DE2524461A1 - Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages - Google Patents

Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages

Info

Publication number
DE2524461A1
DE2524461A1 DE19752524461 DE2524461A DE2524461A1 DE 2524461 A1 DE2524461 A1 DE 2524461A1 DE 19752524461 DE19752524461 DE 19752524461 DE 2524461 A DE2524461 A DE 2524461A DE 2524461 A1 DE2524461 A1 DE 2524461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
covering
refractive index
dielectric
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524461
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Milton Gelber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optical Coating Laboratory Inc
Original Assignee
Optical Coating Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Coating Laboratory Inc filed Critical Optical Coating Laboratory Inc
Publication of DE2524461A1 publication Critical patent/DE2524461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/361Coatings of the type glass/metal/inorganic compound/metal/inorganic compound/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • G02B1/116Multilayers including electrically conducting layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics

Description

Mehrschichtenbelag für Bauzwecke und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Belages
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser. No. 476 684 vom 5. Juni i 974 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Mehrschichtenbelag für Bauzwecke, der auf eine transparente Unterlage wie z.B. Fensterglas oder ein transparentes Bau- oder Fassadenelement aufgebracht ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Belages.
Mehrschichtenbeläge werden im Hochbau zur Einstellung des Emissionsvermögens und zur Abschwächung direkt einfallender Sonnenstrahlung an Fenstern und dgl. verwendet. Das Emissionsvermögen des Belages gibt für Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenseite eines Gebäudes die Stärke des Wärmedurchgangs durch das Glas vor.
Zur Beeinflussung der beiden vorgenannten Eigenschaften sind bereits mehrere Ausführungen von Mehrschichtenbelägen für Bauzwecke bekannt. Darüber hinaus wurde auch schon versucht, Mehrschichtenbeläge für Bauzwecke herzustellen, die ein ansprechendes Aussehen aufweisen. Die bekannten Mehrschichtenbeläge für diesen Zweck sind im allgemeinen symmetrisch, d.h. erscheinen auf der Außenseite des Gebäudes in der gleichen Farbe wie bei Betrachtung von der Innenseite aus. Wenn die Beläge auf der Außenseite reflektierend sind, ist das Reflexionsvermögen auf der Innenseite etwa gleich hoch. Die
509851/0990
bekannten Mehrschichtenbeläge für Bauzwecke weisen nicht nur den Nachteil auf, daß sie auf beiden Seiten ein symmetrisches Aussehen ergeben, sondern auch stark gefärbt und hochreflektierend sind. Aufgrund des Schichtenaufbaus läßt sich nur ein bestimmter Farbbereich erzielen. Wenn eine größere Vielseitigkeit, d.h. Auswahl aus einem breiteren Farbbereich, mehr Farben, Asymmetrie und unterschiedliche Reflexionswerte gewünscht sind, kann dies bis jetzt nur mittels kompliziert aufgebauter Mehrschichtenbeläge erzielt werden. Beispiele dafür sind in den U.S. Patentschriften 3 649 359 und 3 679 291 enthalten. Bei diesen komplizierteren Mehrschichtenbelägen ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Aufbau des ganzen Mehrschichtenbelags völlig geänert werden muß, wenn eine Eigenschaft des Belags geändert werden soll. So sind beispielsweise für fünf unterschiedliche Beläge für Bauzwecke fünf voneinander unterschiedlich aufgebaute Beläge aus jeweils unterschiedlichen Stoffen und in unterschiedlichen Schichtdicken erforderlich, die zudem noch auf unterschiedliche Weise hergestellt werden müssen. Daher besteht ein dringender Bedarf für einen Mehrschichtenbelag für Bauzwecke und ein vereinfachtes Herstellungsverfahren, welche nicht mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen behaftet sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Mehrschichtenbelages für Bauzwecke und eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Belages auf der Grundlage eines einzigen Mehrschichtenaufbaus, welcher bei entsprechenden Abänderungen die Erzeugung sehr unterschiedlicher Eigenschaften gestattet.
Ein solcher Mehrschichtenbelag sollte folgende Möglichkeiten bieten: Sein Aussehen und sein Reflexionsvermögen sollten asymmetrisch ausbildbar sein, d.h. auf der Innen- und auf der Außenseite in unterschiedlicher Farbe erscheinen, und die Durchlässigkeit sollte in beiden Richtungen unterschiedlich sein. Die Farbgebung bei der Reflexion sollte beliebig ein-
S09851/0990
stellbar sein. Vorzugsweise sollten die Stoffe, aus denen sich der Mehrschichtenbelag zusammensetzt, nur aus einem einzigen Metall und einem einzigen dielektrischen Beschichtungsmaterial bestehen. Viele unterschiedliche Metalle sollten zu diesem Zweck verwendbar sein. Der Belag sollte aus möglichst wenig Schichten bestehen, d.h. einen einfachen Aufbau aufweisen. Vorzugsweise sollte die Durchlässigkeit des Belages unabhängig von den anderen physikalischen Eigenschaften beliebig einstellbar sein. Der Mehrschichtenbelag sollte auch "umgekehrt" ausbildbar sein, d.h. daß sich die Antireflexoberflache nicht an der Grenzschicht Belag/Luft, sondern an der Grenzschicht Belag/Unterlage befindet.
Die Herstellung des Belages sollte aus leicht verfügbaren, handelsüblichen Materialien vermittels einfacher, allgemein angewandter Herstellungsverfahren möglich sein, welche ohne Änderungen an den Vorrichtungen die Ausbildung sehr unterschiedlicher Belageigenschaften ermöglichen und große Toleranzbreite aufweisen.
Der nunmehr zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene, auf eine transparente Unterlage aufbringbare Mehrschichtenbelag für Bauzwecke ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag aus einer ersten und einer zweiten Metallschicht mit einer zwischen diesen angeordneten dielektrischen Zwischenschicht besteht, erste und zweite Metallschicht ein praktisch konstantes Dickenverhältnis aufweisen, der Durchlässigkeitsgrad des Belages unabhängig von seinen Reflexionseigenschaften durch Veränderung der Dicken von erster und zweiter Metallschicht unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses veränderlich ist und die Dicke der dielektrischen Schicht so bemessen ist, daß die an der Seite der Unterlage auftretende Reflexion im Bereich von 400 bis 700 nm und insbesondere von 450 bis 650 nm nicht stark gefärbt ist.
509851/099 0
252U61
Wenn sich die Antireflexoberflache unmittelbar an der Unterlage befindet, weist die dielektrische Zwischenschicht zwischen den beiden Metallschichten eine niedrige Brechzahl auf. Wenn die Antireflexoberflache jedoch nicht an der Unterlage ausgebildet sein soll, erhält die zwischen den beiden Metallschichten befindliche dielektrische Schicht eine hohe Brechzahl.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Mehrschichtenbelag weist nur zwei Metallschichten und eine dielektrische Zwischenschicht auf, wobei die Wechselwirkung zwischen diesen Schichten aufgehoben ist. Durch Aufbringen einer zusätzlichen dielektrischen Schicht läßt sich die reflektierte Farbe verändern, wobei diese Farbänderung durch die Dicke der dielektrischen Schicht einstellbar ist. Die Metallschichten und die eine oder die beiden dielektrischen Schichten können getrennt voneinander abgeändert werden, um unterschiedliche Belageigenschaften zu verändern. Wenn für die Metallschichten ein anderes Metall verwendet wird, brauchen die eine oder die beiden dielektrischen Schichten nicht geändert zu werden. In jedem Falle ist nur ein einziger dielektrischer Beschichtungswerkstoff erforderlich, der beispielsweise aus Siliziumdioxid bestehen kann. Die Veränderung der Durchlässigkeit des Belages erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Dicke von erster und zweiter Metallschicht unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses verändert wird, wobei die anderen Eigenschaften des Belages praktisch nicht verändert werden.
Das weiterhin vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines auf eine transparente Unterlage mit einer zwischen 1,50 und 1,52 betragenden Brechzahl aufbringbaren Mehrschichtenbelages für Bauzwecke ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterlage eine erste und eine zweite Metallschicht mit einer dielektrischen Zwischenschicht in einem vorbestimmten Dickenverhältnis aufgebracht werden, wobei zur Erzielung
S098S1 /0990
eines bestimmten Durchlässigkeitsgrades des Belages die Dicke von erster und zweiter Metallschicht unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses auf einen entsprechenden Wert eingestellt wird. Bei Herstellung eines Mehrschichtenbelages in dieser Weise lassen sich mit ein und demselben Belagaufbau sehr viele unterschiedliche spektrale Durchlässigkeits- und Reflexionswerte erzielen, wozu lediglich die Schichtdicken bei unverändertem Schichtaufbau geändert zu werden brauchen. In jedem Falle werden die gleichen Werkstoffe verwendet, die Reihenfolge der Schichten bleibt unverändert, und der Herstellungsgang ist in jedem Falle der gleiche.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Mehrschichtenbelag für Bauzwecke nach der Erfindung, welcher auf der äußeren Oberfläche einer transparenten Unterlage ausgebildet ist.
Fig. 2 ist ein Fig. 1 entsprechender Querschnitt, wobei der Belag eine zur Erzielung einer gewünschten Farbgebung dienende zusätzliche dielektrische Schicht aufweist.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt den Belag von Fig.2 in Verbindung mit einem Belagschutz in Form einer Doppelglasscheibe.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrschichtenbelages für Bauzwecke, welcher auf der inneren Oberfläche eines Fensterglases aufgebracht ist.
Fig. 5 zeigt den Belag von Fig. 4 in Verbindung mit einer schützenden Doppelglasscheibe.
609851/0990
Fig. G ist einePolarkoordinatendarstellung des Belagaufbaus von Fig. 1, gesehen von der Unterlagenseite.
Fig. 7 ist eine Polarkoordinatendarstellung für den Belagaufbau nach Fig. 1, wobei die Dicke der beiden in einem vorbestimmten Dickenverhältnis zueinander stehenden Metallschichten gesteigert, ein selbsttätiger Ausgleich erzielt und die Durchlässigkeit entsprechend unterschiedlich bemessen ist.
Fig. 8 ist eine Polarkoordinatendarstellung des Mehrschichtenbelages nach Fig. 2 zur Veranschaulichung der Änderung der reflektierten Farbe auf der Luftseite bei Veränderung der Dicke einer zusätzlichen dielektrischen Schicht.
Fig. 9 zeigt im Schaubild die physikalischen Eigenschaften des Mehrschichtenbelages von Fig.1.
Fig. 10 zeigt im Schaubild die physikalischen Eigenschaften des eine zusätzliche dielektrische Farbschicht aufweisenden Mehrschichtenbelages nach Fig. 2.
Fig. 11 ist ein Fig. 10 entsprechendes Schaubild, wobei jedoch die dielektrische Farbschicht dicker gewählt ist.
Fig. 12 ist ein Farbwertdiagramm und zeigt die auf der Außenseite eines Gebäudes erscheinende Farbänderung als Funktion der Dicke der äußeren dielektrischen Schicht.
Fig. 13A, 13B und 13C sind zur Erläuterung von
Eigenschaften der an der Belagoberfläche
reflektierten Farbe dienende grafische Schaubilder.
509851 /0990
Fig. 14 ist ein Kreisdiagramm in Polarkoordinaten des Belages nach Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrschichtenbelages für Bauzwecke ist auf eine praktisch vollkommen transparente Unterlage 11 wie z.B. Fensterglas aufgebracht. Die Brechzahl von Fenster- oder Bauglas liegt im allgemeinen zwischen 1,50 und λ,52. Die Glasunterlage 11 weist eine ebene äußere Oberfläche 12 und eine ebene innere Oberfläche 13 auf, wobei sich die Antireflexflache des Belages an der Glasoberfläche 12 befindet. Der Mehrschichtenbelag 14 besteht im Prinzip aus einem Dreischichtenbelag aus einer dicken Metallschicht 16, einer dielektrischen Zwischenschicht 17 und einer dünnen Metallschicht 18.
Wie weiter unten im einzelnen ausgeführt, ist der Mehrschichtenbelag 14 in sich selbst angepaßt, d.h. ist von sich aus antireflektierend oder reflexionsvermindernd. Dazu müssen die dicke und die dünne Metallschicht in einem bestimmten Dickenverhältnis zueinander stehen, und die dielektrische Zwischenschicht muß eine bestimmte Brechzahl and Dicke aufweisen. Zur Herstellung der dicken und dünnen Metallschicht
16 bzw. 18 läßt sich praktisch jedes für optische Beläge geeignete Metall verwenden. Die dielektrische Zwischenschicht
17 wird aus einem dielektrischen Schichtstoff hergestellt, dessen Brechzahl zwischen 1,38 und 1,9 und insbesondere bei 1,45 liegt. Ein zu diesem Zweck besonders gut geeigneter Beschichtungsstoff mit der entsprechenden Brechzahl ist Siliziumdioxid (SiO2). Weiterhin können auch Magnesiumfluorid (MgF„) mit einer Brechzahl von 1,38 und Yttriumoxid (Y0„) mit einer Brechzahl von 1,9 oder ein Stoff, dessen Brechzahl zwischen 1,38 und 1,9 liegt, so z.B. Aluminiumoxid (Al„0^) mit einer Brechzahl von 1,65 verwendet werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Fensterglasunterlage 11 mit dem auf diese aufgebrachten Mehrschichtenbelag 14 so
509851 /0990
eingesetzt, daß sich die äußere Oberfläche 12 mit dem Mehrschichtenbelag 14 auf der Außenseite befindet, d.h. der bei 21 angedeuteten Sonne zugewandt ist, während die innere Oberfläche 13 der Unterlage 11 zum Gebäudeinneren weist, d. h. sich auf der Seite eines Betrachters befindet, der durch das Auge 22 angedeutet ist.
Die Wirkungsweise des mit dem erfxndungsgemäßen Mehrschichtenbelag versehenen Fensterglases ist kurz wie folgt: Die Funktionen der einzelnen Schichten 16, 17 und 18 lassen sich am besten anhand eines Kreisdiagramms erläutern, das in Polarkoordinaten in Fig. 6 dargestellt ist. Nähere Angaben über die Verwendung von Kreisdiagrammen sind zu entnehmen einem Aufsatz mit dem Titel "Graphics in Optical Coating Design" ("Grafische Darstellungen bei der Auslegung Optischer Schichten") von Joseph H. Apfel, veröfftl. in "Applied Optics", Vol. 11, Seite 1303, Juni 1972. In einem derartigen Kreisdiagramm ändert sich der Polwinkel mit einem Phasensprung des reflektierten Lichts. Die Polarkoordinaten sind von 0° bis 360° in Sektoren von jeweils 10° unterteilt, und die Reflexionsamplitude ist für den Bereich von null bis 1,0 in Zuwachsbeträgen von jeweils 0,1 angegeben. Das Quadrat der Vektorlänge ist ein Maß für die Intensität der Reflexion. Kreisdiagramme werden in der Weise erstellt, daß der Belag von einer Seite her betrachtet und dann von der am weitesten vom Betrachter entfernten Belagschicht ausgegangen wird. Das Diagramm von Fig. 6 beginnt somit wie aus Fig. 1 ersichtlich mit der Metallschicht 16. Das Kreisdiagramm geht von Luft aus, weil die Schicht 16 gegen Luft angrenzt. Die Brechzahl von Luft, nämlich 1,0 ist in der Mitte des Diagramms dargestellt. Bei der ersten Metallschicht 16 handelt es sich um die dickere Metallschicht, welche vom Nullpunkt ausgeht und durch einen vom Nullpunkt ausgehenden Vektor 26 dargestellt ist. Die Dicke der Schicht 16 wird durch die Länge des Vektors 26 dargestellt. Die Spitze des Vektors 26 zeigt somit eine Amplitudenreflexion von 0,38 an. Die dielektri-
609851 /0990
sehe Zwischenschicht 17 wird durch den Vektor 27 dargestellt, der vom Ende des Vektors 26 ausgeht, einen Phasensprung von angenähert 180° anzeigt und bis zu einer Amplitudenreflexion von 0,02 und eine Phasenverschiebung von angenähert 330° geführt ist. Die zweite, dünne Metallschicht 18 ist durch den Vektor 28 dargestellt, dessen Fußpunkt von der Spitze des Vektors 27 ausgeht, und dessen Spitze bei einer Reflexionsamplitude von 0,2 unter einer Phasenverschiebung von 180° liegt und somit der Amplitudenreflexion der Glasunterlage entspricht, so daß der Mehrschichtenbelag an die Glasunterlage 11 angepaßt ist. Wie aus dieser Darstellung zu ersehen, beträgt die Dicke der Schicht 18 angenähert die Hälfte der der ersten Metallschicht, oder anderes ausgedrückt, es herrscht ein vorbestimmtes Dickenverhältnis von z.B. 2:1 zwischen der dickeren Schicht 16 und der dünneren Schicht 18. Fig. 6 zeigt, daß auf eine dicke Metallschicht eine dielektrische Zwischenschicht folgt, deren Reflexion durch eine dünne Metallschicht aufgehoben wird. Aufgrund der gegenseitigen Lage der Metallschichten in der Amplitudenreflexionsebene beträgt die Dicke der zweiten Metallschicht angenähert die Hälfte der Dicke der ersten Metallschicht. Die für die dielektrische Zwischenschicht benötigte Brechzahl beträgt angenähert 1,45.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich der Mehrschichtenbelag 14 auf der äußeren Oberfläche 12 der Fensterglasunterlage 11 und befindet sich somit wie aus Fig. 1 ersichtlich auf der der Sonne 21 ausgesetzten Außenseite des Gebäudes. Da der Belag wie vorstehend beschrieben an das Fensterglas angepaßt ist, wird auf der Innenseite des Gebäudes nur ein geringes Reflexionsvermögen erhalten. Das Reflexionsvermögen auf der Gebäudeaußenseite ist wesentlich höher und entspricht im allgemeinen dem Aussehen des für den Belag verwendeten Metalls. Wenn das Metall normalerweise ein silbrig-glänzendes Aussehen aufweist, ergibt sich füi. den
509851/0990
Belag das gleiche silbrig-glänzende Aussehen. Im allgemeinen weist der in Fig. 1 dargestellte einfache Belag keine Farbgebung auf, die sich wesentlich von der Farbe des Metalls selbst unterscheidet.
Die Dicke der beiden Metallschichten 16 und 18 läßt sich ohne Änderung der Dicke der dielektrischen Zwischenschicht verändern, wobei die reflexmindernden Eigenschaften des Belages über einen breiten Spektralbereich erhalten bleiben, wenn die Dicke beider Metallschichten im gleichen Verhältnis geändert wird. Das ist aus Fig. 7 ersichtlich, welche mehrere Ausführungsbexspiele nach diesem Prinzip zeigt. Wenn beide Metallschichten um den gleichen Prozentwert oder im gleichen Verhältnis dicker gemacht werden, zeigt sich im Kreisdiagramm, daß die zweite Metallschicht zur gleichen Stelle im Kreisdiagramm zurückkehrt, wodurch angezeigt ist, daß bei sämtlichen Belägen die gleichen reflexmindernden Eigenschaften erhalten werden. Der Dicke der dielektrischen Zwischenschicht wird dabei im wesentlichen konstant gehalten. Dieser Aufbau läßt sich somit als "selbstausgleichend" bezeichnen. Die von der Dicke der Metallschichten abhängige Durchlässigkeit läßt sich somit beliebig einstellen, wobei die Antireflexeigenschaften nicht verändert werden.
Für die Kreisdiagramme von Fig. 7 wird Nickel als Metall und Siliziumdioxid als dielektrische Zwischenschicht verwendet. Das Diagramm entspricht einer Wellenlänge von r>50 nm, d.h. der Mitte des sichtbaren Spektralbereichs. Im Fall A von Fig. 7 weist ausgehend von Luft die erste Metallschicht eine Dicke von angenähert 9,5 nm auf. Die dielektrische Schicht bewirkt eine Phasenverschiebung von 180°. Die zweite Metallschicht weist eine Dicke von angenähert 3,5 nm auf, so daß der Belag an der Unterlage eine Reflexionsamplitude von 0,2 bei einer weiteren Phasenverschiebung um 180° aufweist. Im Fall B weist die erste Metallschicht eine Dicke von 14 nm
509851/0990
..inf. Die dielektrische Zwischenschicht weist die gleiche Dicke wie in Fall A auf und bewirkt eine Phasenverschiebung von 180°. Mit einer zweiten Metallschicht von angenähert 6,5 mn Dicke ergibt sich wiederum eine Reflexionsamplitude von 0,2, bei gleicher Phasenverschiebung. In beiden Fällen ist das Dickenverhältnis der beiden Metallyohichten gleich, d.h. die Dicke beider Schichten ist im gleichen Verhältnis von angenähert 3:1 verändert worden. Im Fall C weist die erste Metallschicht eine Dicke von angenähert 20 nm auf, die dielektrische Zwischenschicht hit wiederum gleiche Dicke wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführvingsbeispielen und die zweite Metallschicht weist eine Dicke von angenähert 6,5 nm auf. Auch in diesem Falle ergeben sich wiederum gleiche Reflexionsamplitude und Phase wie in den beiden vorgenannten Fällen.
Kenn der Mehrschichtenbelag 14 entsprechend Fig. 2 mit einer zusätzlichen dielektrischen Schicht 31 versehen wird, kann auf der Außenseite des beschichteten Fensterglases eine Färbung hervorgerufen werden, ohne daß dabei der niedrige Reflexionsgrad auf der Gebäudeinnenseite verändert wird. Zur Veränderung der auf der Außenseite der beschichteten Fensterscheibe erscheinenden Farbe braucht lediglich die Dicke der außenliegenden dielektrischen Schicht 31 verändert zu werden, ohne daß Änderungen an der dielektrischen Zwischenschicht 17 vorgenommen zu werden brauchen. Bei jeder Dicke dieser zusätzlichen dielektrischen Schicht, welche sich somit als "Farbschicht" bezeichnen läßt, bleibt der Belag angepaßt. Das ist im einzelnen aus dem Kreisdiagramm von Fig. 8 ersichtlich.
Bei Betrachtung des Diagramms von Fig. 8 solJte berücksichtigt werden, daß die Betrachtungsrichtung von Fensterscheibe und Beschichtung von der Außenseite ausgeht. Die erste Schicht des Mehrschichtenbelags 14, bex welcher es
509851/ Π 990
12 " 252U61
sich um die Metallschicht 18 handelt, ist somit am weitesten vom Betrachter entfernt. Die Metallschicht 18 geht von der Reflexionsamplitude von 0,2 aus, bei welcher es sich um die komplexe Brechzahl einer massiven Glasunterlage handelt, die in Fig. 8 durch den Vektor 32 mit der Länge 0,15 dargestellt ist. Durch die anschließende dielektrische Zwischenschicht 17 wird das Kreisdiagramm wie durch den Vektor 33 dargestellt nahezu zum Nullpunkt zurückgeführt. Die sich anschließende Metallschicht 16 ist durch den Vektor 34 dargestellt, welcher in Phase ist mit dem Vektor 32 und etwas über diesen hinausragt, so daß nach Hinzufügung der zusätzlichen dielektrischen Schicht 31 der Vektor 36 in Nähe der Amplitudenreflexion von Luft verläuft. Die dielektrische Schicht 31 wird in einer gewünschten Dicke aufgebracht, wie durch die vielen Vektoren 36 dargestellt ist, welche von angenähert 180° über volle 360° zurück zu angenähert 180° verlaufen und an derselben Stelle enden, von welcher sie ausgehen. Damit läßt sich ein voller Farbenbereich erhalten. Das Kreisdiagramm kann vermittels der dielektrischen Farbschicht 31 um mehr als eine volle Umdrehung gedreht werden, wenn eine stärker gesättigte Farbe erwünscht ist. Wenn natürlichere Farben von geringerer Farbsättigung erwünscht sind, reicht eine Umdrehung oder weniger aus.
Die grafischen Schaubilder der Fig. 9, 10 und 11 zeigen bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrschichtenbeläge. In der nachstehenden Tabelle sind Zahlenwerte für die in Fig. 10 dargestellten Kurven angegeben:
Brechzahl des Mediums 1,0000
Schicht Komplexe Brechzahl Physikalische Dicke Λ/4 opt.
(nm) Dicke (ran)
1 (16) siehe Anmerkung 10,0000
2 (17) 1,4500 0,0000 88,4000 512,7200
3 (18) siehe Anmerkung 4,0000
Brechzahl der Unterlage 1,5170
509851 /0990
252U61
Anmerkung: Die optischen Konstanten des Metalls lassen sich aus entsprechenden Tabellen in Handbüchern entnehmen oder auch unmittelbar messen. Für Nickel werden beispielsweise folgende Werte erhalten:
Wellenlänge
λ (nm)
reelle Komponente
der Brechzahl »^
Absorptions
koeffizient
400 2,17 1,75
500 2,34 2,17
600 2,57 2,51
700 3,16 2,55
Die vorstehende Tabelle bezieht sich auf einen Dreischichtenbelag der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ohne zusätzliche dielektrische Farbschicht. Die Tabelle geht aus von der Brechzahl für Luft, d.h. 1,0. Die Schichten 1 und 3 bestehen beide aus ein und demselben Metall wie z.B. Nickel. Die Schicht 2 besteht aus Siliziumdioxid mit der Brechzahl 1,45 und einer optischen Viertelwellenlängendicke von angenähert 513 nm. Die körperliche Dicke der Schicht 16 beträgt 10 nm, die der Schicht 17 beträgt 88,4 nm, und die der Schicht 18 beträgt 4 nm. Die Brechzahl der Unterlage beträgt 1,5170.
Die interessierenden Eigenschaften dieses Mehrschichtenbelages sind in Fig. 9 dargestellt. Die ausgezogene Kurve 37 in Fig. 9 zeigt den Gang der Durchlässigkeit des Mehrschichtenbelages im Bereich von 400 bis 750 nm. Die Durchlässigkeit ist praktisch neutral und beträgt im Mittel angenähert: 27 %. Die gestrichelte Kurve 38 zeigt den Verlauf des Reflexionsvermögens zu Medium hin, d.h. zu Luft. Diese Kurve verläuft verhältnismäßig flach und gibt einen Mittelwert von angenähert 17 % vor. Die Reflexion in die Unterlage, welche durch die gestrichelte Kurve 39 dargestellt ist, ist außerordentlich niedrig und liegt im Mittel unter angenähert 1 %.
509851/0990
Ein mit diesem Mehrschichtenbelag versehenes Fensterglas erscheint somit auf der Gebäudeaußenseite in einer praktisch neutralen oder silbrig-glänzenden Farbe, wobei der Reflexionsgrad angenähert 17 % beträgt. Auf der Gebäudeinnenseite erscheint die beschichtete Glasscheibe praktisch neutral, d.h. farblos und reflexionsfrei. Reflexionsvermögen und Aussehen auf beiden Seiten sind somit asymmetrisch. Wie oben angegeben, kann die Durchlässigkeit nach Wunsch beispielsweise innerhalb eines Bereiches von 5 bis 90 % verändert werden, indem die Dicke beider Metallschichten gleichzeitig unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses verändert wird. Bei einer solchen Änderung des Durchlässigkeitsvermögens tritt keine nennenswerte Änderung der an beiden Oberflächen reflektierten Farbe und auch keine Änderung des Reflexionsgrades in die Unterlage auf.
Wenn jedoch der Mehrschichtenbelag eine zusätzliche dielektrische "Farbschicht" wie z.B. die zusätzliche dielektrische Schicht 31 in Fig. 2 bei ansonsten unverändertem Aufbau aufweist, werden die in Fig. 10 dargestellten Eigenschaften erhalten.
Brechzahl des Mediums 1,0000 Schicht Komplexe Brechzahl
1(31) 1,4500 0,0000
2(16) siehe Anmerkung
3(17) 1,4500 0,0000
4(18) siehe Anmerkung
Die zusätzliche dielektrische Farbschicht 31 weist eine optische Viertelwellenlängendicke von 1044 Nanometer auf. Die Metallschichten bestehen aus Nickel, und die dielektrischen Schichten aus Siliziumdioxid. Die Dicken der Metallschichten entsprechen denen des vorhergehenden Beispiels.
hysikal. Dicke
(nm)
A/4 opt.Dicke
(nm)
180,0000 1044 ,0000
10,0000
88,4000 512 ,7200
4,0000
509851/0990
Im Schaubild von Fig. 10 stellt die ausgezogene Kurve 41 das spektrale Durchlassigkeitsverraögen des auf die Glasunterlage aufgebrachten Mehrschichtenbelages dar, welches sich nicht nennenswert von der Durchlässigkeitskurve 37 in Fig. 9 unterscheidet. Der Mittelwert der Durchlässigkeit liegt nach wie vor angenähert in der gleichen Größenordnung, jedoch etwas höher. Zwar weist die Durchlässigkeitskurve 41 eine etwas stärkere Krümmung als die Durchlässigkeitskurve 37 auf, das ist jedoch für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Die gestrichelte Linie 42 zeigt die Reflexion in das Medium, d.h. Luft, während die gestrichelte Linie die Reflexion in die Unterlage darstellt. Die Reflexion in die Unterlage hat sich praktisch nicht verändert, abgesehen davon, daß die Kurve im blauen Spektralbereich etwas stärker nach oben gekrümmt ist und im roten Spektralbereich etwas flacher verläuft. Diese Unterschiede sind so geringfügig, daß sie für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Die einzige Eigenschaft, welche sich erheblich verändert hat, ist die Reflexion in das Medium, d.h. die Reflexion zur Außenseite des Gebäudes hin, an welchem das beschichtete Fensterglas angebracht ist. Anhand der Kurve 42 ist ersichtlich, daß die Reflexion in das Medium eine gelb-grünliche Farbe aufweist, wobei der Mittelwert des Reflexionsvermögens bei angenähert 13 % liegt.
Ein Beispiel einer dickeren dielektrischen Farbschicht ist in der nachstehenden Tabelle angegeben, und die damit erhaltenen Eigenschaften sind in Fig. 11 dargestellt.
Brechzahl des Mediums 1,0000 Schicht Komplexe Brechzahl Physikal. Dicke A./4 opt.Dicke
(31) 1,4500 0,0000 (nm) (nm)
1 (16) siehe Anmerkung 360,0000 2088,00
2 (17) 1 ,4500 0,0000 10,0000
3 (18) siehe Anmerkung 88,4000 512,7200
4 4,0000
509851 /0990
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, weist die dielektrische Farbschicht 31 im Vergleich zu dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel die doppelte Dicke auf. Entsprechend dem Schaubild der Fig. 11 hat sich auch hier das durch die Kurve 43 dargestellte Durchlässigkeitsvermögen nicht nennenswert verändert und ist nur etwas höher, wobei der Kurvenverlauf im Vergleich zu den Figuren 9 und eine etwas stärkere Krümmung aufweist. Diese Unterschiede sind jedoch so geringfügig, daß sie für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar sind. Die Reflexion in die Unterlage ist nach wie vor sehr niedrig, wobei die Kurve jedoch eine etwas stärkere Krümmung aufweist, d.h. im blauen und im roten Spektralbereichsende etwas höher liegt. Diese höheren Werte sind jedoch für den menschlichen Betrachter kaum von Belang, da die Empfindlichkeit des menschlichen Auges unter 450 nm und über 650 nm sehr niedrig ist. Im mittleren Spektralbereich unterscheiden sich die Kurven der Fig. 9, 10 und 11 praktisch gesehen nicht. Wie anhand der gestrichelten Kurve 44 ersichtlich, hat sich jedoch die zur Außenseite reflektierte Farbe stark verändert, d.h. es erscheint ein tieferes Grün oder eine gesättigte Grünfarbe, und das unabhängig davon, daß sich der mittlere Reflexionsgrad auf der Außenseite kaum oder nicht nennenswert verändert hat.
Anhand des in Fig. 12 dargestellten Farbwertdiagramms ist ersichtlich, wie Farbänderungen als Funktion der Dicke der zusätzlichen dielektrischen Farbschicht 31 erhalten werden. Insbesondere läßt dieses Diagramm erkennen, daß bestimmte Farben zuverlässiger reproduzierbar sind als andere Farben. Jeder durch einen Punkt 47 in Fig. 12 dargestellte Datenpunkt entspricht einer konstanten Dickenzunahme der dielektrischen Farbschicht. Je näher die Datenpunkte von Fig. 12 einander benachbart sind, desto geringer ist die Farbänderung bei einer Dickenänderung der dielektrischen Schicht. Die einzelnen Meßpunkte 47 sind in Fig. 12 durch eine Kurve 48
509851 /0990
miteinander verbunden. Die hufeisenförmige Kurve 49 in Fig. 12 stellt den Verlauf der dominierenden Wellenlänge und Farbsättigung für die verschiedenen Farben dar. Die dominierende Wellenlänge gibt die Farbe an, während die Sättigung die Farbreinheit anzeigt. Für niedrige Sättigung von z.B. 10 oder 20 % ist die Farbe der dominierenden Wellenlänge zwar sichtbar, ist jedoch nicht sehr intensiv, wohingegen für eine Sättigung von nahezu 100 % die Farbe extrem rein und praktisch monochromatisch ist. Wenn beispielsweise mehr erdfarbige Farbtöne erwünscht sind, wird eine niedrige Sättigung und eine nicht sehr hohe Reflexion angestrebt.
Zur Ermittlung der Farbe eines Belages wird ausgehend vom Mittelpunkt 51 durch einen der Punkte 47 eine gerade Linie bis zum Schnitt mit der hufeisenförmigen Farbtonkurve 49 gezogen. Der Schnittpunkt dieser Linie mit der Farbtonkurve 49 gibt die dominierende Wellenlänge an, während der Abstand vom Mittelpunkt 51 die Reinheit oder Sättigung der Farbe vorgibt. Somit ist ersichtlich, daß sich die Farbe des Belages in Abhängigkeit von der Dicke der Farbschicht verändert. Die Lage der verschiedenen Farben ist allgemein im Farbwertdiagramm von Fig. 12 angegeben.
Außerdem gestattet das Farbwertdiagramm von Fig. 12 die Ermittlung eines weiteren Faktors. Wenn beispielsweise eine im Bereich des Punktes A von Fig. 12 liegende Schicht herausgegriffen wird, läßt sich ersehen, daß eine bestimmte Schichtdxckenänderung zu keiner starken Fa±»änderung führt. Das läßt sich im einzelnen daran erkennen, wenn vom Mittelpunkt 51 durch Punkte 47 auf gegenüberlxegenden Seiten des Punkts A jeweils eine Linie gezogen wird. Das bedeutet, daß auch bei verhältnismäßig großen Abweichungen in der Dicke der Farbschicht nur sehr geringe Farbänderungen erhalten werden. Somit dürfen bei der Herstellung verhältnismäßig große Dickenschwankungen auftreten, ohne daß solche eine
509851/0990
' merkliche Farbverschiebung zur Folge haben. Wenn dagegen eine in der Nähe des Punkts B liegende Schicht herausgegriffen wird, läßt sich durch Ausziehen zweier Linien durch die Punkte 47 auf beiden Seiten von Punkt B und den Mittelpunkt 51 sofort ersehen, daß der Abstand der Schnittpunkte beider Linien mit der Farbtonkurve 49 sehr groß ist und die Toleranzen für diese Farbschicht entsprechend eng sind. Mit anderen Worten, kleine Dickenschwankungen der Farbschicht führen zu starken Farbverschiebungen. Daher werden nach Möglichkeit solche Farben ausgewählt, für die sich zwischen zwei Punkten 47 verhältnismäßig kleine Farbänderungen ergeben.
In den Figuren 13A, 13B und 13C sind verschiedene Eigenschaften der von einer mit dem erfindungsgemäßen Mehrschichtenbelag beschichteten Fensterglasunterlage reflektierten Farbe dargestellt. Fig. 13A zeigt den ds-Wert, welcher die kleinste vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbänderung darstellt. Die Einzelheiten dieses Meßverfahrens sind beschrieben von David MacAdam in "Journal of the Optical Society.of America", Vol. 33, Januar 1943, Seite 18. Für die grafischen Darstellungen der Fig. 13A, 13B und 13C wurden die Dicken der Metallschichten direkt proportional geändert, um feststellen zu können, ob und ggf. welche Änderungen in der dominierenden Wellenlänge und Reinheit der von der Gebäudeaußenseite erscheinenden Farbe auftreten. Wie aus Fig. 13B und 13C ersichtlich, ändert sich die dominierende Wellenlänge sehr wenig und nur von angenähert 582 bis 588 Nanometer, wenn die Durchlässigkeit von 12 % auf angenähert 50 % gesteigert wird. Diese Farbänderung ist verhältnismäßig gering, wohingegen sich die Farbreinheit entsprechend Fig. 13B stärker verändert. Wenn beispielsweise die Durchlässigkeitsänderung von 18 % zu 23 % in Fig. 13C mit der Stufe 56 in Fig. 13A verglichen wird, läßt sich ersehen, daß der Farbunterschied einem ds-Wert von 2 entspricht. Ein ds-Wert 2,0 bedeutet, daß zwei Punkte doppelt so weit
509851/0990
als erforderlich voneinander entfernt sind, um unter genau vorgegebenen Laborbedingungen im Vergleich Seite an Seite gerade noch voneinander unterscheidbar zu sein. Es wurde gefunden, daß zwei Segmente mit einem ds-Wert von angenähert 5 unter praktischen Bedingungen außerhalb des Labors kaum voneinander unterscheidbar sind. Dieses Beispiel mit einem ds-Wert = 5 entspricht einer Metalldickenänderung von angenähert 13 %. Wenn daher die Dicke der Metallschichten mit einer höheren Genauigkeit als 13 % eingestellt wird, bleiben die Reflexionsfarbenänderungen innerhalb dieses Durchlässigkeitsbereichs innerhalb annehmbarer Grenzen.
Vermittels der gleichen Analyse läßt sich für die dielektrische Siliziumdioxidschicht ermitteln, daß 10 %ige Dickenschwankungen gleichfalls keine nennenswerte Farbänderung zur Folge haben.
Wenn Erwägungen der Standfestigkeit des auf die Fensterglasunterlage 11 aufgebrachten Mehrschichtenbelages eine große Rolle spielen, lassen sich die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beläge nicht einfach auf die Innenseite des Fensterglases aufbringen, da die Beläge einen solchen Aufbau aufweisen, daß die außenliegende Schicht an das Medium, nämlich Luft, und die innenliegende Schicht an die Unterlage, nämlich Glas angepaßt ist. Eine Schutzmöglichkeit besteht in der Verwendung von Doppelverglasung. Doppelverglasung ist bereits zur Wärmeisolierung verwendet worden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann die Doppelverglasung dem gleichen Zweck dienen, wobei jedoch die zusätzliche Glasscheibe 66 mit Außenfläche 67 und Innenfläche 68 gleichzeitig einen integralen Teil des beschichteten Fensters bildet. In diesem Falle kann der Mehrschichtenbelag 14 auf der Außenseite 12 der Unterlage 11 in der gleichen Ausrichtung wie in den Fig. 1 und 2 angeordnet werden, bevor die
509851/0990
beiden Unterlagen 11 und 66 zu einer Doppelglasscheibe, einem Doppelfenster oder dgl. miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Mehrschichtenbelag 14 und der Innenfläche 68 der äußeren Glasscheibe 66 ein Luftzwischenraum 69.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten Aufbaus ist im wesentlichen identisch dem von Fig. 2, mit der Ausnahme, daß die Lichtstrahlen eine zusätzliche Glasschicht 66 durchsetzen müssen. Die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen auf Außen- und Innenseite sind jedoch im wesentlichen unverändert.
Wenn der Mehrschichtenbelag auf die Innenseite der Fensterglasunterlage 11 aufgebracht werden soll, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dargestellt ist, müssen mehrere Dinge berücksichtigt werden. Zunächst einmal muß die dielektrische Zwischenschicht aus einem Beschichtungsstoff hoher Brechzahl bestehen. Außerdem muß auf die dünne Metallschicht eine Schicht niedriger Brechzahl mit einer Viertelwellenlängendicke aufgebracht werden, und das Dickenverhältnis der dicken zur dünnen Metallschicht muß abgeändert sein. Zur Erzielung einer bestimmten Farbe muß eine Farbschicht hoher Brechzahl aufgebracht werden. Der aus drei Schichten bestehende und auf die Innenfläche 13 der Fensterglasunterlage 11 aufgebrachte Mehrschichtenbelag 71 umfaßt eine dielektrische Schicht 72 von Viertelwellenlängendicke aus einem Material niedriger Brechzahl wie z.B. Siliziumdioxid, welche auf die dünne Metallschicht 73 aufgebracht ist, um die Reflexionsverminderung derselben gegenüber Luft zu erhalten. Ohne diese dielektrische Schicht 72 würde das Reflexionsvermögen im blauen und roten Spektralbereich auf angenähert 10 % ansteigen. Mit der dielektrischen Schicht bleibt die Reflexion im ganzen sichtbaren Spektralbereich unter 1,5 %.
609851/0990
Auf die dünne Metallschicht 73 folgen eine dielektrische Zwischenschicht 74, eine dicke Metallschicht 76 und eine unmittelbar an die Oberfläche 13 anschließende dielektrische Farbschicht 77. Die dünne Metallschicht 73 und die dicke Metallschicht 76 können "wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aus einem beliebigen Metall hergestellt sein. In Verbindung mit der dielektrischen Zwischenschicht 74 muß jedoch die dünne Metallschicht etwas dünner als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Dementsprechend hat es sich als notwendig erwiesen, das Dickenverhältnis von etwa 2:1 zu zu etwa 4:1 oder höher zu verändern, so daß sich dementsprechend das Dickenverhältnis der dünnen zur dicken Metallschicht von 0,40 auf 0,27 verändert.
Wenn für die dielektrische Zwischenschicht 74 ein Material niedriger Brechzahl verwendet wird, wird nach wie vor gute Reflexminderung an der Grenzfläche zur Luft hin erhalten. Auf der anderen Seite werden dagegen "verwaschene" Farben erhalten, und diese ändern sich bei Dickenänderungen der Farbschicht nur wenig. Wenn für die dielektrische Zwischenschicht ein Beschichtungsstoff hoher Brechzahl verwendet wird, kann der Aufbau des Reflexionsraums verändert werden, so daß mit einer größeren Dicke der Farbschicht bessere Farben auf der Farbseite erhalten werden. Die Farbschicht 77 besteht gleichfalls aus einem Material hoher Brechzahl, da die Farbe auf der Unterlagenseite erzeugt wird. Die Farbschicht muß daher aus einem Material hoher Brechzahl bestehen, damit sie zwecks Anpassung an die Glasunterlage wirksam ist.
Das Material hoher Brechzahl für die Farbschicht und für die dielektrische Zwischenschicht kann eine Brechzahl zwischen 1,9 und 2,35 aufweisen.
Figur 14 zeigt ein Kreisdiagramm für einen solchen Mehrschich-
609351/0990
tenbelag ohne dielektrische Farbschicht. Ausgehend von einer Unterlage mit einer Brechzahl von angenähert 1,5 folgt zunächst eine dicke Metallschicht von beispielsweise 27 nm Dicke, die durch den Vektor 79 dargestellt ist. Die aus einem Material hoher Brechzahl bestehende, anschließende dielektrische Zwischenschicht 74 ist durch den Vektor 81 dargestellt. Diese Schicht besteht aus Titandioxid (TiO«) mit einer Brechzahl von angenähert 2,2. Die anschließende dünne Metallschicht weist eine Dicke von z.B. 7 nm auf und ist durch den Vektor 82 dargestellt. Die zur Reflexionsverminderung dienende dielektrische Schicht weist eine niedrige Brechzahl auf und besteht beispielsweise aus Siliziumdioxid mit einer Brechzahl von 1,45. Der entsprechende Vektor 83 dreht wiederum um angenähert 180° zurück zum Nullpunkt, welcher die Brechzahl der Luft darstellt.
Wenn die in den Fig. 1 und 2 dargestelltenMehrschichtenbeläge in der vorstehend beschriebenen Weise abgeändert werden, kann der Belag 71 auf die Innenseite einer Glasscheibe aufgebracht werden. Wenn die auf der Gebäudeaußenseite erscheinende Farbe verändert werden soll, wird lediglich die Dicke der eine hohe Brechzahl aufweisenden Farbschicht verändert. Die dielektrische Zwischenschicht und die dielektrische Antireflexschicht können unverändert gleiche Dicke beibehalten. Zur Veränderung des Durchlässigkeitsgrades braucht lediglich die Dicke der beiden Metallschichten unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses, nicht jedoch die Dicke der anderen Belagschichten verändert zu werden.
Bei Verwendung dieser Ausführungsform in Verbindung mit Doppelverglasung wird der Mehrschichtenbelag entsprechend Fig. 5 auf die Innenseite der äußeren Glasscheibe 11 aufgebracht, so daß sich zwischen dem Belag und der inneren Glasscheibe 86 ein LuftZwischenraum befindet.
509351/0990
Der vorgeschlagene Mehrschichtenbelag für Bauzwecke und das Herstellungsverfahren sind bekannten Ausführungen von beschichtetem Glas und vergleichbaren Verfahren weit überlegen. Die beschichteten Fensterscheiben weisen ein besseres Aussehen auf und die Farbauswahl ist wesentlich größer. Die Reflexionsfarbe und die Durchlässigkeit sind getrennt voneinander innerhalb weiter Bereiche nach Belieben einstellbar. Der Mehrschichtenbelag weist einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aus wenigen Materialien auf. Aufbau und spektrale Eigenschaften sind hervorragend für Massenfertigung geeignet. Der Mehrschichtenbelag läßt sich sowohl durch Aufdampfen als auch durch Aufspritzen reproduzierbar herstellen.
- Patentansprüche: -
B09851/0990

Claims (21)

Patentansprüche :
1.jMehrschichtenbelag für Bauzwecke, der auf eine trans-
V S parente Unterlage aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag (14, 71) aus einer ersten und einer zweiten Metallschicht (16 bzw. 18; 73 bzw. 76) mit einer zwischen diesen angeordneten dielektrischen Zwischenschicht (17, 74) besteht, erste und zweite Metallschicht ein praktisch konstantes Dickenverhältnis aufweisen, der Durchlässigkeitsgrad des Belages unabhängig von seinen Reflexionseigenschaften durch Veränderung der Dicken von erster und zweiter Metallschicht unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses veränderlich ist, und die Dicke der dielektrischen Zwischenschicht so bemessen ist, daß die an der Seite der Unterlage (11) auftretende Reflexion im Bereich von 400 bis 700 nm und insbesondere von 450 bis 650 ran nicht stark gefärbt ist.
2. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seite der Unterlage auftretende Reflexion auf unter 5 % eingestellt ist.
3. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag (14, 71) anliegend an die Unterlage (11) eine Antireflexoberflache aufweist, und die Brechzahl der zwischen erster und zweiter Metallschicht angeordneten dielektrischen Zwischenschicht (17, 74) zwischen einem niedrigen und einem mittleren Wert im Bereich von 1,38 bis 1,90 liegt.
4. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag (14, 71) auf der Seite des Mediums eine Antxreflexoberflache aufweist, und die Brechzahl der zwischen erster und zweiter Metallschicht
509351/0990
angeordneten dielektrischen Zwischenschicht (17, 74) einen hohen Wert im Bereich von 1,90 bis 2,35 aufweist.
5. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag außerdem eine Schicht niedriger Brechzahl aufweist, die sich zwischen dem Medium und der ersten Metallschicht (16) befindet.
6. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (17, 74) eine Brechzahl von 1,45 aufweist.
7. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Zwischenschicht (17, 74) eine Brechzahl von angenähert 2,2 aufweist.
8. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag außerdem eine zur Veränderung der Reflexionsfarbe auf der Außenseite der beschichteten Unterlage dienende dielektrische Schicht (31) mit einer niedrigen bis hohen Brechzahl umfaßt.
9. Mehrschichtenbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag (14, 71) mittels einer zusätzlichen Glasscheibe (66, 86) geschützt ist.
10. Mehrschichtenbelag nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (11) aus einer Fensterglasscheibe besteht, der Mehrschichtenbelag (14) auf der Außenseite der Scheibe angeordnet ist und die dünnere Metallschicht (18) näher an der äußeren Oberfläche (12) der Glasscheibe liegt als die dickere Metallschicht (16).
509851/0990
11. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die außenliegende dickere Metallschicht (16) eine zur Vorgabe einer Reflexionsfarbe auf der Fensterglas-außenseite dienende zusätzliche dielektrische Schicht (31) aufgebracht ist.
12. Mehrschichtenbelag nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (11) aus einer Fensterglasscheibe besteht, der Mehrschichtenbelag (71) auf der Innenseite der Scheibe angeordnet ist, die dickere Metallschicht (76) näher an der inneren Oberfläche (13) der Glasscheibe liegt als die dünnere Metallschicht (73), und die zwischen den Metallschichten befindliche dielektrische Zwischenschicht (74) eine hohe Brechzahl aufweist.
13. Mehrschichtenbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dickeren Metallschicht (76) und der dünneren Oberfläche (13) der Glasscheibe eine zur Vorgabe einer Reflexionsfarbe auf der Fensterglasaußenseite dienende zusätzliche dielektrische Schicht (77) angeordnet ist.
14. Mehrschichtenbelag nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag (14, 71) mittels einer zusätzlichen Glasscheibe (66, 86) geschützt ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenbelages nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14 auf einer transparenten Unterlage mit einer zwischen 1,50und 1,52 liegenden Brechzahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterlage (11) eine erste und eine zweite Metallschicht (18, 16; 76, 73) mit einer dielektrischen Zwischenschicht (17, 74) in einem vorbestimmten Dickenverhältnis aufgebracht werden, wobei zur Erzielung eines
509851/0990
bestimmten Durchlässigkeitsgrades des Belages die Dicke von erster und zweiter Metallschicht unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Dickenverhältnisses auf einen entsprechenden Wert eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche dielektrische Schicht (31, 77) in vorbestimmter Dicke aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag auf eine als Außenseite bestimmte Oberfläche (12) der Unterlage (11) aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag auf eine als Innenseite bestimmte Oberfläche (13) der Unterlage (11) aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche dielektrische Schicht (31, 77) bei auf der Außenseite der Unterlage aufgebrachtem Mehrschichtenbelag als die der Luft zugewandte oberste Schicht, und bei auf der Innenseite der Unterlage aufgebrachtem Mehrschichtenbelag als die an der Unterlage (11) angrenzende innerste Schicht ausgebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche dielektrische Schicht (31, 77) aus einem Material mit einer niedrigen Brechzahl zwischen 1,38 bis 1,9 ausgebildet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche dielektrische Schicht (31, 77)
509851/0990
aus einem Material mit einer hohen Brechzahl zwischen 1,9 bis 2,35 ausgebildet wird.
509851/0990
DE19752524461 1974-06-05 1975-06-03 Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages Ceased DE2524461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/476,684 US3990784A (en) 1974-06-05 1974-06-05 Coated architectural glass system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524461A1 true DE2524461A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23892836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524461 Ceased DE2524461A1 (de) 1974-06-05 1975-06-03 Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3990784A (de)
JP (1) JPS5116940A (de)
CA (1) CA1036853A (de)
DE (1) DE2524461A1 (de)
FR (1) FR2273777A1 (de)
GB (1) GB1517374A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3140100A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "gegen umwelteinfluesse bestaendiges mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung"
DE4017220A1 (de) * 1990-05-29 1991-01-31 Tvg Thermo Vac Entwicklungs Gm Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen schichtensystems auf kunststoff- folien
DE102004026731A1 (de) * 2004-05-28 2006-02-09 Manfred Kluth Dach, Decke oder Wand mit transparenter Fläche
DE102007042244A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Schott Ag Semitransparentes Element
DE102014114330B4 (de) * 2014-10-02 2017-11-02 Von Ardenne Gmbh Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit
CN111101819A (zh) * 2019-12-11 2020-05-05 石家庄铁道大学 一种疏水二氧化硅气凝胶隔热玻璃的制备方法

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320155A (en) * 1978-01-03 1982-03-16 Ppg Industries, Inc. Method for coating an article to alternately reflect and absorb solar energy
US4235048A (en) * 1978-01-03 1980-11-25 Ppg Industries, Inc. Reversible window unit for alternately reflecting and absorbing solar energy
US4179181A (en) * 1978-04-03 1979-12-18 American Optical Corporation Infrared reflecting articles
US4180954A (en) * 1978-04-10 1980-01-01 Gell Harold A Jr Radiation controlling reversible window
US4223974A (en) * 1978-08-02 1980-09-23 American Optical Corporation Enhanced bonding of silicon oxides and silver by intermediate coating of metal
JPS5890604A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 赤外線遮蔽積層体
GB2118210B (en) * 1982-03-12 1985-10-16 Marconi Co Ltd Reflectors for passive display devices
DE3370195D1 (en) * 1982-06-30 1987-04-16 Teijin Ltd Optical laminar structure
DE3239753C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-29 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Farbneutrale,solarselektive Waermereflexionsschicht fuer Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung der Schichten
GB2136316B (en) * 1983-03-17 1986-05-29 Glaverbel Coated glazing materials
US4971843A (en) * 1983-07-29 1990-11-20 Ppg Industries, Inc. Non-iridescent infrared-reflecting coated glass
US5071206A (en) * 1986-06-30 1991-12-10 Southwall Technologies Inc. Color-corrected heat-reflecting composite films and glazing products containing the same
US4813198A (en) * 1986-09-29 1989-03-21 Libbey-Owens-Ford Co. Variable solar control window assembly
US4920006A (en) * 1987-03-26 1990-04-24 Ppg Industries, Inc. Colored metal alloy/oxynitride coatings
US4900633A (en) * 1987-03-26 1990-02-13 Ppg Industries, Inc. High performance multilayer coatings
US4861669A (en) * 1987-03-26 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Sputtered titanium oxynitride films
US4782216A (en) * 1987-08-11 1988-11-01 Monsanto Company Electrically heatable laminated window
US4786783A (en) * 1987-08-11 1988-11-22 Monsanto Company Electrically heatable laminated window
US4793669A (en) * 1987-09-11 1988-12-27 Coherent, Inc. Multilayer optical filter for producing colored reflected light and neutral transmission
USRE33729E (en) * 1987-09-11 1991-10-29 Coherent, Inc. Multilayer optical filter for producing colored reflected light and neutral transmission
US4990408A (en) * 1987-11-25 1991-02-05 Ppg Industries, Inc. Low reflectance, highly saturated colored coating for monolithic glazing
US5096776A (en) * 1987-11-25 1992-03-17 Ppg Industries, Inc. Low reflectance, highly saturated colored coating for monolithic glazing
US5902505A (en) * 1988-04-04 1999-05-11 Ppg Industries, Inc. Heat load reduction windshield
US4898789A (en) * 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
US4896928A (en) * 1988-08-29 1990-01-30 Coherent, Inc. Chromatically invariant multilayer dielectric thin film coating
US5112693A (en) * 1988-10-03 1992-05-12 Ppg Industries, Inc. Low reflectance, highly saturated colored coating for monolithic glazing
JP2620712B2 (ja) * 1988-11-08 1997-06-18 株式会社 トプコン 2波長反射防止多層膜
US4960310A (en) * 1989-08-04 1990-10-02 Optical Corporation Of America Broad band nonreflective neutral density filter
US5055358A (en) * 1989-09-29 1991-10-08 Libbey-Owens-Ford Co. Low reflectance films for transparent substrates
DE4033881A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von scheiben mit einer vorgegebenen transmission
US5106671A (en) * 1990-12-10 1992-04-21 Ford Motor Company Transparent anti-reflective coating
US5171414A (en) * 1990-12-10 1992-12-15 Ford Motor Company Method of making transparent anti-reflective coating
US5245468A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Ford Motor Company Anti-reflective transparent coating
US5208095A (en) * 1990-12-17 1993-05-04 Ford Motor Company Laminated glazing unit
US5073450A (en) * 1990-12-17 1991-12-17 Ford Motor Company Laminated glazing unit
US5229205A (en) * 1990-12-20 1993-07-20 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
US5069968A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
US5234748A (en) * 1991-06-19 1993-08-10 Ford Motor Company Anti-reflective transparent coating with gradient zone
US5254392A (en) * 1991-06-24 1993-10-19 Ford Motor Company Anti-iridescence coatings
US5271960A (en) * 1991-06-24 1993-12-21 Ford Motor Company Step gradient anti-iridescent coatings
US5168003A (en) * 1991-06-24 1992-12-01 Ford Motor Company Step gradient anti-iridescent coatings
US5248545A (en) * 1991-06-24 1993-09-28 Ford Motor Company Anti-iridescent coatings with gradient refractive index
US5302449A (en) * 1992-03-27 1994-04-12 Cardinal Ig Company High transmittance, low emissivity coatings for substrates
US5344718A (en) * 1992-04-30 1994-09-06 Guardian Industries Corp. High performance, durable, low-E glass
US5946431A (en) * 1993-07-30 1999-08-31 Molecular Dynamics Multi-functional photometer with movable linkage for routing light-transmitting paths using reflective surfaces
US5376455A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Guardian Industries Corp. Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same
US6565948B1 (en) * 1994-05-04 2003-05-20 Chii-Hsiung Lin Laminated ornamental glass
US5514476A (en) * 1994-12-15 1996-05-07 Guardian Industries Corp. Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom
US5557462A (en) * 1995-01-17 1996-09-17 Guardian Industries Corp. Dual silver layer Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom
WO1997001778A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multilayer device
WO1997007653A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroluminescent lamp using multilayer optical film
MX9605168A (es) * 1995-11-02 1997-08-30 Guardian Industries Sistema de recubrimiento con vidrio de baja emisividad, durable, de alto funcionamiento, neutro, unidades de vidrio aislante elaboradas a partir del mismo, y metodos para la fabricacion de los mismos.
US5770321A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Guardian Industries Corp. Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom
US5830529A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Ross; Gregory E. Perimeter coating alignment
US6132881A (en) * 1997-09-16 2000-10-17 Guardian Industries Corp. High light transmission, low-E sputter coated layer systems and insulated glass units made therefrom
AUPO995097A0 (en) * 1997-10-21 1997-11-13 Sola International Holdings Ltd Surface coating composition
US6793339B1 (en) 1997-10-21 2004-09-21 Sola-International Holdings, Ltd. Coated sunglass lens
US6007901A (en) * 1997-12-04 1999-12-28 Cpfilms, Inc. Heat reflecting fenestration products with color corrective and corrosion protective layers
US6040939A (en) * 1998-06-16 2000-03-21 Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari A.S. Anti-solar and low emissivity functioning multi-layer coatings on transparent substrates
EP1127381B1 (de) 1998-11-02 2015-09-23 3M Innovative Properties Company Transparente leitfähige oxide für kunststoff-flachbildschirme
US6974629B1 (en) 1999-08-06 2005-12-13 Cardinal Cg Company Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces
US6660365B1 (en) 1998-12-21 2003-12-09 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6964731B1 (en) 1998-12-21 2005-11-15 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
EP2281787A1 (de) 2000-08-23 2011-02-09 Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari A.S. Wärmebehandlungsfähiges beschichtetes Glas
US6416872B1 (en) 2000-08-30 2002-07-09 Cp Films, Inc. Heat reflecting film with low visible reflectance
DE20021644U1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Alanod Al Veredlung Gmbh Solarkollektorelement
AU2002334242A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-22 Miklos Papp Device for reflecting electromagnetic waves to a regulable extent and method for the metallization of a film
US7067195B2 (en) * 2002-04-29 2006-06-27 Cardinal Cg Company Coatings having low emissivity and low solar reflectance
US7122252B2 (en) * 2002-05-16 2006-10-17 Cardinal Cg Company High shading performance coatings
US7138182B2 (en) 2002-07-31 2006-11-21 Cardinal Cg Compay Temperable high shading performance coatings
US6929864B2 (en) * 2002-08-17 2005-08-16 3M Innovative Properties Company Extensible, visible light-transmissive and infrared-reflective film and methods of making and using the film
US6818291B2 (en) * 2002-08-17 2004-11-16 3M Innovative Properties Company Durable transparent EMI shielding film
US7215473B2 (en) * 2002-08-17 2007-05-08 3M Innovative Properties Company Enhanced heat mirror films
US6933051B2 (en) * 2002-08-17 2005-08-23 3M Innovative Properties Company Flexible electrically conductive film
CA2550331A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Cardinal Cg Compagny Graded photocatalytic coatings
WO2006017349A1 (en) 2004-07-12 2006-02-16 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7525604B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-28 Naxellent, Llc Windows with electrically controllable transmission and reflection
BRPI0611451A2 (pt) * 2005-05-05 2010-09-08 Starck H C Gmbh processo de revestimento para fabricação ou reprocessamento de alvos de metalização e anodos de raios x
EP1880035B1 (de) 2005-05-05 2021-01-20 Höganäs Germany GmbH Verfahren zur beschichtung der oberfläche eines sustrats und beschichteter artikel
US7339728B2 (en) * 2005-10-11 2008-03-04 Cardinal Cg Company Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient
US7572511B2 (en) * 2005-10-11 2009-08-11 Cardinal Cg Company High infrared reflection coatings
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
JP2009534563A (ja) * 2006-04-19 2009-09-24 日本板硝子株式会社 同等の単独の表面反射率を有する対向機能コーティング
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
US20080078268A1 (en) 2006-10-03 2008-04-03 H.C. Starck Inc. Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof
US20080145688A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 H.C. Starck Inc. Method of joining tantalum clade steel structures
WO2008083308A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 3M Innovative Properties Company Nucleation layer for thin film metal layer formation
US7768693B2 (en) * 2007-01-24 2010-08-03 Ravenbrick Llc Thermally switched optical downconverting filter
US8197894B2 (en) 2007-05-04 2012-06-12 H.C. Starck Gmbh Methods of forming sputtering targets
US7973998B2 (en) * 2007-05-18 2011-07-05 Serious Materials, Inc. Temperature activated optical films
US7755829B2 (en) * 2007-07-11 2010-07-13 Ravenbrick Llc Thermally switched reflective optical shutter
CA2664369A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings, and methods for producing low-maintenance coatings
EP2191320A2 (de) * 2007-09-17 2010-06-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Semitransparente / transreflektive beleuchtete interferometrische modulatoren
WO2009039423A1 (en) 2007-09-19 2009-03-26 Ravenbrick, Llc Low-emissivity window films and coatings incoporating nanoscale wire grids
US8169685B2 (en) 2007-12-20 2012-05-01 Ravenbrick, Llc Thermally switched absorptive window shutter
CN102066992B (zh) 2008-04-23 2013-11-13 雷文布里克有限责任公司 反射性和热反射性表面的眩光管理
US8350451B2 (en) 2008-06-05 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer
US9116302B2 (en) 2008-06-19 2015-08-25 Ravenbrick Llc Optical metapolarizer device
KR101331058B1 (ko) 2008-08-20 2013-11-20 라벤브릭 엘엘씨 열변색 필터를 제조하는 방법
US8246903B2 (en) 2008-09-09 2012-08-21 H.C. Starck Inc. Dynamic dehydriding of refractory metal powders
US8043655B2 (en) * 2008-10-06 2011-10-25 H.C. Starck, Inc. Low-energy method of manufacturing bulk metallic structures with submicron grain sizes
DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2010-09-23 Luxexcel Holding Bv Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DK2417481T3 (en) 2009-04-10 2017-02-06 Ravenbrick Llc THERMAL REPLACED OPTICAL FILTER INCORPORATING A GUEST HOST ARCHITECTURE
US8867132B2 (en) 2009-10-30 2014-10-21 Ravenbrick Llc Thermochromic filters and stopband filters for use with same
WO2011062708A2 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Ravenbrick Llc Thermally switched optical filter incorporating a refractive optical structure
AU2011235265A1 (en) 2010-03-29 2012-10-25 Ravenbrick Llc Polymer-stabilized thermotropic liquid crystal device
US20110299155A1 (en) * 2010-04-13 2011-12-08 Mccarthy Derrick J Energy reflective device
JP6166176B2 (ja) 2010-04-28 2017-07-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体を含む光学的スイッチ素子
JP6166656B2 (ja) 2010-05-19 2017-07-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体を含む光学的スイッチ素子
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US8699114B2 (en) 2010-06-01 2014-04-15 Ravenbrick Llc Multifunctional building component
GB201009488D0 (en) 2010-06-07 2010-07-21 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystaline medium
EP2423294A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Merck Patent GmbH Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst
US8670171B2 (en) 2010-10-18 2014-03-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display having an embedded microlens array
US9238775B2 (en) 2010-10-20 2016-01-19 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystalline medium
EP2474404B1 (de) 2011-01-06 2014-12-03 LUXeXcel Holding B.V. Druckkopf, Aktualisierungskit für einen herkömmlichen Tintenstrahldrucker, Drucker und Verfahren zum Drucken optischer Strukturen
CN103299018B (zh) 2011-01-28 2015-11-25 默克专利股份有限公司 用于光透射的调节的层排布
WO2013033608A2 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Wil Mccarthy Thermotropic optical shutter incorporating coatable polarizers
US8734896B2 (en) 2011-09-29 2014-05-27 H.C. Starck Inc. Methods of manufacturing high-strength large-area sputtering targets
WO2013167685A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and printed article
US9365450B2 (en) * 2012-12-27 2016-06-14 Intermolecular, Inc. Base-layer consisting of two materials layer with extreme high/low index in low-e coating to improve the neutral color and transmittance performance
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
JP6821084B2 (ja) * 2018-02-22 2021-01-27 大阪瓦斯株式会社 放射冷却装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758510A (en) * 1949-04-28 1956-08-14 Alois Vogt Interference filter for sunglasses
US3649359A (en) * 1969-10-27 1972-03-14 Optical Coating Laboratory Inc Multilayer filter with metal dielectric period
US3758185A (en) * 1971-04-01 1973-09-11 Optical Coating Laboratory Inc Thermal control filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679291A (en) * 1970-04-21 1972-07-25 Optical Coating Laboratory Inc Filter with neutral transmitting multilayer coating having asymmetric reflectance
US3781089A (en) * 1971-08-02 1973-12-25 Eastman Kodak Co Neutral density filter element with reduced surface reflection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758510A (en) * 1949-04-28 1956-08-14 Alois Vogt Interference filter for sunglasses
US3649359A (en) * 1969-10-27 1972-03-14 Optical Coating Laboratory Inc Multilayer filter with metal dielectric period
US3758185A (en) * 1971-04-01 1973-09-11 Optical Coating Laboratory Inc Thermal control filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 11, No. 6, Juni 1972, S. 1303-1312 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3140100A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "gegen umwelteinfluesse bestaendiges mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung"
DE4017220A1 (de) * 1990-05-29 1991-01-31 Tvg Thermo Vac Entwicklungs Gm Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen schichtensystems auf kunststoff- folien
DE102004026731A1 (de) * 2004-05-28 2006-02-09 Manfred Kluth Dach, Decke oder Wand mit transparenter Fläche
DE102007042244A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Schott Ag Semitransparentes Element
DE102007042244B4 (de) 2007-09-06 2019-01-24 Schott Ag Semitransparentes Element und dessen Verwendung
DE102014114330B4 (de) * 2014-10-02 2017-11-02 Von Ardenne Gmbh Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit
CN111101819A (zh) * 2019-12-11 2020-05-05 石家庄铁道大学 一种疏水二氧化硅气凝胶隔热玻璃的制备方法
CN111101819B (zh) * 2019-12-11 2021-07-20 石家庄铁道大学 一种疏水二氧化硅气凝胶隔热玻璃的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1036853A (en) 1978-08-22
FR2273777A1 (fr) 1976-01-02
JPS5116940A (de) 1976-02-10
FR2273777B1 (de) 1979-05-18
GB1517374A (en) 1978-07-12
US3990784A (en) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524461A1 (de) Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE69913264T2 (de) Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3311815C2 (de)
DE102014119261B4 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
DE2144242C2 (de) Optisches Filter
DE112015001639B4 (de) Nicht-farbverschiebende mehrschichtige strukturen
DE3249017C2 (de)
DE3941859C1 (de)
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE2341359C3 (de) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder
DE102015113535B4 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
DE2256441B2 (de) In Durchsicht und Draufsicht färb neutrale warmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits und Doppelscheiben
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE3215665C2 (de)
DE2334875C2 (de) Vierschichtiger Antireflex-Belag für ein optisches Glassubstrat
DE19747597B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
DE102016110192A1 (de) Omnidirektionale rote strukturelle Farbe hoher Chroma mit Halbleiterabsorberschicht
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE19751711A1 (de) Beschichtung
AT404934B (de) Beschichtetes glas und verfahren zur herstellung desselben
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
DE3436016C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C03C 17/34

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/28

8131 Rejection