DE2505818A1 - Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2505818A1
DE2505818A1 DE19752505818 DE2505818A DE2505818A1 DE 2505818 A1 DE2505818 A1 DE 2505818A1 DE 19752505818 DE19752505818 DE 19752505818 DE 2505818 A DE2505818 A DE 2505818A DE 2505818 A1 DE2505818 A1 DE 2505818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
waves
cutting
smooth surface
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752505818
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Coussot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2505818A1 publication Critical patent/DE2505818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz
Dr. Gertrud Hauser i>-scm K-ancn·»-*«). 1.2. Februar 1975
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser λ..;,«,.-.«.»«?· ™
Patentanwälte
Telegramme ι Labyrinth München tOU3ö I
Telefon ι 8315 10
Telexi 5 212226 pthl d Posijchedckonto: München 1170 78-800 Bank: Deutsche Bank, München 66/05000
THOMSON - CSi1 173, Bd. Haassmann 75008 PARIS /ffrankreioh
Unser Zeichen: 1' 1730
Einrichtung zur Übertragung von elastischen Oberflächenwellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Übertragen von elastischen Oberflächenwellen. Diese Einrichtungen enthalten im allgemeinen ein Substrat, welches aus einer piezoelektrischen Platte ausgeschnitten ist und auf welchem Elektroden in Form von ineinandergefügten Kämmen angeordnet sind. Diese leitenden Kämme bilden zwar mit dem Substrat elektromechanische Wandler zum Austauschen von elastischen Oberflächenwellen, sie sollen jedoch keine Schwingungsenergie empfangen, die durch die Ränder des
3-4/08 S S
Substrats reflektiert würde. Einrichtungen, welche die Oberflächenwellen zu absorbieren erlauben, können auf dem Substrat derart angeordnet sein, dass sie die die Wandler enthaltende Austauschzone einrahmen, und zwar um die Reflexionen von Randwellen zu verhindern. Das Hinzufügen dieser Absorptionseinrichtungen verlängert jedoch die Herstellungsvorgänge und führt zu einem Aufbau, der schwierig herstellbar ist. Andererseits können die Verfahren zum Zerschneiden der Kristallplatte, die zum Herstellen des Substrats dient, Nachteile ausweisen. Das Schneiden mittels eines Laserbündels ist langsam und tendiert zum Depolarisieren des Kristalls. Die Verwendung einer Diamantsäge führt zu einem verhältnismässig schnellen Verschleiss des Schneidwerkzeugs und ist auf einen geradlinigen Schnitt begrenzt. Die Verwendung einer Drahtsäge lässt an der Oberfläche des Kristalls und der Wandlerkämme Schleifmaterialablagerungen zurück, die anschliessend beseitigt werden müssen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die Erfindung vor, das Zerschneiden des Kristalls mit Hilfe eines Schleifpartikelstrahls auszuführen, der mittels einer Düse auf diejenige Seite des Kristalls gerichtet wird, auf der sich die elastischen Oberflächenwellen ausbreiten sollen. Die matt und feingeschliffene Kontur, die sich durch dieses Schneidverfahren ergibt, sichert gleich ohne weiteres die Dämpfung der Randreflexionen, und zwar durch die Beugung, die die elastischen Oberflächenwellen erfahren, wenn sie die Streukontur des Substrats erreichen.
Die Erfindung schafft/eine Einrichtung zur Übertragung von elastischen Oberflächenwellen, mit einem Substrat, welches aus einer Platte ausgeschnitten ist, die zumindest eine glatte Fläche hat, auf der sich die Wellen ausbreiten können.
5Q983A/QB88
Diese Einrichtung ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Substrats, der sich in der Bahn der Wellen befindet, ein matt geschliffener Streurand ist, der sich infolge des Zerschneidens der Platte durch einen auf die glatte Fläche gerichteten Schleifpartikelstrahl ergibt und der ein abgerundetes mittleres Profil hat, das in die glatte Fläche übergeht.
Die Erfindung schafft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Übertragung von elastischen Oberflächenwellen, welche ein Substrat aufweist, das aus einer Platte ausgeschnitten ist, die zumindest eine glatte Fläche zum Übertragen der Wellen hat. Dieses Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Arbeitsgang das Schneiden, das Profilieren und das Mattschleifen der Ränder des Substrats durch einen auf die glatte Fläche gerichteten Schleifpartikelstrahl ausgeführt werden, wobei der Auftreffpunkt des Strahls in bezug auf die glatte Fläche gemäss dem auszuführenden Schnitt verschoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Einrichtung
nach der Erfindung und der zu ihrem Ausschneiden benutzten Vorrichtung, und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Ein
richtung nach der Erfindung.
Die Erfindung betrifft die Gestaltung von Substraten, welche
509834/0868
elastische Oberflächenwellen, wie etwa Rayleigh-Wellen, übertragen können. Die Substrate können aus piezoelektrischen Platten ausgeschnitten werden, in welchem Fall man Elektroden in Form von interdigital angeordneten Kämmen zum Senden oder Empfangen der elastischen Oberflächenwellen verwendet. Die Erfindung ist aber auch mit Platten ausführbar, die aus anderen Materialien bestehen, wenn die elastischen Ober-" flächenwellen durch andere elektromechanische Wandler angeregt werden, die gegebenenfalls Kopplungsprismen zugeordnet sind, welche die geeignete Umwandlung der Schwingungsmoden vornehmen.
Fig. 1 zeigt als Beispiel, auf das sich die Erfindung nicht beschränkt, eine piezoelektrische Platte aus Lithiumniobat, an deren Oberfläche 8 zwei Sätze von Elektroden 10 in Form von interdigital angeordneten Kämmen aufgebracht sind. Diese Elektroden bilden mit der piezoelektrischen Platte zwei elektromechanische Wandler, welche in der Lage sind, elastische Oberflächenwellen auszutauschen. Da die Kammzinken in Richtung der X-Achse der Fläche 8 ausgerichtet sind, erfolgt eine gerichtete Ausbreitung der Wellen in Richtung der Y-Achse der Fläche 8 senkrecht zu der X—Achse. Die Z-Achse ist zu der Fläche 8 senkrecht. Das Zerschneiden der Platte gemäss den X- und Y-Achsen ermöglicht das Erzielen einer vollständigen Einrichtung zum Übertragen von elastischen Oberflächenwellen, die, je nach Anwendungsfall, als Verzögerungsleitung oder als Filter verwendet werden kann. Durch Vervielfachung der Elektrodenaufträge und durch Ausführen weiterer Plattenschneidvorgänge können mehrere gleichartige Einrichtungen erhalten werden.
Die Vorrichtung, die zum Zerschneiden der Platte dient, besteht hauptsächlich aus einem Sockel 1, an welchem Führungsstangen befestigt sind, die einen beweglichen Schlitten 3 tragen. Eine der Führungsstangen 4 kann auf ihrer
609834/0868
Länge mit Gewinde versehen sein, so dass man eine geradlinige Verschiebung des Schlittens 3 parallel zu der Y-Achse erhält, indem man die Führungsstange 3 mit Hilfe eines Motors 15 in Drehung versetzt. Der Schlitten 3 ist seinerseits mit Tragstangen 5 versehen, auf welchen ein Tisch 6 gleiten kann, dessen geradlinige Verschiebung parallel zu der X-Achse in gleicher Weise durch einen Motor 14 gesteuert wird. Auf dem Tisch 6 ist die zu zerschneidende Platte mittels Distanzstücken 7 befestigt, die ausserhalb des Schneidweges angeordnet sind. Eine mit dem Sockel 1 fest verbundene Konsole 2 trägt an ihrem freien Ende eine Düse 12, die als Achse die Z-Achse hat und um die herum eine Absaugkappe 11 angeordnet ist. Die Düse 12 ist mit einem Schleifpartikelreservoir verbunden, in den ein Gasstrom eingeleitet wird, der in der Lage ist, die .Schleifpartikel mitzureissen. An dem Ausgang der Düse 12 erhält man einen Strahl 13 von Schleifpartikeln, die nach dem Auftreffen auf die Fläche 8 der zu zerschneidenden Platte durch die mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehende Kappe 11 abgesaugt werden.
Der Strahl 13 ist beispielsweise ein Druckluftstrahl, der aus einer Düse 12 mit einem Innendurchmesser von 2/10 mm austritt. Dieser Strahl transportiert Sandteilchen,. welche eine Korngrösse von 50 Mikrometer haben, und wird zum Schneiden eines Lithiumniobatsubstrats verwendet, welches zum Übertragen von elastischen Oberflächenwellen mit einer Frequenz zwischen 30 MHz und 40 MHz dient. Die Folgeregelung der Verschiebungen des Tisches 6 in Richtung der X-Achse und der Y-Achse ermöglicht, jede beliebige Schneidlinie zu wählen, die in die Ebene der Fläche 8 eingezeichnet werden kann. Die Schneidgeschwindigkeit liegt in der Grössenordnung von 2 bis IO mm pro Minute, je nach Art und Dicke der Platte.
509834/0868
Im Rahmen der Erfindung ist es ausserdem möglich/ einen festen Tisch und eine Schleifpartikelausstossvorrichtung zu verwenden, die in zwei zu der Strahlachse senkrechten Richtungen beweglich ist. Ausserdem kann man den Strahl in bezug auf die Fläche 8 der zu zerschneidenden Platte neigen, in dem Fall eines normalen Einfalls ist aber das Schneidprofil symmetrisch .
Der Vorteil des Schneidverfahrens nach der Erfindung besteht nicht allein darin, dass eine sinusförmige Kontur automatisch und ohne Unterbrechung verfolgt werden kann. Es ist ausserdem in Betracht zu ziehen, dass der Schnitt trocken und ohne Erwärmung des Substrats erfolgt. Es ist somit nicht erforderlich, die Oberfläche des Substrats nach dem Schneiden zu reinigen und die Risiken eines Zerbrechens oder einer Modifizierung der elektromechanischen Kenndaten des Substrats sind beseitigt.
Ein wichtiger Vorteil des Schneidverfahrens nach der Erfindung resultiert aus dem Oberflächenzustand und dem Profil der Schnittränder des Substrats.
Dieses ausgeschnittene Substrat ist im Teilschnitt in Fig. 2 mit der Ausstossdüse 12 und dem Sandstrahl 13 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass das mittlere Profil des ausge~ schnittenen Randes des Substrats eine abgerundete Form hat, die in die Fläche 8 übergeht, auf welcher die elastischen Oberflächenwellen übertragen werden. Ausser seiner abgerundeten Form weist der Rand des Substrats einen matt geschliffenen Bereich 17 auf, dessen Korn mit der Korngrösse der verwendeten Schleifpartikel in Beziehung steht. Dieser matt geschliffene Bereich 17 erstreckt sich bis zum Grund des Schnittes und geht in die Oberfläche 8 an einem Punkt über, der von dem Streuungswinkel der
509334/0868
Schleifpartikel in dem Strahl 13 abhängt. Während des Schneidens kann ein Schutzschirm 16 vorhanden sein, um zu verhindern, dass irgendwelche Schleifpartikel die auf der Fläche 8 vorhandenen Elektroden 10 beschädigen.
Wenn Oberflächenwellen über die Fläche 8 von links nach rechts zu dem Rand 17 übertragen werden, erfahren sie in dem matt geschliffenen Bereich eine intensive Diffusion in allen Richtungen, die ihre Rückkehr in umgekehrter Richtung verhindert. Wenn die Abmessung der Rauhigkeiten des matt geschliffenenBereiches in derselben Grössenordnung liegt wie die Wellenlänge der Oberflächenwellen, so genügt ein Weg von einigen Wellenlängen, um die Schwingungsenergie merklich zu beugen. Die Dämpfung der Oberflächenwellen erfolgt somit sehr wirksam allein dadurch, dass der Schneidvorgang mit Hilfe eines. Sandstrahls ausgeführt wird.
Die Dämpfung der elastischen Oberflächenwellen durch die mit dem Sandstrahl geschnittenen Ränder ist ein effektiver Vorteil, wenn sich die Schneidränder in der Bahn der Oberflächenwellen befinden. Bestimmte Ränder können von den Wellen aufgrund der Tatsache der Richtwirkung der von , den Wandlern ausgesandten Schwingungsabstrahlungen nicht berührt werden. Selbst wenn man nicht auf der gesamten Länge eines Schnitts aus dem sich auf die Echodämpfung beziehenden Vorteil Nutzen zieht, muss man jedoch in Betracht ziehen, dass das Schneidverfahren nach der Erfindung aufgrund der oben angegebenen weiteren Vorteile interessant bleibt.
Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass das Schneiden mit dem Sandstrahl gleichzeitig mit Hilfe Von zwei mit einander zusammentreffenden Strahlen und durch Verschieben der Platte an dem Zusammentreffpunkt der beiden Strahlen ausgeführt werden kann. In diesem Fall müssen zwei Düsen mit
509834/0868
.-fr·
konvergierenden Achsen vorgesehen sein, die an den Enden einer Gabel befestigt sind, der Tragtisch soll dann durchbrochen sein, um einen der beiden Strahlen durchzulassen. Diese Lösung gestattet, die Schnittgeschwindigkeit zu vergrössern. Sie gestattet ausserdem, eine Dämpfung der elastischen Oberflächenwellen zu erzielen, wenn vorgesehen ist, dass diese sich auf den beiden Flächen der zu zerschneidenden Platte ausbreiten. Die Verwendung eines Schleifpartikelstrahl mit länglichem Querschnitt in der Schneidrichtung kann in dem Fall geradliniger Schnitte in Betracht gezogen werden. Man kann den Bereich, der abgeschliffen wird, beliebig vergrössern, indem der längliche Querschnitt des Strahls in bezug auf den Schnitt ungeradlinig gemacht wird.
5Q9'$34/Q'86

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    f1.) Einrichtung zum übertragen von elastischen Oberflächenwelle^ mit einem Substrat, das aus einer Platte ausgeschnitten ist, die zumindest eine glatte Fläche hat, auf der sich die Wellen ausbreiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Substrats, der in der Bahn der Wellen angeordnet ist, ein matt geschliffener Streurand ist, der sich durch das Zerschneiden der Platte durch einen auf die glatte Fläche gerichteten Schleifpartikelstrahl· ergibt und der ein in die glatte Fläche übergehendes abgerundetes mittleres Profil hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Platte aus piezoelektrischem Material gebildet und mit zumindest zwei Sätzen von Elektroden in Form von interdigital angeordneten Kämmen bedeckt ist, welche die elastischen Oberflächenwellen aussenden und empfangen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sätze von Elektroden auf derselben Fläche des Substrats angeordnet sind. ~
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sätze auf einer grossen Fläche des Substrats und der andere der Sätze auf der der einen grossen Fläche gegenüberliegenden anderen grossen Fläche angeordnet ist und dass die grossen Flächen an ein und demselben Ende des Substrats durch einen Verbindungsrand mit nicht matt geschliffener Oberfläche miteinander verbunden sind, der die Übertragungskontinuität der elastischen Oberflächenwellen von der einen zu der anderen der grossen Flächen sicherstellt.
    509334/0868
    -IC-
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Übertragung von elastischen Oberflächenwellen, mit einem aus einer Platte ausgeschnittenen Substrat, welche zumindest eine glatte Fläche hat, auf der sich die Wellen ausbreiten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Arbeitsgang das Zerschneiden, die Profilierung und das Mattschleifen der Ränder des Substrats durch einen auf die glatte Fläche gerichteten Schleifpartikelstrahl vorgenommen werden, wobei der Auftreffpunkt des Strahls in bezug auf die glatte Fläche gemäss dem herzustellenden Schnitt verschoben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerschneiden mit Hilfe von zwei Strahlen mit konvergierenden Achsen ausgeführt wird und dass die Platte in bezug auf den Schnittpunkt der Strahlen verschoben wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl senkrecht auf die glatte Fläche gerichtet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Strahls im wesentlichen kreisförmig ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, ddss der Querschnitt des Strahls in bezug auf die Schneidrichtung länglich und ausrichtbar ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel Sandteilchen sind.
    503334/0868
DE19752505818 1974-02-15 1975-02-12 Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2505818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405202A FR2261653B1 (de) 1974-02-15 1974-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505818A1 true DE2505818A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9134970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505818 Ceased DE2505818A1 (de) 1974-02-15 1975-02-12 Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4051448A (de)
JP (1) JPS5815971B2 (de)
CA (1) CA1053364A (de)
DE (1) DE2505818A1 (de)
FR (1) FR2261653B1 (de)
GB (1) GB1498646A (de)
IT (1) IT1029696B (de)
YU (1) YU32075A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458901A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Thomson Csf Dispositif a ondes magnetostatiques comportant des moyens attenuateurs et son procede de fabrication
CA1252711A (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Richard A. Herrington Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass
BR8604330A (pt) * 1985-09-16 1987-05-12 Libbey Owens Ford Co Processo e aparelho para corte de vidro com borda radial por meio de jato fluido abrasivo
JPH02269058A (ja) * 1989-03-14 1990-11-02 Seiko Epson Corp レーリーモード弾性表面波による液滴ジェット装置
US5022047A (en) * 1989-08-07 1991-06-04 Omnipoint Data Corporation Spread spectrum correlator
US5016255A (en) * 1989-08-07 1991-05-14 Omnipoint Data Company, Incorporated Asymmetric spread spectrum correlator
US5499265A (en) * 1989-08-07 1996-03-12 Omnipoint Data Company, Incorporated Spread spectrum correlator
EP0540664A4 (en) * 1990-07-23 1993-06-09 Omnipoint Corporation Sawc phase-detection method and apparatus
US5081642A (en) * 1990-08-06 1992-01-14 Omnipoint Data Company, Incorporated Reciprocal saw correlator method and apparatus
WO1992007434A1 (en) 1990-10-23 1992-04-30 Omnipoint Corporation Method and apparatus for establishing spread spectrum communications
US5402413A (en) * 1991-04-08 1995-03-28 Omnipoint Corporation Three-cell wireless communication system
AU2140092A (en) * 1991-05-13 1992-12-30 Omnipoint Corporation Dual mode transmitter and receiver
US5285469A (en) 1991-06-03 1994-02-08 Omnipoint Data Corporation Spread spectrum wireless telephone system
WO1993012597A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Omnipoint Corporation Spread-spectrum data publishing system
GB2264659B (en) * 1992-02-29 1995-05-24 Rolls Royce Plc Abrasive fluid jet machining
US5355389A (en) * 1993-01-13 1994-10-11 Omnipoint Corporation Reciprocal mode saw correlator method and apparatus
EP0622897B1 (de) * 1993-04-28 2001-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustische Oberflächenwellenanordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102014110405A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781721A (en) * 1972-11-30 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Acoustic surface wave device eliminating spurious end reflections
FR2212080A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Thomson Csf
JPS5418544B2 (de) * 1973-01-20 1979-07-09
US3887887A (en) * 1973-12-28 1975-06-03 Texas Instruments Inc Acoustic bulk mode suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053364A (en) 1979-04-24
GB1498646A (en) 1978-01-25
YU32075A (en) 1982-05-31
IT1029696B (it) 1979-03-20
JPS50120291A (de) 1975-09-20
JPS5815971B2 (ja) 1983-03-29
US4051448A (en) 1977-09-27
FR2261653A1 (de) 1975-09-12
FR2261653B1 (de) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505818A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4439470C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
EP0168553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gestein
DE2409783A1 (de) Verfahren zum schneiden von material
DE3739825A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, bohren oder dergleichen bearbeiten von gestein, erzen, beton oder dergleichen
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
EP0758572A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Werkstücks
DE2607097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von oberflaechen, insbesondere zum reinigen und/oder schneiden von oberflaechen, wie metalloberflaechen, oberflaechen von baukoerpern o.dgl.
EP1422201A2 (de) Schneidverfahren für spröde nichtmetallmaterialien (zwei varianten)
DE2147284C3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von mit einem Laserstrahl zu schneidender Werkstücke
DE60014484T2 (de) Anreiss-Vorrichtung und -Verfahren
DE4128422C2 (de) Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Abtragen von Material
EP2123397A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brandschutzglas
DE1541957B1 (de) Ultraschall verzoegerungsleitung und verfahren zu deren herstellung
DE3515111C2 (de)
DE2114483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapelfasern
EP0577652B1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit einer struktur zur vermeidung störender akustischer wellenanteile
DE3118505A1 (de) Drahtseil-steinsaege
EP0408819A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
DE1541957C (de) Ultraschall-Verzögerungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009056446B4 (de) Schaumstoffschneidemaschine
DE2700420C3 (de) Messer für eine Bossensteinspaltmaschine
DE502005C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde-Schneideisen
DE1907572C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Well pappe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection