DE102011089448A1 - Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust - Google Patents

Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust Download PDF

Info

Publication number
DE102011089448A1
DE102011089448A1 DE102011089448A DE102011089448A DE102011089448A1 DE 102011089448 A1 DE102011089448 A1 DE 102011089448A1 DE 102011089448 A DE102011089448 A DE 102011089448A DE 102011089448 A DE102011089448 A DE 102011089448A DE 102011089448 A1 DE102011089448 A1 DE 102011089448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ctx
correction
breast
coil
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089448B4 (de
Inventor
Stephan Biber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011089448.9A priority Critical patent/DE102011089448B4/de
Priority to CN201210557069.5A priority patent/CN103169473B/zh
Priority to US13/723,538 priority patent/US8948844B2/en
Publication of DE102011089448A1 publication Critical patent/DE102011089448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089448B4 publication Critical patent/DE102011089448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4312Breast evaluation or disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/708Breast positioning means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3664Switching for purposes other than coil coupling or decoupling, e.g. switching between a phased array mode and a quadrature mode, switching between surface coil modes of different geometrical shapes, switching from a whole body reception coil to a local reception coil or switching for automatic coil selection in moving table MR or for changing the field-of-view
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brustspule (20) für eine Magnetresonanztomographieeinrichtung (1) zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen weiblicher Brüste, mit einem Spulengehäuse (21) mit einer Brustausnehmung (22) zur Aufnahme einer Brust und mit einer Anzahl von Spulenelementen (TX1, TX2, TX3, ..., TX10, CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8). Zumindest eines der Spulenelemente (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) bildet ein HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) und weist hierzu eine Schaltungsanordnung (30, 30’) auf, um das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) zwischen einem HF-Korrektur-Betriebszustand und einem weiteren Betriebszustand umzuschalten. Dabei ist das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) so ausgebildet, dass es im HF-Korrektur-Betriebszustand passiv mit einem von einer Sendeantennenanordnung (6) der Magnetresonanztomographieeinrichtung (1) ausgesendeten B1-Feld mitschwingt und die lokale B1-Feldverteilung während einer Magnetresonanzaufnahme beeinflusst. Darüber hinaus werden ein Magnetresonanztomographiesystem (1) sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen mit einer solchen Brustspule (20) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brustspule für eine Magnetresonanztomographieeinrichtung zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen weiblicher Brüste mit einem Spulengehäuse, mit einer Brustausnehmung zur Aufnahme einer Brust und mit einer Anzahl von Spulenelementen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Magnetresonanztomographieeinrichtung mit einer solchen Brustspule und ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen weiblicher Brüste in einer Magnetresonanztomographieeinrichtung.
  • Mit zunehmender Verbreitung der Magnetresonanztomographie werden immer mehr Brustuntersuchungen mit Hilfe dieses bildgebenden Verfahrens durchgeführt. Ein Vorteil besteht darin, dass, anders als in üblichen Mammographieverfahren, die Brust nicht mit Röntgenstrahlung belastet wird. In einer Magnetresonanztomographieeinrichtung wird üblicherweise der zu untersuchende Körper bzw. Körperbereich mit Hilfe eines Grundmagnetfeldsystems einem definierten Grundmagnetfeld (meist als B0-Feld bezeichnet) ausgesetzt. Zusätzlich wird mit Hilfe eines Gradientensystems ein Magnetfeldgradient angelegt. Über ein Hochfrequenz-Sendesystem werden dann mittels geeigneter Antennen hochfrequente Magnetresonanz-Anregungssignale (HF-Signale) mit einer definierten Feldstärke ausgesendet. Die Aussendung der Hochfrequenzsignale zur Kernspin-Magnetisierung erfolgt meist mit einer fest im Magnetresonanztomographen eingebauten so genannten „Ganzkörperspule“ oder „Bodycoil“, beispielsweise einer Käfigantenne (Birdcage-Antenne). Diese Ganzkörperspule umgibt den Messraum, oft auch „Patiententunnel“ genannt, in dem die Patientin während der Untersuchung positioniert ist. Die magnetische Flussdichte dieses anregenden Feldes wird üblicherweise mit B1 und das pulsförmige Hochfrequenzfeld dementsprechend auch kurz als B1-Feld bezeichnet. Mittels dieser HF-Pulse werden die Kernspins bestimmter, durch das B1-Feld resonant angeregter Atome um einen definierten Flipwinkel gegenüber den Magnetfeldlinien des B0-Felds verkippt. Bei der Relaxation der Kernspins werden wieder Hochfrequenzsignale, so genannte Magnetresonanzsignale, abgestrahlt. Der Empfang der Magnetresonanzsignale kann wieder mit der Ganzkörperspule erfolgen. Häufig werden hierzu aber so genannte Lokalspulen eingesetzt, die ein höheres Signal/Rauschverhältnis aufweisen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe an dem Patienten angebracht werden. Die Magnetresonanzsignale induzieren in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten werden inzwischen spezielle Lokalspulen zur Verfügung gestellt, beispielsweise Kopfspulen zur Untersuchung im Kopfbereich oder die genannten Brustspulen zur Untersuchung der weiblichen Brüste. Wie oben erläutert, weist so eine Brustspule in der Regel ein Spulengehäuse mit meist zwei nebeneinander angeordneten, im Querschnitt in etwa kreisförmigen Brustausnehmungen auf, in denen die Brüste aufgenommen werden. Im Gehäuse sind dann um die Brüste üblicherweise mehrere Spulenelemente in Form von Leiterschleifen oder dergleichen mit entsprechenden Elektronikkomponenten angeordnet.
  • Aus den akquirierten Magnetresonanzsignalen bzw. „Rohdaten“ können schließlich die gewünschten Magnetresonanz-Bilddaten (MR-Bilddaten) rekonstruiert werden. Eine Ortskodierung erfolgt durch die Schaltung passender Magnetfeldgradienten in den verschiedenen Raumrichtungen zu genau festgelegten Zeiten, insbesondere während der Aussendung der HF-Signale und/oder beim Empfang der Magnetresonanzsignale. Jeder Bildpunkt im Magnetresonanzbild ist dabei einem kleinen Körpervolumen, einem sogenannten “Voxel”, zugeordnet und jeder Helligkeits- oder Intensitätswert der Bildpunkte ist mit der aus diesem Voxel empfangenen Signalamplitude des Magnetresonanzsignals verknüpft. Der Zusammenhang zwischen einem resonant eingestrahlten HF-Puls mit der Feldstärke B1 und dem damit erreichten Flipwinkel α ist dabei durch die Gleichung
    Figure 00030001
    gegeben, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis, welches für die meisten Kernspinuntersuchungen als feststehende Materialkonstante angesehen werden kann, und τ die Einwirkdauer des Hochfrequenzpulses ist. Der durch einen ausgesendeten HF-Puls erreichte Flipwinkel und somit die Stärke des Magnetresonanzsignals hängen folglich außer von der Dauer des HF-Pulses auch von der Stärke des eingestrahlten B1-Feldes ab. Räumliche Schwankungen in der Feldstärke des anregenden B1-Feldes führen daher zu unerwünschten Variationen im empfangenen Magnetresonanzsignal, die das Messergebnis verfälschen können.
  • Ungünstigerweise zeigen aber die HF-Pulse gerade bei hohen magnetischen Feldstärken – die aufgrund des benötigten Magnetgrundfelds B0 in einem Magnetresonanztomographen zwangsläufig gegeben sind – ein inhomogenes Eindringverhalten in leitfähigen und dielektrischen Medien wie z. B. Gewebe. Dies führt dazu, dass das B1-Feld innerhalb des Messvolumens stark variieren kann. Insbesondere für die bei sogenannten Ultrahochfeld-Magnetresonanzuntersuchungen erforderlichen hohen Larmor-Frequenzen ist die Leitfähigkeit des Gewebes hoch. Dies führt zu besonders starken Inhomogenitäten, so dass bei Magnetresonanzmessungen mit einem Grundmagnetfeld von drei Tesla oder mehr besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine ausreichend homogene Verteilung des transmittierten HF-Felds der Hochfrequenzantenne im gesamten Volumen zu erreichen. Bei der Brustbildgebung treten insbesondere bei den hohen Grundfeldstärken im Thorax- oder Abdomenbereich bzw. in den einzelnen Brüsten durch das B1-Feld Wirbelströme im Körper der Patientin auf. Diese führen zu einer asymmetrischen Verzerrung des B1-Felds, d.h. des anregenden Sendefeldes, und oft zu einer Abschattung von tiefer liegendem Gewebe. In den Brüsten wird dadurch sowohl ein in Links-/Rechtsrichtung asymmetrischer B1-Feldverlauf als auch eine erhebliche Asymmetrie des Kontrastes der linken Brust gegenüber der rechten Brust erzeugt. Diese unerwünschten Inhomogenitäten beeinträchtigen die diagnostische Relevanz oder Aussagekraft der erzeugten Magnetresonanzbilder.
  • Um die Verzerrung des B1-Feldes durch den Patientenkörper zu reduzieren, wurde bisher vorgeschlagen, die Bodycoil so anzusteuern, dass sie mit einer fest eingestellten elliptischen Polarisation sendet, um der Asymmetrie des Patientenkörpers, bedingt durch die größere Ausdehnung in Rechts-/Links-Richtung als in Anterior-/Posterior-Richtung, entgegenzuwirken. Alternativ wird auch vorgeschlagen, zur Anpassung des B1-Felds ein Sendeantennensystem zu verwenden, in dem zwei oder mehr als zwei unabhängige Kanäle verwendet werden, so dass die Amplituden- und Phasenbeziehung zwischen diesen Kanälen individuell einstellbar sind. Solche Sendesysteme sind aber relativ aufwändig. Zudem löst dies nicht die Problematik an bereits existierenden Magnetresonanztomographieeinrichtungen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Brustspule sowie ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der weiblichen Brust zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Brustspule gemäß Patentanspruch 1 und zum anderen durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Brustspule weist wie die üblichen Brustspulen ein Spulengehäuse mit einer Brustausnehmung zur Aufnahme einer Brust und mit einer Anzahl von Spulenelementen auf. Grundsätzlich kann es sich hierbei um eine Brustspule handeln, mit der nur Magnetresonanzaufnahmen einer einzelnen Brust erzeugt werden können. In diesem Fall reicht eine Brustausnehmung aus. Vorzugsweise handelt es sich aber um eine Brustspule mit einem Spulengehäuse mit zwei nebeneinander angeordneten Brustausnehmungen, die beispielsweise im Querschnitt in etwa kreisförmig sind. Es können dann beide Brüste gleichzeitig in die Brustausnehmungen eingelegt werden können und es kann eine Komplettaufnahme des gesamten Brustbereichs erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Brustspule zumindest ein Spulenelement auf, welches ein HF-Korrekturspulenelement bildet und welches hierzu eine Schaltungsanordnung aufweist, um das Spulenelement zwischen einem HF-Korrektur-Betriebszustand und einem weiteren Betriebszustand umzuschalten. Dabei ist dieses HF-Korrekturspulenelement so ausgebildet, dass es im HF-Korrektur-Betriebszustand passiv mit einem von einer Sendeantennenanordnung der Magnetresonanztomographieeinrichtung ausgesendeten B1-Feld mitschwingt und die lokale B1-Verteilung während einer Magnetresonanzaufnahme in einer definierten Weise beeinflusst, um so beispielsweise das B1-Feld soweit wie möglich zu homogenisieren.
  • Wird also ein solches HF-Korrekturspulenelement in den HF-Korrektur-Betriebszustand geschaltet, so wird das Spulenelement durch die Schaltungsanordnung so beschaltet, dass es von dem gesendeten B1-Feld induktiv angeregt wird, sobald dieses im Sendebetrieb der Magnetresonanztomographieeinrichtung von der Sendeantennenanordnung ausgesendet wird. Infolgedessen sendet das HF-Korrekturspulenelement wiederum ein Korrekturfeld aus, dass sich dem empfangenen B1-Feld destruktiv oder konstruktiv überlagert. Wie stark das HF-Korrekturspulenelement mitschwingt und ob eine destruktive oder konstruktive Überlagerung des Feldes auftritt, hängt davon ab, wie die Eigenresonanzfrequenz des HF-Korrekturspulenelements eingestellt ist, insbesondere, ob die Eigenresonanzfrequenz unterhalb oder oberhalb der verwendeten Magnetresonanzfrequenz (d. h. der Larmorfrequenz von beispielsweise ca. 125 MHz bei einem 3 Tesla Grundmagnetfeld) liegt.
  • Der weitere Betriebszustand, in den das Spulenelement umschaltbar ist, kann beispielsweise ein deaktivierter Zustand sein, in dem die Eigenresonanzfrequenz des betreffenden Spulenelements gegenüber der verwendeten Magnetresonanzfrequenz so weit verstimmt ist, dass die Spule quasi „unsichtbar“ und daher deaktiviert ist. Dieser Betriebszustand ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das HF-Korrekturspulenelement selber nicht zum Empfangen verwendet werden soll, so dass es im Empfangsfall nicht stört. Soll das betreffende Spulenelement selber jedoch auch zum Empfangen genutzt werden, kann der weitere Betriebszustand auch ein Empfangszustand sein, in dem die Eigenresonanzfrequenz möglichst gut auf die verwendete Magnetresonanzfrequenz abgestimmt ist. Dies wird später noch erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanztomographieeinrichtung zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen einer weiblichen Brust muss neben den üblichen herkömmlichen Komponenten, insbesondere einer Sendeantennenanordnung, zusätzlich eine erfindungsgemäße Brustspule aufweisen, die als Lokalspule innerhalb dieser Magnetresonanztomographieeinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der weiblichen Brüste wird für eine Akquisition von Magnetresonanzsignalen mittels der Sendeantennenanordnung in üblicher Weise ein B1-Feld ausgesendet und es werden dann infolge des B1-Felds in der Brust angeregte Magnetresonanzsignale mit einem Spulenelement, üblicherweise mehreren Spulenelementen, der Brustspule empfangen. Erfindungsgemäß wird dabei zu einer Aussendung des B1-Felds, d. h. im Sendebetrieb der Magnetresonanztomographieeinrichtung, ein Spulenelement der Brustspule als HF-Korrekturspulenelement in einen HF-Korrektur-Betriebszustand geschaltet, so dass das betreffende Spulenelement passiv mit dem B1-Feld mitschwingt und die gewünschte vorteilhafte Beeinflussung des B1-Felds erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht so also auf sehr einfache Weise eine Verbesserung, insbesondere Homogenisierung, der B1-Feldverteilung, so dass insgesamt bessere Magnetresonanzbilder erzeugt werden können. Dabei können die erfindungsgemäße Brustspule und das erfindungsgemäße Verfahren auch an bereits bestehenden Magnetresonanztomographieeinrichtungen eingesetzt werden, ohne dass diese zuvor umgebaut werden müssen.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei können insbesondere auch die Ansprüche einer Kategorie gemäß den abhängigen Ansprüchen einer anderen Kategorie weitergebildet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eines oder mehrere der HF-Korrekturspulenelemente in einen Empfangs-Betriebszustand schaltbar, um ein Magnetresonanzsignal zu empfangen und an eine Weiterverarbeitungseinheit, beispielsweise die üblichen Empfangskanäle der Magnetresonanztomographieeinrichtung, zu übergeben. Beispielsweise kann das HF-Korrekturspulenelement hierzu so beschaltet werden, dass es eine Eigenresonanzfrequenz aufweist, die der verwendeten Magnetresonanzfrequenz entspricht, wobei in der Schaltungsanordnung auch ein Vorverstärker oder dergleichen zuschaltbar ist, über den dann das empfangene Magnetresonanzsignal in der üblichen Weise verstärkt und in sonstiger Weise vorverarbeitet werden kann. Bei der Verwendung derartiger Spulenelemente müssen insgesamt weniger Spulenelemente in der erfindungsgemäßen Brustspule eingebaut sein, da ja eine doppelte Nutzung dieser Spulenelemente möglich ist.
  • Bei einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Brustspule eine Spulenelementanordnung auf, die eine Anzahl an Empfangsspulenelementen, die jeweils ausgebildet sind, um ein Magnetresonanzsignal zu empfangen und an eine Weiterverarbeitungseinheit zu übergeben, sowie eine Anzahl von separaten HF-Korrekturspulenelementen umfasst, welche nicht in einen Empfangsbetriebszustand umschaltbar sind, d. h. nicht als Empfangsspulenelemente dienen. Sofern die Empfangsspulenelemente gemäß einer weiter bevorzugten Variante reine Empfangsspulenelemente sind und nicht als HF-Korrekturspulenelemente genutzt werden können, liegt eine vollständige funktionelle Trennung der Sendespulenelemente und der Korrekturspulenelemente vor. Die einzelnen Spulenelemente können in diesem Fall etwas einfacher ausgebildet sein. Die HF-Korrekturspulenelemente sollten dann in einem Betriebszustand gegenüber der verwendeten Magnetresonanzfrequenz so weit verstimmbar sein, dass sie weitgehend unsichtbar bzw. deaktiviert sind.
  • Insbesondere bei dieser Variante ist es ohne weiteres möglich, die reinen Empfangsspulenelemente so auszugestalten, dass sie gleichzeitig auch als Sendespulenelemente dienen können, um von der Brustspule selber aus ein B1-Feld aussenden zu können.
  • Für die Ausbildung der Schaltungsanordnung der HF-Korrekturspulenelemente gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Zum einen kann die Schaltungsanordnung so ausgebildet sein, dass das HF-Korrekturspulenelement zwischen mehreren diskreten HF-Korrektur-Betriebszuständen umschaltbar ist. Beispielsweise kann die Schaltungsanordnung mehrere Schaltstufen aufweisen, um z. B. einzeln mehrere Kapazitäten parallel zu schalten, um nach und nach bestimmte Eigenresonanzfrequenzen zu erreichen. Das heißt, es kann adaptiv in definierten Stufen gesteuert werden, wie stark die Spule mitschwingt und ob sie sich destruktiv oder konstruktiv dem B1-Feld überlagert.
  • Bei einer weiteren Variante ist die Schaltungsanordnung so ausgebildet, dass das HF-Korrekturspulenelement kontinuierlich zwischen verschiedenen HF-Korrektur-Betriebszuständen einstellbar ist. Das heißt, es kann hier relativ fein gesteuert werden, wie stark die Spule (destruktiv oder konstruktiv) mitschwingt, indem in einer gewissen Bandbreite die Eigenresonanzfrequenz beliebig einstellbar ist. Hierzu kann beispielsweise die Schaltungsanordnung eine elektronisch ansteuerbare abstimmbare Kapazität, wie z. B. eine Kapazitätsdiode, insbesondere Varicap-Diode, aufweisen. Hierbei ist auf eine ausreichende Spannungsfestigkeit zu achten.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, verschiedene HF-Korrekturspulenelemente mit unterschiedlichen der vorgenannten Schaltungsanordnungen in einer Brustspule einzusetzen.
  • Übliche Magnetresonanztomographieeinrichtungen senden in den Messraum ein zirkular polarisiertes B1-Feld aus, wobei der Polarisationsvektor um die Feldrichtung des Grundmagnetfelds (BO-Felds) rotiert, d. h. um die Längsrichtung des Messraums, welche in der Regel der Körperlängsrichtung der Patientin entspricht. Diese Längsrichtung wird üblicherweise als z-Richtung bezeichnet.
  • Um ausreichend mit einem solchen B1-Feld zu koppeln, weist die Brustspule daher bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest ein HF-Korrekturspulenelement auf, das so ausgebildet und so angeordnet ist, dass es im Wesentlichen (d. h. überwiegend) ein B1-Feld erfasst, welches in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer gedachten Öffnungsfläche der Brustausnehmungen, die in einer Anlage- bzw. Auflagefläche für den Oberkörper der Patientin liegt, verlaufenden Richtung polarisiert ist. Diese Richtung wird im Folgenden als y-Richtung bezeichnet. Sie verläuft in der Regel in etwa in der der Posterior-/Anterior-Richtung durch den Oberkörper. „Im Wesentlichen senkrecht“ heißt dabei, dass nur ein geringer Winkel von z. B. maximal 20° vorliegt.
  • Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das HF-Korrekturspulenelement beispielsweise eine Leiterschleife aufweist, die im Wesentlichen, d. h. wiederum bis auf geringfügige Abweichungen, zirkular um eine Öffnung einer Brustausnehmung im bzw. am Spulengehäuse verläuft. Die von dieser Leiterschleife gebildete effektive Antennenfläche liegt dann parallel zu der besagten Anlagefläche, von der aus sich die Brustausnehmungen in die Brustspule hinein erstrecken.
  • Vorzugsweise weist die Brustspule auch zumindest ein HF-Korrekturspulenelement auf, das so ausgebildet und so angeordnet ist, dass es im Wesentlichen (d. h. überwiegend) ein B1-Feld erfasst, welches in einer im Wesentlichen (d. h. wieder mit einer Winkelabweichung von z. B. maximal 20°) parallel zu einer Öffnungsfläche der Brustausnehmung und senkrecht zu einer Längsachse des Patientenkörpers verlaufenden Richtung polarisiert ist. Diese Richtung wird im Folgenden als x-Richtung bezeichnet. Bei einer in der üblichen Anordnung im Patiententunnel eingebrachten herkömmlichen Brustspule mit zwei Ausnehmungen verläuft diese x-Richtung parallel zu einer gedachten direkten geraden Verbindungslinie zwischen den beiden Brustausnehmungen, d. h. in Links-/Rechts-Richtung durch den Oberkörper.
  • Eine solche Anordnung lässt sich beispielsweise so realisieren, dass das HF-Korrekturspulenelement eine Leiterschleife aufweist, die seitlich neben einer Brustausnehmung im oder am Spulengehäuse so verläuft, dass eine Flächennormale einer von der Leiterschleife umschlossenen Antennenfläche im Wesentlichen parallel zu der Öffnungsfläche der Brustausnehmung und quer zur Längsachse des Patientenkörpers verlaufenden Richtung, d. h. der x-Richtung, liegt. Das heißt, die Antennenfläche liegt also quer zu der Verbindungsachse zwischen den beiden Brustausnehmungen einer Brustspule.
  • In einer besonders bevorzugten Variante weist die Brustspule eine Kombination der verschiedenen HF-Korrekturspulenelemente auf, so dass einige HF-Korrekturspulenelemente vornehmlich das in x-Richtung polarisierte B1-Feld erfassen und die anderen Hf-Korrekturspulenelemente das in y-Richtung polarisierte B1-Feld. Dementsprechend ist das B1-Feld dann in x- und y-Richtung und folglich auch ein zirkular bzw. elliptisch polarisiertes Feld manipulierbar.
  • Um die gewünschte Homogenisierung des B1-Felds oder eine andere besonders gewünschte Feldverteilung zu erreichen, können die Schaltungsanordnungen der einzelnen HF-Korrekturspulenelemente z. B. über Schaltsignalzuleitungen in geeigneter Weise mit Korrektursignalen angesteuert werden. D.h. die Steuerung der verschiedenen Schaltzustände (Einschalten/Ausschalten/unterschiedlich stark konstruktiv oder destruktiv mitschwingend) der HF-Korrekturspulenelemente erfolgt z.B. von der zentralen Steuerung der Anlage aus.
  • Hierzu werden vorzugsweise in einem Justagevorgang, beispielsweise in einer Prescan-Messung vor einer eigentlichen Nutz-Magnetresonanzmessung oder ggf. in Pausen zwischen einzelnen Messsequenzen, B1-Feldverteilungsdaten erfasst, die eine B1-Feldverteilung und/oder Abweichung einer aktuellen B1-Feldverteilung von einer Soll-B1-Feldverteilung repräsentieren, und darauf basierend geeignete Korrektursteuersignale ermittelt. Mit diesen Korrektursteuersignalen kann dann die Ansteuerung des HF-Korrekturspulenelements während der Magnetresonanz-Nutzmessung erfolgen. Hierzu benötigt die erfindungsgemäße Magnetresonanztomographieeinrichtung eine Korrektursignalerzeugungseinrichtung, die ausgebildet ist, um auf Basis der B1-Feldverteilungsdaten ein Korrektursteuersignal für ein HF-Korrekturspulenelement zu generieren, sowie eine Korrektursteuersignal-Schnittstelle zur Ausgabe des Korrektursteuersignals an ein HF-Korrekturspulenelement bzw. dessen Schaltungsanordnung.
  • Die dazu notwendigen Informationen über die Eigenschaften der Spule, z.B. welche Feldverteilung die mitschwingenden HF-Korrekturspulenelement in Abhängigkeit vom Schaltzustand bei welchen anregenden Feldern erzeugen, können der Anlage bzw. der Korrektursignalerzeugungseinrichtung in einem Hardwarebeschreibungsfile („Coilfile“) mitgeteilt werden, welches den Einfluss der mitschwingenden HF-Korrekturspulenelement auf das B1-Feld in Abhängigkeit des Sendefeldes und des Schaltzustandes der B1-Korrekturspulen beschreibt.
  • Die Justage mit Hilfe der gemessenen B1-Feldverteilung kann einfach durch wiederholte Experimente durchgeführt werden, indem nach jeder B1-Feldmessung Korrekturspulenelemente neu abgestimmt werden und dann die erreichte B1-Feldverteilung überprüft wird. Dabei kann automatisch nach und nach eine bestimmte Anzahl von HF-Korrektur-Betriebszuständen ausprobiert werden. Beispielsweise können bei einer Schaltungsanordnung mit diskreten Schaltzuständen alle diskreten Schaltzustände durchprobiert werden, um dann den idealen Schaltzustand zu finden. Alternativ kann auch ein intelligenter Algorithmus eingesetzt werden, der vorzugsweise zu einer schnellen Konvergenz führt, beispielsweise ein iteratives Verfahren. Hierzu kann auf übliche B1-Shimming-Verfahren zurückgegriffen werden, die z. B. ansonsten für die Einstellung mehrerer unabhängiger Sendekanäle verwendet werden.
  • Mögliche B1-Feldverteilungsdaten sind beispielsweise übliche B1-Maps, die in einem Justage-MR-Experiment oder auch aus anderen vorherigen Nutzmessungen ermittelt werden können. In diesem Fall wird von der Magnetresonanztomographieeinrichtung bzw. von der Korrektursignalerzeugungseinrichtung eine B1-Map-Eingangsschnittstelle benötigt.
  • Bei einem alternativen Verfahren können die an den Korrekturspulenelementen vom Sendefeld induzierten Signale selber als Maß für die B1-Verteilung dienen. Hierzu weist das HF-Korrekturspulenelement vorzugsweise eine Schnittstelle zur Messung einer am HF-Korrekturspulenelement während eines HF-Korrektur-Betriebszustands anliegenden elektrischen Größe auf. Bei diesen elektrischen Größen kann es sich beispielsweise um durch das aktuelle B1-Feld induzierte Größen wie Spannungsamplituden und/oder -phasen handeln. Als Schnittstelle für diese elektrischen Größen kann im Fall eines HF-Korrekturspulenelements, das gleichzeitig auch als Sendespulenelement dient, auch der Anschluss mit dem Vorverstärker dienen, über den im Empfangsfall das induzierte Magnetresonanzsignal abgegriffen wird. Die Verwendung solcher einfacher elektrischer Größen, die während der Aussendung des B1-Felds in den HF-Korrekturspulenelementen induziert werden, hat den Vorteil, dass die Messungen sehr schnell sind, da hierzu keine räumliche Verteilung des B1-Feldes ermittelt werden muss.
  • Vorzugsweise wird eine Kombination beider Verfahren durchgeführt, d. h. es wird beispielsweise zunächst in einer Justagemessung ein Abgleich unter Verwendung der B1-Maps vorgenommen, um die Soll-B1-Feldverteilung so gut wie möglich zu erreichen. Gleichzeitig werden die vom B1-Feld induzierten elektrischen Größen in den HF-Korrekturspulenelementen gemessen und für spätere Nachjustagen als Referenzwerte verwendet. So kann später während der Magnetresonanznutzmessung anhand der induzierten elektrischen Größen eine einfache Online-Kontrolle und Nachkorrektur erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann also die Verstimmung der HF-Korrekturspulenelemente und somit ihr konstruktiver oder destruktiver Beitrag zum B1-Feld der Sendeantennenanordnung der Magnetresonanztomographieeinrichtung auch durch eine schnelle Umschaltung bzw. Ansteuerung während der Messung variiert werden. Dies ermöglicht zum einen ein dynamisches B1-Shimmen durch z. B. eine schichtabhängige Auswahl der B1-Eigenschaften der Brustspule. Dabei kann das Schwingungsverhalten der HF-Korrekturspulenelemente beispielsweise bei einer schichtweisen Aufnahme von Schicht zu Schicht geändert werden. Ebenso ist eine Änderung in Abhängigkeit eines anderen Magnetresonanzsequenzparameters möglich.
  • Außerdem ist eine extrem schnelle Umschaltung und Steuerung des Mitschwingverhaltens der HF-Korrekturspulenelemente auch während eines Sendepulses möglich. Ein solcher Sendepuls dauert in der Regel 1 bis 20 ms. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine Abstimmung des jeweiligen HF-Korrekturspulenelements durch Anpassung der Eigenresonanzfrequenz auf das gewünschte Maß ohne weiteres möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematischer Querschnitt durch eine Patientin mit einer herkömmlichen Brustspule zur Darstellung der B1-Feldverteilungsproblematik,
  • 2 ein schematischer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brustspule gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die Brustspule gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein vereinfachtes Schaltbild eines reinen HF-Korrekturspulenelements mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein vereinfachtes Schaltbild eines reinen HF-Korrekturspulenelements mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein schematischer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brustspule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 ein vereinfachtes Schaltbild eines HF-Korrekturspulenelements mit Empfangsfunktion mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8 ein vereinfachtes Schaltbild eines HF-Korrekturspulenelements mit Empfangsfunktion mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetresonanztomographieeinrichtung.
  • In 1 ist noch einmal die bei einer Brustspule B gemäß dem Stand der Technik auftretende Problematik der inhomogenen räumlichen Verteilung des B1-Felds dargestellt. Gezeigt ist hier ein Querschnitt durch eine Patientin P, die auf einer grob schematisch dargestellten Brustspule B liegt. Die Körperachse der Patientin P ist hierbei in üblicher Weise mit der Längsachse in der z-Richtung im Patiententunnel (siehe hierzu 9) korreliert. Die y-Richtung verläuft gemäß der hier geltenden Notation sowie auch im Weiteren in Anterior-/Posteriorrichtung und die x-Richtung von rechts nach links, bezogen auf den Körper der Patientin (d. h. im Bild von links nach rechts).
  • Da im Thorax und in den einzelnen Brüsten der Patientin durch das B1-Feld Wirbelströme erzeugt werden, kann es zu Abschattungen der B1-Amplitude im Thorax und den Brüsten und somit auch zu einer asymmetrischen B1-Feldverteilung im Bereich der Brüste führen. Typischerweise kann dies zum einen dazu führen, dass in jeder einzelnen Brust eine Links-/Rechtsasymmetrie auftaucht, wobei auf der einen Seite (hier links) jeweils ein Bereich WA mit einer schwächeren B1-Amplitude auftritt, wogegen rechtsseitig jeweils ein Bereich SA mit einer stärkeren B1-Amplitude vorhanden ist. Zusätzlich kann auch noch eine globale Asymmetrie über dem gesamten Brustbereich vorliegen. Wie eingangs erläutert, führen diese lokalen Variationen der B1-Feldverteilung zu entsprechenden Variationen und ggf. auch Artefakten in den erzeugten Magnetresonanzbilddaten. Dieses typische Beispiel ist in 1 dargestellt. Grundsätzlich können sich aber in Abhängigkeit von der Anatomie der Patientin und der Geometrie des anregenden Feldes auch ganz andere asymmetrische Verteilungen ausbilden.
  • Um dieses Problem der asymmetrischen Verteilung soweit wie möglich zu verringern, im Idealfall sogar ganz zu vermeiden, weist eine erfindungsgemäße Brustspule spezielle HF-Korrekturspulenelemente auf. Dies ist für ein erstes Ausführungsbeispiel in den 2 und 3 dargestellt. 2 zeigt dabei einen schematischen Querschnitt durch diese Brustspule 20 und 3 eine Draufsicht. Die Raumrichtungen entsprechen wieder der gleichen Notation wie in 1.
  • Die Brustspule 20 weist in üblicher Weise ein Gehäuse 21 auf. In der in 2 dargestellten Oberseite, welche hier eine Anlagefläche 25 für den Körper der Patientin darstellt, finden sich nebeneinander zwei Brustausnehmungen 22 zur Aufnahme der Brüste der Patientin. Diese Brustausnehmungen 22 können im Prinzip nach unten hin offen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie durch eine kalottenförmige Gehäusewandung 23 nach unten hin, d. h. zu der der Auflagefläche 25 gegenüberliegenden Seite hin, geschlossen.
  • Die Brustspule gemäß 2 weist zunächst in üblicher Weise eine Vielzahl von einzelnen Empfangsspulenelementen TX1, TX2, TX3, ..., TX10 auf. Diese Empfangsspulenelemente TX1, TX2, TX3, ..., TX10 weisen jeweils in üblicher Weise eine Leiterschleife auf, in der durch ein Magnetresonanzsignal aus der Brust eine Spannung bzw. Strom induziert wird, der dann in üblicher Weise abgegriffen und in einem Vorverstärker 26 verstärkt wird. Das dabei erzeugte Magnetresonanzsignal MS wird dann in üblicher Weise per Kabel oder drahtlos an eine Empfangseinrichtung der Magnetresonanztomographieeinrichtung übermittelt. In dieser kann dann eine weitere Verarbeitung der Magnetresonanzsignale erfolgen, wie dies später noch erläutert wird.
  • Einige dieser Empfangsspulenelemente TX4, TX5, TX9, TX10 verlaufen hier zirkular um jeweils eine Brustausnehmung 23 der Brustspule 20. Diese Empfangsspulenelemente TX4, TX5, TX9, TX10 empfangen jeweils in erster Linie ein in y-Richtung polarisiertes Signal. Eines dieser zirkular um die Brustausnehmung 22 verlaufenden Empfangsspulenelemente TX5, TX10 ist für jede der Brustausnehmungen 22 noch einmal in der Draufsicht in 3 skizziert.
  • Des Weiteren befinden sich unterhalb der Brustausnehmungen 22 im Gehäuse zwei Empfangsspulenelemente TX1, TX6, die ebenfalls im Wesentlichen ein in y-Richtung polarisiertes Signal empfangen.
  • Zudem befinden sich rechts und links neben jeder Brustausnehmung 22 Empfangsspulenelemente TX2, TX3, TX7, TX8, die jeweils Leiterschleifen aufweisen, bei denen die von der Leiterschleife umschlossene Antennenfläche quer, bereichsweise sogar senkrecht auf der x-Richtung steht. Diese Empfangsspulenelemente TX2, TX3, TX7, TX8 dienen dazu, vornehmlich ein in x-Richtung polarisiertes Magnetresonanzsignal besonders gut zu erfassen.
  • Erfindungsgemäß weist die Brustspule 20 neben den Empfangsspulenelementen TX1, TX2, TX3, ..., TX10 zusätzlich HF-Korrekturspulenelemente CC1, CC2, ..., CC8 auf. Diese HF-Korrekturspulenelemente CC1, CC2, ..., CC8 werden hier jeweils von einer Leiterschleife gebildet, die mit einer Schaltungsanordnung 30 (in den 2 und 3 jeweils nur durch einen einfachen Block dargestellt) so beschaltet ist, dass das jeweilige HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 in einen HF-Korrektur-Betriebszustand schaltbar ist, in dem das HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 bei Aussenden eines B1-Felds durch eine Sendeantennenanordnung der Magnetresonanztomographieeinrichtung, beispielsweise mittels der Bodycoil, dieses B1-Feld empfängt und konstruktiv oder destruktiv mitschwingt. In welcher Weise und wie stark das jeweilige HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 mitschwingt, hängt vom genauen Schaltzustand ab, nämlich davon, auf welche Eigenresonanzfrequenz das jeweilige HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 abgestimmt ist. Liegt die Eigenresonanzfrequenz oberhalb der verwendeten Magnetresonanzfrequenz, so schwingt das HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 konstruktiv mit, liegt die Eigenresonanzfrequenz unterhalb der Magnetresonanzfrequenz, dann schwingt das HF-Korrekturspulenelement CC1, CC2, ..., CC8 destruktiv mit und verringert somit in dem von ihm „beleuchteten“ Bereich das B1-Feld lokal.
  • Ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel eines geeigneten HF-Korrekturspulenelements CC, welches in dem Ausführungsbeispiel der Brustspule 20 gemäß den 2 und 3 eingesetzt werden könnte, ist in 4 dargestellt. Das HF-Korrekturspulenelement CC umfasst hier eine Leiterschleife 31, welche an mehreren Stellen durch kapazitive Elemente 32 (in der Regel übliche Kondensatoren, die auch in Magnetresonanzempfangsspulen eingesetzt werden) unterbrochen ist. Zusätzlich umfasst das HF-Korrekturspulenelement hier eine Schaltungsanordnung 30, bestehend aus zwei Teilschaltungsanordnungen 30a, 30b.
  • Die eine Teilschaltungsanordnung 30b besteht aus einem Schaltkreis, in dem über einen der Kondensatoren 32 der Leiterschleife 31 ein induktives Element 39 und eine schaltbare Diode 38 parallel geschaltet sind. Diese schaltbare Diode 38 ist über zwei Drosseln 40 mit einer Spannungsquelle 41 verbunden, welche über ein Deaktivierungssignal DS ein- und ausgeschaltet werden kann. Wird das Deaktivierungssignal DS gesetzt, so wird durch diese Teilschaltungsanordnung 30b die Leiterschleife 31 in ihrer Eigenresonanzfrequenz so weit verstimmt, dass sie weit außerhalb der verwendeten Magnetresonanzfrequenz liegt und somit das gesamte HF-Korrekturspulenelement CC deaktiviert, d. h. im Bereich der Magnetresonanzfrequenz unsichtbar ist.
  • Die andere Teilschaltungsanordnung 30a dient dazu, in einem nicht deaktivierten Zustand die Eigenresonanzfrequenz des HF-Korrekturspulenelements CC durch eine Parallelschaltung weiterer kapazitiver Elemente 34 zu einem kapazitiven Element 32 der Leiterschleife 31 so abzustimmen, dass sie entweder unterhalb oder oberhalb der verwendeten Magnetresonanzfrequenz liegt, aber in einem Bereich, so dass das HF-Korrekturspulenelement CC im B1-Feld noch konstruktiv oder destruktiv passiv mitschwingt und folglich das B1-Feld lokal manipuliert. Hierzu sind die einzelnen kapazitiven Elemente 34 der Teilschaltungsanordnung 30a jeweils separat über ansteuerbare Schalter 33 mittels eines Korrektursignals KS zuschaltbar. Die Schalter 33 können z.B. als PIN-Dioden-Schalter oder als Transistoren (z.B. BUZ71) ausgeführt werden. In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einfachheit halber nur ein Beispiel mit drei zuschaltbaren Kondensatoren dargestellt. Prinzipiell ist es aber möglich, eine Vielzahl weiterer Schaltstufen zu verwenden.
  • Sowohl das Korrektursteuersignal KS als auch das Deaktivierungssignal DS können von einer geeigneten Korrektursignalerzeugungseinrichtung der Magnetresonanztomographieeinrichtung generiert und an das jeweilige HF-Korrekturspulenelement CC übermittelt werden, wie dies später noch erläutert wird.
  • 5 zeigt eine Variante für ein HF-Korrekturspulenelement mit einer etwas geänderten Schaltungsanordnung 30’. Diese Schaltungsanordnung 30’ unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung 30 des Ausführungsbeispiels gemäß 4 lediglich in der Teilschaltungsanordnung 30a’ zur Abstimmung der Eigenresonanzfrequenz des HF-Korrekturspulenelements CC innerhalb des HF-Korrektur-Betriebszustands, d. h. wenn das HF-Korrekturspulenelement CC nicht deaktiviert ist. Hierbei ist die Teilschaltungsanordnung 30a’ so ausgebildet, dass anstelle mehrerer diskreter kapazitiver Elemente 34, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4, nun eine Kapazitätsdiode 35 über eine einstellbare Spannungsquelle 36, die mit der Kapazitätsdiode 35 über Drosseln 37 verbunden ist, mittels eines Korrektursignals KS stufenlos ansteuerbar ist. Somit ist eine Feinabstimmung der Eigenresonanzfrequenz in einem bestimmten Bereich möglich, so dass noch genauer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 die Wirkung des jeweiligen HF-Korrekturspulenelements CC einstellbar und folglich eine noch bessere Homogenisierung möglich ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 hat dagegen den Vorteil, dass relativ einfache kapazitive Elemente 34 mit ausreichend hoher Spannungsfestigkeit von mehreren 100 V kostengünstig eingesetzt werden können.
  • Wie in 2 und in 3 dargestellt ist, sind zwei der HF-Korrekturspulenelemente CC1, CC2, CC5, CC6 jeweils auf verschiedenen Ebenen parallel zur Anlagefläche 25 der Brustspule 20 zirkular um jeweils eine Brustausnehmung 22 angeordnet. Diese HF-Korrekturspulenelemente CC1, CC2, CC5, CC6 manipulieren somit in erster Linie einen in y-Richtung polarisierten Anteil des in der Regel zirkular polarisierten B1-Felds.
  • Zudem sind seitlich von jeder Brustausnehmung 22 weitere HF-Korrekturspulenelemente CC3, CC4, CC7, CC8 angeordnet. Auch diese HF-Korrekturspulenelemente CC3, CC4, CC7, CC8 sind wieder durch Leiterschleifen gebildet und umschreiben eine effektive Antennenfläche, die hier quer zur x-Richtung angeordnet ist. Ein Normalenvektor FN auf dieser Antennenfläche ist im Zusammenhang mit dem HF-Korrekturspulenelement in 2 ganz links dargestellt. Wie zu sehen ist, steht dieser Normalenvektor FN unter einem kleinen Winkel parallel zur x-Richtung, d. h. zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Brustausnehmungen 22 der Brustspule 20. Mit diesen HF-Korrekturspulenelementen CC3, CC4, CC7, CC8 wird somit in erster Linie ein in x-Richtung polarisierter Anteil des B1-Feldes manipuliert.
  • Insgesamt ist es durch die in 2 dargestellte Anordnung der HF-Korrekturspulenelemente relativ gut möglich, das B1-Feld auf einfache Weise so zu manipulieren, dass eine erheblich gleichmäßigere Ausleuchtung des gesamten Brustbereichs erfolgt, d. h. dass das B1-Feld homogenisierter als ohne diese HF-Korrekturspulenelemente CC1, CC2, CC3, CC4, CC5, CC6, CC7, CC8 ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brustspule 20. Dieses Ausführungsbeispiel ist sehr ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3. Jedoch sind hier einige der Empfangsspulenelemente so ausgebildet, dass sie gleichzeitig während des Sendebetriebszustands auch als HF-Korrekturspulenelemente genutzt werden können. Das heißt, einige Antennenelemente sind als kombinierte Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX1, CTX2, CTX3, CTX4 ausgebildet. Dies ist in 6 dadurch symbolisiert, dass die kombinierten Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX1, CTX2, CTX3, CTX4 jeweils nicht nur an einen Vorverstärker 26 angekoppelt sind, um ein Magnetresonanzsignal MS ausgeben zu können, sondern zusätzlich noch mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 30 versehen sind.
  • Schaltbilder für solche Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX sind in den 7 und 8 dargestellt. Die Schaltungsanordnungen 30, 30’ zur Verwendung der Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX als HF-Korrekturspulenelemente sind hierbei entsprechend den Schaltungsanordnungen 30, 30’ in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 aufgebaut, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass in diesem Fall im nicht deaktivierten Zustand der Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX über die Teilschaltungsanordnung 30a eine Eigenresonanzfrequenz eingestellt werden kann, die möglichst exakt der verwendeten Magnetresonanzfrequenz entspricht. Dies ist dann der Empfangs-Betriebszustand. Zusätzlich sind die Empfangs-/Korrekturspulenelemente CTX jeweils noch mit einer Empfangsschaltungsanordnung 28 ausgestattet, bei der – wie bereits eingangs beschrieben – wie in üblichen Empfangsspulen mittels eines Vorverstärkers 26, der einseitig über ein kapazitives Element 27 an die Leiterschleife 31 angeschlossen ist, über eines der kapazitiven Elemente 32 in der Leiterschleife 31 das empfangene Magnetresonanzsignal abgegriffen wird.
  • 7 zeigt hier wieder analog zu 4 ein Ausführungsbeispiel mit diskreten unterschiedlichen Schaltzuständen, d. h. genau vordefinierten diskreten Eigenresonanzfrequenzen für verschiedene HF-Korrektur-Betriebszustände bzw. zur Einstellung des Empfangs-Betriebszustands. 8 zeigt dagegen analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 eine Teilschaltungsanordnung 30a, mit der die Eigenresonanzfrequenz des Spulenelements CTX über einen bestimmten Bereich kontinuierlich verstimmbar ist, wobei der Empfangs-Betriebszustand innerhalb des von der Teilschaltungsanordnung 30a erreichbaren Eigenresonanzfrequenzbereichs liegt.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich auch möglich ist, sämtliche HF-Empfangsspulenelemente als HF-Korrekturspulenelemente auszustatten, um so insgesamt Spulenelemente einzusparen. Andererseits hat eine funktionelle Trennung der Empfangsspulenelemente und der HF-Korrekturspulenelemente folgende
  • Vorteile:
  • Zum einen können der Aufbau und die Anpassung der HF-Empfangsspulenelemente unabhängig von den Anforderungen an die mitschwingenden HF-Korrekturspulenelemente erfolgen. Für die HF-Empfangsspulenelemente können dann kostengünstigere und kleinere Bauteile (Kondensatoren, Dioden, Spulen etc.) mit geringeren Verlusten verwendet werden, da diese nicht unbedingt die gleiche Leistungsfestigkeit aufweisen müssen, wie bei den mitschwingenden HF-Korrekturspulenelementen.
  • Zum anderen können die mitschwingenden HF-Korrekturspulenelemente dann so gestaltet werden, dass deren Feldstruktur die B1-Verzerrungen optimal kompensiert. Dieses Design ist dann unabhängig von den HF-Empfangsspulenelementen, welche eher unter den Gesichtspunkten eines optimalen Signal-/Rauschverhältnisses und einer Nutzung zur parallelen Bildgebung entwickelt werden (d.h. nahe am Patienten, viele Elemente in typischen Phasenkodierrichtungen).
  • Weiterhin ist es auch möglich, die Empfangsspulenelemente zusätzlich als Sendespulenelemente einzusetzen und mit einer Schaltungsanordnung zu versehen, die ein aktives Aussenden eines B1-Felds erlaubt.
  • 9 zeigt abschließend eine schematische Darstellung einer Magnetresonanztomographieeinrichtung (im Folgenden auch MR-System) 1, in der eine erfindungsgemäße Brustspule 20 eingesetzt werden kann.
  • Kernstück dieser Magnetresonanztomographieeinrichtung 1 ist ein handelsüblicher Tomograph 2, auch Scanner 2 genannt, in welchem eine Patientin auf einer Patientenliege 4 innerhalb eines zylindrischen Messraums (Patiententunnel) 3 positioniert ist und dabei auf einer Brustspule 20 liegt, so dass die Brüste in den Brustausnehmungen 22 aufgenommen sind. Der Patiententunnel 3 ist von einer HF-Sendeantennenanordnung 6 umgeben, beispielsweise einer eingangs beschriebenen Birdcage-Antenne, zur Aussendung des B1-Felds. Dieses B1-Feld ist um die z-Richtung, die hier wieder der Längsrichtung des Patiententunnel 3 entspricht, zirkular polarisiert oder elliptisch polarisiert. Außerhalb der HF-Sendeantennenanordnung 6 befindet sich in üblicher Weise ein Magnetspulensystem 5, bestehend aus einem Grundfeldmagneten und mehreren Gradientenspulen, um das Gradienten-Magnetfeld in der gewünschten Weise anzulegen.
  • Angesteuert werden der Scanner 2 sowie die Patientenliege 4 durch eine Steuereinrichtung 10. Hierbei kann es sich um einen üblichen zentralen Steuerrechner 10 handeln. Dieser ist mit einer entsprechenden Steuerschnittstelle 12 sowie einer Messsteuereinheit 11 ausgestattet. Diese Messsteuereinheit 11 steuert den Scanner 2 gemäß einem vorgegebenen Messprotokoll zur Durchführung einer Messung an.
  • Die Steuerschnittstelle 12 ist hier nur als ein Block dargestellt. Es ist aber klar, dass diese Schnittstelle 12 in der Realität aus einer Vielzahl von einzelnen Schnittstellen besteht. Hierzu gehören z. B. Schnittstellen zur Ansteuerung des Gradientensystems, eines Hochfrequenzsendesystems zur Aussendung der Hochfrequenzpulse etc. Weiterhin umfasst diese Steuerschnittstelle 11 auch eine Schnittstelle, um Steuersignale an die Patientenliege 4 zu übergeben.
  • Die vom Scanner 2 akquirierten Magnetresonanzsignale MS (im Folgenden auch „Rohdaten“ genannt) werden über eine Empfangsschnittstelle 13 vom Steuerrechner 10 übernommen. Auch diese Empfangsschnittstelle 13 kann aus mehreren Teilschnittstellen bestehen. Die Rohdaten MS werden dann an die Rekonstruktionseinrichtung 14 übergeben, welche daraus in der üblichen Weise durch eine Fouriertransformation Bilddaten rekonstruiert, die dann beispielsweise auf einem Bildschirm eines Terminals 7 vor Ort angezeigt und/oder in einem Speicher 17 hinterlegt und/oder über eine Netzwerkschnittstelle 16 an einen Datenbus 8 übergeben werden, über den das MR-System 1 mit anderen Einrichtungen innerhalb eines Netzwerks verbunden ist, um beispielsweise Messdaten oder fertig rekonstruierte Bilddaten auf großen Massenspeichern zu hinterlegen oder an Befundungsstationen oder dergleichen zu übersenden.
  • Die Ansteuerung des gesamten MR-Systems 1 durch einen Bediener erfolgt über das Terminal 7, welches über eine Terminalschnittstelle 15 mit der zentralen Steuereinheit 10 verbunden ist. Mit Hilfe dieses Terminals 7 und einer dort realisierten Benutzerschnittstelle ist es beispielsweise möglich, dass der Bediener ein Messprotokoll aus einem Speicher 17 auswählt, ggf. anpasst und dafür sorgt, dass die Messsteuereinheit 11 auf Basis dieses Protokolls entsprechende Steuersignale über die Steuerschnittstelle 12 an den Scanner 2 ausgibt, so dass die Messung durchgeführt werden kann.
  • Außerdem können die zentrale Steuereinrichtung 10 sowie der Scanner 2 eine Vielzahl von weiteren Komponenten aufweisen, die eine Magnetresonanztomographieeinrichtung 1 üblicherweise aufweist. All diese Komponenten sowie die grundsätzliche Funktionsweise derartiger bildgebender Systeme sind dem Fachmann aber bekannt und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Magnetresonanztomographieeinrichtung 1 hier zusätzlich eine Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 auf, welche auf dem zentralen Steuerrechner 10 realisiert ist. Diese Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 kann B1-Feldverteilungsdaten, die eine B1-Feldverteilung und/oder Abweichung einer aktuellen B1-Feldverteilung von einer gewünschten Soll-Feldverteilung repräsentieren, übernehmen und auf Basis dieser B1-Feldverteilungsdaten ein Korrektursignal KS erzeugen. Dieses Korrektursignal KS kann ebenso wie ein Deaktivierungssignal DS über eine Korrektursteuersignal-Schnittstelle 19, beispielsweise per Steuerkabel, an die einzelnen HF-Korrekturspulenelemente der Brustspule 20 übermittelt werden, um diese, wie zuvor anhand der 4, 5, 7 und 8 erläutert, in einen bestimmten Betriebszustand zu schalten bzw. die Eigenresonanzfrequenz der Spulenelemente entsprechend abzustimmen.
  • Bei den B1-Feldverteilungsdaten kann es sich beispielsweise um eine B1-Map BM handeln, die die Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 z. B. von der Rekonstruktionseinrichtung 14 auf Basis empfangener Magnetresonanzsignale MS erhält. Zur Erzeugung einer solchen B1-Map BM muss ein spezielles Magnetresonanz-Experiment gefahren werden. Hierzu sorgt die Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 dafür, dass die Messsteuereinheit 11 entsprechend angesteuert wird und über die Steuerschnittstelle 12 dafür sorgt, dass die passenden Pulssequenzen ausgegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können als B1-Feldverteilungsdaten auch elektrische Größen EW, insbesondere Spannungsamplituden und/oder Phasen bzw. Ströme, in den einzelnen HF-Korrekturspulenelementen gemessen werden, die dort während des Aussendens eines B1-Felds durch die Sendeantennenanordnung 6 induziert werden. Hierzu können die Kabel beispielsweise mit entsprechenden Rückleitungen ausgestattet sein. Beispielsweise kann der Abgriff solcher zusätzlicher elektrischer Größen bei den Ausführungsbeispielen der HF-Korrekturspulenelemente, die als Empfangsspulenelemente eingesetzt werden, wie in den 7 und 8 über Vorverstärker 26 erfolgen, die in diesem Fall entsprechend mit einem Umschalter versehen sein müssen, um die Daten zurückzuleiten. Ggf. ist es aber auch möglich, direkt über die Leitung für die Magnetresonanzsignale MS diese Signale vor der Empfangsschnittstelle oder auch in der Empfangsschnittstelle abzugreifen (in 9 ist dieser Weg gestrichelt dargestellt).
  • Die Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 ist hier so ausgebildet, dass die „richtigen“ Korrektursteuersignale KS in einem Justagevorgang ermittelt werden, indem beispielsweise als B1-Feldverteilungsdaten die B1-Map MB oder die elektrischen Größen EW überprüft werden. Wird darauf basierend festgestellt, dass das B1-Feld nicht ausreichend homogen ist, erfolgt ein erneuter Test mit einem anderen Korrekturschaltzustand der HF-Korrekturspulenelemente. Dieses Verfahren wird so lange durchgeführt, bis eine ausreichende Homogenisierung erreicht ist. Wie bereits oben erläutert, können dabei nach und nach einfach verschiedenste Einstellungen ausprobiert oder auch ein intelligentes, beispielsweise iteratives Verfahren eingesetzt werden.
  • Während einer nachfolgenden Nutzmessung werden dann bei der Aussendung des B1-Felds durch die HF-Sendeantennenanordnung 6 die ermittelten Korrektursteuersignale KS an die HF-Korrekturspulenelemente ausgegeben, so dass diese in der gewünschten Weise konstruktiv oder destruktiv mitschwingen und für eine Homogenisierung sorgen. Wenn anschließend die induzierten Magnetresonanzsignal aus dem Brustgewebe akquiriert werden sollen, werden die einzelnen HF-Korrekturspulenelemente mit Hilfe des Deaktivierungssignals DS deaktiviert oder im Falle eines kombinierten Empfangs-Korrekturspulenelements das betreffende Spulenelement auf Empfang geschaltet.
  • Die Korrektursignalerzeugungseinrichtung 18 ist ebenfalls vom Bediener über das Terminal 7 ansteuerbar, beispielsweise um einen Justageprozess zu starten und um eventuell individuell auf die Ansteuerung der HF-Korrekturspulenelemente Einfluss zu nehmen.
  • Die zentrale Steuereinrichtung 10 muss nicht notwendigerweise, wie hier dargestellt, als eine integrale Einheit aufgebaut sein, sondern kann auch aus vielen separaten Einheiten gebildet sein, welche in geeigneter Weise untereinander vernetzt sind. Eine Vielzahl der Komponenten kann auch in Form von Software auf geeigneten Mikrocontrollern realisiert sein. Dies gilt insbesondere für die Messsteuereinheit 11, die Korrektursignalerzeugungseinrichtung 19 und die Rekonstruktionseinheit 14 bzw. deren Untermodule. Sie können ggf. gemeinsam mit weiteren Komponenten auf einem oder mehreren Rechnereinheiten (z. B. Microcontrollern), die zur Steuereinrichtung 10 gehören, realisiert sein.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend dargestellten Brustspulen, der Magnetresonanztomographieeinrichtung 1 sowie bei dem detailliert beschriebenen Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann das MR-System auch anders als in den Ausführungsbeispielen aufgebaut sein, beispielsweise mit einem seitlich offenen Messraum. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Außerdem können „Einheiten“ und „Module“ ebenso wie „Einrichtungen“ aus einer oder mehreren, auch räumlich verteilt angeordneten Komponenten bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetresonanztomographieeinrichtung
    2
    Tomograph/Scanner
    3
    Messraum/Patiententunnel
    4
    Patientenliege
    5
    Magnetspulensystem
    6
    HF-Sendeantennenanordnung
    7
    Terminal
    8
    Datenbus
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Messsteuereinheit
    12
    Steuerschnittstelle
    13
    Empfangsschnittstelle
    14
    Rekonstruktionseinrichtung
    15
    Terminalschnittstelle
    16
    Netzwerkschnittstelle
    17
    Speicher
    18
    Korrektursignalerzeugungseinrichtung
    19
    Korrektursteuersignal-Schnittstelle
    20
    Brustspule
    21
    Gehäuse
    22
    Brustausnehmungen
    23
    Gehäusewandung
    25
    Anlagefläche
    26
    Vorverstärker
    27
    kapazitives Element
    28
    Empfangsschaltungsanordnung
    30, 30’
    Schaltungsanordnung
    30a, 30a'
    Teilschaltungsanordnung
    30b
    Teilschaltungsanordnung
    31
    Leiterschleife
    32
    kapazitives Element/Kondensator
    33
    Schalter
    34
    kapazitives Element
    35
    Kapazitätsdiode
    36
    Spannungsquelle
    37
    Drossel
    38
    schaltbare Diode
    39
    induktives Element
    40
    Drossel
    41
    Spannungsquelle
    B
    Brustspule
    P
    Patientin
    WA
    Bereich mit schwächerer B1-Amplitude
    SA
    Bereich mit stärkerer B1-Amplitude
    FN
    Normalenvektor
    MS
    Magnetresonanzsignal
    DS
    Deaktivierungssignal
    KS
    Korrektursignal
    BM
    B1-Feldverteilungsdaten/B1-Map
    EW
    B1-Feldverteilungsdaten/elektrische Größen
    TX1, TX2, TX3, ..., TX10
    Empfangsspulenelemente
    CC, CC1, CC2, ..., CC8
    HF-Korrekturspulenelemente
    CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4
    Empfangs-/Korrekturspulenelement
    x, y z,
    Richtungen

Claims (15)

  1. Brustspule (20) für eine Magnetresonanztomographieeinrichtung (1) zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen weiblicher Brüste, mit einem Spulengehäuse (21) mit einer Brustausnehmung (22) zur Aufnahme einer Brust und mit einer Anzahl von Spulenelementen (TX1, TX2, TX3, ..., TX10, CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Spulenelemente (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) ein HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) bildet und hierzu eine Schaltungsanordnung (30, 30’) aufweist, um das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) zwischen einem HF-Korrektur-Betriebszustand und einem weiteren Betriebszustand umzuschalten, wobei das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) so ausgebildet ist, dass es im HF-Korrektur-Betriebszustand passiv mit einem von einer Sendeantennenanordnung (6) der Magnetresonanztomographieeinrichtung (1) ausgesendeten B1-Feld mitschwingt und die lokale B1-Feldverteilung während einer Magnetresonanzaufnahme beeinflusst.
  2. Brustspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der HF-Korrekturspulenelemente (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) in einen Empfangs-Betriebszustand schaltbar ist, um ein Magnetresonanzsignal (MS) zu empfangen und an eine Weiterverarbeitungseinheit (13) zu übergeben.
  3. Brustspule nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Spulenelementanordnung, die eine Anzahl an Empfangsspulenelementen (TX1, TX2, TX3, ..., TX10), um ein Magnetresonanzsignal (MS) zu empfangen und an eine Weiterverarbeitungseinheit (13) zu übergeben, sowie eine Anzahl von separaten HF-Korrekturspulenelementen (CC, CC1, CC2, ..., CC8) umfasst, welche nicht in einen Empfangs-Betriebszustand umschaltbar sind.
  4. Brustspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (30) zumindest eines HF-Korrekturspulenelements (CTX, CC) so ausgebildet ist, dass das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CC) zwischen mehreren diskreten HF-Korrektur-Betriebszuständen umschaltbar ist.
  5. Brustspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (30) zumindest eines HF-Korrekturspulenelements (CTX, CC) so ausgebildet ist, dass das HF-Korrekturspulenelement (CTX, CC) kontinuierlich zwischen verschiedenen HF-Korrektur-Betriebszuständen umschaltbar ist.
  6. Brustspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein HF-Korrekturspulenelement (CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC1, CC2, CC5, CC6) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es im Wesentlichen ein B1-Feld erfasst, welches in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnungsfläche der Brustausnehmung (22) verlaufenden Richtung (y) polarisiert ist.
  7. Brustspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Korrekturspulenelement (CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC1, CC2, CC5, CC6) eine Leiterschleife aufweist, die im Wesentlichen zirkular um eine Öffnung einer Brustausnehmung (22) verläuft.
  8. Brustspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein HF-Korrekturspulenelement (CC3, CC4, CC7, CC8) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es im Wesentlichen ein B1-Feld erfasst, welches in einer im Wesentlichen parallel zu einer Öffnungsfläche der Brustausnehmung (22) und senkrecht zu einer Längsachse eines Patientenkörpers verlaufenden Richtung (x) polarisiert ist.
  9. Brustspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Korrekturspulenelement (CC3, CC4, CC7, CC8) eine Leiterschleife aufweist, die im Wesentlichen seitlich neben einer der Brustausnehmungen (22) so verläuft, dass eine Flächennormale (FN) einer von der Leiterschleife umschlossenen Antennenfläche im Wesentlichen parallel zu der Öffnungsfläche der Brustausnehmung und senkrecht zur Längsachse des Patientenkörpers verlaufenden Richtung (x) liegt.
  10. Brustspule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein HF-Korrekturspulenelement (CTX) eine Schnittstelle (28) zur Messung einer am HF-Korrekturspulenelement (CTX) während eines HF-Korrektur-Betriebszustands anliegenden elektrischen Größe (EW) aufweist.
  11. Magnetresonanztomographieeinrichtung (1) zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen einer weiblichen Brust, mit einer Brustspule (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Magnetresonanztomographieeinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Korrektursignalerzeugungseinrichtung (18), welche ausgebildet ist, um auf Basis von B1-Feldverteilungsdaten (BM, EW), welche eine B1-Feldverteilung und/oder Abweichung einer aktuellen B1-Feldverteilung von einer Soll-B1-Feldverteilung repräsentieren, ein Korrektursteuersignal (KS) für ein HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) zu generieren, und eine Korrektursteuersignal-Schnittstelle (19) zur Ausgabe des Korrektursteuersignals (KS) an ein HF-Korrekturspulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8).
  13. Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen einer Brust in einer Magnetresonanztomographieeinrichtung (1), umfassend eine Sendeantennenanordnung (6) und eine Brustspule (20) mit einem Spulengehäuse (21) mit einer Brustausnehmung (22) zur Aufnahme einer Brust und mit einer Anzahl von Spulenelementen (TX1, TX2, TX3, ..., TX10, CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8), wobei für eine Akquisition von Magnetresonanzsignalen (MS) mittels der Sendeantennenanordnung (6) ein B1-Feld ausgesendet wird und in Folge des B1-Felds in der Brust angeregte Magnetresonanzsignale (MS) mit einem Spulenelement (TX1, TX2, TX3, ..., TX10, CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4) der Brustspule (20) empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Aussendung des B1-Felds ein Spulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) der Brustspule (20) in einen HF-Korrektur-Betriebszustand geschaltet wird, so dass das Spulenelement (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) passiv mit dem B1-Feld mitschwingt und die lokale B1-Feldverteilung beeinflusst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Justagevorgang B1-Feldverteilungsdaten (BM, EW) erfasst werden, welche eine B1-Feldverteilung und/oder Abweichung einer aktuellen B1-Feldverteilung von einer Soll-B1-Feldverteilung repräsentieren, und darauf basierend eine Ansteuerung des HF-Korrekturspulenelements (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) während einer Magnetresonanz-Nutzmessung erfolgt.
  15. Verfahren (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des HF-Korrekturspulenelements (CTX, CTX1, CTX2, CTX3, CTX4, CC, CC1, CC2, ..., CC8) während einer Magnetresonanz-Nutzmessung variiert wird.
DE102011089448.9A 2011-12-21 2011-12-21 Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust Active DE102011089448B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089448.9A DE102011089448B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
CN201210557069.5A CN103169473B (zh) 2011-12-21 2012-12-20 乳房线圈和用于产生乳房的磁共振照片的方法
US13/723,538 US8948844B2 (en) 2011-12-21 2012-12-21 Breast coil for magnetic resonance recordings of the breast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089448.9A DE102011089448B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089448A1 true DE102011089448A1 (de) 2013-06-27
DE102011089448B4 DE102011089448B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=48575258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089448.9A Active DE102011089448B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8948844B2 (de)
CN (1) CN103169473B (de)
DE (1) DE102011089448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3531156A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Siemens Healthcare GmbH Einstellen einer feldverteilung einer antennenanordnung einer magnetresonanzanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
DE102013216529B4 (de) * 2013-08-21 2019-05-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren insbesondere zur patientenadaptiven B0-Homogenisierung von MR-Systemen unter Verwendung unterschiedlicher Typen von Shim-Spulen
DE102014219682B4 (de) * 2014-09-29 2019-06-06 Siemens Healthcare Gmbh Shimspulenvorrichtung sowie ein Magnetresonanzspulensystem mit einer Shimspulenvorrichtung
TWD170008S (zh) * 2014-11-14 2015-08-21 雅柏迪科技股份有限公司 生理訊號偵測器之部分
US10386430B2 (en) * 2016-09-21 2019-08-20 Quality Electrodynamics, Llc Single layer magnetic resonance imaging transmit/receive radio frequency coil
DE102017207267A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines ortsaufgelösten Magnetresonanzdatensatzes, Datenträger sowie Magnetresonanzanlage
EP3428673A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Koninklijke Philips N.V. Passiver hf-ausgleichsscheibenresonator zur homogenisierung einer hf-antennenvorrichtung für tx- und rx-modus
JP6837942B2 (ja) * 2017-08-09 2021-03-03 オムロンヘルスケア株式会社 測定装置、送信方法およびプログラム
CN107632278A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 上海联影医疗科技有限公司 磁共振系统和磁共振成像方法
US11131732B2 (en) 2017-10-30 2021-09-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services RF magnetic field homogeneity and magnetic resonance image uniformity using inductive coupling
DE102017220697A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage und MRT-Anlage
EP3511727A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-17 Koninklijke Philips N.V. Aktives b1+-shimmen von sendespulen
US11419516B2 (en) * 2019-08-26 2022-08-23 GE Precision Healthcare LLC MRI system comprising patient motion sensor
DE102020204067A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspule mit Verstimmfunktion
CN114089241A (zh) * 2020-08-24 2022-02-25 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种磁共振成像系统的k空间数据采集方法和装置
EP4092437A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 Koninklijke Philips N.V. Hf-sende-array mit dynamischer impedanzregelung
EP4224191A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feldmodifikationsvorrichtung
WO2024013064A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Koninklijke Philips N.V. Conducting loop with inductive path for magnetic resonance imaging (mri) receive coil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013996A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur lokalen Manipulation eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Hilfs-Spulenelement
DE102008048291A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0007018D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Akguen Ali Magnetic resonance imaging apparatus and method
DE10156178A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Philips Intellectual Property Mammographie-Zusatz für MR-Elastographie
JP4231027B2 (ja) * 2005-05-26 2009-02-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rf受信コイル装置および磁気共鳴イメージング装置
WO2007098011A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Regents Of The University Of Minnesota High field magnetic resonance
US7592810B2 (en) * 2006-04-25 2009-09-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University MRI methods for combining separate species and quantifying a species
DE102007048970A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Siemens Ag B0-Feld-Drift-Korrektur bei einer magnetresonanztomographisch erstellten Temperaturkarte
US8981778B2 (en) * 2011-04-26 2015-03-17 General Electric Company Method and apparatus for imaging a patient using local shim coils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013996A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur lokalen Manipulation eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Hilfs-Spulenelement
DE102008048291A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Brustspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3531156A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Siemens Healthcare GmbH Einstellen einer feldverteilung einer antennenanordnung einer magnetresonanzanlage
US10761160B2 (en) 2018-02-21 2020-09-01 Siemens Healthcare Gmbh Adjusting a field distribution of an antenna arrangement of a magnetic resonance system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103169473A (zh) 2013-06-26
CN103169473B (zh) 2017-06-09
US20130165768A1 (en) 2013-06-27
DE102011089448B4 (de) 2023-03-16
US8948844B2 (en) 2015-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089448B4 (de) Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
DE102004053777B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Einstellparameters einer Hochfrequenzsendeanordnung für eine Magnetresonanzanlage
DE102007023251B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102011086964B4 (de) Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzanlage und Verwendung einer Magnetresonanz-Antennenanordnung
DE112012001772T5 (de) Mehrkanal-HF-Volumenresonator für MRI
DE102011005649B4 (de) Bestimmung des tatsächlichen Kippwinkels und Justierung der Transmitterspannung bei der MR-Bildgebung eines kontinuierlich verfahrenen Untersuchungsobjekts
DE102012210507B4 (de) Lokalspule für ein Magnetresonanzbildgebungssystem und Magnetresonanzbildgebungssystem
DE102007013996B4 (de) Verfahren zur lokalen Manipulation eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Hilfs-Spulenelement
DE102004002009A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
DE102004013422B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE102014222938B4 (de) MR-Lokalspulensystem, MR-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016204620B4 (de) MR-Körperspule
DE10338075B4 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Messung der B1-Feldverteilung bei MR-Messungen
EP1275972A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE102018106515A1 (de) HF-Spulenarray und Sendearray für die MR-Bildgebung
DE102012207132B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren für eine vorgegebene Zielmagnetisierung
DE102012206300B3 (de) Shimspulenanordnung für eine Extremität eines Patienten
EP0145915A1 (de) Messkopf zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanzsignale
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
DE102013226170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Homogenisierung der Feldstärke von Hochfrequenzpulsen einer Sendeantenne eines Magnetresonanztomographiegerätes
DE10338074A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern
DE102012210827B4 (de) Bestimmung einer Kommunikationslatenz in einem Magnetresonanztomographen
DE102014208063B3 (de) Reduktion von Bildartefakten bei einer schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung mit mehreren Auslesepartitionen
DE102013214307A1 (de) Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE