DE3522401A1 - Probenkopf fuer die nmr-tomographie - Google Patents

Probenkopf fuer die nmr-tomographie

Info

Publication number
DE3522401A1
DE3522401A1 DE19853522401 DE3522401A DE3522401A1 DE 3522401 A1 DE3522401 A1 DE 3522401A1 DE 19853522401 DE19853522401 DE 19853522401 DE 3522401 A DE3522401 A DE 3522401A DE 3522401 A1 DE3522401 A1 DE 3522401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample head
head according
sample
frequency
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522401
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Biehl
Guenther Prof Dr Laukien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin MRI GmbH
Original Assignee
Bruker Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Medizintechnik GmbH filed Critical Bruker Medizintechnik GmbH
Priority to DE19853522401 priority Critical patent/DE3522401A1/de
Priority to EP86107746A priority patent/EP0206057B1/de
Priority to DE8686107746T priority patent/DE3670913D1/de
Priority to US06/875,809 priority patent/US4939465A/en
Priority to JP61143095A priority patent/JPS6249840A/ja
Publication of DE3522401A1 publication Critical patent/DE3522401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • G01R33/3453Transverse electromagnetic [TEM] coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3678Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver involving quadrature drive or detection, e.g. a circularly polarized RF magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenkopf für die NMR- Tomographie mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, dessen äußerer zylindrischer Mantel aus im wesentlichen durch­ gehendem elektrisch leitendem Material besteht, dessen innerer zylindrischer, den Probenraum umgebender Mantel mit einer Mehrzahl von parallelen und axial verlaufenden elek­ trischen Leitern versehen ist und dessen zwischen den Mänteln angeordnete Stirnflächen wechselstromdurchlässig und mit dem äußeren Mantel elektrisch leitend verbunden sind, wobei eine Koppelanordnung zum Erzeugen elektrischer, hoch­ frequenter Ströme in den Leitern vorgesehen ist.
Ein derartiger Probenkopf ist aus der EP-OS 00 84 946 bekannt.
Bei dem bekannten Probenkopf besteht der äußere zylindrische Mantel aus Metallblech und ist durchgehend mit den ebenfalls aus Metallblech bestehenden Stirnseiten verbunden. Der innere zylindrische Mantel wird von einem Kunststoffrohr gebildet, das an seinem, den Stirnflächen benachbarten Enden jeweils einen raumfesten, umlaufenden und elektrisch leiten­ den Streifen aufweist. Im Inneren des in dieser Weise all­ seitig gekapselten Zwischenraumes zwischen den Mänteln befindet sich eine torusförmige, kurzgeschlossene Spule. Die Spule ist aus Koaxialkabel gewickelt, dessen Außenmantel im Bereich der jeweils inneren Windung über eine Länge entfernt ist, die dem Abstand zwischen den leitfähigen Streifen auf dem Kunststoffrohr entspricht. An einem dieser isolierten Innenleiter ist eine Koppelanordnung in Gestalt eines parallel geführten Koaxialkabels befestigt, das an seinem einen Ende zu einem Steckkontakt in einer Stirnfläche führt und dessen Innenleiter am anderen Ende mit der gegenüber­ liegenden Stirnfläche verbunden ist.
Bei dem bekannten Probenkopf soll erreicht werden, daß die Komponenten des elektrischen bzw. magnetischen Feldes der kurzgeschlossenen torusförmigen Spule mit Ausnahme des Bereiches des freiliegenden Innenleiters vollkommen abge­ schirmt ist. Nur im Bereich dieses freiliegenden Innen­ leiters soll durch das Kunststoffrohr hindurch in dem vom inneren zylindrischen Mantel umgrenzten Probenraum ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt werden, das über den gesamten Probenraum senkrecht zur Längsachse des Proben­ kopfes ausgerichtet und sehr homogen ist.
Der bekannte Probenkopf hat jedoch den Nachteil, daß er sehr kompliziert im Aufbau ist und vor allem erhebliche Justage­ probleme auftreten, weil die einzelnen, voneinander beab­ standeten Windungen der torusförmigen Spule hochgenau posi­ tioniert sein müssen, was in der Praxis zu erheblichen Problemen führen dürfte, weil die einzelnen Windungen ledig­ lich mit ihrem Außenmantel an die elektrisch leitenden Streifen bzw. die umgebenden Stirnflächen und den äußeren zylindrischen Mantel angelötet sind. Diese praktischen Schwierigkeiten begrenzen auch die Zahl der möglichen Win­ dungen auf beispielsweise 24 Windungen, so daß auch der erzielbaren Homogenität des Hochfrequenz-Feldes hierdurch eine Grenze gesetzt ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Probenkopf der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß bei möglichst einfachem mechanischem Aufbau, der möglichst keiner Justage bedarf, ein ebenfalls zur Längsachse orthogonales Hochfrequenz-Magnetfeld mit sehr guter Homogenität über den gesamten Probenraum erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die freien Enden der Leiter mit den Stirnflächen jeweils wechselstromgekoppelt sind.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst, weil die Leiter auf diese Weise räumlich festliegen können und keinerlei Justageprobleme auftreten können, wie sie sich bei den Spulenwindungen nach dem Stand der Technik ein­ stellen. Als Rückleiter dienen nach der Erfindung nämlich die Stirnflächen sowie der äußere zylindrische Mantel, die auf einfache konstruktive Art starr und raumfest ausgebildet werden können, so daß weder bei der Herstellung noch bei der Benutzung des Probenkopfes irgendwelche Justagen erforder­ lich sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die freien Enden der Leiter mit den Stirnflächen jeweils über Kondensatoren verbunden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die axiale Länge des Probenkopfes, auch unter Berücksichtigung der Frequenz des Hochfrequenzstromes je nach Bedarf eingestellt werden kann, weil die Dimensionierung der Kondensatoren u.a. die elek­ trische Länge festlegt, beispielsweise in Form eines λ/2-Resonators oder auch kürzer oder länger.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiter als Leiterbahnen einer geätzten Kupfer­ kaschierung eines rohrförmigen Tragekörpers ausgebildet.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil einer hohen mechanischen Stabilität, außerdem ergibt sich insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Vorteil, daß die Zahl der axial verlaufenden Leiter sehr hoch gewählt werden kann, beispielsweise 120 und mehr. Hierdurch wird die Homogenität des erzielten Hochfrequenz-Feldes weiter erhöht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Zwischenraum zwischen den Mänteln eine um eine zur Achse des hohlzylindrischen Gehäuses parallele Achse drehbare Schleifenantenne angeordnet, deren Fläche parallel zur Achse des hohlzylindrischen Gehäuses liegt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Hochfrequenzenergie, die zum Anregen der Kernresonanz in der Probe erforderlich ist, eingespeist werden kann, wobei gleichzeitig ein Abgleich des Probenkopfes je nach den physikalischen Eigen­ schaften der zu messenden Probe möglich ist.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind mindestens zwei um 90° über den Umfang des Probenkopfes verteilte Koppelanordnungen vorgesehen, deren Hochfrequenz-Speise­ ströme um 90° phasenverschoben sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im Probenraum eine zirkularpolarisierte Anregung erzeugt werden kann, die insbesondere durch die vorstehend genannte Drehung einer Schleifenantenne um ihre Achse fein justiert werden kann. Bei der Verwendung einer zirkularpolarisierten Anregung ergibt sich jedoch bekanntlich in der Kernresonanz eine höhere Signalausbeute bzw. ein besseres Signal/Rausch­ verhältnis, weil sowohl die Anregungsenergie besser genutzt als auch das Kernresonanzsignal besser empfangen werden kann, da beide Vorgänge im "rotierenden System" (rotating frame) erfolgen.
Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Variante, bei der die Koppelanordnungen aus einer gemein­ samen Hochfrequenz-Stromquelle gespeist werden, wobei die Versorgungsleitung für eine der Koppelanordnungen um 90° elektrisch länger als die Versorgungsleitung der anderen Koppelanordnung ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil eines besonders einfachen elektrischen Aufbaus, was deswegen möglich ist, weil Proben­ köpfe der hier interessierenden Art üblicherweise bei einer einzigen festen Frequenz betrieben werden, so daß ein Kabel einer bestimmten Länge eine definierte Phasenverschiebung erzeugt.
Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist mindestens ein rohrförmiger, elektrisch leitfähiger Abschnitt im inneren Mantel axial verschiebbar angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine einfache Abstimmung durch Beeinflussung des Randfeldes möglich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei einer Variante dieses Ausfüh­ rungsbeispiels zwei Abschnitte im inneren Mantel im Bereich der Stirnflächen angeordnet sind.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß der äußere Mantel mit Beobachtungsöffnungen versehen ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die zu messende Probe während der Messung beobachtet werden kann, was insbesondere bei lebenden Meßobjekten wichtig sein kann. Außerdem hat das Vorsehen einer Beobachtungsöffnung auch Vorteile bei Ganz­ kopfmessungen, weil der Patient, dessen Kopf sich gesamthaft im Probenkopf befindet, wenigstens etwas nach außen blicken kann und sich deshalb Unruhegefühle beim Patienten weniger einstellen werden.
Besonders bevorzugt ist schließlich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Probenkopf so dimensioniert ist und die Koppelanordnungen so ausgelegt sind, daß sich bei gegebener Frequenz des Hochfrequenz-Speisestromes eine stehende Welle im Probenkopf von weniger als einer halben Wellenlänge ausbildet, derart, daß ein Maximum des magneti­ schen Hochfrequenz-Feldes sich auf halber axialer Länge des Probenkopfes einstellt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Probe mit maximalem magnetischen Hochfrequenz-Feld angeregt wird und daher sowohl die Anregung mit geringstmöglicher Hochfrequenz­ leistung erfolgen kann wie auch die Signalausbeute beim Empfangen des Signales optimal ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch geschilderten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch jeweils in Alleinstellung sowie in anderen Kombinationen verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Probenkopfes, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II von Fig. 1, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III von Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Koppeleinrichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der sich erfindungs­ gemäß einstellenden Verteilung des magnetischen Feldes im Probenkopf;
Fig. 6 eine Darstellung zu Fig. 5, jedoch in axialer Richtung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des elektrischen Anschlusses von Koppelanordnungen bei einem erfindungsgemäßen Probenkopf.
In Fig. 1 bezeichnet 1 insgesamt einen Probenkopf für die NMR-Tomographie, wobei die Buchstaben NMR für "Nuclear Magnetic Resonance" stehen.
Die Längsachse des im wesentlichen zylindrischen Proben­ kopfes 1 ist mit z, und die dazu orthogonalen Achsen sind mit x und y bezeichnet. Es ist bekannt, derartige Proben­ köpfe 1 für die NMR-Tomographie in einem Magnetfeld hoher Feldstärke und Homogenität anzuordnen, dessen Richtung mit der Achse z des Probenkopfes 1 zusammenfällt.
Eine Probe, insbesondere eine lebende Probe, beispielsweise ein Kopf oder Gliedmaßen eines Menschen oder Tieres, werden in einen Probenraum 10 des Probenkopfes 1 gebracht und dort einem magnetischen Hochfrequenz-Feld ausgesetzt, das im wesentlichen senkrecht zur Achse z des konstanten magneti­ schen Feldes verläuft. Probenköpfe 1 für die NMR-Tomographie dienen daher generell dazu, ein Hochfrequenz-Magnetfeld auf die Probe einzustrahlen, das senkrecht zur Richtung des Konstant-Magnetfeldes gerichtet und möglichst homogen ist.
Der Probenkopf 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein hohlzylindrisches Gehäuse 11 mit einem äußeren Mantel 12 und einem inneren Mantel 13 sowie geschlossenen Stirnflächen 14, die den Zwischenraum 15 zwischen den Mänteln 12, 13 überbrücken.
Die Oberfläche 16 des äußeren Mantels 12 und die Ober­ fläche 17 des inneren Mantels 13 sind elektrisch leitend ausgebildet. Die Stirnflächen 14 sind radial unterteilt. Ein äußerer kreisbogenförmiger Bereich 18 verfügt über eine ebenfalls elektrisch leitfähige Oberfläche 19, die mit einer umlaufenden Lötstelle 20 mit der leitenden Oberfläche 16 des äußeren Mantels 12 verbunden ist. Ein innerer Bereich 21 der Stirnflächen 14 ist hingegen nichtleitend.
Die leitende Oberfläche 17 des inneren Mantels 13 ist nur in einer Richtung parallel zur Achse z des Gehäuses 11 elek­ trisch leitend, weil sie in axiale Leiter 22 unterteilt ist. Jeder der Leiter 22 ist mit einem radial verlaufenden leit­ fähigen Streifen 23 auf dem inneren Bereich 21 der Stirn­ flächen 14 verbunden. Von den Streifen 23 führen Konden­ satoren 24 zum äußeren, leitfähigen Bereich 18 der Stirn­ fläche 14.
Im Bereich der Stirnfläche 14 ist in den inneren Mantel 13 ein rohrförmiger, ebenfalls elektrisch leitender Abschnitt 25 eingeschoben, der in Richtung der Achse z verschiebbar ausgebildet ist.
Die vorstehende Schilderung bezog sich auf nur eine Stirn­ seite 26 des Probenkopfes 1, es versteht sich jedoch, daß auch die gegenüberliegende Stirnseite 26 a, die in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt ist, in entsprechender Weise ausgebildet ist, so daß der Probenkopf 1 insgesamt symme­ trisch aufgebaut ist.
Um elektrische Energie in den Probenkopf 1 einzukoppeln, sind vier über den Umfang verteilte Koppelanordnungen vorge­ sehen, von denen nur eine mit 27 im einzelnen dargestellt ist. Zum Justieren der Koppelanordnungen 27 sind Stangen 28, 29 vorgesehen, die den Zwischenraum 15 parallel zur Achse z durchsetzen. An einem Ende laufen die Stangen 28, 29 in Griffe 30, 31, 32, 33 aus, die in Richtung der eingezeich­ neten Doppelpfeile verdrehbar sind. Die entgegengesetzten Enden der Stangen 28, 29 ruhen in Lagern 34, 35, 36, 37 der gegenüberliegenden Stirnfläche 14, wobei die Lager 34, 35, 36, 37 gleichzeitig als Anschlüsse dienen, wie bei 38 und 39 angedeutet.
Von den Anschlüssen 38, 39 führt eine axiale Leitung 40 zu einer im wesentlichen in der axialen Mitte der Stangen 28, 29 angeordneten Schleifenantenne 41, deren Einzelheiten weiter unten zu Fig. 4 noch erläutert werden.
Schließlich ist im äußeren Mantel 12 noch eine Beobachtungs­ öffnung 43 vorgesehen, durch die ein Blick in das Innere des Probenkopfes und auch in den Probenraum 10 in Richtung eines Pfeiles 44 möglich ist.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten der Mäntel 12, 13 darge­ stellt.
Man erkennt zunächst, daß der Mantel 12 aus einem Trage­ körper 50 und einer Kupferkaschierung 51 besteht. Der Trage­ körper 50 kann aus Glas, Keramik oder Kunststoff bestehen.
Als besonders geeignet hat sich ein glasfaserverstärkter Kunststoff erwiesen, der eine Dielektrizitätszahl ε von 3,8 und einen Verlustfaktor tan w von 0,15 bei 50 Hz aufweist.
Statt der Kupferkaschierung 51 kann selbstverständlich auch jede andere leitfähige Oberfläche verwendet werden, bei­ spielsweise eine Bedampfung, ein Leitlack o.ä. Auch kann die Kupferkaschierung 51 oder die andere leitfähige Oberfläche ebenso an der Innenseite des Tragekörpers 50 angebracht sein, wie mit 51 a angedeutet.
Der innere Mantel 13 besteht ebenfalls aus einem Trage­ körper 52 und einer Kupferkaschierung 53, die gleichfalls an der Innenseite bei 53 a angeordnet sein kann. Durch Ätzen oder eine andere an sich bekannte Technik werden Leiter­ bahnen 54 mit dazwischen liegenden Zwischenräumen 55 in die Kupferkaschierung 53 eingebracht.
Als Material für den Tragekörper 52 des inneren Mantels 13 kann ebenfalls Glas, Keramik oder Kunststoff verwendet werden, als besonders geeignet hat sich ein Polyvinylchlorid (PVC) erwiesen, der eine Dielektrizitätszahl ε von 3,5 und einen Verlustfaktor tan δ von 0,03 bei 1 MHz aufweist.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 sind die Verhältnisse im Bereich der Stirnflächen 14 im einzelnen dargestellt.
Man erkennt, daß die Stirnflächen 14 ebenfalls aus einem Tragekörper 56 und einer Kupferkaschierung 57 im äußeren Bereich 18 bestehen. Das aus äußerem Bereich 18, innerem Bereich 21 und Streifen 23 bestehende Muster kann durch Ätzen u.dgl. der Kupferkaschierung 57 erzeugt werden.
Man erkennt aus Fig. 3 noch deutlich die umlaufende Löt­ stelle 20, die die Verbindung zwischen dem äußeren Bereich 18 und der Kupferkaschierung 51 herstellt sowie eine Lötstelle 59, mit der die Streifen 23 an die Kupferkaschie­ rung 53 des inneren Mantels 13 angeschlossen sind.
Als Material für den Tragekörper 56 kann wiederum Glas, Keramik oder Kunststoff verwendet werden, als besonders geeignet hat sich das bereits für den Tragekörper 52 erwähnte Polyvinylchlorid erwiesen.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Probenkopfes 10 bestand die Kupferkaschierung 51 des äußeren Mantels 12 aus einem Kupferblech von 0,3 mm Dicke, das auf die Außenseite des Tragekörpers 50 aufgewickelt und entlang einer Mantellinie verlötet wurde. Als Kupferkaschie­ rung 53 des inneren Mantels 13 wurde bei einem praktischen Auführungsbeispiel ein flexibles Leiterplattenmaterial verwendet, dessen leitfähige Oberfläche aus einer Kupfer­ schicht von 35 µm Dicke bestand.
Auf diese Weise wurde ein Probenkopf von 250 mm Länge, einem Außendurchmesser von ca. 250 mm und einem Innendurchmesser von ca. 160 mm aufgebaut. Es wurden 120 äquidistante Leiter 22 auf den inneren Mantel 13 aufgebracht und jeweils mit einem Kondensator von 2,7 pF an beiden Seiten an die Stirnflächen angeschlossen, wobei der Probenkopf für eine Meßfrequenz von 100 MHz ausgelegt war.
Zur Abstimmung des Probenkopfes 10 gemäß Fig. 1 bis 3 dient zum einen der axial in Richtung eines Pfeiles 60 in Fig. 3 verschiebbare rohrförmige Abschnitt 25, der an jeder Stirn­ fläche eine einstellbare Kapazität von ca. 100 pF bildet, wobei der Tragekörper 52 als Dielektrikum dient. Die Kupfer­ kaschierung 53 ist in diesem Falle die Gegenelektrode. Zur weiteren Abstimmung bei der Ankopplung dient die bereits zu Fig. 1 erwähnte Schleifenantenne 41, wie sie im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist.
Man erkennt, daß in die Stirnfläche 14 eine Koaxialbuchse 70 eingesetzt ist, deren innere Anschlußleiter 71 nach außen weist. Das auf Masse liegende Gehäuse 72 der Koaxial­ buchse 70 ist mit Schrauben 73 leitend mit der Kupfer­ kaschierung 57 verbunden. In ein zylindrisches Steckteil 74 der Koaxialbuchse 70 ist die Stange 28 eingesteckt, so daß sie in Richtung des Doppelpfeiles am Griff 30 verdreht werden kann.
Mit dem Anschlußleiter 71 ist ein Innenleiter 75 verbunden, der axial durch die Stange 28 führt und im wesentlichen in der axialen Mitte der Stange 28 zu der Schleifenantenne 41 umgebogen ist. Von der Schleifenantenne 41 führt dann ein Außenleiter 76 zu einer Lötstelle 77 am mit Masse verbun­ denen Steckteil 74.
Wie Fig. 5 im radialen Schnitt durch den Probenkopf 1 deut­ lich zeigt, ergibt sich bei einer Stellung der Schleifen­ antenne 41 in radialer Richtung ihrer Fläche eine Ankopp­ lung, bei der sich eine Feldverteilung des magnetischen Feldes 78 einer TEM-Dipolwelle einstellt, die im Proben­ raum 10 in hohem Maße senkrecht zur Längsachse verläuft und gleichzeitig sehr homogen ist. Im Zwischenraum 15 schließen sich die Linien des magnetischen Feldes 78, wobei sie im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen. Sie durchsetzen damit die Schleifenantenne 41 praktisch senkrecht, wobei geringfügige Störungen durch Drehen der Schleifenantenne 41 kompensiert werden können. Besonders effektiv läßt sich das magnetische Feld gemäß Fig. 5 dann anregen, wenn um 180° gegeneinander versetzt zwei Schleifenantennen 41, 41 a ange­ ordnet sind, die gleichphasig mit Hochfrequenz-Strom ge­ speist werden.
In axialer Richtung betrachtet verläuft die Amplitude des magnetischen Feldes entlang einer Charakteristik, wie sie Fig. 6 zeigt. Man erkennt, daß ein "Feldbauch" 80 in der Mittelebene des Probenkopfes 1 auftritt, wobei die Dimen­ sionierung, die Ankopplung und insbesondere der elektrische Abschluß an den Stirnflächen 14 des Probenkopfes 1 so gewählt ist, daß aus dem axialen Verlauf gemäß Fig. 6 nur ein Abschnitt 81 von maximaler Amplitude des magnetischen Feldes erfaßt wird.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Variante, bei der, wie bereits zu Fig. 1 angedeutet, vier Koppelanordnungen um jeweils 90° gegeneinander versetzt über einen Umfang im Zwischenraum 15 des Probenkopfes 1 angeordnet sind.
Ein Sender/Empfänger 90 dient zum Einspeisen von Hoch­ frequenz-Strom in den Probenkopf 1 und zum Empfangen von Kernresonanzsignalen. Zur Weiterverarbeitung dieser Signale ist der Sender/Empfänger 90 mit einem an sich bekannten Tomographen verbunden, wie mit einem Pfeil 91 angedeutet.
Der Sender/Empfänger 90 arbeitet auf ein aus einer ersten Leitung 93 und einem einstellbaren Kondensator 92 gebildetes Ankopplungsnetzwerk, mit dem beispielsweise ein Innenwider­ stand von 50 Ω des Probenkopfes 1 eingestellt werden kann, so daß der Probenkopf 1 optimal an einen üblichen Sender/ Empfänger 90 angepaßt ist.
Die erste Leitung 93 führt zu einem ersten Knotenpunkt 94, von dem symmetrisch eine zweite Leitung 95 und eine dritte Leitung 96 jeweils gleicher Länge ausgehen. Die Lei­ tungen 95, 96 führen zu einem Anschluß 97 bzw. dem bereits zu Fig. 1 erläuterten Anschluß 39. Die Anschlüsse 97 und 39 werden daher mit gleicher Phase angesteuert, wie bereits zu den Koppelanordnungen 41, 41 a in Fig. 5 erläutert.
Weiterhin führt vom ersten Knotenpunkt 94 eine vierte Lei­ tung 98 weg, deren Länge so bemessen ist, daß sie für die Betriebsfrequenz des Probenkopfes 1 gerade eine Phasenver­ schiebung von 90° ergibt. Die vierte Leitung 98 führt zu einem zweiten Knotenpunkt 99, von dem, wiederum symmetrisch, eine fünfte Leitung 100 und eine sechste Leitung 101 aus­ gehen. Die Leitungen 100, 101 führen zu einem Anschluß 102 sowie zu einem diametral gegenüberliegenden Anschluß 38, der bereits zu Fig. 1 erwähnt wurde.
Auf diese Weise werden die Anschlüsse 97 und 39 gleichphasig und die Anschlüsse 102, 38 ebenfalls gleichphasig, jedoch gegenüber den Anschlüssen 97, 39 um 90° phasenversetzt angesteuert. Im Probenraum 10 ergibt sich somit eine Über­ lagerung zweier linear polarisierter, jedoch räumlich und elektrisch um 90° versetzter Wellen, was bekanntlich eine zirkulare Polarisation ergibt.

Claims (10)

1. Probenkopf für die NMR-Tomographie mit einem hohl­ zylindrischen Gehäuse (11), dessen äußerer zylindri­ scher Mantel (12) aus im wesentlichen durchgehendem, elektrisch leitendem Material besteht, dessen innerer, zylindrischer, den Probenraum (10) umgebender Mantel (13) mit einer Mehrzahl von parallelen und axial verlaufenden elektrischen Leitern (22) versehen ist und dessen zwischen den Mänteln (12, 13) angeordnete Stirnflächen (14) wechselstromdurchlässig und mit dem äußeren Mantel (12) elektrisch leitend verbunden sind, wobei eine Koppelanordnung (27) zum Erzeugen elektri­ scher hochfrequenter Ströme in den Leitern (22) vorge­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Leiter (22) mit den Stirnflächen (14) je­ weils wechselstromgekoppelt sind.
2. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Leiter (22) mit den Stirn­ flächen (14) jeweils über Kondensatoren (24) verbunden sind.
3. Probenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiter (22) als Leiterbahnen (54) einer geätzten Kupferkaschierung (53) eines rohr­ förmigen Trägerkörpers (52) ausgebildet sind.
4. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (15) zwischen den Mänteln (12, 13) eine um eine zur Achse (z) des hohl­ zylindrischen Gehäuses (11) parallele Achse drehbare Schleifenantenne (41) angeordnet ist, deren Fläche parallel zur Achse (z) des hohlzylindrischen Gehäuses (11) liegt.
5. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei um 90° über den Umfang des Probenkopfes (10) verteilte Koppelanord­ nungen (27) vorgesehen sind, deren Hochfrequenz- Speiseströme um 90° phasenverschoben sind.
6. Probenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelanordnungen aus einer gemeinsamen Hoch­ frequenz-Stromquelle (90) gespeist werde, wobei die Versorgungsleitung (93, 95) für eine der Koppelanord­ nungen (27) um 90° elektrisch länger als die Versor­ gungsleitungen (93, 98, 100) der anderen Koppelanord­ nung (27) ist.
7. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein rohrförmiger, elektrisch leitfähiger Abschnitt (25) im inneren Mantel (13) axial verschiebbar angeordnet ist.
8. Probenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschnitte (25) im inneren Mantel (13) im Bereich der Stirnflächen (14) angeordnet sind.
9. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel (12) mit Be­ obachtungsöffnungen (43) versehen ist.
10. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er so dimensioniert und die Koppelanordnungen (27) so ausgelegt sind, daß sich bei gegebener Frequenz des Hochfrequenz-Speisestromes eine stehende Welle im Probenkopf von weniger als einer halben Wellenlänge ausbildet, derart, daß ein Maximum des magnetischen Hochfrequenz-Feldes sich auf halber axialer Länge des Probenkopfes (1) einstellt.
DE19853522401 1985-06-22 1985-06-22 Probenkopf fuer die nmr-tomographie Withdrawn DE3522401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522401 DE3522401A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Probenkopf fuer die nmr-tomographie
EP86107746A EP0206057B1 (de) 1985-06-22 1986-06-06 Probenkopf für Kernresonanz(NMR)-Messungen, insbesondere für die NMR-Tomographie
DE8686107746T DE3670913D1 (de) 1985-06-22 1986-06-06 Probenkopf fuer kernresonanz(nmr)-messungen, insbesondere fuer die nmr-tomographie.
US06/875,809 US4939465A (en) 1985-06-22 1986-06-18 Probe head for nuclear magnetic resonance (NMR) measurements, in particular for use in NMR tomography
JP61143095A JPS6249840A (ja) 1985-06-22 1986-06-20 核磁気共鳴(nmr)−測定、特にnmr−断層撮影のための検査ヘツド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522401 DE3522401A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Probenkopf fuer die nmr-tomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522401A1 true DE3522401A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6273926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522401 Withdrawn DE3522401A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE8686107746T Expired - Lifetime DE3670913D1 (de) 1985-06-22 1986-06-06 Probenkopf fuer kernresonanz(nmr)-messungen, insbesondere fuer die nmr-tomographie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107746T Expired - Lifetime DE3670913D1 (de) 1985-06-22 1986-06-06 Probenkopf fuer kernresonanz(nmr)-messungen, insbesondere fuer die nmr-tomographie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939465A (de)
EP (1) EP0206057B1 (de)
JP (1) JPS6249840A (de)
DE (2) DE3522401A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839046A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE3923069A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Bruker Medizintech Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer hochfrequenz-feldstaerke in einem messraum eines kernspintomographen
DE4104079A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE4326516A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hitachi Ltd Hochfrequenz-Sonde für kernmagnetische resonanzabbildende (MRI) Vorrichtungen
DE4408195A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bruker Analytische Messtechnik Resonator für die Kernspinresonanz

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751464A (en) * 1987-05-04 1988-06-14 Advanced Nmr Systems, Inc. Cavity resonator with improved magnetic field uniformity for high frequency operation and reduced dielectric heating in NMR imaging devices
US5041791A (en) * 1989-08-07 1991-08-20 Washington University Magnetic resonance RF probe with electromagnetically isolated transmitter and receiver coils
WO1991002261A1 (en) * 1989-08-11 1991-02-21 British Technology Group Plc Resonant cavities for nmr
US5132621A (en) * 1990-04-24 1992-07-21 General Electric Company Radio frequency field coil and power splitter for nmr
US5365173A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 Picker International, Inc. Technique for driving quadrature dual frequency RF resonators for magnetic resonance spectroscopy/imaging by four-inductive loop over coupling
US5372137A (en) * 1993-01-19 1994-12-13 The Mcw Research Foundation, Inc. NMR local coil for brain imaging
DE4301557C2 (de) * 1993-01-21 1995-07-06 Siemens Ag Antennenanordnung mit Abschirmung für ein Kernspintomographiegerät
US5347221A (en) * 1993-03-09 1994-09-13 Rubinson Kenneth A Truncated nuclear magnetic imaging probe
US5432450A (en) * 1993-03-09 1995-07-11 The Five Oaks Research Institute Truncated nuclear magnetic imaging probe
US5483163A (en) * 1993-08-12 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services MRI coil using inductively coupled individually tuned elements arranged as free-pivoting components
DE19732783C1 (de) * 1997-07-30 1999-03-04 Bruker Medizintech HF-Spulensystem für eine MR-Meßeinrichtung
US6236206B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-22 Varian, Inc. Globally tunable birdcage coil and method for using same
US7598739B2 (en) * 1999-05-21 2009-10-06 Regents Of The University Of Minnesota Radio frequency gradient, shim and parallel imaging coil
JP2003500133A (ja) 1999-05-21 2003-01-07 ザ ゼネラル ホスピタル コーポレーション 撮像システム用rfコイル
US6232779B1 (en) * 1999-08-25 2001-05-15 General Electric Company NMR RF coil with improved resonant tuning and field containment
EP2034325A1 (de) 2000-07-31 2009-03-11 Regents of the University of Minnesota Offene tem resonatoren für die bildgebende magnetische resonanz
US7345481B2 (en) * 2003-11-18 2008-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid TEM/birdcage coil for MRI
US20050264291A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-01 Vaughan J T Multi-current elements for magnetic resonance radio frequency coils
US7633294B2 (en) * 2005-05-06 2009-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electromagnetic shielding for high field MRI coils
DE102006045399A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Siemens Ag Detektionseinheit, enthaltend ein HF-Sende-Empfangssystem und einen PET-Detektor
US7613578B2 (en) * 2007-05-01 2009-11-03 Hagmann Mark J Method for noninvasive determination of a distribution of electrical current and apparatus for the same
JP5390537B2 (ja) 2008-01-25 2014-01-15 アジレント・テクノロジーズ・インク 磁気共鳴コイルのクアドラチャモードの差動同調
DE102008009376B4 (de) * 2008-02-14 2011-02-03 Bruker Biospin Gmbh Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz
JP5248557B2 (ja) * 2010-07-29 2013-07-31 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
DE3133432A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenzfeld-einrichtung in einer kernspinresonanz-apparatur
EP0084946A1 (de) * 1982-01-18 1983-08-03 Technicare Corporation Generator- oder Detektorapparat für Feldkomponenten in einem magnetischen Resonanz-System
EP0141383A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 General Electric Company Hochfrequenzfeld-Spulenanordnung für die magnetische Kernresonanz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398149A (en) * 1981-02-02 1983-08-09 Varian Associates, Inc. NMR Probe coil system
NL8203934A (nl) * 1982-10-12 1984-05-01 Philips Nv Kernspintomograaf.
US4607225A (en) * 1983-07-19 1986-08-19 Regents Of The University Of California Apparatus and method for reducing spurious currents in NMR imaging apparatus induced by pulsed gradient fields
GB8405066D0 (en) * 1984-02-27 1984-04-04 Picker Int Ltd Coil arrangements
DE3410204A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenz-antenneneinrichtung in einer apparatur zur kernspintomographie und verfahren zum betrieb dieser einrichtung
US4649348A (en) * 1984-08-20 1987-03-10 Technicare Corporation Radio frequency coils for nuclear magnetic resonance imaging systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
DE3133432A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenzfeld-einrichtung in einer kernspinresonanz-apparatur
EP0084946A1 (de) * 1982-01-18 1983-08-03 Technicare Corporation Generator- oder Detektorapparat für Feldkomponenten in einem magnetischen Resonanz-System
EP0141383A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 General Electric Company Hochfrequenzfeld-Spulenanordnung für die magnetische Kernresonanz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839046A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US4992737A (en) * 1988-11-18 1991-02-12 Bruker Medizintechnik Gmbh Sample head for NMR tomography
DE3923069A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Bruker Medizintech Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer hochfrequenz-feldstaerke in einem messraum eines kernspintomographen
US5138261A (en) * 1989-07-13 1992-08-11 Bruker Medizintechnik Gmbh Nuclear magnetic resonance tomograph
DE4104079A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US5281918A (en) * 1991-02-11 1994-01-25 Bruker Medizintechnik Gmbh Sample head for NMR tomography
DE4326516A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hitachi Ltd Hochfrequenz-Sonde für kernmagnetische resonanzabbildende (MRI) Vorrichtungen
US5453692A (en) * 1992-08-06 1995-09-26 Hitachi, Ltd. RF probe for nuclear magnetic resonance imaging (MRI) devices
DE4326516C2 (de) * 1992-08-06 1998-02-05 Hitachi Ltd Hochfrequenz-Sonde für MRI-Vorrichtungen
DE4408195A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bruker Analytische Messtechnik Resonator für die Kernspinresonanz
US5581186A (en) * 1994-03-11 1996-12-03 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Bird cage resonator for high resolution nuclear magnetic resonance

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0351174B2 (de) 1991-08-06
EP0206057A2 (de) 1986-12-30
EP0206057B1 (de) 1990-05-02
DE3670913D1 (de) 1990-06-07
EP0206057A3 (en) 1987-08-05
JPS6249840A (ja) 1987-03-04
US4939465A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522401A1 (de) Probenkopf fuer die nmr-tomographie
EP0073375B1 (de) Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
EP0223284B1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für Kernspinresonanzgerät
EP0249298B1 (de) Oberflächenspule für Hochfrequenzmagnetfelder bei Kernspinuntersuchungen
DE4325368A1 (de) Hochfrequenz-Masseunterbrechungseinheit
EP0361190A1 (de) Oberflächenspulenanordnung für Untersuchungen mit Hilfe der kernnmagnetischen Resonanz
EP1190239A2 (de) Streufeldsonde
DE102005013853B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne
DE3023055A1 (de) Antenne
EP0432241B1 (de) Probenkopf für die kernresonanz-ganzkörper-tomographie oder die ortsabhängige in-vivo kernresonanz-spektroskopie
DE19509371A1 (de) Veränderbare Antenne für ein Magnetresonanzgerät
DE3410204A1 (de) Hochfrequenz-antenneneinrichtung in einer apparatur zur kernspintomographie und verfahren zum betrieb dieser einrichtung
DE1673268C3 (de) Sonde für Resonanzspektrometer
DE69533692T2 (de) Anordnung von rf-spulen für ein gerät der magnetischen resonanz
DE4024599C2 (de) Hochfrequenz-Antenne eines Kernspintomographen
DE4104079C2 (de) Probenkopf für die NMR-Tomographie
DE3725718A1 (de) Probenkopf fuer nmr-spektrometer
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
EP0204104A2 (de) Resonatoranordnung
DE4314338C2 (de) Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
DE102011111996B3 (de) Meta-MRT-Antennenvorrichtung für die Wanderwellen-Magnetresonanztomographie
DE10119323A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Detektion hochfrequenter magnetischer Wechselfelder
DE3822081C2 (de)
DE202011105135U1 (de) Meta-MRT-Antennenvorrichtung für die Wanderwellen-Magnetresonanztomographie
DE912710C (de) Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee