DE3342305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3342305C2
DE3342305C2 DE3342305A DE3342305A DE3342305C2 DE 3342305 C2 DE3342305 C2 DE 3342305C2 DE 3342305 A DE3342305 A DE 3342305A DE 3342305 A DE3342305 A DE 3342305A DE 3342305 C2 DE3342305 C2 DE 3342305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rotatable
head
base
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3342305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342305A1 (de
Inventor
Akihiko Dipl.-Ing. Tokio/Tokyo Jp Shigemizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANSAI KOUGU SEISAKUSHO OSAKA JP KK
TAKACHIHO KOGYO YUUGEN KAISHA TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
KANSAI KOUGU SEISAKUSHO OSAKA JP KK
TAKACHIHO KOGYO YUUGEN KAISHA TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANSAI KOUGU SEISAKUSHO OSAKA JP KK, TAKACHIHO KOGYO YUUGEN KAISHA TOKIO/TOKYO JP filed Critical KANSAI KOUGU SEISAKUSHO OSAKA JP KK
Publication of DE3342305A1 publication Critical patent/DE3342305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342305C2 publication Critical patent/DE3342305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/086Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable

Description

Die Erfindung betrifft einen Betonbrecher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Betonbrecher ist bekannt aus der JP-PS 58-14 909. Derartige Geräte werden verwendet zum Zerbrechen von Wänden, Böden und von Fundamenten von Betongebäuden, und sie dienen auch zum Zerschneiden von Bewehrungen oder dergleichen in Stahlbetonteilen.
Aus diesem Grunde wurde in der JP-PS 58-14 909 ein Betonbrecher vorge­ schlagen, der einen von einem Fahrgestell getragenen Kopf aufweist, ferner eine verdrehbare Basis, die am Kopf, gleichachsig mit diesem und relativ zu ihm verdrehbar, angeordnet ist, ferner zwei hydraulische Arbeitszylinder, die jeweils am einen Ende an der verdrehbaren Basis angelenkt und symmetrisch zur Drehachse der verdrehbaren Basis ange­ ordnet sind, ferner zwei Brecherbacken, die an der verdrehbaren Basis angelenkt und symmetrisch zu deren Längsachse angeordnet sind, ferner eine zwischen der verdrehbaren Basis und dem Kopf vorgesehene Rastvor­ richtung, wobei die hydraulischen Arbeitszylinder mit den Brecher­ backen in Antriebsverbindung stehen.
Bei dem bekannten Betonbrecher wird bei einer Betätigung der Arbeits­ zylinder die verdrehbare Basis relativ zum Kopf um einen geeigneten Winkel verdreht, abhängig vom anfänglichen Berührungswinkel der Brecher­ backen mit einem zu zermalmenden Objekt, um so die Brecherbacken automatisch in eine stabile Winkelstellung zu bringen, in der sie eine maximale Brechkraft auf das zu zerbrechende Objekt ausüben können.
Hierdurch wird gleichzeitig eine Überbeanspruchung der Gesamtkonstruktion verhindert.
Von Nachteil ist jedoch, daß die Verbindungsanordnung für die drehbare Verbindung zwischen verdrehbarer Basis und Kopf einen recht starren, steifen Aufbau aufweist, und zwar ein Mittelloch im Kopf, eine Welle, die von einer Seite der verdrehbaren Basis wegragt und dieses Mittelloch drehbar durchdringt, und einen um das Mittelloch herum angeordneten Haltering, der an diesem mit Schrauben befestigt ist. Diese Verbindungs­ anordnung ist also recht starr und unflexibel gegenüber Kräften, die im Betrieb von den Arbeitszylindern und den Brecherbacken her auf sie einwirken. Außerdem wird durch den Reibungskontakt zwischen den Bestand­ teilen der Verbindungsanordnung Metallpulver erzeugt, welches eine weiche, leichtgängige Drehung der verdrehbaren Basis relativ zum Kopf behindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Betonbrecher zu schaffen, bei welchem die drehbare Verbindungsanordnung zwischen Kopf und Basis besser als bisher mit den im Betrieb auftretenden Kräften fertig wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem eingangs genannten Betonbrecher durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung geht man gemäß Fig. 2 vor. Man erhält dann ein zusätzliches Lagerteil, welches u. a. das Eindringen von Schmutz erschwert und welches die Elastizität der Verbindungsan­ ordnung und damit ihre Lebensdauer erhöht.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 3. Die Anschlagplatten tragen ebenfalls zur erhöhten Flexibilität bei und ermöglichen eine leichte Montage und Demontage, z. B. zu Reinigungsar­ beiten oder bei Reparaturen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
Der Betonbrecher nach der Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des am Ausleger eines Baggers angeordneten Betonbrechers,
Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung des Betonbrechers,
Fig. 3 eine auseinandergezogene, raumbildliche Darstellung des Kopfes und des oberen Teils der verdrehbaren Basis des Betonbrechers, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die verdrehbare Basis und den Kopf im zusammengebauten Zustand in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen Betonbrecher bei der Zerstörung einer Betonwand 15. Dieser Betonbrecher ist an einem Ausleger an einem Bagger A angelenkt.
Der dargestellte Betonbrecher weist zwei Brecherbacken 22 auf, die mittels hydraulischer Arbeitszylinder 19 betätigt werden. Der Betonbrecher weist außerdem einen Kopf 25 und eine verdrehbare Basis 16 auf, welche mit der einen Seite des Kopfs 25 und gleichachsig mit diesem verbunden ist, so daß sie relativ zu diesem verdreht werden kann. Die zwei hydraulischen Arbeitszylinder 19 sind mit ihren einen Enden an der verdrehbaren Basis 16 angelenkt und, bezogen auf die Längsachse B der verdrehbaren Basis 16, symmetrisch zu dieser angeordnet. Die zwei Brecherbacken 22, die an der verdrehbaren Basis 16 angelenkt sind, sind ebenfalls symmetrisch zur Längsachse B der Basis 16 angeordnet.
Die verdrehbare Basis 16 hat gemäß den Fig. 2 und 3 ein erstes scheibenartiges Teil 17, das parallel zu einer Ebene verläuft, welche senkrecht zur Längsachse B der verdrehbaren Basis 16 verläuft. Die Basis 16 hat ferner einen unteren Abschnitt 20, der die Brecher­ backen 22 trägt. Das scheibenartige Teil 17 hat an seinem Umfang eine zylindrische Außenwand 36, von deren oberem Rand sich ein Ring­ flansch 37 radial nach innen erstreckt. Es hat ferner eine mit der Außen­ wand 36 einstückig ausgebildete Basisplatte 38, welche im Abstand vom Ringflansch 37, und diesem gegenüberliegend, angeordnet ist. Die Basisplatte 38 setzt sich auf ihrer Oberseite fort in eine zylindrische Nabe 40, die konzentrisch mit einer durchgehenden Ausnehmung 39 (Fig. 4) in der Mitte der Basisplatte 38 angeordnet ist. Die zylindrische Nabe 40 ist an der Basisplatte 38 angeschweißt.
Zwei gabelartige Laschen 38 a, 38 a (Fig. 3) sind an der Unterseite der Basisplatte 38 angeschweißt und liegen symmetrisch zur Längsachse B der verdrehbaren Basis 16. Sie dienen zur Anlenkung der beiden hydraulischen Arbeitszylinder 19, 19 an der Basisplatte 38.
Der Kopf 25 (Fig. 3 und 4) weist ein zweites scheibenartiges Teil 42 auf. Einstückig mit ihm ist ein nach oben ragender zylindrischer Vorsprung 43 ausgebildet, der in seiner Mitte angeordnet ist, vgl. Fig. 4. Ferner ragen von ihm zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte 25 A, 25 A nach oben, also senkrecht von ihm weg, und sind an ihm festgeschweißt. Die Wandabschnitte 25 A sind symmetrisch zur Längsachse B angeordnet und haben voneinander einen vorgegebenen Abstand. Zwei Wellen 28, 28 durchdringen diese Wandabschnitte 25 A sowie die Endabschnitte des Auslegers des in Fig. 1 dargestellten Baggers A.
Wie Fig. 4 am besten zeigt, liegt das scheibenartige Teil 42 des Kopfes 25 der Basisplatte 38 der Basis 16 mit geringem Abstand gegenüber, wobei ihr Vorsprung 43 um die Nabe 40 der Basisplatte 38 herum angeordnet ist. Ein ringförmiges Lagerteil 44 aus Kunststoff, vorzugsweise einem Hartpolyamid, liegt zwischen dem scheibenartigen Teil 42 und der Oberseite der Basisplatte 38. Ein zylindrisches Lagerteil 41, das ebenfalls aus Kunststoff und vorzugsweise einem Hartpolyamid hergestellt ist, liegt zwischen dem Vorsprung 43 und der Nabe 40. Auf diese Weise ist die Basisplatte 38 relativ zum scheibenartigen Teil 42 gleitgelagert ver­ drehbar, und zwar über die dazwischen angeordneten Lagerteile 44 und 41. Der Außendurchmesser des zweiten scheibenartigen Teils 42 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des inneren Randes des Ring­ flansches 37 der verdrehbaren Basis 16. Dies ermöglicht das Einführen des als Sitzscheibe ausgebildeten scheibenartigen Teils 42 in die ver­ drehbare Basis 16 durch den Ringflansch 37. Der Außenrand 42 A der Sitzscheibe liegt zwischen dem Ringflansch 37 und der Basisplatte 38; acht bogenförmige Anschlagplatten 48 liegen in einer kreisringförmigen Anordnung zwischen dem Außenrand 42 A und dem Ringflansch 37 und sind mittels Schrauben 49 (Fig. 3 und 4) an dem zweiten scheibenförmigen Teil (Sitzscheibe) 42 befestigt.
Ein hutförmiges Abdeckglied 46 hat in seiner Mitte eine Ausnehmung 46 a. Es ist über der Nabe 40 der Basisplatte 38 und dem Vorsprung 43 der Sitzscheibe 42 angeordnet und ist mittels zweier Schrauben 45 an der Nabe 40 befestigt. Das Abdeckglied 46 hat oben einen Abschnitt 46 B, der durch die Schrauben 45 gegen das obere Ende der Nabe 40 und des Vorsprungs 43 gepreßt wird. Es hat ferner unten einen nach außen ge­ richteten Flansch 46 A, der um die Außenseite des Vorsprungs 43 herum angeordnet ist. Zwischen der Unterseite des Flansches 46 A und der ihm gegenüberliegenden Oberseite der Sitzscheibe 42 liegt ein ringförmiges Lagerteil 47, das ebenfalls aus Kunststoff und vorzugsweise einem Hart­ polyamid ausgebildet ist.
Zwischen der Basisplatte 38 und der Sitzscheibe 42 ist eine Rastvorrichtung 24 vorgesehen, um die verdrehbare Basis 16 stabil in einer aus einer vorgegebenen Zahl möglicher Drehstellungen relativ zum Kopf 25 so lange zu halten, wie nur ein Drehmoment unterhalb eines vorgegebenen Mindestwertes zwischen der Basisplatte 38 und dem Kopf 25 wirksam ist. Die Rastvorrichtung 24 weist zwei durchgehende Ausnehmungen 50 a auf, die in der Basisplatte 38 an diametral gegenüberliegenden Stellen ausgebildet sind. Ferner ist eine Anzahl Ausnehmungen 51 auf der Unterseite der Sitzscheibe 42 des Kopfes 25 an bestimmten Umfangspositionen und mit Winkelabstand voneinander angeordnet. Zwei als Rastelemente dienende Kugeln 52 aus Stahl werden jeweils durch in den Ausnehmungen 50 a ange­ ordneten Druckfedern 50 nach oben in eine Ausnehmung 51 gepreßt und wirken so als Rastglieder, können aber bei Auftreten eines entsprechend großen Drehmoments aus dieser Raststellung gedrückt werden, so daß dann eine Drehung zwischen der Basisplatte 38 und der Sitzscheibe 42 möglich ist.
Die Rastvorrichtung 24, die zwischen dem Kopf 25 und der verdrehbaren Basis 16 vorgesehen ist, verhindert, daß sich die verdrehbare Basis 16 frei, also im Leerlauf, drehen kann, ermöglicht aber eine sichere und weiche Verdrehung der drehbaren Basis 16 relativ zum Kopf 25 um einen geeigneten Winkel, entsprechend der Lage der Brecherbacken 22 relativ zum zu zerstörenden Objekt. Hierdurch wird die richtige Anordnung der Brecherbacken relativ zum zu zerstörenden Objekt erleichtert.
Ein verdrehbares Verbindungsglied 53 ist verdrehbar in der Nabe 40 der Basisplatte 38 angeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Wandabschnitte 25 A haben auf ihrer Innenseite jeweils einen mit ihnen einstückigen balkonartigen Vorsprung 25 A′. Auf diesen Vorsprüngen 25 A′ ist mittels Schrauben 72 (Fig. 3) eine Montageplatte 54 befestigt. Die Oberseite des verdrehbaren Verbindungsglieds 53 ist mittels Gewindebolzen 56, die auf dieser Oberseite vorgesehen sind, und die sich durch entsprechende Ausnehmungen 55 der Montageplatte 54 erstrecken, sowie durch auf diese Gewindebolzen aufgeschraubten Muttern 57, an der Montageplatte 54 auf­ gehängt und befestigt.
Zwei Leitungen 66 zur Zu- und Abfuhr von hydraulischem Druckmittel erstrecken sich von der Oberseite des verdrehbaren Verbindungsgliedes 53 nach oben, vgl. Fig. 3 und 4, und sind an eine (nicht dargestellte) hydraulische Steuerung bekannter Art angeschlossen. Ebenso erstrecken sich von der Unterseite des Verbindungsgliedes 53 Hydraulikleitungen 67 nach unten, die jeweils mit einer der beiden Leitungen 66 verbunden sind. Eine dieser Leitungen 67 ist jeweils mit der einen Seite des (nicht dargestellten) Kolbens der Arbeitszylinder 19 verbunden, die andere Leitung 67 mit der anderen Seite dieses Kolbens. Auf diese Weise kann den beiden hydraulischen Arbeitszylindern Druckmittel zugeführt werden bzw. kann Druckmittel von ihnen zurückgeleitet werden, wie das dem Fachmann geläufig ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen.
Die verdrehbare Verbindungsanordnung zwischen dem Kopf 25 und der verdrehbaren Basis 16 hat einen flexiblen, nachgiebigen Aufbau. Die Kombination der Sitzscheibe 42 mit den Anschlagplatten 48 sowie die Lager­ teile 41, 44 und 47 aus Kunststoff sind in axialer Richtung bis zu einem gewissen Grad elastisch verformbar. Deshalb können diese Elemente mit einer gewissen Zähigkeit auch großen Belastungen widerstehen, mit denen sie durch die Arbeitszylinder 19 und die Brecherbacken 22 beaufschlagt werden.
Die Verwendung der Kunststoff-Lagerteile 41, 44 und 47 in der verdrehbaren Kupplung gewährleistet stets eine leichtgängige Drehung der Basisplatte 38 relativ zum Kopf 25. Es wurde festgestellt, daß auch bei den Lagerteilen 41, 44 und 47 Kunststoffabrieb durch den Reibkontakt zwischen diesen Teilen und den benachbarten Metallteilen auftritt, wenn sich die Basis 16 dreht. Jedoch wird dieser Kunststoffabrieb beim Betrieb des Betonbrechers innerhalb kurzer Zeit wieder vom Werkstoff dieser Lagerteile aufgenommen und bildet deshalb kein wesentliches Hindernis für eine leichtgängige Drehung der verdrehbaren Basis 16.

Claims (5)

1. Betonbrecher mit einem von einem Ausleger eines Baggers (A) oder der­ gleichen getragenen Kopf (25),
mit einer um eine Längsachse (B) verdrehbaren Basis (16), die am Kopf (25) gleichachsig mit diesem und relativ zu ihm verdrehbar angeordnet ist,
mit zwei hydraulischen Arbeitszylindern (19), die jeweils an ihrem einen Ende (19 a) an der verdrehbaren Basis (16) angelenkt und im wesentlichen symmetrisch zu deren Längsachse (B) angeordnet sind,
ferner mit zwei an dieser verdrehbaren Basis (16) angelenkten Brecher­ backen (22), welche ebenfalls im wesentlichen symmetrisch zur Längs­ achse (B) angeordnet sind,
mit einer zwischen der verdrehbaren Basis (16) und dem Kopf (25) vorge­ sehenen Rastvorrichtung (24) zum Festhalten der verdrehbaren Basis (16) in einer von mehreren vorgegebenen Raststellungen relativ zum Kopf (25), solange ein zwischen Kopf (25) und verdrehbarer Basis (16) im Betrieb wirksames Drehmoment einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet,
ferner mit einer zwischen der verdrehbaren Basis (16) und dem Kopf (25) angeordneten verdrehbaren Verbindungsanordnung, welche folgende Teile aufweist:
ein erstes, einen Teil der verdrehbaren Basis (16) bildendes scheibenartiges Teil (17), das auf einer Seite mit einer zylindrischen Nabe (40) versehen ist und das sich im wesentlichen parallel zu einer Ebene erstreckt, die senk­ recht zur Längsachse der verdrehbaren Basis (16) verläuft;
ein zweites, einen Teil des Kopfes (25) bildendes scheibenartiges Teil (42), das der einen Seite des ersten scheibenartigen Teils (17) gegenüberlie­ gend angeordnet ist und in seiner Mitte einen Vorsprung (43) aufweist, der um die Nabe (40) des ersten scheibenartigen Teils (17) herum angeordnet ist,
und Anschlagmittel (45, 46, 48, 49, um das zweite scheibenartige Teil (42) mit dem ersten scheibenartigen Teil (17) in Eingriff zu halten, dadurch gekennzeichnet,
daß die verdrehbare Verbindungsanordnung ein hutförmiges Abdeckglied (46) aufweist, das über die Nabe (40) des ersten scheibenartigen Teils (17) und den Vorsprung (43) des zweiten scheibenartigen Teils (42) gestülpt ist,
daß Schrauben (45) oder dergleichen zur Befestigung des Abdeckgliedes (46) an der Nabe (40) des ersten scheibenartigen Teils (17) vorge­ sehen sind,
daß ein ringförmiges Lagerteil (44) aus Kunststoff zwischen den einander zugekehrten Seiten des ersten scheibenartigen Teils (17) und des zweiten scheibenartigen Teils (42) angeordnet ist,
daß ein zylindrisches Lagerteil (44) aus Kunststoff zwischen der Nabe (40) des ersten scheibenartigen Teils (17) und dem Vorsprung (43) des zweiten scheibenartigen Teils (42) angeordnet ist,
daß das erste scheibenartige Teil (17) eine Außenwand (36) mit einem radial nach innen ragenden Ringflansch (37) sowie eine Basisplatte (38) aufweist, die dem Ringflansch (37) mit Abstand gegenüberliegt,
daß der Außenrand (42 A) des zweiten scheibenartigen Teils (42) zwischen dem Ringflansch (37) einerseits und der Basisplatte (38) des ersten scheibenartigen Teils (17) andererseits angeordnet ist, und
daß die Anschlagmittel Anschlagplatten (48) aufweisen, die an dem Außenrand (42 A) des zweiten scheiben­ artigen Teils (42) befestigt und an der Unterseite des Ringflansches (37) abgenützt sind,
wobei das erste scheibenartige Teil (17) relativ zum zweiten scheibenartigen Teil (42) durch Gleiten der ringförmigen und zylindrischen Lagerteile (44, 41), des Abdeckgliedes (46) und der Anschlagplatten (48) verdrehbar ist.
2. Betonbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­ glied (46) einen nach außen gerichteten Flansch (46 A) aufweist, der dem zweiten scheibenartigen Teil (42) gegenüberliegend angeordnet ist, und daß die verdrehbare Verbindungsanordnung ein zweites ringförmiges Lagerteil (47) aus Kunststoff aufweist, das zwischen dem äußeren Flansch (46 A) und dem zweiten scheibenartigen Teil (42) angeordnet ist.
3. Betonbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatten (48) bogenförmig ausgebildet sind und in etwa kreis­ förmiger Anordnung am Außenrand (42 A) des zweiten scheibenartigen Teils (42) angeordnet sind (Fig. 3).
4. Betonbrecher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorrichtung (24) mindestens eine in der Basisplatte (38) des ersten scheibenartigen Teils (17) ausgebildete Ausnehmung (50 a) aufweist, ferner Aussparungen (51), die im Bereich des Außenrandes (42 A) des zweiten scheibenartigen Teils (42) an vorgegebenen Winkelstellungen ausgebildet sind,
daß mindestens ein Rastelement nach Art einer Kugel (52), das zwischen der mindestens einen Ausnehmung (50 a) und einer der Aus­ sparungen (51) so angeordnet ist, daß es aus dieser Aussparung (51) lösbar ist, und
daß eine Feder (50), die in der Ausnehmung (50 a) der Basis­ platte (38) angeordnet ist und das Rastelement (52) in Richtung zu den Aussparungen (51) drückt, um ein Einrasten in einer der Aussparungen (51) zu bewirken.
5. Betonbrecher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein verdrehbares Verbindungsglied (53) drehbar in der Nabe (40) des ersten scheibenartigen Teils (17) ange­ ordnet ist und
daß zwei Druckmittelleitungen (66 und 67) im Bereich dieses Ver­ bindungsglieds (53) miteinander verbunden sind, um hydraulisches Druckmittel den hydraulischen Arbeitszylindern (19) der Brecherbacken (22) zuzuführen.
DE19833342305 1983-09-16 1983-11-23 Betonbrecher Granted DE3342305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58170778A JPS6062373A (ja) 1983-09-16 1983-09-16 コンクリ−ト破砕機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342305A1 DE3342305A1 (de) 1985-04-04
DE3342305C2 true DE3342305C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=15911195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342305 Granted DE3342305A1 (de) 1983-09-16 1983-11-23 Betonbrecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512524A (de)
JP (1) JPS6062373A (de)
DE (1) DE3342305A1 (de)
FR (1) FR2551992B1 (de)
GB (1) GB2146918B (de)
IT (1) IT1215640B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036705A1 (de) * 1990-11-17 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur unterstuetzung der zerkleinerungswirkung von abbruchwerkzeugen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes abbruchwerkzeug
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE9210292U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-22 Mieger, Rolf, 7951 Kirchdorf, De
WO1995035418A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 Fambo Sweden Ab Concrete demolisher

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776524A (en) * 1985-12-04 1988-10-11 Sakato Kousakusho Kabushiki Kaisha Crusher
FI872060A (fi) * 1986-10-29 1988-04-30 Veikko Yrjoe Johannes Impola Anordning foer krossning av konstruktioner.
DE58903074D1 (de) * 1988-04-27 1993-02-04 Diaber Ag Einrichtung zur freilegung der armierungseisen von betonpfaehlen.
US4838493B1 (en) * 1988-06-10 1994-12-06 Labounty Manufacturing Concrete crusher
FR2632999A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Zepf Hans Rudolf Pince de rupture pour demolir des ouvrages de maconnerie en particulier des murs en beton arme
JPH0635761B2 (ja) * 1988-07-26 1994-05-11 株式会社坂戸工作所 破砕機における旋回調整装置
FR2637303B1 (fr) * 1988-09-30 1990-12-14 Ameca Sa Pince brise-beton
JPH0277241U (de) * 1988-11-30 1990-06-13
US4890798A (en) * 1989-03-21 1990-01-02 Sangojuuki Co., Ltd. Structure crushing equipment
US4966290A (en) * 1989-10-12 1990-10-30 Caterpillar Inc. Vehicle for manipulating pipe
US5004168A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Brian Purser Crushing apparatus
US5044569A (en) * 1989-12-15 1991-09-03 Labounty Roy E Rock and coral demolition tool
US5060378A (en) * 1989-12-15 1991-10-29 Labounty Manufacturing, Inc. Demolition tool for a hydraulic excavator
US5044568A (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Takachiho Kogyo Yuugen Kaisha Hand crusher with rotatably mounted handle
JP2585939B2 (ja) * 1993-01-26 1997-02-26 大淀小松株式会社 破砕装置
GB2274608B (en) * 1993-02-01 1996-03-06 Brown Lenox & Co Ltd A cantilevered swing jaw crushing apparatus
JP2577181B2 (ja) * 1993-06-16 1997-01-29 大淀ヂ−ゼル株式会社 万能解体機
EP0809736B1 (de) * 1995-02-18 1999-09-22 Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH Drehvorrichtung für baggergreifer
AT403491B (de) * 1996-02-15 1998-02-25 Wimmer Alois Ing Betonbrechzange mit schneidschere
US6061911A (en) * 1998-11-25 2000-05-16 Genesis Equipment And Manufacturing Co. Heavy-duty demolition apparatus with blade stabilizing device
US6926217B1 (en) 1998-11-25 2005-08-09 Genesis Attachments, Llc Heavy-duty demolition apparatus with replaceable tip and rotatable cross blade
US6119970A (en) * 1998-11-25 2000-09-19 Genesis Equipment & Manufacturing, Inc. Heavy-duty demolition apparatus with replaceable crushing and shearing tip
DE60205246T2 (de) * 2001-05-11 2006-05-24 Brian Purser Brechvorrichtung
GB0111519D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Purser Brian Breaking apparatus
US6839969B2 (en) 2002-11-18 2005-01-11 Genesis Equipment And Manufacturing, Inc. Replaceable demolition shear piercing tip
US7216575B2 (en) * 2004-03-29 2007-05-15 Genesis Attachments, Llc Heavy-duty demolition apparatus with blade stabilizing puck
GB0425406D0 (en) * 2004-11-18 2004-12-22 Shanks John Method for breaking down concrete piles
NO324466B1 (no) * 2005-01-10 2007-10-22 Sense Edm As Rorhandteringsanordning
US7284718B2 (en) * 2005-06-29 2007-10-23 Genesis Attachments, Llc Excavator demolition attachment with interchangeable jaw assemblies
US7264190B2 (en) * 2005-07-05 2007-09-04 Construction Equipment Company Material breaker system
JP4989924B2 (ja) * 2006-06-14 2012-08-01 日本ニューマチック工業株式会社 破砕機
US8176808B2 (en) * 2007-09-13 2012-05-15 Foster-Miller, Inc. Robot arm assembly
US20090145274A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Caterpillar Inc. Demolition shears
US8414043B2 (en) 2008-10-21 2013-04-09 Foster-Miller, Inc. End effector for mobile remotely controlled robot
US8322249B2 (en) * 2008-12-18 2012-12-04 Foster-Miller, Inc. Robot arm assembly
US8141924B2 (en) * 2008-12-29 2012-03-27 Foster-Miller, Inc. Gripper system
US20110225829A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Genesis Attachments, Llc Heavy duty configurable shear crusher demolition tool
US8800902B2 (en) * 2012-06-04 2014-08-12 Seung Hwan KO Attachment with interchangeable jaw
CN102787550B (zh) * 2012-08-16 2015-01-21 浙江大学 一种带有辅助碎石装置的破碎锤
US10668475B2 (en) 2016-01-31 2020-06-02 Genesis Attachments, Llc Pulverizer attachment with tooth rails
CN107782618B (zh) * 2017-09-19 2019-12-31 中北大学 一种产品拉伸试验力学实验设备
PL435945A1 (pl) * 2020-11-09 2022-05-16 Tophoe Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do cięcia i kruszenia twardych materiałów
WO2023219583A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Inan Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Demolition attachment with articulated duct

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598942A (en) * 1949-12-19 1952-06-03 Smith Engineering Works Jaw crusher with side thrust absorbing bearings
FR1240143A (fr) * 1959-09-11 1960-09-02 Self Seal Bearings Ltd Perfectionnements aux paliers en matière plastique
US3193335A (en) * 1960-09-30 1965-07-06 Gen Motors Corp Bearing
GB1394355A (en) * 1972-08-25 1975-05-14 Japan National Railway Crusher head for breaking concrete structures
AU480282B2 (en) * 1972-10-25 1977-01-26 Miller, Timothy Robert Supports and cameras
US3933389A (en) * 1974-10-16 1976-01-20 Deere & Company Grapple structure
GB1559137A (en) * 1978-01-17 1980-01-16 Valori F Hydraulic shears
JPS554416A (en) * 1978-06-23 1980-01-12 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Cutter
JPS5814909B2 (ja) * 1978-06-28 1983-03-23 重水 昭彦 コンクリ−ト破砕機
US4196862A (en) * 1978-09-06 1980-04-08 Ituo Tagawa Apparatus for crushing building materials
JPS5814909A (ja) * 1981-07-20 1983-01-28 Toshiba Corp 脱気装置
SE443389B (sv) * 1981-07-24 1986-02-24 Jan Anders Elof Karlsson Marktillplattningsaggregat
JPS5822617A (ja) * 1981-07-27 1983-02-10 Akihiko Shigemizu 構造物等解体用油圧式切断機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036705A1 (de) * 1990-11-17 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur unterstuetzung der zerkleinerungswirkung von abbruchwerkzeugen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes abbruchwerkzeug
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE9210292U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-22 Mieger, Rolf, 7951 Kirchdorf, De
WO1995035418A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 Fambo Sweden Ab Concrete demolisher

Also Published As

Publication number Publication date
IT1215640B (it) 1990-02-22
FR2551992A1 (fr) 1985-03-22
JPS6062373A (ja) 1985-04-10
IT8323877A0 (it) 1983-11-24
DE3342305A1 (de) 1985-04-04
GB8330429D0 (en) 1983-12-21
FR2551992B1 (fr) 1987-09-18
US4512524A (en) 1985-04-23
GB2146918A (en) 1985-05-01
GB2146918B (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342305C2 (de)
EP1213107B1 (de) Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
DE60002647T2 (de) Bolzen und Befestigungsanordnung
EP2208576A2 (de) Oszillationsantrieb
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1928712C3 (de) Baumaschine, insbesondere Erdbaumaschine
DE102011056424A1 (de) Anziehmaschine mit Nusseinheit
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
EP0286837B1 (de) Messereinsatz
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
WO2007076773A1 (de) Radnabe mit axialen ausnehmungen zwischen den löchern für radschrauben
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP3444055A1 (de) Spannfutter zum einspannen eine rotierenden werkzeugs
DE1961962A1 (de) Kardan- bzw. Kreuzgelenk
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
EP1293693B1 (de) Sicherheitskupplungsanordnung in einem Antrieb für Landmaschinen
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE3446312C2 (de)
DE2904683C2 (de) Überlastkupplung
EP1201310A1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE19720469C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines elektrischen Stellantriebs
EP0296326B1 (de) Gefederte Schwerlastrolle
EP0240012B1 (de) Kraftschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee