DE10203353A1 - Halbleitermodul und elektronische Komponente - Google Patents

Halbleitermodul und elektronische Komponente

Info

Publication number
DE10203353A1
DE10203353A1 DE10203353A DE10203353A DE10203353A1 DE 10203353 A1 DE10203353 A1 DE 10203353A1 DE 10203353 A DE10203353 A DE 10203353A DE 10203353 A DE10203353 A DE 10203353A DE 10203353 A1 DE10203353 A1 DE 10203353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor module
substrate
underside
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203353A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Matsuura
Yasushi Kasatani
Kazunari Michii
Hajime Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10203353A1 publication Critical patent/DE10203353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06551Conductive connections on the side of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06572Auxiliary carrier between devices, the carrier having an electrical connection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1029All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being a lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/107Indirect electrical connections, e.g. via an interposer, a flexible substrate, using TAB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/145Arrangements wherein electric components are disposed between and simultaneously connected to two planar printed circuit boards, e.g. Cordwood modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/045Hierarchy auxiliary PCB, i.e. more than two levels of hierarchy for daughter PCBs are important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/049PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10378Interposers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Abstract

Es wird ein Halbleitermodul geschaffen, bei welchem eine höhere Dichte des Halbleitermoduls selbst erzielt wird und welches flächeneffizient auf einer anderen elektronischen Komponente wie einem Muttersubstrat und dergleichen angeordnet werden kann. Das Halbleitermodul enthält ein Anbringungssubstrat (1), welches auf der Unterseite eine Lötkugel (2) zum Anschließen an die Verbindung eines Muttersubstrats aufweist, und eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (4a, 4b, 4c, 4d), welche in mehreren Schichten auf der Oberflächenseite des Anbringungssubstrats angebracht und mit Elektroden verbunden sind, die auf dem Anbringungssubstrat vorgesehen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halblei­ termodul und eine elektronische Komponente und insbesondere auf ein Halbleitermodul, welches klein und geeignet zum An­ bringen von Halbleiterchips in einer hohen Dichte ist und in einer hohen Dichte auf einer anderen elektronischen Kom­ ponente angebracht werden kann, und auf eine elektronische Komponente, welche ein darauf angebrachtes derartiges Halb­ leitermodul aufweist.
Fig. 31 zeigt eine Vorderansicht, welche ein Beispiel einer Speichermodulstruktur eines herkömmlichen Halbleiter­ moduls darstellt, und Fig. 32 zeigt eine Draufsicht darauf. Auf einer Oberflächenseite und einer Unterseite eines An­ bringungssubstrats 101 sind Halbleiterbausteine 104 und 124 angebracht. Dieses Anbringungssubstrat 101 ist mit einer anderen elektronischen Komponente durch einen äußeren Lei­ ter 107 verbunden, welcher mit einer (nicht dargestellten) Verbindungsstruktur verbunden ist, die auf dem Anbringungs­ substrat 101 vorgesehen ist. Der Halbleiterbaustein 104 be­ sitzt einen mit einem Harz verschlossenen bzw. versiegelten Halbleiterchip und ist mit einer Verbindungsstruktur auf dem Anbringungssubstrat 101 über äußere Leiter 103 und 123 verbunden. Ein anderes Beispiel einer elektronischen Kompo­ nente, welche eine Schicht eines Speichermoduls 110 be­ sitzt, daß auf jeder Seite angebracht ist, ist ein Mutter­ substrat 150 wie in Fig. 33 dargestellt. Entsprechend Fig. 33 sind äußere Leiter 107 für Speichermodule 110a, 110b und 110c mit einer (nicht dargestellten) Verbindungsstruktur des Muttersubstrats 150 verbunden. Somit könnte eine hohe Packungsdichte durch Anordnen von Halbleiterbausteinen 104 und 124 in zwei Schichten auf dem Anbringungssubstrat 101 erzielt werden.
Höhere Pegel von Speichermodulen eines kleineren Ausma­ ßes und einer höheren Dichte, welche auf einem tragbaren Telefon, einem tragbaren Endgerät oder dergleichen anzu­ bringen sind, werden in Verbindung mit den Vorteilen einer auf die Informationstechnologie ausgerichteten Gesellschaft andauernd benötigt. Es ist schwierig gewesen, das Verlangen nach einem derartigen Halbleitermodul eines kleineren Um­ fangs und einer höheren Dichte bloß durch Verbessern des Speichermoduls zu erfüllen, welches eine in den oben er­ wähnten Fig. 31 bis 33 dargestellte Struktur besitzt. Um eine höhere Dichte bezüglich der Speicherkapazität eines Halbleitermoduls zu erzielen, wurde beispielsweise ein Speichermodul wie in Fig. 34 dargestellt offenbart (japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. 4-276649). Entsprechend diesem Speichermodul 110 sind drei Halbleiter­ bausteine 104a, 104b und 104c auf einer einzigen Seite der­ art angebracht, daß die Speicherkapazität pro Einheitsflä­ che des Speichermoduls 110 bezüglich der Dichte größer ge­ staltet werden kann als diejenige des in Fig. 31 bis 33 dargestellten Halbleitermoduls.
Bis jetzt umfaßt jedoch die Lösung einer hohen Packungsdichte das Erzielen einer hohen Dichte der Spei­ cherkapazität lediglich innerhalb des Speichermoduls 110, so daß ein Mangel im Hinblick auf das Erzielen einer hohen Packungsdichte bezüglich des Anordnens des Speichermoduls 110 auf dem Muttersubstrat 150 auftrat. Mit anderen Worten, es wurde nie versucht, die Fläche pro Speichermodul auf dem Muttersubstrat 150 zu reduzieren. Im Hinblick auf eine Ver­ besserung wird es erwünscht, ein Speichermodul auf einem Muttersubstrat in einer flächeneffizienten Weise anzuord­ nen, um darüber hinaus ein Anbringen eines zusätzlichen Speichermoduls zu gestatten, was beispielsweise herkömmli­ cherweise bereitgestellt bzw. vorgesehen wurde. Eine derart effiziente Anordnung würde im implementierten Zustand in großem Maße dazu beitragen, eine höhere Dichte der Spei­ cherkapazität zu erzielen. Wie in Fig. 33 dargestellt, wird in einem herkömmlichen Speichermodul, welches Halbleiter­ bausteine aufweist, die in mehreren Schichten angebracht sind, das Speichermodul 110 auf dem Muttersubstrat 150 un­ ter Verwendung eines äußeren Leiters 107 des Anbringungs­ substrats angebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halblei­ termodul mit einer höheren Dichte zu schaffen, auf welchem Halbleiterbausteine wie Speichermodule in mehreren Schich­ ten vorgesehen sind und welches in einer hohen Dichte auf einer anderen elektronischen Komponente wie einem Mutter­ substrat angebracht werden kann, und eine elektronische Komponente zu schaffen, welche ein darauf angebrachtes der­ artiges Halbleitermodul aufweist.
Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleitermodul zu schaffen, welches die Charakteristik des oben beschriebenen Halbleitermoduls ebenso wie eine ho­ he Stabilität dahingehend besitzt, daß es nicht durch eine leichte Änderung der Herstellungsbedingungen beeinflußt wird, welches ein einfaches Nachbessern eines Defekts ge­ stattet, der während der Herstellung auftritt, und welches einen hohen Ertrag sogar während einer hoch effizienten Herstellung aufrechterhalten kann, und eine elektronische Komponente zu schaffen, welche ein darauf angebrachtes der­ artiges Halbleitermodul aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Das Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung enthält ein Anbringungssubstrat, welches an einer Unterseite eine Lötkugel für einen Anschluß an eine Verbindung zu einer an­ deren elektrischen Komponente aufweist, und eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen, welche in mehreren Schichten auf einer Oberflächenseite des Anbringungssubstrats angebracht und an eine Elektrode angeschlossen sind, die auf dem An­ bringungssubstrat vorgesehen ist.
Das vorliegende Halbleitermodul ist mit einer anderen elektronischen Komponente durch eine Lötkugel verbunden, welche auf der Unterseite vorgesehen ist. Bei einer Anbrin­ gung auf einer anderen elektronischen Komponente, bei­ spielsweise auf einem Muttersubstrat, nimmt somit das Halb­ leitermodul lediglich eine kleine Fläche in Anspruch. Folg­ lich kann eine größere Anzahl von Halbleitermodulen auf dem Muttersubstrat auf derselben Fläche angebracht werden, so daß eine derartige Anordnung in hohem Maße zum Erzielen ei­ nes kleineren Ausmaßes und einer höheren Packungsdichte für ein tragbares Telefon, ein tragbares Endgerät oder derglei­ chen beiträgt. Die oben beschriebenen Halbleiterbausteine können derart aufgestapelt werden, daß die Oberseite eines Bausteins sich in Kontakt mit der Unterseite eines anderen Bausteins befindet oder, daß die Oberseite eines Bausteins beabstandet zu der Unterseite des anderen Bausteins ist. Wenn die Halbleiterbausteine derart aufgestapelt sind, daß die Oberseite von einem sich in Kontakt mit der Unterseite von einem anderen befindet, kann die Höhe des oben be­ schriebenen Halbleitermoduls verringert werden, so daß das Volumen des Halbleitermoduls weiter verringert werden kann. Als Ergebnis kann eine weitere Verbesserung eines kleineren Umfangs und einer höheren Packungsdichte erzielt werden. In der oberen ebenso wie in der folgenden Beschreibung be­ zeichnet der Ausdruck "Verbindung" oder "Anschluß" sowohl eine elektrische Verbindung als auch eine mechanische Ver­ bindung zur Bereitstellung einer Stütze.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung, beispielsweise bei der Mehrzahl von Halbleiterbausteinen, sind Leiternenngrößen, welche Abstände zwischen Elektroden darstellen, die mit Leiteranschlüssen der Halbleiterbau­ steine verbunden sind, und Bausteinhöhen, welche die Höhen zwischen den Elektroden und einem mit Harz verschlossenen Halbleiterchip darstellen, alle jeweils unterschiedlich.
Bei dieser Anordnung kann eine Vielschichtkonstruktion auf einem Anbringungssubstrat unter Verwendung von äußeren Leitern und ohne Verwendung von anderen Teilen zum Anbrin­ gen erzielt werden. Somit kann die Anzahl von Komponenten derart verringert werden, daß die Herstellungskosten ver­ ringert werden können.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Abstandssubstrat vorgesehen, welches ei­ nen Verbindungsabschnitt und eine Verbindungsstruktur be­ sitzt und außerhalb der Halbleiterbausteine in einer Ebene betrachtet angeordnet ist, und in einem Halbleiterbaustein kann ein Leiteranschluß des Halbleiterbausteins mit dem Verbindungsabschnitt des Abstandssubstrats verbunden wer­ den.
Entsprechend dieser Anordnung können Halbleiterbaustei­ ne derselben Größe systematisch in mehreren Schichten ange­ ordnet und ohne Änderung der Bausteinhöhen getragen werden, und die Leiternenngrößen der äußeren Leiter, welche sich von einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen aus erstrecken, können die Höhen und Größen unterschiedlich machen. Somit kann die Notwendigkeit aufgehoben werden, viele Arten von Halbleiterbausteinen herzustellen, welche äußere Leiter mit unterschiedlichen Formen besitzen. Als Ergebnis ist es mög­ lich, die Halbleitermodule effizient und mit einem hohen Ertrag herzustellen. Darüber hinaus kann die Länge eines äußeren Leiters, welcher sich von dem Halbleiterbaustein aus erstreckt, kleiner gemacht werden als bei den oben be­ schriebenen Halbleiterbausteinen, so daß eine starke Stütze für den Halbleiterbaustein bereitgestellt werden kann. Da­ bei bildet der Verbindungsabschnitt einen Anschlußabschnitt der Verbindungsstruktur.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung wer­ den beispielsweise Untersubstrate (sub-substrates), welche jeweils eine Verbindungsstruktur und einen äußeren Leiter aufweisen und eine kleinere planare Größe als das Anbrin­ gungssubstrat besitzen, in mehreren Schichten auf dem An­ bringungssubstrat vorgesehen, und es wird ein äußerer Lei­ ter von jedem der Untersubstrate mit einer Elektrode des Anbringungssubstrats verbunden, und somit kann der Halblei­ terbaustein auf dem Untersubstrat angebracht werden.
Entsprechend dieser Anordnung wird ein Halbleiterbau­ stein auf einem Untersubstrat und das Untersubstrat auf ei­ nem Anbringungssubstrat angebracht, so daß der Prozeß in mehrere Schritte unterteilt werden kann, welche die Kon­ struktionsschritte vereinfachen. Vorzugsweise besitzen die äußeren Leiter für die Mehrzahl von Untersubstraten unter­ schiedliche Höhen und sind ebenfalls in unterschiedlichen planaren Positionen befindlich. Die Halbleiterbausteine können auf beiden Seiten des Untersubstrats angebracht wer­ den, oder es kann ein Halbleiterbaustein lediglich auf ei­ ner Seite angebracht werden. Darüber hinaus können die Halbleiterbausteine einen Kontakt zueinander bilden oder nicht, oder der Halbleiterbaustein und eine Oberfläche ei­ nes Untersubstrats können einen Kontakt bilden oder nicht. Wenn die Halbleiterbausteine untereinander einen Kontakt bilden oder der Halbleiterbaustein und eine Oberfläche des Untersubstrats einen Kontakt bilden, kann die Höhe des Halbleitermoduls verringert werden, so daß ein kleineres Ausmaß und eine höhere Packungsdichte wirksam erzielt wer­ den können.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung wer­ den beispielsweise Untersubstrate, die jeweils eine Verbin­ dungsstruktur und ein Durchgangsloch aufweisen und eine kleinere planare Größe als das Anbringungssubstrat besit­ zen, in mehreren Schichten auf dem Anbringungssubstrat vor­ gesehen, welche von einem Kontaktanschlußstift getragen werden, der durch das Durchgangsloch hindurchtritt, und der Kontaktanschlußstift wird mit der Verbindungsstruktur des Untersubstrats über das Durchgangsloch und mit einer Elek­ trode des Anbringungssubstrats verbunden, und somit kann der Halbleiterbaustein auf dem Untersubstrat angebracht werden.
Entsprechend dieser Anordnung können Verbindungsstruk­ turen der Untersubstrate, die in mehreren Schichten ange­ ordnet sind, leicht miteinander unter Verwendung einer Mehrzahl von Kontaktanschlußstiften verbunden werden. Somit wird es möglich, die Konstruktionsschritte wirksam und mit einem hohen Ertrag durchzuführen.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung wer­ den beispielsweise zwei stehende wandähnliche Untersubstra­ te vorgesehen, welche derart angeordnet werden, daß sie das Anbringungssubstrat schneiden und einander gegenüberliegen, wobei die stehenden wandähnlichen Untersubstrate jeweils eine Verbindungsstruktur und ein Durchgangsloch besitzen, in welches ein Leiteranschluß einzusetzen ist, wobei ein stehendes wandähnliches Untersubstrat durch Löten mit einer Elektrode des Anbringungssubstrats verbunden wird, der Lei­ teranschluß des Halbleiterbausteins in das Durchgangsloch eingesetzt wird und somit der Halbleiterbaustein angebracht werden kann.
Bei dieser Anordnung können die äußeren Leiter aller Halbleiterbausteine kürzer gemacht werden. Als Ergebnis ist es möglich, die Halbleitermodule effizient und mit einem hohen Ertrag herzustellen. Darüber hinaus können die Halb­ leiterbausteine stabil getragen werden. Des weiteren kann durch Einstellen des Abstands zwischen den Durchgangslö­ chern in vertikaler Richtung die Höhe des Halbleitermoduls verringert werden. Obwohl die äußeren Leiter des Halblei­ termoduls geradlinig oder gekrümmt wie ein Knickflügel sein können, würden geradlinige Leiter die Herstellungsschritte vereinfachen.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein ausgesparter Abschnitt, welcher die Dicke des Anbringungssubstrats über einen Bereich ein­ schließlich der Halbleiterbausteine in einer Ebene betrach­ tet verringert, auf einer Oberflächenseite des Anbringungs­ substrats vorgesehen sein.
Entsprechend dieser Anordnung wird dadurch, daß ein Halbleiterbaustein in dem ausgesparten Abschnitt aufgenom­ men wird, der Halbleiterbaustein auf der Oberflächenseite des Anbringungssubstrats mit der Dicke des Halbleiterbau­ steins angebracht, welche diejenige des Anbringungs­ substrats überlappt. Somit wird die Dicke des Halbleitermo­ duls dünner, und es kann des weiteren ein kleineres Ausmaß und eine höhere Packungsdichte erzielt werden. Darüber hin­ aus muß der in dem ausgesparten Abschnitt aufgenommene Halbleiterbaustein nicht vollständig in dem ausgesparten Abschnitt in seiner gesamten Dicke aufgenommen sein, son­ dern kann teilweise herausragen.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Halbleiterbaustein ebenfalls auf der Un­ terseite angeordnet und mit einer Elektrode verbunden wer­ den, die auf der Unterseite vorgesehen ist.
Entsprechend dieser Anordnung kann ein Halbleiterbau­ stein nicht nur auf der Oberflächenseite, sondern ebenfalls auf der Unterseite des Anbringungssubstrats genauso gut an­ gebracht werden. Wenn beispielsweise der Halbleiterbaustein mit einer Elektrode der Verbindungsstruktur des Anbrin­ gungssubstrats über äußere Leiter verbunden ist, wird ein langer äußerer Draht für die äußerste Schicht der Halblei­ terbausteine benötigt, in welchen viele Schichten der Halb­ leiterbausteine aufgestapelt sind. Wie bei dieser Anordnung kann jedoch, wenn die Halbleiterbausteine an beiden Seiten angeordnet sind, die Anzahl von Schichten verringert sein, so daß der äußere Leiter für den Halbleiterbaustein der äu­ ßersten Schicht nicht sehr lang ausgebildet zu werden braucht.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise ein ausgesparter Abschnitt, welcher die Dicke des Anbringungssubstrats über einen Bereich ein­ schließlich der Halbleiterbausteine in einer Ebene betrach­ tet verringert, auf einer Unterseite des Anbringungs­ substrats vorgesehen, und der auf der Unterseite angeord­ nete Halbleiterbaustein kann in dem ausgesparten Abschnitt angeordnet sein.
Entsprechend dieser Anordnung können dadurch, daß ein Halbleiterbaustein in dem ausgesparten Abschnitt aufgenom­ men wird, die Halbleiterbausteine nicht nur auf der Ober­ flächenseite, sondern ebenfalls auf der Unterseite des An­ bringungssubstrats angebracht werden, ohne daß eine Schwie­ rigkeit bezüglich der Verbindung zu dem Muttersubstrat über eine Lötkugel hervorgerufen wird. In diesem Fall ist es nicht nötig, daß der Halbleiterbaustein vollständig inner­ halb des ausgesparten Abschnitts aufgenommen wird, und der Halbleiterbaustein kann um etwa die Höhe einer Lötkugel herausragen, so lange er nicht die Verbindung über die auf der Unterseite vorgesehene Lötkugel behindert. Da der Halb­ leiterbaustein derart angebracht ist, daß er die Dicke des Anbringungssubstrats überlappt, wird die Dicke des Halblei­ termoduls kleiner, und es kann weiter ein kleineres Ausmaß und eine höhere Packungsdichte erzielt werden.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Abstandssubstrat, welches eine Verbin­ dungsstruktur und eine Lötkugel aufweist, auf der Unter­ seite des Anbringungssubstrats an einem Ort außerhalb des Halbleiterbausteins, welcher auf der Unterseite in einer Ebene betrachtet befindlich ist, angeordnet, und der auf der Unterseite angeordnete Halbleiterbaustein kann zwischen Abstandssubstraten angeordnet sein.
Entsprechend dieser Anordnung kann ohne eine Verringe­ rung der Dicke des Anbringungssubstrats zur Bildung des ausgesparten Abschnitts der ausgesparte Abschnitt leicht durch Abstandssubstrate gebildet werden. Somit können die Halbleiterbausteine auf der Oberflächenseite und der Unter­ seite ohne eine Verringerung der Stärke und dergleichen des Anbringungssubstrats angeordnet werden.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise das Abstandssubstrat mit dem Anbringungs­ substrat durch ein Lötmaterial verbunden werden.
Entsprechend dieser Anordnung kann das Abstands­ substrat, welches eine Lötkugel aufweist, auf dem Anbrin­ gungssubstrat unter Verwendung des Lötmaterials angebracht werden. Somit kann das Halbleitermodul leicht mit einer kleinen in Anspruch genommenen Fläche auf der Verbindungs­ struktur des Muttersubstrats oder dergleichen angebracht werden.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise das Lötmaterial eine Lötkugel, die auf dem Anbringungssubstrat befestigt ist, und das Abstandssub­ strat, welches die Lötkugel aufweist, kann mit dem Anbrin­ gungssubstrat über die Lötkugel verbunden werden.
Entsprechend dieser Anordnung kann unter Verwendung des Anbringungssubstrats, welches eine Lötkugel auf seiner Un­ terseite besitzt, ein ausgesparter Abschnitt leicht auf der Unterseite gebildet werden, und es kann der Halbleiterbau­ stein in dem ausgesparten Abschnitt angeordnet werden. So­ mit besteht keine Notwendigkeit, die Anzahl von unter­ schiedlichen Arten von Anbringungssubstraten zu erhöhen, so daß der Bestand verringert werden kann.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kann ein Dummylötmittelmaterial, welches eine Verbindung bildet, die nicht für die Signalübertragung verwendet wird, auf der Unterseite des Anbringungssubstrats vorgesehen werden.
Durch Anordnen und Verbinden des oben beschriebenen Dummylötmaterials mit einer Elektrode und dergleichen eines Muttersubstrats wird die Belastung verteilt und die Verzer­ rung beschränkt, so daß der Wärmezykluswiderstand in der Verbindung verbessert werden kann, welche eine Lötkugel verwendet, mit der die Signalübertragung durchgeführt wird. Darüber hinaus kann das oben beschriebene Lötmaterial eine Lötkugel oder ein Lötmaterial außer der Lötkugel sein.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandssubstrat, welches auf der Unterseite des An­ bringungssubstrats angeordnet ist, vorzugsweise ein rah­ menähnliches Abstandssubstrat, dessen vier Seiten fortlau­ fend sind, um einen auf der Unterseite angeordneten Halb­ leiterbaustein zu umgeben.
Wenn bei dieser Anordnung ein Defekt in dem Halblei­ terbaustein gefunden wird, nachdem das Halbleitermodul auf dem Muttersubstrat angebracht worden ist, und der Halblei­ terbaustein zu entfernen ist, wird es möglich, leicht das Halbleitermodul zusammen mit einem Abstandssubstrat unter Verwendung einer Entfernungsvorrichtung herauszuziehen. Als Ergebnis würde die Situation, bei welcher das Abstandssub­ strat alleine auf dem Muttersubstrat verbleibt, wie es in dem Fall bei dem herkömmlichen Beispiel sein würde, nicht länger auftreten, so daß es möglich wird, den defekten Halbleiterbaustein alleine zu wechseln, während es gestat­ tet wird, das Muttersubstrat zu verwenden.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kann das auf der Unterseite des Muttersubstrats angeordnete Ab­ standssubstrat mit einem Abstand versehen werden, welcher aus dem Anbringungssubstrat in einer Ebene betrachtet her­ ausragt.
Wenn entsprechend dieser Anordnung eine Mehrzahl von Halbleitermodulen gleichzeitig vorgesehen ist, kann ein Raum zwischen den Anbringungssubstraten der jeweiligen Halbleitermodule vorgesehen werden. Wenn die Anbringungs­ substrate in einem vorgeschriebenen Abschnitt geteilt wer­ den, kann folglich eine Spitze einer Anbringungssubstrat­ teilmaschine in den Raum zwischen den Anbringungssubstraten eingesetzt werden, um die jeweiligen Halbleitermodule leicht zu teilen und zu erlangen. Als Ergebnis wird es mög­ lich, die Halbleitermodule mit einem hohen Ertrag und hoher Effizienz ohne fehlerhaftes Abschneiden oder Zerstören des Substrats während einer solchen Teilung herzustellen.
Bei dem Halbleitermodul der vorliegenden Erfindung kön­ nen Leiteranschlüsse der in mehreren Schichten auf der Oberflächenseite angebrachten Halbleiterbausteine derart angeordnet werden, daß ein Leiteranschluß nicht den anderen in einer Ebene betrachtet überlappt.
Entsprechend dieser Anordnung kann ein Verbindungsab­ schnitt zu einem Elektrodenanschluß des Anbringungs­ substrats eines äußeren Leiters der Halbleitermodule, wel­ che in mehreren Schichten angebracht sind, mit Leichtigkeit und hoher Effizienz visuell geprüft werden. Als Ergebnis wird es möglich, eine deutlich höhere Effizienz in dem vi­ suellen Prüfverfahren zu erzielen.
Eine elektronische Komponente der vorliegenden Erfin­ dung besitzt ein darauf angebrachtes Halbleitermodul, wobei eine Elektrode einer Verbindungsstruktur der elektronischen Komponente mit einer Lötkugel verbunden ist, die auf einer Unterseite von irgendeinem der Halbleitermodule der vorlie­ genden Erfindung angeordnet ist.
Entsprechend dieser Anordnung können die Halbleitermo­ dule in einer hohen Dichte angebracht werden, oder es kann die Fläche zum Anbringen der Halbleitermodule verringert werden, was zu einem kleineren Ausmaß eines tragbaren Tele­ fons oder eines tragbaren Endgeräts führt. Ein Mutter­ substrat oder dergleichen entspricht der obigen elektroni­ schen Komponente.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, welche ein Halbleiter­ modul einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung darstellt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 1 von der Unterseite aus betrachtet.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht, welche das Halbleiter­ modul der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einem Muttersubstrat angebracht darstellt.
Fig. 4 bis 6 zeigen Vorderansichten, welche Halblei­ termodule der zweiten bis vierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 6 darge­ stellten Halbleitermoduls.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht einer Modifizierung des Halbleitermoduls der vierten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 9 von der Oberflächenseite aus betrachtet.
Fig. 11 und 12 zeigen vergrößerte Querschnittsan­ sichten, welche jeweils einen Abschnitt A und einen Ab­ schnitt B von Fig. 9 darstellen.
Fig. 13 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 13 von der Unterseite aus betrachtet.
Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht einer Modifizierung des Halbleitermoduls der sechsten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 16 und 17 zeigen Vorderansichten von Halblei­ termodulen einer siebten und achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 17 von der Unterseite aus betrachtet.
Fig. 19 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 20 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 20 von der Unterseite aus betrachtet.
Fig. 22 zeigt eine Draufsicht von der Unterseite eines anderen Halbleitermoduls aus betrachtet der zehnten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 23 zeigt ein Diagramm, welches die Wirkung einer Dummylötkugel bei der zehnten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht.
Fig. 24 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 25 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleitermodul von Fig. 24 von der (oberen) Oberflächenseite aus betrach­ tet.
Fig. 26 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 27 zeigt eine Draufsicht von der Unterseite des Halbleitermoduls von Fig. 26 aus betrachtet mit einer dar­ auf angeordneten Entfernungsvorrichtung.
Fig. 28 zeigt eine Vorderansicht, welche die Entfer­ nungsvorrichtung darstellt, die angeordnet ist, um das auf dem Muttersubstrat angebrachte Halbleitermodul von Fig. 26 von einem Muttersubstrat zu entfernen.
Fig. 29 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 30 zeigt ein schematisches Diagramm, welches eine Anbringungssubstratteilmaschine veranschaulicht, welche ei­ ne Mehrzahl von zur selben Zeit hergestellten Halbleitermo­ dulen von Fig. 29 teilt.
Fig. 31 zeigt eine Vorderansicht eines herkömmlichen Halbleitermoduls.
Fig. 32 zeigt eine Draufsicht auf das in Fig. 31 darge­ stellte Halbleitermodul.
Fig. 33 zeigt eine Vorderansicht, welche das auf einem Muttersubstrat angebrachte herkömmliche Halbleitermodul darstellt.
Fig. 34 zeigt eine Vorderansicht eines anderen herkömm­ lichen Halbleitermoduls.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung der Figuren beschrieben.
Erste Ausführungsform
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, erstrecken sich äu­ ßere Leiter (Leiteranschlüsse) 3a, 3b, 3c und 3d von Halb­ leiterbausteinen 4a, 4b, 4c und 4d aus und sind mit (nicht dargestellten) Verbindungsabschnitten eines Anbringungs­ substrats verbunden. Die Leiternenngrößen 11, 12, 13 und 14, welche die Abstände zwischen den rechten und linken Po­ sitionen darstellen, an welchen die äußeren Leiter mit den Verbindungsabschnitten des Verbindungssubstrats verbunden sind, und die Bausteinhöhen h1, h2, h3 und h4, welche die Abstände von den Verbindungsabschnitten zu den jeweiligen Halbleiterbausteinen darstellen, sind alle unterschiedlich. Mit einer derartigen Anordnung kann eine Mehrzahl von Halb­ leiterbausteinen systematisch in mehreren Schichten aufge­ stapelt und getragen werden, ohne daß ein Halbleiter­ baustein einen anderen beeinträchtigt. Als Ergebnis kann eine höhere Dichte des Halbleitermoduls selbst erzielt wer­ den.
Darüber hinaus ist eine Lötkugel 2 von Fig. 2 mit einem Verbindungsabschnitt einer anderen elektronischen Kompo­ nente, beispielsweise dem Muttersubstrat, verbunden, ohne daß die wesentliche Fläche eines Halbleitermoduls 10 erhöht wird. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht, welche eine Stufe zeigt, über welcher ein derartiges Halbleitermodul 10 auf einem Muttersubstrat 50 angebracht wird. Im Vergleich mit dem Fall, bei welchem herkömmliche Speichermodule auf dem in Fig. 33 dargestellten Muttersubstrat angebracht werden, können eine zusätzliche Reihe, d. h. vier Reihen von 10a, 10b, 10c und 10d, anstelle der herkömmlichen drei Reihen der Halbleitermodule angebracht werden. Somit kann die Packungsdichte um mehr als 30% im Vergleich mit dem her­ kömmlichen Beispiel erhöht werden. Dies wird erzielt durch ein Fortsetzen einer größeren Flächeneffizienz beim Anbrin­ gen der Halbleitermodule auf einer anderen elektronischen Komponente wie einem Muttersubstrat. Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Halbleitermodul realisiert nicht nur eine hö­ here Dichte des Halbleitermoduls selbst, sondern trägt in hohem Maße zum Erzielen einer höheren Dichte in einer ande­ ren elektronischen Komponente bei, wenn dieses Halbleiter­ modul mit hoher Dichte auf einer derartigen elektronischen Komponente angebracht wird.
In allen folgenden Ausführungsformen kann die Anbrin­ gungsfläche der Halbleitermodule auf einer anderen elektro­ nischen Komponente verringert werden, um eine höhere Packungsdichte in einer anderen elektronischen Komponente, wie in Fig. 3 dargestellt, zu ermöglichen. Die Figuren wä­ ren jedoch identisch zu denen von Fig. 3, so daß die Veran­ schaulichung nicht vorgesehen ist.
Zweite Ausführungsform
Entsprechend Fig. 4 ist ein äußerer Leiter 3d, welcher sich von einem Halbleiterbaustein 4d an einem Ort am weite­ sten von einem Anbringungssubstrat 1 aus erstreckt, mit der (nicht dargestellten) Verbindung eines Abstandssubstrats 5c mit einem Lötmaterial 12 und dergleichen verbunden. Andere Halbleiterbausteine 4c, 4b und 4a besitzen äußere Leiter 3c, 3b und 3a, welche jeweils mit den Abstandssubstraten 5b und 5a und einem Verbindungsabschnitt auf einem Substrat über das Lötmaterial 12 verbunden sind. Abstandssubstrate umgeben in einer Ebene beobachtet die Halbleiterbausteine wie einen Rahmen.
Mit dieser Struktur können Halbleiterbausteine dersel­ ben Größe systematisch in mehreren Schichten angeordnet und getragen werden, ohne daß sich die Bausteinhöhen und die Leiternenngrößen von äußeren Leitern ändern, welche sich von einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen aus erstrecken, um die Höhen und die Größen unterschiedlich auszubilden. Somit kann die Notwendigkeit aufgehoben werden, viele Arten von Halbleiterbausteinen herzustellen, welche äußere Leiter mit unterschiedlichen Formen besitzen. Als Ergebnis wird es möglich, die Halbleitermodule effizient und mit einem hohen Ertrag herzustellen. Darüber hinaus kann die Länge eines äußeren Leiters, welcher sich von dem Halbleiterbaustein aus erstreckt, kürzer als diejenige des Halbleiterbausteins der ersten Ausführungsform gemacht werden, so daß eine starke Stütze für den Halbleiterbaustein vorgesehen werden kann.
Dritte Ausführungsform
In dem Halbleitermodul von Fig. 5 sind zwei Unter­ substrate 6a und 6b angeordnet, und auf einer oberen Seite und einer Unterseite von jedem Untersubstrat sind Halblei­ terbausteine mit der Verbindungsstruktur des Untersubstrats über äußere Leiter verbunden. Die Untersubstrate sind mit dem Anbringungssubstrat 1 durch die jeweiligen äußeren Lei­ ter 7a und 7b, welche mit den Verbindungsstrukturen der Un­ tersubstrate verbunden sind, verbunden und werden davon ge­ tragen.
Mit dieser Struktur können die jeweiligen äußeren Lei­ ter der Halbleiterbausteine kürzer als diejenigen der äuße­ ren Leiter des Halbleiterbausteins der ersten Ausführungs­ form sein und können dieselbe Form besitzen. Somit ist es nicht nötig, die äußeren Leiter der Halbleiterbausteine ma­ schinell zu bearbeiten, so daß die Formen der Leiter sich voneinander derart unterscheiden, daß Halbleitermodule ef­ fizient und mit einem hohen Ertrag hergestellt werden kön­ nen.
Vierte Ausführungsform
Entsprechend Fig. 6 sind Halbleiterbausteine zwischen zwei stehenden wandähnlichen Untersubstraten 8 angeordnet, die einander gegenüberliegen. Wie in Fig. 7 dargestellt sind in einem stehenden wandähnlichen Untersubstrat acht Durchgangslöcher 9 dort vorgesehen, wo Verbindungsabschnit­ te, welche mit den (nicht dargestellten) Verbindungsstruk­ turen verbunden sind, bloßgelegt sind, und es sind die äu­ ßeren Leiter, welche sich von den Halbleiterbausteinen aus erstrecken, in die Durchgangslöcher 9 eingesetzt und mit einem Lötmaterial und dergleichen befestigt. Somit kann der externe Leiter von irgendeinem Halbleiterbaustein gradlinig und kurz ausgebildet werden. Als Ergebnis können die Halb­ leitermodule effizient und mit einem hohen Ertrag herge­ stellt werden. Darüber hinaus können die Halbleiterbaustei­ ne stabil getragen werden. Da des weiteren kein derartiges Untersubstrat wie das eine in dem Halbleitermodul der drit­ ten Ausführungsform benötigt wird, kann die Höhe des Halb­ leitermoduls durch Einstellen eines Abstands zwischen Durchgangslöchern in der vertikalen Richtung verringert werden. Ähnlich können die jeweiligen Höhen der Halbleiter­ module in den ersten und zweiten Ausführungsformen niedri­ ger als diejenigen in der dritten Ausführungsform gebildet werden.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht, welche ein Halbleiter­ modul einer Modifizierung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In diesem Halbleitermodul sind die äußeren Leiter, welche sich von den Halbleiterbau­ steinen aus erstrecken, vom Knickflügeltyp. Obwohl die Ver­ wendung der äußeren Leiter vom Knickflügeltyp leicht die Höhe eines Halbleitermoduls im Vergleich mit dem Halblei­ termodul von Fig. 6 erhöht, können die Halbleitermodule noch effizient und mit einem hohen Ertrag hergestellt wer­ den. Darüber hinaus können die Halbleiterbausteine stabil getragen werden.
Fünfte Ausführungsform
In dem in Fig. 9 dargestellten Halbleitermodul sind zwei Untersubstrate 6a und 6b in mehreren Schichten aufge­ stapelt, und es werden Kontaktanschlußstifte 14 für ihren Halt verwendet. Durchgangslöcher 15 werden in Untersubstra­ ten 6a und 6b wie in Fig. 10 dargestellt, bereitgestellt, und es werden Kontaktanschlußstifte 14 durch die Durch­ gangslöcher eingesetzt. Wie in Fig. 11 dargestellt, welche eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts A von Fig. 1 zeigt, wird eine Durchgangslochelektrodenstruktur 18 in dem Durchgangsloch vorgesehen, und es wird ein Kontakt­ anschlußstift 14 an der Durchgangslochelektrodenstruktur unter Verwendung eines Lötmaterials 19 befestigt. Wie in Fig. 12 dargestellt, welche eine vergrößerte Querschnitts­ ansicht eines Abschnitts B von Fig. 9 zeigt, wird darüber hinaus der Kontaktanschlußstift 14 befestigt, um das Substrat 1 durch Befestigen des Kontaktanschlußstifts 14 an einer eingekerbten Elektrodenstruktur 16 auf dem Anbrin­ gungssubstrat unter Verwendung eines Lötmaterials 17 anzu­ bringen. Die Durchgangslochelektrodenstruktur und die Elek­ trodenstruktur auf dem Substrat werden durch ein leitendes Material wie Kupfer gebildet.
Das Halbleitermodul dieser Ausführungsform kann eben­ falls effizient und mit einem hohen Betrag hergestellt wer­ den.
Sechste Ausführungsform
Wie in Fig. 13 und 14 dargestellt sind auf der Ober­ flächenseite drei Halbleiterbausteine 4a, 4b und 4c ange­ ordnet, deren Leiternenngrößen der äußeren Leiter und deren Bausteinhöhen sich alle unterscheiden. Demgegenüber ist auf der Unterseite ein ausgesparter Abschnitt 21 zur Aufnahme eines Halbleiterbausteins 24 in dem Anbringungssubstrat 1 vorgesehen. Ein äußerer Leiter 23 des in dem ausgesparten Abschnitt auf der Unterseite angeordneten Halbleiterbau­ steins 24 ist mit einer (nicht dargestellten) Elektroden­ struktur außerhalb des ausgesparten Abschnitts verbunden.
Da ein Halbleiterbaustein in dem ausgesparten Abschnitt aufgenommen ist, wird die Höhe des Halbleitermoduls äußerst klein, was zu einer höheren Packungsdichte und einem klei­ neren Volumen des Halbleitermoduls beiträgt.
Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls einer Modifizierung der sechsten Ausführungsform. Während der in dem ausgesparten Abschnitt auf der Unterseite des Halbleitermoduls von Fig. 13 aufgenommene Halbleiterbau­ stein einen äußeren Leiter eines Knickflügeltyps besitzt, besitzt das in Fig. 15 dargestellte Halbleitermodul einen gradlinigen äußeren Leiter. Das Halbleitermodul dieser Mo­ difizierung ermöglicht ebenfalls eine verringerte Höhe ohne Schwierigkeiten, wodurch ein kleineres Ausmaß und eine hö­ here Packungsdichte erzielt werden.
Siebte Ausführungsform
Wie in Fig. 16 dargestellt ist ein Anbringungssubstrat 1 nicht nur mit einem ausgesparten Abschnitt 21 auf der Un­ terseite, sondern ebenfalls mit einem ausgesparten Ab­ schnitt 11 auf der Oberseite versehen. Die Struktur in an­ deren Abschnitten ist die gleiche wie diejenige des Halb­ leitermoduls der sechsten Ausführungsform. Diese Ausfüh­ rungsform stellt ausgesparte Abschnitte sowohl für die Oberflächenseite als auch für die Unterseite bereit und nimmt die Halbleiterbausteine darin auf. Die in den ausge­ sparten Abschnitten aufgenommenen Halbleiterbausteine be­ sitzen beide flache äußere Leiter. Die in Fig. 16 darge­ stellte Struktur erzielt die geringste Höhe für das Halb­ leitermodul. Folglich kann das Volumen am kleinsten ausge­ bildet sein, was in hohem Umfang dazu beiträgt, ein kleine­ res Ausmaß und eine höhere Packungsdichte zu erzielen.
Achte Ausführungsform
Wie in Fig. 17 und 18 dargestellt, werden bei der achten Ausführungsform zwei Abstandssubstrate 25, welche mit einem Lötmaterial 26 an der Verbindungsstruktur des An­ bringungssubstrats verbunden sind, auf äußeren Abschnitten auf der Unterseite des Anbringungssubstrats bereitgestellt. Ein Abstandssubstrat ist mit einer Lötkugel 2 versehen. Ein ausgesparter Abschnitt ist zwischen diesen zwei Abstands­ substraten 25 gebildet, und der Halbleiterbaustein 24 kann in diesem ausgesparten Abschnitt aufgenommen werden. Mit einer derartigen Struktur kann ein ausgesparter Abschnitt leicht und bequem auf der Unterseite gebildet werden. Somit kann eine hohe Atmungsdichte leicht durch Anordnen von zwei oder mehreren Halbleiterbausteinen auf der Oberflächenseite und ebenfalls durch Anordnen eines Halbleiterbausteins auf der Unterseite erzielt werden.
Neunte Ausführungsform
Das in Fig. 19 dargestellte Halbleitermodul ist dadurch bestimmt, daß die (nicht dargestellte) Verbindungsstruktur eines Abstandssubstrats mit einer Lötkugel 27 verbunden ist, welche auf der Unterseite eines Anbringungssubstrats 1 vorgesehen ist. Die Verbindung zu einer anderen elektroni­ schen Komponente des Halbleitermoduls wird durch eine auf einem Abstandssubstrat 25 vorgesehene Lötkugel 2 geschaf­ fen. Im Vergleich mit dem Halbleitermodul der achten Aus­ führungsform kann ein ausgesparter Abschnitt leichter auf der Unterseite gebildet werden, und es kann ein Halbleiter­ baustein leichter in dem ausgesparten Abschnitt in diesem Halbleitermodul aufgenommen werden. Als Ergebnis kann eine hohe Packungsdichte durch Anordnen von zwei oder mehreren Halbleiterbausteinen auf der Oberflächenseite und des wei­ teren durch ein leichtes Anordnen eines Halbleiterbausteins auf der Unterseite erzielt werden.
Zehnte Ausführungsform
Fig. 20 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus zeigt Fig. 21 eine Draufsicht auf das Halb­ leitermodul von Fig. 20 von der Unterseite aus betrachtet. Die zehnte Ausführungsform ist dadurch bestimmt, daß Dum­ mylötkugeln 32 auf der Unterseite des Anbringungssubstrats 1 und auf der Unterseite eines Abstandssubstrats 25 ange­ ordnet sind.
Entsprechend Fig. 20 sind die Halbleiterbausteine 4a, 4b und 4c, welche unterschiedliche Bausteinhöhen besitzen, und äußere Leiter 3a, 3b und 3c mit unterschiedlichen Lei­ ternenngrößen auf einer Oberfläche eines Anbringungs­ substrats angebracht. Darüber hinaus ist auf der Unterseite des Anbringungssubstrats das Abstandssubstrat 25, welches eine Dummylötkugel 32 aufweist, zusätzlich mit der Lötkugel 2 unter Verwendung eines leitenden Lötmaterials 26 und der­ gleichen verbunden. Ferner ist das Lötmaterial 26, ein Dum­ mylötmaterial 36 auf der Unterseite des Anbringungs­ substrats 1 angeordnet und mit einer oberen Dummyoberflä­ chenkontaktstelle des Abstandssubstrats 25 verbunden. Die Anordnung von derartigen Abstandssubstraten bildet einen ausgesparten Abschnitt in Richtung auf die Mitte der Unter­ seite des Anbringungssubstrats zu. Ein Halbleiterbaustein 24 mit einem Leiter eines Knickflügeltyps ist auf diesem ausgesparten Abschnitt angeordnet.
Fig. 22 zeigt eine Draufsicht von der Unterseite des oben beschriebenen Halbleitermoduls aus betrachtet. Eine Anordnung einer Dummylötkugel 32 ist aus diesem Diagramm zu entnehmen. Dabei sind die Dummylötkugel 32 und das Dum­ mylötmaterial 36 nicht für den Signalausgang, sondern zum Begrenzen der Wärmeverzerrung (heat distortion) angeordnet. Um ein Aufteilen der Belastung zu ermöglichen und die Ver­ zerrung ohne eine Unordnung bezüglich des Felds von norma­ len Lötkugeln für den Signalausgang und dergleichen zu un­ terdrücken, wird es gewünscht, die Dummylötkugeln 32 so weit wie möglich weg von dem Feld von Lötkugeln 2 zu pla­ zieren. Vier Dummylötkugeln 32 sind entsprechend Fig. 21 angeordnet. Anstelle der Anordnung von Fig. 21 kann die An­ ordnung von Dummylötkugeln wie in Fig. 22 dargestellt vor­ gesehen sein.
Fig. 23 zeigt ein Diagramm, welches ein Ergebnis einer Simulation einer maximalen Verzerrungsgröße veranschau­ licht, die in einer Lötkugel 2a in dem Fall auftritt, bei welchem mit der Anordnung der Dummylötkugeln 32 wie in Fig. 22 dargestellt eine Dummylötkugel 32 und eine Lötmittelku­ gel 2 mit dem Muttersubstrat verbunden sind und eine Tempe­ raturänderung zwischen 0°C und 100°C auftritt. Die Lötkugel 2a, für welche die Simulation der maximalen Verzerrungsgrö­ ße durchgeführt wird, ist die Lötkugel in einem äußeren Eckabschnitt am nächsten zu der Dummylötkugel 32, welches einen Ort darstellt, wo das Auftreten der größten Verzer­ rung erwartet wird. Wie in Fig. 32 dargestellt kann gesehen werden, daß die Anordnung der Dummylötkugel 32 die maximale Verzerrungsgröße der Lötkugel 2a beschränkt, wenn ein Wär­ mezyklus aufgebracht wird. Folglich kann durch Anordnen der Dummylötkugel 32 die Zuverlässigkeit nicht nur in der Löt­ kugel 2a in dem Eckabschnitt, sondern ebenfalls in den Ver­ bindungen aller Lötkugeln verbessert werden. Somit kann so­ gar eine höhere Zuverlässigkeit der Verbindung als bei dem Halbleitermodul der neunten Ausführungsform erzielt werden.
Die Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Verbindung bezüglich der Schaltungsanordnung wegen der Anordnung der oben beschriebenen Dummylötkugeln ist nicht auf ein Halb­ leitermodul beschränkt, welches ein Abstandssubstrat auf der Unterseite besitzt, sondern wird für alle Halbleitermo­ dule der oben beschriebenen ersten bis neunten Ausführungs­ formen verwendet, und es werden die gleichen Effekte er­ zielt.
Elfte Ausführungsform
Fig. 24 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dar­ über hinaus zeigt Fig. 25 eine Draufsicht auf die obere Oberfläche desselben Halbleitermoduls. Die elfte Ausfüh­ rungsform ist dadurch bestimmt, daß, während die Körperab­ schnitte der Halbleiterbausteine 4a und 4b auf der Oberflä­ chenseite in einer Ebene betrachtet einander überlappen und in mehreren Schichten angebracht sind, äußere Leiter 3a und 3b des Knickflügeltyps derart angeordnet sind, daß sie sich in einer Ebene betrachtet nicht überlappen.
Wie in Fig. 24 dargestellt, sind zwei Halbleiterbau­ steine 4a und 4b auf der Oberflächenseite in mehreren Schichten mit unterschiedlichen Bausteinhöhen h1 und h2 und unterschiedlichen Leiternenngrößen 11 und 12 angeordnet. Darüber hinaus sind die Abstandssubstrate 25, welche die Lötkugel 2 aufweisen, durch ein Lötmaterial 26 mit der Un­ terseite des Anbringungssubstrats 1 verbunden, wobei ein ausgesparter Abschnitt bereitgestellt wird, in welchem der Halbleiterbaustein 24 angeordnet wird. Dieser Halbleiter­ baustein 24 besitzt ebenfalls einen Leiter eines Knickflü­ geltyps.
Entsprechend Fig. 25 sind äußere Leiter 3a und 3b der zwei Halbleiterbausteine 4a und 4b, welche auf der oberen Oberfläche angeordnet sind, derart angeordnet, daß sie sich in einer Ebene betrachtet nicht überlappen. Die äußeren Leiter in einem herkömmlichen Beispiel überlappen sicher nicht an einem Verbindungsabschnitt eines Verbindungsan­ schlusses und des Anbringungssubstrats; jedoch überlappt ein Verbindungsabschnitt des äußeren Leiters 3a des unteren Halbleiterbausteins einen Abschnitt des äußeren Leiters 3b, welcher sich von dem Körper aus in Richtung auf einen Ver­ bindungsabschnitt des oberen Halbleiterbausteins in einer Ebene des herkömmlichen Beispiels betrachtet erstreckt.
Entsprechend dieser Anordnung kann die visuelle Prüfung des Verbindungsabschnitts eines äußeren Leiters der in meh­ reren Schichten angebrachten Halbleiterbausteine sehr er­ leichtert werden, und es kann eine bedeutsame Verbesserung der Effizienz des visuellen Prüfungsverfahrens erzielt wer­ den. Obwohl das oben beschriebene Beispiel zwei Schichten von auf der Oberflächenseite angebrachten Halbleiterbau­ steinen umfaßt, können drei Schichten der Halbleiterbau­ steine angebracht werden, und die äußeren Leiter der drei Halbleiterbausteine können beispielsweise derart angeordnet werden, daß sie sich in einer Ebene betrachtet nicht über­ lappen. Tatsächlich kann die Anzahl von Schichten von anzu­ bringenden Halbleiterbausteinen weiter erhöht werden. Die Länge einer Seite eines Halbleiterbausteins ist jedoch be­ grenzt, so daß das Erhöhen der Anzahl lediglich so lange möglich ist, wie die Anzahl der notwendigen äußeren Leiter und die Breite der äußeren Leiter die oben beschriebene An­ ordnung zulassen.
Zwölfte Ausführungsform
Fig. 26 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 27 zeigt eine Draufsicht von der Unterseite dieses Halbleitermoduls aus betrachtet. Fig. 27 zeigt eine Entfer­ nungsvorrichtung, welche an dem Halbleitermodul befestigt wird, um das Halbleitermodul zu entfernen, nachdem das Halbleitermodul beispielsweise einmal mit dem Mutter­ substrat verbunden worden ist. Fig. 28 zeigt darüber hinaus eine Vorderansicht, welche eine Stufe darstellt, bei wel­ cher die Entfernungsvorrichtung befestigt ist, um das Halb­ leitermodul der vorliegenden Erfindung zu entfernen, wel­ ches auf einem Muttersubstrat 50 angebracht ist.
Die zwölfte Ausführungsform ist dadurch bestimmt, daß ein auf der Unterseite angeordnetes Abstandssubstrat 45 ein rahmenähnliches Abstandssubstrat ist, dessen vier Seiten fortlaufend sind. Während der tatsächlichen Herstellung der Halbleiterteile kann beispielsweise eine Fehlfunktion eines Halbleiterbausteins 4a entdeckt werden, nachdem die Halb­ leiterbausteine auf dem Muttersubstrat angebracht worden sind, so daß ein Halbleitermodul 10a von dem Muttersubstrat 50 entfernt werden muß.
Wenn in einem derartigen Fall ein Versuch unternommen wird, das Halbleitermodul 10a herauszuziehen, nachdem das Halbleitermodul und der entsprechende Abschnitt des Mutter­ substrats 50 erwärmt worden sind, würde manchmal ein Ab­ standssubstrat, welches eine herkömmliche Struktur auf­ weist, auf dem Muttersubstrat verbleiben. Wenn das oben be­ schriebene rahmenförmige Abstandssubstrat 45 angeordnet ist, kann jedoch eine Entfernungsvorrichtung 46 zwischen dem Abstandssubstrat 45 und dem Muttersubstrat 50 einge­ setzt werden, und das Abstandssubstrat 45 kann herausgezo­ gen werden, während es mit dem Halbleitermodul 10a inte­ griert ist. Als Ergebnis kann der defekte Abschnitt, bei­ spielsweise der Halbleiterbaustein 4a alleine entfernt wer­ den, und es kann ein Halbleiterbauteil noch einmal auf dem Muttersubstrat 50 angebracht werden, ohne daß das Anbrin­ gungssubstrat 1 und das Abstandssubstrat 45 getrennt werden müssen. Somit wird es möglich, Halbleiterteile mit einem hohen Ertrag herzustellen.
Das oben beschriebene rahmenförmige Abstandssubstrat kann für alle Halbleitermodule des Chips verwendet werden, welcher ein auf der Unterseite angeordnetes Abstandssub­ strat aufweist, und es können dieselben Effekte wie die oben beschriebenen erzielt werden.
Dreizehnte Ausführungsform
Fig. 29 zeigt eine Vorderansicht eines Halbleitermoduls der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dreizehnte Ausführungsform ist dadurch bestimmt, daß Endabschnitte von Abstandssubstraten 28, welche befestigt sind, so daß ein Halbleiterbaustein 24 auf der Unterseite eines Anbringungssubstrats 1 angeordnet wird, aus den End­ abschnitten des Anbringungssubstrats 1 herausragen. Ent­ sprechend Fig. 29 erstreckt sich ein Endabschnitt des Ab­ standssubstrats 28 aus einem Endabschnitt des Anbringungs­ substrats um S1 oder S2 heraus. S1 und S2 können gleich oder unterschiedlich sein.
Bei der Herstellung der Halbleitermodule zum Zwecke des Verbesserns der Herstellungseffizienz wird häufig ein Ver­ fahren verwendet, bei welchem anstelle des Herstellens der einzelnen Halbleitermodule separat in einer Mehrzahl vor­ kommende Halbleitermodule auf einmal hergestellt und schließlich in separate einzelne Halbleitermodule geteilt werden. Mit Halbleitermodulen, welche eine herkömmliche Struktur besitzen, gab es Fälle, bei welchen irrtümlich ein Abtrennen oder ein Zerstören eines Anbringungssubstrats 1 stattfand, wenn die Teilung durchgeführt wurde, um separate Halbleitermodule herzustellen.
Wie oben beschrieben, werden durch Annahme einer Struk­ tur, bei welcher der Endabschnitt des Abstandssubstrats 28 aus den Endabschnitten eines Anbringungssubstrats heraus­ ragt, durch einen Raum getrennte Abschnitte zwischen den Anbringungssubstraten der Halbleitermodule wie in Fig. 30 dargestellt erzeugt. Wenn die Anbringungssubstrate durch eine Anbringungssubstratteilmaschine 47 getrennt werden, um Halbleitermodule 10a, 10b, 10c und 10d in einzelne Halblei­ termodule zu trennen, kann folglich eine Spitze der Anbrin­ gungssubstratteilmaschine 47 leicht an den Orten der Tei­ lung eingesetzt werden. Als Ergebnis wird es möglich, die Halbleitermodule mit einem hohen Ertrag und einer hohen Ef­ fizienz herzustellen, ohne daß ein irrtümliches Abtrennen oder Beschädigen der Anbringungssubstrate auftritt.
Das oben beschriebene Abstandssubstrat, dessen Endab­ schnitte aus dem Anbringungssubstrat herausragen, kann für alle Halbleitermodule des Chips verwendet werden, welcher ein auf der Unterseite angeordnetes Abstandssubstrat be­ sitzt, und es können dieselben Effekte erzielt werden.
Vorstehend wurden ein Halbleitermodul und eine elektro­ nische Komponente offenbart. Es wird ein Halbleitermodul geschaffen, bei welchem eine höhere Dichte des Halbleiter­ moduls selbst erzielt wird und welches flächeneffizient auf einer anderen elektronischen Komponente wie einem Mutter­ substrat und dergleichen angeordnet werden kann. Das Halb­ leitermodul enthält ein Anbringungssubstrat (1), welches auf der Unterseite eine Lötkugel (2) zum Anschließen an die Verbindung eines Muttersubstrats (50) aufweist, und eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (4a, 4b, 4c, 4d), welche in mehreren Schichten auf der Oberflächenseite des Anbrin­ gungssubstrats angebracht und mit Elektroden verbunden sind, die auf dem Anbringungssubstrat vorgesehen sind.

Claims (20)

1. Halbleitermodul mit:
einem Anbringungssubstrat (1), welches auf einer Un­ terseite eine Lötkugel (2) zum Anschließen an eine Ver­ bindung einer anderen elektronischen Komponente enthält; und
einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (4a, 4b, 4c, 4d), welche in mehreren Schichten auf einer Oberflächen­ seite des Anbringungssubstrats angebracht und mit Elek­ troden verbunden sind, die auf dem Anbringungssubstrat vorgesehen sind.
2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Halbleiterbausteinen jeweils Leiternenngrößen (11, 12, 13, 14), welche Abstände zwischen Elektroden be­ zeichnen, an welche Leiteranschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) der Halbleiterbausteine (4a, 4b, 4c, 4d) angeschlossen sind, und jeweils Bausteinhöhen (h1, h2, h3, h4), welche Höhen zwischen den Elektroden und einem Halbleiterchip bezeich­ nen, welcher durch Harz verschlossen ist, alle unter­ schiedlich sind.
3. Halbleitermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
Abstandssubstrate (5a, 5b, 5c), welche Verbindungs­ abschnitte (12) und eine Verbindungsstruktur besitzen und außerhalb der Halbleiterbausteine in einer Ebene betrach­ tet angeordnet sind, wobei
in den Halbleiterbausteinen die Leiteranschlüsse der Halbleiterbausteine an die Verbindungsabschnitte (12) der Abstandssubstrate angeschlossen sind.
4. Halbleitermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Untersubstrate (6a, 6b), welche jeweils eine Verbin­ dungsstruktur und einen äußeren Leiter aufweisen und eine kleinere planare Größe als das Anbringungssubstrat besit­ zen, in mehreren Schichten auf dem Anbringungssubstrat vorgesehen sind, wobei
der äußere Leiter (7a, 7b) von jedem der Unter­ substrate an eine Elektrode des Anbringungssubstrats an­ geschlossen ist und
die Halbleiterbausteine auf den Untersubstraten an­ gebracht sind.
5. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
Untersubstrate (6a, 6b), welche jeweils eine Verbin­ dungsstruktur und ein Durchgangsloch aufweisen und eine kleinere planare Größe als das Anbringungssubstrat besit­ zen, in mehreren Schichten auf dem Anbringungssubstrat vorgesehen sind und durch einen Anschlußstift (14) getra­ gen werden, welcher durch das Durchgangsloch hindurch­ tritt, wobei
der Kontaktanschlußstift an die Verbindungsstruktur des Untersubstrats über das Durchgangsloch angeschlossen ist und mit einer Elektrode des Anbringungssubstrats ver­ bunden ist und
die Halbleiterbausteine auf den Untersubstraten an­ gebracht sind.
6. Halbleitermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zwei stehende wandähnliche Untersubstrate (8), wel­ che derart angeordnet sind, daß sie das Anbringungs­ substrat schneiden und einander gegenüberliegen, wobei die stehenden wandähnlichen Untersubstrate jeweils eine Verbindungsstruktur und ein Durchgangsloch (9) auf­ weisen, in welches der Leiteranschluß einzusetzen ist, und
jeder der Halbleiterbausteine durch Verbinden der stehenden wandähnlichen Untersubstrate durch Löten auf eine Elektrode des Anbringungssubstrats und durch Einset­ zen eines Leiteranschlusses des Halbleiterbausteins in das Durchgangsloch angebracht sind.
7. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
ein ausgesparter Abschnitt (11), welcher die Dicke des Anbringungssubstrats über einen Bereich einschließ­ lich der Halbleiterbausteine in einer Ebene betrachtet verringert, auf einer Oberflächenseite des Anbringungs­ substrats vorgesehen ist.
8. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Halbleiterbaustein (24) ebenfalls auf der Unter­ seite des Anbringungssubstrats angeordnet und mit einer Elektrode verbunden ist, welche auf der Unterseite vorge­ sehen ist.
9. Halbleitermodul nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein ausgesparter Abschnitt (21), welcher die Dicke des Anbringungssubstrats über einen Bereich einschließ­ lich den Halbleiterbausteinen in einer Ebene betrachtet verringert, auf einer Unterseite des Anbringungssubstrats vorgesehen ist und der Halbleiterbaustein (24), welcher auf der Unterseite angeordnet ist, in dem ausgesparten Abschnitt angeordnet ist.
10. Halbleitermodul nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Abstandssubstrate (25), welche jeweils mit einer Verbindungsstruktur versehen sind, und eine Lötkugel auf der Unterseite des Anbringungssubstrats an Orten außer­ halb des auf der Unterseite in einer Ebene betrachtet lo­ kalisierten Halbleiterbausteins angeordnet sind und der Halbleiterbaustein (24), welcher auf der Unterseite ange­ ordnet ist, zwischen den Abstandssubstraten angeordnet ist.
11. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstandssubstrate (25) mit dem Anbringungs­ substrat unter Verwendung eines Lötmaterials (26) verbun­ den sind.
12. Halbleitermodul nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lötmaterial (26) eine Lötkugel (27) ist, welche an dem Anbringungssubstrat befestigt ist, und die Ab­ standssubstrate (25), welche jeweils die Lötkugel (27) aufweisen, mit dem Anbringungssubstrat über die Lötkugel (27) verbunden sind.
13. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Dummylötmaterial (32), welches eine Verbindung bildet, die nicht für die Signalübertragung verwendet wird, auf der Unterseite des Halbleitermoduls vorgesehen ist.
14. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das auf der Unterseite des Anbringungssubstrats an­ geordnete Abstandssubstrat ein rahmenähnliches Abstands­ substrat (45) ist, dessen vier Seiten zusammenhängend sind, um den auf der Unterseite angeordneten Halbleiter­ baustein zu umgeben.
15. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf der Unterseite des Anbringungsubstrats ange­ ordnetes Abstandssubstrat (28) mit einem Abschnitt (51, 52) versehen ist, welcher nach außen von dem Anbringungs­ substrat aus in einer Ebene betrachtet herausragt.
16. Halbleitermodul nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Leiteranschlüsse der in mehreren Schichten auf der Oberflächenseite angebrachten Halbleiterbausteine derart angeordnet sind, daß ein Leiteranschluß einen anderen in einer Ebene betrachtet nicht überlappt.
17. Elektronische Komponente, welche ein darauf an­ gebrachtes Halbleitermodul aufweist, wobei eine Elektrode einer Verbindungsstruktur der elek­ tronischen Komponente mit einer Lötkugel verbunden ist, die auf einer Unterseite des Halbleitermoduls nach An­ spruch 1 angeordnet ist.
18. Elektronische Komponente, welche ein darauf an­ gebrachtes Halbleitermodul aufweist, wobei eine Elektrode einer Verbindungsstruktur der elek­ tronischen Komponente mit einer auf einer Unterseite des Halbleitermoduls nach Anspruch 2 angeordneten Lötkugel verbunden ist.
19. Elektronische Komponente, welche ein darauf an­ gebrachtes Halbleitermodul aufweist, wobei eine Elektrode einer Verbindungsstruktur der elek­ tronischen Komponente mit einer auf einer Unterseite des Halbleitermoduls nach Anspruch 10 angeordneten Lötkugel verbunden ist.
20. Elektronische Komponente, welche ein darauf an­ gebrachtes Halbleitermodul aufweist, wobei eine Elektrode einer Verbindungsstruktur der elek­ tronischen Komponente mit einer auf einer Unterseite des Halbleitermoduls nach Anspruch 13 angeordneten Lötkugel verbunden ist.
DE10203353A 2001-02-01 2002-01-29 Halbleitermodul und elektronische Komponente Withdrawn DE10203353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001025334 2001-02-01
JP2001177461A JP2002305286A (ja) 2001-02-01 2001-06-12 半導体モジュールおよび電子部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203353A1 true DE10203353A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=26608755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203353A Withdrawn DE10203353A1 (de) 2001-02-01 2002-01-29 Halbleitermodul und elektronische Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6670701B2 (de)
JP (1) JP2002305286A (de)
KR (1) KR20020064165A (de)
DE (1) DE10203353A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7298031B1 (en) * 2000-08-09 2007-11-20 Micron Technology, Inc. Multiple substrate microelectronic devices and methods of manufacture
US6607937B1 (en) * 2000-08-23 2003-08-19 Micron Technology, Inc. Stacked microelectronic dies and methods for stacking microelectronic dies
US20030040166A1 (en) 2001-05-25 2003-02-27 Mark Moshayedi Apparatus and method for stacking integrated circuits
JP3828473B2 (ja) * 2002-09-30 2006-10-04 株式会社東芝 積層型半導体装置及びその製造方法
JP2004281634A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Renesas Technology Corp 積層実装型半導体装置の製造方法
TWI237882B (en) * 2004-05-11 2005-08-11 Via Tech Inc Stacked multi-chip package
US20060071316A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Emory Garth Three-dimensional stack manufacture for integrated circuit devices and method of manufacture
WO2006082620A1 (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Spansion Llc 積層型半導体装置及び積層型半導体装置の製造方法
JP4937581B2 (ja) * 2005-12-22 2012-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電子装置
JP5188054B2 (ja) * 2006-10-31 2013-04-24 日本電波工業株式会社 二段構造の実装基板及びこれを用いた水晶発振器
WO2008115744A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Vertical Circuits, Inc. Vertical electrical interconnect formed on support prior to die mount
JP2011501870A (ja) * 2007-05-08 2011-01-13 オッカム ポートフォリオ リミテッド ライアビリティ カンパニー はんだの無い電子組立体及びそれらの製造方法
US7926173B2 (en) 2007-07-05 2011-04-19 Occam Portfolio Llc Method of making a circuit assembly
US8723332B2 (en) * 2007-06-11 2014-05-13 Invensas Corporation Electrically interconnected stacked die assemblies
US8300425B2 (en) * 2007-07-31 2012-10-30 Occam Portfolio Llc Electronic assemblies without solder having overlapping components
US8704379B2 (en) * 2007-09-10 2014-04-22 Invensas Corporation Semiconductor die mount by conformal die coating
CN101999167B (zh) 2008-03-12 2013-07-17 伊文萨思公司 支撑安装的电互连管芯组件
US9153517B2 (en) 2008-05-20 2015-10-06 Invensas Corporation Electrical connector between die pad and z-interconnect for stacked die assemblies
US7863159B2 (en) * 2008-06-19 2011-01-04 Vertical Circuits, Inc. Semiconductor die separation method
US8253241B2 (en) * 2008-05-20 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Electronic module
TWI570879B (zh) * 2009-06-26 2017-02-11 英維瑟斯公司 半導體總成及晶粒堆疊總成
WO2011056668A2 (en) 2009-10-27 2011-05-12 Vertical Circuits, Inc. Selective die electrical insulation additive process
TWI544604B (zh) 2009-11-04 2016-08-01 英維瑟斯公司 具有降低應力電互連的堆疊晶粒總成
US8310098B2 (en) 2011-05-16 2012-11-13 Unigen Corporation Switchable capacitor arrays for preventing power interruptions and extending backup power life
US9601417B2 (en) * 2011-07-20 2017-03-21 Unigen Corporation “L” shaped lead integrated circuit package
DE102011054818A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Schaltung
US9490195B1 (en) 2015-07-17 2016-11-08 Invensas Corporation Wafer-level flipped die stacks with leadframes or metal foil interconnects
US9871019B2 (en) 2015-07-17 2018-01-16 Invensas Corporation Flipped die stack assemblies with leadframe interconnects
US9825002B2 (en) 2015-07-17 2017-11-21 Invensas Corporation Flipped die stack
US9508691B1 (en) 2015-12-16 2016-11-29 Invensas Corporation Flipped die stacks with multiple rows of leadframe interconnects
US10566310B2 (en) 2016-04-11 2020-02-18 Invensas Corporation Microelectronic packages having stacked die and wire bond interconnects
US9595511B1 (en) 2016-05-12 2017-03-14 Invensas Corporation Microelectronic packages and assemblies with improved flyby signaling operation
US9728524B1 (en) 2016-06-30 2017-08-08 Invensas Corporation Enhanced density assembly having microelectronic packages mounted at substantial angle to board

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138438A (en) * 1987-06-24 1992-08-11 Akita Electronics Co. Ltd. Lead connections means for stacked tab packaged IC chips
JPH04276649A (ja) 1991-03-04 1992-10-01 Hitachi Ltd 複合形半導体装置およびその実装構造体並びにその実装方法
KR940005204A (ko) 1992-08-11 1994-03-16 김광호 반도체 패키지의 적층형 실장 시스템
KR0147259B1 (ko) 1994-10-27 1998-08-01 김광호 적층형 패키지 및 그 제조방법
JP2944449B2 (ja) * 1995-02-24 1999-09-06 日本電気株式会社 半導体パッケージとその製造方法
US5514907A (en) * 1995-03-21 1996-05-07 Simple Technology Incorporated Apparatus for stacking semiconductor chips
KR0184076B1 (ko) * 1995-11-28 1999-03-20 김광호 상하 접속 수단이 패키지 내부에 형성되어 있는 3차원 적층형 패키지
JP2706699B2 (ja) 1996-03-27 1998-01-28 株式会社日立製作所 半導体モジュール
JP2765571B2 (ja) 1996-09-17 1998-06-18 株式会社日立製作所 マルチチップモジュール
US5994166A (en) * 1997-03-10 1999-11-30 Micron Technology, Inc. Method of constructing stacked packages
KR100280398B1 (ko) * 1997-09-12 2001-02-01 김영환 적층형 반도체 패키지 모듈의 제조 방법
US6297548B1 (en) * 1998-06-30 2001-10-02 Micron Technology, Inc. Stackable ceramic FBGA for high thermal applications
JP2000124400A (ja) 1998-10-12 2000-04-28 Hitachi Maxell Ltd 半導体装置
JP2000156460A (ja) 1998-11-20 2000-06-06 Mitsui High Tec Inc 半導体装置
JP2000156465A (ja) 1999-01-01 2000-06-06 Satoshi Onodera Ic用接続母体
JP2000252419A (ja) 1999-03-04 2000-09-14 Nec Corp 3次元モジュール構造
JP2001077293A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Nec Corp 半導体装置
US6531784B1 (en) * 2000-06-02 2003-03-11 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package with spacer strips
US6333562B1 (en) * 2000-07-13 2001-12-25 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Multichip module having stacked chip arrangement
US6340846B1 (en) * 2000-12-06 2002-01-22 Amkor Technology, Inc. Making semiconductor packages with stacked dies and reinforced wire bonds

Also Published As

Publication number Publication date
US6670701B2 (en) 2003-12-30
JP2002305286A (ja) 2002-10-18
KR20020064165A (ko) 2002-08-07
US20020100965A1 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203353A1 (de) Halbleitermodul und elektronische Komponente
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
DE112009005519B4 (de) Mikroelektronischer Baustein, der Silliziumpatches für Zwischenverbindungen hoher Dichte enthält, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE2843144C2 (de)
DE19827237B4 (de) Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese
DE3814469C2 (de)
DE19714470A1 (de) Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE19927046A1 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE19640225A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE4230187A1 (de) Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
EP2332247A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zum herstellen einer kondensatoranordnung
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
DE2451211A1 (de) Dichte packung fuer integrierte schaltungen
DE10318297A1 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10205698A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung Derselben
EP1595287B1 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE2758826A1 (de) Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine
EP3718136B1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
EP1285462B1 (de) Halbleiterbauelement mit oberflächenmetallisierung
WO2007014800A1 (de) Chipmodul zum einbau in sensorchipkarten für fluidische anwendungen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen chipmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee