DE2640157A1 - Verfahren und anordnung zum redundanzvermindernden codieren von bildern - Google Patents

Verfahren und anordnung zum redundanzvermindernden codieren von bildern

Info

Publication number
DE2640157A1
DE2640157A1 DE19762640157 DE2640157A DE2640157A1 DE 2640157 A1 DE2640157 A1 DE 2640157A1 DE 19762640157 DE19762640157 DE 19762640157 DE 2640157 A DE2640157 A DE 2640157A DE 2640157 A1 DE2640157 A1 DE 2640157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
points
image
value
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640157C2 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Dr Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2640157A priority Critical patent/DE2640157C2/de
Priority to US05/825,665 priority patent/US4155097A/en
Priority to GB36727/77A priority patent/GB1537738A/en
Priority to NLAANVRAGE7709732,A priority patent/NL184250C/xx
Priority to IT27261/77A priority patent/IT1084429B/it
Priority to FR7727086A priority patent/FR2363948A1/fr
Priority to JP10686777A priority patent/JPS5333014A/ja
Publication of DE2640157A1 publication Critical patent/DE2640157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640157C2 publication Critical patent/DE2640157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/527Global motion vector estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/86Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving reduction of coding artifacts, e.g. of blockiness

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm
"Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum redundanzvermindernden Codieren der Werte der Bildpunkte von zeilenweise abgetasteten, in Zeilen und Bildpunkte matrixartig eingeteilten Bildern, bei dem mindestens für einen Teil der Bildpunkte der Differenzwert zwischen dem tatsächlichen Wert des Bildpunktes und einem aus den Werten anderer Bildpunkte gewonnenen prädiktiven Wert gebildet wird, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens .
Ein derartiges Verfahren ist aus der DT-AS 23 12 526
809811/0133 ?
PHD 76-138
bekannt und dient dazu, bei der Übertragung oder Speicherung von Bildern die pro Bildpunkt zu übertragende oder zu speichernde Information zu verringern, ohne den Bildinhalt zu verfälschen. Dieses bekannte Verfahren der prädiktiven Dekorrelation hat nun den Nachteil, daß eine Störung nur eines einzigen der gespeicherter bzw. übertragenen Werte die folgenden Bildpunkte ebenfalls gestört bzw. verfälscht werden, da diese Werte nur Differenzen und keine Absolutwerte angeben. Es ist zwar bekannt, Codewörter mit Prüfzeichen zu versehen, um eventuell aufgetretene Fehler erkennen bzw. korrigieren zu können, jedoch wird dadurch die durch die Codierung erzielte Redundanzverminderung zumindest zum Teil wieder aufgehoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem ein Auftreten der Fehler in einem codierten Bildwert nicht mehr als diesen Bildwert selbst verändert, wobei die Wirksamkeit der Redundanzverminderung nur wenig beeinflußt wird. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Bildmatrix in aneinandergrenzende, gleich große quadratische Teilbiüer eingeteilt wird, daß die Werte der Bildpunkte von den Bildzeilen, die von einer Zeile von Teilbildern bedeckt werden, zwischengespeichert werden, daß in jedem Teilbild eine Anzahl etwa gleichmäßig über das Teilbild verteilter Bildpunkte als Stützstellen für sich transformiert oder durch prädiktive Differenzbildung dekorreliert werden, daß für jeden der übrigen Zwischenpunkte nur aus den Stützstellen des zugehörigen Teilbildes ein Prädiktionswert bestimmt und der Differenzwert zwischen diesem und dem tatsächlichen Wert des
PHD 76-138 - - 3 -
809811/0133
Zwischenpunktes gebildet wird, daß die transformierten Werte bzw. die Differenzwerte einem Quantisierer zugeführt werden, und daß ihindestens dem Codewort bzw. den Codewörtern für die Stützstellen Prüfzeichen zugefügt werden. Durch die Einteilung in Teilbilder und Dekorrelation der Bildpunkte, d.h. der Stützstellen und der Zwischenpunkte, unter Berücksichtigung jeweils mehrerer Werte ergibt sich eine bessere Dekorrelation als bei der bekannten Methode, bei der nur ein oder mehrere unmittelbar zurückliegende Bildpunkte derselben Zeile für die Dekorrelation berücksichtigt werden. Zum anderen ergibt sich durch die Aufteilung in Stützstellen und Zwischenpunkte jedoch die Möglichkeit, die Stützstellen mit im Verhältnis zur gesamten Codewortlänge eines Teilbildes kurzen Prüfzeichen zuverlässig abzusichern, so daß die Redundanz nicht viel verschlechtert wird. Ein Fehler in einem Codewort für eine Stützstelle ist dann sicher erkennbar und korregierbar, so daß kein unbemerkter Fehler im rekonstruiertem Bild entstehen kann, während ein Fehler in dem Codewort für einen Zwischenpunkt bei der Rekonstruktion nur diesen Zwischenpunkt beeinfluisan kann. Dadurch sind größere unbemerkte Fehler also praktisch ausgeschlossen, die bei bestimmten Bildern weitreichende Folgen haben könnten, beispielsweise bei Röntgenbildern, wo eine Verfälschung eines größeren Bildbereiches zu einer Fehldiagnose führen kann.
Zweckmäßig sind die Stützstellen im Teilbild so angeordnet, daß jeder Zwischenpunkt in waagerechter, senkrechter oder diagonaler
PHD 76-138 - 4 -
809811/0133
Richtung unmittelbar zwischen zwei Stützstellen eines Teilbildes liegt. Dann ist die Entfernung zwischen den einzelnen Stützstellen noch so klein, daß eine wirksame Dekorrelation untereinander durchgeführt werden kann, und ebenso ist die Dekorrelation der Zwischenwerte von den Stützstellen aus noch effektiv.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zeilenzahl der vorgegebenen Teilbilder gleiche Anzahl Schieberegister vorhanden sind, von denen jedes die Werte aller Bildpunkte einer Bildzeile speichert, daß an die Ausgänge der die Werte der Stützstellen des letzten in den Schieberegistern gespeicherten Teilbildes enthaltenden Stufen der Schieberegister eine erste Verknüpfungsschaltung zur Erzeugung der transformierten Werte bzw. der Differenzwerte der Stützstellen angeschlossen ist, daß an diese Ausgänge ferner eine zweite Verknüpfungsschaltung angeschlossen ist, deren weiteren Eingänge mit den Ausgängen der die Werte der übrigen Bildpunkte des letzten Teilbildes enthaltenden Stufen der Schieberegister verbunden sind, daß die Ausgänge der Verknüpfungsschaltungen über einen Umschalter abwechselnd über einen Quantisierer mit einem Prüfzeichengenerator verbunden sind, der mindestens aus den die Stützstellen angebenden Codewörtern Prüfzeichen erzeugt, und diesen Codewörtern zufügt, und daß eine Taktsteuerung nach Verarbeitung aller Bildpunkte eines Teilbildes dem Schiebetakt-Eingang·der Schieberegister eine der Zeilenzahl der Teilbilder gleiche Anzahl Schiebetakte zuführt. Durch die Ver-
PHD 76-138 - 5 -
809811/0133
Wendung von Schieberegistern ergibt sich eine einfache Steuerung der Speicher für die Bildzeilen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen?
Fig. 1 zwei verschiedene Teilbildgrößen mit Aufteilung in Stützstellen und Zwischenpunkte,
Fig. 2 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anordnung, ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Rücktransformation der erfindungsgemäß codierten Bilder,
das Blockschaltbild einer Verknüpfungsanordnung nach Fig.2 zur Codierung der Stützstellen sowie eine zugehörige Koeffizientenmatrix,
eine andere Ausführung der Verknüpf ungsanordnung mit zugehöriger Koeffizientenmatrix,
eine Anordnung zur Dekorpelation der Zwischenpunkte.
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6.
Die Größe der Teilbilder, in die das abzutastende Bild eingeteilt wird, stellt einen gewissen Kompromiß dar. Für eine gute Dekorrelation ist ein großes Teilbild günstiger, jedoch steigt dann der Aufwand für die Dekorrelation ganz erheblich. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Bild mit einer Teilbildgröße von 3x3 Bildpunkten dargestellt. Die Eckpunkte, die als kleine Kreise
PHD 76-138 - 6 -
809811/0133
dargestellt sind und in dem einen Teilbild mit 1 bis 4 . nummeriert sind und im folgenden mit x1 bis x4 bezeichnet werden, stellen die Stützstellen dar. Die durch Kreuze angedeuteten Bildpunkte, die in dem einen Teilbild mit 5 bis 9 nummeriert sind und im folgenden mit x5 bis x9 bezeichnet werden, stellen die Zwischenpunkte dar. Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, daß zwischen je zwei Stützpunkten eines Teilbildes jeweils nur ein Zwischenpunkt liegt, so daß einerseits noch eine genügende Korrelation zwischen den Stützstellen eines Teilbildes besteht, so daß diese Stützstellen unter sich ohne Verwendung weiterer Bildpunkte noch gut dekorreliert werden können, und andererseits ist jeder Zwischenpunkt von mindestens zwei Stützstellen in waagerechter, senkrechter oder diagonaler Richtung benachbart, so daß die Dekorrelation der Zwischenpunkte nur durch Verwendung von Stützstellen ebenfalls in ausreichendem Maße möglich ist.
In Fig. 1b ist ein Beispiel einer Aufteilung von Teilbildern mit 5x5 Bildpunkten dargestellt. Auch hier sind wieder die Stützstellen durch Kreise und die Zwischenpunkte durch Kreuze angedeutet. Die Stützstellen liegen wieder in den vier Eckpunkten des Teilbildes, außerdem in der Mitte der Randzeile bzw. Randspalte und im Mittelpunkt des Teilbildes. Bei der Dekorrelation der Eck-Stützstellen wird es ausreichen, die drei in waagerechter, senkrechter und diagonaler Richtung benachbarten Stützstellen mit zu berücksichtigen. Die mittleren Randstützstellen können gegenüber den drei in senkrechter und waagerechter Richtung be-
PHD 76-138 - 7 -
80981 1/0133
nachbarten Stützstellen dieses Teilbildes dekorreliert werden, während für die Stützstelle in der Teilbildmitte die vier umgebenden Stützstellen berücksichtigt werden können. Auch hier ist jeder Zwischenpunkt von mindestens zwei Stützstellen benachbart. Aus der Erläuterung der Dekorrelation der Stützstellen ist bereits zu erkennen, daß diese nur mit wesentlich mehr Aufwand als bei den in Fig. 1a dargestellten Teilbildern durchgeführt werden kann. Andererseits ist die Dekorrelation jedoch wirksamer, da für eine Anzahl Stützstellen eine größere Umgebung berücksichtigt werden kann. Außerdem ist das Verhältnis von Stützstellen zu Zwischenpunkten günstiger, so daß bei dem Zufügen von Prüfzeichen zu den Codewörtern der Stützstellen die Redundanz etwas weniger verschlechtert wird als bei den Teilbildern nach Fig. 1a. Der Einfachheit halber soll jedoch im folgenden eine Bildcodierung durch Aufteilung in Teilbilder gemäß Fig.1a erläutert werden.
Die Dekorrelation der Stützstellen x1 bis x4 kann auf verschiedene ¥eise durchgeführt werden, indem diese vier Stützstellen als ein Bild betrachtet werden und darauf eines der bekannten Verfahren der Bildcodierung (siehe zum Beispiel Proceedings of the IEE, VOL. 60, Nr. 7, Juli 1972, Seiten 809 bis 820) angewendet werden. Eine andere Möglichkeit ist die prädiktive Dekorrelation, die im Prinzip in der in der Beschreibungseinleitung genannten DT-AS 23 12 526 angegeben ist. Dabei wird also die Differenz zwischen dem Wert einer Stütz st ekle und dem Aus den Werten der anderen drei Stützstellen gewonnenen prädiktiven Wert für diese Stützstelle
PHD 76-138 - 8 -
809811/0133
gebildet, und dies wird der Reihe nach für alle Stützstellen eines Teilbildes durchgeführt. Die Erzeugung der Differenzwerte kann mathematisch auch wie folgt ausgedrückt werden:
Ca] * Lx] = Cx'] (1)
Darin ist CA]die Matrix der Prädiktionskoeffizienten, die so bestimmt werden, daß der mittlere quadratische Fehler minimiert wird. Die Prädiktionskoeffizienten sind dabei abhängig vom Bildinhalt, jedoch kann bei einer nur kleinen Verringerung der Oualtität der Prädiktion von für verschiedene Bilder einheitlichen Prädiktionskoeffizienten ausgegangen werden, wenn diese Bilder im wesentlichen ähnlichen Inhalt haben, wie es beispielsweise bei Röntgenaufnahmen der Fall ist. Ferner sind Cx] und Cx'] die in einer Spalte angeordneten Stützstellen. Wenn die gleiche Korrelation der Bildpunktwerte in waagerechter und senkrechter Richtung sowie andererseits auch in Richtung der Haupt- und Nebendiagonalen angenommen wird, so erhält man eine Toeplitz-Matrix, die in Fig. 4b dargestellt ist. Darin berücksichtigt der Wert 1 jeweils den Wert des Bildpunktes selbst, während die vorzeichenrichtige Summe der anderen Koeffizienten den negativen Prädiktionswert berücksichtigen, so daß sich der richtige Differenzwert bei der Multiplikation und Summation der Produkte unmittelbar ergibt. Eine besonders einfache Form ergibt die Annahme einer gleichen Korrelation in waagerechter und senkrechter und diagonaler Richtung, bei der die Matrix außer dem Wert 1 nur einen einzigen Koeffizientenwert enthältt so daß sich eine einfache Realisierungsmöglichkeit ergibt.
PHD 76-138 - 8a -
809811/0133
-jkt-
Ein gewisser Nachteil der Differenzbildung liegt grundsätzlich darin, daß der Absolutwert, d.h. im vorliegenden Falle die mittlere Grundhelligkeit des Teilbildes, verlorengeht, wenn die Summe der Prädiktionskoeffizienten gleich 1 ist. Venn die Koeffizientensumme nun von dem Wert 1 abweicht, ist zwar der Absolutwert noch darin vorhanden, jedoch wird dann die Redundanzverminderung verschlechtert, d.h. die Redundanz wird wieder erhöht. Diese Erhöhung ist um so geringer, je näher die Koeffizienten summe an den Wert 1 herankommt, jedoch sind dann bei der Rekonstruktion Multiplikationen mit großen Werten notwendig, so daß ein entsprechender Fehler der mittleren Bildhelligkeit unvermeidbar ist. Eine bessere Möglichkeit besteht darin, die in Fig. 4b angegebene Matrix anstelle der in Fig. 5b angegebenen Matrix zu verwenden. Darin haben in der ersten Matrixzeile alle Koeffizienten den Wert 1 oder eine kleinere positive Zahl, wobei
es vor allem darauf ankommt, daß alle Koeffizienten den gleichen positiven Wert haben. Der erste abgeleitete Wert, d.h. für die in Fig.1 dargestellte Matrix der für den Bildpunkt x1 abgeleitete Wert stellt dann keinen dekorrelierten Wert, sondern den Mittelwert der Bildhelligkeit der Stützstellen x1,x2,x3 und x4 dar. Die übrigen Werte bleiben unverändert. Dadurch ergeben die abgeleiteten Werte der Sützstellen in codierter Form zwar insgesamt ein längers Codewort, d.h. die Redundanzverminderung ist nicht optimal, dafür ist dann aber der Gleichwert darin enthalten. Die Redundanzverminderung läßt sich jedoch wieder verbessern, indem nicht die Absolutwerte der mittleren Bildhelligkeiten , sondern die Differenzen zu dem entsprechenden Wert des vorhergehenden Teilbildes übertragen werden, wie in der Patentanmeldung P ..,.. (PHD 76-133) vorgeschlagen wurde.
PHD 76-138 - 9 *
809811/0133
Die Bestimmung der Differenzwerte für die Zwischenpunkte erfolgt nach folgenden Gleichungen:
x'5 = "D11Xi + t>12x2 - x5
χ·6 = bp-jx1 + bp
x*7 = t)3ix'' + ΐ>32χ^ + D33x:J+ °34χί+ " x' (2)
XlQ — "K "V^ -I- Ή. YlL ~m V"ft O — 1±Λ /l9 -Λ.Ο
jr'Q — 13 x3 + b x4 — x9
Der Prädiktionswert für den Bildpunkt x5 wird also aus den Stützstellen x1 und x2 gewonnen, und davon wird der tatsächliche Wert des Zwischenpunktes x5 abgezogen. Bei dem Zwischenpunkt x7 in der Mitte des Teilbildes wird der Prädiktionswert aus allen vier Stützstellen berechnet. Für die praktische Realisierung werden Her wieder die Korrelationen in waagerechter und senkrechter Richtung als gleich angenommen, so daß die Koeffizienten b^ bis bpp und b^1 bis b^p gleich sind, und ebenso werden die Korrelationen in diagonaler Richtung alle gleich angenommen, so daß die Koeffzienten b-51 bis b,^ ebenfalls untereinander gleich, jedoch normalerweise von den anderen Koeffizienten verschieden sind.
Eine Schaltungsanorndung zur Durchführung der Dekorrelation ist in Fig. 2 dargestellt. Darin sind drei Schieberegister 2, 4 und vorhanden, die jeweils die Werte einer Bildzeile des abgetasteten Bildes aufnehmen. Da der Helligkeitswert jedes Bildpunktes nach der Abtastung durch einen (nicht dargestellten) Analog-Digital-
PHD 76-138 - 10 -
809811/0133
Wandler in eine Anzahl Bits umcodiert wird, hat jede Stufe der Schieberegister 2, 4 und 6 eine entsprechende Anzahl Speicherstufen, die ihren Inhalt beispielsweise parallel an die entsprechenden Speicherstufen der nächsten Schieberegisterstufe weitergeben. Bei der üblichen zeilenweisen Bildabtastung werden die codierten Bildpunktwerte dem Eingang 15 zugeführt und über den Umschalter 16 nacheinander in das Schieberegister 2 hinein?; geschoben, bis eine Bildzeile vollständig abgetastet und gespeichert ist, und dann wird der Schalter 16 auf den Eingang des Schieberegisters 4 umgeschaltet und die dem Eingang 15 zugeführten codierten Werte der nächsten Bildzeile werden in das Schieberegister 4 eingeschrieben, usw.. Die Länge der drei Schieberegister 2, 4 und 6 ist so bemessen, daß jedes gerade die Werte einer Bildzeile aufnehmen kann. Dann sind nach der Aufnahme von drei vollständigen Bildzeilen in den jeweils letzten drei Stufen x1 bis x9 der drei Schieberegister die Werte des ersten Teilbildes enthalten, und zwar in der in Fig. 1a angegebenen Verteilung. Die Ausgänge der Stufen x1 bis x4 der Schieberegister 2 und 6 sind mit einer Verknüpfungsanordnung 8 verbunden, in der die parallel anliegenden Werte dieser vier Stützstellen mittels einer Koeffizientenmatrix verknüpft werden, d.h. die Stützstellenwerte werden mit vier verschiedenen Sätzen von Koeffizienten multipliziert, und die Produkte bei jeder Multiplikation werden aufsummiert. Eine Realisierungsmöglichkeit dieser Verknüpfungsanordnung wird später beschrieben, und hier soll der Einfachheit halber nur angenommen werden, daß die vier Differenzwprte bzw.
PHD 76-138 - 11 -
80981 1/0133
abgeleiteten Werte der Stützstellen des ersten Teilbildes nacheinander an einem Ausgang erscheinen. Bei einer Verknüpfungsanordnung, die diese vier Werte parallel erzeugt, kann dies durch einen nachgeschalteten Multiplexer erreicht werden. Die vier Werte werden über den Umschalter 18, der tatsächlich aus einer Anzahl paralleler Umschalter für die Bits der abgeleiteten Werte besteht, in der gezeichneten Stellung einem nichtlinearen Quantisierer zugeführt, und dessen Ausgang führt auf einen Prüfzeichengenerator, der aus jedem quantisierten Wert einzeln oder aus allen vier Werten zusammen ein Prüfzeichen berechnet und jedem Wert bzw. allen vier Werten zufügt. Der Ausgang 17 des Prüfzeichengenerators 14 ist mit einer Übertragungsstrecke bzw. einem Speicher verbunden, der hier nicht dargestellt ist.
Die Ausgänge der die Werte der Stützstellen enthaltenden Stufen der Schieberegister 2 und 6 sind außerdem mit einer zweiten Verknüpfungsschaltung 10 verbunden, mit der auch die Ausgänge der anderen Stufen der Schieberegister 2, 4 und 6, in denen die Werte
der Zwischenpunktevdes ersten Teilbildes enthalten sind, verbunden sind. Diese Verknüpfungsschaltung erzeugt aus den Werten der Stützstellen durch Multiplikation und Summation wieder Prädiktionswerte, und zwar für die Zwischenpunkte, von denen der Wert des Zwischenpunktes dann abgezogen wird, wie in den Gleichungen (2) angegeben ist. Auch diese Verknüpfungsschaltung 10 enthält also Multiplizierer, Summierer und einen Koeffizientenspeicher. Auch hier wird angenommen, daß die Differenzwerte der
PHD 76-138 _ 12 -
x5, x6 ... x9
809811/0133
einzelnen Zwischenpunkte nacheinander am Ausgang erscheinen, was in gleicher Weise bei der Verknüpfungsschaltung 8 gegebenenfalls durch einen Multiplexer erreicht werden kann. Bevor die Differenzwerte jedoch nacheinander erzeugt werden, wird der Umschalter 18 durch ein Signal am Eingang 26 umgeschaltet, um den Ausgang der Verknüpfungsschaltung 10 mit dem Quantisierer und dem Prüfzeichengenerator zu verbinden. Die Differenzwerte werden dann nacheinander über den Umschalter 18 dem Quantisierer 12 zugeführt, dessen Ausgang zwar weiterhin mit dem Codegenerator 14 verbunden ist, jedoch werden zu den Werten für die Zwischenpunkte zweckmäßig keine Prüfzeichen mehr berechnet und zugefügt, da ein Übertragungsfehler, wie bereits erläutert wurde, sich nur in einem einzigen Bildpunkt auswirken kann.
Nach der Ausgabe der Werte für alle Zwischenpunkte eines Teilbildes werden in den Schieberegistern 2, 4 und 6 die Informationen um drei Stellen weitergeschoben, wodurch die Bildpunktwerte des ersten Teilbildes verschwinden und die Bildpunktwerte des zweiten Teilbildes in den bezeichneten letzten Stufen des Schieberegisters stehen. Nun kann der Zyklus der Verarbeitungsschritte von neuem beginnen, bis die drei Bildzeilen, d.h. die darauf liegenden Teilbilder, vollständig verarbeitet sind.
Dieser beschriebene Ablauf der Verarbeitungsschritte wird durch eine Taktsteuerung 32 gesteuert, die die von einem Taktgenerator 28 erzeugten Impulse in der richtigen Reihenfolge auf eine An-
PHD 76-138 - 13 -
809811/0133
zahl Ausgänge 20 bis 30 verteilt, was durch eine/Zählschaltung erreicht werden kann. Zunächst werden vier Impulse am Ausgang 22 erzeugt, die dem gleich bezeichneten Eingang der Verknüpfungsanordnung 8 zugeführt werden, um die vier abgeleiteten Stützstellenwerte nacheinander zu erzeugen. Gleichzeitig werden über den Ausgang 30 Signale erzeugt und dem gleich bezeichneten Eingang des Prüfzeichengenerators 14 zugeführt, damit dieser aus den vom Quantisierer 12 erzeugten Codeworte für die Stützstellen Prüfzeichen bestimmt und diesen Codeworten zufügt. Danach erscheint am Ausgang 26 ein Impuls, der den Umschalter 18 in die entgegengesetzte Lage umschaltet. Nun folgen fünf Impulse am Ausgang 24, die dem gleich bezeichneten Eingang der Verknüpfungsanordnung 10 zugeführt werden, um die abgeleiteten Vierte für die Zwischenpunkte zu erzeugen. Während dieser Zeit wird durch ein entsprechendes Signal am Ausgang 30 der Prüfzeichengenerator gesperrt, so daß die Codewörter des Quantisierers 12 für die Zwischenpunkte nicht mit Prüfzeichen versehen werden. Nun werden am Ausgang 20 drei Schiebetakte erzeugt, die den gleich bezeichneten Schiebetakteingängen der Schieberegister 2, 4 und 6 zugeführt werden. Eventuelle zusätzliche Impulse an den Ausgängen 22 und 24, die abhängig vom gewählten Aufbau der Verknüpfungsanordnungen 8 und 10 .'notwendig sein können und die später erläutert werden, können sich daran anschließend bzw. mit den anderen Impulsen zumindest teilweise überschneiden. Die Erzeugung solcher Folgen von Impulsen kann bekanntlich mit Hilfe von Zählschältungen leicht vorgenommen werden.
PHD 76-138 - 14 -
809811/0133
Dieser Zyklus von Verarbeitungsschritten wird nacheinander mit allen in den Schieberegistern 2,4 und 6 enthaltenen Teilbildern durchgeführt, bis die drei Bildzeilen abgearbeitet sind und diese Schieberegister leer sind. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die beim Weiterschieben der Information in den Schieberegistern 2,4 und 6 am Ausgang der Schieberegister erscheindenden Informationen verschwinden können, da sie nicht mehr benötigt werden.
Nun können die nächsten drei Bildzeilen verarbeitet werden. Bei einer willkürlich steuerbaren Abtastung werden dann drei Bildzeilen nacheinander abgetastet und wieder in die Schieberegister 2,4 und 6 eingeschrieben. Die erste von den drei Bildzeilen kann auch bereits bei der.Verarbeitung der vorhergehenden drei Bildzeilen mit den Schiebetakten, die die Informationen in den Schieberegistern 2,4 und 6 bei dieser Verarbeitung weiterschieben, eingeschrieben werden, um die Zeit besser auszunutzen. Bei einer kontinuierlichen Abtastung mit festgelegter Geschwindigkeit, wie es bei mechanischen Abtasteinrichtungen alldoppelt gemein der Fall ist, müssen die Schieberegister 2,4 und 6/vorhanden sein und nach Abtastung von je drei Bildzeilen periodisch umgeschaltet werden, wobei die Codierung von drei Bildzeilen mindestens ebenso schnell erfolgen muß wie die Abtastung von drei Bildzeilen.
Die Rücktransformation eines so codierten Bildes kann mit einer der Anordnung nach Fig.2 inversen Anordnung durchgeführt werden,
PHD 76-138 - 15 -
809811/0133
die in Fig.3 dargestellt ist. Die am Ausgang 17 der Fig.2 erzeugten Signale werden in Fig.3 über einen Eingang 33 einer Anordnung 34 zugeführt, die die Codewörter für die Stützstellen anhand der Prüfzeichen auf Fehler prüft bzw. solche Fehler korrigiert, und danach alle Codewörter durch einen Dequantisierer in die ursprünglichen, von den Verknüpfungsanordnungen 8 und 10 der Fig. 2 erzeugten Werte zurückverwandelt. Da die nacheinander erzeugten abgeleiteten bzw. dekorrelierten Werte eines Teilbildes bei der Rekonstruktion parallel vorliegen müssen, werden diese jeweils zwischengespeichert. Dafür werden die rückgewonnenen abgeleiteten Werte der Stützstellen über den Umschalter 35 einem vierstufigen Schieberegister 36 zugeführt und durch eine Folge von vier Schiebetakten am Schiebetakteingang 37 eingeschrieben, und danach wird der Umschalter 35 auf das Schieberegister 38 umgeschaltet, und die abgeleiteten Werte der Zwischenpunkte werden durch fünf Schiebetakte am Schiebetakteingang 39 in dieses Schieberegister eingeschrieben.
Die Ausgänge des Schieberegisters 36 sind mit einer Verknüpfung sanordnung 40 verbunden, die die ursprünglichen Werte der Stützstellen zurückgewinnt und die in entsprechender Weise wie die Verknüpfungsanordnung 8 nach Fig.2 aufgebaut sein kann, wobei lediglich andere Koeffizienten verwendet werden, die sich aus der inversen Matrix ergeben. Bei der Verknüpfungsanordnung 40 wird jedoch angenommen, daß die Werte der vier Stützstellen
PHD 76-138 - 16 -
809811/0133
an vier parallelen Ausgängen gleichzeitig erzeugt werden, was bei einer seriellen Erzeugung der Werte durch einen in der Verknüpfungsanordnung 40 angeordneten Serien-Parallel-Wandler in Form eines Schieberegisters erreicht v/erden kann, denn diese vier Verte werden in der Verknüpfungsanordnung 42, von der vier Eingänge mit den Ausgängen der Verknüpfungsanordung 40 verbunden sind, parallel benötigt. Außerdem sind die Ausgänge der Verknüpfungsanordnung 40 mit parallelen Eingängen von solchen Stufen von Schieberegistern 44,45 und 46 verbunden, daß darin die Anordnung der Werte der Stützstellen der Anordnung in den Schieberegistern 2,4 und 6 nach Fig.2 entspricht. Wenn die Schieberegisterstufen der Schieberegister 44,45 und 46 einzeln einschreibbar sind, können die Werte der Stützstellen in der Verknüpfungsanordnung 40 auch nacheinander erzeugt und durch einen Demultiplexer auf die vier Ausgänge nacheinander verteilt und in die Schieberegisterstufen eingeschrieben werden, wobei dann die entsprechenden vier Eingänge der Verknüpfungsanordnung 42 mit den Ausgängen dieser Schieberegisterstufen verbunden sein können.
Die Ausgänge des Schieberegisters 38 sind mit den weiteren Eingängen einer Verknüpfungsanordnung 42 verbunden, die die ursprünglichen Werte der Zwischenpunkte zurückgewinnt und die in gleicher Weise wie die Verknüpfungsanordnung 10 in.Fig.2 aufgebaut sein kann, jedoch ebenfalls mit den entsprechend anderen Koeffizienten. Für die Ausgänge dieser Verknüpfungsanordnung gilt das gleiche wie für die Ausgänge der Verknüpfungsanordnung
PHD 76-138 809011/0133 -17-
40, nämlich daß bei serieller Erzeugung der Werte der Zwischenpunkte in der Verknüpfungsanordnung 42 ein Serien-Parallelwandler vorhanden ist, der die Werte der Zwischenpunkte an den Ausgängen der Verknüpfungsanordnung 42 parallel erzeugt, so daß diese beispielsweise gleichzeitig mit den Werten der Stützstellen in die daran angeschlossenen Stufen der Schieberegister 44,45 und 46 eingeschrieben werden können, oder in der Verknüpfung sanordnung 42 ist ein Demultiplexer vorhanden, und die an den Ausgängen nacheinander erscheinenden Werte der Zwischenpunkte werden nacheinander in diese Schieberegisterstufen eingeschrieben. Die Steuerung der Serien-Parallel-Wandler bzw. Demultiplexer erfolgt durch Taktsignale an den Eingängen 41 bzw. 43, die von den gleichbezeichneten Ausgängen einer Taktsteueranordnung 48 erzeugt werden, in der beispielsweise mittels Zählschaltungen die Taktimpulse eines Taktgenerators 47 in der notwendigen Folge erzeugt werden. Diese Taktsteurung 48 erzeugt auch die Einschreibsteuertakte am Eingang 49 der Schiebe-, register 44,45 und 46 sowie die nach der vollständigen Rückgewinnung der Werte eines Teilbildes erforderlichen Schiebetakte an den Schiebetakteingängen 37 und 39 der Schieberegister 36 bzw. 38 für die Übernahme der zurückzuwandelnden Werte des nächsten Teilbildes.
Wenn die Ausgabe des zurückgewonnenen Bildes zeilenweise erfolgen soll, müssen die Schieberegister 44,45 und 46 jeweils die Kapazität einer ganzen Bildzeile haben, so daß aie nach
PHD 76-138 - 18 -
80981 1/0133
ZZ
-yr- 26A0157
der Rückgewinnung einer ganzen Zeile von Teilbildern nacheinander ausgelesen werden können.
Die Verknüpf ungsschaltungen 8 und 10 nach Fig. 2 bzw. 40 und 42 nach Fig.3 können auf verschiedene Weise leicht realisiert werden, da die an den Eingängen anliegenden Werte bzw. abgeleiteten Werte der Stützstellen lediglich mit verschiedenen Koeffizienten multipliziert und die dabei entstehenden Produkte sowie im Falle der Verknüpfungsschaltungen 10 und 42 außerdem die an den übrigen Eingängen anliegenden Werte entsprechend aufsummiert werden müssen. Die Verknüpfungsschaltungen 8 und bzw. 40 und 42 müssen also Multiplizierer, Summierer und Koeffizientenspeicher für jeweils mehrstellige Dualzahlen enthalten, die in der Technik bekannt sind. Da jedoch insbesondere Multiplizierer für mehrstellige Dualzahlen etwas aufwendig sind, ist es zweckmäßig, soweit die Verarbeitungsgeschwindigkeit dies zuläßt, möglichst wenige Multiplizierer zu verwenden und die Ausgangswerte seriell zu erzeugen.
Ein Beispiel für die Verknüpfungsschaltung 8 bzw. 40 ist in Fig.4a dargestellt. Darin sind also vier Multiplizierer 50,52, 54 und 56 für jeweils mehrstellige Dualzahlen enthalten, deren einen Eingängen die zu verarbeitenden Werte der Stützstellen zugeführt werden. Die anderen Eingänge der Multiplizierer erhalten die Koeffizienten aus dem Speicher 60, der hier als Schieberegister dargestellt ist. Dieses Schieberegister enthält
PHD 76-138 - 19 -
809811/0133
beispielsweise die Koeffizienten der in Fig.3b dargestellten Matrix, und zwar spaltenweise nacheinander. Dadurch werden also in einem Augenblick den Multiplizierern 50 bis 56 die Koeffizienten der ersten Zeile der Matrix angeboten. Die Produkte an den Ausgängen der Multiplizierer werden dem Summierer 58 zugeführt, der an seinem Ausgang dann den abgeleiteten Wert der ersten Stützstelle liefert. Danach erhält das Schieberegister 60 über den Eingang 22 einen Schiebetakt, und damit werden den Multiplizierern 50 bis 56 die Koeffizienten der zweiten Matrixzeile angeboten, usw.. Das Schieberegister 60 ist im Kreis geschlossen, so daß die am Ende erscheinende Information wieder in den Eingang eingeschrieben wird und nicht verlorengeht, da die Koeffizienten ja ständig wieder benötigt werden. Auf diese Weise erscheinen die verarbeiteten, d.h. die abgeleiteten Werte der Stützstellen am Ausgang des Summierers 58 nacheinander. Bei der Verknüpfungsschaltung 8 in Fig. 2 v/erden diese Werte in serieller Form weiter verarbeitet, während bei der Verknüpfungsanordnung 40 in Fig.3, wie bereits beschrieben, dem Serienausgang ein Serien-Parallel-Wandler oder ein Demultiplexer nachgeschaltet werden muß. Nach der Verarbeitung der vier Stützstellen muß bei dem in Fig.4 dargestellten Aufbau der Verknüpfungsanordnung durch zusätzliche Schiebetakte an dem Eingang 22 bzw. 41 dafür gesorgt werden, daß der Inhalt des Schieberegisters 60 wieder die ursprüngliche Stellung einnimmt, entweder durch entsprechend viele Schiebetakte in entgegengesetzter Richtung, oder falls das Schieberegister nur eine Schiebe-
PHD 76-138 - 20 -
809811/0133
richtung besitzt, durch Zufuhr von weiteren zwölf Schiebetakten, um einen vollständigen Umlauf zu vollenden.
Da die Koeffizienten normalerweise durch mehrstellige Dualzahlen gebildet werden, muß jede Schieberegisterstufe des Schieberegisters 60 mehrere Speicherstufen besitzen. Um den Aufwand für dieses Schieberegister bei bestimmten Anordnungen der Koeffizienten in der Matrix, wie beispielsweise in Fig.5b dargestellt, zu verringern, kann das Schieberegister in der in Fig. 5a" dargestellten Weise aufgebaut werden. Hier besitzt das Schieberegister nur vier Stufen 70,72,74 und 76, die ebenfalls je ein mehrstelliges Dualwort aufnehmen. Zunächst sind die Koeffizienten in der in der ersten Matrixzeile der Fig 5b angegebenen Verteilung in den Stufen gespeichert. In der dargestellten Stellung der Schalter 80 bis 86 enthalten die Stufen die Koeffizienten in der in der zweiten Matrixzeile dargestellten Verteilung. Nun werden alle Schalter 80 bis 84 in die entgegengesetzte Lage umgeschaltet, und nach dem zweiten Schiebetakt am Eingang 32 enthalten die Stufen 70 bis 76 die Koeffizienten in der in der dritten Matrixzeile dargestellten Verteilung. Nun werden die Schalter 80 bis 86 wieder in die gezeichnete Darstellung zurückgeschaltet, und nach dem dritten Schiebetakt am Eingang 32 sind die Koeffizienten entsprechend der vierten Matrixzeile verteilt. Wenn danach die Schalter 80 bis 86 wieder in die entgegengesetzte Lage umgeschaltet werden, ist nach dem vierten Schiebetakt am Eingang 22 wieder die Anfangsverteilung der Koeffizienten erreicht. Das Umschaltsignal
PHD76-138 809811/0133
für die Schalter 80 bis 84 kann dabei ebenfalls von der Taktsteuerung 32 erzeugt werden.
Ein Beispiel für eine Anordnung zur Dekorrelation der Zwjschenwerte ist in Fig.6 dargestellt. Darin ist ein Addierer 90 vorhanden, der jeweils die Werte von 2 Stützstellen addiert. Dieser Addierer 90 ist ebenso wie der weitere Addierer 93, die Subtrahierer 92 und 95 sowie die Multiplizierer 91 und 9h für die Verarbeitung mehrstelliger Dualzahlen ausgelegt.. Die vom Addierer 90 erzeugte Summe der Werte der beiden Stützstellen werden einem Multiplizierer 91 zugeführt, der diese Summe mit einem Koeffizienten b1 multipliziert. Wie bereits früher erwähnt, können die waagerechten und senkrechten Korrelationskoeffizienten der Stützstellen ohne großen Fehler als gleich angenommen werden, eo daß der Koeffizient b^ des Multiplizierers 91 immer den gleichen Wert hat.
Das Ausgangssignal des Multiplizierers 91» dessen Wert der Prädiktionswert für den entsprechenden Zwischenpunkt ist, wird dem positiven Eingang einer Subtrahierstufe 92 zugeführt, deren Subtrahiereingang das Signal des entsprechenden Zwischenpunktes erhält. Die Zuordnung der Verknüpfung der Stützstellen x1,x2, x3 und x4, deren Werte an den entsprechend bezeichneten Eingängen angelegt werden, zu den Zwischenpunkten x5, x6, x8 und x9, deren Werte ebenfalls an den entsprechend bezeichneten Ein-
PHD 76-138 - 22 -
80981 1/0-133
gangen angelegt werden, wird durch die Steuerung der Umschalter 98, 99 und 100 über den Dekoder 97 erreicht. Dieser Dekoder 97 ist an einen Zähler 96 angeschlossen, der die am Eingang 24 anliegenden, von tier Taktsteuerung 32 in Fig. 2 erzeugten Taktsignale als Zähltakt erhält. Die Schalter 98 und 99, deren Stellungen gekoppelt sind, wie die gestrichelte Linie andeutet, und die ebenso wie die übrigen Umschalter zweckmäßig als Halbleiterschalter in Form von Verknüpfungsgliedern ausgeführt sind, schalten bei jedem Taktsignal am Eingang 24 eine Stellung weiter und beginnen dann wieder bei der ersten Stellung, während der Schalter 100 jeweils bei jedem zweiten Taktsignal umschaltet. Dadurch wird die gegebene Rechenvorschrift für die Erzeugung der Differenzwerte für die Zwischenpunkte ausgeführt, wie sich leicht nachprüfen läßt. Dabei wird zur Vereinfachung der Steuerung der Differenzwert für den mittleren Zwischenpunkt x7 am Schluß erzeugt, wenn auch die Reihenfolge der Erzeugung der Differenzwerte für die Zwischenpunkte belanglos ist, solange bei der Rekonstruktion die gleiche Reihenfolge eingehalten wird.
Für die Erzeugung des mittleren Zwischenpunktes x7 werden in dem Addierer 93 die Werte aller 4 Stützstellen x1 bis x4 addiert, und das Ergebnis wird dem Multiplizierer 94 zugeführt, der die Summe mit dem Koeffizienten b2 multipliziert. Der Ausgang des Multiplizierers 94 ist mit dem positiven Eingang einer Subtrahierstufe 95 verbunden, deren Subtrahiereingang den Wert des mittleren Zwischenpunktes x7 erhält. Die Ausgänge der Subtrahierstufen 92 und 95 sind über einen Umschalter 101 mit dem PHD 76-158 809811/0133 " 23 "
Ausgang der Verknüpfungsanordnung verbunden. Dieser Umschalter 101 wird ebenfalls von dem Dekodierer 97 gesteuert, der beispielsweise während 4 Taktsignalen am Eingang 24 den Umschalter 101 in der gezeichneten Stellung hält, bis die Differenzwerte für die Zwischenpunkte x5,x6,x8 und x9 erzeugt sind, und dann in die entgegengesetzte Lage umschaltet, wodurch der Differenwert für den Zwischenpunkt x7 am Ausgang erscheint.
Da der Ausgang des Umschalters 101, d.h. der Ausgang der Verknüpfungsanordnung 10, auf den Umschalter 26 führt, wie aus Fig.2 hervorgeht, können die beiden Umschalter 101 und 26 auch zu einem Umschalter mit drei Stellungen vereinigt werden.
Die in Fig.6 dargestellte Anordnung kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß für die Erzeugung des Differenzwertes für den Zwischenpunkt x7 der vom Addierer 90 kommende Eingang des Multiplizierers 91 auf den Ausgang des Addierers 93 umgeschaltet wird und der Schalter 99 noch einen fünften Eingang erhält, über den der Wert des Zwischenpunktes x7 zugeführt wird. Dann kann der Umschalter 101 entfallen, da dann der Ausgang des Subtrahierers 92 direkt den Ausgang der Verknüpfungsanordnung darstellt.
PHD 76-138 PATENTANSPRÜCHE:
80981 1/0133 - 24 -
Leerseite

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: n«/ni„
1.'Verfahren zum redundanzvermindernden Codieren der Werte der Bildpunkte von zeilenweise abgetasteten, in Zeilen und Bildpunkte matrixartig eingeteilten Bildern, bei dem mindestens für einen Teil der Bildpunkte der Differenzwert zwischen dem tatsächlichen Wert des Bildpunktes und einem aus den Werten anderer Bildpunkte gewonnenen prädiktiven Wert gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildmatrix in aneinandergrenzende, gleich große quadratische Teilbilder eingeteilt wird, daß die Werte der Bildpunkte von den Bildzeilen, die von einer Zeile von Teilbildern bedeckt werden, zwischengespeichert werden, daß in jedem Teilbild eine Anzahl etwa gleichmäßig über das Teilbild verteilter Bildpunkte als Stützstellen für sich transformiert oder durch prädiktive Differenzbildung dekorreliert werden, daß für jeden der übrigen Zwischenpunkte nur aus den Stützstellen des zugehörigen Teilbildes ein Prädiktionswert bestimmt und der Differenzwert zwischen diesem und dem tatsächlichen Wert des Zwischenpunktes gebildet wird, daß die transformierten Werte bzw. die Differenzwerte einem Quantisierer zugeführt werden, und daß mindestens dem Codewort bzw. den Codewörtern für die Stützstellen Prüfzeichen zugefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen im Teilbild so angeordnet sind, daß jeder Zwischenpunkt in waagerechter,senkrechter oder diagonaler Richtung unmittelbar zwischen zwei ätützstellen eines Teilbildes liegt.
PHD 76-138 809811/0133 -25-
ORIGlNAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützstellen durch prädiktive Differenzbildung dekorreliert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Differenzwerte die Werte der StütasiBllen mit Koeffizienten multipliziert werden, die für das ganze Bild gleich sind, und die Produkte aufsummiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Differenzwertes für jeden Zwischenpunkt die Werte der benachbarten Stützstellen mit Koeffizienten multipliziert werden, die für das ganze Bild gleich sind, und daß Produkte sowie der Wert des Zwischenpunktes selbst aufsummiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten für alle Zwischenpunkte bei waagerecht oder senkrecht benachbarten Stützstellen gleich sind.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zeilenzahl der vorgegebenen Teilbilder gleiche Anzahl Schieberegister (2,4,6) vorhanden sind, von denen jedes die Werte aller Bildpunkte einer Bildzeile speichert, daß an die Ausgänge der die Werte der Stützstellen des letzten in den Schieberegistern gespeicherten Teilbildes enthaltenden Stufen (x1, x2, x3, x4) der Schieberegister eine erste Verknüpfungsschaltung (8) zur Er-
PHD 76-138 809 811/0133 -26-
264(1157.
zeugung der transformierten Werte bzw. der Differenzwerte der Stützstellen angeschlossen ist, daß an diese Ausgärige ferner eine zweite Verknüpfungsschaltung (10) angeschlossen ist, deren weiteren Eingänge mit den Ausgängen der die Werte der übrigen Bildpunkte des letzten Teilbildes enthaltenden Stufen (x5, x6, x7, x8, x9) der Schieberegister verbunden sind, daß die Ausgänge der Verknüpfungsschaltungen über einen Umschalter abwechselnd über einen Quantisierer (12) mit einem Prüfzeichengenerator (14) verbunden sind, der mindestens aus den die Stützstellen angebenden Codewörtern Prüfzeichen erzeugt und diesen Codewörtern zufügt, und daß eine Taktsteuerung (16) nach Verarbeitung aller Bildpunkte eines Teilbildes dem Schiebetakt-Eingang (20) der Schieberegister eine der Zeilenzahl der Teilbilder gleiche Anzahl Schiebetakte zuführt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verknüpfungsanordnung (8) einen Speicher (60) zum Speichern der Koeffizientenwerte sowie eine Anzahl an die Speicher und an die Eingänge der Verknüpfungsanordnung angeschlossene Multiplizierer (50 bis 56) sowie für je eine Gruppe von so vielen Multiplizierern, wie ein Teilbild Stützpunkte enthält, eine Summierschaltung (58) enthält, die die von den Multiplizierern erzeugten Ausgangswerte vorzeichenrichtig summiert.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (60) ein Schieberegister ist, daß nur eine Gruppe von
PHD 76-138 809811/0133 „ 27
26Α01 57
Multiplizierern (50 bis 56) und nur ein Summierer (58) vorhanden ist, wobei die Multiplizierer an solche Elemente des Schieberegisters angeschlossen sind, daß nach jedem Schiebetakt den Multiplizierern ein anderer Satz von Koeffizientenwerten zugeführt wird, so daß der Summierer die einzelnen Werte eines Teilbildes nacheinander erzeugt.
9. Anordnung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verknüpfungsanordnung (10) einen ersten Addierer (90) enthält, dessen Eingänge über Umschalter (98,100) nacheinander mit verschiedenen Kombinationen der Ausgänge von jeweils zwei die Stützstellen enthaltenden Schieberegisterstufen (x1,x2,x3,x4) verbunden werden und dessen Ausgang über einen ersten Multiplizierer (91)» dessen Multipliziereingang einen festen Wert (b^) erhält, mit dem positiven Eingang eines ersten Subtrahierers (92) verbunden ist, dessen Subtrahiereingang über einen weiteren Umschalter (99) nacheinander mit den Ausgängen der die entsprechenden Zwischenwerte enthaltenden Schieberegisterstufen (x5,x6,x8,x9) verbunden wird, daß ein zweiter Addierer (93) vorhanden ist, dessen Eingänge mit den Ausgängen der Schieberegisterstufen, die die Werte der jeweils einem Zwischenpunkt (x7) unmittelbar benachbarten vier Stützstellen (x1,x2,x3,x4) enthalten, verbunden sind und dessen Ausgang über einen zweiten Multiplizierer (9^0 mit dem positiven Eingang eines zweiten Subtrahierers (95) verbunden ist, dessen Subtrahiereingang den Wert des entsprechenden Zwischenpunktes (x7) erhält, und daß die Ausgänge der beiden Subtrahierer über einen Umschalter (101) mit dem Ausgang der zweiten Verknüpfungsanordnung verbunden sind. 8 0 9 8 1 Ϊ/Ö 1 3 3
PHD 76-138
DE2640157A 1976-09-07 1976-09-07 Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern Expired DE2640157C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640157A DE2640157C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern
US05/825,665 US4155097A (en) 1976-09-07 1977-08-18 Method and arrangement for the redundancy-reducing coding of pictures
GB36727/77A GB1537738A (en) 1976-09-07 1977-09-02 Method and arrangement for the redundancy-reducing coding of pictures
NLAANVRAGE7709732,A NL184250C (nl) 1976-09-07 1977-09-05 Beeldcoderingsschakeling voor het redundantieverminderend coderen van beelden.
IT27261/77A IT1084429B (it) 1976-09-07 1977-09-05 Metodo e dispositivo per la codificazione di immagini mediante la riduzione della ridondanza.
FR7727086A FR2363948A1 (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Procede et dispositif pour le codage d'images avec redondance reduite
JP10686777A JPS5333014A (en) 1976-09-07 1977-09-07 Method of reducing and coding picture redundancy and device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640157A DE2640157C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640157A1 true DE2640157A1 (de) 1978-03-16
DE2640157C2 DE2640157C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=5987303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640157A Expired DE2640157C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4155097A (de)
JP (1) JPS5333014A (de)
DE (1) DE2640157C2 (de)
FR (1) FR2363948A1 (de)
GB (1) GB1537738A (de)
IT (1) IT1084429B (de)
NL (1) NL184250C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006351A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Xerox Corporation Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
EP0022306A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Anordnung zur Fehlerkorrektur bei Faksimileübertragung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368462A (en) * 1979-07-10 1983-01-11 Teledyne Industries, Inc. Line follower
JPS5666971A (en) * 1979-11-05 1981-06-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Picture data compressing method
JPS57138685A (en) * 1981-02-23 1982-08-27 Hitachi Ltd Graphic conversion for graphic indicator
JPS58149533U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のウエストゲ−トバルブ
DE3234607A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Kraft, Hans Rainer, Dr.-Ing., 1000 Berlin Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung eines ausgewaehlten bildinformationsbereiches
US4580134A (en) * 1982-11-16 1986-04-01 Real Time Design, Inc. Color video system using data compression and decompression
WO1984002026A1 (en) * 1982-11-16 1984-05-24 Real Time Design Inc Color video system using data compression and decompression
DE3304835A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur digitalen uebertragung von fernsehbildern
US4562467A (en) * 1983-04-01 1985-12-31 Itek Corporation Data compression apparatus and method for encoding and decoding multi-line signals
US4661862A (en) * 1984-04-27 1987-04-28 Rca Corporation Differential PCM video transmission system employing horizontally offset five pixel groups and delta signals having plural non-linear encoding functions
GB8502924D0 (en) * 1985-02-05 1985-03-06 British Telecomm Image encoding
US4932066A (en) * 1985-10-15 1990-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Information signal transmission system
US4947448A (en) * 1985-11-22 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Image information signal transmitting system
JPS62181576A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報圧縮方法
JP2829954B2 (ja) * 1987-08-22 1998-12-02 ソニー株式会社 画像信号の高能率符号化装置及び方法
JPH03227179A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Sony Corp 画像データ処理装置
JP3302229B2 (ja) 1994-09-20 2002-07-15 株式会社リコー 符号化方法、符号化/復号方法及び復号方法
US5748786A (en) * 1994-09-21 1998-05-05 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for compression using reversible embedded wavelets
US6549666B1 (en) * 1994-09-21 2003-04-15 Ricoh Company, Ltd Reversible embedded wavelet system implementation
US6873734B1 (en) 1994-09-21 2005-03-29 Ricoh Company Ltd Method and apparatus for compression using reversible wavelet transforms and an embedded codestream
US6195465B1 (en) 1994-09-21 2001-02-27 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for compression using reversible wavelet transforms and an embedded codestream
US6229927B1 (en) 1994-09-21 2001-05-08 Ricoh Company, Ltd. Reversible embedded wavelet system implementation
US5966465A (en) * 1994-09-21 1999-10-12 Ricoh Corporation Compression/decompression using reversible embedded wavelets
US5881176A (en) 1994-09-21 1999-03-09 Ricoh Corporation Compression and decompression with wavelet style and binary style including quantization by device-dependent parser
US6144773A (en) * 1996-02-27 2000-11-07 Interval Research Corporation Wavelet-based data compression
CN1183769C (zh) * 1996-05-28 2005-01-05 松下电器产业株式会社 图像预测编码/解码装置和方法以及记录媒体
US5999656A (en) * 1997-01-17 1999-12-07 Ricoh Co., Ltd. Overlapped reversible transforms for unified lossless/lossy compression
US6381280B1 (en) 1997-05-30 2002-04-30 Interval Research Corporation Single chip motion wavelet zero tree codec for image and video compression
US6044172A (en) * 1997-12-22 2000-03-28 Ricoh Company Ltd. Method and apparatus for reversible color conversion
US6570924B1 (en) * 1998-11-20 2003-05-27 Interval Research Corp Low cost video compression using fast, modified Z-coding of wavelet pyramids
US6314452B1 (en) 1999-08-31 2001-11-06 Rtimage, Ltd. System and method for transmitting a digital image over a communication network
US20010047516A1 (en) * 2000-02-01 2001-11-29 Compaq Computer Corporation System for time shifting live streamed video-audio distributed via the internet
WO2001080561A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Rtimage Inc. System and method for the lossless progressive streaming of images over a communication network
WO2002048966A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Rtimage Inc. Three-dimensional image streaming system and method for medical images
US6898323B2 (en) 2001-02-15 2005-05-24 Ricoh Company, Ltd. Memory usage scheme for performing wavelet processing
US6895120B2 (en) * 2001-03-30 2005-05-17 Ricoh Co., Ltd. 5,3 wavelet filter having three high pair and low pair filter elements with two pairs of cascaded delays
US7062101B2 (en) 2001-03-30 2006-06-13 Ricoh Co., Ltd. Method and apparatus for storing bitplanes of coefficients in a reduced size memory
US6950558B2 (en) 2001-03-30 2005-09-27 Ricoh Co., Ltd. Method and apparatus for block sequential processing
US7006697B1 (en) 2001-03-30 2006-02-28 Ricoh Co., Ltd. Parallel block MQ arithmetic image compression of wavelet transform coefficients
US6859563B2 (en) 2001-03-30 2005-02-22 Ricoh Co., Ltd. Method and apparatus for decoding information using late contexts
US7581027B2 (en) * 2001-06-27 2009-08-25 Ricoh Co., Ltd. JPEG 2000 for efficent imaging in a client/server environment
US7280252B1 (en) 2001-12-19 2007-10-09 Ricoh Co., Ltd. Error diffusion of multiresolutional representations
US7095907B1 (en) 2002-01-10 2006-08-22 Ricoh Co., Ltd. Content and display device dependent creation of smaller representation of images
US7120305B2 (en) * 2002-04-16 2006-10-10 Ricoh, Co., Ltd. Adaptive nonlinear image enlargement using wavelet transform coefficients
KR101403338B1 (ko) * 2007-03-23 2014-06-09 삼성전자주식회사 영상의 부호화, 복호화 방법 및 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425776A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Sequentiell lernender praediktor fuer ein bildverdichtungssystem
DE2500055A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Cit Alcatel Faksimile-uebertragungssystem
DE2224066B2 (de) * 1972-05-17 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der in schwarzweißen graphischen Vorlagen enthaltenen Bildinformationen
DE2432399B2 (de) * 1974-07-05 1979-11-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zur digitalen Übertragung von Bildsignalen mittels Differenz-Pulscodemodulation (DPCM)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921124A (en) * 1956-12-10 1960-01-12 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for reducing television bandwidth
US3051778A (en) * 1960-10-20 1962-08-28 Bell Telephone Labor Inc Sequential scan television with line interpolation
US3679821A (en) * 1970-04-30 1972-07-25 Bell Telephone Labor Inc Transform coding of image difference signals
US3937871A (en) * 1973-03-26 1976-02-10 International Publishing Corporation Limited Code communication
US3980809A (en) * 1973-07-16 1976-09-14 International Business Machines Corporation Encoding logic for reduced bandwidth pictorial data transmission system
US3976826A (en) * 1975-05-07 1976-08-24 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for generating line-by-line picture signal from transformed subpicture information
US3984626A (en) * 1975-08-01 1976-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Picture signal coder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224066B2 (de) * 1972-05-17 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der in schwarzweißen graphischen Vorlagen enthaltenen Bildinformationen
DE2425776A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Sequentiell lernender praediktor fuer ein bildverdichtungssystem
DE2500055A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Cit Alcatel Faksimile-uebertragungssystem
DE2432399B2 (de) * 1974-07-05 1979-11-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zur digitalen Übertragung von Bildsignalen mittels Differenz-Pulscodemodulation (DPCM)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006351A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Xerox Corporation Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
EP0022306A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Anordnung zur Fehlerkorrektur bei Faksimileübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753033B2 (de) 1982-11-10
FR2363948B1 (de) 1984-10-26
GB1537738A (en) 1979-01-04
JPS5333014A (en) 1978-03-28
DE2640157C2 (de) 1982-10-07
US4155097A (en) 1979-05-15
NL7709732A (nl) 1978-03-09
IT1084429B (it) 1985-05-25
NL184250C (nl) 1989-05-16
FR2363948A1 (fr) 1978-03-31
NL184250B (nl) 1988-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640157A1 (de) Verfahren und anordnung zum redundanzvermindernden codieren von bildern
DE2625973C3 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Transformation von Bildern
DE2640140C2 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Bildcodierung
DE2636093C3 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE4123713C2 (de) Korrelationsdetektor für Bilder
DE3631333C2 (de)
DE3632639C2 (de) Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsverarbeiten von Bilddaten durch Faltung
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE2340597A1 (de) Bildverarbeitungsanordnung
DE1302494B (de)
DE3141196A1 (de) Videobildverarbeitungsvorrichtung
DE3248451A1 (de) Positionsanzeigergenerator, damit ausgeruestetes fernsehmonitorsystem und verfahren zum anzeigen eines positionsanzeigers
DE2835689A1 (de) Anordnung zur veraenderung der aufloesung bei der bild-datenerfassung und -uebertragung
DE2803425A1 (de) Digitaleinrichtung zur ermittlung des wertes von komplexen arithmetischen ausdruecken
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
DE2848096C3 (de) Digitale Addieranordnung
DE3545157A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufloesungsumwandlung von binaeren pseudo-halbtonbildern
DE4210086C2 (de) Datenumsetzeinrichtung, insbesondere zur Bildverdichtung
DE69636352T2 (de) Hierarchische Kodierungs-Vorrichtung und -Verfahren mit Speicher für ein digitales Bildsignal
DE2554562A1 (de) Nichtrekursives digitalfilter mit herabgesetzter ausgangsabtastfrequenz
DE1774675A1 (de) Elektronisches Rechengeraet
EP0213683B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Zwischenbildsignalen aus Referenzbildsignalen mit verringerter Bildfrequenz
DE3538913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten einer matrix von datenelementen
DE2744886B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschwenken einer Binärdatenmatrix
EP0346750B1 (de) Anordnung zur DPCM-Codierung mit hoher Datenrate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee