DE2348587B2 - Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen - Google Patents

Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen

Info

Publication number
DE2348587B2
DE2348587B2 DE2348587A DE2348587A DE2348587B2 DE 2348587 B2 DE2348587 B2 DE 2348587B2 DE 2348587 A DE2348587 A DE 2348587A DE 2348587 A DE2348587 A DE 2348587A DE 2348587 B2 DE2348587 B2 DE 2348587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width direction
signal
stage
excitation
square wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2348587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348587C3 (de
DE2348587A1 (de
Inventor
Akinobu Ogasawara
Tsutomu Takada
Toshio Toyota
Shynsuke Yamato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2348587A1 publication Critical patent/DE2348587A1/de
Publication of DE2348587B2 publication Critical patent/DE2348587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348587C3 publication Critical patent/DE2348587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92171Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92523Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92666Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung nach dem J5 Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Bestimmung der Ebenheit und Geradheit von Kaltband in Breitenrichtung.
Bei Kaltbändern und ähnlichen ebenen Erzeugnissen bestimmt die Geradheit des Erzeugnisses sowie die Gleichmäßigkeit der Dicke die Güte des Herstellungsverfahrens. Denn, da die Kaltwalzung vielfach unter hoher Zugspannung erfolgt, können die durch solche Unregelmäßigkeiten wie zentrale Aufwölbungen oder wellenförmige Kanten bedingten Unregelmäßigkeiten infolge der elastischen Längung den unregelmäßigen Formanteil beeinflussen, so daß der unregelmäßige Formanteil nicht unmittelbar auf Grund der genannten Unregelmäßigkeiten bestimmt werden werden kann. Dies gilt auch beim Fehlen einer hohen Zugspannung.
Zur indirekten Formbestimmung von ebenen Erzeugnissen hat man versuchsweise die Spannungsverteilung in Breitenrichtung des ebenen Erzeugnisses ausgewertet. Dies ist darin begründet, daß die Form der ebenen « Erzeugnisse aufgrund der Längsunterschiede in festgelegten Punkten in Breitenrichtung der Erzeugnisse bestimmt wird. Der jeweilige Unterschied führt zu einer Änderung der Spannungsverteilung innerhalb des ebenen Erzeugnisses in Abhängigkeit von der Anwen- t>o dung einer Zugspannung. Infolgedessen kann man den unregelmäßigen Formanteil des ebenen Erzeugnisses indirekt nachweisen, nämlich durch die Spannungsverteilung. Dieses Verfahren ist deshalb anwendbar, weil zwischen der Form des ebenen Erzeugnisses und der ei Spannungsverteilung in Breitenrichtung eine feste Beziehung besteht.
In der DE-PS 10 55 349 und der GB-PS 12 04 497 sind Meßanordnungen beschrieben, bei denen in Breitenrichtung eines Bandes eine Erregerkraft konstanter Größe aufgebracht wird. Damit die Form des Bandes ausgewertet werden kann, muß diese Erregerkraft zu einer statischen Verformung des Bandes führen. Man muß insbesondere bei Blechbändern vergleichsweise große Kräfte anwenden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Meßanordnung, die mit vergleichsweise kleinen Kräften einen Nachweis der Spannungsverteilung in Breitenrichtung des Bandes erlaubt
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
Nach der Erfindung wird eine zeitlich veränderliche Erregerkraft aufgebracht Gemessen werden die dynamischen Verbiegungen des Prüferzeugnisses. Daraus kann man die Spannung im Prüferzeugnis bestimmen. Da in Breitenrichtung mehrere Meßpunkte vorhanden sind, läßt sich aus der Spannungsverteilung die Form des Erzeugnisses in Breitenrichtung ermitteln. Dieses dynamische Verfahren nach der Erfindung erweitert die Anwendungsmöglichkeiten für die Formbestimmung bandförmiger Erzeugnisse wesentlich.
Das Verfahren nach der Erfindung ist unempfindlich gegenüber Störungen durch Auswölbungen des ebenen Erzeugnisses während des Meßvorganges. Das Verfahren ermöglicht eine große Auflösung.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile:
Die Beziehung zwischen der Spannung des ebenen Erzeugnisses und der Ausgangsgröße des Verbiegungsmessers wird durch eine Gerade innerhalb einer Genauigkeit von weniger als 0,05 kp/mm2 ausgedrückt; dieses ist einem wellenförmigen Anstieg von 0,1 bis 0,2% gleichwertig. Ein solches Erzeugnis kann als eben angesehen werden.
Aus konstruktiven Gründen besitzt eine herkömmliche Vorrichtung eine Auflösung von nur etwa 5 Punkten. Demgegenüber bringt der vergleichsweise einfache Verbiegungsmesser im Rahmen der Erfindung eine Erhöhung der Auflösung auf 10 bis 20 Punkte.
Die Selektivität gegenüber Störungen beim Spannungsnachweis der Erfindung beträgt 40 bis 5OdB, selbst für Störungen infolge von Aufwölbungen der ebenen Erzeugnisse, infolge von Verschiebungen der Messer oder aus anderen Gründen. Damit sind im wesentlichen alle praktisch auftretenden Störeinflüsse ausgeschaltet.
Die Erfindung ist auch bei ebenen Erzeugnissen aus nicht magnetischen Stoffen wie Kupfer anwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
F i g. 2 eine teilweise perspektivische, teilweise blockschaltbildartige Darstellung der Vorrichtung,
F i g. 3 eine Kurve für den Zusammenhang zwischen Spannung und Verbiegung,
F i g. 4 eine Kurve für den Fehlereinfluß von Aufwölbungen der ebenen Erzeugnisse und
F i g. 5 eine Meßkurve eines Breitenprofils bei einem ebenen Erzeugnis.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 erfolgt die Signalverarbeitung durch Integration des Nachweissignals synchron mit dem Erregersignal. Ein Prüferzeugnis 1, nämlich ein ebenes Erzeugnis in Form eines Kaltbandes, unterliegt einer Zugspannung in Längsrichtung, die durch eine Spannvorrichtung wie Umlenkrol-
len 2 aufgebracht wird. Das Kaltband läuft durch nicht dargestellte Waizen und bewegt sich über die Umlenkrollen 2. Ein Erregersignalgenerator 3, etwa ein Rechteckwellengenerator gibt eine Signalfolge mit einer Periodendauer Tc ab. An den Erregersignalgenerator 3 ist ein Nachweiskopf 4 angeschlossen, der einen Erregerteil 4a, etwa einen Elektromagneten, und einen Verbiegungsmesser Ab, etwa eine Elektrode umfaßt. Dieser Nachweiskopf 4 befindet sich an einer Stelle zwischen den Umlenkrollen 2 und ist in Breitenrichtung des ebenen Erzeugnisses 1 ausgerichtet Das Rechtecksignal der Periodendauer Tc des Erregersignalgenerators 3 kann in einem nicht dargestellten Verstärker verstärkt werden; ein solcher Verstärker ist nicht erforderlich, wenn der Erregersignalgenerator eine genügend große Ausgangsleistung aufweist Das Erregersignal wird in dem Erregerteil 4a in eine Erregerkraft umgewandelt, die auf das ebene Erzeugnis 1 einwirkt Die durch die Einwirkung dieser Erregerkraft in dem ebenen Erzeugnis 1 erzeugte Verbiegung oder Auslenkung wird in dem Verbiegungsmesser Ab erfaßt und in einem nicht dargestellten Signalwandler, etwa einem elektrostatischen Kapazitäts-Spannungs-Wandler in ein elektrisches Signal umgewandelt Dieses Signal gelangt über eine Polaritätswechselstufe 5 zum Eingang einer Integrationsstufe 6. Der aufgrund des Rechtecksignals erhaltene Wert des Verbiegungssignals wird entsprechend der Dauer einer Rechteckperiode in der Integrationsstufe 6 integriert, damit man ein rauschfreies Signal erhält. Dieses Signal wird in einem Haltekreis 7 festgehalten, so daß man Ausgangssignal Cfx, η Tc) erhält. Ein Abfragetaktgenerator 8 ist an den Erregersignalgenerator 3 angeschlossen und steuert den jeweiligen Zeitpunkt des Polaritätswechsels für die Polaritätswechselstufe 5, den Rückstellzeitpunkt für die Integrationsstufe 6 und den Abfragezeitpunkt für den Haltekreis 7 sowie andere Taktsignale.
Die folgende Ableitung erläutert die Grundlagen der Erfindung.
Die in F i g. 1 angegebenen Größen haben folgende Bedeutung:
χ = Längenkoordinate in Breitenrichtung
fft) = Erregerkraft pro Breiteneinheit
Pfx, t) = Verbiegung in der Stelle χ dft) = unregelmäßige Schwankungen des ebenen Erzeugnisses
Tfx) = Spannung pro Breiteneinheit an der
Stelle χ 2 L = Abstand zwischen den Umlenkrollen 2
50
Unter Ansatz des Kräftegleichgewichts in einem sich in Breitenrichtung erstreckenden Minimalteil des ebenen Erzeugnisses erhält man als Wert der Verbiegung Pfx, f^die folgende Gleichung:
2T(x)
(D
Das Ausgangssignal C(x,n Tc) des Haltekreises 7 läßt sich wie folgt ausdrücken:
C (χ, η Tc) = ~
Tc
f P(x, T)(It - Γ
I)Tc
P(x,t)<lt.
(2)
Tc = Periodcndauer der Rechteckwelle
11 = Periodenzahl der Rechteckwelle.
45 Die Erregerkraft fft) pro Breiieneinheit ist eine Rechteckwelle mit einer Amplitude n, so daß man folgenden Ansatz machen kann:
f(t) =
ί T-
a + b η Tc ^ t < η Tc + -^
Tc
(3)
/i Tc + — ^ t < (H + I)Tc
Danach kann die Ausgangsspannung Cfx, η Tc) des Haltekreises 7 unter Benutzung der Gleichungen (1), (2), (3) folgendermaßen ausgedrückt werden:
C(x, Tc) =
La
2T(x)
Tc
„Tc + ^ in+»Te
Jd(t)dt ~jd(t)dt
Der letzte Term der obigen Gleichung gibt den Störeinfluß an und wird um so kleiner, je gleichmäßiger die unregelmäßige Verbiegung dft) des ebenen Erzeugnisses ist, wenn entsprechend die Periodendauer Tc der Rechteckwelle größer wird. Damit kann die obige Gleichung folgendermaßen vereinfacht werden:
C (χ, »ι Tc) =
La
2 T (x)
Aus der Gleichung (4') läßt sich die Spannung Tfx) per Breiteneinheit an der Stelle χ der Breitenkoordinate folgendermaßen ableiten:
T(x) =
2 C(x, η Tc)
Der Spannungsnachweis eines ebenen Erzeugnisses erfolgt nach dem bekannten Verfahren so, daß die Aufwölbung des ebenen Erzeugnisses so klein wie möglich gehalten wird, damit der Störanteil möglichst weit verringert wird. Die Formbestimmung nach der Erfindung unterscheidet sich vor allem dadurch, daß Rechtecksignale an das Prüferzeugnis als Erregerkraft angelegt werden und daß nur Verbiegungen aufgrund dieser Rechtecksignale bei der Auswertung berücksichtigt werden. Damit erhält man die Spannungsverteilung in dem ebenen Erzeugnis in Breitenrichtung, so daß man hieraus die Form des ebenen Erzeugnisses ableiten kann. Unter Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung werden Störungen und Unregelmäßigkeiten wie Aufwölbungen, die beim Walzen ebener Erzeugnisse auftreten, im wesentlichen bis zum Verschwinden durch die Integration der Verbiegungssignale synchron mit dem Erregersignal ausgeschieden, wie dies an Hand der obigen Gleichung (4) erwähnt ist. Dieser, ist in der Konstanz der Störeinflüsse begründet. Fehler infolge von Aufwölbungen der ebenen Erzeugnisse, die bei herkömmlichen Verfahren den größten Fehlereinfluß bringen, lassen sich bis auf einen vernachlässigbaren Rest ausscheiden.
Die Erfindung wird an Hand der weiteren Zeichnungen noch näher erläutert. Ein Prüferzeugnis 11, nämlich ein Band, läuft über eine Spannvorrichtung mit Umlenkrollen 12. Ein Erregersignalgenerator 13 erzeugt Rechteckwellen, die in einem Verstärker 13a
verstärkt werden. Ein Nachweiskopf 15 befindet sich in einem Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen 12 und steht der Oberfläche des Prüferzeugnisses in Breitenrichtung gegenüber. Der Nachweiskopf 14 sitzt an einer Haltevorrichtung. Ein solcher Nachweiskopf besitzt einen Erregerteil 14a und einen Verbiegungsmesser 14i>. Der Erregerteil 14a ist ein Elektromagnet mit hufeisenförmigem Querschnitt, auf dessen Polschuhe A jeweils Erregerspulen B aufgesetzt sind. Der Verbiegungsmesser 146 besteht aus einer Vielzahl von Elektroden D zur Messung der jeweiligen Verbiegungen, die innerhalb des sich in Breitenrichtung erstrekkenden Mittelteils Cangeordnet sind.
Der Verbiegungsmesser 14b kann auch gesondert von dem Erregerteil 14a aufgebaut sein. Die Erfindung ist nicht auf eine elektromagnetische Einrichtung ausgerichtet. Vielmehr ist im Rahmen der Erfindung jede Einrichtung brauchbar, mit der berührungsfrei eine äußere Erregerkraft auf das Prüferzeugnis übertragen werden kann, etwa eine Einrichtung unter Verwendung von Druckluft
Die Verbiegungssignale werden in einem Wandler 14c umgewandelt, der etwa ein elektrostatischer Kapazitäts-Spannungs-Wandler ist. Ein Signalverarbeitungskreis 19 umfaßt eine Polaritätswechselstufe 15, eine Integrationsstufe 16, einen Haltekreis 17 und einen Abfragetaktgenerator 18, der mit den einzelnen Stufen verbunden ist. Der Abfragetaktgenerator 18 ist über einen Steuerkreis 20 an ein Anzeigegerät 21, etwa eine Kathodenstrahlröhre angeschlossen. Der Signalverarbeitungskreis 19 kann auch über einen Steuerkreis 22 für die Walzenballigkeit an eine Einstellvorrichtung 23 für die Walzenballigkeit angeschlossen sein.
Für jeden Verbiegungsmesser ist eine Polaritätswechselstufe, eine Integrationsstufe und ein Haltekreis vorhanden, die in Reihe aneinander angeschlossen sind und eine Gruppe für den jeweiligen Verbiegungsmesser bilden, die neben anderen Gruppen vorhanden ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 2 erläutert. Damit soll der Grundgedanke herausgestellt werden. In dem Rechteckwellengenerator 13 wird als Erregersignal eine Rechteckwelle mit einer Periodendauer Tc erzeugt Das Erregersignal wird in dem Verstärker 13a verstärkt und durch den Erregerteil 14a als Erregerkraft auf die Oberfläche des Prüferzeugnisses 13 übertragen, damit in dem Prüferzeugnis eine Auslenkung oder Verbiegung P(x, t) erzeugt wird. Die in dem Prüferzeugnis 11 erzeugte Verbiegung (P(x, t) wird als Kapazitätsänderung durch die Elektroden D der Verbiegungsmesser nachgewiesen und in dem Wandler 14c in ein elektrisches Signal umgewandelt. In Breitenrichtung des Prüferzeugnisses 11 sind eine Mehrzahl von Elektroden Dangeordnet,die jeweils auf Verbiegungen in entsprechenden Bereichen des Prüferzeugnisses ansprechen und die jeweiligen Verbiegungen in eine elektrische Spannung umwandeln. Die Spannungssignale werden dann in die Eingänge des Signalverarbeitungskreises 19 eingespeist.
Jeweils in der Polaritätswechselstufe 15 wird die Polarität eines Signals entsprechend der Polarität der Rechteckwelle gewechselt. Das Nachweissignal wird dann während einer jeden Periodendauer der Rechteckwelle in der Integrationsstufe 16 integriert, so daß man ein rauschfreies Spannungssignal erhält. Das integrierte Signal, das sich jeweils auf den Spannungszustand in dem zugeordneten Bereich des Prüferzeugnisses bezieht, liegt am Eingang des Haltekreises 17 an. Der Abfragetaktgenerator 18 steuert die Taktzeitpunkte der Polaritätswechselstufe 15, die Rückstellung der Integrationsstufe 16 und die Abfragezeitpunkte des Haltekreises 17 unter Auswertung von Vergleichssignalen de: Rechteckwellengenerators 13. Das Ausgangssignal des Haltekreises 17 erregt über einen Steuerkreis 20 eir Anzeigegerät 21, etwa eine Kathodenstrahlröhre, damii eine Überwachung durch eine Bedienungspersor möglich ist.
Für eine automatische Regelung der Form dei
ίο jeweiligen ebenen Prüferzeugnisse kann die Form derselben automatisch beeinflußt werden, indem die Walzenballigkeit durch Eingabe des Ausgangssignals des Haltekreises 17 in die Einstellvorrichtung 23 für die Walzenballigkeit nachgestellt wird. Diese Nachstellung erfolgt also automatisch im Sinne einer Regelung über den Steuerkreis 22 für die Walzenballigkeit.
Die zur Erzeugung der Erregerkraft auf das ebene Prüferzeugnis benutzte Rechteckwelle ist um se wirkungsvoller zur Ausschaltung von Störungen, wenr man die Periodendauer vergrößert Zweckmäßig isi eine Periodendauer zwischen 1 und 4 see.
Neben einer Rechteckwelle als Erregersignal kanr man auch zeitlich veränderliche Signalwellen wie M-Signale sog. Signale mit pseudostatistischer Verteilung, Signale mit statistischer Verteilung und Sinuswellensignale verwenden. Bei Verwendung dieser Signale wird ein Multiplikationskreis zur Multiplikation de; Erregersignals mit dem Meßsignal anstelle der Polaritätswechselstufe 15 eingesetzt.
F i g. 3 zeigt Kurven für den Zusammenhang zwischer den Ausgangssignalwerten und den Spannungen. Die Versuchsbedingungen sind folgende:
Prüferzeugnisse:
Stahlbänder, 99,2 mm breit und 0,20 mm dick
Umlenkrollenabstand: 755 cm
Spalt zwischen dem Magnetpol und
dem Band: 11,3 mm
Spalt zwischen Meßelektrode und Band: 8,3 mm Integrationsdauer: 2 see
Störung: 0
Magnetstrom: /= 1 A, /=2 A, /=3 A.
Nach der Zeichnung kann der Ausgang des Verbie gungsmessers in Abhängigkeit von der Zugspannung
des Bandes als Gerade mit hoher Genauigkei dargestellt werden. Die Abweichungen sind gering Damit besitzt die Vorrichtung eine sehr hohe Meßge nauigkeit
Fig.4 zeigt das Ergebnis eines Versuchs zui Bestimmung des Einflusses von Aufwölbungen de: ebenen Erzeugnisses. Die Versuchsbedingungen sine folgende: elektrischer Strom 2 A; Periodendauer: 2 see auf die Prüferzeugnisse ausgeübte Spannung: 3,02, 2,Oi und l,18kp/mm2 (jeweils bezogen auf die Breitenein heit). Als Störung wird ein Rauschsignal mit statistische] Verteilung durch einen Generator auf das Barn übertragen. Nach der Zeichnung ist das Signal/Rausch Verhältnis (S/N-Verhältnis) kleiner als 0,5% dei Änderung des Ausgangssignals im Vergleich zu einen
Mi Rauschpegel von 0 dB, d. h., wenn das Verhältnis de; Rauschens infolge von Aufwölbungen des ebener Erzeugnisses und der Aufwölbung infolge des Rechteck wellensignals 1 :1 beträgt. Darauf folgt, daß di< Aufwölbung der ebenen Erzeugnisse, die bei herkömm
hi liehen Verfahren die größte Schwierigkeit bietet, ii ihren nachteiligen Einflüssen durch die Erfindunj vollkommen ausgeschaltet ist. Der hierdurch bedingt! Fehler kann vernachlässigt werden.
F i g. 5 zeigt eine Meßreihe zur Formbestimmung eines unregelmäßig geformten ebenen Erzeugnisses. Die Versuchswerte sind folgende: magnetischer Strom 5 A; Periodendauer: 2 see; Dicke des Prüfkörpers, nämlich eines kaltgewalzten Stahlbandes: 0,2 mm, Breite: 500 mm; Zugspannung 5 kp/mm2. An den einem Abstand 100 mm und 500 mm in Breitenrichtung
entsprechenden Stellen des Prüferzeugnisse erkennt man jeweils eine vierteltaschenförmige Ausbeulung mit einer Steilheit von 1,8 und einer Kantenwelle von 2,1% (jeweils bezogen auf den Scheitelwert und den wellenförmigen Anstieg). Solche Unregelmäßigkeiten werden also sicher erfaßt.
Hierzu 5 Bkill Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden bandförmigen, ebenen Materialbahnen in Breitenrichtung dieser Bahnen, mit einem in einem Abstand von der Oberfläche der Materialbahn in Breitenrichtung derselben angeordneten Erregerteil zur Erzeugung einer zeitlich veränderlichen Erregerkraft an mehre- ι ο ren in Breitenrichtung verteilten Stellen dieser Materialbahnen, mit einer Mehrzahl von Verbiegungsmessern zur Messung der durch die Erregerkraft erzeugten Verbiegung und mit einem Meßwertverarbeitungskreis, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
    a) an einen Rechteckwellengenerator (3,13) ist ein Nachweiskopf (4,14) mit einem Kraftgeber (4a) und Verbiegungsmesser (4b, 14b) angeschlossen;
    b) zur Bildung einer Korrelation zwischen der Erregerkraft (in 4a) und den Meßwerten (in 4b) ist an den Verbiegungsmesser (4c) jeweils ein Meßwertverarbeitungskreis (19) mit einer Polaritätswechselstufe (5,15) einer Integrationsstufe (6, 16), einem Haltekreis (7, 17) und einem Abfrageimpulsgeber (8, 18) angeschlossen, der jeweils mit der Polaritätswechselstufe, der Integrationsstufe, dem Haltekreis und mit dem Rechteckwellengenerator (3) verbunden ist.
DE2348587A 1972-09-29 1973-09-27 Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen Expired DE2348587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9781672A JPS5317071B2 (de) 1972-09-29 1972-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348587A1 DE2348587A1 (de) 1974-04-11
DE2348587B2 true DE2348587B2 (de) 1978-09-14
DE2348587C3 DE2348587C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=14202258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348587A Expired DE2348587C3 (de) 1972-09-29 1973-09-27 Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3938382A (de)
JP (1) JPS5317071B2 (de)
DE (1) DE2348587C3 (de)
GB (1) GB1405207A (de)
SU (1) SU890992A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107886A (en) * 1976-03-05 1977-09-09 Hitachi Ltd Tension detector for steel strip
US4335603A (en) * 1980-08-13 1982-06-22 Beloit Corporation Sonic measurement of web tension
US4347735A (en) * 1980-12-15 1982-09-07 International Business Machines Corporation Process for monitoring solvent content of green ceramic sheet, and apparatus therefor
JPS5870105A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Mitsubishi Electric Corp 形状検出装置
JPS5870102A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Mitsubishi Electric Corp 形状検出装置
DE19839286B4 (de) * 1998-08-28 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Messung der Zugspannungsverteilung in einem Metallband
US6363621B1 (en) * 1999-03-25 2002-04-02 International Paper Company Method and apparatus for testing web bagginess
WO2010050607A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 株式会社フジクラ 静電容量型センサ
CN103008389B (zh) * 2011-09-23 2014-11-05 上海宝钢设备检修有限公司 冷轧带钢开卷机自动对中控制装置
CN110470211B (zh) * 2019-05-15 2021-05-07 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 一种应用于膜式壁夹持扁钢对中尺寸高效检查装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264100B (de) * 1964-02-13 1968-03-21 Asea Ab Anordnung bei Bandwalzwerken fuer die Messung der Verteilung des Bandzuges ueber dieBandbreite
US3334508A (en) * 1964-11-09 1967-08-08 American Metal Climax Inc Method and apparatus for controlling flatness in sheet metal
DE1573407B1 (de) * 1965-10-05 1970-09-03 Asea Ab Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
DE1573831C3 (de) * 1966-09-03 1976-01-02 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Bestimmen von in dünnen Kaltwalzbändern auftretenden Zugspannungen
US3599485A (en) * 1969-06-26 1971-08-17 Wolfgang Muhlberg Process for measurements of longitudinal stresses in metal bands under longitudinal tension
AT329902B (de) * 1973-05-23 1976-06-10 Voest Ag Verfahren zum bestimmen der zugspannungsverteilung uber die breite eines kaltgewalzten bandes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348587C3 (de) 1979-05-23
US3938382A (en) 1976-02-17
JPS5317071B2 (de) 1978-06-06
JPS4956660A (de) 1974-06-01
DE2348587A1 (de) 1974-04-11
GB1405207A (en) 1975-09-03
SU890992A3 (ru) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813739C2 (de)
DE2348587C3 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE2617958A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung einer mechanischen charakteristik in einem unter zug stehenden band
CH668839A5 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums.
DE2600154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke flächigen Guts mittels Schallwellen
US3969668A (en) Method for checking the planarity of a cold-rolled ferromagnetic strip
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE2133942A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes
DE10000845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
EP0413845B1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
EP2783206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von mechanischen veränderungen in einem bauteil mittels magnetoelastischen sensors
EP1055905A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE19839286B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Zugspannungsverteilung in einem Metallband
AT511773A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion wenigstens eines periodisch auftretenden fehlers an einem gegenstand
EP0988904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP3002583A1 (de) Wirbelstromprüfung mit impulsmagnetisierung
DE2030409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form von Stahlbandern unter Zugspannung
DE1935742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Streckungsgrades von gewalztem Magnetblech
DE19725726A1 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
EP0064216A2 (de) Messgerät und Messvorrichtung zur kontaktlosen Messung des mechanischen Spannungszustandes eines ferromagnetischen Blechs
DE102008056912A1 (de) Sensoranordnung zur Darstellung mechanischer Spannungen an der Oberfläche von Ferromagnetischen Materialien
DE3918835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Kenngrößen elastischer Werkstoffe
DE2646827A1 (de) Zugpruefung von gummi
DE1935726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Streckungsgrades von gewalztem Magnetblech

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)