DE2841970A1 - Faseroptische kopplungsvorrichtung - Google Patents

Faseroptische kopplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2841970A1
DE2841970A1 DE19782841970 DE2841970A DE2841970A1 DE 2841970 A1 DE2841970 A1 DE 2841970A1 DE 19782841970 DE19782841970 DE 19782841970 DE 2841970 A DE2841970 A DE 2841970A DE 2841970 A1 DE2841970 A1 DE 2841970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
coupling device
housing
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841970
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Hellyer Hodge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2841970A1 publication Critical patent/DE2841970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER D 4300 fcSSHN 1 · AM RUHRSTEiN 1 · TEL.^fl Seite - ^ - . T ~80
TRW, INC.
10880 Wilshire Blvd., Los Angeles, Kalifornien 90024, V.St.A.
Faseroptische Kopplungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine faseroptische Kopplungsvorrichtung zur kombinierten Signalübertragung und -erfassung.
Soweit mit bekannten Systemen Signale über optische Fasern in zwei Richtungen übertragen werden sollten, wurden wenigstens zwei optische Fasern verwendet. Bei solchen bekannten Systemen verlaufen die beiden optischen Fasern parallel zueinander, wobei das erste Ende der einen Faser mit einem Lichtemitter
zweite
und das entgegengesetzte/Ende dieser einen Faser mit einem Lichtdetektor verbunden ist, während die andere Faser umgekehrt an einen Lichtdetektor und einen Lichtemitter ange- '■ schaltet ist.
Wenn die optischen Fasern Teile von Faserbündeln mit makroskopischen Proportionen sind und es notwendig ist, die Hälfte der Fasern mit einem Detektor und die Hälfte der Fasern mit einem Lichtemitter an einem Ende und am entgegengesetzten Ende zu verbinden, wobei jeweils an einem Ende ein. Licht— emitter und am entgegengesetzten Ende ein Detektor angeschlossen ist, entsteht nicht nur ein großer Querschnittsbedarf für alle optischen Fasern, sondern es ergibt sich die weitere Schwierigkeit bei der Identifizierung der Fasern
Z/ko.
909815/080B
ORIGINAL INSPECTED
284T970
im Bündel zur richtigen Ausrichtung·
In vielen Massenanwehdungen ist ein hoher Wirkungsgrad bei der Lichtübertragung von Lichtquelle zum Lichtdetektor über optische Fasern nicht erforderlich, während die Raumund Ausrichtungsprobleme von Bedeutung sind und die Nutzung optischer Fasern zu Signalübertragungszwecken in diesen Fällen verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine faseroptische Kopplungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine kombinierte Signalübertragung und -erfassung über eine einzige optische Faser ermöglicht. Die faseroptische Kopplungs vorrichtung (interface) soll dabei einfach . herzustellen sein und eine Signalübertragung in zwei Richtungen zuverlässig gewährleisten.
Ausgehend von einer faseroptischen Kopplungsvorrichtung der
AXT "C ·
eingangs angegebenen/ schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß ein aus lichtdurchlässigem Material bestehendes Gehäuse von einem langgestreckten Kanal durchzogen ist, in dessen einem Ende eine mit ihrem äußeren Ende mit einer Lichtquelle ausgerichtete erste optische Faser und in dessen anderem Ende eine zweite optische Faser befestigt sind, daß die beiden innen gelegenen Enden der beiden optischen Fasern dicht beieinander liegen, jedoch so fehlangepaßt sind, daß sich ein Lichtverlust zumindest von der zweiten optischen Faser zur ersten optischen Faser bei der Lichtübertragung von der zweiten zur ersten optischen Faser ergibt, und daß am Gehäuse ein lichtempfindliches Bauelement (Detektor) befestigt ist, das auf vom Übergang zwischen den benachbarten Enden der beiden optischen Fasern abgehendes Licht anspricht· Mit dieser faseroptischen Kopplungsvorrichtung gelingt es, Daten bzw. Signale über eine einzelne optische Faser in zwei Richtungen zu übertragen.
909815/0805
Das Gehäuse kann aus billigem Material hergestellt werden, dessen Brechungsindex auf eine maximale Signalankopplung abgestimmt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Fehlanpassung der Faserenden dadurch erreicht, daß die mit der gehäusefesten Lichtquelle verbundene erste optische Faser einen kleineren Durchmesser als die mit der gehäusefernen Lichtquelle verbundene zweite optische Faser hat· Bei dieser Ausführungsform wird praktisch das gesamte von der gehäusefesten Lichtquelle in die erste optische Faser eingegebene Licht zu der zweiten optischen Faser übertragen. Bei umgekehrter Übertragungsrichtung von der gehäusefernen Lichtquelle zur Kopplungsvorrichtung ergibt sich jedoch"ein Lichtverlust um die Peripherie der ersten optischen Faser, der mit Hilfe des lichtempfindlichen Bauelements bzw. Deteldbrs aufgefangen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen faseroptischen Kopplungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. Ij.
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt mit einigen Teilen in
.Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der faseroptischen Kopplungsvorrichtung ;
Fig· 5 eine Stirnansicht auf das abgewandelte Ausführungsbeispiel; und
Fig· 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 4.
909815/0805
In der Zeichnung ist die faseroptische Kopplungsvorrichtung (fiber« optic interface) als Ganze mit 20 bezeichnet. Sie weist ein Gehäuse aus drei Stäben 22, 24 und 26 auf, die im wesentlichen zylindrische Form· haben und an beiden Enden 28 verjüngt ausgebildet sind.
Die Stäbe 22, 24 und 26 bestehen vorzugsweise aus Glas, und das Gehäuse wird dadurch gebildet, daß die erhitzten Glasstäbe ausgezogen werden, wodurch die Stäbe entlang von Umfangslinien in der in Sg. 2 mit 31 gezeigten Weise miteinander verschmolzen werden.
Das Gehäuse kann auch aus mehr als drei Stäben zusammengesetzt werden. Ein zwickeiförmiger Kanal 29 ist zwischen· den drei Stäben in der in Fig. 2 dargestellten Weise gebildet. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ist eine erste optische Faser 30 im ζwickeiförmigen Kanal an einem Ende des aus den Stäben 22, 24 und 26 bestehenden Gehäuses befestigt. Eine zweite optische Faser 32 ist im anderen Ende, des Kanals 29 angebracht, wobei die Enden der optischen Fasern 30 und 32 aneinander angrenzendangeordnet sind.
Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ergibt sich aufgrund der Verjüngung der Enden 28 der Stäbe an jedem Ende des zwickeiförmigen Kanals 29 eine glatte,nach der Stirnseite · hin erweiterte Öffnung, welche die Einführung der optischen Fasern 30 und 32 erleichtert.
Eine licht-emittierende Diode 34 ist am stirnseitigen Ende der optischen Faser 30 und an dem einen stirnseitigen Ende der Stäbe 24, 26 und 28 befestigt. Die licht-emittierende Diode ist vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs befestigt und genau mit dem Kern der optischen Faser 30 ausgerichtet, um die Lichtübertragung von der Diode 34 zur optischen Faser 30 zu optimieren.
909815/0805
Vorgesehen ist ferner ein lichtempfindliches Bauelement 36, das vorzugsweise einen Photodetktor aufweist. Der Photodetektor ist vorzugsweise an einer flachen Seite 37 befestigt, die am Außenumfang des Stabs 26 vorgesehen ist. Das lichtempfindliche Bauelement 36 ist so nahe wie möglich am Übergang zwischen den benachbarten Enden der optischen Fasern 30 und 32 angeordnet.
Die licht-emittierende Diode 34 ist über Drähte 38 mit einer Schaltung verbunden,welche die erforderlichen Signale an den Lichtemitter 34 gibt. In entsprechender Weise ist auch der Lichtdetektor 36 über Drähte 40 mit einer Schaltung verbunden. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ist der Übergang zwischen den benachbarten Enden 42 und 44 der optischen Fasern feh]£angepaßt, und zwar dadurch, daß das Ende der optischen Faser 30 durch eine geneigte Fläche 42 und das Ende der optischen Faser 32 durch eine zur Achse der optischen Faser 32 rechtwinklig verlaufende Fläche 44 gebildet sind. Wenn daher Licht von der Diode 34 emittiert wird und in die optische Faser 30 fällt, so wird nur ein Teil dieses Lichts zur optischen Faser 32 übertragen. Der restliche Teil des in dieser Richtung übertragenen Lichts wird in das durch die Stäbe 24, 26 und 28 gebildete Gehäuse reflektiert und vom Bauelement 36 aufgefangen. Durch eine geeignete elektronische Schaltung wird das lichtempfindliche Bauelement 36 außer Wirkung gesetzt, wenn der Lichtemitter 34 wirksam wird.
Mit anderen Worten, durch herkömmlichen Techniken wird der Lichtdetektor. 36 jedesmal dann abgeschaltet, wenn die licht-emittierende Diode 34 eingeschaltet ist. Nach einer anderen Methode, die zum Zwecke gleichzeitiger Übertragung von Signalen in beiden Richtungen verwendet werden kann, wird das Signal von der licht-emittierenden Diode in die
909815/0805
optische Faser 30 auf einem Trägersignal bei einer Frequenz eingegeben, die von dem lichtempfindlichen Bauelement 36
nicht aufgenommen werden kann. Dies gelingt durch ein herkömmliches Filter oder eine Abstimmeinrichtung.
Der Teil des Signals, der in die optische Faser 32 eindringt, wird von letzterer zu einer entfernten Stelle übertragen· Es ist zu beachten, daß die optischen Fasern 30 und 32 aus irgendeinem Kunststoff oder Glas hergestellt se.in
können und daß die optischen Fasern 30 und 32 jeweils einen Kern 46 und einen Mantel/mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweisen. Es ist daher zu sehen, daß eine einfache Kopplungsvorrichtung eine Signalübertragung in zwei
Richtungen über eine einzige optische Faser 32 ermöglicht.
Der Übergang an den Endflächen 42 und 44 der Fasern 30 bzw. 32 ergibt einen beträchtlichen Lichtverlust, der jedoch ohne weiteres in den meisten Massenanwendungen von Faseroptiken
tolerierbar ist. Beträchtliche Einsparungen werden aufgrund der einfachen Installation von nur einer einzigen optischen Faser und aufgrund fehlender Ausrichtprobleme erreicht. Beachtlich ist noch, daß eine ähnliche faseroptische Kopplungsvorrichtung am entgegengesetzten Ende der Faseroptik 32 vorgesehen ist, welche sowohl zum Übertragen als auch zum Emp— fangen von Signalen am anderen Ende der optischen Faser
dient.
Eine alternative faseroptische Kopplungsvorrichtung ist bei 50 in Fig. 4 gezeigt.
Die Kopplungsvorrichtung 50 weist grundsätzlich ein Gehäuse 52 vorzugsweise aus Glas mit einem Glasmantel 54 auf, der
das Gehäuse über die Gesamtlänge überzieht. Der Glasmantel
hat vorzugsweise einen anderen Licht-Brechungsindex, so daß das Licht durch das stirnseitige Ende austreten muß, an
909815/0805
welchem ein .lichtempfindliches Bauelement am Gehäuse 52 befestigt ist.
Das Gehäuse 52 wird durch eine längsverlaufende Öffnung durchzogen. Eine erste optische Faser 56 ist in der längsverlaufenden Öffnung 60 an einem Ende des Gehäuses 52.befestigt. Eine zweite optische Faser 58 ist am entgegengesetzten Ende der Öffnung vorgesehen, und diese optische Faser erstreckt sich über das Gehäuse hinaus bis zu einer entfernten Stelle und ist mit der optischen Faser 56 auf Stoß zusammengesetzt.
Die das Gehäuse 52 durchsetzende Öffnung 60 ist an dem der optischen Faser 58 zugeordneten Ende erweitert, so * daß eine optische Faser 58 mit einem größeren Durchmesser in Verbindung mit einer optischen Faser 56 .eines kleineren Durchmessers verwendet werden kann.
Die optische Faser 56 hat eine erste Stirnfläche 66, welche mit der Stirnwand des Gehäuses 52 ausgefluchtet ist, und eine zweite Stirnfläche 68, welche mit dem Kern der optischen Faser 58 auf Stoß angeordnet ist. Die optische Faser 58 hat eine Stirnfläche 70, welche gegen die Stirnfläche 56 der ersten optischen Faser 56 stößt, so daß durch die optische Faser 56 emittiertes Licht bei sehr geringen Verlusten am Faserübergang in die optische Faser 58 eingeleitet wird·
Das Gehäuse 52 wird vorzugsweise durch Ausziehen eines Glasstabes, Abschneiden des Stabes in einer vorgegebenen Länge und danach Ausbildung der das Gehäuse in Längsrichtung durchziehenden Öffnung 60 hergestellt. Das die Faser größeren Durchmessers aufnehmende Gehäuseende wird in ein Säurebad, z.B. ein Flußsäurebad eingetaucht, um Material an dem zugehörigen Ende des Gehäuses 52 wegzuätzen· Dadurch wird auch die Öffnung 60 auf den erweiterten Durchmesser im
909815/08QS
Abschnitt 62 gebracht. Auf diese Weise erhält man einen bei 72 reduzierten Durchmesser des Gehäuses 52 und einen bei auf den größeren Durchmesser erweiterten Öffnungsabschnitt 62.
Am Ende 66 der optischen. Faser 56 ist eine licht-emiitLerende Diode 76 dersrt befestigt, daß ihr lieht-emlttierenderTeil mit dem Kern der optischen Faser 56 zum Zwecke einer maximalen Lichteinführung in die optische Faser 56 ausgerichtet ist.
Direkt unterhalb der licht-emittierenden Diode 76 ist ein lichtempfindliches Bauelement, das vorzugsweise einen Photodetektor 78 enthält, angeordnet, das dasjenige Licht auffängt, das am Übergang zwischen der optischen Faser 56 und der optischen Faser 58 verloren geht.
in
Der Photodetektor 78 ist/geeigneter Weise an der Stirnwand des Gehäuses 52 neben der licht-emittierenden Diode 76 beispielsweise mit Hilfe eines Haftmittels oder Klebstoffs befestigt.
Die licht-emittierende Diode 76 ist über elektrische Leitungen 80 mit einer geeigneten Schaltung verbunden; das licht-empfindBche Bauelement 78 ist über elektrische Leitungen 82 mit einer Schaltung verbunden.
Die optische Faser 56 ist vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs zwischen ihrem Außenumfang und der Innenwand der Öffnung 60 befestigt. In ähnlicher Weise ist das Ende der optischen Faser 58 in geeigneter Weise durch Kit bzw. Klebstoff mit der optischen Faser 56 fest verbunden und ebenfalls mit den Wänden des Abschnitts 62 der Öffnung 60.
Der intime Kontakt zwischen den optischen Fasern 56 und 58
909815/0805
bewirkt, daß praktisch kein Übertragungsverlust von der Faser 56 zu der Faser 58 auftritt. Durch Füllen des Hohlraums 64 mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff mit starken Absorptionseigenschaften bei Wellenlängen des Infrarot-Bereichs, in welchem Licht vom Lichtemitter 76 abgegeben wird, wird nur wenig des Lichtverlusts der Diode 76 vom lichtempfindlichen Bauelement 78 aufgenommen. Das lichtabsorbierende Material kann auch zwischen dem lichtempfindlichen Bauelement und der Seitenwand des.. Gehäuses 52 angeordnet werden, um zu verhindern, daß . Licht bei einer vorgegebenen Wellenlänge vom lichtempfindlichen Bauelement erfaßt wird.
Da es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig„ 4 in der Lichtübertragungsrichtung von der licht-emittierenden Diode 76 über die optische Faser 56 zur optischen Faser am Übergang zwischen den optischen Fasern wegen einer Flüssigkeit mit starken Absorptionseigenschaften auf Licht im Mikrowellenlängenbereich in dem den Übergang zwischen den beiden optischen Fasern 56 und 58 umgebenden Raum 64 zu praktisch keinen Verlusten kommt, ist eine gleichzeitige Übertragung in beiden Richtungen ohne weiteres elektronisches Schalten in Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen der licht-emittierenden Diode und dem lichtempfindlichen Bauelement 78 möglich.
Wenn im Hohlraum 64 eine Lösung aus Triäthylamin., das bei Wellenlängen von 0,9/1 m absorbierend wirkt, vorgesehen und die licht-emittierende Diode 76. auf eine Wellenlänge von 0,9^u m eingestellt wird, wird Streustrahlung am Übergang zwischen den optischen Fasern 56 und 58 von der Triäthylami η lösung absorbiert, wodurch verhindert wird, daß das Signal vom lichtempfindlichen Bauelement 78 aufgefangen wird. Die Lichtübertragung in der entgegengesetzten Richtung wird nicht beeinträchtigt,
909815/0805
wenn die am entfernten Ende befindliche Lichtquelle, deren Licht über die optische Faser 58 übertragen wird, auf eine Infrarot—Wellenlänge von 0,8yu m eingestellt ist· Das von der entfernten Lichtquelle emittierte Licht wird von der Triäthylami η lösung nicht absorbiert und dadurch ohne weiteres zum lichtempfindlichen Bauelement 78 durchgelassen·
In ähnlicher Weise kann eine Lösung aus Äthanolamin im Hohlraum 64 vorgesehen sein· Das Äthanolamin . absorbiert . Strahlung im Wellenlängenbereich von 0,8^u m· Bei Verwendung von Äthanolamin . sollte die licht-emittierende Diode 76 Licht bei einer Wellenlänge von 0,8yu m abgeben, während das von der entfernt angeordneten Diode abgestrahlte Licht eine Wellenlänge von 0,9/u m haben sollte, da Strahlung bei 0,9/1 m ohne weiteres durch die Äthanolamin .lösung in das Gehäuse 52 übertragen wird und vom lichtempfindlichen Bauelement 78 aufgefangen werden «kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die neue faseroptische Kopplungsvorrichtung zur kombinierten "Signalübertragung und -erfassung unter Verwendung nur einer einzigen optischen Faser geeignet ist· Daten können also über die einzige optische Faser in zwei Richtungen übertragen werden. Bei beiden Ausführungsbeispielen kann das Gehäuse aus einem billigen Material hergestellt werden. Außerdem ist in beiden" Ausführungsbeispielen das Gehäuse aus einem Material, dessen Brechungsindex auf eine maximale Signalankopplung abgestimmt ist. ·
Die bei der Herstellung der Gehäuse in beiden Ausführungsbeispielen setzbare Methode des Ausziehens von Glas ermöglicht -hohe Produktionsgeschwindigkeiten und ist für den vorgesehenen Zweck besonders geeignet·
. 309815/0805
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE ZEN2 & HE>J3ER · D A3OO t=fr.SEN 1 · Ato RÜHRSTEIN 1 ■ TEL.: (02O1) 4126 Seite -Χ'- Τ 80
    Ansprüche
    ..JFaseroptische Kopplungsvorrichtung zur kombinierten Signalübertragung und -erfassung, dadurch ge kennzeichnet, daß ein aus lichtdurchlässigem Material bestehendes Gehäuse (22, 24, 26; 52) von einem, langgestreckten Kanal (29; 60) durchzogen ist, in dessen einem Ende eine mit ihrem äußeren Ende mit einer Lichtquelle (34; 76) ausgerichtete erste optische Faser (30; 56) und in dessen anderem Ende eine zweite optische Faser (32; 58) befestigt sind, daß die beiden innen gelegenen Enden (42, 44; 68, 70) der beiden Fasern dicht beieinander liegen, jedoch so fehl-angepaßt sind, daß sich ein Licht— verlust zumindest von der zweiten optischen Faser (32; 58) zur ersten optischen Faser (30; 56) bei der Lichtübertragung von der zweiten zur ersten optischen Faser ergibt, und daß am Gehäuse ein lichtempfindliches Bauelement (Detektor
    36J; 78) befestigt ist, das auf vom Übergang (42, 70) zwischen 1 as» aus-
    den benachbarten Enden der beiden optischen Fasern gehendes Licht anspricht·
  2. 2. Kopplungsvorrichtung reich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Faser (56) einen kleineren Durchmesser als die zweite Faser (58) hat, daß sich die Endfläche (68) der ersten Faser (56) in festem Kontakt und in Ausrichtung mit der Endfläche (70) der zweiten Faser (58) befindet, so daß im wesentlichen das gesamte Lichtoin der ersten Faser zur zweiten Faser hin übertragen wird, während ein Teil des Lichtes
    Z/fco·'
    80981S/0805
    in der zweiten Faser (58) zur ersten Faser (56) übertragen und der Rest dieses Lichts in das Gehäuse (52) fällt·
  3. 3. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (42, 44) der ersten und zweiten Fasern (30, 32} nicht—parallel verlaufen, so daß der Übertragung zwischen den beiden Fasern (30, 32) Licht verloren geht,
  4. 4. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserenden von einem Hohlraum (64) umgeben sind, in welchem ein Licht bei einer speziellen Wellenlänge absorbierendes Material angeordnet ist, so daß von dem Übergang (70) zwischen den beiden optischen Fasern (56, 58) abgehendes Licht bei dieser Wellenlänge von dem Material absorbiert wird.
  5. 5· Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens drei, an Umfangslinien parallel zusammengestellte und miteinander verbundene Stäbe (22, 24, 26) aufweist.und daß die ersten und zweiten Fasern (30, 32) in einem zwickeiförmigen Kanal (29) zwischen den Stäben und parallel zu letzteren angeordnet sind·
  6. 6. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stab (26) eine abgeflachte Seite (37) hat, an welcher das lichtempfindliche Bauelement (36) nahe dem Übergang (42, 44) zwischen den ersten und zweiten Fasern (30, 32) befestigt ist·
  7. 7. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) aus einem klaren Material besteht.und mit einem das Gehäuse umschließenden
    S0981S/08Ö!
    28Λ1970
    Mantel versehen ist, dessen Brechungsindex von demjenigen des Gehäusematerials verschieden ist, um das Halten des Lichts innerhalb der optischen Fasern (56, 58) bis zur Erreichung des lichtempfindlichen·< Bauelements zu optimieren·
  8. 8. Kopp lungs voirLchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22, 24, 26; 52) aus Glas besteht.
  9. 9. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergang (42, 44; 70) zwischen den ersten und zweiten Fasern (30, 32; 56, 58) und dem lichtempfindlichen Bauelement (36; 78) ein Material mit lichtabsorbierenden Eigenschaften vorgesehen ist·
    90981S/0805
DE19782841970 1977-09-30 1978-09-27 Faseroptische kopplungsvorrichtung Withdrawn DE2841970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/838,333 US4169656A (en) 1977-09-30 1977-09-30 Fiber optic interface for combined signal transmission and detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841970A1 true DE2841970A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=25276838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841970 Withdrawn DE2841970A1 (de) 1977-09-30 1978-09-27 Faseroptische kopplungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169656A (de)
JP (1) JPS5474449A (de)
BR (1) BR7806446A (de)
CA (1) CA1107106A (de)
DE (1) DE2841970A1 (de)
FR (1) FR2404865A1 (de)
GB (1) GB2005433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123865A2 (de) * 1983-03-23 1984-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802231A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Contrastekker met een lichtdetektor voor een losneemba- re stekkerverbinding voor het koppelen van een lichtge- leidende vezel aan een halfgeleiderlichtbron.
US4274104A (en) * 1979-05-21 1981-06-16 International Business Machines Corporation Electrooptical integrated circuit communication
US4266851A (en) * 1979-11-06 1981-05-12 International Telephone And Telegraph Corporation Coupler for a concentric core optical fiber
DE3001638A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passives bussystem fuer dezentral strukturierte mehrrechneranordnungen, insbesondere multimikrocomputer-anordnungen
NL8005134A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Philips Nv Optisch transmissiesysteem.
US4475789A (en) * 1981-11-09 1984-10-09 Canadian Patents & Development Limited Optical fiber power tap
US4479698A (en) * 1982-05-17 1984-10-30 Rca Corporation Light emitting assembly and a method of making same
US4611884A (en) * 1982-11-24 1986-09-16 Magnetic Controls Company Bi-directional optical fiber coupler
US4699453A (en) * 1982-11-24 1987-10-13 Magnetic Controls Company Monolithic fiber optic coupler having total internal reflecting surface
DE3316236A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Aetna Telecommunications Laboratories, Westboro, Mass. Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen
US4741585A (en) * 1987-02-13 1988-05-03 Raychem Corporation Optical fiber tap utilizing reflector
US4824199A (en) * 1987-02-13 1989-04-25 Raychem Corp. Optical fiber tap utilizing reflector
US4984864A (en) * 1989-12-21 1991-01-15 At&T Bell Laboratories Optical splitter having a self-contained optical source
US4995686A (en) * 1989-12-22 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Optical splitter/combiner with an adiabatic mixing region
GB9000969D0 (en) * 1990-01-16 1990-03-14 Bt & D Technologies Ltd Optical devices
US5166993A (en) * 1990-12-07 1992-11-24 At&T Bell Laboratories Molded polymeric resin-filled optical coupler
US5117472A (en) * 1990-12-28 1992-05-26 At&T Bell Laboratories Optical coupler with mode-mixing refractive microparticles
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
US7216537B2 (en) * 2004-12-02 2007-05-15 Optosense Technologies, Inc. Fiber optic flammable liquid measuring system
JP5224445B2 (ja) * 2008-03-17 2013-07-03 富士フイルム株式会社 レーザ光源装置
US10551309B2 (en) 2016-07-22 2020-02-04 Comodo Security Solutions, Inc. Method and system to improve scheme of optical network cable and audio cable

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU469188B2 (en) * 1972-08-30 1976-02-05 Amalgamated Wireless (Australasia)Limited Improvements in light guides
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
US3950075A (en) * 1974-02-06 1976-04-13 Corning Glass Works Light source for optical waveguide bundle
JPS50136045A (de) * 1974-04-15 1975-10-28
US3885859A (en) * 1974-06-24 1975-05-27 Northern Electric Co Optical fibre connectors
FR2295436A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Radiotechnique Compelec Dispositif coupleur directif pour fibres optiques multimodes
US4047796A (en) * 1975-09-15 1977-09-13 International Telephone And Telegraph Corporation Precision optical fiber connector
US4053764A (en) * 1975-10-02 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Higher-order mode fiber optics t-coupler
US4076375A (en) * 1975-12-24 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Directional optical waveguide coupler and power tap arrangement
US4021099A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Canadian Patents And Development Limited Optical couplers for fiber optic communication links

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123865A2 (de) * 1983-03-23 1984-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0123865A3 (de) * 1983-03-23 1987-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5474449A (en) 1979-06-14
GB2005433B (en) 1982-01-27
CA1107106A (en) 1981-08-18
US4169656A (en) 1979-10-02
JPS6158001B2 (de) 1986-12-09
FR2404865A1 (fr) 1979-04-27
BR7806446A (pt) 1979-04-24
FR2404865B1 (de) 1984-01-06
GB2005433A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE2750322C3 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
DE2807375B2 (de) Optische Kopplungsanordnung
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE4204477A1 (de) Messung von blutsaettigung und haematokrit
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2818577A1 (de) Mehrwegekoppler fuer verbindungen ueber lichtleitfasern
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE3109888C2 (de) Opto-elektrische Übertragungsstrecke
DE1640559A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE8622121U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von faserförmigen Lichtwellenleitern in einem Steckergehäuse
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE3506317C1 (de) Eisdetektor, insbesondere für einen Eiswarnsensor
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
DE102008030187A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination