DE19824799A1 - Eine ATM-Vermittlung und ein Verfahren zur Bestimmung von Pufferschwellwerten - Google Patents

Eine ATM-Vermittlung und ein Verfahren zur Bestimmung von Pufferschwellwerten

Info

Publication number
DE19824799A1
DE19824799A1 DE1998124799 DE19824799A DE19824799A1 DE 19824799 A1 DE19824799 A1 DE 19824799A1 DE 1998124799 DE1998124799 DE 1998124799 DE 19824799 A DE19824799 A DE 19824799A DE 19824799 A1 DE19824799 A1 DE 19824799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer pool
input
threshold
buffer
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124799
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824799B4 (de
Inventor
Jae Jin Shin
Kyung Geun Lee
Dan Keun Sung
Jeong Won Heo
Sung Hyuk Byun
Ju Yong Lee
Jin Woo Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19824799A1 publication Critical patent/DE19824799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824799B4 publication Critical patent/DE19824799B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/9047Buffering arrangements including multiple buffers, e.g. buffer pools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/6215Individual queue per QOS, rate or priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3018Input queuing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/50Overload detection or protection within a single switching element
    • H04L49/505Corrective measures
    • H04L49/506Backpressure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/901Buffering arrangements using storage descriptor, e.g. read or write pointers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/9063Intermediate storage in different physical parts of a node or terminal
    • H04L49/9078Intermediate storage in different physical parts of a node or terminal using an external memory or storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • H04L2012/5635Backpressure, e.g. for ABR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management
    • H04L2012/5682Threshold; Watermark

Description

Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung für eine ATM-Vermittlung vom Ein­ gangspufferungstyp unter Benutzung eines Rückstausignals bezieht sich auf eine Pufferschwellwertsteuerung, die den Schwellwert pro Eingang des Vermittlungselements steuert und dabei Zellen­ pufferbelegungsinformation benutzt, die in dem Puffer-Pool des Vermittlungselements gespeichert ist. Besonders zielt die vor­ liegende Erfindung darauf ab, eine ATM-Vermittlung vorzusehen, die die Pufferschwellwertsteuerung enthält, um den Durchsatz von den dem Eingang zugeführten Zellen durch dynamische Veränderung des Schwellwerts zur regulären Wandlungszeit für die Zellenzeit zu verbessern, wobei der Schwellwert das Kriterium ist, entspre­ chend der Verteilung von den jedem Eingang zugeführten Zellen das Rückstausignal zu erzeugen, und ein Verfahren vorzusehen für die Bestimmung des Pufferschwellwerts.
Beschreibung des Stands der Technik
Fig. 1 veranschaulicht eine Architektur einer N×N-ATM-Ver­ mittlung, die ein Verfahren der Eingangspufferung benutzt. Das Vermittlungssystem enthält ein Wegelenkungstabellenelement (1), das ein Wegelenkungsetikett an eine ATM-Zelle unter Verwendung der Zielinformation anfügt, einen Eingangspuffer (2), der die zugeführten Zellen speichert, und ein Vermittlungselement (3) mit der Zellenübertragungsfunktion zwischen einem Eingang und einem Ausgang unter Benutzung des Wegelenkungsetiketts.
Das Wegelenkungstabellenelement und der Eingangspuffer werden jeweils nur einmal pro Eingang benötigt, und das Vermittlungs­ element kann eine Koppeleinheit oder mehrere Koppeleinheiten enthalten.
Die in das Vermittlungssystem eingegebenen Zellen werden vor allem dem Wegelenkungstabellenelement (1) übergeben und das Wegelenkungstabellenelement speichert die eingegebene Zelle in der passenden logischen Warteschlange innerhalb des Eingangs­ puffers (2) entsprechend der Klasse der eingegebenen Zelle. In dem Vermittlungssystem wird ein Eingangspuffer gewöhnlich in P logische Warteschlangen aufgeteilt, um die P Prioritäten zu ermöglichen. Und die Tiefe der logischen Warteschlange, die mit jeder Priorität korrespondiert, kann in dem Wegelenkungstabel­ lenelement (1) bestimmt werden. Die wie oben ausgeführt gespei­ cherte Zelle wird in jeder logischen Warteschlange nach dem FIFO-Verfahren (First In First Out) entsprechend der Priorität ausgelesen und zum Wegelenkungstabellenelement (1) übertragen.
Unter Verwendung der Zielinformation der zum Wegelenkungs­ element (1) übertragenen Zelle wird die Zelle über das Vermitt­ lungselement an einen Ausgang übergeben, wobei ein Etikett an die Zelle angefügt wird, so daß ein Pfad der in dem Vermitt­ lungssystem zu vermittelnden Zelle vorbestimmt ist.
Das Verfahren der Übertragung in den P logischen Warte­ schlangen zu dem Wegelenkungstabellenelement (1) ist derart, daß zuerst eine nach dem anderen in den P logischen Warteschlangen geprüft wird, ob eine Zelle mit der höchsten Priorität gespei­ chert ist. Falls es eine zu übertragende Zelle in der gerade geprüften logischen Warteschlange gibt, wird geprüft, ob es ein mit der logischen Warteschlange korrespondierendes Rückstau­ signal gibt.
Das Rückstausignal wird als ein Signal angesehen, das die Eingabe in das Vermittlungselement für die spezifische Zelle nicht zuläßt. Die Erzeugung des Rückstausignals wird im folgen­ den detailliert beschrieben.
Falls das Rückstausignal für den geprüften Eingangspuffer (2) nicht existiert, wird die Zelle aus dem Eingabepuffer (2) gele­ sen und über das Wegelenkungselement (1) zum Vermittlungselement (3) übertragen. Und falls das Rückstausignal für den geprüften Eingangspuffer (2) existiert, wird die im Eingangspuffer vorlie­ gende Zelle nicht zur Seite des Vermittlungselements (3) über­ tragen, und es wird geprüft, ob es eine Zelle gibt, die in der logischen Warteschlange der nächsten Priorität gespeichert wird, und ob es ein mit der logischen Warteschlange korrespondierendes Rückstausignal gibt. Wenn nämlich erkannt wird, daß es eine Zelle in der logischen Warteschlange und kein Rückstausignal gibt, dann wird die Zelle über das Vermittlungselement (3) nur dann übertragen, falls die zwei Bedingungen erfüllt sind. Bis eine eingegebene Zelle aus dem Eingangspuffer (2) gelesen wird, werden die P logischen Warteschlangen geprüft und die Zelle über den Eingang übertragen.
In Fig. 1 stellt die ausgezogene Linie zwischen dem Vermitt­ lungselement (3) und dem Wegelenkungselement (1) die Übertragung von Datenzellen vom Eingangspuffer (2) zum Vermittlungselement (3) dar. Die Zelle wird über den Eingang des Vermittlungsele­ ments (3) zum Ausgang des Vermittlungselements übertragen. Die gestrichelte Linie stellt das Rückstausignal dar, das von der Eingangsseite zur Ausgangsseite des Wegelenkungselements (1) übertragen wird.
Fig. 2 veranschaulicht eine Architektur eines N×N-ATM-Ver­ mittlungselementes. Das Vermittlungselement enthält: einen Puffer-Pool (11), der die Zellen speichert, ein Eingangs­ koppelfeldsteuerungsteil (13), der die Zelleneingabe steuert, einen Ausgangskoppelfeldsteuerungsteil (14) und eine Puffer- Pool-Steuerung (12), die die Ein-/Ausgabevorrichtungen steuert.
Die der Vermittlung zugeführten Zellen werden über den Ein­ gangskoppelfeldsteuerungsteil (13) in dem Puffer in dem Vermitt­ lungselement gespeichert, und dazu liest der Eingangskoppelfeld­ steuerungsteil (13) das Etikett der Zelle und überträgt es an den Puffer-Pool-Steuerungsteil (12). Immer wenn die Zelle in dem Puffer-Pool (11) gespeichert wird, empfängt die Puffer-Pool-Steu­ erung das Etikett der Zelle und den Speicherplatz der Zelle und aktualisiert die Information über die Anzahl der in dem Puffer-Pool (11) gespeicherten Zellen. Die in dem Puffer-Pool (11) gespeicherten Zellen werden über den Ausgangskoppelfeld­ steuerungsteil (14) zum gewünschten Ausgang übertragen und der Ausgangskoppelfeldsteuerungsteil (14) handelt entsprechend dem Steuerungssignal des Puffer-Pool-Steuerungsteils (12). Unter Benutzung der Zelleneingangs-/-ausgangsinformation erzeugt der Puffer-Pool-Steuerungsteil (12) das Rückstausignal und überträgt es an die Vorstufe, und er steuert auch die Zellenausgabe zum Ausgang, falls das von der nachfolgenden Stufe erzeugte Rück­ stausignal vorliegt.
Fig. 3 veranschaulicht einen Algorithmus zum Erzeugen des Rückstausignals, und die Einheit Vermittlungssystem hat eine Tabelle, die die Information enthält, wie viele Zellen für jede Prioritätsklasse pro Eingang in dem Puffer-Pool (11) gespeichert werden. In Fig. 3 zeigt der Inhalt der Tabelle die Anzahl der Zellen, die für den Eingang Nr. 7 gespeichert sind. Es sind zwei Zellen in der Prioritätsklasse 1 und zwei Zellen in der Priori­ tätsklasse 3 gespeichert. Unter der Annahme, daß der Schwellwert in jeder Klasse 2 ist, wird das Rückstausignal zur Vorstufe übertragen, um 50 zu verhindern, daß Zellen der Prioritätsklasse 1 und der Prioritätsklasse 3 zum Eingang Nr. 7 übertragen werden.
Das Rückstausignal wird über den korrespondierenden Eingang zur Wegelenkungstabelle übertragen, wenn die Anzahl der Zellen in der Klasse der spezifischen Priorität, die zum spezifischen Eingang übertragen wurden, größer als c, dem Schwellwert pro Priorität ist, und wenn die Anzahl aller in der Einheit Ver­ mittlung gespeicherten Zellen größer als der Gesamtschwellwert ist. Z.B. für den Fall, daß c gleich 2 ist und der Gesamt­ schwellwert des Puffer-Pools 24 ist, und falls die Anzahl der Zellen in der spezifischen Prioritätsklasse in dem Puffer-Pool (11) der Einheit Vermittlungselement gleich oder größer 2 ist, wird das Rückstausignal übertragen, um zu verhindern, daß die Zelle der spezifischen Priorität zum korrespondierenden Eingang übertragen wird, und falls die Gesamtzahl von Zellen in dem Puffer-Pool (11) gleich oder größer 24 ist, wird das Rückstau­ signal an alle Eingänge übertragen.
In der konventionellen Technik wurde das Rückstausignal unter Benutzung des Schwellwerts derselben Klassen für alle Eingänge des Vermittlungselements erzeugt. Wenn die Verteilung der in jeden Eingang eingegebenen Zellen dieselbe ist, dann wird das eine gleichförmige Verkehrsumgebung genannt. In dieser Umgebung tritt kein Abfall des Durchsatzes des Vermittlungssystems in der konventionellen Technik auf, aber in tatsächlichen Umgebungen kann ein Fall eintreten, daß statt des gleichförmigen Verkehrs die Zellen an spezifischen Eingängen gehäuft eintreffen. Das wird eine nicht-gleichförmige Verkehrsumgebung oder eine Spit­ zenlast ("hot spot") genannt. In diesem Fall wird bei der kon­ ventionellen Technik das Rückstausignal für die Zellen trotz Vorliegen einer Zellenaufnahmekapazität in dem Puffer-Pool (11) zur Eingabeseite übertragen, wenn eine große Anzahl von Zellen an einem spezifischen Eingang eintrifft, so daß keine Zellen mehr übertragen werden können und der Durchsatz des Vermitt­ lungssystems niedrig wird.
Wie oben festgestellt, ist die Verteilung der in einem prak­ tischen ATM-Vermittlungssystem eintreffenden Zellen eine allge­ mein nicht-gleichförmige Verkehrsumgebung sondern eine Spitzen­ last-Verkehrsumgebung. Bei Benutzung des konventionellen Ver­ fahrens zur Bestimmung des Schwellwerts in solch einem ATM-Ver­ mittlungssystem tritt das Rückstausignal der an einem spezi­ fischen Eingang eintreffenden Zelle häufig auf, so daß der Abfall des Zellendurchsatzes im allgemeinen unabwendbar ist.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, das oben fest­ gestellte Problem zu lösen, und die Erfindung hat das Ziel, eine ATM-Vermittlung vorzusehen, die die Pufferschwellwertsteuerung enthält, um den Zellendurchsatz bei nicht-gleichförmigen Ein­ gabeverkehr durch dynamische Zuweisung des Schwellwerts für jeden Eingang in regelmäßigen Zeitintervallen unter Benutzung der Speicherinformation der Zellen, die pro Eingang in der Ver­ mittlung gespeichert sind, und unter Benutzung der Schwellwert­ information, die pro Eingang bestimmt wird, zu verbessern, und ein Verfahren zur dynamischen Bestimmung der Pufferschwellwerts vorzusehen.
Das andere Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Zellendurchsatz durch dynamische Veränderung des Schwellwerts jedes Eingangs zur regelmäßigen Zellenzeit des Umwandlungszeit­ intervalls W unter Benutzung der Speicherinformation der in dem Puffer-Pool pro Eingang des ATM-Vermittlungssystems gespeicher­ ten Zellen zu verbessern.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibungen und mit Bezug auf die Zeichnungen offensichtlich werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung legt eine ATM-Vermittlung offen, welche die Pufferschwellwertsteuerung enthält, um die Zellen­ eingabe in das Vermittlungselement unter Benutzung des Rück­ stausignals zu steuern, und legt ein Verfahren zur Bestimmung des Pufferschwellwerts offen.
Die ATM-Vermittlung enthält: einen Puffer-Pool, der eintref­ fende Zellen speichert; einen Puffer-Pool-Steuerungsteil, der die Puffer-Pool-Belegungsinformation pro Eingang des Puffer-Pools speichert; einen Schwellwertsteuerungsteil, der die Puffer-Pool-Belegungsinformation von dem Puffer-Pool-Steuerungs­ teil empfängt und periodisch den Schwellwert pro Eingang berech­ net und ihn dann an den Puffer-Pool-Steuerungsteil sendet; einen Eingangskoppelfeldsteuerungsteil, der die im Puffer-Pool ein­ treffenden Zellen durch Empfang des Steuerungssignals von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil steuert; und einen Ausgangskoppel­ feldsteuerungsteil, der die vom Puffer-Pool ausgegebenen Zellen durch Empfang des Steuerungssignals von dem Puffer-Pool-Steu­ erungsteil steuert.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, daß die ATM-Vermittlung den Durchsatz derart ver­ bessert, daß der Schwellwert auf der Basis eines Algorithmus zur Bestimmung der Schwellwertgröße unter Benutzung der Puffer-Pool-Be­ legungsinformation von der Puffer-Pool-Steuerung berechnet wird und das Rückstausignal durch Senden des berechneten Schwellwertgrößensignals an den Puffer-Pool-Steuerungsteil erzeugt wird.
Und die vorliegende Erfindung legt ein Verfahren offen für die Bestimmung der Pufferschwellwertgröße in der Pufferschwell­ wertsteuerung der ATM-Vermittlung, welches die Zelleneingabe unter Benutzung des Rückstausignals steuert. Das Verfahren enthält die Schritte: der Berechnung von ri, der Puffer-Pool-Be­ legungsrate des i-ten Eingangs (i = 1, 2, 3, . . ., N); der Berechnung von rH, dem Schwellwert der Puffer-Pool-Belegungsrate des i-ten Eingangs; der Berechnung von Li, der Zellenbelegungs­ zahl des i-ten Eingangs in dem Puffer-Pool; der Berechnung der Differenz Dorder(k) = tj - Lj (k = 1, 2, 3, . . ., N) zwischen tj, dem Schwellwert des j-ten Eingangs, und Lj, der Zahl der in dem Puffer-Pool gespeicherten Zellen, wo i ≠ j (j = 1, 2, 3, . . ., N) ist; der Berechnung von tD_order(k), dem Schwellwert in dem Fall, in dem tj - Lj der k-te Wert in absteigender Reihenfolge der N Ein­ gänge ist; der Berechnung von bD_order(k), dem minimalen Schwell­ wert, um die minimale Zelleneingabe zu gewährleisten; und des Vergleichens von Δ, der minimalen Einheit der Vergrößerung oder Verkleinerung des Schwellwerts mit dem Wert von tD_order(k) - bD_order(k).
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzuziehen, daß ri berechnet wird durch den Ausdruck
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzuziehen, daß, falls tD_order(k) - bD_order(k) größer als Δ ist, tD_order(k) = tD_order(k) - Δ und ti = ti + Δ ausgeführt und die Daten der Tabelle, welche die Information D_order (k) speichert, sortiert werden.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzuziehen, daß, falls tD_order(k) - bD_order(k) kleiner als Δ ist, der Vergleich ausgeführt wird durch kontinuierliches Verändern des Wertes von k, um den Eingang zu finden, der die Bedingung erfüllt, oder der Vergleich wird ausgeführt, um den Dorder(N)-Ein­ gang mit dem kleinsten Wert von tj - Lj(j ≠ i) zu finden, und dann wird der Vergleich beendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 veranschaulicht eine Architektur eines N×N-ATM-Ver­ mittlungssystem;
Fig. 2 veranschaulicht eine Architektur eines N×N-ATM-Ver­ mittlungssystem;
Fig. 3 veranschaulicht eine Detaildarstellung des Rückstau­ erzeugungsalgorithmus;
Fig. 4 veranschaulicht eine Architektur des Vermittlungs­ elements in der ATM-Vermittlung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 veranschaulicht ein Verfahren zur Bestimmung des Pufferschwellwerts nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 veranschaulicht ein Flußdiagramm, welches das Verfah­ ren zur Bestimmung des Pufferschwellwerts nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die Beschreibung der in den obigen Zeichnungen benutzten, wichtigen Symbole ist wie folgt:
Bezugszeichenliste
1
Wegelenkungstabellenelement
2
Eingangspuffer
3
Vermittlungselement
11
,
31
Puffer-Pool
12
,
32
Puffer-Pool-Steuerungsteil
13
,
33
Eingangskoppelfeldsteuerungsteil
14
,
34
Ausgangskoppelfeldsteuerungsteil
35
Pufferschwellwertsteuerungsteil
Während die Erfindung empfänglich ist für verschiedene Modi­ fikationen und alternative Formen, werden ihre spezifischen Aus­ führungsformen beispielsweise in den Zeichnungen gezeigt und hier im Detail beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, daß es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die bestimmten, offen­ gelegten Formen zu begrenzen, sondern daß die Erfindung im Gegenteil alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken soll, die in den Geist und den Umfang der Erfindung fallen, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung enthält einen Pufferschwellwert­ steuerungsteil, der die Schwellwerte der Eingänge zur regulären Zellenzeit des Eingangsschwellwertumwandlungszeitintervalls W unter Benutzung der Puffer-Pool-Belegungsinformation von der Puffer-Pool-Steuerung in dem Vermittlungssystem bestimmt, um den Zellendurchsatz für die Zelleneingabe in das Vermittlungssystem zu verbessern.
Mit Bezug auf Fig. 4 und 5 wird die vorliegende Erfindung wie folgt beschrieben.
Eine ATM-Vermittlung in der vorliegenden Erfindung enthält einen Puffer-Pool-Steuerungsteil (32), einen Eingangskoppelfeld­ steuerungsteil (33), einen Ausgangskoppelfeldsteuerungsteil (34), einen Puffer-Pool (31) und einen Pufferschwellwertsteu­ erungsteil (35). Der Pufferschwellwertsteuerungsteil (35) emp­ fängt die Puffer-Pool-Belegungsinformation von dem Puffer-Pool-Steu­ erungsteil (32) und berechnet das Puffer-Pool-Belegungs­ verhältnis pro Eingang, und berechnet den Schwellwert zur regu­ lären Zellenzeit des Schwellwertumwandlungszeitintervalls W unter Benutzung der Puffer-Pool-Belegungsinformation und des Puffer-Pool-Belegungsverhältnisses und überträgt ihn an den Puffer-Pool-Steuerungsteil. Dann erzeugt der Puffer-Pool-Steu­ erungsteil das Steuerungssignal, um den Schwellwert für jeden Prioritätsklassenpuffer zu verändern.
Der Pufferschwellwertsteuerungsteil nach der vorliegenden Erfindung berechnet den Schwellwert pro Eingang zur regulären Zellenzeit des Schwellwertumwandlungszeitintervalls W auf der Basis des folgenden Algorithmus zur Bestimmung der Schwellwert­ größe unter Benutzung der von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil (32) empfangenen Puffer-Pool-Belegungsinformation und des Puffer-Pool-Belegungsverhältnisses, das unter Benutzung der Puffer-Pool-Belegungsinformation pro Eingang und der gegenwärti­ gen Schwellwertinformation berechnet wurde.
Der Algorithmus zur Bestimmung des Schwellwerts berechnet das Puffer-Pool-Belegungsverhältnisses des Puffer-Pools der i-ten Prioritätsklasse unter Benutzung der Zahl der Zellenbelegung des Puffer-Pools der i-ten Prioritätsklasse, die von dem Puffer- Pool-Steuerungsteil (32) übergeben wurde. Angenommen z. B., daß die Zahl der in dem Puffer-Pool der i-ten Priorität gespeicher­ ten Zellen Li ist und die Gesamtzahl der Zellenbelegung aller Puffer-Pools
ist, dann ergibt sich das Puffer-Pool-Be­ legungsverhältnis ri aus dem folgenden Ausdruck.
Fig. 5 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem Schwell­ wert pro Eingang und der Information über die Zahl der Puffer- Pool-Belegungen, um den Algorithmus für die Bestimmung der Schwellwertgröße nach der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Ein Vermittlungselement hat N Eingangsbelegungstabellen in dem Puffer-Pool-Steuerungsteil, um die Belegungsinformation von N Eingängen zu speichern. Die Eingangsbelegungstabelle für den i-ten Eingang enthält Li, die Anzahl der über den i-ten Eingang eingegebenen Zellen von den im Puffer-Pool gespeicherten Zellen. Wenn die Zahl der Zellen in dem Puffer-Pool gleich dem Schwell­ wert ti (Li = ti) ist, dann wird das Rückstausignal erzeugt und Zellen können über den i-ten Eingang bis zur maximalen Anzahl von ti gespeichert werden. In Fig. 5 ist L1 gleich t1 für den Eingang 1, und so wird das Rückstausignal zu der mit Eingang 1 verbundenen Vorstufe übertragen. Als ein Ergebnis der vorliegen­ den Erfindung der dynamischen Veränderung des Schwellwertes ti wird das konventionelle Problem gelöst, daß der Durchsatz sich erniedrigt, wenn die Spitzenlast wegen einer Häufung von Zellen auftritt.
Um die minimale Zelleneingabe für jeden Eingang zu gewähr­ leisten, ist der Schwellwert auf nicht weniger als den minimalen Schwellwert bi begrenzt. Das bi ist ein statisch zugewiesener Wert und ti ist eine Variable, die zur regulären Zellenzeit des Zeitintervalls W geändert werden kann, zur Bestimmung der Schwellwertgröße auf der Basis von Δ, der minimalen Einheit einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Schwellwerts. Der Pufferschwellwertsteuerungsteil berechnet die Schwell­ wertgröße pro Eingang zur regulären Zellenzeit des Zeitinter­ valls W zur Umwandlung der Schwellwertgröße. Es kann die Spit­ zenlast angenommen werden, wenn das ri, die Puffer-Pool-Bele­ gungsrate des i-ten Eingangs, größer als rH, dem ermittelten Schwellwert der Belegungsrate, ist und die praktische Bele­ gungszahl bereits den Schwellwert ti erreicht hat. Um in diesem Fall den Schwellwert des i-ten Eingangs um den Betrag von Δ Zellen zu erhöhen, wird der Schwellwert des j-ten Eingangs mit der im Vergleich zur Schwellwertgröße kleinsten Anzahl von prak­ tisch gespeicherten Zellen, d. h. der Schwellwert des Eingangs mit dem größten Wert von tj - Lj unter den anderen Eingängen, um dem Betrag von Δ Zellen erniedrigt und der Betrag wird dem Schwellwert des i-ten Eingangs zugewiesen. D.h., um den Durch­ satz der eingegebenen Zellen in dem Vermittlungssystem als Ganzes zu verbessern, wird auf diese Weise der Schwellwert des Eingangs mit einer hohen Puffer-Pool-Belegungsrate in dem Ver­ mittlungssystem bei Vorliegen eines Zustands von Spitzenlast, da die Belegungszahl den Schwellwert erreicht hat, erhöht und der Schwellwert des Eingangs mit einer im Vergleich zu anderen Eingängen niedrigen Puffer-Pool-Belegungsrate erniedrigt.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, das den Algorithmus für die Bestimmung der Schwellwertgröße des Schwellwertsteuerungsteils in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In dem Flußdia­ gramm bezeichnet ri die Puffer-Pool-Belegungsrate des i-ten Ein­ gangs, Li bezeichnet die Zahl der im Puffer-Pool gespeicherten Zellen des i-ten Eingangs und ti bezeichnet den Schwellwert des i-ten Eingangs. Der Pufferschwellwertsteuerungsteil bestimmt den Schwellwert ti (i = 1, 2, . . ., N) für jeden Eingang zur regulären Zellenzeit des Umwandlungszeitintervalls W für die Schwellwert­ größe unter Benutzung des Algorithmus zur Bestimmung der Schwellwertgröße, wie in Fig. 6 veranschaulicht. Zuerst wird geprüft, ob ri, die Puffer-Pool-Belegungsrate des spezifischen i-ten Eingangs, größer als rH, dem Schwellwert der Belegungsrate, ist, und ob Li, die Zahl der im Puffer-Pool gespeicherten Zellen des i-ten Eingangs, größer als ti, dem Schwellwert des i-ten Eingangs, ist. Falls beide größer als die zwei Schwellwerte sind, wird geprüft, ob der Schwellwert ti geändert werden kann. Andernfalls wird der Eingangsschwellwert des nächsten Eingangs, dem (i+1)-ten Eingang, geprüft.
Um den Schwellwert des spezifischen Eingangs um den Betrag von Δ Zellen zu erhöhen, sollten zuerst die Schwellwerte der anderen Eingänge um den Betrag von Δ Zellen erniedrigt werden. Deshalb wird zu allererst geprüft, ob die Schwellwerte anderer Eingänge erniedrigt werden können. Dazu wird in absteigender Reihenfolge der Werte von tj - Lj (j ≠ i) für die anderen N-l Eingänge außer dem i-ten Eingang geprüft, ob die Schwellwerte erniedrigt werden können. In Fig. 6 bezeichnet "D_order(k)" den Eingang, bei dem der Wert tj - Lj der k-te größte Wert ist. Z.B. bezeichnet "D_order(2)" den Eingang, bei dem der Wert tj - Lj der zweitgrößte Wert (j ≠ i) von allen Eingängen ist.
Dann wird beim gegenwärtig "D_order(1)"-Eingang geprüft, ob der gegenwärtige Schwellwert (tD_order(1)) größer als der minimale Schwellwert (bD_order(1)) unter der Bedingung ist, daß der gegen­ wärtige Schwellwert (tD_order(1)) um den Betrag von Δ Zellen, der Einheit für die Zuweisung des minimalen Schwellwerts, erniedrigt worden ist. Falls die Bedingung erfüllt ist, wird der Schwell­ wert des "D_order(1)"-Eingangs um den Betrag von Δ Zellen ernie­ drigt und der Schwellwert des i-ten Eingangs um den Betrag von Δ Zellen erhöht. Falls die Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Prüfung durch kontinuierliche Veränderung von k durchgeführt, und falls ein die Bedingung erfüllender Eingang gefunden wird, oder falls bis zum "D_order(N)"-Eingang mit dem kleinsten Wert von tj - Lj (j ≠ i) geprüft worden ist, dann wird die Durchführung des Algorithmus für die Bestimmung der Schwellwertgröße beendet. Und wenn immer der Schwellwert des Eingangs verändert wurde, verändert sich der Wert von tj - Lj (j ≠ i). So sollte die Tabelle, welche die "D_order(k)"-Information enthält, notwendigerweise erneut sortiert werden, da der Schwellwert verändert wurde.
Wie oben festgestellt wurde, wird nach Bestimmung des Schwellwerts des i-ten Eingangs mit denselben Schritten der Schwellwert des (i+1)-ten Eingangs bestimmt. Hier wird die Zellenzeitgröße des Zeitintervalls W für die Bestimmung der Schwellwertgröße, der minimale Schwellwert bi und die minimale Einheit Δ für die Zuweisung des Schwellwerts und der Schwellwert rH der Puffer-Pool-Belegungsrate des Eingangs, usw. unter Beachtung der Charakteristiken des Vermittlungssystems, der Zahl der Eingänge und der geschätzten Verteilung des Eingangsverkehrs bestimmt.
Der Pufferschwellwertsteuerungsteil bestimmt den Schwellwert eines jeden Eingangs zur regulären Zellenzeit des Schwellwert-Um­ wandlungszeitintervalls W und sendet ihn an den Puffer-Pool-Steu­ erungsteil. Und der Puffer-Pool-Steuerungsteil erzeugt das Rückstausignal pro Eingang unter seiner Benutzung und überträgt es dann an die Vorstufe. Der Pufferschwellwertsteuerungsteil kann in den Puffer-Pool-Steuerungsteil gelegt werden oder kann getrennt von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil angelegt werden. Der Pufferschwellwertsteuerungsteil nach dieser Erfindung wird als ein Fall betrachtet, daß er getrennt von dem Puffer-Pool-Steu­ erungsteil angelegt wird.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Pufferschwellwert­ steuerungsteil zum Vermittlungssystem hinzugefügt, wobei der Pufferschwellwertsteuerungsteil den Schwellwert pro Eingang im Vermittlungssystem unter Benutzung der Puffer-Pool-Belegungs­ information pro Eingang steuert. Der Pufferschwellwertsteu­ erungsteil verändert dynamisch den Schwellwert für die Erzeugung des Rückstausignals unter Verwendung der im Puffer-Pool existie­ renden Belegungsinformation der Zellen des Eingangs und verrin­ gert dann die Häufigkeit des Auftretens der Schwellwerte. Als Ergebnis der vorliegenden Erfindung kann man einen im Vergleich zu einem Vermittlungssystem mit Benutzung des konventionellen statischen Schwellwerts höheren Durchsatz des Vermittlungs­ systems erhalten.

Claims (6)

1. ATM-Vermittlung für die Steuerung der Zelleneingabe unter Benutzung des Rückstausignals, die enthält:
  • (a) einen Puffer-Pool, der eintreffende Zellen speichert;
  • (b) einen Puffer-Pool-Steuerungsteil, der die Puffer-Pool-Be­ legungsinformation pro Eingang des Puffer-Pools speichert;
  • (c) einen Schwellwertsteuerungsteil, der die Puffer-Pool-Be­ legungsinformation von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil empfängt und periodisch den Schwellwert pro Eingang berechnet und ihn dann an den Puffer-Pool-Steuerungsteil sendet;
  • (d) einen Eingangskoppelfeldsteuerungsteil, der die im Puffer-Pool eintreffenden Zellen durch Empfang des Steuerungs­ signals von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil steuert; und
  • (e) einen Ausgangskoppelfeldsteuerungsteil, der die vom Puffer-Pool ausgegebenen Zellen durch Empfang des Steuerungs­ signals von dem Puffer-Pool-Steuerungsteil steuert.
2. ATM-Vermittlung nach Anspruch 1, wobei die ATM-Vermittlung den Durchsatz auf die Weise verbessert, daß sie den Schwellwert berechnet auf der Basis eines Algorithmus für die Bestimmung der Schwellwertgröße unter Benutzung der von dem Puffer-Pool-Steu­ erungsteil übergebenen Puffer-Pool-Belegungsinformation und die Rückstausignalerzeugung durch Übergabe des Signals der berech­ neten Schwellwertgröße an den Puffer-Pool-Steuerungsteil in die Wege leitet.
3. In der ATM-Vermittlung für die Steuerung der Zelleneingabe unter Benutzung des Rückstausignals enthält ein Verfahren für die Bestimmung der Pufferschwellwertgröße die Schritte:
  • (a) der Berechnung von ri, der Puffer-Pool-Belegungsrate des i-ten Eingangs (i = 1, 2, 3, . . ., N);
  • (b) der Berechnung von rH, dem Schwellwert der Puffer-Pool-Be­ legungsrate des i-ten Eingangs;
  • (c) der Berechnung von Li, der Zellenbelegungszahl des i-ten Eingangs in dem Puffer-Pool;
  • (d) der Berechnung der Differenz Dorder(k) = tj - Lj (k = 1, 2, 3, . . ., N) zwischen tj, dem Schwellwert des j-ten Eingangs, und Lj, der Zahl der in dem Puffer-Pool gespeicherten Zellen, wo i ≠ j (j = 1, 2, 3, . . ., N) ist;
  • (e) der Berechnung von tD_order(k), dem Schwellwert in dem Fall, in dem tj - Lj der k-te Wert in absteigender Reihenfolge der N Eingänge ist;
  • (f) der Berechnung von bD_order(k), dem minimalen Schwellwert, um die minimale Zelleneingabe zu gewährleisten; und
  • (g) des Vergleichens von Δ, der minimalen Einheit der Vergrößerung oder Verkleinerung des Schwellwerts mit dem Wert von tD_order(k) - bD_order(k).
4. Ein Verfahren für die Bestimmung der Pufferschwellwertgröße nach Anspruch 3, wobei das ri berechnet wird durch den Ausdruck
5. Ein Verfahren für die Bestimmung der Pufferschwellwertgröße nach Anspruch 3, wobei falls das tD_order(k) - bD_order(k) größer als das Δ ist, dann tD_order(k) = tD_order(k) - Δ und ti = ti + Δ ausgeführt und die Daten der Tabelle, welche die Information D_order(k) speichert, sortiert werden.
6. Ein Verfahren für die Bestimmung der Pufferschwellwertgröße nach Anspruch 5, wobei falls das tD_order(k) - bD_order(k) kleiner als das Δ ist, der Vergleich ausgeführt wird durch kontinuierliches Verändern des Wertes von k, um den Eingang zu finden, der die Bedingung erfüllt, oder der Vergleich wird ausgeführt, um den Dorder(N)-Eingang mit dem kleinsten Wert von tj - Lj(j ≠ i) zu finden, und dann wird der Vergleich beendet.
DE1998124799 1997-06-11 1998-06-03 Eine ATM-Vermittlung und ein Verfahren zur Bestimmung von Pufferschwellwerten Expired - Fee Related DE19824799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-24144 1997-06-11
KR1019970024144A KR100247022B1 (ko) 1997-06-11 1997-06-11 Atm 스위칭 시스템의 단일 스위치 소자 및 버퍼 문턱값 결정 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824799A1 true DE19824799A1 (de) 1998-12-24
DE19824799B4 DE19824799B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=19509239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124799 Expired - Fee Related DE19824799B4 (de) 1997-06-11 1998-06-03 Eine ATM-Vermittlung und ein Verfahren zur Bestimmung von Pufferschwellwerten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6388993B1 (de)
JP (1) JP3255883B2 (de)
KR (1) KR100247022B1 (de)
DE (1) DE19824799B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028600A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Nec Corporation Optimales Pufferverwaltungsschema mit dynamischen Schlangenlängeschwellwerten für ATM Vermittler
EP1111857A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Alcatel USA Sourcing, L.P. Verfahren und Apparat zur ZellPuffer-Schutzung im Fall von Überlast

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125273A (en) * 1998-07-08 2006-08-20 Marvell Israel Misl Ltd Communication architecture
US6539024B1 (en) * 1999-03-26 2003-03-25 Alcatel Canada Inc. Method and apparatus for data buffer management in a communications switch
US6700869B1 (en) * 1999-10-01 2004-03-02 Lucent Technologies Inc. Method for controlling data flow associated with a communications node
US6859435B1 (en) * 1999-10-13 2005-02-22 Lucent Technologies Inc. Prevention of deadlocks and livelocks in lossless, backpressured packet networks
US6724776B1 (en) * 1999-11-23 2004-04-20 International Business Machines Corporation Method and system for providing optimal discard fraction
US6501757B1 (en) * 2000-02-29 2002-12-31 Centre For Development Of Telematics ATM switch
JP2002223202A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Fujitsu Ltd データ伝送方法及びそれを用いた伝送装置
US7058070B2 (en) * 2001-05-01 2006-06-06 Integrated Device Technology, Inc. Back pressure control system for network switch port
US7260104B2 (en) * 2001-12-19 2007-08-21 Computer Network Technology Corporation Deferred queuing in a buffered switch
DE10130749A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Philips Corp Intellectual Pty Paketvermittlungsvorrichtung mit einem Rückkopplungsverfahren der Zuteileinheit
US20030101158A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Pinto Oscar P. Mechanism for managing incoming data messages in a cluster
KR100429897B1 (ko) * 2001-12-13 2004-05-03 한국전자통신연구원 공유 버퍼형 스위치의 적응 버퍼 배분 방법 및 이에사용되는 스위치
US7729373B2 (en) * 2002-07-02 2010-06-01 Broadcom Corporation Modified range requests enabling bandwidth requests and state of health reporting
US7508785B2 (en) * 2002-11-06 2009-03-24 Broadcom Corporation Downstream time domain based adaptive modulation for DOCSIS based applications
US7426221B1 (en) * 2003-02-04 2008-09-16 Cisco Technology, Inc. Pitch invariant synchronization of audio playout rates
US7729259B1 (en) * 2004-01-20 2010-06-01 Cisco Technology, Inc. Reducing latency jitter in a store-and-forward buffer for mixed-priority traffic
JP4510006B2 (ja) 2004-04-30 2010-07-21 三菱電機株式会社 移動局、基地局、通信システム、データ量情報送信方法、送信制御情報通知方法及び無線通信方法
KR100617310B1 (ko) * 2004-09-25 2006-08-30 한국전자통신연구원 네트워크 트래픽 이상 징후 감지 장치 및 그 방법
US20090073873A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Integrated Device Technology, Inc. Multiple path switch and switching algorithms
JP4382122B2 (ja) * 2007-11-12 2009-12-09 富士通株式会社 中継装置および帯域制御プログラム
JP5233775B2 (ja) * 2009-03-19 2013-07-10 富士通株式会社 パケット伝送装置、回線インタフェースユニット及びパケット伝送装置の制御方法
US8644139B2 (en) * 2010-04-26 2014-02-04 International Business Machines Corporation Priority based flow control within a virtual distributed bridge environment
JP6326727B2 (ja) * 2013-05-30 2018-05-23 沖電気工業株式会社 パケット交換装置、パケット交換方法及び帯域制御プログラム
JP6244741B2 (ja) * 2013-08-21 2017-12-13 富士通株式会社 バッファ制御装置、バッファ制御方法および基地局装置
US9733847B2 (en) * 2014-06-02 2017-08-15 Micron Technology, Inc. Systems and methods for transmitting packets in a scalable memory system protocol
US10452529B1 (en) 2014-06-11 2019-10-22 Servicenow, Inc. Techniques and devices for cloud memory sizing
US9866401B2 (en) * 2015-05-13 2018-01-09 Cisco Technology, Inc. Dynamic protection of shared memory and packet descriptors used by output queues in a network device
US10305819B2 (en) 2015-05-13 2019-05-28 Cisco Technology, Inc. Dynamic protection of shared memory used by output queues in a network device
DE102016223533A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Audi Ag Verfahren zum Übertragen von Nachrichten zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs sowie Switchvorrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367520A (en) * 1992-11-25 1994-11-22 Bell Communcations Research, Inc. Method and system for routing cells in an ATM switch
JPH06318951A (ja) 1993-01-07 1994-11-15 Toshiba Corp セル転送方法およびセル転送システム
AU675302B2 (en) * 1993-05-20 1997-01-30 Nec Corporation Output-buffer switch for asynchronous transfer mode
DE4328862A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen sowie Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
EP0648034A1 (de) 1993-09-08 1995-04-12 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Rechnernetzwerkserver und Schnittstellenmodule für ein Kommunikationsnetz
JP3178949B2 (ja) * 1993-09-30 2001-06-25 富士通株式会社 Atmスイッチ方式
US5583861A (en) 1994-04-28 1996-12-10 Integrated Telecom Technology ATM switching element and method having independently accessible cell memories
JP3269273B2 (ja) * 1994-09-02 2002-03-25 三菱電機株式会社 セル交換装置及びセル交換システム
EP0705006B1 (de) 1994-09-28 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft ATM-Übermittlungssystem zur statistischen Multiplexbildung von Zellen
US5541912A (en) * 1994-10-04 1996-07-30 At&T Corp. Dynamic queue length thresholds in a shared memory ATM switch
US5530806A (en) 1994-12-15 1996-06-25 At&T Corp. Method and apparatus for storing and retrieving routing information in a network node
US6219728B1 (en) * 1996-04-22 2001-04-17 Nortel Networks Limited Method and apparatus for allocating shared memory resources among a plurality of queues each having a threshold value therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028600A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Nec Corporation Optimales Pufferverwaltungsschema mit dynamischen Schlangenlängeschwellwerten für ATM Vermittler
EP1028600A3 (de) * 1999-02-12 2002-09-11 Nec Corporation Optimales Pufferverwaltungsschema mit dynamischen Schlangenlängeschwellwerten für ATM Vermittler
EP1111857A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Alcatel USA Sourcing, L.P. Verfahren und Apparat zur ZellPuffer-Schutzung im Fall von Überlast
EP1111857A3 (de) * 1999-12-22 2004-04-21 Alcatel USA Sourcing, L.P. Verfahren und Apparat zur ZellPuffer-Schutzung im Fall von Überlast

Also Published As

Publication number Publication date
US6388993B1 (en) 2002-05-14
KR19990000978A (ko) 1999-01-15
DE19824799B4 (de) 2005-01-27
JP3255883B2 (ja) 2002-02-12
KR100247022B1 (ko) 2000-04-01
JPH1141258A (ja) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824799A1 (de) Eine ATM-Vermittlung und ein Verfahren zur Bestimmung von Pufferschwellwerten
DE69534540T2 (de) Apparat und Methode zur Verarbeitung von Bandbreitenanforderungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69533680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung und Zuteilung von Zugriffsguoten für ein gemeinsames Betriebsmittel
DE69725791T2 (de) Lastausgleichsgerät und -verfahren
DE3728805C2 (de)
DE69924057T2 (de) Verfahren, Ablauffolgesteuerung, intelligenter Pufferspeicher, Prozessor und Telekommunikationssystem zum Verteilen verfügbahrer Bandbreite
DE69334005T2 (de) Überlastregelung in Hochgeschwindigkeitsnetzen
EP0608279B1 (de) Verfahren zur nichthierarchischen verkehrslenkung in einem kommunikationsnetz
DE69838204T2 (de) Integrierte Überlaststeuerung für verteilte Echtzeitsysteme
DE602004011890T2 (de) Verfahren zur Neuverteilung von Objekten an Recheneinheiten
DE69721859T2 (de) ATM-Koppler mit effizienter Verkehrsüberlastregelung
DE1774513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorrangverhältnisses zwischen mehreren Anforderungssignalen für programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlagen
DE69629890T2 (de) ATM-Vermittlungssystem und Prioritätensteuerungsverfahren
EP0639014A1 (de) Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
DE69633939T2 (de) Verkehrsüberlastregelungssystem in intelligenten elektronischen netzen
CH669949A5 (de)
DE60130383T2 (de) Verfahren zur verzögerungsausgeglichenen Zuweisung von Zeitschlitzen und Vorrichtung für Punkt-zu-Mehrpunktkommunikationsnetzwerke
DE60222233T2 (de) Prozessor und Verfahren zur Erhaltung der Verarbeitungsreihenfolge von Paketen basierend auf Paketstromkennungen
DE10147231A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fahrplanoptimierung in Liniennetzen sowie ein entsprechendes Computergrogramm-Erzeugnis und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE69729046T2 (de) Dynamische Zuteilung von Pufferraum zwischen Anfragen und Antworten
DE69825118T2 (de) Autonome Überlaststeuerung für verteilte Echtzeitsysteme
DE60110538T2 (de) Paketvermittlungsstelle
EP1149338B1 (de) Lastverteilungsverfahren eines multiprozessorsystems und multiprozessorsystem
DE69838103T2 (de) Verfahren zur Pufferverwaltung
DE10025404B4 (de) ATM-Zellenpuffersystem und zugehöriges Stausteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee