DE1061401B - Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE1061401B
DE1061401B DEG20230A DEG0020230A DE1061401B DE 1061401 B DE1061401 B DE 1061401B DE G20230 A DEG20230 A DE G20230A DE G0020230 A DEG0020230 A DE G0020230A DE 1061401 B DE1061401 B DE 1061401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
circuit
powder
layer
chassis plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20230A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Darrel
Stanislaw Joseph Szpak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1061401B publication Critical patent/DE1061401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/065Etching masks applied by electrographic, electrophotographic or magnetographic methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0517Electrographic patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0537Transfer of pre-fabricated insulating pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
KL. 21 C 2/34
INTERNAT. KL. HOIb
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1061401
G 20230 VIIId/21 c
ANMELDETAG: 2. AUGUST 1956
BEKANNTMACHUNG
OER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 16. JULI 1959
Es ist bekannt, gedruckte Schaltungen mittels elektrostatischer Verfahren herzustellen. So wurde bereits mittels fotografischer Methoden auf ein aufgeladenes lichtempfindliches Material ein latentes Bild einer gedruckten Schaltung erzeugt und dieses mittels eines pulverförmigen Materials in ein sichtbares Bild übergeführt und dieses Bild zur Herstellung einer gedruckten Schaltung verwendet.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen eine Abdeckschicht in Form eines positiven oder negativen Bildes der gewünschten Leitungszüge auf eine auf ein Trägermaterial aufgebrachte Metallfolie aufzubringen und anschließend die nicht abgedeckten Stellen dieser Metallfolie beim positiven Bild der Abdeckschicht mittels eines das Abdeckmittel nicht angreifenden Ätzmittels abzulösen und beim negativen Bild der Abdeckschicht durch Aufbringen einer weiteren metallischen Schicht zu verstärken.
Die Erfindung bezieht sich auf ein ähnliches Verfahren, durch welches jedoch eine schnellere und wirt- ao schaftlichere Herstellung von gedruckten Schaltungen ermöglicht werden soll. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen, bei welchem eine auf ein Trägermaterial aufgebrachte Metallfolie in der Gestalt eines positiven oder negativen Bildes der gewünschten Leitungszüge abgedeckt wird und bei welchem die nicht abgedeckten Stellen der Metallfolie abgelöst bzw. verstärkt werden, ein Verfahren, bei dem gemäß der Erfindung ein Muster verwendet wird, welches aus zwei elektrisch gegeneinander isolierten leitenden Flächen besteht, deren eine ein positives oder negatives Bild der gewünschten Leitungszüge bildet und unter entgegengesetzter Aufladung der beiden leitenden Flächen mit einem Pulver bestäubt wird, welches eine Polarität zu der das positive oder negative Bild der Schaltung erzeugenden leitenden Fläche besitzt und diese abdeckt. Diese Abdeckung wird in Berührung mit der zu bedruckenden Metallfolie gebracht und durch Anlegen eines Potentials zwischen das Muster und die Metallfolie mit entgegengesetzter Ladungsrichtung wie zum Aufbringen des Pulvers auf das Muster verwendet, auf die Metallfolie übergeführt und auf dieser verfestigt.
Zeigt das Muster ein positives Bild der gewünschten Schaltung, dann werden auf der zu bedruckenden Metallfolie, beispielsweise einer Chassisplatte, nur die zur Leitungsführung benötigten Stellen abgedeckt, und die nicht bedeckten frei liegenden Stellen können abgeätzt werden.
Zeigt das Muster ein negatives Bild der gewünschten Schaltung, dann werden nur die nicht benötigten Stellen der Chassisplatte abgedeckt, und die zur Schaltung benötigten können mittels bekannter · Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
Anmelder:
General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schmidt, Patentanwalt, Berlin-Charlottenburg 9, Württembergallee 8
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 3. August 1955
Bernard Darrel und Stanislaw Joseph Szpak,
Burlington, Vt. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Verfahren, beispielsweise galvanisch, verstärkt werden.
Die entgegengesetzt aufzuladenden, gegeneinander isolierten leitenden Flächen des Musters können auf der gleichen Seite des Musters, also in einer Ebene liegen. Sie ergänzen sich gegenseitig. Man kann jedoch auch eine beiderseits metallisierte Isolierplatte zur ■Herstellung des Musters verwenden, deren Metallisierung nur auf einer Seite in der Form der gewünschten Leitungsführung ausgearbeitet ist. Die entgegenliegende metallisierte Seite ist nicht bearbeitet und dient nur als Gegenelektrode beim Aufladen des Musters zum Aufbringen der Abdeckung. In diesem Falle sind zwar die beiden leitenden Flächen auch gegeneinander isoliert, sie liegen jedoch auf verschier denen Seiten des Musters und ergänzen sich nicht gegenseitig. .
Da dieses Verfahren ein besonders vorbereitetes Muster verwendet, welches selbst nicht zu einer ger druckten Schaltung verarbeitet wird, kann dieses beliebig oft und zur Herstellung beliebig vieler gedruckter Schaltungen wie ein fotografisches Negativ zur Herstellung beliebig vieler Abzüge verwendet werden. Ferner kann von diesem Muster mittels elektrostatischer Methoden · schneller eine Schaltung kopiert werden als mittels optischer elektrischer Verfahren, und die Herstellung solcher Kopien ist billiger, die Kopien selbst sind dauerhafter. VVeitere Vorteile des Verfahrens nach der1 Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Figuren.
3 4
Fig. 1 bis 6 zeigen in perspektivischer Draufsicht - nötigten Teile bildet. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird auf
die verschiedenen Stufen des Verfahrens, .' die Isolierschicht 29 eine leitende Schicht 30 so auf-
Fig. 1 bis 13 verschiedene Stufen eines etwas ab- gebracht, daß beide leitenden Schichten 28 und 30 vongewandelten Verfahrens. einander elektrisch getrennt sind. Entgegen der in
Fig. 1 zeigt eine Metallplatte 11, aus welcher relief- 5 Fig. 2 gezeigten Anordnung wird nun die die spätere
artig nach bekannten Verfahren, \\ne. durch Ätzen, ein Schaltung ergebende Fläche 30 negativ und die Fläche
Muster 10 einer gedruckten Schaltung erhaben aus- 28 positiv aufgeladen und anschließend das Muster
gearbeitet ist. Die zur Ausarbeitung dieses Musters bestäubt, so daß eine schützende Pulverschicht 32 der
entfernten Teile der Platte werden mit einem dielek- Fig. 9 die positiv geladene Fläche 28 abdeckt. Diese
frischen Material, welches auf der Grundfläche gut io Pulverschicht wird dann, wie in Fig. JO dargestellt,
haftet, so ausgefüllt, daß dieses mit der Oberfläche mit der Metallauflage 33 einer Chassisplatte 34 in Be-
des Musters eine Ebene bildet. Auf dieses dielektrische rührung gebracht und durch Umladung auf diese
Material 12 der in Fig. 2 dargestellten Platte wird Chassisplatte übergeführt. Die für die Schaltung be-
dann eine leitende Schicht 14 so aufgebracht, daß nötigten Teile der Fläche 33 bleiben dabei unbedeckt,
zwischen dieser und dem Muster 10 ein Zwischenraum 15 und auf diese können nach Verfestigung der Pulver-
15 bleibt und beide leitenden Oberflächen elektrisch schicht mittels Ultrarotlampen 24 der Fig. 11 nach
voneinander getrennt sind. Im folgenden Arbeitsgang bekannten Verfahren Gold, Silber, Blei und Zinn 35
wird eine Gleichstromquelle 14 mit den beiden leiten- der Fig. 12 niedergeschlagen werden. Mittels eines
den Zonen so verbunden, daß das Muster 10 positiv Lösungsmittels 36, welches die aus Gold, Silber usw.
und die Fläche 14 negativ aufgeladen wird. 20 bestehenden Teile der Platte34 und die unter diesen
Diese Platte wird nun, wie in Fig. 3 dargestellt, mit liegenden Teile der Kupferschicht nicht angreift, wer-
cinem feinen Pulver, Wachs oder ähnlichem Material den gemäß Fig. 13 die Deckschicht 32 und die von
17 mittels .eines Behälters 18, dessen Boden siebartig dieser bedeckten Teile der Kupferschicht 33 abgelöst,
ausgebildet ist, bestäubt. Das Pulver wird im elek- Die Mustcrplatte kann aus Kupfer, Zink, Eisen usw.
frischen Feld polarisiert, haftet auf den positiv ge- 25 bestehen. Zur Ausfüllung der beim Ausarbeiten des
ladencn Flächen 10 infolge elektrostatischer Anziehung Schaltungsmusters entstehenden Vertiefung können
und deckt diese mit einer Pulverschicht 19 ab. Von der isolierende Stoffe, wie Tetrafluoräthylene, fluorierte
Fläche 14 wird das nicht haftende Pulver abgeblasen. Hydrokarbonsäure oder Zelluloseacetate und ähnliche
Es- ist zu beachten, daß die gesamte Oberfläche des geeignete Isolierstoffe, verwendet werden. Da nur die
Musters 10 bedeckt, die übrigen Teile 14 jedoch un- 30 Oberfläche der Platte zur Herstellung und Übertra-
bedeckt bleiben. gung der Schutzschicht benötigt wird, kann die Platte
Die Pulverschicht 19 wird anschließend, wie in selbst aus einem Isoliermaterial bestehen, auf welches
Fig. 4 dargestellt, auf eine Chassisplatte übertragen. eine dünne Metallschicht aufgebracht ist. Teile dieser
Diese besteht vorteilhaft aus einer Isolierplatte 20, die Metallschicht können in Form eines positiven (oder
mit einer Kupferauf lage 22 versehen ist. Die Pulver- 35 negativen) Bildes der zu druckenden Schaltung, bei-
schicht 19 des Musters wird mit der Kupferfolie 22 spielsweise durch Ätzen, ausgearbeitet werden. Infolge
der Platte in Berührung gebracht und mittels einer der geringen Dicke dieser Metallauflage erübrigt sich
Stromquelle 23 das Muster negativ und die Kupfer- das Auffüllen der durch Ätzen entfernten Stellen. Die
schicht 22, auf die die Pulverschicht übertragen werden Platte kann beispielsweise aus Phenolharzen mit einer
soll, positiv aufgeladen; dadurch werden die Pulver- 40 Dicke von 0,15cm und einer auf diese aufgebrachten
teilchen von der Oberfläche des Musters abgestoßen ' Metallschicht von 0,001 cm Stärke bestehen,
und von der Kupferschicht 22 angezogen. Auf die isolierenden Teile der Oberfläche des
• Diese auf die Chassisplatte übertragene Pulver- Musters können Schichten aus Aluminium oder anderen
schicht 19 kann dann beispielsweise mittels Ultrarot- Metallen durch Besprühen mit Aufschlämmungen auf-
lampen, wie in Fig. 5 dargestellt, oder ähnlicher Maß- 45 gebracht werden, oder diese können auch mit ge-
nahmen \'erfestigt werden. Dabei können die Harz- schmolzencn Metallen, wie Blei, Zinn, Wismut usw.,
oder Wachsteilchen schmelzen, sich vermischen und ausgegossen werden.
so eine festhaftende gleichmäßige Deckschicht auf der Selbstverständlich kann auch eine beiderseits memetallisierr.cn Fläche 22 bilden. Die Chassisplatte wird tallisierte Isolierplatte zur Herstellung der Muster dann, wie in Fig. 6 gezeichnet, in eine Wanne 25 ge- 50 verwendet werden, wobei eine Seite entsprechend bracht, in welcher ein Lösungsmittel die nicht mit der einem positiven oder negativen Schaltungsbild ausSchutzschicht bedeckten Teile der Metallisierung 22 gearbeitet wird und die andere beim elektrostatischen abätzt, die Harzschicht selbst und die von dieser be- Auftragen des Pulvers als Gegenelektrode verwendet deckten Teile der Metallisierung jedoch nicht angreift, wird. Analog kann auch ein von einer Metallplatte so daß auf der Platte eine mit der Schutzschicht 19 55 oder Folie ausgearbeitetes Muster der Schaltung nach bedeckte Metallisierung 22 in Form der gedruckten . Zwischcnlegen einer Isolierplatte auf eine zweite Schaltung zurückbleibt. Schließlich wird mit einem Metallplatte oder -folie gebracht und zwischen die weiteren Lösungsmittel die Schutzschicht ebenfalls beiden Metallschichten das Potential gelegt werden, abgelöst. Die Abstände (15 in Fig. 2) der beiden metallisierten Sollen beispielsweise die Leitungen einer gedruckten 60 Flächen des Musters müssen so bemessen sein, daß Schaltung aus Gold, Silber, Blei, Zinn u. dgl. hcrgc- Spannungen von mehreren 1000 V nicht überschlagen, stellt werden, so kann das oben beschriebene Ver- und ein Abstand von etwa 0,15 cm hat sich als vorteilfahren, wie in den Fig. 7 bis 12 dargestellt, in etwas haft erwiesen.
abgewandelter Form ebenfalls angewendet werden, Das auf die Metallisierung aufzubringende pulver-
und zwar derart, daß das Muster ein negatives Bild 65 förmige Material kann aus dielektrischen Wachsen,
der Schaltung darstellt. Die leitenden Teile dieser Harzen natürlichen oder synthetischen Ursprungs mit
Schaltung werden aus der in Fig. 7 gezeichneten niedrigem Schmelzpunkt bestehen. Es soll sich im
Platte 27 als Vertiefungen ausgearbeitet und diese mit elektrischen Feld leicht aufladen und daher von einer
einem isolierenden Material 29 aufgefüllt, während positiven oder negativen Oberfläche angezogen werden,
die. erhabene Fläche 28 die nicht zur Schaltung be- 70 Ferner soll es unlöslich in den Lösungsmitteln sein,
welche zum Abätzen der nicht geschützten Metallfolie verwendet werden, soll jedoch in einem Lösungsmittel löslich sein, welches die Metallschicht selbst nicht angreift. Aus einer großen Anzahl hierzu geeigneter Materialien erfüllen pulverisierte Harze aus Naturstoffen, wie Kopale, Sandarake oder. Kunstharze, Siegellacke und Gummiarabikum, besonders gut obige Anforderungen.
Vorteilhaft wird zum Bestäuben ein Pulver verwendet, welches aus kugeligen Teilchen besteht, da solche sich als gleichmäßigere Schicht niederschlagen lassen. Harz- oder Wachsteilchen mit Kugelform können durch Zerstäuben von geschmolzenem Harz oder Wachs in eine kalte Kammer, in der die Teilchen hart werden, ohne daß zwei miteinander in Berührung kommen können, erzeugt werden. Nach einem ähnlichen Verfahren können auch pulverisierte Harze oder Wachse durch eine heiße Zone gesprüht werden, in der die Teilchen schmelzen, eine runde Form annehmen und dann schnell erhärten. Wenn die Teilchen zu klein sind, haften sie leicht auf allen Teilen der Oberfläche, auch auf den entgegengesetzt geladenen. Deshalb werden dem Pulver vorteilhaft kleine Glasoder. Bernsteinperlen mit einem Durchmesser von 0,005 bis 0,007 cm zugesetzt. Die Anziehungskräfte zwischen den Pulverteilchen und den Glasperlen sollen gleich oder größer sein als die Kräfte zwischen dem Pulver und den nicht oder negativ geladenen Flächen des Musters. Treffen die Teilchen auf die geladene Fläche auf, so werden die elektrischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und der geladenen Oberfläche des Musters größer als die Anziehungskräfte zwischen den Glasperlen und dem Pulver, und dies äußert sich in einer Anhäufung der Pulver- und Glasteilchen auf den positiv geladenen Flächen des Musters.
Die nur schwach auf der Oberfläche haftenden, nicht durch elektrostatische Kräfte gehaltenen Teilchen des Pulvers können mittels Preßluft entfernt werden. Das Bestäuben und Abblasen der nur schwach festgehaltenen Teilchen kann auch in einem Arbeitsgang vorgenommen werden, indem man das Pulver gegen die geladene Oberfläche mit Druckluft aufbringt. Beispielsweise kann auch das Pulver selbst elektrostatisch durch Reibung oder mittels Sprühelektrode! aufgeladen werden, wobei die Ladung vorteilhaft entgegengesetzt der sein soll, welche die Fläche des M.ustcrs besitzt, auf die das Pulver aufgebracht werden soll.
Die Chassisplatte, auf welche die Pulverschicht zur Erzeugung der gewünschten gedruckten Schaltung übertragen wird, kann aus einer metallisierten Isolierplatte aus z. B. Phenolharzen bestehen. Zur Überführung der Pulverschicht auf diese Chassisplatte wird vorteilhaft die das — aus den Pulverteilchen bestehende — Bild der gedruckten Schaltung tragende Oberfläche des Musters in Berührung mit der leitenden Schicht der Chassisplatte gebracht, bei horizontaler Lage der Platten, wobei das Muster auf die Chassisplatte zu liegen kommt. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes, welches entgegengesetzt dem zum ursprünglichen Aufbringen des Pulvers benutzten Feld gerichtet ist, zwischen der leitenden Schicht der Chassisplatte und den die Pulverschicht tragenden Teilen des Musters werden diePulverteilchen von dem Muster abgestoßen und von der leitenden Oberfläche der Chassisplatte in Form des Schaltungsbildes angezogen.
Entsprechend der Zusammensetzung des Pulvers und der leitenden Schicht der Chassisplatte kann das Pulver dann auf dieser fixiert werden. Besteht das Pulver aus Wachs oder sonstigem klebendem und weichem Material, so Λνΐκΐ die Schicht bereits durch Zusammenpressen des Musters mit der Chassisplatte genügend auf letzterer befestigt. Besitzt das Pulver einen niedrigen Schmelzpunkt, so kann die Chassisplatte zur Schmelztemperatur des Pulvers erhitzt werden, so daß dieses eine dauerhafte und gleichmäßige Schicht entsprechend dem Bild der gedruckten Schaltung auf der metallisierten Chassisplatte bildet. Das Erhitzen kann durch elektrische Widerstände oder,
ίο wie in Fig. 5 dargestellt, durch Ultrarotlampen oder durch Einbringen der Chassisplatte in einen Ofen geschehen. Eine gute Haftung der Pulverteilchen wird auch erreicht, wenn man die Chassisplatte in eine gesättigte Lösungsmittelatmosphäre bringt, welche die Pulverteilchen zusammenklebt und auf der Unterlage befestigt.
Die nicht von dieser Pulverschicht bedeckten Teile der Chassismctallisierung werden mittels Lösungsmitteln, welche die Schutzschicht nicht angreifen, wie
z. B. Schwefelsäure, Chromsäure und Salpetersäure, entfernt. Schließlich werden zur Entfernung dieser Schutzschicht Lösungsmittel, wie chlorierte Hydrokarbonsäuren, Kerosene oder Benzine, verwendet, welche die leitende Schicht des Chassis nicht angreifen.
Wird das Pulver auf die für die Schaltung nicht benötigten Teile des Musters aufgebracht, so entsteht auf der Chassisplattc ein negatives Schaltungsbild, welches die für die Schaltung nicht benötigten Teile der Metallisierung abdeckt, während die der Schaltung entsprechenden Stellen frei liegen. Letztere können durch Auftragen von leitenden Stoffen verstärkt werden, z. B. mit geschmolzenem Lot, Blei usw., oder auf diese können galvanisch Metalle, wie Silber, Blei, Zinn usw., niedergeschlagen werden. Die Abdeckung verhindert das Niederschlagen von Metallen auf die zur Schaltung nicht benötigten Stellen. Die Pulverteilchen müssen aus einem M.aterial bestehen, welches sich nicht in dem zur galvanischen Verstärkung verwendeten Lösungsmittel löst und welches auch nicht irgendwelche Bestandteile abgibt, um zu verhindern, daß die Metalle auch an anderen Stellen der Chassisplatte niedergeschlagen werden können. "
Die mit Metall verstärkten Teile der Chassisplatte werden vorteilhaft nach bekannten Verfahren nachgearbeitet, so daß sie eine gleichmäßig dicke Schicht ergeben. Nach Entfernung der Schutzschicht und der von dieser abgedeckten Teile der Kupferschicht bestehen die Leitungen der Chassisplatte aus zwei Schichten, nämlich einer unteren, 33, der ursprüngliehen Metallisierung und einer oberen, 35, die nachträglich als Verstärkung aufgebracht wurde.
Cn der Beschreibung sind die einzelnen Schritte des Verfahrens getrennt dargestellt, so wie sie manuell ausgeführt werden können. Jedoch können selbstverständlich auch mehrere dieser Schritte kombiniert und alle mechanisiert werden, um eine schnelle und billige Massen- und Bandproduktion von gedruckten Schaltungen zu ermöglichen. So kann z.B. das Muster elektromechanisch oder elektrisch aufgeladen und automatisch durch eine Anlage geführt werden, in der es mit Pulver besprüht wird. Anschließend wird das Muster mit einer Chassisplatte in Berührung gebracht und die Pulverschicht auf die Oberfläche dieser Chassisplatte übertragen und gehärtet. Das Chassis kann auf einem Band durch zwei Bäder geführt werden, deren erstes die nicht geschützte Metallisierung und deren zweites die Schutzschicht ablöst. In gleicher Weise können die übrigen beschriebenen Abweichungen des Verfahrens mechanisiert werden. Je nachdem, welche Teile des Musters positiv bzw. negativ auf-
geladeii werden, können positive oder negative Abzüge des Musters auf der Chassisplattc hergestellt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen, bei welchem eine auf ein Trägermaterial aufgebrachte Metallfolie in der Gestalt eines positiven oder negativen Bildes der gewünschten Leitungszüge abgedeckt wird und bei welchem die nicht abgedeckten Stellen der Metallfolie abgelöst bzw. verstärkt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Musters, welches aus zwei elektrisch gegeneinander isolierten leitenden Flächen besteht, deren eine ein positives oder negatives "13i 1 el der gewünschten Leitungszüge bildet und unter entgegengesetzter Aufladung der beiden leitenden Flächen mit einem Pulver bestäubt wird, welches eine Polarität zu der das positive oder negative Bild der Schaltung erzeugenden leitenden Fläche besitzt und diese abdeckt und dadurch, daß die Abdeckung des Musters mit der zu bedruckenden Metallfolie in Berührung gebracht und durch Anlegen eines Potentials zwischen das Muster und die Metallfolie mit entgegengesetzter Ladungsrichtung, wie zum Aufbringen des Pulvers auf das Muster verwendet, auf die Metallfolie übergeführt und auf dieser verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus einem leitenden Material, wie Kupfer, Eisen, Zinn, als positives oder negatives Bild der zu druckenden Schaltung reliefartig ausgearbeitet wird und daß die Ver-, tiefungen des Musters mit einem Isoliermaterial aufgefüllt und mit einer Metallschicht so abgedeckt werden, daß zwischen beiden in einer Ebene liegenden und sich gegenseitig ergänzenden leitenden Flächen ein Abstand entsteht, der diese gegeneinander elektrisch trennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Muster eine Pulverschicht in Form eines positiven Bildes der Schaltung niedergeschlagen und diese, in Berührung mit der metallisierten Fläche einer Chassisplatte gebracht, durch Anlegen eines Potentials zwischen dem Muster und der Chassisplatte, so daß das Muster nun entgegengesetzt wie beim Bestäuben aufgeladen ist, auf die Chassisplatte übergeführt und damit auf dieser die für die Schaltung benötigten Teile abdeckt, und daß in an sich bekannter Weise die nicht geschützten Stellen der Metallisierung mit einem Lösungsmittel, welches die Schutzschicht nicht angreift, abgelöst werden und daß die Schicht selbst in einem Lösungsmittel, welches die unter dieser liegenden Teile der Metallisierung nicht angreift, entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Muster eine Pulverschicht in Form eines negativen Bildes der Schaltung niedergeschlagen und diese, in Berührung mit der metallisierten Fläche einer Chassisplatte gebracht, durch Anlegen eines Potentials zwischen dem Muster und der Chassisplatte, wobei das Muster nun entgegengesetzt wie beim Bestäuben aufgeladen ist, auf die Chassisplattc übergeführt und gehärtet Avird, und daß in an sich bekannter Weise die nicht abgedeckten, für die Schaltung benötigten Stellen metallisch verstärkt werden und mit einem Lösungsmittel, welches die metallische Verstärkung nicht angreift, die Schutzschicht und die unter dieser liegenden Teile der Metallisierung abgelöst werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Muster eine einseitig metallisierte Isolierplatte verwendet wird und daß die zur Herstellung des Musters entfernten Teile nachträglich so metallisiert werden, daß beide leitenden Flächen voneinander elektrisch getrennt sind, sich gegenseitig ergänzen und in einer Ebene liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Muster eine beiderseits metallisierte Isolierplatte verwendet \vird, deren eine Seite gemäß der zu druckenden Schaltung ausgearbeitet wird und deren andere Seite als Gegenelektrode dient.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus leitenden Elementen oder Folien entsprechend der Schaltung ausgearbeitet und daß parallel zu diesen über eine zwischengelegte Isolierschicht ein zweites leitendes Element oder eine solche Folie gelegt wird, die als Gegenelektrode dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Die Elektro-Post«, 1955, S. 110/111.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 577/308 7.
DEG20230A 1955-01-03 1956-08-02 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen Pending DE1061401B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US794020XA 1955-01-03 1955-01-03
US526162A US2910351A (en) 1955-01-03 1955-08-03 Method of making printed circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061401B true DE1061401B (de) 1959-07-16

Family

ID=26761965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20230A Pending DE1061401B (de) 1955-01-03 1956-08-02 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2910351A (de)
DE (1) DE1061401B (de)
FR (1) FR1158793A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665151B1 (de) * 1967-08-08 1970-12-17 Montan Forschung Dr Hans Zille Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen nach Art der gedruckten Schaltungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058369B (de) * 1956-04-16 1959-05-27 Zindler Lumoprint Kg Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten
US3004860A (en) * 1957-04-24 1961-10-17 Xerox Corp Induction powder transfer
US3120806A (en) * 1957-04-24 1964-02-11 Ibm Magnetic image plate
DE1072884B (de) * 1957-06-14 1960-01-07 Dr. Ulrich Schmiedel Hamburg-Othmarschen, und TECHNOPHOT Dr. Rudolf Fischer K.G., Berlin-Neukölln Verfahren zur Entwicklung, Übertragung und Fixierung elektrophotographischer Bilder
US3061911A (en) * 1958-01-31 1962-11-06 Xerox Corp Method of making printed circuits
US3145655A (en) * 1959-06-23 1964-08-25 Xerox Corp Equipotential xeroprinting member and process of printing therewith
US3087423A (en) * 1960-12-12 1963-04-30 Tenak Products Company Printing plate
NL293033A (de) * 1962-05-21
US3330695A (en) * 1962-05-21 1967-07-11 First Safe Deposit Nat Bank Of Method of manufacturing electric circuit structures
US3257223A (en) * 1962-11-01 1966-06-21 Xerox Corp Electrostatic powder cloud xerographic development method and apparatus
US3226256A (en) * 1963-01-02 1965-12-28 Jr Frederick W Schneble Method of making printed circuits
US3228326A (en) * 1963-03-18 1966-01-11 Electrostatic Printing Corp Spacer contact for electrostatic printing
US3182591A (en) * 1963-05-22 1965-05-11 Xerox Corp Image forming apparatus and method
GB947277A (en) * 1963-07-01 1964-01-22 Magasins Prisunic Soc D Package for stockings hosiery and similar articles
US3306198A (en) * 1963-12-04 1967-02-28 Continental Can Co Electrostatic printing process
US3299809A (en) * 1964-11-05 1967-01-24 Continental Can Co Electrostatic printing process for use with printing plate having plural levels
US4016814A (en) * 1973-04-13 1977-04-12 Xerox Corporation Planographic printing master
DK153337C (da) * 1979-04-11 1988-11-14 Platonec Aps Fremgangsmaade til toer sensibilisering af en isolerende overflade
US4289480A (en) * 1979-11-02 1981-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for heating thin surface layers
US4632660A (en) * 1983-04-26 1986-12-30 Jurim Adrain S Prosthetic dentistry
US4786576A (en) * 1984-09-27 1988-11-22 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Method of high resolution of electrostatic transfer of a high density image to a nonporous and nonabsorbent conductive substrate
US4661431A (en) * 1984-09-27 1987-04-28 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Method of imaging resist patterns of high resolution on the surface of a conductor
FR2619984B1 (fr) * 1987-08-24 1996-03-01 Aerospatiale Procede de realisation de circuits imprimes presentant des surfaces complexes a priori non developpables
US5011758A (en) * 1988-02-25 1991-04-30 Olin Hunt Specialty Products Inc. Use of a liquid electrophotographic toner with an overcoated permanent master in electrostatic transfer
US4859557A (en) * 1988-02-25 1989-08-22 Olin Hunt Specialty Products Inc. Dry powder electrophotographic toner with permanent master in electrostatic transfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2277013A (en) * 1939-06-27 1942-03-17 Chester F Carison Electric recording and transmission of pictures
US2474988A (en) * 1943-08-30 1949-07-05 Sargrove John Adolph Method of manufacturing electrical network circuits
US2447541A (en) * 1945-01-29 1948-08-24 Sabee Method of making plastic structure
US2637651A (en) * 1948-10-02 1953-05-05 Battelle Development Corp Method of producing images on rigid surfaces
US2647464A (en) * 1949-10-26 1953-08-04 Battelle Development Corp Electrography
US2602731A (en) * 1950-03-30 1952-07-08 Etched Products Corp Method of making circuit panels
US2626206A (en) * 1951-09-10 1953-01-20 Etched Products Corp Method of making circuit panels
US2762726A (en) * 1952-03-14 1956-09-11 Pittsburgh Plate Glass Co Method of producing a metal film on a refractory base
US2735785A (en) * 1953-07-30 1956-02-21 Process of electrostatic printing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665151B1 (de) * 1967-08-08 1970-12-17 Montan Forschung Dr Hans Zille Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen nach Art der gedruckten Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
US2910351A (en) 1959-10-27
FR1158793A (fr) 1958-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061401B (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0063347B1 (de) Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen
DE3233215C1 (de) Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kuehlteller fuer Aufstaeubanlagen
DE1057672B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
US2966429A (en) Method of and apparatus for making printed circuits
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE713970C (de) Verfahren zur Herstellung doppelseitiger Mosaikelektroden
DE3020477A1 (de) Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
DE1521183A1 (de) Verfahren zum Aufbringen elektrischer Leiter auf einer glatten glasartigen Oberflaeche
DE3924716A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten und aehnlichen gegenstaenden
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE1277973B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2635928C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lötfähigen Oberfläche an einem Kontaktstück aus Silber und fein verteilten Graphitteilchen
DE1665248C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung
DE2555419C2 (de) Kathode zur Herstellung von Nickelkörpern
DE2014104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2060933B2 (de) Sockel fuer ein halbleiterbauelementgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE19820345C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE2039891C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Galvanisieren einer Vielzahl gesonderter Flächenbereiche auf einer elektrisch nichtleitenden Trägerschicht
AT136505B (de) Verfahren zur Herstellung von Selenzellen.
DE2834454C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Schutzschicht auf einer Ventilmetall-Sinteranode für Festelektrolytkondensatoren
DE1101550B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen