DE19607169A1 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19607169A1
DE19607169A1 DE19607169A DE19607169A DE19607169A1 DE 19607169 A1 DE19607169 A1 DE 19607169A1 DE 19607169 A DE19607169 A DE 19607169A DE 19607169 A DE19607169 A DE 19607169A DE 19607169 A1 DE19607169 A1 DE 19607169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording medium
transparent substrate
recorded
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607169A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Takasu
Kazuho Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia Digital Media inc Kawasaki Kanagawa J
Original Assignee
Nippon Columbia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Columbia Co Ltd filed Critical Nippon Columbia Co Ltd
Publication of DE19607169A1 publication Critical patent/DE19607169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Informationsauf­ zeichnungsmedium, von welchem Informationen unter Benutzung eines Lichtstrahls rückgespielt werden.
Die Kompaktplatte (CD) ist ein typisches Beispiel für eine optische Platte, in der winzige Einschnitte, Grübchen bzw. "Pits" genannt, die der aufgezeichneten Information entsprechen, in einer einzelnen Oberfläche eines transparenten Substrats gebildet sind. Die aufgezeichnete Informa­ tion wird entsprechend den Änderungen der Menge des reflektierten Lichtes rückgespielt, wobei die Änderungen durch Fokussieren eines Laserstrahls durch das transparente Substrat hindurch auf die Pits erzeugt werden.
Genauer gesagt ist die CD standardmäßig so ausgebildet, daß Folgen von Pits, die die kürzeste Pitlänge von etwa 0,9 µm aufweisen, in einem Spurabstand von 1,6 µm auf dem transparenten Substrat gebildet werden, welches einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 1,2 mm aufweist. Die CD wird mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit von etwa 1,3 m/s rückgespielt und besitzt eine Aufzeichnungskapazität von 650 (MB). Auf der CD sind digitale Daten gespeichert, die Musik, ein Bild, oder dergleichen umfassen. In der nachfolgenden Beschreibung soll die Formulierung "Format entsprechend dem CD-Standard" die oben genannten Spezifikationen bedeuten, und der Ausdruck "CD" soll auch eine CD-ROM (Compact Disk-Read Only Memory) oder eine Video-CD (Video-Compact Disk) etc. umfassen.
Nun ist auf eine digitale Videoplatte (DVD) Forschungs- und Entwick­ lungsarbeit verwandt worden, die eine Aufzeichnungsdichte besitzt, welche ungefähr 6 bis 8 mal größer als diejenige einer CD ist. Derzeit sind zwei Auslegungsstandards für die DVD vorgeschlagen worden. Einer der Auslegungsstandards wird als "SD" bezeichnet (Superdensity Disk), wäh­ rend der andere mit "HDMCD" bezeichnet wird (High Density Multime­ dia Compact Disk). Zwischen beiden Auslegungsstandards gibt es aber keine Austauschbarkeit.
Fig. 3 ist ein Modelldiagramm, das die senkrechte Schnittstruktur der SD darstellt, während Fig. 4 ein Modelldiagramm ist, das die senkrechte Schnittstruktur der HDMCD veranschaulicht.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die SD so aufgebaut, daß ein erstes trans­ parentes Substrat 12, mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 0,6 mm und mit einer ersten Informationsoberfläche 13, sowie ein zweites transparentes Substrat 14, mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 0,6 mm und mit einer zweiten Informations­ oberfläche 15 unter Verwendung eines, durch ultraviolettes Licht härten­ den Harzes 16, aneinandergeheftet sind. Die Informationsoberflächen 13 und 15 der jeweiligen Substrate 12 und 14 sind im Inneren des ersten und des zweiten transparenten Substrates plaziert. Die Vorder- oder Außenseite der ersten Informationsoberfläche 13 sowie der zweiten Informationsoberfläche 15 sind jeweils mit reflektierenden Schichten 17 bestehend aus einem Metall, wie etwa Aluminium, bedeckt, welche den größten Teil eines Laserstrahls reflektieren. Von beiden Seiten der SD werden die aufgezeichneten Informationspassagen durch das erste trans­ parente Substrat 12 und das zweite transparente Substrat 14 hindurch rückgespielt.
Es ist auch ein alternativer SD-Aufbau vorgeschlagen worden, der darin besteht, daß nur die Vorder- oder die Außenseite der ersten Informa­ tionsoberfläche 13 mit einem halbtransparenten Film, bestehend aus einem Dielektrikum oder dergleichen, statt des reflektierenden Films 17 bedeckt ist. Dieses alternative Material ist angepaßt, um einen Teil des Laserstrahls zu übertragen und den Rest davon zu reflektieren. Infolge­ dessen können sowohl die Informationsinhalte auf der ersten Informa­ tionsoberfläche 13 als auch auf der zweiten Informationsoberfläche 15 durch das erste transparente Substrat 12 hindurch rückgespielt werden.
Die derzeit vorgeschlagenen Spezifikationen für die SD sind folgende: sein Spurabstand von 0,725 µm, die kürzeste Pitlänge von 0,4 µm, eine konstante lineare Geschwindigkeit von etwa 4 m/s im Playback- bzw. Rückspielmodus, eine Speicherkapazität von etwa 10 GB unter Benutzung beider Informationsoberflächen 13, 15, und eine Playback-Laserstrahlwel­ lenlänge von entweder 650 nm oder 635 nm. In der nachfolgenden Erläuterung soll die Formulierung "Format entsprechend dem SD-Stan­ dard" die oben beschriebenen Spezifikationen bedeuten.
Demgegenüber ist, wie in Fig. 4 dargestellt, die HDMCD so aufgebaut, daß ein transparentes Substrat 18 mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 1,2 mm zwei Schichten von Informationsoberflächen besitzt. Die erste Informationsoberfläche 19 ist durch Spritzguß gebildet, und die Vorder- bzw. Außenseite derselben ist mit einem halbtransparen­ ten Film 20 bedeckt, der beispielsweise aus einem Dielektrikum besteht, welches einen Teil des Laserstrahls überträgt und den Rest reflektiert. Die zweite Informationsoberfläche 21 wird so gebildet, daß ein durch ultraviolettes Licht härtendes Harz 24 in einer Dicke von etwa 40 µm auf den halbtransparenten Film 20 aufgetragen, durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht gehärtet wird, wobei er gleichzeitig durch einen Stempel nach unten gepreßt wird. Die Vorder- oder Außenseite der zweiten Informationsoberfläche 21 wird mit einem reflektierenden Film 22, bestehend aus einem Metall wie etwa Aluminium, bedeckt, der den größten Teil des Laserstrahls reflektiert. Weiter ist die Vorder- oder Außenseite des reflektierenden Films 22 mit einem Schutzfilm 23 be­ deckt, der aus einem, durch ultraviolettes Licht härtenden Harz, oder dergleichen, hergestellt ist.
Die derzeit vorgeschlagenen Spezifikationen der HDMCD sind folgende: ein Spurabstand von 0,84 µm, die kürzeste Pitlänge von 0,451 µm, eine konstante, lineare Geschwindigkeit von etwa 4 m/s im Playbackmodus dieser HDMCD, eine Speicherkapazität von etwa 7,4 GB, und eine Rückspiel-Laserstrahlwellenlänge von 635 nm. In der nachfolgenden Erläuterung soll die Formulierung "Format entsprechend dem HDMCD- Standard" diese Spezifikationen bedeuten.
Wie oben festgestellt basieren die optischen Platten SD, HDMCD und CD auf unterschiedlichen Plattenformaten. Darüber hinaus beträgt die Dicke jedes transparenten Substrats 0,6 mm bei der SD, während die Dicke des transparenten Substrats bei der HDMCD und der CD 1,2 mm beträgt. Wenn die Platten mit den transparenten Substraten unterschied­ licher Dicke unter Benutzung einer identischen Objektivlinse rückgespielt werden müssen, treten auf der Informationsoberfläche Aberrationen auf, und der Playback-Laserstrahlfleck kann nicht bis auf die Diffraktions­ grenze verengt werden, damit die Pitinformation gelesen werden kann, während das Füllen und Entladen verwirklicht werden kann, wie es durch den Aufbau des Eimertransportsystems bestimmt ist.
Es erweist sich als sinnvoll, die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Eimer zu beschreiben, bevor eine Beschreibung vorgenommen wird, wie die Eimer in einem typischen Eimertransportsystem manipuliert werden können.
Der Eimer, welche im allgemeinen die Bezugsziffer 10 trägt, welcher zum Transport irgendeiner Art eines fließbaren Produktes wie z. B. Getreide, Sand, Kartoffelchips, Gewürze, Fruchtfüllstoffe, Erz, Flüssigkei­ ten, Pulver, Schlamm usw. verwendet werden, ist ein oben offener Behäl­ ter mit einer ersten Endwand 12, einer zweiten Endwand 14, welche miteinander verbunden und durch eine einfach gekrümmte Behältersteg­ wand 16 getrennt sind, welcher des weiteren einen rückwärts gekrümmten Abschnitt 18 aufnimmt, der mit jeder Endwand verbunden ist, um den oben offenen Behälter zu bilden. Der Eimer 10 weist einen deutlichen strukturellen verstärkten Rand auf, welcher aus Abschnitten 20 entlang des oberen Randes der zweiten Endwand 14, einem Abschnitt 22 entlang des oberen normalerweise Führungsrandes der einseitig gekrümmten Behälterstegwand 16, einem Abschnitt 24 entlang des oberen Randes der ersten Endwand 12 und einem Abschnitt 26 entlang der oberen, norma­ lerweise nachlaufenden Randes der einfach gekrümmten Behälterstegwand 16 aufgebaut ist.
Der Eimer 10 weist des weiteren mehrere Ansätze auf, welche verwendet werden, um den Eimer zu führen, wenn er durch ein Eimerhubsystem transportiert wird. Diese Ansätze weisen eine Kontaktauflage 30 auf, die an dem Eimer angebracht oder integral mit ihm ausgebildet sind. Die Kontaktauflage 30 ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Nähe der ersten Endwand 12, jedoch dazu nach innen gerichtet an dem befestigt), wobei die erste Informationsoberfläche des letzteren durch eine glatte Oberfläche des vorherigen überlagert ist.
Das oben definierte optische Informationsaufzeichnungsmedium kann so aufgebaut werden, daß das erste transparente Substrat und das zweite transparente Substrat jeweils eine Dicke von im wesentlichen 0,6 mm besitzen.
Im übrigen kann das oben definierte optische Informationsaufzeichnungs­ medium so aufgebaut werden, daß die erste aufgezeichnete Information der ersten Informationsoberfläche und die zweite aufgezeichnete Informa­ tion der zweiten Informationsoberfläche in unterschiedlichen Aufzeich­ nungsformaten aufgenommen worden sind.
Im Betrieb kann das optische Informationsaufzeichnungsmedium als Einzelgegenstand Informationsoberflächen zweier unterschiedlicher Stan­ dards aufweisen, so daß ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium erhalten werden kann, das durch beide Playbacksysteme der beiden unterschiedlichen Standards rückgespielt werden kann. Weiter ist die erste Informationsoberfläche mit dem halbtransparenten Film bedeckt, der einen Teil des Playbackstrahls überträgt und einen Teil desselben reflek­ tiert; und die zweite Informationsoberfläche ist mit dem reflektierenden Film bedeckt, der den größeren Teil des Playbackstrahls reflektiert, so daß sowohl die in der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Information, als auch die in der zweiten Informationsoberfläche aufge­ zeichnete Information von einer der Seiten des optischen Informationsauf­ zeichnungsmediums her rückgespielt werden kann.
Im Falle, daß jedes der transparenten Substrate auf eine Dicke von im wesentlichen 0,6 mm spezifiziert ist, beträgt der Abstand zwischen der ersten Informationsoberfläche und einer glatten Oberfläche des ersten transparenten Substrats, auf das der Playbacklaserstrahl auftrifft, 0,6 mm, und der Abstand zwischen der zweiten Informationsoberfläche und der glatten Oberfläche des ersten transparenten Substrats. 1,2 mm. Infolge­ dessen kann die in der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Information durch die Objektivlinse eines Aufnehmers zum Projizieren des Playbacklaserstrahls in einem Playbacksystem rückgespielt werden, das an ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium angepaßt ist, dessen transparentes Substrat eine Dicke von etwa 0,6 mm besitzt. Weiter kann die in der zweiten Informationsoberfläche aufgezeichnete Information durch die Objektivlinse eines Aufnehmers zum Projizieren des Playback­ laserstrahls in einem Playbacksystem für ein optisches Informationsauf­ zeichnungsmedium rückgespielt werden, dessen transparentes Substrat eine Dicke von etwa 1,2 mm besitzt.
Im Falle, daß die unterschiedlichen Aufzeichnungsformate benutzt werden, kann das optische Informationsaufzeichnungsmedium als Einzelgegenstand mit zwei Informationsoberflächen versehen sein, in welchem die in den unterschiedlichen Aufzeichnungsformaten aufgezeichneten Informationsein­ zelheiten jeweils entsprechend enthalten sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ein Modelldiagramm ist, das die senkrechte Schnittstruktur eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ein schematisches Flußdiagramm ist, das ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 3 ein Modelldiagramm der senkrechten Schnittstruktur einer SD des Standes der Technik ist und
Fig. 4 ein Modelldiagramm der senkrechten Schnittstruktur einer HDMCD des Standes der Technik ist.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium beschrieben, das die vor­ liegende Erfindung verkörpert. Fig. 1 ist ein Modelldiagramm, das die bevorzugte Ausführungsform der senkrechten Schnittstruktur des optischen Informationsaufzeichnungsmediums veranschaulicht. Wie in Fig. 1 gezeigt besitzt ein erstes transparentes Substrat 1 einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 0,6 mm, sowie ein zentrales Loch 9 mit einem Durchmesser von 15 mm. Das erste transparente Substrat ist mit einer ersten Informationsoberfläche 2 versehen. Ein zweites transparentes Substrat 3 besitzt einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 0,6 mm, sowie ein zentrales Loch 9 mit einem Durchmesser von 15 mm. Das zweite transparente Substrat ist mit einer zweiten Informationsober­ fläche 4 versehen. Das erste transparente Substrat 1 und das zweite transparente Substrat 3 sind durch eine Haftschicht 8 miteinander ver­ bunden, wobei die erste Informationsoberfläche 2 des ersteren 1 von der glatten Oberfläche des letzteren 3 belegt ist.
Im vorliegenden Falle ist die Vorder- oder Außenseite der ersten Infor­ mationsoberfläche 2 mit einem halbtransparenten Film 5 bedeckt, der einen Teil des Playbacklaserstrahls überträgt und einen Teil desselben reflektiert. Weiter ist die Vorder- oder Außenseite der zweiten Informa­ tionsoberfläche 4 mit einem reflektierenden Film 6 bedeckt, der den größeren Teil des Playbackstrahls reflektiert. Außerdem ist die Vorder- oder Außenseite des reflektierenden Films 6 mit einem Schutzfilm 7 bedeckt.
Der halbtransparente Film 5 besteht aus einem Dielektrikum, wie etwa ZnS (Zinksulfid), Si₂N₃ (Siliziumnitrid) oder AlN (Aluminiumnitrid), oder aus einem Metall wie Al (Aluminium), Au (Gold) oder Ag (Silber), wobei der Film so ausgebildet ist, das er einen Teil des Playbacklaser­ strahls überträgt und einen Teil desselben reflektiert. Darüber hinaus ist die reflektierende Schicht 6 aus einem Metall hergestellt, wie etwa Al (Aluminium), Au (Gold) oder Ag (Silber), wobei die Schicht so ausgebil­ det ist , daß sie den größeren Teil des Playbacklaserstrahls reflektiert.
Da die Dicke des ersten transparenten Substrats 1 des optischen Infor­ mationsaufzeichnungsmediums dieser Ausführungsform etwa 0,6 mm beträgt, kann die in der ersten Informationsoberfläche 2 aufgezeichnete Information durch ein Playbacksystem für eine optische Platte ausgelesen werden, deren transparentes Substrat eine Dicke von 0,6 mm besitzt. Das heißt, daß wenn Information in der ersten Informationsoberfläche 2 vorher gemäß dem SD-Standard aufgezeichnet worden ist, das optische Informationsaufzeichnungsmedium durch ein Playbacksystem für eine SD rückgespielt werden kann.
Weiter beträgt die Dicke des zweiten transparenten Substrats 3 des optischen Informationsaufzeichnungsmediums dieser Ausführungsform etwa 0,6 mm und die Dicke der gesamten optischen Platte erreicht etwa 1,2 mm, wenn beide transparente Substrate 1 und 3 durch ein Haftmittel miteinander verbunden worden sind. Daher kann die aufgezeichnete Information der zweiten Informationsoberfläche 4 durch ein Playbacksy­ stem für eine optische Platte ausgelesen werden, dessen transparentes Substrat eine Dicke von 1,2 mm besitzt. Das heißt, daß wenn Informa­ tion zuvor in der zweiten Informationsoberfläche 4 im CD-Standard oder im HDMCD-Standard aufgezeichnet worden ist, das optische Informa­ tionsaufzeichnungsmedium dieser Ausführungsform durch ein Playbacksy­ stem für eine CD oder ein Playbacksystem für eine HDMCD rückge­ spielt werden kann.
Das optische Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann also als ein Medium hergestellt werden, dem es ermög­ licht ist, sowohl durch das an den SD-Standard als auch an den CD- Standard angepaßte Playbacksystem rückgespielt zu werden; oder es kann auch als ein Medium hergestellt werden, dem es ermöglicht ist, sowohl durch das an den SD-Standard als auch an den HDMCD-Standard angepaßte Playbacksystem rückgespielt zu werden.
Als nächstes werden die praktischen Anwendungen des optischen Infor­ mationsaufzeichnungssystems der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei einem Beispiel ist das Programm eines Spielfilms oder dergleichen in der ersten Informationsoberfläche 2 in einem Format aufgezeichnet, das dem SD-Standard entspricht (d. h., daß es gemäß dem Datenkompressionsver­ fahren "MPEG2": Moving Picture coding Experts Group 2) aufgezeichnet ist. Information ist auch in der zweiten Informationsoberfläche 4 im Format entsprechend dem Video-CD-Standard aufgezeichnet (d. h., gemäß dem Datenkompressionsverfahren "MPEG 1": Moving Picture coding Experts Group 1). Die Einzelplatte kann also sowohl durch ein Play­ backsystem für eine Video-CD als auch durch ein Playbacksystem für die SD rückgespielt werden.
Als weiteres Beispiel ist das Programm eines Films oder dergleichen in der ersten Informationsoberfläche 2 im SD-Standardformat aufgezeichnet, und die Tonspur des Films oder dergleichen ist in der zweiten Infor­ mationsoberfläche 4 im CD-Standardformat aufgezeichnet. In diesem Falle kann das optische Informationsaufzeichnungssystem als Einzelplatte sowohl zur Wiedergabe des Programms des Films oder dergleichen durch das Playbacksystem für die SD als auch für die Wiedergabe der Musik der Tonspur des Films oder dergleichen durch das Playbacksystem für die CD verwendet werden.
Als ein noch weiteres Beispiel ist das Programm eines Films oder der­ gleichen in der ersten Informationsoberfläche 2 im Format entsprechend dem SD-Standard aufgezeichnet, während es in der zweiten Informations­ oberfläche 4 im Format entsprechend dem HDMCD-Standard aufgezeich­ net ist. In diesem Falle kann das optische Informationsaufzeichnungs­ medium als Einzelplatte sowohl durch das Playbacksystem für die SD als auch durch das Playbacksystem für die HDMCD rückgespielt werden.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informa­ tionsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Fig. 2 ist ein schematisches Flußdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung (wie in Fig. 1 dargestellt) veranschaulicht.
Zunächst wird, wie in einer Stufe (a) in Fig. 2 dargestellt, ein erstes transparentes Substrat 1, das einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 0,6 mm sowie ein zentrales Loch (9 in Fig. 1) mit einem Durchmesser von 15 mm besitzt und aus einem Harz, wie etwa Polycar­ bonat hergestellt ist, durch Spritzguß hergestellt. Im vorliegenden Falle wird ein erster Stempel 10, der Informationen trägt, die im Format entsprechend dem SD-Standard aufgezeichnet sind, zum Herstellen einer ersten Informationsoberfläche 2 verwendet.
Anschließend wird, wie in einer Stufe (b) dargestellt ist, ein halbtrans­ parenter Film 5 aus einem Dielektrikum oder einem Metall auf der Vorder- oder Außenseite der ersten Informationsoberfläche 2 des ersten transparenten Substrats 1 durch Sputtern oder Dampfabscheidung herge­ stellt. Im vorliegenden Falle ist der halbtransparente Film 5 so ausgebil­ det, daß er ein Reflexionsvermögen von etwa 30% bei einem Playback­ laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650-680 nm zeigt.
Die Herstellungsschritte bzw. Stufen (c) und (d) können parallel zu den Stufen (a) und (b) gemäß Fig. 2 auftreten. Wie in Stufe (c) dargestellt ist, wird ein zweites transparentes Substrat 3, das einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 0,6 mm sowie ein zentrales Loch (9 in Fig. 1) mit einem Durchmesser von 15 mm besitzt und aus einem Harz, wie etwa Polycarbonat hergestellt ist, durch Extrusionsguß hergestellt. Im vorliegenden Falle wird ein zweiter Stempel 11, der die im Format entsprechend dem CD-Standard oder dem HDMCD-Standard aufgezeich­ nete Information trägt, zur Ausbildung einer zweiten Informationsober­ fläche 4 verwendet.
Anschließend wird, wie in der Stufe (d) dargestellt, eine reflektierende Schicht 6, bestehend aus einem Metall, auf der Vorder- oder Außenseite der zweiten Informationsoberfläche 4 des zweiten transparenten Substrats 3 durch Sputtern oder Dampfabscheidung gebildet. Im vorliegenden Falle wird die reflektierende Schicht 6 so ausgebildet, daß sie ein Refle­ xionsvermögen von mindestens 70% für den Playbacklaserstrahl mit der Wellenlänge 650-680 nm besitzt, wenn sie dem HDMCD-Standard ent­ spricht, oder für einen Playbacklaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm, wenn sie dem CD-Standard entspricht.
In der nächsten Stufe (e) wird eine Haftschicht 8, bestehend aus einem durch ultraviolettes Licht härtenden Harz oder dergleichen, die eine Dicke von mehreren Zehnereinheiten µm besitzt, auf der Oberfläche des ersten transparenten Substrates 1 aufgebracht, die mit der halbtrans­ parenten Schicht 5 versehen ist, und die glatte Oberfläche des zweiten transparenten Substrats 3 wird mit der oben erwähnten Oberfläche des ersten transparenten Substrats 1 durch die Haftschicht 8 angebunden. Weiter wird in Stufe (f) eine Schutzschicht 7, bestehend aus einem durch ultraviolettes Licht härtenden Harz oder dergleichen, auf der Vorder- oder Außenseite der reflektierenden Schicht 6 gebildet. Falls nötig kann die Schutzschicht 7 aufgedruckt werden. Übrigens können das erste transparente Substrat 1 und das zweite transparente Substrat 3 durch ein Heißschmelzverfahren oder dergleichen miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, die Bildung der Haftschicht 8 auszulassen. Als Beispiel für diesen Fall können beide transparente Substrate 1 und 3 miteinander durch Jiggers, wie etwa Kontrollstifte, befestigt werden, welche auf den äußeren peripheren Teilen und/oder den inneren peri­ pheren Teilen des ersten transparenten Substrates 1 und des zweiten transparenten Substrates 3 montiert werden.
Nachfolgend wird eine weitere Wirkung des optischen Informationsauf­ zeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei der SD oder HDMCD des Standes der Technik und des Typs, der von einer Seite der Platte rückgespielt werden kann, wie in Fig. 4 zu sehen ist, beträgt der Abstand zwischen der ersten Informationsoberfläche 19 und der zweiten Informationsoberfläche 21 nur etwa 40 µm. Der geringe Abstand hat ungünstige Erscheinungen hervorgerufen. Beispielsweise gelingt es im Falle, daß eine Störung wie etwa Vibrationen während des Rückspielens der ersten Informationsoberfläche 19 auftreten, einer Servo­ steuerung wegen der Störungen nicht, den Playbacklaserstrahl zu fokussie­ ren. Infolgedessen wird der Playbacklaserstrahl auf die zweite Informa­ tionsoberfläche 21 fokussiert, so daß das Rückspielen der ersten Informa­ tionsoberfläche 19 unterbrochen wird. Der Playbacklaserstrahl wird besonders von der ersten Informationsoberfläche 19 her leicht defokus­ siert, weil diese Informationsoberfläche wegen der halbtransparenten Schicht 20 mit einem Reflexionsgrad von nur etwa 30% ausgestattet ist.
Im Gegensatz dazu ist der Abstand zwischen der ersten Informations­ oberfläche 2 und der zweiten Informationsoberfläche 4 des optischen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 dargestellt, immerhin etwa 0,6 mm groß, was der Dicke des zweiten transparenten Substrats 3 entspricht. Daher tritt die Erscheinung, daß sich der Brennpunkt des Playbacklaserstrahls auf die zweite Informations­ oberfläche 4 verschiebt, nur selten auf, selbst wenn Störungen, wie etwa Vibrationen, während des Rückspielens der ersten Informationsoberfläche 2 auftreten. Das gleiche gilt auch für die umgekehrte Verschiebung.
Das optische Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung bringt eine weitere Wirkung mit sich. Da der Abstand zwi­ schen der ersten Informationsoberfläche 2 und der zweiten Informations­ oberfläche 4 immerhin etwa 0,6 mm beträgt, wie oben festgestellt, fällt der Playbacklaserstrahl zum Rückspielen der zweiten Informationsober­ fläche mit einem Strahlfleckbereich auf die erste Informationsoberfläche 2, die größer als im Falle der SD oder HDMCD des Standes der Technik ist. Aus diesem Grunde wird das Signal der Information in der ersten Informationsoberfläche 2 nur mit einem sehr geringen Betrag dem Playbacksignal der Information in der zweiten Informationsoberfläche 4 überlagert. Dementsprechend kann das Signal der Information in der ersten Informationsoberfläche 2 mit einem hohen S/N-Verhältnis (Signal/- Rausch-Verhältnis) rückgespielt werden.
Wie oben beschrieben kann das optische Informationsaufzeichnungsmedi­ um gemäß der vorliegenden Erfindung durch beide Systeme rückgespielt werden, einem Playbacksystem, das an einen SD-Standard bzw. einen HDMCD-Standard angepaßt ist; oder es kann durch ein Playbacksystem abgespielt werden, das an den SD- oder den CD-Standard angepaßt ist.

Claims (19)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, aufweisend:
ein erstes transparentes Substrat mit einer ersten glatten Oberfläche und einer ersten Informationsoberfläche;
einen halbtransparenten Film, der auf der ersten Informationsober­ fläche gebildet ist, welcher mindestens einen Teil des Playbackstrahls überträgt und mindestens einen Teil desselben reflektiert;
ein zweites transparentes Substrat mit einer zweiten glatten Ober­ fläche und einer zweiten Informationsoberfläche;
einen reflektierenden Film, der auf der zweiten Informationsober­ fläche gebildet ist, welche den größeren Teil des Playbackstrahls reflektiert; und
wobei das zweite transparente Substrat auf das erste transparente Substrat geschichtet ist, derart, daß sich die zweite glatte Oberfläche und die erste Informationsoberfläche einander überdecken.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem das erste transparente Substrat und das zweite transparente Substrat jeweils eine Dicke von 0,6 (mm) besitzen.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation und die auf der zweiten Informationsoberfläche aufgezeichne­ te Information verschiedene Formate aufweisen.
4. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, bei dem die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation und die auf der zweiten Informationsoberfläche aufgezeichne­ te Information verschiedene Formate aufweisen.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei der die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation dem Standard einer digitalen Bildplatte entspricht; und bei dem die auf der zweiten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation dem Standard der Kompaktplatte entspricht.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, bei dem die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation dem Standard einer digitalen Bildplatte entspricht; und bei dem die auf der zweiten Informationsoberfläche aufgezeichnete Information dem Standard einer Kompaktplatte entspricht.
7. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation dem Datenkompressionsverfahren in Übereinstimmung mit MPEG 2 entspricht; und bei dem die auf der zweiten Informations­ oberfläche aufgezeichnete Information dem Datenkompressionsver­ fahren in Übereinstimmung mit MPEG 1 entspricht.
8. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, bei dem die auf der ersten Informationsoberfläche aufgezeichnete Infor­ mation dem Datenkompressionsverfahren in Übereinstimmung mit MPEG 2 entspricht; und bei dem die auf der zweiten Informations­ oberfläche aufgezeichnete Information dem Datenkompressionsver­ fahren in Übereinstimmung mit MPEG 1 entspricht.
9. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, aufweisend:
eine Information, die auf einer ersten Informationsoberfläche aufge­ zeichnet ist, und die durch ein Wiedergabesystem für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, dessen trans­ parentes Substrat eine Dicke von annähernd 0,6 (mm) besitzt; und
eine Information, die auf einer zweiten Informationsoberfläche aufge­ zeichnet ist, und die durch ein Wiedergabesystem für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, dessen trans­ parentes Substrat eine Dicke von annähernd 1,2 (mm) besitzt.
10. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, aufweisend:
erste Informationsspeichereinrichtungen zum Speichern einer ersten Information, die durch ein Wiedergabesystem für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, welches eine Dicke von annähernd 0,6 (mm) besitzt; und
zweite Informationsspeichereinrichtungen zum Speichern einer zweiten Information, die durch ein Wiedergabesystem für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, dessen trans­ parentes Substrat eine Dicke von annähernd 1,2 (mm) besitzt.
11. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei dem die genannte erste Information und die genannte zweite Infor­ mation von einer einzelnen Seite des optischen Informationsaufzeich­ nungsmediums her durch verschiedene Playbackvorrichtungen wie­ dergegeben wird.
12. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei dem die erste Information und die zweite Information jeweils in einem unterschiedlichen Format aufgezeichnet ist.
13. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, bei dem die erste Information und die zweite Information jeweils in unterschiedlichen Formaten aufgezeichnet ist.
14. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei dem die Aufzeichnungsdichte der ersten Information größer als die Aufzeichnungsdichte der zweiten Information ist.
15. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, bei dem die Aufzeichnungsdichte der ersten Information größer als die Aufzeichnungsdichte der zweiten Information ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines optischen Informationsaufzeichnungs­ mediums, das zwei Informationsoberflächen besitzt, wobei das Ver­ fahren folgende Schritte aufweist:
Formen eines ersten transparenten Substrats, das eine erste Informa­ tionsoberfläche und eine zweite glatte Oberfläche besitzt, sowie eines zweiten transparenten Substrats, das eine zweite Informationsober­ fläche und eine zweite glatte Oberfläche besitzt;
Bilden eines halbtransparenten Films auf der ersten Informations­ oberfläche und eines reflektierenden Films auf der zweiten Informa­ tionsoberfläche; und
Anheften des zweiten transparenten Substrats auf dem ersten trans­ parenten Substrat, derart, daß die erste Informationsoberfläche und die zweite glatte Oberfläche einander zugekehrt sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das erste transparente Sub­ strat und das zweite transparente Substrat jeweils in einer Dicke von 0,6 (mm) geformt sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das erste transparente Sub­ strat und das zweite transparente Substrat aneinander mit Hilfe eines durch ultraviolettes Licht härtenden Harzes angeheftet werden, und bei dem ultraviolette Strahlung auf das genannte Harz aufgestrahlt wird, um die Substrate anzuheften.
19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das erste transparente Sub­ strat und das zweite transparente Substrat mit Hilfe eines durch ultraviolette Strahlung härtenden Harzes angeheftet werden, und bei dem auf das genannte Harz ultraviolette Strahlung aufgestrahlt wird, um die Substrate anzuheften.
DE19607169A 1995-05-17 1996-02-26 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE19607169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14264295A JP3210549B2 (ja) 1995-05-17 1995-05-17 光情報記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607169A1 true DE19607169A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=15320106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607169A Withdrawn DE19607169A1 (de) 1995-05-17 1996-02-26 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5828648A (de)
JP (1) JP3210549B2 (de)
DE (1) DE19607169A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790604A3 (de) * 1996-02-13 1998-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiedergabeanordnung für optische Platten
WO1998058372A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit and method for manufacturing thereof
US6295564B1 (en) 1997-06-18 2001-09-25 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit and computer system having the storage medium
US6393400B1 (en) 1997-06-18 2002-05-21 Kabushiki Kaisha Optrom Intelligent optical disk with speech synthesizing capabilities
US6510125B1 (en) 1997-06-19 2003-01-21 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit, apparatus communicating information with the electronic circuit, and system including them
EP0796492B1 (de) * 1995-09-08 2003-05-02 Philips Electronics N.V. Optischer mehrschicht-informationsträger
US6938121B2 (en) 1997-06-18 2005-08-30 Kabushiki Kaisha Optrom Disk storage system having an electronic circuit mounted on the surface of the disk and control method thereof

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676791B1 (en) * 1995-03-24 2004-01-13 Jvc Victor Company Of Japan, Ltd. Multilayered optical information-recording media and process for manufacture thereof
US5764619A (en) 1995-04-07 1998-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having two separate recording layers
JPH08339574A (ja) * 1995-04-11 1996-12-24 Sony Corp 多層光ディスク
US6160787A (en) * 1996-01-11 2000-12-12 Wea Manufacturing, Inc. Multiple layer optical recording medium for use with two different wavelength laser beams
FR2750528A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Thomson Multimedia Sa Disque optique compatible a deux systemes de lecture differents
JP3434419B2 (ja) * 1996-08-09 2003-08-11 パイオニア株式会社 記録媒体とその読み出し装置
JPH10302320A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Sanyo Electric Co Ltd 記録媒体および光ピックアップ装置
WO1998054227A2 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for curing an adhesive between two layers of an information carrier
JP3581246B2 (ja) * 1997-12-17 2004-10-27 パイオニア株式会社 貼り合わせ型光ディスクの製造方法
US6205112B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Gateway, Inc. Multipurpose optical disc having different formats on opposing sides
JP3968485B2 (ja) * 1998-04-09 2007-08-29 ソニー株式会社 マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法
JP3972456B2 (ja) * 1998-04-09 2007-09-05 ソニー株式会社 マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法
TW462038B (en) 1998-09-18 2001-11-01 Sony Corp Reproduction method and reproduction apparatus
EP1054395B1 (de) * 1999-05-17 2007-06-27 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät für optische Platte, Aufzeichnungsverfahren für optische Platte, und optische Platten
US6538961B2 (en) 1999-05-18 2003-03-25 Sony Corporation Apparatus and method for recording an optical disc identification code
DE19923542A1 (de) 1999-05-21 2001-01-18 Thomson Brandt Gmbh Optischer Aufzeichnungsträger
JP2001006210A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Sony Corp 光記録媒体及びディスクカートリッジ
EP1137003A4 (de) * 1999-08-18 2003-07-23 Sony Corp Optisches aufzeichnungsmedium, verfahren und gerät zur wiedergabe
US20020036958A1 (en) 2000-07-24 2002-03-28 Hidenori Wada Optical element, optical head, optical recording/reproducing apparatus and optical recording/reproducing method
JP2002175646A (ja) * 2000-09-28 2002-06-21 Pioneer Electronic Corp ディスク作製方法及びディスク転写方法
JP2002170276A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Pioneer Electronic Corp 光学式多層情報記録媒体
DE10123281C1 (de) * 2001-05-14 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Audiosignals hinsichtlich von Rhythmusinformationen des Audiosignals unter Verwendung einer Autokorrelationsfunktion
JP4770080B2 (ja) * 2001-07-17 2011-09-07 ソニー株式会社 光ピックアップの調整用光ディスク
KR20040030459A (ko) * 2001-09-18 2004-04-09 소니 가부시끼 가이샤 기록 매체의 기록 방법 및 기록 매체
GB2380595B (en) * 2001-10-02 2005-06-15 Flipperdisc Ltd An optically readable carrier
FR2832250A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Commissariat Energie Atomique Support optique a double niveau d'enregistrement
KR100947152B1 (ko) 2001-11-15 2010-03-12 소니 주식회사 이동식 매체상에 배포된 디지털 콘텐츠의 사용 및 복사를 제어하는 방법 및 그를 이용하는 디지털 저장 매체
US7343210B2 (en) * 2003-07-02 2008-03-11 James Devito Interactive digital medium and system
DE10351166A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Stefan Schreiber Hybrider optischer Datenträger mit modifizierter CD-Schicht
US7151734B2 (en) * 2003-11-18 2006-12-19 Warner Bros. Home Entertainment Inc. Player with two read heads for double-sided optical discs
US20050105435A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Cookson Christopher J. Player with a read-head yoke for double-sided optical discs
US20050105456A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Cookson Christopher J. Double-sided optical disc
US20050105427A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Cookson Christopher J. Optical disc writer for making double-sided optical discs
US20050105450A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Cookson Christopher J. Optical disc player having a read head with dual laser beam sources
US20050105457A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Cookson Christopher J. Double-sided optical disc with means for indicating its proper direction of rotation
US7327648B2 (en) * 2003-11-19 2008-02-05 Warner Bros. Home Entertainment Inc. Player with rotational control for double-sided optical discs
US20050108741A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Cookson Christopher J. Disc drive or player for reading double-sided optical discs
US7362692B2 (en) * 2003-11-19 2008-04-22 Warner Bros. Home Entertainment Inc. Method and system of mass producing double-sided optical discs
US20050111334A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Cookson Christopher J. Method and apparatus for reading data from an optical disc in a reverse direction
US7512048B2 (en) * 2003-11-20 2009-03-31 Warner Bros. Entertainment Inc. Method and apparatus for reading optical discs having different configurations
US20050111332A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Cookson Christopher J. Method of reading data from the sides of a double-sided optical disc
US20050238145A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Sbc Knowledge Ventures, L.P. User interface for "how to use" application of automated self service call center
US20060067202A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Tohru Yashiro Optical recording medium, its production method, and recording method of the optical recording medium
US20060179448A1 (en) * 2004-12-23 2006-08-10 Smith Wayne M Multilayer dual optical disk

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219704A (en) * 1974-10-21 1980-08-26 Eli S. Jacobs Record playback apparatus for optical data records
DE2615605C2 (de) * 1976-04-09 1978-06-01 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7803069A (nl) * 1978-03-22 1979-09-25 Philips Nv Meerlaags informatieschijf.
US4441179A (en) * 1979-01-15 1984-04-03 Discovision Associates Optical video disc structure
JPS63146244A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Hitachi Ltd 波長多重光記録装置
JPS63102031U (de) * 1986-12-22 1988-07-02
JPH0823941B2 (ja) * 1988-11-08 1996-03-06 パイオニア株式会社 光学式情報記録担体及びその製造方法
US5171392A (en) * 1988-11-08 1992-12-15 Pioneer Electronic Corporation Method of producing an optical information record carrier
JPH0354740A (ja) * 1989-07-24 1991-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報記録部材および光学情報記録再生装置
US5303225A (en) * 1989-10-30 1994-04-12 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Multi-layered optical disk with track and layer identification
JP2928292B2 (ja) * 1989-11-15 1999-08-03 松下電器産業株式会社 光学情報記録部材および光学情報記録再生装置
JP2514261B2 (ja) * 1990-01-11 1996-07-10 松下電器産業株式会社 光情報媒体、その製造方法、及びそのカセットケ―ス
US5392263A (en) * 1990-01-31 1995-02-21 Sony Corporation Magneto-optical disk system with specified thickness for protective layer on the disk relative to the numerical aperture of the objective lens
JPH04364229A (ja) * 1990-11-01 1992-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光方式記録再生方法および記録媒体、光方式記録再生装置
JPH04310655A (ja) * 1991-04-09 1992-11-02 Hitachi Ltd 光ディスク
US5255262A (en) * 1991-06-04 1993-10-19 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system with transmissive data surfaces
US5449590A (en) * 1991-06-04 1995-09-12 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system
US5563873A (en) * 1992-11-26 1996-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multilayer optical disk and apparatus
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JPH0765414A (ja) * 1993-08-23 1995-03-10 Hitachi Ltd 情報記録用媒体
KR0171076B1 (ko) * 1994-05-13 1999-04-15 배순훈 서로 다른 파장의 레이저 비임을 동시에 각각 발생하여 한쪽면에 복수개의 기록층을 가지는 광디스크를 기록/재생하는 광 픽업 시스템
JP3558306B2 (ja) * 1994-07-26 2004-08-25 パイオニア株式会社 多層記録ディスク及びこれを用いた記録/再生システム
US5540966A (en) * 1994-08-05 1996-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual layer optical medium having partially reflecting thin film layer
KR100213282B1 (ko) * 1994-12-27 1999-08-02 전주범 다층 디스크용 광 픽업
US5726969A (en) * 1994-12-28 1998-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having dual information surfaces
US5625609A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 International Business Machines Corporation Multiple data layer optical disk drive system with fixed aberration correction and optimum interlayer spacing
US5764619A (en) * 1995-04-07 1998-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having two separate recording layers
JP3008819B2 (ja) * 1995-05-31 2000-02-14 日本ビクター株式会社 光ディスク
JPH09259470A (ja) * 1996-03-21 1997-10-03 Toshiba Corp 貼合せ情報記録媒体

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796492B1 (de) * 1995-09-08 2003-05-02 Philips Electronics N.V. Optischer mehrschicht-informationsträger
EP0790604A3 (de) * 1996-02-13 1998-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiedergabeanordnung für optische Platten
US5903531A (en) * 1996-02-13 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Reproduction device for optical disks
US6295564B1 (en) 1997-06-18 2001-09-25 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit and computer system having the storage medium
US6393400B1 (en) 1997-06-18 2002-05-21 Kabushiki Kaisha Optrom Intelligent optical disk with speech synthesizing capabilities
US6496883B2 (en) 1997-06-18 2002-12-17 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit and computer system having the storage medium
US6938121B2 (en) 1997-06-18 2005-08-30 Kabushiki Kaisha Optrom Disk storage system having an electronic circuit mounted on the surface of the disk and control method thereof
WO1998058372A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit and method for manufacturing thereof
US6510125B1 (en) 1997-06-19 2003-01-21 Kabushiki Kaisha Optrom Storage medium having electronic circuit, apparatus communicating information with the electronic circuit, and system including them

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08315423A (ja) 1996-11-29
JP3210549B2 (ja) 2001-09-17
US5966367A (en) 1999-10-12
US5828648A (en) 1998-10-27
US6014364A (en) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607169A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE69933740T2 (de) Medium zur Aufzeichnung von Programminformation
DE69937002T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung, und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe
DE2910390C2 (de)
DE19644954C2 (de) Optischer Informationsaufzeichnungsträger mit unterscheidbaren Vorder- und Rückseiten
DE69834770T2 (de) Optische Platte, die eine Vielzahl von Standards erfüllt
DE69634276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE19927714B4 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE69726387T2 (de) Mit zwei verschiedenen wiedergabesystemen kompatible optische platte
DE69723047T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zu dessen herstellung, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE3137528C2 (de) Beschreibbarer optischer Aufzeichnungsträger
DE69637476T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit mehreren Informationsschichten mit verschiedenen Formen
DE69933491T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19723417A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE3036902A1 (de) Auf laserstrahlen ansprechendes aufzeichnungsmedium
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE60131207T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69835789T2 (de) Mehrschichtige optische Platten
DE3416607C2 (de) Optische Speicherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COLUMBIA DIGITAL MEDIA,INC., KAWASAKI, KANAGAWA, J

8139 Disposal/non-payment of the annual fee