DE19601949A1 - Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme - Google Patents

Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme

Info

Publication number
DE19601949A1
DE19601949A1 DE19601949A DE19601949A DE19601949A1 DE 19601949 A1 DE19601949 A1 DE 19601949A1 DE 19601949 A DE19601949 A DE 19601949A DE 19601949 A DE19601949 A DE 19601949A DE 19601949 A1 DE19601949 A1 DE 19601949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
connector
housing
receptacle
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601949B4 (de
Inventor
Daniel S Poplawski
James W Mcginley
Alan J Wallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratos Lightwave LLC
Original Assignee
Methode Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/372,780 external-priority patent/US5546281A/en
Priority claimed from US08/417,914 external-priority patent/US5717533A/en
Priority claimed from US08/485,310 external-priority patent/US5734558A/en
Priority claimed from US08/538,897 external-priority patent/US5864468A/en
Application filed by Methode Electronics Inc filed Critical Methode Electronics Inc
Priority claimed from DE19655315.6A external-priority patent/DE19655315B4/de
Publication of DE19601949A1 publication Critical patent/DE19601949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601949B4 publication Critical patent/DE19601949B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Description

Die Erfindung betrifft allgemein optoelektronische Sen­ der/Empfänger-Module und, insbesondere, ein optoelektro­ nisches Sender/Empfänger-Modul und ein Verfahren zu des­ sen Herstellung, bei denen das Modul kostengünstig her­ zustellen ist, ein kleines, jedoch robustes Gehäuse hat, für eine Austauschbarkeit und eine einfache Entfernung über einen Flachband-Verbinder installiert und ersetzt werden kann, eine statische Entladung erlaubt und über einen Flachband-Verbinder installiert und ersetzt werden kann.
Optoelektronische Sender/Empfänger-Module bieten eine zweidirektionale Übertragung von Daten zwischen einer elektrischen Schnittstelle und einer optischen Datenver­ bindung. Das Modul empfängt elektrisch codierte Daten­ signale, die in optische Signale gewandelt und über die optische Datenverbindung übertragen werden. Entsprechend empfängt das Modul optisch codierte Datensignale, die in elektrische Signale gewandelt und zu der elektrischen Schnittstelle übertragen werden.
Üblicherweise ist der Empfänger auf einer der Schaltkar­ tenbaugruppen eines Host-Computers, eines Eingabe/Aus­ gabe-Systems, eines peripheren Geräts oder eines Um­ schalters montiert. Es besteht daher wie bei allen elek­ tronischen Geräten ein Bedarf für einen Sender/Empfänger mit einer Ausgestaltung des äußeren Gehäuses, das sowe­ nig Fläche der Schaltkarte wie möglich benötigt. Weiter besteht ein Erfordernis an einem Sender/Empfänger-Modul, das hochzuverlässig und -dauerhaft ist. Ein heute ver­ wendetes Verfahren zum Sicherstellen der Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit ist das Einkapseln der Elektronik des Senders/Empfängers innerhalb eines isolierenden Ver­ gußmaterials. Das Einkapseln der Sender/Empfänger-Elek­ tronik führt zu einer verringerten Empfindlichkeit ge­ genüber Vibrationen und verhindert, daß nicht berechtig­ te Personen auf die Elektronik des Moduls zugreifen.
Vorzugsweise wird das Gießen des Vergußmaterials um die Elektronik des Senders/Empfängers durch Einbringen der Elektronik in eine Silikon-Form durchgeführt. Abschnitte der Elektronik, die sich über die Außenseite der Form hinaus erstrecken wird von Hand mit einer Silikonverbin­ dung, dem eine flüssigkeitsdichte Abdichtung sicher­ stellt, bestrichten. Nachdem die Form abgedichtet ist, wird das Vergußmaterial eingebracht. Nachdem das Verguß­ material ausgehärtet ist, wird die Silikonform von dem neu gebildeten Modul abgezogen.
Dieses vorbekannte Gußverfahren hat verschiedene Nach­ teile. Beispielsweise ist es zeitaufwendig herzustellen und führt zu einem Sender/Empfänger-Modul, das eine löchrige Außenfläche hat. Weiter hat die bei dem Gieß­ verfahren verwendete Silikonform eine begrenzte Lebens­ dauer von lediglich drei bis fünf Modulen, bis eine neue Form verwendet werden muß.
Das optoelektronische Modul ist mit einer Mehrzahl von elektrischen Stiften zum Bilden einer elektrischen Ver­ bindung mit einer Schaltkartenbaugruppe versehen. Die elektrischen Stifte bestehen aus festen Drahtabschnit­ ten, wobei jeder Stift ein Ende hat, das mit der Elek­ tronik in dem Modul verbunden ist und das andere Ende von dem Vergußmaterial des Moduls vorragt. Der Abschnitt jeden Stifts, der über das Vergußmaterial vorragt, wird entweder innerhalb einer durchkontaktierten Bohrung, die in der Schaltkartenbaugruppe vorgesehen ist, verlötet, oder in einen Verbinder plaziert, der auf die Stifte zugreift. Die kleinen Drahtstifte sind jedoch bezüglich einer Verbiegung sowohl während der normalen Handhabung des Moduls als auch in einer Entfernung und Installation auf einer Schaltkartenanordnung anfällig. Die kleinen Stifte, die gegenwärtig in dem Stand der Technik verwen­ det werden, sind schwierig und zeitaufwendig auf der Schaltkartenbaugruppe anzuordnen, da sie meist perio­ disch geprüft und neu ausgerichtet werden müssen. Weiter können die Stifte brechen, wenn sie zu häufig ausgerich­ tet werden.
Zusätzlich zu den elektrischen Stiften wird das Modul weiter mit zwei Befestigungsanschlüssen zum physikali­ schen Sichern des Moduls auf der Schaltkartenanordnung gesichert. Das Modul wird auf die Schaltkartenbaugruppe derart aufgebracht, daß die Befestigungsanschlüsse mit Bohrungen ausgerichtet sind, die in der Schaltkartenbau­ gruppe vorgesehen sind. Wenn das Modul geeignet ausge­ richtet ist, werden Schrauben durch die Bohrungen in der Schaltkartenbaugruppe und in die Befestigungsanschlüsse des Moduls eingesetzt. Die Schrauben werden sodann ange­ zogen, bis das Modul fest mit der Schaltkartenbaugruppe verbunden sind.
Um das Modul von der Schaltkartenbaugruppe zu entfernen, müssen die Schrauben entsprechend entfernt werden und die Drähte entweder von der Schaltkarte abgelötet oder aber von dem Verbinder abgezogen werden, was ein zeit­ aufwendiger und teurer Vorgang, der viele Komponenten benötigt, ist. Es ist in der Praxis üblich, die ganze Schaltkartenbaugruppe auszuwechseln, um das Sender/Em­ pfänger-Modul von der Schaltkarte abgelötet oder aber von dem Verbinder abgezogen werden, was ein zeitaufwen­ diger und teurer Vorgang, der viele Komponenten benö­ tigt, ist. Es ist in der Praxis üblich, die ganze Schaltkartenbaugruppe auszuwechseln, um das Sender/Em­ pfänger-Modul oder die vermittelnde Schnittstelle aus zu­ tauschen.
Wenn das Modul auf der Schaltkartenbaugruppe befestigt ist, werden schließlich optische Fasern, die innerhalb eines SC-Doppelsteckerverbinders beinhaltet sind, mit dem Modul verbunden. Üblicherweise hat der SC-Doppel­ verbinder ein Kunststoffgehäuse, das statisch aufgeladen werden kann. Seine Verbindung mit dem Sender/Empfänger- Modul kann zu einer Zerstörung der elektronischen Bau­ element innerhalb des Moduls führen, wenn nicht eine ge­ eignete Erdung des SC-Verbinders vorgesehen ist.
Es ist dem Fachmann klar, daß die Möglichkeit einer sta­ tischen Entladung nicht nur für Sender/Empfänger-Module gilt, die mit einem SC-Doppelverbinder zusammenwirken, besteht. Andere optoelektronische Module, beispielsweise Gigabaud-Verbindungsmodule (GLM) sind weiter für eine Zerstörung durch statische Entladung immer dann anfäl­ lig, wenn sie mit einem Verbinder, der optische Fasern beinhaltet, zusammenwirken.
Es besteht daher ein Bedarf an einem Sender/Empfänger-Modul, das ein kleines, jedoch robustes Gehäuse schafft, das kostengünstig herzustellen ist und das einfach schnell und von der Schaltkartenbaugruppe an Ort und Stelle installiert und entfernt werden kann, eine stati­ sche Entladung bewirkt und einfach und schnell auf der Schaltkartenbaugruppe installiert und von dieser ent­ fernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Es besteht weiter ein Bedarf daran zu verhindern, daß ein statisch aufgeladener Faseroptik-Verbinder die Elek­ tronik innerhalb eines optoelektronischen Moduls zer­ stört.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kleines Sender/Empfänger-Modulgehäuse zu schaffen.
Dabei soll ein Modulgehäuse geschaffen werden, das eine robuste und stoßfeste Ausgestaltung hat.
Weiter soll dabei ein Modul geschaffen werden, das schnell auf einer Schaltkartenbaugruppe installiert und von dieser entfernt werden kann.
Dabei soll eine Modulgehäuseausgestaltung geschaffen werden, die schnell und einfach hergestellt werden kann.
Die Modulpackung soll kostengünstig hergestellt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen statisch aufgeladenen Verbinder daran zu hindern, daß dieser die elektronische Schaltung innerhalb eines optoelektronischen Moduls zerstört, indem der Stecker­ verbinder geerdet wird.
Weiter soll durch die vorliegende Erfindung ein Modul geschaffen werden mit einer Beschichtung, die die elek­ trostatische Ladung zerstreut und damit als eine elek­ tromagnetische Abschirmung dient.
Das Modul soll leicht und schnell aufsteckbar auf und entfernbar von einem Gehäuse sein.
Durch die Erfindung soll weiter eine Aufnahme zur Auf­ nahme des Moduls geschaffen werden, das ein Erdungsmit­ tel hat.
Die Aufnahme soll ein Mittel zum Verhindern des Heraus­ dringens von elektromagnetischer Strahlung aus der Auf­ nahme haben. Schließlich soll durch die vorliegende Erfindung ein austauschbares Sender/Empfänger-Modul geschaffen werden, das eine elektrische oder eine faser­ optische Verbindung schafft.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein robustes optoelektronisches Sender/Empfänger-Modul ge­ schaffen, das schnell, einfach und billig herzustellen ist. Das Sender/Empfänger-Gehäuse hat ein Gehäuse, das aus einem Vergußkasten mit einem in dieses eingebrachte Vergußmaterial besteht. Weiter wird eine Schaltkarte von dem Vergußmaterial eingeschlossen.
Die Verbindung schafft weiter eine optische Unteranord­ nung, die auf einer elektrischen Schaltkarte zu montie­ ren ist. Der Vergußkasten hat weiter eine Ausnehmung, die es der optischen Unteranordnung erlaubt, sich außer­ halb des Vergußkastens zu erstrecken. Weiter kann eine Ausnehmungsabdeckung vorgesehen sein zum Bilden einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen der Ausnahme­ abdeckung, dem Vergußkasten und der optischen Unterbau­ gruppe.
Das optische Sender/Empfänger-Modul kann weiter einen Verbinder vom Flachband-Typ haben, der an der Schaltkar­ te angebracht ist und über das Hauptgehäuse hinaus ragt. Der Verbinder vom Flachband-Typ kann entweder von dem Boden oder aber von einer Stirnseite des Hauptgehäuses vorragen. Weiter kann der Verbinder vom Flachband-Typ entweder einen Stecker vom Flachband-Typ oder aber eine Buchse vom Flachband-Typ aufweisen.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein optoelektronisches Sender/Empfänger-Modul vor­ gesehen, das auf einer Schaltkarten-Baugruppe montiert wird. Das Modul hat ein Hauptgehäuse mit einem Boden. Von dem Boden des Hauptgehäuses ragt ein Verbinder vom Flachband-Typ vor, der ein schnelles Installieren und Ersetzen des Moduls von der Schaltkartenanordnung er­ laubt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Montieren eines optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls vorgesehen. Die Schritte dieses Verfahrens bestehen aus dem Ersetzen einer Schaltkarte innerhalb eines Vergußkastens und Einspritzen von Ver­ gußmaterial in den Vergußkasten. Weiter kann die Schalt­ karte innerhalb des Vergußkastens befestigt werden, nachdem die Schaltkarte innerhalb des Vergußkastens po­ sitioniert ist. Eine flüssigkeitsdichte Ausnehmungsab­ deckung kann innerhalb der Ausnehmung des Vergußkastens montiert werden, nachdem die Schaltkarte innerhalb des Vergußkastens montiert worden ist.
Das Verfahren zu Herstellung sieht das Beschichten des Vergußkastens mit einem leitfähigen Material vor, bevor die Schaltkarte in den Vergußkasten eingebracht wird oder nachdem das Vergrußmaterial in den Vergußkasten eingespritzt ist. Weiter kann eine Verbinderschale auf dem Vergußkasten montiert werden, nachdem das Verguß­ material in den Vergußkasten eingespritzt ist.
Durch die Erfindung wird weiter ein Verfahren zum Mon­ tieren eines optoelektronischen Sender/Empfängers ge­ schaffen, das die Schritte des Anbringens einer Schalt­ karte innerhalb eines Gehäuses und das Aufbringen einer leitfähigen Metallbeschichtung auf das Gehäuse aufweist.
Durch die Erfindung wird weiter ein Vergußkasten zum Vergießen von optoelektronischen Bauelementen, die eine optische Unterbaugruppe aufweisen, geschaffen. Der Ver­ gußkasten weist eine Wandung auf die Ausnehmungen hat, die es der optischen Unteranordnung erlauben, sich au­ ßerhalb des Vergußkastens zu erstrecken. Weiter ist eine Ausnehmungsabdeckung vorgesehen zum Bilden einer flüs­ sigkeitsdichten Abdichtung zwischen der Ausnahmeab­ deckung, dem Vergußkasten und der optischen Unterbau­ gruppe. Weiter schafft die Erfindung einen Vergußkasten, der eine aufstehende Säule zum Montieren der Schaltkarte innerhalb des Vergußkastens und eine Ausrichtungsführung zum Ergreifen einer Kerbe innerhalb der Ausnehmungsab­ dichtung aufweist.
Durch die Erfindung wird weiter ein Gehäuse geschaffen, das Freigabehebel aufweist, die Vorsprünge haben, welche mit Öffnungen einer Aufnahme zusammenwirken. Der Freiga­ behebel weist ein erstes einstückig mit dem Gehäuse aus­ gebildetes Ende und ein zweites distales Ende auf, das sich nach außen von dem Gehäuse weg erstreckt mit einem Greifabschnitt und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende und dem Zwischenabschnitt einen Vorsprung hat, der sich senkrecht von der Fläche des Zwischenab­ schnitts erstreckt. Das Gehäuse des Sender/Empfängers weist ein erstes und ein zweites Ende auf. An dem ersten Ende des Gehäuses ist ein Sender/Empfänger-Verbinder zum Aufnehmen von Faseroptik-Steckern vorgesehen. An dem zweiten Ende des Gehäuses ist ein steckbarer Verbinder vorgesehen.
Durch die Erfindung werden weiter ein Sender/Empfänger-Modul und eine Aufnahmebaugruppe geschaffen, die ein Sender/Empfänger-Modulgehäuse aufweist mit einem ersten und einem zweiten Ende, einem Verriegelungsmittel, das am ersten Ende benachbart angeordnet ist, einem steckba­ ren Verbinder an dem zweiten Ende und einem Erdungsmit­ tel, das der Aufnahme zugeordnet ist. Ein Aufnahmegehäu­ se ist vorgesehen, das eine Kammer ausbildet und das Er­ dungsmittel der Aufnahme weist einen Erdungszapfen auf, der in die Kammer vorragt. Der Erdungszapfen ist an ei­ nem Arm befestigt, der in dem Aufnahmegehäuse vergossen ist. Das Aufnahmegehäuse hat ein erstes Ende, das eine Schutztür, die auf dieser befestigt ist, hat. Die Tür ist benachbart der Oberfläche des Aufnahmegehäuses ange­ lenkt. Das Sende/Empfänger-Gehäuse weist einen metalli­ sierten Erdungsabschnitt auf, um in Berührung mit dem Erdungsmittel der Sender/Empfänger-Aufnahme zu kommen, um das Erden des Sender/Empfänger-Moduls zu der Aufnahme zu bewirken. Die Außenfläche des Empfängermoduls ist me­ tallisiert, wobei das metallisierte Gehäuse des Sender/Empfänger-Moduls bei dem Einsetzen in die Aufnah­ me gegen einen Erdungszapfen anstößt, der innerhalb der Aufnahmekammer vorragt, um das Sender/Empfänger-Modul mit der Aufnahme zu erden. Das Verriegelungsmittel weist Freigabehebel auf, die an den Seiten des Gehäuses des Sender/Empfänger-Moduls angeordnet ist und mit der In­ nenfläche des Empfängers verriegelt. Ein Sender/Empfän­ ger-Verbinder ist an dem ersten Ende des Gehäuses des Sender/Empfänger-Moduls angebracht. Der Sender/Empfän­ ger-Verbinder weist eine faseroptische oder elektrische Buchse auf. Das Sender/Empfänger-Modul weist eine opto­ elektronische Unteranordnung für eine optische Medien-Schnittstelle oder eine elektronische Unterbaugruppe für eine elektrische Medien-Schnittstelle auf.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Aufnahme eines Sender/Empfänger-Moduls so ausgebil­ det, daß es ein Aufnahmegehäuse mit einem ersten und ei­ nem zweiten Ende, einer zur Aufnahme des Moduls dienen­ den Öffnung an dem ersten Ende und einem elektrischen Verbinder an dem anderen Ende aufweist. Das erste Ende weist eine Klappe auf, die an dem ersten Ende angelenkt ist. Die Klappe weist Pfosten auf, die an den Rändern vorragen, um die Klappe an dem Gehäuse zu montieren. Federmittel sind an den Pfosten der Klappe vorgesehen. Das Aufnahmegehäuse weist eine Innenkammer mit Wandungen auf, die die Kammer definieren. Eine Erdungsfläche ragt von den Wandungen vor, um mit den Erdungsmitteln eines Sender/Empfänger-Moduls zusammenzuwirken. Die Erdungs­ fläche ist in den Wandungen des Gehäuses ausgeformt. Die Erdungsfläche weist Pfosten auf, die durch eine Boden­ fläche des Aufnahmegehäuses vorragen, um die Aufnahme auf einer Grundplatine zu befestigen.
Die Erfindung schafft weiter ein Sender/Empfänger-Modul, das mit einem Gehäuse für das Sender/Empfänger-Modul versehen ist, mit einem ersten und einem zweiten Ende, einem Verriegelungsmittel, das benachbart dem ersten Ende angeordnet ist und einem steckbaren Verbinder, der an dem zweiten Ende vorgesehen ist. Das Sender/Empfän­ ger-Modul weist einen Sender/Empfänger-Verbinder an dem ersten Ende auf.
Der Sender/Empfänger-Verbinder weist einen modularen Anschluß zum Aufnehmen verschiedener Wandler auf. Der Wandler weist eine Aufnahme für einen Faseroptikstecker und eine optoelektronische Unterbaugruppe auf, oder aber der Wandler weist eine elektrische Steckeraufnahme und eine elektrische Unterbaugruppe auf. Der steckbare Ver­ binder beinhaltet eine D-förmige Abdeckung, die eine Schaltkarte umgreift, welche quer von dem zweiten Ende vorragt und mit elektrischen Kontakten, die an diesen angebracht sind, versehen ist. Der steckbare Verbinder beinhaltet Erdungskontakte, die gegenüber den benachbar­ ten elektrischen Kontakten versetzt sind.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein optoelektronisches Modul zur Montage innerhalb einer geerdeten Struktur, etwa einem Computer-Chassis, ge­ schaffen. Das optoelektronische Modul besteht aus elek­ trisch leitenden Verriegelungsklinken, die leitend mit einer Struktur verbunden sind, die zum Bilden einer elektrischen Verbindung mit der geerdeten Struktur dient. Das optoelektronische Sender/Empfänger-Modul kann weiter einen Sender/Empfänger-Verbinder aufweisen, der an dieser befestigt ist und der leitfähig mit den Ver­ riegelungsklinken verbunden ist. Weiter kann ein Er­ dungs-Clip mit den Verriegelungsklinken verbunden sein. Der Erdungs-Clip kann wenigstens eine Nase haben, die von diesem vorragt. Entsprechend kann das optoelektroni­ sche Modul wenigstens eine Nase zum leitenden Verbinden der Verriegelungsklinke mit der geerdeten Struktur auf­ weisen.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeich­ nung erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls in Übereinstimmung mit der vorlie­ genden Erfindung und mit einer teilweise weggebrochenen Ansicht, die die Schaltkarte und das Vergußmaterial des Moduls wieder­ gibt;
Fig. 2 eine Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls;
Fig. 2a eine Frontansicht eines geerdeten Compu­ ter-Chassis mit dem optoelektronischen Sender/Empfänger-Modul von Fig. 2, das sich durch einen Verbinderanschluß in dem Computer-Chassis erstreckt;
Fig. 3 eine perspektivische Bodenansicht des in Fig. 1 wiedergegebenen optoelektronischen Sender/ Empfänger-Moduls;
Fig. 4 eine perspektivische vergrößerte Ansicht des Vergußkastens, der zur Herstellung des in den Fig. 1-3 wiedergegebenen optoelek­ tronischen Sender/Empfänger-Moduls ergibt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Ausneh­ mungsabdeckung, das mit dem in Fig. 4 ver­ wendeten Vergußkastens verwendet wird;
Fig. 6 eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht des Vergußkastens von Fig. 4;
Fig. 7 eine vergrößerte, weggeschnittene Seitenan­ sicht des Buchsenteiles des Flachbandver­ binders entlang der Linie 7-7 von Fig. 1;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, gemeinsam mit einer teilweise weggeschnitt­ enen Ansicht, des Steckerteiles eines Flachbandverbinders zur Verwendung mit dem optoelektronischen Sender/Empfänger-Modul von Fig. 1-3;
Fig. 9 eine weggeschnittene Seitenansicht eines nachgiebigen Steckerteiles eines Flachband­ verbinders entlang der Linie 9-9 von Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein alternatives Aus­ führungsbeispiel, das in Fig. 10 gezeigt ist, jedoch in einer passenden Ausrichtung;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein alternatives Aus­ führungsbeispiel eines Sender/Empfänger-Moduls, das die elektrische Schnittstelle nach der vorliegenden Erfindung hat;
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endes des in Fig. 12 wiedergegebenen Sender/Empfänger-Moduls;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines alterna­ tiven Ausführungsbeispiels eines Sender/Empfänger-Moduls nach der vorliegenden Erfindung, montiert auf einer Aufnahme-Baugruppe;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggeschnitten, einer Aufnahme nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine weggeschnittene Seitenansicht von Fig. 15 entlang der Linie 16-16;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines alterna­ tiven Ausführungsbeispiels einer Aufnahme­ baugruppe;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Aufnahmebaugrup­ pe nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines alterna­ tiven Ausführungsbeispiels nach der Erfin­ dung in einem nicht-ausgerichteten Zustand.
Es wird jetzt auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine vergrößerte perspektivi­ sche Darstellung eines optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls 10 in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt. Das Modul 10 hat ein Hauptgehäuse 12, das im wesentlichen die Form eines länglichen Kastens hat. Das Gehäuse 12 hat einen im wesentlichen rechteckigen Deckel 14 und eine Stirnseite 16 mit einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 18, die sich rechtwinklig zu dem Deckel erstrecken. An der ersten Stirnseite 16 des Hauptgehäuses 12 ist ein Sender/Empfänger-Verbinder 20 zum Aufnehmen von faseroptischen Steckern vorgesehen.
Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine Frontansicht des optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls 10 gezeigt ist. Der Sender/Empfänger-Verbinder ist an der ersten Stirnseite 16 des Hauptgehäuses 12 über zwei Schrauben 22, 24 angebracht. Die beiden Schrauben 22, 24 erstrecken sich durch Montageohren 26, 28 des Sender/Empfänger-Verbinders und in das Hauptge­ häuse 12. Senkrecht von den Montageohren 26, 28 ist eine im wesentlichen rechteckig geformte Verbinder-Abschir­ mung 30 vorgesehen. Die Verbinder-Abschirmung 30 bildet zwei Aufnahmen 32, 34 zur Aufnahme von faseroptischen Verbindersteckern auf. Die Aufnahmen 32, 34 sind von der Verbinder-Abschirmung 30 entlang einer Trennwandung 36 ausgebildet, die sich entlang der Mitte der Verbinder-Abschirmung erstreckt. Weiter sind auf dem Boden jeder der Aufnahmen 32, 34 Verschlüsselungskanäle 40, 42 vor­ gesehen, die sich zu der ersten Stirnseite 16 des Haupt­ gehäuses erstrecken.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Aufnah­ men 32, 34 der Verbinder-Abschirmung 30 insbesondere ge­ eignet dimensioniert, um einen SC-Doppelstecker aufzu­ nehmen. Die Verschlüsselungskanäle 40, 42 stellen sicher, daß bei dem Einstecken eines SC-Steckers die Aufnahmen 32 nur einen Stecker zum Nennen von Daten und die Aufnahme 34 nur einen Stecker zum Aufnehmen von Daten akzeptieren wird.
Von dem Hauptgehäuse 12 und in jede der Aufnahmen 32, 34 sich erstreckend ist eine optische Unterbaugruppe 44, 46 vorgesehen. Die optische Unterbaugruppe 44 dient, wie bereits gesagt, zum Aussenden von Übertragungen über eine Datenverbindung, die optische Unterbaugruppe 46 dient zur Aufnahme von Übertragungen über eine Datenver­ bindung. Um die Verbindung zwischen dem Sender/Empfänger 10 und den Datenverbindungen zu erleichtern, hat jede optische Unterbaugruppe einen einen Metallring aufneh­ menden Abschnitt 48, 50. Der einen Metallring aufnehmen­ de Abschnitt 48, 50 schafft die Kopplung mit dem SC-Stecker. Weiter halten die Verriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und 58 des Senders/Empfänger den SC-Stecker in Berührung mit dem Verbinder 20.
Das tatsächliche Senden und Empfangen der optisch co­ dierten Daten wird durch eine Laserdiode innerhalb der optischen Unterbaugruppe 44 und einer Photodiode inner­ halb der optischen Unterbaugruppe 46 ausgeführt. Sowohl die Laserdiode als auch die Photodiode sind elektrisch mit einer Schaltkarte verbunden, die innerhalb des Hauptgehäuses 12 montiert ist.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt der Schaltkarte 60 darge­ stellt. Auf der Schaltkarte 60 ist eine Verschaltung zum Übertragen und Empfangen der optisch codierten Daten (die Verschaltung ist nicht gezeigt) vorgesehen. Die Schaltkarte 60 ist durch ein Vergußmaterial 62 und einem Vergußkasten 64, der das Hauptgehäuse 12 bildet. Das Verschlußmaterial 62 umschließt die Schaltkarte 60 der­ art, daß nur das Steckerteil des Flachband-Verbinders 66 der Schaltkarte sich über das Vergußmaterial 62 hinaus erstreckt.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Bodens 68 des Sender/Empfänger-Moduls 10 gezeigt. In dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel hat der Boden 68 zwei Befe­ stigunganschlüsse 70, 70, die dem ersten Ende 16 des Hauptgehäuses 12 benachbart sind. Zusätzlich ragt der Stecker des Flachband-Verbinders 66 rechtwinklig über den Boden 68 hinaus und ist benachbart zu dem zweiten Ende des Hauptgehäuses 12 angeordnet.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Flachband-Verbinder 66 rechtwinklig von dem zweiten Ende des Moduls 10 derart vorragen, daß er mit einer Schalt­ kartenbaugruppe in einer Richtung gefunden werden kann, die parallel zu der Richtung des Einsetzens des opti­ schen Steckers in die Modulaufnahme ist. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel wird eine andere Aus­ nehmungsabdeckung erforderlich sein, um zu verhindern, daß das Vergußmaterial aus der zweiten Stirnseite des Vergrußkastens entweicht.
Es wird jetzt auf Fig. 4 Bezug genommen, in der eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Vergußkastens 64 des optoelektronischen Moduls dargestellt ist. Der Ver­ gußkasten 64 bildet das äußere Gehäuse des optoelektro­ nischen Moduls. Der Vergußkasten hat so im wesentlichen die Form eines länglichen Kastens mit einem rechteckigen Boden 72, zwei parallelen Seitenwandungen 74, 74, einer ersten Stirnwandung 76 und einem gegenüberliegenden zweiten Stirnwandung 78. Bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird der Verbundkasten 64 durch ein Spritzgußverfahren eines polymeren Materials wie VALOX, STANYL oder einem anderen mit Glas gefülltem, wärmewi­ derstandsfähigen Material, das den Lötzinntemperaturen widerstehen kann, gefüllt. Die Verwendung eines solchen Vergußkastens vermeidet das Erfordernis, einer Silikon­ form, die bei den früher verwendeten Modulen erforder­ lich ist.
Zusätzlich ist es bevorzugt, daß der Vergußkasten 64, der die Verriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und 58 aufweist, entweder metallisiert, naß-metallisiert oder mit einer Aluminium- oder Stahlbeschichtung vacuum­ beschichtet ist, um eine elektrostatische Entladung zu verteilen und für eine elektromagnetische Abschirmung zu sorgen. Der Sender/Empfänger-Verbinder 20 (Fig. 1) kann entweder metallisiert, naß-metallisiert oder vakuum­ metallisiert sein, um die Emissionen zu verringern und die Erdung des Moduls zu verstärken. Eine solche Metal­ lisierung des Verbinders 20 kann das Modul in Überein­ stimmung mit den FCC-Regeln, Teil 15, bringen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Verbinder 20 gesondert von dem Vergußkasten 64 metallisiert, so daß jeder Anbringungsabschnitt metallisiert wird und sorgt für eine Leitfähigkeit zwischen diesen Teilen. Wenn der Verbinder 20 an einem Chassis angebracht wird, der faseroptische Verbinder beinhaltet, die auf Massepoten­ tial sind, wird der Verbinder den metallisierten Verguß­ kasten 64, der an einer Tochterplatine angebracht ist, erden. Eine solche Erdung vergrößert die Fähigkeit des Moduls, elektrostatische Entladung zu verteilen und für eine elektromagnetische Abschirmung zu sorgen. Der Sender/Empfänger-Verbinder 20 weist weiter einen Erdungs-Clip 25 auf, der an dem Schlitz 23 angebracht ist.
Der Sender/Empfänger-Verbinder 20 weist, wie ebenfalls in den Fig. 1-3 gezeigt ist, einen Erdungsclip 25 auf, der an dem Schlitz 23 in dem Verbinder 20 befestigt ist. Der Erdungsclip 25 dient als ein Mittel zum Bilden einer elektrischen Verbindung mit einem extern geerdeten Aufbau, etwa einem Computer-Chassis. Entsprechend besteht der Erdungsclip 25 aus einem metallischen Mate­ rial, etwa einem rostfreien Stahl, und weist zwei Nasen 27, 29 auf, die von jeder Seite des Verbinders 20 vorra­ gen. Die Nasen 27, 29 sind in ihrer Form im wesentlichen rechteckig, wobei nur eine Seite jeder Nase mit dem Erdungsclip 25 verbunden ist. Entsprechend hat jede Nase 27, 29 ein jeweiliges distales Ende 27′, 29′, das sich von dem Verbinder 20 weg erstreckt. Bei einem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel wird der Verbinder 20 zunächst metallisiert und sodann wird der Erdungsclip 25 ange­ bracht, so daß ein elektrisch leitfähiger Weg zwischen dem Erdungsclip 25 und dem Verbinder 20 aufrechterhalten bleibt.
Fig. 2a zeigt eine Frontansicht der Außenseite des geerdeten Computer-Chassis 310, gezeigt mit dem Verbin­ der 20 des optoelektronischen Sender/Empfänger-Moduls 10, das sich durch einen Verbinderanschluß 312 in dem Computer-Chassis erstreckt. Das Computer-Chassis ist, wie in dem Stand der Technik bekannt, vorzugsweise aus einem leitfähigen metallischen Material gefertigt und ist durch ein übliches Mittel mit dem Massematerial ver­ bunden (das heißt geerdet). Weiter bietet das Chassis einen Verbinderanschluß 312 für jedes optoelektronische Sender/Empfänger-Modul, das innerhalb des Computer-Chas­ sis montiert ist (in Fig. 2a sind nur ein Verbinderan­ schluß und ein Sender/Empfänger-Modul gezeigt). Der Ver­ binderanschluß besteht aus einer Öffnung, die derart di­ mensioniert ist, daß sich ein Sender/Empfänger-Modul­ verbinder 20 durch den Verbinderanschluß erstrecken kann. Das Sender/Empfänger-Modul 10 kann daher innerhalb des Chassis 310 eines Computers montiert werden, wobei sich der Sender/Empfänger-Modulverbinder 20 nach außer­ halb des Computer-Chassis erstreckt und damit einfach zugänglich ist.
Wenn der Sender/Empfänger-Modulverbinder 20 innerhalb des Verbinderanschlusses 312 positioniert ist, werden die Nasen 27, 29 gegen die Seiten 314, 316 des Verbinde­ ranschlusses drücken. Infolgedessen werden die Nasen 27, 29 eine elektrische Verbindung mit dem Computer-Chassis bilden, die dazu führt, daß der Sender/Empfänger-Modulverbinder 20 geerdet wird. Weiter wird der ganze metallisierte Vergußkasten einschließlich der metalli­ sierten Verriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und 58 geerdet werden, da, wie oben beschrieben, der Sender/Empfänger-Modulverbinder 20 leitend an dem Vergußkasten angebracht ist.
Entsprechend ist ein Mittel zum Vorerden eines SC-Verbinders durch die geerdeten Verriegelungsklinkenele­ mente 52, 54, 56 und 58 vorgesehen. Da ein SC-Verbinder an dem Sender/Empfänger-Modul 10 angebracht ist, wird das Gehäuse des SC-Verbinders beispielsweise zunächst gegen eines der Erdungsverriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und/oder 58 anstoßen und entsprechend wird jed­ wede statische Ladung auf dem SC-Verbinder von den geer­ deten Verriegelungsklinkenelementen über den leitenden elektrischen Weg von dem Vergußkasten weg zu dem Sender/Empfänger-Verbinder, seinem entsprechenden Erdungsclip und sodann zu dem geerdeten Computer-Chassis über die Nasen 27 abgeführt.
Die Verriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und 58 des Sender/Empfängers erstrecken sich, wie zuvor angegeben, von der ersten Wandung 76 des Vergußkastens 64. Die er­ ste Stirnwandung 76 des Vergußkastens bildet die Befe­ stigungspfosten 70, 70 aus, die auf dem Boden des Hauptgehäuses angeordnet sind. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel sind die Verriegelungsklinkenelemente 52, 54, 56 und 58 einstückig mit dem Vergußkasten 64 ausgebildet.
Weiter bildet der Vergußkasten 64 die Schaltkarte tra­ gende Tragsäulen 80 aus (in Fig. 4 ist nur eine Tragsäu­ le dargestellt). Jede Tragsäule ragt von dem Boden 72 des Vergußkastens 64 vor und ist nahe der Stirnwandung 76 und einer der Seitenwandung 74, 74 zum Tragen der be­ druckten Schaltkarte 60 positioniert. Die Tragsäulen 80 haben eine Länge, die annähernd der Hälfte der Tiefe des Vergußkastens 64 entspricht, wobei das distale Ende der Säule eine zum Montieren der Schaltkarte dienenden Anschluß 82 hat.
Die erste Wandung 76 des Vergußkastens 64 hat, wie in Fig. 4 angegeben, eine Ausnehmung 84, die die Anordnung der optischen Unterbaugruppen der Schaltkarte erlaubt. Die Ausnehmung 84 hat zwei halbkreisförmige Durchlässe 86, 86. Innerhalb jeder dieser Durchlässe 86, 86 sind zwei Führungsbalken 88, 90, die an jedem Ende des Halb­ reises des Durchlasses zum Positionieren der optischen Unterbaugruppen 44, 46 dienen.
In der ersten Wandung 774 sind weiter zwei zur Ausrich­ tung der Ausnehmungsabdeckung dienende Führungsbalken 92, 94 vorgesehen. Die Ausrichtungsführungsbalken 92, 94 begrenzen jede Seite der Ausnehmung 84 und erstrecken sich entlang der gesamten Tiefe der Ausnehmung. Der Boden der Ausnehmung 84 hat drei flache zusammenpassende Flächen 95 (in Fig. 4 sind lediglich zwei dieser zusam­ menpassenden Flächen gezeigt.
Entsprechend ist in Fig. 5 eine Ausnehmungsabdeckung 96 gezeigt, die zur Anordnung innerhalb der Ausnehmung, die in der ersten Wandung des Vergußkastens angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht die Ausnehmungsabdeckung 96 aus demselben Material wie der Vergußkasten und ist entweder metallisiert, naß-metallisiert oder vacuum-metallisiert mit einer Aluminiumbeschichtung oder einer Beschichtung aus rostfreiem Stahl.
In Fig. 5 hat die Ausnehmung 96 zwei halbkreisförmige Durchlässe 98, 100. Innerhalb jedes dieser Durchlässe 98, 100 sind zwei Führungsbalken 102, 104 an jedem Ende des halbkreisförmigen Durchlasses angeordnet. Auch die Oberseite der Ausnehmungsabdeckung weist drei flache, zusammenwirkende Oberflächen 105 auf.
Die Ausnehmungsabdeckung 96 ist fest in der Ausnehmung der ersten Wandung des Vergußkastens montiert, so daß die zueinander komplementären Oberflächen 95 und 105 der Ausnehmung 84 und der Ausnehmungsabdeckung 96 aneinander anstoßen werden. Die Ausnehmungsabdeckung 96 weist drei Kerben 106 auf, die es erlauben, die Abdeckung um den Ort zu positionieren, wo die Verriegelungsklinkenelemen­ te 52, 54, 56 und 58 an dem Vergußkasten angebracht sind. Zusätzlich sind an jedem Ende der Ausnehmungsab­ deckung 96 Ausrichtungskerben 108, 110 vorgesehen, die einen gleitenden Eingriff mit den Ausrichtungsführungs­ balken 92, 94, die die Ausnehmung innerhalb der ersten Wandung des Vergußkastens begrenzen, erlauben.
Während der Herstellung des Sender/Empfänger-Moduls wird, wie in Fig. 4 erkennbar ist, die Schaltkarte in dem Vergußkasten 64 plaziert, wobei das Steckerteil des Flachverbinders über den Vergußkasten nach außen vorragt und die optischen Unterbaugruppen der Schaltkarte aus der Ausnehmung 84 in der ersten Wandung 76 vorragt. Die optischen Unteranordnungen 44, 46 sind innerhalb des Vergußkastens 64 durch die Ausrichtungsführungen 88, 90, die in jedem Durchlaß 86, 86 angeordnet sind, geeignet positioniert.
Wenn die Schaltkarte 60 in dem Vergußkasten 64 positio­ niert ist, wird sie durch zwei Schrauben, die auf den Stützsäulen 80 montiert sind, über die Befestigungsan­ schlüsse 82 der Schaltkarten befestigt.
Nachdem die gedruckte Schaltkarte 60 innerhalb des Ver­ gußkastens 64 befestigt ist, wird die Ausnehmungsab­ deckung 96 auf der ersten Stirnwandung 76 montiert. Die Ausnehmungsabdeckung 96 wird durch Ergreifen seiner Aus­ richtkerben 108, 110 mit den Ausricht-Führungsbalken 92, 94 der Ausnehmungsabdeckung des Vergußkastens befestigt. Wenn die Ausnehmungsabdeckung 96 in die Position geglit­ ten ist, werden die Durchlässe 98, 100 der Abdeckung und die zugehörigen Ausrichtführungsbalken 102, 104 an den optischen Unteranordnungen 44, 46 anliegen. Aufgrund der engen Toleranzen des Vergußkastens 64 und der Ausneh­ mungsabdeckung 96 wird eine flüssigkeitsdichte Abdich­ tung zwischen dem Vergrußkasten 64, der Ausnehmungsan­ ordnung 96 und den optischen Unterbaugruppen 44, 46 ge­ bildet. Nachdem die Ausnehmungsabdeckung 96 an Ort und Stelle gebracht ist, wird das Vergußmaterial in den Ver­ gußkasten 64 eingespritzt, um die bedruckte Schaltkarte einzuschließen. Die Zeitdauer zum Ausgießen des Moduls durch das obige Verfahren wird um etwa 90% gegenüber dem vorbekannten Vergußverfahren verkürzt, da kein Be­ streichen von Hand erforderlich ist, um die flüssig­ keitsdichte Abdichtung zu bewirken.
Schließlich wird die Verbinderabschirmung 20 (siehe Fig. 1 und 2) auf der ersten Stirnwandung 76 des Vergußka­ stens 64 montiert, nachdem das Vergußmaterial ausgehär­ tet ist. Eine Ausrichtung der Verbinderabdeckung 20 wird durch die beiden Befestigungspfosten 112, 112 bewirkt. Jeder Befestigungspfosten 112 hat eine Bohrung 114, die die Anbringung der Verbinderschale 20 durch die Verwen­ dung der vorgenannten Schrauben ermöglicht.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Flachband-Verbinder 66 rechtwinklig von dem zweiten Ende 18 des Moduls 10 vorragen, so daß es mit der Schalt­ karten-Baugruppe in einer Richtung verbunden wird, die parallel zu der Richtung des Einsetzens der optischen Stecker in die Aufnahmen des Moduls verbunden werden kann. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine andere Ausnehmungsabdeckung erforderlich, um zu verhindern, daß das Vergußmaterial aus der zweiten Stirnseite des Vergußkastens austritt.
Zurück zu Fig. 1. Das Steckteil des Flachband-Ver­ binders 66, das von dem Modul 10 hervorragt, hat einen Balkenabschnitt 116, der aus einem isolierenden Material besteht, der sich senkrecht über die Länge der Schalt­ karte 60 erstreckt. Das Steckerteil des Flachband-Verbinders 66 hat weiter eine erste Seite 118, eine gegenüberliegende zweite Seite 120 und eine distale Stirnseite 122. Senkrecht von der Schaltkarte 60 er­ strecken sich sowohl auf der ersten Seite 118 und der zweiten Seite 120 des Steckerteiles des Flachbandverbin­ ders 66 achtundzwanzig elektrische Kontakte 124. Jeder elektrische Kontakt 124 besteht aus einem Streifen aus einem leitfähigen Material, das an dem Steckerteil des Flachband-Verbinders 66 angebracht ist und ist elek­ trisch mit der Schaltung, die auf der elektrischen Schaltkarte 60 aufgebaut ist, verbunden.
Entsprechend koppelt das Steckerteil des Flachband-Verbinders 66 mit einem Buchsenteil des Flachband-Verbinders 126, das auf der Schaltkarten-Baugruppe 128 montiert ist. Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die eine vergrößerte, weggeschnittene Seitenansicht des Buchsenteiles des Flachband Verbinders 126 entlang der Linie 7-7 von Fig. 1 zeigt. Das Buchsenteil des Flachband-Verbinders 126 hat zwei parallele Reihen von achtundzwanzig (28) Kontaktträgern 130, 130, die inner­ halb einer Kontaktkammer 132 aufgenommen sind (lediglich ein Kontakt jeder Reihe ist dargestellt). Jeder Kontakt­ träger 130 besteht aus einem flachen Streifen aus einem leitfähigen metallischen Material. Weiter hat jeder Kon­ taktträger 130 ein erstes Ende 134, ein zweites distales Ende 136 und eine Biegung 138, die benachbart dem zwei­ ten Ende angeordnet ist und sich in Richtung auf den Kontaktträger, der in der gegenüberliegenden Reihe an­ geordnet ist, erstreckt.
Das Buchsenteil des Flachband-Verbinders 126 ist auf der Schaltkarte 128 derart montiert, daß das erste Ende 134 jedes Kontaktträgers 130 sich durch die Schaltkarten-Baugruppe erstreckt. Entsprechend erstreckt sich das zweite Ende 136 jedes Kontaktträgers 130 innerhalb eines den Weg begrenzenden Schlitzes 140, der in der Oberseite des Buchsenteiles des Flachband-Verbinders 126 angeord­ net ist. Jeder Schlitz 140 bildet einen rückwertigen An­ schlag 144 aus, der aus einer der Wandungen 146 des Ver­ binders besteht und einen vorderen Anschlag 148. Ent­ sprechend sind die Kontaktträger 130, 130 in der Kammer 132 derart montiert, daß das zweite Ende 136 jedes Kon­ taktträgers 130 nachgiebig gegen den vorderen Anschlag 148 drückt.
Um den Zugang zu den Kontaktträgern 130, 130 innerhalb des Buchsenteiles des Flachband-Verbinders 126 zu ermög­ lichen, hat die Oberseite 142 des Verbinders einen Schlitz 150, der zwischen den beiden Reihen von Kontakt­ trägern angeordnet ist. Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Buchsenteil des Flachband-Verbinders 126 und dem Steckerteil des Flachband-Verbinders 166, ge­ zeigt in Fig. 1, zu ermöglichen, wird das distale Ende 122 des Steckerteiles des Flachband-Verbinders in den Buchsenteil des Schlitzes 150 des Verbinders gesteckt. Wenn der Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 weiter in die Kammer 132 des Buchsenteiles des Verbinders ge­ steckt wird, werden die beiden Reihen von Kontaktträgern 130 gezwungen, sich voneinander zu trennen. Zusätzlich wird jeder Kontaktträger 130 nachgiebig durch einen ent­ sprechenden elektrischen Kontakt 124 stoßen, der auf dem Steckerteil des Flachband-Verbinders montiert ist. Es wird so eine elektrische Verbindung zwischen den elek­ trischen Kontakten 124, 124 des Steckerteiles des Flachband-Verbinders und den Kontaktträgern 1230, 130 des Buchsenteiles des Verbinders gebildet.
Zum Trennen der elektrischen Kontakte 124, 124 des Steckerteiles des Flachband-Verbinders von den Kontakt­ trägern 130, 130 des Buchsenteiles des Verbinders wird das Steckerteil des Verbinders 66 einfach aus der Kammer 132 des Buchsenteiles des Verbinders gezogen. Nachdem der Steckerteil des Flachband-Verbinders 66 aus der Kam­ mer 132 entfernt ist, werden die Kontaktträger 130 des Buchsenteiles des Verbinders 126 wieder nachgiebig die in Fig. 7 gezeigte Ausgestaltung annehmen, wodurch das zweite Ende 136 jedes Kontaktträgers gegen seinen ent­ sprechenden vorderen Anschlag 148 anstößt.
In Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, in einer teilweise weggebrochenen Darstellung, eines nachgiebigen Steckerteiles des Flachband-Verbinders 166. Der Verbinder 166 weist ein trägerartiges Gehäuse 216 auf mit einer ersten Seite 218, einer gegenüberliegenden Seite 220 und einem distalen Ende 222. Das nachgiebige Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 von Fig. 8 bildet ein anderes Ausführungsbeispiel des in den Fig. 1-3 gezeigten Steckerteiles des Flachband-Verbinders, wobei der Steckerteil des Verbinders von Fig. 8 nachgiebig ist und der Steckerteil des Verbinders in den Fig. 1-3 nicht nachgiebig ist. Es ist jedoch zu beachten, daß andere Mittel zum schnellen Einsetzen unter Setzen des Moduls von einer Schaltkarten-Baugruppe verwendet werden kann.
Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen, in der eine vergrö­ ßerte, weggeschnittene Teilansicht des nachgiebigen Steckerteiles des Flachband-Verbinders 166 entlang den Linien 9-9 von Fig. 8 gezeigt ist. Der Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 hat zwei parallele Reihen von achtundzwanzig (28) Kontaktträgern 230 (lediglich ein Kontakt jeder Reihe ist dargestellt). Jeder Kontaktträ­ ger 230 besteht aus einem flachen Streifen aus einem leitfähigen metallischen Material. Weiter hat jeder Kon­ taktträger 230 ein erstes Ende 234, ein zweites distales Ende 236 und eine Abbiegung 238, die benachbart dem zweiten Ende angeordnet ist und sich von dem Kontaktträ­ ger, der in der gegenüberliegenden Reihe angeordnet ist, weg erstreckt.
Das Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 ist auf der Schaltkarte 260 des Moduls derart befestigt, daß das erste Ende 234 jedes Kontaktträgers 230 sich durch die Schaltkarte erstreckt. Bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird das erste Ende 234 des Kontaktes 230 in eine Durchbohrung der Schaltkarte 260 eingesetzt, die Bahnen zum Schaffen einer elektrischen Verbindung von dem Kontakt 260 zu den Bauelementen, die auf der Schalt­ karte montiert sind, aufweist. Entsprechend erstreckt sich das zweite Ende 236 jedes Kontaktträgers 260 inner­ halb eines den Weg begrenzenden Schnittes 230, der in dem Oberteil 230 des nachgiebigen Steckerteiles des Flachband-Verbinders 166 ausgebildet ist. Jeder Schlitz 240 bildet einen rückwärtigen Anschlag 244, der aus einer Trägerwand 246 des Verbinders und einem vorderen Anschlag 248 besteht. Entsprechend sind Kontaktträger 230, 230 derart positioniert, daß das zweite Ende 236 des Kontaktträgers 230 nachgiebig gegen den vorderen An­ schlag 248 drückt.
Ein Zugang zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Kontaktträgern 230, 230 wird bewirkt, da sie von dem Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 in dem Be­ reich um die Abbiegungen 238, 238 vorragen. Um eine elektrische Verbindung zwischen einem Buchsenteil eines Flachband-Verbinders und dem nachgiebigen Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 zu erreichen, wird das distale Ende des Steckerteiles des Flachband-Verbinders in einem Schlitz eingesetzt, der in dem Buchsenteil des Verbinders vorgesehen ist. Wenn das Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 in den Buchsenteil des Verbin­ ders eingedrückt wird, werden die beiden Kontaktträger 230, 230 dazu gezwungen, sich aufeinander zu zusammenzu­ drücken. Jeder Kontaktträger 230 wird weiter nachgiebig gegen einen entsprechenden elektrischen Kontakt drücken, der in dem Buchsenteil des Flachband-Verbinders montiert ist. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktträgern 230, 230 des Steckerteiles des Flachband-Verbinders und den Kontakt­ trägern des Buchsenteiles des Verbinders geschaffen. Um den nachgiebigen Steckerteil des Verbinders 166 von dem Buchsenteil des Verbinders zu lösen, wird das Stecker­ teil des Verbinders einfach aus dem Buchsenteil des Ver­ binders herausgezogen. Nachdem der Steckerteil des Flachband-Verbinders 166 entfernt worden ist, werden die Kontaktträger 230, 230 wieder nachgiebig die in Fig. 9 gezeigte Ausgestaltung annehmen, wodurch das zweite Ende 236 jedes Kontaktträgers gegen seinen entsprechenden vorderen Abschlag 248 abstoßen wird.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 10 gezeigt. Dieses hat ein Hauptgehäuse 312 mit einer ersten Stirnseite 316 und einer zweiten Stirnseite 318. Das Gehäuse 312 weist, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, optische Unterbaugruppen zum Aussenden einer Übertragung über eine Datenverbindung und zum Empfangen einer Übertragung über eine Datenverbindung auf. Das bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiel ist ein optoelektronischer Sender/Empfän­ ger, jedoch kann auch ein Simplex-Übertrager oder Emp­ fänger oder aber Mehrfach-Übertrager und -Empfänger in dem Modulgehäuse des alternativen Ausführungsbeispiels vorgesehen sein. An der ersten Stirnseite 316 ist ein Empfänger-Verbinder 320 zum Aufnehmen von faseroptischen Steckern. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die optischen Fasern direkt an dem Modul und den optischen Unterbaugruppen an diesem angebracht sein. Das zweite Ende 318 ist ein steckbarer Verbinder 366. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der steckbare Verbinder 366 ein D-förmiger Verbinder mit einer Schalt­ karte 368, Mehrfach-Kontaktbahnen 370, die auf dieser aufgebracht sind. Das Sender/Empfänger-Gehäuse 312 ist in einer Aufnahme 310 einsteckbar und ist in die Aufnah­ me 310 in Richtung des Pfeiles 300 eingesetzt. Die Auf­ nahme 310 weist ein Aufnahmegehäuse 370 mit einer Ober­ seite 372 und Seite 374, 375 auf. Das Aufnahmegehäuse 370 weist eine offene Stirnseite 376 und eine geschlos­ sene Stirnseite 378 auf. An der geschlossenen Stirnseite 378 des Aufnahmegehäuses 370 ist ein Empfänger 380 zum Zusammenwirken mit dem steckbaren Verbinder 366 vorgese­ hen. Der Verbinder 380 ragt in das Innere des Aufnahme­ gehäuses 370 und hat eine Öffnung zur Aufnahme des steckbaren Verbinders 366 des Sender/Empfänger-Gehäuses 312. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ver­ binder 380 ein Buchsenteil des Verbinders zur Aufnahme des Steckerteiles des Verbinders 366. Bei einem alterna­ tiven Ausführungsbeispiel kann der steckbare Verbinder 366 des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 ein Buchsenteil des Verbinders und der Verbinder 380 des Aufnahmegehäu­ ses 370 ein Steckerteil des Verbinders sein. Von dem Verbinder 380 ragen Kontakte 382 zum direkten Verbinden mit einer gedruckten Schaltkarte in ein Peripheriegerät vor, als Arbeitsstation oder aber als Rechner zum Ver­ drahten des Verbinders 380 direkt mit Bahnen auf der ge­ druckten Schaltkarte. Bei einem alternativen Ausfüh­ rungsbeispiel ragt ein Flachbandkabel zum Übertragen der elektrischen Signale von dem Sender/Empfänger-Modul vor. Das Aufnahmegehäuse 370 weist in den Seiten 374, 375 ei­ ne Öffnung 384 auf zum Schaffen einer Verriegelung des Sender-Empfängers innerhalb des Aufnahmegehäuses 370 auf.
Das Sender/Empfänger-Gehäuse 312 weist ein Paar von Freigabehebeln 350, 351 auf. Die Beschreibung des Frei­ gabehebels 350 ist dieselbe wie diejenige für den Frei­ gabehebel 351. Der Freigabehebel 350 weist ein erstes Ende 353 auf, das an der Seite des Sende/Empfänger-Gehäuses angebracht ist. Bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Freigabehebel 350 einstückig mit dem Empfängergehäuse 312 ausgeformt. Der Freigabehebel 350 weist ein zweites Ende 352 auf, das einen Greiferab­ schnitt 355 aufweist, der gerade Ränder hat, um das Ein­ greifen des Freigabehebels 350 zu erleichtern. Zwischen dem ersten Ende 353 und dem zweiten Ende 352 ist ein Zwischenabschnitt 354. Der Zwischenabschnitt 354 ist weg von den Seiten des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 abge­ winkelt. An dem zweiten Ende des Zwischengehäuses 354 ist das zweite Ende 352 angebracht, das im wesentlichen parallel zu der Seite des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 verläuft. Da der Zwischenabschnitt 354 jedoch nach außen weg von der Seite des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 ab­ gewinkelt ist, ist das zweite Ende 352 unter einem Ab­ stand von den Seiten des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 in seinem nicht-zusammenwirkenden Zustand. Von dem Zwi­ schenabstand 354 ragt ein Vorsprung 360 vor. Der Vor­ sprung 360 weist eine Eingriffsfläche 362 auf. Bei Ein­ setzen des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 in die Aufnahme 370 stößt der Zwischenabschnitt 354 gegen die Seite 374 des Aufnahmegehäuses 370 und bewirkt, daß der Freigabe­ hebel 350 nach innen auf das Gehäuse 312 zusammenge­ drückt wird. Wenn das Gehäuse 312 weiter in die Aufnahme eingesetzt wird, stößt der Eingriffsabschnitt 362 gegen die Seitenwandung 374 des Aufnahmegehäuses 370, um zu bewirken, daß der Freigabehebel 350 weiter zusammenge­ drückt wird. Nach einem weiteren Einsetzen ergreift der Vorsprung 360 die Öffnung 384 des Aufnahmegehäuses 370 und der Freigabehebel 350 schnappt nach außen des Frei­ gabehebels 350, das Aufnahmegehäuse 312 wird vollständig mit dem Aufnahmegehäuse 370 zusammen. In dieser voll­ ständig zusammenwirkenden Position paßt der steckbare Stecker 366 vollständig mit dem Verbinder 380 des Auf­ nahmegehäuses 370 zusammen.
Zum Entfernen des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 von dem Aufnahmegehäuse 370 werden die Freigabehebel 350, 351 an dem Greifabschnitt 355 des zweiten Endes 352 gegriffen, um die Hebel nach innen in Richtung auf das Sender/Em­ pfänger-Gehäuse zusammendrücken. Das Zusammendrücken der Freigabehebel 350 ergibt den Vorsprung 360 von der Öff­ nung 384 des Aufnahmegehäuses 370 frei. Dies erlaubt das Entfernen des steckbaren Verbinders 366 des Sender/Em­ pfänger-Gehäuses 312 von dem Verbinder 380 des Aufnahme­ gehäuses und des ganzen Sender/Empfänger-Gehäuses 312 aus der Aufnahme 370.
Wir kehren zurück zu Fig. 11. Eine Draufsicht auf das alternative Ausführungsbeispiel des Sender/Empfängers nach der vorliegenden Erfindung ist in einer Aufnahme eingesetzt gezeigt. Das Sender/Empfänger-Gehäuse 312 ist in das Aufnahmegehäuse 370 eingesetzt. Die Freigabehebel 350, 351 werden in den Seitenwandungen 374, 375 des Auf­ nahmegehäuses 370 zusammengedrückt. Die Vorsprünge 360, 361 der Freigabehebel 350, 351 sind in die Öffnungen 384, 385 eingesetzt. In der vollständig zusammengesetz­ ten Position paßt der steckbare Verbinder 366 mit dem Verbinder 380 des Aufnahmegehäuses 370 zusammen. Es ergibt sich, daß zur Freigabe des Sender/Empfänger-Gehäuses 312 von der Aufnahme 370 die Greiferabschnitte 355, 356 der Aufnahmehebel 350, 351 von dem Aufnehmege­ häuse 370 vorragen und zwischen zwei Fingern ergriffen und zusammengedrückt werden können, um die Vorsprünge 360, 361 aus den Öffnungen 384, 385 freizugeben und sodann den Sender/Empfänger aus der Aufnahme zu entneh­ men.
Es wird weiterhin auf Fig. 11 Bezug genommen. Der Sender/Empfänger-Verbinder 420′ ist an der ersten Stirn­ seite 316 des Sender/Empfänger-Modulgehäuses 312 ange­ bracht gezeigt. Bei diesem alternativen Ausführungsbei­ spiel kann der Sender/Empfänger-Verbinder 420′ eine elektrische Verbindung haben und elektrische Stecker aufnehmen. Als eine Alternative des in Fig. 10 gezeig­ ten Sender/Empfänger-Verbinders 320, der in Fig. 10 ge­ zeigt ist, der beschrieben worden ist als zur Aufnahme von faseroptischen Steckern dienend, kann der Sender/Empfänger-Verbinder 420′ von Fig. 11 elektrische Stecker aufnehmen. Beispielsweise kann ein mit Kupfer verdrahteter elektrischer Verbinder in den Sender/Em­ pfänger-Verbinder 420 eingesetzt sein, der eine Aufnah­ meöffnung zur Aufnahme des elektrischen Steckers in die­ sen hat (siehe auch Fig. 12). Bei dem alternativen Aus­ führungsbeispiel wird das aus Kupfer bestehende Sender/Empfänger-Modulgehäuse 312 keine optischen Unter­ baugruppen, die in diesen montiert sind, haben. Eine elektrische Untergruppe für den oben beschriebenen Sen­ der/Empfänger wird jedoch in den Sender/Empfänger-Modul vorhanden sein oder andere Wechselstrom-Kopplungsmittel und eine differential- (balancierte) oder aber eine ein­ seitig endende (unbalancierte) Übertragungsleitungs­ antrieb- und Empfangsschaltungen. Durch Schaffen eines Sender/Empfänger-Moduls 312, das verschiedene Arten von Medien in einer gemeinsamen Gehäuseausgestaltung trägt, kann das Sender/Empfänger-Modul einfach an Ort und Stel­ le aufgerüstet werden. Beispielsweise könnte eine an­ fängliche Installation eines optischen Sender/Empfän­ ger-Moduls (wie in Fig. 12 gezeigt) Mehrbetrieb-Mög­ lichkeiten haben, die Übertragungsmöglichkeiten von etwa 500 m schafft. Sollte das System so gering konfiguriert werden, daß die erforderlichen Übertragungsentfernungen auf 20 bis 30 m abnehmen, könnte der Mehrbetrieb­ optische Sender/Empfänger einfach durch einen weniger teuren Kupfer-Empfänger (in Fig. 11 gezeigt) ersetzt werden, der das entfernbare Gehäuse nach der vorliegen­ den Erfindung verwendet. Ein solcher Betrieb kann ein­ fach bewirkt werden durch eine Technik an Ort und Stelle aufgrund der einfach lösbaren Verriegelungsmittel 350 und dem steckbaren Verbinder 366 des Empfängergehäuses 312 und den anderen Merkmalen der Erfindung, wie sie oben diskutiert worden sind. Zusätzlich können weitere Auflistungen bei späteren Rekonfigurationen erreicht werden, die Übertragungsabstände bis zu 10 km ermögli­ chen durch Ersetzen des Empfänger-Moduls durch ein opti­ sches Sender/Empfänger-Modul nach der vorliegenden Er­ findung, die die Einbetrieb-Möglichkeiten haben.
Es wird auf Fig. 12 Bezug genommen, in der ein aus Kup­ fer bestehender Sender/Empfänger, wie oben offenbart, ist. Das Sender/Empfänger-Modulgehäuse 412 weist eine erste Stirnseite 416 und eine zweite Stirnseite 418 auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende entlang den Seiten des Sender/Empfänger-Gehäuses 412 verlaufend sind Schienen 471, 472 zum Montieren der Führungsschienen des Aufnahmegehäuses, wie in Fig. 145 gezeigt, vorgesehen. Die zweite Stirnseite 418 des Sender/Empfänger-Gehäuses ist in eine Aufnahme-Baugruppe eingesetzt, wie in den Fig. 14-17 gezeigt, und der steckbare Verbinder 466 schafft eine elektrische Verbindung mit der Aufnahme-Baugruppe und einer Grundplatine. Das erste Ende 416 weist eine Verriegelungsklinkenabdeckung 490 auf, um das Empfängergehäuse 412 in der Aufnahme-Baugruppe zu ver­ riegeln, wie dies unten näher beschrieben werden wird. An der ersten Stirnseite 416 sind ein Paar von Sender/ Empfänger-Verbindern 420 montiert. In dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 12 sind die Sender/Empfänger-Verbin­ der Kupferverbinder zum Aufnehmen von elektrischen Koaxialkabeln, etwa einem SMA-Verbinder.
Es wird jetzt auf Fig. 13 Bezug genommen, in der eine vergrößerte perspektivische Ansicht der zweiten Stirn­ seite 418 des Sender/Empfänger-Gehäuses 412 wiedergege­ ben wird. Der steckbare Verbinder 466 oder das Steckteil des Flachband-Verbinders weist eine D-förmige Umhüllung 480 auf, die ein isolierendes Substrat 460, etwa eine gedruckte Schaltkarte umgibt. Die Schaltkarte 460 ragt von dem Sender/Empfänger-Gehäuse 412 vor und hat eine erste Seite 421, eine gegenüberliegende Seite 422 und ein distales Ende 440. Senkrecht von der zweiten Stirn­ seite 418 des Sender/Empfänger-Gehäuses 412 ist eine Schaltkarte 460 vorgesehen, die sowohl an der ersten Seite 421 und der zweiten Seite 422 zwanzig elektrische Kontakte 424 hat. Jeder elektrische Kontakt 424 besteht aus einem Streifen aus einem leitfähigen Material, der an die Schaltkarte 460 angebracht ist und ist elektrisch mit der Verschaltung verbunden, die auf der Schaltkarte 460 montiert ist, in dem Sender/Empfänger-Modul 412. Die erste Seite 421 der Schaltkarte 460 weist zehn elektri­ sche Kontakte 424 auf, die daran befestigt sind. Die elektrischen Kontakte sind, wie in Fig. 13 gezeigt, von 1 bis 10 durchnumeriert. Der erste und der zehnte Kontakt benachbart den Seitenrändern der Schaltkarte 460 sind geerdete Kontakte 425. Die Erdungskontakte 425 er­ strecken sich nach außen zu dem distalen Ende 440 der Schaltkarte 460. Die verbleibenden Kontakte, zwei bis neun, sind gegenüber dem distalen Ende 440 der Schalt­ karte 460 versetzt. Diese Anordnung der Erdungskontakte 425, die weiter vorragen als die elektrischen Kontakte 424, erlauben das Einstecken des Sender/Empfänger-Moduls 412 in eine Aufnahme-Baugruppe, die schon in Betrieb ist und eingeschaltet ist. Die Erdungskontakte 425 machen den elektrischen Kontakt mit der Aufnahme-Baugruppe vor den elektrischen Kontakten 424, was es der Aufnahme-Baugruppe erlaubt, Massenpotential zu erreichen, bevor die elektrischen Kontakte 424 mit der Aufnahme-Baugruppe verbundenwerden. Diese Anordnung bewirkt eine gemeinsame Erdung, um die Verteilung einer statischen Entladung auf das Nullpotential vor der Herstellung der Verbindung der anderen elektrischen Kontakte 424 anzunehmen. Die zweite Seite 422 der Schaltkarte 460 kann weiter eine Anordnung haben, die derjenigen der ersten Seite der Schaltkarte 460 ähnlich ist, um eine Erdung für ein Einstecken im eingeschalteten Zustand zu erlauben.
In Fig. 14 ist ein weiteres alternatives Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel bilden die steckbaren Sender/Empfänger-Gehäuse 511, 512 einen steckbaren Sender/Empfänger. Die steckbaren Sender/Empfänger-Gehäuse 511, 512 haben jedoch eine andere Aus­ gestaltung bezüglich der Freigabehebel 350, 351, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Die Sender/Empfänger-Gehäuse 511, 512 weisen eine Abdeckungsverriegelungs­ klinke 590, 590′ als ein alternatives Mittel zum Befesti­ gen der Sender/Empfänger-Gehäuse an einer Aufnahme-Baugruppe 500 auf. Fig. 14 zeigt das Sender/Empfänger-Gehäuse 512, wie es teilweise in eine Aufnahme-Baugruppe 500 montiert ist. Das Sender/Empfänger-Gehäuse 511 ist gezeigt, wie es vollständig der Aufnahme-Baugruppe 500 entspricht. Die Aufnahme-Baugruppe 500 weist eine Grund­ platine oder eine Schaltkarten-Baugruppe 528, eine Befe­ stigungstafel 570 benachbart und senkrecht zu einer Vor­ derseite und angebracht an der Grundplatine 528, Befe­ stigungsschienen 571, 572 und einen Schaltkarten-Verbinder 580, der an dem Verbinder-Träger 582, welcher an der Grundplatine 528 montiert ist, auf. Diese Elemen­ te der Aufnahme-Baugruppe 500 können weiter ein Gehäuse eines Gerätes bilden, etwa eines Host-Computers, eines Servers oder eines PC. Die beschriebenen Elemente, die bezüglich des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 beschrieben sind, sind auch für das Sender/Empfänger-Gehäuse 511 vorhanden, werden jedoch nicht gesondert dargestellt, um eine Wiederholung zu vermeiden.
Das Sender/Empfänger-Gehäuse 512 weist ein erstes Ende 516 auf, das einen Sender/Empfänger-Verbinder 520 hat, das daran angebracht ist. In einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel empfängt der Sender/Empfänger-Verbinder 520 optische Stecker, etwa einen Duplex SC-Faseroptik-Verbinder. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann, wie oben diskutiert, der Sender/Empfänger-Ver­ binder 520 eine elektrische Verbindung durch Aufnahme eines elektrischen Steckers, der Kupferdrähte hat, bil­ den. In dem Fall, in dem der Sender/Empfänger-Verbinder 520 faseroptische Stecker aufnimmt, sind die Aufnahme­ öffnungen 532, 534 mit Verriegelungsklinken zum Aufnah­ men des faseroptischen Steckers versehen und benachbart dazu ist eine optische Unterbaugruppe innerhalb des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 montiert (siehe Fig. 2). Der Sender/Empfänger-Verbinder 520 ist auf einem Sender/Empfänger-Gehäuserahmen 550 montiert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Sender/Empfän­ ger-Verbinder 520 und der Sender/Empfänger-Rahmen 550 einstückig aus einem polymeren Material geformt. Der Sender/Empfänger-Rahmen 550 kann auch, wie oben be­ schrieben, einen Vergußkasten bilden. An einem zweiten Ende 518 des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 ist ein steckbarer Verbinder 566 montiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verbinder 566 ein D-förmiger Verbinder, wie oben beschrieben (Fig. 13). Der steckba­ re Verbinder 566 ist an dem zweiten Ende 518, dem ersten Ende 516 des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 ausgerichtet und erlaubt das schnelle und einfache Einsetzen des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 in die Aufnahme-Baugruppe 500 und zum steckbaren Zusammenwirken des Sender/ Empfänger-Gehäuses 512 mit den Schaltkarten-Verbinder 580 der Aufnahme-Baugruppe 500 zusammen in einem einzi­ gen Vorgang. Der Sender/Empfänger-Gehäuserahmen 500 wird von Führungsschienen 571, 572 aufgenommen. Die Führungs­ schienen 571, 572 weisen Vorsprünge 573 zum Führen des Sender/Empfänger-Gehäuserahmens 550 und zum Halten des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 in einer parallelen Aus­ richtung zu der Grundplatine 528 und zum Ausrichten des steckbaren Verbinders 566 zu dem Schaltkarten-Verbinder 580 auf.
Bei dem Einsetzen des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 in die Aufnahme-Baugruppe 500 etwa über dreiviertel des We­ ges, befestigt die Verriegelungsklinkenabdeckung 590 das Sender/Empfänger-Gehäuse 512 fest mit der Aufnahme-Bau­ gruppe 500. Die Verriegelungsklinkenabdeckung 590 weist eine erste Seite 591 und eine zweite Seite 592 auf. Die zweite Seite 592 der Verriegelungsklinkenabdeckung 590 ist über ein Scharnier an dem ersten Ende 516 des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 angebracht. Ein Anbrin­ gungsmittel 593 bringt die Verriegelungsklinkenabdeckung 590 so an, daß diese in einer Querrichtung zu dem ersten Ende 516 des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 in Richtung des Pfeiles 599 verschwenkt. Die zweite Seite 592 der Verriegelungsklinkenabdeckung 590 weist weiter eine Er­ hebung 595 auf. Bei dem Einsetzen des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 in die Aufnahme-Baugruppe 500 und die an­ fängliche Drehung der Verriegelungsklinkenabdeckung in Richtung des Pfeiles 599 wird die Erhebung 595 in die Öffnung 574 der Befestigungstafel eingreifen. Die Erhe­ bung ergreift die Rückseite der Befestigungstafel 570 und drückt das Sender/Empfänger-Gehäuse 512 in Richtung auf die vollständig zusammenpassende Ausrichtung in der Aufnahme-Baugruppe 500. Wenn die Verriegelungsklinkenab­ deckung 590 in Richtung des Pfeiles 599 gedreht wird, wird sie in einer Ausrichtung bewegt, so daß sie fast parallel zu der Frontfläche der Befestigungstafel ist, so daß das Verriegelungsklinkenelement 596 die Öffnung 574 auf der Befestigungstafel 570 ergreift. Das Verrie­ gelungsklinkenelement 596 ist an einem nachgiebigen Trä­ ger 597 angebracht, der an der ersten Seite 591 der Ver­ riegelungsklinkenabdeckung 590 angebracht ist. Bei Er­ greifen des Verriegelungsklinkenelements 596 in die Öff­ nung 574 wird der nachgiebige Träger 597 in Richtung auf das erste Ende 591 der Verriegelungsklinkenabdeckung 590 zusammengedrückt. Die Verriegelungsklinkenabdeckung 590 wird sodann in die vollständig verriegelte Position be­ wegt und der nachgiebige Träger 592 springt nach außen, so daß das Verriegelungsklinkenelement 596 die Rückseite der Befestigungstafel 570 ergreift. Das Verriegelungs­ klinkenelement 596 kann aus der verriegelten Position durch Niederdrücken eines Freigabehebels 598 freigegeben werden, der an dem Ende des nachgiebigen Trägers 597 an­ gebracht ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsklinkenabdeckung 590, das Verrie­ gelungsklinkenelement 596, der nachgiebige Träger 597 und der Freigabehebel 598 einstückig aus einem polymeren Material geformt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 kann die Verriegelungsklinkenabdeckung 590 metallisiert sein und auch die Befestigungstafel 570 kann metallisiert sein oder aus einem metallischen Mate­ rial bestehen und geerdet sein, so daß die Anbringung an dem Empfänger-Gehäuse 511, 512 mit der Befestigungstafel 570 über die metallisierte Verriegelungsklinkenabdeckung 590 automatisch die Sender/Empfänger-Gehäuse 511, 512 erdet.
Das Sender/Empfänger-Gehäuse 511, das vollständig mit der Aufnahme-Baugruppe 500 zusammenwirkend in Fig. 14 gezeigt ist, hat eine Verriegelungsklinkenabdeckung 590′, die vollständig in der Befestigungstafel 570 ver­ riegelt ist, so daß die Grundfläche der Verriegelungsab­ deckung 590′ parallel zu der Frontebene der Befesti­ gungstafel 570 ist. Die Verriegelungsabdeckung 590′ weist ein Fenster 594 auf, aus dem der Sender/Empfän­ ger-Verbinder 520 vorragt. Bei einer vollständigen Mon­ tage mit dem Sender/Empfänger-Gehäuse 511 innerhalb der Aufnahme-Baugruppe 500 und dem vollständigen Verriegeln der Abdeckungsverriegelung 590′ können Stecker in die Sender/Empfänger-Verbinder 520′ eingesetzt werden. In manchen Fällen kann das Sender/Empfänger-Gehäuses 511 innerhalb der Aufnahme-Baugruppe 500 über eine lange Zeitdauer verbleiben und in manchen Fällen muß das Sender/Empfänger-Gehäuse 511 nie ersetzt oder entfernt werden. Unter manchen Umständen muß das Sender/Empfän­ ger-Gehäuse 511 dagegen erneuert oder repariert werden.
Die vorliegende Ausgestaltung erlaubt die einfache Ent­ fernung und das Neueinsetzen des Sender/Empfänger-Gehäuses 511. Beispielsweise kann es erforderlich sein, daß Sender/Empfänger-Gehäuse 511 so zu modifizieren, daß ein unterschiedlicher Schnittstellen/Sender/Empfänger-Verbinder 520′ verwendet werden kann und dem Gehäuse zu­ gefügt werden kann. In anderen Beispielen kann es das Funktionieren des Sender/Empfänger-Moduls erfordern, daß dies durch Zufügen eines neuen Chip-Satzes oder einer optoelektronischen Unterbaugruppe erneuert wird. Durch Niederdrücken des Freigabehebels 598′ kann die Verriege­ lungsabdeckung 590′ entriegelt und in eine "offene" Po­ sition gedreht werden. Wenn die Verriegelungsabdeckung 590′ "offen" ist, kann die Verriegelungsabdeckung 590 ergriffen und als ein Griff verwendet werden, um das Herausziehen des Sender/Empfänger-Gehäuses 511 aus der Aufnahme-Baugruppe 590 zu erleichtern. Nach dem Entfer­ nen kann das Sender/Empfänger-Modulgehäuse 511 sodann repariert, ersetzt oder erneuert werden.
In den Fig. 15 und 16 ist ein weiteres Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Fig. 15-16 zeigen allgemein eine neue und verbesserte Auf­ nahme zum Aufnehmen eines Sender/Empfänger-Moduls, wie diese hier beschrieben werden. Die in Fig. 10 darge­ stellte Aufnahme 310 ist, beispielsweise, unter Bezug­ nahme auf die Fig. 15-16 eingehender dargestellt. Die in den Fig. 15-16 gezeigte Aufnahme ist ähnlich ausgebildet, um das in den Fig. 10-11 dargestellte Sender/Empfänger-Gehäuse 312 aufzunehmen. Eine Aufnah­ me-Baugruppe 600 ist in Fig. 15 gezeigt, die eine Grundplatine 628 und eine Befestigungstafel 670 hat, auf der eine Sender/Empfänger-Aufnahme 610 montiert ist. Die Aufnahme 610 hat eine erste Stirnseite 616 und eine Öff­ nung 676 und eine zweite Stirnseite 618 mit einem Ver­ binder 680 benachbart zu diesem. Die Sender/Empfänger-Aufnahme 610 weist weiter eine Oberseite 672 und Seiten 674, 675 auf.
Die Wandungen der Aufnahme 610 definieren eine Kammer 620. Fig. 15 ist teilweise weggeschnitten, um die Kam­ mer 620 in der Aufnahme 610 freizulegen. Innerhalb der Kammer 620 sind Erdungsflächen oder Nasen 691, 692 vorgesehen. Die Erdungsnasen 691, 692 ragen in die Kam­ mer 620 und sind ausgerichtet, um gegen die Außenflächen des Sender/Empfänger-Moduls, das in der Aufnahme 610 montiert ist, anzustoßen oder aber gegen dieses anzulie­ gen. Die äußeren Flächen des Sender/Empfänger-Gehäuses sind derart metallisiert, daß bei dem Einsetzen in die Kammer 620 und Berühren der Erdungsnasen 691, 692 das Sender/Empfänger-Modul geerdet wird. Die Erdungsnasen 691, 692 weisen Erdungspfosten 693, 694 auf. Die Er­ dungspfosten 693, 694 sind montiert an und geerdet zu der Grundplatine 628. Die Erdungsnasen 691, 692 werden durch die Klammer 695 verbunden. Die Erdungsnasen 691, 692 sind an Klammern über Arme 696, 697 angebracht. Die Arme 696, 697 und die Klammer 695 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind innerhalb dem Aufnahmegehäuse 610 einsatzgeformt. Das Einsatzformen wird derart ge­ steuert, daß nur die Erdungsnasen 691, 692 in die Kammer 620 vorragen und die Erdungspfosten 693, 694 aus dem Bo­ den der Aufnahme 610 vorragen.
Der Aufnahme-Verbinder 680 weist Kontakte 682 auf, die an der Grundplatine 628 angebracht sind. In die Kammer 620 von dem Verbinder 680 vorragend ist der Aufnahme-Verbinder 681 zum Aufnehmen des D-förmigen Verbinders an dem Ende des Sender/Empfänger-Moduls in die Aufnahme 610 eingesetzt (siehe Fig. 10).
Es wird jetzt auf Fig. 16 Bezug genommen, die eine weg­ geschnittene Teillängsansicht von Fig. 15 entlang der Linie 16-16 ist. Das Aufnahmegehäuse 610 ist auf der Grundplatine 628 und der Befestigungstafel 670 montiert. Ein Erdungsclip 692 ragt in die Kammer 620 vor und erdet das metallisierte Sender/Empfänger-Gehäuse auf der Grundplatine 628. Die Erdungsnase 692 ist an einem Arm 697 angebracht. Von dem Arm 697 ragt ein Erdungspfosten 694 vor, der in der metallisierten Durchbohrung der Grundplatine 628 montiert ist und mit der Grundplatine durch Lötzen 629 gesichert ist und eine Erdung der Grundplatine bewirkt. Wenigstens ein Abschnitt des Arms 697 und ein Abschnitt des Erdungspfostens 692 und die Klammer 695 sind in dem polymeren Material des Aufnahme-Gehäuses 610 ausgebildet. Der Aufnahme-Verbin­ der 680 ist an der zweiten Stirnseite 618 der Aufnahme 610 angebracht. An dem Aufnahme-Verbinder 680 sind die D-förmige Aufnahme 681 und die Kontakte 682 angebracht.
In Fig. 17 ist ein anderes Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem die Aufnahme-Baugruppe 700 eine Schalt­ kartenanordnung oder eine Grundplatine 728, eine Befe­ stigungstafel 770, Befestigungsschienen 771, 772 und einen Schaltkarten-Verbinder 780, der an einem Ver­ binder-Träger 782 angebracht ist, aufweist. An der Befe­ stigungstafel 770 ist eine Schutzklappe 750 vorgesehen. Die Befestigungstafel 770 ist teilweise weggebrochen, um die Klappe 750 deutlicher zu zeigen. Die Klappe 750 ist an einem Punkt an der Oberseite der Klappe 750 ange­ lenkt. Ein Pfosten 751 ragt von dem Rand der Klappe vor und wird durch eine Öffnung in der Befestigungstafel 770 aufgenommen. An dem Pfosten 751 ist ein nachgiebiges Element 752, etwa eine Feder, montiert. Die Feder 752 ist ausgebildet, um die Klappe 750 wieder in die ge­ schlossene Position parallel zu der Vorderfläche der Be­ festigungstafel 770 zu schließen, nachdem die Klappe 750 geöffnet worden ist. Die Schutzklappe 750 wirkt als eine Abschirmung zum Begrenzen der elektromagnetischen Strah­ lung, die aus der Aufnahme-Baugruppe 700 entweicht, wenn die Aufnahme-Gruppe 700 leer ist. Bestimmte Spannungs­ quellen und Bauelemente, die auf der Grundplatine 728 montiert sind, können elektromagnetische Emissionen ent­ wickeln. Bei dem Fehlen einer Klappe, wie bei 750 bei dem Entfernen des Sender/Empfänger-Moduls von der Auf­ nahme-Baugruppe 700 würden die elektromagnetischen Emis­ sionen, die von den auf der Grundplatine 728 montiert sind, erzeugt werden, durch die Öffnung 776 entweichen können. Eine Anbringung der Schutzklappe 750 an der Be­ festigungstafel verhindert diese Emissionen. Die Schutz­ klappe 750 kann aus Metall sein oder aber metallisiert sein, um solche Emissionen weiter zu reduzieren. Durch das Einbringen einer Klappe 750 an der Aufnahme-Baugruppe 700 kann die Aufnahme bei dem anfänglichen Aufbau der Aufnahme-Baugruppe 700 leer bleiben, was eine Vorsehung von mehreren Aufnahme-Baugruppen 700 auf der Grundplatine 728 zur späteren Aufnahme von zusätzlichen Sender/Empfänger-Modulen zuläßt. Der Pfosten 751 bewirkt ein Anlenken der Klappe 750 und erlaubt die Schwenkbewe­ gung der Klappe. Die Klappe 750 ist derart angelenkt, daß bei einem Anstoßen des Sender/Empfänger-Moduls gegen die Klappe und dem Versuch des Einsetzens des Sender/Empfänger-Moduls durch die Öffnung 776 die Klappe nach innen verschwenkt und das Einsetzen des Sender/Empfänger-Moduls in diese zuläßt. Während das Sender/Empfänger-Moduls in der Aufnahme-Baugruppe 700 aufgenom­ men wird, verbleibt die Klappe 700 in einer aufrechten Position benachbart der Oberseite des Sender/Empfänger-Moduls. Bei dem Entfernen des Sender/Empfänger-Moduls aus der Aufnahme-Baugruppe 700 bewirkt die Feder 752, daß die Klappe 750 zurück in die geschlossene Position parallel zu der Frontfläche der Befestigungstafel 770 verschwenkt.
In Fig. 18 ist ein anderes alternatives Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. An dem Sen­ der/Empfänger-Gehäuse 811 ist ein Sender/Empfänger-Verbinder 820 angebracht, der ein alternatives Ausfüh­ rungsbeispiel des Sender/Empfänger-Verbinders 520 des Sender/Empfänger-Gehäuses 512 von Fig. 14 ist. Der Sender/Empfänger-Verbinder 820 ist mit einem modularen Zugang 821 gezeigt. Der modulare Zugang 821 ist derart konfiguriert, daß jede beliebige Anzahl von Aufnahme-Verbindern eingesetzt werden können, um verschiedene Ar­ ten von Steckern aufzunehmen. Aufgrund der Eigenschaft der leichten Entfernbarkeit des Sender/Empfänger-Moduls 811 kann der Sender/Empfänger entfernt werden, so daß eine Steckeraufnahme (nicht gezeigt), die in dem modula­ ren Zugang 821 montiert ist, entfernt und von den Bau­ elementen innerhalb des Sender/Empfänger-Moduls entfernt werden kann und eine neue Stecker-Aufnahme in den modu­ laren Anschluß 821 eingesetzt und mit den Bauelementen des Sender/Empfänger-Moduls 811 verbunden werden kann. Ein solcher Vorgang wird am besten durch den Herteller unter Verwendung dieser Ausrichtung bewirkt, um eine schnelle Montage und eine just-in-time-Herstellung zu erreichen und ein Neuausbilden des ganzen Modulgehäuses zu vermeiden. Das Sender/Empfänger-Modul 811 kann sodann einfach neu eingesetzt und an der Aufnahme-Baugruppe 800 angesetzt werden. Das Sender/Empfänger-Modul 811 kann zur Übertragung und zum Aufnehmen von elektrischen Sig­ nalen von einem externen Gerät, das einen elektrischen Stecker hat, der in den Sender/Empfänger-Verbinder 820 eingesetzt worden ist, verwendet werden, wie oben disku­ tiert. Ein solcher Kupferstecker würde in eine Kupfer­ stecker-Aufnahme eingesetzt werden, die in dem modularen Zugang 821 montiert ist. Beispielsweise kann ein DB-9-Verbinder verwendet werden. Bei einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel könnte eine alternative Faseroptik-Aufnahme in den modularen Anschluß 821 eingesetzt wer­ den. Beispielsweise könnte ein Mehrkanal-Verbinder, etwa ein MT-Verbinder, an das Sender/Empfänger-Gehäuse 811 angesetzt werden durch Einsetzen einer neuen Optikfaser-Aufnahme in den modularen Zugang 821 des Sender/Empfänger-Verbinders 820, um einen Mehrkanal-Verbinder aufzunehmen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Wandler in einen modularen Zugang 821 eingesetzt sein. Der Wand­ ler kann an einem ersten Ende eine Verbinder-Aufnahme, etwa einen koaxialen Verbinder 420 von Fig. 12 oder einen SC-Duplex-Verbinder 520 von Fig. 12 aufweisen. Ein zweites Ende des Wandlers kann eine optoelektroni­ sche Baugruppe, etwa eine PIN-Diode, eine Laser-Diode wie ein LED oder eine andere optische Schaltung für ein optisches Medium aufweisen, oder aber eine elektrische Baugruppe, etwa einen Wandler oder eine andere AC-Kupplung für ein Kupfermedium. In einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel kann der Wandler nur eine Verbinderaufnah­ me oder nur eine optoelektronische oder eine elektroni­ sche Baugruppe aufweisen. Ein solcher Wandler würde ein Erneuern oder ein Ändern der Schnittstelle durch Entfer­ nen des Wandlers von dem modularen Zugang 820 und das Ersetzen durch einen anderen Wandler erlauben.
Es versteht sich, daß bei dem Beschreiben der oberen und unteren Abschnitte des Sender/Empfänger-Moduls und sei­ ner jeweiligen Vergußkasten-Komponente, die Ausdrücke "Oberseite" und "Boden" lediglich beispielhaft aufgrund der Ausrichtungen in den Zeichnungen verwendet werden. Es versteht sich weiter, daß verschiedene Abänderungen und Abwandlungen zu den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen dem Fachmann verständlich sind. Obwohl das bei dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungs­ beispiel gezeigte Sender/Empfänger-Modul einen Stecker­ teil des Flachband-Verbinders hat, der sich von dem Bo­ den erstreckt, versteht es sich aus dem Gesagtem, daß der Verbinder so ausgebildet sein kann, daß er sich bei­ spielsweise von dem zweiten Ende des Sender/Empfängers erstreckt. Änderungen und Abwandlungen können daher ohne eine Loslösung von dem Grundgedanken und dem Schutzbe­ reich der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, ohne daß die sich ergebenden Vorteile eingeschränkt werden. Solche Änderungen und Abwandlungen werden daher durch die beiliegenden Ansprüche gedeckt.

Claims (20)

1. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme, gekennzeichnet durch:
  • - ein Sender/Empfänger-Modulgehäuse (12) mit einer ersten Stirnseite (16) und einer zweiten Stirn­ seite (18);
  • - ein Verriegelungsmittel (52, 54, 56, 58; 350), das benachbart der ersten Stirnseite (16) angebracht ist und einen steckbaren Verbinder (20) an der zweiten Stirnseite (18) hat; und
  • - ein Erdungsmittel (25), das der Aufnahme (310) zu­ gehörig ist.
2. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch:
  • - ein Aufnahmegehäuse (370), das eine Kammer ausbil­ det; wobei
  • - das Erdungsmittel der Aufnahme eine Erdungsfläche (691, 692), die in die Kammer (132, 620) vorragt, aufweist.
3. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erdungsfläche (691, 692) an einem Arm (696, 697) angebracht ist, die innerhalb des Aufnahmegehäuses (370) ausgeformt ist.
4. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch:
  • - ein Aufnahmegehäuse (370) mit einer ersten Stirn­ seite (16) und einer an dieser befestigten Schutz­ klappe (750).
5. Baugruppe bestehend aus einem Modul und einer Auf­ nahme nach Anspruch 4, wobei die Klappe (750) benach­ bart der oberen Fläche des Aufnahmegehäuses (370) ange­ lenkt ist.
6. Baugruppe bestehend aus einem Sende/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - das Sender/Empfänger-Modul-Gehäuse (12) einen me­ tallisierten Erdungsabschnitt hat, der dazu dient, in Berührung mit dem Erdungsmittel der Sender/ Empfänger-Aufnahme (610) zu kommen, um eine Erdung des Sender/Empfänger-Moduls zu der Aufnahme (610) zu bewirken.
7. Baugruppe bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 6, dadurchge­ kennzeichnet, daß die äußere Fläche des Sender/Empfänger-Moduls metalli­ siert ist und das metallisierte Sender/Empfänger-Modul-Gehäuse bei Einsetzen in die Aufnahme (610) gegen eine Erdungsfläche anstößt, die in die Aufnahmekammer (620) vorragt, um das Sender/Empfänger-Modul (10) an der Aufnahme zu erden.
8. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel (52, 54, 56, 58; 350) Freigabehebel aufweist, die an den Seiten des Sender/Empfänger-Gehäuses (12) angebracht sind und die Innenfläche der Aufnahme (610) verriegeln.
9. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch einen Sender/Empfänger-Verbinder (20), der an der ersten Stirnseite (16) des Sender/Empfänger-Modul-Gehäuses (12) angebracht ist.
10. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sender/Empfänger-Verbinder (20) eine Aufnahme für einen Faseroptik-Stecker ist.
11. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sender/Empfänger-Modul (10) ei­ ne optoelektronische Unter-Baugruppe aufweist.
12. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sender/Empfänger-Verbinder (20) eine Aufnahme für einen elektrischen Stecker ist.
13. Baugruppe, bestehend aus einem Sender/Empfänger-Modul und einer Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß das Sender/Empfänger-Modul eine elektrische Unter-Baugruppe aufweist.
14. Ein optoelektronisches Sender/Empfänger-Modul zur Befestigung innerhalb eines geerdeten Aufbaus, dadurch gekennzeichnet, daß das optoelektronische Sender/ Empfänger-Modul (10) aufweist:
  • a) ein Hauptgehäuse (12) mit einem metallisierten Ver­ gußkasten und einem Vergußmaterial, das von einem Vergußkasten (64) aufgenommen wird;
  • b) metallisierte Verriegelungen (52, 54, 56, 58), die sich leitend von dem Vergußkasten (64) erstrecken; und
  • c) Mittel zum Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen den metallisierten Verriegelungen und dein geerdeten Aufbau.
15. Ein optoelektronisches Sender/Empfänger-Modul nach Anspruch 14, weiter gekennzeichnet durch:
  • - einen Sender/Empfänger-Verbinder (20), der an dem Vergußkasten (64) angebracht ist.
16. Das optoelektronische Sender/Empfänger-Modul von Anspruch 15, weiter mit:
  • - einem Erdungsclip (25), der an dem Sender/Empfänger-Verbinder (20) angebracht ist.
17. Das optoelektronische Sender/Empfänger-Modul von Anspruch 16, weiter gekennzeichnet durch:
  • - wenigstens eine Nase (27, 29), die sich von dem Er­ dungsclip (25) erstreckt.
18. Das optoelektronische Sender/Empfänger-Modul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, das die elektrische Verbindung bildet, aus wenigstens einer Nase (27, 29) besteht, die elektrisch leitend mit dem Vergußkasten (64) verbunden ist.
19. Das optoelektronische Sender/Empfänger-Modul von Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das die elek­ trische Verbindung bildende Mittel weiter aus einem Er­ dungsclip (25) besteht, von dem sich die Nase (27, 29) weg erstreckt und leitfähig mit dem Vergußkasten (64) verbunden ist.
20. Ein System zum Schaffen einer statischen Entladung oder einer elektromagnetischen Abschirmung, wobei das System gekennzeichnet ist durch:
  • - ein metallisches Chassis auf Massepotential, und
  • - ein Sender/Empfänger-Modul, das an dem Chassis (310) befestigt ist, und einen Erdungsclip (25) aufweist, der mit dem Chassis (310) verbunden ist, und eine Verbinder-Aufnahme mit elektrisch leitfä­ higen Verriegelungen (52, 54, 56, 58), wobei bei einem Einbringen eines Steckers in die Verbinder-Aufnahme ein elektrischer Weg von dem Verbinder zu dem Chassis (310) für einen Vorerdungsstecker ge­ schaffen ist.
DE19601949A 1995-01-13 1996-01-10 System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung Expired - Lifetime DE19601949B4 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372780 1995-01-13
US08/372,780 US5546281A (en) 1995-01-13 1995-01-13 Removable optoelectronic transceiver module with potting box
US417914 1995-04-06
US08/417,914 US5717533A (en) 1995-01-13 1995-04-06 Removable optoelectronic module
US485310 1995-06-07
US08/485,310 US5734558A (en) 1995-01-13 1995-06-07 Removable optoelectronic module
US51581395A 1995-08-16 1995-08-16
US515813 1995-08-16
US538897 1995-10-04
US08/538,897 US5864468A (en) 1995-01-13 1995-10-04 Removable optoelectronic module with grounding means
DE19655315.6A DE19655315B4 (de) 1995-01-13 1996-01-10 Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601949A1 true DE19601949A1 (de) 1996-08-01
DE19601949B4 DE19601949B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=32738976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601949A Expired - Lifetime DE19601949B4 (de) 1995-01-13 1996-01-10 System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601949B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745112A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Abb Daimler Benz Transp Isolierbuchsensystem für die Befestigung eines elektrischen Leistungsanschlusses
EP0921425A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Hewlett-Packard Company Abgeschirmter faseroptischer Stecker
WO2000017967A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Infineon Technologies Ag Lösbare verbindungsanordnung
EP1388745A2 (de) * 1999-12-01 2004-02-11 3M Innovative Properties Company Faseroptisches Steckersystem
WO2018226443A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Cisco Technology, Inc. Electromagnetic interference shielding apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826272A (en) * 1987-08-27 1989-05-02 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Means for coupling an optical fiber to an opto-electronic device
US4912521A (en) * 1987-10-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Electro-optical transducer assembly
US5233674A (en) * 1991-11-21 1993-08-03 Methode Electronics, Inc. Fiber optic connector with sliding tab release
GB2264843B (en) * 1992-02-28 1995-09-20 Texas Instruments Ltd An interface device for coupling a host device having a network interface to a computer network having a predetermined communications medium
DE69331535T2 (de) * 1992-09-11 2002-08-22 Canon Kk Datenverarbeitungsgerät
US5343319A (en) * 1993-06-14 1994-08-30 Motorola, Inc. Apparatus for adapting an electrical communications port to an optical communications port
US5361061A (en) * 1992-10-19 1994-11-01 Motorola, Inc. Computer card data receiver having a foldable antenna
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
US5373149A (en) * 1993-02-01 1994-12-13 At&T Bell Laboratories Folding electronic card assembly
DE4440088A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Telefunken Microelectron Halbleiterbaugruppe für die bidirektionale, leitungsungebundene, optische Datenübertragung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745112A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Abb Daimler Benz Transp Isolierbuchsensystem für die Befestigung eines elektrischen Leistungsanschlusses
EP0921425A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Hewlett-Packard Company Abgeschirmter faseroptischer Stecker
EP0921425A3 (de) * 1997-12-08 2001-10-10 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Abgeschirmter faseroptischer Stecker
WO2000017967A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Infineon Technologies Ag Lösbare verbindungsanordnung
EP1388745A2 (de) * 1999-12-01 2004-02-11 3M Innovative Properties Company Faseroptisches Steckersystem
EP1388745A3 (de) * 1999-12-01 2004-02-25 3M Innovative Properties Company Faseroptisches Steckersystem
WO2018226443A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Cisco Technology, Inc. Electromagnetic interference shielding apparatus
US10194565B2 (en) 2017-06-05 2019-01-29 Cisco Technology, Inc. Electromagnetic interference shielding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601949B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655315B4 (de) Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme
DE10290788B4 (de) Oberflächen-montierbarer Transceiver
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
CH630760A5 (de) Anordnung fuer datenuebertragungsstrecken mit optischen faserflachkabeln.
DE69918881T2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder mit integrierter Verriegelung und Erdungsstruktur
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE102012200567A1 (de) Dünne Konnektor-Anordnung, welche optische und elektrische Fähigkeiten hat und welche einen Stecker umfasst, welcher eine optische Oberfläche hat, welche leicht sauber gewischt werden kann
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE19652551C1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE19605397A1 (de) Adapterbuchsenaufbau und Herstellungsverfahren dafür
DE102013100317B4 (de) Optisches Modul mit einer Klemme für eine nackte Faser und Verfahren zum Halten von einer optischen Faser in einem optischen Modul
DE19905240C2 (de) Kopplungshülse
DE60222815T2 (de) Optischer Stecker, Halterungsvorrichtung für optisches Element und Montageteil für einen optischen Stecker
DE3335664A1 (de) Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen
WO2002050582A2 (de) Optische kopplungsanordnung und optische stecker
DE19601949A1 (de) Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme
EP2731205B1 (de) Verbinder und Verwendung
EP0662259B1 (de) Geschirmter elektrischer kabelstecker
EP1317684A2 (de) Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung
DE10150245B4 (de) EMI-Abschirmungsvorrichtung und metallisches EMI-Abschirmgehäuse
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE19643072A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP1447696B1 (de) Modulares optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 5/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: POPLAWSKI, DANIEL S., MONTGOMERY, ILL., US MCGINLEY, JAMES W., SCHAUMBURG, ILL., US WALLENBERG, ALAN J., VILLA PARK, ILL., US GILLILAND, PATRICK B., CHICAGO, ILL., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRATOS LIGHTWAVE, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

R071 Expiry of right