DE102010061970B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation Download PDF

Info

Publication number
DE102010061970B4
DE102010061970B4 DE102010061970A DE102010061970A DE102010061970B4 DE 102010061970 B4 DE102010061970 B4 DE 102010061970B4 DE 102010061970 A DE102010061970 A DE 102010061970A DE 102010061970 A DE102010061970 A DE 102010061970A DE 102010061970 B4 DE102010061970 B4 DE 102010061970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
image data
data set
phase image
variance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010061970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061970A1 (de
Inventor
Dr. Gross Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010061970A priority Critical patent/DE102010061970B4/de
Priority to US13/303,430 priority patent/US8498461B2/en
Publication of DE102010061970A1 publication Critical patent/DE102010061970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061970B4 publication Critical patent/DE102010061970B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4828Resolving the MR signals of different chemical species, e.g. water-fat imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4804Spatially selective measurement of temperature or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
    • G01R33/56316Characterization of motion or flow; Dynamic imaging involving phase contrast techniques

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation eines Phasenwerts in einem ersten MR-Phasenbilddatensatz, mit den folgenden Schritten:– in einem ersten Schritt Aufnehmen eines ersten MR-Phasenbilddatensatzes und Zuordnen von Anfangsvarianzen zu Bildpunkten des ersten MR-Phasenbilddatensatzes,– Abschätzen, für einen weiteren MR-Phasenbilddatensatz, eines Phasenwertes und einer Varianz des Phasenwertes für die Bildpunkte des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes durch eine lineare Transformation des ersten MR-Phasenbilddatensatzes, und– Berechnen des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes durch gewichtete Addition der Phasenwerte des ersten MR-Phasenbilddatensatzes mit den abgeschätzten Phasenwerten, wobei die Gewichtung der beiden Phasenwerte bei der Addition in Abhängigkeit von der zu dem jeweiligen Phasenwert gehörigen Varianz erfolgt, wobei die Berechnung des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes iterativ durch varianzabhängige Addition der Phasenwerte eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i – 1 mit den Phasenwerten eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i bis zu einer Berechnung eines finalen MR-Phasenbilddatensatzes wiederholt wird, bei dem der Unterschied in den Phasenwerten bei MR-Phasenbilddatensätzen zwischen zwei Iterationsschritten kleiner als...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation eines Phasenwertes in einem MR-Phasenbilddatensatz und eine MR-Anlage, mit der die MR-systembedingte Phaseninformation berechnet werden kann.
  • Die Phasenbildgebung hat in der Magnetresonanztomographie (MRT) ein breites Anwendungsgebiet. Die in dem MR-Signal enthaltene Phaseninformation kann beispielsweise in der suszeptibilitätsgewichteten MRT, Phasenkontrast-MRT, zur Flussmessung, zur Bestimmung des Fettgehaltes in einem Gewebe und zur Thermometrie verwendet werden. Bei Thermometrie oder Thermotherapieverfahren wird die Temperatur in Tumorzellen gezielt erhöht, um die Zellen abzutöten oder die Tumorzellen empfindlicher für begleitende Therapiemaßnahmen, wie die Chemo- oder Strahlentherapie, zu machen. Die Gewebeerwärmung kann hier beispielsweise durch Laser oder Ultraschall oder HF-Antennen erfolgen. Um das gesunde Gewebe durch die erhöhte Temperatur nicht zu stark zu belasten, ist eine Temperaturüberwachung des erhitzten Gewebes erforderlich. Die MRT hat durch die Temperaturabhängigkeit einiger MR-Parameter, wie der chemischen Verschiebung, das Potential, Temperaturänderungen nicht-invasiv darzustellen. Bei der auf der Temperaturabhängigkeit der chemischen Verschiebung basierenden Temperaturüberwachung wird die durch die Temperaturerhöhung geänderte Resonanzfrequenz in einer geänderten Phasenlage im Bildpunkt detektiert. Da jedoch die Temperaturabhängigkeit mit –0,01 ppm/°C gering ist, ist es wichtig, die durch die MR Anlage bedingte Phaseninformation bzw. die durch die MR Anlage bedingte Phasenänderung zu kennen, damit die aus der Phaseninformation bestimmte Temperaturinformation nicht verfälscht wird. Bei der Temperaturbildgebung basierend auf der chemischen Verschiebung können nur Temperaturänderungen dargestellt werden durch Berechnen von Phasenänderungen. Auch hierbei ist es wichtig, die systeminduzierte Phasenänderung von der temperaturinduzierten Phasenänderung zu trennen. Die über die Zeit bestehende Phasendrift aufgrund der Änderung des B0-Feldes kann beispielsweise über Referenzbildpunkte bestimmt werden, die nicht erhitzt werden. Bei dieser Differenzbildung von zeitlich getrennt aufgenommenen Phasendatensätzen kann es auftreten, dass der Patient sich zwischen den Messungen bewegt oder sich die magnetische Umgebung ändert.
  • Ein Problem bei der Verwendung einer Phaseninformation ist die Präsenz von Wasser und Fettmolekülen in einem Gewebe. Erstens unterscheidet sich die Resonanzfrequenz von Fett und Wasser um ca. 3,5 ppm und zweitens ist die chemische Verschiebung von Fett nicht temperaturabhängig. Bei einem nach Dixon benannten Verfahren wird die durch B0-Feld-Inhomogenitäten erzeugte Phasendrift abgeschätzt, um Fett von Wasser zu trennen. Die Standardvoraussetzung bei der Dixon-Fett-Wasser-Trennung besteht darin, dass das Signal in einem Voxel durch zwei verschiedene Populationen erzeugt wird, Fettmoleküle und Wassermoleküle. Wenn der Fettanteil als r bestimmt wird, so liegt der Wasseranteil bei (1 – r), wobei r zwischen 0 und 1 liegt. Jedes Molekül hat seine eigene Winkelfrequenz ωfat für Fett und ωwater für Wasser. Aufgrund der unterschiedlichen Resonanzfrequenz liegen die Signalanteile der beiden Moleküle in Abhängigkeit von der Echozeit entweder in Phase oder gegen Phase.
  • Weiterhin sind sogenannte referenzlose Verfahren zur Erstellung von Phasenbilddatensätzen bekannt, bei dem die systembedingte Phaseninformation nicht in einem zusätzlichen Referenzobjekt gemessen wird.
  • Bei Verfahren mit Referenzobjekten kann das Referenzobjekt beispielsweise der Patient selber sein, wobei ein Referenzdatensatz vor der Erhitzung gemessen wird. Bei der Flussmessung kann ein Fluss kodierender Gradient an- und abgeschaltet werden. Bei Flussmessungen wird oft ohne Referenzobjekt gemessen. Bei diesen referenzlosen Ansätzen wird davon ausgegangen, dass sich die MR-systembedingte Phaseninformation über das Gesichtsfeld des Bildes nur langsam ändert, so dass, wenn eine verlässliche Phaseninformation in einigen Bildpunkten bekannt ist, die MR-systembedingte Phasenänderung durch Interpolation, beispielsweise durch ein Polynom niedriger Ordnung, angenähert werden kann. Hierfür ist jedoch die Auswahl von validen Phasenreferenzpunkten notwendig, auf Grundlage derer die Phasenentwicklung über das Bild angenähert werden kann. Hierbei ist es also notwendig zwischen validen Bildpunkten und anderen Bildpunkten zu unterscheiden, bei denen der MR-anlagenbedingte Phaseneinfluss abgeschätzt werden muss.
  • Diese Einteilung in valide und nicht valide Bildpunkte ist schwer durchzuführen, da Bildpunkte gefunden werden müssen, bei denen das Gewebe weder erhitzt wurde, noch eventuelle Fett-Wasser-Kombination die Phaseninformation verfälschen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine räumliche MR-systembedingte Phasenänderung bzw. Phaseninformation in einem MR-Phasenbilddatensatz zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation eines Phasenwertes in einem MR-Phasenbilddatensatz bereitgestellt, wobei in einem ersten Schritt der Erfindung zu den einzelnen Bildpunkten eines ersten Phasenbilddatensatzes Anfangsvarianzen zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass zu möglichst vielen Bildpunkten in einem dargestellten Untersuchungsbereich Anfangsvarianzen bestimmt werden. In einem weiteren Schritt werden zur Erstellung eines weiteren Phasenbilddatensatzes ein Phasenwert und eine Varianz des Phasenwertes für die Bildpunkte des weiteren Phasenbilddatensatzes abgeschätzt, indem der erste Phasenbilddatensatz einer linearen Transformation unterzogen wird und anschließend wird der weitere Phasenbilddatensatz durch gewichtete Addition der Phasenwerte des ersten Phasenbilddatensatzes mit den abgeschätzten Phasenwerten berechnet, wobei die Gewichtung der beiden Phasenwerte bei der Addition in Abhängigkeit von der, zu dem jeweiligen Phasenwert gehörigen Varianz erfolgt. Durch die lineare Transformation werden die Phaseninformationen in den Bildpunkten des ersten Phasenbilddatensatzes auf die Phasenwerte des weiteren Bilddatensatzes übertragen. Die in den einzelnen Bildpunkten enthaltenen Phaseninformationen haben jedoch selbst eine bestimmte Unschärfe bzw. Ungenauigkeit, die durch die Varianz ausgedrückt wird. Bei der Berechnung des weiteren Bilddatensatzes bzw. bei der Berechnung der Phasenwerte des weiteren Bilddatensatzes werden nun die Phaseninformationen des ersten Bilddatensatzes und die Phaseninformationen des weiteren Phasenbilddatensatzes in Abhängigkeit von der Varianz gewichtet, die in dem jeweiligen Bildpunkt vorliegt.
  • Vorzugsweise wird hierbei die Gewichtung eines Phasenwertes bei der Addition umso höher, je niedriger die zu dem Phasenwert gehörige Varianz ist. Umgekehrt ist die Gewichtung eines Phasenwertes bei der Addition niedriger, wenn die zugehörige Varianz des Phasenwertes hoch ist. Anders ausgedrückt werden Phaseninformationen, bei denen der Phasenwert mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann, hoch gewichtet, während Phasenwerte, bei denen keine genaue Aussage über die Phaseninformation möglich ist, niedrig gewichtet werden. Anstelle der Auswahl von Referenzbildpunkten, denen eine gesicherte Phasenlage zugeordnet werden kann und Extrapolation der Phaseninformation auf die Bildpunkte, für die keine gesicherte Phaseninformation vorliegt, werden erfindungsgemäß die Bildpunkte in Abhängigkeit von ihrer Ungenauigkeit bzw. Varianz berücksichtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste Phasenbilddatensatz bei der Zuordnung der Anfangsvarianzen eine erste Gruppe von Bildpunkten auf, bei denen die Varianz im Wesentlichen von einem Signal-zu-Rauschverhältnis des MR Signals abhängt, mit der der erste Phasenbilddatensatz erzeugt wurde. Dabei kann die Signalstärke, d. h. das Betragssignal im Verhältnis zum Rauschen betrachtet werden. Weiterhin ist vorzugsweise eine zweite Gruppe von Bildpunkten vorgesehen, bei der die Varianz mit Hilfe eines Modells bestimmt wird, das dem jeweiligen Bildpunkt zugrunde gelegt wird und mit dessen Hilfe eine Varianz in diesem Bildpunkt bestimmt wird. Wie später im Detail näher erläutert wird, kann die Varianz der Bildpunkte der zweiten Gruppe beispielsweise mit Hilfe eines Modells bestimmt werden, das berücksichtigt, welche Bildpunkte erhitzt werden, wie das Fett/Wasser-Verhältnis in einem Bildpunkt ist, wie sich die Suszeptibilität des Gewebes in dem Bildpunkt verhält etc.
  • Bevorzugterweise wird die varianzabhängige Addition und die Berechnung des weiteren Phasenbilddatensatzes iterativ wiederholt durch Addition der Phasenwerte eines Phasenbilddatensatzes im Iterationsschritt i je –1 und den Phasenwerten des Phasenbilddatensatzes bei Iterationsschritt i. Diese Iteration kann bis zur Erstellung eines finalen Phasenbilddatensatzes wiederholt werden, der dann der MR systembedingten räumlichen Phaseninformation entspricht. Bei den Iterationsschritten werden die Phasenbilddatensätze solange der linearen Transformation unterzogen, bis sie sich einer endgültigen räumlichen Phasenverteilung über das Bild annähern, die dann der systembedingten Phaseninformation bzw. Phasenentwicklung entspricht. Wenn der Unterschied in den Phasenbilddatensätzen zwischen zwei Iterationsschritten kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert ist, ist dieser finale Bilddatensatz erreicht.
  • Die lineare Transformation kann durch Faltung des ersten Phasenbilddatensatzes mit einem Filterkernel erfolgen. Bei Filterung mit einem Filterkernel wird eine Kernelmatrix auf jeden Bildpunkt des Bildes angewandt, wobei der Kernel Multiplikationsfaktoren beinhaltet, die auf den Bildpunkt selbst und seine Nachbarn angewandt werden. Die Summe der Produkte der Bildpunktwerte mit den entsprechenden Matrixelementen ersetzt dann den Wert in einem Bildpunkt. Ein beispielhafter Filterkernel ist z. B. eine Drei-mal-drei-Matrix mit Nullen in den Diagonalelementen und mit den Werten ein Viertel in den übrigen vier Matrixelementen. Selbstverständlich sind viele andere Filterkernel denkbar, die eine lineare Transformation bilden.
  • Ebenso ist es möglich, dass der weitere Phasenbilddatensatz durch Faltung mit mehreren verschiedenen Filterkerneln und den zugehörigen Varianzen abgeschätzt wird, wobei die sich durch die Faltung mit den Filterkerneln ergebenden Phasenwerte bei der Addition jeweils in Abhängigkeit von der zugehörigen Varianz gewichtet werden können. Insbesondere in Fällen, in denen nicht klar ist, welcher Filterkernel verwendet werden soll, ist es möglich, verschiedene Filterkernel anzuwenden, und die Ergebnisse in Abhängigkeit von der zugehörigen Varianz zu gewichten. Da es schwierig sein kann, im Vorhinein zu bestimmen, welche Art von Filterkernel verwendet werden soll, beispielsweise ob es ein interpolierender Filterkernel oder ein extrapolierender Filterkernel sein soll, bietet diese Ausführungsform mit der Verwendung mehrerer Filterkernel den Vorteil, die verschiedenen Filterkernel zu verwenden und die Ergebnisse in Abhängigkeiten ihrer Varianzen zu gewichten. Die Anfangsvarianzen sind unabhängig von den verwendeten Kerneln. Verschiedene lineare Transformationen kombinieren diese Phasen jedoch unterschiedlich, wodurch sich dann auch unterschiedliche Varianzen in den jeweiligen z. B. gefalteten Ergebnissen ergeben. Beispielsweise kann es sein, dass ein Filterkernel einen Punkt mit einer sehr hohen Varianz (oder einem invaliden Bildpunkt) verwendet, dann ist das Ergebnis negativ belastet, was sich durch eine hohe Ergebnisvarianz zeigt.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele erläutert, wie Anfangsvarianzen in Bildpunkten zugeordnet werden können. Falls in einem Bildpunkt nur Wassermoleküle enthalten sind und keine Fettmoleküle, so hängt hier die Phasenvarianz in diesem Bildpunkt von der Größe des Signals bzw. dem Signal-zu-Rausch-Verhältnis des Signals ab. Aus diesem Grund kann sich die Varianz in den Phasendaten von Bildpunkt zu Bildpunkt ändern.
  • Üblicherweise wird nur eine Messung der Phasen vorliegen, sodass keine Varianz direkt auf statistischem Wege von den Daten erhoben werden kann. Der hier angestrebte Ansatz basiert auf der Kenntnis des Signal-zu-Rauschverhältnisses des Bildpunktes. Die Größe des Signals ist die Magnitude. Das Rauschen kann auf Basis von mehreren Methoden geschätzt werden. Einige dieser Methoden beruhen darauf, dass das Rauschen in komplexen MR-Daten im Idealfall für alle Bildpunkte die gleiche Gaußsche Statistik aufweist. Somit lässt es sich besonders gut in Regionen ohne Signal, d. h. im Hintergrund oder in homogenen Gebieten schätzen. Alternativ dazu kann eine Rauschmessung vorgenommen werden, indem beispielsweise das Signal ohne Anregungspuls gemessen wird. Da sich das Rauschverhalten zwischen Messungen auf vorhersagbare Weise ändert, beispielsweise durch die Bandbreite oder die k-Raumabtastung, müssen Rauschmessungen nicht konstant wiederholt werden. Auch bei paralleler Empfangsbeschleunigung und nicht kompletter k-Raumabtastung lässt sich die räumliche Modulierung der Varianzen vorhersagen. Berechnet man durch einen Logarithmus aus einem MR-Signal (x) mit Gauß'schem Rauschen und einer Kovarianzmatrix ”C” eine Phase, so hat diese berechnete Phase eine (Laplace-genäherte) Kovarianz ”D”, deren Inverse sich aus den folgenden Matrix-Elementen errechnet: [D–1]nm = (xmxn*[C–1]nm + xm*xn[C–1]mn)/2
  • Im Falle einer räumlich (oder spektral) unabhängigen Rauschverteilung (weißes, Gauß'sches Rauschen) sind die Matrizen ”C” und ”D” diagonal und durch folgende Formel verwandt: [D–1]nn = xnxn*[C–1]nn
  • Die Signalabhängigkeit der Varianz kann auch in Bildpunkten verwendet werden, bei denen auch Fettgewebe in den Bildpunkten enthalten ist, jedoch der Fettsignalanteil beispielsweise durch Fettunterdrückung unterdrückt worden ist, oder mit Hilfe des Dixon-Verfahrens bestimmt wurde.
  • Enthält ein Bildpunkt vorwiegend Fettgewebe, so kann die Anfangsvarianz beispielsweise unter Berücksichtigung des fettinduzierten Phasenwinkels und des gemessenen Phasenwinkels in diesem Bildpunkt bestimmt werden. In Bildpunkten mit überwiegend Wassergewebe kann wie oben erwähnt die Signalintensität des Signalbetrages in diesem Bildpunkt zur Bestimmung der Anfangsvarianz verwendet werden. Ist das Gewebe in einem Bildpunkt, für den eine Anfangsvarianz bestimmt werden soll, gegenüber dem umliegenden Gewebe erwärmt worden, so kann auch die durch die Erwärmung induzierte Phasenänderung bei der Bestimmung der Varianz berücksichtigt werden. Die durch die Erwärmung induzierte Phasenänderung kann beispielsweise verwendet werden, um eine maximale Phasenänderung zu bestimmen und diese beispielsweise als Mindeststandardabweichung zu verwenden. wenn der erwärmte Bereich bekannt ist, kann über ein Temperaturmodell beispielsweise die Höchsttemperatur in der Umgebung verwendet werden, um aus der höchsten Temperatur auf eine maximale temperaturinduzierte Phasenänderung zu schließen.
  • Bei der zweiten Gruppe von Bildpunkten, bei denen die Varianz mit Hilfe eines Modells bestimmt werden soll, können Bildpunkte enthalten sein, die keine verlässliche Phaseninformation beinhalten, für die jedoch eine Phaseninformation und eine Varianz durch die lineare Transformation abgeschätzt werden soll. Diese zweite Gruppe kann weiterhin Bildpunkte enthalten, für die durch die lineare Transformation kein Phasenwert abgeschätzt werden soll. Für Bildpunkte außerhalb des Körpers, oder Bildpunkte innerhalb von Gefäßen oder Implantaten, hat der Phasenwert in dem Bildpunkt keine Information, die einer langsamen Änderung über die Bildebene entspricht. Für diese Bildpunkte ist es beispielsweise vorteilhaft, keinen Phasenwert und keine Varianz abzuschätzen, und im Falle der Iteration kann die Varianz dieser Bildpunkte zwischen den Iterationsschritten wiederum als unbekannt gesetzt werden, damit die Phasenwerte in diesen Bildpunkten die Phasenwerte in anderen Bildpunkten, in denen ein Phasenwert abgeschätzt werden soll, nicht bei der linearen Transformation beeinflussen. Diese Bildpunkte können beispielsweise durch eine sehr hohe Varianz als „unbekannt” gesetzt werden.
  • Ebenso ist es möglich, Phasenbilddatensätze, die durch verschiedene lineare Transformationen abgeschätzt wurden, miteinander zu vergleichen. Die mit verschiedenen linearen Transformationen erzeugten Phasenbilddatensätze sollen jeweils nach der Iteration den finalen Phasenbilddatensatz ergeben, der die systembedingten Phasenwerte in den Bildpunkten widerspiegelt. Ist der Unterschied zwischen zwei finalen Bilddatensätzen größer als ein Grenzwert, der sich aus den Varianzen ergeben kann, so kann beispielsweise eine Fehlermeldung generiert und angezeigt werden. In einer Ausführungsform kann die wie oben beschrieben bestimmte MR-systembedingte Phaseninformation zur Berechnung eines Temperaturwertes in einem Bildpunkt verwendet werden, der mit Hilfe der Phasenwerte des MR-Phasenbilddatensatzes bestimmt wird.
  • Bei Bildpunkten, bei denen die Anfangsvarianz im Wesentlichen mit Hilfe der Signalintensität in dem zugehörigen Bildpunkt berechnet wird unter Berücksichtigung der Signalintensität eines Hintergrundsignals, kann bei der Berechnung ein Laplace-Näherungsverfahren auf die komplexen MR Signale angewandt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine MR-Anlage, mit der das oben genannte Verfahren durchgeführt werden kann. Insbesondere weist die MR Anlage eine Rechnereinheit auf, die die varianzabhängige Addition der Phasenbilddatensätze durchführt.
  • Die Erfindung wird durch nachfolgende Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine MR Anlage, mit der eine MR systembedingte Phaseninformation berechnet werden kann, und
  • 2 ein Flussdiagram zur Durchführung der Berechnung der MR anlagebedingten Phaseninformation.
  • In 1 ist eine MR Anlage 10 dargestellt mit einem Magneten 11 zur Erzeugung eines B0-Feldes, in den eine Untersuchungsperson 12 eingeschoben werden kann, die auf einer Liege 13 angeordnet ist. Die gezeigte MR Anlage kann beispielsweise für eine Thermotherapie verwendet werden, bei der einzelne Bereiche des Körpers der Untersuchungsperson erhitzt werden, um im erhitzten Bereich lokalisiertes Tumorgewebe zu zerstören. Mit Aufnahme von MR Signalen und der Erstellung von Phasenbildern kann die Temperaturentwicklung in der Untersuchungsperson nicht invasiv zwei- oder dreidimensional überprüft werden, indem beispielsweise Gradientenechosequenzen mit einer vorbestimmten Echozeit TE verwendet werden, um in einer Phasenänderung Δϕ auf eine Temperaturänderung ΔT zu schließen. Die MR Anlage 10 weist eine zentrale Steuereinheit 14 auf, mit der die MR Anlage gesteuert werden kann. Nachfolgend werden nur einige wenige Komponenten der MR Anlage beschrieben, da es dem Fachmann allgemein bekannt ist, wie durch Einstrahlen von HF Pulsen durch eine HF Steuereinheit 15 und gleichzeitig im Schalten von Gradientenpulsen durch eine Gradientensteuereinheit 16 ein MR Bild erzeugt werden kann durch Detektion des MR Signals. In einer Sequenzsteuerungseinheit 17 wird die Abfolge der Einstrahlung der HF Pulse und der Schaltung der Gradienten gesteuert. In einer Recheneinheit 18 kann dann das MR Intensitätsbild bzw. MR Phasenbild berechnet und auf einer Anzeige 19 dargestellt werden. Über eine Eingabeeinheit 20 kann eine Bedienperson die Auswahl und Eingabe einer Bildgebungssequenz steuern. In der Recheneinheit 18 kann weiterhin die Phase berechnet werden, die durch die MR Anlage bzw. die B0-Instabilität bedingt ist.
  • Bei der Temperaturbildgebung mittels der chemischen Verschiebung wird eine Temperaturänderung ΔT als Phasenänderung Δϕ detektiert, wobei folgender Zusammenhang zwischen Δϕ und ΔT besteht: Δϕ = γB0αΔT·TE (1) wobei TE die Echozeit der Bildgebungssequenz ist, γ das geometrische Verhältnis und B0 die Feldstärke und α die Temperaturabhängigkeit der chemischen Verschiebung ist, die –0,01 ppm/°C beträgt. Die sich aus dem MR Signal ergebende Phaseninformation kann jedoch auch in anderen Gebieten von Bedeutung sein, beispielsweise bei der suszeptibilitätsgewichteten MRT, bei der Phasenkontrast MRT oder bei der Flussmessung mittels Phasenkodierung.
  • Bei allen Anwendungen, die ihre Grundlage in der Phaseninformation haben, ist es von Bedeutung, die beispielsweise durch eine B0-Instabilität induzierte Phasenänderung zu kennen. Weiterhin ist es wichtig, die Phasenentwicklung über das Bild zu kennen, die unabhängig von der gewählten Bildgebungssequenz und der Echozeit induziert wird, beispielsweise durch den Empfangszweig oder durch räumliche B0-Inhomogenitäten.
  • In 2 ist ein Verfahren dargestellt, mit der die systembedingte räumliche Phasenentwicklung über das Gesichtsfeld der MR Anlage bestimmt werden kann. Nach dem Start des Verfahrens in Schritt 21 werden in Schritt 22 Originalphasendaten aufgenommen, d. h. es wird ein MR Datensatz aufgenommen und in jedem Bildpunkt die Phase des detektierten MR Signals dargestellt. Neben der Phaseninformation kann auch die Betragsinformation des MR Signals, wie dem Fachmann geläufig ist, durch Betragsbildung des Imaginär- und Realteils des aufgenommenen Signals gebildet werden. Wenn die Originalphaseninformationen in den einzelnen Bildpunkten bekannt sind, so können in Schritt 23 den einzelnen Bildpunkten Anfangsvarianzen zugeordnet werden. Hierbei werden die Unsicherheiten in den Originalphasendaten und die Unsicherheiten eines Modells berücksichtigt, das für die Bestimmung der Varianzen in den einzelnen Bildpunkten aufgestellt bzw. verwendet wird.
  • Der in Schritt 22 gemessene Phasenbilddatensatz enthält Bildpunkte mit einer relativ gut definierten Unsicherheit, wobei dieser Originalphasendatensatz auch Bildpunkte enthält, bei denen aufgrund eines Modells eine a priori Information verwendet wird, um die Varianzen zu bestimmen. Enthalten die Bildpunkte beispielsweise nur Anteile von Wasser und kein Fett, so kann die Varianz in diesen Bildpunkten in Abhängigkeit von dem Betrag des Signals in diesem Bildpunkt bestimmt werden. Ist das Betragssignal eher hoch, so wird die Varianz eher klein sein, während bei einem geringen Signalbeitrag in einem Bildpunkt die Varianz erhöht sein wird. Da sich die Signalintensität von Bildpunkt zu Bildpunkt ändert, ändert sich auch die Varianz von Bildpunkt zu Bildpunkt. Beispielsweise kann mit der Signalintensität des MR Betragsignals und der Signalintensität des Hintergrundsignals eine Anfangsvarianz für diese Bildpunkte berechnet werden. Eine Ausführungsform hierbei ist die Anwendung des Laplace-Näherungsverfahrens auf die komplexen MR Signale unter Berücksichtigung der Fehlerfortpflanzung von Gaußschen Fehlern. Hierbei wird im Wesentlichen der Einfluss eines Fehlers in ”x” auf eine aus ”x” berechneten Größe ”y” durch eine (gegebenenfalls multidimensionale) Taylordarstellung abgeschätzt. Falls es möglich ist, das Fettsignal in diesen Bildpunkten zu unterdrücken oder den Anteil des Fettsignals zu berechnen, so gilt dies auch für Bildpunkte, die Fett enthalten. Wie bekannt, kann der Fett/Wasseranteil in einem Bildpunkt über das Dixon-Verfahren bestimmt werden. Bildpunkte, die im Wesentlichen Fett enthalten, können auch mit Hilfe von Segmentierungsalgorithmen identifiziert werden, neben dem bekannten Dixon-Verfahren. Bei Bildpunkten, die nur Fett enthalten, kann die systembedingte Phasenänderung nicht von der Phasenänderung aufgrund beispielsweise einer Temperaturänderung getrennt werden. Da Fett jedoch keine temperaturabhängige Phasenänderung hat, kann eine Phasenänderung in Fett abgeschätzt werden mit ωfat × τn. Der Mittelwert und die Varianz der systeminduzierten Phase lauten:
    Figure 00130001
  • ωmeasured ist hier die gemessene Frequenz, ωΔB0 ist die systembedingte Frequenzänderung, wodurch sich die Varianz der systembedingten Frequenzänderung aus der Varianz der gemessenen Frequenz und der Varianz der abgeschätzten Fettfrequenz ergibt.
  • Sind Bildpunkte vorhanden, die im Wesentlichen Fett enthalten, so können die Fettbildpunkte als temperaturunabhängige Referenzphase verwendet werden, so dass es möglich ist, die systembedingte Abweichung der Resonanzfrequenz zu bestimmen. Falls Phasen in Körperbereichen bestimmt werden sollen, die erhitzt werden, so kann die durch die Erhitzung induzierte Phasenänderung bei der Bestimmung der Anfangsvarianz berücksichtigt werden nach obiger Gleichung 1. Hierfür ist es jedoch notwendig, eine ungefähre Information über die Temperaturänderung in den einzelnen Bereichen zu haben. Weiterhin werden in dem Originalphasendatensatz Bildpunkte identifiziert, für die keine Varianz und keine Phaseninformation auf Grundlage eines Modells bestimmt werden soll, beispielsweise bei Bildpunkten, die Gefäße enthalten oder bei Bildpunkten, bei denen die Suszeptibilität sich stark von der der umliegenden Gewebe unterscheidet. Bei Geweben mit geringfügigen Suszeptibilitätsunterschieden ist der Varianzwert zwar unbekannt, soll aber durch die Iteration und die lineare Transformation wie nachfolgend erklärt wird, berechnet werden. Bei Bildpunkten außerhalb des Körpers oder in Gefäßen, Implantaten folgt die Phaseninformation nicht der vorausgesetzten harmonischen Feldentwicklung eines sich gering ändernden Feldes, so dass es hier vorteilhaft ist, die Varianz nicht zu berechnen bzw. nach jeder Berechnung in der Iteration wieder als unbekannt vorauszusetzen.
  • Wenn die Varianzen in den einzelnen Phasenbildpunkten zugeordnet sind, so ist es möglich, in Schritt 24 die Phasenwerte und die Varianz abzuschätzen durch eine lineare Transformation. Diese lineare Transformation kann durchgeführt werden durch Multiplikation des Originalphasendatensatzes mit einem Filterkernel. Ein beispielhafter Filterkernel kann sein:
    Figure 00140001
  • Selbstverständlich können auch andere Filterkernel wie beispielsweise Gauß'sche Filterkernel verwendet werden. Wenn ein Filterkernel mit Gewichtungen w auf einen Phasendatensatz si-1 angewandt wird, wo werden die Originalphasendaten durch die gewichtete Summe von w × si-1 ersetzt, wobei das x einer Faltung entspricht. Der Index i entspricht dem Iterationsschritt während der Iteration, wie nachfolgend näher erläutert wird. Um die Originaldaten zu berücksichtigen wird eine binäre Maske m und eine inverse Maske m verwendet. Durch Transformation der Daten kann die Faltung als Multiplikation dargestellt werden, so dass Folgendes gilt: si = msi-1 + mw⊗si-1 ⇒ Ii = MIi-1 + MWIi-1 (3)
  • Erfindungsgemäß wird nun anstelle von 0 und 1 für die Werte von m bzw. m jeder Wert in Abhängigkeit von der Varianz eines jeden Wertes berücksichtigt nach folgender Gleichung: si = ((v0)–1 + (v i / ws)–1)–1((v0)–1s0 + (v i / ws)–1w⊗si-1) ⇒ Ii = ((V0)–1 + (V i / WI)–1)–1((V0)–1I0 + (V i / WI)–1WIi-1) (4) wobei s0 und v0 die Originalphaseninformation und die dazugehörige Varianz ist, si-1 die Phaseninformation von der vorherigen Iteration und v i / ws die Varianz der mit dem Kernel gefalteten Daten sind. Nach der vorherigen Transformation ergibt sich die obige Gleichung 4 mit entsprechenden Größen I0, V0, Vi-1 und V i / wi . Wie aus obiger Gleichung 4 zu erkennen ist, wird der Ausgangsphasenwert mit der Ausgangsvarianz gewichtet. Der Term in der ersten großen Klammer mit V0 und V i / wi dient zur Normierung. Die Größe I0 entspricht der Phaseninformation im Bild mit der ursprünglich zugeordneten Anfangsvarianz V0 und V i / wi ist die Varianz der mit dem Kernel gefalteten Daten. Es ist nun notwendig die Größe v i / wi zu bestimmen. Diese Größe stellt die Varianz von WIi-1 dar und lässt sich leicht berechnen. Stellt man eine diskrete, lineare Transformation eines Vektors x als eine Matrix M dar, so kann man den Ergebnisvektor y über die Formel y = M·x berechnen. Wenn x einer Gauß'schen Fehlerstatistik (mit Durchschnitt = 0 und Kovarianzmatrix Cx) unterliegt, dann ist die Kovarianzmatrix des Ergebnisses Cy durch die Formel Cy = M·Cx·Mt gegeben. Hier steht die Funktion t für komplex Transponieren. Die Hauptdiagonale dieser Kovarianzmatrix enthält die Varianzen der Werte y. Ebenso lässt sich nun die Varianz von Ii-1 ausrechnen, da auch diese durch eine lineare Transformation (Gleichung (4)) gegeben ist.
  • In einem nächsten Schritt können nun die Phasenwerte in Abhängigkeit von der Varianz kombiniert werden, d. h. die Originalphasenwerte von Schritt 22 mit den abgeschätzten Phasenwerten von Schritt 24 (Schritt 25). Ist die Varianz eines Phasenwertes gering, so wird seine Gewichtung bei der Addition der Phasenwerte hoch sein, ist die Varianz groß, so wird die Gewichtung klein sein, da dies auf eine große Unsicherheit bei den bestimmten Phasenwerten schließen lässt. Durch die Anwendung des Filterkernels wird die in einem Bildpunkt enthaltene Phase auf die anderen benachbarten Bildpunkte übertragen, und es ergibt sich ein neuer weiterer Phasenbilddatensatz. Dieser neue Phasenbilddatensatz kann mit dem ursprünglichen Phasenbilddatensatz verglichen werden (Schritt 26). Ist der Unterschied zwischen dem neu erstellten Phasenbilddatensatz und dem Originalphasendatensatz größer als ein vorbestimmter Grenzwert, so bedeutet dies, dass die in Schritt 27 überprüfte Stoppbedingung noch nicht erfüllt ist und die Anwendung des Filterkernels auf die neuen Daten wird wiederholt, d. h. die Abschätzung der Phasenwerte und der Varianz durch die lineare Transformation. Im Schritt 26 werden dann wiederum die Phasenbilddatensätze der Iterationsschritte i und i – 1 verglichen und die lineare Transformation wird solange wiederholt, bis der Unterschied in den Phasenbilddatensätzen bei aufeinander folgenden Iterationen geringer als der vorbestimmte Grenzwert ist, was einer Stoppbedingung für die Iteration bildet. Ist die Stoppbedingung erfüllt, so bedeutet dies, dass der finale Phasenbilddatensatz in Schritt 28 vorliegt, der dann der Phaseninformation entspricht, die durch die MR Anlage und den Empfangszweig bedingt ist.
  • Wenn es nicht klar ist, welcher Filterkernel für die lineare Transformation in Schritt 24 verwendet werden sollen, so können auch mehrere Filterkernel wP oder WP verwendet werden und die Ergebnisse in Abhängigkeit von den Varianzen gewichtet werden. Beispielsweise kann der Filterkernel ein interpolierender oder ein extrapolierender Kernel sein. Für mehrere Filterkernel P kann obige Gleichung 4 wie folgt verallgemeinert werden.
  • Figure 00160001
  • Wie in Gleichung 4 ignoriert diese Formulierung die Tatsache, dass die Fehler in den Varianzen korreliert sein mögen. Hier kann es weiterhin vorteilhaft sein, spezielle oder auf Experimenten basierende Gewichtungen kp zu berücksichtigen. Dies kann beispielsweise erfolgen, um mehr Gewicht auf interpolierende Filterkernel zu setzen, beispielsweise wenn Daten von einer geschlossenen Oberfläche oder einer geschlossenen Kontur um die interessierenden Bildpunkte herum verwendet werden, anstelle von extrapolierenden Filterkerneln. Weiterhin können die Gewichtungen verwendet werden, um den Anteil der durch die Kernel berechneten Daten im Vergleich zu den Originaldaten zu verringern. Sonst würden die mit dem Kernel gefalteten Daten die Originaldaten dominieren, hierbei ist es möglich, wp = 1 / p zu setzen, woraus Gleichung 6 folgt.
    Figure 00170001
  • Die Varianz bei einem Iterationsschritt i ist dann
  • Figure 00170002
  • Da jeder mit dem Filterkernel gefilterte Phasenbilddatensatz abschließend zu einem gleichen, nämlich dem finalen, Phasenbilddatensatz führen soll, kann eine paarweise Addition von Datensätzen verwendet werden, um die Berechnung auf Inkonsistenzen zu testen. Im Allgemeinen sollte die Differenz zwischen zwei berechneten Phasenbilddatensätzen geringer sein, als die Standardabweichung der Summe. x = (v1 + v2)–1/2(s1 – s2) ⇒ X = (V1 + V2)–1/2(S1 – S2) (8)
  • X ist somit die Distanz in Standardabweichungen zwischen den Datenpunkten. Ist dieser Wert groß, so ist das zugrundeliegende Modell falsch und die Berechnung des finalen Phasenbilddatensatzes kann beispielsweise abgebrochen werden oder eine Bedienperson kann informiert werden. Alternativ hierzu kann die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Phasendatensätze eine bestimmte Distanz haben, wie folgt berechnet werden: P(s1 – s2|v1, v2) = (2π)–1Det(v1 + v2)–1Exp(–½(s1 – s2)*(v1 + v2)–1(s1 – s2)) ⇒ P(I1 – I2|V1, V2) = (2π)–1Det(V1 + V2)–1Exp(–½(I1 – I2)*(V1 + V2)–1(I1 – I2)) (9)
  • Diese Wahrscheinlichkeit kann dazu verwendet werden, die Bildpunkte zu identifizieren, in denen Artefakte die Phaseninformation beherrschen oder Bildpunkte, in denen das vorgeschlagene Modell nicht funktioniert.
  • Zusammenfassend hat das vorbeschriebene Verfahren den Vorteil, dass mehr Bildpunkte bei der Abschätzung der MR systembedingten Phaseninformation verwendet werden können, wobei jeder Bildpunkt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und dem Signal-zu-Rausch-Verhältnis gewichtet wird. Weiterhin können die Varianzen über die verschiedenen Iterationen beobachtet werden und es können verschiedene Filterkernel kombiniert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation eines Phasenwerts in einem ersten MR-Phasenbilddatensatz, mit den folgenden Schritten: – in einem ersten Schritt Aufnehmen eines ersten MR-Phasenbilddatensatzes und Zuordnen von Anfangsvarianzen zu Bildpunkten des ersten MR-Phasenbilddatensatzes, – Abschätzen, für einen weiteren MR-Phasenbilddatensatz, eines Phasenwertes und einer Varianz des Phasenwertes für die Bildpunkte des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes durch eine lineare Transformation des ersten MR-Phasenbilddatensatzes, und – Berechnen des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes durch gewichtete Addition der Phasenwerte des ersten MR-Phasenbilddatensatzes mit den abgeschätzten Phasenwerten, wobei die Gewichtung der beiden Phasenwerte bei der Addition in Abhängigkeit von der zu dem jeweiligen Phasenwert gehörigen Varianz erfolgt, wobei die Berechnung des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes iterativ durch varianzabhängige Addition der Phasenwerte eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i – 1 mit den Phasenwerten eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i bis zu einer Berechnung eines finalen MR-Phasenbilddatensatzes wiederholt wird, bei dem der Unterschied in den Phasenwerten bei MR-Phasenbilddatensätzen zwischen zwei Iterationsschritten kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert ist, wobei der finale MR-Phasenbilddatensatz der MR-systembedingten Phaseninformation entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, je höher die Varianz eines Phasenwertes ist, desto niedriger ist die Gewichtung dieses Phasenwertes bei der Addition.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuordnung der Anfangsvarianzen zu dem ersten MR-Phasenbilddatensatz dieser eine erste Gruppe von Bildpunkten aufweist, bei der die Varianz im Wesentlichen durch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis eines MR-Signals bedingt ist, mit dem der erste MR-Phasenbilddatensatz erzeugt wurde, und eine zweite Gruppe von Bildpunkten, bei der die Varianz mit Hilfe eines Modells bestimmt wird, das dem jeweiligen Bildpunkt zugrunde gelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Transformation durch Faltung des ersten MR-Phasenbilddatensatzes mit einem Filterkernel erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere MR-Phasenbilddatensatz jeweils durch Faltung mit mehreren verschiedenen Filterkerneln und dazugehörigen Varianzen abgeschätzt wird, wobei die sich durch die Faltung mit den Filterkerneln ergebenden Phasenwerte bei der Addition jeweils in Abhängigkeit von der zugehörigen Varianz gewichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsvarianz in einem Bildpunkt, in dem vorwiegend Fettgewebe zum MR-Signal beiträgt, unter Berücksichtigung des fettinduzierten Phasenwinkels und des gemessenen Phasenwinkels in diesem Bildpunkt bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsvarianz in einem Bildpunkt, in dem vorwiegend Wassergewebe zum MR-Signal beiträgt, auf Grundlage der Signalintensität eines MR-Betragssignals in diesem Bildpunkt bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Anfangvarianz in einem Bildpunkt, dessen Gewebe gegenüber einem umliegenden Gewebe erwärmt wurde, die temperaturinduzierte Phasenänderung berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass MR-Phasenbilddatensätze, die durch verschiedene lineare Transformationen abgeschätzt wurden, miteinander verglichen werden, wobei, wenn der Unterschied zwischen zwei abgeschätzten MR-Phasenbilddatensätzen größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, eine Fehlermeldung generiert und angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte MR-systembedingte Phaseninformation bei der Berechnung eines Temperaturwertes verwendet wird, der mit Hilfe der Phasenwerte des MR-Phasenbilddatensatzes bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsvarianz in einem Phasenbildpunkt mit Hilfe einer Signalintensität des MR-Betragssignals und mit einer Signalintensität eines Hintergrundsignals berechnet wird, wobei bei der Berechnung des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes ein Laplace Näherungsverfahren auf die komplexen MR-Signale angewandt wird.
  12. MR-Anlage mit: – einer Bilderstellungseinheit, die auf Grundlage eines detektierten MR-Signals einen ersten MR-Phasenbilddatensatz erstellt, und – einer Recheneinheit, die eine MR-systembedingte Phaseninformation eines Phasenwerts in dem ersten MR-Phasenbilddatensatz berechnet, wobei die Recheneinheit, nach Zuordnung von Anfangsvarianzen zu Bildpunkten eines ersten gemessenen MR-Phasenbilddatensatzes, für einen weiteren MR-Phasenbilddatensatz einen Phasenwert und eine Varianz des Phasenwertes für die Bildpunkte des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes durch eine lineare Transformation berechnet und den weiteren MR-Phasenbilddatensatz durch gewichtete Addition der Phasenwerte des ersten MR-Phasenbilddatensatzes mit den abgeschätzten Phasenwerten berechnet, wobei die Gewichtung der beiden Phasenwerte bei der Addition in Abhängigkeit von der zu dem jeweiligen Phasenwert gehörigen Varianz erfolgt, wobei die Berechnung des weiteren MR-Phasenbilddatensatzes iterativ durch varianzabhängige Addition der Phasenwerte eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i – 1 mit den Phasenwerten eines MR-Phasenbilddatensatzes bei einem Iterationsschritt i bis zu einer Berechnung eines finalen MR-Phasenbilddatensatzes wiederholt wird, bei dem der Unterschied in den Phasenwerten bei MR-Phasenbilddatensätzen zwischen zwei Iterationsschritten kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert ist, wobei der finale MR-Phasenbilddatensatz der MR-systembedingten Phaseninformation entspricht.
DE102010061970A 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation Expired - Fee Related DE102010061970B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061970A DE102010061970B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation
US13/303,430 US8498461B2 (en) 2010-11-25 2011-11-23 Method and magnetic resonance system to determine system-dependent phase information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061970A DE102010061970B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061970A1 DE102010061970A1 (de) 2012-05-31
DE102010061970B4 true DE102010061970B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=46049793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061970A Expired - Fee Related DE102010061970B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8498461B2 (de)
DE (1) DE102010061970B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104602638B (zh) * 2012-06-27 2017-12-19 曼特瑞斯医药有限责任公司 用于影响对组织进行治疗的系统
US9106386B2 (en) 2012-08-03 2015-08-11 Intel Corporation Reference signal configuration for coordinated multipoint
US20140073907A1 (en) 2012-09-12 2014-03-13 Convergent Life Sciences, Inc. System and method for image guided medical procedures
JP6484051B2 (ja) * 2015-02-10 2019-03-13 浜松ホトニクス株式会社 検査方法及び検査装置
US10241173B2 (en) * 2016-03-14 2019-03-26 The General Hospital Corporation Systems and methods for designing magnetic resonance fingerprinting imaging parameters
US11484207B2 (en) * 2018-04-06 2022-11-01 Soochow University Method and system for correcting focus location in magnetic resonance guided focused ultrasound surgery
US10830853B1 (en) * 2019-04-19 2020-11-10 Siemens Healthcare Gmbh Simultaneous proton resonance frequency shift thermometry and T1 measurements using a single reference variable flip angle T1 method

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683431A (en) * 1985-08-16 1987-07-28 Picker International, Inc. Magnetic resonance imaging of high velocity flows
US4663591A (en) * 1985-08-16 1987-05-05 General Electric Company Method for reducing image artifacts due to periodic signal variations in NMR imaging
US5546472A (en) * 1992-08-07 1996-08-13 Arch Development Corp. Feature guided method and apparatus for obtaining an image of an object
US5850486A (en) * 1996-04-29 1998-12-15 The Mclean Hospital Corporation Registration of image data
US6178271B1 (en) * 1996-04-29 2001-01-23 The Mclean Hospital Corporation Methods and systems for registering image data
US5759152A (en) * 1996-10-02 1998-06-02 Mayo Foundation For Medical Education And Research Phase-aligned NMR surface coil image reconstruction
US5903664A (en) * 1996-11-01 1999-05-11 General Electric Company Fast segmentation of cardiac images
US6975764B1 (en) * 1997-11-26 2005-12-13 Cognex Technology And Investment Corporation Fast high-accuracy multi-dimensional pattern inspection
US6249595B1 (en) * 1998-01-22 2001-06-19 General Electric Company Iterative reconstruction for EPI
US6192263B1 (en) * 1998-09-01 2001-02-20 General Electric Company Phase-sensitive inversion recovery method of MR imaging
US6937696B1 (en) * 1998-10-23 2005-08-30 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Method and system for predictive physiological gating
US8788020B2 (en) * 1998-10-23 2014-07-22 Varian Medical Systems, Inc. Method and system for radiation application
US6370217B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-09 General Electric Company Volumetric computed tomography system for cardiac imaging
US6321107B1 (en) * 1999-05-14 2001-11-20 General Electric Company Determining linear phase shift in conjugate domain for MR imaging
US6510337B1 (en) * 1999-11-26 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-phase cardiac imager
US6597935B2 (en) * 2000-02-10 2003-07-22 The Johns Hopkins University Method for harmonic phase magnetic resonance imaging
US6714807B2 (en) * 2001-06-29 2004-03-30 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Magnetic resonance imaging system
US6603990B2 (en) * 2001-08-10 2003-08-05 Toshiba America Mri, Inc. Separation and identification of water and fat MR images at mid-field strength with reduced T2/T2* weighting
US7245786B2 (en) * 2002-05-10 2007-07-17 976076 Alberta Inc. Filtering artifact from fMRI data using the stockwell transform
US7444011B2 (en) * 2004-02-10 2008-10-28 University Of Chicago Imaging system performing substantially exact reconstruction and using non-traditional trajectories
US7835500B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-16 Accuray Incorporated Multi-phase registration of 2-D X-ray images to 3-D volume studies
DE102007037380A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren und Röntgen-Computertomographie-System zur Visualisierung der mindestens zwei Gewebearten gesundes Gewebe und erkranktes Gewebe an einem Herzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRISSOM, W.A., u.a.: Reweighted l1 Referenceless PRF Shift Thermometry. In: Magn Reson Med, 64, 2010, 1068 - 1077. *
LI, C., u.a.: An Internal Reference Model-Based PRF Temperature Mapping Method With Cramer-Rao Lower Bound Noise Performance Analysis. In: Magn Reson Med, 62, 2009, 1251 - 1260. *
RIEKE, V., u.a.: Referenceless MR Thermometry for Monitoring Thermal Ablation in the Prostate. In: IEEE Transactions on Medical Imaging, 26, 2007, 813 - 821. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061970A1 (de) 2012-05-31
US20120134565A1 (en) 2012-05-31
US8498461B2 (en) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation
DE102015204953B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102013217651B4 (de) Mehrpunkt Dixon-Technik
EP3296757A1 (de) Artefaktarme magnetresonanz-fingerprinting-messung
DE60023161T2 (de) Verfahren zur abbildung von protonen-quer-relaxationszeiten oder funktionen davon in einem objekt mit lokalisierter bewegung unter verwendung der bildgebenden kernspinresonanz
DE102005028475B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Koeffizienten eines Diffusionstensors mittels magnetischer Resonanz
DE102016202254B4 (de) Modellfreies Ermitteln von Bildbereichen mit anomaler Diffusion anhand von diffusionsgewichteten Magnetresonanzbilddaten
DE102015204955B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102013217650B4 (de) Zwei-Punkt Dixon-Technik
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102009058510B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Hintergrundphase in Phasenbilddatensätzen
DE102017222359A1 (de) Automatische Bestimmung von Korrekturfaktoren für eine Magnetresonanzanlage
DE102018209584A1 (de) Magnetresonanz-Fingerprinting-Verfahren
DE102009049520B4 (de) Multi-Echo-MR-Sequenz mit verbessertem Signal-zu-Rauschverhältnis der Phaseninformation
DE102015218106A1 (de) Verfahren zu einer Bewegungskorrektur von Magnetresonanz-Messdaten
DE102010061974B4 (de) NMR-Verfahren und MR-Vorrichtung zur Phasenkorrektur bei gemischten Geweben
DE102016200293A1 (de) Bestimmung von Bewegungszuständen
DE102010001552B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hintergrundphasenverlaufs, Magnetresonanzvorrichtung und Computerprogramm
DE102013221940B3 (de) Kompensation von Störfeldern in Magnetresonanzbildern mittels einer Matrix-Methode
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern
DE102015202062A1 (de) Rekonstruktion von Magnetresonanzbilddaten für mehrere chemische Substanzarten bei Multi-Echo-Bildgebungsverfahren
DE102018213326A1 (de) Mehrpunkt-Magnetresonanz-Bildgebung
DE102012107926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kontrastmittelanreicherung
DE102013219747B4 (de) Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik
DE102018212481B4 (de) Linear phasenkorrigiertes lokales Mitteln von MR-Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee