DE19944649C2 - Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen - Google Patents

Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen

Info

Publication number
DE19944649C2
DE19944649C2 DE1999144649 DE19944649A DE19944649C2 DE 19944649 C2 DE19944649 C2 DE 19944649C2 DE 1999144649 DE1999144649 DE 1999144649 DE 19944649 A DE19944649 A DE 19944649A DE 19944649 C2 DE19944649 C2 DE 19944649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
electrode
gate
electrodes
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999144649
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944649A1 (de
Inventor
Martin Lauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999144649 priority Critical patent/DE19944649C2/de
Publication of DE19944649A1 publication Critical patent/DE19944649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944649C2 publication Critical patent/DE19944649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3605Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
    • A61N1/36125Details of circuitry or electric components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuer-Vorrichtung zur Wieder-Aktivierung menschlicher Muskulatur, nämlich eines gelähmten Körperteils, insbesondere eines gelähmten Beines, wobei mindestens eine Elektrode zur Abgabe eines elektrischen Impulses vorgesehen ist, wobei eine Impulsauswerte-Einheit in Form einer elektronischen Schaltung auf einem Mikrochip vorgesehen ist und wobei die Elektrode über einen Impulssender aktivierbar ist.
Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Steuer-Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt. Zunächst ist aus der DE 42 29 330 A1 eine entsprechende Steuer- Vorrichtung zur Wieder-Aktivierung menschlicher Muskulatur bekannt. Hierzu gehört zunächst eine Elektrode zur Abgabe eines elektrischen Impulses, bzw. weitere elektronische Bausteine bzw. eine entsprechend ausgebildete Schaltung, die auf einem Mikrochip vorgesehen ist, wobei eine Impulsauswerte-Einheit vorgesehen ist, welche die Impulse eines Impulssenders auswertet, wobei die Elektrode schließlich dann entsprechend aktivierbar ist, also einen elektrischen Impuls absetzt bzw. "feuert", so dass die entsprechende Nervenbahn bzw. die Muskelfaser "aktiviert" wird.
Weiterhin sind Steuer-Vorrichtungen in der Zeitschrift "Biomedizinische Technik" (Band 44, Heft 5/1999, S. 114 ff.) bzw. aus der Zeitschrift "IEEE Transactions on biomedical engineering" (Nr. 7, Juli 1987, S. 499 ff.) bekannt, bei denen entsprechende Elektroden zumeist teilweise in den menschlichen Körper oder in das menschliche Gewebe implantierbar sind, allerdings alle mit Kabeln bzw. mit Drähten entsprechend angesteuert werden, insbesondere nämlich mit einer Impulsauswerte-Einheit über Kabel bzw. Drähte verbunden sind.
Die im Stand der Technik bekannten Steuer-Vorrichtungen sind noch nicht optimal ausgebildet. Zum einen werden mehrere Elektroden über entsprechende Kabel- bzw. Drahtverbindungen angesteuert, teilweise existiert für mehrere Elektroden eine einzige Impulsauswerte-Einheit sowie der Impulssender immer nahe im Bereich der Impulsauswerte- Einheit zumeist vom Benutzer getragen werden muss. Für einen Benutzer ist die bekannte Steuer-Vorrichtung daher noch nicht optimal und auch nicht sehr komfortabel zu tragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steuer-Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese für einen Benutzer leichter zu tragen ist, insbesondere die Ansteuerbarkeit der Elektroden sowie die Ausbildung der gesamten Steuer-Vorrichtung vereinfacht sind.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Steuer-Vorrichtung so ausgebildet ist, dass diese als hochintegrierte Gesamteinheit von Stimulationselektrode oder Sensingelektrode und Impulsauswerte-Einheit ohne jegliche Kabelverbindungen zwischen oder in Muskelfaser und/oder Nerven implantierbar und positionierbar ist und dass eine Vielzahl von Gesamteinheiten drahtlos von außen, nämlich von dem externen Impulssender ansteuerbar sind, wobei die Energiezufuhr der Gesamteinheiten mittels einer induktiven Kopplung erfolgt. Durch diese Ausbildung der Steuer-Vorrichtung, die zwischen oder in Muskelfasern bzw. Nerven entsprechend positionierbar ist, werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden, da nun sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des externen Impulssenders innerhalb des menschlichen Gewebes implantiert sind. Insbesondere dadurch, dass die Impulsauswerte-Einheit nun drahtlos ansteuerbar ist, entfallen auch die bisher erforderlichen Kabel bzw. Drähte. Hierdurch ist der Komfort für den Benutzer erheblich erhöht, sowie die gesamte Steuer-Vorrichtung und deren Handhabung wesentlich vereinfacht.
Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden:
Zur Reizung von Muskelfasern oder Nerven ist eine Vielzahl Elektroden erforderlich. Die im folgenden beschriebene elektronische Vorrichtung ermöglicht es, Elektroden sowohl selektiv anzusteuern als auch über eine Impulsabgabe zu entscheiden. Die Steuerung teilt der Elektrode mit, wann sie "dran" ist und ob sie "feuern" soll oder nicht.
Durch eine hohe Integration der elektronischen Bausteine der Vorrichtung, z. B. auf einem Microchip, ließen sich Elektroden entwickeln, die so klein sind, daß sie zwischen oder in Muskelfasern oder Nerven platziert werden können.
Auch Drüsenzellen oder Hirnareale ließen sich hierdurch selektiv stimulieren. Gleiches gilt für andere Organe.
Da die Ansteuerung der Schaltung von extern über einen Impulssender erfolgt, entfallen die sonst üblichen Zuführungskabel.
Funktionsprinzip
Ein Impulssender überträgt drahtlos über eine kurze Entfernung (Zentimeter bis einige Meter) Impulse in ein Gebiet des Körpers, in den Elektroden implantiert wurden. Diese Elektroden enthalten die nachfolgend beschriebene Vorrichtung zur Impulsauswertung:
Eine Impulsformerstufe (z. B. Schmitt-Trigger) empfängt die von einem Impulssender übertragenen Impulse und bereitet sie zu Rechteckimpulsen auf und leitet die Impulse zu einem Zähler weiter.
Die Anzahl der Zählerstufen bemißt sich nach dem Einsatzgebiet bzw. der anzusteuernden Elektroden.
4096 Elektroden lassen sich mit einem 12 Bit Binärzähler ansteuern. Über 16000 Elektroden lassen sich über einen 16 Bit Zähler ansteuern.
Über einen 7-Bit Zähler können 128 Elektroden angesteuert werden, 1 bis 16 Elektroden bei einem 4 Bit Zähler, 256 Elektroden bei einem 8 Bit Zähler. Gleiches gilt für synchron arbeitende Zähler Welcher Binärzählertyp (synchron oder asynchron, 1-stufig oder bis 20-stufig) eingesetzt wird, bemißt sich nach dem Einsatzgebiet.
Die den Zählerausgängen nachfolgende Beschaltung muß der Anzahl der Binärstufen angepasst werden (weniger oder mehr Eingänge des Nand-Gatters, weniger oder mehr Inverter vor den Eingängen des Nand-Gatters), ist vom Prinzip her jedoch für alle Zähler gleich:
Die Ausgänge eines Zählers werden mit einem Nand- Gatter verbunden. Entsprechend der Nummer der Elektrode werden nur die Zählerausgänge mit dem Nand-Gatter verbunden, die für die Elektrode binär kodieren. Durch diese Schaltung wird der Elektrode mitgeteilt, daß sie "dran" ist.
Verwendet man einen Zähler mit positiver Ausgangslogik gilt 1 = High und 0 = Low. Da die Ausgänge des Zählers Schaltzustände im Binärcode liefern, müssen die Low- Zustände zur Ankoppelung an ein Nand-Gatter invertiert werden. Soll beispielsweise Elektrode Nr. 81 angesteuert werden, ergibt sich im Binärcode 1010001. Für Elektrode 106 ergibt sich 1101010.
Zum Durchschalten des Nand Gatters der Elektrode beispielsweise Nr. 81 werden die drei H = 1 Ausgänge des Zählers direkt mit dem Nand-Gatter verbunden. Die Low = 0 Ausgänge müssen einzeln über Inverter dem Nand-Gatter zugeführt werden. Für jede Elektrode ergibt sich entsprechend dem zugehörigen Binärcode ein anderes Muster aus direkter Verbindung und Verbindung über Inverter zwischen Zähler und Nand- Gatter. Gleiches würde gelten, wenn man anstelle des Nand-Gatters ein Und-Gatter verwenden würde. In den Zeichnungen der Steuerungsvarianten sind die Verbindungen zwischen Zählerstufen und Nand- Gatter (direkte Verbindungen und Inverter) als Schalter dargestellt. Dies dient nur der Verdeutlichung des Prinzips. Bei der Herstellung der Impulsauswertervorrichtung werden die Verbindungen entsprechend dem Binärcode der Elektrode ohne Schalter ausgeführt.
Der Ausgang des Nand-Gatters wird über einen Inverter auf eine Torstufe geschaltet.
(Bei Verwendung eines Und-Gatters anstelle des Nand-Gatters entfällt der Inverter).
Die Torstufe dient zur Laufzeitmessung des Impulssignals. Die Torstufe wird gebildet aus einem Verzögerungsglied und zwei Invertern, die mit den jeweiligen Eingängen eines Und-Gatters verbunden werden. Anstelle des Verzögerungs- Gliedes können auch mehrere Inverter in Serie als Laufzeit­ verzögerer eingesetzt werden (Variante).
Aus der Kombination des Und-Gatters mit dem Verzögerungsglied (bzw. Inverterkettte) am zweiten Eingang des Und-Gatters und den Invertern am ersten Eingang des Und-Gatters wird eine Torstufe gebildet, die der Elektrode mitteilt, ob sie "feuern" soll oder nicht.
Durch die Veränderung der Impulsbreite des übertragenden Impulssenders kann nach durchlaufen von Impulsformer und Zähler die Impulsbreite bzw. Impulsdauer des Nand-Gatters gesteuert werden.
Ein kurzer Impuls aus dem Nand-Gatter bewirkt, daß am ersten Eingang des Und-Gatters der Impuls nur kurze Zeit zur Verfügung steht, und bereits wieder erloschen ist, wenn er Impuls über die Laufzeitverzögerung am zweiten Eingang des Und-Gatters ankommt.
Dann schaltet das Und-Gatter nicht durch.
Ein langer Impuls aus dem Nand-Gatter bewirkt, daß an beiden Eingängen des Und-Gatters das gleiche Potential anliegt. Da der Nand-Gatter Impuls nach Durchlaufen des Verzögerungsgliedes am zweiten Eingang des Und-Gatters anliegt, und der Impuls des Nand-Gatters am ersten Eingang des Und-Gatters bei verlängerter Impulsdauer noch anliegt, schaltet das Und-Gatter durch.
Dem Und-Gatter ist eine Treiberstufe nachgeschaltet.
Im Falle des Durchschaltens des Und-Gatters wird in der Treiberstufe der Impuls solange verstärkt, wie er am Ausgang des Und-Gatters anliegt.
Dieser verstärkte Impuls wird an die nachgeschaltete Elektrode weitergegeben und zur Stimulation eines Muskels, Nerven, Hirnareals, Drüse oder anderen Organs verwendet. Anstelle der Stimulationselektrode kann die vorgestellte Impulsauswerteeinheit auch an eine Sensingeinheit ange­ koppelt werden, die über die Impulsauswerteeinheit adressiert werden kann und in einem Zeitintervall Informationen tele­ metrisch übermitteln kann.
Beispiel
Rechtes Bein gehfähig, dort 1000 Impulsauswerte- Einheiten mit Sensingeinheiten verkoppelt und implantiert. Diese Impulsauswerteeinheiten werden vom externen Impulssender nacheinander angeprochen und abgefragt. Hierdurch ergibt sich ein Bewegungsschema von Muskeln. Wenn nun das linke Bein gelähmt ist, können zeitversetzt Impulse in 1000 Impulsauswerte­ einheiten übermittelt werden, die mit Stimulationselektroden im gelähmten Bein verkoppelt sind. Hierdurch ließe sich Gehfähigkeit wiederherstellen.
Das Reset der Schaltung wird durch den Impulssender von extern ausgelöst. Dies hat drei Vorteile:
  • - Die Menge der angesprochenen Elektroden kann begrenzt werden. Wird in allen Impulsauswerteeinheiten von Elektroden z. B. ein Zähler verwendet, der bis 4096 oder gar 16348 zählen kann, sollen aber nur die ersten 200 Elektroden angesprochen werden, wird der Resetimpuls nach der 200-sten Elektrode ausgelöst.
  • - Eine Erweiterung des Systems ist allein durch Implantation von weiteren Impulsauswerteeinheiten mit Elektroden möglich. Es kann der Resetimpuls nach z. B. der 485-sten oder X-ten Elektrode ausgelöst werden.
    Eine Änderung des Elektrodensystems ist nicht nötig. Es muß lediglich der Resetimpuls im Steuersender programmiert und auf die Impulsauswerteinheiten und Elektroden übertragen werden.
  • - Alle Elektroden können auf einen Schlag synchronisiert werden, wenn ein Übertragungsfehler eintreten sollte.
Die Resetschaltung besteht aus einer Torstufe, wie sie bereits oben beschrieben wurde (Verzögerungsglied bzw. Inverterkette am zweiten Eingang eines Und-Gatters und zwei Inverter am ersten Eingang des Und-Gatters).
Die Impulsüberleitungszeit (Verzögerung) muß so gewählt, werden daß sie länger ist als die Zeit, die zum Durchschalten der Torstufe benötigt wird, die das "feuern" der Impulsauswerteeinheit betrifft.
Der aus der Impulsformerstufe kommende Impuls gelangt auf den Eingang der ersten Zählerstufe. Der gleiche Impuls wird auf die beiden Eingänge des Und-Gatters geschaltet.
Hierbei wird der Impuls über ein Verzögerungsglied (oder Inverterkette) auf den zweiten Eingang des Und-Gatters gegeben. Der erste Eingang des Und-Gatters ist über zwei Inverter mit dem Ausgang der Impulsformerstufe verbunden.
Der Ausgang des Und-Gatters steuert die Reseteingänge der Zählerstufen, die miteinander verbunden sind.
Nur ein Impuls, der länger ist als die Summe aus positiver Halbwelle (positiver Rechteckimpuls ("ob dran ist") und Modulation ("feuern"), kann den Resetimpuls auslösen.
Anwendungsgebiete
Verringerung von Ausfällen in Muskeln, Nerven. Drüsenzellen, Hirnarealen, Rückenmark und anderer Organe durch den hier beschriebenen elektronischen Impulsauswerter.
Figuren
Beantragt ist der Schutz einer Gruppe von Impulsauswertern von 1 bis 20 Bit. Es werden schwerpunktmäßig die Unter­ schiede der Impulsauswerter dargestellt. Die Darstellung von Impulsauswertern mit J-K Flip-Flops gilt sinngemäß auch für RS Flip-Flops, da sich beide Arten bezüglich des Anschlußbildes nicht unterscheiden.
Impulsauswerter mit weniger oder mehr Zählstufen als der dargestellten 12 Bit und 16 Bit Zähler unterscheiden sich außer der Anzahl der Zähler in der Größe des Nand Gatters bzw. in der Größe des Und Gatters und der Anzahl der Inverter. Ein prinzipieller Unterschied besteht hier nicht. Auf eine Einzeldarstellung soll daher verzichtet werden.
  • 1. 12 Bit T-Flip-Flop-Zähler mit Nand Gatter und Verzögerungsglied.
  • 2. 12 Bit T-Flip-Flop-Zähler mit Nand Gatter und Inverterkette.
  • 3. 12 Bit T-Flip-Flop-Zähler mit Und Gatter und Verzögerungsglied.
  • 4. 12 Bit T-Flip-Flop-Zähler mit Und Gatter und Inverterkette.
  • 5. 16 Bit J-K Flip-Flop-Zähler mit Nand-Gatter und Verzögerungsglied.
  • 6. 16 Bit J-K Flip-Flop-Zähler mit Nand-Gatter und Inverterkette.
  • 7. 16 Bit J-K Flip-Flop-Zähler mit Und Gatter und Verzögerungsglied.
  • 8. 16 Bit J-K Flip-Flop-Zähler mit Und Gatter und Inverterkette.
  • 9. Kombination eines Verzögerungsgliedes und einer Inverterkette am Beispiel eines 16 Bit J-K Flip-Flop-Zählers. Entsprechend kann anstelle des Verzögerungsgliedes eine Inverterkette gesetzt werden und umgekehrt.

Claims (1)

  1. Steuer-Vorrichtung zur Wieder-Aktivierung menschlicher Muskulatur, nämlich eines gelähmten Körperteils, insbesondere eines gelähmten Bei­ nes, wobei mindestens eine Elektrode zur Abgabe eines elektrischen Im­ pulses vorgesehen ist, wobei eine Impulsauswerte-Einheit in Form einer elektronischen Schaltung auf einem Mikrochip vorgesehen ist und wobei die Elektrode über einen Impulssender aktivierbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuer-Vorrichtung so ausgebildet ist, daß diese als hochintegrierte Gesamteinheit von Stimulationselektrode oder Sen­ singelektrode und Impulsauswerte-Einheit ohne jegliche Kabelverbin­ dungen zwischen oder in Muskelfasern und/oder Nerven implantierbar und positionierbar ist und daß eine Vielzahl von Gesamteinheiten draht­ los von außen, nämlich von dem externen Impulssender ansteuerbar sind, wobei die Energiezufuhr der Gesamteinheiten mittels einer induk­ tiven Kopplung erfolgt.
DE1999144649 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen Expired - Fee Related DE19944649C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144649 DE19944649C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144649 DE19944649C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944649A1 DE19944649A1 (de) 2001-04-05
DE19944649C2 true DE19944649C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7922405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144649 Expired - Fee Related DE19944649C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944649C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949781B (zh) * 2011-08-23 2014-12-10 郎国生 脑神经脉冲治疗仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229330A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Ludger Springob Wiederherstellung der Funktion eines gelähmten (sowie eines teilamputierten) Körpers mit Hilfe einer Eleetronik (Mikrochip)
EP0911061A2 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Neuropace, Inc. System zur Behandlung von Neurologischen Krankheiten
DE3722829C2 (de) * 1987-07-07 2000-05-31 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Impulsabgabe eines implantierbaren elektromedizinischen Gerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722829C2 (de) * 1987-07-07 2000-05-31 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Impulsabgabe eines implantierbaren elektromedizinischen Gerätes
DE4229330A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Ludger Springob Wiederherstellung der Funktion eines gelähmten (sowie eines teilamputierten) Körpers mit Hilfe einer Eleetronik (Mikrochip)
EP0911061A2 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Neuropace, Inc. System zur Behandlung von Neurologischen Krankheiten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KACZMAREK, Kurt A. et. al.: A 16-Channel 8-Parameter Waveform Electrotactile Stimulation System, In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. 38, No. 10, 1991, S. 933-943 *
Laumüller, H. et. al.: Battery-powered Miniature Implant for Electrical Nerse Stimulation, In: Biomedizinische Technik 5/1999, S. 114-119 *
SMITH, Brian et. al.: An Externally Powered, Multichannel, implantable Stimulator for Versatile Control of Paralyzed Muscle, In: IEEE Trans. on Biomed. Engineering, 7/1987, S. 499-508 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944649A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828479T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur logischen adressierung in einem modularen patientenversorgungssystem
EP0110200B1 (de) Steuereinrichtung für in einem zahnärztlichen Gerät in Ablagen gehalterte Instrumente
EP0249680B2 (de) Sensoranordnung zur Regelung implantierbarer Körperersatzteile
DE2803366A1 (de) Programmierbares stimulationssystem fuer menschliches gewebe
DE2635826A1 (de) Anordnung zur elektrischen stimulation
DE3315513A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum steuern eines allmaehlichen einschaltens von elektrischen gewebereizeinrichtungen
DE2702517A1 (de) Schrittmacher
DE3201292A1 (de) Mehrkanal-steuersendegeraet fuer einen stimulator
DE19725710B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungs- und Datenübermittlung auf gemeinsamen Leitungen
EP0576509B1 (de) Medizinisches gerät zur erzeugung einer behandlungsgrösse
DE102018218770A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Herzunterstützungssystems
EP3106111A1 (de) Mechatronisches implantat
DE19944649C2 (de) Vorrichtung einer elektronischen Impulsauswertung zur Steuerung von Elektroden zum Einsatz in Muskeln, Nerven und Organen
DE2826189A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und veraenderlichen steuerung eines eingepflanzten schrittmachers
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
EP1100045A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktschittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle
DE202017100284U1 (de) Bidirektionale Diagnose- und Therapievorrichtung unter Verwendung eines Smart-Geräts
DE3141135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines geraetes oder instrumentes, insbesondere eines implantierbaren herzschrittmachers
WO1996006586A1 (de) Cochlea-implantsystem
EP2446921A1 (de) Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb und zum Herstellen einer Elektrodenanordnung
DE102015114514B4 (de) Cochlea-Implantat
DE4340899A1 (de) Meßvorrichtung zum Testen der Verbindungen zwischen wenigstens zwei Baugruppen
DE102009046737B4 (de) Sensorvorrichtung, Programmiervorrichtung, Kombination aus Sensorvorrichtung und Programmiervorrichtung
DE10110004B4 (de) Vorrichtung zur nichtmedikamentösen Behandlung von Migräne
DE60004706T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung einer physikalischen grösse in einem messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee