DE19519335A1 - Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19519335A1
DE19519335A1 DE19519335A DE19519335A DE19519335A1 DE 19519335 A1 DE19519335 A1 DE 19519335A1 DE 19519335 A DE19519335 A DE 19519335A DE 19519335 A DE19519335 A DE 19519335A DE 19519335 A1 DE19519335 A1 DE 19519335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
weight
ester
molecular weight
aiii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519335A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Volkert
Peter Dr Brandt
Harald Dr Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19519335A priority Critical patent/DE19519335A1/de
Priority to AT96107839T priority patent/ATE186925T1/de
Priority to EP96107839A priority patent/EP0745626B1/de
Priority to DE59603697T priority patent/DE59603697D1/de
Priority to US08/653,527 priority patent/US5585409A/en
Priority to CA002177347A priority patent/CA2177347A1/en
Priority to CN96110085A priority patent/CN1149597A/zh
Priority to US08/705,277 priority patent/US5710185A/en
Publication of DE19519335A1 publication Critical patent/DE19519335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2410/00Soles

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zel­ ligen Kern und einer verdichteten Randzone, sogenannten Poly­ urethan(PU)-Integralschaumstoffen, durch Umsetzung von estergrup­ penhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) mit höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (b), vorzugsweise Polyester-polyolen, und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/ oder Vernetzungsmitteln (c) in Gegenwart von Treibmitteln (d), vorzugsweise Wasser, Katalysatoren (e) sowie gegebenenfalls Zu­ satzstoffen (f) in einem geschlossenen Formwerkzeug, wobei erfindungsgemäß bei Raumtemperatur flüssige, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-% Verwendung finden, die hergestellt werden durch Umset­ zung von
  • ai) 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat, abgekürzt auch MDI genannt, oder Mischungen aus 4,4′-MDI und gegebenenfalls modifizier­ ten MDI-Isomeren mit
  • aii) di- bis trifunktionellen Polyester-polyolen mit Molekularge­ wichten von 600 bis 3000 und
  • aiii) mindestens einer verzweigtkettigen, mindestens eine Ester­ einheit als Brückenglied gebunden enthaltenden Dihydroxy­ verbindung mit einem Molekulargewicht bis 500.
Gegenstände der Erfindung sind ferner die Verwendung der herge­ stellten Formkörper als Schuhsohlen und die neuen z. B. erfindungsgemäß verwendbaren, bei Raumtemperatur flüssigen ester­ gruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren.
Die Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone durch Umsetzung von organischen Polyiso­ cyanaten, höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reak­ tiven Wasserstoffatomen und gegebenenfalls Kettenverlängerungs­ mitteln in Gegenwart von Treibmitteln, vorzugsweise physikalisch wirkenden Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfs- und/oder Zusatz­ stoffen in einem geschlossenen, gegebenenfalls temperierten Form­ werkzeug unter Verdichtung ist seit langem bekannt und wird bei­ spielsweise beschrieben in der DE-A-16 94 138 (GB-A-1 209 243), DE-A-19 55 891 (GB-A-1 321 679) und DE-A-17 69 886 (US-A-3 824 199).
Bekannt ist auch die Herstellung von Sohlenmaterial nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren und die Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Schuhsohlen in der Schuhindustrie. Als wesentliche Anwendungsgebiete für Polyisocyanat-polyadditi­ onsprodukte in der Schuhindustrie sind das direkte Anschäumen von Sohlen und die Herstellung von Polyurethan (PU)-Fertigsohlen zu nennen. Derartige PU-Schuhsohlen können nach der Niederdruck- oder Hochdruck-Technik (RIM) hergestellt werden (Schuh-Technik + abc, 10/1980, Seiten 822 ff).
Eine zusammenfassende Übersicht über Polyurethan-Integralschaum­ stoffe wurde beispielsweise veröffentlicht in Integralschaum­ stoffe von Dr. H. Piechota und Dr. H. Röhr, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien 1975 und in Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyure­ thane von Dr. G. Oertel, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 2. Auflage, 1983, Seiten 333 ff, in dem auch über die Verwendung von Integralschaumstoffen in der Schuhindustrie berichtet wird (Seiten 362 bis 366).
4,4′-MDI und 2,4′-MDI besitzen einen Schmelzpunkt von 39,5°C bzw. 34,5°C und sind daher bei Raumtemperatur üblicherweise fest und nur schwierig zu verarbeiten. Es hat daher nicht an Versuchen ge­ fehlt, durch Modifizierung von 4,4′- und/oder 2,4′-MDI bei Raum­ temperatur flüssige Polyisocyanatzusammensetzungen auf MDI-Basis herzustellen. Üblicherweise werden hierzu 4,4′- und/oder 2,4′-MDI mit unterschüssigen Mengen Alkylenglykolen, Dialkylenglykolen, niedermolekularen und/oder höhermolekularen di- und/ oder tri­ funktionellen Polyoxyalkylen-polyolen zu sogenannten Isocyanat- Semiprepolymeren umgesetzt, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Hierzu wird beispielsweise nach Angaben der DE-C-16 18 380 (US-A-3 644 457) ein bei Raumtemperatur flüssiges MDI-Präparat hergestellt durch Umsetzung von 1 Mol 4,4′- und/oder 2,4′-MDI mit 0,1 bis 0,3 Mol Tri-1,2-propylenether-glykol und/oder Poly-1,2-propylenether-glykol mit einem Molekulargewicht bis 700. Mit Dipropylen-glykol partiell umgesetztes 4,4′-MDI oder partiell umgesetzte Mischungen aus MDI-Isomeren und Polyphenyl-polymethy­ len-polyisocyanaten, sogenanntes Roh-MDI, werden gemäß EP-B-0 364 854 (CA-A-2 000 019) zur Herstellung von Formkörpern mit einer verdichteten Randzone und einem zelligen Kern, soge­ nannten Integralschaumstoffen, vorzugsweise Schuhsohlen, verwendet.
Flüssige, Urethangruppen gebunden enthaltende Polyisocyanat­ mischungen auf MDI-Basis mit einem Isocyanatgehalt von 22 bis 30 Gew.-% können nach Angaben der EP-A-0 557 792 (US-A-5 374 667) erhalten werden u. a. durch partielle Umsetzung von Roh-MDI mit einem Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyol mit einer Funktionalität von 2,5 bis 3,5, einer Hydroxylzahl von 50 bis 90 und einem Gehalt an polymerisierten Ethylenoxidgruppen von mehr als 30 bis weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht an po­ lymerisierten Ethylenoxid- und 1,2-Propylenoxidgruppen. Die Iso­ cyanat-Semipräpolymeren finden bevorzugt Verwendung zur Herstel­ lung von FCKW-freien PU-(Form)weichschaumstoffen.
Zur Herstellung von Polyester-polyurethanen können in analoger Weise MDI und/oder Roh-MDI mit Polyester-polyolen zu Isocyanat- Semiprepolymeren umgesetzt und diese zur Herstellung von Form­ körpern verwendet werden.
Nach Angaben der US-A-4 857 561 werden z. B. MDI und/oder Polyphe­ nyl-polymethylen-polyisocyanate mit einem Polyneopentylglykoladi­ pat mit einem Molekulargewicht von 750 bis 3500 und einer Funktionalität von 2 bis 3 zu einem Isocyanat-Semiprepolymer mit einem Isocyanatgehalt von 14 bis 28 Gew.-% umgesetzt und aus die­ sem nach dem RIM-Verfahren in einem geschlossenen Formwerkzeug ein Formkörper hergestellt. Anstelle von Neopentylglykol werden nach CA-A-1 096 181 Polyadipate auf Basis von Tripropylenglykol, Butandiol und Ethylenglykol zur Modifizierung von 4,4′-MDI verwendet. Gemäß DE-A-38 31 681 (US-A-5 053 528) werden Ester­ gruppen gebunden enthaltende Dihydroxyverbindungen der Formel
HOH₂C-C (CH₃)₂-CO-O-R-O-CO-C (CH₃)₂-CH₂OH,
in der R einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest oder einen Polyoxyalkylenrest bedeutet, mit 4,4′- und 2,4′-MDI oder Mischungen aus 4,4′-MDI, 2,4′-MDI und Roh-MDI zu Isocyanat-Semi­ präpolymeren umgesetzt. Durch die Verwendung von Esterdiolen oder Polyesterdiolen mit Methylseitengruppen konnte die Lager­ stabilität der Isocyanat-Semipräpolymeren verbessert werden. Of­ fensichtlich bedingt durch den hohen Gehalt an verzweigten Diolen in den Isocyanat-Semipräpolymeren wurden jedoch die mechanischen Eigenschaften der hieraus hergestellten PU-Integralschaumstoffe verschlechtert.
Die US-A-4 182 898 beschreibt lagerbeständige, bei Raumtemperatur flüssige Isocyanatpräpolymere, die hergestellt werden durch Um­ setzung von Diisocyanaten, wie z. B. HDI, JPDI, TDI und MDI, mit Mischungen aus miteinander verträglichen Polyether- und Poly­ ester-polyolen im Verhältnis von 15 bis 85 zu 85 bis 15 Gew. % und in einem Verhältnis von NCO-OH-Gruppen von 1,5 : 1 bis 2 : 1.
Nach Angaben der US-A-4 647 596 werden mikrozellulare PU-Elasto­ mere hergestellt aus einem Isocyanatpräpolymeren, dessen Polyol­ komponente aus einem Polyester-polyether-polyol aus Polyoxytetra­ methylen-glykol und ε-Caprolacton im Gewichtsverhältnis 20 : 80 bis 80 : 20 mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 und einem Po­ lyester-polyol auf der Grundlage von Adipinsäure mit einem Mole­ kulargewicht von 1000 bis 3000 besteht und dessen Isocyanat­ komponente 4,4′-MDI ist. Mit Wasser als Treibmittel hergestellte PU-Integralschaumstoffe werden nach US-A-5 166 183 erhalten durch Umsetzung eines Isocyanatpräpolymeren mit einem Isocyanatgehalt von 16 bis 25 Gew.-%, hergestellt aus MDI und einem Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 und gegebenenfalls gemischt mit einem Isocyanatpräpolymeren auf Basis MDI und Poly­ oxypropylen-glykol mit einem Molekulargewicht von 134 bis 700 und einer speziellen Mischung aus höhermolekularen Polyether-diolen, -polyolen, 1,4-Butandiol und Ethylenglykol. Die US-A-4 986 929 beschreibt Polyisocyanatmischungen mit einem Isocyanatgehalt von 16 bis 25 Gew.-%, die im wesentlichen bestehen aus einem Iso­ cyanatprepolymeren aus MDI und einem Polyoxypropylen-glykol mit einem Molekulargewicht von 134 bis 700 und einem Isocyanatprä­ polymeren, hergestellt durch Umsetzung einer Mischung aus MDI und carbodiimidgruppenhaltigem MDI mit einem Polyester-diol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000. Nachteilig an den beschriebe­ nen Isocyanatpräpolymeren ist die Bildung von Fehlstellen an der Oberfläche daraus hergestellter PU-Integralschaumstoffe, die durch eine mangelhafte Verträglichkeit von Polyether- und Poly­ ester-Isocyanatpräpolymeren verursacht werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Ester- und Urethangruppen aufweisende Formkörper mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit zumindest gleich guten, vorteil­ hafterweise jedoch verbesserten mechanischen Eigenschaften her zu­ stellen unter Verwendung von bei Raumtemperatur flüssigen Iso­ cyanat-Semipräpolymeren auf Polyester-polyolbasis mit einer ver­ besserten Lagerbeständigkeit, auch bei Temperaturen um 0°C.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch den Einsatz von neuen, bei Raumtemperatur flüssigen, estergruppenhal­ tigen Isocyanat-Semipräpolymeren zur Herstellung der PU-Ester-In­ tegralschaumstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone durch Umsetzung von
  • a) estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren mit
  • b) mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung und gegebenenfalls
  • c) niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmit­ teln oder Mischungen aus Kettenverlängerungs- und Vernet­ zungsmitteln
    in Gegenwart von
  • d) Treibmitteln,
  • e) Katalysatoren
    sowie in Gegenwart oder Abwesenheit von
  • f) Zusatzstoffen
in einem geschlossenen Formwerkzeug unter Verdichtung, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß man als Isocyanat-Semipräpolymere (a) Umsetzungsprodukte mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-% verwendet, hergestellt aus
  • ai) 4,4′-MDI oder Mischungen aus 4,4′-MDI und gegebenenfalls mo­ difizierten MDI-Isomeren,
  • aii) mindestens einem Polyester-polyol mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 600 bis 3000 und
  • aiii) mindestens einer verzweigtkettigen, mindestens eine Ester­ einheit als Brückenglied gebunden enthaltenden Dihydroxy­ verbindung mit einem Molekulargewicht bis 500.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung sind bei Raumtemperatur flüssige, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-%, die hergestellt werden durch Umsetzung von
  • ai) 4,4′-MDI oder Mischungen aus 4,4′-MDI und gegebenenfalls mo­ difizierten MDI-Isomeren mit
  • aii) mindestens einem Polyester-polyol mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 600 bis 3000 und
  • aiii) mindestens einer mindestens eine Estereinheit als Brücken­ glied und seitenständige Alkylgruppen gebunden enthaltenden Dihydroxyverbindung mit einem Molekulargewicht bis 500.
Unter bei Raumtemperatur flüssigen, estergruppenhaltigen Iso­ cyanat-Semipräpolymeren sind im Sinne der Erfindung Umsetzungs­ produkte, hergestellt aus (ai) bis (aiii) zu verstehen, die bei 45°C eine Viskosität, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter nach DIN 53018 von 200 bis 2500 mPa·s besitzen und bei Temperatu­ ren über 10°C flüssig verarbeitbar sind.
Die erfindungsgemäßen Isocyanat-Semipräpolymeren mit einem Iso­ cyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-% sind ferner bei 15°C mindestens ein Monat, vorzugsweise mehr als 3 Monate lagerbeständig, d. h. sie bilden in diesem Zeitraum keine kristallinen Sedimente.
Trotz der bevorzugten Verwendung von Wasser als Treibmittel be­ sitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörper eine ausge­ prägte Randzone höherer Dichte mit einer im wesentlichen glatten Außenhaut. Die Härte Shore A der Randzone entspricht ebenso wie die übrigen mechanischen Eigenschaften den mit FCKW aufgeschäum­ ten PU-Integralschaumstoff-Formkörpern. Die Systemkomponenten sind ferner sehr gut fließfähig und nach den gängigen Verfahren, z. B. nach der RIM- oder Niederdruck-Technik problemlos zu Form­ körpern, vorzugsweise Schuhsohlen, verarbeitbar.
  • a) Zur Herstellung der neuen bei Raumtemperatur flüssigen, estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-% und zu den für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Ester- und Urethangruppen enthaltenden Form­ körper verwendbaren Aufbaukomponenten (b) bis (f) ist im ein­ zelnen folgendes auszuführen:
    • ai) Zur Herstellung der Isocyanat-Semipräpolymeren (a) findet als Polyisocyanat (ai) insbesondere 4,4′-MDI Verwendung. Vorzüglich bewährt haben sich auch Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI, zweckmäßigerweise solche mit einem 4,4′-MDI-Gehalt von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, so daß auch derartige Mischungen bevorzugt sind. Geeignet sind jedoch auch Mischungen aus 4,4′-MDI, 2,4′-MDI und 4,4′- und 2,4′-MDI, bei denen die Isocyanatgruppen zumindest teil­ weise in einer vorgängigen Reaktionsstufe zu Carbodiimid­ gruppen, Urethangruppen und/oder Urethanimingruppen umge­ setzt wurden.
    • aii) Die erfindungsgemäß als Modifizierungsmittel in Betracht kommenden Polyester-polyole (aii) besitzen vorteilhafter­ weise eine Funktionalität von 2 bis 3, vorzugsweise von 2,0 bis 2,5 und ein Molekulargewicht von 600 bis 3000, vorzugs­ weise 1000 bis 3000 und insbesondere 1200 bis 2400. Die in der Patentbeschreibung für die Polyhydroxylverbindungen ge­ nannten Molekulargewichte wurden berechnet nach der Formel wobei die Hydroxylzahl in bekannter Weise experimentell ge­ messen wurde.
      Geeignete Polyester-polyole können beispielsweise aus orga­ nischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vor­ zugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandi­ carbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Iso­ phthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Di­ carbonsäure-mono- und/oder -diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhält­ nissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und höherwertige Alkohole, insbesondere Alkandiole und Alkylenglykole sind: Ethandiol, Diethylen-glykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylen-glykol, 1,4 -Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexan­ diol, Glycerin oder Mischungen aus mindestens zwei der ge­ nannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol und/oder Glycerin. Einge­ setzt werden können ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxy­ capronsäure.
      Zur Herstellung der Polyester-polyole können die organi­ schen, vorzugsweise aliphatischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole katalysatorfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, Helium, Argon u. a. in der Schmelze bei Tem­ peraturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C gege­ benenfalls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vorzugs­ weise kleiner als 2 ist, polykondensiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Veresterungsgemisch bei den obengenannten Temperaturen bis zu einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck und an­ schließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar, vor­ zugsweise 50 bis 150 mbar, polykondensiert. Als Vereste­ rungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metallsalzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch auch in flüssiger Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/ oder Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, zur azeotropen Abdestillation des Kondensati­ onswassers durchgeführt werden.
      Zur Herstellung der Polyester-polyole werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alko­ hole vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1,2 polykondensiert. Zur Abtrennung von cyclischen flüchtigen Nebenprodukten können die Poly­ ester-polyole nachträglich zusätzlich einer Destillation unter vermindertem Druck, z. B. mittels eines Dünnschichtver­ dampfers, unterworfen werden. Die Polyester-polyole können einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
    • aiii) Erfindungsgemäß werden die Polyisocyanate (ai) zur Herstel­ lung der Estergruppen aufweisenden Isocyanat-Semipräpolyme­ ren (a) partiell mit Polyester-polyolen (aii) und Dihydroxy­ verbindungen (aiii) mit einem Molekulargewicht bis 500, vor­ zugsweise 180 bis 320 zur Reaktion gebracht, mit der Maß­ gabe, daß die Dihydroxyverbindungen, vorzugsweise aliphati­ schen Dihydroxyverbindungen, mindestens eine Estereinheit, vorzugsweise eine oder 2 Estereinheiten als Brückenglied ge­ bunden haben und verzweigtkettig sind. Zur Bildung der Ver­ zweigungen besitzen die estergruppenhaltigen Dihydroxy­ verbindungen mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 12 und ins­ besondere 4 bis 8 seitenständigen Substituenten, wobei Alkoxygruppen und/oder insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen als Substituenten bevorzugt sind. Als geeignete Substituen­ ten beispielhaft genannt seien die Methoxy-, Ethoxy-, Iso­ propoxy-, Ethyl-, n- und iso-Propyl-, n-Butyl- und ins­ besondere die Methylgruppe. Zur Herstellung der Dihydroxy­ verbindungen finden zweckmäßigerweise lineare oder ver­ zweigte aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 6, vor­ zugsweise 2 bis 5 C-Atomen, wie z. B. Glykolsäure, Milch­ säure, α-,β-,γ-Hydroxybuttersäure, ω-Hydroxycapronsäure und insbesondere Hydroxypivalinsäure Verwendung. Geeignet sind jedoch auch Hydroxybenzoesäuren. Beispiele für Diole zur Herstellung der estergruppenhaltigen Dihydroxy­ verbindungen (aiii) sind Dialkylen-glykole, z. B. Diethylen- und Dipropylen-glykol, oligomere Polyoxyalkylen-glykole mit Molekulargewichten bis 300 auf Basis von Ethylenoxid und/ oder 1,2-Propylenoxid, z. B. Polyoxypropylen- und Polyoxye­ thylen-polyoxypropylen-glykol, lineare Alkandiole mit 2 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, wie z. B. Ethan-, 1,3-Propan-, 1,4-Butan-, 1,5-Pentan-, 1,6-Hexan-, 1,8-Octan- und 1,10-Decandiol und vorzugsweise verzweigtkettige Alkan­ diole mit 3 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 10 C-Atomen wie z. B. 1,2-Propan-, 1,2-, 1,3-Butan-, 2-Methyl-1,3-propan­ diol, 2,2-Dimethyl-, 2-Methyl-2-ethyl-, 2-Ethyl-2-butyl-, 2-Ethoxy-pentandiol-1,5, 2,2-Dimethyl-, 2,2,5-Trimethylhe­ xandiol-1,6, Pentandiol-1,2, 2,5-Dimethyl-hexandiol-2,5 und insbesondere 2,2-Dimethyl-propandiol-1,3. Als verzweigt­ kettige, estergruppenhaltige Dihydroxyverbindungen (aiii) bewährt haben sich z. B. Umesterungsprodukte aus 2 Mol Hydro­ xypivalinsäurealkylestern mit einem Mol Dialkylen-glykol, Polyoxyalkylen-glykol, linearem Alkandiol und vorzugsweise verzweigtem Alkandiol, wie sie z. B. in der US-A-5 053 528 beschrieben werden und deren gesamte Offenbarung als Be­ standteil der Erfindungsbeschreibung zu betrachten ist, Ester aus 2 Mol einer linearen Hydroxycarbonsäure und einem Mol eines verzweigten Alkandiols und vorzugsweise Ester aus einem Mol einer verzweigten Hydroxycarbonsäure und einem Mol eines verzweigten Alkandiols. Insbesondere Verwendung findet der Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen estergruppenhaltigen Iso­ cyanat-Semipräpolymeren (a) mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-% können die Aufbaukomponenten, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Semipräpolymeren, in folgenden Mengen bei Temperaturen von 15 bis 120°C, vorzugsweise 45 bis 90°C zur Reaktion gebracht werden
  • ai) 94 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 77 bis 53 Gew.-% (ai),
  • aii) 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% (aii) und
  • aiii) 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% (aiii).
Die gegebenenfalls modifizierten 4,4′-MDI und/oder 2,4′-MDI kön­ nen hierzu, sofern sie nicht bereits bei Raumtemperatur flüssig sind, durch Erwärmen verflüssigt und danach unter Rühren mit den Polyester-polyolen (aii) und den verzweigtkettigen, estergruppen­ haltigen Dihydroxyverbindungen (aiii) einzeln nacheinander oder mit einer Mischung aus (aii) und (aiii) zur Reaktion gebracht werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Poly­ isocyanate (ai) zunächst mit mindestens einem Polyesterpolyol (aii) und danach mit mindestens einer niedermolekularen Dihydroxyverbindung (aiii) umgesetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reaktionsmi­ schung in dem vorgenannten Temperaturbereich, z. B. bei 45 bis 90°C, 0,5 bis 6 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden zu rühren und danach unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
Zur Herstellung der FCKW-freien, Ester- und Urethangruppen ent­ haltenden Formkörper mit einem zelligen Kern und einer verdichte­ ten Randzone werden die erfindungsgemäßen flüssigen, lager­ stabilen, estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) wie bereits ausgeführt wurde, mit üblichen höhermolekularen Poly­ hydroxylverbindungen (b) und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln und/oder Vernetzungsmitteln (c) in Ge­ genwart von Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenen­ falls Zusatzstoffen (f) in einem geschlossenen Formwerkzeug unter Verdichtung aufschäumen und aushärten gelassen.
  • (b) Geeignete höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen hierfür besitzen vorteilhafterweise eine Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 1200 bis 7000, vorzugsweise von 1200 bis 3600. In Betracht kommen bei­ spielsweise die an sich bekannten Polyether-polyole, Polyoxy­ tetramethylen-glykole, polymermodifizierten Polyether-po­ lyole, Polyether-polyoldispersionen, hydroxylgruppenhaltige Polyesteramide und hydroxylgruppenhaltige Polyacetale. Beson­ ders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet wer­ den hydroxylgruppenhaltige Polycarbonate, zweckmäßigerweise solche, hergestellt aus Hexandiol-1,6 und/oder Butandiol-1,4 und Diphenylcarbonat durch Umesterung, Polyether-polyester­ polyole, hergestellt durch Veresterung von Polyoxytetramethy­ len-glykolen mit Molekulargewichten von 250 bis 1600, vor­ zugsweise von 250 bis 600 oder von Mischungen aus den genann­ ten Polyoxytetramethylen-glykolen und Alkandiolen mit 2 bis 6 C-Atomen und/oder Dialkylen-glykolen mit 4 bis 6 C-Atomen mit Alkandicarbonsäuren mit 4 bis 6 C-Atomen, wie z. B. Bern­ stein-, Glutar- und Adipinsäure oder Mischungen aus minde­ stens 2 der genannten Dicarbonsäuren und insbesondere Poly­ ester-polyole, hergestellt aus den vorgenannten, zur Herstel­ lung der Polyester-polyole (aii) verwendbaren Polycarbon­ säuren und mehrwertigen Alkoholen und/oder Dialkylen-glyko­ len.
  • c) Die Ester- und Urethangruppen enthaltenden, z. B. halbharten und vorzugsweise weichelastischen Formkörper mit verdichteter Randzone und zelligem Formkörperkern, die sogenannten PU-In­ tegralschaumstoffe, können nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren ohne oder unter Mitverwendung von Kettenverlängerungs­ und/oder Vernetzungsmitteln (c) hergestellt werden. Zur Modi­ fizierung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Härte, kann sich jedoch bei weichelastischen und halbharten PU-Inte­ gralschaumstoffen der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel können verwendet werden z. B. niedermoleku­ lare, mehrwertige Alkohole, vorzugsweise Diole und/oder Triole, mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300. In Betracht kommen als Kettenverlängerungs­ mittel beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/ oder araliphatische Diole, wie z. B. Alkandiole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Dialkylen­ glykole mit 4 bis 8, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und vorzugsweise Butan­ diol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxy­ ethyl)-hydrochinon, und als Vernetzungsmittel beispielsweise Triole, wie z. B. 1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxycyclohexan, Tri­ methylolethan, Glycerin und Trimethylolpropan.
    Sofern die Verbindungen der Komponente (c) mitverwendet wer­ den, können diese in Form von Mischungen oder einzeln einge­ setzt werden und werden vorteilhafterweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 3 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindun­ gen (b), angewandt.
  • d) Als Treibmittel (d) findet vorzugsweise Wasser Verwendung, das mit den estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) in situ unter Bildung von Kohlendioxid und Aminogruppen reagiert, die ihrerseits mit den Isocyanat-Semipräpolymeren (a) zu Harnstoffgruppen weiterreagieren und dadurch die Druckfestigkeit der PU-Integralschaumstoff-Formkörper beein­ flussen können. Da die Aufbaukomponenten (b) und gegebenen­ falls (c) aufgrund der Herstellung und/oder chemischen Zusammensetzung Wasser aufweisen können, bedarf es in manchen Fällen keiner separaten Wasserzugabe zu den Aufbaukomponenten (b) und gegebenenfalls (c) oder der Reaktionsmischung. Sofern jedoch der Polyurethan-Formulierung zusätzlich Wasser einver­ leibt werden muß zur Erzielung des gewünschten Raumgewichts, wird dieses üblicherweise in Mengen von 0,05 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbau­ komponente (a) bis (c), verwendet.
    Als Treibmittel (d) können anstelle von Wasser oder vorzugs­ weise in Kombination mit Wasser auch niedrigsiedende Flüssig­ keiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polyadditions­ reaktion verdampfen und vorteilhafterweise einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von -40 bis 120°C, vorzugsweise von 10 bis 90°C besitzen, oder Gase eingesetzt werden.
    Die als Treibmittel geeigneten Flüssigkeiten der oben genann­ ten Art und Gase können z. B. ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkane wie z. B. Propan, n- und iso-Butan, n- und iso-Pen­ tan und vorzugsweise der technischen Pentangemische, Cyclo­ alkane und Cycloalkene wie z. B. Cyclobutan, Cyclopenten, Cyclohexen und vorzugsweise Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Dialkylether, wie z. B. Dimethylether, Methylethylether oder Diethylether, tert.-Butylmethylether, Cycloalkylenether, wie z. B. Furan, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Acetale und/oder Ketale, wie z. B. Formaldehyddimethylacetal, 1,3-Dioxolan und Acetondimethylacetal, Carbonsäureester, wie z. B. Ethylacetat, Methylformiat und Ethylen-Acrylsäureter­ tiärbutylester, tertiäre Alkohole, wie z. B. tertiär Butanol, Carbonsäuren wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure und Propion­ säure, Fluoralkane, die in der Trophosphäre abgebaut werden und deshalb für die Ozonschicht unschädlich sind, wie z. B. Trifluormethan, Difluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan und Heptafluorethan, Chloralkane, wie z. B. 2-Chlorpropan, und Gase, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid und Edelgase wie z. B. Helium, Neon und Krypton.
    Von den als Treibmittel (d) geeigneten, bezüglich NCO-Gruppen inerten Flüssigkeiten werden vorzugsweise Alkane, Cycloalkane oder Mischungen mit einem Siedepunkt von -40 bis 50°C unter Atmosphärendruck aus Alkanen und Cycloalkanen verwendet.
    Als Treibmittel geeignet sind ferner Salze, die sich ther­ misch zersetzen, wie z. B. Ammoniumbicarbonat und/oder Ammoni­ umcarbamat oder Verbindungen, die in situ solche Salze bil­ den, wie z. B. wäßriger Ammoniak und/oder Amine und Kohlendi­ oxid, und Ammoniumsalze organischer Carbonsäuren, wie z. B. die Monoammoniumsalze der Malonsäure, Borsäure, Ameisensäure oder Essigsäure.
    Die zweckmäßigste Menge an festen Treibmitteln, niedrigsie­ denden Flüssigkeiten und Gasen, die jeweils einzeln oder in Form von Mischungen, z. B. als Flüssigkeits- oder Gasmischun­ gen oder als Gas-Flüssigkeitsgemische eingesetzt werden kön­ nen, hängt ab von der Dichte, die man erreichen will und der eingesetzten Menge an Wasser. Die erforderlichen Mengen kön­ nen durch einfache Handversuche leicht ermittelt werden. Zu­ friedenstellende Ergebnisse liefern üblicherweise Feststoff­ mengen von 0,5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 15 Gew.-Teilen, Flüssigkeitsmengen von 1 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 3 bis 18 Gew.-Teilen und/oder Gasmengen von 0,01 bis 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.-Tei­ len, jeweils bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponen­ ten (a), (b) und gegebenenfalls (c). Die Gasbeladung mit z. B. Luft, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Helium kann sowohl über die höhermolekularen Verbindungen (b) und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs­ mitteln (c) als auch über die Polyisocyanate (a) oder über (a) und (b) und gegebenenfalls (c) erfolgen.
    Als Treibmittel keine Anwendung finden, wie bereits ausge­ führt wurde, Perfluorchlorkohlenwasserstoffe.
  • e) Als Katalysatoren (e) zur Herstellung der PU-Schaumstoff- Formkörper werden insbesondere Verbindungen verwendet, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen der Aufbaukomponente (b) und gegebenenfalls (c) mit den estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) stark be­ schleunigen. In Betracht kommen beispielsweise organische Me­ tallverbindungen, z. B. Zinkstearat, Zinkoleat und vorzugswei­ se organische Zinnverbindungen, wie z. B. Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn- (II)-laurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn­ maleat und Dioctylzinn-diacetat, organische Amidine, wie z. B. 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiäre Amine, wie z. B. Triethylamin, Tributylamin, Methyldicyclohexylamin, Dimethylbenzylamin-1,4, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmor­ pholin, Dimethylaminopropylamin, Bis-(dimethylamino-N-pro­ pyl)-methylamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-ethylendiamin, N,N,N′N′-Tetramethyl-butandiamin-1,4, N,N,N′N′-Tetramethyl­ hexandiamin-1,6, Pentamethyl-diethylentriamin, Tetramethyl­ diaminoethylether, 2-Hydroxy-2′-dimethylamino-diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vor­ zugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und Alkanolaminver­ bindungen, wie z. B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Me­ thyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin. Vor­ zugsweise verwendet werden 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, insbesondere in Form einer Lösung in Ethylenglykol oder Butandiol-1,4, Dimethylaminopropylamin sowie Kombination die­ ser tertiären Amine mit Zinnsalzen. Vorzugsweise verwendet werden 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 1,4 Gew.-% Ka­ talysator bzw. Katalysatorkombination bezogen auf das Gewicht der Komponente (b). Die organischen Metallverbindungen und stark basischen Amine, vorzugsweise tertiären Amine, können beispielsweise jeweils als alleinige Katalysatoren oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • (f) Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Ester- und Urethan­ gruppen enthaltenden, vorzugsweise weichelastischen Form­ körper mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzo­ ne können gegebenenfalls auch noch Zusatzstoffe (f) einver­ leibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Gleitmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, innere Trennmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakte­ riostatisch wirkende Substanzen.
    Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinol­ saures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethan­ disulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie z. B. Siloxan-Oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organo­ polysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fett­ alkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnußöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner oligomere Polyacrylate mit Poly­ oxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die ober­ flächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Kompo­ nente (b), angewandt.
    Als Gleitmittel hat sich der Zusatz eines Ricinolsäurepoly­ esters mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 3500, vorzugs­ weise von 2000 bis 3000 besonders bewährt, der zweckmäßiger­ weise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (b) oder der Komponenten (b) und (c) eingesetzt wird.
    Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorga­ nischen Füllstoffe und Verstärkungsmittel zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie z. B. silikatische Mineralien, beispielsweise Schicht­ silikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrysotil, Talkum; Metalloxide, wie z. B. Kaolin, Aluminium­ oxide, Aluminiumsilikat, Titanoxide und Eisenoxide, Metall­ salze wie z. B. Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie z. B. Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glaspartikel. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Ruß, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpoly­ merisate.
    Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktions­ mischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) bis (c), einverleibt.
    Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlor­ propyl)phosphat, Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat und Tetrakis-(2-chlor­ ethyl)-ethylendiphosphat.
    Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie roter Phosp­ hor, Blähgraphit, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsen­ oxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat oder Cyanur­ säurederivate, wie z. B. Melamin oder Mischungen aus minde­ stens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Blähgraphit und Ammoniumpolyphosphat, Ammoniumpolyphosphaten und Melamin so­ wie gegebenenfalls Blähgraphit und/oder Stärke zum Flammfest­ machen der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen 2 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile der ge­ nannten Flammschutzmittel oder -mischungen für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponenten (a) bis (c) zu verwenden.
    Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielswei­ se der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff- Handbuch, Polyurethane, Band VII, Carl-Hanser-Verlag, Mün­ chen, Wien, 1. und 2. Auflage, 1966 und 1983 zu entnehmen.
Zur Herstellung der Formkörper werden die estergruppenhaltigen Isocyanat.Semipräpolymeren (a), höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen (b) und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenver­ längerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) üblicherweise in sol­ chen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenz-Verhältnis von NCO-Gruppen der Semipräpolymeren (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten (b) und gegebenenfalls (c) 0,45 bis 1,80 : 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 0,9 bis 1,1 : 1 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Ester- und Urethangruppen enthaltenden z. B. halbharten oder vorzugsweise weichelastischen Formkörper können nach dem one shot-Verfahren mit Hilfe der Niederdruck-Technik oder der Hochdrucktechnik in geschlossenen, zweckmäßigerweise temperierbaren Formwerkzeugen, beispielsweise metallischen Form­ werkzeugen, z. B. aus Aluminium, Gußeisen oder Stahl, oder Form­ werkzeugen aus faserverstärkten Polyester- oder Epoxidformmassen hergestellt werden. Aufgrund der guten Fließfähigkeit und verbes­ serten Verarbeitbarkeit der Formulierungen werden die Formkörper jedoch insbesondere mittels der Reaktionspritzgußtechnik (RIM- Technik) hergestellt. Diese Verfahrensweisen werden beispielswei­ se beschrieben von Dr. Piechota und Dr. Röhr in "Integralschaum­ stoff", Carl-Hanser-Verlag, München, Wien 1975; D.J. Prepelka und J.L. Wharton in Journal of Cellular Plastics, März/April 1975, Seiten 87 bis 98, U. Knipp in Journal of Cellular Plastics, März/ April 1973, Seiten 76 bis 84 und im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, 2. Auflage, 1983, Seiten 333 ff.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikom­ ponenten-Verfahren zu arbeiten und die Aufbaukomponenten (b), (d), (e) und gegebenenfalls (c) und (f) in der Komponente (A) zu vereinigen und als Komponente (B) die erfindungsgemäßen ester­ gruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) zu verwenden.
Die Ausgangskomponenten werden zweckmäßigerweise bei einer Tempe­ ratur von 15 bis 80°C, vorzugsweise von 25 bis 55°C gemischt und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck in das geschlossene Formwerk­ zeug eingebracht. Die Vermischung kann mechanisch mittels eines Rührers oder einer Rührschnecke oder unter hohem Druck im soge­ nannten Gegenstrominjektionsverfahren durchgeführt werden. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 120°C, vorzugsweise 30 bis 80°C und insbesondere 45 bis 60°C. Die Ver­ dichtungsgrade liegen im Bereich von 1,4 bis 8,3, vorzugsweise von 2 bis 7 und insbesondere von 2,4 bis 4,5.
Die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Reaktionsgemi­ sches wird vorteilhafterweise so bemessen, daß die erhaltenen Formkörper eine Gesamtdichte von 0,06 bis 0,9 g/cm³ aufweisen, wo­ bei z. B. die halbharten Formkörper vorzugsweise eine Gesamtdichte von 0,1 bis 0,9 g/cm³, insbesondere von 0,35 bis 0,7 g/cm³ und die weichelastischen Formkörper vorzugsweise eine Gesamt dichte von 0,2 bis 0,7 g/cm³, vorzugsweise von 0,3 bis 0,5 g/cm³ besitzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten weichela­ stischen Formkörper finden beispielsweise Verwendung als Armleh­ nen, Kopfstützen und Sicherheitsverkleidungen im Kraftfahrzeugin­ nenraum, als Sportartikel sowie als Fahrrad- oder Motorradsattel. Sie eignen sich ferner als Lenkräder für Verkehrsmittel, vorzugs­ weise Kraftfahrzeuge und als Innenschuh für Skistiefel sowie ins­ besondere als Schuhsohlen. Die halbharten Formkörper eignen sich z. B. als Armaturenbretter und Seitenverkleidungen in Verkehrsmit­ teln, als Skikerne und für die Ummantelung von metallischen Be­ hältern, vorzugsweise von Metallfässern für Getränke, beispiels­ weise alkoholische oder alkoholfreie Getränke wie z. B. Bier oder Fruchtsäfte.
Beispiele Herstellung der estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren
Einsatzstoffe:
Polyisocyanat (ai): 4,4′-MDI
Polyester-polyol (aiiI) : Difunktionelles Polyester-polyol mit einem Molekulargewicht von 2000 und einer Viskosität von 615 mPa·s, gemessen bei 75°C mit einem Rotationsviskosimeter nach DIN 53018, hergestellt durch Polykondensation von Adipinsäure mit Ethylen-glykol und Butandiol-1,4 im Molverhältnis 3 : 2 : 1.
Polyester-polyol (aiiII) : Polyester-polyol mit einem Molekularge­ wicht von 2200, einer Funktionalität von 2,15 und einer Viskosi­ tät von 700 mPa·s, gemessen bei 75°C mit einem Rotationsviskosime­ ter nach DIN 53018, hergestellt durch Polykondensation von Adipinsäure, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4 und Trimethylolpropan im Molverhältnis 9,1 : 5 : 3 : 1 : 0,1.
Verzweigtkettige, mindestens eine Estereinheit enthaltende Dihydroxyverbindung (aiii): Hdroxypivalinsäureneopentylglykol­ ester der Formel
HOH₂C-C (CH₃)₂-CO-O-CH₂-C(CH₃)₂-CH₂OH,
(abgekürzt im folgenden "HPN" genannt).
Allgemeine Herstellungsvorschrift
In einem Dreihalskolben, ausgestattet mit Rührer, Rückflußkühler und Gase in- und -ableitungsvorrichtung, wurde unter einer Atmo­ sphäre aus trockenem Stickstoff 4,4′-MDI auf 50°C erwärmt und unter Rühren mit einem Polyester-polyol (aii) und danach zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen Isocyanat-Semipräpolymeren (a) mit HPN (aiii) zur Reaktion gebracht. Durch die bei der Poly­ additionsreaktion freiwerdende Wärme stieg die Temperatur der Re­ aktionsmischung auf ca. 75°C. Zur Vervollständigung der Isocyanat- Semipräpolymerbildung wurde die Reaktionsmischung auf 80°C er­ wärmt, bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt und danach ab­ kühlen gelassen.
Die Menge und Art der verwendeten Aufbaukomponenten und die an den hergestellten Isocyanat-Semipräpolymeren ermittelten Eigen­ schaften sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Hierbei bedeutet "Stabilität(+)", daß die Isocyanat-Semipräpolymeren nach 7-tägiger Lagerung bei 15°C eine klare Flüssigkeit und "Stabili­ tät(-)", daß die Isocyanat-Semipräpolymeren unter den gleichen Lagerbedingungen auskristallisiert sind.
Herstellung von PU-Integralschaumstoffen Beispiel 7
A-Komponente: Mischung, die bestand aus
90,7 Gew.-Teilen Polyester-polyol (aiiI),
 7,8 Gew.-Teilen Ethylenglykol,
 0,3 Gew.-Teilen eines Schaumstabilisators auf Silikonbasis (Tegostab® 8450, der Goldschmidt AG, Essen)
 0,4 Gew.-Teilen Triethylendiamin und
 0,8 Gew.-Teilen Wasser.
B-Komponente: Isocyanat-Semipräpolymer, hergestellt gemäß Bei­ spiel 2
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
 99 Gew.-Teile der B-Komponente
wurden bei 23°C intensiv gemischt. 140 g der Reaktionsmischung wurden in eine auf 45°C temperierte Aluminiumform mit den inneren Abmessungen 20 × 20 × 1 cm eingefüllt, das Formwerkzeug ver­ schlossen und die Reaktionsmischung aufschäumen und aushärten ge­ lassen. Man erhielt eine PU-Schaumstoffplatte mit einer ausge­ prägten, im wesentlichen kompakten Randzone und einem zelligen Formkörperkern. Die an der PU-Schaumstoffplatte gemessenen mecha­ nischen Eigenschaften werden in Tabelle 2 genannt.
Beispiel 8 A-Komponente: analog Beispiel 7 B-Komponente: Isocyanat-Semipräpolymer, hergestellt gemäß Bei­ spiel 3
Zur Herstellung der PU-Integralschaumstoffplatte verfuhr man ana­ log den Angaben des Beispiels 7, verwendete jedoch für 100 Gew.- Teile der A-Komponente 91 Gew.-Teile der B-Komponente. Die an der hergestellten PU-Integralschaumstoffplatte gemessenen mechani­ schen Eigenschaften werden in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften der PU-Integralschaumstoffplatten
Vergleichsbeispiel
Aus den Isocyanat-Semipräpolymeren gemäß Vergleichsbeispiel I, II und III konnten unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen keine PU-Integralschaumstoff-Formkörper hergestellt werden, da diese Isocyanat-Semipräpolymeren bei Raumtemperatur kristallin und da­ her nach der oben beschriebenen Verfahrensweise nicht zu verar­ beiten waren.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen ent­ haltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer ver­ dichteten Randzone durch Umsetzung von
  • a) estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpolymeren mit
  • b) mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung und gegebenenfalls
  • c) niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln, Vernet­ zungsmitteln oder Mischungen aus Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln in Gegenwart von
  • d) Treibmitteln,
  • e) Katalysatoren sowie in Gegenwart oder Abwesenheit von
  • f) Zusatzstoffen
in einem geschlossenen Formwerkzeug unter Verdichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß man als Isocyanat-Semipräpolymere (a) Umsetzungsprodukte mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-% verwendet, hergestellt aus
  • ai) 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat oder Mischungen aus 4,4′ -Diphenylmethan-diisocyanat und gegebenenfalls modi­ fizierten Diphenylmethan-diisocyanat-Isomeren,
  • aii) mindestens einem Polyester-polyol mit einer Funktionali­ tät von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 600 bis 3000 und
  • aiii) mindestens einer verzweigtkettigen, mindestens eine Estereinheit als Brückenglied gebunden enthaltenden Dihydroxyverbindung mit einem Molekulargewicht bis 500.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dihydroxyverbindungen (aiii) mindestens eine Estereinheit als Brückenglied und mindestens eine seitenständige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunden haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dihydroxyverbindung (aiii) aus Hydroxypivalinsäureneopentyl­ glykolester besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isocyanat-Semipräpolymeren (a) Umsetzungs­ produkte sind, zu deren Herstellung 4,4′-Diphenylmethan-di­ isocyanat oder Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-Diphenylmethan­ diisocyanat (ai) verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die estergruppenhaltigen Isocyanat-Semipräpoly­ meren (a) mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-% Um­ setzungsprodukte sind, die hergestellt werden durch Umsetzung von, bezogen auf das Gesamtgewicht,
  • (ai) 94 bis 25 Gew.-% (ai),
  • (aii) 5 bis 60 Gew.-% (aii) und
  • (aiii) 1 bis 15 Gew.-% (aiii).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polyhydroxylverbindungen (b) eine Funk­ tionalität von 2 bis 4 und ein Molekulargewicht von 1200 bis 3600 besitzen und ausgewählt sind aus der Gruppe der Poly­ ester-polyole, der Polyether-polyester-polyole und der hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel (d) in situ aus Wasser und dem Isocyanat-Semipräpolymeren (a) gebildet wird.
8. Bei Raumtemperatur flüssige, estergruppenhaltige Isocyanat- Semipräpolymere mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 26 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von
  • ai) 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat oder Mischungen aus 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat und gegebenenfalls modi­ fizierten Diphenylmethan-diisocyanat-Isomeren mit
  • aii) mindestens einem Polyester-polyol mit einer Funktionali­ tät von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 600 bis 3000 und
  • aiii) mindestens einer, mindestens eine Estereinheit als Brückenglied und seitenständige Alkylgrupppen gebunden enthaltenden Dihydroxyverbindung mit einem Molekularge­ wicht bis 500.
9. Bei Raumtemperatur flüssige, estergruppenhaltige Isocyanat- Semipräpolymere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese hergestellt werden unter Verwendung von
  • ai) 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat und
  • aii) Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
10. Bei Raumtemperatur flüssige estergruppenhaltige Isocyanat- Semipräpolymere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß diese hergestellt werden durch Umsetzung von, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht,
  • (ai) 94 bis 25 Gew.-% (ai),
  • (aii) 5 bis 60 Gew.-% (aii) und
  • (aiii) 1 bis 15 Gew.-% (aiii).
11. Estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei 45°C eine Viskosität, gemessen mit einem Rotationsviskosime­ ter nach DIN 53 018 von 200 bis 2500 mPa·s besitzen und bei Temperaturen über 10°C flüssig verarbeitbar sind.
12. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7 hergestellten Ester- und Urethangruppen enthaltenden Form­ körper als Schuhsohlen.
DE19519335A 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung Withdrawn DE19519335A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519335A DE19519335A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung
AT96107839T ATE186925T1 (de) 1995-05-26 1996-05-17 Verfahren zur herstellung von ester- und urethangruppen enthaltenden formkörpern, estergruppenhaltige isocyanat-semiprepolymere hierfür und ihre verwendung
EP96107839A EP0745626B1 (de) 1995-05-26 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semiprepolymere hierfür und ihre Verwendung
DE59603697T DE59603697D1 (de) 1995-05-26 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semiprepolymere hierfür und ihre Verwendung
US08/653,527 US5585409A (en) 1995-05-26 1996-05-24 Production of moldings containing ester and urethane groups, isocyanate semiprepolymers containing ester groups for this purpose and their use
CA002177347A CA2177347A1 (en) 1995-05-26 1996-05-24 Production of moldings containing ester and urethane groups, isocyanate semiprepolymers containing ester groups for this purpose and their use
CN96110085A CN1149597A (zh) 1995-05-26 1996-05-25 含酯和尿烷基团的模制品的制备、用于所述制备的含酯基团的异氰酸酯半预聚物及它们的用途
US08/705,277 US5710185A (en) 1995-05-26 1996-08-29 Production of molding containing ester and urethane groups, isocyanate semiprepolymers containing ester groups for this purpose and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519335A DE19519335A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519335A1 true DE19519335A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519335A Withdrawn DE19519335A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung
DE59603697T Expired - Lifetime DE59603697D1 (de) 1995-05-26 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semiprepolymere hierfür und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603697T Expired - Lifetime DE59603697D1 (de) 1995-05-26 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semiprepolymere hierfür und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5585409A (de)
EP (1) EP0745626B1 (de)
CN (1) CN1149597A (de)
AT (1) ATE186925T1 (de)
CA (1) CA2177347A1 (de)
DE (2) DE19519335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701074A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von weichen bis halbharten Polyurethanintegralschaumstoffen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706030C2 (de) * 1997-02-17 2000-07-06 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung füllstoffhaltiger Polyurethane
DE19721220C1 (de) * 1997-05-21 1998-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von weichen bis halbharten Polyurethanintegralschaumstoffen
US5889068A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Bayer Corporation Water blown polyurethane soling systems
US7101956B2 (en) * 2001-11-14 2006-09-05 Medtronic, Inc. Compounds containing quaternary carbons, medical devices, and methods
US6753357B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-22 Foam Supplies, Inc. Rigid foam compositions and method employing methyl formate as a blowing agent
JP4225252B2 (ja) * 2004-07-30 2009-02-18 サンスター技研株式会社 靴底補修剤
JP2008509247A (ja) * 2004-08-04 2008-03-27 フォーム・サプライズ・インコーポレイテッド ポリウレタンフォームにおける反応性ドリフトおよび触媒分解
EP1945690B1 (de) * 2005-09-20 2016-07-27 Polynovo Biomaterials Pty Limited Kettenverlängerungsmittel
ITMI20052257A1 (it) * 2005-11-25 2007-05-26 Basf Ag Suole intermedie per scarpe dio sicurezza da espanso poliuretano di bassa densita'
CN101855261A (zh) * 2007-11-14 2010-10-06 巴斯夫欧洲公司 耐曲挠性改善的泡沫聚氨酯
WO2012065299A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Dimensionally stable low-density polyurethane moldings
US9023910B2 (en) * 2012-01-18 2015-05-05 Basf Se Low-density polyurethane shoe soles or sole parts with high rebound resilience and low compression set
EP2875061B1 (de) * 2012-07-18 2019-10-30 Dow Global Technologies LLC Feuerfestes und/oder antistatisches quecksilberfrei katalysiertes polyurethanelastomer
WO2015007731A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 Basf Se Isocyanate prepolymer composition and crosslinked polyurethane prepared therefrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132839A (en) * 1976-10-12 1979-01-02 W. R. Grace & Co. Biodegradable hydrophilic foams and method
JPS61250019A (ja) * 1985-04-27 1986-11-07 Bridgestone Corp 微小気泡質状ポリウレタンエラストマ−の製造方法
DE3831681A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Basf Ag Neue estergruppen gebunden enthaltende dihydroxyverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3914718A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden polyharnstoff-elastomeren
DE4122872A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Formschaumstoffe
GB9216631D0 (en) * 1992-08-05 1992-09-16 Ici Plc Reaction system for preparing microcellular elastomers
US5389693A (en) * 1994-05-31 1995-02-14 The Dow Chemical Company Integral skin polyurethane foams and process for the preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701074A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von weichen bis halbharten Polyurethanintegralschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603697D1 (de) 1999-12-30
ATE186925T1 (de) 1999-12-15
CA2177347A1 (en) 1996-11-27
CN1149597A (zh) 1997-05-14
EP0745626A1 (de) 1996-12-04
EP0745626B1 (de) 1999-11-24
US5585409A (en) 1996-12-17
US5710185A (en) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0364854B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen mit einer verdichteten Randzone und einem zelligen Kern.
EP0716110B1 (de) Unter Druck stehende, Treibmittel enthaltende Isocyanat-Semiprepolymermischungen auf Basis von Mischungen aus Polyhydroxylverbindungen und Monoalkoholen und/oder Hydroxyketonen, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen und ein Verfahren hierfür
EP0910596B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0677540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0745626B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semiprepolymere hierfür und ihre Verwendung
EP0676433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf
EP0557792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten Polyurethan Weichschaumstoffen und weichelastischen Polyurethan-Formschaumstoffen sowie hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0708126A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
EP0676434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE3638488A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren in gegenwart eines titan- und/oder zinnverbindungen enthaltenden polyester-polyols als katalysator sowie die verwendung dieses katalysators
DE4406219A1 (de) Kompakte Formkörper oder Formkörper mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Oberfläche auf Polyurethan-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schuh- oder Schuhsohlenmaterial
DE4020079A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellhaltigen kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren unter mitverwendung von tertiaeren alkoholen
EP0711798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
EP0761727A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder -Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente
DE4341973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung
DE19628145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren
EP0906926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE3526413A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen, kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren
EP0910597B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3'-dimethoxy-4,4'-diisocyanato-diphenyl und/oder 4,4'-stilbendiisocyanat
DE4203754A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien formkoerpern mit einem zelligen kern und einer verdichteten randzone, vorzugsweise von lenkraedern fuer verkehrsmittel
EP0934971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PU-Hartschaumstoffen mit kleinen Zelldurchmessern und ihre Verwendung
DE4112805A1 (de) Weiche, gummielastische, zellige oder kompakte polyurethan-elastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal