DE102012215255B3 - Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte - Google Patents

Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte Download PDF

Info

Publication number
DE102012215255B3
DE102012215255B3 DE102012215255.5A DE102012215255A DE102012215255B3 DE 102012215255 B3 DE102012215255 B3 DE 102012215255B3 DE 102012215255 A DE102012215255 A DE 102012215255A DE 102012215255 B3 DE102012215255 B3 DE 102012215255B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
radio
maximum value
field maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012215255.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012215255.5A priority Critical patent/DE102012215255B3/de
Priority to KR1020130101631A priority patent/KR101718105B1/ko
Priority to US14/012,021 priority patent/US9606208B2/en
Priority to CN201310380465.XA priority patent/CN103675738B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215255B3 publication Critical patent/DE102012215255B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
    • G01R33/5612Parallel RF transmission, i.e. RF pulse transmission using a plurality of independent transmission channels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems (1) mit mehreren Hochfrequenz-Sendekanälen (S1, ..., SN), über die im Betrieb parallel HF-Pulszüge (b1, ..., bN) ausgesendet werden, welche jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) umfassen. Dabei werden die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) zunächst so ermittelt, dass durch den Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird. Dann wird in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) ermittelt, und schließlich wird der Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) zeitlich verkürzt, wobei seine Amplitude (AA, AR) unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) erhöht wird. Darüber hinaus werden eine entsprechend arbeitende Pulsoptimierungseinrichtung (19) sowie ein Magnetresonanzsystem (1) mit einer solchen Pulsoptimierungseinrichtung (19) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems mit mehreren Hochfrequenz-Sendekanälen, über die im Betrieb parallel HF-Pulszüge (Hochfrequenz-Pulszüge) ausgesendet werden, welche jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls umfassen. Dabei werden zunächst die HF-Pulszüge so ermittelt, dass bei der Aussendung der HF-Pulszüge durch den Hochfrequenzpuls ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pulsoptimierungseinrichtung, um im Rahmen eines solchen HF-Puls-Optimierungsverfahrens die Sendeskalierungsfaktoren für die einzelnen Hochfrequenz-Sendekanäle zu ermitteln, sowie ein Magnetresonanzsystem mit einer solchen Pulsoptimierungseinrichtung.
  • In einem Magnetresonanzsystem bzw. Magnetresonanztomographiesystem wird üblicherweise der zu untersuchende Körper mit Hilfe eines Grundfeldmagnetsystems einem relativ hohen Grundmagnetfeld (auch als „B0-Feld” bezeichnet), beispielsweise von 3 oder 7 Tesla, ausgesetzt. Zusätzlich wird mit Hilfe eines Gradientensystems ein Magnetfeldgradient angelegt. Über ein Hochfrequenz-Sendesystem werden dann mittels geeigneter Antenneneinrichtungen hochfrequente Anregungssignale (HF-Signale) ausgesendet, was dazu führen soll, dass die Kernspins bestimmter, durch dieses Hochfrequenzfeld (auch als „B1-Feld” bezeichnet) resonant angeregter Atome ortsaufgelöst um einen definierten Flipwinkel gegenüber den Magnetfeldlinien des Grundmagnetfelds verkippt werden. Diese Hochfrequenzanregung bzw. die resultierende Flipwinkelverteilung wird im Folgenden auch als Kernmagnetisierung oder kurz „Magnetisierung” bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen der Magnetisierung m und dem über eine Zeitdauer T eingestrahlten B1-Feld ergibt sich gemäß
    Figure DE102012215255B3_0002
  • Hierbei ist γ das gyromagnetische Moment, t die Zeitvariable und B1(t) die sich zeitlich verändernde magnetische Feldstärke des B1-Felds. Bei der Relaxation der Kernspins werden Hochfrequenzsignale, sogenannte Magnetresonanzsignale, abgestrahlt, die mittels geeigneter Empfangsantennen empfangen und dann weiterverarbeitet werden. Aus den so akquirierten Rohdaten können schließlich die gewünschten Bilddaten rekonstruiert werden. Die Aussendung der Hochfrequenzsignale zur Kernspin-Magnetisierung erfolgt meist mittels einer sogenannten „Ganzkörperspule”, auch „Bodycoil” genannt, oder manchmal auch mit am Patienten oder Probanden anliegenden Lokalspulen. Ein typischer Aufbau einer Ganzkörperspule ist eine Käfigantenne (Birdcage-Antenne), welche aus mehreren Sendestäben besteht, die parallel zur Längsachse verlaufend um einen Patientenraum des Tomographen herum angeordnet sind, in dem sich ein Patient bei der Untersuchung befindet. Stirnseitig sind die Antennenstäbe jeweils ringförmig kapazitiv miteinander verbunden.
  • Bisher war es üblich, Ganzkörperantennen in einem „CP-Modus” (zirkularpolarisierter Modus) oder einem „EP-Modus” (elliptisch-polarisierter Modus) zu betreiben. Hierzu wird ein einziges zeitliches HF-Signal auf alle Komponenten der Sendeantenne gegeben, beispielsweise alle Sendestäbe einer Käfigantenne. Üblicherweise erfolgt dabei die Übergabe der Pulse mit identischer Amplitude an die einzelnen Komponenten phasenversetzt mit einer an die Geometrie der Sendespule angepassten Verschiebung. Z. B. können bei einer Käfigantenne mit 16 Stäben die Stäbe jeweils mit dem gleichen HF-Magnitudensignal mit 22,5° Phasenverschiebung versetzt angesteuert werden. Das Ergebnis ist dann ein in der x-/y-Ebene, d. h. senkrecht zu der in z-Richtung verlaufenden Längsachse der Käfigantenne, zirkular polarisiertes Hochfrequenzfeld.
  • Modernere Anlagen weisen bereits mehrere unabhängige Hochfrequenz-Sendekanäle auf, über die im Betrieb parallel unterschiedliche Hochfrequenzpulszüge ausgesendet werden können. Beispielsweise können bei solchen Anlagen bei einer Käfigantenne die einzelnen Stäbe separat mit voneinander unabhängigen Hochfrequenzpulsen beaufschlagt werden. Das ausgesendete HF-Feld entsteht dann durch eine Überlagerung der von den einzelnen Sendekanälen ausgesendeten Signale.
  • Dabei ist es möglich, die Amplituden und Phasen der einzelnen HF-Pulse explizit einzeln festzulegen, um so ein gewünschtes, räumlich in bestimmter Weise geformtes Hochfrequenzfeldmuster zu erreichen.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, ein sogenanntes „HF-Shimming” oder „B1-Shimming” durchzuführen. Bei diesem Verfahren wird zunächst nur ein einzelner Referenzpulszug vorgegeben, der für jeden einzelnen Sendekanal individuell in Amplitude und Phase modifiziert wird, so dass letztlich ein besonders homogenes B1-Feld in einem bestimmten betrachteten Volumen ausgesendet wird. Dieses B1-Shimming erfolgt in einem speziellen Justageschritt, in dem – wie später noch erläutert wird – ein geeigneter komplexer Skalierungsfaktor für jeden der Sendekanäle ermittelt wird, mit denen der Referenzpulszug bzw. dessen HF-Pulse skaliert werden.
  • In jedem der Fälle wird aber zunächst vor dem Start einer Messung eine komplette Pulssequenz entwickelt und dann – ggf. nach einem B1-Shimming – die Messung vollautomatisch gemäß den Vorgaben eines Messprotokolls unter Verwendung der vorgegebenen Pulssequenz durchgeführt.
  • Ein Problem besteht darin, dass aus gerätetechnischen Gründen die in der Sendekette des Magnetresonanzsystems befindlichen Komponenten wie HF-Verstärker, Kabel, Messgeräte, Anpassnetzwerke etc. vor Überspannungen geschützt werden müssen. Daher wird bei Aussendung eines Pulszugs dieser zunächst auf seine Spannungsverträglichkeit hinsichtlich der relevanten Komponenten kontrolliert und die Spannung des Pulszugs somit limitiert. Mit Aufkommen der Systeme mit zwei oder mehr unabhängigen Sendekanälen kann diese Spannungslimitierung, im Allgemeinen als B1-Limit bezeichnet, durch die Phasenbeziehung der verschiedenen Kanäle unterschiedlich eingeschränkt sein. Da die HF-Pulse auf den verschiedenen Kanälen nicht nur unterschiedliche Pulshöhen aufweisen, sondern auch gegeneinander phasenverschoben sein können, können zwischen diesen Kanälen Spannungsdifferenzen auftreten, die höher als die maximale Amplitude der einzelnen HF-Pulse der Pulszüge sind. Dies bedeutet, dass das B1-Limit zum Zeitpunkt der Einstellung des Protokolls bzw. zum Zeitpunkt des Designs der Pulssequenz noch nicht bekannt ist. Andererseits ergibt sich aus diesem Limit unter den anderen vorgegebenen Randbedingungen für die Erstellung der Pulssequenz wie Flipwinkel, Bandbreite, Pulsform etc. der HF-Pulse auch eine Mindestdauer der HF-Pulse. Damit ist das Timing (die relative zeitliche Anordnung der Pulse) der gesamten Pulssequenz fest vorgegeben und kann normalerweise nicht mehr geändert werden, ohne wichtige zeitliche Parameter wie z. B. die Echozeit, die u. a. für den Kontrast der Bilddaten verantwortlich ist, zu beeinflussen. Stimmt also das B1-Limit beim Design der Hochfrequenzpulse nicht mit dem später während der Justage bzw. im Kontrollschritt berechneten B1-Limit überein, kann es zu Inkonsistenzen kommen, die dazu führen, dass die Pulssequenz aus technischen Gründen nicht so ausgesendet wird, wie dies ursprünglich geplant war. Dies kann zu einer reduzierten Bildqualität führen.
  • Um dieses Problem zu umgehen, könnte z. B. immer das B1-Limit auf einen absoluten minimalen B1-Feld-Maximalwert festgelegt werden. D. h. es wird bereits beim Design der Pulssequenzen dafür gesorgt, dass die Amplituden der HF-Pulse so gewählt sind, dass das B1-Limit auch im schlechtesten Fall nicht unterschritten wird. Dementsprechend muss dann das Timing innerhalb der Pulssequenz immer so gewählt werden, dass die maximal notwendige Pulslänge angenommen wird, um mit der erlaubten maximalen Amplitude der Hochfrequenzpulse den gewünschten Flipwinkel zu erreichen. Wird andererseits der Puls stärker verlängert, als dies eigentlich nötig ist, nur um eine bestimmte Amplitude einzuhalten, so wird automatisch die Bandbreite des Pulses im Vergleich zum optimalen Fall stark reduziert. Eine reduzierte Bandbreite der Hochfrequenzpulse hat wiederum eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Artefakten durch chemische Verschiebung oder eine größere Anfälligkeit gegenüber Inhomogenitäten des B0-Felds zur Folge.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Ansteuerungsverfahren sowie eine geeignete Pulsoptimierungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen auf einfache Weise auch bei Systemen mit zwei oder mehr unabhängigen Anregungskanälen diese Effekte reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Pulsoptimierungseinrichtung gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems, welches – wie eingangs erläutert – mehrere im Prinzip unabhängig ansteuerbare Hochfrequenz-Sendekanäle aufweist, über die im Betrieb die parallelen HF-Pulszüge ausgesendet werden, die jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls umfassen, werden zunächst wie üblich die HF-Pulszüge so ermittelt, dass bei der Aussendung der HF-Pulszüge durch die Hochfrequenzpulse jeweils ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird. Es wird also wie bisher das Worst-Case-Szenario angenommen und der minimale B1-Feld-Maximalwert so gewählt, dass die Amplitude der einzelnen Hochfrequenzpulse ausreichend gering ist, so dass auf jeden Fall die Komponentenschutzbedingungen erreicht werden. Hierzu wird der HF-Puls entsprechend zeitlich gestreckt, so dass das gesamte Timing der Pulssequenz so ausgerichtet wird, dass ein entsprechend langer Hochfrequenzpuls verwendet werden kann. Unter einer „Pulssequenz” ist hierbei im Rahmen der Erfindung ein Hochfrequenz-Pulszug einschließlich der zugehörigen Gradientenpulse sowie der Beschaltung der Auslesefenster zur Akquisition der Magnetresonanzsignale zu verstehen.
  • Manche Pulssquenzen, insbesondere z. B. GRE-Sequenzen (Gradientenechosequenzen), weisen nur einen HF-Puls pro HF-Pulszug auf. In vielen Fällen enthält ein HF-Pulszug mehrere Hochfrequenzpulse, beispielsweise einen Anregungspuls, um die Spins in einer bestimmten vorgegebenen Schicht zunächst anzuregen, und dann in bestimmten zeitlichen Abständen eine oder mehrere Refokussierungspulse, die für eine Refokussierung der Spins in der zunächst angeregten Schicht sorgen, und daraufhin zu definierten Zeitpunkten Echosignale zu erhalten. In diesem Fall wird vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren für alle diese Hochfrequenzpulse des HF-Pulszugs durchgeführt, d. h. bei sämtlichen Hochfrequenzpulsen wird darauf geachtet, dass durch diese ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird, und das Sequenztiming wird entsprechend an die dazu benötigten Längen der Hochfrequenzpulse angepasst. Im Folgenden wird daher immer von einer Mehrzahl von HF-Pulsen ausgegangen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, wobei aber nicht ausgeschlossen werden soll, dass das Verfahren auch nur an einem HF-Puls einer längeren Pulssequenz mit mehreren HF-Pulsen pro HF-Pulszug oder an einer Pulssequenz mit nur einem HF-Puls pro HF-Pulszug durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dann in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert ermittelt. Der Begriff „untersuchungsobjektspezifisch” ist hier so zu verstehen, dass sich während der Justage das Untersuchungsobjekt, also beispielsweise der Patient, innerhalb des Geräts befindet und dementsprechend die Justage bezogen auf das individuelle Untersuchungsobjekt erfolgt. Unter einem „aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwert” (im Folgenden auch nur „B1-Feld-Maximalwert” genannt) ist dabei ein B1-Feld-Maximalwert zu verstehen, der dadurch bedingt ist, dass die Sendekomponenten (TX-Komponenten) im HF-Sendepfad des Magnetresonanzsystems hinsichtlich z. B. einer maximal zulässigen Spannung, insbesondere auch einer Differenzspannung zwischen benachbarten Kanälen, begrenzt sind. Oberhalb dieser Spannung könnte es zu einer Beeinträchtigung der Funktion oder sogar Beschädigung der jeweiligen TX-Komponente kommen. Insofern ist auch der o. g. „minimale B1-Feld-Maximalwert” ein komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert, da auch er durch die Sendekomponenten des Magnetresonanzsystems bedingt ist. Im Unterschied zum aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwert handelt es sich hierbei aber um den „Worst-Case”-Wert, welcher im ungünstigsten Fall eingehalten werden muss, wogegen der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert individuell im Justageverfahren für das jeweilige Untersuchungsobjekt bzw. den jeweiligen Patienten, ggf. sogar für einen bestimmten interessierenden Bereich (Region of Interest, ROI), festgelegt wird. Eine Methode zur Ermittlung eines aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts wird später noch erläutert.
  • Weiterhin werden dann im Rahmen der Erfindung schließlich die Hochfrequenzpulse der HF-Pulszüge zeitlich verkürzt, wobei ihre Amplituden unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts erhöht (d. h. passend skaliert) werden. Die Verkürzung und Erhöhung der Pulse erfolgt dabei vorzugsweise umgekehrt proportional zueinander. Im Rahmen der Erfindung wird also explizit die genaue Einstellung der Amplituden und Länge der Hochfrequenzpulse innerhalb der HF-Pulszüge später noch einmal – nachdem der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert bekannt ist – nachjustiert. Auf diese Weise können die HF-Pulse mit der maximal möglichen Amplitude ausgespielt werden, mit der die Komponentenschutzbedingungen noch eingehalten werden, und die Pulse können – bei gegebener angestrebter Magnetisierungsstärke – so kurz wie möglich sein, so dass dementsprechend die Bandbreite der Hochfrequenzpulse möglichst groß ist und folglich die chemische Verschiebung weniger relevant wird. Hierdurch lassen sich also auf sehr einfache Weise erheblich bessere Magnetresonanzbilddaten erzeugen. Unter einer chemischen Verschiebung wird hierbei wie üblich die unterschiedliche räumliche Lage verschiedener chemischer Elemente zueinander verstanden, die durch die unterschiedlichen gyromagnetischen Momente (und die dadurch verschobenen Magnetresonanzfrequenzen bzw. Larmorfrequenzen) dieser Materialien begründet ist. Ein typisches Beispiel hierfür sind Wasser und Fett, deren Magnetresonanzfrequenzen um ca. 3 ppm gegeneinander verschoben sind.
  • Dementsprechend muss eine geeignete Pulsoptimierungseinrichtung für ein Magnetresonanzsystem, welches eine Mehrzahl von Hochfrequenz-Sendekanälen aufweist, folgende Bestandteile aufweisen:
    • – Eine Eingangsschnittstelle zur Übernahme einer Anzahl von HF-Pulszügen, die jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls umfassen und so aufgebaut sind, dass durch die Hochfrequenzpulse ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird. Das heißt, die Eingangsschnittstelle muss entsprechenden Zugriff auf derartig ausgebildete HF-Pulszüge haben.
    • – Eine Maximalwertermittlungseinheit, die ausgebildet ist, um in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt einen aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwert zu ermitteln.
    • – Eine Pulsanpassungseinheit, welche ausgebildet ist, um die Hochfrequenzpulse zeitlich zu verkürzen, wobei ihre Amplituden unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts erhöht werden.
  • Die auf diese Weise modifizierten HF-Pulszüge mit den einzelnen HF-Pulsen mit erhöhter Amplitude und entsprechend verkürzter Zeitdauer werden dann schließlich über eine geeignete Sendeeinheit auf den einzelnen Hochfrequenzkanälen passend koordiniert ausgesendet.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzsystem weist neben der Mehrzahl von Hochfrequenz-Sendekanälen sowie den weiteren üblichen Systemkomponenten wie beispielsweise einem Gradientensystem, einem Grundfeldmagneten etc. sowie einer Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, um zur Durchführung einer gewünschten Messung über die Hochfrequenz-Sendekanäle parallel HF-Pulszüge auszusenden, auch eine erfindungsgemäße Pulsoptimierungseinrichtung auf. Dabei kann die Pulsoptimierungseinrichtung insbesondere Teil der Steuereinrichtung des Magnetresonanzsystems sein. Grundsätzlich kann sich die Pulsoptimierungseinrichtung aber auch in einem externen, z. B. über ein Netzwerk mit der Steuereinrichtung verbundenen Rechner befinden, beispielsweise einem Bedienerterminal oder einem sonstigen Rechner zum Auslagern von rechenintensiven Vorgängen.
  • Vorzugsweise sind zumindest überwiegende Teile der Pulsoptimierungseinrichtung, beispielsweise Teile der Maximalwertermittlungseinheit oder die Pulsanpassungseinheit, in Form von Software ausgebildet. Die Erfindung umfasst somit auch ein Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Pulsoptimierungseinrichtung und/oder einer Steuereinrichtung ladbar ist, mit Programmcode-Abschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Pulsoptimierungseinrichtung und/oder einer Steuereinrichtung ausgeführt wird. Eine solche softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch Einrichtungen, die in Steuereinrichtungen von vorhandenen Magnetresonanzsystemen zur Durchführung von untersuchungsobjektspezifischen Justageschritten (z. B. zur Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren im Rahmen eines B1-Shimmings) verwendet werden, beispielsweise durch Implementierung des Programms in geeigneter Weise modifiziert werden können, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung, wobei insbesondere auch die Ansprüche einer Kategorie analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann das Verfahren besonders vorteilhaft im Rahmen eines B1-Shimmings genutzt werden. Hierbei wird zunächst für mehrere der Hochfrequenz-Sendekanäle ein gemeinsamer „Referenzpulszug” vorgegeben, der eine in das Untersuchungsobjekt bzw. die interessierende Region auszusendende Abfolge von Hochfrequenzpulsen definiert. Dieser Referenzpulszug umfasst zumindest einen (meist aber wie erläutert mehrere) Hochfrequenzpulse. In einem HF-Puls-Optimierungsverfahren wird dann unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Zielmagnetisierung für jeden der Hochfrequenz-Sendekanäle ein komplexer Sendeskalierungsfaktor ermittelt, um die HF-Pulszüge für die Sendekanäle auf Basis des Referenzpulszugs zu berechnen. Das B1-Feld an einem Ort r, d. h. an einer Pixel- bzw. Voxelposition r (wobei r beispielsweise ein Vektor mit den Werten der kartesischen Koordinaten x, y, z in mm ist), ist dabei gemäß
    Figure DE102012215255B3_0003
    gegeben. Dabei ist bc(t) eine auf dem Sendekanal c = 1, ..., N auszusendende HF-Kurve, d. h. der Spannungsamplitudenverlauf (in V) eines HF-Pulszugs über der Zeit t, der durch bc(t) = SFc·bR(t) gegeben ist, wobei SFc der komplexe Skalierungsfaktor für den Kanal c ist und bR(t) der Spannungsverlauf des Referenzpulszugs. Ec(r) ist die Sensitivität (in μT/V) des Antennenelements des Hochfrequenz-Sendekanals c an einem bestimmten Ort r (d. h. der Pixel- bzw. Voxelposition). Dabei ist Ec(r) die ortsabhängige Sensitivitätsverteilung in Form einer Sensitivitätsmatrix. Sinn des „B1-Shimming” ist es üblicherweise, die einzelnen Sendeskalierungsfaktoren auf Grundlage einer patientenspezifischen Justage so zu berechnen, dass im Vergleich zu dem bisherigen Standard-CP-Mode oder auch einem „EP-Modus” (elliptisch polarisierten Modus) eine besonders homogene Anregung zu erreichen.
  • Zur Berechnung der Sendeskalierungsfaktoren werden dabei Optimierer verwendet, die die Magnituden-Abweichung der perfekt homogen gewünschten Ziel-Magnetisierung m von der theoretisch erreichten Ist-Magnetisierung A·b minimieren: b = argbmin(∥A·b – m∥2) (3)
  • Hierbei ist A die sogenannte Designmatrix, bestehend aus einem System aus linear komplexen Gleichungen, in die u. a. die räumlichen Sendeprofile der einzelnen Sendekanäle (Antennenstäbe) und die vorliegende B0-Feldverteilung eingehen. Diese Design-Matrix wird z. B. in W. Grissom et al.: „Spatial Domain Method for the Design of RF Pulses in Multicoil Parallel Excitation”, Mag. Res. Med. 56, 620–629, 2006, beschrieben. b ist hier der Vektor der parallel auszusendenden HF-Kurven bc(t). Ist die Lösung von Gleichung (3), d. h. das Minimum der in Gleichung (3) definierten „Zielfunktion”, gefunden, liegen als Ergebnis die gewünschten Skalierungsfaktoren SF1, SF2, ..., SFN vor.
  • Sofern die Erfindung im Rahmen eines solchen Verfahrens eingesetzt wird, wird erfindungsgemäß der Referenzpulszug zunächst so vorgegeben, dass durch die Hochfrequenzpulse der HF-Pulszüge der später auszusendenden einzelnen Sendekanäle ein minimaler B1-Feld-Maximalwert (d. h. der „Worst-Case B1-Feld-Maximalwert”) nicht überschritten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dann außerdem in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt wieder auf Basis der HF-Pulszüge für die Sendekanäle ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert ermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise automatisch im Rahmen des B1-Shimmings, d. h. im Rahmen des Justageverfahrens, in dem auch gleichzeitig die komplexen Skalierungsfaktoren ermittelt werden.
  • Ist der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert bekannt, wird der Hochfrequenzpuls im Referenzpulszug zeitlich verkürzt, wobei seine Amplitude unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts entsprechend nach oben skaliert wird. Dabei werden die ermittelten Sendeskalierungsfaktoren nicht beeinflusst. Schließlich werden dann unter Verwendung der ermittelten Sendeskalierungsfaktoren die HF-Pulszüge für die Sendekanäle auf Basis des geänderten Referenzpulszugs, in dem die Hochfrequenzpulse erhöht und zeitlich verkürzt wurden, berechnet. Diese so modifizierten HF-Pulszüge werden dann im Rahmen der Messung ausgesendet.
  • Eine entsprechende Pulsoptimierungseinrichtung benötigt hierzu eine Eingangsschnittstelle zur Übernahme des Referenzpulszuges. Das heißt, die Eingangsschnittstelle muss mit einer geeigneten Referenzpulserzeugungseinheit in irgendeiner Weise gekoppelt sein. Zudem muss die Pulsoptimierungseinrichtung so ausgebildet sein, dass sie auch unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Ziel-Magnetisierung, die beispielsweise über eine entsprechende Schnittstelle übernommen werden kann, für jeden der Hochfrequenz-Sendekanäle einen Sendeskalierungsfaktor ermittelt, um dann die HF-Pulszüge für die Sendekanäle auf Basis des Referenzpulszugs zu berechnen. Beispielsweise kann die Pulsoptimierungseinrichtung hierzu eine B1-Shimming-Einheit aufweisen. Die Pulsanpassungseinheit ist bei dieser Variante vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Hochfrequenzpuls des Referenzpulszugs bzw. vorzugsweise mehrere oder sogar alle Hochfrequenzpulse des Referenzpulszugs (welcher ja zunächst so aufgebaut ist, dass durch die Hochfrequenzpulse der HF-Pulszüge der einzelnen Sendekanäle der minimale B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird) wie beschrieben zeitlich verkürzt und die Amplitude unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts erhöht wird. Das heißt, dass durch die Pulsanpassungseinheit zunächst ein geänderter Referenzpulszug erzeugt wird und dass dann schließlich unter Verwendung der Sendeskalierungsfaktoren die HF-Pulszüge für die Sendekanäle auf Basis des geänderten Referenzpulszugs berechnet werden.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Verkürzung eines Hochfrequenzpulses dafür gesorgt, dass eine Echozeit einer den HF-Pulszug enthaltenen Pulssequenz unverändert bleibt. Besonders bevorzugt wird dafür gesorgt, dass nicht nur die Echozeit der Pulssequenz, welche besonders für den Bildkontrast relevant ist, sondern auch das gesamte übrige Timing, d. h. die weiteren signifikanten Zeiten wie die Pulsrepetitionszeiten, damit verbunden auch die Energieberechnung, die Gesamtmessdauer und damit verbunden unter Umständen auch eine Atemanhaltephase unverändert bleibt.
  • Sofern es sich um schichtselektive Hochfrequenzpulse handelt, wird zu einem Hochfrequenzpuls üblicherweise parallel jeweils ein Schichtselektions-Gradientenpuls ausgesendet bzw. geschaltet. Dieser Schichtselektions-Gradientenpuls wird dann hinsichtlich seiner Amplitude an die Veränderung der Amplitude des jeweiligen schichtselektiven Hochfrequenzpulses angepasst, beispielsweise indem die Amplitude in gleicher Weise skaliert wird. Dabei wird aber bevorzugt die zeitliche Länge des Schichtselektions-Gradienten konstant gehalten, d. h. dass – anders als beim Hochfrequenzpuls selber – mit der Skalierung der Amplitude nicht gleichzeitig eine Verkürzung der Gradientendauer bzw. der Dauer des Gradientenpulses einhergeht.
  • Besonders bevorzugt werden die schichtselektiven Hochfrequenzpulse jeweils zentriert zu einem zugeordneten Schichtselektions-Gradientenpuls ausgesendet bzw. ausgespielt. Dies hat den Vorteil, dass die Timing-Berechnung konsistent ist, da z. B. die Echozeit immer von der Mitte des Pulses bis zur Mitte des Signals angenommen wird.
  • Wenn es sich bei einem schichtselektiven Hochfrequenzpuls um einen Anregungspuls handelt, so wird dem zugehörigen Schichtselektions-Gradientenpuls in der Regel ein Dephasierungspuls zugeordnet. Dieser dient dazu, das durch den Schichtgradienten nach Anregung der Kernspins auf die Kernspins ausgeübte Gradientenmoment, welches zu einer unerwünschten Phasierung führt, wieder aufzuheben. Hierzu sollte der Dephasierungspuls ein Gradientenmoment, welches durch das Integral unter dem Dephasierungspuls gegeben ist, aufweisen, das dem umgekehrten Gradientenmoment des Schichtgradienten ab der Anregung der Spins entspricht. Dieses Gradientenmoment ist durch das Integral unter dem jeweiligen Gradientenpuls zwischen dem Maximum des HF-Pulses bis zum Ende des Gradientenpulses gegeben.
  • Vorzugsweise wird bei einer Veränderung der Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses dieser Dephasierungspuls entsprechend angepasst, d. h. vorzugsweise hinsichtlich seiner Amplitude, ggf. aber auch evtl. hinsichtlich seiner zeitlichen Länge modifiziert. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass das Gradientenmoment, welches durch den Anregungspuls nach Anregung der Kernspins auf die Kernspins ausgeübt wird, wie gewünscht wieder durch den Dephasierungspuls aufgehoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Erhöhung der Amplitude der Hochfrequenzpulse der HF-Pulszüge bzw. des Hochfrequenzpulses im Referenzpulszug erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung des Verhältnisses des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts zum minimalen B1-Feld-Maximalwert (d. h. zum Worst-Case-B1-Feld-Maximalwert). Aus diesem Verhältnis kann beispielsweise ein Amplitudenskalierungsfaktor ermittelt werden, der dann auf die Hochfrequenzpulse angewandt wird. Beispielsweise könnte der minimale B1-Feld-Maximalwert, der bei dem ursprünglichen Design des HF-Pulszugs bzw. des Referenzpulszugs berücksichtigt wurde, bei nur 6 μTesla liegen. Stellt sich dann im Rahmen des untersuchungsobjektsspezifischen Justageschritts heraus, dass unter Komponentenschutzbedingungen der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert realistisch bei 9 μTesla angesetzt werden kann, kann dementsprechend die Amplitude der Hochfrequenzpulse jeweils um einen Faktor 6 : 9 = 1,5 erhöht werden. Dementsprechend könnte die Dauer der HF-Pulse jeweils um den Faktor 1,5 verkürzt werden, wodurch eine um den Faktor 1,5 erhöhte Bandbreite erreicht wird. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung von Artefakten aufgrund der chemischen Verschiebung.
  • Wie eingangs erläutert, dient der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert dazu, ein Amplitudenlimit festzulegen, unterhalb dessen der Komponentenschutz gewährleistet ist.
  • Um einen hierfür geeigneten aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwert zu erhalten, wird dieser vorzugsweise unter Verwendung von zumindest einer Komponentenschutz-Modellfunktion berechnet. Eine solche Komponentenschutz-Modellfunktion repräsentiert für eine bestimmte TX-Komponente in der Hochfrequenzsendekette eines Hochfrequenzsendekanals des Magnetresonanzsystems eine dort maximal zulässige Spannung, wobei von bestimmten Modellannahmen ausgegangen wird. Möglichkeiten zur Definition solcher Komponentenschutz-Modellfunktionen werden später noch anhand der Ausführungsbeispiele genauer erläutert. Unter Verwendung solcher Komponentenschutz-Modellfunktionen kann für jedes Magnetresonanzsystem individuell unter Berücksichtigung der im jeweiligen System verwendeten TX-Komponenten und deren Verschaltung der passende B1-Feld-Maximalwert kalkuliert oder zumindest sehr gut abgeschätzt werden.
  • Vorzugsweise wird auch der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert unter Verwendung von ortsabhängigen Sensitivitätsverteilungen Ec(r) der Hochfrequenz-Sendekanäle berechnet, wie sie beispielsweise schon oben im Zusammenhang mit Gleichung (2) erwähnt wurden und die die Empfindlichkeit des jeweils dem betreffenden Hochfrequenz-Sendekanal zugeordneten Antennenelements am Ort r beschreiben.
  • Da der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert abhängig vom Ort r eingestellt werden kann, ist es auch möglich, dass vorzugsweise der aktuelle komponentenbedingte B1-Feld-Maximalwert für einen lokal begrenzten Bereich berechnet wird. Wird der B1-Feld-Maximalwert nur für einen lokal begrenzten Bereich berechnet, kann dementsprechend auch nur eine Optimierung unter Berücksichtigung des jeweils lokalen B1-Felds innerhalb eines bestimmten Bereichs erfolgen, beispielsweise nur der für die Pixel bzw. Voxel innerhalb einer Region of Interest. Auf diese Weise ist es möglich (unter Berücksichtigung der HF-Belastungsgrenzen für den Patienten), relativ zu den übrigen Bereichen im Untersuchungsobjekt eine lokale Erhöhung des B1-Felds zu erreichen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Verfahren bereits erhebliche Stärken bei der Anwendung an einfachen 2-Kanal-Systemen hat, bei denen beispielsweise eine Birdcage-Antenne nur mit zwei unter 90° zueinander liegenden Einspeisestellen versehen ist, wie dies bei vielen heute bereits in den Kliniken vorhandenen Systemen der Fall ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen geringfügigen Modifikationen lassen sich also auch bei solchen Systemen bereits erhebliche Verbesserungen erzielen. Die Anzahl der Sendekanäle ist aber durch die Erfindung nicht beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit anderen Antennensystemen, beispielsweise Lokalspulenanordnungen, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage,
  • 2 eine Figur zur Verdeutlichung eines B1-Shimmings,
  • 3 ein Ablaufschema für einen möglichen Ablauf gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 eine grob schematische Darstellung von Sendekomponenten einer möglichen Sendekette eines Magnetresonanzsystems,
  • 5 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines schichtselektiven Refokussierungs-Hochfrequenzpulses (oben) mit einem zugehörigen Schichtselektionsgradientenpuls (unten) vor einer erfindungsgemäßen Verkürzung des Refokussierungs-Hochfrequenzpulses,
  • 6 den schichtselektiven Refokussierungs-Hochfrequenzpuls mit dem Schichtselektionsgradientenpuls gemäß 5 nach einer erfindungsgemäßen Verkürzung des Refokussierungs-Hochfrequenzpulses,
  • 7 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines schichtselektiven Anregungs-Hochfrequenzpulses (oben) mit einem zugehörigen Schichtselektionsgradientenpuls (unten) und einem Dephasierungspuls vor einer erfindungsgemäßen Verkürzung des Refokussierungs-Hochfrequenzpulses, und
  • 8 den schichtselektiven Anregungs-Hochfrequenzpuls mit dem Schichtselektionsgradientenpuls und dem Dephasierungspuls gemäß 7 nach einer erfindungsgemäßen Verkürzung des Anregungs-Hochfrequenzpulses.
  • In 1 ist grob schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1 bzw. Magnetresonanzsystem 1 dargestellt. Sie umfasst zum einen den eigentlichen Magnetresonanzscanner 2 mit einem darin befindlichen Untersuchungsraum 8 bzw. Patiententunnel 8. Eine Liege 7 ist in diesen Patiententunnel 8 hineinfahrbar, so dass ein darauf liegender Patient O oder Proband während einer Untersuchung an einer bestimmten Position innerhalb des Magnetresonanzscanners 2 relativ zu dem darin angeordneten Magnetsystem und Hochfrequenzsystem gelagert werden kann bzw. auch während einer Messung zwischen verschiedenen Positionen verfahrbar ist.
  • Wesentliche Komponenten des Magnetresonanzscanners 2 sind ein Grundfeldmagnet 3, ein Gradientensystem 4 mit Magnetfeldgradientenspulen, um beliebige Magnetfeldgradienten in x-, y- und z-Richtung anzulegen, sowie eine Ganzkörper-Hochfrequenzspule 5. Der Empfang von im Untersuchungsobjekt O induzierten Magnetresonanzsignalen kann über die Ganzkörperspule 5 erfolgen, mit der in der Regel auch die Hochfrequenzsignale zur Induzierung der Magnetresonanzsignale ausgesendet werden. Üblicherweise werden diese Signale aber mit beispielsweise auf oder unter das Untersuchungsobjekt O gelegten Lokalspulen 6 empfangen. Alle diese Komponenten sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und daher in der 1 nur grob schematisch dargestellt.
  • Die Ganzkörper-Hochfrequenzspule 5 ist hier in Form einer so genannten Birdcage-Antenne aufgebaut und weist eine Anzahl N von einzelnen Antennenstäben auf, die parallel zum Patiententunnel 8 verlaufen und auf einem Umfang um den Patiententunnel 8 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Endseitig sind die einzelnen Antennenstäbe jeweils kapazitiv ringförmig verbunden.
  • Die Antennenstäbe sind hier als einzelne Sendekanäle S1, ..., SN separat von einer Steuereinrichtung 10 ansteuerbar. Dabei kann es sich um einen Steuerrechner handeln, welcher auch aus einer Vielzahl von – gegebenenfalls auch räumlich getrennten und über geeignete Kabel oder dergleichen untereinander verbundenen – Einzelrechnern bestehen kann. Über eine Terminalschnittstelle 17 ist diese Steuereinrichtung 10 mit einem Terminal 24 verbunden, über das ein Bediener die gesamte Anlage 1 ansteuern kann. Im vorliegenden Fall ist dieses Terminal 24 als Rechner mit Tastatur, einem oder mehreren Bildschirmen sowie weiteren Eingabegeräten wie beispielsweise Maus oder dergleichen ausgestattet, so dass dem Bediener eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung steht.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist u. a. eine Gradienten-Steuereinheit 11 auf, die wiederum aus mehreren Teilkomponenten bestehen kann. Über diese Gradienten-Steuereinheit 11 werden die einzelnen Gradientenspulen mit Steuersignalen SGx, SGy, SGz beschaltet. Hierbei handelt es sich um Gradientenpulse, die während einer Messung an genau vorgesehenen zeitlichen Positionen und mit einem genau vorgegebenen zeitlichen Verlauf gesetzt werden.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist außerdem eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 auf. Diese HF-Sende-/Empfangseinheit 12 besteht ebenfalls aus mehreren Teilkomponenten, um jeweils separat und parallel auf die einzelnen Sendekanäle S1, ... SN, d. h. auf die einzeln ansteuerbaren Antennenstäbe der Ganzkörper-Hochfrequenzspule 5, Hochfrequenzpulse aufzugeben. Über die Sende-/Empfangseinheit 12 können auch Magnetresonanzsignale empfangen werden. Üblicherweise geschieht dies aber mit Hilfe der Lokalspulen 6. Die mit diesen Lokalspulen 6 empfangenen Signale werden von einer HF-Empfangseinheit 13 ausgelesen und verarbeitet. Die hiervon oder von der Ganzkörperspule mittels der HF-Sende-/Empfangseinheit 12 empfangenen Magnetresonanzsignale werden als Rohdaten RD an eine Rekonstruktionseinheit 14 übergeben, die daraus die Bilddaten BD rekonstruiert und diese in einem Speicher 16 hinterlegt und/oder über die Schnittstelle 17 an das Terminal 24 übergibt, so dass der Bediener sie betrachten kann. Die Bilddaten BD können auch über ein Netzwerk NW an anderen Stellen gespeichert und/oder angezeigt und ausgewertet werden.
  • Die Gradienten-Steuereinheit 11, die Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 und die Empfangseinheit 13 für die Lokalspulen 6 werden jeweils koordiniert durch eine Messsteuereinheit 15 angesteuert. Diese sorgt durch entsprechende Befehle dafür, dass ein gewünschter Gradienten-Pulszug GP durch geeignete Gradientensteuersignale SGx, SGy, SGz ausgesendet wird, und steuert parallel die HF-Sende-/Empfangseinheit 12 so an, dass ein Mehrkanal-Pulszug b ausgesendet wird, d. h. dass auf den einzelnen Sendekanälen S1, ... SN parallel die passenden Hochfrequenzpulse auf die einzelnen Sendestäbe der Ganzkörperspule 5 gegeben werden. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass zum passenden Zeitpunkt die Magnetresonanzsignale an den Lokalspulen 6 durch die HF-Empfangseinheit 13 bzw. eventuelle Signale an der Ganzkörperspule 5 durch die HF-Sende-/Empfangseinheit 12 ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Die Messsteuereinheit 15 gibt die entsprechenden Signale, insbesondere den Mehrkanal-Pulszug b an die Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 und den Gradienten-Pulszug GP an die Gradienten-Steuereinheit 11, in Abhängigkeit von einer in einem Steuerprotokoll P vorgegebenen Ansteuersequenz vor. In diesem Steuerprotokoll P sind alle Steuerdaten hinterlegt, die während einer Messung eingestellt werden müssen.
  • Üblicherweise ist in einem Speicher 16 eine Vielzahl von Steuerprotokollen P für verschiedene Messungen hinterlegt. Diese könnten über das Terminal 24 vom Bediener ausgewählt und gegebenenfalls variiert werden, um dann ein passendes Steuerprotokoll P für die aktuell gewünschte Messung zur Verfügung zu haben, mit dem die Messsteuereinheit 15 arbeiten kann. Im Übrigen kann der Bediener auch über ein Netzwerk NW Steuerprotokolle P, beispielsweise von einem Hersteller des Magnetresonanzsystems 1, abrufen und diese dann gegebenenfalls modifizieren und nutzen.
  • Der grundlegende Ablauf einer solchen Magnetresonanzmessung und die genannten Komponenten zur Ansteuerung sind dem Fachmann aber bekannt, so dass sie hier im Detail nicht weiter besprochen werden. Im Übrigen kann ein solcher Magnetresonanzscanner 2 sowie die zugehörige Steuereinrichtung 10 noch eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweisen, die hier ebenfalls nicht im Detail erläutert werden.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Magnetresonanzscanner 2 auch anders aufgebaut sein kann, beispielsweise mit einem seitlich offenen Patientenraum, und dass im Prinzip die zum Senden verwendete Antennenanordnung nicht als Birdcage-Antenne aufgebaut sein muss. Wesentlich ist lediglich, dass sie mehrere separat ansteuerbare Sendekanäle S1, ..., SN, im einfachsten Fall zwei Sendekanäle, aufweist.
  • Die Messsteuereinheit 15 der Steuereinrichtung 10 weist hier beispielsweise in Form von Softwaremodulen ein Referenzpuls-Erzeugungsmodul 18 auf, welches zunächst gemäß den Vorgaben im Steuerprotokoll P einen Referenzpulszug bR erzeugt, der in passender Weise zu den Gradientenpulsen ausgespielt werden soll. Dieser Referenzpulszug bR wird zunächst über eine Eingangsschnittstelle 20 der Pulsoptimierungseinrichtung 19 an eine Pulsoptimierungseinrichtung 19 übergeben, welche hier ebenfalls als Softwaremodul innerhalb der Messsteuereinheit 15 aufgebaut werden kann. Diese Pulsoptimierungseinrichtung 19 dient bei diesem Ausführungsbeispiel unter anderem dazu, um in einer B1-Shimmingeinheit 21 in einem HF-Puls-Optimierungsverfahren bzw. B1-Shimming-Verfahren für jedem der Hochfrequenz-Sendekanäle S1, ..., SN einen individuellen komplexen Sendeskalierungsfaktor SF1, ..., SFN zu ermitteln.
  • Ein solches B1-Shimming-Verfahren bzw. HF-Puls-Optimierungsverfahren ist noch einmal schematisch in 2 dargestellt. Wie hier zu sehen ist, wird der Referenzpulszug bR zum einen an die Pulsoptimierungseinrichtung 19 übergeben, die die komplexen Sendeskalierungsfaktoren SF1, SF2, SF3 ..., SFN ermittelt. Diese werden wie schematisch dargestellt mit dem Referenzpulszug bR multipliziert, um die einzelnen Pulszüge b1, b2, b3, ..., bN zu erhalten, welche dann gemeinsam den Mehrkanal-Pulszug b bilden, der über die Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 ausgesendet wird.
  • Alternativ kann die Pulsoptimierungseinrichtung 19 beispielsweise auch separat von der Messsteuereinheit 15 aufgebaut oder Teil der Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 sein, so dass beispielsweise die Multiplikation mit den komplexen Sendeskalierungsfaktoren SF1, SF2, SF3 ..., SFN hardwaremäßig erfolgt. Ebenso kann auch das Referenzpuls-Erzeugungsmodul 18 eine separate Einrichtung oder beispielsweise Teil der Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 12 sein. Ein solches B1-Shimming-Verfahren und die hierzu erforderlichen Einrichtungen sind aber dem Fachmann vom Grundprinzip her bekannt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Verfahren aber nicht darauf beschränkt, dass es im Rahmen eines B1-Shimmings angewendet wird, sondern es ist grundsätzlich auch möglich, dieses Verfahren zu nutzen, wenn pTX-Pulsfolgen erzeugt werden, bei dem Pulszüge für die einzelnen Hochfrequenzsignale individuell vorgegeben werden, um ein bestimmtes Anregungsmuster zu erzeugen. In diesem Fall ist die Eingangsschnittstelle 20 der Pulsoptimierungseinrichtung 19 beispielsweise dazu ausgebildet, entsprechende pTX-Pulsfolgen zu übernehmen, beispielsweise komplette Pulssequenzen mit mehreren, entsprechend individuell gestalteten HF-Pulszügen. Weiterhin ist dann das Referenzpulserzeugungsmodul 18 beispielsweise entsprechend so ausgebildet, dass hiermit nicht nur ein Referenzpulszug, sondern entsprechend individuell designte HF-Pulszüge für die einzelnen Kanäle erstellt werden. In diesem Fall wird eventuell keine B1-Shimmingeinheit in der Pulsoptimierungseinrichtung 19 benötigt.
  • Außerdem wird hier in der Pulsoptimierungseinrichtung 19 in der erfindungsgemäßen Weise im Rahmen des untersuchungsobjektsspezifischen Justageschritts ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert ermittelt. Hierzu dient eine Maximalwertermittlungseinheit 22. Diese Ermittlung des B1-Feld-Maximalwerts kann beispielsweise, sofern ein B1-Shimming durchgeführt wird, auch im Rahmen dieses B1-Shimmings erfolgen, wobei dann beispielsweise die Maximalwertermittlungseinheit 22 Teil der B1-Shimmingeinheit 21 sein kann.
  • In einer Pulsanpassungseinheit 23 der Pulsoptimierungseinrichtung 19 werden dann die Hochfrequenzpulse in den einzelnen HF-Pulszügen – bzw. bei einem Verfahren, bei dem ein Referenzpulszug vorgegeben ist und die HF-Pulszüge für die einzelnen Kanäle erst im B1-Shimmingverfahren erzeugt werden, die Frequenzpulse dieses Referenzpulszugs – erfindungsgemäß zeitlich verkürzt und passend in der Höhe unter Berücksichtigung des ermittelten B1-Feld-Maximalwerts skaliert.
  • Diese Pulsanpassungseinheit 23 berechnet bei einem B1-Shimmingverfahren dann auch mit Hilfe der zuvor ermittelten Sendeskalierungsfaktoren SF1, ..., SFN aus dem modifizierten Referenzpulszug bR die modifizierten HF-Pulszüge b1, ..., bN für die einzelnen Sendekanäle S1, ..., SN.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch die B1-Shimmingeinheit 21, die Maximalwertermittlungseinheit 22 und die Pulsanpassungseinheit 23 bevorzugt aus Softwaremodulen aufgebaut sein können, die wie hier beispielsweise Teil der Pulsoptimierungseinrichtung 19 sind. Prinzipiell können alle diese Einheiten aber auch als einzelne, in anderer Weise untereinander vernetzte Einheiten ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun noch einmal anhand von 3 erläutert, wobei hier wieder davon ausgegangen wird, dass das Verfahren im Rahmen eines B1-Shimmings erzeugt wird. Werden statt eines Referenzpulszugs und anschließender Ermittlung der Sendeskalierungsfaktoren gleich individuelle HF-Pulszüge für die einzelnen Sendekanäle ermittelt, so wird das erfindungsgemäße Verfahren in analoger Weise durchgeführt.
  • Das Verfahren gemäß 3 beginnt daher im Schritt I zunächst damit, dass ein Referenzpulszug bR ermittelt wird. Dies kann in einem üblichen Optimierungsverfahren erfolgen, wie auch bisher solche HF-Pulszüge bzw. komplette Pulssequenzen ermittelt werden. Dem Fachmann sind hierzu verschiedenste Optimierungsverfahren bekannt.
  • Im Schritt II wird dann unter Vorgabe einer Ziel-Magnetisierung m für diesen Referenzpulszug bR für die einzelnen Sendekanäle S1, ... SN ein komplexer Sendeskalierungsfaktor SF1, SFN ermittelt. Dies kann beispielsweise nach dem im Zusammenhang mit Gleichung (3) beschriebenen Verfahren erfolgen. Es müssen lediglich eine geeignete Zielfunktion und ggf. bestimmte Randbedingungen festgelegt werden, so dass dann von einem üblichen Berechnungsprogramm, einem sogenannten „Solver”, beispielsweise dem Solver fmincon von The Mathworks Inc., die Lösungen berechnet werden. Aber auch andere beliebige bisher bekannte Optimierungsverfahren sowie Kombinationen von verschiedenen Optimierungsverfahren können hierzu eingesetzt werden. Außerdem wird im Schritt II mit den Sendeskalierungsfaktoren ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) ermittelt.
  • Der B1-Feld-Maximalwert <B1>max kann dabei beispielsweise gemäß folgender Gleichung ermittelt werden:
    Figure DE102012215255B3_0004
  • Hierin ist Ec(r) wieder die Sensitivitätsmatrix (in μTesla/-Volt) und SFc, der Skalierungsfaktor des Sendekanals c = 1, ..., N sowie r die räumliche Pixel- bzw. Voxelposition (in mm), wie bereits oben im Zusammenhang mit Gleichung (2) erläutert. Die Funktionen Umax i, i = 1, 2, 3, ..., sind Komponentenschutz-Modellfunktionen, welche die jeweils an einer bestimmten Sendekomponente in der Sendekette des Magnetresonanzsystems maximal zulässige Spannung (in Volt) repräsentieren.
  • Zur Verdeutlichung dieses Ansatzes wird auf 4 verwiesen. Diese zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels einer Sendekette eines Magnetresonanzsystems. In einer als ein Block dargestellten ersten Sendekomponente 31, welche auch die Referenzpuls-Generierungseinheit 18 sowie die HF-Puls-Optimierungseinheit 19 umfassen soll, wird wie anhand von 2 erläutert ein Mehrkanal-Pulszug b mit mehreren einzelnen HF-Pulszügen b1, b2, b3, ..., bN erzeugt, und zwar hier noch mit einer reduzierten Spannung. Diese HF-Pulszüge b1, b2, b3, ..., bN werden dann an eine Verstärkerkomponente 32 mit N verschiedenen Verstärkerkanälen entsprechend der Anzahl N der Sendekanäle übergeben. Danach werden die verstärkten Hochfrequenzpulse über eine Kabelanordnung 33 und über ein Anpassnetzwerk 34 in die Hochfrequenzantenne 5, beispielsweise die einzelnen Antennenelemente der Birdcage 5, eingespeist. Für alle diese Sendekomponenten 32, 33, 34, d. h. sowohl für die einzelnen Verstärkerkanäle der Verstärkerkomponente 32 als auch für die Kabel der Kabelanordnung 33 als auch für die Kanäle im Anpassnetzwerk 34, gelten bestimmte Begrenzungen bezüglich der maximal zulässigen Spannungspulse auf den einzelnen Kanälen, welche durch die Komponentenschutz-Modellfunktionen in Gleichung (4) repräsentiert werden. Diese Komponentenschutz-Modellfunktionen können wiederum von den Skalierungsfaktoren abhängig sein, d. h. es gilt: U 1 / max = f(SF) (5) wobei SF wieder der Vektor der Sendeskalierungsfaktoren SF, ist. f ist eine Funktion, die die Abhängigkeit beschreibt. Diese Abhängigkeit ist unter anderem dadurch gegeben, weil die Sendeskalierungsfaktoren SF, komplexe Faktoren sind, die nicht nur die Amplituden relativ zueinander verändern, sondern auch die Phasen. So kann z. B. die Phasenverschiebung gerade dazu führen, dass zwischen zwei benachbarten Sendekanälen innerhalb einer der TX-Komponenten 32, 33, 34 der Sendekette eine erheblich höhere Spannung anliegt als die maximale Spannung, die auf den einzelnen Sendekanälen ausgesendet wird.
  • Die Komponentenschutz-Modellfunktionen Umax i, i = 1, 2, 3, ..., können auf verschiedene Weise ermittelt werden. In einer besonders einfachen Variante kann Umax i für die i-te Komponente wie folgt ermittelt werden:
    Figure DE102012215255B3_0005
  • Hierin ist bc die Spannungsamplitude auf dem Kanal c = 1, N (N = Anzahl der Kanäle) zu jedem beliebigen Zeitpunkt n (dabei ist bc = SFc·bR, wobei bR die Spannungsamplitude des Referenzpulszugs zu jedem beliebigen Zeitpunkt n ist).
  • maxc(|bc|) ist der Maximalwert aller Spannungsamplituden auf den Kanälen c, d. h. das Spannungsmaximum über alle Kanäle, zu jedem beliebigen Zeitpunkt n.
  • di ist hierbei ein Limitierungsvektor (subconstraint vector) mit K Vektorelementen dk i, k = 1, ..., K. Die Anzahl K hängt dabei von der verwendeten Hardeware-Modellierung ab und kann vorzugsweise den Wert 1 oder einen Wert entsprechend der Anzahl der Kanäle haben (d. h. K = N). Diese Vektorelemente dk i können wie folgt definiert sein:
    Figure DE102012215255B3_0006
  • Dabei ist Li die Kombinationsmatrix der jeweiligen Komponente i und hat eine Größe K × 2N. Für den Fall N = 2, d. h. für ein System mit zwei Kanälen, und K = N kann Li z. B. wie folgt aussehen:
    Figure DE102012215255B3_0007
  • Mi ist die sogenannte Wellenkettenmatrix, die fix die Hardware-Komponente i beschreibt. Ihre Größe ist 2N × 2N, wobei N wieder die Anzahl der Kanäle ist.
  • Der Vektor ganz auf der rechten Seite in Gleichung (7) weist als obere N Einträge den Wert 0 auf und darunter einen Vektorteil, der aus den N Werten bc besteht, wie sie oben zu Gleichung (6) erläutert wurden. Der 0-Vektor steht dabei für die (am Eingang der HF-Sendekette) rücklaufende Welle, und der bekannte Teilvektor bc für die vorlaufende Welle.
  • Für die einzuhaltenden Limits gilt dann z. B.: |di| < limiti (9) wobei der Wert limiti beispielsweise jeweils durch die maximale zulässige Spannung oder einen anderen geeigneten Wert (wie z. B. das maximal zulässige Magnetfeld) der jeweiligen Hardware-Komponente i festgelegt wird. In diesem einfachen Fall soll also der Absolutbetrag jeweils der Summe der vor- und rücklaufenden Welle kanalindividuell begrenzt werden.
  • Wie Gleichung (4) zeigt, ist der B1-Feld-Maximalwert <B1>max auch abhängig vom Ort r. Das heißt, es kann dementsprechend auch lediglich eine lokale Optimierung für bestimmte Pixel oder Voxel innerhalb des gesamten untersuchten Bereichs durchgeführt werden. Hierzu kann beispielsweise zunächst eine ”Region of Interest” (ROI) eingegeben werden. Dies kann z. B. durch einen Bediener mit Hilfe einer graphischen Benutzeroberfläche erfolgen, der in einem Bild aus einer Vormessung die entsprechende Region ROI einzeichnet. Auch mit automatischen Verfahren ist eine solche ROI festlegbar.
  • Zur Ermittlung von B1-Feld-Maximalwerten <B1>max auf Basis von Komponentenschutz-Modellfunktionen wird auch auf die DE 10 2012 207 132 B3 verwiesen, deren Inhalt hier insoweit inkorporiert wird. Andere Methoden zur Ermittlung von, insbesondere komponentenschutzbedingten, B1-Feld-Maximalwerten sind im Rahmen der Erfindung aber ebenso möglich.
  • Im Schritt III werden dann schließlich erfindungsgemäß unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts <B1>max die Amplituden der Hochfrequenzpulse im Referenzpulszug bR jeweils erhöht, und es werden passend die Hochfrequenzpulse zeitlich verkürzt, so dass auf diese Weise ein modifizierter Referenzpulszug b'R erzeugt wird. Dies wird beispielhaft noch einmal anhand der 5 und 6 für einen schichtselektiven Refokussierungspuls HFR sowie anhand der 7 und 8 für einen schichtselektiven Anregungspuls HFA innerhalb einer Spinechosequenz verdeutlicht.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Refokussierungspuls HFR, HF'R, welcher ein Volumen in einer definierten Schicht, welche senkrecht zur z-Richtung liegt, refokussieren soll. Dementsprechend wird parallel zum Refokussierungspuls HFR, HF'R ein Gradientenpuls GR, G'R in z-Richtung ausgesendet.
  • 5 zeigt den Hochfrequenzpuls HFR gemeinsam mit dem zugeordneten Gradientenpuls GR vor der erfindungsgemäßen Modifizierung. Hier ist dafür gesorgt, dass die maximale Amplitude AR des Refokussierungspulses HFR so groß ist, dass auch im ungünstigsten Fall ein minimaler B1-Feld-Maximalwert später von den ausgesendeten HF-Pulszügen nicht überschritten wird. Dementsprechend ist die zeitliche Dauer ΔtR so lang gewählt, dass trotz der reduzierten Spannungsamplitude AR ausreichend Hochfrequenzleistung eingestrahlt wird, um einen vorgegebenen Flipwinkel in dem zu refokussierenden Schichtvolumen zu erreichen. Entsprechend der Länge ΔtA des Refokussierungspulses HFR ist die Länge ΔtG des Gradientenpulses GR gewählt. Auch die Amplitude AG des Schichtselektions-Gradientenpulses GR ist entsprechend angepasst.
  • Wie aus 6 zu ersehen ist, wurde dann im Schritt III der Refokussierungspuls unter Berücksichtigung des neuen aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts <B1>max, der ja größer als der minimale B1-Feld-Maximalwert ist, entsprechend in der Amplitude soweit wie möglich erhöht. Somit weist der modifizierte Refokussierungspuls HF'R nun eine größere Amplitude A'R auf. Da es zur Erreichung eines bestimmten Flipwinkels nur auf das Integral unter dem Puls ankommt, konnte dementsprechend die Zeitdauer Δt'R des Refokussierungspulses HF'R entsprechend verkürzt werden. Somit ist auch die Bandbreite des Refokussierungspulses HF'R nach der Modifizierung größer als vor der Modifizierung. Bei der Verkürzung des Refokussierungspulses HF'R wurde aber darauf geachtet, das Timing der gesamten Pulssequenz ansonsten unverändert zu lassen und insbesondere die Echozeit nicht zu verändern. Dementsprechend wurde auch die zeitliche Länge ΔtG des ausgesendeten parallelen Schichtselektions-Gradientenpulses G'R unverändert gelassen. Es wurde lediglich die Amplitude A'G des Refokussierungspulses G'R entsprechend mit dem gleichen Faktor wie die Amplitude A'R des Refokussierungspulses HF'R skaliert. Dadurch ist dafür gesorgt, dass wieder die gleiche Schichtbreite angeregt wird.
  • Durch die Vergrößerung der Bandbreite des Refokussierungspulses wird jedoch nun erreicht, dass die chemische Verschiebung, die proportional zur Bandbreite des ausgesendeten Hochfrequenzpulses ist, gegenüber dem unveränderten Refokussierungspuls reduziert ist, was zu erheblichen Verbesserungen bezüglich darauf begründeter Artefakte führt.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die 7 und 8 einen analogen Fall für die Modifizierung eines schichtselektiven Anregungspulses HFA, welcher zur erstmaligen Anregung einer bestimmten definierten Schicht dient. Auch dieser Puls HFA weist vor der erfindungsgemäßen Modifizierung eine bestimmte zeitliche Länge ΔtA sowie eine bestimmte Amplitude AA auf, wobei die Amplitude AA wieder so gewählt ist, dass die Worst Case-Bedingung hinsichtlich des Komponentenschutzes eingehalten wird, d. h. dass auf keinen Fall ein minimaler B1-Feld-Maximalwert beim späteren Aussenden der Pulszüge auf Basis dieses Referenzpulszuges überschritten wird. Parallel zu diesem Anregungs-Hochfrequenzpuls HFA wird auch hier wieder ein Schichtselektions-Gradientenpuls GR ausgespielt, der eine geeignete Amplitude AG aufweist. Auch dieser Schichtselektions-Gradientenpuls GR weist wieder hier zunächst eine zeitliche Länge ΔtG auf, die der zeitlichen Länge ΔtA des Anregungs-Hochfrequenzpulses HFA entspricht.
  • Im Unterschied zu dem Fall des Refokussierungspulses HFR gemäß den 5 und 6 schließt sich hier allerdings an den Schichtselektions-Gradientenpuls GA ein Dephasierungspuls GD mit einer zeitlichen Länge ΔtD und einer Amplitude AD an. Die Amplitude AD und die zeitliche Länge ΔtD des Dephasierungspulses GD ist so gewählt, dass das Integral unter dem Dephasierungspuls GD, das sogenannte „erste Moment” oder „Gradientenmoment” MD des Dephasierungspulses GD, dem negativen Gradientenmoment MG in der zweiten Hälfte des Schichtselektions-Gradientenpulses GA entspricht und dadurch bedingte Phasierungseffekte in der angeregten Schicht wieder eliminiert.
  • Wie aus 8 zu sehen ist, wird auch bei einem solchen Anregungs-Hochfrequenzpuls HFA im erfindungsgemäßen Verfahren dafür gesorgt, dass ein modifizierter Anregungs-Hochfrequenzpuls HF'A erzeugt wird, der eine höhere Amplitude A'A aufweist als vor der Modifizierung und dementsprechend die Zeitdauer ΔtA so verkürzt ist, dass der modifizierte Puls HF'A den gleichen Flipwinkel wie der unmodifizierte Anregungs-Hochfrequenzpuls HFA erzeugt. Dementsprechend wurde auch die Amplitude A'G des zugehörigen modifizierten Schichtselektions-Gradientenpulses G'A angepasst, dessen zeitliche Länge ΔtG wieder unverändert gelassen wurde, um das Timing der Sequenz nicht zu verändern. Im gleichen Maße wurde hier aber auch die Amplitude A'D des Dephasierungspulses G'D modifiziert, damit nach wie vor dafür gesorgt ist, dass das Gradientenmoment G'D des Dephasierungspulses G'D das Gradientenmoment M'G im zweiten Teil des modifizierten Schichtselektions-Gradientenpulses G'A wieder aufhebt. Auch bei einem solchen Anregungs-Hochfrequenzpuls kann also auf die erfindungsgemäße Weise sehr einfach die Bandbreite erhöht werden und somit können Artefakte durch eine chemische Verschiebung reduziert werden.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, wird durch die Modifikation der einzelnen Hochfrequenzpulse HFA und HFR ein modifizierter Referenzpulszug b'R erzeugt. Im Schritt IV können dann die im Schritt II ermittelten komplexen Skalierungsfaktoren SF1, ..., SFN dazu verwendet werden, um HF-Pulszüge für die einzelnen Sendekanäle durch Skalierung des Referenzpulszugs b'R zu ermitteln, wie dies bereits im Zusammenhang mit 2 erklärt wurde.
  • Das Ergebnis ist somit ein Satz von HF-Pulszügen b1, ..., bN, die über die verschiedenen Kanäle 1, ..., N ausgesendet werden können, um die gewünschte Messung durchzuführen, wobei jedoch nun unerwünschte Effekte durch die chemische Verschiebung reduziert wurden.
  • Durch die dynamische Gestaltung der Pulsdauer der Hochfrequenzpulse bei gleichzeitigem fixen Timing bezüglich der Gradientenpulse ist dafür gesorgt, dass das effektive Timing der gesamten Pulssequenz nach der erstmaligen Erstellung nicht mehr verändert werden musste und entsprechende Einstellungen wie die kontrastbestimmende Echozeit unverändert geblieben sind. Dies macht das Verfahren in der praktischen Anwendung besonders einfach.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den zuvor beschriebenen detaillierten Verfahren und Aufbauten um Ausführungsbeispiele handelt und dass das Grundprinzip auch in weiten Bereichen vom Fachmann variiert werden kann. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein” bzw. „eine” nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit” oder „Modul” nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems (1) mit mehreren Hochfrequenz-Sendekanälen (S1, ..., SN), über die im Betrieb parallel HF-Pulszüge (b1, ..., bN) ausgesendet werden, welche jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) umfassen, wobei – zunächst die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) so ermittelt werden, dass durch den Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird, – dann in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) ermittelt wird – und schließlich der Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) zeitlich verkürzt wird, wobei seine Amplitude (AA, AR) unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – wobei zunächst für mehrere der Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) ein gemeinsamer Referenzpulszug (bR) vorgegeben wird, welcher zumindest einen Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) umfasst, und in einem HF-Puls-Optimierungsverfahren unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Zielmagnetisierung (m) für jeden der Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) ein Sendeskalierungsfaktor (SF1, ..., SFN) ermittelt wird, um die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) für die Sendekanäle (S1, ..., SN) auf Basis des Referenzpulszugs (bR) zu berechnen, wobei der Referenzpulszug (bR) so vorgegeben wird, dass durch die Hochfrequenzpulse (HFA, HFR) der HF-Pulszüge (b1, ..., bN) der einzelnen Sendekanäle (S1, ..., SN) ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird, – und dann in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt auf Basis der HF-Pulszüge (b1, ..., bN) für die Sendekanäle (S1, ..., SN) ein aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) ermittelt wird, – dann der Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) im Referenzpulszug (bR) verkürzt wird, wobei seine Amplitude (AA, AR) unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) erhöht wird, – und schließlich unter Verwendung der Sendeskalierungsfaktoren (SF1, ..., SFN) die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) für die Sendekanäle (S1, ..., SN) auf Basis des geänderten Referenzpulszugs (bR) berechnen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Verkürzung des Hochfrequenzpulses (HFA, HFR) eine Echozeit einer den HF-Pulszug (b1, ..., bN) oder den Referenzpulszug (bR) enthaltenen Pulssequenz unverändert bleibt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) schichtselektiv ist und jeweils ein parallel dazu ausgesandter Schichtselektions-Gradientenpuls (GA, GR) hinsichtlich seiner Amplitude (AG) an die Amplitude (AA, AR) des schichtselektiven Hochfrequenzpulses (HFA, HFR) angepasst wird, wobei die zeitliche Länge (ΔtG) des Schichtselektions-Gradientenpulses (GA, GR) konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der schichtselektive Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) jeweils zentriert zu einem zugeordneten Schichtselektions-Gradientenpuls (GA, GR) ausgesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der schichtselektive Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) ein Anregungspuls (HFA) ist, und ein dem Anregungspuls (HFA) zugeordneter Schichtselektions-Gradientenpuls (GA) zumindest ein Dephasierungspuls (GD) zugeordnet ist, der bei einer Veränderung der Amplitude (AG) des Schichtselektions-Gradientenpulses (GA) entsprechend angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erhöhung der Amplitude (AA, AR) des schichtselektiven Hochfrequenzpulses (HFA, HFR) der HF-Pulszüge (b1, ..., bN) oder des Referenzpulszugs (bR) unter Berücksichtigung des Verhältnisses des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) zum minimalen B1-Feld-Maximalwert erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) unter Verwendung zumindest einer Komponentenschutz-Modellfunktion (Umax 1, Umax 2, Umax 3, ...) berechnet wird, welche für eine Sendekomponente des Magnetresonanzsystems (1) eine maximal zulässige Spannung repräsentiert.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) unter Verwendung von ortsabhängigen Sensitivitätsverteilungen der Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) für einen lokal begrenzten Bereich berechnet wird.
  11. Pulsoptimierungseinrichtung (19) für ein Magnetresonanzsystem (1), welches eine Mehrzahl von Hochfrequenz-Sendekanälen (S1, ..., SN) aufweist, wobei die Pulsoptimierungseinrichtung (19) folgende Bestandteile aufweist: – eine Eingangsschnittstelle (20) zur Übernahme einer Anzahl von HF-Pulszügen (b1, ..., bN) oder eines Referenzpulszugs (bR), welche jeweils zumindest einen Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) umfassen und so aufgebaut sind, dass durch den Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird, – eine Maximalwertermittlungseinheit (22), welche ausgebildet ist, um in einem untersuchungsobjektspezifischen Justageschritt einen aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwert (<B1>max) zu ermitteln, – eine Pulsanpassungseinheit (23), welche ausgebildet ist, um den Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) zeitlich zu verkürzen und seine Amplitude (AA, AR) unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) zu erhöhen.
  12. Pulsoptimierungseinrichtung (19) nach Anspruch 11, – wobei die Eingangsschnittstelle (20) zur Übernahme eines für mehrere der Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) gemeinsamen Referenzpulszugs (bR) ausgebildet ist, welcher zumindest einen Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) umfasst, – wobei die Pulsoptimierungseinrichtung (19) ausgebildet ist, um in einem HF-Puls-Optimierungsverfahren unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Zielmagnetisierung (m) für jeden der Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) einen Sendeskalierungsfaktor (SF1, ..., SFN) zu ermitteln, um die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) für die Sendekanäle (S1, ..., SN) auf Basis des Referenzpulszugs (bR) zu berechnen, – wobei die Pulsanpassungseinheit (23) so ausgebildet ist, dass der Hochfrequenzpuls (HFA, HFR) des Referenzpulszugs (bR), welcher zunächst so aufgebaut ist, dass durch die Hochfrequenzpulse der HF-Pulszüge (b1, ..., bN) der einzelnen Sendekanäle (S1, ..., SN) ein minimaler B1-Feld-Maximalwert nicht überschritten wird, verkürzt wird, wobei seine Amplitude (AA, AR) unter Berücksichtigung des aktuellen komponentenbedingten B1-Feld-Maximalwerts (<B1>max) erhöht wird, und schließlich unter Verwendung der Sendeskalierungsfaktoren (SF1, ..., SFN) die HF-Pulszüge (b1, ..., bN) für die Sendekanäle (S1, ..., SN) auf Basis des geänderten Referenzpulszugs (bR) berechnen werden.
  13. Magnetresonanzsystem (1) mit – einer Mehrzahl von Hochfrequenz-Sendekanälen (S1, ..., SN), – einer Steuereinrichtung (10), welche ausgebildet ist, um zur Durchführung einer gewünschten Messung über die Hochfrequenz-Sendekanäle (S1, ..., SN) parallel HF-Pulszüge (b1, ..., bN) auszusenden, und – einer Pulsoptimierungseinrichtung (19) nach Anspruch 12.
  14. Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Pulsoptimierungseinrichtung (19) und/oder einer Steuereinrichtung (10) eines Magnetresonanzsystems (11) ladbar ist, mit Programmcodeabschnitten, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Programm in der Pulsoptimierungseinrichtung (19) bzw. der Steuereinrichtung (10) ausgeführt wird.
DE102012215255.5A 2012-08-28 2012-08-28 Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte Active DE102012215255B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215255.5A DE102012215255B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
KR1020130101631A KR101718105B1 (ko) 2012-08-28 2013-08-27 자기 공명 시스템의 제어
US14/012,021 US9606208B2 (en) 2012-08-28 2013-08-28 Magnetic resonance system, and device and method for control thereof
CN201310380465.XA CN103675738B (zh) 2012-08-28 2013-08-28 用于控制磁共振系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215255.5A DE102012215255B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215255B3 true DE102012215255B3 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215255.5A Active DE102012215255B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9606208B2 (de)
KR (1) KR101718105B1 (de)
CN (1) CN103675738B (de)
DE (1) DE102012215255B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206326A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Magnetresonanzanlage mit mehreren Sendeantennen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215883B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
DE102014201944B4 (de) * 2014-02-04 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
CN106175765B (zh) * 2015-04-29 2021-02-09 Ge医疗系统环球技术有限公司 磁共振成像系统及方法
US11675039B2 (en) * 2017-12-11 2023-06-13 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Automated segmentation of tissue in magnetic resonance imaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024449A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reducing the radio-frequency transmit field in a predetermined volume during magnetic resonance imaging

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078900B2 (en) 2004-07-23 2006-07-18 General Electric Company Method and system of determining parameters for MR data acquisition with real-time B1 optimization
JP2008212505A (ja) 2007-03-07 2008-09-18 Hitachi Ltd Mri装置
US7737690B2 (en) * 2007-05-18 2010-06-15 General Electric Company System and method for amplitude reduction in RF pulse design
US8154289B2 (en) * 2008-04-11 2012-04-10 The General Hospital Corporation Method for joint sparsity-enforced k-space trajectory and radiofrequency pulse design
US8890524B2 (en) 2009-04-02 2014-11-18 Koninklijke Philips N.V. SAR reduction in parallel transmission by K-space dependent RF pulse selection
US9211081B2 (en) 2009-04-16 2015-12-15 Ghost Medical Technologies, Ltd Method for non-contrast enhanced magnetic resonance angiography
EP2296000B1 (de) 2009-09-10 2014-03-12 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Parallele Anregung von Kernspins mit kontrolliertem lokalen SAR
JP2013505046A (ja) * 2009-09-17 2013-02-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Mriにおけるrfパワー及びrfフィールド均一性の同時最適化
JP5575454B2 (ja) 2009-10-29 2014-08-20 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
US8217652B2 (en) * 2010-08-06 2012-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Spatial intensity correction for RF shading non-uniformities in MRI
DE112011104494T5 (de) * 2010-12-21 2014-01-02 Regents Of The University Of Minnesota Verfahren zur Reduzierung der deponierten Leistung bei Magnetresonanz- Tomografie unter Verwendung von Vielband-Pulsen und Vielkanal-Übertragung
DE102012207132B3 (de) * 2012-04-27 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren für eine vorgegebene Zielmagnetisierung
CN104486992B (zh) * 2012-08-03 2017-11-24 株式会社日立制作所 磁共振摄像装置及高频磁场条件决定方法
DE102012217819B4 (de) * 2012-09-28 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Berechnung einer maximalen Pulslänge in der Magnetresonanztechnik
JP6348906B2 (ja) * 2012-10-12 2018-06-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 電力要求に基づくパラレルrf送信でのrf増幅器制御
JP6285448B2 (ja) * 2012-10-23 2018-02-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 磁気共鳴画像診断システム及び磁気共鳴画像診断方法
RU2015120519A (ru) * 2012-11-01 2016-12-20 Конинклейке Филипс Н.В. Z-сегментированное радиочастотное антенное устройство для магнитно-резонансной томографии
CN104736050B (zh) * 2012-11-20 2017-08-01 株式会社日立制作所 磁共振成像装置以及sar的预测方法
DE102013221347B4 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE102014206398B4 (de) * 2014-04-03 2016-09-29 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen
US9766314B2 (en) * 2014-04-21 2017-09-19 General Electric Company Systems and methods for design of magnetic resonance imaging slice-select pulses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024449A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reducing the radio-frequency transmit field in a predetermined volume during magnetic resonance imaging

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. Graesslin: Parallel Transmission: A Comprehensive RF Safety Concept. In: PIERS Proceedings, Cambridge/USA, Juli 2008, S. 698-700. *
J. Lee et al.: Local SAR in parallel transmission pulse design. In: Magn. Reson. Med., 67, 2012, S. 1566-1578. *
N. Boulant et al.: Method for monitoring safety in parallel transmission systems based on channel-dependent average powers. In: Proc. ISMRM, 19, 2011, S. 3830. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206326A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Magnetresonanzanlage mit mehreren Sendeantennen
DE102013206326B4 (de) * 2013-04-10 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Magnetresonanzanlage mit mehreren Sendeantennen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140029242A (ko) 2014-03-10
CN103675738B (zh) 2017-06-09
US9606208B2 (en) 2017-03-28
KR101718105B1 (ko) 2017-03-20
US20140062478A1 (en) 2014-03-06
CN103675738A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203512B4 (de) Ermittlung einer MR-Messsequenz mittels eines Gradienten-Optimierungsverfahrens
DE102010013672B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102005061567B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Justage der Feldstärke von Hochfrequenzpulsen sowie ein Magnetresonanz-Messsystem dazu
DE102011006151B4 (de) Ermittlung einer hinsichtlich eines HF-Energieparameters optimierten HF-Pulslänge eines Magnetresonanzsystems
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102010033329B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102013214867B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit konzentrischen, kreisförmigen Sendetrajektorien
DE102010015066B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102004002009A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
DE102014219778B4 (de) Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts mit einer Mehrzahl an Teilsystemen
DE102009016341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von k-Raumpositionen für eine Modellierung von HF-Pulsen für Magnetresonanzanregungen sowie Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102012207132B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren für eine vorgegebene Zielmagnetisierung
DE102014219779B4 (de) Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts mit einer Mehrzahl an Teilsystemen
DE102014206636A1 (de) Optimieren von Sequenzabläufen unter Berücksichtigung physiologischer Grenzwerte
DE102011083398B4 (de) Erzeugung von T2-gewichteten Magnetresonanzaufnahmen
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102014219786A1 (de) Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts
DE10338074B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanz-Messsystem und Computerprogrammprodukt
DE102012205664B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102010015044A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102013221347B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE102012205294B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102010063565B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102013207390A1 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE