DE3740559A1 - Elektrolumineszierendes lichtelement - Google Patents

Elektrolumineszierendes lichtelement

Info

Publication number
DE3740559A1
DE3740559A1 DE19873740559 DE3740559A DE3740559A1 DE 3740559 A1 DE3740559 A1 DE 3740559A1 DE 19873740559 DE19873740559 DE 19873740559 DE 3740559 A DE3740559 A DE 3740559A DE 3740559 A1 DE3740559 A1 DE 3740559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
element according
light element
cells
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740559
Other languages
English (en)
Inventor
Baruch Bezner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoset Ltd
Original Assignee
Technoset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoset Ltd filed Critical Technoset Ltd
Publication of DE3740559A1 publication Critical patent/DE3740559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches, folienarti­ ges, folienartiges elektrolumineszierendes Lichtelement.
Viele lichtemittierende Materialien leuchten, wenn sie in ein elektrisches Feld gebracht werden, ein Effekt, der als Elektrolumineszenz (EL) bekannt ist. Das Elektrolumines­ zenz-Licht wird als Resultat einer Wechselwirkung zwischen der Substanz und dem elektrischen Feld emittiert und nicht aufgrund sekundärer Effekte, wie chemischer Veränderungen oder UV-Licht.
Abhängig vom Strom (Gleich- oder Wechselstrom) der von außen auf das lichtemittierende Material wirkt, beruht der Effekt auf zwei unterschiedlichen physikalischen Phä­ nomenen. Bei Wechselstrom wird das lichtemittierende Mate­ rial von den äußeren Elektroden durch dielektrische Schichten isoliert, wodurch eine innere Lumineszenz durch kapazitive Koppelung zwischen der Substanz und dem externen elektrischen Feld hervorgerufen wird.
Bei Gleichstrom wird die Lumineszenz im lichtemittieren­ den Material durch Zufluß freier Ladungen als Resultat des durch das lichtemittierende Material fließenden Gleich­ stroms, hervorgerufen.
Bei jeder dieser Betriebsarten - Gleich- und Wechselstrom - können zwei unterschiedliche Vorrichtungestypen vorlie­ gen: Dickschicht- und Dünnschicht-Vorrichtungen. Dünn­ schicht-Vorrichtungen werden durch Verfahren wie Aufdamp­ fen, Sputtering oder Abscheidung aus der Gasphase (CVD) hergestellt. Aufgrund der Brüchigkeit der dünnen Schichten werden sie auf Glas-Substrate aufgebracht. Dünnschicht­ Elektrolumineszenz-Vorrichtungen nach dem Stand der Tech­ nik waren daher inflexibel.
In Dünnschicht-Vorrichtungen wird meist als lichtemittie­ rendes Material ZnS als Wirt und Mn (in Konzentrationen unter 1%) als Aktivator am verwendet. Obwohl gefunden wurde, daß diese Substanz eine sehr hohe Effizienz hat und diese aufweisende Elektrolumineszenz-Vorrichtungen die längste Lebensdauer besitzen, sind auch andere lichtemit­ tierende Materialien in Gebrauch, hautsächlich deshalb, um Licht unterschiedlicher Farben zu erhalten.
Dickschicht-Vorrichtungen beruhen andererseits auf pulver­ förmigen lichtemittierenden Materialien in einer Polymer­ oder Glasmatrix mit niedrigem Schmelzpunkt. Obwohl sie viel preiswerter als Dünnschicht-Vorrichtungen herstellbar sind, haben sie eine schlechtere Umwandlungseffizienz als die Dünnschicht-Vorrichtungen (etwa 1 Lm/W gegen etwa 7 Lm/W); ihre Lumineszenz ist viel geringer ( 10-30 Fuß­ lambert gegenüber mehreren Tausend Fußlambert) und ihre Lebensdauer ist viel kürzer (1000 bis 3000 Stunden gegenü­ ber 10 000 Stunden); sie werden auch durch höhere Tempera­ turen stark beeinträchtigt.
Beide Vorrichtungen leiden unter entscheidenden Nachtei­ len: Sie sind extrem empfindlich gegenüber Umgebungsbedin­ gungen, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit. Aufgrund des starken elektrischen Feldes zwischen den Elektroden werden zwischen diesen vorliegende Wassermoleküle elektrolysiert und der hergestellte Sauerstoff und Wasserstoff bewirken Zersetzung des ZnS und beschleunigen die Zersetzung und das Abfallen der Elektrolumineszenz-Eigenschaften stark.
Wassermoleküle können das lichtemittierende Material auf zwei Wegen erreichen: 1) Während eines fehlerhaften Her­ stellungsschrittes, wenn Wasserdampf das Eindringen, in die Schicht lichtemittierenden Materials ermöglicht wird und b) aufgrund fehlerhafter oder beschädigter Versiege­ lung der Vorrichtung, die sie Umgebungsbedingungen aus­ setzt.
Das größte Hindernis für eine breitere Anwendung von Elek­ trolumineszenz-Beleuchtungsvorrichtungen bildet die Prob­ lematik einer perfekten Einsiegelung, da aufgrund dieser Tatsache diese Vorrichtungen nur in festen, vorherbestimm­ ten Größen und Formen hergestellt werden können und, falls sie einmal hergestellt wurden, nicht mehr geschnitten, gestanzt, gebohrt, mit Vertiefungen versehen oder in ande­ rer Weise bearbeitet werden können, da alle diese Schritte nicht nur die Versiegelung lokal zerstören, sondern auch eine progressive, selbstfortschreitende Zerstörung und tatsächliche Zersetzung der gesamten Vorrichtung starten.
Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, die Nachteile und Unvorteilhaftigkeiten des Standes der Technik zu ver­ meiden und Elektrolumineszenz-Lichtelemente zu schaffen, die als Folien-Ballen unbegrenzter Länge und einer Breite, die lediglich durch die erhältlichen Produktionseinrich­ tungen bestimmt wird, herstellbar sind, wobei von diesen Ballen Elektrolumineszenz-Flächen jeglicher Größe und Form abgeschnitten und dementsprechend gebohrt, gestanzt oder mit Rillen versehen werden können, um verarbeitet zu wer­ den, wobei lediglich die neu hergestellten Kanten in nach­ teiliger Weise durch Feuchtigkeit beeinflußt werden, wobei der begrenzte lokale Schaden wirksam daran gehindert wird, sich selbst fortzupflanzen und dieses zu jeder Form gebo­ gen, gefaltet und gedreht werden können.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, indem ein kon­ tinuierliches folienartiges elektrolumineszierendes Licht­ element geschaffen wird, das mehrere von ein oder mehrere diskrete Abschnitte eines lichtimitierenden Materials aufweisende Einheiten, wobei jede Einheit vollständig in einer aus einem Dielektrikum bestehenden Zelle gekapselt ist und jede Zelle mindestens teilweise in einem Siegelma­ terial eingebettet ist; zwei Elektroden, von denen minde­ stens eine mindestens teilweise lichtdurchlässig ist, zwischen denen die dielektrischen Zellen mit dem gekapsel­ ten lichtemittierenden Material und dem Dichtungsmaterial, in dem jede der lichtemittierendes Material aufweisenden Zellen von benachbarten Zellen im wesentlichen isoliert ist, angeordnet sind, aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Nachfolgend soll die Erfindung nun unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen sowie die nachfol­ genden erläuternden Zeichnungen zum besseren Verständnis näher erläutert werden.
Unter spezifischer Bezugnahme auf die Figuren wird darauf hingewiesen, daß die darin gezeigten Einzelheiten ledig­ lich exemplarisch und zum Zwecke der Erläuterung und Dis­ kussion bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung darge­ stellt sind und lediglich aus dem Grund beschrieben wer­ den, um das, das als die nützlichste und am leichtesten verständliche Beschreibung der Prinzipien und der Grundas­ pekte der Erfindung betrachtet wird, vorzulegen. In diesem Zusammenhang wird kein Versuch gemacht, Strukturdetails der Erfindung detaillierter als notwendig für ein funda­ mentales Verständnis der Erfindung darzustellen, da die Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dem Fachmann erläutert, wie die verschiedenen Formen der Er­ findung in Praxis verkörpert werden können.
Dabei zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines elektrolumineszierenden Dünnschichtelementes nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines Dickschicht- Elementes nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines erfin­ dungsgemäßen elektrolunineszierenden Dünn­ schicht-Elementes;
Fig. 4 einen ähnliche Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Dickschicht-Elektrolumines­ zenz-Elementes
Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform der Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform unter Verwendung des Gitterverfahrens;
Fig. 7 eine Variante der Ausführungsform der Fig. 6, wobei die ITO-Schicht durch ein leitfähiges Polymeres ersetzt worden ist; und
Fig. 8 eine Verdeutlichung der Ausführungsform der Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Elek­ trolumineszenz-Dünnschichtelementes nach dem Stand der Technik gezeigt, welches, von oben nach unten, eine als erste Elektrode dienende Aluminiumschicht 2, eine erste dielektrische Schicht 4, die Schicht lichtemittierenden Materials 6, bestehend aus ZnS als Wirt und Mn als Aktiva­ tor, eine zweite dielektrische Schicht 4, eine zweite, transparente Elektrode 8, üblicherweise aus Indium-Zinn- Oxid (ITO) und ein starres Glas-Substrat 10, aufweist. Es ist ersichtlich, daß die Schicht lichtemittierenden Mate­ rials 6 kontinuierlich ist. Demzufolge besteht wie bereits erläutert, dann, wenn das Element geschnitten wird oder sogar dann, wenn die Kantenversiegelung (nicht gezeigt) beschädigt wird, kein Hindernis für die Wassermoleküle, in diese einzudringen und dem gesamten Element irreparable Schäden zuzufügen.
Das starre Substrat 10 wird dazu benötigt, um Biegebela­ stungen der sehr dünnen (etwa 0,6 um) Schicht lichtemit­ tierenden Materials zu verhindern. Derartige Belastungen sind dafür verantwortlich, daß Mikrorisse hergestellt werden, die zu Zusammenbrüchen oder zur Lichtbogenbildung zwischen den dielektrischen Schichten 4 führen, da die Feldstärke sehr hoch ist (bis zu 2 Megavolt/cm). Elemente dieses Typs können daher lediglich für ebene Lichtelemente eingesetzt werden.
Die für diese und die folgenden Figuren angegebenen Dimen­ sionen sollen lediglich als Größenordnungen, die nur bei­ spielhaft gegeben werden, verstanden werden, hauptsächlich deshalb, um die relativen Dicken der verschiedenen Schich­ ten zu erläutern.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Elek­ trolumineszenz-Dickschicht-Elementes nach dem Stand der Technik. Hier ist wiederum von oben nach unten eine als erste Elektrode dienende Aluminiumschicht 2, ein Partikel 14 des lichtemittierenden Materials (ZnS zu CuS) umgeben­ des dielektrisches Bindemittel 12, ein Bindemittel 16, die zweite, transparente Elektrode 8 (ITO) und ein Plastiksub­ strat 18 ersichtlich. Die Elemente nach dem Stand der Technik werden vollständig durch nichtgezeigte Filme nied­ riger Wasserpermeabilität eingesiegelt.
Die Probleme, die die Anwendbarkeit dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik sehr stark eingrenzen, sind bereits weiter oben diskutiert worden.
Fig. 3 zeigt ein Elektrolumineszenz-Dünnschicht-Element gemäß der Erfindung.
Eine flexible Aluminiumfolie 2 dient als Träger, auf den Basisschichten 20 abgeschieden sind, die aus einem zum Tragen einer lichtemittierenden Materialeinheit in Form eines Films 6 als weitere Schicht ausgebildeten dielektri­ schen Film bestehen. Bei einem weiteren Herstellungs­ schritt werden sowohl die dielektrische Basisschicht 20, als auch der Film 6 lichtemittierenden Materials mit einer Deckschicht 22 versehen, die auch aus einem dielektrischen Film besteht. Die beiden dielektrischen Filmschichten 20 und 22 bilden demzufolge eine Zelle 24, in der der Film 6 lichtemittierenden Materials vollständig gekapselt ist, während jede Zelle von benachbarten Zellen isoliert ist. Eine typische Größe dieser Zellen kann zwischen 1 und 2 mm liegen. Die Zellen 24 sind in einem Siegelpolymeren 26 eingebettet, auf das eine transparente Elektrode 8, bei­ spielsweise aus ITO hergestellt, aufgebracht wird. Die transparente Elektrode wird durch eine weitere Schicht 28 aus einem transparenten Polymeren geschützt.
Es ist bemerkenswert, daß erfindungsgemäße, lichtemittie­ rendes Material enthaltenden Zellen 24, die voneinander isoliert sind und relativ kleine Dimensionen besitzen, aufweisende Elektrolunineszenz-Elemente im Gegensatz zu den elektrolumineszierenden Elementen nach dem Stand der Technik, die in bestimmten Größen hergestellt und in der Herstellung versiegelt werden müssen, vom Ballen auf bestimmte Stücke zugeschnitten, gestempelt, gestanzt, mit Vertiefungen versehen usw werden können, ohne daß die Integrität und die Lebenszeit des Elements aufs Spiel gesetzt wird, da derartige Operationen nur die Zellen der Zerstörungswirkung von Feuchtigkeit aussetzen werden, die in Anzahl als auch in ihrer Fläche vernachlässigbar sind, die zufälligerweise im Weg der Schnittlinie, des Schneid-, Stanz- etc. Werkzeuges liegen. Aufgrund der geringen Größe der Zellen 24 ist es auch möglich, die Elemente mit Radien von nur wenigen Zentimetern zu biegen.
Die Verfahren, durch die verschiedene Schichten dieser Dünnschicht-Elemente aufgebracht werden können, sind wohl­ bekannt, hauptsächlich aus der Herstellung von Festphasen­ vorrichtungen, und können Aufdampfen, Sputtering, chemi­ sche Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) und anderes umfassen.
Die übrigen erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind alle Dickschicht-Vorrichtungen und werden nachfolgend disku­ tiert.
Dickschicht-Elektrolumineszenz-Elemente, wobei dieser Ausdruck im vorliegenden Zusammenhang auf Elektrolumines­ zenz-Elemente bezogen wird, bei dem die lichtemittierenden Materialien in Form von bestimmten Körnchen an Stelle eines gleichmäßigen Films vorliegen, können durch zwei Verfahren:
  • a) das Druckverfahren und
  • b) das Gitterverfahren hergestellt werden.
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt durch ein durch Drucken hergestelltes Elektrolumineszenz-Element. Die verschiedenen Schichten werden beginnend von der Seite der Aluminiumfolie 2, die als Rück-Elektrode dient, auf die das Siegelpolymer 26 mit niedriger Wasserpermeabilität aufgedruckt wird, anschließend die Zellen 30 mit den Par­ tikeln 14 eines lichtemittierenden Materials, eingebettet in einem mit niederen Restströmen arbeitenden Bindemittel 12 niedriger Dielektrizitätskonstante eingebettet sind, anschließend ein Bindemittel 16 und der transparenten ITO- Elektrode 8, aufgebaut werden. Auf diese Struktur wird schließlich ein Polymerfilm 18 niedriger Permeabilität aufgebracht. Alternativ dazu können die Schichten auch aufgebaut werden, indem vor Polymerfilm 18 begonnen wird. Die Riffelung auf der Oberfläche der Alumimiumfolie 2 (die auch in der Siegelpolymierschicht 26 reproduziert wird) beruht auf der Tatsache, daß während des Druckverfahrens die Folie 2 durch eine relativ weiche Gummidrückschicht getragen wird, die leicht an den Punkten höchtsten Druck beim Druckverfahren nachgibt.
Es ist ersichtlich, daß in den nach dem Druckverfahren hergestellten Elektrolumineszenz-Elementen die Zellen 30 voneinander durch Einbringung von Schichten Siegelpolyme­ ren 26 zwischen dieselben voneinander getrennt sind.
Eine Variante des Elementes der Fig. 4 ist in Fig. 5 gezeigt. Um die elektrische Verbindung mit der transparen­ ten Elektrode 8 zu erleichtern, wird ein dünnes metalli­ sches Kontaktgitter 32 zwischen das Siegelpolymere 26, das die Zwischenräume zwischen den Gruppen Zellen 30 füllt, eingebracht, wobei die Verbindung zwischen dem Gitter 32 und der transparenten Elektrode 8 durch lokal angeordnete leitfähige Eproxidbindemittel 34 bewirkt wird.
Das Gitterverfahren ist im schematischen Querschnitt in Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Verfahren sind die Zellen 30 voneinander mittels der Elemente einer gitterartigen Struktur 36 getrennt, die entweder aus einem Polymeren oder einem Metall hergestellt sein kann.
Eine Möglichkeit, ein Polymergitter herzustellen, besteht darin, einen Polymerfilm mit Reihen kurzer Schlitze herzu­ stellen, wobei die Schlitze in aufeinanderfolgenden Reihen seitlich um die Hälfte des Abstands der Reihen gegeneinan­ der versetzt sind. Der Film wird sodann an den Kanten verklammert und einem Schrumpfprozeß unterworfen, durch den die Schlitze sich Öffnen und einen Effekt, ähnlich demjenigen des wohlbekannten Gitters aus expandiertem Metall, bewirkt.
Eine weitere Möglichkeit ein Polymergitter herzustellen, besteht darin, ein gewebtes Netz monofiler Polymerfasern zu nehmen und dieses durch Heißpressen zu behandeln, bis die "Schuß-" und "Kett-"fasern flach und koplanar werden.
Metallgitter werden auch nach dem bekannten photolithogra­ phischen Verfahren hergestellt und vor ihrem Einsatz elek­ trisch durch Eintauchen in ein isolierendes Polymer elek­ trisch isoliert.
Das mit Partikeln 14 aus lichtemittierendem Material, die in einem Polymeren mit hohem Dielektrizitätskoeffizienten und niedrigem Reststrom eingebettet sind, daß auch einen niedrigen Wasserdampfpermeabilitätsfaktor besitzt, zu füllende Gitter 36, ob aus Polymer oder Metall, ist in Fig. 6 zu sehen. Auf der Unterseite des mit lichtemittie­ rendem Material gefüllten Gitters 36 ist die Aluminiume­ lektrode 2 mittels der Bindemittelschicht 16 befestigt, während es an seiner Oberseite hermetisch mittels einer Schicht transparenten, hochwasserdampfundurchlässigen Polymeren 38 versiegelt ist, das wiederum mit der dünnen auf dem Plastiksubstrat 18 abgeschiedenen ITO-Elektrode, durch das transparente Bindemittel 16 befestigt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, das in Zusammenhang mit Fig. 5 genannte Kontaktgitter 32 einzu­ führen, wobei in diesem Fall ein leitfähiges Bindemittel 34 eingesetzt werden muß, wie bei der Ausführungsform der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der auf die ITO-Schicht verzichtet wurde. Bis auf die einschließ­ lich der vorbeschriebenen Polymerschicht 38 ist, gleich die Strutur dieser Ausführungsform der Fig. 6, wobei die ITO-Schicht durch eine Schicht transparentes leitfähiges Polymer 40 ersetzt wurde, das sowohl billiger als auch leichter als die ITO-Schicht aufzubringen ist.
Um die durchschnittliche Raumleitfähigkeit dieses Polyme­ ren zu verbessern und auch um die Zugänglichkeit des elektrischen Kontakts zu erhöhen, wird in diese Schicht ein Metallnetz 42 angeschlossen, dessen Zwischenräume viel größer als die Zwischenräume des Gitters 36 sind. Die Gesamtstruktur wird auf einem Kunststoffsubstrat 18 mit­ tels des transparenten Bindemittels 16 aufgebracht.
Das Kontaktgitter 42 und das leitfähige Polymere 40 können auch direkt auf das Substrat 18 durch Drucken aufgebracht werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Version der Ausführungsform der Fig. 4, die drei zusätzliche Schichten besitzt, deren wichtigste eine Trockenschicht 44, bestehend aus Materia­ lien wie einem wasserabsorbierenden Polymeren (Nylon oder Polyvinylacetat) oder einer Mischung eines wasserabsorbie­ renden Minerals und einem Polymeren, ist. Die Aufgabe dieser Schicht besteht darin, Wasserdampfrückstände aus dem Herstellungsverfahren, die in der Zellstruktur der Lichtquelle verbleiben könnten, als auch Wasserdampf, der durch die transparenten äußeren Polymerschichten dringen könnte, zu absorbieren,wodurch der Wasserdampf daran ge­ hindert wird, die Partikel 14 lichtemittierenden Materials zu erreichen. Es hat sich gezeigt, daß sich bei Einführung einer derartigen Schicht die Lebensdauer der Quellen etwa 50% erhöht. Das Siegelpolymer 26, das die Zellen 30, in denen die Körner 14 eingebettet sind, voneinander trennt, wirkt auch zwischen den Trockenmitteleinheiten und verhin­ dert das Eindringen von Feuchtigkeit entlang der Absorp­ tionsschicht zwischen den einzelnen Zellen 30.
Um die Helligkeit der Quelle zu verbessern, die zur Abnah­ me bei Vorliegen einer Trockenschicht im elektrischen Feld tendiert, kann ITO-Pulver, ein leitfähiges, transparentes Material, dem Trocknungspolymeren zugefügt werden, das auf das lichtemittierende Material wirkt.
Alternativ dazu kann eine ca. 1 µm dicke Schicht eines leitfähigen transparenten Materials auf ITO-Grundlage von ITO auf die Trockenschicht 44 derart aufgebracht werden, daß sie zwischen letzterer und den Körner lichtemittieren­ den Materials enthaltenden Zellen angeordnet ist. Die Wirkungen dieses leitfähigen transparenten Films ähneln dem des Zusates von ITO zum Trockenmittel, um eine Erhö­ hung der Helligkeit der Quelle zu bewirken.
Eine weitere, zusätzliche Schicht ist ein Primer 46, dem ein Material mit hohem Dielektrizitätskoeffizienten als auch hoher Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes zugemischt wurde.
Eine weitere Verbesserung wird durch die äußerste Schicht 48 bewirkt, die aus einem gegenüber sichtbaren Licht transparenten, gegenüber UV-Bestrahlung opaken Polymeren besteht.
Die eben beschriebenen zusätzlichen Schichten eignen sich für alle Dickschicht-Elemente, sowohl in den gedruckten als auch den Gitter-Ausführungsformen.
Während die Geometrie der Zellen 30, wie in der Darauf­ sicht zu sehen ist, beliebig ist, würde der wirksamste Einsatz einervorgegebenen Elektrolumineszenz-Elementfläche durch eine hexagonale Konfiguration erzielt.
Es ist einem Fachmann ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die Details der vorstehenden erläuternden Ausführungs­ formen begrenzt ist und daß die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ohne vom Kern oder wesentli­ chen Merkmalen derselben abzuweichen, ausgeführt werden kann. Die vorgeschriebenen Ausführungsformen müssen daher in jeglicher Hinsicht als erläuternd und nicht begrenzend ausgelegt werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung angegeben ist, wobei alle Abände­ rungen, die sich im Äquivalenzbereich befinden, ebenfalls abgedeckt sein sollen.
  • Bezugszeichenliste:  2 Aluminiumschicht (erste Elektrode)
     4 dielektrische Schicht
     6 lichtemittierendes Material
     8 zweite transparente Elektrode (Indiumzinnoxid)
    10 Glassubstrat, starr
    12 dielektrisches Bindemittel
    14 lichtemittierendes Material
    16 Bindemittel
    18 Kunststoffsubstrat
    20 Basisschicht (dielektrischer Film)
    22 Deckschicht (dielektrischer Film)
    24 Zelle
    26 Siegel-Material
    28 Schutzschicht, Polymer
    30 Zellen
    32 Metallnetz
    34 leitfähiges Epoxid-Bindemittel
    36 gitterartige Struktur
    38 wasserresistenter Polymerfilm
    40 leitfähiges Polymer

Claims (12)

1. Kontinuierliches, folienartiges, elektrolumineszie­ rendes Lichtelement, gekennzeichnet durch mehrere ein oder mehrere diskrete Partikel eines lichtemittierenden Materi­ als aufweisende Einheiten, wobei jede Einheit vollständig in einer aus einem Dielektrikum (20, 22) bestehenden Zelle (24) gekapselt ist und jede Zelle (24) mindestens teilwei­ se in einem Siegelmaterial (26) eingebettet ist; zwei Elektroden (8, 2), von denen mindestens eine mindestens teilweise lichtdurchlässig ist, zwischen denen die die­ lektrischen Zellen (24) mit dem gekapselten lichtemittie­ renden Material (14) und dem Dichtungsmaterial (38), in dem jede der lichtemittierendes Material aufweisenden Zellen (24) von benachbarten Zellen (24) im wesentlichen isoliert ist, angeordnet sind.
2. Lichtelement nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen äußeren, lichtdurchlässigen Polymerüberzug (28) für die lichtdurchlässige Elektrode (8).
3. Lichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Siegelmaterial (26) ein Polymeres mit geringer Wasserdampfpermeabilität ist.
4. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das diskrete Partikel lichtemittieren­ den Materials in Form eines abgeschiedenen Films vorliegt.
5. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das diskrete Partikellichtemittieren­ den Materials in Form mindestens eines Partikels lichte­ mittierenden Materials vorliegt.
6. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein vom Äußeren des Elementes für elektrischen Anschluß zugängliches Metallgitter (32), das in elektrischem Kontakt mit der lichtdurchlässigen Elektrode (8) angeordnet ist.
7. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (24) seitlich auf die Zwischenräume einer gitterartigen Struktur begrenzt sind.
8. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Elektrode (8) aus Indium-Zinn-Oxiden besteht.
9. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Elektro­ de (8) aus einem elektrisch leitfähigen Polymeren be­ steht.
10. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Trockenmittelschicht, die zwischen den Zellen (24) und der mindestens teilweise lichtdurchlässigen Elektrode (8) angeordnet ist.
11. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Primer-Schicht, die zwi­ schen der nicht lichtdurchlässigen Elektrode (2) angeord­ net ist und eine hohe Dielektrizitätskonstante sowie eine hohe Reflexion für sichtbares Licht besitzt.
12. Lichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine aus im sichtbarem Licht transparenten, aber im UV opaken Polymeren bestehende äußere Schicht.
DE19873740559 1986-12-03 1987-11-30 Elektrolumineszierendes lichtelement Withdrawn DE3740559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL80861A IL80861A0 (en) 1986-12-03 1986-12-03 Electroluminescent lighting elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740559A1 true DE3740559A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=11057352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740559 Withdrawn DE3740559A1 (de) 1986-12-03 1987-11-30 Elektrolumineszierendes lichtelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4855190A (de)
JP (1) JPS63218193A (de)
KR (1) KR880008057A (de)
DE (1) DE3740559A1 (de)
FR (1) FR2607995A1 (de)
GB (1) GB2198286A (de)
IL (1) IL80861A0 (de)
IT (1) IT1218185B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817113B2 (ja) * 1991-03-13 1996-02-21 ザ スタンダード プロダクツ カンパニー エレクトロルミネッセントライトストリップ
US5294869A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
US5276380A (en) * 1991-12-30 1994-01-04 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent image display device
US5294870A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
IL104052A (en) * 1992-12-10 1996-07-23 Elam Electroluminescent Ind Lt Neuronic light sources
CA2112044A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-11 Thomas Lloyd Gustafson Electroluminescent light strip
US5951140A (en) * 1997-06-11 1999-09-14 Live Wire Enterprises, Inc. Display with flexible electroluminescent connector
US5917288A (en) * 1997-06-11 1999-06-29 Feldman; Harold Sound responsive electroluminescent visual display
US6113248A (en) * 1997-10-20 2000-09-05 The Standard Products Company Automated system for manufacturing an LED light strip having an integrally formed connector
US5962967A (en) * 1998-03-19 1999-10-05 Kiryuschev; Irina Electroluminescent device and method of manufacturing same
JP4269195B2 (ja) * 1998-09-25 2009-05-27 ソニー株式会社 発光又は調光素子、及びその製造方法
US6771236B1 (en) * 1999-03-05 2004-08-03 Sony Corporation Display panel and display device to which the display panel is applied
CA2381230A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Uniax Corporation Encapsulation of organic electronic devices
AT500481B8 (de) 2000-05-04 2007-02-15 Schoenberg Elumic Gmbh Anzeigevorrichtung mit mindestens einer elektrolumineszierenden fläche
WO2002078035A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Illuminated display system and process
US7001639B2 (en) * 2001-04-30 2006-02-21 Lumimove, Inc. Electroluminescent devices fabricated with encapsulated light emitting polymer particles
US6608438B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-19 Visson Ip Llc 3-D flexible display structure
EP1345476A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-17 Luk Wah Jackson Chu Elektrolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung
US7361413B2 (en) 2002-07-29 2008-04-22 Lumimove, Inc. Electroluminescent device and methods for its production and use
US7029763B2 (en) * 2002-07-29 2006-04-18 Lumimove, Inc. Light-emitting phosphor particles and electroluminescent devices employing same
US7011983B2 (en) * 2002-12-20 2006-03-14 General Electric Company Large organic devices and methods of fabricating large organic devices
US10395205B2 (en) * 2010-03-05 2019-08-27 Oracle International Corporation Cost of change for adjusting long running order management fulfillment processes for a distributed order orchestration system
US20110218921A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Oracle International Corporation Notify/inquire fulfillment systems before processing change requests for adjusting long running order management fulfillment processes in a distributed order orchestration system
US20110218926A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Oracle International Corporation Saving order process state for adjusting long running order management fulfillment processes in a distributed order orchestration system
US9904898B2 (en) * 2010-03-05 2018-02-27 Oracle International Corporation Distributed order orchestration system with rules engine
US10061464B2 (en) 2010-03-05 2018-08-28 Oracle International Corporation Distributed order orchestration system with rollback checkpoints for adjusting long running order management fulfillment processes
US10789562B2 (en) * 2010-03-05 2020-09-29 Oracle International Corporation Compensation patterns for adjusting long running order management fulfillment processes in an distributed order orchestration system
US20110218925A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Oracle International Corporation Change management framework in distributed order orchestration system
US9269075B2 (en) * 2010-03-05 2016-02-23 Oracle International Corporation Distributed order orchestration system for adjusting long running order management fulfillment processes with delta attributes
US20110218923A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Oracle International Corporation Task layer service patterns for adjusting long running order management fulfillment processes for a distributed order orchestration system
US9658901B2 (en) 2010-11-12 2017-05-23 Oracle International Corporation Event-based orchestration in distributed order orchestration system
US10552769B2 (en) 2012-01-27 2020-02-04 Oracle International Corporation Status management framework in a distributed order orchestration system
US9672560B2 (en) 2012-06-28 2017-06-06 Oracle International Corporation Distributed order orchestration system that transforms sales products to fulfillment products
DE202012010467U1 (de) 2012-10-30 2012-11-28 Pleiades Publishing, Ltd. Elektronisches Buch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376453A (en) * 1966-12-23 1968-04-02 Sam L. Leach Electroluminescent devices with light emission generally perpendicular to the ionic current flow
US4181753A (en) * 1976-08-19 1980-01-01 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Process for the production of electroluminescent powders for display panels and coating the powders with zinc phosphate
US4097776A (en) * 1977-03-25 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Coated electroluminescent phosphors
US4263339A (en) * 1978-05-17 1981-04-21 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Process for the production of electroluminescent powders for display panels
JPS6081798A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 アルプス電気株式会社 分散型エレクトロルミネツセンス素子
JPS6130994U (ja) * 1984-07-28 1986-02-25 アルプス電気株式会社 透明電極シ−ト

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607995A1 (fr) 1988-06-10
IL80861A0 (en) 1987-03-31
IT8748659A0 (it) 1987-12-01
GB2198286A (en) 1988-06-08
JPS63218193A (ja) 1988-09-12
US4855190A (en) 1989-08-08
IT1218185B (it) 1990-04-12
KR880008057A (ko) 1988-08-30
GB8728001D0 (en) 1988-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740559A1 (de) Elektrolumineszierendes lichtelement
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
DE2715427A1 (de) Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE4208044A1 (de) Elektrolumineszierender leuchtstreifen
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE112013001391T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE102015107199A1 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE4226593A1 (de) Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
DE3200670A1 (de) "glimmentladungsanzeige und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1789004A1 (de) Elektrode fuer Leuchtroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4221084A1 (de) Photovoltaische Zellen
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
DE4036122A1 (de) Koronaentladungs-lichtquellenzelle
DE4225576A1 (de) Photoelektrochemische Zelle
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE2003802A1 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4201571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls
EP1463654B1 (de) Schild
DE19825435A1 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE1934135C2 (de) Planare-Gasentladungs-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH356850A (de) Festkörper-Bildverstärker mit einer Leuchtschicht und photoempfindlichen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee