DE3144858C2 - Einrichtung mit aufladbaren Batterien - Google Patents

Einrichtung mit aufladbaren Batterien

Info

Publication number
DE3144858C2
DE3144858C2 DE3144858A DE3144858A DE3144858C2 DE 3144858 C2 DE3144858 C2 DE 3144858C2 DE 3144858 A DE3144858 A DE 3144858A DE 3144858 A DE3144858 A DE 3144858A DE 3144858 C2 DE3144858 C2 DE 3144858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
thermostat
charging
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144858A1 (de
Inventor
Hisashi Sumoto Hyogo Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3144858A1 publication Critical patent/DE3144858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144858C2 publication Critical patent/DE3144858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batterieeinrichtung zur Verwendung als Stromquelle für tragbare elektrische oder elektronische Apparate. Die Batterieeinrichtung weist ein Gehäuse (28) auf, welches einen geschlossenen Raum bildet und aus einem schwer entflammbaren und stoßfesten Kunstharz besteht, wobei im Gehäuse Sekundärbatterien (35, 37) und ein Unterbrecher (45) angeordnet sind. Der Unterbrecher (45) ist mit den Elektroden der Sekundärbatterie elektrisch verbunden und in einem Lade-Entlade-Schaltkreis mit elektrischen Leitungen angeordnet, und detektiert den Strom im Lade-Entladeschaltkreis und die Umgebungstemperatur im Gehäuse, wobei die Anordnung so ist, daß, wenn der Strom oder die Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Wert überschreiten, der Unterbrecher den Schaltkreis abschaltet und, wenn der Strom oder die Umgebungstemperatur unter einen vorbestimmten Wert absinken, der Unterbrecher automatisch in seinen Ausgangszustand zurückkehrt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit aufladbaren Batierien, mit einem Gehäuse mit einem Lade- und Entladestromkreis sowie mit eitiT vom Ladestrom und der Temperatur der Batterie abhängigen Unterbrechungscinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung, die so angeordnet ist, daß sie einer Wärmeabgabe der Batterie ausgesetzt ist. und die bei unzulässigen Werten von Ladestrom oder Temperatur anspricht.
Es ist bekannt, in einer Einrichtung mit aufladbaren Batterien eine Unterbrechungseinrichtung für den Strom vorzusehen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist Dort sind ein unterer Gehäuseteil 2 und ein davon getrennter oberer Gehäuseteil 1 dargestellt Der untere Gehäuseteil 2 nimmt zwei zylindrische Batterie-Baueinheiten 3 und 4 auf, die aus mehreren miteinander elektrisch verbundenen Einzelbatterien 5, beispielsweise zylindrischen Nickel-Kadmium-Batterien, bestehen können. Die Einzelbatterien 5 sind von einem Papiei rohr 6 umgeben. Die Batterie-Baueinheiten 3 und 4 sind miteinan-
to der durch eine Anschlußplatte 7 in Reihe geschaltet Diese Reihenschaltung weist Anschlußdrähte 8 und 9 auf, die aus dem Gehäuse durch eine Aussparung 10 hinausgeführt sind, die im oberen Gehäuseteil 1 ausgebildet ist
Ein Anschlußdraht beispielsweise Draht 8, ist mit einer Temperatursicherung 11 und einer Stromsicherung 12 als batterieschützende Teile versehen. Die Temperatursicherung 11 schüttzt die Batterie vor thermischen Einflüssen durch ein starkes Ansteigen der Batterietem-
peratur infolge von Überladung. Sie unterbricht den Schaltkreis bei Erwärmung auf eine vorbestimmte Temperatur. Die Stromsicherung 12 schützt die Batterien vor thermischen Einflüssen durch einen abnormalen Temperaturanstieg infolge von einem großen Strom, der bei Kurzschluß im äußeren Schaltkreis durch die Schaltung fließt Sie unterbricht den Stromkreis, wenn ein vorbestimmter Strom überschritten wird. Auf diese Weise werden die Batterien gegen Überhitzung durch Temperaturmessung und Strommessung geschützt
Nach jeder Stromunterbrechung müssen Temperatursicherung 11 und Stromsicherung 12 ausgewechselt werden. Hierfür ist der obere Gehäuseteil 1 mit einem Fenster 13 versehen, das normalerweise durch ein Typenschild 14 verschlossen ist Andererseits können die oberen und unteren Gehäuseteile 1 und 2 aber auch lösbar miteinander verbunden sein, in jedem Falle ist es jedoch umständlich, die batterieschützenden Teile zu ersetzen. Viele Hersteller und Verkäufer sind nicht bereit, entsprechende Wartungsarbeiten sicherzustellen.
Diese Nachteile werden bei einer vorbekannten Einrichtung der eingangs genanten Art (US-PS 35 18 524) teilweise vermieden. Diese Einrichtung enthält eine Unterbrechungseinrichtung in Form eines Thermostatschalters, der an der Hülle einer Batterie befestigt ist.
Durch diese Unterbrechungseinrichtung wird bei Messung einer vorgegebenen Erwärmung während des Ladevorganges der Ladestrom abgeschaltet, um ein Überladen der Batterien zu vermeiden. Auch bei einem Überstrom während des Ladevorganges dürfte diese Unterbrechungseinrichtung möglicherweise abschalten. Durch diese Einrichtung kann aber nur ein Überladen vermieden und bei einem Fehlverhalten während des Ladens abgeschaltet werden, nicht aber z. B. bei einem Kurzschluß beim Entladen. Dies mag bei der genannten vorbekannten Einrichtung annehmbar sein, da dort die Batterien mit einem Verbraucher fest verbunden sind. Sobald aber die Gefahr von Kurzschlüssen beim Entladen besteht oder solche Kurzschlüsse beim Entladen unbedingt vermieden werden müssen, so ist diese vorbe kannte Einrichtung ungeeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie auch beim Entladevorgang zuverlässig gesichert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zusätzlich auch der Entladeslrom über die Unterbrechungseinrichtung geführt ist, die so bemessen ist, daß sie auch bei einem einen vorgegebenen Wert überstei-
genden Ladestrom anspricht
Die Unterbrechungseinrichtung unterbricht also deD Stromkreis sowohl beim Laden als auch beim Entladen, sobald, sich die von der Unterbrechungseinrichtung gemessene Temperatur oder der von ihr gemessene Strom über einen vorgegebenen Wert erhöht Dadurch wird nicht nur beim Laden ein Oberladen vermieden, sondern der Stromkreis auch bei Auftreten, eines Kurzschlusses beim Entladen unterbrochen. Wenn die Höchsttemperatur, bei der die Unterbrechung auftritt, niedriger als die Erweichungstemperatur des Materials des Gehäuses eingestellt wird, so können nicht nur die Batterien geschützt werden, sondern auch das Gehäuse.
Neben der Unterbrechungseinrichtung kann noch ein Lade-Steuerungs-Thermostat vorgesehen sein, der beim Laden eine Erwärmung einer Batterie mißt und dann fiber eine entsprechende Steuerieitung den Ladevorgang abbricht, damit die Batterie nicht überladen wird. Die eingestellte AbschaJttemperatur des Thermostaten ist aber so ausgewählt, daß sie niedriger ist als die am Unterbrecher eingestellte, wodurch eine zweifache Sicherung gegen Überladung geschaffen Κλ. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit erhält man bei mehreren gleichzeitig zu ladenden Batterien, wenn die Unterbrechungseinrichtung und der Thermostat in der Nähe verschiedener Einzelbatterien angeordnet sind.
Da die Unterbrechungseinrichtung sich selbst zurückstellt und nach einem Ansprechen nicht ersetzt werden muß, kann das Gehäuse aus Kunstharz bestehen, wobei die oberen und unteren Gehäuseteile fest miteinander durch Ultraschall verschweißt sind.
Die eine Temperatur messende Unterbrechungseinrichtung mißt die Temperatur im Gehäuse in der Nähe einer Batterie. Dafür ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Unterbrechungseinrichtung direkt an einer Batterie anliegt, obwohl durch einen solchen mechanischen Kontakt selbstverständlich eine bessere und schnellere Messung der Temperatur und dadurch Feststellung von widrigen Arbeitsbedingungen möglich ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Batterieeinrichtung, die für die vorliegende Erfindung von Interesse ist;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das obere Gehäuseteil und das untere Gehäuseteil voneinander getrennt dargestellt sind;
Fig.3 ein Verdrahtungsschaltbild für die Ausführungsform gemäß der F i g. 2;
Fig.4 ein Beispiel ffir eine rückstellbare Unterbrechungseinrichtung in Draufsicht, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V gemäß der Fig. 4;
F i g. 6 eine grafische Darstellung des Arbeitsstromes in Abhängigkeit von der Umgebungstemperaturcharakteristik des Unterbrechers gemäß der F i g. 4 und 5;
F i g. 7 eine grafische Darstellung des Stromes in Abhängigkeit von der Arbeitszeitcharakteristik des Unterbrechers gemäß der F i g. 4 und 5;
F i g. 8 eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung, bei der das obere Gehäuseteil vom unteren Gehäuseteil getrennt dargestellt ist;
Fig.9 ein Verdrahtungsschaltbild für die Ausführungsform der F i g. 8;
Fig. IO eine vergrößerte Draufsicht des Bereiches, in dem ein Unterbrecher bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 8 aufgenommen ist;
F i g. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereiches, in dem der Thermostat bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 8 aufgenommen ist;
F i g. 12 eine Spiralelektrodenanordnung bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Batterie, die bei der Erfindung angewendet wird, in einer Ansicht im Schnitt In der F i g. 2 ist eine Einrichtung mit im wesentlichen
ίο dem gleichen Aufbau wie bei der bisher bekannten Einrichtung gemäß der F i g. 1 dargestellt. Der Hauptunterschied besteht darin, daß die Temperatursicherung 11 und die Stromsicherung 12 aus der F i g. 1 in der F i g. 2 durch eine rückstellbare Unterbrechungseinrichtung 15 mit selbsttätiger Rückstellung ersetzt sind. Weiterhin ist das obere Gehäuseteil 1 nicht mit einem Fenster 13 versehen. Das obere und untere Gehäuseteil 1 und 2 können unlösbar miteinander durch Ultraschallschweißen, Verschmelzen, Kleben oder dergleichen verbunden sein. Andere Bauteile sind die g'-idien wie die in der Fig. 1 gezeigten und gleiche Bauteile haben die gleichen Bezugsziffern, um eine Wiederholung der Beschreibung zu vermeiden.
Die Batterieeinheiten 3 und 4 bestehen jeweils aus Einzdbatterien 5, d. h. drei Einzelbatterien, wobei das Verdrahtungsschaltbild für die Einrichtung der F i g. 2 in der F i g. 3 dargestellt ist. Es besteht keine besondere Notwendigkeit, die F i g. 3 zu beschreiben. Die vorderen Enden der Zuführungsdrähte 8 und 9 sind mit einem Anschlußelement 16 verbunden, um eine Verbindung mit elektrischen oder elektronischen Apparaten, die mit dieser Batterieeinrichtung als Stromquelle oder als Ladeeinrichtung arbeiten, zu schaffen.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, besteht der Unterbrecher 15 aus einer Metalldose 17 und einer Metallplatte 18. Das Ende der Metalldose 17 ist gebogen, um die Metallplatte 18 in ihre Position zu halten. Eine Dichtung 19 aus einem isolierenden Material ist zwischen der Metalldose 17 und der Metallplatte 18 angeordnet, so daß die Metalldose 17 und die Metallplatte 18 elektrisch voneinander isoliert sind. Ein Ende eines Bimetalls 20 ist an der Metalldose 17 befestigt. Das andere Ende des Bimetalls 20 ist mit einem bewegbaren Kontakt 21 versehen. Ein dem bewegbaren Kontakt 21 zugeordneter feststehender Kontakt 22 ist an der Metallplatte 18 befestigt und erstreckt sich durch die Dichtung 19, um dem beweglichen Kontakt 21 gegenüberzuliegen. Eine Anschlußklemme 23 steht einstückig an der Metalldose 17 vor, während die andere Anschlußklemme 24 einstückig
so an der Metallplatte 18 vorsteht.
Ein derartiger Unterbrecher 15 arbeitet in Abhängigkeit von der Temperttur und dem Strom. Genauer gesagt, das Bimetall 20 besteht aus einem Material, welches Wärme erzeugt, wenn es einem Überstrom ausgesetzt ist. Daher wird sich das Bimetall 20, dessen bewegbarer Kontakt 21 normalerweise mit dem feststehenden Kontakt 22 in Berührung steht, durch Wärmeerzeugung infolge von Überstrom und auch durch ein starkes Ansteigen der Umgebungstemperatur verbiegen und dabei den bewegbaren Kontakt 21 vom feststehenden Kontakt 22 trennen.
Die Charakteristiken des vorstehend beschriebenen Unterbrechers 15 werden in den Fig.6 und 7 dargestellt. Fig.6 zeig* eine grafische Darstellung der Arbeitstemperatur des Unterbrechers 15 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. F i g. 7 zeigt eine grafische Darstellung der Arbeitszeit des Unterbrechers 15 in Abhängkeit von der Umgebungstemperatur von
25°C. Während des Aufladens mit 2,0 A, wobei der Anschluß mit einer Ladeeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, steigt die Batterietemperatur abnormal an, wenn eine Überladung auftritt. Der Unterbrecher 15 detektiert diese Temperatur und öffnet, wenn, wie aus der F i g. 6 ersichtlich, die Temperatur 75° C erreicht, um den Ladeschaltkreis zu unterbrechen. Wenn die Temperatur unter 75°C fällt, schließt der Unterbrecher 15 wieder. Wenn die Zuleitungsdrähte 8 und 9 kurzgeschlossen sind, wird ein großer Strom, beispielsweise 120 A durch diesen Schaltkreis fließen. Da dieser bis zu einem großen Maß den in der F i g. 7 gezeigten Strombereich überschreitet, öffnet der Unterbrecher 15 sofort. In diesem Fall wird der Unterbrecher 15 auch wieder schließen, wenn der Kurzschluß beseitigt ist.
Der Unterbrecher 15 ist nicht auf die in den Fig.6 und 7 dargestellten Charakteristiken begrenzt. Beispielsweise kann er Charakteristiken aufweisen, die durch Parallelverschiebung der in den F i g. 6 und 7 gezeigten Charakteristiken erhalten werden. Die Charakteristiken werden hauptsächlich unter Berücksichtigung der Batterien und der Lade- und Entladeströme ausgewählt.
Fig.8 bis 11 zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die hier gezeigte Batterieeinrichtung ist so angeordnet, daß sie durch einfaches Einsetzen in einen Batterieaufnahmeabschnitt in einem tragbaren Apparat, wie beispielsweise einem tragbaren Videorecorder, aufgenommen werden kann, wobei die gewünschte elektrische Verbindung und die Positionierung der Batterieeinrichtung selbst ebenfalls erzielt wird.
Drei Batterieeinheiten 32, 33 und 34 weisen jeweils drei Einzelbatterien 35 in einem Papierrohr 36 auf und sind nebeneinander angeordnet. Eine Einzelbatterie 37 ist im rechten Winkel zu den drei Batterieeinheiten 32, 33 und 34 angeordnet.
Wie aus der Fi g. 10 ersichtlich, ist der Unterbrecher 15 durch vier Führungsrippen 38,39,40 und 41 positioniert und gehalten, die im unteren Gehäuseteil 30 ausgebildet sind. Die Führungsrippen 38 und 39 sind symmetrisch zueinander angeordnet und können in Ecken passen, die durch den umgebogenen Teil 42 am Ende der Metalldose 17 und die Dichtung 19 gebildet sind. Die Führungsrippen 40 und 41 sind symmetrisch zueinander angeordnet und können in Ecken passen, die durch die seitliche Fläche 43 des bauchigen Teils und die Außenfläche 44 des flachen Teils der Metalidose 17 gebildet sind. Somit kann der Unterbrecher 15 durch einfaches Einstecken von oben in den durch die Führungsrippen 38,39,40 und 41 gebildeten Raum in einer vorbestimmten Position im unteren Gehäuseteil 30 befestigt werden. Die Position des Unterbrechers 15 ist so ausgewählt, daß sie in der Nähe der Einzelbatterie 35 liegt Dies erfolgt zu dem Zweck, daß der Unterbrecher 15 die Temperatur schneller messen kann. In diesem Sinn kann die Metalldose 17 des Unterbrechers 15 sehr nah an die Einzelbatterie 35 gebracht werden oder diese berühren. Wie aus dem später beschriebenen Verdrahtungsschaltbild hervorgeht, bildet der Kontakt der Metalldose 17 mit der Hülse der Einzelbatterie 35 kein elektrisches Problem, da der mit der an der Metalldose 17 angeformten Klemme 23 (F i g. 4) verbundene Zuleitungsdraht 45 mit der Anode der Einzelbatterie 35 in der Batterieeinheit 34 verbunden ist Zusätzlich hat das Gehäuse 28 einen geschlossenen Aufbau. Daher besteht keine Notwendigkeit der vorsätzlichen Positionierung des Unterbrechers 15 in der Nähe der Einzelbatterie, da der Tem peraturzustand in dem geschlossenen Gehäuse 28 in einer relativ kurzen Zeit gleichförmig wird.
In der F i g. 11 ist die in den F i g. 8 und 9 links gezeigte Einzelbatterie 37 dargestellt. Die Hülle 46 der Einzels batterie 37 ist mit Papierrohren 47 zur elektrischen Isolation bedeckt, wobei ein Teil der Hülle 46 freiliegt. Ein Thermostat 48 ist auf dem freiliegenden Teil befestigt. Der Thermostat 48 ist vorzugsweise gegen die Hülle 46 vorgespannt und an dieser durch ein wärmeleitfähiges bandähnliches Element 49, wie beispielsweise ein Aluminiumband, befestigt, welches um die Hülle 46 gewikkelt ist. Somit detektiert der Thermostat 48 die Temperatur der Einzelbatterie 37 im wesentlichen über die Oberfläche des Thermostaten, wobei die Temperatur-
IS detektion mit großer Genauigkeit weitgehend ohne Beeinflussung durch die Umgebungstemperatur sichergestellt ist.
Die für den Thermostaten 48 eingestellte Abschalttemperatur ist so ausgewählt, daß sie niedriger als die Temperatur liegt, bei der der Unterbrecher 15 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur unterbricht. Diese Temperatur ist beispielsweise 45 ± 4° C. Der Thermostat 48 dient zu Lade-Steuerungszwecken, und wird zum Detektieren von Wärmeerzeugung im Endstadium beim Aufladen der Einzelbatterie 37 verwendet, um den Ladestrom abzuschalten.
Anzumerken ist, daß der Unterbrecher 15 und der Thermostat 48 an getrennten Positionen im Gehäuse 28, wie am besten in den F i g. 8 und 9 zu ersehen ist, ange ordnet sind. Dies erzeugt eine zweifache Sicherheit für diese Batterieeinrichtung aus den folgenden Gründen: Der Thermostat 48 dient nur zum Zwecke der Ladungssteuerung, während der Unterbrecher 15 zum Schutz der Batterie dient. Wenn der Unterbrecher 15 und der Thermostat 48 in Verbindung mit der gleichen Einzelbatterie angeordnet wären, würden sie nicht arbeiten können, da normalerweise ein Ausfall in der oben beschriebenen gleichen Einzelbatterie auftreten müßte, was zu einem ernsten Unfall führen würde. Im Gegen satz hierzu sollte ein Ausfall in einer Einzelbatterie 37 auftreten, arbeitet wenigstens der Unterbrecher normal und verhindert somit Unfälle, wenn der Unterbrecher 15 in Verbindung mit der Einzelbatterie 35 in der Batterieeinheit 34 angeordnet ist, die von der Einzelbatterie 37 der der Thermostat 48 zugeordnet ist, getrennt ist Hierin liegt die Bedeutung des Unterbrechers 15 als batterieschützendes Teil.
Wie aus der F i g. 8 ersichtlich, ist das untere Gehäuseteil 30 wesentlich flacher als das obere Gehäuseteil 29, so daß bei entferntem oberen Gehäuseteil 29 *ie auf dem unteren Gehäuseteil 30 angeordneten Bauteile seitlich zugänglich sind. Das heißt, daß Löten und andere Arbeitsschritte leicht für einen derartigen Zustand, bei dem die Bauteile auf dem unteren Gehäuseteil 30 ange ordnet sind, ausgeführt werden können. Somit kann eine verbesserte Handhabbarkeit erwartet werden.
Fig.9 zeigt ein Verdrahtungsschaltbild für die beschriebene Ausführungsform. Dort besteht eine Batterieeinrichtung aus zehn Einzelbatterien 35 und 37, die in Reihe geschaltet sind. Das Laden und Entladen der Batterien wird über die Klemmen 25 und 26 durchgeführt Wenn der Unterbrecher 15 aus dem einen oder anderen Grund unterbrochen ist, wird der Lade-EntJade-Schaltkreis abgeschaltet, wobei der Lade- oder Entladevor- gang gestoppt wird. Die Klemme 27 ist mit einer vorbestimmten Klemme eine Ladeeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden, um die Ladeeinrichtung zu steuern. Solange als die Klemme 27 auf einem vorbestimmten
Potential gehalten wird, hält es das Schaltelement der Ladeeinrichtung eingeschaltet. Wenn daher der Thermostat 48 unterbrochen ist, wird das Schaltelement ausgeschaltet, so daß der Ladestrom nicht den Klemmen 25 und 26 zugeführt wird. Zusätzlich ist das Luden der Ein/.elbattcricn 35 und 37 abhängig vom Typ der Ladeeinrichtung selbst dann möglich, wenn der Ladestrom durch die Klemmen 23 und 27 geführt wird. Der Ladestrom kann durch Abschalten des Thermostaten 48 abgeschaltet werden.
Fig.8 zeigt mehrere Rippen zur Positionierung der im Gehäuse 28 aufgenommenen Bauteile und zur Positionierung des oberen Gehäuseteils 29 in bezug zum unteren Gehäuseteil 30. Derartige Rippen können gemäß der Anordnung der Bauteile zweckmäßig verändert werden.
Damit die Dauer einer Überladung möglichst kurz
»tu \jf ITi(U * v>* <iugj ♦» VMV viii ι ttvi Miv*it«c t · vi n vnvvit uvi die Beendigung des Ladevorganges der Batterien über ihre Temperaturerhöhung so schnell wie möglich mißt und den Ladestrom so schnell wie möglich abschaltet. Aus diesem Grunde sollte wenigstens die Einzelbatterie 37, von der die Wärme auf den Thermostat 48 übertragen wird, sich schneller im Endstadium des Ladevorgangs erwärmen als normale Batterien. Eine solche Bat- terie ist in Fig. 12 im Querschnitt dargestellt. Die Spiralelektrodenanordnung dieser Batterie besteht aus einem Kathodenblech 61 und einem Anodenblech 62 mit dazwischen liegender Trennschicht 63. Diese Batterie hai ^in größeres Anoden-Kathoden-Kapazitätsverhältnis als gewöhnliche Nickel-Kadmium-Batterien und dünnere und längere Elektrodenbleche. Eine Hilfstrennschicht 64, die in Fig. 15 schwarz dargestellt ist, ist im mittleren Bereich vorgesehen und erstreckt bis zu einer gewissen Länge innerhalb der Haupttrennschicht 63, vorzugsweise zwischen 20 bis 60% der Haupttrennschicht 63. Die Hilfstrennschicht 64 verhindert das Eindringen von Sauerstoff, der während der Überladung erzeugt wird. Zusätzlich kann anstatt der Hilfstrennschicht 64 die Perforation in bestimmten Bereich der Haupttrennschicht 63 durch Aufheizen ausgefüllt werden. Diese Batterie wird durch die Hitze beim Absorbieren von Sauerstoff, der bei der Überladung erzeugt wird, durch das Anodenblech 62 aufgeheizt. Der Sauerstoff dringt nicht so weit in den Teil ein, in dem die Hilfstrennschicht 64 ausgebildet ist und sammelt sich in der Trennschicht 63 und 64, um einen Widerstand zu bilden, der die Stromdichte im mittleren Bereich der spiralförmigen Elektrodenanordnung verringert. Am äußeren Umfangsteil dringt das Gas jedoch zufriedenstellend ein, wodurch die Stromdichte erhöht wird, was zu einem starken Temperaturanstieg im äußeren Bereich führt Dadurch kann die Temperaturerhöhung durch einen außen angebrachten Thermostaten schneller detektiert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mit aufladbzren Batterien, mit einem Gehäuse mit einem Lade- und Entladestromkreis sowie mit einer vom Ladestrom und der Temperatur der Batterie abhängigen Unterbrechungseinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung, die so angeordnet ist, daß sie einer Wärmeabgabe der Batterie ausgesetzt ist, und die bei unzulässigen Werten von Ladestrom oder Temperatur anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch der Entladestrom über die Unterbrechungseinrichtung (15,45) geführt ist, die so bemessen ist, daß sie auch bei einem einen vorgegebenen Wert übersteigenden Ladestrom anspricht
Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Unterbrechungseinrichtiing (15, 45) ein metallisches, aus zwei Teilen (17,18), die gegeneinander elektrisch isoliert sind, bestehendes Gehäuse und einen Bimetallstreifen (20) aufweist der an einem der Teile (17) elektrisch leitend befestigt ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil (17) des Gehäuses an einem Pol der Batterie (35) anliegv.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß weiterhin ein Thermostat (48) zur Ladesteuerung in der Nähe der Batterie (37) angeordnet ist
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erstfc· und 2'v/eite Einzelbatterien (35 und 37) vorgesehen s:nd und die Unterbrechungseinrichtung (45) in der Nähe d r ersten Einzelbatterie (35) und der Thermostat (48) zur Ladesteuerung in der Nähe der zweiten Einzelbatterie (37) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die eingestellte Abschalttemperatur für den Thermostat (48) so ausgewählt ist, daß sie niedriger als die Temperatur ist, bei der die Unterbrechungseinrichtung (15,45) abschaltet.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (48) mittels eines wärmeleitfähigen Bandes (49), welches um die Hülle der Batterie (37) gewickelt ist, gegen die Hülle dieser Batterie (37) vorgespannt befestigt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Batterie (37) eine zylindrische, abgedichtete Nickel-Kadmium-Batterie ist die sich im Endstadium des Ladevorganges schneller erwärmt als eine gewöhnliche, aufladbare Nickel-Kadmium-Batterie.
DE3144858A 1980-11-14 1981-11-11 Einrichtung mit aufladbaren Batterien Expired DE3144858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980163775U JPS5786265U (de) 1980-11-14 1980-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144858A1 DE3144858A1 (de) 1982-07-08
DE3144858C2 true DE3144858C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=15780477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144858A Expired DE3144858C2 (de) 1980-11-14 1981-11-11 Einrichtung mit aufladbaren Batterien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4507368A (de)
JP (1) JPS5786265U (de)
KR (1) KR850002391Y1 (de)
DE (1) DE3144858C2 (de)
FR (1) FR2494503B1 (de)
GB (1) GB2088158B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack
DE4446485C2 (de) * 1994-12-23 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650729A (en) * 1984-08-10 1987-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electric power source device
JPH0648745Y2 (ja) * 1988-02-24 1994-12-12 三洋電機株式会社 電池パック
US5144217A (en) * 1989-03-03 1992-09-01 Black & Decker Inc. Cordless tool battery housing and charging system
US5017442A (en) * 1988-03-19 1991-05-21 Hitachi Maxell, Ltd. Coiled lithium battery
US4855195A (en) * 1988-07-11 1989-08-08 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell with internal circuit interrupter
JPH0690921B2 (ja) * 1988-09-28 1994-11-14 松下電器産業株式会社 パック電池とその製造法
US4963445A (en) * 1989-05-08 1990-10-16 Eveready Battery Co., Inc. Electrochemical cells having spirally wound electrode assemblies
DE3937158A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Kontrolleinrichtung fuer batteriegeraet
JP2961853B2 (ja) * 1990-09-26 1999-10-12 ソニー株式会社 二次電池の保護装置
US5212021A (en) * 1992-02-21 1993-05-18 Duracell Inc. Energy pack and individual battery cell cartridge
JP3263855B2 (ja) * 1992-03-06 2002-03-11 ソニー株式会社 バッテリーパック
DE4234231A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Wiederaufladbarer Akku
JPH06284591A (ja) * 1993-03-31 1994-10-07 Mitsubishi Electric Corp 充電装置
US5394094A (en) * 1993-05-13 1995-02-28 Industrial Scientific Corporation Portable gas sensor utilizing fault protective battery cap
JP3272108B2 (ja) * 1993-07-07 2002-04-08 三洋電機株式会社 パック電池
ES2115512B1 (es) * 1993-09-20 1999-01-16 Motorola Inc Paquete de bateria y metodo para su fabricacion.
FR2731113B1 (fr) * 1995-02-23 1997-04-30 Sanyo Electric Co Ensemble batterie
US5698966A (en) * 1996-04-11 1997-12-16 Mobius Green Energy, Inc. Temperature limiting device for terminating battery-charging with parallel discharging path for eliminating power-output interruptions
US5958618A (en) * 1997-10-14 1999-09-28 Motorola, Inc. Battery assembly
US6054842A (en) * 1998-07-24 2000-04-25 The Boeing Company Method for improving battery discharge performance
US6243276B1 (en) 1999-05-07 2001-06-05 S-B Power Tool Company Power supply system for battery operated devices
TW521449B (en) 2000-07-04 2003-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack
JP2002358939A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Gs-Melcotec Co Ltd 電 池
JP4359098B2 (ja) * 2003-08-04 2009-11-04 三洋電機株式会社 円筒型アルカリ蓄電池
JP4130160B2 (ja) 2003-09-16 2008-08-06 三洋電機株式会社 パック電池
JP4869588B2 (ja) 2004-12-17 2012-02-08 株式会社日立製作所 電源システム
US7763375B2 (en) * 2006-05-24 2010-07-27 Eveready Battery Company, Inc. Current interrupt device for batteries
JP4358245B2 (ja) * 2007-03-09 2009-11-04 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電池パックおよび携帯式電子機器
US20080254343A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell with thermal current interrupting switch
KR100971345B1 (ko) * 2007-10-08 2010-07-20 삼성에스디아이 주식회사 전극 조립체 및 이를 포함하는 이차 전지
KR100936155B1 (ko) * 2007-12-05 2010-01-12 엘지전자 주식회사 노즐어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
KR101038237B1 (ko) * 2009-04-21 2011-05-31 스마트전자 주식회사 퓨즈 저항기
US9350042B2 (en) * 2011-02-03 2016-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary battery
DE102013204073B4 (de) 2013-03-11 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
JP6148882B2 (ja) 2013-03-13 2017-06-14 株式会社マキタ バッテリパック及び充電器
US10128486B2 (en) 2015-03-13 2018-11-13 Purdue Research Foundation Current interrupt devices, methods thereof, and battery assemblies manufactured therewith
TWD172383S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 來令片散熱結構之部分
US11750023B2 (en) 2021-10-08 2023-09-05 Eagle Technology, Llc High temperature hybrid battery pack

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246110A (en) * 1940-10-22 1941-06-17 Gen Dry Batteries Inc Hearing-aid battery
FR1531462A (fr) * 1966-04-27 1968-07-05 Accumulateur électrique formé d'éléments logés de manière étanche au gaz dansleurs bacs, en particulier pour l'entraînement de rasoirs
US3518524A (en) * 1967-01-03 1970-06-30 Sunbeam Corp Cordless electric appliance
US3686530A (en) * 1971-04-23 1972-08-22 Motorola Inc Current limited battery pack
US3794525A (en) * 1972-04-12 1974-02-26 G Kaye Battery assembly
DE2400396B2 (de) * 1974-01-05 1977-05-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb
US4209571A (en) * 1975-08-28 1980-06-24 Gte Laboratories Incorporated Primary electrochemical cell
JPS52126731A (en) * 1976-04-19 1977-10-24 Mabuchi Motor Co Power source unit
GB1536143A (en) * 1976-06-25 1978-12-20 Atomic Energy Authority Uk Electric cells
FR2367355A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Desor Henry Protection thermique des generateurs electrochimiques pendant leur charge et decharge
US4121017A (en) * 1977-10-25 1978-10-17 Globe-Union Inc. Portable rechargeable lead-acid battery
US4123598A (en) * 1978-04-24 1978-10-31 The Gates Rubber Company Battery pack and container
US4217400A (en) * 1978-08-03 1980-08-12 General Electric Company Rechargeable electrochemical cell pack having overcurrent protection
US4224383A (en) * 1978-12-26 1980-09-23 Power-Lite Industries, Inc. Rechargeable battery pack
US4247603A (en) * 1979-01-17 1981-01-27 General Electric Company Plug-in rechargeable battery and socket therefor
US4255698A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
US4289836A (en) * 1980-03-05 1981-09-15 Lemelson Jerome H Rechargeable electric battery system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
DE19506161C2 (de) * 1993-11-30 2000-07-13 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
DE4446485C2 (de) * 1994-12-23 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494503A1 (fr) 1982-05-21
US4507368A (en) 1985-03-26
DE3144858A1 (de) 1982-07-08
FR2494503B1 (fr) 1986-02-28
KR850002391Y1 (ko) 1985-10-16
JPS5786265U (de) 1982-05-27
GB2088158A (en) 1982-06-03
GB2088158B (en) 1984-12-19
KR830002157U (ko) 1983-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144858C2 (de) Einrichtung mit aufladbaren Batterien
DE1763162C3 (de) Ladeeinrichtung für eine gasdicht verschlossene Batterie
DE2354178C2 (de) Batterie-Schnelladeanordnung
DE19717634C2 (de) Elektrisches Bauelement mit Sicherheitstrennvorrichtung
DE2917328C2 (de)
EP0088390A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
DE19704653C2 (de) Anlasser
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
DE112009004858B4 (de) Schaltung mit einem selbstschaltenden Wärme-Schutzschalter und einem Strombegrenzungs-element für einen elektrischen Schaltkreis, sowie einen entsprechenden elektrischen Schaltkreis
DE2738078A1 (de) Fehlersichere ueberspannungsschutzvorrichtung
DE1267260B (de) UEberstromschutzschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE10030711A1 (de) Thermoabschaltgerät und Batteriesatz
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2261140B2 (de) Überstrom-Schutzeinrichtung für elektrische Schaltungen für Magnetron-Speisestromkreise oder Radargeräte
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
EP3142172A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
DE2947016C2 (de) Gasdichte galvanische Zelle mit einer Überdrucksicherung
DE4220259C2 (de) Schutzanordnung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegen Überspannungen auf dem Stromversorgungsnetz
DE2939938C2 (de) Überlast-Schutzanordnung für eine elektrische Maschine
WO2016113096A1 (de) Batterie und batteriesystem aufweisend eine batterie
DE2137285A1 (de) Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers
DE2805018C3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Gerätes gegen Überlastung
DE1959986A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
DE1463456B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee