DE2159192B2 - Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode - Google Patents

Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Info

Publication number
DE2159192B2
DE2159192B2 DE2159192A DE2159192A DE2159192B2 DE 2159192 B2 DE2159192 B2 DE 2159192B2 DE 2159192 A DE2159192 A DE 2159192A DE 2159192 A DE2159192 A DE 2159192A DE 2159192 B2 DE2159192 B2 DE 2159192B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
memory transistor
layer
transistor
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2159192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159192A1 (de
Inventor
George Corbin Kettering Lockwood
Charles Theodore Centerville Naber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22247621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2159192(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2159192A1 publication Critical patent/DE2159192A1/de
Publication of DE2159192B2 publication Critical patent/DE2159192B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Feideffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode aus einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps, in dem zwei Bereiche eines zweiten Leitfähigkeitstyps vorgesehen sind, die als Source-Zone und als Drain-Zone wirken, wobei auf dem Halbleitersubstrat eine erste Isolationsschicht; die sich von der Source-Zone bis zur Drain-Zone erstreckt, und auf der ersten Isolationsschicht eine zweite Isolationsschicht und darüber die Gate-Elektrode angeordnet ist 6S
Wie aus den Kennlinien eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode ersichtlich ist kann dieser als Ladungsspeicher verwendet werden, wobei seine Schwellenspannung entsprechend einer zu speichernden Information verändert wird. Unter Schwellenspannung wird die Spannung verstanden, die an die Gate Elektrode angelegt werden muß, um den Transistor in seinen leitenden Zustand zu schalten. Derartige Transistoren können als Speicherelemente verwendet werden. In Abhängigkeit davon, ob eine binäre »1« oder eine binäre »0« gespeichert werden soll, wird die Schwellenspannung auf einen hohen oder niedrigen Wert eingestellt Wenn die gespeicherte Information gelesen werden soll, muß eine Spannung an die Gate-Elektrode angelegt werden, die zwischen der hohen und der niedrigen Schwellenspannung liegt. Wenn der Transistor leitet kann z. B. angezeigt werden, daß eine »1« und wenn er nicht leitet, daß eine »0« gespeichert ist Die gespeicherte Information geht nicht verloren, da die die Schwellenspannung bestimmende Ladung für eine sehr lange Zeit beständig ist Es ist somit nicht notwendig, daß eine kontinuierliche Ladungsregenerierung vorgesehen werden muß oder daß spezielle Schutzschaltungen beim Ausfall der Spannungsversorgung die Information übernehmen müssen.
Bekannte Feldeffekttransistoren weisen den Nachteil auf, daß an dem Drain-Substrat-Übergang beim Anlegen von niedrigen Spannungen ein Zenereffekt auftreten kann. Die Durchbruchsspannung kann bei 8 bis 10 Volt liegen. Wenn jedoch z.B. derartige Transistoren in integrierten Schaltungen verwendet werden, ist es notwendig, daß in manchen Fällen zwischen der Drain-Zone und dem Substrat Spannungen angelegt werden müssen, die höher als die Durchbruchsspannung sind.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufzuzeigen, der diese Zener-Durchbruchsspannungen nicht aufweist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolationsschicht einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der dicker ist als dar erste Abschnitt, aufweist und daß der zweite Abschnitt zumindest teilweise die Drain-Zone überdeckt
In einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode gemäß der Erfindung wird der eingangs erwähnte Nachteil dadurch vermieden, daß die erste Isolationsschicht in dem Bereich über der Drain-Elektrode eine größere Dicke aufweist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 einen bekannten MNOS-Transistor, F i g. 2 einen MNOS-Transistor gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines MNOS-Transistors gemäß der Erfindung und
Fig.4 Kennlinien eines MNOS-Transistors, aus denen hervorgeht, daß seine Schwellenspannung auf negative Werte begrenzt werden kann.
In Fig. 1 ist ein bekannter MNOS-Feldeffekttransistor (Metall-Siliciumnitrid-Siliciumoxid-Silicium) dargestellt Der Transistor 10 in F i g. 1 besteht aus einem Siliciumsubstrat 12, in das nach herkömmlichen Techniken leitende Bereiche 14 und 15 eindiffundiert wurden, die eine entgegengesetzte Leitfähigkeit wie das Siliciumsubstrat aufweisen. Die Bereiche 14 und 15 werden als Source- und Drain-Zonen bezeichnet. Wie allgemein bekannt, werden in die Source-Zone 15 Majoritätsladungsträger eingeführt und aus der Drain-Zone 14 Majoritätsentladungsträger entnommen. In
dem hier beschriebenen Beispiel wird angenommen, daß das Substrat 12 mit N-Ladungsträgern und die Source-Zone 15 und die Drain-Zone 14 mit P-Ladungsträgern verunreinigt wurde.
Direkt über dem Siliciumsubstrat 12 ist eine Isolationsschicht vorgesehen, die etwas die Source- und die Drain-Zone und den zwischen diesen befindlichen Oberflächenteil des Siliciumsubstrats 12 überdeckt Diese Isolationsschicht 16 kann z. B. aus einer Süiciumdioxidschicht (SiOi) bestehen und besitzt eine geringe Fähigkeit Ladungen zu speichern. Die Dicke der Siliciumdioxidschicht 16 ist so bemessen, daß sie von Ladungen durchtunnelt werden kann. Sie kann beispielsweise in der Größenordnung von 15 bis 60 A liegen. Besonders geeignet ist eine Dicke von 30 A.
Über der Süiciumoxidschicht 16 ist eine weitere Schicht 18 angeordnet, die eine große Fähigkeit zur Ladungsspeicherung besitzt und die beispielsweise aus Siliciumnitrid (Si3N4) bestehen kann. Die Stärke der Schicht 18 kann zwischen 400 und 1000 A liegen, wobei eine Stärke von 750 A besonders geeignet ist Somit kann sich zwischen der Schicht 16 und der Schicht 18, wie aus F i g. 1 hervorgeht, eine Ladung aufbauen. Über der Schicht 18 ist eine Schicht 20 angeordnet, die aus leitendem Material besteht, z.B. Aluminium, und als Steuerelektrode, d.h. als Gate-Elektrode dient Die Stärke dieser Schicht 20 kann zwischen 10 000 und 15 000 A liegen, wobei eine Stärke von 12 000 A besonders günstig ist
Wenn an eine Leitung 22, die mit der Schicht 20 verbunden ist, eine Spannung angelegt wird, die größer als die Schwellenspannung des Transistors 10 ist, dessen Siliciumsubstrat 12 mit Masse verbunden ist, entsteht eine Umkehrung der Leitfähigkeit im Substrat 12 in der Nähe der Siliciumdioxidschicht 16. Diese Umkehrung ist im Bereich 24 ir F i g. 1 angedeutet Der Bereich 24 bildet einen Kanal zwischen der Source- und der Drain-Zone. Wenn dieser Leitfähigkeitskanal 24 vorhanden ist, können Majoritätsladungsträger zwischen der Source- und der Drain-Zone transportiert werden. In diesem Fall befindet sich der Transistor 10 in seinem leitenden Zustand. Wenn an die Gate-Elektrode eine Spannung angelegt wird, die positiver als die Schwellenspannung des Transistors 10 ist, ist der Kanal 24 nicht vorhanden und somit befindet sich der Transistor 10 in seinem gesperrten Zustand. In dem P-Kanal des Transistors 10 in F i g. 1 sind die Majoritätsträger Löcher, so daß zwischen der Source-Zone 15 und der Drain-Zone 14 ein Strom fließt, wenn der Transistor in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. so
Wie bereits eingangs beschrieben, zeigt der Transistor 10 gute Speichereigenschaften. Diese beruhen auf der Veränderung der Schwellenspannung. Diese Eigenschaft der Speichercharakteristik des Transistors 10 ist noch nicht vollständig erforscht Wenn eine verhältnismäßig große Spannung Vg zwischen Gate-Elektrode und Substrat für eine verhältnismäßig lange Zeit (z. B. plus oder minus 30 Volt für eine Millisekunde) angelegt wird, baut sich in dem Grenzbereich zwischen den Schichten 16 und 18 eine Ladung auf. Durch diese Ladung wird bewirkt, daß der Kanal 24 auf verschiedene Schwellenspannungen anspricht, da durch die gespeicherte Ladung ein Feld entsteht, das entweder (in Abhängigkeit von der Polarität der Ladung) zu dem durch die Steuerspannung erzeugten Feld hinzuaddiert oder von diesem abgezogen werden muß. Die Ladung in dem Grenzbereich zwischen den Schichten 16 und !S ist permanent, d. h. sie bleibt über eine sehr lange Zeit bestehen (z. B. über Monate oder sogar über Jahre). Somit wird die Schwellenspannung des Transistors 10 so lange auf einem eingestellten Wert bleiben, bis durch eine andere Spannung Vg eine andere Schwellenspannung eingestellt wird.
In einer Theorie wird davon ausgegangen, daß die in dem Grenzbereich zwischen den Schichten 16 und 18 entstehende Ladung größer als in den Bereichen oberhalb der Source-Zone und der Drain-Zone ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Diese erhöhte Ladung ist in F i g. 1 durch + dargestellt Dadurch werden die Elektronen in dem Substrat 12 in Richtung der Bereiche
26 und 27 in F i g. 1 geschoben. Die Bereiche 26 und 27 liegen in der Nähe der Übergänge des Kanals 24 und der Drain-Zone 14 und des K mais 24 und der Source-Zone 15. Somit wird der Widers tand in den Bereichen 26 und
27 kleiner und die Spannung an den als Diode wirkenden Übergängen (Drain-Zone 14 und Substrat 12; Source-Zone 15 und Substrat 12 - an den Bereichen 26 und 27) wird zusammenbrechen. Normalerweise ist dies kein Problem im Bereich 27, da die Source-Zone 15 mit Masse verbunden ist Die Drain-Zone 14 wird jedoch normalerweise mit dieser Durchbruchsspannung vorgespannt.
In einer anderen Theorie wird davon ausgegangen, daß die Ladung relativ konstant über dem gesamten Grenzbereich ist und daß der Widerstand im gesamten Kanal 24 niedriger wird. In diesem Fall ist die Zener-Durchbruchsspannung an dem als Diode wirkenden Übergang Drain-Zone 14 — Substrat 12 niedrig.
Es wurde festgestellt, daß das Problem der Zener-Durchbruchsspannung zwischen Drain-Zone 14 und dem Substrat 12 eleminiert wird, wenn der Transistor gemäß F i g. 2 und 3 aufgebaut wird. In F i g. 2 ist ein MNOS-Transistor 30 dargestellt, der aus einem Substrat 12, einer Drain-Zone 34 und einer Source-Zone 35 besteht. In dem Transistor 30 in Fig.2 wird eine Süiciumoxidschicht 36 mit unterschiedlicher Dicke verwendet Der Teil 38 der Schicht 36 ist viel dicker als der mit diesem Teil korrespondierende Teil der Schicht 16 in F i g. 1. Er kann zwischen 200 und 1000 A dick sein, wobei 400 A besonders vorteilhaft sind. Der Teil 40 der Schicht 36 ist etwa so dick, wie die Schicht 16 in Fig. 1. Der Transistor 30 in Fig.2 enthält auch eine Siliciumnitridschicht 42 und eine aus leitendem Material bestehende Schicht 44. Diese beiden Schichten haben die gleiche Funktion und Eigenschaft, wie die Schichten 18und20in Fig. 1.
Der Teil 38 der Schicht 36 sollte so dick sein, daß sich nur eine vernachlässigbare Ladung im Grenzbereich zwischen den Schichten 42 und 36 ausbilden kann, wenn eine Spannung Vg an die Schicht 44 angelegt wird. Der dünnere Teil 40, der Süiciumoxidschicht 36 sollte die gleiche Dicke, wie die Süiciumoxidschicht 16 in F i g. 1 besitzen, so daß sich zwischen der Süiciumoxidschicht 36 und der Siliciumnitridschicht 42 eine Ladung aufbauen kann, wenn eine Ladung Vg an die Schicht 44 angelegt wird, um die Schwellenspannung des Transistors 30 zu verändern. In diesem Fall wirkt lediglich der Teil 40 der Süiciumoxidschicht 36 als Speicherteil. Da sich "ine Ladung zwischen dem Teil 38 der Süiciumoxidschicht 36 und der Siliciumnitridschicht 42 ausbildet, werden keine Elektronen in den Übergangsbereich von Drain-Zone 34 und Kanal 46 gezogen. Somit ist das Problem der niedrigen Zenerdurchbruchsspannung an diesem Übergang nicht vorhanden. Die Länge der Teile 38 und 40 im Verhältnis zueinander sind nicht kritisch irr. Hinblick auf den über der Drain-Zone 34 und dem
Substrat 32 liegenden Teil. Es muß lediglich sichergestellt werden, daß in der Siliciumoxidschicht 36 im Teil 38 keine Ladung entsteht. Günstig ist es, die Länge des Teils 38 ein Drittel um die Länge des Teils 40 zwei Drittel zu wählen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil, den der Transistor 30 gegenüber den bekannten Transistoren aufweist, besteht darin, daß die Stärke des Teils 38 eine Begrenzung der maximalen Schwellenspannung in negativer Richtung bewirkt. Wenn die Stärke des Teils ι ο 38 der Siliciumoxidschicht 36 größer gewählt wird, muß eine größere negative Spannung an die Schicht 44 angelegt werden, um unterhalb des Teils 38 einen leitenden Kanal 46 zu erzeugen. Der Kanal, der unterhalb des Teils 38 entsteht, ist unabhängig von der Ladung im Zwischenbereich der Schicht 36 und 42. Er kann somit nicht ohne Anlegen einer Spannung an die Schicht 44 erzeugt werden. Die zur Erzeugung des Kanals 46 in F i g. 2 notwendige Spannung wird durch die Ladung im Bereich zwischen der Schicht 42 und dem Teil 40 bestimmt. Somit dient der Teil 40 im Transistor 30 als Speicherteil für den MNOS-Transistor und der Teil 38 als die Speichereigenschaft nichtbeeinflussender Teil. Durch die Verwendung der Schicht 36 mit zwei unterschiedlichen Dicken entsteht ein Speichertransistör 30 mit finer oberen negativen Begrenzung der Schwellenspannung, die notwendig ist, um die Leitfähigkeit des Transistors aufrechtzuerhalten.
In Fig.3 ist ein zweites Ausführungsbeispiei mit einem MNOS-Transistor 50 dargestellt, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist. In einem Substrat 52 ist eine Drain-Zone 54 und eine Source-Zone 55 angeordnet. Im Gegensatz zu der Isolationsschicht 36 in F i g. 2 weist die Isolationsschicht 56 in F i g. 3 einen dicken Abschnitt 58 und einen dicken Abschnitt 60 auf, die durch einen dünnen Abschnitt 62 miteinander verbunden sind und teilweise die Drain-Zone und die Source-Zone überdekken.
Unterhalb der Isolationsschicht 56 kann sich ein leitender Kanal 68 ausbilden. Die Siliciumnitridschicht 64 und die leitende Schicht 66 entsprechen den Schichten 42 und 44 in F i g. 2. Sie weisen eine konstante Dicke auf. Der für die Speicherfähigkeit verantwortliche Teil im Transistor 50 ist der dünne Teil 62. Die dicken Abschnitte 58 und 60 dienen zur Begrenzung der Schwellenspannung und zur Eleminierung der Zener-Durchbruchsspannung zwischen der Drain-Zone 54 und dem Substrat 52 und der Source-Zone 55 und dem Substrat 52. Somit kann ein Transistor nach F i g. 3 im Gegensatz zu einem Transistor nach F i g. 2 bezüglich der polaritätsmäßigen Ansteuerung der Source- und Drain-Zonen in beiden Richtungen betrieben werden, d. h. Source- und Drain-Elektrode können untereinander vertauscht werden. Außerdem kann in speziellen Schaltungsanordnungen die Source-Zone 55 über die Durchbruchsspannung hinaus vorgespannt werden.
Die in F i g. 2 und 3 dargestellten Transistoren gemäß der Erfindung können nach herkömmlichen Fertigungstechniken hergestellt werden. Nach dem Herstellen eines Halbleitersubstrats mit N-Dotierung und nach der Mt Eindiffundierung der P-Bereiche für die Source- und Drain-Zonen wird eine dicke Siliciumoxidschicht aufgebracht. Anschließend wird ein Teil aus dieser Siliciumoxidschicht z. B. durch ein Ätzverfahren entfernt. Durch diese oder ähnliche Verfahren können die gewünschten es dicken und dünnen Bereiche erzeugt werden. Anschließend wird eine Siliciumnitridschicht und eine leitende Schlicht aus z. B. Aluminium in herkömmlicher Weise aufgebracht
In Fig.4 sind verschiedene Kennlinien dargestellt, mit deren Hilfe der Einfluß der dicken Bereiche in den erfindungsgemäßen Halbleitertransistoren erläutert werden soll. Wie bereits vorangehend erläutert, wird der maximale Wert der Schwellenspannungen von der Stärke der dicken Abschnitte abhängen. In F i g. 4 sind zwei gestrichelte Kennlinien dargestellt, die zu dem bekannten Transistor nach F i g. 1 gehören. Beim Anlegen einer positiven oder negativen Spannung plus Vg oder minus Vg für eine bestimmte Zeit, deren Dauer aus der Abszisse abgelesen werden, ändert sich die Schwellenspannung V,* zwischen bestimmten positiven und bestimmten negativen Werten, wie aus der Ordinate entnommen werden kann. Wie bereits erläutert, entstehen dadurch unerwünschte Effekte im Transistor. Die beiden durchgezogenen Kennlinien in Fig.4 gehören zu den in Fig.2 und 3 dargestellten nach der Erfindung aufgebauten Transistoren. Sie repräsentieren die Schwellenspannung über eine bestimmte Impulsdauer. Aus diesen beiden Kennlinien kann entnommen werden, daß infolge der dicken Abschnitte in der Siliciumoxidschicht der maximale Weirt der Schwellenspannung begrenzt ist auf eine bestimmte negative Spannung. Dies ist daraus zurückzuführen, daß in den dicken Abschnitten der Siliciumoxidschicht keine Datenspeicherung stattfindet. Somit ist es notwendig, daß eine bestimmte negative Spannung an die Aluminiumschicht angelegt wird, um einen leitenden Kanal unterhalb der dicken Abschnitte zu erzeugen. Da jedoch die dünnen Abschnitte für die Speichereigenschaft und für die Speichercharakteristik des Transistors verantwortlich sind, kann die Schwellenspannung die für die Erzeugung des Kanals zwischen der Drain- und Source-Zone verantwortlich ist, bzw. durch die dieser definiert wird, verändert werden. Die Schwellenspannung in den Transistoren gemäß Fig.2 und 3 kann somit zwischen einer geringen negativen Spannung und einer hohen negativen Spannung verwendet werden. Die Lesespannung, die an den Transistor angelegt werden kann, muß somit zwischen diesen beiden Werten liegen.
Somit wird nur eine einzige Spannungsquelle benötigt, und es ist nicht notwendig, durch verschiedene Techniken die Werte zu begrenzen.
Es wurde im vorangehend beschriebenen Beispiel angenommen, daß ein Transistor in einem P-Kanal verwendet wird. Es kann selbstverständlich auch ein Transistor mit einem N-Kanal gemäß der Erfindung aufgebaut werden, wobei alle zur Anwendung kommenden Spannungen bezüglich ihrer Polarität umgekehrt werden müssen. Obwohl in den hier beschriebenen Beispielen MNOS-Transistoren beschrieben wurden, können auch andere Transistorarten gemäß der Erfindung aufgebaut werden, in denen zwei Isolationsschichten verwendet werden, wobei eine Isolationsschicht gute Ladungsspeichereigenschaften besitzen muß, wie sie z. B. Siliciumnitridschichten aufweisen. Die andere Schicht sollte keine guten Ladungsspeichereigenschaften aufweisen, wie es beispielsweise bei Siliciumoxidschichten der Fall ist. So kann z. B. die Siliciumnitridschicht durch eine Aluminiumoxidschicht ersetzt werden. Anstelle von Silicium können ebenfalls andere Halbleitermaterialien zur Anwendung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gaie-Elektrode aus einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps, in dem zwei Bereiche eines zweiten Leitfähigkeitstyps vorgesehen sind, die als Source-Zone und als Drain-Zone wirken, wobei auf dem Halbleitersubstrat eine erste Isolationsschicht, die sich von der Source-Zone bis zur Drain-Zone erstreckt, und auf der ersten Isolationsschicht eine zweite Isolationsschicht und darüber die Gate-Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolationsschicht (36; 56) einen ersten Abschnitt (40; 62) und einen zweiten Abschnitt (38; 58), der dicker ist als der erste Abschnitt (40; 62), aufweist und daß der zweite Abschnitt (38; 58) zumindest teilweise die Drain-Zone (34; 54) überdeckt
2. Feldeffektspeichertransistor nach Anspruch 1, M dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (40; 62) eine Dicke zwischen 15 Ä und 60 Λ aufweist.
3. Feldeffektspeichertransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (40; 62) 30 A dick ist
4. Feideffektspeichertransistor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (38; 58) eine Dicke zwischen 200 Ä und 1000 A besitzt.
5. Feideffektspeichertransistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des zweiten Abschnitts (38; 58) 400 A beträgt.
6. Feideffektspeichertransistor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten Isolationsschicht (42; 64) zwischen 400 A und 1000 A liegt.
7. Feideffektspeichertransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten Isolationsschicht (42; 64) 450 A beträgt.
8. Feideffektspeichertransistor nach einem der «o vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (32, 52) aus Silicium, die erste Isolationsschicht (36, 56) aus Siliciumoxid und die zweite Isolationsschicht (42, 64) aus Siliciumnitrid besteht.
9. Feideffektspeichertransistor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolationsschicht (56) einen dritten Abschnitt (60) aufweist, der die gleiche Dicke wie der zweite Abschnitt (56) besitzt und zumindest einen so Teil der Source-Zone (55) bedeckt.
DE2159192A 1970-12-03 1971-11-30 Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode Ceased DE2159192B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9486170A 1970-12-03 1970-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159192A1 DE2159192A1 (de) 1972-06-08
DE2159192B2 true DE2159192B2 (de) 1978-04-20

Family

ID=22247621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159192A Ceased DE2159192B2 (de) 1970-12-03 1971-11-30 Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3719866A (de)
JP (1) JPS5116265B1 (de)
AT (1) AT336681B (de)
AU (1) AU450552B2 (de)
BE (1) BE776013A (de)
BR (1) BR7107965D0 (de)
CA (1) CA950126A (de)
CH (1) CH535495A (de)
DE (1) DE2159192B2 (de)
DK (1) DK132145C (de)
ES (1) ES397549A1 (de)
FR (1) FR2116410B1 (de)
GB (1) GB1315230A (de)
IT (1) IT941940B (de)
NL (1) NL175772C (de)
NO (1) NO131563C (de)
SE (1) SE364598B (de)
ZA (1) ZA717690B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145438B1 (de) * 1971-06-25 1976-12-03
JPS5329075B2 (de) * 1972-02-12 1978-08-18
GB1363190A (en) * 1972-05-31 1974-08-14 Plessey Co Ltd Semiconductor memory device
US3845327A (en) * 1972-08-16 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Counter with memory utilizing mnos memory elements
US3877055A (en) * 1972-11-13 1975-04-08 Motorola Inc Semiconductor memory device
FR2228251B1 (de) * 1973-05-04 1980-04-04 Commissariat Energie Atomique
US3911464A (en) * 1973-05-29 1975-10-07 Ibm Nonvolatile semiconductor memory
US3947863A (en) * 1973-06-29 1976-03-30 Motorola Inc. Charge coupled device with electrically settable shift direction
JPS5024084A (de) * 1973-07-05 1975-03-14
DE2638730C2 (de) * 1974-09-20 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München n-Kanal-Speicher-FET, Verfahren zum Entladen des Speichergate des n-Kanal-Speicher-FET und Verwendung des n-Kanal-Speicher-FET
DE2445079C3 (de) * 1974-09-20 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicher-Feldeffekttransistor
GB1540450A (en) * 1975-10-29 1979-02-14 Intel Corp Self-aligning double polycrystalline silicon etching process
US4057821A (en) * 1975-11-20 1977-11-08 Nitron Corporation/Mcdonnell-Douglas Corporation Non-volatile semiconductor memory device
US4115914A (en) * 1976-03-26 1978-09-26 Hughes Aircraft Company Electrically erasable non-volatile semiconductor memory
US4096509A (en) * 1976-07-22 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force MNOS memory transistor having a redeposited silicon nitride gate dielectric
US5168075A (en) * 1976-09-13 1992-12-01 Texas Instruments Incorporated Random access memory cell with implanted capacitor region
US5434438A (en) * 1976-09-13 1995-07-18 Texas Instruments Inc. Random access memory cell with a capacitor
US4098924A (en) * 1976-10-19 1978-07-04 Westinghouse Electric Corp. Gate fabrication method for mnos memory devices
DE2723738C2 (de) * 1977-05-26 1984-11-08 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Halbleiterspeicherzelle für das nichtflüchtige Speichern elektrischer Ladung und Verfahren zu deren Programmierung
US4151538A (en) * 1978-01-30 1979-04-24 Rca Corp. Nonvolatile semiconductive memory device and method of its manufacture
US4307411A (en) * 1978-01-30 1981-12-22 Rca Corporation Nonvolatile semiconductor memory device and method of its manufacture
US4236167A (en) * 1978-02-06 1980-11-25 Rca Corporation Stepped oxide, high voltage MOS transistor with near intrinsic channel regions of different doping levels
US4198252A (en) * 1978-04-06 1980-04-15 Rca Corporation MNOS memory device
US4268328A (en) * 1978-04-21 1981-05-19 Mcdonnell Douglas Corporation Stripped nitride MOS/MNOS process
US4611308A (en) * 1978-06-29 1986-09-09 Westinghouse Electric Corp. Drain triggered N-channel non-volatile memory
US4318216A (en) * 1978-11-13 1982-03-09 Rca Corporation Extended drain self-aligned silicon gate MOSFET
US4232327A (en) * 1978-11-13 1980-11-04 Rca Corporation Extended drain self-aligned silicon gate MOSFET
US4250206A (en) * 1978-12-11 1981-02-10 Texas Instruments Incorporated Method of making non-volatile semiconductor memory elements
JPS55500965A (de) * 1978-11-27 1980-11-13
US4353083A (en) * 1978-11-27 1982-10-05 Ncr Corporation Low voltage nonvolatile memory device
JPS56501028A (de) * 1979-08-13 1981-07-23
US4558344A (en) * 1982-01-29 1985-12-10 Seeq Technology, Inc. Electrically-programmable and electrically-erasable MOS memory device
US4455742A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Westinghouse Electric Corp. Method of making self-aligned memory MNOS-transistor
US5120672A (en) * 1989-02-22 1992-06-09 Texas Instruments Incorporated Fabricating a single level merged EEPROM cell having an ONO memory stack substantially spaced from the source region
US5057885A (en) * 1989-07-28 1991-10-15 Casio Computer Co., Ltd. Memory cell system with first and second gates
US5215934A (en) * 1989-12-21 1993-06-01 Tzeng Jyh Cherng J Process for reducing program disturbance in eeprom arrays
US5679968A (en) * 1990-01-31 1997-10-21 Texas Instruments Incorporated Transistor having reduced hot carrier implantation
US5844271A (en) * 1995-08-21 1998-12-01 Cypress Semiconductor Corp. Single layer polycrystalline silicon split-gate EEPROM cell having a buried control gate
US5741737A (en) * 1996-06-27 1998-04-21 Cypress Semiconductor Corporation MOS transistor with ramped gate oxide thickness and method for making same
US5897354A (en) * 1996-12-17 1999-04-27 Cypress Semiconductor Corporation Method of forming a non-volatile memory device with ramped tunnel dielectric layer
US6121666A (en) * 1997-06-27 2000-09-19 Sun Microsystems, Inc. Split gate oxide asymmetric MOS devices
US6124171A (en) * 1998-09-24 2000-09-26 Intel Corporation Method of forming gate oxide having dual thickness by oxidation process
US6225669B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-01 Advanced Micro Devices, Inc. Non-uniform gate/dielectric field effect transistor
US6740944B1 (en) 2001-07-05 2004-05-25 Altera Corporation Dual-oxide transistors for the improvement of reliability and off-state leakage
US7755162B2 (en) 2004-05-06 2010-07-13 Sidense Corp. Anti-fuse memory cell
US7402855B2 (en) * 2004-05-06 2008-07-22 Sidense Corp. Split-channel antifuse array architecture
US8735297B2 (en) 2004-05-06 2014-05-27 Sidense Corporation Reverse optical proximity correction method
US9123572B2 (en) 2004-05-06 2015-09-01 Sidense Corporation Anti-fuse memory cell
US10276679B2 (en) * 2017-05-30 2019-04-30 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5116265B1 (de) 1976-05-22
FR2116410B1 (de) 1977-04-22
DK132145B (da) 1975-10-27
BE776013A (fr) 1972-03-16
DE2159192A1 (de) 1972-06-08
ZA717690B (en) 1972-08-30
FR2116410A1 (de) 1972-07-13
NL175772C (nl) 1984-12-17
NO131563B (de) 1975-03-10
AU450552B2 (en) 1974-07-11
ES397549A1 (es) 1975-03-16
US3719866A (en) 1973-03-06
BR7107965D0 (pt) 1973-05-15
NO131563C (de) 1975-06-18
GB1315230A (en) 1973-05-02
CH535495A (de) 1973-03-31
IT941940B (it) 1973-03-10
AU3591571A (en) 1973-05-24
DK132145C (da) 1976-03-22
AT336681B (de) 1977-05-25
SE364598B (de) 1974-02-25
NL175772B (nl) 1984-07-16
CA950126A (en) 1974-06-25
NL7116675A (de) 1972-06-06
ATA1036871A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159192B2 (de) Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE3009719C2 (de)
EP0024311B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2312414A1 (de) Verfahren zur herstellung von integrierten mos-schaltkreisen
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE2144235B2 (de) Verzögerungsanordnung
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE3236469C2 (de)
DE2809966C2 (de) Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten Betriebseigenschaften
DE2727147A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2153284C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente
DE2918888C2 (de) MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung
DE3107902C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE2622307A1 (de) Elektrische speichervorrichtung
DE3300690A1 (de) Mos-schaltung mit fester verzoegerung
DE2754987A1 (de) Leistungslose halbleiter-speichervorrichtung
DE2433077A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE3330026A1 (de) Integrierte rs-flipflop-schaltung
DE2702830C2 (de)
DE2415736A1 (de) Metall-silizium-feldeffekttransistor
EP0053273A2 (de) Integrierte Schaltung mit nichtflüchtig programmierbaren Halbleiterspeichern
DE2451364A1 (de) Digitalsteuerbarer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8235 Patent refused