DE10046170A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Info

Publication number
DE10046170A1
DE10046170A1 DE10046170A DE10046170A DE10046170A1 DE 10046170 A1 DE10046170 A1 DE 10046170A1 DE 10046170 A DE10046170 A DE 10046170A DE 10046170 A DE10046170 A DE 10046170A DE 10046170 A1 DE10046170 A1 DE 10046170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
semiconductor
silicon
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10046170A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Preu
Eric Schneiderloechner
Stefan Glunz
Ralf Luedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10046170A priority Critical patent/DE10046170A1/de
Priority to US10/380,836 priority patent/US6982218B2/en
Priority to EP01971984A priority patent/EP1319254B1/de
Priority to PCT/EP2001/010029 priority patent/WO2002025742A2/de
Priority to PT01971984T priority patent/PT1319254E/pt
Priority to AT01971984T priority patent/ATE333147T1/de
Priority to ES01971984T priority patent/ES2267815T3/es
Priority to AU9181201A priority patent/AU9181201A/xx
Priority to JP2002528849A priority patent/JP4005912B2/ja
Priority to DE50110460T priority patent/DE50110460D1/de
Priority to AU2001291812A priority patent/AU2001291812B2/en
Priority to DK01971984T priority patent/DK1319254T3/da
Publication of DE10046170A1 publication Critical patent/DE10046170A1/de
Priority to CY20061101471T priority patent/CY1106197T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer, mit wenigstens einer passivierenden, dielektrischen Schicht (12) überzogenen Halbleiteroberfläche (13). DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Metallschicht (11) auf die dielektrische Schicht (12) aufgebracht wird und mittels einer Strahlungsquelle (9) diese Metallschicht (11) kurzzeitig lokal punkt- oder linienförmig erhitzt wird, so dass sich eine Schmelzmischung aus Metallschicht (11), dielektrischer Schicht (12) und dem Halbleiter (13) bildet, die nach dem Erstarren einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Halbleiter (13) und der Metallschicht (11) bildet.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer mit wenigstens einer dielektrischen Schicht überzogenen, elektrisch zu kontaktierenden Halbleiteroberfläche, insbesondere zur Kontaktierung der p-leitenden Basisschicht einer Solarzelle, die mit einer dielektrischen Passivierungsschicht überzogen ist.
Stand der Technik
Die industrielle Fertigung von Solarzellen unterliegt bereits rein aus Wettbewerbsgründen den Bestrebungen Solarzellen mit möglichst hohem Wirkungsgrad, d. h. einer möglichst hohen elektrischen Stromausbeute aus dem auf die Solarzelle eintreffenden solaren Energiefluß, herzustellen und zugleich den Fertigungsaufwand und damit eng verbunden die Herstellungskosten gering zu halten.
Zum näheren Verständnis der bei einer optimierten Fertigung von Solarzellen zu beachtenden Maßnahmen sollen die nachstehenden Ausführungen dienen:
Solarzellen sind Bauelemente, die Licht in elektrische Energie umwandeln.
Üblicherweise bestehen sie aus einem Halbleitermaterial - meist werden Solarzellen aus Silizium gefertigt -, das n- bzw. p-leitende Halbleiterbereiche aufweist. Die Halbleiterbereiche werden in an sich bekannter Weise als Emitter bzw. Basis bezeichnet. Durch auf die Solarzelle einfallendes Licht werden innerhalb der Solarzelle positive und negative Ladungsträger erzeugt, die an der Grenzfläche zwischen dem n- (Emitter) und p-dotierten (Basis) Halbleiterbereich, am sogenannten pn-Übergang räumlich voneinander getrennt werden. Mittels metallischer Kontakte, die mit dem Emitter und mit der Basis verbunden sind, können diese voneinander getrennten Ladungsträger abgeführt werden.
In der einfachsten Form bestehen Solarzellen aus ganzflächigen Basis- 2 und Emitterbereichen 3, wobei der Emitter 3 auf der dem Licht zugewandten Seite, der Vorderseite der Solarzelle liegt. Zur Veranschaulichung sei an dieser Stelle auf Fig. 1 verwiesen, die eine bekannte Solarzelle 1 zeigt.
Zur elektrischen Kontaktierung der Basis 2 wird für gewöhnlich die Rückseite der Solarzelle 1 mit einer ganzflächigen Metallschicht 4 versehen, auf die geeignete Rückseitenkontaktleiterbahnen 5, bspw. aus AlAg aufgebracht sind. Der Emitterbereich 3 wird mit einem Metall-Grid 6 kontaktiert mit dem Ziel, möglichst wenig Licht durch Reflexion am Metallkontakt für die Solarzelle zu verlieren, d. h. das Metall-Grid 6 weist eine Fingerstruktur auf, um möglichst wenig Solarzellenfläche zu verdecken. Zur Optimierung der Leistungsausbeute der Solarzelle 1 wird zudem versucht die optischen Verluste auf Grund von Reflexion möglichst klein zu halten.
Erreicht wird dies durch die Abscheidung sogenannter Antireflexionsschichten 7 (ARC) auf der Vorderseitenoberfläche der Solarzelle 1. Die Schichtdicke der Antireflexionsschichten 7 ist so gewählt, daß sich im energetisch wichtigsten Spektralbereich gerade destruktive Interferenz des reflektierten Lichtes ergibt. Verwendete Antireflexmaterialien sind z. B. Titandioxid, Siliciumnitrid und Siliciumdioxid. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine Reflexionsminderung durch Herstellung einer geeigneten Oberflächentextur mittels einem Ätz- oder mechanischen Bearbeitungsverfahren erzielt werden, wie es auch aus der in Fig. 2 dargestellten Solarzelle hervorgeht. Hier ist der Emitterbereich 3 sowie auch die auf dem Emitter aufgebrachte Antireflexionsschicht 7 derart strukturiert ausgebildet, daß das auf die strukturierte Oberfläche der Solarzelle 1 einfallende Licht an den pyramidenartig ausgebildeten Strukturen eine erhöhte Einkopplungswahrscheinlichkeit hat. Auch im Falle der Solarzelle gemäß der Fig. 2 erfolgt die elektrische Kontaktierung des Emitters 3 mit einem möglichst feingliedrigen Metall-Grid 6, von dem lediglich ein schmaler Kontaktfinger in Fig. 2 dargestellt ist. Die Antireflexionsschicht 7 kann überdies auch als Passivierungsschicht dienen, die zum einen für einen mechanischen Oberflächenschutz sorgt aber zudem auch intrinsische Wirkungen besitzt hinsichtlich der Reduzierung von Oberflächenrekombinationsprozessen, auf die im weiteren genauer eingegangen wird.
Bei der elektrischen Kontaktierung einer Solarzelle ist zwischen der Vorder- und Rückseite zu unterscheiden. Während auf der Rückseite der Solarzelle versucht wird, einen Kontakt herzustellen, der sich hauptsächlich durch einen niedrigen Kontakt- und Leitungswiderstand auszeichnet, muß auf der Vorderseite zusätzlich möglichst viel Licht in die Solarzeile eingekoppelt werden. Deshalb wird auf der Vorderseite normalerweise eine Kammstruktur, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, erzeugt, um sowohl die Widerstands- als auch die Abschattungsverluste klein zu halten. Auf der Rückseite der Solarzelle kommen für gewöhnlich sowohl ganzflächige als auch strukturierte z. B. gitterartige Kontakte zum Einsatz.
Die Oberflächen von Solarzellen hoher Wirkungsgrade zeichnen sich neben guten elektrischen Kontaktierungen zusätzlich durch eine niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit aus, d. h. die Wahrscheinlichkeit, daß Minoritätsladungsträger an die Oberfläche der Solarzelle gelangen und dort rekombinieren und somit nicht zur Energieerzeugung beitragen, wodurch es zu einer erheblichen Wirkungsgradreduktion kommt, ist gering.
Realisiert werden kann dies entweder dadurch, daß a) wenige Minoritätsladungsträger an die Oberfläche gelangen, oder daß b) sie an der Oberfläche nur mit geringer Wahrscheinlichkeit rekombinieren.
Die Methode a) kann dadurch realisiert werden, indem im Bereich der Oberfläche eine hohe Dotierung an Fremdatomen erzeugt wird oder daß an der Oberfläche feste Ladungen in der Grenzschicht eingebaut werden. Eine hohe Dotierung ist durch die Emitterdotierung auf der Vorderseite in verschieden starker Ausprägung realisiert, auf der Rückseite kann hierzu unterstützend ein sogenanntes Rückseitenfeld, ein sogenanntes "Back Surface Field" eingebaut werden.
Eine hohe Dotierung ist jedoch stets mit dem Nachteil verbunden, daß zwar die Rekombinationswahrscheinlichkeit an den Oberflächen der Solarzelle reduziert werden kann, dafür erhöht sich jedoch die Rekombinationswahrscheinlichkeit innerhalb der Solarzellenschicht. Ladungen können z. B. auch durch eine Schicht aus Siliciumnitrid, die besonders gut als Antireflexionsschicht dient, eingebaut werden.
Die Methode b) kann dadurch realisiert werden, daß die Oberflächenrekombinationszustände verringert werden, z. B. dadurch, daß an der Oberfläche aufgebrochene und somit nicht abgesättigte Siliziumbindungen durch eine Schicht aus Siliziumnitrid oder Silizumdioxid abgesättigt werden die, wie oben beschrieben, an der Vorderseite auch als Antireflexschicht verwendet werden können. Diese Passivierung kann sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite angewendet werden und ist eines der wichtigsten Merkmale hocheffizienter Solarzellen.
Ein weiteres Merkmal derartiger hocheffizienter Solarzellen sind schmale (<40 µm) und hohe Vorderseitenkontakte (<10 µm) mit niedrigem Kontakt- und Leitungswiderstand. Die als Grid-Finger ausgebildeten Oberflächenkontakte sollen möglichst wenig Solarzellenfläche abdecken, also müssen sie möglichst schmal ausgebildet sein, sollen überdies für die Abführung der in der Solarzelle getrennten Ladungsträger einen möglichst geringen Leitungswiderstand aufweisen, also sollte ihr Leitungsquerschnitt möglichst groß sein.
Die wichtigsten bekannten Metallisierungstechnologien für die Rückseitenkontakte einer Solarzelle sind:
A. Siebdruckverfahren
Per Siebdruck wird eine eine Aluminiumpaste ganzflächig auf die Oberfläche gedruckt. Anschließend wird bei einem Hochtemperaturschritt für ca. 10-30 Sekunden eine Temperatur von ca. 700-800°C gehalten. Hierdurch wird ein guter elektrischer Kontakt realisiert und es bildet sich eine Aluminiumsiliciumlegierung, das "Back Surface Field" aus. Dies ist der in der Industrie am weitesten verbreitete Prozeß zur Rückseitenkontaktierung.
B) Ganzflächiges Aufdampfen
Die Metallschicht wird durch ganzflächiges Aufdampfen aufgebracht.
C) Photolithographie und Aufdampfen
Zuerst wird eine meist passivierende, dielektrische Schicht z. B. Siliciumdioxid aufgebracht. Durch Belichtung, Entwicklung und Auswaschen eines photosensiblen Filmes, dem sogenannten Ätzresist wird die gewünschte Struktur bis zur vorher aufgebrachten dielektrischen Schicht freigelegt. Durch anschließendes Ätzen wird letztere bis zum Siliziumwafer geöffnet. Auf der Rückseite der Solarzelle kann die Metallisierung sofort nach der Schichtöffnung und dem Entfernen des photosensiblen Ätzresist erfolgen. Der Rückseitenkontakt kann dann ganzflächig, bspw. durch Aufdampfen, aufgebracht werden.
Mit den bekannten photolithographischen Verfahren können Strukturgrößen bis unter 1 µm hergestellt werden. Die Photolithographie ist aber ein verhältnismäßig kostenaufwendiges Verfahren und wird deshalb kaum im industriellen Bereich der Solarzellenfertigung angewendet. Die meisten Prozesse mit denen bisher Solarzellen mit einem Wirkungsgrad über 20% hergestellt werden enthalten mehrere photolithographische Prozeßschritte. Die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Solarzelle ist mit den beiden vorstehend beschriebenen Photolithographieschritten hergestellt worden.
D) Photolithographie, lokale Hochdotierung und Aufdampfen
Eine Variante dieses Verfahrens ist die Verwendung einer lokalen Hochdotierung unter den Kontakten, wodurch insbesondere die Kontakteigenschaften verbessert werden. Die bekannte Realisierung der lokalen Hochdotierung wird durch Diffusion eines vor der Diffusion aufzubringenden und anschließend evtl. wieder zu entfernenden Dotierstoffes erreicht. Schliesslich erfolgt die Kontaktierung wie oben, unter (C) beschrieben.
Unter Anwendung dieses Verfahren sind die höchsten bisher auf Silicium erreichten Wirkungsgrade von ca. 24% realisiert worden. Die Prozessfolge ist aber äußerst aufwendig und komplex und wird deshalb nicht für die Herstellung von Solarzellen in industriellem Maßstab in Betracht gezogen.
E) Ein Verfahren, mit dem auf einer teilweise der Photolithographie ähnlichen Weise der Vorderseitenkontakt einer Solarzelle hergestellt werden kann, ist in US Patent Nr. 5,011,565 "Dotted contact solar cell and method of making same" von Dube et al. dargestellt worden. Das Patent beschreibt einen Solarzellentyp und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Vorderseite der Solarzelle ist dabei mit einer dielektrischen Schicht versehen die mit einem Laser, insbesondere einem YAG-Laser mit in Linien angeordneten Punkten geöffnet wird. Die Punkte sind mit einem gewissen Abstand angebracht. Die eigentliche Kontaktformierung geschieht dann durch eine Abscheidung von Nickel und Kupfer in einem chemischen Bad. Dabei werden die Abstände zwischen den Punktkontakten überbrückt.
F) Eine ähnliche Kontaktierungsmethode ist in US Patent Nr. 4,626,613 beschrieben. Hier werden zur Kontaktierung durch eine passivierende, dielektrische Schicht hindurch Gräben in die Solarzellenoberfläche eingebracht, die anschließend mit einem Kontaktmetall gefüllt werden. Der Graben wird durch mechanische Strukturierung oder vorzugsweise durch Laserablation hergestellt. Das Verfahren wird industriell zur Kontaktierung der Zelivorderseite eingesetzt.
G) Ein weiteres ähnliches Verfahren ist zur Kontaktierung der Rückseite aus "R. Preu, S. W.Glunz, S. Schäfer, R. Lüdemann, W. Wettling, W. Pfleging, Laser Ablation - A New Low-Cost Approach for Passivated Rear Contact Formation in Crystalline Silicon Solar Cell Technology', Proceedings of the 16th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Glasgow, UK (2000)" bekannt. Hier wird die Rückseite einer Solarzelle kontaktiert, in dem zuerst eine ganzflächige, passivierende dielektrische Schicht aufgebracht wird und diese anschließend mit einem kurzpulsigen Laser lokal geöffnet wird. Anschliessend wird ganzflächig eine Schicht aus Aluminium aufgebracht. Ein guter elektrischer Kontakt wird durch das Erhitzen der Scheibe auf 400°C oder darüber hergestellt.
H) Ausserdem ist ein Verfahren bekannt, bei dem ganzflächig eine dielektrische Schicht aufgebracht wird und anschliessend lokal eine Paste - z. B. im Siebdruckverfahren - aufgebracht wird, die neben metallischen Bestandteile unter anderem auch ätzende Bestandteile enthält. Bei Erhöhung der Temperatur wird dieser Ätzvorgang in Gang gesetzt oder beschleunigt, so dass die dielektrische Schicht lokal geöffnet wird und sich ein guter elektrischer Kontakt zwischen metallhaltiger Paste und dem Substrat ausbilden kann.
Die heute industriell mit den vorstehend kurz umrissenen Technologien des ganzflächigen Siebdruckes einer Aluminiumpaste (A), sowie des ganzflächigen Aufdampfens (B) hergestellten Solarzellen weisen einen Wirkungsgrad auf, der deutlich unter dem, der mit der Technologie der Photolithographie hergestellten Solarzellen liegt. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet aber einen deutlichen Mehrwert der Solarzelle. Die Anwendung der mittels Photolithographie durchgeführte Technologie (C) und (D) ist jedoch im Augenblick so aufwendig, daß sie trotz der hohen erzielbaren Wirkungsgrade nicht realisiert wird.
Bei den in US 5,011,565 und US 4,626,613 beschriebenen Verfahren wird während der Entfernung der dielektrischen Schicht, das darunterliegende Silicium so beschädigt, dass in der Praxis eine Teil des Siliciummaterials mit einem zusätzlichen Ätzschritt abgetragen werden muß.
Außerdem tritt bei der Laserablation häufig das Problem auf, dass sich das vom Laserstrahl ablatierte Material auf der zu bearbeitenden Oberfläche absetzt sowie sich auf gegebenenfalls im Lichtstrahl vorhandene optische Abbildungseinheiten, wie Sammellinsen, absetzt, wodurch der Abtrageprozess erheblich in Mitleidenschaft gezogen wird. Unterbrechungen des Abtrageprozesses sind die Folge, um notwendige Reinigungsarbeiten durchführen zu können.
Schließlich muß zur Erzielung sehr guter Widerstandswerte bei dem Laserablationsverfahren (G) nach dem Aufbringen der Metallschicht im allgemeinen der Kontakt bei Temperaturen über 300°C nachbehandelt werden, was einen zusätzlichen Prozessschritt bedeutet, der zudem die Wahl der Passivierungsschichten einschränkt.
Das lokale Aufbringen der Metall- und ätzhaltigen Paste entsprechend Verfahren (H) hat den Nachteil, dass die Herstellung der Paste aufwendig ist und deshalb deutlich höhere Kosten verursacht als die Verwendung reinen Metalls wie es z. B. beim Aufdampfen verwendet werden kann. Außerdem ist vor der Metallisierung eine Reinigung der Oberfläche notwendig. Darüber hinaus wird bei dem Kontaktformierungsprozeß die Rückseite ganzflächig hohen Temperaturen ausgesetzt, was die Wahl der möglichen Passivierungsmaterialien einschränkt, bzw. eine Verschlechterung der Passivierungsschicht zur Folge haben kann.
Außerdem ist bei nur lokaler Metallisierung der Rückseite z. B. in Form eines Gitters, die Reflektivität der Rückseite im Vergleich zu einer ganzflächigen Metallisierung heruntergesetzt. Deshalb wird Licht mit einer Wellenlänge, die nur geringfügig im, photovoltaisch aktiven Material absorbiert wird, wesentlich schlechter reflektiert als bei einer ganzflächigen metallischen Rückseite.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines mit wenigstens einer dielektrischen Schicht überzogenen, elektrisch zu kontaktierenden Oberfläche, insbesondere zur Kontaktierung der . Basisschicht einer Solarzelle, die mit einer dielektrischen Passivierungsschicht überzogen ist, derart weiterzubilden, daß die vorstehend dargelegten, beim Stand der Technik auftretenden Nachteile umgangen werden können. Insbesondere sollte eine Fertigung leistungsfähiger Solarzellen im industriellen Maßstab möglich sein, die zum einen den hohen Ansprüchen der Erzielung guter Wirkungsgrade gerecht wird, als auch eine möglichst preisgünstige Produktion der Solarzellen begünstigt. Überhitzungen der zu bearbeitenden Materialoberflächen sowie auftretende Verunreinigungen während des Aufschmelzens sollten vermieden werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines mit wenigstens einer dielektrischen Schicht überzogenen, elektrisch zu kontaktierenden Oberfläche, insbesondere zur Kontaktierung der Basisschicht einer Solarzelle, die mit einer dielektrischen Passivierungsschicht überzogen ist, derart weitergebildet, dass die Passivierungsschicht ganzflächig mit einer Metallschicht - vorzugsweise Aluminiumn - bedeckt wird und der Kontakt durch kurzzeitiges lokales Aufschmelzen der Metallschicht, der dielektrischen Schicht sowie der, vorzugsweise aus einem Halbleitermaterial bestehenden, zu kontaktierenden Oberfläche mit einer Strahlungsquelle hergestellt wird. Durch den Aufschmelzvorgang bildet sich zwischen den einzelnen Schichten eine Schmelzmischung aus, die nach dem Erstarren einen elektrischen Kontakt zwischen der Halbleiteroberfläche und der Metallschicht bildet. Hierbei wird der Schichtverbund nur in der nächsten Umgebung des Kontaktes derart modifiziert, dass auf diese Weise ein hinreichend niedriger spezifischer Kontaktwiderstand für die Herstellung hocheffizienter Solarzellen gewonnen werden kann. Insbesondere kommt es also darauf an, daß der Energieeintrag derart erfolgt, daß an dem lokalen Kontakt ein hinreichend niedriger spezifischer Kontaktwiderstand erreicht wird, wobei darauf zu achten ist, daß in der Umgebung des lokalen Kontaktes der Schichtverbund in seinen Eigenschaften möglichst nicht beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde durch die Passivierungsschicht hindurch, ein bestimmtes Muster oder eine bestimmte Anordnung von Kontaktöffnungen zu schaffen, an denen die zu kontaktierende Materialoberfläche, vorzugsweise die Emitter und Basisschicht der Solarzelle, vollständig lokal freigelegt ist. Die lokale Erhitzung der Halbleiter-, Passivierungs- und Aluminiumschicht erfolgt vorzugsweise durch Laserbestrahlung, d. h. durch unmittelbare Laserlichteinwirkung auf die Oberfläche des Aluminiums wird dieses lokal so stark erhitzt, daß ein Schmelzgemisch aus dem Aluminium, der dielektrischen Schicht und des darunterliegenden Siliciummaterials, woraus bevorzugt die Halbleiterschicht besteht, gebildet wird.
Als Lichtquelle, wird wie bereist erwähnt vorzugsweise ein Laser eingesetzt, der vorzugsweise gepulst betrieben wird. Besonders eignen sich Lichtpulse mit einer Pulsdauer, die zwischen einer und 500 Nanosekunden liegt, um die thermische Belastung der angrenzenden Materialschichten möglichst gering zu halten, aber gleichzeitig die thermische Einwirkung lang genug aufrechtzuerhalten, um das Aufschmelzen des Siliciums bis in eine Tiefe von einigen 100 nm bis einigen µm zu gewährleisten, um hierdurch einen sehr guten elektrischen Kontakt entstehen zu lassen. Das lokale Erstarren der Schmelzmischung kann dabei so erfolgen, daß sich zuerst eine Schicht aus aluminiumdotierten Silicium bildet und darauf der eigentlich Aluminiumkontakt entsteht. Die lokale Dotierung hat den Vorteil, daß dadurch der spezifische Kontaktwiderstand reduziert wird und durch das, durch die Dotierung erzeugte, elektrische Feld die Rekombinationsrate an der Metall-Silicium- Grenzfläche herabgesenkt wird.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Solarzelle nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 optimierte Solarzelle mit Passivierungsschicht nach dem Stand der Technik und
Fig. 3 Lokales Aufschmelzen der Metallschicht, der darunterliegenden Passivierungs- und Siliciumschicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils bekannte Solarzellen dargestellt, die in der Beschreibungseinleitung zur Würdigung des Standes der Technik beschrieben worden sind. Insbesondere die in Fig. 2 dargestellte Solarzelle, die aus Gründen der Optimierung auf der Rückseite eine Passivierungsschicht sowie intrinsische Effekte zur Vermeidung von Oberflächenrekombinationen von Ladungsträgern vorsieht, gilt es bevorzugt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine möglichst kostengünstige und sichere Weise herzustellen.
Zunächst wird auf der Solarzellenrückseite eine passivierende Schicht aus siliciumreichem Siliziumnitrid mit typischer Weise einer Dicke von etwa 60 nm aufgebracht. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 ist dies die Schicht 7, die sowohl als Antireflexions- als auch als Passivierungsschicht dient. Das Siliciumnitrid wird anschließend bei ca. 400°C in einer Formiergas-Atmosphäre verdichtet, um die Passivierungseigenschaften zu verbessern und zu konservieren.
Als nächster Schritt wird auf die Passivierungsschicht eine typischerweise 2 µm starke ganzflächige Metallschicht aus Aluminium aufgebracht. Einen derartigen Schichtaufbau zeigt das obere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, das einen Teil einer Solarzellenrückseite zeigt mit der Si-Halbleiterschicht 13, der darauf befindlichen Passivierungsschicht 12 sowie schließlich einer auf der Passivierungsschicht 12 befindlichen Aluminiumschicht 11.
Die derart beschichtete Solarzellenrückseite wird unter die in Fig. 3 schematisch dargestellte Lichtquelle 9 gebracht, die Lichtpulse 10 mit kurzer Pulslänge im ns- Bereich zu erzeugen vermag. Auf diese Weise kann der Energieeintrag in der Umgebung der Lichtdeposition klein sowie auch die Materialbeanspruchung klein gehalten werden. Dennoch können die dielektrische Schicht 12 sowie und die Si- Halbleiterschicht 13 unter dem Kontakt bis zu einer Tiefe von einigen 100 nm bis einigen µm aufgeschmolzen werden (siehe Fig. 3 untere Darstellung). So wird bei der lokalen Deponierung von Lichtenergie an der Kontaktstelle 14 das Aluminium 11 in Art eines Metallbades aufgeschmolzen, das sich am unteren Bereich des sich ausbildenden Schmelztiegels mit dem Silizium 13 sowie Teilen der Passivierungsschicht 12 zu eine Legierung 15 verschmilzt. Bei ersten Versuchen der auf diese Weise hergestellten Solarzellen wurde bereits ein hoher Wirkungsgrad von 19,3% bei ausgezeichnetem Kontaktverhalten erzielt.
Das Verfahren weist also gegenüber dem nach dem Stand der Technik mehrere Vorteile auf:
Zum einen kann eine Schichtstruktur verwendet werden, die nach heutigem Stand eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit der Solarzelle ermöglicht als unter (A) und (B) realisiert. Im Vergleich zu den photolithographischen Verfahren (C) und (D) ist der Herstellungsprozeß deutlich vereinfacht und kann kostengünstiger realisiert werden.
Im Vergleich zu den Verfahren (E)-(G) kann die Materialbeschädigung durch das vergleichsweise schonende Einlegieren des Aluminiums reduziert werden. Auch sind für das reine Aufschmelzen geringere Energien notwendig als für das Abtragen, so daß bei gleicher eingesetzter Gesamtenergie die Prozeßzeit reduziert werden kann. Auch stehen für das Aufschmelzen einer metallischen Oberfläche wesentlich mehr und u. a. effektivere Lasersysteme als für das Abtragen von dielektrischen Schichten zur Verfügung. Da bereits durch das Aufschmelzen der Kontakt gebildet wird, kann eine Verschmutzung der Umgebung des lokalen Kontaktes durch ablatiertes Material vermieden werden. Das Einlegieren des Aluminiums bildet darüber hinaus die Möglichkeit sehr gute Kontaktwerte zu erreichen und gleichzeitig die Rekombination am Kontakt zu reduzieren. Im Vergleich zu dem Verfahren (H) kann, anstelle der Verwendung kompliziert aufgebauter Pasten, elementares Metall für die Kontaktierung benützt werden. Erfindungsgemäß bietet auch die einfache Prozeßfolge ein hohes Potential zur kostengünstigeren Herstellung. Das nur lokale Erhitzen gibt dazu zusätzliche Möglichkeiten für die Verwendung von thermisch sensiblen Materialien deren Passivierungswirkung durch eine Temperaturerhöhung, wie in Verfahren (H) vorgesehen, nachläßt. Bei Verfahren (H) wird ausserdem für die Realisation eines Rückseitenspiegels ein zusätzlicher Prozeßschritt notwendig.
Zusammengefaßt kann also erfindungsgemäß mit einem vergleichsweise einfachen Herstellungsverfahren ein Rückseitenkontakt realisiert werden, der ein sehr hohes Wirkungsgradpotential aufweist und damit einen deutlichen Vorteil im Vergleich zu den bisher bekannten Varianten realisiert.
Bezugszeichenliste
1
Solarzelle
2
Basis-Bereich
3
Emitter-Bereich
4
Kontaktelektroden
5
Rückseitenkontaktfläche
6
Metall-Grid
7
Antireflexionsschicht, Passivierungsschicht
8
Rückseitenkontakte
9
Lichtquelle, Laser
10
Laserpuls
11
Metallfläche
12
Passivierungsschicht
13
Halbleiter
14
Kontakt
15
Legierung

Claims (14)

1. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer, mit wenigstens einer passivierenden, dielektrischen Schicht (12) überzogenen Halbleiteroberfläche (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallschicht (11) auf die dielektrische Schicht (12) aufgebracht wird und mittels einer Strahlungsquelle (9) diese Metallschicht (11) kurzzeitig lokal punkt- oder linienförmig erhitzt wird, so dass sich eine lokale Schmelzmischung aus Metallschicht (11), dielektrischer Schicht (12) und dem Halbleiter (13) bildet, die nach dem Erstarren einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Halbleiter (13) und der Metallschicht (11) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination mehrerer kontaktierter Punkte oder Linien eine Fläche kontaktiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Kontaktwiderstand unter den kontaktierten Punkten und Linien kleiner als 0,02 Ωcm2 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die dielektrische Schicht Siliciumnitrid und/oder Siliciumdioxid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten reich an Silicium sind, d. h. ihr Siliciumgehalt höher als bei einer stöchiometrischen Zusammensetzung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die passivierende, dielektrische Schicht eine Dicke zwischen 10 und 500 nm aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Metallschicht Aluminium verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht zwischen 0,5 und 10 µm stark ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch Aufdampfen oder Sputtern hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor lokal aufgeschmolzene Siliciumschicht nach dem Erstarren eine lokale Dotierung aufweist, durch deren eingebautes Feld die Rekombinationsrate an der Grenzfläche Halbleiter/Legierung herabgesetzt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter Silicium verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter p-dotiertes Silicium mit einem spezifischen Widerstand größer als 0,1 Ωcm2 verwendet wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Lichtquelle ein Laser ist und dieser eine Pulslänge im Bereich 1-500 ns aufweist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieeintrag derart erfolgt, daß die Erhitzung der Metallschicht an der herzustellenden Kontaktfläche derart lokal erfolgt, daß die unmittelbar an den Kontakt angrenzenden Schichtbereiche unbeschadet in ihren Eigenschaften bleiben.
DE10046170A 2000-09-19 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht Ceased DE10046170A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046170A DE10046170A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
AU9181201A AU9181201A (en) 2000-09-19 2001-08-30 Method for producing a semiconductor-metal contact through a dielectric layer
JP2002528849A JP4005912B2 (ja) 2000-09-19 2001-08-30 誘電層を介した半導体/金属の接触を作成する方法
PCT/EP2001/010029 WO2002025742A2 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur herstellung eines halbleiter-metallkontaktes durch eine dielektrische schicht
PT01971984T PT1319254E (pt) 2000-09-19 2001-08-30 Método para a produção de um contacto metálico semicondutor atrvés de uma camada dieléctrica.
AT01971984T ATE333147T1 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur herstellung eines halbleiter- metallkontaktes durch eine dielektrische schicht
ES01971984T ES2267815T3 (es) 2000-09-19 2001-08-30 Procedimiento para producir un contacto semiconductor metalico mediante una capa dielectrica.
US10/380,836 US6982218B2 (en) 2000-09-19 2001-08-30 Method of producing a semiconductor-metal contact through a dielectric layer
EP01971984A EP1319254B1 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
DE50110460T DE50110460D1 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
AU2001291812A AU2001291812B2 (en) 2000-09-19 2001-08-30 Method for producing a semiconductor-metal contact through dielectric layer
DK01971984T DK1319254T3 (da) 2000-09-19 2001-08-30 Fremgangsmåde til fremstilling af en halvleder-metalkontakt gennem et dielektrisk lag
CY20061101471T CY1106197T1 (el) 2000-09-19 2006-10-12 Μεθοδος για την κατασκευη μεταλλικης επαφης ημιαγωγου μεσω διηλεκτρικου στρωματος

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046170A DE10046170A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046170A1 true DE10046170A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046170A Ceased DE10046170A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
DE50110460T Expired - Lifetime DE50110460D1 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110460T Expired - Lifetime DE50110460D1 (de) 2000-09-19 2001-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6982218B2 (de)
EP (1) EP1319254B1 (de)
JP (1) JP4005912B2 (de)
AT (1) ATE333147T1 (de)
AU (2) AU2001291812B2 (de)
CY (1) CY1106197T1 (de)
DE (2) DE10046170A1 (de)
DK (1) DK1319254T3 (de)
ES (1) ES2267815T3 (de)
PT (1) PT1319254E (de)
WO (1) WO2002025742A2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061865A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips
DE102004046554A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul
DE102006040352B3 (de) * 2006-08-29 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE102006046726A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
DE102008017312A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Universität Stuttgart Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008044910A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102008044882A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur lokalen Kontaktierung und lokalen Dotierung einer Halbleiterschicht
DE102009010816A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102009020774A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Universität Stuttgart Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates
DE102009029944A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042018A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle
DE102010006315A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 79098 Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE102010020557A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle aus einem Silizium-Halbleitersubstrat
DE102010021144A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012102745A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schott Solar Ag Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
WO2013030171A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
DE102011056039A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012007115A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Universität Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
WO2014023668A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes verfahren und bearbeitungstisch zur lokalen kontaktierung eines halbleiterbauelements
DE102012216580A1 (de) 2012-09-17 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Dotierkanals in einer Halbleiterschicht und photovoltaische Solarzelle, umfassend mindestens einen Dotierkanal
DE102013219560A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102014215893A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen von Dotierbereichen in einer Halbleiterschicht eines Halbleiterbauelementes
DE102015114240A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Halbleitersubstrats mittels Laserstrahlung
DE102016118383A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiterbauelementes mit zumindest einer Halbleiterschicht
DE102016103350B4 (de) 2015-02-25 2023-10-26 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zum einbringen von störstellen und herstellungsverfahren für halbleitervorrichtung

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664030B2 (en) 1999-03-30 2014-03-04 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
JP2003282478A (ja) * 2002-01-17 2003-10-03 Sony Corp 合金化方法及び配線形成方法、表示素子の形成方法、画像表示装置の製造方法
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US7964789B2 (en) * 2003-05-07 2011-06-21 Imec Germanium solar cell and method for the production thereof
US7960645B2 (en) * 2003-05-07 2011-06-14 Imec Germanium solar cell and method for the production thereof
US8664525B2 (en) * 2003-05-07 2014-03-04 Imec Germanium solar cell and method for the production thereof
EP1665394A4 (de) * 2003-09-09 2006-12-13 Csg Solar Ag Einstellung von masken durch rückfluss
US20060130891A1 (en) * 2004-10-29 2006-06-22 Carlson David E Back-contact photovoltaic cells
US9508886B2 (en) 2007-10-06 2016-11-29 Solexel, Inc. Method for making a crystalline silicon solar cell substrate utilizing flat top laser beam
US20120225515A1 (en) * 2004-11-30 2012-09-06 Solexel, Inc. Laser doping techniques for high-efficiency crystalline semiconductor solar cells
US8399331B2 (en) 2007-10-06 2013-03-19 Solexel Laser processing for high-efficiency thin crystalline silicon solar cell fabrication
US8637340B2 (en) 2004-11-30 2014-01-28 Solexel, Inc. Patterning of silicon oxide layers using pulsed laser ablation
FR2881879B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-09 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de contacts metal/semi-conducteur a travers un dielectrique.
US7982211B2 (en) 2005-06-30 2011-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organic based device and method for manufacture thereof
US20070295399A1 (en) * 2005-12-16 2007-12-27 Bp Corporation North America Inc. Back-Contact Photovoltaic Cells
US20070137692A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Bp Corporation North America Inc. Back-Contact Photovoltaic Cells
US20070144577A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Rubin George L Solar cell with physically separated distributed electrical contacts
US7498508B2 (en) * 2006-02-24 2009-03-03 Day4 Energy, Inc. High voltage solar cell and solar cell module
NO20061668L (no) * 2006-04-12 2007-10-15 Renewable Energy Corp Solcelle og fremgangsmate for fremstilling av samme
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8822810B2 (en) 2006-04-13 2014-09-02 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8729385B2 (en) 2006-04-13 2014-05-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9006563B2 (en) 2006-04-13 2015-04-14 Solannex, Inc. Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9236512B2 (en) 2006-04-13 2016-01-12 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
EP2122691A4 (de) 2007-02-16 2011-02-16 Nanogram Corp Solarzellenstrukturen, pv-module und entsprechende verfahren
US20080290368A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Day4 Energy, Inc. Photovoltaic cell with shallow emitter
US20090050202A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Industrial Technology Research Institute Solar cell and method for forming the same
US8309844B2 (en) * 2007-08-29 2012-11-13 Ferro Corporation Thick film pastes for fire through applications in solar cells
US9455362B2 (en) 2007-10-06 2016-09-27 Solexel, Inc. Laser irradiation aluminum doping for monocrystalline silicon substrates
US7517709B1 (en) 2007-11-16 2009-04-14 Applied Materials, Inc. Method of forming backside point contact structures for silicon solar cells
WO2009076740A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Day4 Energy Inc. Photovoltaic module with edge access to pv strings, interconnection method, apparatus, and system
AU2008359970A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
TWI423462B (zh) * 2008-10-22 2014-01-11 Ind Tech Res Inst 矽晶太陽電池之背面電極製造方法
DE102009005168A1 (de) 2009-01-14 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
TWI382558B (zh) * 2009-03-12 2013-01-11 Gintech Energy Corp 太陽能電池面板的製作方法
AU2010229103A1 (en) * 2009-03-26 2011-11-03 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and method for solar cells with laser fired contacts in thermally diffused doped regions
US8722453B2 (en) 2009-04-14 2014-05-13 Mitsubishi Electric Corporation Photovoltaic device and method for manufacturing the same
CN104882513A (zh) * 2009-04-22 2015-09-02 泰特拉桑有限公司 通过局部激光辅助转变太阳能电池中的功能膜得到的局部金属接触
US20100294349A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Back contact solar cells with effective and efficient designs and corresponding patterning processes
US20100294352A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Metal patterning for electrically conductive structures based on alloy formation
EP2443662B1 (de) * 2009-06-18 2019-04-03 LG Electronics Inc. Solarzelle
KR101139458B1 (ko) * 2009-06-18 2012-04-30 엘지전자 주식회사 태양전지 및 그 제조방법
US8324015B2 (en) * 2009-12-01 2012-12-04 Sunpower Corporation Solar cell contact formation using laser ablation
FR2953999B1 (fr) * 2009-12-14 2012-01-20 Total Sa Cellule photovoltaique heterojonction a contact arriere
DE102009059193B4 (de) * 2009-12-17 2024-02-15 Innolas Solutions Gmbh Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
FR2957479B1 (fr) * 2010-03-12 2012-04-27 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un contact metallique realise sur un substrat
US8263899B2 (en) 2010-07-01 2012-09-11 Sunpower Corporation High throughput solar cell ablation system
DE102010026960A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
US20120017981A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Indo Chung Solar cell and method for manufacturing the same
US8912083B2 (en) 2011-01-31 2014-12-16 Nanogram Corporation Silicon substrates with doped surface contacts formed from doped silicon inks and corresponding processes
DE102011010077A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011076740A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Roth & Rau Ag Elektronenstrahlgestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten in Schichtstrukturen
US20130192670A1 (en) 2011-08-11 2013-08-01 E I Du Pont De Nemours And Company Aluminum paste and use thereof in the production of passivated emitter and rear contact silicon solar cells
US20130056060A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 E I Du Pont De Nemours And Company Process for the production of lfc-perc silicon solar cells
TW201327897A (zh) * 2011-10-28 2013-07-01 Applied Materials Inc 光伏單元的背點接觸製程
JP6383291B2 (ja) 2011-12-26 2018-08-29 ソレクセル、インコーポレイテッド 太陽電池の光捕獲性を改善するシステム及び方法
EP2645427A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Photovoltech N.V. Erweiterte Laserablation bei der Solarzellenherstellung
FR2989520B1 (fr) 2012-04-11 2014-04-04 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une cellule photovoltaique a heterojonction
KR20140022515A (ko) * 2012-08-13 2014-02-25 엘지전자 주식회사 태양 전지
US9178104B2 (en) 2013-12-20 2015-11-03 Sunpower Corporation Single-step metal bond and contact formation for solar cells
CN104393117B (zh) * 2014-11-21 2017-12-08 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种晶体硅太阳能电池金属电极的制备方法
TWI563620B (en) * 2015-05-12 2016-12-21 Taiwan Green Point Entpr Co Electronic device and method for making the same
CN105333676A (zh) * 2015-12-08 2016-02-17 上海电机学院 一种基于单片机的太阳能热电制冷移动冰箱
DE102016009560B4 (de) * 2016-08-02 2022-09-29 Ce Cell Engineering Gmbh Verfahren zur Verbesserung des ohmschen Kontaktverhaltens zwischen einem Kontaktgitter und einer Emitterschicht einer Siliziumsolarzelle
CN110212039A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 江苏欧达丰新能源科技发展有限公司 激光烧结金属丝线制备光伏电池片细栅线电极的方法
DE102021212094A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung; Elektrische Kontaktierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815512C2 (de) * 1988-05-06 1994-07-28 Deutsche Aerospace Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000022681A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Pacific Solar Pty. Ltd. Melt through contact formation method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62293740A (ja) 1986-06-13 1987-12-21 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5011565A (en) * 1989-12-06 1991-04-30 Mobil Solar Energy Corporation Dotted contact solar cell and method of making same
JP2798769B2 (ja) * 1990-02-22 1998-09-17 三洋電機株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
AUPP437598A0 (en) * 1998-06-29 1998-07-23 Unisearch Limited A self aligning method for forming a selective emitter and metallization in a solar cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815512C2 (de) * 1988-05-06 1994-07-28 Deutsche Aerospace Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000022681A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Pacific Solar Pty. Ltd. Melt through contact formation method

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046554A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul
DE102004061865A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips
DE102006040352B3 (de) * 2006-08-29 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE102006046726A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
DE102008017312B4 (de) * 2008-04-04 2012-11-22 Universität Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102008017312A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Universität Stuttgart Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008044882A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur lokalen Kontaktierung und lokalen Dotierung einer Halbleiterschicht
US8828790B2 (en) 2008-08-29 2014-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for local contacting and local doping of a semiconductor layer
DE102008044910A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102009010816A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102009010816B4 (de) * 2009-02-27 2011-03-10 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102009020774A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Universität Stuttgart Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates
DE102009020774B4 (de) * 2009-05-05 2011-01-05 Universität Stuttgart Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates
WO2010145765A2 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102009029944A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042018A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle
DE102010006315A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 79098 Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
WO2011091959A2 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur lokalen hochdotierung und kontaktierung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
DE102010006315B4 (de) * 2010-01-29 2012-08-30 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
US8900908B2 (en) 2010-01-29 2014-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for local high-doping and contacting of a semiconductor structure which comprises a solar cell or a precursor of a solar cell
DE102010020557A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle aus einem Silizium-Halbleitersubstrat
WO2011141139A2 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierbaren solarzelle aus einem silizium-halbleitersubstrat
DE102010021144A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013017526A2 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Schott Solar Ag Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
DE102012102745A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schott Solar Ag Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
DE102011112043A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
WO2013030171A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
DE102011056039A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012007115A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Universität Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
WO2014023668A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes verfahren und bearbeitungstisch zur lokalen kontaktierung eines halbleiterbauelements
DE102012214254A1 (de) 2012-08-10 2014-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur lokalen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE102012216580A1 (de) 2012-09-17 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Dotierkanals in einer Halbleiterschicht und photovoltaische Solarzelle, umfassend mindestens einen Dotierkanal
DE102013219560A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102014215893A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen von Dotierbereichen in einer Halbleiterschicht eines Halbleiterbauelementes
DE102016103350B4 (de) 2015-02-25 2023-10-26 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zum einbringen von störstellen und herstellungsverfahren für halbleitervorrichtung
DE102015114240A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Halbleitersubstrats mittels Laserstrahlung
WO2017032763A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines halbleitersubstrats mittels laserstrahlung
DE102016118383A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiterbauelementes mit zumindest einer Halbleiterschicht
WO2018060181A1 (de) 2016-09-28 2018-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines halbleiterbauelementes mit zumindest einer halbleiterschicht

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291812B2 (en) 2006-08-03
WO2002025742A3 (de) 2002-09-19
US6982218B2 (en) 2006-01-03
ES2267815T3 (es) 2007-03-16
DE50110460D1 (de) 2006-08-24
DK1319254T3 (da) 2006-11-13
CY1106197T1 (el) 2011-06-08
JP2004509474A (ja) 2004-03-25
AU9181201A (en) 2002-04-02
EP1319254B1 (de) 2006-07-12
EP1319254A2 (de) 2003-06-18
WO2002025742A2 (de) 2002-03-28
US20040097062A1 (en) 2004-05-20
ATE333147T1 (de) 2006-08-15
JP4005912B2 (ja) 2007-11-14
PT1319254E (pt) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046170A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
DE102005025125B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
DE4315959C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung
EP0905794B1 (de) Solarzelle und Herstellungsverfahren
EP1314208B1 (de) Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht solarzelle auf einem glassubstrat
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
DE112004000600B4 (de) Herstellungsverfahren einer Metallkontaktstruktur für eine Solarzelle
EP0630525B1 (de) Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit kombinierter Metallisierung
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE112005002592T5 (de) Rückseitenkontakt-Photovoltaikzellen
DE10142481A1 (de) Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE112015001529T5 (de) Metallisierung von Solarzellen
EP1968123A2 (de) Vefahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
EP2347448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle
DE19915666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Kontaktierung von Solarzellen
DE102007011749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit mittels eines Ultrakurzpulslasers lokal entfernten Dielektrikumschichten
DE102019122637B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
EP2564433A2 (de) Verfahren zur herstellung einer metal-wrap-through-solarzelle sowie eine nach diesem verfahren hergestellte metal-wrap-through-solarzelle
WO2022117826A1 (de) Rückseitenkontaktierte solarzelle und herstellung einer solchen
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE4143084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
WO2010022889A1 (de) Verfahren zur lokalen kontaktierung und lokalen dotierung einer halbleiterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection