DE102007037165A1 - Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate - Google Patents

Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102007037165A1
DE102007037165A1 DE200710037165 DE102007037165A DE102007037165A1 DE 102007037165 A1 DE102007037165 A1 DE 102007037165A1 DE 200710037165 DE200710037165 DE 200710037165 DE 102007037165 A DE102007037165 A DE 102007037165A DE 102007037165 A1 DE102007037165 A1 DE 102007037165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
substrate
laying
joining method
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037165
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Prof. Dr. Ulrich
Thomas FLÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUTECT GMBH, DE
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE200710037165 priority Critical patent/DE102007037165A1/en
Publication of DE102007037165A1 publication Critical patent/DE102007037165A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/105Using an electrical field; Special methods of applying an electric potential
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Abstract

The method involves providing connection of a thin conducting wire (1) and a substrate surface (4) by utilizing surface energy of a connecting material melted by a heat supply, where the connecting material coats the wire and the substrate surface. The wire is fixed up for hardening the connecting material by utilizing electrostatic pressing force on a substrate, where the connecting material is hot-melt glue. Electrostatic pressing force is produced when the conducting wire and electrodes (29, 51) are arranged under the substrate. An independent claim is also included for a device for installing a thin wire on a surface of a substrate.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum maschinellen, rechnergesteuerten Verlegen von dünnem Draht auf der Oberfläche eines Substrates. Vorwiegend geht es dabei um metallischen Draht, aber auch um Draht aus nichtmetallischen Materialien wie Polymere, Glas oder Keramik. Für metallische Drähte ist der Anwendungsbereich die für das Auge nahezu unsichtbare elektrische Verbindung mikroelektronischer Bauteile und die Herstellung planarer Spulen, für nichtmetallische die Montage mikro-mechanischer und mikro-optischer Bauelemente.The This invention relates to methods and apparatus for machine, computer-controlled laying of thin wire on the surface of a substrate. Mainly it is about metallic wire, but also to wire made of non-metallic materials such as polymers, Glass or ceramics. For metallic wires is the scope of application is almost invisible to the eye electrical connection of microelectronic components and manufacture planar coils, for non-metallic mounting micro-mechanical and micro-optical components.

Die Herstellung elektronischer Leiterplatten durch Verlegung diskreter Leitungsdrähte auf einem isolierenden Substrat war in den Anfangsjahren der Leiterplattentechnik unter Schlagwörtern wie "multiwire"-Technik oder "drahtgeschriebene Leiterplatte" bekannt geworden. Die Patentschriften DE 23 26 861 , DE 32 47 344 , DE 26 10 283 , US 3,674,602 , US 4,648,180 und US 4,864,723 beschreiben sie ganz allgemein, dazu Drahtverlegeeinrichtungen mit einem Verlegekopf, der über das Substrat hinweggeführt wird und dabei einen Leiterdraht auf der Substratoberfläche ablegt.The production of electronic circuit boards by laying discrete wires on an insulating substrate had become known in the early years of printed circuit board technology by such keywords as "multiwire" technology or "wirewritten printed circuit board". The patents DE 23 26 861 . DE 32 47 344 . DE 26 10 283 . US 3,674,602 . US 4,648,180 and US 4,864,723 In general, they describe wire-laying devices with a laying head, which is guided over the substrate and thereby deposits a conductor wire on the substrate surface.

Inzwischen sind Leiterplatten mit direkt verlegten Drähten nahezu vollkommen verdrängt durch Platten mit geätzten Leiterbahnen. Für Spezialanwendungen kann es aber immer noch vorteilhaft sein, Metalldraht auf einem isolierenden Substrat direkt zu verlegen. So beschreibt die Patentschrift US 7,000,314 runde Leitungsdrähte anstelle geätzter Leitungsbahnen, um die Packungsdichte und das Hochfrequenzverhalten einer Leiterplatte zu verbessern. Die Patentschrift DE 196 18 917 führt an, dass die Direktverlegung von Drähten in bestimmten Fällen vorteilhafter sei als die Leiterbahnerzeugung durch Ätzung aus einer großflächig abgeschiedenen Metallschicht. Bei vorgegebener Schaltung kommt dies Argument allgemein umso stärker zum Tragen, je größer die Fläche des Substrates ist, weil Material- und Arbeitsaufwand bei planarer (Abscheide- und Ätz-)Technik proportional zur Substratfläche ansteigen, bei der Verlegetechnik aber nur proportional zur Drahtlänge. Von besonderem Interesse ist die direkte Verlegung von isoliertem Draht, etwa in der Form preiswerten Kupferlackdrahtes, weil damit isolierende Leitungskreuzungen durch einfaches Übereinanderlegen der Drähte problemlos realisiert werden können. Im Gegensatz dazu muss bei der Kreuzung blanker Drähten eine isolierende Folie zwischengelegt werden wie in EP 1 004 226 , und bei geätzten Schaltungen kann ein Kurzschluss der Leitungen nur durch aufwändiges Ausweichen in die dritte Dimension vermieden werden. Breite Anwendung findet die Drahtverlegetechnik heute zur Herstellung so genannter "Antennenspulen" für RFID-Transponder, wie in DE 44 10 732 ausgeführt. Schließlich beruht die in DE 102 47 553 offenbarte "Optische Anzeigevorrichtung" entscheidend auf der Tatsache, dass, senkrecht auf das Substrat blickend, ein runder Leitungsdraht schmaler erscheint als eine typische geätzte Leiterbahn gleichen Querschnitts. Bei Verlegung des Drahtes auf einem Glassubstrat ergibt sich dadurch gegenüber der geätzten Leiterbahn eine höhere optische Transparenz, wenn man durch die Substratscheibe hindurchblickt. Wird der Drahtdurchmesser hinreichend klein gewählt, etwa unterhalb von 25 μm, so sind derartige Verbindungsdrähte für das unbewaffnete Auge nahezu unsichtbar.Meanwhile, printed circuit boards with directly laid wires are almost completely displaced by sheets with etched tracks. For special applications, however, it may still be advantageous to lay metal wire directly on an insulating substrate. This is how the patent describes US 7,000,314 round wires instead of etched tracks to improve the packing density and high frequency performance of a printed circuit board. The patent DE 196 18 917 states that the direct laying of wires is in some cases more advantageous than the production of conductor tracks by etching from a large-area deposited metal layer. Given a given circuit, this argument is generally more pronounced the larger the area of the substrate is, because the material and workload in the case of planar (deposition and etching) technology increase proportionally to the substrate surface, but only proportionally to the wire length in the laying technique. Of particular interest is the direct laying of insulated wire, such as in the form of inexpensive copper wire, because it can be easily realized by simply overlapping the wires insulating intersections. In contrast, when crossing bare wires, an insulating foil must be interposed as in EP 1 004 226 , and in etched circuits, a short circuit of the lines can be avoided only by consuming evasion into the third dimension. Widely used wire laying technology today for the production of so-called "antenna coils" for RFID transponders, such as in DE 44 10 732 executed. Finally, the in DE 102 47 553 For example, "Optical Display" disclosed the fact that, viewed perpendicularly to the substrate, a round conductor wire appears narrower than a typical etched conductor of the same cross-section. When the wire is laid on a glass substrate, this results in a higher optical transparency with respect to the etched conductor track when looking through the substrate wafer. If the wire diameter is chosen to be sufficiently small, for example below 25 μm, such connecting wires are virtually invisible to the unaided eye.

Gemäß diesem Stand der Technik wird der zu verlegende Draht von einer Vorratsspule abgespult und im Verlegekopf über einen Umlenkkanal oder eine Umlenkrolle so in unmittelbare Nähe der Substratoberfläche geführt, dass er nahezu parallel zu derselben verläuft. Er wird dann durch eine Andruckrolle oder ein anderes Werkzeug gegen die Substratoberfläche gedrückt und darauf befestigt, wie in der Patentschrift US 4,918,260 explizit beschrieben. Bevorzugt werden bei dieser Fügemethode thermoplastische Kleber benutzt, insbesondere Schmelzkleber, die zunächst als Beschichtung auf den Draht oder auf die Substratoberfläche aufgebracht worden sind. Beim Verlegen wird dieser Kleber durch Erwärmung zum Schmelzen und Zerfließen gebracht und verbindet beide Fügepartner so eng wie möglich. Nach Erkalten des Klebers haftet der verlegte Draht dann permanent an der Substratoberfläche. Eng verwandte Fügemethoden, mittels derer ein Draht auf eine Substratoberfläche verlegt werden kann, sind das Löten und die Thermokompression. Auch bei ihnen wird die Oberflächenspannung eines schmelzflüssigen Verbindungsmaterials ausgenutzt, um eine enge Verbindung zwischen Draht und Substratoberfläche herzustellen. Schmelzflüssiges Metall wird, wie bekannt, in der Leiterplattentechnik dort eingesetzt, wo die Verbindung elektrisch leitend sein muss, beispielsweise an den Kontaktflächen elektronischer Bauteile ('bonding pads'). Dabei unterscheiden sich die Fügeverfahren Löten und Thermokompression, indem bei letzterem eines der zu verbindenden Materialien selbst schmelzflüssig wird, während bei ersterem das Lot als niedriger schmelzendes Verbindungsmaterial zusätzlich eingebracht wird.According to this prior art, the wire to be laid is unwound from a supply reel and guided in the laying head via a deflection channel or a deflection roller in the immediate vicinity of the substrate surface, that it is almost parallel to the same. It is then pressed by a pinch roller or other tool against the substrate surface and fixed thereon, as in the patent US 4,918,260 explicitly described. In this joining method, thermoplastic adhesives are preferably used, in particular hotmelt adhesives, which have first been applied as a coating to the wire or to the substrate surface. When laying this adhesive is brought by heating to melting and deliquescence and connects both joining partners as closely as possible. After cooling of the adhesive, the laid wire then permanently adheres to the substrate surface. Closely related joining methods by means of which a wire can be laid on a substrate surface are soldering and thermo-compression. They, too, exploit the surface tension of a molten bonding material to create a tight bond between the wire and the substrate surface. As is known, molten metal is used in printed circuit board technology where the connection must be electrically conductive, for example at the contact surfaces of electronic components ('bonding pads'). In this case, the joining methods soldering and thermocompression differ in the latter one of the materials to be joined itself becomes molten, while in the former the solder is additionally introduced as a lower-melting compound material.

Eine grundlegende Schwierigkeit ist bei allen genannten Verlegemethoden durch die Notwendigkeit gegeben, dass der Draht zur Befestigung eng auf die Substratoberfläche aufgedrückt werden muss. Nur wenn er die Oberfläche direkt – also mit einer gewissen positiven Andruckkraft – berührt, wird das bei Erwärmung zerfließende Verbindungsmaterial zugleich den Draht und die Substratoberfläche benetzen. Nur dann wird es sich durch Oberflächenspannung und Kapillarkraft so ausbreiten und in die Verbindungsfuge eindringen, wie es für eine gute Haftung des Drahtes notwendig ist. Bleibt nach dem Schmelzen auch nur ein kleiner, endlicher Abstand zwischen Draht und Substratoberfläche bzw. den aufgebrachten Kleberschichten, so finden dieser Fließprozess und die Verklebung nicht statt.A fundamental difficulty with all of these laying methods is the necessity for the wire to be pressed tightly onto the substrate surface for attachment. Only when it touches the surface directly - ie with a certain positive pressure force - will the heat dissipating bonding material simultaneously wet the wire and the substrate surface. Only then, it will spread through surface tension and capillary force and penetrate into the joint, as it is for a good Haf tion of the wire is necessary. Remains after melting even a small, finite distance between the wire and the substrate surface or the applied adhesive layers, so this flow process and the bonding does not take place.

Da der zu verlegende Draht nie perfekt geradlinig ist und die Substratoberfläche nie perfekt eben ist, muss die Andruckkraft hinreichend groß sein, den Draht so zu biegen, dass er sich überall der Oberflächenkontur anschmiegt. Um die erwähnte Überkreuzung isolierter Drähte zu berücksichtigen, soll die "Oberflächenkontur" hier auch querverlaufende Drähte mit umfassen, die schon in einem früheren Arbeitsgang auf der Substratoberfläche verlegt wurden. Über sie hinweg muss der aktuell zu verlegende Draht an das Substrat angedrückt werden. Das Andrücken mit einer gewissen Mindestkraft ist somit für eine erfolgreiche Verlegung essentiell.There the wire to be laid is never perfectly straight and the substrate surface never perfectly flat, the pressure force must be sufficiently large, bend the wire so that it is everywhere the surface contour snugly. To the mentioned crossover isolated To consider wires, the "surface contour" here also include transverse wires, which already in an earlier step on the substrate surface were moved. Beyond them is the wire currently being laid pressed against the substrate. The pressing with a certain minimum force is thus successful Installation essential.

Das Andrücken ist bei maschineller Verlegung einer der kritischsten Verfahrensschritte. Aufgrund des mechanischen Kontaktes kann das Andruckwerkzeug den Querschnitt eines dünnen Drahtes verformen. Es kann die Oberfläche oder Isolation des Drahtes verletzen und somit zu Kurzschlüssen führen. Infolge des mechanischen Kontaktes besteht zudem permanent die Gefahr, dass das Andruckwerkzeug durch Abrieb von Isolationsmaterial oder Kleber verschmutzt und fortlaufend gereinigt werden muss, wie in US 4,864,723 näher beschrieben. Alle diese Schwierigkeiten kann man unter dem Begriff "Handhabung des Drahtes" zusammenfassen. Sie werden umso größer, je dünner der zu verlegende Draht ist. Bei Drahtdurchmessern unter 0,1 mm sind sie meist so gravierend, dass die bekannten Verfahren der Drahtverlegung versagen.Pressing is one of the most critical process steps when installed by machine. Due to the mechanical contact, the pressure tool can deform the cross section of a thin wire. It can damage the surface or insulation of the wire and cause short circuits. As a result of the mechanical contact there is also a permanent risk that the pressure tool may be contaminated by abrasion of insulation material or adhesive and continuously cleaned, as in US 4,864,723 described in more detail. All these difficulties can be summarized by the term "handling the wire". They become larger, the thinner the wire to be laid. With wire diameters below 0.1 mm, they are usually so serious that the known methods of wire laying fail.

Zur Lösung dieser Probleme schlägt US 6,400,882 ein Verlegeverfahren vor, bei dem die Andruckkraft quasi berührungslos erzeugt wird. Dazu wird die Biegesteifigkeit des Drahtes ausgenutzt. Der Draht wird, aus einem engen, beheizten Umlenkrohr kommend, unter einem flachen Winkel schräg gegen die Substratoberfläche gedrückt und klebt dort an. Ein spezielles Andruckwerkzeug ist nicht erforderlich. Dieses Verfahren löst die genannten Probleme jedoch nur teilweise, denn indirekt wirkt hier das Umlenkrohr als Andruckwerkzeug und unterliegt denselben Abrieb- und Verschmutzungsproblemen. Zum anderen funktioniert dies Verfahren nur bei dickeren Drähten mit hinreichender Biegesteifigkeit, und zum dritten existiert die Andruckkraft nur lokal, unmittelbar am Berührungspunkt des Drahtes am Substrat. Diese Situation mag bei dickem Draht funktionieren, bei dünnem Draht reichen jedoch Andruckkraft und Wärmeübertrag für eine gute Verklebung nicht aus.To solve these problems suggests US 6,400,882 a laying method in which the pressing force is generated quasi contactless. For this purpose, the bending stiffness of the wire is utilized. The wire, coming from a narrow, heated deflection tube, is pressed obliquely against the substrate surface at a shallow angle and adheres there. A special pressure tool is not required. However, this method solves the problems mentioned only partially, because indirectly affects the deflection tube as a pressure tool and is subject to the same abrasion and contamination problems. On the other hand, this method works only with thicker wires with sufficient bending stiffness, and thirdly, the pressing force exists only locally, immediately at the point of contact of the wire on the substrate. This situation may work with thick wire, but with thin wire pressure and heat transfer are not sufficient for a good bond.

Dies sollte nach der folgenden Darstellung der Erwärmungsprobleme noch besser verständlich werden.This should after the following presentation of the heating problems be even better understood.

Ein weiteres Problem tritt bei Verlegung von dünnem Draht nach dem Stande der Technik in Fällen auf, bei denen eine Erwärmung zum Schmelzen eines Klebers erforderlich ist. Erfolgt die Erwärmung durch Berührung des Drahtes mit einem heißen Andruckwerkzeug, so besteht die Tendenz, dass der Draht nicht nur an der Substratoberfläche, sondern auch am Werkzeug haftet. Beim Zurückziehen des Werkzeuges kann er vom Substrat wieder abreißen. Wird stattdessen berührungslos durch Wärmeeinstrahlung oder Anblasen mit Heißluft erwärmt, so besteht die Gefahr ungleichmäßiger Erwärmung. An den Stellen, wo der Draht die Substratoberfläche berührt, also guten thermischen Kontakt hat, werden sich Draht und Oberfläche gemeinsam erwärmen und verkleben. An Stellen mit schlechtem thermischem Kontakt wird sich der Draht jedoch schneller und höher erwärmen als die Substratoberfläche, was zu Überhitzung und Zersetzung des Klebers und mangelhafter Verklebung führen kann.One Another problem occurs when laying thin wire The prior art in cases where a warming to melt an adhesive is required. If the heating occurs through Touching the wire with a hot pressure tool, there is a tendency for the wire not only to be on the substrate surface, but also sticks to the tool. When retracting the tool he can tear off from the substrate again. Will instead Contactless by heat radiation or blowing heated with hot air, so there is a risk uneven Warming. In the places where the wire is the substrate surface touched, so has good thermal contact will become Heat wire and surface together and glue together. In places with poor thermal contact, the wire becomes however, heat faster and higher than the substrate surface, resulting in overheating and decomposition of the adhesive and inadequate Bonding can result.

Schließlich besteht Bruchgefahr, wenn das Substrat spröde ist und nur geringe thermische Spannungen verträgt. Dies Problem existiert speziell bei der Verlegung von dünnem Draht (Durchmesser kleiner als 50 μm) auf Glassubstraten und Erwärmung mittels Strahlung. Wie eine einfache thermodynamische Abschätzung zeigt, ist es dann nicht ausreichend, allein den Draht auf die zur Klebung erwünschte Temperatur im Bereich von ca. 100–300°C aufzuheizen. Bleibt dabei die Substratoberfläche kalt, so kühlt sie den Draht im Moment der Berührung aufgrund ihrer Wärmekapazität sehr schnell ab, und das zur Klebung notwendige Fließen des Klebers unterbleibt. Bei Drähten im genannten Durchmesserbereich erfolgt der Temperaturausgleich nämlich innerhalb weniger Mikrosekunden, während der mit dem Fließen verbundene Massentransportprozess mindestens eine Größenordnung langsamer ist. Für eine erfolgreiche Drahtverlegung ist es daher unumgänglich, die Substratoberfläche unter dem zu verlegenden Draht zu erwärmen. Der darauf aufliegende Draht hat bei gutem Kontakt dann praktisch dieselbe Temperatur wie sie, und das für eine gute Haftung des Drahtes notwendige Fließen kann stattfinden.After all there is a risk of breakage if the substrate is brittle and only tolerates low thermal stresses. This problem exists especially when laying thin wire (diameter smaller than 50 μm) on glass substrates and heating by means of Radiation. Like a simple thermodynamic estimation shows, then it is not sufficient, only the wire on the Bonding desired temperature in the range of about 100-300 ° C to heat. If the substrate surface remains cold, then it cools the wire at the moment of contact due to its heat capacity very quickly, and the necessary for gluing flow the adhesive is omitted. For wires in the specified diameter range the temperature compensation takes place within less Microseconds during the flow associated with Mass transport process at least one order of magnitude is slower. For a successful wire laying is it is therefore essential to the substrate surface to heat under the wire to be laid. The one on it Overlying wire then has practically the same temperature with good contact as they are, and that is necessary for a good adhesion of the wire Flow can take place.

Die Erwärmung der Substratoberfläche erzeugt im Substrat jedoch mechanische Spannungen, die umso größer sind, je höher die Temperatur und je größer der erwärmte Oberflächenbereich sind. Um die Gefahr mechanischen Versagens infolge dieser Spannungen gering zu halten ist deshalb anzustreben, den erwärmten Bereich so klein wie möglich zu halten und dabei dennoch, wenn auch nur kurzzeitig, die zum Kleben notwendige Temperatur zu erreichen.The Heating of the substrate surface generated in the substrate however, mechanical stresses are all the greater are, the higher the temperature and the larger the heated surface area are. To the danger mechanical failure due to these voltages to keep low is therefore desirable, the heated area so small as possible and yet, if only short time to reach the necessary temperature for gluing.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die zur Verlegung von dünnem Draht auf einem Substrat notwendige Andruckkraft des Drahtes an die Substratoberfläche berührungsfrei entlang einem gewissen Abschnitt des Drahtes zu erzeugen um dann, für den Fall, dass während des Andrucks, in dem angedrückten Drahtabschnitt die Substratoberfläche auf die Fließtemperatur des Klebers aufheizen zu können.The invention thus has the task The reason for this is to generate the pressing force of the wire necessary for laying thin wire on a substrate against the substrate surface without contact along a certain section of the wire in the event that, during the pressing, in the pressed-on wire section, the substrate surface is at the flow temperature of the adhesive to heat up.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Andruckkraft elektrostatisch erzeugt wird.According to the invention This object is achieved in that the pressure force generated electrostatically becomes.

Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass es berührungslos, ohne Andruckwerkzeug arbeitet, so dass der Draht und gegebenenfalls seine Isolierung unversehrt bleiben. Es existiert auch keine Verschmutzungsgefahr eines Andruckwerkzeuges. Ein anderer Vorteil ist, dass die elektrostatische Andruckkraft auf dem gesamten Auflage-Abschnitt des Drahtes wirkt. Dadurch schmiegt er sich, wie beschrieben, selbsttätig an bestehende Unebenheiten und Konturen der Substratoberfläche in einer Weise an, die mit mechanischen Andruckwerkzeugen nur schwer erreichbar ist. Dies Anschmiegen erfolgt schon bei Raumtemperatur und – infolge des sich beim Schmel zen verringernden Abstandes – erst recht bei der höheren Schmelztemperatur. Der auf dem Draht befindliche Heißkleber kann deshalb nach dem Schmelzen die Substratoberfläche schnell benetzten, so dass eine sichere Verbindung resultiert. Generell vorteilhaft ist schließlich, dass der elektrostatische Andruck umso besser funktioniert, je dünner und biegsamer der zu verlegende Draht ist. Damit ergänzt das erfindungsgemäße Verfahren gerade im Bereich kleinster Drahtdurchmesser die bekannten Verfahren, die hier ihre größten Schwierigkeiten aufweisen.Of the substantial advantage of the laying method according to the invention compared to the prior art is that it is contactless, works without pressure tool, so that the wire and if necessary his insulation remains intact. There is no risk of contamination a pressure tool. Another advantage is that the electrostatic Pressure force on the entire support section of the wire acts. As a result, he nestles, as described, automatically to existing bumps and contours of the substrate surface in a way that is difficult with mechanical pressure tools is reachable. This nestling takes place already at room temperature and - as a result of melting at decreasing distance - only right at the higher melting temperature. The one on the wire Hot melt adhesive can therefore after melting quickly wet the substrate surface, leaving a secure connection results. Finally, it is generally advantageous that the electrostatic pressure works the better the thinner and more flexible is the wire to be laid. With it added the inventive method just in the field smallest wire diameter the known methods, here their have the greatest difficulties.

Das erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung desselben sind in den Zeichnungen beispielhaft illustriert. Es zeigenThe inventive method and apparatus for Implementation of the same are exemplary in the drawings illustrated. Show it

1 eine bevorzugte Vorrichtung zur Verlegung eines Metalldrahtes auf einem isolierenden Substrat. Der Draht tritt aus einer Rohröffnung 24 aus. Im Gleichgewicht zwischen der elektrostatischen Anziehung und der Verlegezugkraft stellt sich ein flacher Winkel 23 zwischen Draht und Substratoberfläche ein. 1 a preferred device for laying a metal wire on an insulating substrate. The wire emerges from a pipe opening 24 out. The equilibrium between the electrostatic attraction and the laying tension sets a shallow angle 23 between wire and substrate surface.

2(a) den Querschnitt eines mit Kleber beschichteten Metalldrahtes, 2 (a) the cross section of an adhesive coated metal wire,

2(b) den Querschnitt eines mit Lack isolierten und mit Kleber beschichteten Metalldrahtes, und 2 B) the cross section of a lacquer-insulated and coated with adhesive metal wire, and

2(c) den Querschnitt eines blanken Drahtes, alle jeweils in geringem Abstand lose auf dem Substrat liegend, vor dem Verkleben. 2 (c) the cross section of a bare wire, each loosely spaced on the substrate, before bonding.

3 die Querschnitte aus 2 nach dem Schmelzen und Fließen des Verbindungsmaterials. Letzteres ist in (a) und (b) der auf den Draht aufgebrachte Kleber, in (c) das Substratmaterial selbst. Die Oberfläche des geschmolzenen Verbindungsmaterials hat jeweils die Form einer Minimalfläche angenommen, die Oberflächenspannung verbindet Draht und Substrat eng miteinander. 3 the cross sections 2 after melting and flowing the bonding material. The latter is in (a) and (b) the adhesive applied to the wire, in (c) the substrate material itself. The surface of the molten compound material has each taken the form of a minimal surface, the surface tension closely connects the wire and the substrate.

4 die Kreuzung zweier isolierter Metalldrähte im Querschnitt, nach dem Fließen des Klebers. Der zuletzt verlegte Draht 11 schmiegt sich aufgrund der elektrostatischen Anziehung über den zuerst verlegten Draht 1 hinweg an die Substratoberfläche an. 4 the crossing of two insulated metal wires in cross-section, after the flow of the adhesive. The last laid wire 11 clings to the first laid wire due to the electrostatic attraction 1 to the substrate surface.

5 eine Vorrichtung zur Verlegung des Drahtes ähnlich der Vorrichtung in 1, aber mit einer Umlenkrolle 36 anstelle der Rohröffnung 24. 5 a device for laying the wire similar to the device in 1 but with a pulley 36 instead of the pipe opening 24 ,

6 schematisch den Verlauf der elektrischen Feldlinien zwischen dem zu verlegenden Draht 1 und der Elektrode 29 unter der Substratplatte gemäß 1 oder 5. 6 schematically the course of the electric field lines between the wire to be laid 1 and the electrode 29 under the substrate plate according to 1 or 5 ,

7 schematisch den Verlauf der elektrischen Feldlinien zwischen dem zu verlegenden Draht 1 und zwei Elektroden 37, 38 auf der Substratoberfläche neben dem Draht. 7 schematically the course of the electric field lines between the wire to be laid 1 and two electrodes 37 . 38 on the substrate surface next to the wire.

8 eine alternative Elektrodenanordnung zur Erzeugung der elektrostatischen Andruckkraft. Hier ist der Draht 1 nicht angeschlossen; diese Vorrichtung funktioniert auch für nichtmetallische Drähte. 8th an alternative electrode arrangement for generating the electrostatic pressure force. Here is the wire 1 not connected; This device also works for non-metallic wires.

9 eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines Bauteiles mit dem freien Ende eines Metalldrahtes, der durch elektrostatische Anziehung auf die mit Lot beschichtete Kon taktfläche niedergedrückt wird, während eine dauerhafte Verbindung durch Laserlöten erzeugt wird; 9 a device for contacting a component with the free end of a metal wire which is depressed by electrostatic attraction on the solder coated Kon contact surface, while a permanent connection is produced by laser soldering;

10(a) bis (f) Schnittdarstellungen von Draht- und Elektrodenanordnungen zur Erzeugung elektronischer Felder, die einen auf einem Substrat zu verlegenden Draht an die Oberfläche des Substrats andrücken; 10 (a) bis (f) are sectional views of wire and electrode assemblies for generating electronic fields that press a wire to be laid on a substrate against the surface of the substrate;

11(a) eine schematisch vereinfachte Abschirmeinrichtung zum Schutz eines Bauelements (Chip-Modul oder Strap) gegen elektrische Felder, in einer den 10(a) bis 10(f) entsprechenden Darstellung; und 11 (a) a schematically simplified shielding device for protecting a device (chip module or strap) against electric fields, in a 10 (a) to 10 (f) corresponding representation; and

11(b) eine der Abschirmeinrichtung gemäß 11(a) funktionsanaloge Einrichtung mit einer Hilfselektrode zur Bildung eines Faraday-Käfigs. 11 (b) one of the shielding according to 11 (a) functionally analogous device with an auxiliary electrode to form a Faraday cage.

Die wichtigsten Elemente zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 1 für den Fall dargestellt, dass ein mit Heißkleber beschichteter metallischer Draht auf einer isolierenden Substratplatte verlegt werden soll. Im Verlegekopf 20 tritt der Draht 1 aus einer Rohröffnung 24 aus und wird elektrostatisch auf die Oberfläche 4 der Substratplatte heruntergezogen. Zu diesem Zweck sind der Draht und eine unter der Substratplatte angeordnete Elektrode 29 an die Pole 18, 19 einer elektrischen Spannungsquelle 32 angeschlossen. In 1 ist die Verbindung des Pols 19 der Spannungsquelle nur bis zum Rand des Verlegekopfes 20 eingezeichnet, es wird aber hier und im folgenden unterstellt, dass eine weiterführende elektrische Verbindung zum Draht 1 im Inneren des Kopfes besteht.The most important elements for carrying out the process according to the invention are in 1 illustrated in the case that a hot-melt coated metallic wire to be laid on an insulating substrate plate. In the laying head 20 occurs the wire 1 from a pipe opening 24 and becomes electrostatic on the surface 4 pulled down the substrate plate. For this purpose, the wire and an electrode disposed under the substrate plate 29 to the poles 18 . 19 an electrical voltage source 32 connected. In 1 is the connection of the pole 19 the voltage source only to the edge of the laying head 20 drawn, but it is assumed here and in the following, that a continuing electrical connection to the wire 1 exists inside the head.

Zum Verlegen wird der Verlegekopf 20 als Ganzes relativ zur Substratoberfläche in der Richtung 28 bewegt. Dabei spult sich der Draht 1 von der Vorratsspule 26 ab. Er läuft zunächst durch eine Bremseinrichtung 27, die für eine vorbestimmte Zugkraft FZ des Drahtes sorgt, und weiter durch das Umlenkrohr 25. Dessen Öffnung 24 befindet sich dicht über der Substratoberfläche. In dem mit 35 bezeichneten Abschnitt ist der Draht aufgrund der Zugkraft FZ gespannt und verläuft praktisch geradlinig. Er erreicht die Substratoberfläche am Punkt 8 unter einem flachen Winkel γ. Letzterer ist in 1 mit dem Bezugszeichen 23 versehen. Der Berührungspunkt 8 und der Verlegewinkel γ stellen sich selbsttätig so ein, dass die senkrecht zur Oberfläche nach oben wirkende Komponente FZ sin γ der Zugkraft stets im Gleichgewicht ist mit der elektrostatischen Kraftdichte, die den Draht auf das Substrat niederdrückt. Typische Werte des Verlegewinkels liegen bei γ = 1° ... 5°. Im Abschnitt 34, jenseits des Oberflächen-Berührungspunktes 8, verläuft der Draht dann wieder praktisch geradlinig. Aufgrund der elektrostatischen Andruckkraft liegt er hier eng auf der Substratoberfläche auf. Zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten 33 und 35 existiert ein kurzer Übergangsabschnitt 34, in dem der Draht elastisch gekrümmt ist.For laying the laying head 20 as a whole relative to the substrate surface in the direction 28 emotional. The wire is spooling 1 from the supply reel 26 from. He first runs through a braking device 27 , which provides for a predetermined tensile force F Z of the wire, and further through the deflection tube 25 , Its opening 24 is located just above the substrate surface. In the with 35 designated section, the wire is stretched due to the tensile force F Z and runs practically straight. It reaches the substrate surface at the point 8th at a shallow angle γ. The latter is in 1 with the reference number 23 Mistake. The point of contact 8th and the laying angle γ automatically adjust so that the component F Z sin γ of the tensile force acting upwards perpendicular to the surface is always in equilibrium with the electrostatic force density which presses the wire onto the substrate. Typical values of the laying angle are γ = 1 ° ... 5 °. In the section 34 beyond the surface touch point 8th , the wire is then again practically straight. Due to the electrostatic pressure force, it lies closely on the substrate surface. Between the two rectilinear sections 33 and 35 there is a short transitional section 34 in which the wire is elastically curved.

Im Auflageabschnitt 33 erfolgt die Verklebung des Drahtes auf die Substratoberflache, indem letztere erhitzt wird, vorzugsweise nur in einem eng lokalisierten Bereich. Hierzu ist in 1 beispielhaft eine Flamme 30 angedeutet, die aus einem Brennerrohr 31 austritt und auf die Substratoberfläche gerichtet ist. Wegen der erwähnten thermischen Spannungen im Substrat ist es vorteilhaft, die Breiten BX (in der Verlegerichtung gemessen) und BY (senkrecht zur Ebene der 1 gemessen) der Flamme so klein wie möglich zu wählen. Eine Untergrenze besteht dabei durch die Forderung, dass die Flamme soviel Heizleistung liefern muss, dass der aufgeheizte Bereich die zum Schmelzen und Fließen des Klebers notwendige Temperatur erreicht.In the edition section 33 the bonding of the wire to the substrate surface is effected by heating the latter, preferably only in a narrowly localized region. This is in 1 an example of a flame 30 hinted that from a burner tube 31 exits and is directed to the substrate surface. Because of the mentioned thermal stresses in the substrate, it is advantageous to measure the widths B X (measured in the laying direction) and B Y (perpendicular to the plane of the 1 measured) of the flame as small as possible to choose. A lower limit consists of the requirement that the flame must supply so much heating power that the heated area reaches the necessary temperature for melting and flowing of the adhesive.

Details dieser Verklebung sind in den 2 und 3 dargestellt. Ein ohne Andruckkraft verlegter Draht 1 würde lose auf dem Substrat liegen. Infolge innerer mechanischer Spannungen wäre er im Allgemeinen gekrümmt, und es würde eine gewisse unregelmäßig breite Fuge 9 zwischen Draht und Oberfläche bestehen. Dies zeigt 2. Mit der Andruckkraft jedoch, die von der gegenseitigen elektrostatischen Anziehung von Draht und Elektrode 29 herrührt, wird der Draht auf die Oberfläche 4 heruntergezogen, und die Fugenbreite 9 verschwindet. Wird nun erwärmt, so schmilzt in den Fällen (a) und (b) der Heißkleber 3, in (c) die Oberfläche 4 des Substrates, und nach dem Fließen des geschmolzenen Verbindungsmaterials resultiert die in 3 gezeigte Situation. Hier hat der Heißkleber 3, der zunächst als dünne Schicht auf dem Draht 1 oder auf dessen Isolierung 2 aufgebracht war, die Substratoberflache 4 benetzt und sich aufgrund seiner Oberflächenspannung neu verteilt. Er ist in die Fuge 9 eingedrungen und füllt sie in der Art von Hohlkehlen 5 aus. Im Falle (c) zieht zunächst die elektrostatische Kraft den Draht in die schmelzende Oberfläche hinein, und nach der Benetzung wirkt dann die Oberflächenspannung im gleichen Sinne weiter. Auch hier bilden sich zwei Hohlkehlen 6 aus.Details of this bonding are in the 2 and 3 shown. A laid without pressure force wire 1 would be loose on the substrate. As a result of internal mechanical stresses, it would generally be curved, and there would be a certain irregularly wide fugue 9 between the wire and the surface. this shows 2 , With the pressure force, however, by the mutual electrostatic attraction of wire and electrode 29 The wire gets to the surface 4 pulled down, and the joint width 9 disappears. Now, when heated, the hot melt melts in cases (a) and (b) 3 , in (c) the surface 4 of the substrate, and after flow of the molten compound material results in 3 shown situation. Here's the hot glue 3 , first as a thin layer on the wire 1 or on its isolation 2 was applied, the substrate surface 4 wetted and redistributed due to its surface tension. He is in the fugue 9 invaded and fills them in the manner of fillets 5 out. In case (c), first the electrostatic force pulls the wire into the melting surface, and after wetting the surface tension then continues to act in the same way. Again, two flutes are formed 6 out.

Entsprechende, aber komplexere Benetzungs- und Fließvorgänge finden bei der Überkreuzung zweier isolierter Drähte statt, wie in 4 im Querschnitt skizziert. Draht 1 mit der Isolationsschicht 2 wurde zuerst verlegt und auf der Substratoberfläche 4 verklebt. Über ihn hinweg wurde dann der Draht 11 mit Isolationsschicht 12 geführt. Er schmiegt sich, gemäß seiner Biegesteifigkeit und der elektrostatischen Kraft an die durch 1, 2, 4 gegebene Kontur an. Beim Erwärmen fließt der Heißkleber auch in die konkav-konvexen Bereiche 7.Corresponding but more complex wetting and flow processes occur when two insulated wires cross over, as in FIG 4 sketched in cross-section. wire 1 with the insulation layer 2 was first laid and on the substrate surface 4 bonded. Over him then was the wire 11 with insulation layer 12 guided. It clings to it according to its flexural rigidity and electrostatic force 1 . 2 . 4 given contour. When heated, the hot melt also flows into the concavo-convex areas 7 ,

Weitere Details und alternative Ausführungsformen des Verfahrens sowie typische Parameter der verwendeten Vorrichtungen erschließen sich aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung der genannten Prozessschritte, der das Verfahren charakterisierenden Begriffe, und der 5 bis 9.Further details and alternative embodiments of the method as well as typical parameters of the devices used can be found in the following more detailed description of said process steps, the terms characterizing the method, and the 5 to 9 ,

Dabei wird weiterhin vereinfachend unterstellt, dass ein runder Metalldraht, der dünn mit Heißkleber beschichtet ist, also ein so genannter "Backlackdraht", auf einer isolierenden Substratplatte, etwa aus Glas, verlegt werden soll. Allgemeinere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Vorrichtungen dazu, mit anderen Materialien und anderen Fügeverfahren, werden im Anschluss beschrieben. Die wichtigsten Begriffe sind diese:
Der Draht hat im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt. Die erfindungsgemäße elektrostatische Niederhaltung funktioniert aber auch bei anderen Querschnittsformen, insbesondere bei rechteckigem Querschnitt.
It is further simplified assuming that a round metal wire, which is thinly coated with hot melt adhesive, so called a "baked enamel", on an insulating substrate plate, such as glass, to be laid. More general embodiments of the method according to the invention and devices with other materials and other joining methods will be described below. The most important terms are these:
The wire is generally circular in cross-section. However, the electrostatic hold-down invention also works with other cross-sectional shapes, especially in rectangular Cross-section.

Die genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders gut zur Geltung, wenn der Drahtdurchmesser, beziehungsweise seine senkrecht zur Oberfläche gemessene Dicke, unterhalb von 50 μm liegt, weil dann die Biegesteifigkeit des Drahtes gering ist. In geringerem Maße existieren die Vorteile aber auch oberhalb dieses Grenzwertes.The mentioned advantages of the method according to the invention come particularly well if the wire diameter, respectively its thickness measured perpendicular to the surface, below of 50 microns, because then the bending stiffness of the wire is low. To a lesser extent, the benefits exist but also above this limit.

Die Verlegezugkraft FZ muss passend zum verwendeten Drahtdurchmesser gewählt werden. Ein guter Anhaltspunkt für FZ ist der aus der Spulenwickel-Technik her bekannte "Wickelzug". Er liegt für Drahtdurchmesser von 10 ... 100 μm im Bereich von 1 ... 100 cN und entspricht einer relativen Dehnung des Drahtes von etwa 10–3. Die Verlegezugkraft FZ wird von der in 1 gezeigten Bremseinrichtung 27 erzeugt. Einfache Bremseinrichtungen arbeiten mittels Reibung, indem der Draht zwischen vorgespannten Bremsbacken hindurchgezogen wird. Dies ist für die Vorrichtung 27 angedeutet. Dabei besteht jedoch die Gefahr von Abrieb und Verschmutzung. Zur Vermeidung dieser Probleme, sowie bei höheren Ansprüchen an die Einstellbarkeit und Konstanz von FZ kann der Draht bekanntlich auch über eine Rolle geführt werden, die von einem so genanntem "Torque-Motor" gebremst wird.The laying tension F Z must be selected to match the wire diameter used. A good clue to F Z is the "winding pull" known from coil winding technology. It lies for wire diameter of 10 ... 100 microns in the range of 1 ... 100 cN and corresponds to a relative elongation of the wire of about 10 -3 . The laying tension F Z is determined by the in 1 shown braking device 27 generated. Simple braking devices operate by friction by pulling the wire between preloaded brake shoes. This is for the device 27 indicated. However, there is a risk of abrasion and contamination. To avoid these problems, as well as higher demands on the adjustability and constancy of F Z , the wire can be known to be guided over a roller, which is braked by a so-called "torque motor".

Die Verlegegeschwindigkeit. Da die hier interessierenden, relativ schweren Substrate typisch horizontal liegen, erfolgt die zur Verlegung notwendige Relativbewegung 28 zweckmäßig in der Weise, dass das Substrat feststeht und der leichtere Verlegekopf in einer horizontalen Ebene darüber hinweg bewegt wird. Die Verlegegeschwindigkeit vo sollte für eine kosteneffiziente ma schinelle Drahtverlegung mindestens 0,1 m/s betragen, besser ist 1 m/s und darüber.The laying speed. Since the relatively heavy substrates of interest here are typically horizontal, the relative movement necessary for laying takes place 28 expedient in such a way that the substrate is fixed and the lighter laying head is moved in a horizontal plane over it. The laying speed v o should be at least 0.1 m / s for a cost-efficient mechanical laying of wires, better is 1 m / s and above.

Draht-Umlenkung. Zur Verlegung muss der Draht aus der zunächst etwa senkrechten Zuführungsrichtung in eine nahezu horizontale Richtung umgelenkt werden. Damit aus dieser Umlenkung möglichst wenig innere Spannung im Draht resultiert, wird entweder ein sanft gebogenes Umlenkrohr 25 benutz, wie in 1, oder eine Umlenkrolle 36 gemäß 5.Wire deflection. For laying the wire must be deflected from the initially approximately perpendicular feed direction in a nearly horizontal direction. In order for this deflection to result in as little internal tension in the wire as possible, either a gently bent deflection tube is used 25 use, as in 1 , or a pulley 36 according to 5 ,

Die elektrostatische Andruckkraft FE, die auf den Drahtabschnitt 33 wirkt, ist eine Folge der elektrischen Spannung U zwischen dem Draht 1 und der Elektrode 29 unter dem Substrat. 6 zeigt im Querschnitt, wie das elektrische Feld verteilt ist. Im Bereich der Fuge 9, zwischen Draht 1 und Substrat 4, ist die Feldstärke am größten. Dadurch resultiert eine auf den Draht 1 nach unten wirkende Kraft FE(z). Hier bedeutet z den Abstand des Drahtes von der Oberfläche, also die Weite der Fuge 9. Die Kraft ist maximal bei aufliegendem Draht (z = 0). Mit zunehmender Fugenweite z wird sie kleiner und verschwindet rasch, wenn z größer wird als der Drahtdurchmesser. Sie ist proportional zur Länge L33 des Drahtabschnittes 33. Deshalb ist es zweckmäßig, sie durch eine längenbezogene Kraftdichte zu charakterisieren, fE(z) = FE(z)/L33, mit der Dimension [N/m].The electrostatic pressure F E on the wire section 33 acts is a consequence of the electrical voltage U between the wire 1 and the electrode 29 under the substrate. 6 shows in cross section how the electric field is distributed. In the area of the fugue 9 , between wire 1 and substrate 4 , the field strength is the largest. This results in one on the wire 1 downward force F E (z). Here z means the distance of the wire from the surface, ie the width of the joint 9 , The maximum force is when the wire is resting (z = 0). As the joint z increases, it becomes smaller and disappears rapidly as z becomes larger than the wire diameter. It is proportional to the length L 33 of the wire section 33 , Therefore, it is useful to characterize them by a length-related force density, f E (z) = F E (z) / L 33 , with the dimension [N / m].

Die absolute Größe dieser Kraftdichte fE(z) hängt in komplizierter Weise vom Durchmesser und der Beschichtung des Drahtes ab, von der Dicke der Substratplatte und ihrer Dielektrizitätskonstante, sowie von der angelegten Spannung. Vereinfachend kann aber für Glas-Substrate von 4 mm Dicke und isolierte Drähte mittleren Durchmessers beim Minimalabstand für überschlägige Rechnungen fE(z = 0) ≈ 0,05 U2 [N/m] angesetzt werden, wobei U der Effektivwert der angelegten Spannung in [kV] ist. Bei einer Spannung von U = 2 kV liegt die maximale Andruck-Kraftdichte also in der Größenordnung fE ≈ 0,2 [N/m].The absolute magnitude of this force density f E (z) depends in a complicated manner on the diameter and the coating of the wire, on the thickness of the substrate plate and its dielectric constant, and on the applied voltage. For simplification, however, for glass substrates of 4 mm thickness and insulated wires of average diameter at the minimum distance for rough calculations f E (z = 0) ≈ 0.05 U 2 [N / m] are used, where U is the rms value of the applied voltage in [kV] is. At a voltage of U = 2 kV, the maximum contact force density is therefore of the order of magnitude f E ≈ 0.2 [N / m].

Der Verlegewinkel 23, der sich aufgrund des erwähnten Kräftegleichgewichts einstellt, folgt aus einer einfachen Energie-Abschätzung, γ ≈ (2FE0/FZ)1/2 The laying angle 23 , which is due to the mentioned balance of forces, follows from a simple energy estimation, γ ≈ (2F E0 / F Z ) 1.2

Hier bedeutet FE0 = ∫fE(z) dz die längenbezogene potentielle Energie der Kraftdichte fE(z), wobei die Integration von z = 0 bis zu einem sehr großem Abstand auszuführen ist, bei dem fE(z) verschwindet. Dies FE0 hat die Dimension [N] einer Kraft. Für einen Draht vom typischen Durchmesser 20 μm liegt ihre Größe bei FE0 ≈ 2U2 10–6 [N]. Mit U = 2 kV und einer Verlegekraft von FZ = 10–2 N stellt sich der Verlegewinkel auf γ ≈ 2,3° ein.Here, F E0 = ∫f E (z) dz means the length-related potential energy of the force density f E (z), where the integration of z = 0 is to be performed up to a very large distance at which f E (z) vanishes. This F E0 has the dimension [N] of a force. For a wire of typical diameter 20 μm, its size is F E0 ≈ 2U 2 10 -6 [N]. With U = 2 kV and a laying force of F Z = 10 -2 N, the laying angle is set to γ ≈ 2.3 °.

Der elastisch gekrümmte Drahtabschnitt 34 ist in seiner Länge LK durch die elastische Biegesteifigkeit S des Drahtes und die Zugkraft FZ bestimmt. Näherungsweise gilt LK = (S/FZ)1/2. Für Kupferdrähte liegt diese Länge in der Größenordnung LK ≈ 0,1 ... 10 mm, wenn der Drahtdurchmesser im Bereich 10 ... 100 μm variiert.The elastically curved wire section 34 is determined in its length L K by the elastic bending stiffness S of the wire and the tensile force F Z. As an approximation, L K = (S / F Z ) 1/2 . For copper wires this length is in the order of magnitude L K ≈ 0.1 ... 10 mm, if the wire diameter varies in the range 10 ... 100 μm.

Die elektrische Spannung bestimmt entscheidend die Größe der elektrostatischen Andruckkraft. Da die Kraft quadratisch mit der Spannung anwächst, ist es vorteilhaft für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Spannung möglichst hoch zu wählen. Eine technische Obergrenze ist dabei durch das Einsetzen von Koronaentladung an scharfen Ecken und Kanten gegeben, sowie durch die elektrische Durchschlagsfestigkeit der zu verdrahtenden Substratplatte. In einer praktisch ausgeführten Vorrichtung zur Drahtverlegung auf einer 4 mm dicken Glasscheibe war eine Spannung von U = 2 kV voll ausreichend zum Verlegen von 20 μm Draht.The electrical voltage decisively determines the size the electrostatic pressure force. Because the force is square with the voltage increases, it is beneficial for the implementation of the invention Procedure to select the voltage as high as possible. A technical upper limit is due to the onset of corona discharge given sharp corners and edges, as well as by the electrical breakdown strength the substrate plate to be wired. In a practically executed Device for wire laying on a 4 mm thick glass pane was a voltage of U = 2 kV fully sufficient for laying 20 μm wire.

Ein bekanntes Problem elektrostatischer Niederhaltungen ist, dass sich an den dielektrischen Grenzflächen elektrische Ladungen ansammeln. Sie wirken in jedem Falle der angelegten Spannung entgegen, schwächen also die elektrostatische Kraft. Sie lassen sich aber weitgehend vermeiden, indem man rasch, ehe noch größere Ladungen aufgebaut sind, die Polarität der angelegten Spannung umkehrt. Dadurch werden die Ladungen abgebaut und dann neue, mit umgekehrtem Vorzeichen, aufgebaut. Zu deren Abbau muss dann erneut umgepolt werden, usw. Da die Andruckkraft von U2 abhängt, ändert sie sich bei den Umpolungen nicht. Diesen Polaritätsumschaltungen dient der in 5 gezeigte Schalter 57. Äquivalent zu einer Gleichspannungsquelle 32 mit einer solchen periodischen Polaritätsumschaltung 57 ist die Verwendung einer Wechselspannungsquelle mit symmetrisch rechteckigem Zeitverlauf.A well-known problem electrostatic Holds down is that accumulate at the dielectric interfaces electrical charges. They counteract the applied voltage in any case, thus weakening the electrostatic force. However, they can be largely avoided by quickly reversing the polarity of the applied voltage before even larger charges are built up. As a result, the charges are reduced and then new, with opposite signs, built. In order to dismantle it must then be reversed again, etc. Since the pressure force of U 2 depends, it does not change at the polarity reversals. These polarity switches are used in 5 shown switches 57 , Equivalent to a DC voltage source 32 with such a periodic polarity switching 57 is the use of an alternating voltage source with symmetrical rectangular time course.

Die Elektroden zur Erzeugung der elektrostatischen Andruckkraft in den Vorrichtungen der 1 und 5 sind der zu verlegende Draht 1 und die Gegenelektrode 29. Letztere kann vorzugsweise die Form einer dünnen Metallfolie oder einer leitend beschichteten Glasplatte haben, die unter das Substrat gelegt wird. Diese besonders einfache Anordnung ist zugleich die günstigste. Bei gegebener Spannung U und mäßigen Substratdicken liefert sie die größte Kraft.The electrodes for generating the electrostatic pressure force in the devices of 1 and 5 are the wire to be laid 1 and the counter electrode 29 , The latter may preferably be in the form of a thin metal foil or a conductive coated glass plate placed under the substrate. This particularly simple arrangement is also the cheapest. Given the stress U and moderate substrate thicknesses, it provides the greatest force.

Alternativ können anstelle der einen Gegenelektrode 29 zwei Elektroden 37, 38 vorgesehen werden, die in geringem Abstand symmetrisch zu beiden Seiten des zu verlegenden Drahtes 1 auf der Substratoberfläche aufliegen, vgl. 7. Sie werden gemeinsam an den Pol 18 der Spannungsquelle angeschlossen, an dem in den vorhergehenden Beispielen die Elektrode 29 lag. Auch hier ist in dem elektrischen Feld, das sich ausbildet, die Feldstärke im Bereich der Fuge 9 maximal. Für den Draht 1 resultiert wiederum eine nach unten gerichtete Kraft, also ein Andruck an die Oberfläche 4. Diese Anordnung ist bei großen Substratdicken vorteilhaft.Alternatively, instead of a counter electrode 29 two electrodes 37 . 38 be provided, which is at a small distance symmetrical to both sides of the wire to be laid 1 rest on the substrate surface, cf. 7 , They are going to the pole together 18 connected to the voltage source, at which in the previous examples, the electrode 29 was. Again, in the electric field that forms, the field strength in the region of the joint 9 maximum. For the wire 1 in turn results in a downward force, so a pressure to the surface 4 , This arrangement is advantageous for large substrate thicknesses.

Eine weitere alternative Elektrodenanordnung zur Erzeugung der elektrostatischen Andruckkraft zeigt 8. Hier wird eine Anzahl von Elektrodenpaaren 56a, 56b benutzt. Vorteilhaft ist die Verwendung einer größeren Anzahl dieser Elektroden-Paare. Sie sind streifenweise oder als Schachbrettmuster unter dem Substrat direkt in dem Bereich angeordnet, wo der zu verlegende Draht angedrückt werden soll. Alle Paare sind elektrisch parallel geschaltet. Jeweils eine Elektrode aller Paare ist an den Pol 18 der Spannungsquelle angeschlossen, die andere an den Pol 19. Der Umschalter 57 erlaubt es wieder, diese Zuordnung umzuschalten. Der Draht 1 ist hier nicht mit der Spannungsquelle verbunden. Deshalb ist diese Elektrodenanordnung auch für das Verlegen einzelner kurzer Drahtstücke geeignet, sowie für nichtmetallischer "Drähte", die gewöhnlich als "Fasern" bezeichnet werden.Another alternative electrode arrangement for generating the electrostatic pressure force shows 8th , Here are a number of pairs of electrodes 56a . 56b used. It is advantageous to use a larger number of these electrode pairs. They are arranged in strips or as a checkerboard pattern under the substrate directly in the area where the wire to be laid is to be pressed. All pairs are electrically connected in parallel. One electrode of each pair is connected to the pole 18 connected to the voltage source, the other to the pole 19 , The switch 57 again allows to switch this assignment. The wire 1 is not connected to the voltage source here. Therefore, this electrode assembly is also suitable for laying single short pieces of wire, as well as for non-metallic "wires", commonly referred to as "fibers".

Vorteilhaft sind schließlich auch ähnliche Anordnungen dieser Art mit Elektroden-Tripeln anstelle von Paaren unter dem Substrat. Sind diese Tripel symmetrisch aufgebaut und werden mit um 120° phasenverschobenen Sinus-Wechselspannungen gespeist, so resultiert im räumlichen Mittel über mehrere Elektroden-Tripel eine besonders gleichmäßige Andruckkraft.Advantageous Finally, there are similar arrangements of these Kind with electrode triples instead of pairs under the substrate. These triples are symmetrical and are phase shifted by 120 ° Sine AC voltages fed, so results in the spatial Medium over several electrode triples a particularly uniform pressure force.

In allen genannten Fällen müssen die Elektroden, gegebenenfalls einschließlich des zu verlegenden Drahtes, über geeignete elektrische Verbindungen an die benutzte Spannungsquelle angeschlossen werden. Im Falle einer Gleichspannungsquelle bedeutet dies, dass die Verbindungen durchgehend galvanisch leitend sein müssen. Bei Verwendung einer Wechselspannungsquelle ist auch eine kapazitive Ankopplung der Elektroden geeignet.In In all these cases, the electrodes, optionally including the wire to be laid over suitable electrical connections to the voltage source used be connected. In the case of a DC voltage source means This is because the connections are always electrically conductive have to. When using an AC source is Also suitable is a capacitive coupling of the electrodes.

Die Sicherheit des Bedienpersonals und der zu verdrahtenden elektronischen Bauteile verdient besondere Beachtung bezüglich der Hochspannung, die zur Erzeugung der Andruckkraft notwendig ist. Praktische Erfahrungen mit anderen elektrostatischen Niederhaltungen zeigen, dass auch bei Spannungen von 5 kV und mehr der Personenschutz einfach dadurch gewährleistet werden kann, dass die Spannungsquelle mit einem hinreichend hohem Innenwiderstand versehen wird. Er begrenzt den möglichen Fehlerstrom, beispielsweise auf Werte < 20 mA, so dass auch bei versehentlicher Berührung keine Lebensgefahr für das Personal besteht.The Safety of the operating personnel and the electronic to be wired Components deserve special attention in terms of high voltage, the to generate the pressure force is necessary. Practical experience with other electrostatic depressions show that too at voltages of 5 kV and more the personal protection simply by it can be ensured that the voltage source with a sufficiently high internal resistance is provided. He limits the possible fault current, for example to values <20 mA, so that even with accidental contact no danger to life the staff exists.

Schwieriger ist der Schutz empfindlicher elektronischer Bauteile gegen Überspannungen, die galvanisch oder kapazitiv aus der Spannungsquelle 32 übergekoppelt werden können. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, den zu verlegenden Draht 1 grundsätzlich auf Erdpotential zu halten, so dass nur die Gegenelektrode 29 auf Hochspannungspotential liegt.More difficult is the protection of sensitive electronic components against overvoltages that are galvanic or capacitive from the voltage source 32 can be overcoupled. In this regard, it is advantageous to the wire to be laid 1 basically to maintain earth potential, leaving only the counter electrode 29 at high voltage potential.

Das Substratmaterial war in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen als "isolierend" vorausgesetzt worden. Maßgeblich für eine solche Beurteilung der elektrischen Leitfähigkeit sind hier nicht absolute Werte, sondern die Erfordernisse der elektrostatischen Niederhaltung und des Verlegeprozesses. Wird der elektrische Widerstand zwischen Draht 1 und Gegenelektrode 29 mit R bezeichnet und die Kapazität mit C, so ist die elektrostatische Anziehung nur während einer Zeitspanne der Größenordnung τ = R C nach dem Einschalten einer Gleichspannung wirksam. Danach klingt die Anziehung rasch ab weil sich, wie erwähnt, an Grenzflächen elektrische Ladungen ansammeln. Kann der Verlegeprozess einschließlich der Kleberhärtung nicht in einer Zeit erledigt werden, die kurz gegen die genannte Zeitkonstante τ ist, so muss die schon erwähnte, schnell wiederholte Umschaltung der Polarität angewandt werden. Dabei muss die Frequenz fU der Umschaltung so hoch sein, dass τfU >> 1 gilt.The substrate material was assumed to be "insulating" in the previously described embodiments. Decisive for such an evaluation of the electrical conductivity are not absolute values but the requirements of the electrostatic hold down and the laying process. Will the electrical resistance between wire 1 and counter electrode 29 denoted by R and the capacitance with C, the electrostatic attraction is only effective for a period of the order of τ = RC after switching on a DC voltage. Thereafter, the attraction decays quickly because, as mentioned, accumulate at interfaces electrical charges. Can the laying process, including the hardening of the glue, not be done in a time short of the one mentioned? Time constant τ is, so the already mentioned, fast repeated switching of the polarity must be applied. In this case, the frequency f U of the switching must be so high that τf U >> 1 applies.

Beispielsweise möge bei der Drahtverlegung auf einer isolierenden Glasscheibe von 1 m2 Größe der elektrische Widerstand R = 1000 MΩ und die Kapazität C = 1 nF betragen. Dann ist τ = 1 s, und die Umschaltfrequenz sollte deutlich größer sein als 1 Hz.For example, during wire laying on an insulating glass pane of 1 m 2 size, the electrical resistance should be R = 1000 MΩ and the capacitance C = 1 nF. Then τ = 1 s, and the switching frequency should be significantly greater than 1 Hz.

Erheblich höhere Frequenzen sind erforderlich, wenn das Substrat eine gewisse elektrische Leitfähigkeit besitzt. Ein Beispiel ist die Drahtverlegung auf Papier, etwa zur Herstellung planarer Antennenspulen für RFID-Transponder. Mit R = 1 MΩ und C = 100 pF wird hier τ = 10–4 s, und die Umschaltfrequenz sollte deutlich größer sein als 10 kHz.Significantly higher frequencies are required when the substrate has some electrical conductivity. One example is wire laying on paper, for example for producing planar antenna coils for RFID transponders. With R = 1 MΩ and C = 100 pF, τ = 10 -4 s, and the switching frequency should be significantly greater than 10 kHz.

Neben diesen als "isolierend" bezeichneten Substraten wie beispielsweise Glas, Keramik, Polymere, Teslin und synthetische Werkstoffe, Papier, Holz, Leder u. a. sind auch elektrisch leitende Materialien als Substrate, welche als Endlosrolle oder als Sheet vorliegen, zur Drahtverlegung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet, also Metalle und mit einer leitenden Metallschicht überzogene Isolatoren. Auf elektrisch leitenden Substraten lassen sich insbesondere isolierte Metalldrähte in der beschriebenen Weise verlegen. Dabei müssen der Draht und das Substrat an die Spannungsquelle angeschlossen werden, damit zwischen ihnen die Anziehungskraft zustande kommt. Wenn die Isolationsschicht dünn ist, wie beispielsweise bei Kupferlackdraht, so ist dabei schon eine geringe elektrische Spannung ausreichend, etwa 100 V. Das erfindungsgemäße Verlegeverfahren mit Elektroden unter dem Substrat, bei dem der Draht nicht angeschlossen wird, funktioniert jedoch nur mit isolierenden Substraten, nicht mit elektrisch leitenden.Next these referred to as "insulating" substrates such as Glass, ceramics, polymers, Teslin and synthetic materials, paper, wood, Leather u. a. are also electrically conductive materials as substrates, which are available as an endless roll or as a sheet, for wire laying suitable according to the method of the invention, so metals and coated with a conductive metal layer Insulators. On electrically conductive substrates can be in particular Lay insulated metal wires in the described manner. The wire and the substrate must be connected to the voltage source be connected so that the attraction between them comes. When the insulating layer is thin, such as in copper enameled wire, so it is already a small electrical Sufficient voltage, about 100 V. The inventive Laying method with electrodes under the substrate, in which the Wire is not connected, but only works with insulating Substrates, not with electrically conductive.

Als schmelzendes Verbindungsmaterial ist allgemein jedes Material geeignet, das bei Erwärmung flüssig wird und in diesem Zustand Draht und Substratoberfläche benetzt und mittels Oberflächenspannung verbindet, so dass sie nach Erkalten permanent verbunden bleiben. Wichtigstes Beispiel sind Heißkleber, oft auch als "Schmelzkleber" bezeichnet. Sie existieren einerseits als mehrfach wieder aufschmelzbare "Thermoplaste" und, andererseits, als thermisch reagierende und danach nicht wieder aufschmelzbare "Duroplaste". Das schmelzende Verbindungsmaterial kann auch ein Lot sein, also allgemein eine Metall-Legierung, deren Schmelzpunkt unterhalb der Schmelzpunkte von Draht und Substrat liegt. Der Fügeprozess ist dann ein Lötprozess, und Beispiel eines Lotes für Kupferdraht ist Zinnlot. Schließlich kommt als schmelzendes Verbindungsmaterial auch das Material der Substratoberfläche oder des Drahtes selbst infrage. Das Fügeverfahren ist dann die so genannte Thermokompression. Der dabei gewöhnlich benutzte Andruck mit einem heißen Werkzeug kann, erfindungsgemäß, bei sehr dünnen Drähten durch die elektrostatische Andruckkraft und lokale Erwärmung der Substratoberfläche ergänzt oder ganz ersetzt werden. Im Zusammenhang mit Thermokompression nach dem Stand der Technik ist das erfindungsgemäße Verfahren speziell für isolierte Drähte in der Weise geeignet, dass der zu verbindende Draht zunächst mittels der elektrostatischen Andruckkraft unverrückbar auf dem Substrat fixiert wird, und dann in herkömmlicher Weise mittels eines heißen Werkzeuges durch Druck permanent verbunden wird.When melting bonding material is generally suitable for any material which becomes liquid when heated and in this state Wets and substrate surface wetted and by surface tension connects so that they remain permanently connected after cooling. The most important example are hot-melt adhesives, often also called "hot-melt adhesives" designated. On the one hand, they exist as multiply remeltable "Thermoplastics" and, on the other hand, as thermally reactive and then non-remeltable "thermosets". The melting Connecting material can also be a solder, so generally one Metal alloy whose melting point is below the melting point of wire and substrate lies. The joining process is then a soldering process, and an example of a solder for copper wire is tin solder. Finally comes as a melting compound material too the material of the substrate surface or the wire itself question. The joining process is then called thermocompression. The usually used pressure with a hot Tool can, according to the invention, at very thin Wires by the electrostatic pressure force and local Heating of the substrate surface added or completely replaced. In connection with thermocompression according to the prior art, the inventive Special process for insulated wires in the Way suitable that the wire to be connected first by means of the electrostatic pressure force immovable is fixed on the substrate, and then in conventional By means of a hot tool by pressure permanently is connected.

Bei Verwendung von Heißkleber oder Lot als Verbindungsmaterial ist es vorteilhaft, dieses zunächst als dünne Schicht 2 auf dem zu verlegenden Draht 1 aufzubringen, wie in 2(a, b) angedeutet. Beim Schmelzen füllt es dann hohlkehlartig die Fugen 5 der 3. Alternativ kann das Verbindungsmaterial als Schicht auf der Substratoberfläche verwendet werden. Auch dann bilden sich beim Schmelzen Hohlkehlen, ähnlich den Fugen 6 der 3(c).When using hot glue or solder as a connecting material, it is advantageous, this first as a thin layer 2 on the wire to be laid 1 to apply, as in 2 (a, b) indicated. When melting, it then fills the joints in a hollow-chinked manner 5 of the 3 , Alternatively, the bonding material may be used as a layer on the substrate surface. Even then, flutes form during melting, similar to the joints 6 of the 3 (c) ,

Mit Heißkleber beschichteter Draht ist kommerziell als so genannter "Backdraht" zur Herstellung freitragender Spulen erhältlich. Die verfügbaren Heißklebertypen unterscheiden sich in ihren Erweichungstemperaturen, beispielsweise Polyvinylbutyral (110°C), Phenoxyharz (140°C), oder modifiziertes aliphatisches Polyamid (180°C).With Hot glue coated wire is more commercial than so-called "Backing wire" for producing self-supporting coils available. Differentiate the available types of hot melt adhesives in their softening temperatures, for example polyvinyl butyral (110 ° C), phenoxy resin (140 ° C), or modified aliphatic Polyamide (180 ° C).

Der Verlegeprozess kann unterteilt werden in die beiden Schritte des Drahtablegens und der Drahtverklebung. Erfindungsgemäß muss an jedem Punkt der Verlegebahn die elektrostatische Anziehung bereits während des ersten Schrittes wirken und bis zum Ende des zweiten Schrittes bestehen bleiben. Für die zeitliche Gliederung dieser Schritte bestehen mehrere Alternativen

  • (a) kontinuierlich fortschreitendes Verlegen, wie es in den Drahtverlegemaschinen nach dem Stand der Technik ausgeführt wird. Dabei wird der Draht entlang einer vorher festgelegten und im Steuerrechner gespeicherten Verlegebahn abgespult und unmittelbar danach durch Erwär mung des Klebers mit dem Substrat permanent verbunden. Für diesen Prozess sind die in 1, 5, und 8 skizzierten Verlegeköpfe bestimmt.
  • (b) Zweischritt-Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt der Draht insgesamt ausgelegt und dabei während der Auslegezeit durch die elektrostatische Anziehung auf der Substratoberfläche niedergehalten wird. Die Erwärmung, die zur Verklebung führt, erfolgt erst danach im zweiten Schritt, sei es durch lokale Erwärmung der Substratoberfläche entlang der Verlegebahn oder durch Erwärmung der gesamten Substratoberfläche. Zwischen diesen beiden Fällen liegen weitere Möglichkeiten, den Verlegeprozess zu führen, indem der Draht abschnittsweise ausgelegt und dann der jeweilige Abschnitt erwärmt und verklebt wird, ehe der nächste Abschnitt begonnen wird. Auch kann es vorteilhaft sein, den Draht nur am Anfang und/oder Ende eines jeden Abschnitts zu verkleben, so dass er dazwischen geradlinig verläuft, mit dem gegebenen Verlegezug FZ gespannt. Nach welcher dieser Möglichkeiten der Verlegeprozess im konkreten Fall tatsächlich geführt wird, kann von anderen Überlegungen abhängig gemacht werden, insbesondere von der verwendeten Wärmequelle und von der benötigten Verlegegeschwindigkeit.
  • (c) Das erfindungsgemäße Verlegeverfahren kann schließlich auch in der Weise modifiziert werden, dass die Erwärmung der Substratoberfläche zuerst erfolgt und der Draht danach rasch, ehe die Oberfläche wieder abgekühlt ist, auf die Oberfläche aufgelegt und elektrostatisch angedrückt wird.
The laying process can be divided into the two steps of wire laying and wire bonding. According to the invention, the electrostatic attraction must already act during the first step at each point of the laying track and remain until the end of the second step. There are several alternatives for the temporal structure of these steps
  • (a) Continuously progressing laying, as carried out in the wire laying machines of the prior art. In this case, the wire is unwound along a previously defined and stored in the control computer laying track and immediately afterwards by Erwär tion of the adhesive to the substrate permanently connected. For this process, the in 1 . 5 , and 8th sketched laying heads determined.
  • (b) Two-step process in which, in a first step, the wire is laid out in its entirety while being held down on the substrate surface by the electrostatic attraction during the lay-out time. The heating, which leads to bonding, takes place only in the second step, be it by local heating of the substrate surface along the laying track or by heating the entire substrate surface. Between these two cases, there are further possibilities to carry out the laying process by laying the wire in sections and then heating and gluing the respective section before the next section is started. Also, it may be advantageous to glue the wire only at the beginning and / or end of each section, so that it runs straight between them, stretched with the given laying train F Z. According to which of these possibilities the laying process is actually carried out in the specific case, it can be made dependent on other considerations, in particular on the heat source used and on the laying speed required.
  • (c) Finally, the laying method according to the invention can also be modified in such a way that the heating of the substrate surface takes place first and the wire is then quickly placed on the surface and electrostatically pressed before the surface has cooled down again.

Die Erwärmung der Substratoberfläche bei maschineller Drahtverlegung kann mittels einer Flamme oder eines Heißluftgebläses vorgenommen werden, wobei der Wärmeübergang durch Konvektion erfolgt. Alternativ ist die Heizung der Substratoberfläche mittels Strahlung möglich, wobei die Strah lungsleistung im Substrat absorbiert wird. Bei Heißklebern ist die erforderliche Oberflächentemperatur etwa 100–300°C, bei Löt- und Thermokompression kann sie erheblich höher liegen, bis zu 1000°C. In jedem Falle ist es vorteilhaft, die zugeführte Heizleistung so zu steuern oder zu regeln, dass die maximale, für den Fügeprozess zulässige Oberflächentemperatur nicht überschritten wird. Insbesondere sollte die Heizung ausgeschaltet werden, wenn der Verlegekopf stillsteht.The Heating the substrate surface by machine Wire laying can be done by means of a flame or a hot air blower be made, the heat transfer through Convection takes place. Alternatively, the heater is the substrate surface possible by means of radiation, the radiation power absorbed in the substrate. For hot melt adhesives is the required Surface temperature about 100-300 ° C, with soldering and thermocompression it can be considerably higher lie, up to 1000 ° C. In any case, it is advantageous to control or regulate the supplied heat output that the maximum, permissible for the joining process Surface temperature is not exceeded. In particular, the heater should be turned off when the laying head stationary.

Die Dynamik des Erwärmungsprozesses ist von Interesse für eine optimale Auslegung der Heizung. Zum kontinuierlichen maschinellen Verlegen mit unmittelbar folgender Aufheizung und Verklebung ist es vorteilhaft, die Heizung auf einen möglichst kleinen, scharf lokalisierten Bereich der Substratoberfläche zu beschränken. Dies reduziert die erwähnten mechanischen Spannungen im Substrat und die notwendige Heizleistung.The Dynamics of the heating process is of interest for an optimal design of the heater. For continuous machine Laying with immediately following heating and bonding is it's beneficial to keep the heater as small as possible, sharply localized area of the substrate surface restrict. This reduces the mentioned mechanical Stresses in the substrate and the necessary heating power.

Im gleichen Sinne ist es vorteilhaft, die Heizung auch auf einen möglichst flachen Bereich an der Substratoberfläche zu beschränken. Bei Strahlungsheizung bedeutet dies, dass die Wellenlänge der Heizstrahlung so zu wählen ist, dass sie möglichst stark, unmittelbar an der Substratoberfläche absorbiert wird. Der dazu notwendige Absorptionskoeffizient des Substratmaterials folgt aus einer Betrachtung der Wärmeausbreitung im Substrat. Wird die Ausdehnung der Heizungsvorrichtung in der Verlegerichtung mit BX bezeichnet, so ist die Heizdauer eines Oberflächenpunktes tH = BX/vo. Während dieser Zeit dringt die Wärme von der Oberfläche aus eine gewisse Distanz BZ = 2gtH 1/2 in das Innere des Substrates ein, wobei g die Temperaturleitfähigkeit des Substrates angibt. Im Vergleich zu dieser Distanz sollte die Eindringtiefe der Strahlung klein sein, der Absorptionskoeffizient also α > 1/BZ sein. Beispielsweise beträgt bei einer Verlegegeschwindigkeit von vo = 1 m/s und einer Heizflecklänge von BX = 1 mm die Heizdauer tH = 1 Millisekunde. In dieser Zeit dringt in Glas (g ≈ 0,001 m/s1/2) die Wärme bis zu einer Tiefe BZ ≈ 50 μm ein. Um einfallende Laserstrahlung über diese Distanz nahezu vollständig zu absorbieren, muss das Substratmaterial bei der Laserwellenlänge einen Absorptionskoeffizient α ≥ 103 cm–1 haben. In diesem Sinne sind der CO- und der CO2-Laser besonders gut zur Erwärmung von Glassubstraten geeignet.In the same sense, it is advantageous to limit the heating to a flat as possible area on the substrate surface. In radiant heating, this means that the wavelength of the heating radiation is to be selected so that it is as strong as possible, absorbed directly on the substrate surface. The necessary absorption coefficient of the substrate material follows from a consideration of the heat propagation in the substrate. If the extension of the heating device in the laying direction is designated by B X , then the heating time of a surface point t H = B X / v o . During this time, the heat penetrates from the surface a certain distance B Z = 2gt H 1/2 into the interior of the substrate, where g indicates the thermal conductivity of the substrate. In comparison to this distance, the penetration depth of the radiation should be small, ie the absorption coefficient should be α> 1 / B Z. For example, at a laying speed of v o = 1 m / s and a Heizflecklänge of B X = 1 mm, the heating time t H = 1 millisecond. During this time, the heat penetrates into glass (g ≈ 0.001 m / s 1/2 ) to a depth B Z ≈ 50 μm. In order to almost completely absorb incident laser radiation over this distance, the substrate material must have an absorption coefficient α ≥ 10 3 cm -1 at the laser wavelength. In this sense, the CO and CO 2 lasers are particularly well suited for heating glass substrates.

Eine ausführlichere Analyse dieser Erwärmungsdynamik zeigt auch noch, dass die benötigte Heizleistung mit vo 1/2 BX 1/2 BY skaliert und im vorstehend beschriebenen Fall bei etwa 10 W liegt.A more detailed analysis of this heating dynamics also shows that the required heating power is scaled by v o 1/2 B X 1/2 B Y and is about 10 W in the case described above.

Eine alternative Form der erfindungsgemäßen Fixierung eines Drahtes ist in 9 skizziert. Hier trägt eine Platine 41 ein elektronisches Bauteil 42 mit metallischen Kontaktflächen 44, 45. Das freie Ende 48 des Drahtes 1 soll durch Lötung mechanisch und elektrisch mit der Kontaktfläche 44 verbunden werden, die hier die Rolle des Substrates übernimmt. Dazu wird der Verlegekopf 20 bei zunächst ausgeschalteter Spannungsquelle 32 so gesteuert, dass das Drahtende 48 dicht oberhalb der Kontaktfläche 44 positioniert ist. Der verbleibende Abstand 46 zwischen Draht und Kontaktfläche kann im Bereich von 0,03–0,3 mm liegen, abhängig von der Präzision der Steuerung. Um den Draht nun zur Lötung auf der Kontaktfläche zu fixieren, wird die Spannungsquelle 32 eingeschaltet. Einer ihrer Pole ist über den Verlegekopf mit dem Draht 1 verbunden. Ihr anderer Pol ist mit der zweiten Kontaktfläche 45 des Bauteils verbunden, oder auch mit einer metallischen Fläche der Platine 41 oder mit einer Elektrode 29 unter der Platine. Infolge der elektrostatischen Anziehungskraft wird dann das Drahtende 48 elastisch nach unten gebogen. Es nähert sich der Kontaktfläche 44, wodurch sich die Anziehungskraft noch vergrößert. Bei hinreichender Höhe der angelegten Spannung U schnellt es gegen die Kontaktfläche und bleibt dort fixiert. Die Lötung erfolgt durch Erwärmung mittels eines Laserstrahls 50, der von einer Optik 70 auf die Kontaktfläche fokussiert wird. Als schmelzendes Verbindungsmaterial dient in diesem Beispiel eine Lotschicht, die in bekannter Weise als "Verzinnung" auf der Kontaktfläche und/oder auf dem Draht aufgebracht ist.An alternative form of fixing a wire according to the invention is in 9 outlined. Here carries a circuit board 41 an electronic component 42 with metallic contact surfaces 44 . 45 , The free end 48 of the wire 1 should by soldering mechanically and electrically with the contact surface 44 which takes over the role of the substrate here. For this, the laying head 20 at initially switched off voltage source 32 so controlled that the wire end 48 just above the contact surface 44 is positioned. The remaining distance 46 between wire and contact surface may be in the range of 0.03-0.3 mm, depending on the precision of the control. To fix the wire for soldering on the contact surface, the voltage source becomes 32 switched on. One of her poles is over the laying head with the wire 1 connected. Her other pole is with the second contact surface 45 connected to the component, or with a metallic surface of the board 41 or with an electrode 29 under the board. Due to the electrostatic attraction then the wire end 48 elastically bent downwards. It is approaching the contact surface 44 , which increases the attraction even more. At a sufficient level of the applied voltage U, it jumps against the contact surface and remains fixed there. The soldering is done by heating by means of a laser beam 50 that of a look 70 is focused on the contact surface. The melting compound used in this example is a solder layer, which is applied in a known manner as "tinning" on the contact surface and / or on the wire.

Die Höhe der Spannung, die zur Fixierung notwendig ist, hängt von der Biegesteifigkeit und der Länge des freien Drahtendes sowie von der Größe der Kontaktfläche ab. Erfahrungsgemäß ist bei einem 20 μm Kupferdraht mit 10 mm freiem Ende eine Spannung von 200 V ausreichend.The amount of tension required for fixation depends on the flexural rigidity and the length of the free wire end as well as on the size the contact surface. Experience has shown that with a 20 μm copper wire with 10 mm free end, a voltage of 200 V is sufficient.

Wenn der zu fixierende Draht isoliert ist, wie beispielsweise Kupferlackdraht, bildet die Isolationsschicht einen natürlichen Anschlag, der das Minimum des Abstandes 46 bestimmt. Ein Problem kann hier vermutet werden für den Fall, dass der Draht blank ist. Im Zustand der Fixierung schließt er die Spannungsquelle kurz, so dass die niederhaltende Kraft verschwindet. Dies Problem ist jedoch ein theoretisches. Die Praxis zeigt, dass ein blanker Draht sehr wohl so niedergehalten wird, wie es für die Lötverbindung notwendig ist. Er prellt beim Aufschlag auf die Kontaktfläche ab, gibt dabei den Kurzschluss frei, wird aber sofort erneut angezogen, usw. Im Mittel hält er sich sehr dicht bei der Oberfläche auf und berührt sie auch, wie es für das Fließen und Benetzen des Lotes notwendig ist.When the wire to be fixed is insulated, such as enameled copper wire, the insulating layer forms a natural stop, which is the minimum of the distance 46 certainly. A problem can be suspected here in case the wire is bare. In the state of fixation he short-circuits the voltage source, so that the low-holding force disappears. This problem, however, is a theoretical one. Practice shows that a bare wire is very well held down, as it is necessary for the solder joint. It bounces off the contact surface during impact, releasing the short circuit, but is immediately tightened again, etc. On average, it stays very close to the surface and also touches it, as is necessary for the solder to flow and moisten ,

Der Verlegekopf muss neben den genannten Vorrichtungen zum Bremsen und Umlenken des Drahtes eine Reihe weiterer Vorrichtungen enthalten, die dem Fachmann geläufig sind, und die deshalb hier nicht im Einzelnen beschrieben werden müssen. Zu ihnen zählen Vorrichtungen

  • – zur Bewegung des Kopfes parallel zur Substratoberfläche, entlang vorgegebener, im Steuerungsrechner gespeicherter Bahnen, welche die zu verbindenden Kontaktpunkte sowie mögliche Klebepunkte enthalten,
  • – zur Verbindung des Drahtes (zum 'bonden') an Bauelement- Kontaktflächen, die gewöhnlich Anfangs- und Endkontakte jeder zu verlegenden Verbindungsleitung darstellen,
  • – zum Abschneiden des Drahtes nach Herstellung des Endkontaktes einer Leitung,
  • – zum Vorschub des Drahtes, speziell nach dem Abschneiden, um ein kurzes Stück neuen Drahtes für den Anfangskontakt der nächsten zu verlegenden Leitung aus dem Verlegekopf unter die Kontaktiervorrichtung zu befördern, wie in 9 illustriert,
  • – zur Abisolierung der Drahtenden, falls erforderlich,
  • – zum Festhalten des Drahtes mittels einer Zange oder Klammer ('clamp'), wenn er in Form eines die elektrischen Kontaktstellen zugentlastenden Bogens ('loop') verlegt werden soll,
  • – und möglicherweise die in 1 angedeutete Spule 26 mit einem größeren, für viele Arbeitsgänge ausreichenden Vorrat des Drahtes 1. Dies bietet sich gerade bei der Verlegung sehr dünner Drähte an, deren Masse gering ist und die bei externer Zuführung besonders reißgefährdet wären.
The laying head must, in addition to the said devices for braking and deflection of the wire contain a number of other devices that are familiar to the expert, and therefore need not be described in detail here. They include devices
  • For movement of the head parallel to the substrate surface, along predetermined paths stored in the control computer, which contain the contact points to be connected as well as possible adhesive dots,
  • For connecting the wire (for 'bonding') to device pads, which are usually start and end contacts of each interconnect to be laid,
  • For cutting the wire after production of the end contact of a line,
  • To feed the wire, especially after cutting, to convey a short piece of new wire for the initial contact of the next line to be laid from the laying head under the contacting device, as in 9 illustrated,
  • - for stripping the wire ends, if necessary,
  • - To hold the wire by means of a pair of pliers or clamp ('clamp'), if it is to be laid in the form of a strain relieving the electrical contact points ('loop'),
  • - and possibly the in 1 indicated coil 26 with a larger supply of wire sufficient for many operations 1 , This is especially useful when laying very thin wires whose mass is low and which would be particularly susceptible to rupture with external supply.

Die Verlegebahn, entlang welcher der Draht verlegt wird, ist allgemein gekrümmt. Dies erfordert, dass der Draht durchgehend verklebt wird. Alternativ dazu kann die Bahn die Form eines Polygonzuges haben, bei dem der Draht abschnittsweise gerade ist und nur an den Eckpunkten mit dem Substrat verklebt sein muss. Dies kann den Vorteil einer höheren Verlegegeschwindigkeit bieten.The Laying rail, along which the wire is laid, is general curved. This requires the wire to be stuck throughout becomes. Alternatively, the web may be in the form of a polygon, where the wire is straight in sections and only at the corners must be glued to the substrate. This can be the advantage of a offer higher installation speed.

Die Verlegebahnen werden aus der Schaltung und der Anordnung der Bauteile von einem Programm ('router') ermittelt und im Steuerrechner des Verlegekopfes gespeichert. Letzterer muss dann bei der Verlegung so gesteuert werden, dass der Berührungspunkt 8 der Verlegebahn folgt und dabei zugleich der gespannte Drahtabschnitt 35 stets tangential zur Sollbahn liegt.The laying tracks are determined from the circuit and the arrangement of the components of a program ('router') and stored in the control computer of the laying head. The latter must then be controlled during installation so that the point of contact 8th the laying track follows and at the same time the tensioned wire section 35 always tangential to the desired path.

Weitere Anwendungen und alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Vorteile bieten bei der Montage mikro- mechanischer und mikro-optischer Bauteile als Ersatz für die so genannten "Haftkleber". Letztere werden häufig eingesetzt, um auf einer Montagefläche oder Platine ein kleines Bauteil zunächst temporär zu fixieren, das erst später endgültig befestigt wird. Wird bei solcher Montage statt Haftkleber Heißkleber mit elektrostatischem Andruck benutzt, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, das Bauteil im kalten Zustand noch mehrfach zu bewegen und zu justieren, ehe es erwärmt und verklebt wird. Wie erläutert, ist diese Fixierung auf der Substratoberfläche gleichermaßen für blanke wie für isolierte Metalldrähte möglich, aber auch für nichtmetallische "Drähte", wie Textilfasern, Polymerfasern und Glasfasern, insbesondere auch Lichtleitfasern. Dabei muss, wie anhand der Beispiele und Zeichnungen gezeigt wurde, die Elektrodenanordnung im konkreten Fall danach ausgesucht werden, welche Kombination von Leitfähigkeiten (metallisch oder isolierend) der zu verlegende Draht und das Substratmaterial darstellen.Further Applications and alternative embodiments of the invention Processes can provide advantages in mounting micro-mechanical and micro-optical components as a substitute for the so-called "PSA". The latter are often used to a mounting surface or board a small component first temporarily to fix, the final later is attached. Is used in such assembly instead of pressure sensitive hot glue used with electrostatic pressure, so there is the advantageous Possibility to multiply the component when cold to move and adjust before it heats and sticks becomes. As explained, this fixation is on the substrate surface equally for naked as for isolated Metal wires possible, but also for non-metallic "Wires", such as textile fibers, polymer fibers and glass fibers, in particular also optical fibers. It must, as with the examples and drawings, the electrode assembly in concrete Case will be chosen according to which combination of conductivities (metallic or insulating) the wire to be laid and the substrate material represent.

Die Einsatzmöglichkeiten des insoweit erläuterten Drahtverlegungsverfahrens zur Drahtverlegung werden entscheidend bestimmt durch die Größe der erzielbaren elektrostatischen Anziehungskraft, die den Draht auf dem Substrat niederhält. Sie lässt sich durch Erhöhung der angelegten Spannung solange vergrößern, bis ein elektrischer Durchschlag erfolgt. Kritisch dafür ist zum einen das Substrat, zum anderen das den Draht umgebende Medium. Ersteres begrenzt die nutzbare Spannung bei sehr dünner Substratdicke, bei etwa 0,1 mm und darunter. Bei dieser Substratdicke liegt die Durchschlagspannung im Bereich von 1–10 kV, je nach Substratmaterial.The Purpose of the extent explained Wire laying methods for wire laying become crucial determined by the size of the achievable electrostatic Attraction that holds down the wire on the substrate. It can be achieved by increasing the applied voltage increase until an electrical breakdown occurs. On the one hand, the substrate is critical, on the other hand the medium surrounding the wire. The former limits the usable voltage at very thin substrate thickness, at about 0.1 mm and below. At this substrate thickness, the breakdown voltage is in the range from 1-10 kV, depending on the substrate material.

Bei dickeren Substraten ist die nutzbare Spannung durch die Durchschlagsfestigkeit des den Draht umgebenden Mediums begrenzt. Erhöht man in Luft die Spannung so weit, dass die elektrische Feldstärke an der Drahtoberfläche einen Wert von ca. 3–10 kV/mm überschreitet, so bildet sich um den Draht herum eine dünne, schlauchförmige Korona-Entladung aus. Sie nimmt den überschießenden Teil der Spannungserhöhung aufnimmt und begrenzt somit die erzielbare Kraft.For thicker substrates, the usable voltage is limited by the dielectric strength of the medium surrounding the wire. If the voltage in air is increased so far that the electric field strength at the wire surface exceeds a value of approx. 3-10 kV / mm, a thin, tubular coro forms around the wire na discharge out. It takes the overshooting part of the voltage increase and thus limits the achievable force.

Eine Ausweitung dieser Grenze ist möglich, indem das den Draht umgebende Medium modifiziert wird. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Drahtverlegung im Vakuum vorzunehmen. Dann entfällt das Problem der Koronaentladung vollständig. Alternativ kann die Drahtverlegung in einem Raum erfolgen, der mit einem Gas hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit und hohem Druck gefüllt ist. Dies erhöht die Spannung, bei der Korona-Entladung einsetzt. Aus der Hochspannungstechnik ist bekannt, dass Kohlendioxid CO2 sowie mit Schwefelhexafluorid SF6 versetzter Stickstoff N2 hierfür besonders geeignete Gase sind. Beide haben eine höhere Durchschlagsfestigkeit als Luft, und bei beiden steigt die Durchschlagsfestigkeit monoton mit dem Druck an. Mit ihnen lässt sich die nutzbare Spannung um einen Faktor ca. 10–30 gegenüber atmosphärischer Luft erhöhen, wenn ein Gasdruck bis zu 10 bar verwendet wird. Da die elektrostatische Kraft mit dem Quadrat der Spannung wächst, kann die nutzbare Kraft auf diese Weise um einen Faktor ca. 100–1000 erhöht werden. Als weitere Alternative kann eine isolierende Flüssigkeit als Umgebungsmedium gewählt werden. Die in der Hochspannungstechnik verwendeten Isolieröle mit Durchschlagsfestigkeiten von 20 kV/mm und mehr erlauben ähnliche Spannungserhöhungen gegenüber Luft wie die erwähnten Isolier-Gase unter Druck.An extension of this limit is possible by modifying the medium surrounding the wire. An easy way is to make the wire laying in a vacuum. Then the problem of corona discharge is completely eliminated. Alternatively, the wiring can be done in a room filled with a gas of high dielectric strength and high pressure. This increases the voltage at which corona discharge starts. It is known from high-voltage technology that carbon dioxide CO 2 and nitrogen N 2 added with sulfur hexafluoride SF 6 are particularly suitable gases for this purpose. Both have a higher dielectric strength than air, and in both the dielectric strength increases monotonically with pressure. With them, the usable voltage can be increased by a factor of about 10-30 compared to atmospheric air, if a gas pressure up to 10 bar is used. Since the electrostatic force increases with the square of the voltage, the usable force can be increased in this way by a factor of about 100-1000. As a further alternative, an insulating liquid can be selected as the surrounding medium. The insulating oils used in high voltage engineering with dielectric strengths of 20 kV / mm and more allow similar voltage increases to air as the mentioned insulating gases under pressure.

Wie vorausgehend schon erläutert, ist es für die maschinelle Drahtverlegung mit praktisch interessanten Verlegegeschwindigkeiten vorteilhaft, nur einen kleinen, scharf lokalisierten Bereich der Substratoberfläche mit einem Laserstrahl zu heizen. Voraussetzung dafür ist eine hinreichend starke Absorption der Laserstrahlung durch das Substratmaterial. Da dessen Absorptionskoeffizient α(λ) allgemein von der benutzten Laser-Wellenlänge λ abhängt, stellt sich bei vorgegebenem Substratmaterial das Problem, eine passende Wellenlänge und dazu einen Laser mit hinreichend hoher Leistung zu finden. Dies ist nicht in jedem Falle möglich oder wirtschaftlich.As previously explained, it is for the machine Wire laying with practically interesting laying speeds advantageous, only a small, sharply localized area of Heat substrate surface with a laser beam. requirement this is due to a sufficiently strong absorption of the laser radiation through the substrate material. Since its absorption coefficient α (λ) generally depends on the used laser wavelength λ, arises for a given substrate material the problem, a suitable wavelength and a laser with sufficient to find high performance. This is not possible in every case or economically.

Andererseits ist es auf einfache Weise möglich, das Absorptionsvermögen des Substrates zu erhöhen, so dass die Strahlung eines vorgegebenen Lasers hinreichend stark absorbiert wird. Dies impliziert eine Färbung des Substrates, entweder im Ganzen oder nur oberflächlich auf der dem Draht zugewandten Seite, oder eine Beschichtung dieser Substratseite mit einem stark absorbierenden Material. Dabei ist der Begriff der Färbung hier verallgemeinert zu verstehen, denn der Farbstoff muss nur bei der verwendeten Laserwellenlänge absorbieren. Bei allen anderen Wellenlängen spielt sein Absorptionsvermögen keine Rolle. Wenn die verwendete Laserwellenlänge jenseits des Sichtbaren im Ultraviolett oder Infraroten liegt, wie beispielsweise bei typischen Diodenlasern (λ = 808 nm) oder beim YAG-Laser (λ = 1064 nm), so können also Farbstoffe eingesetzt werden, die im sichtbaren Spektralbereich nur eine praktisch vernachlässigbar geringe Absorption besitzen, so dass der Farbstoffzusatz die vom Auge wahrgenommene Farbe des Substratmaterials nicht verändert.on the other hand it is possible in a simple way, the absorption capacity of the substrate, so that the radiation of a given laser is sufficiently strongly absorbed. This implies a coloring of the substrate, either in whole or only superficially on the wire-facing side, or a coating of this substrate side with a highly absorbent Material. The term coloration is generalized here understand, because the dye only needs at the laser wavelength used absorb. Be playing at all other wavelengths Absorbency does not matter. If the laser wavelength used lies beyond the visible in the ultraviolet or infrared, such as for example with typical diode lasers (λ = 808 nm) or the YAG laser (λ = 1064 nm), so so can Dyes are used in the visible spectral range only a practically negligible absorption so that the dye additive perceived by the eye Color of the substrate material not changed.

Diese Methode der oberflächlichen Absorptionserhöhung ist in der Technik des so genannten Durchstrahlschweißens von Polymeren bekannt, und hierzu geeignete Farbstoffe sind kommerziell verfügbar. Aus den deutschen Patentanmeldungen DE 44 15 802 A1 und DE 102 52 007 A1 sind für eine Verwendung in thermoplastischen Kunststoffen geeignete, absorptionserhöhende, mit Zinndioxid beschichtete Pigmente mit sehr geringer vom Auge wahrnehmbarer Farbwirkung bekannt. Die Patentschrift US 7,201,963 behandelt absorptionserhöhende Beschichtungen von Thermoplasten und die Auswahl geeigneter Farbstoffe.This method of superficial absorption enhancement is known in the art of so-called radiation-blasting of polymers and suitable dyes are commercially available. From the German patent applications DE 44 15 802 A1 and DE 102 52 007 A1 For example, suitable absorption-enhancing, tin dioxide-coated pigments having very low perceptible color effect are known for use in thermoplastics. The patent US 7,201,963 deals with absorption enhancing coatings of thermoplastics and the selection of suitable dyes.

Kommt es nicht darauf an, eine Färbung zu vermeiden, so ist eine Schwarzfärbung des Substratmaterials, etwa durch Zumischung von Ruß, die einfachste Möglichkeit der Absorptionserhöhung. Beispielsweise verringert eine Russzumischung von 0,1% die Eindringtiefe von Laserstrahlung auf 0,1 mm. [vgl. Dirk Hänsch, "Die optischen Eigenschaften von Polymeren und ihre Bedeutung für das Durchstrahlschweißen mit Diodenlaser", Shaker Verlag 2001 , ISBN 3826590538 ]. Dies kommt dem geforderten Absorptionskoeffizienten α = 103 cm–1 nahe.If it is not important to avoid coloring, a blackening of the substrate material, for example by adding carbon black, is the simplest possibility of increasing the absorption. For example, a 0.1% soot admixture reduces the penetration of laser radiation to 0.1 mm. [see. Dirk Hänsch, "The Optical Properties of Polymers and their Significance for Transmittance Welding with Diode Lasers", Shaker Verlag 2001 . ISBN 3826590538 ]. This comes close to the required absorption coefficient α = 10 3 cm -1 .

Zur lokalen Aufheizung des Substrates bis auf die Schmelztemperatur des Verbindungsmaterials ist auch die von Mikrowellenöfen her bekannte Hochfrequenzheizung geeignet. Sie ist zur Drahtverlegung auf nichtmetallischen Substratmaterialien einsetzbar, die eine gewisse, nicht zu niedrige Hochfrequenzabsorption besitzen, wie etwa Polymere mit sauerstoffhaltigen Molekülgruppen. Hierfür wird dicht über oder neben dem Draht an der Position der Wärmequelle 30 eine Elektrode angeordnet, an die eine hochfrequente Hochspannung, beispielsweise von 2,4 GHz, angelegt wird. Das elektrische Feld dieser Spannung durchdringt das Substratmaterial und heizt es auf. Das geheizte Substratvolumen ist umso kleiner, je dichter sich die Elektrode an der Substratoberfläche 4 befindet.For local heating of the substrate to the melting temperature of the connecting material and the known from microwave ovens high frequency heating is suitable. It can be used for wire laying on non-metallic substrate materials that have a certain, not too low high-frequency absorption, such as polymers containing oxygen-containing molecular groups. For this, close over or beside the wire at the position of the heat source 30 an electrode is arranged, to which a high-frequency high voltage, for example 2.4 GHz, is applied. The electric field of this voltage penetrates the substrate material and heats it up. The heated substrate volume is the smaller, the closer the electrode to the substrate surface 4 located.

Bei dem insoweit beschriebenen Verfahren zum maschinellen Drahtverlegen werden im Wesentlichen (abgesehen von der Variante gemäß 8) eine einzelne ausgedehnte Gegenelektrode 29 unter dem Substrat benutzt. Infolgedessen ist die elektrostatische Anziehungskraft fE, die von dieser Elektrode ausgehend auf den Draht wirkt, überall senkrecht zur Oberfläche des Substrates gerichtet. Dies ist in 10a illustriert. Wird die Gegenelektrode 29 jedoch in ihrer seitlichen Ausdehnung begrenzt und einfach oder mehrfach seitlich zum Draht angeordnet wie in den 10(b) und 10(c) dargestellt, so erhält die durch den Pfeil 55 repräsentierte Anziehungskraft eine seitliche Komponente, die bei der Drahtverlegung zur lateralen Steuerung des Verlegepfades, insbesondere zur Verlegung entlang gekrümmter Verlegepfade vorteilhaft ausgenutzt werden kann.In the case of the method of wire laying described so far, essentially (apart from the variant according to FIG 8th ) a single extended counter electrode 29 used under the substrate. As a result, the electrostatic attraction f E acting on the wire from this electrode is everywhere perpendicular to Surface of the substrate directed. This is in 10a illustrated. Will the counter electrode 29 However, limited in their lateral extent and arranged one or more times laterally to the wire as in the 10 (b) and 10 (c) represented by the arrow 55 represented attraction a lateral component, which can be advantageously used in the wire laying for the lateral control of the installation path, in particular for laying along curved laying paths.

Diese Möglichkeit, durch Strukturierung der Gegenelektrode Seitenkräfte zu erzeugen, wird unter Bezugnahme auf ein in den 10(a) bis 10(f) eingezeichneten Koordinatensystems näher erläutert. Hier ist jeweils eine Drahtverlegeeinrichtung im Querschnitt dargestellt, an einer Stelle im Bereich 35, wo der Draht 1 die Substratoberfläche 4 gerade noch nicht berührt. In allen in den 10(a) bis 10(e) dargestellten Fällen ist der zu verlegende Draht 1 an den Pol 19 der Spannungsquelle 32 angeschlossen, und es wird zunächst unterstellt, dass die Ausdehnung der Elektroden in X-Richtung, senkrecht zur Zeichenebene, wesentlich größer ist als die in Z-Richtung gemessene Substratdicke.This possibility of generating lateral forces by structuring the counterelectrode will be described with reference to the US Pat 10 (a) to 10 (f) drawn coordinate system explained in more detail. Here, a wire laying device is shown in cross-section, at one point in the area 35 where the wire is 1 the substrate surface 4 just not touched. In all in the 10 (a) to 10 (e) shown cases is the wire to be laid 1 to the pole 19 the voltage source 32 connected, and it is initially assumed that the extension of the electrodes in the X direction, perpendicular to the plane of the drawing, is substantially greater than the substrate thickness measured in the Z direction.

Die 10(b) zeigt die Situation über der Kante der Gegenelektrode 29, die gegenüber dem Draht in positiver Y-Richtung ein Stück verschoben ist. Die Anziehungskraft 55, die vom Draht zur Gegenelektrode 29 hin gerichtet ist, erhält durch diese Verschiebung eine positive Y-Komponente und wirkt daher nicht nur nach unten, sondern auch seitlich. Gemäß 10(c) ist zusätzlich eine Hilfselektrode 51 vorgesehen, deren Kante gegenüber dem Draht etwas in negativer Y-Richtung verschoben ist. Sie ist mit demselben Pol 19 der Spannungsquelle verbunden wie der Draht. An dieser Kante der Hilfselektrode 51 sammelt sich daher gleichnamige Ladung an wie auf dem Draht und wirkt damit abstoßend auf den Draht. Die von der Gegenelektrode 29 und der Hilfselektrode 51 auf den Draht ausgeübten Kräfte resultieren in einer Gesamtkraft 55 in positiver Y-Richtung. Bei Vertauschung der Anschlüsse der Elektroden 29 und 51, mittels eines Umschalters erhält man eine Gesamtkraft in negativer Y-Richtung. Mit diesen Elektroden kann der Draht daher nach der einen oder anderen Seite abgelenkt werden und so der Verlegepfad beeinflusst werden. Letzterer hängt im Übrigen von der Größe und Richtung der verwendeten Verlegezugkraft FZ sowie von der Biegesteifigkeit des Drahtes ab.The 10 (b) shows the situation over the edge of the counter electrode 29 , which is shifted in relation to the wire in the positive Y-direction a piece. Gravity 55 from the wire to the counter electrode 29 directed, receives by this shift a positive Y component and therefore acts not only down, but also laterally. According to 10 (c) is also an auxiliary electrode 51 provided, the edge of which is slightly offset from the wire in the negative Y direction. She is with the same pole 19 the voltage source connected like the wire. At this edge of the auxiliary electrode 51 accumulates therefore the same charge as on the wire and thus acts repellent on the wire. The from the counter electrode 29 and the auxiliary electrode 51 forces exerted on the wire result in a total force 55 in positive Y direction. When interchanging the connections of the electrodes 29 and 51 , By means of a switch you get a total force in the negative Y direction. With these electrodes, the wire can therefore be deflected to one side or the other and so the installation path can be influenced. Incidentally, the latter depends on the size and direction of the laying tensile force F Z used and on the bending stiffness of the wire.

Besonders vorteilhaft für die Drahtverlegung entlang einem fest vorgegebenem Pfad ist die Anordnung gemäß 10(d) mit einer einzelnen schmalen, streifenförmigen Gegenelektrode 52, die dem Verlegepfad folgt. Sie wirkt jedenfalls anziehend auf den Draht 1 und ermöglicht dessen Verlegung. Die Kraft 55 ist einfach nach unten gerichtet, wenn sich der Draht genau über der Mitte der Gegenelektrode 52 befindet. Weicht die Drahtposition jedoch in positiver oder negativer Y-Richtung von dieser Mittellage ab, z. B. weil der Draht verbogen ist oder weil der Verlegepfad in der XY-Ebene gekrümmt verläuft, so tritt eine seitliche Kraftkomponente auf, die den Draht in die Mittellage zu ziehen sucht. Sie bewirkt (innerhalb gewisser Grenzen), dass der Draht bei seiner Verlegung dem durch die Gegenelektrode 52 vorgegebenen Pfad folgt. Die erwähnte, stets zur Mittellage rücktreibende Y-Kraftkomponente kann dadurch vergrößert werden, dass auf beiden Seiten der Gegenelektrode 52 streifenförmige Hilfselektroden 51 bzw. 53 angeordnet werden, die auf dem Potential des Drahtes 1 liegen. Jede von ihnen erzeugt dann eine abstoßende Y-Kraftkomponente, falls der Draht 1 sich ihr nähert und bewirkt damit eine bessere Zentrierung des Drahtes über der Gegenelektrode 52. Ein vergleichbarer Zentrierungseffekt kann gemäß 10(e) erreicht werden durch zwei Hilfselektroden 54 und 56, die auf der Substratoberflache 4 zu beiden Seiten des Verlegepfades angeordnet werden. Sie sind mit demselben Pol 19 der Spannungsquelle 32 verbunden wie der Draht 1. Daher besteht zwischen ihnen und dem Draht keine Anziehungskraft, sondern eine schwache, vom Abstand und der Umgebung abhängige Abstoßungskraft. Die Gegenelektrode 29 hat in diesem Ausführungsbeispiel die durchgehende Form wie in 10(a). Aus Symmetriegründen hat die von den Hilfselektroden 54 und 56 zusammen auf den Draht ausgeübte Kraft keine Y-Komponente, wenn sich der Draht mittig über der Lücke zwischen 54 und 56 befindet. In diesem Falle wirkt nur eine nach unten gerichtete Gesamtkraft, die zur Gegenelektrode 29 gerichtet ist. Weicht der Draht 1 jedoch seitlich von der Mittellage ab und nähert sich einer der Hilfselektroden, so übt diese eine abstoßende, jeweils zur Mittellage zurücktreibende Kraft aus.Particularly advantageous for the wire laying along a fixed path is the arrangement according to 10 (d) with a single narrow, strip-shaped counter electrode 52 that follows the laying path. At any rate, it has an attractive effect on the wire 1 and allows its installation. The power 55 is simply directed downwards when the wire is just above the center of the counter electrode 52 located. However, the wire position deviates in positive or negative Y-direction from this central position, z. B. because the wire is bent or because the laying path is curved in the XY plane, so occurs a lateral force component that seeks to pull the wire in the middle layer. It causes (within certain limits) that the wire in its laying by the counter electrode 52 given path follows. The mentioned Y-force component, which always returns to the central position, can be increased by having the counterelectrode on both sides 52 strip-shaped auxiliary electrodes 51 respectively. 53 be placed on the potential of the wire 1 lie. Each of them then creates a repulsive Y-force component if the wire 1 As you approach it, it causes better centering of the wire over the counter electrode 52 , A comparable centering effect can according to 10 (e) be achieved by two auxiliary electrodes 54 and 56 on the substrate surface 4 be arranged on both sides of the installation path. They are with the same pole 19 the voltage source 32 connected like the wire 1 , Therefore, there is no attraction between them and the wire, but a weak repulsion force dependent on the distance and the environment. The counter electrode 29 has in this embodiment the continuous shape as in 10 (a) , For reasons of symmetry, that of the auxiliary electrodes 54 and 56 force exerted on the wire no Y component when the wire is centered over the gap between 54 and 56 located. In this case, only a downward total force, the counter electrode 29 is directed. Dodges the wire 1 However, laterally from the central position and approaching one of the auxiliary electrodes, so this exerts a repulsive, each returning to the center position of force.

Nach diesem Prinzip der Kombination anziehender und abstoßender Kraftkomponenten funktioniert auch die Drahtverlegung gemäß 10(f). Hier wird der Draht 1 auf dem Substrat in der Form einer flachen Spule mit mehreren Windungen verlegt. Dabei besteht typisch die Forderung, die einzelnen Windungen der Spule formschlüssig, möglichst dicht nebeneinander, zu verlegen, wie gemäß 10(f) die im Querschnitt dargestellten Drähte 58 ver legt sind, und der Draht 1 soll unmittelbar anschließend als nächste Windung verlegt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kante der Gegenelektrode 29 unterhalb der letzten verlegten Windungen positioniert wird, beispielsweise mittels einer dafür vorgesehenen Verschiebeeinrichtung. Die anziehende Kraft 55 zwischen dieser Kante und dem Draht 1 hat dann gemäß 10(b) eine positive Y-Kraftkomponente, die die neue Windung seitlich gegen die bereits verlegten Windungen 58 drückt. Da letztere jeweils Abschnitte des Drahtes 1 darstellen, haben sie alle dasselbe elektrische Potential wie der Draht 1. In 10(f) ist dies durch die gestrichelt eingezeichneten Verbindungen 59 angedeutet. Daher wirken diese Windungen 58 schwach abstoßend auf den Draht 1 ähnlich wie die Hilfselektrode 56 gemäß 10(e) und können dessen formschlüssige Verlegung behindern. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass eine streifenförmige Hilfselektrode 54 auf der Substratoberfläche angeordnet wird, auf der den Spulenwindungen 58 gegenüberliegenden Seite des Drahtes 1. Diese Hilfselektrode 54 wird mit dem Draht 1 elektrisch verbunden und wirkt deshalb ebenfalls abstoßend auf den Draht. Sie kompensiert somit die abstoßende Wirkung der Windungen 58 und ermöglicht es, dass die Gesamtkraft 55 in Richtung der Kante der Gegenelektrode 52 wirkt und tatsächlich zur formschlüssigen Verlegung führt.According to this principle, the combination of attractive and repulsive force components also works according to the wire routing 10 (f) , Here is the wire 1 laid on the substrate in the form of a flat coil with several turns. In this case, there is typically the requirement that the individual turns of the coil form fit, as close to each other as possible to lay, as in accordance 10 (f) the wires shown in cross section 58 ver, and the wire 1 should be moved immediately afterwards as the next turn. This is achieved by the fact that the edge of the counter electrode 29 is positioned below the last threaded turns, for example by means of a designated displacement device. The attractive force 55 between this edge and the wire 1 then according to 10 (b) a positive Y-force component, the new turn laterally against the already laid turns 58 suppressed. Since the latter each sections of the wire 1 they all have the same electrical potential as the wire 1 , In 10 (f) is this by the dashed lines 59 indicated. Therefore, these turns work 58 weakly repulsive on the wire 1 similar to the auxiliary electrode 56 according to 10 (e) and can hinder its positive installation. This problem is solved in that a strip-shaped auxiliary electrode 54 is placed on the substrate surface, on the coil turns 58 opposite side of the wire 1 , This auxiliary electrode 54 will with the wire 1 electrically connected and therefore also acts repulsive on the wire. It thus compensates for the repulsive effect of the turns 58 and it allows the total force 55 towards the edge of the counter electrode 52 acts and actually leads to the positive installation.

Die verschiedenen elektrischen Verbindungen der Elektroden in den 10(a) bis 10(f) mit den Polen 18 und 19 der Spannungsquelle erlauben insoweit eine grobe Steuerung der Kraftrichtung. Für den Fachmann ergibt sich zwanglos, dass jeweils auch eine Feinsteuerung von Richtung und Größe der Kraft möglich ist, indem einzelne Elektroden an Teilspannungen der Spannungsquelle 32 angeschlossen werden. Des weiteren erkennt der Fachmann anhand der genannten Darstellungen unmittelbar, dass eine feinere Strukturierung der Gegenelektrode 29 und der Hilfselektrode 54 entlang der X- und Y-Richtungen noch weitere umfassende Gestaltungsmöglichkeiten für die Beeinflussung der Kraft 55 bietet. Durch Aufteilung der Gegenelektrode 29 in eine 2-dimensionale Anordnung vieler kleiner Teilelektroden und Anlegen geeigneter Teilspannungen lassen sich sehr allgemeine, auch zeitlich variierbare Potential- und Kraftverteilungen f(X, Y, t) als Funktion des Ortes (X, Y) und der Zeit (t) über der Substratoberfläche 4 erzeugen. Beim Verlegen folgt der Draht der jeweiligen Verteilung, soweit es seine Biegesteifigkeit sowie die Richtung und Größe der Verlegezugkraft FZ erlauben. Der Draht passt sich dem Verlauf des elektrisch erzeugten Potentialgebirges an, analog zu einem Wasserlauf, der in einer vorgegebenen Topographie dem Weg folgt, der einer Minimierung der potentiellen Energie ergibt.The different electrical connections of the electrodes in the 10 (a) to 10 (f) with the poles 18 and 19 The voltage source allow a rough control of the direction of force. For a person skilled in the art, it will be obvious that in each case a fine control of the direction and magnitude of the force is also possible by applying individual electrodes to partial voltages of the voltage source 32 be connected. Furthermore, the person skilled in the art, on the basis of the cited illustrations, immediately recognizes that a finer structuring of the counterelectrode 29 and the auxiliary electrode 54 along the X and Y directions even more comprehensive design options for influencing the force 55 offers. By division of the counter electrode 29 In a 2-dimensional arrangement of many small sub-electrodes and applying appropriate partial voltages can be very general, even time-variable potential and force distributions f (X, Y, t) as a function of the place (X, Y) and the time (t) on the substrate surface 4 produce. When laying the wire follows the distribution, as far as its flexural rigidity and the direction and size of the laying tension F Z allow. The wire adapts to the course of the electrically generated potential mountains, analogous to a watercourse that follows the path in a given topography, which results in a minimization of the potential energy.

Bei Verwendung einer ausgedehnten Gegenelektrode unter dem Substrat herrscht nahezu überall an der Substratoberfläche eine gleichmäßig hohe elektrische Feldstärke, wobei die Richtung des Feldes senkrecht auf der Oberfläche steht. Nur in unmittelbarer Nähe des Drahtes ist das Feld verzerrt, wie der 6 entnehmbar ist. Bei direkter Anwendung der eltrostatischen Drahtverlegung zur Verbindung elektronischer Bauteile, die sich auf dem Substrat befinden, wären diese dem beschriebenen Feld zwischen Draht und Gegenelektrode ausgesetzt. Bei sehr empfindlichen Bauteilen kann dies problematisch sein, zumal es sich bei dem zur Kraftentfaltung erzeugten Feld um ein elektrisches Wechselfeld handelt. Je nach Größe, Orientierung und Leitfähigkeit eines Bauteiles können die darin auftretenden Influenzspannungen Werte erreichen, die mit der Gefahr eines Durchschlags oder gar der Zerstörung des Bauteiles verbunden sind.When using an extended counterelectrode under the substrate, a uniformly high electric field strength prevails almost everywhere on the substrate surface, the direction of the field being perpendicular to the surface. Only in the immediate vicinity of the wire is the field distorted, like the 6 is removable. If direct electrical wiring is used to connect electronic components located on the substrate, they would be exposed to the described field between the wire and the counter electrode. For very sensitive components, this can be problematic, especially since the field generated for the development of force is an alternating electric field. Depending on the size, orientation and conductivity of a component, the influence voltages that occur in it can reach values that are associated with the risk of breakdown or even destruction of the component.

Diese Gefahr kann dadurch vermieden werden, dass das Bauteil während der Drahtverlegung gegen das elektrische Feld abgeschirmt wird. Dies ist in bekannter Weise möglich, indem das Bauteil in einem Faraday-Käfig eingeschlossen wird. Dazu wird eine gut leitende Abschirmhaube 61 passender Größe über das gefährdete Bauteil 60 gestülpt und elektrisch mit der Gegenelektrode 29 verbunden. Zusammen mit der Gegenelektrode 29 bildet die Haube 61 dann einen Faraday-Käfig, der allerdings am Rand durch einen flachen Spalt 63 unterbrochen ist. Durch Wahl hinreichender Breite die ses Randes kann die Rest-Feldstärke, die durch den Rand noch in das Innere des Käfigs hineinwirkt, klein gehalten werden (11(a)).This danger can be avoided by shielding the component against the electric field during the laying of the wire. This is possible in a known manner by enclosing the component in a Faraday cage. This is a well-conductive shielding 61 suitable size over the vulnerable component 60 slipped and electrically with the counter electrode 29 connected. Together with the counter electrode 29 makes the hood 61 then a Faraday cage, but at the edge through a shallow gap 63 is interrupted. By choosing a sufficient width of this edge, the residual field strength, which still acts through the edge into the interior of the cage, can be kept small ( 11 (a) ).

Beim Ausführungsbeispiel gemäß 11(b) liegt ein ähnlicher Faraday-Käfig vor, der von der Haube 61 und der Hilfselektrode 61/u gebildet ist, die an der Unterseite des Substrats angeordnet und an das Potential des Drahtes 1 angeschlossen ist.According to the embodiment 11 (b) There is a similar Faraday cage in the hood 61 and the auxiliary electrode 61 / u is formed, which is arranged at the bottom of the substrate and to the potential of the wire 1 connected.

Anstelle einer Anwendung von Heißklebe-, Löt- oder Schweißverfahren sind zur maschinellen Drahtverlegung mittels elektrostatischer Niederhaltung auch andere, wärmearme Fügeverfahren geeignet, die auf der Verwendung eines schon bei Umgebungstemperatur mehr oder weniger flüssigen oder pastösen Klebstoffs beruhen. Bei solchen Verfahren wird der Klebstoff zunächst auf mindestens einen der Fügepartner, d. h. auf den Draht oder auf das Substrat, oder auf beide aufgebracht. Beim nachfolgenden Drahtverlegeprozess kommt es dann darauf an, dass der Draht mit geeigneter Andruckkraft an die Oberfläche des Substrats angedrückt wird. Ohne solche Niederhaltung wäre infolge allgemein vorhandener Krümmungen des Drahtes und/oder Substratoberfläche der Kontakt der Fügepartner nur punktweise gegeben. Erst bei formschlüssigem, linienhaften Kontakt kann der Klebstoff fließen und beide Fügepartner gemeinsam benetzen, also die stoffschlüssige Verbindung herstellen. Die Größe der Andruckkraft bestimmt die Genauigkeit des Formschlusses und, zusammen mit der Viskosität des Klebstoffes, die erzielbare Haftung des Drahtes.Instead of an application of heat-bonding, soldering or welding processes are for mechanical wire laying by means of electrostatic hold down other, low-heat joining methods suitable, which is based on using one already at ambient temperature more or less liquid or pasty adhesive based. In such methods, the adhesive is first to at least one of the joining partners, d. H. on the wire or on the substrate, or applied to both. In the subsequent wire laying process it is then important that the wire with a suitable pressure force is pressed against the surface of the substrate. Without such holddown would be due to generally existing curvatures of the wire and / or substrate surface of the contact of the Joining partner given only pointwise. Only with positive, Line contact allows the adhesive to flow and both Moisten joining partner together, so the cohesive Establish connection. The size of the pressure force determines the accuracy of the positive locking and, together with the Viscosity of the adhesive, the achievable adhesion of the adhesive Wire.

Dünnflüssiger Klebstoff fließt rasch und ist deshalb in der Lage, kleine Lücken im Formschluss auszufüllen, wie sie bei mäßig hoher Andruckkraft bleiben. Dünnflüssiger Klebstoff bietet allerdings nur geringe Haftung. Ausreichende Haftung wird erst durch eine nachfolgende Erhöhung der Viskosität erreicht, also durch Härtung des Klebstoffes. Sie wird bei Heißklebern, Löt- und Schweißverfahren durch Abkühlung bewirkt, bei wärmearmen Klebstoffen durch chemische Reaktion, ausgelöst durch die Einwirkung energierei cher Strahlung oder chemischer Stoffe. Beispiel für solche dünnflüssigen Klebstoffe mit Strahlungshärtung sind die in der Leiterplattenherstellung vielfach verwendeten licht- oder UV-härtenden Acrylat-Klebstoffe; ein Beispiel für chemische Härtung die mit Feuchtigkeit reagierenden Cyanacrylat-Klebstoffe.Thin adhesive flows quickly and is therefore able to fill in small gaps in the form-fitting, as they remain at moderately high pressure. However, low-viscosity adhesive offers only low adhesion. Sufficient adhesion is achieved only by a subsequent increase in viscosity, ie by curing the adhesive. It is used in hot-melt adhesives, soldering and welding processes Cooling causes, with low-heat adhesives by chemical reaction, triggered by the action of energy-rich radiation or chemical substances. Examples of such low viscosity adhesives with radiation curing are the light or UV curing acrylate adhesives widely used in printed circuit board manufacture; an example of chemical curing the moisture-responsive cyanoacrylate adhesives.

Bei hochviskosen Klebstoffen kann die Härtung entfallen, sofern genügend hohe Andruckkraft verwendet wird. Weil diese Klebstoffe kaum fließen, ist ein genauerer Formschluss, also eine höhere Andruckkraft notwendig als bei niedrigviskosen Klebstoffen. Als Beispiel mögen die von Klebebändern und Klebe-Etiketten her bekannten hochviskosen Haftkleber dienen.at high-viscosity adhesives curing can be omitted if sufficiently high pressure force is used. Because these adhesives hardly flow, is a closer fit, so one higher pressure force necessary than with low-viscosity adhesives. As an example like those of adhesive tapes and adhesive labels Her known high viscosity pressure sensitive adhesive serve.

Bei der Drahtverlegung mit wärmearmen Klebstoffen wird nach dem Stand der Technik die notwendige formschlüssige Niederhaltung durch Andrücken des Drahtes mit Stempeln oder ähnlichen Werkzeugen an das Substrat erreicht. In der Beschreibung DE 10 2005 002 370 A1 der Drahtschreibetechnik wird nur allgemein eine stoffschlüssige Verbindung gefordert, als Beispiel wird angegeben, dass der Draht auf das Substrat abgesenkt und mittels UV-härtender Kleberpunkte angeheftet wird. In der Patentschrift US 4,850,807 wird die Verwendung eines mikroverkapselten Klebers beschrieben, der bei hinreichendem Druck freigesetzt wird und die Verklebung bewirkt. Auch hierfür ist natürlich ein Andruckwerkzeug notwendig. Dabei bestehen die schon erwähnten Gefahren der Drahtverformung und -Beschädigung, der Werkzeugverschmutzung und des Anhaftens des Drahtes am Stempel statt am Substrat.When wire laying with low-heat adhesives, the necessary form-fitting holddown is achieved by pressing the wire with punches or similar tools to the substrate according to the prior art. In the description DE 10 2005 002 370 A1 the wire writing technique is only generally required a material connection, as an example it is stated that the wire is lowered onto the substrate and adhered by means of UV-curing adhesive dots. In the patent US 4,850,807 describes the use of a microencapsulated adhesive, which is released under sufficient pressure and causes the bonding. Again, of course, a pressure tool is necessary. There are the aforementioned dangers of wire deformation and damage, tool contamination and sticking of the wire to the punch instead of the substrate.

Es folgt somit als Erweiterung der Aufgabenstellung, auch für die Drahtverlegung mit flüssigem oder pastösem Klebstoff die notwendige Andruckkraft des Drahtes an die Substratoberfläche berührungsfrei entlang einem gewissen Abschnitt des Drahtes zu erzeugen und sie gegebenenfalls für eine physikalische oder chemische Härtung eine zeitlang aufrecht zu erhalten, was, dem Erfindungsgedanken entsprechend, durch elektrostatische Erzeugung der Andruckkraft geschieht.It follows as an extension of the task, also for the wire laying with liquid or pasty Adhesive the necessary pressure force of the wire to the substrate surface Non-contact along a certain section of the wire to generate and optionally for a physical or to maintain chemical curing for a while, which, according to the idea of the invention, by electrostatic Generation of the pressure force happens.

Zweckmäßig ist in jedem Fall eine Vorbehandlung des Substrats im Sinne eines Versetzen in einen haftungsfreundlichen, die Benetzung fördernden, verlässlich reproduzierbaren Zustand, z. B. durch Abwischen, Abbürsten, Abwaschen, Reinigen, Begasen, Besprühen, Bestrahlen, Ionisierung, und dergleichen, da hier für die Drahtverlegung in industriellem Maßstab eine hohe Zuverlässigkeit des Verlegeprozesses unabdingbar ist. Die Verlegung muss unabhängig vom Wetter (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) funktionieren und die Haftung des verlegten Drahtes darf nicht von Vorbehandlungen des Substratmaterials (Lagerung, Verpackung, Berührung, etc.) abhängen, welche die Adhäsionseigenschaften der Oberfläche verändern können. Beispielsweise ist eine oberflächliche Ätzung mit einem (O2 + CF4)-Plasma, beschrieben in US 5,283,119 , eine geeignete Methode, eine gute Haftung an polymeren Kunststoffen unabhängig von der Vorgeschichte sicherzustellen.It is expedient in any case a pretreatment of the substrate in the sense of putting in a adhesion-friendly, the wetting promoting, reliably reproducible state, eg. As by wiping, brushing, washing, cleaning, gassing, spraying, irradiation, ionization, and the like, since here for the wire laying on an industrial scale, a high reliability of the installation process is essential. The laying must be independent from the weather (humidity, temperature) and the adhesion of the laid wire must not depend on any pretreatment of the substrate material (storage, packaging, contact, etc.), which may alter the adhesion properties of the surface. For example, a superficial etching with an (O 2 + CF 4 ) plasma, described in US 5,283,119 , a suitable method to ensure good adhesion to polymeric plastics regardless of the previous history.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das beschriebene Verfahren besonders vorteilhaft einsetzbar ist bei der Verlegung und/oder Verklebung dünnster, nahezu unsichtbarer Metalldrähte auf großen durchsichtigen Substraten. Es erlaubt eine einfache, sichere Handhabung der Drähte beim Verlegen und bietet ihre sichere Fixierung bis zum Ende des Fixierungsprozesses. Es ergänzt gerade im Bereich kleinster Drahtdurchmesser die herkömmlichen Drahtverlegeverfahren, die hier ihre größten Schwierigkeiten aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von Transpondern für den Einsatz in Sicherheitsdokumenten wie Pässe oder Chipkarten oder dergleichen.In summary it can be stated that the described method is particularly is advantageously used in the laying and / or bonding thinnest, almost invisible metal wires on large transparent substrates. It allows a simple, safe handling the wires when laying and provides their secure fixation until the end of the fixation process. It is currently completing in the field of smallest wire diameter the conventional wire laying method, who have their biggest difficulties here. The inventive method is particularly suitable also for the production of transponders for use in Security documents such as passports or smart cards or the like.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2326861 [0002] - DE 2326861 [0002]
  • - DE 3247344 [0002] - DE 3247344 [0002]
  • - DE 2610283 [0002] - DE 2610283 [0002]
  • - US 3674602 [0002] - US 3674602 [0002]
  • - US 4648180 [0002] US 4648180 [0002]
  • - US 4864723 [0002, 0007] - US 4864723 [0002, 0007]
  • - US 7000314 [0003] US 7000314 [0003]
  • - DE 19618917 [0003] - DE 19618917 [0003]
  • - EP 1004226 [0003] - EP 1004226 [0003]
  • - DE 4410732 [0003] - DE 4410732 [0003]
  • - DE 10247553 [0003] - DE 10247553 [0003]
  • - US 4918260 [0004] - US 4918260 [0004]
  • - US 6400882 [0008] US 6400882 [0008]
  • - DE 4415802 A1 [0080] - DE 4415802 A1 [0080]
  • - DE 10252007 A1 [0080] - DE 10252007 A1 [0080]
  • - US 7201963 [0080] US 7201963 [0080]
  • - DE 102005002370 A1 [0095] - DE 102005002370 A1 [0095]
  • - US 4850807 [0095] US 4850807 [0095]
  • - US 5283119 [0097] - US 5283119 [0097]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Dirk Hänsch, "Die optischen Eigenschaften von Polymeren und ihre Bedeutung für das Durchstrahlschweißen mit Diodenlaser", Shaker Verlag 2001 [0081] - Dirk Hänsch, "The Optical Properties of Polymers and Their Significance for Transmittance Welding with Diode Lasers ", Shaker Verlag 2001 [0081]
  • - ISBN 3826590538 [0081] - ISBN 3826590538 [0081]

Claims (38)

Verfahren zum Verlegen von dünnem Draht (1) auf der Oberfläche (4) eines Substrats mittels eines rechnergesteuerten Verlegekopfes (20), der relativ zum Substrat bewegbar ist und der den Draht dicht über der Oberfläche und nahezu parallel zu derselben mit definierter Zugkraft abspult, wobei die Verbindung von Draht und Oberfläche mittels der Oberflächenspannung eines durch Wärmezufuhr schmelzenden Verbindungsmaterials bewirkt wird, welches Draht (1) und Substratoberfläche (4) benetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (1) bis zur Aushärtung des Verbindungsmaterials mittels elektrostatischer Andruckkraft auf dem Substrat fixiert wird.Method for laying thin wire ( 1 ) on the surface ( 4 ) of a substrate by means of a computer-controlled laying head ( 20 ) which is movable relative to the substrate and which unwinds the wire close to the surface and nearly parallel to the same with a defined tensile force, the connection of wire and surface being effected by means of the surface tension of a heat-fusion bonding material comprising 1 ) and substrate surface ( 4 ), characterized in that the wire ( 1 ) is fixed to the curing of the bonding material by means of electrostatic pressure force on the substrate. Fügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzende Verbindungsmaterial ein Heißkleber ist, oder ein Lot oder das Substratmaterial selbst, oder das Drahtmaterial selbst das schmelzende Verbindungsmaterial ist.Joining method according to claim 1, characterized in that that the melting compound material is a hot glue is, or a solder or the substrate material itself, or the wire material itself is the melting compound material. Fügeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Draht (1) elektrisch leitend ist, und – dass das Substrat elektrisch isolierend ist, und – dass die elektrostatische Andruckkraft erzeugt wird, indem der leitende Draht (1) und eine unter dem Substrat angeordnete Elektrode (29; 29, 51) an die Pole (18, 19) einer elektrischen Spannungsquelle (32) angeschlossen werden, oder – indem der leitende Draht (1) an den einen Pol (19) einer elektrischen Spannungsquelle (32) angeschlossen wird, und zwei symmetrisch neben dem Draht (1) angeordnete Elektroden (37, 38) gemeinsam an deren anderen Pol (18).Joining method according to claim 1 or 2, characterized in that - the wire ( 1 ) is electrically conductive, and - that the substrate is electrically insulating, and - that the electrostatic pressure force is generated by the conductive wire ( 1 ) and an electrode disposed under the substrate ( 29 ; 29 . 51 ) to the poles ( 18 . 19 ) of an electrical voltage source ( 32 ), or - by the conductive wire ( 1 ) to one pole ( 19 ) of an electrical voltage source ( 32 ) and two symmetrically next to the wire ( 1 ) arranged electrodes ( 37 . 38 ) together at the other pole ( 18 ). Fügeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Draht elektrisch leitend ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Substrat eine elektrisch leitende Oberflächenschicht hat, und – dass die elektrostatische Andruckkraft erzeugt wird, indem der leitende Draht (1) an den einen Pol der Spannungsquelle (32) angeschlossen wird und die leitende Oberflächenschicht an den anderen Pol (18).Joining method according to claim 1 or 2, wherein the wire is electrically conductive, characterized in that - the substrate has an electrically conductive surface layer, and - that the electrostatic pressure force is generated by the conductive wire ( 1 ) to one pole of the voltage source ( 32 ) and the conductive surface layer to the other pole ( 18 ). Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Andruckkraft erst eingeschaltet wird wenn der Draht über der vorgesehenen Fügestelle positioniert worden ist.Joining method according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the electrostatic pressure force only switched on when the wire over the intended Joint has been positioned. Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft von der Spannung einer Gleichspannungsquelle oder von der Spannung einer Wechselspannungsquelle hervorgerufen wird.Joining method according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the pressing force of the voltage a DC voltage source or the voltage of an AC voltage source is caused. Fügeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Substrat elektrisch isolierend ist, und – dass die elektrostatische Andruckkraft von mindestens einem Paar von Elektroden (56a, 56b) erzeugt wird, die an der Verlegestelle unter dem Substrat nebeneinander angeordnet und an die Pole (18, 19) der Spannungsquelle angeschlossen werden (8), oder von mindestens einem Tripel von Elektroden (51, 52, 53) erzeugt wird, die an der Verlegestelle unter dem Substrat nebeneinander angeordnet und von einer Wechselspannungsquelle mit drei gleichgroßen, sinusförmigen, und um 120° gegeneinander phasenverschobenen Ausgangsspannungen gespeist werden (10a).Joining method according to claim 1 or 2, characterized in that - the substrate is electrically insulating, and - that the electrostatic pressure force of at least one pair of electrodes ( 56a . 56b ), which are arranged side by side at the laying point below the substrate and against the poles ( 18 . 19 ) are connected to the voltage source ( 8th ), or at least one triple of electrodes ( 51 . 52 . 53 ), which are arranged side by side at the laying point below the substrate and fed by an AC voltage source with three equal, sinusoidal, and 120 ° phase-shifted output voltages ( 10a ). Fügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwiderstand der Spannungsquelle so hoch gewählt wird, dass ihr Kurzschlussstrom kleiner als 30 mA ist.Joining method according to one of the preceding Claims, characterized in that the internal resistance the voltage source is selected so high that their short-circuit current is less than 30 mA. Fügeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei anliegender Spannung die Substratoberfläche in einem Bereich, wo der Draht aufliegt, mindestens bis zur Schmelztemperatur des Verbindungsmaterials erwärmt wird.Joining method according to one of the preceding Claims, characterized in that when attached Tension the substrate surface in an area where the Wire rests, at least heated to the melting temperature of the bonding material becomes. Fügeverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Substratoberfläche durch ein Heißluftgebläse erfolgt, oder durch Wärmestrahlung, die vom Substrat in einem oberflächennahen Bereich absorbiert wird, oder durch Laserstrahlung, die vom Substrat in einem oberflächennahen Bereich absorbiert wird.Joining method according to claim 9, characterized characterized in that the heating of the substrate surface done by a hot air blower, or by Heat radiation coming from the substrate in a near-surface Area is absorbed, or by laser radiation coming from the substrate is absorbed in a near-surface area. Vorrichtung zum Verlegen von dünnem Draht auf der Oberfläche eines Substrats mittels eines rechnergesteuerten Verlegekopfes (20), der relativ zum Substrat bewegbar ist und der den Draht (1) dicht über der Oberfläche und nahezu parallel zu derselben mit definierter Zugkraft abspult, wobei die Verbindung von Draht und Oberfläche mittels der Oberflächenspannung eines durch Wärmezufuhr schmelzenden Verbindungsmaterials bewirkt wird, welches Draht und Substratoberfläche benetzt, gekennzeichnet durch mindestens eine elektrische Spannungsquelle (32) und mindestens eine daran angeschlossene und in der Nähe des Drahtes angeordnete Elektrode, mittels derer der Draht (1) bis zur Aushärtung des Verbindungsmaterials durch elektrostatische Andruckkraft auf dem Substrat fixiert werden kann.Device for laying thin wire on the surface of a substrate by means of a computer-controlled laying head ( 20 ), which is movable relative to the substrate and the wire ( 1 ) unwinding close to the surface and nearly parallel to the same with a defined tensile force, the bonding of wire and surface being effected by the surface tension of a heat-fusion bonding material which wets wire and substrate surface, characterized by at least one electrical voltage source ( 32 ) and at least one connected thereto and arranged in the vicinity of the wire electrode, by means of which the wire ( 1 ) can be fixed on the substrate until the bonding material has cured by electrostatic pressure. Drahtverlegevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzende Verbindungsmaterial ein Heißkleber (17, 21) oder ein Lot ist, oder das Substratmaterial selbst ist, oder dass das Drahtmaterial selbst das schmelzende Verbindungsmaterial ist.Wire laying apparatus according to claim 11, characterized in that the melting compound material is a hot melt adhesive ( 17 . 21 ) or a solder, or the substrate material itself, or that the wire material itself is the fusible bonding material. Drahtverlegevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, – dass der Draht (1) elektrisch leitend ist, das Substrat elektrisch isolierend ist, und – dass die Elektrode (29) unter dem Substrat angeordnet, und Draht (1) und Elektrode (29) an die beiden Pole (18, 19) der Spannungsquelle angeschlossen sind, oder – dass zwei Elektroden (54, 56) symmetrisch neben dem Draht auf der Substratoberfläche (4) angeordnet sind, und – der Draht an den einen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist und die beiden Elektroden gemeinsam an den anderen Pol angeschlossen sind, oder – dass das Substrat eine elektrisch leitende Oberflächenschicht hat, und – der Draht an den einen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist und die leitende Oberflächenschicht an den anderen.Wire laying device according to claim 11 or 12, characterized in that - the wire ( 1 ) is electrically conductive, the substrate is electrically insulating, and - that the electrode ( 29 ) placed under the substrate, and wire ( 1 ) and electrode ( 29 ) to the two poles ( 18 . 19 ) of the voltage source are connected, or - that two electrodes ( 54 . 56 ) symmetrically next to the wire on the substrate surface ( 4 ), and - the wire is connected to one pole of the voltage source and the two electrodes are connected in common to the other pole, or - the substrate has an electrically conductive surface layer, and - the wire is connected to one pole of the voltage source is and the conductive surface layer on the other. Drahtverlegevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (32) eine Gleichspannungsquelle oder eine Wechselspannungsquelle ist, und dass mindestens zwei Elektroden (29, 51, 52, 53, 54, 56) vorgesehen sind, die an der Verlegestelle unter oder auf dem Substrat so angeordnet sind, dass ihre Kanten im Wesentlichen parallel zum Draht (1) verlaufen und die Elektroden an die Pole (18, 19) der Spannungsquelle (32) angeschlossen sind.Wire laying device according to claim 11 or 12, characterized in that the voltage source ( 32 ) is a DC voltage source or an AC voltage source, and that at least two electrodes ( 29 . 51 . 52 . 53 . 54 . 56 ) are provided, which are arranged at the laying under or on the substrate so that their edges substantially parallel to the wire ( 1 ) and the electrodes to the poles ( 18 . 19 ) of the voltage source ( 32 ) are connected. Drahtverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussstrom der Spannungsquelle kleiner als 30 mA ist.Wire laying device according to one of the claims 11 to 14, characterized in that the short-circuit current of Voltage source is less than 30 mA. Drahtverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung, welche bei anliegender Spannung die Substratoberfläche in einem Bereich, wo der Draht aufliegt, mindestens bis zur Schmelztemperatur des Verbindungsmaterials erwärmt.Wire laying device according to one of the claims 11 to 15, characterized by a heating device, which at applied voltage the substrate surface in an area where the wire rests, at least up to the melting temperature of the connecting material heated. Drahtverlegevorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein Heißluftgebläse, das die Substratoberfläche erwärmt, oder durch eine Wärmestrahlungsquelle, deren Strahlung in einem oberflächennahen Bereich der Substratoberfläche absorbiert wird und dadurch die Substratoberfläche erwärmt, oder durch eine Laserstrahlungsquelle, deren Strahlung in einem oberflächennahen Bereich der Substratoberfläche absorbiert wird und dadurch die Substratoberfläche erwärmt.Wire laying apparatus according to claim 16, characterized through a hot air blower that covers the substrate surface heated, or by a heat radiation source, their radiation in a near-surface region of the substrate surface is absorbed and thereby heats the substrate surface, or by a laser radiation source whose radiation in a near-surface area of the substrate surface is absorbed, thereby heating the substrate surface. Fügeverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmung des Substrats durch Absorption von Strahlungsenergie in einem Oberflächenbereich bzw. einem der Oberfläche nahen Bereich des Substrats erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Anlegung des zur Vorfixierung des Drahtes genutzten elektrischen Feldes, das die den Draht an das Substrat andrückende Kraft bewirkt, ein die Durchschlagsfestigkeit der Elektroden-Substrat-Draht-Strecke erhöhendes Vakuum erzeugt wird.Joining method according to a of the preceding claims, wherein the heating of the substrate by absorption of radiant energy in a surface area or a surface of the substrate near the surface, characterized in that during the application of the pre-fixing of the electric field used by the wire, that of the wire the substrate pressing force causes the dielectric strength The Electrode Substrate Wire Range generates increasing vacuum becomes. Fügeverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich, in dem die Fixierung des Drahtes am Substrat erfolgt, während der Zeitspanne, in der die den Draht an das Substrat andrückende, elektrostatische Kraft ausgeübt wird, ein die Durchschlagsfestigkeit der Elektroden-/Substrat-/Draht-Strecke erhöhendes Medium – Gas oder Flüssigkeit – eingesetzt wird.Joining method according to a of claims 1 to 17, characterized in that the Working area in which the fixation of the wire takes place on the substrate, during the period of time in which the wire is attached to the substrate pressing, electrostatic force is exerted, a the dielectric strength of the electrode / substrate / wire range increasing medium - gas or liquid - used becomes. Fügeverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit verwendete Medium ein Gas, z. B. N2 oder SF6 oder eine Mischung der beiden Gase ist, das/die unter einem erhöhten Druck in einem Bereich bis 10 bar gehalten ist, z. B. einem Druck zwischen 5 und 10 bar, oder eine Flüssigkeit ist, die eine geeignet hohe Durchschlagsfestigkeit hat.Joining method according to claim 19, characterized in that the medium used to increase the dielectric strength is a gas, e.g. B. N 2 or SF 6 or a mixture of the two gases, which is held under an elevated pressure in a range up to 10 bar, z. B. a pressure between 5 and 10 bar, or a liquid which has a suitably high dielectric strength. Fügeverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmung des Fixierungsmaterials durch Absorption von Laserstrahlung erfolgt, das als Heizenergiequelle genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Absorption der Laserstrahlung dem Substratmaterial zumindest in einem dem Draht benachbarten, der Oberfläche nahen Bereich entweder durch Zusätze oder eine Beschichtung Farbstoffe oder Pigmente zugefügt werden, die bei der Laserwellenlänge eine hohe Absorption haben.Joining method according to a of the preceding claims, wherein the heating the fixing material takes place by absorption of laser radiation, which is used as a heating energy source, characterized that to increase the absorption of the laser radiation the Substrate material at least in a wire adjacent to the surface close range either by additives or a coating Dyes or pigments are added at the laser wavelength have a high absorption. Fügeverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Substratfläche durch Erzeugung eines Hochfrequenzfeldes erfolgt.Joining method according to a of claims 1 to 20, characterized in that the Heating the substrate surface by generating a high frequency field he follows. Fügeverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerelektroden (29; 29, 51; 51, 52, 53) vorgesehen sind, mittels derer elektrische Feldkomponenten erzeugbar sind, unter deren Wirkung eine seitliche Kraftwirkung auf den Draht (1) erreichbar ist (10(b)).Joining method according to one of the preceding claims, characterized in that control electrodes ( 29 ; 29 . 51 ; 51 . 52 . 53 ) are provided, by means of which electric field components can be generated under the action of a lateral force on the wire ( 1 ) is achievable ( 10 (b) ). Fügeverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elektroden (29, 51) vorgesehen sind, die mit Teil spannungen der zur Felderzeugung vorgesehenen Spannungsquelle (32) beaufschlagbar sind.Joining method according to claim 23, characterized in that at least two electrodes ( 29 . 51 ) provided with partial voltages of the voltage source ( 32 ) can be acted upon. Fügeverfahren nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Substrats mit Teilspannungen der Spannungsquelle ansteuerbare Elektroden verwendet werden (10(e), 10(f)).Joining method according to Claim 23 or Claim 24, characterized in that actuatable electrodes are used on both sides of the substrate with partial voltages of the voltage source become ( 10 (e) . 10 (f) ). Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zur Erzeugung von Feldquerkomponenten vorgesehene Elektrode (29) verschiebbar ist, vorzugsweise in einer parallel zur Verlegungsebene des Drahtes (1) verlaufenden Ebene.Joining method according to one of claims 23 to 25, characterized in that at least one of the electrodes provided for generating transverse field components ( 29 ) is displaceable, preferably in a plane parallel to the laying plane of the wire ( 1 ) level. Fügeverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz eines elektronischen Bauteils (60), mit dem der Draht (1) elektrisch verbindbar sein muss, mindestens eine elektrisch leitende Abschirmhaube (61) auf der dem Substrat abgewandten Seite des Bauteils angeordnet wird und elektrisch mit einer auf der dem Bauteil gegenüberliegenden Seite des Substrats angeordneten Gegenelektrode (29; 61/u) verbunden ist (11(a), 11(b)).Joining method according to one of the preceding claims, characterized in that for the protection of an electronic component ( 60 ), with which the wire ( 1 ) must be electrically connectable, at least one electrically conductive shielding hood ( 61 ) is arranged on the side facing away from the substrate of the component and electrically arranged with a on the opposite side of the component of the substrate counter electrode ( 29 ; 61 / u ) connected is ( 11 (a) . 11 (b) ). Fügeverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelektroden (61, 61/u) des zu schützenden Bauteils (60) dieses vollkommen überdecken.Joining method according to claim 27, characterized in that the shielding electrodes ( 61 . 61 / u ) of the component to be protected ( 60 ) completely mask this. Fügeverfahren nach Anspruch 1, wobei das Fixieren des Drahtes am Substrat mit Mitteln erfolgt, die eine stoffschlüssige Verbindung des Drahtes mit dem Substrat vermitteln, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bei der Verlegungstemperatur flüssigen oder pastösen Haftklebstoffes, der aufgrund seiner Adhäsion nach vorübergehend e lektrostatisch erzeugter Anzugskraft den verlegten Draht dauerhaft festhält.Joining method according to claim 1, wherein the fixing the wire is made on the substrate by means that are cohesive Communicate the wire with the substrate, marked by using a fluid at the laying temperature or pasty adhesive, due to its adhesion after temporarily electrostatic generated tightening force permanently holds the laid wire. Fügeverfahren nach Anspruch 29, wobei der Haftkleber während der Verlegung fortlaufend kontinuierlich oder an verteilt angeordneten Haftstellen lokal auf die Substratoberfläche appliziert wird.Joining method according to claim 29, wherein the pressure-sensitive adhesive continuously or continuously during installation distributed detention sites locally on the substrate surface is applied. Fügeverfahren nach Anspruch 29 oder Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftkleber während des Verlegungsvorganges in Form einer dünnen Schicht jeweils in demjenigen Bereich (35) aufgebracht wird, der dem Anlagebereich unmittelbar vorausgeht, in dem der Draht schon in Kontakt mit dem Klebstoff am Substrat haftet.Joining method according to claim 29 or claim 30, characterized in that the pressure-sensitive adhesive during the laying process in the form of a thin layer in each case in that area ( 35 ) is applied, which immediately precedes the contact area, in which the wire already adheres to the substrate in contact with the adhesive. Fügeverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Haft-Klebstoffschicht schon vor der Verlegung des Drahtes großflächig auf die Substratoberfläche appliziert wird.Joining method according to claim 29, characterized in that that the adhesive layer of adhesive even before laying the wire large area on the substrate surface is applied. Fügeverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Haft-Klebstoff während der Verlegung fortlaufend, kontinuierlich oder diskontinuierlich abschnittsweise auf die Drahtoberfläche appliziert wird.Joining method according to claim 29, characterized in that that the adhesive adhere continuously during installation, in sections or continuously on the wire surface is applied. Fügeverfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Verwendung eines bei der Verlegetemperatur flüssigen oder pastösen Reaktionsklebstoffes, der durch Einstrahlung energiereicher Strahlung härtbar ist und Härtung durch Einstrahlung in demjenigen Bereich (33), wo der Draht infolge der elektrostatischen Anziehungskraft formschlüssig auf der Substratoberfläche aufliegt.Joining method according to claim 29, characterized by using a reaction adhesive which is liquid or pasty at the laying temperature and which is curable by irradiation of high-energy radiation and which is hardened by irradiation in that area ( 33 ), where the wire rests positively on the substrate surface due to the electrostatic attraction. Fügeverfahren nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Klebstoffs, der durch energiereiche elektomagnetische Strahlung härtbar ist, wobei die energiereiche Strahlung elektromagnetische Strahlung – UV, sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung – ist, die zur Härtung des Klebstoffes führt, oder durch eine ionisierend wirkende Strahlung die Härtung des Klebstoffes auslösbar ist.Joining method according to claim 34, characterized through the use of an adhesive that is protected by high-energy electromagnetic Radiation is curable, with the high-energy radiation electromagnetic radiation - UV, visible light or infrared radiation - is, which leads to the curing of the adhesive, or by an ionizing radiation curing the adhesive is triggerable. Fügeverfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bei der Verlegetemperatur flüssigen oder pastösen Reaktionsklebstoffes, der durch chemische Einwirkung härtbar ist, die in der Weise erfolgt, dass der Kleber in dem Bereich (33), innerhalb dessen der Draht infolge der elektrostatischen Anziehungskraft formschlüssig auf der Substratoberfläche aufliegt, reagiert.Joining method according to Claim 29, characterized by the use of a reaction adhesive which is liquid or pasty at the laying temperature and which is curable by chemical action, which takes place in such a manner that the adhesive is in the region ( 33 ) within which the wire rests positively on the substrate surface due to the electrostatic attraction force. Fügeverfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Einwirkung zur Aushärtung des Haftklebstoffes durch Zuführung einer gasförmigen oder flüssigen Härterkomponente erfolgt.Joining method according to claim 36, characterized in that that the chemical action to cure the pressure-sensitive adhesive by supplying a gaseous or liquid Hardener component takes place. Chipkarte für RFID-Anwendungen, mit mindestens einem Transponder, der eine aus Draht geformte Antenne umfasst, gekennzeichnet durch ihre Herstellung unter Anwendung der Verfahrensweisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Chip card for RFID applications, with at least a transponder comprising a wire-shaped antenna, characterized by their preparation using the procedures according to one of the preceding claims.
DE200710037165 2007-08-07 2007-08-07 Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate Withdrawn DE102007037165A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037165 DE102007037165A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037165 DE102007037165A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037165A1 true DE102007037165A1 (en) 2009-02-12

Family

ID=40226911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037165 Withdrawn DE102007037165A1 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037165A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004580A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Ambright GmbH lighting device
CN110764637A (en) * 2018-07-27 2020-02-07 广州视源电子科技股份有限公司 Manufacturing device, manufacturing method and application of conductive mesh-type touch sensing layer

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674602A (en) 1969-10-09 1972-07-04 Photocircuits Corp Apparatus for making wire scribed circuit boards
DE2326861A1 (en) 1972-05-25 1973-12-06 Commissariat Energie Atomique METHOD OF MUTUAL CONNECTING OF ELECTRONIC MICRO COMPONENTS AND CONNECTING SUBSTRATES AND HYBRID CIRCUITS MANUFACTURED BY SUCH A PROCESS
DE2610283A1 (en) 1975-03-12 1976-09-23 Commissariat Energie Atomique METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CIRCUIT
DE3247344A1 (en) 1981-12-18 1983-07-07 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. METHOD FOR PRODUCING CIRCUIT BOARDS
US4648180A (en) 1983-11-04 1987-03-10 Augat Inc. Method of producing a wired circuit board
US4850807A (en) 1987-06-16 1989-07-25 Frantz Medical Development Ltd. Disposable cassette for fluid delivery pump systems
US4864723A (en) 1986-07-01 1989-09-12 Preleg, Inc. Electrical circuit modification method
US4918260A (en) 1985-07-26 1990-04-17 Preleg, Inc. Adhesive-coated wire and method and printed circuit board using same
US5283119A (en) 1990-03-30 1994-02-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the surface treatment of polymers for reinforcement-to-rubber adhesion
DE4410732A1 (en) 1994-03-28 1995-10-05 Amatech Gmbh & Co Kg Process for producing a chip card and chip card
DE4415802A1 (en) 1994-05-05 1995-11-09 Merck Patent Gmbh Laser-markable plastics
DE19618917C1 (en) 1996-05-12 1997-10-02 Markus Woelfel Resin-sealed wired circuit board manufacturing method
EP1004226A1 (en) 1997-06-02 2000-05-31 Juma Leiterplattentechnologie GmbH Method and device for producing wire-written printed circuit boards
US6400882B1 (en) 2000-08-24 2002-06-04 Molex Incorporated Apparatus for fabricating optical backplanes
DE10247553A1 (en) 2002-10-11 2004-04-29 Frerichs Glas Gmbh Optical display for images or text, has arrangement of light emitting elements with corresponding supply leads embedded in optically transparent layer
DE10252007A1 (en) 2002-11-06 2004-05-27 Merck Patent Gmbh Laser-markable pigments
US7000314B2 (en) 2000-10-31 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Method for providing flexible circuit using discrete wiring
DE102005002370A1 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Airbus Deutschland Gmbh Structural element for an aircraft fuselage floor, with a passive element as the lateral floor support, has active piezo electric ceramics with controlled expansion and contraction to correct forces on the floor during flight maneuvers
US7201963B2 (en) 2002-01-15 2007-04-10 Gentex Corporation Pre-processed workpiece having a surface deposition of absorber dye rendering the workpiece weld-enabled

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674602A (en) 1969-10-09 1972-07-04 Photocircuits Corp Apparatus for making wire scribed circuit boards
DE2326861A1 (en) 1972-05-25 1973-12-06 Commissariat Energie Atomique METHOD OF MUTUAL CONNECTING OF ELECTRONIC MICRO COMPONENTS AND CONNECTING SUBSTRATES AND HYBRID CIRCUITS MANUFACTURED BY SUCH A PROCESS
DE2610283A1 (en) 1975-03-12 1976-09-23 Commissariat Energie Atomique METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CIRCUIT
DE3247344A1 (en) 1981-12-18 1983-07-07 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. METHOD FOR PRODUCING CIRCUIT BOARDS
US4648180A (en) 1983-11-04 1987-03-10 Augat Inc. Method of producing a wired circuit board
US4918260A (en) 1985-07-26 1990-04-17 Preleg, Inc. Adhesive-coated wire and method and printed circuit board using same
US4864723A (en) 1986-07-01 1989-09-12 Preleg, Inc. Electrical circuit modification method
US4850807A (en) 1987-06-16 1989-07-25 Frantz Medical Development Ltd. Disposable cassette for fluid delivery pump systems
US5283119A (en) 1990-03-30 1994-02-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the surface treatment of polymers for reinforcement-to-rubber adhesion
DE4410732A1 (en) 1994-03-28 1995-10-05 Amatech Gmbh & Co Kg Process for producing a chip card and chip card
DE4415802A1 (en) 1994-05-05 1995-11-09 Merck Patent Gmbh Laser-markable plastics
DE19618917C1 (en) 1996-05-12 1997-10-02 Markus Woelfel Resin-sealed wired circuit board manufacturing method
EP1004226A1 (en) 1997-06-02 2000-05-31 Juma Leiterplattentechnologie GmbH Method and device for producing wire-written printed circuit boards
US6400882B1 (en) 2000-08-24 2002-06-04 Molex Incorporated Apparatus for fabricating optical backplanes
US7000314B2 (en) 2000-10-31 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Method for providing flexible circuit using discrete wiring
US7201963B2 (en) 2002-01-15 2007-04-10 Gentex Corporation Pre-processed workpiece having a surface deposition of absorber dye rendering the workpiece weld-enabled
DE10247553A1 (en) 2002-10-11 2004-04-29 Frerichs Glas Gmbh Optical display for images or text, has arrangement of light emitting elements with corresponding supply leads embedded in optically transparent layer
DE10252007A1 (en) 2002-11-06 2004-05-27 Merck Patent Gmbh Laser-markable pigments
DE102005002370A1 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Airbus Deutschland Gmbh Structural element for an aircraft fuselage floor, with a passive element as the lateral floor support, has active piezo electric ceramics with controlled expansion and contraction to correct forces on the floor during flight maneuvers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dirk Hänsch, "Die optischen Eigenschaften von Polymeren und ihre Bedeutung für das Durchstrahlschweißen mit Diodenlaser", Shaker Verlag 2001
ISBN 3826590538

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004580A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Ambright GmbH lighting device
DE102014004580B4 (en) 2014-03-28 2023-07-06 Ambright GmbH lighting device
CN110764637A (en) * 2018-07-27 2020-02-07 广州视源电子科技股份有限公司 Manufacturing device, manufacturing method and application of conductive mesh-type touch sensing layer
CN110764637B (en) * 2018-07-27 2023-03-07 广州视源电子科技股份有限公司 Manufacturing device, manufacturing method and application of conductive mesh-type touch sensing layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226747B1 (en) Method and device for creating a wiring pattern on a substrate
DE69833957T2 (en) HIGH-STRENGTH TOUCH PANEL AND ITS MANUFACTURING PROCESS
EP3030373B1 (en) Method and device for resistance welding of sandwich-type plates
EP2625036A1 (en) Laminated glass and method for producing same
WO2011051097A2 (en) Method for gluing heat-activated glueable surface elements
WO2008017682A2 (en) Method and device for laying thin wire
EP0141065A1 (en) Process for glueing metal sheets, device for carrying out this process and the application of duroplastic synthetic resins in the glueing of metal sheets
WO2011029757A1 (en) Circuit configuration having a prescribed capacitance, and method and device for the production thereof
DE2532009A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTRICAL COMPONENT, COMPOSING AT LEAST TWO COMPONENTS SEPARATED BY AN INSULATING LAYER
DE102007037165A1 (en) Wire installing method for smart card, involves providing connection of thin conducting wire and substrate surface, and fixing up wire for hardening connecting material by utilizing electrostatic pressing force on substrate
EP2774184B1 (en) Method and device for producing a laser-supported electrically conductive contact of an object surface
DE102010055532A1 (en) A method for producing a multilayer packaging material and method for applying an adhesive, and apparatus therefor
EP1352551B1 (en) Method and device for placing conductor wires on or in a supporting layer
WO2010083976A1 (en) Device for soldering a conductor onto a circuit carrier
DE102011014162B4 (en) Method for producing a carrier of an electrostatic clamp
DE102010033361A1 (en) Soldering head and method for inductive soldering
DE102019215000A1 (en) Micro-welding process for flexible and thin foils, e.g. for use in electrical and electronic devices
DE4206365C1 (en)
DE19916180C2 (en) Process for the production of electrically insulated conductor crossings
DE2049163C3 (en) Process for the production of electrical circuits with at least one electrically insulated crossover
EP3304582A1 (en) Thermal compression apparatus comprising a spring element with variably adjustable prestressing, and method for connecting electrical components to a substrate using the thermal compression apparatus
DE102004019048A1 (en) Method for applying a film to a flat substrate, deflecting element and device for applying a film to a flat substrate
DE102009043602B4 (en) Process for edge rounding of brittle flat materials
DE10152395B4 (en) Use of a device for the HF welding of plastic films
DE19618100A1 (en) Method for producing a multilayer composite structure with electrically conductive connections

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ULRICH, REINHARD, PROF. DR., 21244 BUCHHOLZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EUTECT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ULRICH, REINHARD, PROF. DR., 21244 BUCHHOLZ, DE

Effective date: 20110516

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140808