DE3131669A1 - Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern - Google Patents

Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern

Info

Publication number
DE3131669A1
DE3131669A1 DE19813131669 DE3131669A DE3131669A1 DE 3131669 A1 DE3131669 A1 DE 3131669A1 DE 19813131669 DE19813131669 DE 19813131669 DE 3131669 A DE3131669 A DE 3131669A DE 3131669 A1 DE3131669 A1 DE 3131669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
ion
calibration
resonance
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131669C2 (de
Inventor
Martin 8311 Ottikon Allemann
Hanspeter Dr. 8610 Uster Kellerhals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Switzerland AG
Original Assignee
Spectrospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrospin AG filed Critical Spectrospin AG
Priority to DE19813131669 priority Critical patent/DE3131669A1/de
Priority to CH3897/82A priority patent/CH672026A5/de
Priority to GB08220897A priority patent/GB2104719B/en
Priority to US06/405,558 priority patent/US4500782A/en
Priority to JP57137463A priority patent/JPS5838847A/ja
Priority to FR8214005A priority patent/FR2511505B1/fr
Publication of DE3131669A1 publication Critical patent/DE3131669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131669C2 publication Critical patent/DE3131669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/36Radio frequency spectrometers, e.g. Bennett-type spectrometers, Redhead-type spectrometers
    • H01J49/38Omegatrons ; using ion cyclotron resonance

Description

Spectrospin AG
Industriestraße 26
CH-8117 Zürich-Fällanden
SCHWEIZ
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Verfahren zum Eichen von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eichen von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometern, bei denen sich eine ionisierte Probensubstanz in einer Ionenfalle befindet und darin einem homogenen Magnetfeld der Stärke B ausgesetzt ist, durch Messen der Resonanzfrequenzen von vorgegebenen Ionenarten mit bekanntem Ladung s/Massen-Verhältnis q/m.
Wie beispielsweise von T.E. Sharp, J.R. Eyler und E. Li in "Int, J. Mass Spectrom. Ion.Phys. 9 (1972) 421" dargelegt, ist die effektive Zyklotronfrequenz weff ^0*1* mifc d®^ reinen Zyklotron-Resonanzfrequenz ω identisch, die gleich dem Produkt aus Ladungs/Massen-Verhältnis q/m und der Mag&etfeldstärke B ists sondern vielmehr eine Funktion dieser reinen Zyklotron-Resonanzfrequenz und der Frequenz ω, von Schwingungen der Ionen in Richtung des Magnetfeldes innerhalb der Ionenfalle. Diese Frequenz ist ihrerseits abhängig von den an die Ionenfalle angelegten Potentialen, der Geometrie der Ionenfalle und ebenfalls dem Ladungs/Massen-Verhältnis. Die komplizierten Funktionen machen es notwendig, für Jedes Spektrometer eine Eichkurve zu erstellen und die Eichung häufig zu wiederholen, weil insbesondere zeit liche Schwankungen der in der Ionenfalle herrschenden elektrischen Felder zu Änderungen der Eichkurve führen.
Weiterhin ist von Nachteil, daß der funktioneile Zusammenhang zwischen der effektiven Resonanzfrequenz ω f„ und dem Ladungs/Massen-Verhältnis sehr kompliziert ist, so daß eine Vielzahl von Eichpunkten erforderlich ist um eine ausreichend genaue Eichkurve zu erhalten. En sind bereits Versuche unternommen worden, geeignete Näherungen zum Erstellen von Eichkurven zu finden, jedoch mit bisher unbefriedigendem Ergebnis. So machen beispielsweise Ledford et al von einer Eichfunktion mit drei Parametern Gebrauch, die jedoch nur in dem sehr kl «inen Bereich des Masse/Ladungs-Verhältnisses von 117 bis 135 zu einer Genauigkeit von 5 ppm führt (Anal. Chera. 52 (1980) 463).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Eichen von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometern anzugeben, das unter Verwendung von nur wenigen Messungen zu sehr genauen Ergebnissen führt.
Biese Aufgabe wird nach der Erfindung im einfachsten Fall dadurch gelöst, daß die Frequenz (Ug des ersten oberen Seltenbandes der Resonanzfrequenz einer vorgege benen Ionenart festgestellt und zur Eichung die Beziehung
m a ΈΓ
verwendet wird.
Es wurde festgestellt, daß mit einer für viele Zwecke ausreichenden Genauigkeit die Frequenz des ersten oberen Seitenbandes der Resonanzfrequenz gleich der reinen oder wahren Zyklotron-Resonanzfrequenz ist, so daß als Eichkurve eine Gerade mit der Steigung 1/B erhalten wird, wobei sich aus der Messung von q/m und Ci^ der effektive Wert der Magnetfeldstärke innerhalb der Ionenfalle ergibt. Es genügt hier also eine einzige Messung, um eine Eichkurve zu erhalten, welche in ihrer Genauigkeit die bisherigen Ergebnisse erreicht, wenn nicht, zumindest im Bereich des Eichpunktes, übertrifft.
Stehen mehrere Linien mit bekanntem, zugehörigem Ladung*./ Massen-Verhältnis zur Verfügung, so kann gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Beziehung
m B
verwendet werden, in der *»lor eine Korrekturfrequena
bedeutet. In diesem Fall genügen zwei Messungen, um die Konstanten B und ccι zu bestimmen. Unter Anwendung dieser linearen Punktion wird eine sehr hohe Genauigkeit der Eichung im gesamten Meßbereich des Spektrometers erzielt.
Stehen mehr als zwei bekannte Ionenarten für die Eichung zur Verfügung, dann kann eine größere Anzahl von Eichpunkten dazu verwendet werden, die Konstanten B und Wcor nach der Methode der kleinsten Quadrate zu bestimmen, wobei diese Bestimmung dann gleichzeitig eine Abschätzung des Meßfehlers erlaubt.
Die auf die beschriebene Weise erstellten Eichkurven können in einfacher Weise zur Bestimmung unbekannter Ladungs/Massen-Verhältnisse verwendet werden, wenn auch bei der Untersuchung unbekannter Probensubstanzen das erste obere Seitenband der Resonanzfrequenz verwendet wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, unter Anwendung der erfindungsgemäBen Eichmethode bei den Untersuchungen jeweils die Haupt-Resonanzfrequenz festzustellen, weil die Differenzfrequenz Δω zwischen der Frequenz w des oberen Seitenbandes und der effektiven Resonanz frequenz u> «_ in guter Näherung über einen weiten Massenbereich von dem Ladungs/Masse-Verhältnis unabhängig und daher im wesentlichen eine Apparatekonstante ist. Es genügt daher, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an Stelle der Frequenz Ou des oberen Seitenbendes die Resonanzfrequenz (j fr bekannter Linien messen und zur Eichung die Beziehung
q C^ef f + , ° cor _. -
zu verwenden, in der 4/ wiederum eine Korrekturfrequenz bedeutet. Die so gewonnene Kurve hat die
gleiche Characteristik wie die durch Messung der Frequenz*?, des oberen Seitenbandes gewonnene, ist jedoch gegenüber der letztgenannten um die Konstante Differenz/inzwischen den Hauptpeaks und den oberen Seitenbändern parallel verschoben. Diese Verschiebung um Δ^ist im Term Ci enthalten.
Der Erfindung liegen die folgenden theoretischen Betrachtungen zugrunde:
In der Ionenfalle bewegen sich die Ionen unter dem Einfluß eines inhomogenen elektrischen Gleichfeldes und ei nes homogenen magnetischen Feldes. Infolgedessen ergibt sich die Ionenbewegung aus einer Überlagerung von Zyklo tron- und Driftbewegungen senkrecht zum Magnetfeld und von durch die Fangwirkung der Falle bedingten Bewegungen in Richtung des Magnetfeldes.
TJm die Ionenbewegung nahe dem Zentrum der Ionenfalle zu beschreiben, hat sich eine dreidimensionale Vierpol-Näherung des elektrischen Feldes als brauchbar erwiesen (Shaipet al, Int. J. Mass Spectrom Ion Phys. 9 (1972) 421). Danach gilt
T(x,ar,.)- I CVV + <VV C-^2 -
In dieser Gleichung bedeuten V4. das Fangpotential und V
ν ο
das Potential, das an die anderen vier Platten der Zellen angelegt ist. a ist der Abstand der Platten in x-Richtung.cA../?/λ und ^*sind Konstanten, die von der Geometrie der Ionenfalle abhängen. Für diese Konstanten gilt bei einer Zelle mit identischen "Abmessungen in x- und y-Richtung.
oft
-JcT-
Mit dem Ansatz ( ;)wird die Bewegung eines einzigen Ions im Vakuum unter dem Einfluß der elektrischen und magnetischen Felder durch einen Satz von drei linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung beschrieben, der leicht gelöst werden kann. Die Ionenbewegung in Richtung des magnetischen Feldes (z-Richtung) kann abgetrennt werden und ergibt eine harmonische Schwingung mit der Frequenz
"2/
ω.
* ι ma
In dieser Gleichung sind m die Ionenmasse und q die Ionenladung.
Es verbleiben zwei gekoppelte Differentialgleichungen, die in einen neuen Satz Differentialgleichungen erster Ordnung mit vier Unbekannten transformiert werden können. Die entsprechenden Eigenfrequenzen können durch Diagonalisieren einer 4· x" 4-Matrix gefunden werden (K. Hepp Lectures on Mechanics, EOiH Zürich 1974/75). Man erhält dann die effektive Zyklotronfrequenz
mit ω = (q/m) B und die Driftfrequenz
(V -
a2B
Ls läßt sich auch eine Vorhersage über die Frequenz des Empfangssignals machen, die in einem Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer erhalten wird, in dessen Ionenfalle sich Ionen mit der gleichen Masse M befinden. Wenn die Verteilung der Tonen um die mit der Richtung des Magnet-
feldes zusammenfallende z-Achse nicht vollständig symmetrisch ist, ändert sich die Ionendichte mit der Frequenz cojj. Daher ist das Ausgangssignal des Empfängers
π (t) = Uosin«Jefft (1 +€
Bei dem Ausgangssignal U (t) des Empfängers handelt es sich also um eine Wechselspannung mit der Frequenz u] die mit der Frequenz U, moduliert ist. Eine einfache 'JPransformation ergibt
U ε Uo£
TJ(t)»Uosin«eff .t §- cos (oeffD)t + -$jr- cos (tOeff-
Die Fourier-Transformation ergibt eine Trägerfrequenz Q mit zwei symmetrischen Seitenbändern *
Das obere Seitenband hat die Frequenz ^
2 *
Durch Einsetzen von Gl. (3) und (5) sowie l^Jn-tv/iclxOn der Quadratwurzeln erhält man
Wenn Gleichung (2) erfüllt ist, gilt w f,or - ü und somit
Zwar erfüllen Reale Zellen Gl. (2) höchstens näherungsweise, jedoch ist auch für solche Zellen A? sehr klein im Vergleich zu GJ' , so daß Gl. (10) in guter Näherung gilt. Gl. (1O) ist also die oben angegebene Beziehung, die zur Eichung verwendet wird, wenn nur eine Linie mit bekanntem Ladungs/Massen-Verhältnis zur Verfugung steht. In diesem Fall wird also die Frequenz des ersten oberen Seitenbandes der Resonanzfrequenz 6)-^ der wahren Zyklotron-Resonanz frequenz CJ gleichgesetzt. Gl. (9) läßt sich umformen zu
Q °R - ^or
und ergibt damit die oben angegebene Beziehung, die infolge der Berücksichtigung der Korrekturgröße U) ge-
CO JT
nauere Ergebnisse liefert, wenn zwei oder mehr Linien mit bekanntem Ladungs/Massen-Verhältnis zur Verfügung stehen.
Gl. (5) zeigt, daß die Driftfrequenz tjL vom Ladungs/Massen-Verhältnis unabhängig und daher eine Apparatekonstante ist. Daher läßt sich Gl. (11) unter Berücksichtigung von Gl. (8) umformen zu
+ °D - ^cor ^ef f + Msor
m B ~ B
Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger in der Praxis erzielter Meßergebnisse und der In der Zeichnung dargestellten Diagramme und Tabellen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung der Ionenfalle des für die beschriebenen Messungen benutzten ICR-Spektrometers,
Pig. 2 ein Diagramm des transienten Signals von Np^
Fig. 3 ein Diagramm der Resonanzfrequenzen von Np+-Ionen in Abhängigkeit von den an die Ionenfalle angelegten Potentialen,
Fig. 4 Tabellen mit Vergleichswerten zwischen gemessenen und tatsächlichen Massen/Ladungs-Verhältnissen verschiedener Ionenarten.
Die nachstehend beschriebenen Messungen wurden mit einem Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer mit Fourier-Transformation durchgeführt, wie es von M. Allemann et al in Ohem. Phys. Lett. 75 (1980) 328 beschrieben worden ist. Es wurde ein supraleitender 4,7 T-Magnet mit weiter Bohrung benutzt. Die genaue magnetische Feldstärke wurde mit einer NMR-Sonde gemessen. Es wurde eine nahezu kubi-
■x
sehe Ionenfalle mit einem Volumen von etwa 27 cnr benutzt. TJm reproduzierbare Resultate zu erhalten, mußte diese Falle sehr sorgfältig gereinigt werden. Alle Messungen wurden bei einem Gesamtdruck von etwa 1,5 x 10" Torr durchgeführt. Zur Feststellung der Abhängigkeit der Resonanzsignale von den an die Ionenfalle angelegten Spannungen wurden beide Spannungen gleichzeitig geändert. Den grundsätzlichen Aufbau der Ionenfalle mit Anschluß eines Senders T sowie eines Empfängers R sowie die Richtung des angelegten Magnetfeldes B ist in Fig. 1 schematisch veranschaulicht.
Das bei einem solchen ICR-Spektrometer am Empfänger beobachtete Signal für kohärent angeregte Np+-Ionen, deren Masse/Ladungs-Verhältnis 28 beträgt, ist in Fig. 2 dar-
Sz
gestellt. Die erwartete Amplitudenmodulation ist ausgeprägt und ergibt nach der Fourier-Transformation eine Hauptlinie mit zwei Seitenbändern im Abstand A<*J» uL· ω «_ « «Ο «-. - 6SL, wenn CJl die Frequenz des unteren Seiten-
6XX ex X Xj Ij
bandes ist.
Die gleichen Seitenbänder wurden auch beim Betrieb des Spektrometers mit schneller Abtastung erzielt. Experimente mit Gasmischungen im m/q-Bereich von 18 bis I70 haben gezeigt, daß die Differenzfrequenzen Δα>nicht von dem Ladungs/Massen-Verhältnis abhängen. Die Intensitäten der Seitenbänder betragen gewöhnlich weniger als 5 % der Intensität der Hauptlinie und nehmen leicht mit der Gesamtzahl der Ionen in der Zelle zu. Als typisches Beispiel sind die Hauptlinien und Seitenbänder von Np+-Ionen in Fig. 3 dargestellt. Die Auflösung beträgt 1,5 χ 106, bezogen auf die Linienbreite in halber Höhe. Die Abhängigkeit des Abstandes Δ<οder Seitenbänder von der Hauptlinie von der Differenz der an die Ionenfalle angelegten Spannungen, nämlich V, - VQ ergibt sich ebenfalls aus Fig. Es ist erkennbar, daß das rechte Seitenband seine Position nicht ändert.
Um einen Vergleich zwischen dem Experiment und der Theorie zu gestatten, wurden die Koeffizienten Λ, ß, und λ berechnet. Für die verwendete Zelle ergab sich Λ. = 1,574- j 2,999 und λ = 1,4-25« Es lassen sich dann die Werte wa'^i ktheor verSleicliei1, die wie folgt definiert sind und identisch sein sollten:
_ _Δω
ktheor " —^
Die in Fig. 5 daxgestellte Tabelle 1 zeigt, daß eine gute Übereinstimmung erzielt wird.
Zur Berechnung der genauen Massen wurde das Mag-.netf eld innerhalb der Vakuumkammer an der Stelle der ICR-Zelle unter Berücksichtigung der Korrekturen, die von J. H. Pendleburg in Rev. Sei. Instrum. 50 (1979) vorgeschlagen worden sind, zu B « 4,695 957 T bestimmt«. Die experimentellen Ergebnisse im Bereich der Massen/Ladungs-Verhältnisse von 18 bis 170 wurden mit den berechneten Massen durch Addition der Atommassen und Subtraktion der Elektronenmassen berechnet und in Spalte 1 der in Pig. 5 dargestellten Tabelle 2 angegeben. Die Differenz zwischen den nach Gl. (10) experimentell ermittelten und den berechneten Werten beträgt etwa 60 ppm im unteren Massenbereich und etwa 70 ppm bei m/q-Werten im Bereich von 170 (siehe Tabelle 2, Spalten 2 und 3). Eine bessere Übereinstimmung wird erhalten, wenn B und CtJLnals freie Parameter gewählt und nach der Methode der kleinsten Quadrate aus einer Anzahl experimenteller Daten bestimmt werden. Das Ergebnis auf dieser Basis erhaltener, experimenteller Daten ist in Spalte 4· der Tabelle 2 angegeben. Diese Daten sind nun in guter Übereinstimmung mit den berechneten Werten in dem untersuchten Massenbereich. Der mittlere Fehler beträgt nur 1,5 obwohl für die Eichung nur zwei Parameter verwendet wurden.
Es wurden die gleichen Versuche einige Tage später wiederholt, um die Stabilität des Instrumentes zu untersuchen. Der Satz der Parameter wurde für das erst© Expo» riment in der beschriebenen Weise optimiert und dazu benutzt, die experimentellen Massenwerte für das zw©it@
Experiment zu berechnen. Der Satz der Parameter war noch immer brauchbar, und es stieg der mittlere Fehler nur leicht auf 2 ppm an.
Diese Ergebnisse können mit den oben erwähnten Ergebnissen von Ledford et al. verglichen werden, der für sein mit einem Elektromagneten ausgestattetes Instrument eine Eichfunktion mit drei Parametern benutzte, die ein
m -Glied enthielt. Sie erhielten lediglich eine Genauigkeit von 3 ppm in dem sehr kleinen Massebereich M/q = 117 bis 135.
Die durchgeführten Experimente bestätigen, daß bei einer Eichung unter Verwendung von zwei Paramentern nach der Erfindung die gewonnene Eichkurve nur sehr geringen zeitlichen Schwankungen unterliegt, so daß diese genauere Eichung nur in Abständen von mehreren Tagen bis einigen Wochen wiederholt zu werden braucht. .

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Eichen von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometern, bei denen sich eine ionisierte Probensubstanz in einer Ionenfalle befindet und darin einem homogenen Magnetfeld der Stärke B ausgesetzt ist, durch Messen der Resonanzfrequenzen von vorgegebenen Ionenarten mit bekanntem Ladungs/ Massen-Verhältnis q/m, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz tug des ersten, oberen Seitenbandes der Resonanzfrequenzen einer vorgegebenen Ionenart festgestellt und zur Eichung die Beziehung
m B
verwendet wird.
2. Verfahren zum Eichen von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometern, bei denen sich eine ionisierte Probensubstanz in einer Ionenfalle befindet und darin einem homogenen Magnetfeld der Stärke B ausgesetzt ist, durch Messen der Resonanzfrequenzen von vorgegebenen Ionenarten mit bekanntem Ladungs/Massen-Verhältnis q/m, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz Λ, des ersten, oberen Seitenbandes der Resonanzfrequenz mindestens zweier vorgegebener Ionenarten festgestellt und zur Eichung die Beziehung
m B (11)
verwendet wird, in der to eine Korrekturfrequenz bedeutet.
Verfahren sum Eichen von Ionen-Zyklotron-Heeonanz-Spektrometera, "bei denen sich eine ionisierte Proben-Substanz in einer Ionenfalle befindet und darin einem homogenen Magnetfeld der Stärke B ausgesetzt ist, durch Messen der Resonanzfrequenzen von vorgegebenen lonenarten mit bekanntem Ladungs/Massen-¥erhältnis q/ia, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz O der Hauptlinie der !Resonanzfrequenz mindestens zweier vorgegebener Ionenarten, festgestellt und zur Eichung die Beziehung
ω + *>'cor
m B (11)
verwendet wird, in der u)>' eine Korrekturfrequenz bedeutet.
Λ. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Messungen mit mehr als zwei bekennten lonenarten durchgeführt und dann die Konstanten B und O bzw. Ä^'-r, nach der Methode der kleinsten
ix ix
Quadrate bestimmt werden.
DE19813131669 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern Granted DE3131669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131669 DE3131669A1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern
CH3897/82A CH672026A5 (de) 1981-08-11 1982-06-24
GB08220897A GB2104719B (en) 1981-08-11 1982-07-20 Calibrating ion cyclatron resonance spectrometer
US06/405,558 US4500782A (en) 1981-08-11 1982-08-05 Method of calibrating ion cyclotron resonance spectrometers
JP57137463A JPS5838847A (ja) 1981-08-11 1982-08-09 イオンサイクロトロン共振スペクトロメ−タの校正方法
FR8214005A FR2511505B1 (fr) 1981-08-11 1982-08-11 Procede pour l'etalonnage de spectrometres ioniques a resonance cyclotron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131669 DE3131669A1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131669A1 true DE3131669A1 (de) 1983-03-03
DE3131669C2 DE3131669C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6139045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131669 Granted DE3131669A1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4500782A (de)
JP (1) JPS5838847A (de)
CH (1) CH672026A5 (de)
DE (1) DE3131669A1 (de)
FR (1) FR2511505B1 (de)
GB (1) GB2104719B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959543A (en) * 1988-06-03 1990-09-25 Ionspec Corporation Method and apparatus for acceleration and detection of ions in an ion cyclotron resonance cell
US4990775A (en) * 1988-06-06 1991-02-05 University Of Delaware Resolution improvement in an ion cyclotron resonance mass spectrometer
US4933547A (en) * 1989-04-21 1990-06-12 Extrel Ftms, Inc. Method for external calibration of ion cyclotron resonance mass spectrometers
US4945234A (en) * 1989-05-19 1990-07-31 Extrel Ftms, Inc. Method and apparatus for producing an arbitrary excitation spectrum for Fourier transform mass spectrometry
JP2607698B2 (ja) * 1989-09-29 1997-05-07 株式会社日立製作所 大気圧イオン化質量分析計
JP3334878B2 (ja) * 1990-11-19 2002-10-15 日機装株式会社 フーリエ変換質量分析装置
US5572025A (en) * 1995-05-25 1996-11-05 The Johns Hopkins University, School Of Medicine Method and apparatus for scanning an ion trap mass spectrometer in the resonance ejection mode
US6882873B2 (en) 1996-01-17 2005-04-19 Respironics, Inc. Method and system for determining bilirubin concentration
US6002482A (en) * 1996-01-17 1999-12-14 Spectrx, Inc. Disposable calibration device
US5924981A (en) * 1996-01-17 1999-07-20 Spectrx, Inc. Disposable calibration target
US5860421A (en) * 1996-01-17 1999-01-19 Spectrx, Inc. Apparatus and method for calibrating measurement systems
US6226541B1 (en) 1996-01-17 2001-05-01 Spectrx, Inc. Apparatus and method for calibrating measurement systems
US6498340B2 (en) * 2001-01-12 2002-12-24 Battelle Memorial Institute Method for calibrating mass spectrometers
US6608302B2 (en) * 2001-05-30 2003-08-19 Richard D. Smith Method for calibrating a Fourier transform ion cyclotron resonance mass spectrometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal. Chem., Bd. 52, 1980, S. 463-468 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511505B1 (fr) 1986-08-22
JPH0237983B2 (de) 1990-08-28
US4500782A (en) 1985-02-19
JPS5838847A (ja) 1983-03-07
GB2104719B (en) 1985-05-09
CH672026A5 (de) 1989-10-13
FR2511505A1 (fr) 1983-02-18
GB2104719A (en) 1983-03-09
DE3131669C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459602B1 (de) Massenspektrometrischer Hochfrequenz-Quadrupol-Käfig mit überlagerten Multipolfeldern
DE4317247C2 (de) Verfahren zur Aufnahme der Massenspektren gespeicherter Ionen
EP0088970B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE3131669A1 (de) Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern
DE112005000689B4 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Massenspektrums
DE112005000691B4 (de) Fourier-Transformations-Massenspektrometer und Verfahren zum Erzeugen eines Massenspektrums davon
DE2740272C3 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Isotopen eines Stoffes
EP0396019A2 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE2506658C3 (de) Elektronen-Spinresonanz-Spektrometer
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE102004061821A1 (de) Messverfahren für Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer
DE19629772A1 (de) Massenselektives Mehrkerbenfilter mit orthogonalen Exzisionsfeldern
DE3627605C2 (de)
WO2005045411A2 (de) Verfahren zur bestimmung von feuchte und dichte eines dielektrischen materials
DE1498983B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Ionen mit verschiedener spezifischer elektrischer Ladung
DE3719018A1 (de) Verfahren zur aufnahme von icr-massenspektren und zur durchfuehrung des verfahrens ausgebildetes icr-massenspektrometer
DE102008064610B4 (de) Anregung von Ionen in ICR-Massenspektrometern
DE1206522B (de) Vorrichtung zur Messung magnetischer Felder
DE102017111693B4 (de) Unterdrückung harmonischer Signale in der Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie
AT215173B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung selbst sehr schwacher Magnetfelder, insbesondere des Erdfeldes, insbesondere zur Bodenerforschung
DE1698216A1 (de) Massenspektrometer und Ionenmanometer
DE1498983C (de) Vorrichtung zur Trennung von Ionen mit verschiedener spezifischer elektn scher Ladung
DE1199879B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE1106366B (de) Spin-Echo-Informationsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER AG, FAELLANDEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee