DE3837307C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3837307C1
DE3837307C1 DE3837307A DE3837307A DE3837307C1 DE 3837307 C1 DE3837307 C1 DE 3837307C1 DE 3837307 A DE3837307 A DE 3837307A DE 3837307 A DE3837307 A DE 3837307A DE 3837307 C1 DE3837307 C1 DE 3837307C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure medium
locking
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3837307A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE3837307A priority Critical patent/DE3837307C1/de
Priority to EP89118305A priority patent/EP0370208B1/de
Priority to CA002001530A priority patent/CA2001530A1/en
Priority to FI895157A priority patent/FI89338C/fi
Priority to AU43922/89A priority patent/AU619610B2/en
Priority to US07/431,441 priority patent/US4998320A/en
Priority to JP1285102A priority patent/JPH02171302A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3837307C1 publication Critical patent/DE3837307C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Lenkrollen von verfahrbaren Geräten, insbesondere Kranken­ betten, wobei die Rollengabel einer Lenkrolle an einem am Gerätefuß angeordneten, einen Druckmittelzylinder um­ fassenden Lagerkörper schwenkbar gelagert ist und in der Rollengabel ein am Lenkrollenrad sowie an einer mit dem Lagerkörper in drehfester Verbindung stehenden Sperrscheibe zur Feststellung der Schwenkbewegung angreifbares Brems­ organ mittels eines im Druckmittelzylinder geführten Kolbens betätigbar angeordnet ist, wobei der Druckmittelzylinder einer jeden Lenkrolle mittels einer Druckmittelleitung mit einer zentralen, druckerzeugenden, kolbenbetätigten Schalt­ einheit verbunden ist.
Aus der DE-AS 15 05 786 ist eine Feststellvorrichtung für Lenkrollen bekannt, die in einem Druckmittelzylinder der Lenkrolle einen Kolben aufweist, der über eine Kolbenstange mit einem zum Bremsorgan gehörenden Feststellhebel verbunden ist. Dieser die Schwenkbewegung der Lenkrollengabel unter­ brechende Feststellhebel ist andererseits mit einem in der Höhlung der Rollengabel schwenkbeweglich angeordneten Brems­ hebel drehgelenkig verbunden. Der Kolben ist von einer Bremsfeder im Sperrsinne beaufschlagt, so daß bei drucklosem Druckraum Bremshebel und Feststellhebel sich in ihrer Sperrlage befinden. Zur Lösung dieser Sperrlage wird in den Druckraum des Druckmittelzylinders der Lenkrolle ein Druckmittel eingebracht, durch welches gegen die Kraft der Bremsfeder der Kolben in eine Lösestellung überführt wird, so daß das aus Bremshebel und Feststellhebel bestehende Bremsorgan solange in seiner Lösestellung verbleibt, wie das Druckmittel über den Kolben die Bremsfeder wirkungs­ los hält. Normalerweise befinden sich an jedem Gerät, wie beispielsweise Krankenbett, vier Lenkrollen. Mit dem Druck­ raum eines jeder Lenkrolle zugehörigen Druckmittelzylinders ist eine zentrale Schalteinheit über Druckmittelleitungen verbunden, die bei der vorbekannten Ausführungsform aus einer Luftpumpe besteht. Bei dieser vorbekannten Lösung gibt es jedoch nur zwei Schaltstellungen, nämlich entweder die Lösestellung des Kolbens oder dessen Bremsstellung, da eine dosierte Druckmittelzuführung zu jeder einzelnen Lenkrolle wegen der Kompressibilität des in Form von Luft verwendeten Druckmittels nicht möglich ist. So befindet sich demgemäß die Lenkrolle entweder bei gegen die Bremsfeder nieder­ gedrücktem Kolben in einer die Drehbewegung der Laufrolle und die Schwenkbewegung der Rollengabel ermöglichenden Lösestellung, oder aber, durch Drucklosstellung werden die Kolben der einzelnen Lenkrollen in eine Bremslage überführt, so daß sowohl die Drehbewegung der Laufrolle als auch die Schwenkbewegung der Rollengabel blockiert ist. Eine Richtungsfeststellung der Rollengabel bei freigegebener Laufrolle ist bei der vorbekannten Lösung nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für mehrere Lenkrollen eine druckmittelbetätigte Feststell­ vorrichtung mit zentraler Schalteinheit zu schaffen, mit der zwischen zwei Endstellungen des Bremsorganes wenigstens eine dazwischenliegende positionierte Schaltstellung er­ zielbar ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalteinheit jeweils eine jeder Lenkrolle zugehörige, von einem Zentralschaltnocken betätigbare Kolben-Zylindereinheit umfaßt, mit der jedem Druckmittel­ zylinder einer jeder Lenkrolle eine positionierte Druck­ mittelmenge zuführbar ist. Die Zuordnung einer Kolben- Zylindereinheit zu jedem Druckmittelzylinder erlaubt bei Verwendung eines inkompressiblen Druckmediums, die Hydrau­ likflüssigkeit, die genaue Portionierung bestimmter Druck­ mittel-Teilmengen aus einer zu einer Schalteinheit ge­ hörenden Kolben-Zylindereinheit in den jeweils damit ver­ bundenen Druckmittelzylinder einer Lenkrolle, so daß neben den durch den oberen und unteren Totpunkt des Kolbenhubes gebildeten Endstellungen wenigstens eine Zwischenstellung für eine weitere Stellung des Bremsorganes möglich ist. Auf diese Weise läßt sich neben einer sowohl die Dreh­ bewegung des Rollenrades als auch die Schwenkbewegung der Rollengabel freigebenden Stell-Lage und einer sowohl die Drehbewegung des Rollenrades als auch die Schwenkbewegung der Rollengabel sperrenden Stell-Lage eine weitere, nur die Richtungsfeststellung der Lenkrollengabel erzielende Stell-Lage ermöglichen. Diese unterschiedlichen Stell-Lagen lassen sich durch einen die Kolben der Kolben-Zylinderein­ heiten beaufschlagenden Zentralschaltnocken mit zu seinem Drehpunkt in unterschiedlichen, radialen Abständen ange­ ordneten Stellflächen erzielen.
Zur Bildung einer kompakten Schalteinheit sind nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung je zwei Kolben-Zylinder­ einheiten in einem Gehäuse einander gegenüberliegend ange­ ordnet und durch eine den Zentralschaltnocken aufnehmende Lagerbohrung voneinander getrennt, wobei in die Lager­ bohrung das Stellende eines jeden in jeder Zylinderbohrung des Gehäuses in Richtung auf den Zentralschaltnocken federbelasteten Kolbens einragt. Dabei ragen aus dem Gehäuse unterseitig Zapfen mit diese durchdringender, ab­ gestufter Befestigungsbohrung vor, wobei diese Zapfen der Zentrierung und Verbindung von übereinander angeordneten, gleichgestalteten Gehäusen zu einem Gehäuseblock dienen.
Zur zentrischen Lagerung des Zentralschaltnockens in der aus Einzelgehäusen zusammengesetzten Schalteinheit weist der Zentralschaltnocken einen in der Lagerbohrung des Gehäuses anliegenden Zylinderkragen auf, an den sich ein an eine Gehäuseaußenseite anlegender Kragenring anschließt, während im Zentrum des Zentralschaltnockens zu dessen Betätigung eine unrunde Ausnehmung zur Aufnahme des Mit­ nehmerzapfens eines in die Lagerbohrung eingreifenden und die dem Kragenring gegenüberliegende Gehäuseaußenseite übergreifenden Schalthebels aufweist.
Bei symmetrischer Gestaltung der halben Umfangsseiten des Zentralschaltnockens können bei der Verwendung von jeweils zwei auf einer Seite angeordneten und sich ein­ ander gegenüberliegenden Kolben-Zylindereinheiten vier Lenkrollen gleichmäßig und mit gleicher Schaltfolge, bei­ spielsweise zur Richtungsfeststellung der Lenkrollen, zur Freigabe der Dreh- und Schwenkbewegung sowie zur Fest­ stellung von Dreh- und Schwenkbewegung geschaltet werden. In vielen Fällen genügt es jedoch, wenn bei den auf der Schmalseite des Gerätes, wie beispielsweise eines Kranken­ bettes angeordneten Rollen, die drei vorgenannten Schalt­ lagen eingestellt werden können, während bei den auf der anderen Schmalseite des Gerätes angeordneten beiden Rollen die Einstellung von zwei der vorgenannten drei Schalt­ stellungen möglich ist. Im letzteren Fall weist der Zentral­ schaltnocken vorteilhaft auf wenigstens einer halben Umfangsseite in unterschiedlichem, radialem Abstand zu seiner Drehachse drei Stellpunkte auf, wobei diese Stell­ punkte durch ein im Gehäuse angeordnetes und in Rastaus­ nehmungen des Schalthebels eingreifendes Rastgesperre festlegbar sind. Dabei mag die andere halbe Umfangsseite des Zentralschaltnockens zwei Stellpunkte aufweisen.
Um einerseits eine drehfeste Verbindung zwischen dem Druck­ mittelzylinder der Lenkrolle und deren Lagerkörper zu schaffen und andererseits zur Schwenkbeweglichkeit der Radgabel sowohl den Druckmittelzylinder als auch den Lagerkörper verwenden zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Druckmittelzylinder der Lenkrolle oberseitig mit einem unrunden Abschnitt in einer unrunden Ausnehmung des Lagerkörpers festgelegt, während das Unterende des Druckmittelzylinders einen mit einer Kugellaufbahn versehenen Flansch aufweist, der einen Abstand zu einem am Lagerkörper angeordneten, ebenfalls mit einer Kugellaufbahn versehenen Flansch aufweist, wobei zwischen die Flansche der Rücken der Rollengabel eingreift, der über Kugelkränze an den Flanschen abgestützt ist.
Damit insbesondere die Schwenkbewegung der Radgabel fest­ gestellt werden kann, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der den Druckmittelzylinder der Lenkrolle durchsetzende Kolben in seinem unteren Bereich längsver­ schiebbar aber undrehbar geführt und greift mit einem, eine Sperrzahnung an seiner unteren Randseite aufweisenden Flansch in die Höhlung der Rollengabel ein und ist mit einem an der Rollengabel festgelegten Bremsorgan im Eingriff. Dieses als Bremshebel ausgebildete Bremsorgan ist vorteil­ haft als in der Höhlung der Rollengabel am Gabelrücken einseitig festgelegte Blattfeder ausgebildet, die eine Zahnung zum Eingriff in die Sperrzahnung am Flansch des Kolbens aufweist und mit einem freien Ende in Anlage am glattflächigen, mittleren Bereich des Kolbenflansches abgestützt ist.
Zur Richtungsfeststellung der Lenkrolle weist der in die Höhlung der Rollengabel einragende Flansch des Kolbens vorteilhaft auf seiner dem Flansch des Druckmittelzylinders der Lenkrolle zugekehrten Seite wenigstens eine aufragende Rippe auf, die zur Richtungsfeststellung der Lenkrolle in die Ausnehmung einer am Gabelrücken festgelegten Sperr­ scheibe einführbar ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 die aus Sperreinrichtung der Lenkrollen und Schalteinheit bestehende Feststell­ vorrichtung in einer schematischen Dar­ stellung,
Fig. 2 die Schalteinheit der Feststellvorrichtung in einer zum Teil im Horizontalschnitt dargestellten Draufsicht,
Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtliche Schalteinheit in einem Vertikalschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 die der Lenkrolle zugehörige Sperreinheit der Feststellvorrichtung in einem Vertikal­ schnitt durch den Befestigungszapfen der Lenkrolle,
Fig. 5 den oberen Bereich des Befestigungszapfens in einem Querschnitt nach der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 den in die Höhlung der Rollengabel eingreifenden Flansch des Kolbens mit der darüber angeord­ neten, am Radgabelrücken festlegbaren Sperr­ scheibe in perspektivischer Darstellung.
In die vier rohrförmigen Füße eines Gerätes, wie beispiels­ weise eines Krankenbettes, ist jeweils eine Lenkrolle 10 mit ihrem zapfenartigen Lagerkörper 11 eingesetzt und in bekannter Weise mittels den Gerätefuß durchdringenden und in den Lagerkörper 11 eingedrehten Schrauben befestigt.
Im hohlzylindrischen Lagerkörper 11 ist ein Druckmittel­ zylinder 12 angeordnet, indem der Zylinderboden von einer Befestigungsschraube 13 durchdrungen und mit dem Lagerkörper 11 verschraubt ist, wobei eine drehfeste Verbindung zwischen dem Lagerkörper 11 und dem Druckmittelzylinder 12 durch einen von Anflachungen gebildeten unrunden Abschnitt 14 im Boden­ bereich des Druckmittelzylinders 12 und eine diesen unrunden Abschnitt 14 umfassende unrunde Ausnehmung 15 des Lagerkörpers 11 erzielt wird. Die Verbindung von Druckmittelzylinder 12 mit dem Lagerkörper 11 durch nur eine einzige Schraube 13 führt zu enormer Vereinfachung der Montage und Instandhaltung der Lenkrolle und ermöglicht daher eine günstige Kostengestaltung. In den Druckmittelzylinder 12 münden von der Stirnseite des Lagerkörpers 11 her zwei Druckmittelleitungen 16, von denen die eine durch eine Entlüftungsschraube 17 verschlossen ist, während in die andere Druckmittelleitung 16 ein Schlauchan­ schlußzapfen 18 eingeschraubt ist. Am Unterende des Druck­ mittelzylinders befindet sich ein eine Kugellaufbahn 20 aufweisender Flansch 19, der aus dem unterendig ebenfalls einen Flansch 21 mit einer Kugellaufbahn 22 aufweisenden Lagerkörper 11 ausragt. Zwischen die Flansche 19 und 21 greift der ebenfalls Kugellaufbahnen aufweisende Rücken 24 der Rollengabel 23 unter Zwischenschaltung von Kugellaufkränzen 25 und 26, wodurch eine leichtgängige Verschwenkung der Rollengabel 23 gegenüber dem feststehenden Lagerkörper 11 und dem damit drehfest verbundenen Druckmittelzylinder 12 er­ möglicht wird. Im Druckmittelzylinder 12 befindet sich eine im Bereich des Flansches 19 offene, abgestufte Zylinder­ bohrung 27, die in ihrem unteren Bereich durchmessergrößer unrund, beispielsweise in Form eines Sechskantes, ausge­ bildet ist. In der Zylinderbohrung ist ein stangenförmiger Kolben 28 mit Kolbenführungsringen 29 und einem Ölverluste vermeidenden Kolbendichtring 30 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem Unterende mit einem angeformten Sechskantzapfen 31 in die obenerwähnte unrunde, entsprechend ausgebildete Ausnehmung der Stufen­ bohrung 27 des Druckmittelzylinders 12 längsverschiebbar aber undrehbar eingreift. Unterhalb dieses Sechskant­ zapfens 31 ist an die Kolbenstange 28 ein Flansch 32 ange­ formt, der im Randbereich seiner Unterseite mit einer kegeligen Sperrzahnung 33 versehen ist. Der mittlere Bereich auf der Unterseite des Flansches 32 am Kolben 28 ist als glatte Fläche ausgebildet, an der sich das freie Ende eines ein Bremsorgan darstellenden Bremshebels 34 abstützt. Auf der Oberseite des Flansches 32 befinden sich zwei in radialer Richtung erstreckende und nach oben auf­ ragende Rippen 35, die in Ausnehmungen 37 einer am Rad­ gabelrücken 24 festgelegten Sperrscheibe 36 schließend eingreifen können (Fig. 4 und 6). Im Eingriffszustand der Rippen 35 am Kolbenflansch 32 in die Ausnehmungen 37 der Sperrscheibe 36 erfolgt eine Richtungsfeststellung der Rollengabel 23, so daß deren Verschwenkung im Sperr­ zustand nicht möglich ist.
Der Bremshebel 34 ist als Blattfeder ausgebildet und am Gabelrücken 24 einseitig festgelegt. Im Bereich der Sperrzahnung 33 des Kolbenflansches 32 befindet sich am Bremshebel 34 ebenfalls eine Zahnung 38, mit welcher die Sperrzahnung 33 des Kolbenflansches 32 in Eingriff kommen kann, wenn der Kolben soweit niedergedrückt ist, daß der Bremshebel 34 auf der Lauffläche des Lenkrollenrades 40 anliegt. Das ansonsten um die in der Rollengabel festge­ legte Achse 39 drehbare Lenkrollenrad 40 ist damit genauso festgestellt, wie die Schwenkbewegung der Rollengabel 23. Der Druckmittelzylinder 12 einer jeden Rolle 10 ist über eine beispielsweise schlauchförmige Druckmittelleitung 41 mit einer zu einer Schalteinheit 42 gehörenden Kolben- Zylindereinheit 43 verbunden. In einem Gehäuse 44 sind zwei Kolben-Zylindereinheiten 43 angeordnet, und zwar der­ art, daß die beiden einander gegenüberliegenden Kolben- Zylindereinheiten 43 durch eine im mittleren Bereich des Gehäuses angeordnete Lagerbohrung 45 voneinander getrennt sind. In jeder Zylinderbohrung 46 des Gehäuses 44 ist ein mit Kolbenführungsringen und einem Kolbendichtring ver­ sehener Kolben 47 derart angeordnet, daß er unter Be­ lastung eines beispielsweise als Druckfeder 49 ausge­ bildeten Kraftspeichers mit seinem Stellende 48 in die zentrale Lagerbohrung 45 seines Gehäuses 44 einragt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie insbe­ sondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, zwei Gehäuse 44 mit jeweils zwei Kolben-Zylindereinheiten 43 übereinander ange­ ordnet und bilden mit ihren Lagerbohrungen 45 einen ge­ meinsamen Aufnahmeraum für einen Zentralschaltnocken 50. Zur Bildung eines aus mehreren Gehäusen 44 bestehenden Gehäuseblocks weist jedes Gehäuse in seinen Eckbereichen unterseitig vorragende Zapfen 51 mit einer abgestuften Befestigungsbohrung 52 auf, wobei die Befestigungsbohrung 52 derart abgestuft ist, daß ihr zur Gehäuseoberseite aus­ tretender durchmessergrößerer Teil den vorragenden Zapfen 51 eines anderen Gehäuses aufnehmen kann.
Zur Lagerung des Zentralschaltnockens 50 in der Lager­ bohrung 45 der Gehäuse 44 weist dieser einen Zylinderkragen 53 auf, an den sich ein an der Unterseite des unteren Gehäuses 44 anlegender Kragenring 54 anschließt. Im Zentrum des Zentralschaltnockens befindet sich eine, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Vierkantloch ausgeführte unrunde Ausnehmung 55, in welche der Mitnehmer­ zapfen 56 eines Schalthebels 57 eingreift. Der sich einer­ seits auf der Oberseite des oberen Gehäuses 44 mit seiner Nabe anlegende Schalthebel 57 greift andererseits mit einem Kragenring 58 in die Lagerbohrung 45 des Gehäuses 44 ein und zentriert zusammen mit dem Zylinderkragen 53 den Zentralschaltnocken 50. Für den axialen Zusammenhalt von Zentralschaltnocken 50 und Schalthebel 57 sorgt die aus Fig. 3 ersichtliche Verbindungsschraube 59.
Der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete und insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche Zentralschalt­ nocken 50 weist zwei unterschiedliche halbe Umfangsseiten mit voneinander verschiedenem Steuerkurvenverlauf auf. Die in Fig. 2 linke halbe Umfangsseite des Zentralschalt­ nockens weist drei Stellpunkte 60, 61, 62 auf, von denen der Stellpunkt 60 den kleinsten radialen Abstand, der Stellpunkt 61 einen mittleren radialen Abstand und der Stellpunkt 62 den größten radialen Abstand von der Dreh­ achse des Zentralschaltnockens 50 aufweist. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Schaltlage liegt das Stellende 48 des Kolbens 47 am Stellpunkt 61 des Zentralschaltnockens 50 an. Diese Anlageposition entspricht einer Schaltlage des Kolbens 28, bei welcher dieser mit seinem Flansch 32 soweit nach unten verschoben ist, daß die Rippen 35 aus den Ausnehmungen 37 der Sperrscheibe 36 bereits ausgetreten sind, jedoch der Bremshebel noch nicht soweit heruntergedrückt ist, daß er auf der Lauffläche des Lenkrollenrades 40 aufliegt und ebenfalls seine Zahnung 38 noch nicht in die Sperrzahnung 33 des Kolbenflansches 32 eingetreten ist. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung des Schalthebels befindet sich demnach die Lenkrolle 10 in einer Freistellung, bei der sowohl die Schwenkbewegung der Rollengabel 23 als auch die Drehbewegung des Lenkrollenrades 40 uneingeschränkt möglich ist.
Wenn jedoch der Schalthebel 57 aus seiner Stellung "F" entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung "R" geschwenkt wird, so kommt das Stellende 48 eines jeden Kolbens 47 mit dem Stellpunkt 60 in Berührung, der näher am Dreh­ mittelpunkt des Zentralschaltnockens 50 liegt als der Stellpunkt 61. Durch die Druckfeder 49 wird der Kolben 47 demnach weiter aus der Zylinderbohrung 46 ausgeschoben, als in Fig. 2 dargestellt ist. Durch den entstehenden Unterdruck fließt Druckmittel aus dem Druckmittelzylinder 12 der Lenkrolle 10 in die Kolben-Zylindereinheit 43 zurück, so daß durch die Eigenfederung des Bremshebels 34 der Kolben 28 der Lenkrolle 10 in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage nach oben zurückgedrückt wird. In dieser Stellung des Kolbens 28 bzw. seines Flansches 32 können dessen Rippen 35 in die Ausnehmungen 37 der Sperrscheibe 36 der Rollengabel 23 zurückgelangen, so daß zwar das Lenkrollenrad 40 frei drehbar ist, während eine Verschwenkung der Rollengabel 23 nicht mehr möglich ist. In dieser Schaltstellung ist eine Richtungsfeststellung der Lenkrolle erzielt. Diese Schaltstellung der Lenkrolle 10 ist auf der Zeichnung in Fig. 4 dargestellt.
Wenn jedoch der Schalthebel 57 aus seiner in Fig. 2 ersichtlichen Lage im Uhrzeigersinn nach unten in die Stellung "S" gedrückt wird, so kommt das Stellende 48 der Kolben 47 mit dem Stellpunkt 62 des Schaltnockens 50 in Berührung. Da dieser Stellpunkt 62 den größten Abstand von der Drehmitte des Schaltnockens 50 aufweist, wird der Kolben 47 aus der Lagerbohrung 45 gegen die Kraft der Druckfeder 49 vollständig herausgedrückt, so daß aus der Kolben-Zylindereinheit 43 das größtmögliche Druckmittel­ volumen herausgedrückt und in den Druckmittelzylinder 12 der Lenkrolle 10 überführt wird. Dadurch wird der Kolben 28 soweit nach unten verschoben, daß sein Kolbenflansch 32 in die tiefstmögliche Stellung gelangt, wodurch zwar auch die Rippen 35 aus den Ausnehmungen 37 der Sperrscheibe 36 gelangen, jedoch der Bremshebel 34 mit seiner Unterseite auf die Lauffläche des Lenkrollenrades 40 gepreßt wird, während gleichzeitig die Zahnung 38 des Bremshebels 34 in die kegelförmige Sperrzahnung 33 auf der Unterseite des Kolbenflansches 32 eingreift. Damit ist sowohl die Schwenkbewegung als auch die Laufradbewegung unterbrochen und eine totale Stoppstellung erzielt.
Diese vorbeschriebenen Schaltstellungen werden bei allen vier Lenkrollen dann erreicht, wenn beide halbe Umfangsseiten des Zentralschaltnockens 50 die vorbeschriebene Gestaltung aufweisen. Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist jedoch dargestellt, daß die rechte halbe Umfangsseite nur zwei Stellpunkte 61′ und 62′ auf­ weist, die den Stellpunkten 61 und 62 auf der linken halben Umfangsseite des Zentralschaltnockens 50 entspricht. Bei den Lenkrollen, die durch die Kolben-Zylindereinheiten 43 auf der rechten Seite der Schalteinheit gesteuert werden, ist demzufolge nur eine Freistell-Lage des Bremsorgans 34, bei der sowohl die Drehbewegung des Lenkrollenrades 40 als auch die Schwenkbewegung der Rollengabel 23 freigegeben wird oder die vollständige Stoppstellung von Lenkrollenrad 40 und Rollengabel 23 möglich. Eine Richtungsfixierung der beiden von den auf der rechten Seite der Schalteinheit angeordneten Kolben-Zylindereinheiten gesteuerten Lenkrollen ist bei dem aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsbeispiel nicht möglich. Es genügt jedoch, wenn von den vier Lenkrollen eines verfahrbaren Gerätes bzw. Krankenbettes zwei in "Geradeauslaufstellung" fixiert sind, während die beiden anderen Lenkrollen frei schwenkbar sind.
Um die Schaltstellungen des Schalthebels 57 bei der jeweiligen Einstellung der Stellpunkte 60 bis 62′ aufrecht­ erhalten zu können, weist der Schalthebel 57 an der Unterseite seiner Nabe drei den Stellpunkten 60, 61 und 62 zugeordnete Rastausnehmungen 63 auf, in welche ein im Gehäuse 44 festgelegtes Rastgesperre 64 eingreifen kann. Dieses Rastgesperre 64 besteht bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel aus einem Schraubzapfen, der im Bereich seines Einschraubendes einen Hohlraum zur Aufnahme einer aus dem Einschraubende ausragenden Kugel aufweist.
Wie bereits oben erwähnt, dienen zur Verbindung zwischen den Kolben-Zylindereinheiten 43 der Schalteinheit und dem jeweiligen Druckmittelzylinder der Lenkrollen Druckmittelleitungen 41, die auf den Schlauchanschlußzapfen 18 am Lagerkörper 11 einer jeden Lenkrolle 10 aufgesteckt sind und in einem im Längsmittenbereich der Zylinderbohrung 46 angeordneten und diese durchquerenden Druckmittelleitung 65 auf einer Seite festgelegt sind. Die andere Seite der Druckmittelleitung 65 ist durch eine Entlüftungsschraube 66 verschlossen. Die zu einem Block vereinigten Gehäuse 44 sind an beliebiger Stelle des Krankenbettes mittels in die Befestigungsbohrungen 52 eingeführter Schrauben zu befestigen und die Stelleinheit läßt sich durch eine Gehäusekappe 67 abdecken.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbe­ schriebene Ausführungsform die Erfindung lediglich bei­ spielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf be­ schränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. So läßt sich beispielsweise der Zentralschaltnocken 50 auch für die übereinander angeordneten Kolben-Zylinderein­ heiten 43 auf einer halben Umfangsseite unterschiedlich gestalten, so daß eine variable Stellpunkt-Anordnung für die Steuerung des Lenkrollenkolbens 28 möglich ist. Außer­ dem versteht es sich, daß die Schwenklagerung statt durch die Kugelkränze 25, 26 auch durch Rillenkugellagerung oder Gleitlagerung ersetzt werden kann.

Claims (10)

1. Feststellvorrichtung für Lenkrollen von verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenbetten, wobei die Rollen­ gabel einer Lenkrolle an einem am Gerätefuß ange­ ordneten, einen Druckmittelzylinder umfassenden Lager­ körper schwenkbar gelagert ist und in der Rollengabel ein am Lenkrollenrad sowie an einer mit dem Lagerkörper in drehfester Verbindung stehenden Sperrscheibe zur Feststellung der Schwenkbewegung angreifbares Brems­ organ mittels eines im Druckmittelzylinder geführten Kolbens betätigbar angeordnet ist, wobei der Druck­ mittelzylinder einer jeden Lenkrolle mittels einer Druckmittelleitung mit einer zentralen, Druck erzeu­ genden, kolbenbetätigten Schalteinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (42) jeweils eine jeder Lenkrolle (10) zugehörige, von einem Zentralschaltnocken (50) betätigbare Kolben-Zylindereinheit (43) umfaßt mit der jedem Druckmittelzylinder (12) einer jeden Lenkrolle (10) eine portionierte Druckmittelmenge zuführbar ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je zwei Kolben-Zylindereinheiten (43) in einem Gehäuse (44) einander gegenüberliegend ange­ ordnet und durch eine den Zentralschaltnocken (50) aufnehmende Lagerbohrung (45) voneinander getrennt sind, wobei in die Lagerbohrung (45) das Stellende (48) jeden in jeder Zylinderbohrung (46) des Gehäuses (44) in Richtung auf den Zentralhaltenocken federbe­ lasteten Kolbens (47) einragt.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Gehäuse (44) unterseitig Zapfen (51) mit diese durchdringender, abgestufter Befestigungs­ bohrung (52) vorragen und diese Zapfen (51) der Zen­ trierung und Verbindung von übereinander angeordneten, gleichgestalteten Gehäusen (44) zu einem Gehäuseblock dienen.
4. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralschaltnocken (50) einen in der Lagerbohrung (45) des Gehäuses (44) anliegenden Zylinderkragen (53) aufweist, an den sich ein an eine Gehäuseaußenseite anlegender Kragenring (54) anschließt, während im Zentrum des Zentralschaltnockens (50) eine unrunde Ausnehmung (55) zur Aufnahme des Mitnehmerzapfens (56) eines in die Lagerbohrung (45) eingreifenden und die dem Kragenring (58) gegenüberliegende Gehäuseaußen­ seite übergreifenden Schalthebels (57) aufweist.
5. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralschaltnocken (50) auf wenigstens einer halben Umfangsseite in unterschiedlichem radialen Abstand zu seiner Drehachse drei Stellpunkte (60, 61, 62) auf­ weist, wobei diese Stellpunkte durch ein im Gehäuse (44) angeordnetes und in Rastausnehmungen (63) des Schalthebels (57) eingreifendes Rastgesperre (64) festlegbar sind.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine halbe Umfangsseite des Zentral­ schaltnockens (50) drei Stellpunkte (60, 61, 62) und die andere halbe Umfangsseite des Zentralschaltnockens (50) zwei Stellpunkte (61′, 62′) aufweist.
7. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (12) der Lenkrolle (10) ober­ seitig mit einem unrunden Abschnitt (14) in einer unrunden Ausnehmung (15) des Lagerkörpers (11) fest­ gelegt ist, während das Unterende des Druckmittel­ zylinders (12) einen mit einer Kugellaufbahn (20) ver­ sehenen Flansch (19) aufweist, der einen Abstand zu einem am Lagerkörper (11) angeordneten, ebenfalls mit einer Kugellaufbahn (22) versehenen Flansch (21) auf­ weist, wobei zwischen die Flansche (19, 21) der Rücken (24) der Rollengabel (23) eingreift, der über Kugel­ kränze (25, 26) an den Flanschen (19, 20) abgestützt ist.
8. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Druckmittelzylinder (12) der Lenkrolle durch­ setzende Kolben (28) in seinem unteren Bereich längs­ verschiebbar aber undrehbar geführt ist und mit einem eine Sperrzahnung (33) an seiner unteren Randseite aufweisenden Flansch (32) in die Höhlung der Rollen­ gabel (23) eingreift und mit einem an der Rollengabel (23) festgelegten Bremsorgan (34) im Eingriff ist.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremshebel (34) als in der Höhlung der Rollengabel (23) am Gabelrücken einseitig fest­ gelegte Blattfeder ausgebildet ist, die eine Zahnung (38) zum Eingriff in die Sperrzahnung (33) am Flansch (32) des Kolbens (28) aufweist und mit einem freien Ende in Anlage am mittleren Bereich des Kolben­ flansches abgestützt ist.
10. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Höhlung der Rollengabel (23) einragende Flansch (32) des Kolbens (28) auf seiner dem Flansch (19) des Druckmittelzylinders (12) der Lenkrolle zu­ gekehrten Seite wenigstens eine aufragende Rippe (35) aufweist, die zur Richtungsfeststellung der Lenkrolle in die Ausnehmung (37) einer am Gabelrücken (24) fest­ gelegten Sperrscheibe (36) einführbar ist.
DE3837307A 1988-11-03 1988-11-03 Expired DE3837307C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837307A DE3837307C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03
EP89118305A EP0370208B1 (de) 1988-11-03 1989-10-03 Feststellvorrichtung für Lenkrollen von verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenbetten
CA002001530A CA2001530A1 (en) 1988-11-03 1989-10-26 Apparatus for movably supporting beds and the like
FI895157A FI89338C (fi) 1988-11-03 1989-10-31 Laosanordning foer flyttbara anordningars, saerskilt sjukbaeddars, styrrullor
AU43922/89A AU619610B2 (en) 1988-11-03 1989-10-31 Apparatus for movably supporting beds and the like
US07/431,441 US4998320A (en) 1988-11-03 1989-11-01 Apparatus for movably supporting beds and the like
JP1285102A JPH02171302A (ja) 1988-11-03 1989-11-02 移動可能な装置のキヤスタ用の拘束装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837307A DE3837307C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837307C1 true DE3837307C1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6366392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837307A Expired DE3837307C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4998320A (de)
EP (1) EP0370208B1 (de)
JP (1) JPH02171302A (de)
AU (1) AU619610B2 (de)
CA (1) CA2001530A1 (de)
DE (1) DE3837307C1 (de)
FI (1) FI89338C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035195A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
DE4318546A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Schulte Soehne Gmbh Co A Vorrichtung zum Feststellen der Dreh- und Schwenkbewegung sowie gegebenenfalls auch der Geradeauslaufrichtung von Lenkrollen für verfahrbare Geräte, insbesondere Krankenbetten
DE19614626A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Gerd Dipl Ing Muennekehoff Feststellvorrichtung für Lenkrollen
US6735794B1 (en) 2000-03-17 2004-05-18 Stryker Corporation Stretcher with castor wheels
FR2872475A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Jacques Henri Pa Dallongeville Plateau porte charge roulant elevateur
FR2916332A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Home Medical Service Hms Soc Lit equipe de roulettes
EP2620293A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Samsung Medison Co., Ltd. Rollenanzeige

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041512A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
US5115539A (en) * 1991-03-12 1992-05-26 Lee Sheng Hwa Braking and wheel-orienting mechanism for a four-wheeled trolley
DE4137757C2 (de) * 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
US5377372A (en) * 1993-03-31 1995-01-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed castor control mechanism
AU2001697A (en) * 1995-12-14 1997-07-03 Ultimate Support Systems, Inc. Omni-directional weight-bearing support assistive device
DE29612551U1 (de) * 1996-07-19 1997-11-13 Tente Rollen Gmbh & Co Rolle mit einer Feststellvorrichtung
US6029779A (en) * 1997-11-13 2000-02-29 Upright, Inc. Automatic parking brake and steering spindle
NL1012157C2 (nl) * 1999-05-26 2000-12-04 Driessen Aircraft Holding B V Reminrichting met rem verstelsysteem.
DE29914681U1 (de) * 1999-08-21 2000-12-28 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
ATE329767T1 (de) * 2001-01-12 2006-07-15 Tente Gmbh & Co Kg Rolle
US6684420B2 (en) * 2001-04-27 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Crib apparatus
US6550101B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-22 Ross Design & Engineering, Inc. Hydraulic constant force caster
US20030226782A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Cookies By Design, Inc. Container for edible and non-edible objects
US7017228B2 (en) * 2002-10-02 2006-03-28 Harlan Silverstein Pneumatic locking swivel caster
SE524188C2 (sv) * 2002-11-11 2004-07-06 Rvs Euroflex Ab Ett bromsat länkhjulsorgan och en kontors- eller arbetsstol
US8381330B2 (en) * 2003-03-11 2013-02-26 Chg Hospital Beds Inc. Steerable ultra-low patient bed
US6834746B1 (en) * 2003-11-04 2004-12-28 Ching-Sung Lin Caster brake system
ATE468982T1 (de) * 2004-04-15 2010-06-15 Ferno Washington Selbsthemmende schwenklaufrollenräder für krankentrage
US8292327B2 (en) * 2004-09-15 2012-10-23 Fernando Esteban Araya Moreno Device for the optional guiding of at least one self-steering wheel of a trolley
US8191909B2 (en) * 2005-01-10 2012-06-05 Livengood Engineering, Inc. Modular patient support system
US7562883B2 (en) * 2005-01-10 2009-07-21 Livengood Engineering, Inc. Modular patient support system
US20070056141A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Sergio Armano Powered locking caster wheel
CZ16128U1 (cs) * 2005-11-10 2006-01-02 Linet, Spol. S R. O. Podvozek pro nemocnicní luzko
US8452508B2 (en) * 2005-11-10 2013-05-28 Linet Spol. S.R.O. Braking system for patient support
US7757317B2 (en) * 2005-11-17 2010-07-20 Hill-Rom Services, Inc. Stowing birthing bed foot section
US8511417B2 (en) 2008-11-18 2013-08-20 Ted H. CORRIHER Braking system for front caster wheels of a self-propelled vehicle
US8083020B2 (en) * 2008-11-18 2011-12-27 Corriher Ted H Braking system for front caster wheels of a self-propelled vehicle
BG66260B1 (bg) * 2008-12-29 2012-10-31 Събирателно Дружество "E-M-A Станчев И Сие" Спирачно устройство за въртящо се ходово колело
DE102009033583B4 (de) * 2009-07-16 2022-01-05 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit Bremseinrichtung
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
DE102013007112B4 (de) * 2013-04-25 2019-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil mit Rollenlagereinheit
GB2516051B (en) * 2013-07-09 2016-06-08 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
USD787073S1 (en) 2015-03-12 2017-05-16 Lgms, Llc Patient support cart with mounting plate
USD783389S1 (en) 2015-03-12 2017-04-11 Lgms, Llc Mounting plate for a patient support cart
DE202015002346U1 (de) * 2015-03-27 2015-04-08 As Rollen Gmbh Fernbetätigbare Arretierungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- oder schwenkbar gelagerten Rolle
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
US9650060B2 (en) 2015-09-15 2017-05-16 Suncast Technologies, Llc Swivelable and unidirectional platform truck
JP6701058B2 (ja) * 2016-11-15 2020-05-27 株式会社日乃本錠前 操作ユニット、ブレーキ装置付キャスター、運搬具、及び物体載置具
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
CN111873710B (zh) * 2020-07-28 2022-04-01 广东博智林机器人有限公司 一种可锁死万向轮和agv底盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505786B2 (de) * 1964-02-18 1973-12-13 Happe & Co, 5606 Toenisheide Feststellvorrichtung fur ins besondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geraten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173017A (de) * 1933-12-22 1934-11-15 Gottfried Obrecht Johann Vorrichtung zum Bremsen und Blockieren der Schwenkräder von Krankenbetten, Krankenstühlen, Magazinkarren, Serviertischen usw.
US3409105A (en) * 1967-06-21 1968-11-05 Stewart Warner Corp Caster assembly
GB1213671A (en) * 1967-10-09 1970-11-25 Bennes Marrel Improvements in or relating to remote hydraulic control devices
US3521450A (en) * 1968-05-23 1970-07-21 Cessna Aircraft Co Remote hydraulic control
DE2344208C3 (de) * 1973-09-01 1978-05-24 Acousa Saxon S.A., Saxon (Schweiz) Zentral feststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
US3945209A (en) * 1974-10-04 1976-03-23 Dexter Robert G Hydraulic linkage
DE3405112A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer transportwagen, geraete, moebel u.dgl.
DE3414282A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer transportwagen, geraete, moebel u. dgl.
DE3502824A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Suböplast GmbH Technische Kunststoffteile-Schraubverschlüsse, 8641 Tettau Laufrad mit einer bremseinrichtung
DE3604586C2 (de) * 1985-03-19 1995-01-26 Schulte Soehne Gmbh Co A Radgabel für Transportwagen od.dgl.
DE3545161A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle fuer verfahrbare geraete, wagen, maschinen u.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505786B2 (de) * 1964-02-18 1973-12-13 Happe & Co, 5606 Toenisheide Feststellvorrichtung fur ins besondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geraten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035195A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
DE4318546A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Schulte Soehne Gmbh Co A Vorrichtung zum Feststellen der Dreh- und Schwenkbewegung sowie gegebenenfalls auch der Geradeauslaufrichtung von Lenkrollen für verfahrbare Geräte, insbesondere Krankenbetten
DE19614626A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Gerd Dipl Ing Muennekehoff Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE19614626C2 (de) * 1995-04-27 1998-09-03 Gerd Dipl Ing Muennekehoff Feststellvorrichtung für Lenkrollen
US6735794B1 (en) 2000-03-17 2004-05-18 Stryker Corporation Stretcher with castor wheels
FR2872475A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Jacques Henri Pa Dallongeville Plateau porte charge roulant elevateur
FR2916332A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Home Medical Service Hms Soc Lit equipe de roulettes
EP2620293A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Samsung Medison Co., Ltd. Rollenanzeige
US9269240B2 (en) 2012-01-26 2016-02-23 Samsung Medison Co., Ltd. Caster indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370208A1 (de) 1990-05-30
FI89338B (fi) 1993-06-15
CA2001530A1 (en) 1990-05-03
EP0370208B1 (de) 1992-12-16
US4998320A (en) 1991-03-12
AU4392289A (en) 1990-05-10
FI89338C (fi) 1993-09-27
FI895157A0 (fi) 1989-10-31
AU619610B2 (en) 1992-01-30
JPH02171302A (ja) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837307C1 (de)
DE2344208C3 (de) Zentral feststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE4137757C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE60111257T2 (de) Radmechanismus für wagen
DE2841786C2 (de)
DE60312022T2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der konfiguration einer einrichtung,wie zum beispiel eines fahrzeugsitzes
WO1996003065A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
CH642306A5 (de) Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE3900687A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE3031345C2 (de)
DE1554491C2 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für Krankenbetten
DE1134805B (de) Feststellvorrichtung fuer in einer waagerecht verschwenkbaren Rollenhaltegabel gelagerte Moebelrollen
DE2203919C3 (de) Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung
DE2541891B2 (de) Federspeicher-Betriebsbremszylinder mit Nachstellvorrichtung und Notlöseeinrichtung
DE2136774A1 (de) Schnelloesekupplung
EP0786314B1 (de) Knarre
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
EP0762027B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbares Wegeventil
DE2106545A1 (de) Mit Lenkrollen versehenes Fahrgestell, insbesondere für Krankenbetten
DE2451039C3 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHOMBUS ROLLEN GMBH & CO., 42929 WERMELSKIRCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee