DE3140974A1 - Photoelektrische sonnenmodul - Google Patents

Photoelektrische sonnenmodul

Info

Publication number
DE3140974A1
DE3140974A1 DE19813140974 DE3140974A DE3140974A1 DE 3140974 A1 DE3140974 A1 DE 3140974A1 DE 19813140974 DE19813140974 DE 19813140974 DE 3140974 A DE3140974 A DE 3140974A DE 3140974 A1 DE3140974 A1 DE 3140974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
photo
radiation
solar module
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140974C2 (de
Inventor
Viktor Voskanovič Afian
Nikolaj Stepanovič Moskva Lidorenko
Ruben Gegamovič Erevan Martirosjan
Stanislav Vasil'evič Rjabikov
Dmitrij Semenovič Strebkov
Albert Vartanovič Vartanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC
Original Assignee
RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC filed Critical RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC
Priority to DE3140974A priority Critical patent/DE3140974C2/de
Publication of DE3140974A1 publication Critical patent/DE3140974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140974C2 publication Critical patent/DE3140974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0549Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising spectrum splitting means, e.g. dichroic mirrors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Umwandlung der Sonnenenergie in die elektrische, und insbesondere auf einen fotoelektrischen Sonnenmodul.
  • Bekannt ist ein fotoelektrischer Sonnenmodul, in dem die Fotowandler je zwei Arbeitsflächen haben und in der Hälfte der Einlaßöffnung eines konkaven Reflektors aufgestellt sind, der z.3. in Form eines Flächenwinkels ausgeführt ist (siehe FR-Patentschrift Nr. 2342558 aus dem Jahre 1977). Die eintretende Sonnenstrahlung wird in zwei Teile eingeteilt: der erste beleuchtet die vordere Arbeitsfläche des Fotowandlers, der zweite Teil beleuchtet nach seiner Reflexion die Hinterarbeitsfläche des Fotowandlers.
  • In diesem Modul hat der Fotowandler eine niedrige LeistungsSähigkeit'(Leistung) infolge einer unkonzentrierten einmaligen Beleuchtung der Arbeitsflächen mit Sonnenlicht. Außerdem fällt auf die beiden Arbeitsflächen Sonnenstrahlung gleicher Spektralzusammensetzung, so daß die Fotowandler, die je zwei Arbeitsflächen mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit haben, nicht effektiv genutzt werden.
  • Bekannt ist auch ein fotoelektrischer Sonnenmodul, der zwei Konzentriereinrichtungen für die Sonnenstrahlung und einen zwischen ihnen aufgestellten Fotowandler mit zwei Arbeitsflächen enthält, wobei der Fotowandler in einer Glashülle untergebracht ist, die in Form einer Linse ausgeführt und mit einer durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt ist (siehe US-PB Nr.4146407 aus dem Jahre 1979). Dabei gibt es wesentliche Strahlungsverluste infolge von mehrfachem Lichtdurohgang durch optische Oberflächen der Konzentrierelemente, das Gewicht und die Abmessungen des Moduls sind dabei groß. In dieser Konstruktion wird auf beide Ärbeitsflächen des Fotowandlers ebenfalls die Sonnenstrahlung gleicher Spektralzusammensetzung konzentriert, das schränkt das Anwendungsgebiet des genannten Moduls ein.
  • Bekannt ist die Konstruktion eines fotoelektrischen Sonnenmoduls, die ein dispergierendes Element in Form eines Prismas besitzt, das die Sonnenstrahlung aufnimmt und diese in deren Spektralkomponenten zerlegt, sowie hinter dem Prisma im Strahlungsgang angeordnete Fotowandler mit unterschiedlicher SpektralempSindlichkeit enthält (siehe US-PS Nr. 4021267 aus dem Jahre 1977). Dabei ist jeder Fotowandler mit seiner Arbeitsfläche einem Strahlungsbündel zugewandt, dessen Wellenlänge dem Maximum der Spektralempfindlichkeit dieses Fotowandlers entspricht.
  • Im bekannten Modul bewirkt das dispergierende Element nur die Zerlegung des Sonnenlichts in die Spektralkomponenten, ohne die zerlegte Strahlung zu konzentrieren. Zur Erhöhung des Konzentrationsgrades verwendet man zusätzlich einen Konzentrator der zerlegten Strahlung, was die Konstruktion dieses Moduls komplizierter macht.
  • Und schließlich ist ein fotoelektrischer Sonnenmodul bekannt, der ein dispergierendes Element aufweist, das in Form einer Reihe von Konzentratoren der Sonnenstrahlung -Planparallelplatten mit Fluoreszenzzentren - ausgeführt ist, sowie hinter diesem Element im Strahlengang angeordnete Fotowandler mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit enthält (siehe Patentschrift der BRD Nr. 2629641 vom Jahre 1976). Die Fluoreszenzzentren absorbieren einen bestimmten -Sonnenspektralbereich und strahlen einen langwelligeren Spektralbereich. Auf Grund der Totalreflexion breitet sich die Fluoreszenzstrahlung innerhalb der Platte ihren Stirnflächen entgegen aus.:Zur Auskopplung der konzentrierten Strahlung von einer Ausgangsstirnfläche wird auf alle übrigen Stirnflächen der Platte eine Reflexionsschicht aufgetragen.
  • Jeder Fotowandler ist mit seiner Arbeitsfläche der Platte zugewandt, bei der die Wellenlänge des konzentrierten Strahlungsbündls dem Maximum der Empfindlichkeit des der-Stirnfläche zugewandten Fotowandlers entspricht.
  • Dieser Modul ist durch große Energieverluste gekennzeichnet, die unter anderem durch Verluste an Fluoreszenzstrahlung bedingt sind, welche auf die Grenzfläche zwischen der Platte und der Luft unter einem Winkel gelangt, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist. Außerdem braucht Jeder Fotowandler einen gesonderten Sonnenstrahlungskonzentrator; das macht die Konstruktion des Moduls komplizierter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Entwicklung der Konstruktion eines fotoelektrischen Sonnenmoduls zugrunde, die eine hohe Leistungsfähigkeit der Sonnenenergieumwandlung, eine hohe Effektivftät der Nutzung des Fotowandlermaterials sichert und dabei ziemlich einfach ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim fotoelektrischen Sonnenmodul, der ein dispergierendes Element, das die Sonnenstrahlung aufnimmt, sowie hinter ihm im Strahlungsgang angeordnete Fotowandler mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit enthält, von denen jeder Potowandler mit seiner Arbeitsfläche dem Strahlungsbündel mit der dem Maxiinum der Empfindlichkeit des Fotowandlers entsprechenden Wellenlänge zugewandt ist, das dispergierende Element erfindungsgemäß ein Hologramm von Lichtquellen verschiedener Wellenlängen entsprechend der Zahl der benötigten Spektralbereiche darstellt und jeder Fotowandler in der Abbildungsebene der Lichtquelle der entsprechenden Wellenlänge angeordnet ist.
  • Zur Erhöhung der Effektivität der Nutzung des Fotowandlermaterials ist es im fotoelektrischen Sonnenmodul, in dem die Fotowandler je zwei Arbeitsfläohen mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit haben, zweckmäßig, das Hologramm aus zwei Teilen aussubilden, von denen der erste gegenüber den einen Arbeitsflächen liegt und ein durohlässiges Hologramm von Lichtquellen mit Wellenlängen darstellt, welche den Maxima der Spektralempfindlichkeiten dieser Arbeitsflächen entsprechen, der zweite aber gegenüber den zweiten Arbeitsflächen liegt und ein Reflexionshologramm von Lichtquellen mit Wellenlängen darstellt, welche den Maxima der Spektralempfindlichkeiten der zweiten Arbeitsflächen der Fotowandler entsprechen.
  • Die Verwendung des fotoelektrischen Sonnenmoduls, der verschiedene Bereiche der Sonnenstrahlung auf die Fotowandler mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit verteilt und getrennt konzentriert, von denen jeder mit seiner Arbeitsfläche dem Strablungsbündel mit einer dem Maximum seiner Empfindlichkeit entsprechenden Wellenlänge zugewandt ist, erhöht die Effektivität der Umwandlungder Sonnenenergie in die elektrische Energie. Das führt seieerseits zur Einsparung des kostspieligen Halbleitermaterials und zur Kostensenkung für die erzeugte Elektroenergie. Durch die Anwendung des Hologramme von Lichtquellen wird die Konstruktion des fotoelektrischen Sonnenmoduls vereinfacht, seine Abmessungen und sein Gewicht verringert und sein Herstellungsverfahren vereinfacht.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung von Ausführungsbeispieln unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematisch einen fotoelektrischen Sonnenmodul mit Fotowandlern, die im Sonnenstrahlengang hintereinander angeordnet sind; Fig. 2 ein Beispiel des fotoelektrischen Sonnenmoduls mit Fotowandlern, die in einer Ebene angeordnet sind; Fig. 3 ein Beispiel des fotoelektrischen Sonnenmoduls mit Fotowandlern, die je zwei Arbeftsflächen haben.
  • Der fotoelektrische Sonnenmodul enthält ein dispergieren des Element} welches ein Hologramm 1 (Fig .1) von Lichtquellen verschiedener Wellenlängen darstellt, sowie hinter ihm im Sonnonstrahlengang angeordnete Fotowandler 2,3,4 mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit. Das Hologramm 1 kann ein durchlässiges bzw. ein Refexionshologramm, ein zweidimensionales bzw. ein räumlicbes Hologramm sein. Sein Beugungsen gLtter enthält Information über die Wellenlänge,die Form und den auf die Oberflache des Hologramms bezogenen Aufstellungsort der lichtquellen bei der Strukturbildung des 3ugungsgitters.
  • Das Hologramm 1 enthält Information en über die Lichtquellen, die hintereinander in wachsenden Abständen vom Hologramm angeordnet sind. Jeder Fotowandler 2, 3, 4 liegt in der Abbildungsebene der Lichtquelle mit der dem Maximum der Empfindlichkeit des Fotowandlers entsprechenden Wellenlange, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel des Moduls hintereinander im Strahlengang.
  • Das Hologramm 1' (Fig. 2) enthält zum Unterschied vom Hologramm 1 in Fig. 1 Informationen~ über Lichtquelln, welche in einer Ebene in einer bestimmten Entfernung voneinander angeordnet sind. In diesem Beispiel des Sonnenmoduls befinden Nich alle Fotowandler 2, 3, 4 in einer Abbildungsebene dieser Lichtquellen.
  • Im fotoelektrischen Sonnenmodul in Fig. 3 besteht das Hologramm 1 der Lichtquellen aus zwei Teilen aus einem Hologramm 5 vom durchlässigen Typ und'einem Hologramm 6 des Reflgxionstyps. Die Fotowandler 7, 8 und 9 haben je zwei Arbeitflächen mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit.
  • Die Abbildungen der Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlängen (Brennflecke), die durch das durchlässige Hologramm 5 gebildet werden, decken sich paarweise mit den Abbildungen der Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlängen, die durch das Reflexionshologramm 6 gebildet werden. Die Fotowandler 7, 8 und 9 sind in der Deckungsebene der Brennflecke, welche durch die Hologramme 5 und 6 gebildet werden, aufgestellt und jeder von ihnen ist mit seiner Arbeitsfläche dem Bündel der konsentrierten Strahlung mit der Wellenlänge zugewandt, die dem Maximum der Empfindlichkeit dieser Arbeitsfläche des Fotowandlers entspricht. Konstruktiv kann das Hologramm 1 (1') in Form einer Materialschicht ausgeführt werden, die auf einer steifen durchlässigen Platte mit beliebiger Oberflächengeometrie angebracht ist.
  • Dat Hologramm 1 der Lichtquellen stellt ein kompliziertes Beugungsgitter dar; die durch dieses Gitter hindurchfallenden Komponenten der Sonnenstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen wirken mit ihm unterschiedlich zusammen, und werden dabei so der abgelenkt, daß eine Abbildung der Lichtquelle mitvjeweiligen Wellenlänge erzeugt wird. Die Parameter des Beugungsgitters werden im Herstellungsprozeß des Hologramms durch die Aufzeichnung von Interferenzbildern entsprechend der Zahl der benutzten Spektralbereiche von zwei Bündeln monochromatischer Strahlung gewählt. Die Wellenlängen der monochromatischen Strahlungsbündel ensprechen den Maxima der Empfindlichkeit der Arbeitsflächen der Fotowandler.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt.
  • Im fotoelektrischen Sonnenmodul in Fig. 1 kann das Hologramm 1 einer Lichtquelle zweidimensional ausgeführt werden.
  • Bei Beleuchtung eines solchen zweidimensionalen Hologramms zerlegt sich das Sonnenlicht auf Grund der Beugung in Spektralkomponenten und wird gleichzeitig konzentriert, wobei es eine Reihe aufeinanderfolgender Brennpunkte vom Infrarot-- bis Ultraviolett-Brennpunkt mit wachsender Entfernung von der Eolograrmebene erzeugt. Die Fotowandler 2 bis 4 mit unterschiedlicher Spektralemprindlioklkeit, die in den Brennebenen der entsprechendenWellenlängen aufgestellt sind, nehmen maximal konzentrierte Strahlung auf.
  • Das räumliche Hologramm vom durchlässigen bzw. vom Reflexionstyp beugt nur den Teil des Sonnenstrahlungspektrums, der dem Bragg-Gesetz für gewählte Parameter des Beugungsgitters entspricht. Im fotoelektrischen Sonnenmodul in Fig. 3 konzentriert das durchlässige räumliche Hologramm 5 auf die oberen Arbeitsflächen der Fotowandler 7,8 und 9 drei verschiedene Sonnenspektrumbereiohe. Der Restteil des.Sonnenspektrums geht durch das Hologramm 5 hindurch, ohne mit ihm zusammenzuwirken, und gelangt auf das Reflexionshologramm 6. Von diesem Teil des Sonnenspektrums konzentriert das Hologramm 6 drei andere Sonnenspektrumbereiche auf die unteren Arbeitsflächen der Fotowandler 7,8 und 9. Dadurch erfolgt eine getrennte Konzentrierung verschiedener Spektralbereiche der Sonnenstrahlung auf zwei Arbeitsflächen der Fotowandler 7 - 9 mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit. Dabei wird optimale Kombination der Parameter der Konzentriereinrichtung und des Sonnenstrahlungsempfängers erreicht.

Claims (2)

  1. FOTOELEKTRISCHER SONNENMODUL PATENTANSPRÜCHE : 1.Fotoelektrischer Sonnenmodul, der - ein dispergierendes Element, das die Sonnenstrahlung aufnimmt, - sowie hinter ihm im Strahlungsgang angeordnete Fotowandler mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit enthält, von denen jeder Fotowandler mit seiner Arbeitsfläche dem Strahlungsbündel mit der dem Maximum der Empfindlichkeit des Fotowandlers entsprechenden Wellenlänge zugewandt ist, d.a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - das dispergierende Element ein Hologramm (1) von Lichtquellen verschiedener Wellenlängen entsprechend der Zahl der benötigten Spektralbereiche darstellt und - jeder Fotowandler (2, 3, 4) in der Abbildungsebene der tiohtquelle der entsprechenden Wellenlänge liegt.
  2. 2. Fotoelektrischer Sonnenmodul nach Anspruch 1, in dem die Fotowandler je zwei Arbeitsflächen mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit haben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hologramm (1) aus zwei Teilen besteht, der erste von denen gegenüber den einen Arbeitsflächen liegt und ein durchlässiges Hologramm (5) von Lichtquellen mit Wellenlängen darstellt, welche den Maxima der Spektralempfindlichkeiten dieser Arbeitstlächen entsprechen, der zweite aber gegenüber den zweiten ArbeitsfLächen liegt und ein Reflexionshologramm Von Lichtquellen mit Wellenlängen darstellt, welche den Maxima der Spektralempfindlichkeiten der zweiten Arbeitsflächen der Fotowandler (7, 8, 9) entsprechen.
DE3140974A 1981-10-15 1981-10-15 Fotoelektrischer Sonnenmodul Expired DE3140974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140974A DE3140974C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Fotoelektrischer Sonnenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140974A DE3140974C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Fotoelektrischer Sonnenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140974A1 true DE3140974A1 (de) 1983-05-05
DE3140974C2 DE3140974C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6144176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140974A Expired DE3140974C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Fotoelektrischer Sonnenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140974C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306148A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
EP0400367A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Müller, Helmut Frank Ottomar, Prof. Dr.-Ing. Aussenwandelement für Gebäude
DE19747613A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Anordnung mit einer Vorrichtung zur Konzentration von solarer Strahlungsenergie
DE102004005050A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Detlef Schulz Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens
DE102006059417A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit holografischer Struktur zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung, sowie Herstellverfahren hierfür
DE102007023583A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102008010012A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE102008010013A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578845A (en) * 1968-02-12 1971-05-18 Trw Inc Holographic focusing diffraction gratings for spectroscopes and method of making same
FR2342558A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Radiotechnique Compelec Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique
DE2749992A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Licenko Geb Stepaschkina Photoelektrische solarzelle
DE3005914A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-10 Werner H. Prof. Dr.-Ing. 7065 Winterbach Bloss Solarzellenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578845A (en) * 1968-02-12 1971-05-18 Trw Inc Holographic focusing diffraction gratings for spectroscopes and method of making same
FR2342558A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Radiotechnique Compelec Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique
DE2749992A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Licenko Geb Stepaschkina Photoelektrische solarzelle
DE3005914A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-10 Werner H. Prof. Dr.-Ing. 7065 Winterbach Bloss Solarzellenanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306148A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
EP0400367A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Müller, Helmut Frank Ottomar, Prof. Dr.-Ing. Aussenwandelement für Gebäude
EP0400367A3 (de) * 1989-05-30 1991-07-24 Müller, Helmut Frank Ottomar, Prof. Dr.-Ing. Aussenwandelement für Gebäude
DE19747613A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Anordnung mit einer Vorrichtung zur Konzentration von solarer Strahlungsenergie
DE102004005050A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Detlef Schulz Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens
DE102006059417A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit holografischer Struktur zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung, sowie Herstellverfahren hierfür
DE102007023583A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102008010012A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
WO2008145113A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen element
DE102008010013A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür
WO2008145113A3 (de) * 2007-06-01 2009-07-09 Solartec Ag Photovoltaik-vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140974C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4418238A (en) Photoelectric solar cell array
DE2629641C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE2418958A1 (de) Wandlergitter fuer elastische oberflaechenwellen sowie akusto-optisches ablenkglied oder frequenzselektives uebertragungssystem mit einem solchen wandlergitter
DE112006003262T5 (de) Lichteinfang durch gemusterte Solarzellen-Busdrähte
DE3140974A1 (de) Photoelektrische sonnenmodul
DE2338348A1 (de) Untersuchungsvorrichtung fuer muster
DE3614639C2 (de)
DE10132167B4 (de) Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes
DE2524643A1 (de) Verfahren zur erlangung einer stigmatischen abbildung bei der spektralanalyse unter verwendung eines konkavgitters
DE102008010012A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE4017317A1 (de) Anodnung zur verbesserung der aufloesung eines spektrometers
DE2749992A1 (de) Photoelektrische solarzelle
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
DE19860021A1 (de) Monochromator
DE4108503A1 (de) Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE102007023583A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE2107556C3 (de) Elektro-optische Spektral-Demultiplexieranordnung
DE2840094C2 (de)
DE2552118C2 (de) Optischer Koppler
DE60208309T2 (de) Monochromator und optischer Spektralanalysator, der diesen verwendet
DE102007054323A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle
DE1909841B2 (de) Spektrometer
DE2415638C2 (de) Stationäres optisches System zum Einbau in ein Meßgerät
DE19747613A1 (de) Photovoltaische Anordnung mit einer Vorrichtung zur Konzentration von solarer Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee