DE102012211147A1 - Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-/Empfangsspulen für MRI - Google Patents

Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-/Empfangsspulen für MRI Download PDF

Info

Publication number
DE102012211147A1
DE102012211147A1 DE102012211147.6A DE102012211147A DE102012211147A1 DE 102012211147 A1 DE102012211147 A1 DE 102012211147A1 DE 102012211147 A DE102012211147 A DE 102012211147A DE 102012211147 A1 DE102012211147 A1 DE 102012211147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mri
local coil
field
switches
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012211147.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211147B4 (de
Inventor
Stephan Biber
Klaus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012211147.6A priority Critical patent/DE102012211147B4/de
Priority to CN201310227234.5A priority patent/CN103513200B/zh
Priority to KR1020130073094A priority patent/KR101645199B1/ko
Priority to US13/929,746 priority patent/US10114091B2/en
Publication of DE102012211147A1 publication Critical patent/DE102012211147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211147B4 publication Critical patent/DE102012211147B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/365Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Verstimmung einer nicht an einem MRT (I, 105, 117, 110, 101) angeschlossenen (I, St2) MRT-Lokalspule (106), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung selbst schließende Schalter (S1, S2) aufweist, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines MRT-Hochfrequenzfeld-Feld (B1(x, y, z, t)) geschlossen oder offen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtung und Verfahren zur Verstimmung einer nicht am MRT angeschlossenen MRT-Lokalspule.
  • Ein Magnetresonanzgerät (auch MRT oder MRI genannt) zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie ist beispielsweise aus DE 10314215 B4 , US 2011/0291655A1 oder DE10051155 C2 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Verstimmung einer nicht angeschlossenen Spule eines MRT zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine passive Verstimmung einer Empfangsspule,
  • 2 eine Abbildung aus US 2011/0291655 A1
  • 3 eine Abbildung aus DE 10051155 C2 ,
  • 4 vereinfachend eine erfindungsgemäße Vorrichtung, und eine nicht angeschlossene Anschlussleitung einer Lokalspule,
  • 5 vereinfachend eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 6 vereinfachend eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer aus dem MRT-HF-Feld selbstbestromten PIN-Diode,
  • 7 schematisch ein MRT-System.
  • 7 zeigt (u.a. insbesondere auch zum technischen Hintergrund) ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einer Ganzkörperspule 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103 in welchen eine Patientenliege 104 mit einem Körper z.B. eines Untersuchungsobjektes (z.B. eines Patienten) 105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 105 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine (auch als MRT-Lokalspule bezeichnete) Lokalspulenanordnung 106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers 105 im FOV generiert werden können. Empfangssignale R von und/oder Sendesignale T zur Lokalspulenanordnung 106 können von einer z.B. über einen Stecker St1 an der Lokalspule, ein Koaxialkabel K einen Stecker St2 am freien Ende des (Koaxial-)Kabels K und ein Interface I an z.B. der Patientenliege 105 oder per Funk (167) etc an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 105 wird auf einer Patientenliege 104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view“) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z.B. mehrteilige = 108a, 108b, 108c) Körperspule 108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108 a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder BG(x, y, z, t) zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 (und ggf. über Verstärker Vx, Vy, Vz) gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für eine Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule 108 oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder an oder in dem Körper 105 angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z.B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5T–12T oder mehr). Wenn an ein MR Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z.B. eine Schaltmatrix (auch RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspulenanordnung 106 wird z.B. allgemein ein Antennensystem bezeichnet, das z.B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z.B. als Loopantennen (Loops), Butterfly, Flexspulen oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenanordnung umfasst z.B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger 168 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule 106 z.B. per Funk etc empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z.B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn und/oder Speicherung zur Verfügung stellt.
  • 46 zeigen schematisch Ausgestaltungen der Erfindung zur Verstimmung einer nicht am MRT 101 angeschlossenen MRT-Lokalspule 106 (insbesondere im Sendebereich des MRT 101 und/oder auf einer Patientenliege 104).
  • In der Kernspintomographie kommen (insbesondere als Lokalspulen) neben mehrkanalig empfangenden Array-Antennen auch zunehmend mehrkanalig sendende Array-Antennen zum Einsatz. Dabei werden verschiedene Ziele verfolgt:
    • 1. Für sog. "B1 Shimming", will man durch gezielte Amplituden- und Phasenansteuerung der einzelnen Elemente das B1-Sendefeld in einer Region of Interest (ROI) homogenisieren, um einen möglichst homogenen Bildkontrast zu erzeugen.
    • 2. Für andere sogenannte pTX-Techniken kann der k-Raum (ähnlich wie bei parallelen RX-Techniken) auch im TX-Fall (beim Senden) unterabgetastet werden, um die Messzeiten und/oder Pulsdauern zu verkürzen. Dabei ist es günstig, wenn die Sendeantennen möglichst unterschiedliche (ideal: orthogonale) Moden aufweisen.
  • Für Lokalspulen stellen sich gegenüber fest im Bore des MRT installierten Spulen zusätzliche Probleme und es ergeben sich neue Freiheitsgrade:
    • 1. Bei Lokalspulen ist die Problematik der Entkopplung der einzelnen Antennen komplex, da die Lage der Elemente zueinander nicht immer definiert ist (z.B. kann eine Antenne aus mehreren zueinander beweglichen Teilen bestehen und/oder eine Antenne kann mechanisch flexibel sein).
    • 2. Ein Vorteil gegenüber der im Bore integrierten Antenne kann der geringere Leistungsbedarf sein, da die Antennen (von Lokalspulen) meist näher am bildgebenden Volumen FoV liegen.
  • Hier beschriebene Ausführungsbeispiele zielen auf eine Erhöhung der Sicherheit von 1ch- (einkanaligen) und mehrkanaligen lokalen TX Spulen (zum Senden (= TX) ausgebildeten Lokalspu- len) ab. Auch nach IEC 60601 3rd edition sollen ungesteckte (Lokal-)Spulen betrachtet werden, wenn als Fehlerfall/Bedienfehler das Einstecken des Anschluss-Kabels einer Lokalspule am Interface (an z.B. der Patientenliege) vergessen wurde.
  • Nicht angeschlossene Lokalspulen sollen während des Sendens mit der Body-Antenne eine MRT nicht resonant sein, da es in diesem Fall zu erheblichen Feldüberhöhungen in deren Nähe kommen kann und eine daraus resultierende Gefährdung des Patienten soll zuverlässig ausgeschlossen werden. Bei kombinierten Sende- und Empfangsspulen scheinen gängige Maßnahmen für reine Empfangsspulen (wie z.B. passive Verstimmung siehe 2.) nicht erfolgreich; im Normalbetrieb ist dies auch nicht notwendig, weil die Antenne selbst das Sendefeld erzeugt und die Body-Antenne deaktiviert wird, liegt die Sende-/Empfangsantenne aber ungesteckt im Bore, so besteht die Möglichkeit, dass mit der Body-Antenne gesendet wird und es so zu einer Patientengefährdung kommt.
  • Nach einer zumindest intern bekannten Lösung gibt es bei reinen Empfangs-Lokalspulen eine so genannte "passive Verstimmung" der Lokalspulen im Großsignalfall (z.B. wenn ein MRT ein Anregungssignal sendet). Diese beruht darauf, dass ein Parallelschwingkreis über großsignalmäßig leitende antiparallele Dioden auf die Resonanzfrequenz abgestimmt wird. Die resultierende hohe Impedanz unterdrückt den Stromfluss in der Lokalspule, sodass auch keine für den Patienten gefährlichen Felder entstehen können.
  • 1 zeigt eine passive Verstimmung von Empfangsspulen. In der in 2 gezeigten Abbildung aus der Patentschrift US 2011/0291655 A1 werden zur Lösung des Problems zusätzliche, in den Signalpfad eingebrachte Sicherheitsschalter vorgeschlagen. Neben den zusätzlich notwendigen Leistungselektronik-Bauteilen (z.B. Pin-Dioden) verschlechtern diese zusätzlichen Schaltelemente in der Praxis auch das Signal-/Rauschen-Verhältnis im Empfangsbetrieb.
  • In der in 3 gezeigten Abbildung aus der DE 1005155 C2 wird eine Spule vorgeschlagen, die generell erst durch ein extern zugeführtes Signal auf die MR-Frequenz abgestimmt wird. Obwohl die Idee auf Empfangsspulen zielt, wäre ein Einsatz auch für Sende-/Empfangsspulen möglich.
  • Eine in zumindest intern bekannten, kombinierten Sende-/Empfangsspulen in der Regel vorgesehene Sende-/Empfangsweiche wird nach Ausgestaltungen der Erfindung durch bei anliegender HF-Leistung (aus dem MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t))) selbstschließende (selbsttätig und/oder ohne Ansteuerung von einer Steuerung schließende) Schalter S1, S2 in einen Sendezustand überführt. Bei geeigneter Wahl der Länge des Anschlusskabels wird das leerlaufende ungesteckte Kabelende (also hier z.B. das Kabelende KE eines Anschlusskabels K einer Lokalspule 106 das nicht mit einem Stecker St2 in ein Interface I an z.B. einer Patientenliege 105 oder anderswo am MRT eingesteckt ist) elektrisch in eine Induktivität transformiert, die dann zusammen mit einem Koppelkondensator an der Spule einen resonanten Parallelkreis bildet und den Stromfluss verhindert oder verringert.
  • In 4 ist der TX-Stecker St2 (= hier ein Stecker St 2 am freien Ende KE des Anschlusskabels K einer Lokalsspule 106) nicht mit dem MRT verbunden (also hier nicht in ein Interface I an z.B. einer Patientenliege oder anderswo am MRT eingesteckt).
  • Der Pfeil deutet ein von der Lokalspule 106 erzeugtes MR-Empfangssignal R an.
  • Der Schalter (z.B. Schalter in Form einer selbstbestromten PIN-Diode) S1 und/oder S2 ist hier selbstschließend bei (durch Felder z.B. des MRT generierter) großer HF-Leistung im Loop (in der Antenne).
  • Bei der Realisierung des oder der selbstschließenden Schalter S1, S2 sollen diese im Normalbetrieb weiterhin außerdem auch von außen ansteuerbar sein.
  • Vorschläge für eine derartige Schaltung sind in nachfolgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen beschriebenen.
  • Z.B. werden von der MR-Anlage 101 im TX-Fall (im Sendefall, wenn die Lokalspule 106 Sendesignale T vom MRT erhält und senden soll) als Schalter S1, S2 hier PIN-Dioden mit z.B. 100 mA bestromt und im Empfangsfall auf eine Vorspannung von z.B. –30 V vorgespannt.
  • Ein Patientenschutz gegen überhöhte Felder bei nicht gesteckten TX/RX-Spulen (Sende und/oder Empfangsspulen) wird also hier nicht durch zusätzliche Schalter, die die Empfangseigenschaften beeinträchtigen könnten, sondern durch eine Modifikation einer zumindest intern bekannten ohnehin vorhandenen SE-Weiche und eine geeignete Ausführung (z.B. elektrische Länge) des/der Anschlusskabel K optimiert.
  • 5 zeigt als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Lösung mit einer Sende-/Empfangs-Weiche SEW mit zwei HF-Schaltern S1, S2 (hier typischerweise z.B. PIN-Dioden), die (SEW) auch dazu geeignet ist, bestehende RX-Spulen bei entsprechender Erhöhung der Spannungsfestigkeit auf TX/RX-Betrieb umzustellen.
  • Im RX-Fall (Empfangsfall, also hier wenn die Lokalspule 106 empfängt und/oder deren Empfangssignale R an das MRT 168, 117, 110, 101 übertragen werden etc) sind dazu beide Schalter S1, S2 geöffnet (hier als negativ vorgespannte PIN-Dioden). Der Vorverstärker PA ist dann über den Serienresonanzkreis aus L' und C' wie bei reinen RX-Spulen (nur empfangenden Lokalspulen) direkt mit der Antenne Ant verbunden. Insbesondere wird hier keine zusätzliche Phasendrehung zwischen Loop (=Antenne Ant) und Vorverstärker eingebracht, sodass die so genannte Vorverstärkerentkopplung – ein stromloses Auslesen der MR-Signale R – aufrechterhalten werden kann.
  • Im TX-Fall oder Sendefall (wenn Sendesignale T vom MRT (101, 110, 117) an die Lokalspule 106 übertragen werden und/oder wenn die Lokalspule 106 sendet) werden beide Schalter S1, S2 geschlossen. Durch einen Schalter S2 wird der Vorverstärker PA vom Loop (von der Antenne Ant) isoliert und die Spule L' parallel zum Loopeingang LE geschaltet. Um diese induktive Belastung zu kompensieren wird hier nach dem Schalter S1 ein zusätzlicher Kondensator C' parallel zum Verstärkerausgang vorgesehen. Im Sendefall bilden L' und C' einen Parallelresonanzkreis, der wegen seiner Hochohmigkeit "unsichtbar" (oder ohne störenden Einfluss auf das Senden) bleibt.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einer aus dem (MRT-)HF-Feld selbstbestromten (z.B. aus dem HF-Feld mit Strom versorgten) PIN-Dioden-Schaltung als Schalter anstatt des Schalters S2 in 5. Durch die Aufteilung von der in 5 „L'“ genannten Induktivität in L2 und L4 in 6 kann dazwischen HF-Spannung abgegriffen, gleichgerichtet und zur Bestromung der PIN-Diode (PIN) herangezogen werden. Die Schaltung erlaubt weiterhin auch eine aktive Steuerung des Schalters S1 und/oder S2. In der Schaltung sind vorstellbare Beispiele für die elektronischen Bauteile angegeben. Ein erster Laboraufbau der Schaltung wurde erfolgreich getestet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314215 B4 [0002]
    • US 2011/0291655 A1 [0002, 0006, 0026]
    • DE 10051155 C2 [0002, 0007]
    • DE 1005155 C2 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60601 3rd edition [0023]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur automatischen Verstimmung einer nicht an einem MRT (I, 105, 117, 110, 101) angeschlossenen (I, St2) MRT-Lokalspule (106), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung selbstschließende Schalter (S1, S2) aufweist, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines MRT-Hochfrequenzfeld-Feld (B1(x, y, z, t)) geschlossen oder offen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass sie selbstschließende Schalter (S1, S2) aufweist, da durch gekennzeichnet, die dazu ausgebildet sind, dass sie in einem Zustand mit vorhandenem MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t)) selbstschließend geschlossen sind, während sie in einem Zustand ohne MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t)) offen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sende-/Empfangsweiche (SEW) der zum Senden von HF-Sende-Signalen (T) und zum Empfangen von HF-Empfangs-Signalen (R) ausgebildeten MRT-Lokalspule (106) bei anliegendem MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t)) selbstschließend geschlossene Schalter (S1, S2) und ohne anliegendes MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t)) selbsttätig geöffnete Schalter (S1, S2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Länge eines Anschlusskabels (K) der Lokalspule (106) bedingte Induktivität zusammen mit einem Koppelkondensator an der Spule einen resonanten Parallelkreis bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (S1, S2) jeweils eine PIN-Diode ist, insbesondere eine durch das MRT-HF-Feld (B1(x, y, z, t)) selbstbestromte PIN-Diode.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (S1, S2) ein bei über einem Schwellwert liegender Stärke eines MRT-HF-Felds (B1(x, y, z, t)) selbstschließender Schalter ist, der bei unter einem Schwellwert liegender Stärke eines MRT-HF-Felds (B1(x, y, z, t)) offen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem an der Lokalspule (106) zu sendende Sendesignale (T) vom MRT (101) anliegen, Schalter (S1, S2) in Form von PIN-Dioden mit einem Strom von insbesondere 100 mA bestromt sind, und/oder dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) Empfangssignale (R) zum MRT (101) überträgt, Schalter (S1, S2) in Form von PIN-Dioden mit einer Vorspannung von insbesondere –30 V vorgespannt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schalter (S1, S2) Teil einer oder der einzigen Sendeempfangsweiche (SWE) einer Lokalspule sind, und/oder dass die Schalter (S1, S2) der Sendeempfangsweiche (SWE) die einzigen zur automatischen Verstimmung einer nicht am MRT (I, 105, 117, 110, 101) angeschlossenen (I, St2) MRT-Lokalspule (106) ausgebildeten Schalter sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) Empfangssignale (R) zum MRT (101) überträgt, ein oder beide Schalter (S1, S2) geöffnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) empfangene Empfangssignale (R) zum MRT (101) überträgt, ein Vorverstärker (PA) über einen Serienresonanzkreis (L' und C') direkt mit einer Antenne (Ant) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) empfangene Empfangssignale (R) zum MRT (101) überträgt, keine zusätzliche Phasendrehung zwischen Antenne (Ant) und Vorverstärker (PA) vorgesehen ist, und/oder dass eine Vorverstärkerentkopplung und/oder ein stromloses Auslesen der Empfangssignale (R) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) zu sendende Sendesignale (T) vom MRT (101) erhält, beide Schalter (S1, S2) geschlossen sind, und/oder (S2) der Vorverstärker (PA) von der Antenne (Ant) isoliert und/oder eine Spule (L') parallel zum Antennen-Eingang (LE) geschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schalter (S1) und einem Verstärkerausgang eines Vorverstärkers (PA) ein zusätzlicher Kondensator (C') vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem die Lokalspule (106) zu sendende Sendesignale (T) vom MRT (101) erhält, eine Spule (L') und ein Kondensator (C') einen Parallelresonanzkreis bilden, der hochohmig und/oder ohne Einfluss auf das Senden von Sendesignalen (T) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei zueinander seriell geschalteten Spulen (L2 und L4) eine durch ein MRT-Hochfrequenzfeld-Feld (B1(x, y, z, t)) generierte HF-Spannung anliegt, die gleichgerichtet zur Bestromung mindestens einer PIN-Diode vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine aktive Steuerung der Schalter (S1 und/oder S2) durch eine Steuerung des MRT (101) und/oder eine Steuerung der Lokalspule (106) vorgesehen ist.
  17. MRT-Lokalspule (106) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Verfahren zur automatischen Verstimmung einer nicht an einem MRT (I, 105, 117, 110, 101) angeschlossenen (I, St2) MRT-Lokalspule (106), insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schalter (S1, S2) sich bei Vorhandensein eines MRT-Hochfrequenzfeld-Felds (B1(x, y, z, t)) schließen, die (S1, S2) sich ohne Vorhandensein eines MRT-Hochfrequenzfeld-Felds (B1(x, y, z, t)) öffnen.
DE102012211147.6A 2012-06-28 2012-06-28 Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI Active DE102012211147B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211147.6A DE102012211147B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI
CN201310227234.5A CN103513200B (zh) 2012-06-28 2013-06-08 磁共振设备的未连接的发射/接收线圈的自动失谐
KR1020130073094A KR101645199B1 (ko) 2012-06-28 2013-06-25 Mri에 대한 연결되지 않은 트랜시버 코일들의 자동 디튜닝
US13/929,746 US10114091B2 (en) 2012-06-28 2013-06-27 Automatic detuning of non-connected transceiver coils for MRI

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211147.6A DE102012211147B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211147A1 true DE102012211147A1 (de) 2014-01-23
DE102012211147B4 DE102012211147B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=49777453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211147.6A Active DE102012211147B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10114091B2 (de)
KR (1) KR101645199B1 (de)
CN (1) CN103513200B (de)
DE (1) DE102012211147B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102323206B1 (ko) 2014-08-13 2021-11-08 삼성전자주식회사 자기공명영상시스템의 코일에 유도되는 자기장을 필터링하는 방법 및 장치
DE102014222938B4 (de) * 2014-11-11 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh MR-Lokalspulensystem, MR-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016204620B4 (de) * 2015-07-16 2019-07-04 Siemens Healthcare Gmbh MR-Körperspule
US10101417B2 (en) 2015-08-03 2018-10-16 General Electric Company Methods and devices for RF coils in MRI systems
CN107632278A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 上海联影医疗科技有限公司 磁共振系统和磁共振成像方法
EP3623831A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 Koninklijke Philips N.V. Magnetresonanzempfangsspule mit verstimmungsschaltung und energiegewinnungsschaltung
EP3713088A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 Koninklijke Philips N.V. Induktive sensoranordnung
DE102019220054A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Kontrolle von Lokalspulen
CN113933770B (zh) * 2021-11-25 2022-06-28 浙江大学 基于射频发射表面线圈的元器件布局方法、系统及线圈
US20230301597A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Canon Medical Systems Corporation Medical imaging light patient couch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051155C2 (de) 2000-10-16 2002-09-19 Siemens Ag Inhärent entkoppelte MR-Empfangsspulenanordnung
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
US20110291655A1 (en) 2010-06-01 2011-12-01 Toshiba Medical Systems Corporation Failsafe protection from induced rf current for mri rf coil assembly having transmit functionality

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782298A (en) * 1987-09-01 1988-11-01 The Regents Of The University Of California MRI QD RF coil having diode switched detuning circuit producing reduced artifact
US5278505A (en) * 1991-12-17 1994-01-11 The Regents Of The University Of California Self-cancelling RF receive coil used to decouple MRI transmit/receive RF coils
US5666055A (en) * 1995-10-02 1997-09-09 Jones; Randall W. Surface coil system for a single channel NMR receiver
US6263229B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-17 Johns Hopkins University School Of Medicine Miniature magnetic resonance catheter coils and related methods
JP3699222B2 (ja) * 1996-11-28 2005-09-28 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 クアドラチャ合成装置およびmri装置
DE19755782A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Philips Patentverwaltung MR-Anordnung mit einem medizinischen Instrument und Verfahren zur Positionsbestimmung des medizinischen Instruments
US6414488B1 (en) * 2000-03-01 2002-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for decoupling magnetic resonance receive coils
US8509913B2 (en) * 2001-04-13 2013-08-13 Greatbatch Ltd. Switched diverter circuits for minimizing heating of an implanted lead and/or providing EMI protection in a high power electromagnetic field environment
US8457760B2 (en) * 2001-04-13 2013-06-04 Greatbatch Ltd. Switched diverter circuits for minimizing heating of an implanted lead and/or providing EMI protection in a high power electromagnetic field environment
US7906966B1 (en) * 2001-10-05 2011-03-15 Fonar Corporation Quadrature foot coil antenna for magnetic resonance imaging
AU2003233025B2 (en) * 2002-04-01 2008-04-10 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Reducing effect of magnetic and electromagnetic fields on an implants magnet and/or electronic
US6850067B1 (en) * 2002-05-17 2005-02-01 General Electric Company Transmit mode coil detuning for MRI systems
JP2009513219A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Mri用の撮像領域特定無線周波数コイル
WO2007098011A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Regents Of The University Of Minnesota High field magnetic resonance
US8339256B2 (en) * 2006-08-02 2012-12-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radiofrequency safety of switchable segmented transmission lines
JP2010517595A (ja) 2006-08-15 2010-05-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 同調可能且つ/或いは離調可能なmr受信コイル装置
EP2097765A1 (de) * 2006-12-21 2009-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verstimmungsschaltung und verstimmungsverfahren für ein mri-system
CN101256222B (zh) * 2007-02-28 2010-09-29 西门子(中国)有限公司 一种磁共振成像系统接收线圈回路及其失谐方法
US8032228B2 (en) * 2007-12-06 2011-10-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for disconnecting the tip electrode during MRI
US8754644B2 (en) * 2008-06-20 2014-06-17 The University Of Queensland MRI apparatus and method with moving field component
US7855559B2 (en) * 2008-09-30 2010-12-21 General Electric Co. Circuit and apparatus for decoupling RF surface coils
US8301249B2 (en) * 2008-10-23 2012-10-30 Pacesetter, Inc. Systems and methods for exploiting the tip or ring conductor of an implantable medical device lead during an MRI to reduce lead heating and the risks of MRI-induced stimulation
GB0905768D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Antenna feed
US9417299B2 (en) * 2009-06-19 2016-08-16 Koninklijke Philips N.V. Using memristor devices as switches for MRI RF coils
US8391992B2 (en) * 2009-12-30 2013-03-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device switching power supply including multiple modes
DE102010025917A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanztomographiesystem; Verfahren, elektronisch umgeschaltete MR-Antennenelemente
WO2012023385A1 (ja) * 2010-08-17 2012-02-23 株式会社 日立メディコ 高周波コイルおよびそれを用いた磁気共鳴撮像装置
DE102010040260B4 (de) * 2010-09-03 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspule mit einer Verstimmeinreichtung
CN102412047B (zh) * 2010-09-21 2014-07-30 通用电气公司 超导磁体及超导磁体系统
JP5705884B2 (ja) * 2011-02-14 2015-04-22 株式会社日立製作所 Rfコイル及び磁気共鳴撮像装置
US9097769B2 (en) * 2011-02-28 2015-08-04 Life Services, LLC Simultaneous TX-RX for MRI systems and other antenna devices
US8911448B2 (en) * 2011-09-23 2014-12-16 Orthosensor, Inc Device and method for enabling an orthopedic tool for parameter measurement
US9500727B2 (en) * 2012-04-20 2016-11-22 Regents Of The University Of Minnesota System and method for control of RF circuits for use with an MRI system
JP6211807B2 (ja) * 2012-07-23 2017-10-11 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
JP6021652B2 (ja) * 2013-01-16 2016-11-09 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置、及び、rfコイル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051155C2 (de) 2000-10-16 2002-09-19 Siemens Ag Inhärent entkoppelte MR-Empfangsspulenanordnung
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
US20110291655A1 (en) 2010-06-01 2011-12-01 Toshiba Medical Systems Corporation Failsafe protection from induced rf current for mri rf coil assembly having transmit functionality

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60601 3rd edition

Also Published As

Publication number Publication date
US20140002085A1 (en) 2014-01-02
CN103513200A (zh) 2014-01-15
KR101645199B1 (ko) 2016-08-03
DE102012211147B4 (de) 2017-08-31
KR20140001763A (ko) 2014-01-07
US10114091B2 (en) 2018-10-30
CN103513200B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211147B4 (de) Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102010033322A1 (de) Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT
DE102013217555B3 (de) Kombinierte Shim- und HF-Spulenelemente
DE102013214285A1 (de) Verwendung mehrerer TX-Spulen
DE102012206066A1 (de) Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen
EP3045929A1 (de) Sensor zur detektion von bewegungen eines patienten in einem bildgebenden system
DE102010040260B4 (de) Lokalspule mit einer Verstimmeinreichtung
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
DE102013218226B4 (de) Kompatibler Magnetresonanzempfänger
DE102012215004A1 (de) Erkennung der statischen Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten
DE102013213377B3 (de) Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen
DE102012208325A1 (de) Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage
DE102012215007A1 (de) Erkennung der Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von in Bewegung gelesenen Etiketten
DE102012203111A1 (de) B1-Feld- basierte Regelung innerhalb Sequenz für NMR
DE102014223878B4 (de) Phasenüberwachung für mehrkanalige MR-Sendesysteme
DE102014202862B4 (de) Adaptive Pindiodenansteuerung mit minimierter Verlustleistung
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen
DE102013217012B4 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102012215006A1 (de) Erkennung von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten
DE102012216813B4 (de) Kombinierte HF-/Shim-/Gradienten- Signalführung
DE102014207843B4 (de) Knie-Spule
DE102013213907A1 (de) Automatische Lokalspulen-Isozentrierung
DE102012201944A1 (de) Lokalspulensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE