DE2344390A1 - Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal - Google Patents

Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal

Info

Publication number
DE2344390A1
DE2344390A1 DE19732344390 DE2344390A DE2344390A1 DE 2344390 A1 DE2344390 A1 DE 2344390A1 DE 19732344390 DE19732344390 DE 19732344390 DE 2344390 A DE2344390 A DE 2344390A DE 2344390 A1 DE2344390 A1 DE 2344390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
temperature
control
signal
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344390
Other languages
English (en)
Inventor
John L Kabat
Richard B Porter
James R Tobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2344390A1 publication Critical patent/DE2344390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0522Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which warm or cold air from the central station is delivered via individual pipes to mixing chambers in the space to be treated, the cold air/warm air ratio being controlled by a thermostat in the space concerned, i.e. so-called Dual-duct System
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Description

"Elektrische Regelung mit Zeitverzögerung von Haupt und Rückkopplungssignal"
Die Erforderlichkeit der Stabilität in Steuerschaltungen ist
in den V.St.A.-Patentschriften 3 206 120, 3 482 623, 3 56? 115 und 3 568 760 anerkannt. In vielen der bekannten elektronischen Steuersystemen werden stabilisierende Rückkopplungsschaltungen benutzt. Die -Gfeschwindigkeit, mit der die hier benutzten Rückkopplungssignale wirksam werden, ist jedoch auch ein Paktor in der Stabilität des Steuer- oder Regelkreises. In dem genannten V.St.A.-Patent 3 206 120 wird eine Verzögerung des Rückkopplungssignals durch die Zeit herbeigeführt, die eine Heizvorrichtung zum Beeinflussen des Thermostaten benötigt. In
anderen bekannten elektronischen Steuerschaltungen wird die
Verzögerung in die individuellen Rückkopplungskreise zwecks
409816/0743
— ρ —
Herbeiführens der Stabilität eingefügt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung, die zwei Arten von RückkopplungsSignalen und eine Zeitverzögerung sowohl für ein Haupteingangssignal zum Steuerkreis als auch für die Rüekkopplungssignale mit einem minimalen Aufwand elektronischer Bauteile vorsieht, um die Kosten für die Steuer- bzw. Regelschaltung kleinzuhalten und dennoch einen hohen Grad an Stabilität zu erreichen. Insbesondere geht das Haupteingangssignal zum Steuergerät durch eine erste Verzögerungsschaltung und dann weiter zu einer zweiten Verzögerungsschaltung, um den Gesamtbetrag der Verzögerung zu erzielen, der für das Haupteingangssignal erforderlich ist. Die beiden Rüekkopplungssignale, nämlich ein erstes, das die Tätigkeit des Hauptsteuerkreises anzeigt, und ein zweites, das die Tätigkeit der die Temperatur beeinflussenden Vorrichtung (Klimatisiergerät) anzeigt, werden in den zweiten Verzögerungskreis eingeführt, um die Wirkung des Haupteingangssignals abzuwandeln.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mehrere Zonen bedienenden Temperaturregelsystems, in dem die elektronische Regelschaltung nach der Erfindung benutzt wird,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Hauptsteuerkreises,
Fig. 3 ein Schaltbild des Zonenbrückensteuerkreises für die Erzeugung des Eingangssignals für den Hauptsteuerkreis und für die Steuerung der Lufteinlaßklappe einer Zone und
Fig. k ein Schaltbild des Hauptsteuerkreises, der in Fig. 2 gezeigt ist.
409816/0743
23U390
In Pig. 1 ist ein Zonensteuersystem zum Steuern der Temperatur in Zonen oder Räumen 10 und 11 mittels eines Gerätes von ■· der Art gezeigt, wie es im V. St,Ä,-Patent 3 567 115 beschrieben ist. Konditionierte, das heißt klimatisierte Luft wird aus einem Heißluftkanal 12 und einem Kaltluftkanal 13 zu jeder der Zonen in einer Menge zugeführt, die von den Stellungen der der je*?eiligen Zone zugeordneten Schieber oder Drosselklappen für heiße und kalte Luft abhängt. Diese Schieber werden von ent- ■ sprechenden Motoren lU und 141 über Gestänge oder andere Ausgangsanschlüsse 16 und 16' gesteuert. Auf die Temperatur der jeweiligen Zone sprechen Therraostate 15 und 15* an. Mittels elektrischer Steuerbrückenschaltungen 20 und 20* werden die Stellungen der Motoren IM bzw. 14* so ausgewählt und ein gestellt s daß den Zonen die richtige Luftmenge aus dem Heißluftkanal oder dem Kaltluftkanal zugeführt.wird.
Den Temperatureinstellvorrichtungen oder Heiz- und Kühlvorrichtungen ist je ein Hauptsteuerkreis oder zentraler Prozessor 22 zugeordnet. Eine Wärmequelle oder ein Wärmetauscher 21 ist von einem die Wärmezufuhr steuernden Hauptkreis, nämlich der Schaltung 22H gesteuert und eine Kühlmittelquelle oder ein Wärmetauseher 23 wird durch eine die Kühlung steuernden Hauptsteuerschaltung 22C gesteuert. Ein Ausgang aus jeder der Steuerkreise 20 und 22' ist an einen Haupteingang der Sfeuerkreise 22H und 22C angeschlossen. Zusätzlich zur Steuerung des Klappenmofcors IM durch den Thermostaten 15 wird die Steuerung der Abgabe oder Ausgänge der die Temperatur beeinflussenden Quellen 21 und 23' in einer Weise gesteuert, wie sie ausführlich in dem V.St.A.-Patent 3 568 ?60 beschrieben ist. Der Zonenthermostat steuert zuerst die Klappen oder Schieber im Sinne einer Erhöhung des Luftstromes zu der Zone, bis die Klappe weit offen ist, und dann stellt der Zonenthermostat die Temperatur im Zuführkanal dadurch wieder neu ein, daß die Abgabe jedes der heizenden und kühlenden Klimatisiergeräte 21 und/oder 23 vergrößert wird. Jedem der Hauptsteuerkreise 22H und 22C ist ein auf die Temperatur im jeweiligen Kanal 12 fezw. 13 ansprechendes
409816/0743
Element (Fühler) 2k und 25 zugeordnet, das ein Signal liefert, das die Temperatur der Luft in dem dazugehörigen Kanal 12 oder 13 anzeigt. Die Zahl der Zonen ist nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt, denn lediglich zu Erläuterungszwecken sind hier zwei Zonen ausgewählt worden.
Pig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Kühlteiles 22C der Steuerschaltung 22. Ein Haupteingangssignal wird an einem Eingang 3OC empfangen, das die TEmperaturkonditionierlast derjenigen Zone anzeigt, die die größte Last hat. Das Eingangssignal wird einem Verstärker-und einem ersten Verzögerungsnetzwerk 31 zugeführt, das einen Ausgang 32 hat, der an eine Verstärker- und Verzögerungsschaltung 32 angeschlossen ist, das nicht nur das Haupteingangssignal durch den Anschluß 32 empfängt, sondern auch Signale an der Verbindungsstelle 72 summiert (s. Fig. 2). Der Ausgang *fO der Schaltung 33 ist an ein die Temperatur beeinflussendes Steuergerät (Hauptsteuerschaltung oder Kontroller) *J1 für die Steuerung des Ausgangs des Temperaturkonditioniergerätes oder Wärmetauschers 23. im Kaltluftkanal 13 angeschlossen.
Ein Rückkopplungskreis kZ ist an ein Gerät 41 für die Bereitstellung eines negativen Rückkopplungssignals (Qegenkopplungssignals) an den Eingang 34 angeschlossen. Das Signal zeigt die Arbeitsweise des die Temperatur beeinflussenden Steuergerätes 41 zu dem Zweck an j die Wirkung des Haupteingangssignals durch Gegenwirkung gegen dieses Signal zu verringern. Ein zweiter Rückkopplungskreis 43 ist an das auf die Kanallufttemperatur ansprechende Element 25 angeschlossen;dieser Kreis liefert ein Gegenkopplungssignal an den Eingang 35 und zeigt die Lufttemperatur im Kanal 13 an, das von der Arbeitsweise der Temperaturkonditioniervorrichtung 23 abhängt; diese Gegenkopplung verringert die Wirkung des Haupteingangssignals. Diese Wirkung geht besonders aus Fig. 2 hervor. Bei einer Änderung des Pegels des am Eingang 300 empfangenen Hauptsignals wird diese Änderung durch den ersten Verzögerungskreis 31 und den zweiten Verzögerungskreis 33 hinsichtlich ihrer Wirkung auf eine Änderung in dem Betrieb des .Steuergerätes 41 verzögert, wodurch
409816/0743 ·
sich der Ausgang des Gerätes 21 ändert. Die Änderung im Betrieb oder in der Arbeitsweise des Steuergerätes *ll erzeugt ein Signal, das über den Kreis k2 zurückgeführt und mit dem Hauptsignal zusammengefaßt, jedoch durch den zweiten Verzögerungskreis 53 verzögert wird. In gleicher Weise führt jede Änderung im Ausgang des auf Temperaturen ansprechenden Elementes 25 zu einer Änderung der Arbeitsweise des Gerätes kl nach einer 'durch den Kreis 33 verursachten Verzögerung. Durch den Steuerkreis 22C wird eine erste Gesamtzeitverzögerung für das Hauptsignal durch den ersten und den zweiten Verzögerungskreis 31 und 33 herbeigeführt. Die Wirkung der Äiiderung im Signal des auf die Temperatur ansprechenden Elementes 25» das an den Eingang 35 durch den Rückkopplungskreis *i3 angeschlossen ist, und die Arbeitsweise dea durch den Rückkopplungskreis k2 angeschlossenen Gerätes kl werden mit dem Hauptsignalkreis zusammengefaßt und durch den Verzögerungskreis 33 verzögert. Durch die gemeinsame Anwendung des zweiten Verzögerungskreises 33 sowohl für das Hauptsignal als auch für die Rückkopplungssignale genügen eine geringere Zahl von Bauteilen oder Bauelementen, wodurch eine wirtschaftlichere Steuerschaltung möglich wird, wie in einer eingehenderen Beschreibung der Schaltung nach Fig. k ersichtlich werden wird. ·
In Fig. 3 ist die Steuerschaltung 20, die für jede Zone verwendet wird, in Einzelheiten gezeigt. Ein auf Temperatur ansprechendes Widerstandselement (Thermostat) 15 liegt in einer abgleichbaren Brückenschaltung 50 von der Art, wie sie in der Patentanmeldung P 23 35 152.2 (angemeldet am 11. Juli 1973, Priorität vom 19. Juli 1972) beschrieben ist. Die Schaltung 50 ist an den Eingang eines Verstärkers 51 angeschlossen, der über Schaltungsgruppen 52 und 53 ein Ausgangssignal zur Steuerung der Erregung des Motors 14 liefert. Die Ausgangsverbindung oder der Ausgangsanschluß 16 des Motors ist ferner an das Abgleichpotentiometer in der Brückenschaltung 50 angeschlossen und hat die Aufgabe, die Brücke bei jeder Änderung im Widerstandswert
409816/0743
des Thermostaten 15 abzugleichen, um die Stellung des Klappenoder Dämpfermotors 1*1 für jede Temperatur des Thermostaten in einem ersten-Temperaturbereich zu steuern.
Wenn der Thermostat 15 den ersten Bereich überschreitet, kann das Abgleichpotentiometer die Brücke 50 nicht mehr abgleichen; ein Ausgangssignal der Brücke liefert nach Verstärkung durch den Verstärker 51 ein das Heizen oder Kühlen auslösendes Signal über Schaltungen 30H und 30C; die Größe dieses Signals hängt von der Temperatur am Thermostaten im zweiten Temperaturbereich ab. Wie gesagt enthält jede Zone eine elektrische, der Zone zugeordnete Schaltung 21. In den Schaltungen 30H und 3OC liegen Gleichrichter (Dioden) 51^ und 55» die dann, wenn sie in Sperrrichtung vorgespannt sind, den Durchgang des Signals aus dem Verstärker 51 durch.die Dioden verhindern. Die Schaltung 20 der Zone mit dem größten Lastbedarf oder dem stärksten ein Heizen oder Kühlen in Bezug auf die Schaltungen 3OH und 3OC anfordernden Signal läßt selektiv ein Signal durch die Dioden zum Eingang der Steuerschaltung 22 zwecks Steuerung der Heizungs- oder Kühlgeräte.
In Pig. 4 ist die besondere Schaltung des Steuerkreises 22 -— gezeigt, die im Blockschaltbild der Fig. 2 einen Kühlungsabschnitt 22C und einen Heizungsabschnitt 22H hat, Da die beiden Teile für alle praktischen Zwecke übereinstimmen, wird jetzt nur der Kühlungsteil 22C im einzelnen beschrieben. Das Hauptkühlungssignal der Schaltung 3OC gelangt an einen ersten Verstärker 60, dessen Ausgang an den Eingang des Verstärker- und Verzögerungskreises 31 gelegt ist. Die Verzögerung wird vorzugsweise durch einen Widerstand 6l und einen Kondensator 62 . herbeigeführt, die als Parallelschaltung zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers 63 liegen (s. Schaltbild in Fig. '**). Der Verstärker 63 ist ebenso wie die anderen zu nennenden Verstärker als integrierte Schaltung herkömmlicher Art aufgebaut; er kann beispielsweise die integrierte Schaltung MC33O1P der Fa. Motorola Semiconductor Products Inc. sein. Der Ausgang der Schaltung 31 liegt über eine Verbindung 32 an einem Ver-
409816/0743
stärker-, Verzögerungs- und Summierkreis 33, der aus Verstärkern Sk und 65 aufgebaut ist. Ein Widerstand 70 und ein . Kondensator 71 liegen zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers 65 als Verzögerungsglied. An den Kreid 33 sind ferner die Rückkopplungssignale über eine Leitung 72 angeschlossen, die über eine Schaltung oder Leitung 35 den Rückkopplungsausgang aus der Schaltung ^3 des auf die Temperatur des Kaltluftkahals ansprechenden Elementes 25 empfängt und an die durch die Leitung 3^ der Rückkopplungsausgang angeschlossen ist, der aus Signalen über 3^A und 3^B aufgebaut ist, die ihrerseits durch die' Wirkung der beiden Stufen (Kalt 1 und 2) des Regel- oder Steuergeräts 41 entstehen.
Der Ausgang des zweiten Verzögerungskreises 33 liegt am Eingang ijO des Steuerkreises 41, der die Erregung eines ersten Relais 80 und eines zweiten Relais 81 sequentiell zu dem Zweck hervorruft, die beiden Stufen des üblichen Kühlgerätes in Tätigkeit zu setzen, das dem die Kühlung ändernden Gerät 23 zugeordnet ist. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Höhe deder der Größe des Haupteingangssignals, das vom Thermostaten der Zone mit der größten Kühlungslast empfangen wird.
Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung
Beim Anfordern von Kühlung durch den Thermostaten 15 der Zone 10 nach Fig. 1 veranlaßt ein erster Bereich der Zonentemperaturzunahme den der Zone zugeordneten Klappenmotor zum öffnen der Klappe, damit mehr Luft vom Kaltluftkanal 13 und weniger Luft aus dem Heißluftkanal 12 einströmt. Wenn die Zonentemperatur weiter über den ersten Temperaturbereich hinaus ansteigt, bewirkt ein Hauptkühlungssignal, das in der Schaltung 20 nach Fig. 3 entwickelt wird, daß das Hauptkühlungsausgangssignal über die Schaltung 30C an den Kühlungssteuerkreis 22C geliefert wird, der im Blockschaltbild in Fig. 2 gezeigt ist. Der Anstieg des Hauptkühlungssteuersignals über den Kreis 30C
409816/0743
bewirkt einen Anstieg in der Abgabe des die Temperatur einstellenden Gerätes 23 durch die aufeinanderfolgende Tätigkeit . der Stufen (Kalt 1 und 2) des Kühlgerätes im Sinne einer Kühlung der durch die Leitung 13 gehenden Luft.
Um die Stabilität in einem solchen Steuersystem aufrechtzuerhalten, wird jede Änderung im Hauptsteuersignal über den Eingang 3OC verzögert, um eine plötzliche Reaktion durch das Steuer- · gerät ^l zu verhindern. Das Eingangssignal kann sich insbesondere dann ändern, wenn eine Änderung im Einstellpunkt des Thermostaten 15 durch Handeinstellung des Thermostaten über einoi weiten Temperaturbereich vorgenommen worden ist oder wenn elektrische Störungen (Rauschen) in der elektrischen Schaltung aufgefangen worden sind. Die in die Wirkung des Hauptsignals über den Kreis 30c des Gerätes 41 eingeschaltete Verzögerung wird verursacht durch die Gesamtzeitverzögerung, die durch die Kreise 31 und 33 erzeugt wird.
Die Rückkopplüngssignale aus dem Klimatisiersteuergerät Hl und dem Temperaturfühler 25 verden zusammengefaßt (aufsummiert) und dem zweiten Verzögerungskreis 33 zugeführt, um dasselbe Verzögerungsnetzwerk auszunutzen, das für das Hauptsignal benutzt wird. Beide Rückkopplüngssignale und das Hauptsignal über den Kreis 32 werden mittels eines einzigen Verstärkers 33 zusammengefaßt bzw. aufsummiert; der· Verstärker 33 liefert eine zusätzliche Verzögerung für das Hauptsignal und eine Verzögerung zur Verlangsamung der Wirkung der Rückkopplüngssignale und für die Erzielung einer zusätzlichen Stabilität in diesem Regler. Bei Verwendung einer einzigen Schaltung 33 für die Verstärkung, Verzögerung und- Zusammenfassung bzw. Summierung wird der Betrieb der Steuer- und Regelschaltung mit weniger Bauteilen ausgeführt, wodurch die Kosten des Gerätes kleiner werden.
Besonders beim Zustand stetiger oder stationärer Last oder Dauerbelastung in der Zone 10, die bei 30C ein Eingangssignal aus
409816/0743
dem Zonenthermostaten 15 hervorruft, bewirken die kombinierten Rückkopp lungs signale der Schaltungen *J2 und 53 eine vorgegebene Zyklusgeschwindigkeit oder Wiederholungsfrequenz des Steuergerätes *ll. Diese Rückkopplungssignale entstehen aus der Tätigkeit wenigstens einer der Stufen des Steuergerätes 41 und aus einer vorgegebenen Verringerung der Kanallufttemperatur bei infolge der Wirkung des Wärmetauschers 23.·Nimmt man an, daß .eine Änderung des Lastzustandes in der Zone 11 stattfindet und die Luftströmung im Kanal 13 verkleinert, so findet ein plötzlicher Abfall in der Temperatur der Luft im Kanal am Element statt. Der Temperaturabfall vergrößert das Rückkopplungssignal des Kreises 43 im Sinne einer Verringerung der Wirkung des Hauptsignals auf das Steuergerät 41 zur Vergrößerung der Wiederholgeschwindigkeit oder Zyklusgeschwindigkeit des Gerätes Ml. Mit einer Zunahme dieser Zyklusgeschwindigkeit oder -frequenz nimmt das Rückkopplungssignal des Kreises H2 in Verbindung mit der Verzögerung bei 33 ab und führt zu einer Schwächung der Zunahme der Widerholungsfrequenz des Steuergerätes kl} was zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage wünschenswert ist. Diese besondere Arbeitsweise gilt auch für den Heizungskreis 22H und ist dann sogar noch wichtiger, da die Kanallufttemperatur im Heizgerät dazu neigt, sich.bei einer Verringerung der Luftetr strömung im Kanal 12 schneller zu ändern, und zwar besondere dann, wenn die Heizquelle 21 mit elektrischer Heizemergie betrieben wird.
Vorstehend wurde also eine elektronische Reglerschaltung beschrieben, die insbesondere für die Anwendung in Heizungs- und/ oder Kühlungsregelsystemen geeignet ist, worin Signale aus mehreren Zonen zur Steuerung von Stufen von die Temperaturzustände beeinglussenden Geräten {Temperaturklimatisiergeräten) empfangen werden. Der Regelkreis enthält-eine erste Verzögerungsschaltung zum Empfangen eines Signales, das den Bedarf nach der Erregung von Temperaturklimatisiergeräten anzeigt; die Steuerschaltung hat eine weitere Verzögerungsschaltung, die an den Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung angeschlossen ist und ein Signal zu einem Steuergerät liefert, das dazu aus-
409816/0743
gebildet und bestimmt ist, die Temperaturklimatisiergeräte zu steuern. Ein erster Riickkopplungskreis ist an den Eingang der zweiten Verzögerungsschaltung für die Lieferung eines Rückkopplungssignals angeschlossen, das den Betrieb des*Steuergerätes anzeigt, und ein zweiter Rückkopplungskreis liefert ein Rückkopplungssignal an die erste Verzögerungsschaltung. Dieses Rückkopplungssignal zeigt den Betrieb, also das Arbeiten des ' Temperaturklimatisiergerätes an.
Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination als erfindungswesentlich anzusehen. Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist.
Patentansprüche:
0 9816/0743

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    IJ Einrichtung für die Temperaturregelung in mehreren Zonen, deren jede einen Schieber, eine Klappe oder dergleichen für die Zufuhr warmer (heißer) oder kalter Luft zu der betrachteten Zone in Antwor-t auf einen Zonenthermostaten aufweist, der mit dem Antrieb des Schiebers durch eine Steuerschaltung gekoppelt ist, die für die Betriebsarten "Heizen" und "Kühlen*1 je einen Steuerausgangskreis aufweist, dessen Signale ein Maß für die Temperatur der zum Erwärmen bzw. Abkühlen dieser Zone erforderlichen Luft sind, wobei die Steuerschaltung einen zentralen Prozessor enthält, an den die Ausgangskreise angeschlossen sind, so daß die Zone mit dem höchsten Bedarf die Heiz- und Kühlgeräte steuert, die die Warm- oder Kaltluft liefern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkreis (22C) im zentralen Prozessor folgende Funktiönsgruppen enthält:
    Ein Eingangskreis (3OC) ist selektiv an einen der genannten Ausgangskreise (20, 20») für den Empfang eines Signals angeschlossen, das die Temperaturregelabweichung oder den Temperaturnachholbedarf der Zone (10, 11) mit dem größten Temperaturnachholbedar.f oder der größten Temperaturregelabweichung anzeigt; - · ein erster Verzögerungskreis (3D ist an den genannten Eingangskreis (30C) für den Empfang des Eingangssignals Zwecks Verzögerung jeder Änderung dieses Eingangssignals um einen ersten vorgegebenen Betrag angeschlossen; ein zweiter Verzögerungskreis (33)ist so ausgebildet und angeschlossen, daß er ein Ausgangssignal des ersten Verzögerungsgliedes (31) empfängt;
    eine Steuereinrichtung (Hl) ist zum Steuern des die Temperatur konditionierenden Gerätes, also des die Temperatur beeinflussenden Gerätes (23) in Antwort auf ein Ausgangssignal des zweiten Verzögerungsgliedes (33) angeschlossen und ausgelegt;
    409818/0743
    ein erster Signalrückführungskreis (Rückkopplungskreis)
    (42) liefert ein von der Steuereinrichtung (4l) abgeleitetes Rückkopplungssignal, das den Betrieb dieser Steuervorrichtung (1Il) anzeigt;
    ein zweiter Signalrückführungskreis (Rückkopplungskreis)
    (43) ist so ausgelegt, daß er auf einen Zustand (25) anspricht, der den Betrieb bzw. die Arbeitsweise des die· Temperatur beeinflussenden Gerätes (23) für die Bereitstellung eines Rückkopplungssignals angibt; und Schaltungsteile (72), die das erste und zweite Rückkopplungssignal an den zweiten Verzögerungskreis (33) führen.
  2. 2. Steuerkreis, der ausgelegt ist für den Empfang eines Hauptsignals , das den Bedarf für das Arbeiten eines die Temperatur beeinflussenden Gerätes anzeigt, und für die Steuerung des die Temperatur beeinflussenden Gerätes, gekennzeichnet durch einen ersten Kreis (31), der das Hauptsignal (30C) empfängt und eine vorgegebene Zeitverzögerung ζ zwischen der Wirkung der Änderungen des Signals und den Änderungen in einem ersten Ausgangssignal (32) dieses Kreises (31) liefert;
    durch einen aweiten Kreis (33)» der für den Empfang des ersten Ausgangssignals (32) angeschlossen ist und eine vorgegebene Zeitverzögerung zwischen den Wirkungen der Änderungen des ersten Ausgangssignals und den Änderungen in einem zweiten Ausgangssignal des zweiten elektrischen Kreises (33) liefert;
    durch eine Steuerschaltung C^l)? die zum Steuern des die Temperatur beeinflussenden Gerätes (Konditioniergerätes) (23) ausgelegt und so angeschlossen ist, daß sie auf das zweite Ausgangssignal (40) anspricht; durch einenjersten Rückkopplungsweg (42), der ein erstee Rückkopplungssignal (35) an den zweiten elektrischen Kreis (33) liefert, das das Arbeiten des Steuerkreises anzeigt t und durch einen zweiten Rückkopplungsweg (43), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, ein zweites Rückkopplungs-
    409816/0743
    signal an den zweiten elektrischen Kreis (33) zu liefern, das die Wirkung des Arbeitens des die Temperatur konditio- ii nie-renden Gerätes (23) anzeigt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verzögerungskreis (33) eine Summiereinrichtung für den Empfang des Eingangssignals aus .dem ersten Verzögerungsglied (31) und der Rückkopplungssignale aus dem ersten und aweiten Rückkopplungsweg (34, 35) aufweist,
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (41) eine Stufensteuervorrichtung für das aufeinanderfolgende Steuern wenigstens zweiter Stufen (42Ä, 42B) des die Temperatur konditionierenden Gerätes bzw. solcher Geräte enthält und daß ferner der erste Rückkopplungssignalweg (34) ein Rückkopplungssignal (3^A, 34B) bei Betrieb jeder der beiden Stufen liefert.
  5. 5. Steuerkreis nach Anspruch 2^dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Rückkopplungssignal (34, 35) negative Signale (Gegenkopplungssignale) sind, die dazu bestimmt sind, dem Hauptsignal (3OC) entgegenzuwirken, um dessen Wirkung auf den Steuerkreis (41) vorübergehend zu vermindern.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (41) ein Stufensteuergerät (42A und 42B) ist, das nacheinander wenigstens zwei Stufen (Cool 1 and Cool 2) des die Temperatur konditionierenden Gerätes (23) zu steuern vermag und daß das erste Rückkopplungssignal aus verschiedenen voneinander getrennten Signalen (34A und 34b) aufgebaut ist, deren jedes durch die Tätigkeit einer der genannten Stufen des Stufensteuergerätes (4l) hervorgebracht ist bzw. wird.
    409816/0743
    7« Einrichtung nach Anspruch 6, dadurchge kenn zeichnet, daß der zweite Rückkopplungsweg (35) Schaltungsmittel (*}3) enthält, die auf ein Ausgangs signal einer auf die Temperatur ansprechenden Vorrichtung (35) anzusprechen vermögen, wobei die Vorrichtung auf die Lufttemperatur in einem Kanal (13) anspricht, wenn die Temperatur sich infolge der Tätigkeit des die Temperatur beeinflussenden oder konditionierenden Gerätes (23) ändert.
    409816/0743
DE19732344390 1972-10-02 1973-09-03 Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal Pending DE2344390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29441872A 1972-10-02 1972-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344390A1 true DE2344390A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=23133335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344390 Pending DE2344390A1 (de) 1972-10-02 1973-09-03 Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3785432A (de)
JP (1) JPS49132489A (de)
BE (1) BE805558A (de)
DE (1) DE2344390A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013118A (en) * 1974-05-16 1977-03-22 Barber-Colman Company Control of heating and cooling available from central sources to a multi-zone temperature controlled space
US3933197A (en) * 1974-05-16 1976-01-20 Barber-Colman Company Control of heating and cooling available from central sources to a multi-zone temperature controlled space
DE2714511C2 (de) * 1977-04-01 1981-05-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
US4205381A (en) * 1977-08-31 1980-05-27 United Technologies Corporation Energy conservative control of heating, ventilating, and air conditioning (HVAC) systems
US4215408A (en) * 1977-12-12 1980-07-29 United Technologies Corporation Temperature control of unoccupied living spaces
US4243174A (en) * 1979-09-27 1981-01-06 Moeller Chris R Method and apparatus for control of air flow to a plurality of rooms
US4784213A (en) * 1986-04-08 1988-11-15 Temptronic Corporation Mixing valve air source
US4886110A (en) * 1988-02-22 1989-12-12 Valera Electronics Inc. HVAC zone control system
US6310286B1 (en) 1996-09-16 2001-10-30 Sony Corporation Quad cable construction for IEEE 1394 data transmission
US5945631A (en) * 1996-09-16 1999-08-31 Sony Corporation IEEE 1394 active wall disconnect and aircraft qualified cable
US7002928B1 (en) 2000-06-21 2006-02-21 Sony Corporation IEEE 1394-based protocol repeater
US7542474B2 (en) 2001-02-26 2009-06-02 Sony Corporation Method of and apparatus for providing isochronous services over switched ethernet including a home network wall plate having a combined IEEE 1394 and ethernet modified hub
US7731096B2 (en) * 2005-11-02 2010-06-08 Emerson Electric Co. Controller for two-stage heat source usable with single and two stage thermostats
US8275484B2 (en) * 2009-07-24 2012-09-25 Emerson Electric Co. Stepper motor gas valve and method of control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197711A (en) * 1961-05-18 1965-07-27 Foxboro Co Means for preventing reset wind-up in electronic control apparatus
US3567115A (en) * 1969-05-19 1971-03-02 Honeywell Inc Zone temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
US3785432A (en) 1974-01-15
JPS49132489A (de) 1974-12-19
BE805558A (fr) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344390A1 (de) Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal
DE2714511C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE69916310T2 (de) Automatische temperaturregelung
DE3140396A1 (de) "verfahren und anordnung zum regeln des energieverbrauchs einer waermepumpenanlage"
DE2911068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
DE3203832A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises
WO1995002790A1 (de) Heizeinrichtung für fahrzeuge
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2041641A1 (de) Zentral-Klimaanlage
DE3241800C2 (de)
DE2117829A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
EP0239842A1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE421461C (de) Einrichtung zur Regelung von mit Anzapfdampf geheizten Verdampfern
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
WO2018077591A1 (de) Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen
DE10151346C1 (de) Raum-Aufheizeinheit
AT205622B (de) Anordnung zur Temperatursteuerung
DE2615043A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE102020120844A1 (de) Temperatursteuervorrichtung mit Vorsteuerung und Regelung
DE870566C (de) Leistungsregelung von Kaeltemaschinen