DE10338035A1 - Bedarfsgesteuerte Planung für nichtbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung in einem Reparaturnetz - Google Patents

Bedarfsgesteuerte Planung für nichtbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung in einem Reparaturnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10338035A1
DE10338035A1 DE10338035A DE10338035A DE10338035A1 DE 10338035 A1 DE10338035 A1 DE 10338035A1 DE 10338035 A DE10338035 A DE 10338035A DE 10338035 A DE10338035 A DE 10338035A DE 10338035 A1 DE10338035 A1 DE 10338035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
repair
parts
unserviceable
unchecked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338035A
Other languages
English (en)
Inventor
Amol B. Arlington Adgaonkar
Deepak Irving Rammohan
Pradip Corinth Som
Thomas Dallas Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue Yonder Group Inc
Original Assignee
I2 Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I2 Technologies Inc filed Critical I2 Technologies Inc
Publication of DE10338035A1 publication Critical patent/DE10338035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis

Abstract

In einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zur Reparaturplanung für einen Ort in einem Reparaturnetzwerk das Modellieren: (1) eines ungeprüften Puffers für Teile erhalten an dem Ort aber noch nicht geprüft, (2) eines ersten Puffers für Teile geprüft an dem Ort und reparierbar an dem Ort; (3) eines zweiten Puffers für Teile geprüft an dem Ort und nicht reparierbar an dem Ort; (4) eines dritten Puffers für Teile geprüft an dem Ort und nicht reparierbar an irgendeinem Ort in dem Reparaturnetzwerk und (5) eines vierten Puffers für Teile geprüft an dem Ort und betriebsfähig ohne Reparatur. Die Teile in dem ungeprüften Puffer werden den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffern mit jeweiligen Raten gemäß einem Prüfvorgang zugewiesen. Ein oder mehrere Vorgangspläne werden erzeugt, um Teile aus dem ungeprüften Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß den jeweiligen Raten zu schieben, wobei ein Teil, das verschoben wird, in dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Puffer erst nach Ablauf einer vorbestimmten Dispositionszeit verfügbar ist. Ein Vorgangsplan wird erzeugt, um Teile aus dem zweiten Puffer zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Orten zu verschieben, wobei ein verschobenes Teil bei einem übergeordnet gelegenen Ort nur nach Ablauf einer bestimmten Bewegungsvorlaufzeit verfügbar ist. Für jedes Teil, welches aus dem ungeprüften Puffer in den ersten oder zweiten Puffer geschoben wird, wird der früheste Zeitpunkt geschätzt, zu ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Serviceteilplanung und insbesondere auf Planung nach dem Push-Prinzip (bedarfsgesteuert) für unbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung und in einem Reparaturnetzwerk.
  • Ein kritischer Punkt vieler Lieferketten ist ein Netzwerk von Reparaturorten, welche zusammenarbeiten, um kaputte oder auf andere Art unbetriebsfähige Teile zu erhalten, prüfen und reparieren, so dass diese Teile in den Service zurückgegeben werden können und ähnlich dem regulären Bestand verbraucht werden können. Zum Beispiel kann ein übliches Mehrebenen-Reparaturnetzwerk innerhalb einer ersten Ebene eine Anzahl von Reparaturzentren bei einer Anzahl von Orten beinhalten, welche unbetriebsfähige Teile erhalten, prüfen und reparieren und sich jeweils in der Reparatur von einer bestimmten Art von Teil spezialisieren können. Ist ein Reparaturzentrum in der Lage, ein Teil zu reparieren, dann kann das Reparaturzentrum das Teil reparieren und das reparierte Teil an einen aus einer Anzahl von Lagerorten zum Verbrauch versenden. Ist das Reparaturzentrum nicht in der Lage, das Teil zu reparieren, kann es jedoch nötig sein, das Teil an eines aus einer Anzahl von zentralen Reparaturzentren innerhalb einer zweiten Ebene zu versenden, welche sich jeweils in dem Reparieren einer bestimmten Art von Teilen spezialisieren können, wo das Teil wiederum erhalten, geprüft und hoffentlich repariert wird. Wenn das zentrale Reparaturzentrum in der Lage ist, ein Teil zu reparieren, dann kann das Reparaturzentrum das reparierte Teil an einen geeigneten Lagerort versenden. Ist das zentrale Reparaturzentrum nicht in der Lage, das Teil zu reparieren, dann kann es notwendig sein, dass das Teil weiter an einen Lieferanten des Teils innerhalb einer dritten Ebene versendet wird, wo das Teil erneut erhalten, geprüft und hoffentlich repariert werden kann. Ist der Lieferant in der Lage, ein Teil zu reparieren, dann kann der Lieferant das reparierte Teil an einen geeigneten Lagerort oder Lagerhaus versenden. Ist der Lieferant nicht in der Lage, das Teil zu reparieren, dann kann das Teil einfach weggeworfen werden.
  • Für bestimmte Industriezweige können solche Reparaturvorgänge sehr teuer sein, einschließlich Kosten verbunden mit zeitweiliger Lagerung, Prüfung und möglicherweise Reparatur eines Teils an jedem Reparaturort in einem Reparaturnetzwerk, an welchen das Teil gesendet wird. Zusätzliche Kosten entstehen, während ein Teil an einem Lagerort unverbraucht bleibt. Weitere Kosten müssen beim Versenden eines Teils zwischen Reparaturorten in einem Reparaturnetzwerk verursacht werden. Reparaturplanung beinhaltet Versuche, unerwünschte Kosten verbunden mit kaputten oder auf andere Art unbetriebsfähigen Teilen zu minimieren, um die Kosteneffizienz der Lieferkette zu verbessern und die Gesamtwirtschaftlichkeit zu steigern. Bekannte Reparaturplanungstechniken waren in vielen Lieferkettenumgebungen unzureichend.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit herkömmlichen Reparaturplanungstechniken verbundene Nachteile und Probleme reduziert oder ausgelöscht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Reparaturplanung für einen Reparaturort in einem Reparaturnetzwerk Modellieren: (1) eines ungeprüften Puffers für unbetriebsfähige Teile, die am Reparaturort eingegangen sind, aber am Reparaturort noch nicht geprüft sind; (2) eines ersten Puffers für unbetriebsfähige Teile, die an dem Reparaturort geprüft sind und als reparierbar am Reparaturort eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem ungeprüften Puffer dem ersten Puffer mit einer ersten Rate zugewiesen werden gemäß einem Prüfvorgang an dem Reparaturort; (3) eines zweiten Puffers für unbetriebsfähige Teile, die an dem Reparaturort geprüft wurden und als nicht am Reparaturort reparierbar eingestuft wurden, wobei die unbetriebsfähige Teile in dem ungeprüften Puffer mit einer zweiten Rate dem zweiten Puffer zugewiesen werden gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort; (4) eines dritten Puffers für unbetriebsfähige Teile, die an dem Reparaturort geprüft wurden und als nicht reparierbar an irgendeinem Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk eingestuft wurden, wobei die unbetriebsfähige Teile innerhalb dem ungeprüften Puffer mit einer dritten Rate dem dritten Puffer zugewiesen werden gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort; und (5) eines vierten Puffers für unbetriebsfähige Teile, die an dem Reparaturort geprüft wurden und als betriebsfähig ohne Reparatur eingestuft wurden, wobei die unbetriebsfähigen Teile innerhalb des ungeprüften Puffers mit einer vierten Rate einem vierten Puffer zugewiesen werden gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort. Ein oder mehrere Vorgangspläne werden für den Prüfvorgang erzeugt, um unbetriebsfähige Teile aus dem ungeprüften Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate zu verschieben, wobei der Prüfvorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat, wobei ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem ungeprüften Puffer verschoben wird, innerhalb des ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers erst nach Ablauf der vorbestimmten Dispositionszeit für den Prüfvorgang verfügbar wird. Ein Vorgangsplan wird für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge erzeugt, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer an einen oder mehrere übergeordnet gelegene Reparaturorte zu verschieben, wobei jeder übergeordnet gelegene Reparaturort, der mit einem Beschaffungsvorgang verbunden ist, eine vorbestimmte Bewegungsvorlaufzeit hat, wobei ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem zweiten Puffer verschoben wurde, erst nach Ablauf der vorbestimmten Bewegungsvorlaufzeit für den verbundenen Beschaffungsvorgang verfügbar wird. Für jedes unbetriebsfähige Teil, welches aus dem ungeprüften Puffer zu dem ersten oder zweiten Puffer verschoben wird, wird der früheste Zeitpunkt, zu welchem ein Reparaturvorgang für das unbetriebsfähige Teil an dem Reparaturort oder an einem übergeordnet gelegenen Reparaturort beginnen kann, geschätzt, wobei dieser früheste Reparaturzeitpunkt den frühesten Zeitpunkt bestimmt, zu welchem, nachdem das unbetriebsfähige Teil repariert wurde, um es betriebsfähig zu machen, das betriebsfähige Teil verfügbar sein kann, um die Nachfrage an dem Reparaturort zu erfüllen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere technische Vorteile bieten. Zum Beispiel können bestimmte Ausführungsformen eine Reparaturplanung auf Anforderung (auf Nachfrage) bieten, für jede einer Anzahl von Zeitspannen in einem Planungshorizont, basierend auf einer oder mehreren Nachfragen nach Teilen zu einem oder mehreren in der Zukunft gelegenen Zeitpunkten an einem oder mehreren Reparaturorten. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Reparaturort, an welchem die Nachfrage besteht, einer von mehreren Reparaturorten in einem Mehrebenen-Reparaturnetzwerk sein. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Teil an einem Reparaturort zu dem spätesten Zeitpunkt repariert werden, welcher es ermöglicht, dass das Teil verfügbar ist, um die Nachfrage an einem Reparaturort, an welchem die Nachfrage besteht, zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Teil zwischen Reparaturorten zu einem spätesten Zeitpunkt bewegt werden, der es ermöglicht, dass das Teil verfügbar ist, um eine Nachfrage an einem Reparaturort, an welchem die Nachfrage besteht, zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Bestimmen des spätesten Zeitpunkts, zu welchem ein Teil an einem Reparaturort repariert werden kann oder zwischen Reparaturorten bewegt wird, ein oder mehrere Dispositionszeiten verbunden mit Prüfungen des Teils an einem oder mehreren Reparaturorten widerspiegeln, Reparaturvorlaufzeiten verbunden mit Reparatur des Teils an einem Reparaturort, ein oder mehrere Bewegungs-Vorlaufzeiten verbunden mit der Bewegung des Teils zwischen Reparaturorten und andere geeignete zeitliche Beschränkungen. In bestimmten Ausführungsformen ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass Teile "just in time" (just in time = bedarfsorientiert) repariert (und, wenn zweckdienlich, bewegt) werden, wobei diese Entscheidungen für jede einer Anzahl von Zeitspannen in einem Planungshorizont getroffen werden, wobei jedes Teil nur dann repariert (und, wenn zweckdienlich, bewegt) wird, wenn es zur Erfüllung einer Nachfrage benötigt wird und zu einem spätest möglichen Zeitpunkt, um die Nachfrage zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Erzeugen von geplanten Reparatur- und Bewegungsanfragen weiter helfen, Planung und Ausführung zu integrieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Fähigkeit, Reparaturplanung auf Nachfrage bereitzustellen, mit kaputten oder auf andere Art unbetriebsfähigen Teilen verbundene unerwünschte Kosten minimieren, wobei die Kosteneffizienz der Lieferkette verbessert wird und die Gesamtwirtschaftlichkeit gesteigert wird. Beispielsweise kann es in bestimmten Ausführungsformen wünschenswert sein, ein Teil so spät wie möglich zu reparieren, um den Einsatz von knappem Kapital oder anderen Ressourcen für den Reparaturvorgang zu verzögern und dieses Kapital oder andere Ressourcen für andere Geschäftstätigkeiten verfügbar zu machen. Als bestimmteres Beispiel kann das Verzögern der Reparatur dazu beitragen, das Hinzufügen von Wert zu einem Teil durch Reparatur, nur damit dieses aufgrund mangelnder Nachfrage im Regal lagert, zu verhindern. Als anderes bestimmteres Beispiel kann das Verzögern der Reparatur dazu beitragen, Verluste zu minimieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass das reparierte Teil aufgrund von Lagerfähigkeitsbeschränkungen oder Veralterung unter Verschleiß leidet.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können alle, einige oder keinen dieser technischen Vorteile bieten. Bestimmte Ausführungsformen können einen oder mehrere andere technische Vorteile bieten, von welchen einer oder mehrere dem Durchschnittsfachmann anhand der Zeichnungsfiguren, Beschreibung und hier beinhalteten Ansprüche offenbar werden können.
  • Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Merkmale und Vorteile bereitzustellen, wird auf die folgende Beschreibung Bezug genommen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungsfiguren, in welchen:
  • 1 ein beispielhaftes Serviceteile-Planungssystem darstellt;
  • 2 eine beispielhafte Nachschub-Planungslogik darstellt, entwickelt innerhalb eines Nachschub-Planungssystems für Reparaturplanung auf Nachfrage;
  • 3 einen beispielhaften Durchlauf unbetriebsfähiger Teile durch eine Reihe von Reparaturorten in einem Reparaturnetzwerk zeigt;
  • 4 eine beispielhafte Planungsphase nach dem Push-Prinzip (bedarfsgesteuert) eines Reparaturplanungsvorgangs darstellt;
  • Figuren 5A–5F beispielhafte Pufferprofile zeigen;
  • 6A–6B eine beispielhafte Planungsphase nach dem Pull-Prinzip (verbrauchsgesteuert) eines Reparaturplanungsvorgangs aufzeigen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Serviceteile-Planungssystem 10. Im allgemeinen erzeugt System 10 Pläne bezüglich Lieferung von Serviceteilen als Ersatz für kaputte oder auf andere Art unbetriebsfähige Teile. Zum Beispiel können unbetriebsfähige Teile Teile beinhalten, die zu dem Zeitpunkt, als die Teile hergestellt wurden, unbetriebsfähig waren, Teile, die während des Gebrauchs unbetriebsfähig wurden, oder alle anderen unbetriebsfähigen Teile.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet System 10 eine Prognose-Engine 12, die Nachfrageprognosen nach Serviceteilen erzeugt basierend auf zukünftigen Schätzungen bezüglich der Anzahl von Teilen, die kaputt gehen oder auf andere Art unbetriebsfähig werden und ersetzt werden müssen. Eine separate Nachfrageprognose kann für jedes einer Anzahl von Serviceteilen für jede einer Anzahl von Prognosezeitspannen erzeugt werden. Beispielsweise kann Prognose-Engine 12 eine neue Nachfrageprognose für ein bestimmtes Teil jeden Monat während einer spezifizierten, in der Zukunft gelegenen Zeitspanne erzeugen. Die Zeitspanne für eine Nachfrageprognose ist vorzugsweise länger als die Zeit, die zum Abschließen des längsten erwarteten Reparaturvorgangs für das Teil verbunden mit der Nachfrageprognose benötigt wird. In einem Mehrebenen-Reparaturnetzwerk beispielsweise, welches Reparaturzentren, zentrale Reparaturzentren, Lieferanten und Lagerorte zum Weitersenden beinhaltet, kann der längste zu erwartende Reparaturvorgang beinhalten die Summe: (1) der Zeit zum Versenden des Teils an das Reparaturzentrum, (2) der Zeit zum Empfangen und Prüfen eines Teils in einem Reparaturzentrum, (3) der Zeit zum Versenden des Teils von dem Reparaturzentrum an ein zentrales Reparaturzentrum, (4) der Zeit zum Empfangen und Prüfen des Teils bei dem zentralen Reparaturzentrum, (5) der Zeit zum Versenden des Teils von dem zentralen Reparaturzentrum an den Lieferanten, (6) der Zeit zum Empfangen und Prüfen des Teils bei dem Lieferanten, (7) der Zeit zum Reparieren des Teils bei dem Lieferanten und (8) der Zeit zum Versenden des Teils von dem Lieferanten an ein zentrales Lager. Für bestimmte Teile bei bestimmten Industriezweigen kann der Horizont entsprechend den Nachfrageprognosen dementsprechend mehrere Monate betragen.
  • System 10 kann weiter eine Bestandsplanungs- Engine 14 beinhalten, die Bestandspläne für Serviceteile erzeugt basierend auf Nachfrageprognosen, die von der Prognose- Engine 12 erhalten werden, hinsichtlich der Anzahl von Teilen, die im Bestand gehalten werden müssen, um die prognostizierte Nachfrage zu erfüllen. Ein separater Bestandsplan kann für jedes einer Anzahl von Serviceteilen für jede einer Anzahl von Planungszeitspannen erzeugt werden. Zum Beispiel kann die Bestandsplanungs- Engine 14 monatlich einen neuen Bestandsplan für ein bestimmtes Teil für eine spezifizierte, in der Zukunft gelegene Zeitspanne erzeugen.
  • System 10 kann weiter eine Nachschub-Planungs-Engine 16 beinhalten, die Nachschubpläne für Serviceteile erzeugt basierend auf Nachfrageprognosen, die von der Prognose- Engine 12 erhalten werden, hinsichtlich der Anzahl von Teilen, die durch ein verbundenes Reparaturnetzwerk repariert werden müssen, wobei diese von einem Ort zu einem anderen Ort in dem Reparaturnetzwerk bewegt werden, oder von einem Lieferanten bezogen werden müssen, um die prognostizierte Nachfrage zu erfüllen. Nachschubpläne werden für jedes einer Anzahl von Serviceteilen über einen Nachschubplanungshorizont erzeugt. Zum Beispiel kann Nachschub-Planungs-Engine 16 täglich einen neuen Nachschubplan für ein bestimmtes Teil erzeugen während einer spezifizierten, in der Zukunft gelegenen Zeitspanne. Jeder dieser Nachschubpläne kann Kombinationen von Reparaturanfragen spezifizieren, die Reparaturvorgänge initiieren, Bewegungsanfragen, die Bewegungsvorgänge initiieren und Kaufanfragen, die Kaufvorgänge initiieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Nachschubplan abgeleitet werden gemäß Reparaturplanung auf Nachfrage, durchgeführt bei Nachschub-Planungs-Engine 16. Wie hierin verwendet, kann der Begriff "auf Nachfrage" in einigen Ausführungsformen, aber nicht notwendigerweise, "just in time" bedeuten in dem Sinn, dass Reparaturanfragen so geplant werden, dass Teile zu dem spätest möglichen Zeitpunkt repariert werden, um die Nachfrage zu erfüllen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere technische Vorteile bereitstellen. Beispielsweise können bestimmte Ausführungsformen Reparaturplanung auf Nachfrage für jede einer Anzahl von Zeitspannen in einem Planungshorizont bereitstellen, basierend auf einer oder mehrerer Nachfragen nach Teilen zu einem oder mehreren in der Zukunft gelegenen Zeitpunkten an einem oder mehreren Reparaturorten. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Reparaturort, an welchem Nachfrage besteht, einer einer Vielzahl von Reparaturorten in einem Mehrebenen-Reparaturnetzwerk sein. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Teil an einem Reparaturort zu einem spätesten Zeitpunkt repariert werden, der es ermöglicht, dass das Teil verfügbar ist, um eine Nachfrage an einem Reparaturort, an welchem die Nachfrage besteht, zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Teil zwischen Reparaturorten zu einem spätesten Zeitpunkt bewegt werden, der es ermöglicht, dass das Teil verfügbar ist, um eine Nachfrage an einem Reparaturort, an welchem die Nachfrage besteht, zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Bestimmen eines spätesten Zeitpunktes, an welchem ein Teil an einem Reparaturort repariert werden kann oder zwischen Reparaturorten bewegt werden kann, eine oder mehrere mit Prüfungen des Teils an einem oder mehreren Reparaturorten verbundene Dispositionszeiten, mit Reparatur des Teils an einem Reparaturort verbundene Reparaturvorlaufzeiten, ein oder mehrere mit Bewegung des Teils zwischen Reparaturorten verbundene Bewegungsvorlaufzeiten und alle anderen geeigneten zeitlichen Beschränkungen widerspiegeln. In bestimmten Ausführungsformen ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass Teile just in time repariert (und, wenn zweckdienlich, bewegt) werden, wobei diese Entscheidungen für jede einer Anzahl von Zeitspannen in einem Planungshorizont getroffen werden, wobei jedes Teil nur repariert (und, wenn zweckdienlich, bewegt) wird, wenn es zum Erfüllen einer Nachfrage benötigt wird und so spät wie möglich, um die Nachfrage zu erfüllen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Erzeugen von geplanten Reparatur- und Bewegungsanfragen ebenfalls dazu beitragen, Planung und Ausführung zu integrieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Fähigkeit, Reparaturplanung auf Nachfrage bereitzustellen, mit kaputten oder auf andere Art unbetriebsfähigen Teilen verbundene unerwünschte Kosten minimieren, die Kosteneffizienz der Lieferkette verbessern und die Gesamtwirtschaftlichkeit steigern. Zum Beispiel kann es in bestimmten Ausführungsformen wünschenswert sein, ein Teil zu einem spätest möglichen Zeitpunkt zu reparieren, um den Einsatz von knappem Kapital oder anderen Ressourcen für den Reparaturvorgang zu verzögern und dieses Kapital oder andere Ressourcen für andere Geschäftstätigkeiten verfügbar zu machen. Als bestimmteres Beispiel kann das Verzögern der Reparatur dazu beitragen, das Hinzufügen von Wert zu einem Teil durch Reparatur zu verhindern, nur damit dieses aufgrund mangelnder Nachfrage im Regal lagert. Als weiteres bestimmteres Beispiel kann das Verzögern der Reparatur dazu beitragen, Verluste zu minimieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass das reparierte Teil aufgrund von Lagerfähigkeitsbeschränkungen oder Veralterung unter Verschleiß leidet.
  • System 10 kann ein Serversystem beinhalten, welches ein oder mehrere Computersysteme an einem oder mehreren Standorten beinhaltet. Engines 12, 14, 16 können getrennte Vorgänge sein, welche auf einem zugewiesenen Prozessor durchgeführt werden, oder können ganz oder teilweise integriert werden, beispielsweise, indem alle auf einem einzelnen Prozessor ausgeführt werden. Jede Engine 12, 14, 16 kann Eingabedaten von Datenbank 18 oder auf andere Art erhalten, die Eingabedaten oder andere geeignete Daten, wenn zweckdienlich, verarbeiten, und mit Datenbank 18, wenn zweckdienlich, interagieren, um Ausgabedauten bereitzustellen, die Nachfrageprognosen, Bestandspläne und Nachschubpläne darstellen. Engines 12, 14, 16 können vollständig autonom sein oder können, zumindest teilweise, Eingaben von Benutzern von System 10 unterliegen. Datenbank 18 kann beständige Datenspeicherung von System 10 bereitstellen und kann alle geeigneten Daten speichern, um die Arbeitsweise von System 10 zu unterstützen. Obwohl der Begriff "Datenbank" verwendet wird, kann eng mit einer oder mehreren Engines 12, 14, 16 verbundener Speicher oder irgendeine andere geeignete Datenspeicherungsanordnung verwendet werden. Die Verwendung des Begriffs "Datenbank" soll alle geeigneten Datenspeicherungsanordnungen einschließen. In einer Ausführungsform ist Datenbank 18 bestückt mit Daten, welche von einer oder mehreren internen, externen, oder sowohl internen als auch externen Datenquellen der mit System 10 verbundenen Firma oder Einrichtung erhalten wurden.
  • 2 stellt eine beispielhafte Nachschubplanungslogik 20 dar, entwickelt innerhalb Nachschubplanungssystem 16. Logik 20 kann Darstellungen beinhalten von jeder geeigneten Anzahl von Reparaturorten 22 innerhalb eines anwendbaren Mehrebenen-Reparaturnetzwerks. Aus Gründen der Einfachheit sind nur zwei Reparaturorte 22a und 22b dargestellt. Als ein Beispiel kann der erste Reparaturort 22a ein Reparaturzentrum innerhalb einer ersten Ebene innerhalb eines Mehrebenen-Reparaturnetzwerks sein, wohingegen der zweite Reparaturort 22b ein übergeordnet angeordnetes zentrales Reparaturzentrum innerhalb einer zweiten Ebene in dem Mehrebenen-Reparaturnetzwerk sein kann. Allgemeiner können Reparaturorte 22a, 22b alle geeigneten Reparaturorte in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen eines Mehrebenen-Reparaturnetzwerks sein.
  • In einer Ausführungsform kann ein reparierbares Teil einen von zwei möglichen Zuständen haben: (1) einen betriebsfähigen Zustand (was bedeutet, dass das Teil geeignet ist, es in Benutzung zu geben) oder (2) einen unbetriebsfähigen Zustand (was bedeutet, dass das Teil kaputt oder auf andere Art unbetriebsfähig ist und nicht geeignet ist, es in Benutzung zu geben). In vielen Fällen ist es wünschenswert, einen Bestand betriebsfähiger Teile aufzufüllen unter Verwendung von Teilen, die aus Beständen unbetriebsfähiger Teile nach deren Reparatur verbraucht werden. Entsprechend beinhaltet in einer Ausführungsform Logik 20 einen Unbetriebsfähig-Puffer 24 und einen Betriebsfähig-Puffer 26 für jeden Reparaturort 22 innerhalb des Reparaturnetzwerks. Nachschub- Planungs- Engine 16 kann jedes Teil 28 verfolgen, wenn es in Übereinstimmung mit Logik 20 bewegt wird. Unbetriebsfähige Teile 28 können getrennt von betriebsfähigen Teilen 28 verfolgt werden, wobei ein geeigneter Übergang gemacht wird, wenn ein Teil 28 sich von einem unbetriebsfähigen in einen betriebsfähigen Zustand bewegt.
  • Für jeden Puffer innerhalb Logik 20 kann auf ein Diagramm der Menge von Teilen (d. h. Bestand) in dem Puffer für jede einer Reihe von Zeitspannen innerhalb eines Planungshorizonts Bezug genommen werden als Pufferprofil für den Puffer. Beispielsweise können die Zeitspannen Tage sein, so dass das Pufferprofil den Bestand für jeden Tag innerhalb des Planungshorizonts anzeigen kann. Jedes Pufferprofil kann gebildet werden gemäß dem Bestand, welcher in den Puffer ausgelöst wird (d. h. einkommender Bestand) von einem oder mehreren untergeordnete angeordneten Reparaturorten 22 zu jeder Zeitspanne, und ebenso dem Bestand, der aus dem Puffer verbraucht wird (d. h. ausgehender Bestand) an einen oder mehrere übergeordnet gelegene Reparaturorte 22 zu jeder Zeitspanne. Es kann wünschenswert sein, den bereits in dem Puffer befindlichen Bestand zu einer Zeitspanne als eingehenden Bestand zu der Zeitspanne zu klassifizieren. In diesem Fall ist der Bestand in dem Puffer zu jeder Zeitspanne der einkommende Bestand minus dem ausgehenden Bestand, welcher unter bestimmten Umständen negativ sein kann (zum Beispiel, wenn eine Versendung freigegeben wird, ohne dass Bestand verfügbar ist). Eine Art von Vorgangsplan für einen Vorgang kann aus einem Quellpuffer verbrauchen (was in einer Minderung des Bestands in dem verbundenen Pufferprofil resultiert) zu einem Startzeitpunkt des Vorgangsplans und kann in einen Zielpuffer hinein auslösen (was in einer Steigerung des Bestands in dem verbundenen Pufferprofil resultiert) an einem Endzeitpunkt des Vorgangsplans. Eine andere Art von Vorgangsplan für einen Vorgang kann in einen Zielpuffer hinein auslösen, ohne aus einem Quellpuffer zu verbrauchen, wie beispielsweise in Situationen, wo für den Verbrauch aus dem Quellpuffer bereits abgerechnet wurde.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird der Ablauf von Logik 20 beschrieben im Hinblick auf Teile einer bestimmten Art, beispielsweise solche, die alle die gleiche Teilenummer haben. Die vorliegende Erfindung beansprucht jedoch, dass Logik 20 im wesentlichen gleichzeitig im Hinblick auf Teile verschiedener Arten abläuft, zum Beispiel mit verschiedenen Teilenummern. In diesem Fall werden Daten verbunden mit Teilen 28 einer bestimmten Art vorzugsweise getrennt von Daten verbunden mit Teilen 28 anderer Arten gehalten und verarbeitet.
  • Bei Einsatz von Logik 20 gehen unbetriebsfähige Teile 28 in einen Ungeprüft-Puffer 30a eines ersten Reparaturortes 22a. In einer Ausführungsform kann das Pufferprofil für einen Ungeprüft-Puffer 30 für einen bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes sein, gemäß: (1) eingehendem Bestand einschließlich Teilen 28 in ungeprüftem Puffer 30 (d. h. verfügbar) zu diesem Zeitpunkt, Teilen 28 im Übergang oder auf andere Art zum Versenden freigegeben von einem oder mehreren untergeordnete angeordneten Reparaturorten 22 (d. h., widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) und in einem ungeprüften Zustand zu diesem Zeitpunkt, tatsächliche Nachfrage nach Teilen 28 (d. h., widergespiegelt in bestätigten Reparaturrückgabeanfragen) zu diesem Zeitpunkt und prognostizierte Nachfrage nach Teilen 28 (d. h., widergespiegelt in saldierten Reparatur-Rückgabeprognosen) zu diesem Zeitpunkt; und (2) ausgehender Bestand einschließlich Teilen 28, die zu diesem Zeitpunkt zur Prüfung freigegeben sind. Da Teile 28 am ersten Reparaturort 22a in einem ungeprüften Zustand ankommen, muss jedes Teil 28 im Ungeprüft-Puffer 30a geprüft werden gemäß einem Prüfvorgang, und es muss ein geeigneter Beschaffenheitszustand zugewiesen werden. Jeder Prüfvorgang kann ein oder mehrere erhaltene Teile 28 einschließen. In einer Ausführungsform kann jedem Teil 28 einer der folgenden Beschaffenheitszustände zugewiesen werden: (1) RTS, was bedeutet, dass das Teil 28 am ersten Reparaturort 22a reparierbar ist; (2) NRTS, was bedeutet, dass das Teil 28 nicht am ersten Reparaturort 22a reparierbar ist; (3) COND, was bedeutet, dass das Teil 28 an keinem Reparaturort 22 reparierbar ist und weggeworfen werden muss; oder (4) USE, was bedeutet, dass das Teil 28 irrtümlich als unbetriebsfähig angezeigt wurde, nicht repariert werden muss und in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit in den Dienst gegeben werden kann. Die Begriffe RTS, NRTS, COND und USE werden für den Rest dieses Dokumentes identisch verwendet (d. h., USE steht in jedem Fall für so verwendbar). Die Zeit, die für den Prüfvorgang benötigt wird, kann als Dispositionszeit bezeichnet werden, und kann, wenn geeignet, als feststehende Anzahl von Tagen dargestellt werden. Kommt beispielsweise eingehender Bestand zu einem Zeitpunkt t = 0 an, dann wäre dieser Bestand mit einer Dispositionszeit von einem Tag nicht für andere Vorgänge verfügbar bis Zeitpunkt t = 1.
  • Wenn jedem erhaltenen Teil 28 einer der vier oben beschriebenen Beschaffenheitszustände zugewiesen werden muss, ist die Summe der Raten, mit welchen Teilen 28 jeweils ein Beschaffenheitszustand zugewiesen wird, gleich eins (d. h., RTS_Rate + NRTS_Rate + COND_Rate + USE_Rate = 1,00). Im allgemeinen kann ein Teil 28, dem ein NRTS-Beschaffenheitszustand zugewiesen wurde, an jeden einer Anzahl von anderen Reparaturorten 22 zur Reparatur versendet werden. Entsprechend kann eine separate NRTS- Rate für jeden anderen Reparaturort 22 bestimmt werden, an den Teile 28 gesendet werden können, und die gesamte NRTS- Rate für Teile 28 kann die Summe aller NRTS-Raten für alle anderen Reparaturorte 22 sein, an welche Teile 28 gesendet werden können. Es ist oft wünschenswert, die Rate für jeden Beschaffenheitszustand über eine spezifizierte Zeitspanne zu verfolgen und die bestimmten Raten als Standardwerte für Reparaturplanungsabsichten zu verwenden. Zum Beispiel kann, wenn eine prognostizierte Nachfrage nach unbetriebsfähigen Teilen 28 und die Rate für jeden Beschaffenheitszustand für Teile 28 gegeben sind, eine Menge von Teilen 28, denen jeweils ein Beschaffenheitszustand zugewiesen wird, prognostiziert werden (d. h., Unbetriebsfähig_Nachfrage_Prognose·NRTS_Rate = NRTS-Menge) für Reparaturplanungsabsichten. In einer Ausführungsform jedoch, wenn eine spezifizierte Menge von Teilen 28 zu einer bestimmten Zeit repariert werden muss oder zwischen Reparaturorten 22 bewegt werden muss, kann eine entsprechende bestätigte Reparatur oder Bewegungsanfrage erzeugt werden, um die entsprechende RTS-Rate oder NRTS-Rate zu übergehen oder zu steigern, welche andernfalls für Reparaturplanungsabsichten verwendet werden würde.
  • Wenn die Nachfrageprognose, die von Nachfrage-Engine 12 erhalten wurde, prognostizierte Rückgaben unbetriebsfähiger Teile 28 darstellt, kann Nachschub-Planungs-Engine 16 die prognostizierte Nachfrage direkt für ihre Reparaturplanungsvorgänge verwenden. Wenn die Nachfrageprognosen, die von Prognose-Engine 12 erhalten wurden, jedoch prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen 28 darstellen, kann es in einigen Fällen unvernünftig sein, die erhaltene prognostizierte Nachfrage mit prognostizierter Nachfrage nach unbetriebsfähigen Teilen 28 gleich zu setzen. Beispielsweise kann ein bestimmter Prozentsatz von Teilen, die ersetzt werden müssen, in die Höhe geschnellt sein, kann an dem Ort des Fehlers verloren gegangen sein, oder kann auf andere Art nicht für Reparatur innerhalb des Reparaturnetzwerk verfügbar sein, dennoch bleibt die Nachfrage nach betriebsfähigem Ersatz für diese Teile bestehen. Entsprechend kann Nachschub- Planungs-Engine 16 eine Gutmenge-Rate auf eine prognostizierte Nachfrage für betriebsfähige Teile 28, die von Prognose-Engine 12 erhalten wurde, anwenden, um eine prognostizierte Nachfrage nach unbetriebsfähigen Teilen 28 zu erzeugen, die Nachschub- Planungs-Engine 16 bei ihren Reparaturplanungsvorgängen verwenden kann. Beispielsweise kann, wenn eine prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen 28 und eine Gutmenge- Rate gegeben sind, eine Nachfrage nach unbetriebsfähigen Teilen 28 prognostiziert werden (d. h., Betriebsfähig Nachfrage_Prognose·Gutmenge-Rate = Unbetriebsfähig_Nachfrage_Prognose).
  • In einer Ausführungsform entwickelt Logik 20 den Prüfvorgang verbunden mit Ungeprüft-Puffer 30a unter Verwendung von vier Unter-Vorgängen, einen Unter-Vorgang für jeden der RTS-, NRTS-, COND- und USE-Beschaffenheitszustände. Basierend auf dem Prüfvorgang kann jedes Teil 28 zugewiesen werden über einen entsprechenden Unter-Vorgang zu einem der folgenden Puffer: (1) RTS-Puffer 32a über einen Prüf-RTS-Untervorgang 34a; (2) NRTS-Puffer 36a über einen Prüf-NRTS-Untervorgang 38a; (3) COND-Puffer 40a über einen Prüf-COND-Untervorgang 42a; oder (4) USE-Puffer 44a über einen Prüf-USE-Untervorgang 46a. Die Dispositionszeiten für Untervorgänge 34a, 38a, 42a und 46a sind vorzugsweise gleich, so dass eine einzelne Dispositionszeit mit dem Prüfvorgang verbunden ist, unabhängig davon, welche Untervorgänge 34a, 38a, 42a und 46a im Hinblick auf bestimmte Teile 28 durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Pufferprofil für RTS-Puffer 32 für eine bestimmte Zeit bestimmt werden gemäß: (1) eingehendem Bestand einschließlich Teilen 28 innerhalb RTS- Puffer 32 (d. h. verfügbar) zu diesem Zeitpunkt und Teilen 28, die im Übergang oder auf andere Art zum Versenden von einem oder mehreren untergeordnete gelegenen Reparaturorten 22 freigegeben sind (d. h. widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) und in einem reparierbaren Zustand zu dieser Zeit sind; und (2) ausgehendem Bestand einschließlich Teilen 28, die zur Reparatur zu diesem Zeitpunkt freigegeben sind (d. h. widergespiegelt in freigegebenen Reparaturanfragen). Das Pufferprofil für NRTS-Puffer 36 kann bestimmt werden für eine spezifizierte Zeit gemäß: (1) eingehendem Bestand einschließlich Teilen 28 innerhalb NRTS-Puffer 36 (d. h. verfügbar) zu diesem Zeitpunkt und Teilen 28, die im Übergang oder auf andere Art zum Versenden von einem oder mehreren untergeordnete gelegenen Reparaturorten 22 freigegeben sind (d. h., widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) und in einem nicht reparierbaren Zustand zu dieser Zeit sind; und (2) ausgehendem Bestand einschließlich Teilen 28, die zum Versenden an einen oder mehrere übergeordnet gelegene Reparaturorte 22 zu diesem Zeitpunkt freigegeben sind (d. h., widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen). Der Bestand, der in dem Pufferprofil von Unbetriebsfähig-Puffer 24 zu einem bestimmten Zeitpunkt widergespiegelt wird, ist gleich der Summe der Bestände, die in den Pufferprofil von Ungeprüft-Puffer 30, RTS-Puffer 32 und NRTS-Puffer 36 zu diesem Zeitpunkt widergespiegelt sind.
  • Von NRTS-Puffer 36a können Teile 28 in Ungeprüft-Puffer 30b eines zweiten Reparaturortes 22b ausgelöst werden über einen geeigneten Beschaffungsvorgang 52a. In einer Ausführungsform können, anstelle von oder zusätzlich zu dem Auslösen in Ungeprüft-Puffer 30b, Teile 28 von NRTS-Puffer 36a verbraucht werden und in RTS-Puffer 32b oder NRTS-Puffer 36b eines zweiten Reparaturortes 22b direkt ausgelöst werden, ohne zuerst den Ungeprüft-Puffer 30b zu passieren. Wie oben beschrieben, obwohl der zweite Reparaturort 22b dargestellt ist, können Teile 28 von NRTS-Puffer 36a verbraucht werden und zu jeder geeigneten Anzahl anderer Reparaturorte 22 über jeden geeigneten Beschaffungsvorgang 52 bewegt werden. Jeder Beschaffungsvorgang 52 kann implementiert werden gemäß einem Rück-Verteilschein (BOD = Bill Of Distribution) und einer verbundenen Bewegungsanfrage, die das Versenden unbetriebsfähiger Teile 28 von einem Reparaturort 22 an einen anderen Reparaturort 22 in dem Reparaturnetzwerk initiiert. Da Bewegung eines Teils 28 von einem Reparaturort 22 zu einem anderen Reparaturort 22 über Beschaffungsvorgang 52 wenigstens einige Zeit benötigt, wird eine Bewegungsvorlaufzeit mit jeder Bewegung verbunden. Die Bewegungsvorlaufzeit kann unterschiedlich sein abhängig von den Quell- und den Ziel-Reparaturorten 22. In einer Ausführungsform kann eine Bewegungsvorlaufzeit als feststehende Anzahl von Tagen dargestellt werden. Wenn beispielsweise Teile 28, denen ein NRTS-Beschaffenheitszustand zugewiesen ist, von einem ersten Reparaturort 22a zu einem zweiten Reparaturort 22b bei Zeit t = 1 bewegt werden, dann wären mit einem Tag Bewegungsvorlaufzeit Teile 28 nicht zur Prüfung am zweiten Reparaturort 22b verfügbar bis Zeit t = 2.
  • Von RTS- Puffer 32a können Teile 28 an einem ersten Ort 22a repariert werden durch einen Reparaturvorgang 48a und in einen Gut-Puffer 50a für ersten Ort 22a ausgelöst werden. Da die Reparatur eines Teils 28 wenigstens einige Zeit braucht, wird eine Reparaturvorlaufzeit mit Reparaturvorgang 48 verbunden. Wenn geeignet, kann die Reparaturlaufzeiten für alle Reparaturvorgänge 48 als gleich betrachtet werden und kann als feststehende Anzahl von Tagen dargestellt werden. Werden beispielsweise Teile 28 bei Zeit t = 1 repariert, dann wären Teile 28 mit einem Tag Reparaturvorlaufzeit nicht zum Verbrauch bei Gut-Puffer 50a verfügbar bis Zeit t = 2. Von USE-Puffer 44a können Teile 28 in Gut-Puffer 50a ausgelöst werden durch einen USE-Vorgang 54a. Die Vorlaufzeit verbunden mit USE-Vorgang 54a kann gleich Null sein. Der in den Pufferprofilen von Betriebsfähig- Puffer 26a widergespiegelte Bestand zu einer spezifizierten Zeit ist gleich der Summe der in den Pufferprofilen von Gut-Puffer 54a und USE-Puffer 44a zu der Zeit widergespiegelten Bestände.
  • In einer Ausführungsform kann Gut-Puffer 50a betriebsfähige Teile 28 auf Anfrage von RTS- Puffer 32a beziehen über Reparaturvorgang 48a, von USE-Puffer 44a durch USE-Vorgang 54a oder von Gut-Puffer 50b eines zweiten Reparaturortes 22b über einen Beschaffungsvorgang 56a. Wie oben beschrieben kann, obwohl nur der zweite Reparaturort 22b dargestellt ist, Gut-Puffer 50a betriebsfähige Teile 28 von jeder geeigneten Anzahl anderer Reparaturorte 22 über jeden geeigneten Beschaffungsvorgang 56 beziehen. In einer bestimmteren Ausführungsform bezieht Gut-Puffer 50a betriebsfähige Teile 28 gemäß einem Bezugsvorgang 58a, der Reparaturvorgang 48a, USE-Vorgang 54a und Beschaffungsvorgang 56a umfasst, und wendet Prioritäten an, um einen bestimmten Puffer 32a, 44a oder 50b auszuwählen, von welchem die betriebsfähigen Teile 28 verbraucht werden. Betriebsfähige Teile 28 werden aus einem Betriebsfähig- Puffer 26a verbraucht, um als Ersatzteile in den Service genommen zu werden. Das Pufferprofil für Gut-Puffer 50 kann ein bestimmtes sein für eine spezifizierte Zeit gemäß: (1) "Beginn verfügbar" Bestand einschließlich Teilen 28 in Gut-Puffer 50 zu der Zeit, Teilen 28 im Übergang oder auf andere Art zum Versenden freigegeben von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 oder anderen übergeordnet gelegenen Orten (d. h. widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) zu der Zeit und Teilen 28, die gerade repariert werden oder auf andere Art zur Reparatur freigegeben sind (d. h. widergespiegelt in freigegebenen Reparaturanfragen) zu der Zeit; und (2) ausgehendem Bestand einschließlich Teilen 28, die zum Versenden an einen oder mehrere untergeordnete gelegene Reparaturorte 22 oder andere untergeordnete gelegene Orte (d. h. widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) zu der Zeit freigegeben sind.
  • 3 stellt einen beispielhaften Durchlauf unbetriebsfähiger Teile 28 durch eine Reihe von Reparaturorten 22 in einem Reparaturnetzwerk dar. In diesem einfachen Beispiel gehen einhundert unbetriebsfähige Teile 28 in Ungeprüft-Puffer 30a eines ersten Reparaturortes 22a ein. Gemäß dem Prüfvorgang bei erstem Reparaturort 22a bekommen zwanzig Teile 28 einen RTS-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in RTS- Puffer 32a entsprechend der RTS-Rate von 0,2 platziert, dreißig Teile 28 bekommen einen NRTS-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in NRTS- Puffer 36a entsprechend der NRTS- Rate von 0,3 platziert, dreißig Teile 28 bekommen einen COND-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in COND-Puffer 40a entsprechend der COND-Rate von 0,3 platziert, und zwanzig Teile 28 bekommen einen USE-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in USE-Puffer 44a entsprechend der USE-Rate von 0,2 platziert. Die dreißig Teile 28 in NRTS-Puffer 36a des ersten Reparaturortes 22a werden durch einen geeigneten Beschaffungsvorgang 52a zu dem Ungeprüft-Puffer 30b des zweiten Reparaturortes 22b bewegt. Gemäß dem Prüfvorgang bei zweitem Reparaturort 22b bekommen fünfzehn Teile 28 einen RTS- Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in RTS- Puffer 32b entsprechend der RTS- Rate von 0,5 platziert, zwölf Teile 28 bekommen einen NRTS- Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in NRTS- Puffer 36b entsprechend der NRTS- Rate von 0,4 platziert, null Teile 28 bekommen einen COND-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in COND-Puffer 40b entsprechend der COND-Rate von 0,0 platziert, und drei Teile 28 bekommen einen USE-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in USE- Puffer 44b entsprechend der USE- Rate von 0,1 platziert. Die zwölf Teile 28 in NRTS-Puffer 36b des ersten Reparaturortes 22a werden durch einen geeigneten Beschaffungsvorgang 52b in Ungeprüft-Puffer 30c eines dritten Reparaturortes 22c bewegt. Gemäß dem Prüfvorgang an drittem Reparaturort 22c bekommen zehn Teile 28 einen RTS-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in RTS-Puffer 32c entsprechend der RTS-Rate von 0,8 platziert, null Teile 28 bekommen einen NRTS- Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in NRTS-Puffer 36c entsprechend der NRTS- Rate von 0,0 platziert, zwei Teile 28 bekommen einen COND-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in COND-Puffer 40c entsprechend der COND-Rate von 0,2 platziert und null Teile 28 bekommen einen USE-Beschaffenheitszustand zugewiesen und werden in USE- Puffer 44c entsprechend der USE-Rate von 0,0 platziert. In einer Ausführungsform kann Nachschub- Planungs- Engine 16 geeignete Rundungslogiken implementieren, um sicherzustellen, dass, wie in Realität, integrale Mengen von Teilen 28 in jedem Beschaffenheitszustand an jedem Reparaturort 22 sind.
  • In einer Ausführungsform kann, wie oben beschrieben, jeder Beschaffungsvorgang 52 implementiert werden gemäß einem Rück-BOD und einer verbundenen Bewegungsanfrage, gemäß welchen urbetriebsfähige Teile 28 übergeordnet von einem Reparaturort 22 zu einem anderen Reparaturort 22 bewegt (d. h. geschoben oder gezogen) werden. Als ein Beispiel und Begrenzung können, unter Verwendung des einfachen Beispiels wie in 3 dargestellt, Bewegungsanfragen wie folgt spezifiziert werden:
    Figure 00180001
    Angenommen, die unbetriebsfähigen Teile 28 kommen im Ungeprüft-Puffer 30a des ersten Reparaturortes 22a bei Zeit t = 0 an, dann beginnt die Bewegung der dreißig NRTS-Teile 28 hinein in NRTS-Puffer 36a durch den Prüf-NRTS-Untervorgang 38a nach Ablauf der mit dem Prüfvorgang verbundenen Dispositionszeit. Ist die Dispositionszeit gleich eine Zeiteinheit, beginnt die Bewegung der dreißig NRTS-Teile 28 von NRTS-Puffer 36a des ersten Reparaturortes 22a zu dem Ungeprüft-Puffer 30b des zweiten Reparaturortes 22b bei Zeit t = 1. Wenn die Rück-BOD Bewegungsvorlaufzeit verbunden mit einer ersten Bewegungsanfrage von erstem Reparaturort 22a zu zweitem Reparaturort 22b gleich eine Zeiteinheit ist, dann werden die dreißig NRTS-Teile 28 von dem ersten Reparaturort 22a bei dem zweiten Reparaturort 22b bei Zeit t = 2 ankommen. Die dreißig NRTS-Teile 28 vom ersten Reparaturort 22a unterliegen wiederum der mit dem Prüfvorgang bei zweitem Reparaturort 22b verbundenen Dispositionszeit. Wenn die Dispositionszeit wiederum gleich eine Zeiteinheit ist, dann beginnt die Bewegung der zwölf NRTS- Teile von NRTS-Puffer 36b des zweiten Reparaturortes 22b zum Ungeprüft- Puffer 30c des dritten Reparaturortes 22c bei Zeit t = 3. Ist die Rück-BOD Bewegungsvorlaufzeit verbunden mit einer zweiten Bewegungsanfrage von zweitem Reparaturort 22b zu drittem Reparaturort 22c gleich eine Zeiteinheit, dann werden die zwölf NRTS-Teile 28 von zweitem Reparaturort 22b bei drittem Reparaturort 22c bei Zeit t = 4 ankommen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 führt, in einer Ausführungsform, Nachschub-Planungs-Engine 16 eine erste Planungsphase nach dem Push-Prinzip durch, in welcher unbetriebsfähige Teile 28 zuerst von Ungeprüft-Puffer 30 jedes Reparaturortes 22 zu RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36, COND-Puffer 40 und USE-Puffer 44 eines jeden Reparaturortes 22 verschoben werden und dann von NRTS-Puffer 36 eines jeden Reparaturortes 22 zu Zielpuffern eines oder mehrerer anderer Reparaturorte 22 in dem Reparaturnetzwerk verschoben werden. Im allgemeinen kann, in der ersten Planungsphase nach dem Push-Prinzip, für jedes unbetriebsfähige Teil 28 an jedem Reparaturort 22 Nachschub- Planungs- Engine 16 den frühesten Zeitpunkt schätzen, zu welchem ein Reparaturvorgang 48 für Teil 28 an diesem oder einem anderen Reparaturort 22 beginnen kann und demgemäss den frühesten Zeitpunkt, zu welchem, nachdem Teil 28 repariert wurde, betriebsfähiges Teil 28 verfügbar sein kann, um in den Service genommen zu werden und Nachfrage an diesem Reparaturort 22 zu erfüllen. Dies kann es Nachschub-Planungs- Engine 16 ermöglichen, basierend auf prognostizierter Nachfrage innerhalb einer zweiten Planungsphase nach dem Pull-Prinzip, welche unten genauer beschrieben wird, den spätesten Zeitpunkt zu schätzen, zu welchem jedes Teil 28 repariert werden kann und dem entsprechend die Zeit, zu welcher eine Reparaturanfrage für jedes Teil 28 erzeugt wird, wodurch Reparaturplanung auf Nachfrage möglich wird.
  • Teile 28 werden von Ungeprüft-Puffer 30 zu RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36, COND-Puffer 40 und USE-Puffer 44 gemäß den entsprechenden RTS-, NRTS-, COND-, und USE-Raten verschoben. Wie oben beschrieben müssen die Dispositionszeiten für den Prüfvorgang ablaufen, bevor Teile 28 in Puffern 32, 36, 40, 44 platziert werden können. Unbetriebsfähige Teile 28 werden dann übergeordnet von NRTS- Puffer 36 zu Ungeprüft-Puffern 30 (möglicherweise zu RTS-Puffern 32 oder NRTS-Puffern 36 anstelle von oder zusätzlich zu Ungeprüft-Puffern 30) eines oder mehrerer anderer Reparaturorte 22 gemäß den Rück-BODs und verbundenen Bewegungsanfragen verschoben. Wie oben beschrieben müssen die verbundenen Bewegungsvorlaufzeiten ablaufen, bevor Teile 28 in einem Zielpuffer des anderen Reparaturortes 22 platziert werden können. Nachdem Teile 28 an einem anderen Reparaturort 22 repariert sind, müssen eine oder mehrere Bewegungsvorlaufzeiten ablaufen, bevor diese reparierten Teile 28 den Reparaturort 22 erreichen, von welchem diese Teile 28 in das Reparaturnetzwerk eingetreten sind, und verfügbar sind, in Service genommen zu werden, um Nachfrage an dem Reparaturort 22 zu erfüllen.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Planungsphase nach dem Push-Prinzip eines Reparaturplanungsvorgangs. In einem ersten allgemeinen Schritt der ersten Planungsphase nach dem Push-Prinzip schiebt Nachschub-Planungs-Engine 16 unbetriebsfähige Teile 28 von Ungeprüft-Puffer 30 jedes Reparaturortes 22 aus zu RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36. COND-Puffer 40 und USE-Puffer 44 von Reparaturort 22. Der erste allgemeine Schritt kann periodisch in einer Reihe von Wiederholungen durchgeführt werden. In einem zweiten allgemeinen Schritt der ersten Planungsphase nach dem Push-Prinzip schiebt Nachschub- Planungs- Engine 16 urbetriebsfähige Teile 28 von NRTS-Puffern 36 jedes Reparaturortes 22 zu Ungeprüft-Puffern 30 (möglicherweise zu RTS-Puffern 32 oder NRTS-Puffern 36 anstelle von oder zusätzlich zu Ungeprüft-Puffern 30) eines oder mehrerer übergeordnet angeordneter Reparaturorte 22 gemäß entsprechenden Rück-BODs.
  • Der zweite allgemeine Schritt kann ebenfalls periodisch in einer Reihe von Wiederholungen durchgeführt werden. In einer Ausführungsform werden, für einen bestimmten Planungskreislauf, alle Wiederholungen des ersten allgemeinen Schritts durchgeführt, bevor Wiederholungen des zweiten allgemeinen Schritts beginnen können. Wiederholungen innerhalb jeden Schritts können sich jedoch überschneiden. Beispielsweise kann Nachschub-Planungs-Engine 16 eine zweite Wiederholung des ersten allgemeinen Schritts durchführen, der sich ganz oder teilweise mit einer ersten Wiederholung des ersten allgemeinen Schritts überschneidet. Beispielhafte Überschneidungsregeln für den zweiten allgemeinen Schritt werden unten in Verbindung mit Schritt 112 genauer beschrieben.
  • In einer Ausführungsform, um unbetriebsfähige Teile 28 in Ungeprüft- Puffer 30 jeden Reparaturorts 22 zu RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36, COND-Puffer 40 und USE-Puffer 44 von Reparaturort 22 in dem ersten allgemeinen Schritt der ersten Planungsphase nach dem Push-Prinzip zu schieben, sortiert Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 100 die Prüfvorgänge, die gerade bei Ungeprüft-Puffer 30 jedes Reparaturortes 22 durchgeführt werden, und erzeugt Vorgangspläne für Prüf-RTS-Untervorgang 34, Prüf-NRTS-Untervorgang 38, Prüf-COND-Untervorgang 42 und Prüf-USE-Untervorgang 46, die Teile 28 entsprechend in RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36, Puffer 40 und USE-Puffer 44 auslösen gemäß den jeweiligen RTS-, NRTS-, COND- und USE-Raten. Prüfvorgänge in Durchführung können sortiert werden gemäß der Zeit, zu welcher die Prüfvorgänge abgeschlossen sind, wobei Prüfvorgänge in Durchführung, welche früher beendet werden, vor Prüfvorgängen in Durchführung platziert werden, die später abgeschlossen werden. Ein Prüfvorgang kann als in Durchführung betrachtet werden, wenn er vor der aktuellen Zeit unter Berücksichtigung begonnen hat und die Dispositionszeit nach der aktuellen Zeit unter Berücksichtigung abläuft. Ist beispielsweise die aktuelle Zeit unter Berücksichtigung heute, ein unbetriebsfähiges Teil 28 ist gestern bei Ungeprüft-Puffer 30 angekommen und die Dispositionszeit beträgt zwei Tage, dann wird der Prüfvorgang in Hinblick auf Teil 28 als in Durchführung betrachtet, da der Prüfvorgang morgen abgeschlossen sein wird. Da jeder Prüfvorgang verbunden ist mit einem oder mehreren Teilen 28, kann das zeitgerechte Sortieren von Prüfvorgängen gleich sein zur zeitgerechten Sortierung von Teilen 28 gemäß dazu, wann die verbundenen Prüfvorgänge abgeschlossen sind. Diese Sortierung wird so durchgeführt, dass Teile 28, für welche der Prüfvorgang schneller abgeschlossen wird, verarbeitet werden vor anderen Teilen 28, für welche der Prüfvorgang später abgeschlossen wird. Wie oben beschrieben kann ein Vorgangsplan eine Startzeit, eine Endzeit (d. h., die Startzeit plus die Vorlaufzeit für den Vorgang), eine Menge von Teilen 28 (d. h., bestimmt gemäß der Rate für den Vorgang), einen Puffer, von welchem Teile 28 verbraucht werden, und einen Puffer, in welchen Teile 28 ausgelöst werden, spezifizieren. Für Prüfvorgänge in Durchführung wurden bereits (d. h., vor der aktuellen Zeit) verbundene Teile 28 von Ungeprüft- Puffer 30 für den Prüfvorgang verbraucht. Demzufolge betreffen diese Vorgangspläne das Auslösen von Teilen 28 in die Zielpuffer nach Prüfung, aber nicht das Verbrauchen von Teilen 28 aus dem Ungeprüft-Puffer 30.
  • Bei Schritt 102 durchquert Nachschub- Planungs- Engine 16 das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers 30 jeden Reparaturortes 22, wobei jede Steigerung und Minderung in dem Pufferprofil identifiziert und berücksichtigt wird. Wie oben beschrieben kann das Pufferprofil ein bestimmtes sein für eine spezifische Zeit gemäß: (1) Beginn Verfügbarkeitsbestand einschließlich Teilen 28 in dem Ungeprüft-Puffer 30 zu der Zeit, Teilen 28 im Übergang oder auf andere Art zur Versendung von einem oder mehreren untergeordnete gelegenen Reparaturorten freigegeben (d. h., widergespiegelt in freigegebenen Bewegungsanfragen) und in einem ungeprüften Zustand zu der Zeit, tatsächliche Rückgaben von Teilen 28 (d. h., widergespiegelt in bestätigten Rückgabeanfragen) zu der Zeit und prognostizierter Nachfrage nach Teilen 28 (d. h., dargestellt in saldierten Reparatur-Rückgabeprognosen) zu der Zeit; und (2) ausgehendem Bestand einschließlich Teilen 28, die zur Prüfung freigegeben sind zu der Zeit.
  • Teile 28 in Ungeprüft-Puffer 30 sind in einem ungeprüften Zustand (d. h., der Prüfvorgang für diese Teile 28 ist noch nicht abgeschlossen). In einer Ausführungsform werden Schritte 104 und 106 für jeden Prüfvorgang in Durchführung durchgeführt basierend auf der Sortierung, die bei Schritt 100 durchgeführt wurde, so dass sich Schritte 104 und 106 für einen Prüfvorgang in Durchführung teilweise überschneiden können mit Schritten 104 und 106 für einen nachfolgenden Prüfvorgang in Durchführung. Bei Schritt 104 schätzt, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers 30 eine Bestandsteigerung anzeigt (d. h. Teile 28 ausgelöst in Ungeprüft-Puffer 30), Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28, die akzeptierbar aus dem Ungeprüft- Puffer 30 durch den Prüfvorgang verschoben werden können in einen oder mehrere RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36 und USE-Puffer 44 und erzeugt entsprechende Vorgangspläne für jeweils Prüf-RTS-Untervorgang 34, Prüf-NRTS-Untervorgang 38, Prüf- COND- Untervorgang 42 und Prüf-USE-Untervorgang 46 gemäß den entsprechenden RTS-, NRTS-, COND- und USE-Raten. Diese Vorgangspläne betreffen sowohl das Verbrauchen von Teilen 28 aus Ungeprüft- Puffer 30 als auch das Auslösen von Teilen 28 in die Zielpuffer nach Prüfung. Die Menge von Teilen 28, die zustimmbar aus dem Ungeprüft-Puffer 30 verschoben werden kann, kann die Menge sein, die verschoben werden kann, ohne eine Situation zu verursachen, in welcher ein freigegebener Prüfvorgang für eine spezifizierte Menge von Teilen 28 zu einem spezifischen Zeitpunkt in der Zukunft nicht durchgeführt werden kann, da es eine unzureichende Menge von Teilen 28 in Ungeprüft-Puffer 30 für den freigegebenen Prüfvorgang, der an dem spezifizierten Zeitpunkt zu der spezifizierten Zeit in der Zukunft stattfinden soll, gibt. Wenn beispielsweise zehn Teile 28 bei Ungeprüft-Puffer 30 bei Zeit t = 0 angekommen sind, dann wird Nachschub- Planungs-Engine 16 bei Durchqueren des Pufferprofils bei Zeit t = 0 schätzen, dass alle zehn Teile 28 aus Ungeprüft-Puffer 30 verschoben werden können. Wenn jedoch ein in der Zukunft gelegener freigegebener Prüfvorgang für fünf Teile 28 für Zeit t = 4 terminiert ist, es werden alle zehn Teile 28 bei Zeit t = 0 geprüft und es gibt in der Zwischenzeit keinen eingehenden Bestand, dann kann die in der Zukunft gelegene freigegebene Prüfung, die für Zeit t = 4 terminiert ist, tatsächlich nicht stattfinden. Demzufolge kann in diesem bestimmten Beispiel ein Maximum von fünf Teilen 28 bei Zeit t=0 aus dem Ungeprüft-Puffer 30 verschoben werden.
  • Bei Schritt 106 erzeugt, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, zu welchem das Pufferprofil von Ungeprüft-Puffer 30 eine Bestandssteigerung als Ergebnis eines freigegebenen Prüfvorgangs anzeigt (d. h., Teile 28 verbraucht aus Ungeprüft-Puffer 30), Planungs-Engine 16 Vorgangspläne, welche zu der durch die Prüfung spezifizierten Zeit enden, für Prüf-RTS-Untervorgang 34, Prüf-NRTS-Untervorgang 38, Prüf- COND-Untervorgang 42 und Prüf-USE-Untervorgang 46, welche geeignet sind, um Teile 28 aus dem Ungeprüft-Puffer 30 entsprechend in RTS-Puffer 32, NRTS-Puffer 36, COND-Puffer 40 und USE-Puffer 44 gemäß den jeweiligen RTS-, NRTS-, COND- und USE-Raten zu verschieben. Vorgangspläne verbunden mit Ungeprüft-Puffer 30 können in jeder geeigneten Reihenfolge erzeugt werden. Wie die Vorgangspläne, die oben in Verbindung mit Schritt 100 beschrieben wurden, betreffen diese Vorgangspläne das Auslösen von Teilen 28 in die Zielpuffer nach Prüfung, aber nicht das Verbrauchen von Teilen 28 aus dem Ungeprüft-Puffer 30. In einer Ausführungsform kann eine geeignete Rundungslogik angewandt werden, um sicherzustellen, dass, wie in Realität, integrale Mengen von Teilen 28 zu jedem Puffer 32, 36, 40, 44 bewegt werden. In einer bestimmteren Ausführungsform wird ein Rohvorgangsplan für jeden Untervorgang 34, 38, 42, 46 erzeugt, welcher eine nicht integrale Menge von Teilen 28 für Untervorgänge 34, 38, 42, 46 spezifizieren kann gemäß den entsprechenden Raten. Basierend auf Anwendung einer Rundungslogik kann dann ein endgültiger Vorgangsplan für jeden Untervorgang 34, 38, 42, 46 erzeugt werden, welcher eine integrale Menge von Teilen 28 für Untervorgänge 34, 38, 42, 46 spezifiziert. Bei Schritt 108, für jeden Reparaturort 22, schiebt Nachschub-Planungs-Engine 16 geeignete Teile 28 aus dem Ungeprüft-Puffer 30 in RTS- Puffer 32, NRTS- Puffer 36, COND- Puffer 40 und USE- Puffer 44 gemäß den entsprechenden Vorgangsplänen.
  • Bei Schritt 110 durchquert in einer Ausführungsform Nachschub- Planungs-Engine 16 Reparaturorte 22 in dem Reparaturnetzwerk Ebene für Ebene, wobei mit dem am weitesten untergeordnete gelegenen Reparaturort 22 angefangen wird und sich übergeordnet bewegt wird. In einem Beispiel beinhaltet dieses das Durchqueren aller untergeordnete gelegenen Reparaturorte 22 (d. h., bei der Ebene des ersten Reparaturortes 22a in 3), dann Durchqueren aller Reparaturorte 22 in der nächsten übergeordnet gelegenen Ebene (d. h., in der Ebene des zweiten Reparaturortes 22b in 3), dann Durchqueren aller Reparaturorte 22 in der nächsten übergeordnet gelegenen Ebene (d. h., in der Ebene des dritten Reparaturortes 22c in 3) usw. Die Art, auf welche die Reparaturorte 22 durchquert werden, kann in bestimmten Ausführungsformen von einer oder mehreren anderen Überlegungen abhängen.
  • In einer Ausführungsform wird Schritt 112 für jeden Reparaturort 22 durchgeführt, wenn dieser während des Durchquerens bei Schritt 110 erreicht wird. Zusätzlich müssen in einer Ausführungsform Schritte 112 und 114 nicht notwendigerweise nacheinander durchgeführt werden, so dass sich Schritte 112 und 114 im allgemeinen überschneiden können gemäß dem Pufferprofil von NRTS-Puffer 36. Bei Schritt 112 schätzt, für jeden Reparaturort 22, der bei Schritt 110 durchquert wird, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil von NRTS-Puffer 36 eine Bestandssteigerung anzeigt (d. h., Teile 28 ausgelöst in NRTS-Puffer 36 von Ungeprüft-Puffer 30 in Übereinstimmung mit Prüf-NRTS-Untervorgang 38), Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28, die auf akzeptable Weise aus NRTS-Puffer 36 durch einen oder mehrere Beschaffungsvorgänge 52 zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 verschoben werden können und erzeugt demgemäss entsprechende Vorgangspläne für Beschaffungsvorgänge 52. Wie oben beschrieben kann ein Vorgangsplan eine Startzeit, eine Endzeit (d. h. die Startzeit plus die Durchquerzeit der Bewegung), eine Menge von Teilen 28, die bewegt werden (d. h. bestimmt entsprechend der NRTS-Rate), einen Reparaturort 22, von welchem Teile 28 bewegt werden, und einen Reparaturort 22, zu welchem Teile 28 bewegt werden, spezifizieren. Diese Vorgangspläne betreffen sowohl das Verbrauchen von Teilen 28 aus NRTS-Puffer 36 als auch das Auslösen von Teilen in die Zielpuffer von übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22. Die Menge von Teilen 28, die auf akzeptable Weise verschoben werden kann, kann die Menge sein, die verschoben werden kann, ohne eine Situation zu verursachen, in welcher ein in der Zukunft gelegener freigegebener Bewegungsvorgang nicht stattfinden kann, da es eine unzureichende Menge von Teilen 28 in NRTS-Puffer 36 für den freigegebenen Bewegungsvorgang zu der Zeit gibt, zu der der freigegebene Bewegungsvorgang terminiert ist. Wenn beispielsweise zehn Teile 28 bei Zeit t = 1 in NRTS-Puffer 36 ankommen, schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Durchqueren des Pufferprofils bei Zeit t = 1, dass zehn Teile 28 aus NRTS-Puffer 36 verschoben werden können. Wenn jedoch ein in der Zukunft gelegener freigegebener Bewegungsvorgang für fünf Teile 28 für Zeit t = 5 terminiert ist, alle zehn Teile 28 bei Zeit t = 1 herausbewegt werden und es in der Zwischenzeit keinen eingehenden Bestand gibt, dann kann der freigegebene Bewegungsvorgang, der für Zeit t = 5 terminiert ist, tatsächlich nicht stattfinden. Demzufolge kann in diesem bestimmten Beispiel ein Maximum von fünf Teilen 28 aus NRTS-Puffer 36 bei Zeit t = 1 verschoben werden. Wenn Reparaturorte 22 in dem Reparaturnetzwerk wie oben beschrieben Ebene für Ebene durchquert werden, kann sich die Durchführung von Schritt 112 für einen Reparaturort 22 ganz oder teilweise mit der Durchführung von Schritt 112 für einen oder mehrere andere Reparaturorte 22 in der gleichen Ebene überschneiden, aber Schritt 112 wird für alle Reparaturorte einer Ebene durchgeführt, bevor Schritt 112 für einen Reparaturort 22 in einer anderen Ebene übergeordnet dieser Ebene durchgeführt wird.
  • Bei Schritt 114 erzeugt, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil von RTS-Puffer 36 eine Bestandsminderung als Ergebnis einer oder mehrere freigegebener Bewegungsanfragen zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 (d. h., Teile 28 verbraucht aus NRTS-Puffer 36) anzeigt, Nachschub-Planungs-Engine 16 einen oder mehrere Vorgangspläne für einen oder mehrere entsprechende Beschaffungsvorgänge 52, welches einen oder mehrere verbundene Rück-BODs beinhalten kann. Diese Vorgangspläne beinhalten das Auslösen von Teilen 28 in die Zielpuffer, nachdem der Beschaffungsvorgang 52 abgeschlossen wurde, aber nicht das Verbrauchen von Teilen 28 aus NRTS-Puffer 36. Wenn Teile 28 aus NRTS-Puffer 36 zu mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 verschoben werden können, basierend auf den NRTS-Raten, welche auf den verbundenen Rück- BODs definiert sind, kann eine geeignete Rundungslogik angewendet werden, um sicherzustellen, dass, wie in Realität, integrale Mengen von Teilen 28 zu jedem dieser Reparaturorte 22 bewegt werden. In einer bestimmteren Ausführungsform wird ein Rohvorgangsplan für jeden Beschaffungsvorgang 52 erzeugt, welcher eine nicht integrale Menge von Teilen 28 für Beschaffungsvorgang 52 gemäß der entsprechenden NRTS- Rate spezifizieren kann. Basierend auf Anwendung einer Rundungslogik kann ein endgültiger Vorgangsplan für jeden Beschaffungsvorgang 52 erzeugt werden, der eine integrale Menge von Teilen 28 für Beschaffungsvorgang 52 spezifiziert. Bei Schritt 116 verschiebt, für jeden Reparaturort 22, Nachschub- Planungs-Engine 16 geeignete Teile 28 aus NRTS-Puffer 36 zu Ungeprüft-Puffern 30 (möglicherweise zu RTS-Puffern 32 oder NRTS-Puffern 36 anstelle von oder zusätzlich zu Ungeprüft-Puffern 30) von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 gemäß den entsprechenden bei Schritt 114 erzeugten Vorgangsplänen. Schritte 114 und 116 können Ebene für Ebene durchgeführt werden auf die gleiche Art, wie oben im Hinblick auf Schritt 112 beschrieben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 führt, in einer Ausführungsform, Nachschub-Planungs-Engine 16 eine zweite Planungsphase nach dem Pull-Prinzip durch, in welcher Nachschub-Planungs-Engine 16 Vorgangspläne auf Nachfrage oder just in time für RTS-Vorgang 34, USE-Vorgang 46 und Beschaffungsvorgang 56 an jedem Reparaturort 22 erzeugt basierend auf Nachfrageprognosen für jeden Reparaturort 22, der von Prognose-Engine 12 erhalten wurde. Anstatt Beschaffungsvorgang 56 nur zu verwenden, um betriebsfähige Teile 28 beziehen, um die prognostizierte Nachfrage an einem Reparaturort 22 zu erfüllen, versucht Nachschub-Planungs-Engine 16 erst, betriebsfähige Teile aus dem USE- Puffer 44 zu ziehen durch USE-Vorgang 54 von USE- Puffer 44 an Reparaturort 22. Wenn die Menge oder Zeit der Verfügbarkeit von betriebsfähigen Teilen 28 in USE-Puffer 44 nicht ausreicht, um die prognostizierte Nachfrage zu erfüllen, dann versucht Nachschub-Planungs- Engine 16 als eine zweite Option, betriebsfähige Teile 28 aus RTS-Puffer 32 durch Reparaturvorgang 54 bei Reparaturort 22 zu ziehen. Wenn die Menge oder Zeit der Verfügbarkeit von betriebsfähigen Teilen 28 in USE-Puffer 44 oder verfügbar von RTS-Puffer 32 durch Reparaturvorgang 54 nicht ausreicht, um die prognostizierte Nachfrage zu erfüllen, dann versucht Nachschub- Planungs-Engine 16 als dritte Option, betriebsfähige Teile 28 aus den Gut-Puffern 50 von einem oder mehreren anderen Reparaturorten 22 oder anderen Orten durch einen oder mehrere verbundene Beschaffungsvorgänge 56 zu ziehen. Wenn die Menge oder Zeit der Verfügbarkeit von betriebsfähigen Teilen 28, die durch USE-Vorgang 54, Reparatur-Vorgang 48 und eine oder mehrere Beschaffungsvorgänge 56 verfügbar ist, nicht ausreicht, um die prognostizierte Nachfrage bei Reparaturort 22 zu erfüllen, dann kann es erforderlich sein, dass Nachschub-Planungs-Engine 16 als letzte Option die Nachfrage kürzen muss, oder, wenn ein oder mehrere übergeordnet angeordnete Lieferantenorte definiert sind, einen Bezug von betriebsfähigen Teilen 28 von einem oder mehreren Lieferanten auf herkömmliche Weise initiieren muss.
  • Obwohl oben eine bestimmte Prioritätenabfolge beschrieben ist im Hinblick auf den Bezug von betriebsfähigen Teilen 28, beansprucht die vorliegende Erfindung die Verwendung jeder geeigneten Prioritätenabfolge. Um beispielsweise die prognostizierte Nachfrage bei Reparaturort 22 für ein erstes Teil 28a zu erfüllen, für welches ein zweites Teil 28b ersetzt werden kann, kann es in einer Umgebung wünschenswert sein, betriebsfähige Teile 28 entsprechend der Abfolge zu beziehen: (1) erste Teile 28a bei Reparaturort 22 verfügbar oder durch USE- Vorgang 54; (2) zweite Teile 28b bei Reparaturort 22 verfügbar oder durch USE- Vorgang 54; (3) erste Teile 28a von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 durch Beschaffungsvorgänge 56; (4) zweite Teile 28b von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 durch Beschaffungsvorgänge 56; (5) erste Teile 28a bei Reparaturort 22 durch Reparaturvorgang 48; (6) zweite Teile 28b bei Reparaturort 22 durch Reparaturvorgang 48; (7) erste Teile 28a von einem oder mehreren Lieferanten auf herkömmliche Weise; und (8) zweite Teile 28b von einem oder mehreren Lieferanten auf herkömmliche Weise. Als anderes Beispiel kann es in einer anderen Umgebung wünschenswert sein, stattdessen betriebsfähige Teile 28 gemäß der Abfolge zu beziehen: (1) erste Teile 28a bei Reparaturort 22 verfügbar oder durch USE- Vorgang 54; (2) erste Teile 28a von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 durch Beschaffungsvorgänge 56; (3) erste Teile 28a bei Reparaturort 22 durch Reparaturvorgang 48; (4) zweite Teile 28b bei Reparaturort 22 verfügbar oder durch USE- Vorgang 54; (5) zweite Teile 28b von einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten 22 durch Beschaffungsvorgänge 56; (6) zweite Teile 28b bei Reparaturort 22 durch Reparaturvorgang 48; (7) erste Teile 28a von einem oder mehreren Lieferanten auf herkömmliche Weise; und (8) zweite Teile 28b von einem oder mehreren Lieferanten auf herkömmliche Weise. Als weiteres Beispiel kann es wünschenswert sein zu versuchen, prognostizierte Nachfrage bei Reparaturort 22 zu erfüllen durch Bezug von betriebsfähigen Teilen von USE- Puffer 44 eines übergeordnet gelegenen Reparaturortes 22, welcher mehr als eine Ebene entfernt ist von dem Reparaturort 22, bei welchem die prognostizierte Nachfrage besteht, bevor versucht wird, betriebsfähige Teile 28 durch Reparaturvorgang 48 an dem Reparaturort 22, bei dem die prognostizierte Nachfrage besteht, zu beziehen. Nachschub-Planungs-Engine 16 kann jedes geeignete Priorisierungsschema berücksichtigen beim Erzeugen von Vorgangsplänen, um prognostizierte Nachfrage an jedem Reparaturort 22 zu erfüllen. In einer Ausführungsform kann ein Benutzer von System 10 in der Lage sein, eine Beschaffungsabfolge für jedes Teil 28 für jeden Reparaturort 22 auszuwählen oder auf andere Art zu spezifizieren.
  • Ein beispielhafter Vorgang der zweiten Planungsphase nach dem Pull-Prinzip kann beschrieben werden unter Verwendung des einfachen Beispiels aus 3 wie oben beschrieben. Eine Nachfrage bei Zeit t = 5 von achtzig betriebsfähigen Teilen 28 am ersten Reparaturort 22 wird vorausgesetzt. Es wird weiter vorausgesetzt, dass Ungeprüft-Puffer 30a des ersten Reparaturortes 22a einhundert unbetriebsfähige Teile 28 bei Zeit t = 0 enthält. Es wird weiter vorausgesetzt, dass die Dispositionszeit für jeden Prüfvorgang eine Zeiteinheit beträgt, die Reparaturvorlaufzeit verbunden mit Reparaturvorgang 48 eine Zeiteinheit beträgt und die Bewegungsvorlaufzeit für jede Bewegung zwischen Reparaturorten 22 (egal, ob Vor-BOD oder Rück-BOD) ebenfalls eine Zeiteinheit beträgt. Basierend darauf, dass Nachschub-Planungs-Engine 16 unbetriebsfähige Teile 28 innerhalb erstem Reparaturort 22a verschiebt, von erstem Reparaturort 22a zu zweitem Reparaturort 22b, innerhalb zweitem Reparaturort 22b, von zweitem Reparaturort 22b zu drittem Reparaturort 22c und innerhalb drittem Reparaturort 22c wie oben beschrieben, ist die Menge von Teilen 28 in jedem Beschaffenheitszustand an jedem Reparaturort 22 wie folgt:
    Figure 00290001
    Dementsprechend sind von den einhundert unbetriebsfähigen Teilen 28, empfangen am ersten Reparaturort 22a und platziert im Ungeprüft-Puffer 30a bei Zeit t = 0, nur die zwanzig Teile 28 im USE-Puffer 44a verfügbar, um die Nachfrage bei erstem Reparaturort 22a bei Zeit t = 1 (nach Ablauf der Dispositionszeit verbunden mit dem Prüfvorgang bei erstem Reparaturort 22a) verfügbar. Das Profil von USE- Puffer 44a (d. h., der verfügbare Bestand betriebsfähiger Teile 28 bei erstem Reparaturort 22a) für dieses Beispiel ist in 5A dargestellt. Die zwanzig unbetriebsfähigen Teile 28 in RTS- Puffer 32a des ersten Reparaturortes 22a sind zur Reparatur verfügbar bei Zeit t = 1 und können demzufolge nicht verfügbar sein, um die Nachfrage bei erstem Reparaturort 22a vor Zeit t = 2 als frühestem Zeitpunkt zu erfüllen (nach der zugefügten Reparaturvorlaufzeit für Reparaturvorgang 48a). Das Profil von RTS-Puffer 32a für dieses Beispiel ist in 5B dargestellt.
  • Analog sind von den dreißig unbetriebsfähigen Teilen 28, die bei zweitem Reparaturort 22b erhalten wurden und in Ungeprüft-Puffer 30b bei Zeitpunkt t = 2 (nach der zusätzlichen Bewegungsvorlaufzeit für das Rück- BOD von erstem Reparaturort 22a zu zweitem Reparaturort 22b) platziert werden, nur die drei Teile 28 in USE- Puffer 44b bei Zeit t = 3 verfügbar (nach der zusätzlichen Dispositionszeit für den Prüfvorgang bei zweitem Reparaturort 22b) und können nicht verfügbar sein, um die Nachfrage an erstem Reparaturort 22a vor Zeit t = 4 (nach der zusätzlichen Bewegungsvorlaufzeit für die Vor-BOD von zweitem Reparaturort 22b zurück zu erstem Reparaturort 22a) verfügbar sein. Das Profil von USE- Puffer 44b für dieses Beispiel ist in Figur SC dargestellt. Die fünfzehn unbetriebsfähigen Teile 28 in RTS- Puffer 32b des zweiten Reparaturortes 22b sind zur Reparatur verfügbar bei Zeit t = 3 (nach Ablauf der zusätzlichen Dispositionszeit für den Prüfvorgang bei zweitem Reparaturort 22b) und können dementsprechend nicht verfügbar sein, um die Nachfrage bei erstem Reparaturort 22a vor Zeit t = 5 als frühestem Zeitpunkt (nach der zusätzlichen Reparaturvorlaufzeit für Reparaturvorgang 48b und ebenfalls der zusätzlichen Bewegungsvorlaufzeit für die Vor- BOD von zweitem Reparaturort 22b zurück zu erstem Reparaturort 22a) zu erfüllen. Das Profil von RTS- Puffer 32b für dieses Beispiel ist in 5D dargestellt.
  • Analog enthält, von den zwölf unbetriebsfähigen Teilen 28 erhalten am dritten Reparaturort 22c und platziert in Ungeprüft-Puffer 30c bei Zeit t = 4 (nach der zusätzlichen Bewegungsvorlaufzeit für die Rück- BOD von zweitem Reparaturort 22b zu drittem Reparaturort 22c), USE- Puffer 44c null Teile 28 bei Zeit t = 5 (nach der zusätzlichen Dispositionszeit für den Prüfvorgang bei drittem Reparaturort 22c). Das Profil von USE- Puffer 44c für dieses Beispiel ist in 5E dargestellt. Die zehn unbetriebsfähigen Teile 28 in RTS-Puffer 32c von drittem Reparaturort 22c sind zur Reparatur verfügbar bei Zeit t = 5 (nach der zusätzlichen Dispositionszeit für den Prüfvorgang bei drittem Reparaturort 22c) und können demzufolge nicht verfügbar sein, um die Nachfrage bei erstem Reparaturort 22a vor Zeit t = 8 als frühestem Zeitpunkt (nach der zusätzlichen Reparaturvorlaufzeit für Reparaturvorgang 48c und ebenso den zwei zusätzlichen Bewegungsvorlaufzeiten für die Vor-BOD von drittem Reparaturort 22c zurück zu zweitem Reparaturort 22b und von zweitem Reparaturort 22b zurück zu erstem Reparaturort 22a) zu erfüllen. Das Profil von RTS- Puffer 32c für dieses Beispiel ist in 5F dargestellt.
  • In einer Ausführungsform kann, basierend auf der Nachfrage bei Zeit t = 5, von achtzig betriebsfähigen Teilen 28 bei erstem Reparaturort 22a und einem Ziel, so lange wie möglich zu warten, um Teile 28 zu reparieren oder zu bewegen, Nachschub-Planungs- Engine 16 teilweise die Nachfrage wie folgt erfüllen:
    Figure 00310001
    Die Reparaturanfragen in diesem Beispiel sind:
    Figure 00310002
    Bei der Planung, die Nachfrage bei Zeit t = 5 von achtzig betriebsfähigen Teilen 28 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen, schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16, dass es zwanzig verfügbare Teile 28 in USE- Puffer 44a gibt, beginnend bei Zeit t = 1, und dass zwanzig Teile 28 in RTS- Puffer 32a repariert werden können zu irgendeiner Zeit zwischen t = 1 (der früheste Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 repariert werden können, um irgendeine Nachfrage zu erfüllen) und Zeit t = 4 (der späteste Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 repariert werden können, um eine Nachfrage bei Zeit t = 5 zu erfüllen). Demzufolge kann, eine Gesamtzahl von vierzig Teilen 28 von erstem Reparaturort 22a selber verfügbar sein, um die Nachfrage bei Zeit t = 5 zu erfüllen. Gemäß der vorliegenden Erfindung plant Nachschub-Planungs-Engine 16 eine Reparaturanfrage für die zwanzig Teile 28 in RTS-Puffer 32a bei Zeit t = 4, was in diesem Beispiel so spät wie möglich ist.
  • Unter Berücksichtigung des zweiten Reparaturortes 22b schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16, dass es eine verbleibende Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a nach vierzig Teilen 28 gibt, dass drei verfügbare Teile 28 in USE- Puffer 44b zurück zu erstem Reparaturort 22a bewegt werden können bei irgendeiner Zeit zwischen Zeit t = 3 (dem frühesten Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 bewegt werden können, um eine Nachfrage zu erfüllen) und Zeit t = 4 (dem spätesten Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 bewegt werden können, um eine Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen), und dass fünfzehn Teile 28 in RTS-Puffer 32b repariert werden können bei Zeit t = 3 (der früheste Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 repariert werden können, um irgendeine Nachfrage zu erfüllen und ebenfalls der späteste Zeitpunkt, zu welchem diese Teile 28 repariert werden können, um eine Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen). Demzufolge kann eine Gesamtzahl von achtzehn Teilen 28 von zweitem Reparaturort 22b verfügbar sein, um die Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen. Gemäß der vorliegenden Erfindung plant Nachschub-Planungs-Engine 16 eine Reparaturanfrage für die fünfzehn Teile 28 in RTS-Puffer 32b bei Zeit t = 3 und eine Bewegungsanfrage für die drei Teile 28 in USE-Puffer 44b und die fünfzehn Teile 28 in RTS-Puffer 32b (nachdem diese repariert wurden) bei Zeit t = 4, welche beide in diesem Beispiel so spät wie möglich sind.
  • Schließlich, unter Berücksichtigung des dritten Reparaturortes 22c, schätzt Nachschub-Planungs- Engine 16, dass es eine verbleibende Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a nach zweiundzwanzig Teilen 28 gibt, dass null Teile 28 in USE- Puffer 44c verfügbar sind, und dass die zehn Teile 28 in RTS-Puffer 32c nicht vor Zeit t = 5 (welches nach dem spätesten Zeitpunkt t = 2 ist, zu welchem diese Teile 28 repariert werden könnten, um eine Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen) repariert werden können. Demzufolge sind null Teile 28 von drittem Reparaturort 22c verfügbar, um die Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a zu erfüllen. Gemäß der vorliegenden Erfindung plant Nachschub-Planungs-Engine 16 in diesem Beispiel keine Bewegungs- oder Reparaturanfrage für Teile 28 bei drittem Reparaturort 22c. Da nur achtundfünfzig Teile 28 verfügbar gemacht werden können, um die Nachfrage bei Zeit t = 5 bei erstem Reparaturort 22a nach achtzig Teilen 28 zu erfüllen, kann Nachschub-Planungs-Engine 16 die Nachfrage kürzen, oder, wenn es übergeordnet eines ersten Reparaturortes 22a einen Lieferantenort gibt, eine Kaufanfrage nach zweiundzwanzig Teilen 28 planen, um die Fehlmenge aufzufüllen.
  • In einer Ausführungsform kann, zusätzlich zum Planen von Reparaturanfragen und Bewegungsanfragen wie geeignet, um Reparaturplanung auf Nachfrage bereitzustellen, Nachschub-Planungs-Engine 16 automatisch geplante Reparaturanfragen und geplante Bewegungsanfragen freigeben, welche vorbestimmte Beschränkungen erfüllen. Als ein Beispiel kann es Benutzern von System 10 erlaubt werden, ein oder mehrere Beschränkungen zu definieren, die auf Reparaturanfragen anwendbar sind basierend auf Reparaturvorlaufzeiten, Reparaturkosten und anderen geeigneten Faktoren. Gleichermaßen kann es Benutzern von System 10 erlaubt werden, ein oder mehrere Beschränkungen zu definieren, die anwendbar sind auf Bewegungsanfragen basierend auf Bewegungsvorlaufzeiten, Versandkosten und anderen geeigneten Faktoren. Nachschub-Planungs-Engine 16 kann dann automatisch alle geplanten Reparaturanfragen und Bewegungsanfragen freigeben, welche die anwendbaren vordefinierten Beschränkungen erfüllen, unabhängig von menschlicher Interaktion. Geplante Reparaturanfragen und Bewegungsanfragen, die nicht die anwendbaren vordefinierten Beschränkungen erfüllen, könnten auf einer Ausnahmebasis zur Freigabe durch Menschen aussortiert werden. Solch eine automatische Freigabe kann den Reparaturplanungsvorgang weiter verbessern durch Steigern der Geschwindigkeit und Genauigkeit bei gleichzeitigem Reduzieren von Zeiterfordernissen und Arbeitskraft.
  • 6A zeigt ein Beispiel einer Planungsphase nach dem Pull- Prinzip eines Reparaturplanungsvorgangs. Zusammengefasst zieht in einer Ausführungsform, um eine Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen bei Reparaturort 22 zu erfüllen, Nachschub-Planungs-Engine 16 betriebsfähige Teile 28 in Gut-Puffer 50 von Reparaturort 22 aus USE- Puffer 44 von Reparaturort 22, aus RTS-Puffer 32 von Reparaturort 22, aus Gut-Puffern 50 eines oder mehrerer übergeordnet gelegener Reparaturorte 22, oder unter Verwendung von herkömmlichen Bezugsvorgängen. Im allgemeinen müssen, um verfügbar zu sein und Nachfrage zu erfüllen, Teile 28 in Gut-Puffer 50 von Reparaturort 22 zu der Zeit der Nachfrage oder früher sein, unter Berücksichtigung aller Dispositionszeiten, Reparaturvorlaufzeiten und Bewegungsvorlaufzeiten, die dabei auftreten können. Bei Schritt 200 schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28, die in Gut-Puffer 50 von Reparaturort 22 verfügbar sind, um die Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 202 keine Teile 28 verfügbar, fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 206 fort. Sind jedoch Teile 28 bei Schritt 202 verfügbar, und diese Teile 28 reichen aus, um die Nachfrage bei Schritt 206 vollständig zu erfüllen, dann ist die Planungsphase nach dem Pull- Prinzip abgeschlossen entsprechend der Nachfrage.
  • Ist bei Schritt 204 die Nachfrage nicht vollständig erfüllt, dann schätzt bei Schritt 206 Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28 verfügbar in USE- Puffer 44 von Reparaturort 22, um die Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 208 keine Teile 28 verfügbar, fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 214 fort. Sind jedoch Teile 28 bei Schritt 208 verfügbar, dann erzeugt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 210 einen geeigneten Vorgangsplan für USE-Vorgang 54 für diese Teile 28 bei Reparaturort 22. Wenn USE- Vorgang 54 eine Vorlaufzeit ungleich null hat, dann kann der Vorgangsplan dieses berücksichtigen müssen, um sicherzustellen, dass diese Teile 28 verfügbar sind, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Ist die Nachfrage bei Schritt 212 vollständig erfüllt, dann ist die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip vollständig abgeschlossen entsprechend der Nachfrage. Ist die Nachfrage jedoch bei Schritt 212 nicht erfüllt, dann schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 214 die Menge von Teilen 28 verfügbar in RTS-Puffer 32 von Reparaturort 22, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 216 keine Teile 28 verfügbar, fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 226 fort. Sind jedoch Teile 28 bei Schritt 216 verfügbar, dann schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 218 vorzugsweise den spätesten Zeitpunkt, zu welchem Reparaturvorgang 48 für diese Teile 28 bei Reparaturort 22 beginnen kann, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Nachschub-Planungs-Engine 16 plant bei Schritt 220 eine Reparaturanfrage für diese Teile 28 zu dem geschätzten spätesten Zeitpunkt, und erzeugt bei Schritt 222 einen geeigneten Vorgangsplan für den Reparaturvorgang 48 bei Reparaturort 22.
  • Ist die Nachfrage bei Schritt 224 vollständig erfüllt, ist die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip abgeschlossen entsprechend der Nachfrage. Ist die Nachfrage bei Schritt 224 nicht vollständig erfüllt und es existieren keine übergeordnet gelegenen Reparaturorte 22, von welchen betriebsfähige Teile 28 bezogen werden könnten, um die verbleibende Nachfrage bei Schritt 226 zu erfüllen, dann kann Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 268 fortfahren zum Bezug von Teilen 28 auf herkömmliche Weise, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Wenn die verbleibende Nachfrage auf diese Weise bei gegebenen Vorlaufzeitbeschränkungen nicht erfüllt werden kann, dann wird die Nachfrage gekürzt. Existieren bei Schritt 226 jedoch ein oder mehrere geeignete übergeordnet gelegene Reparaturorte 22, dann wählt Nachschub-Planungs-Engine 16 einen übergeordnet gelegenen Reparaturort 22 bei Schritt 228 aus. Bei Schritt 230 schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28, die in Gut-Puffer 50 des übergeordnet gelegenen Reparaturortes 22 verfügbar sind, um die Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 232 keine Teile 28 verfügbar, dann fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 238 fort. Sind bei Schritt 232 jedoch Teile 28 verfügbar, plant Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 234 eine Bewegungsanfrage (und alle verbundenen Vor-BODs) für diese Teile 28 und erzeugt bei Schritt 236 einen geeigneten Vorgangsplan für Beschaffungsvorgang 56 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22. Die Bewegungsanfrage kann geplant werden zu einem geschätzten spätesten Zeitpunkt, zu welchem Beschaffungsvorgang 56 für diese Teile 28 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22 beginnen kann, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen.
  • Ist die Nachfrage bei Schritt 238 vollständig erfüllt, ist die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip abgeschlossen entsprechend der Nachfrage. Ist die Nachfrage bei Schritt 238 jedoch nicht vollständig erfüllt, dann schätzt bei Schritt 240 Nachschub-Planungs-Engine 16 die Menge von Teilen 28 verfügbar in USE- Puffer 44 von übergeordnet gelegenem Reparaturort 22, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 242 keine Teile 28 verfügbar, fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 252 fort. Sind jedoch bei Schritt 242 Teile 28 verfügbar, dann schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 244 vorzugsweise den spätesten Zeitpunkt, zu welchem USE-Vorgang 54 für diese Teile 28 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22 beginnen kann, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Hat USE-Vorgang 54 eine Vorlaufzeit ungleich null, kann die Schätzung des spätesten Zeitpunkts dieses berücksichtigen müssen. Nachschub-Planungs-Engine 16 plant bei Schritt 246 eine Bewegungsanfrage (und alle verbundenen Vor-BODs) für diese Teile 28 bei dem geschätzten spätesten Zeitpunkt plus Vorlaufzeiten ungleich null für USE-Vorgang 54 und erzeugt bei Schritt 248 geeignete Vorgangspläne für USE-Vorgang 54 und Beschaffungsvorgang 56 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22.
  • Ist bei Schritt 250 die Nachfrage vollständig erfüllt, dann ist die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip abgeschlossen entsprechend der Nachfrage. Ist die Nachfrage bei Schritt 250 jedoch nicht vollständig erfüllt, dann schätzt Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 252 die Menge von Teilen 28 verfügbar in RTS-Puffer 32 von übergeordnet gelegenem Reparaturort 22, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Sind bei Schritt 254 keine Teile 28 verfügbar, fährt Nachschub-Planungs-Engine 16 mit Schritt 266 fort. Sind jedoch bei Schritt 254 Teile 28 verfügbar, dann schätzt bei Schritt 256 Nachschub-Planungs-Engine 16 vorzugsweise den spätesten Zeitpunkt, zu welchem Reparaturvorgang 48 für diese Teile 28 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22 beginnen kann, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Nachschub-Planungs-Engine 16 plant bei Schritt 258 eine Reparaturanfrage für diese Teile 28 zu dem geschätzten spätesten Zeitpunkt, plant bei Schritt 260 eine entsprechende Bewegungsanfrage (und alle verbundenen Vor-BODs) zu dem geschätzten spätesten Zeitpunkt plus den Reparaturvorlaufzeiten für diese Teile 28 und erzeugt bei Schritt 262 geeignete Vorgangspläne für Reparaturvorgang 48 und Beschaffungsvorgang 56 bei übergeordnet gelegenem Reparaturort 22.
  • Wenn bei Schritt 264 die Nachfrage vollständig erfüllt ist, dann ist die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip abgeschlossen entsprechend der Nachfrage. Ist bei Schritt 264 die Nachfrage jedoch nicht vollständig erfüllt und es existieren bei Schritt 266 ein oder mehrere geeignete übergeordnet gelegene Reparaturorte 22, dann kehrt Nachschub-Planungs-Engine 16 zu Schritt 228 zurück, um einen geeigneten übergeordnet gelegenen Reparaturort 22 auszuwählen, und die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip wird entsprechend dem ausgewählten übergeordnet gelegenen Reparaturort 22 in der oben beschriebenen Weise fortgeführt. Die Planungsphase nach dem Pull-Prinzip kann analog fortgesetzt werden, bis bei Schritt 266 kein geeigneter übergeordnet gelegener Reparaturort 22 existiert, in welchem Fall Nachschub-Planungs-Engine 16 bei Schritt 268 versuchen kann, Teile 28 von einem Lieferanten auf herkömmliche Weise zu beziehen, um die verbleibende Nachfrage zu erfüllen. Kann die verbleibende Nachfrage bei gegebenen Vorlaufzeitbeschränkungen auf diese Weise nicht erfüllt werden, wird die Nachfrage gekürzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit mehreren Ausführungsformen beschrieben wurde, kann eine Fülle von Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen einem Durchschnittsfachmann vorgeschlagen werden, und es ist beabsichtigt, dass die Erfindung all diese Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen in den Schutzumfang der anhängenden Patentansprüche einschließt.

Claims (58)

  1. System zur Reparaturplanung, welches ein oder mehrere Bestandteile aufweist, die für einen Reparaturort in einem Reparaturnetzwerk gemeinsam in der Lage sind zum: Modellieren: eines Ungeprüft-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche am Reparatwort eingegangen sind, aber noch nicht am Reparatwort geprüft sind; eines ersten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als an dem Reparatwort reparierbar eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem ersten Puffer mit einer ersten Rate gemäß einem Prüfvorgang an dem Reparatwort zugewiesen werden; eines zweiten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an dem Reparatwort eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem zweiten Puffer mit einer zweiten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparatwort zugewiesen werden; eines dritten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparatwort geprüft sind und als nicht reparierbar an irgendeinem Reparatwort in dem Reparaturnetzwerk eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem dritten Puffer mit einer dritten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparatwort zugewiesen werden; und eines vierten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparatwort geprüft sind und als betriebsfähig ohne Reparatur eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem vierten Puffer mit einer vierten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate zu verschieben, wobei der Prüfvorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer verschoben wird, in dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Puffer erst nach Ablauf der vorbestimmten Dispositionszeit für den Prüfvorgang verfügbar wird; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten zu schieben, wobei jeder übergeordnet gelegene Reparaturort mit einem Beschaffungsvorgang verbunden ist, welcher eine vorbestimmte Bewegungsvorlaufzeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem zweiten Puffer verschoben wird, an dem übergeordnet gelegenen Reparaturort nur nach Ablauf der vorbestimmten Bewegungsvorlaufzeit für den verbundenen Beschaffungsvorgang verfügbar ist; und für jedes aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschobene unbetriebsfähige Teil Schätzen des frühesten Zeitpunktes, zu welchem ein Reparaturvorgang für das unbetriebsfähige Teil an dem Reparaturort oder einem übergeordnet gelegenen Reparaturort beginnen kann, wobei dieser früheste Reparaturzeitpunkt den frühesten Zeitpunkt bestimmt, zu welchem, nachdem das unbetriebsfähige Teil repariert wurde, um es betriebsfähig zu machen, das betriebsfähige Teil verfügbar sein kann, um eine Nachfrage an dem Reparaturort zu erfüllen.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei: das Reparaturnetzwerk ein Mehrebenen-Reparaturnetzwerk aufweist, wobei jede Ebene in dem Reparaturnetzwerk einen oder mehrere Reparaturorte aufweist, an welchen unbetriebsfähige Teile repariert werden können; und die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind, für jeden Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk, zum: Modellieren des Ungeprüft-, ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang; und für jedes urbetriebsfähige Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschoben wird, Schätzen des frühesten Reparaturzeitpunkts.
  3. System gemäß Anspruch 1, wobei das Modellieren, Erzeugen, Erzeugen und Schätzen für jede einer Mehrzahl von Zeiten innerhalb eines Planungshorizonts durchgeführt werden.
  4. System gemäß Anspruch 1, wobei der Prüfvorgang einen Prüf-Untervorgang für jeden eines ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers einschließt, wobei jeder Prüf-Untervorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat.
  5. System gemäß Anspruch 4, wobei die Dispositionszeit für jeden Prüf-Untervorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  6. System gemäß Anspruch 1, wobei jede einer ersten, zweiten, dritten und vierten Rate bestimmt wird entsprechend den historischen Daten, welche tatsächliche Prüfungen widerspiegeln, durchgeführt an tatsächlich unbetriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort.
  7. System gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Rate eine Unterrate für jeden übergeordnet gelegenen Reparaturort aufweist, an welchen unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können, wobei die zweite Rate gleich der Summe von Unterraten für alle übergeordnet gelegenen Orte ist, an welche unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können.
  8. System gemäß Anspruch 1, wobei die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind, auf eine prognostizierte Nachfrage für unbetriebsfähige Teile bei dem Reparaturort zuzugreifen, um zu schätzen: eine Menge unbetriebsfähiger Teile, die bei dem ersten Reparaturort zur Platzierung in dem Ungeprüft-Puffer erhalten werden; und basierend auf Anwendung der ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf die erhaltene Menge, Mengen von unbetriebsfähigen Teilen, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind zum: Zugreifen auf eine prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort; und Anwenden einer Gutmenge-Rate auf die prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort, um prognostizierte Rückgaben von unbetriebsfähigen Teilen bei dem Reparaturort zu schätzen.
  10. System gemäß Anspruch 1, wobei die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind zum: Übergehen oder Erhöhen der ersten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Reparaturanfragen, wobei jede bestätigte Reparaturanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden; und Übergehen oder Erhöhen der zweiten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Bewegungsanfragen, wobei jede bestätigte Bewegungsanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den zweiten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden.
  11. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Sortieren unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer, für welche der Prüfvorgang in Durchführung ist entsprechend der Zeit, zu welcher der Prüfvorgang im Hinblick auf diese unbetriebsfähigen Teile abgeschlossen sein wird, wobei unbetriebsfähige Teile, für welche der Prüfvorgang früher abgeschlossen wird, vor unbetriebsfähigen Teilen, für welche der Prüfvorgang später abgeschlossen wird, angefragt werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate auszulösen; Durchqueren eines Pufferprofils des Ungeprüft-Puffers zum Identifizieren und Berücksichtigen jeder Bestandssteigerung und -minderung, die in dem Pufferprofil widergespiegelt sind; für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden können, ohne dass eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer für einen Prüfvorgang belassen wird, der bereits für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt freigegeben wurde; und Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Verbrauchen unbetriebsfähiger Teile aus dem Ungeprüft-Puffer und Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate; und für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Prüfvorgangs für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate.
  12. System gemäß Anspruch 1, wobei Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Erzeugen eines oder mehrerer Roh-Vorgangspläne für den Prüfvorgang, wobei ein oder mehrere Roh-Vorgangspläne Mengen von unbetriebsfähigen Teilen spezifizieren, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, wobei ein Roh-Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, basierend auf Anwendung der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf eine geschätzte Menge unbetriebsfähiger Teile innerhalb des Ungeprüft-Puffers; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend dem einen oder mehreren Roh- Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines oder mehrerer endgültiger Vorgangspläne für den Prüfvorgang, welcher nur integrale Mengen unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  13. System gemäß Anspruch 1, wobei der Vorgangsplan für jeden Beschaffungsvorgang eine Bewegungsanfrage widerspiegelt zum Initiieren des Versands eines oder mehrerer unbetriebsfähiger Teile von dem Reparaturort zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei die Bewegungsanfrage einen Rück-Verteilschein (BOD) spezifiziert.
  15. System gemäß Anspruch 1, wobei die Bewegungsvorlaufzeit für jeden Beschaffungsvorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  16. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Durchqueren der Reparaturorte in dem Reparaturnetzwerk Ebene für Ebene, wobei mit einem oder mehreren Reparaturorten in einer am weitesten untergeordnete gelegenen Ebene gestartet wird und übergeordnet durchquert wird; für jeden Reparaturort, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen ein Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer an jeden eines oder mehrerer übergeordnet gelegener Reparaturorte verschoben werden können, ohne eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem zweiten Puffer für einen bereits freigegebenen Beschaffungsvorgang für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt zu hinterlassen; und Erzeugen eines Vorgangs für jeden Beschaffungsvorgang gemäß der geschätzten Menge, um urbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu verbrauchen und unbetriebsfähige Teile in einem oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen; und für jeden Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Beschaffungsvorgangs für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, um unbetriebsfähige Teile in einen oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen.
  17. System gemäß Anspruch 1, wobei Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden einer oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Erzeugen eines Roh- Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, wobei der Roh- Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer gemäß den Roh- Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines endgültigen Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, welcher eine integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden.
  18. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind zum: Modellieren für den Reparaturort: eines unbetriebsfähigen Teile-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welcher den Ungeprüft-Puffer, den ersten Puffer und den zweiten Puffer aufweist; und eines betriebsfähigen Teile-Puffers für betriebsfähige Teile, welcher den vierten Puffer und einen Gut-Teile- Puffer für betriebsfähige Teile aufweist, welche verfügbar sind, um in Dienst genommen zu werden und eine Nachfrage zu erfüllen; und Verfolgen zeitlich variierender Bestände unbetriebsfähiger Teile in dem unbetriebsfähigen Teile- Puffer und betriebsfähiger Teile in dem betriebsfähigen Teile-Puffer, wobei der unbetriebsfähige Teile-Bestand getrennt von dem betriebsfähige Teile-Bestand verfolgt wird.
  19. System gemäß Anspruch 1, wobei das System eine Nachschub-Planungs-Engine eines Serviceteile-Planungssystems aufweist.
  20. Verfahren zur Reparaturplanung für einen Reparaturort in einem Reparaturnetzwerk, welches aufweist: Modellieren: eines Ungeprüft-Puffers für urbetriebsfähige Teile, welche am Reparaturort eingegangen sind, aber noch nicht am Reparaturort geprüft sind; eines ersten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als an dem Reparaturort reparierbar eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem ersten Puffer mit einer ersten Rate gemäß einem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines zweiten Puffers für urbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an dem Reparaturort eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem zweiten Puffer mit einer zweiten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines dritten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an irgendeinem Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem dritten Puffer mit einer dritten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; und eines vierten Puffers für urbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als betriebsfähig ohne Reparatur eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem vierten Puffer mit einer vierten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate zu verschieben, wobei der Prüfvorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer verschoben wird, in dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Puffer erst nach Ablauf der vorbestimmten Dispositionszeit für den Prüfvorgang verfügbar wird; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten zu schieben, wobei jeder übergeordnet gelegene Reparaturort mit einem Beschaffungsvorgang verbunden ist, welcher eine vorbestimmte Bewegungsvorlaufzeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem zweiten Puffer verschoben wird, an dem übergeordnet gelegenen Reparaturort nur nach Ablauf der vorbestimmten Bewegungsvorlaufzeit für den verbundenen Beschaffungsvorgang verfügbar ist; und für jedes aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschobene unbetriebsfähige Teil Schätzen des frühesten Zeitpunktes, zu welchem ein Reparaturvorgang für das unbetriebsfähige Teil an dem Reparaturort oder einem übergeordnet gelegenen Reparaturort beginnen kann, wobei dieser früheste Reparaturzeitpunkt den frühesten Zeitpunkt bestimmt, zu welchem, nachdem das unbetriebsfähige Teil repariert wurde, um es betriebsfähig zu machen, das betriebsfähige Teil verfügbar sein kann, um eine Nachfrage an dem Reparaturort zu erfüllen.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei: das Reparaturnetzwerk ein Mehrebenen-Reparaturnetzwerk aufweist, wobei jede Ebene in dem Reparaturnetzwerk einen oder mehrere Reparaturorte aufweist, an welchen urbetriebsfähige Teile repariert werden können; und das Verfahren weiter für jeden Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk aufweist: Modellieren des Ungeprüft-, ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang; und für jedes unbetriebsfähige Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschoben wird, Schätzen des frühesten Reparaturzeitpunkts.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Modellieren, Erzeugen, Erzeugen und Schätzen für jede einer Mehrzahl von Zeiten innerhalb eines Planungshorizonts durchgeführt werden.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Prüfvorgang einen Prüf-Untervorgang für jeden eines ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers aufweist, wobei jeder Prüf-Untervorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die Dispositionszeit für jeden Prüf-Untervorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei jede einer ersten, zweiten, dritten und vierten Rate bestimmt wird entsprechend den historischen Daten, welche tatsächliche Prüfungen widerspiegeln, durchgeführt an tatsächlich unbetriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die zweite Rate eine Unterrate für jeden übergeordnet gelegenen Reparaturort aufweist, an welchen unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können, wobei die zweite Rate gleich der Summe von Unterraten für alle übergeordnet gelegenen Orte ist, an welche unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 20, welches weiter aufweist Zugreifen auf eine prognostizierte Nachfrage für urbetriebsfähige Teile bei dem Reparaturort, um zu schätzen: eine Menge unbetriebsfähiger Teile, die bei dem ersten Reparaturort zur Platzierung in dem Ungeprüft-Puffer erhalten werden; und basierend auf Anwendung der ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf die erhaltene Menge, Mengen von unbetriebsfähigen Teilen, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, welches weiter aufweist: Zugreifen auf eine prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort; und Anwenden einer Gutmenge- Rate auf die prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort, um prognostizierte Rückgaben von unbetriebsfähigen Teilen bei dem Reparaturort zu schätzen.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 20, welches weiter aufweist: Übergehen oder Erhöhen der ersten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Reparaturanfragen, wobei jede bestätigte Reparaturanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden; und Übergehen oder Erhöhen der zweiten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Bewegungsanfragen, wobei jede bestätigte Bewegungsanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den zweiten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Sortieren unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer, für welche der Prüfvorgang in Durchführung ist entsprechend der Zeit, zu welcher der Prüfvorgang im Hinblick auf diese unbetriebsfähigen Teile abgeschlossen sein wird, wobei unbetriebsfähige Teile, für welche der Prüfvorgang früher abgeschlossen wird, vor unbetriebsfähigen Teilen, für welche der Prüfvorgang später abgeschlossen wird, angefragt werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate auszulösen; Durchqueren eines Pufferprofils des Ungeprüft-Puffers zum Identifizieren und Berücksichtigen jeder Bestandssteigerung und -minderung, die in dem Pufferprofil widergespiegelt sind; für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden können, ohne dass eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer für einen Prüfvorgang belassen wird, der bereits für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenem Zeitpunkt freigegeben wurde; und Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Verbrauchen unbetriebsfähiger Teile aus dem Ungeprüft-Puffer und Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate; und für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Prüfvorgangs für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Erzeugen eines oder mehrerer Roh-Vorgangspläne für den Prüfvorgang, wobei ein oder mehrere Roh-Vorgangspläne Mengen von unbetriebsfähigen Teilen spezifizieren, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, wobei ein Roh-Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, basierend auf Anwendung der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf eine geschätzte Menge unbetriebsfähiger Teile innerhalb des Ungeprüft-Puffers; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend dem einen oder mehreren Roh-Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines oder mehrerer endgültiger Vorgangspläne für den Prüfvorgang, welcher nur integrale Mengen unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Vorgangsplan für jeden Beschaffungsvorgang eine Bewegungsanfrage widerspiegelt zum Initiieren des Versands eines oder mehrerer unbetriebsfähiger Teile von dem Reparaturort zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei die Bewegungsanfrage einen Rück-Verteilschein (BOD) spezifiziert.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Bewegungsvorlaufzeit für jeden Beschaffungsvorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Durchqueren der Reparaturorte in dem Reparaturnetzwerk Ebene für Ebene, wobei mit einem oder mehreren Reparaturorten in einer am weitesten untergeordnete gelegenen Ebene gestartet wird und übergeordnet durchquert wird; für jeden Reparaturort, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen ein Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer an jeden eines oder mehrerer übergeordnet gelegener Reparaturorte verschoben werden können, ohne eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem zweiten Puffer für einen bereits freigegebenen Beschaffungsvorgang für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt zu hinterlassen; und Erzeugen eines Vorgangs für jeden Beschaffungsvorgang gemäß der geschätzten Menge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu verbrauchen und unbetriebsfähige Teile in einem oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen; und für jeden Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Beschaffungsvorgangs für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, um unbetriebsfähige Teile in einen oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden einer oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Erzeugen eines Roh- Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, wobei der Roh- Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer gemäß den Roh- Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines endgültigen Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, welcher eine integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 20, welches weiter aufweist: Modellieren für den Reparaturort: eines unbetriebsfähigen Teile-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welcher den Ungeprüft-Puffer, den ersten Puffer und den zweiten Puffer aufweist; und eines betriebsfähigen Teile-Puffers für betriebsfähige Teile, welcher den vierten Puffer und einen Gut-Teile- Puffer für betriebsfähige Teile aufweist, welche verfügbar sind, um in Dienst genommen zu werden und eine Nachfrage zu erfüllen; und Verfolgen zeitlich variierender Bestände unbetriebsfähiger Teile in dem unbetriebsfähigen Teile- Puffer und betriebsfähiger Teile in dem betriebsfähigen Teile-Puffer, wobei der unbetriebsfähige Teile-Bestand getrennt von dem betriebsfähige Teile-Bestand verfolgt wird.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Nachschub-Planungs-Engine eines Serviceteile-Planungssystems durchgeführt wird.
  39. Software für Reparaturplanung für einen Reparaturort in einem Reparaturnetzwerk, wobei die Software in einem computerlesbaren Medium verkörpert ist, und, wenn sie ausgeführt wird, in der Lage ist zum: Modellieren: eines Ungeprüft-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche am Reparaturort eingegangen sind, aber noch nicht am Reparaturort geprüft sind; eines ersten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als an dem Reparaturort reparierbar eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem ersten Puffer mit einer ersten Rate gemäß einem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines zweiten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an dem Reparaturort eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem zweiten Puffer mit einer zweiten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines dritten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an irgendeinem Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem dritten Puffer mit einer dritten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; und eines vierten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als betriebsfähig ohne Reparatur eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem vierten Puffer mit einer vierten Rate gemäß dem Prüfvorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate zu verschieben, wobei der Prüfvorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer verschoben wird, in dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Puffer erst nach Ablauf der vorbestimmten Dispositionszeit für den Prüfvorgang verfügbar wird; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten zu schieben, wobei jeder übergeordnet gelegene Reparaturort mit einem Beschaffungsvorgang verbunden ist, welcher eine vorbestimmte Bewegungsvorlaufzeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem zweiten Puffer verschoben wird, an dem übergeordnet gelegenen Reparaturort nur nach Ablauf der vorbestimmten Bewegungsvorlaufzeit für den verbundenen Beschaffungsvorgang verfügbar ist; und für jedes aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschobene unbetriebsfähige Teil Schätzen des frühesten Zeitpunktes, zu welchem ein Reparaturvorgang für das urbetriebsfähige Teil an dem Reparaturort oder einem übergeordnet gelegenen Reparaturort beginnen kann, wobei dieser früheste Reparaturzeitpunkt den frühesten Zeitpunkt bestimmt, zu welchem, nachdem das unbetriebsfähige Teil repariert wurde, um es betriebsfähig zu machen, das betriebsfähige Teil verfügbar sein kann, um eine Nachfrage an dem Reparaturort zu erfüllen.
  40. Software gemäß Anspruch 39, wobei: das Reparaturnetzwerk ein Mehrebenen-Reparaturnetzwerk aufweist, wobei jede Ebene in dem Reparaturnetzwerk einen oder mehrere Reparaturorte aufweist, an welchen unbetriebsfähige Teile repariert werden können; und die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind, für jeden Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk, zum: Modellieren des Ungeprüft-, ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang; Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang; und für jedes unbetriebsfähige Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschoben wird, Schätzen des frühesten Reparaturzeitpunkts.
  41. Software gemäß Anspruch 39, wobei das Modellieren, Erzeugen, Erzeugen und Schätzen für jede einer Mehrzahl von Zeiten innerhalb eines Planungshorizonts durchgeführt werden.
  42. Software gemäß Anspruch 39, wobei der Prüfvorgang einen Prüf- Untervorgang für jeden eines ersten, zweiten, dritten und vierten Puffers aufweist, wobei jeder Prüf-Untervorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat.
  43. Software gemäß Anspruch 42, wobei die Dispositionszeit für jeden Prüf-Untervorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  44. Software gemäß Anspruch 39, wobei jede einer ersten, zweiten, dritten und vierten Rate bestimmt ist entsprechend den historischen Daten, welche tatsächliche Prüfungen widerspiegeln, durchgeführt an tatsächlich unbetriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort.
  45. Software gemäß Anspruch 39, wobei die zweite Rate eine Unterrate für jeden übergeordnet gelegenen Reparaturort aufweist, an welchen unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können, wobei die zweite Rate gleich der Summe von Unterraten für alle übergeordnet gelegenen Orte ist, an welche unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer verschoben werden können.
  46. Software gemäß Anspruch 39, welche in der Lage ist, auf eine prognostizierte Nachfrage für urbetriebsfähige Teile bei dem Reparaturort zuzugreifen, um zu schätzen: eine Menge unbetriebsfähiger Teile, die bei dem ersten Reparaturort zur Platzierung in dem Ungeprüft- Puffer erhalten werden; und basierend auf Anwendung der ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf die erhaltene Menge, Mengen von unbetriebsfähigen Teilen, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  47. Software gemäß Anspruch 46, welche in der Lage ist zum: Zugreifen auf eine prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort; und Anwenden einer Gutmenge-Rate auf die prognostizierte Nachfrage nach betriebsfähigen Teilen an dem Reparaturort, um prognostizierte Rückgaben von unbetriebsfähigen Teilen bei dem Reparaturort zu schätzen.
  48. Software gemäß Anspruch 39, welche in der Lage ist zum: Übergehen oder Erhöhen der ersten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Reparaturanfragen, wobei jede bestätigte Reparaturanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden; und Übergehen oder Erhöhen der zweiten Rate gemäß einer oder mehrerer bestätigter Bewegungsanfragen, wobei jede bestätigte Bewegungsanfrage eine Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den zweiten Puffer zu einer spezifizierten Zeit verschoben werden.
  49. Software gemäß Anspruch 39, wobei Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Sortieren unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer, für welche der Prüfvorgang in Durchführung ist entsprechend der Zeit, zu welcher der Prüfvorgang im Hinblick auf diese unbetriebsfähigen Teile abgeschlossen sein wird, wobei unbetriebsfähige Teile, für welche der Prüfvorgang früher abgeschlossen wird, vor unbetriebsfähigen Teilen, für welche der Prüfvorgang später abgeschlossen wird, angefragt werden; Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang, um unbetriebsfähige Teile in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate auszulösen; Durchqueren eines Pufferprofils des Ungeprüft-Puffers zum Identifizieren und Berücksichtigen jeder Bestandssteigerung und -minderung, die in dem Pufferprofil widergespiegelt sind; für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden können, ohne dass eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem Ungeprüft-Puffer für einen Prüfvorgang belassen wird, der bereits für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt freigegeben wurde; und Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Verbrauchen unbetriebsfähiger Teile aus dem Ungeprüft-Puffer und Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate; und für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des Ungeprüft-Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Prüfvorgangs für eine spezifizierte Menge von unbetriebsfähigen Teilen zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang zum Auslösen unbetriebsfähiger Teile in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer gemäß der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate.
  50. Software gemäß Anspruch 39, wobei Erzeugen eines oder mehrerer Vorgangspläne für den Prüfvorgang aufweist: Erzeugen eines oder mehrerer Roh- Vorgangspläne für den Prüfvorgang, wobei ein oder mehrere Roh- Vorgangspläne Mengen von unbetriebsfähigen Teilen spezifizieren, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, wobei ein Roh- Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in einen oder mehrere der ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden, basierend auf Anwendung der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Raten auf eine geschätzte Menge unbetriebsfähiger Teile innerhalb des Ungeprüft-Puffers; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend dem einen oder mehreren Roh- Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines oder mehrerer endgültiger Vorgangspläne für den Prüfvorgang, welcher nur integrale Mengen unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer verschoben werden.
  51. Software gemäß Anspruch 39, wobei der Vorgangsplan für jeden Beschaffungsvorgang eine Bewegungsanfrage widerspiegelt zum Initiieren des Versands eines oder mehrerer unbetriebsfähiger Teile von dem Reparaturort zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort.
  52. Software gemäß Anspruch 51, wobei die Bewegungsanfrage einen Rück-Verteilschein (BOD) spezifiziert.
  53. Software gemäß Anspruch 39, wobei die Bewegungsvorlaufzeit für jeden Beschaffungsvorgang einen oder mehrere volle Tage aufweist.
  54. Software gemäß Anspruch 39, wobei Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Durchqueren der Reparaturorte in dem Reparaturnetzwerk Ebene für Ebene, wobei mit einem oder mehreren Reparaturorten in einer am weitesten untergeordnete gelegenen Ebene gestartet wird und übergeordnet durchquert wird; für jeden Reparaturort, für jeden in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt, für welchen ein Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandssteigerung anzeigt: Schätzen einer Menge unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer an jeden eines oder mehrerer übergeordnet gelegener Reparaturorte verschoben werden können, ohne eine unzureichende Menge unbetriebsfähiger Teile in dem zweiten Puffer für einen bereits freigegebenen Beschaffungsvorgang für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt zu hinterlassen; und Erzeugen eines Vorgangs für jeden Beschaffungsvorgang gemäß der geschätzten Menge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu verbrauchen und unbetriebsfähige Teile in einem oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen; und für jeden Zeitpunkt, für welchen das Pufferprofil des zweiten Puffers eine Bestandsminderung als Ergebnis eines bereits freigegebenen Beschaffungsvorgangs für eine spezifizierte Menge unbetriebsfähiger Teile zu einem spezifizierten in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt anzeigt, Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, um unbetriebsfähige Teile in einen oder mehrere Zielpuffer an dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort auszulösen.
  55. Software gemäß Anspruch 39, wobei Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden einer oder mehrerer Beschaffungsvorgänge aufweist: Erzeugen eines Roh-Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, wobei der Roh- Vorgangsplan möglicherweise eine nicht integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden; Anwenden einer Rundungslogik auf die Mengen unbetriebsfähiger Teile, die aus dem zweiten Puffer gemäß den Roh-Vorgangsplänen verschoben werden; und gemäß der Anwendung der Rundungslogik, Erzeugen eines endgültigen Vorgangsplans für jeden Beschaffungsvorgang, welcher eine integrale Menge unbetriebsfähiger Teile spezifiziert, die aus dem zweiten Puffer zu dem verbundenen übergeordnet gelegenen Reparaturort verschoben werden.
  56. Software gemäß Anspruch 39, wobei die einen oder mehreren Bestandteile gemeinsam in der Lage sind zum: Modellieren für den Reparaturort: eines unbetriebsfähigen Teile-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welcher den Ungeprüft-Puffer, den ersten Puffer und den zweiten Puffer aufweist; und eines betriebsfähigen Teile-Puffers für betriebsfähige Teile, welcher den vierten Puffer und einen Gut-Teile- Puffer für betriebsfähige Teile aufweist, welche verfügbar sind, um in Dienst genommen zu werden und eine Nachfrage zu erfüllen; und Verfolgen zeitlich variierender Bestände unbetriebsfähiger Teile in dem unbetriebsfähigen Teile-Puffer und betriebsfähiger Teile in dem betriebsfähigen Teile-Puffer, wobei der unbetriebsfähige Teile-Bestand getrennt von dem betriebsfähige Teile-Bestand verfolgt wird.
  57. Software gemäß Anspruch 39, welche eine Nachschub-Planungs-Engine eines Serviceteile-Planungssystems aufweist.
  58. System zur Reparaturplanung, welches ein oder mehrere Bestandteile aufweist, die gemeinsam in der Lage sind zum: für jeden einer Vielzahl von Reparaturorten in einem Mehrebenen-Reparaturnetzwerk, wobei jede Ebene einen oder mehrere Reparaturorte aufweist, an welchem unbetriebsfähige Teile repariert werden können, Modellieren: eines Ungeprüft-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche am Reparaturort eingegangen sind, aber noch nicht am Reparaturort geprüft sind; eines ersten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als an dem Reparaturort reparierbar eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem ersten Puffer mit einer ersten Rate gemäß einem ersten Prüf-Untervorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines zweiten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an dem Reparaturort eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem zweiten Puffer mit einer zweiten Rate gemäß einem zweiten Prüf- Untervorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines dritten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als nicht reparierbar an irgendeinem Reparaturort in dem Reparaturnetzwerk eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem dritten Puffer mit einer dritten Rate gemäß einem dritten Prüf- Untervorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; und eines vierten Puffers für unbetriebsfähige Teile, welche an dem Reparaturort geprüft sind und als betriebsfähig ohne Reparatur eingestuft sind, wobei die unbetriebsfähigen Teile in dem Ungeprüft-Puffer dem vierten Puffer mit einer vierten Rate gemäß einem vierten Prüf-Untervorgang an dem Reparaturort zugewiesen werden; eines unbetriebsfähigen Teile-Puffers für unbetriebsfähige Teile, welcher den Ungeprüft-Puffer, den ersten Puffer und den zweiten Puffer aufweist; und eines betriebsfähigen Teile-Puffers für betriebsfähige Teile, welcher den vierten Puffer und einen Gut-Teile-Puffer für betriebsfähige Teile aufweist, welche verfügbar sind, um in Dienst genommen zu werden und eine Nachfrage zu erfüllen; für jeden der Vielzahl von Reparaturorten, Erzeugen von Vorgangsplänen für die Prüf-Untervorgänge, um unbetriebsfähige Teile aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten, zweiten, dritten und vierten Puffer entsprechend der jeweiligen ersten, zweiten, dritten und vierten Rate zu verschieben, wobei jeder Prüf-Untervorgang eine vorbestimmte Dispositionszeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem Ungeprüft-Puffer verschoben wird, in dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Puffer erst nach Ablauf der vorbestimmten Dispositionszeit für den verbundenen Prüf- Untervorgang verfügbar wird; für jeden der Vielzahl von Reparaturorten, Erzeugen eines Vorgangsplans für jeden eines oder mehrerer Beschaffungsvorgänge, um unbetriebsfähige Teile aus dem zweiten Puffer zu einem oder mehreren übergeordnet gelegenen Reparaturorten zu schieben, wobei jeder übergeordnet gelegene Reparaturort mit einem Beschaffungsvorgang verbunden ist, welcher eine vorbestimmte Bewegungsvorlaufzeit hat, ein unbetriebsfähiges Teil, welches aus dem zweiten Puffer verschoben wird, an dem übergeordnet gelegenen Reparaturort nur nach Ablauf der vorbestimmten Bewegungsvorlaufzeit für den verbundenen Beschaffungsvorgang verfügbar ist; für einen bestimmten Reparaturort, für jedes aus dem Ungeprüft-Puffer in den ersten oder zweiten Puffer verschobene unbetriebsfähige Teil Schätzen des frühesten Zeitpunktes, zu welchem ein Reparaturvorgang für das unbetriebsfähige Teil an dem bestimmten Reparaturort oder einem übergeordnet gelegenen Reparaturort beginnen kann, wobei dieser früheste Reparaturzeitpunkt den frühesten Zeitpunkt bestimmt, zu welchem, nachdem das unbetriebsfähige Teil repariert wurde, um es betriebsfähig zu machen, das betriebsfähige Teil verfügbar sein kann, um eine Nachfrage an dem bestimmten Reparaturort zu erfüllen; Durchführen des Modellierens, Erzeugens, Erzeugens und Schätzens für jede einer Mehrzahl von Zeiten innerhalb eines Planungshorizonts; und für jeden der Vielzahl von Reparaturorten, Verfolgen zeitlich variierender Bestände unbetriebsfähiger Teile in dem unbetriebsfähigen Teile-Puffer und betriebsfähiger Teile in dem betriebsfähigen Teile-Puffer, wobei der unbetriebsfähige Teile-Bestand getrennt von dem betriebsfähige Teile-Bestand verfolgt wird.
DE10338035A 2002-08-19 2003-08-19 Bedarfsgesteuerte Planung für nichtbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung in einem Reparaturnetz Withdrawn DE10338035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/223,925 US7277862B1 (en) 2002-08-19 2002-08-19 Push planning for unserviceable parts to facilitate repair planning in a repair network
US10/223925 2002-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338035A1 true DE10338035A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31886711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338035A Withdrawn DE10338035A1 (de) 2002-08-19 2003-08-19 Bedarfsgesteuerte Planung für nichtbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung in einem Reparaturnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7277862B1 (de)
DE (1) DE10338035A1 (de)
TW (1) TWI242952B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4717579B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-06 株式会社小松製作所 作業機械のメンテナンス作業管理システム
US20070255608A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Harald Igler Dynamic product control using information technology-supported systems
US20070299747A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Caterpillar Inc. Method and system for replenishing rotable inventory
US7827053B2 (en) * 2006-07-13 2010-11-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire market forecasting method
US7895089B2 (en) * 2006-09-18 2011-02-22 Ford Motor Company Remanufactured part core return process and system
US9898702B2 (en) * 2006-10-31 2018-02-20 The Boeing Company Method, computer program product, and apparatus for managing decision support related event information
US20140244355A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 International Business Machines Corporation Smart Analytics for Forecasting Parts Returns for Reutilization

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287267A (en) 1991-05-10 1994-02-15 International Business Machines Corporation Methods for parts procurement quantity determination where demand is uncertain for the product in which the parts are used
JP3315844B2 (ja) * 1994-12-09 2002-08-19 株式会社東芝 スケジューリング装置及びスケジューリング方法
US5765143A (en) 1995-02-28 1998-06-09 Triad Systems Corporation Method and system for inventory management
EP0770967A3 (de) * 1995-10-26 1998-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur Entscheidungsunterstützung für das Management einer flinken Versorgungskette
US5946662A (en) * 1996-03-29 1999-08-31 International Business Machines Corporation Method for providing inventory optimization
US5974395A (en) 1996-08-21 1999-10-26 I2 Technologies, Inc. System and method for extended enterprise planning across a supply chain
AU758001B2 (en) 1997-09-15 2003-03-13 Mro Software, Inc. Electronic information network for inventory control and transfer
KR20010075097A (ko) 1998-09-18 2001-08-09 샌제이브 사이두 공급망 관련 로지스틱스 정보 표시 시스템 및 방법
US6430541B1 (en) 2000-04-28 2002-08-06 International Business Machines Corporation Managing inventory purchases
JP2002182728A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Oki Electric Ind Co Ltd 保守用部品の生産管理システム
US7058587B1 (en) * 2001-01-29 2006-06-06 Manugistics, Inc. System and method for allocating the supply of critical material components and manufacturing capacity
US6560509B2 (en) 2001-03-05 2003-05-06 Dell Products L.P. System and method for automated management of a distribution facility

Also Published As

Publication number Publication date
US7277862B1 (en) 2007-10-02
TWI242952B (en) 2005-11-01
TW200404426A (en) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bacon The use of decision criteria in selecting information systems/technology investments
Flores et al. Implementing multiple criteria ABC analysis
US7130809B1 (en) System for planning a new product portfolio
DE19955004A1 (de) Ableitung und Ausführung von Workload-Manager-Enklaven aus Workflows
Scott et al. Service refusals in supply chains: Drivers and deterrents of freight rejection
Kono Long-range planning of Japanese corporations
Rishel et al. Incorporating maintenance activities into production planning; integration at the master schedule versus material requirements level
Aghazadeh JIT inventory and competition in the global environment: a comparative study of American and Japanese values in auto endustry
Irsyadillah et al. A literature review of supply chain risk management in automotive industry
DE10338035A1 (de) Bedarfsgesteuerte Planung für nichtbetriebsfähige Teile zur Erleichterung von Reparaturplanung in einem Reparaturnetz
DE102004051589A1 (de) Planung nach dem Pull-Prinzip (verbrauchsgesteuert) für unbrauchbare Teile in Verbindung mit Reparaturplanung "on demand" (auf Nachfrage)
Trietsch From management by constraints (MBC) to management by criticalities (MBC II)
DE10338036A1 (de) Reparatur - Planung auf Nachfrage
Bordin et al. Kaizen–analysis of the implementation of the A3 reporting tool in a steel structure company
Beauregard et al. Post-certification engineering taxonomy and task value optimization in the aerospace industry
Budd Traditional measures in finance and accounting, problems, literature review, and TOC measures
van der Aalst et al. Product-driven workflow design
DE102005012145A1 (de) Integrieren eines Reparaturanbieters in eine Reparaturplanung für eine Lieferkette
Alabdulkarim Simulating Different Levels of Car Class Upgrades in a Car Rental Company’s Operations
DE102020207298A1 (de) Produktionssteuerung mit Fähigkeits- bzw. Herstellerabgleich
DE10338034A1 (de) Nachfragegesteuerte Planung für wartbare Teile zur Ermöglichung einer Reparaturplanung auf Nachfrage
Kimes Yield management
Oberscheven Software quality assessment in an agile environment
Walker II Planning and controlling multiple, simultaneous, independent projects in a resource-constrained environment
Gorman From magnum opus to mea culpa: A cautionary tale of lessons learned from a failed decision support system

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN, DE

Representative=s name: DF-MP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JDA SOFTWARE GROUP, INC., SCOTTSDALE, US

Free format text: FORMER OWNER: I2 TECHNOLOGIES, INC., DALLAS, TEX., US

Effective date: 20120119

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20120119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee