DE3545996C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3545996C2
DE3545996C2 DE3545996A DE3545996A DE3545996C2 DE 3545996 C2 DE3545996 C2 DE 3545996C2 DE 3545996 A DE3545996 A DE 3545996A DE 3545996 A DE3545996 A DE 3545996A DE 3545996 C2 DE3545996 C2 DE 3545996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking
recording
signal
track
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3545996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545996A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Jp Matsuoka
Akio Tokio/Tokyo Jp Aoki
Hideki Hosoya
Kazuhiko Matsuoka
Masayuki Usui
Kazuo Yokohama Kanagawa Jp Minoura
Fumiaki Tokio/Tokyo Jp Kawaguchi
Masahiko Enari
Kenichi Yokohama Kanagawa Jp Suzuki
Satoshi Tokio/Tokyo Jp Shikichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59276942A external-priority patent/JPS61151792A/ja
Priority claimed from JP59275760A external-priority patent/JPS61153834A/ja
Priority claimed from JP59276991A external-priority patent/JPS61158041A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3545996A1 publication Critical patent/DE3545996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545996C2 publication Critical patent/DE3545996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 bzw. 12.
Aus der DE-OS 25 43 276 ist ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechendes optisches Informationsaufzeichnungsmedium bekannt, das bandförmig ausgebildet ist und Informationsspuren enthalten kann, die zwischen Taktspuren zum Gewinnen des Auslesetakts eingebettet sind. Die Taktspuren bestehen hierbei aus einer regelmäßigen Folge von Pits, deren jeweilige Länge und/oder Abstand konstant ist. Allerdings ist die Wiedergabegeschwindigkeit bei einem solchen Band in manchen Fällen relativ niedrig, so daß die Frequenz des von den Taktspuren gewonnenen Spurnachführungssignals in der Nähe des Regelbereichs der automatischen Spurnachführung liegen kann, so daß keine gute Spurnachführung gewährleistet ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 26 59 639 eine Identifizierungskarte mit maschinell lesbaren Karteninformationen bekannt, die mehrere in Form einer Matrix angeordnete Reflexzonen aufweist, die selektiv ansteuerbar sind und deren mechanisch nicht abtastbare, da in die Karte eingebettete Grenzflächen schräg verlaufen und hierdurch zumindest einen Teil der Karteninformationen darstellen. Zusätzliche Taktspuren sind bei der bekannten Informationskarte nicht vorhanden.
Ferner ist aus der US-PS 42 90 122 eine Aufzeichnungsscheibe bekannt, die eine Vielzahl konzentrischer Informationsspuren sowie einige wenige zusätzliche Taktspuren aufweist, die mit größerem gegenseitigen Abstand angeordnet sind und jeweils eine Vielzahl von Informationsspuren einschließen. Auch bei diesem System, bei dem gleichzeitig eine Mehrzahl von Informationsspuren sowie eine Taktspur abgetastet werden, kann die Spurnachführung Probleme bereiten, z. B. wenn die aufgezeichnete Informationsdichte relativ gering ist.
Generell sind verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien bekannt und im Einsatz, auf denen Informationen unter Verwendung von Licht aufgezeichnet und von denen die aufgezeichneten Informationen optisch ausgelesen werden können. Diese bekannten optischen Aufzeichnungsträger haben verschiedene Formen wie die Form einer Scheibe bzw. Platte, einer Karte, eines Bands oder dergleichen. Hierbei besitzt das nachfolgend vereinfacht als optische Karte bezeichnete kartenförmige optische Informationsaufzeichnungsmedium etliche Vorteile: Die Karte besitzt große Aufzeichnungskapazität und ist dennoch klein und leicht und kann somit sehr bequem mitgeführt werden.
Das Aufzeichnen von Informationen auf die optische Karte erfolgt dadurch, daß die Karte mit Lichtstrahlen überstrichen wird, die entsprechend den Informationen moduliert und auf einem sehr kleinen Punkt gebündelt werden. Durch die Abtastung werden die Informationen als Linien von Aufzeichnungsvertiefungen (Informationsspuren) aufgezeichnet, die optisch erfaßbar sind. Zur richtigen optischen Aufzeichnung ohne Fehler wie das Überkreuzen der Informationsspuren ist es wichtig, die Stelle, auf die die modulierten Strahlen projiziert werden, exakt zu steuern. Hierzu muß die Strahlenprojektionsstelle in der zur Abtastrichtung senkrechten Richtung gesteuert werden. Diese Steuerung wird als automatische Spurnachführung bezeichnet. Ferner ist es notwendig, ein Taktsignal zu erzeugen, das zur Korrektur möglicher Schwankungen der Abtastgeschwindigkeit herangezogen werden kann.
Es wurden bereits optische Karten vorgeschlagen, auf denen im voraus Spuren zum Erhalten eines Nachführsignals und eines Taktsignals ausgebildet sind. Zur Erläuterung ist in Fig. 1A und 1B ein Beispiel für eine derartige optische Karte 31 gezeigt.
Auf der optischen Karte 31 sind im voraus Taktsignale in Taktspuren 31₁, 32₂, 32₃, 32₄, . . . aufgezeichnet. Die Taktspuren sind auf der optischen Karte in gleichmäßigen Abständen so angeordnet, daß zwischen den Taktspuren Aufzeichnungszonen 34₁, 34₂, 34₃, . . . gebildet sind.
Fig. 1B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Oberfläche der optischen Karten 31 und veranschaulicht, wie die Informationen auf der optischen Karte aufgezeichnet werden.
Bei einer Aufzeichnung von Informationen werden aus einem optischen Aufzeichnungskopf drei Strahlenbündel projiziert, die zu sehr kleinen Punkten S₁, S₂ und S₃ auf der Karte fokussiert werden. Durch die Relativbewegung zwischen der Karte und dem Aufzeichnungskopf überstreichen diese Punkte die Kartenfläche in der Richtung eines Pfeils a. Von diesen drei Punkten dient der mittlere Punkt S₂ zum Aufzeichnen der Informationen. Bei dem in Fig. 1B dargestellten Schritt hat der Punkt S₂ soeben eine Teilinformation als Aufzeichnungsmulde 35 in der Aufzeichnungszone 34₁ aufgezeichnet. Die übrigen beiden Punkte S₁ und S₃ dienen dazu, ein Nachführsignal und ein Taktsignal auf folgende Weise zu erzeugen:
Die Punkte S₁ und S₃ werden an der Kartenfläche reflektiert. Das Reflexionslicht von einem der Punkte, nämlich das von dem Punkt S₁ oder das von dem Punkt S₃, wird auf einen Detektor projiziert, der in dem Aufzeichnungskopf angebracht ist. Aus dem Reflexionslicht erfaßt der Detektor nach einem bekannten Verfahren wie beispielsweise einem Gegentaktverfahren ein Nachführsignal, in Abhängigkeit von dem die Punkte S₁, S₂ und S₃ gemeinsam in der Richtung eines Pfeils b senkrecht zur Abtastrichtung a so bewegt werden, daß der Punkt S₁ immer genau der Taktspur 32₁ folgt. Diese Steuerung der Punktelagen ermöglicht es, die Aufzeichnungsmulden 35 parallel zur Taktspur 32₁ zu formen und ein gegenseitiges Überkreuzen der Informationsspuren zu verhindern. Gleichzeitig mit der Erfassung des Nachführsignals wird aus dem Reflexionslicht von dem Punkt S₃ oder S₁ das Taktsignal reproduziert, das als Taktsignal für die Aufzeichnungssignale herangezogen wird.
Die Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen kann in gleichartiger Weise erfolgen.
Bei der vorstehend beschriebenen optischen Karte entsteht jedoch ein Problem: gewöhnlich ist die Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Übertragungsgeschwindigkeit der optischen Karte niedrig, so daß daher die Frequenz der auf der Nichtkontinuität der Taktspur beruhenden Änderungen des Nachführsignals in der Nähe des Servo- bzw. Regelbereichs der automatischen Spurnachführung liegt. Infolgedessen wird die automatische Spurnachführung durch die Änderungen des Nachführsignals beeinträchtigt. Dies stellt einen Nachteil der vorstehend beschriebenen optischen Karte dar.
Zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems wurde eine optische Karte 41 entwickelt, die in Fig. 2A und 2B gezeigt ist.
Auf der Karte 41 sind im voraus Taktspuren 42₁, 42₂, 42₃, . . . sowie Nachführspuren 43₁, 43₂, 43₃, . . . ausgebildet. Zwischen den Taktspuren und den Nachführspuren sind jeweils Aufzeichnungszonen 44₁, 44₂, . . . gebildet. D. h., längs einer Seite einer einzelnen Aufzeichnungszone erstreckt sich eine Taktspur, während längs der anderen Seite der Aufzeichnungszone eine Nachführspur verläuft. Die Taktspur ist wieder in der Form einer unterbrochenen Linie ausgebildet. Bei diesem zweiten Beispiel ist aber die Nachführspur als ununterbrochene bzw. durchgehende Linie ausgebildet.
Fig. 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte 41 und veranschaulicht, wie Informationen auf der Karte aufgezeichnet werden.
Die Aufzeichnung auf der optischen Karte erfolgt in gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Karte. Die Kartenfläche wird mit drei Strahlpunkten in der Richtung des Pfeils a abgetastet. Der mittlere Punkt S₂ dient zum Aufzeichnen der Informationen in Form von Aufzeichnungsmulden 45. Bei diesem zweiten Beispiel folgt jedoch der Punkt S₃ der jeweiligen Nachführspur 43₁, 43₂, . . ., um damit ein Nachführsignal zu erzeugen. Der erste Punkt S₁ wird zum Erhalten des erforderlichen Taktsignals auf die entsprechende Taktspur 42₁, 42₂, . . . projiziert.
Bei dieser Karte kann das Nachführsignal unabhängig von dem Taktsignal erfaßt werden, so daß eine fehlerfreie automatische Spurnachführung gewährleistet ist.
Da jedoch ein Teil der Fläche der optischen Karte zusätzlich von den Nachführspuren belegt ist, ist zwangsläufig die Aufzeichnungskapazität je Flächeneinheit verringert. Die nutzbare Fläche für die Aufzeichnung bei der zweiten optischen Karte 41 ist offensichtlich kleiner als diejenige bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Beispiel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium zu schaffen, auf dem sich bei leichter Handhabbarkeit eine hohe Informationsdichte ohne Probleme hinsichtlich der korrekten Spurnachführung aufzeichnen und/oder wiedergeben läßt, sowie zur Handhabung des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmediums ausgelegte Geräte anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen bzw. mit den Merkmalen der Patentansprüche 4 und 12 gelöst.
Das erfindungsgemäße optische Informationsaufzeichnungsmedium, das in Kartenform ausgebildet ist und sich somit sehr einfach handhaben läßt, trägt folglich sowohl Taktspuren als auch durchgehende Spurnachführungsspuren, zwischen denen jeweils Aufzeichnungszonen ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung steht ein sehr großer Bereich des kartenförmigen Informationsaufzeichnungsmedium für die gewünschten Aufzeichnungen zur Verfügung, und es ist dennoch selbst bei langsamen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeschwindigkeiten eine korrekte Spurnachführung aufgrund der durchgehenden Spurnachführungsspur sowie eine korrekte Taktgewinnung aufgrund der bezüglich des jeweiligen Aufzeichnungsbereichs der Spurnachführungsspur jeweils gegenüberliegenden Taktspur sichergestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1A eine schematische Draufsicht auf eine bereits vorgeschlagene optische Karte,
Fig. 1B eine vergrößerte Ansicht der Karte gemäß Fig. 1A,
Fig. 2A eine schematische Draufsicht auf eine weitere, bereits vorgeschlagene optische Karte,
Fig. 2B eine vergrößerte Ansicht der Karte gemäß Fig. 2A,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Karte,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Geräts zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen,
Fig. 5 eine Schnittseitenansicht des Aufzeichnungs-/ Wiedergabegeräts,
Fig. 6 eine Ansicht, die die Gestaltung von Fotodetektoren bei dem Gerät veranschaulicht,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der optischen Karte gemäß Fig. 3,
Fig. 8 eine Ansicht, die das Prinzip der automatischen Scharfeinstellung bei dem Gerät veranschaulicht,
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht der optischen Karte gemäß Fig. 3 und zeigt, wie auf der Karte aufgezeichnete Informationen wiedergegeben werden,
Fig. 10 eine Blockdarstellung, die eine konkrete Ausführung eines Signalverarbeitungssystems des beschriebenen Geräts zeigt,
Fig. 11 eine Ansicht, der Gestaltung der Fotodetektoren bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des Geräts,
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht der optischen Karte und zeigt, wie bei dem abgewandelten Auführungsbeispiel aufgezeichnete Informationen wiedergegeben werden, und
Fig. 13 eine Blockdarstellung einer konkreten Ausführung des Signalverarbeitungssystems bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Karte (Informationsaufzeichnungsmedium) ist schematisch in Fig. 3 gezeigt.
Auf einer optischen Karte 1 sind im voraus Spurlinien abwechselnd als Taktspur 2 und Spurnachführungsspur 3 ausgebildet. Die Spurlinien sind regelmäßig mit gleichen Zwischenräumen angeordnet, in denen Aufzeichnungszonen 4₁, 4₂, 4₂, . . . für das Aufzeichnen von Informationen gebildet sind. Die Taktspuren 2₁, 2₂, 2₃, . . . haben jeweils die Form einer unterbrochenen Linie, auf der im voraus in bestimmten konstanten Perioden intermittierend Taktsignale aufgezeichnet sind. Die Spurnachführungsspuren 3₁, 3₂, 3₃, . . . haben jeweils die Form einer ununterbrochenen Linie, von der ein Spurnachführungssignal abgenommen werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen optischen Karte liegt zwischen jeweils zwei Linien, nämlich jeweils zwischen einer Taktspur und einer Nachführspur jeweils eine Aufzeichnungszone. Daher hat die optische Karte eine große nutzbare Aufzeichnungsfläche, die groß genug ist, um im wesentlichen die gleiche Aufzeichnungsdichte wie die bei dem in Fig. 1 gezeigten vorgeschlagenen Beispiel erreichte zu erzielen. Weiterhin hat die erfindungsgemäße optische Karte auch Spurnachführungsspuren für das Erzeugen eines Spurnachführungssignals, wodurch eine sehr genaue und fehlerfreie automatische Spurnachführung gewährleistet ist.
Ein Aufzeichnungsbeispiel eines Geräts zum Aufzeichnen und Wiedergeben unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmedium für optische Informationen ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 4 und in Schnittseitenansicht in Fig. 5 gezeigt.
In dem Gerät werden Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 11 abgegeben und durch eine Kollimatorlinse 12 parallel ausgerichtet. Dann werden die Lichtstrahlen mittels eines Beugungsgitters (Gitter) 13 in drei Strahlenbündel aufgespalten. Diese Strahlenbündel treten in ein Objektiv (Sammellinse) 14 ein, das diese drei Strahlenbündel auf der Oberfläche der optischen Karte 1 gemäß Fig. 3 fokussiert. Auf diese Weise werden auf der optischen Karte 1 drei Strahlpunkte S₁, S₂ und S₃ gebildet. Mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung wird die optische Karte 1 in Richtung eines Pfeils R bewegt. Bei dieser Bewegung wird mit den Strahlpunkten die Oberfläche der optischen Karte 1 in der Richtung abgetastet, in der sich die Spurnachführungsspuren und die Taktspuren erstrecken.
Die von der Kartenoberfläche reflektierten Strahlen der Strahlenpunkte S₁, S₂ und S₃ treten wieder in das Objektiv 14 ein, das die reflektierten Strahlen zu einem Spiegel 15 leitet. Der Spiegel reflektiert diese drei Strahlenbündel zu einer Sammellinse 16 hin, durch die die reflektierten Strahlenbündel auf Fotodetektoren 17, 18 und 19 projiziert werden, welche in der Brennebene der Sammellinse 16 angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 sind die drei Fotodetektoren mit einer Z-Achse ausgefluchtet. Die Lichtempfangsflächen der Fotodetektoren 17 und 19 sind jeweils in vier Abschnitten A, B, C und D aufgeteilt.
Die Art und Weise des Aufzeichnens von Informationen auf der optischen Karte wird anhand Fig. 7 beschrieben, die eine vergrößerte Ansicht der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte zeigt. Für die Erläuterung ist angenommen, daß mit der Vorrichtung gerade eine Teilinformation in der Aufzeichnungszone 4₁ aufgezeichnet wird.
Die Strahlenpunkte S₁, S₂ und S₃ werden jeweils auf die Taktspur 2₁, die Aufzeichnungszone 4₁ bzw. die Spurnachführungsspur 3₁ projiziert. Während der vorstehend genannten Bewegung der optischen Karte 1 mittels der Antriebsvorrichtung überstreichen diese Strahlpunkte die Karte in Richtung eines Pfeils a (Abtastrichtung). Dabei wird das Reflexionslicht von dem Strahlpunkt S₁ auf den Fotodetektor 17 projiziert, um ein Taktsignal zu reproduzieren. Das Reflexionslicht von dem Strahlpunkt S₃ trifft auf den Fotodetektor 19, um nach dem sog. Gegentaktverfahren ein Spurnachführungssignal zu erfassen. Zu diesem Zweck wird durch eine Teilungslinie, die sich gemäß Fig. 6 parallel zu der y-Achse erstreckt, die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 19 in einen Bereich A+C und einen Bereich B+D aufgeteilt. Die y-Achse erstreckt sich in der Richtung der Spurnachführungsspur. Falls der Strahlpunkt S₃ von der Spurnachführungsspur 3₁ abweicht, erhalten die Bereiche (A+C) und (B+D) einfallendes Licht in voneinander verschiedenen Lichtstärken. Daher kann ein Spurnachführungssignal dadurch erhalten werden, daß Signale für die beiden Lichtstärken miteinander verglichen werden.
Entsprechend dem erfaßten Spurnachführungssignal werden mittels einer nicht gezeigten Nachführvorrichtung die Strahlpunkte S₁, S₂ und S₃ gemeinsam in Richtung eines Pfeils b senkrecht zur Abtastrichtung bewegt (wobei die Nachführvorrichtung beispielsweise eine Vorrichtung zum Bewegen des Objektivs 14 in der Richtung der Z-Achse nach Fig. 4 sein kann). Auf diese Weise wird die automatische Spurnachführung vorgenommen, so daß mit dem Strahlpunkt S₂ in der Aufzeichnungszone 4₁ eine Aufzeichnungsvertiefung bzw. Aufzeichnungsmulde 5 exakt längs der Spurnachführungsspur 3₁ aufgezeichnet wird.
Während dieses Aufzeichnungsvorgangs wird mit dem Fotodetektor 19 zusätzlich zu dem genannten Spurnachführungssignal für die automatische Spurnachführung auch ein Fokussiersignal zur automatischen Fokussierung erfaßt. Die "automatische Fokussierung" ist hierbei eine Steuerung, durch die die Strahlpunkte der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte im Fokussierzustand gehalten werden. Das Prinzip der Erfassung des Fokussiersignals wird kurz anhand Fig. 8 beschrieben.
In Fig. 8 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 5 die gleichen oder einander entsprechende Elemente. Die Aufzeichnungsfläche der optischen Karte ist mit 21 bezeichnet. Mit auf die Aufzeichnungsfläche 21 fallendem Licht 20 wird der vorstehend genannte Strahlpunkt S₃ gebildet. Das Licht bzw. die Strahlen 20 fallen schräg auf die Aufzeichnungsfläche 21 und werden als Reflexionsstrahlen 22 reflektiert.
Wenn die Strahlpunkte richtig auf der Aufzeichnungsfläche der Karte fokussiert sind, treffen die Reflexionsstrahlen 22 parallel zu den einfallenden Strahlen 20 auf den Spiegel 15 und werden dann zu einer Erfassungs- bzw. Aufnahmefläche 23 geleitet. Falls die Aufzeichnungsfläche aus der Fokussierebene nach oben oder nach unten in eine mit 21′ oder 21′′ dargestellte Lage versetzt ist, verlaufen die Reflexionsstrahlen nicht mehr parallel zu den einfallenden Strahlen. Daher treffen die Reflexionsstrahlen als Strahlen 22′ oder 22′′ auf den Spiegel 15. Infolgedessen ist die Stelle, an der die reflektierten Strahlen auf die Aufnahmefläche 23 treffen, in der y-Achsenrichtung nach Fig. 8 versetzt. Dadurch ändert sich entsprechend die Lichtstärkenverteilung in der Richtung der y-Achse. Diese Änderung kann als Differenz von Ausgangssignalen zwischen den Lichtempfangs-Bereichen A+B und C+D des Fotodetektors 19 erfaßt werden. Aus dem Bereich der Erfassung wird das Fokussiersignal erhalten. Entsprechend dem Fokussiersignal wird das Objektiv 14 in der Richtung der optischen Achse bewegt. Auf diese Weise wird die automatische Fokussierung vorgenommen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß durch das Beugungsgitter 13 die Lichtstärke der Strahlpunkte S₁ und S₃ auf einen Wert eingestellt ist, der weitaus geringer als derjenige für den Strahlpunkt S₂ ist (nämlich beispielsweise 1/5 des letzteren Werts). Daher können die Strahlpunkte S₁ und S₃ für sich keinerlei Aufzeichnung bewirken. Der Grund für diese Einstellung liegt darin, daß bei dem Aufzeichnen irgendwelcher Informationen auf die Spurnachführungsspur und/oder die Taktspur das spätere Erfassen des Spurnach­ führungssignals und/oder Taktsignals gestört wäre.
Zum Aufzeichnen von Informationen in der nächsten Aufzeichnungszone 4₂ wird das optische System in bezug auf die optische Karte in der Richtung der z-Achse nach Fig. 4 bewegt, bis die Strahlpunkte S₁, S₂ und S₃ jeweils auf die Spurnachführungsspur 3₁, die Aufzeichnungszone 4₂ bzw. die Taktspur 2₂ projiziert werden, was in dem unteren Teil der Fig. 7 gezeigt ist. Danach beginnen die Strahlpunkte die Spurnachführungsspur 3₁, die Aufzeichnungszone 4₂ und die Taktspur 2₂ abzutasten. Zur automatischen Spurnachführung und zur automatischen Fokussierung wird nun von dem Fotodetektor 17 das Reflexionslicht von dem Strahlpunkt S₁ aufgenommen. Der Fotodetektor 19 empfängt das Reflexionslicht von dem Strahlpunkt S₃, um das Taktsignal zu reproduzieren. Mit dem Strahlpunkt S₂ werden die Informationen in die Aufzeichnungszone 4₂ eingeschrieben. Auf diese Weise wird die Aufzeichnung fortgesetzt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Gerät zwei der drei Strahlpunkte ausschließlich für das Lesen der Spurnachführungsspur bzw. der Taktspur verwendet werden. Dadurch ist eine problemlose automatische Spurnachführung gewährleistet. Ferner ist bei dem Gerät die vollständige Nutzung aller verfügbaren Aufzeichnungszonen zum Aufzeichnen der Informationen dadurch ermöglicht, daß die Funktionen aufeinanderfolgend auf die vorstehend beschriebene Weise gewechselt werden.
Die aufgezeichneten Informationen können auf die gleiche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung unter Verwendung des gleichen Geräts wie für die Aufzeichnung wiedergegeben werden.
Fig. 9 veranschaulicht die Art und Weise der Wiedergabe von einer optischen Karte, auf der Informationen auf die vorstehend beschriebene Weise aufgezeichnet wurden.
Nach Fig. 9 sind auf der optischen Karte zuvor Taktspuren 2₁, 2₂, . . . , Spurnachführungsspuren 3₁, . . . und Informationsspuren 25₁, 25₂, . . . zwischen den Taktspuren und den Spurnachführungsspuren aufgezeichnet. Jede Informationsspur 25 ist durch eine Linie von Aufzeichnungsmulden gebildet.
Nimmt man an, daß die auf der Informationsspur 25₁ aufgezeichneten Informationen ausgelesen werden sollen, werden mit den Strahlpunkten S₁, S₂ und S₃ jeweils die Taktspur 2₁, die Informationsspur 25₁ bzw. die Spurnachführungsspur 3₁ in der Richtung eines Pfeils a abgetastet. Über den Fotodetektor 17 wird das Taktsignal reproduziert, mit dem Fotodetektor 19 werden Ausgangssignale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussierung erzeugt, und durch den Fotodetektor 18 werden die auf der Informationsspur 25₁ aufgezeichneten Informationen ausgelesen. Während dieses Reproduktionsvorgangs wird die Lichtstärke des Strahlpunkts S₂ auf einem niedrigeren Wert als zur Aufzeichnung gehalten, so daß während der Wiedergabe keine Aufzeichnung mit dem Strahlpunkt S₂ erfolgen kann. Die Verringerung der Strahlpunkt-Lichtstärke kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Ausgangsleistung der Lichtquelle 11 verringert wird.
Wenn die Information der nächsten Informationsspur 25₂ reproduziert wird, werden mit dem Strahlpunkt S₁ die Spurnachführungsspur 3₁, mit dem Strahlpunkt S₂ die Informationsspur 25₂ und mit dem Strahlpunkt S₃ die Taktspur 2₂ in der Richtung des Pfeils a abgetastet. Über den Fotodetektor 19 wird das Taktsignal reproduziert, mit dem Fotodetektor 17 werden die Ausgangssignale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussierung erzeugt, und durch den Fotodetektor 18 werden die Informationen aus der Informationsspur 25₂ ausgelesen. Durch eine solche Versetzung von einer Arbeitslage zur anderen können fehlerfrei alle in den Aufzeichnungszonen der optischen Karte aufgezeichneten Informationen reproduziert werden.
Fig. 10 ist eine Blockdarstellung einer konkreten Ausführungsform eines Signalverarbeitungssystems für das Verarbeiten der von den Fotodetektoren 17, 18 und 19 erzeugten Signale. Bei diesem Beispiel wird eine optische Karte verwendet, die Adressensignale für jeweils eine Adresse je Spur enthält, die zuvor in den Aufzeichnungszonen aufgezeichnet sind.
In Fig. 10 ist mit Ad ein Adressensignal bezeichnet, während mit RF ein Wiedergabesignal bezeichnet ist. Das Adressensignal Ad und das Wiedergabesignal RF werden nach dem Auslesen durch eine Trennschaltung 50 voneinander getrennt. Entsprechend dem Adressensignal Ad steuert eine Steuerschaltung 51 das Öffnen und Schließen bzw. Umschalten von Schaltern SW₁ und SW₂. Mit 52, 53, 54, 55, 56, 62, 63, 64, 65 und 66 sind Summierverstärker bezeichnet. Mit 57, 58, 67 und 68 sind Subtrahierverstärker bezeichnet. Mit C₁ bis C₉ sind Anschlüsse bezeichnet.
Nimmt man an, daß Informationen in der Aufzeichnungszone 4₁ aufgezeichnet werden, wird zuerst mittels des Fotodetektors 18 das Adressensignal Ad ausgelesen. Aus dem Adressensignal Ad wird in der Vorrichtung die Lage der Spurnachführungsspur in bezug auf die nun abzutastende Aufzeichnungszone ermittelt (nämlich ob die Spurnachführungsspur an der linken oder an der rechten Seite der Aufzeichnungszone liegt). Entsprechend dieser Ermittlung werden von der Steuerschaltung 51 die Schalter SW₁ und SW₂ gesteuert. Bei der in dem gerade erörterten Fall bestehenden Relativlage zwischen der Aufzeichnungszone 4₁ und der Spurnachführungsspur 3₁ wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW₁ auf den Anschluß C₂ und der Schalter SW₂ auf den Anschluß C₈ geschaltet. Daher wird über die Summierverstärker 53, 56 und 52 an den Anschluß C₁ die Summe der Ausgangssignale der Abschnitte A, B, C und D der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 17 als Taktsignal CL angelegt, welches über eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung als Bezugssignal zum Steuern der Aufzeichnung mittels des Strahlpunkts S₂ wirkt. Andererseits wird über die Summierverstärker 63 und 66 sowie den Subtrahierverstärker 68 an den Anschluß C₆ die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Lichtempfangsbereiche A+C und B+D des Fotodetektors 19 als Spurnachführungssignal AT angelegt, das dann über den Anschluß C₆ einer (nicht gezeigten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt wird.
Zugleich wird über die Summierverstärker 64 und 65 und den Subtrahierverstärker 67 an den Anschluß C₉ ein Fokussiersignal AF angelegt. Das Fokussiersignal AF ist die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+B undC+D des Fotodetektors 19. Dieses Fokossiersignal AF wird über den Anschluß C₉ einer (nicht gezeigten) Fokussier-Servoschaltung zugeführt.
Wenn die Informationen in der nächsten Aufzeichnungszone 4₂ aufgezeichnet werden, wird entsprechend der Änderung des Adressensignals Ad von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW₁ auf den Anschluß C₃ und der Schalter SW₂ auf den Anschluß C₇ geschaltet. Gleichartig zu der vorstehend beschriebenen Weise erscheinen nun das Spurnachführungssignal AT und dem Anschluß C₁, das Taktsignal CL an dem Anschluß C₆ und das Fokussiersignal AF an dem Anschluß C₄.
Die in Fig. 9 dargestellte Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen kann mit den gleichen Funktionen des Geräts wie bei der Aufzeichnung vorgenommen werden. Die Versetzung der Arbeitsstellen der Betriebselemente erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung. Mit dem Fotodetektor 18 wird das Wiedergabesignal RF ausgelesen. Nach der Trennung von dem Adressensignal Ad durch die Trennschaltung 50 wird das Wiedergabesignal RF an dem Anschluß C₅ ausgegeben.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Geräts kann während des Aufzeichnens oder Wiedergebens das Spurnachführungssignal aus der an der einen oder anderen Seite der Aufzeichnungzone liegenden Spurnachführungsspur erfaßt werden, welche Zone auch immer es sei. Dies gewährleistet immer eine genaue automatische Spurnachführung ohne Beeinträchtigung durch das Taktsignal. Das Ausführungsbeispiel wurde zwar vorstehend als Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät beschrieben und dargestellt, jedoch ist es ersichtlich, daß diese Vorrichtung auch als Gerät ausschließlich für die Aufzeichnung oder als Gerät ausschließlich für die Wiedergabe eingesetzt werden kann.
Nachstehend wird anhand der Fig. 11 bis 13 eine abgewandelte Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts beschrieben.
Bei dem abgewandelten Gerät ist gemäß Fig. 11 die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 18 in vier Abschnitte A, B, C und D aufgeteilt. Die anderen Teile dieses abgewandelten Geräts entsprechen denjenigen des vorangehend in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels. Da bei diesem abgewandelten Gerät die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 18 in die in Fig. 11 gezeigten vier Abschnitte aufgeteilt ist, können das Spurnachführungssignal und das Fokussiersignal auch aus dem Reflexionslicht des Strahlpunkts S₂ erfaßt werden. Dies stellt ein wichtiges Merkmal dieses abgewandelten Geräts dar.
Der Aufzeichnungsvorgang ist bei dem abgewandelten Gerät der gleiche wie der vorangehend anhand der Fig. 7 beschriebene. Die Wiedergabe unterscheidet sich aber von der vorstehend beschriebenen. Bei dem abgewandelten Gerät werden gemäß Fig. 12 bei der Wiedergabe zwei Informationsspuren gleichzeitig gelesen.
Nach Fig. 12 sind auf der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte die Taktspuren 2₁, 2₂, . . . , die Spurnachführungsspuren 3₁, 3₂, . . . und die Informationsspuren 25₁, 25₂, . . . ausgebildet. Jede der Informationsspuren 25 ist durch eine Linie von Aufzeichnungsmulden gebildet, die zwischen einer Taktspur 2 und einer Spurnachführungsspur 3 aufgezeichnet sind. Bei der Wiedergabe werden mit dem ersten Strahlpunkt S₁ die Informationsspur 25₁, mit dem zweiten Strahlpunkt S₂ die Spurnachführungsspur 3₁ und mit dem dritten Strahlpunkt S₃ die Informationsspur 25₂ in der Richtung des Pfeils a abgetastet. Mit den Fotodetektoren 17 und 19 werden gleichzeitig die Informationen aus den Informationsspuren 25₁ und 25₂ ausgelesen, während mit dem Fotodetektor 18 die Signale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussierung erfaßt werden. Durch das Wiederholen dieser Wiedergabe von der ersten bis zur letzten Spur auf der optischen Karte können alle auf der Karte aufgezeichneten Informationen mit einer Geschwindigkeit reproduziert werden, die doppelt so hoch ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Bei dieser Wiedergabe kann kein Taktsignal aus der Taktspur abgenommen werden. Dies ruft in der Praxis jedoch kein Problem hervor, da es bei der Wiedergabe möglich ist, ein Taktsignal aus dem in der Informationsspur aufgezeichneten Signal selbst (als sog. Eigentaktsignal) abzunehmen.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die eine konkrete Form des Systems zum Verarbeiten der Signale zeigt, die von den in Fig. 11 gezeigten drei Fotodetektoren 17, 18 und 19 erzeugt werden.
In Fig. 13 ist mit 51 eine Steuerschaltung zum Steuern des Schließens und Öffnens von Schaltern SW₁ und SW₂ bezeichnet. Mit 52, 53, 54, 55, 56, 62, 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71 und 72 sind Summierverstärker bezeichnet. Mit 57, 58, 67, 68, 73 und 74 sind Subtrahierverstärker bezeichnet. Mit C₁ bis C₁₁ sind Anschlüsse bezeichnet.
Für die Aufzeichnung von Informationen in der Aufzeichnungszone 4₁ gemäß Fig. 7 wird entsprechend der Aufzeichnungs-Betriebsart von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW₁ auf den Anschluß C₂ sowie der Schalter SW₂ auf den Anschluß C₈ geschaltet. Daher wird über die Summierverstärker 53, 56 und 52 an den Anschluß C₁ als Taktsignal CL die Summe der Ausgangssignale der vier Abschnitte A, B, C und D der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 17 angelegt. Das Taktsignal CL wirkt über eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung als Bezugssignal zum Steuern der Aufzeichnung mittels des Strahlpunkts S₂. An den Anschluß C₆ wird über die Summierverstärker 63 und 64 und den Subtrahierverstärker 68 ein Spurnachführungssignal AT angelegt, das der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+C und B+D des Fotodetektors 19 entspricht. Dieses Signal AT wird über den Anschluß C₆ einer (nicht gezeigten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt.
Zugleich wird über die Summierverstärker 64 und 65 und den Subtrahierverstärker 67 an den Anschluß C₉ ein Fokussiersignal AF angelegt. Das Fokossiersignal AF entspricht der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+B und C+D des Fotodetektors 19. Dieses Fokussiersignal AF wird über den Anschluß C₉ einer (nicht gezeigten) Fokussier-Servoschaltung zugeführt.
Wenn Informationen in der nächsten Aufzeichnungszone 4₂ aufgezeichnet werden, wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW₁ auf den Anschluß C₃ sowie der Schalter SW₂ auf den Anschluß C₇ geschaltet. Gleichartig wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung erscheinen ein Spurnachführungssignal AT an dem Anschluß C₁, ein Taktsignal CL an dem Anschluß C₆ und ein Fokussiersignal AF an dem Anschluß C₄.
Zum Betätigen der Steuerschaltung für das Umschalten der Schalter kann im voraus ein Adressensignal in der Aufzeichnungszone für eine jeweilige Spur aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird mit dem Fotodetektor 18 das Adressensignal ausgelesen und der Steuereinheit 51 zugeführt. Aus dem Adressensignal wird von der Steuerschaltung die Lagebeziehung zwischen der Spurnachführungsspur und der Aufzeichnungszone ermittelt, die nun abgetastet werden (nämlich, ob die Spurnachführungsspur an der linken oder an der rechten Seite der Aufzeichnungsspur liegt). Entsprechend dieser Ermittlung werden die Schalter von der Steuerschaltung umgeschaltet.
Wenn eine Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen auf die in Fig. 12 gezeigten Weise erfolgt, wird ein Betriebsart-Umschaltsignal von außen eingegeben. Bei Auftreten dieses die Wiedergabe-Betriebsart anzeigenden Signal wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW₁ auf den Anschluß C₂ sowie der Schalter SW₂ auf den Anschluß C₇ geschaltet.
Infolgedessen wird an den Anschluß C₁₀ über die Summierverstärker 69 und 70 und den Subtrahierverstärker 73 als Spurnachführungssignal AT die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+C und B+D des Fotodetektors 18 angelegt. Dieses Spurnachführungssignal AT wird über den Anschluß C₁₀ einer (nicht gezeigten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt. Ferner wird an den Anschluß C₁₁ über die Summierverstärker 71 und 72 und den Subtrahierverstärker 74 als Fokussiersignal AF die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+B und C+D des Fotodetektors 18 angelegt. Dieses Fokussiersignal AF wird über den Anschluß C₁₁ einer (nicht gezeigten) Fokussier-Servoschaltung zugeführt. Die mittels der Fotodetektoren 17 und 19 ausgelesenen Wiedergabesignale RF werden jeweils an den Anschlüssen C₁ bzw. C₆ abgenommen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann das im Zusammenhang mit dem in Fig. 10 oder Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel beschriebene Adressensignal für das Herbeiführen des Umschaltens auch dazu verwendet werden, dem Fotodetektor zu melden, ob die gerade abgetastete Spur die Spurnachführungsspur oder die Taktspur ist. Ferner können zum Erfassen des Spurnachführungssignals und des Fokussiersignals verschiedene Erfassungsverfahren angewandt werden, die von den bei den Ausführungsbeispielen beschriebenen verschieden sind. Das Fokussiersignal kann auch mittels des für das Erfassen des Strahlpunkts für das Aufzeichnen oder Wiedergeben verwendeten Fotodetektors erfaßt werden. In diesem Fall kann das Verfahren zum Erfassen des Fokussiersignals das gleiche wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen oder aber ein anderes geeignetes Verfahren wie das sog. Astigmatismus-Verfahren sein. Ferner können in diesem Fall die anderen beiden Fotodetektoren zweigeteilte Fotosensoren sein, von denen einer nur für das Erfassen des Taktsignals eingesetzt wird und der andere nur zum Erfassen des Spurnachführungssignals dient.

Claims (20)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit Aufzeichnungszonen und Taktspuren, die zumindest teilweise durch Pits mit konstantem Abstand gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationsaufzeichnungsmedium (1) kartenförmig ausgebildet ist, daß kontinuierliche Spurnachführungsspuren (3₁, 3₂) jeweils in Form einer ununterbrochenen Linie zum Erzielen eines Spurnachführungssignals vorgesehen sind, die abwechselnd mit den Taktspuren (2₁, 2₂, 2₃) angeordnet sind, und daß Aufzeichnungszonen (25₁, 25₂) jeweils zwischen einer der Spurnachführungsspuren und einer der Taktspuren angeordnet sind.
2. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurnachführungsspuren (3₁, 3₂) und die Taktspuren (2₁, 2₂, 2₃) einander abwechselnd unter konstanten Abständen angeordnet sind.
3. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taktspur (2₁, 2₂, 2₃) als eine in konstanten Abständen unterbrochene Linie ausgebildet ist.
4. Gerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen auf oder von einem kartenförmigen optischen Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11 bis 14) zum Erzeugen mindestens dreier Strahlpunkte, von denen einer die Aufzeichnungszonen (25₁, 25₂) für die Aufzeichnung oder Wiedergabe der Information abtastet, eine Spurnachführungssignal- Ermittlungseinrichtung (17) zum Projizieren des zweiten oder dritten Strahlpunkts auf die Spurnachführungsspur (3₁, 3₂) zum Erfassen des Spurnachführungssignals, eine Umschalteinrichtung (SW₁, SW₂) zum Umschalten der Spurnachführungssignal- Ermittlungseinrichtung in Übereinstimmung mit der positionsmäßigen Beziehung zwischen der abgetasteten Aufzeichnungszone und der Spurnachführungsspur für die Erzielung des Spurnachführungssignals aus dem jeweils anderen der zweiten und dritten Strahlpunkte und eine Taktsignal-Ermittlungseinrichtung zum Projizieren des jeweils anderen, nicht auf die Spurnachführungsspur projizierten Strahlpunktes aus den zweiten und dritten Strahlpunkten auf die Taktspur für die Ermittlung des Taktsignals.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Fokussiersignal- Aufnahmevorrichtung zum Ermitteln eines Fokussiersignals (AF) aus dem zweiten oder dritten Strahlpunkt (S₁, S₃).
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpunkt-Erzeugungseinrichtung (11 bis 14) eine Lichtquelle (11), ein Gitter (13) zum Aufteilen der von der Lichtquelle abgegebenen Strahlen und eine Sammellinse (14) zum Fokussieren der aufgeteilten Strahlen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufweist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurnachführungssignal-Ermittlungseinrichtung (17) und die Taktsignal-Ermittlungseinrichtung zwei Fotodetektoren (17, 19) aufweisen, die jeweils zur Aufnahme des Lichts von dem zweiten bzw. dem dritten Strahlpunkt (S₁, S₃) angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren (17, 19) jeweils eine Lichtempfangsfläche haben, die durch eine zur Längsrichtung der Spurnachführungsspur (3₁, 3₂) parallele Teilungslinie in zwei Bereiche aufgeteilt ist, und daß das Spurnachführungssignal (AT) aus der Differenz zwischen den an den beiden Bereichen erfaßten Signalen abgeleitet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (SW₁, SW₂) einen Schalter aufweist, mit dem einer der beiden Fotodetektoren (17, 19) selektiv mit einer Nachführsteuervorrichtung verbindbar ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke des zweiten und des dritten Strahlpunktes (S₁, S₃) geringer als diejenige des ersten Strahlpunkts (S₂) ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionsvorrichtung, die zum Projizieren des ersten Strahlpunktes auf die Aufzeichnungszone für die Aufzeichnung oder Wiedergabe dient, einen Fotodetektor (18) aufweist, der zum Empfangen des Lichts vom ersten Strahlpunkt (S₂) angeordnet ist.
12. Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen unter Verwendung eines kartenförmigen optischen Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Strahlpunkte auf dem Informationsaufzeichnungsmedium erzeugbar sind, die auf die Aufzeichnungszone, die Spurnachführungsspur und die Taktspur bei der Aufzeichnung zum Einschreiben von Informationen in der Aufzeichnungszone unter Erfasssung eines Spurnachführungssignals und eines Taktsignals projiziert werden, wobei die Strahlpunkte bei der Wiedergabe auf die Spurnachführungsspur und zwei oder mehr Aufzeichnungszonen zum gleichzeitigen Auslesen der in den Aufzeichnungszonen aufgezeichneten Informationen unter Ermittlung des Spurnachführungssignals projiziert werden.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufzeichnen die Informationen mittels eines ersten (S₂) der Strahlpunkte eingeschrieben werden, während das Spurnachführungssignal (AT) und das Taktsignal (CL) mittels eines zweiten und eines dritten Strahlpunkts (S₁, S₃) erfaßt werden, und daß bei der Wiedergabe die Informationen mittels des zweiten und des dritten Strahlpunkts ausgelesen werden, während das Spurnachführungssignal (AT) mittels des ersten Strahlpunkts erfaßt wird.
14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Strahlpunkt-Erzeugungseinrichtung (11 bis 14) zum Bilden der zumindest drei Strahlpunkte (S₁ bis S₃) auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1), eine Ermittlungseinrichtung (17 bis 19) zum Erfassen des Spurnachführungssignals (AT) aus dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Strahlpunkt und eine Umschalteinrichtung (SW₁, SW₂) zum Wechseln des Strahlpunkts für das Erfassen des Spurnachführungssignals entsprechend der Relativlage zwischen der bestrahlten Aufzeichnungszone (25₁, 25₂) und der Spurnachführungsspur (3₁, 3₂).
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpunkt-Erzeugungseinrichtung eine Lichtquelle (11), ein Gitter (13) zum Aufteilen der von der Lichtquelle abgegebenen Strahlen und eine Sammellinse (14) zum Fokussieren der aufgeteilten Strahlen auf dem Informationsaufzeichnungs­ medium (1) aufweist.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung (17 bis 19) drei Fotodetektoren (17 bis 19) aufweist, die jeweils für die Aufnahme von Licht von dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Strahlpunkt angeordnet sind.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren (17 bis 19) jeweils eine Lichtaufnahmefläche haben, die durch eine zur Längsrichtung der Spurnachführungsspur (3₁, 3₂) parallele Teilungslinie in zwei Bereiche aufgeteilt ist, und daß das Spurnachführungssignal (AT) aus der Differenz zwischen den von den beiden Bereichen erfaßten Signalen abgeleitet wird.
18. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (SW₁, SW₂) einen Schalter aufweist, mit dem selektiv einer der Fotodetektoren (17 bis 19), die für die Aufnahme des Lichts von dem zweiten und dem dritten Strahlpunkt angeordnet sind, mit einer Nachführsteuervorrichtung verbindbar ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke des zweiten und des dritten Strahlpunkts (S₁, S₃) geringer als diejenige des ersten Strahlpunkts (S₂) ist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines Fokussiersignals (AF) aus dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Strahlpunkt (S₁ bis S₃).
DE19853545996 1984-12-26 1985-12-23 Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben Granted DE3545996A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59276942A JPS61151792A (ja) 1984-12-26 1984-12-26 光学的情報記録媒体
JP59275760A JPS61153834A (ja) 1984-12-27 1984-12-27 光学的情報記録再生装置
JP59276991A JPS61158041A (ja) 1984-12-28 1984-12-28 カード状記録媒体の光学的情報記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545996A1 DE3545996A1 (de) 1986-07-03
DE3545996C2 true DE3545996C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=27336293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545996 Granted DE3545996A1 (de) 1984-12-26 1985-12-23 Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4787075A (de)
CA (1) CA1251561A (de)
CH (1) CH670526A5 (de)
DE (1) DE3545996A1 (de)
FR (1) FR2575568A1 (de)
GB (1) GB2170632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119384A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Olympus Optical Co Optisches aufnahmemedium sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafuer

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1258909A (en) * 1985-03-29 1989-08-29 Hideki Hosoya Optical information recording medium and method for recording information on said medium and reproducing information therefrom
JP2574752B2 (ja) * 1986-01-22 1997-01-22 株式会社日立製作所 情報記録媒体および記録再生方法
US4817067A (en) * 1986-01-27 1989-03-28 Csk Corporation Optical recording medium
EP0239131A3 (en) * 1986-03-28 1989-05-24 Csk Corporation Optical recording medium and tracking method therefor
CA1294705C (en) * 1986-04-09 1992-01-21 Wataru Sakagami Optical information recording medium and recording-reproducing apparatus
CA1295734C (en) * 1986-04-09 1992-02-11 Kiyonobu Endo Optical recording medium with tracking tracks arranged with a constant pitch and a method for detecting tracking signal from said medium
JPH06101125B2 (ja) * 1986-05-21 1994-12-12 キヤノン株式会社 光学的情報記録再生装置
US5179267A (en) * 1986-05-23 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus of type using optical card
US4924199A (en) * 1986-05-23 1990-05-08 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card for data storage for use in a data recording and retrieving apparatus
JPS63153743A (ja) * 1986-07-10 1988-06-27 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体及びその製造方法
US4730293A (en) * 1986-09-15 1988-03-08 Drexler Technology Corporation Dual beam optical data system
GB2199684B (en) * 1986-10-13 1991-06-19 Olympus Optical Co Optical recording apparatus and methods of recording items of data on an optical recording medium using such apparatus
JPS63104225A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 Csk Corp 光記録媒体のトラツキング方式
US4982391A (en) * 1987-02-20 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for accessing a desired track of a recording medium during a stopped state of recording or reproduction
JP2550051B2 (ja) * 1987-02-25 1996-10-30 株式会社日立製作所 光カード,光カードの記録再生方法,及び,光カード記録再生装置
JP2619381B2 (ja) * 1987-03-20 1997-06-11 株式会社日立製作所 光学的情報再生装置
DE3804701A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hitachi Ltd Mehrfachlichtfleck-lageregeleinrichtung
JPS63311630A (ja) * 1987-06-12 1988-12-20 Csk Corp カ−ド型光記録媒体用光検出器
US5027339A (en) * 1987-08-06 1991-06-25 Omron Tateisi Electronics Company Optical card analyzing apparatus
US4982074A (en) * 1987-08-11 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Method of recording position information of last track recorded with data in directory area
JPH01125732A (ja) * 1987-10-23 1989-05-18 Nippon Conlux Co Ltd 情報の記録再生方法および装置
JP2649231B2 (ja) * 1987-11-20 1997-09-03 株式会社 日本コンラックス 光学的情報再生装置
US5267226A (en) * 1987-12-03 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording and reproducing apparatus with switchable spot-functions
US5155718A (en) * 1988-01-25 1992-10-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical record medium reading apparatus having a de-focussed light beam projected on an optical record medium
JP2583273B2 (ja) * 1988-04-04 1997-02-19 株式会社日本コンラックス 光学的情報記録再生方法および装置
JPH01269240A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Csk Corp 光記録装置
US5389523A (en) * 1988-05-31 1995-02-14 The United States Of Americas, As Represented By The Secretary Of Commerce Liposome immunoanalysis by flow injection assay
JPH02166673A (ja) * 1988-12-20 1990-06-27 Csk Corp 光記録媒体
DE69032354T2 (de) * 1989-02-13 1999-02-25 Omron Tateisi Electronics Co Optisches Wiedergabegerät für eine Karte
JPH0354733A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Sony Corp 光学記録および/または再生装置
JPH03116567A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Canon Inc 光磁気情報再生装置
JPH05505895A (ja) * 1989-12-04 1993-08-26 ナショナル・コンピューター・システムズ・インコーポレーテッド コード化されたデータマーク付制御マークカラムを有する走査可能フォーム
US5184003A (en) * 1989-12-04 1993-02-02 National Computer Systems, Inc. Scannable form having a control mark column with encoded data marks
JPH03201266A (ja) * 1989-12-27 1991-09-03 Victor Co Of Japan Ltd 追記型情報記録媒体及びその記録装置
US5412636A (en) * 1991-03-22 1995-05-02 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for servo-controlling objective lens in recording and/or reproducing apparatus using optical record medium
US5402399A (en) * 1992-08-31 1995-03-28 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus and method for reproducing information data from optical cards
US5511051A (en) * 1992-08-31 1996-04-23 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus capable of multi-track access for simultaneous multirack recording/reproduction
JPH0676314A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報再生装置
US5283775A (en) * 1992-12-14 1994-02-01 International Business Machines, Inc. Split detector system for direct read-while-write operation on magneto-optic media
JPH0845107A (ja) * 1994-08-01 1996-02-16 Oki Electric Ind Co Ltd 光記録・再生装置および情報記録用の媒体
JPH1064081A (ja) * 1996-08-15 1998-03-06 Nippon Conlux Co Ltd 光メモリカードのトラッキング制御方法および装置
FR2770009B1 (fr) * 1997-10-17 2001-10-19 Imprimerie Nationale Systeme de reconnaissance et de marquage matriciel aux fins d'authentification d'objets susceptibles d'etre contrefaits
JP3362768B2 (ja) * 1998-02-19 2003-01-07 株式会社ケンウッド 光ピックアップ装置
JP3298547B2 (ja) * 1999-03-30 2002-07-02 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438050A (en) * 1965-01-06 1969-04-08 Itek Corp Laser data recorder
DE2543276A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Licentia Gmbh Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
CH612524A5 (en) * 1976-12-28 1979-07-31 Gretag Ag Identification card with optically retrievable information stored in three-dimensional form
US4337534A (en) * 1979-04-18 1982-06-29 Discovision Associates Solid state electro-optical track follower array
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories
US4443870A (en) * 1981-10-15 1984-04-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing track following
US4598393A (en) * 1984-04-06 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Three-beam optical servo tracking system with two-track parallel readout
US4598196A (en) * 1984-07-10 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Debit card

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119384A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Olympus Optical Co Optisches aufnahmemedium sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8531676D0 (en) 1986-02-05
DE3545996A1 (de) 1986-07-03
US4787075A (en) 1988-11-22
GB2170632A (en) 1986-08-06
GB2170632B (en) 1989-01-25
CH670526A5 (de) 1989-06-15
CA1251561A (en) 1989-03-21
FR2575568A1 (fr) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996C2 (de)
DE3620331C2 (de)
DE3620301C2 (de)
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE2528336A1 (de) Datenaufzeichnung und verfahren zur wiedergabe einer datenaufzeichnung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE2362605A1 (de) Dreidimensionale elektro-optische wiedergabeeinrichtung
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE2522405A1 (de) Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
DE3217701C2 (de)
CH651694A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungskoerper und vorrichtung zum einschreiben und/oder auslesen von dateninformation.
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE4119384A1 (de) Optisches aufnahmemedium sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafuer
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE3610589C2 (de)
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE2543276A1 (de) Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE3546067A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegeraet fuer optische informationen
DE3020855C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee