DE3839046A1 - Probenkopf fuer die nmr-tomographie - Google Patents

Probenkopf fuer die nmr-tomographie

Info

Publication number
DE3839046A1
DE3839046A1 DE3839046A DE3839046A DE3839046A1 DE 3839046 A1 DE3839046 A1 DE 3839046A1 DE 3839046 A DE3839046 A DE 3839046A DE 3839046 A DE3839046 A DE 3839046A DE 3839046 A1 DE3839046 A1 DE 3839046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor sections
sections
resonance
cage resonator
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3839046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839046C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Phys Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin MRI GmbH
Original Assignee
Bruker Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Medizintechnik GmbH filed Critical Bruker Medizintechnik GmbH
Priority to DE3839046A priority Critical patent/DE3839046A1/de
Priority to US07/436,487 priority patent/US4992737A/en
Priority to GB8925919A priority patent/GB2227321B/en
Publication of DE3839046A1 publication Critical patent/DE3839046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839046C2 publication Critical patent/DE3839046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenkopf für die NMR-Tomographie mit einem Käfigresonator, der aus einer Anzahl auf einer Zylin­ derfläche angeordneter, parallel zur Zylinderachse gerichteter Leiterabschnitte, einer die Leiterabschnitte umgebenden, zu der genannten Zylinderfläche konzentrischen, elektrisch leiten­ den Abschirmung und zu den Leiterabschnitten in Serie geschalte­ ten Kondensatoren besteht, welche zusammen mit den Leiterab­ schnitten die elektrische Länge des Käfigresonators derart bestimmen, daß sich der Käfigresonator bei einer ersten vor­ gegebenen Betriebsfrequenz f 0 in Resonanz befindet, und mit einer Einrichtung zum Anregen einer TEM-Dipolwelle im Käfig­ resonator.
Solche Probenköpfe sind in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise aus der DE-OS 35 22 401 und der EP-OS 1 41 383 bekannt. Im ersten Fall erstrecken sich die Leiterabschnitte über die gesamte Länge des Käfigresonators und es sind die Kondensatoren zwischen den Enden der Leiterabschnitte und der elektrisch leitenden Abschirmung angeordnet. Bei der zweiten Anordnung sind mehrere Leiterabschnitte axial hintereinander angeordnet und durch die genannten Kondensatoren miteinander verbunden. Weiterhin sind die Leiterabschnitte an ihren Enden alle miteinander durch einen ringförmigen Leiterabschnitt mit­ einander verbunden.
Zum Erzielen eines guten Signal/Rausch-Verhältnisses sollen diese Käfigresonatoren eine möglichst hohe Güte und damit eine ausgeprägte Resonanz aufweisen. Demgemäß müssen sie auf die Betriebsfrequenz f 0 abgestimmt werden. Bei dem aus der DE-OS 35 22 401 bekannten Probenkopf erfolgt die Abstimmung mittels eines rohrförmigen, elektrisch leitenden Abschnittes, der an einem Ende in den von den Leiterabschnitten gebildeten Zylinder eingeschoben ist. Die dadurch mögliche Verstimmung der Resonanz­ frequenz beträgt maximal 3%. Bei dem aus der EP-OS 1 41 383 bekannnten Probenkopf ist jeweils einer der zu den Leiterab­ schnitten in Serie geschalteten Kondensatoren als abstimmbarer Kondensator ausgebildet, der eine Feinabstimmung ermöglicht. Eine solche Abstimmung muß jedoch vor dem Einbau des Proben­ kopfes in einem besonderen Meßkreis vorgenommen werden.
Die notwendige scharfe Abstimmung des Probenkopfes auf die Betriebsfrequenz hat zur Folge, daß jeder Probenkopf nur für eine solche Betriebsfrequenz ausgelegt ist. Dabei ergibt sich die Betriebsfrequenz aus der Resonanzfrequenz der zu beobachten­ den Kernart, welche Resonanzfrequenz von der Kernart selbst und dem am Meßort herrschenden Magnetfeld abhängt. Gewöhnlich werden bei der NMR-Tomographie Protonenspins beobachtet und es wird das Magnetfeld so gewählt, daß die Resonanzfrequenz der Protonenspins entweder 100 MHz oder 200 MHz beträgt.
Neben der Beobachtung der Dichte von Protonenspins, die bei der Untersuchung biologischer Gewebe vornehmlich für die Wasser­ verteilung charakteristisch ist, ist für die NMR-Tomographie auch die Beobachtung der Spins anderer Kernarten von Interesse, beispielsweise von Deuterium, Kohlenstoff 13, Phosphor, Fluor usw. Von besonderem Interesse ist die Beobachtung der Fluor- Resonanz, deren Frequenz um etwa 6% niedriger ist als die Reso­ nanzfrequenz von Protonen. Die Beobachtung der Fluor-Resonanz stößt jedoch in der Praxis auf erhebliche Schwierigkeiten, weil aus den oben dargelegten Gründen der auf Protonenresonanz abgestimmte Probenkopf nicht zur Beobachtung der Fluor-Resonanz geeignet ist und daher gegen einen auf die Fluor-Resonanz abge­ stimmten Probenkopf ausgewechselt werden muß. Der hierzu erfor­ derliche Arbeitsaufwand ist so bedeutend, daß ein häufiger Wechsel der Probenköpfe, wie er für aufeinanderfolgende Proto­ nen- und Fluor-Messungen am gleichen Objekt erforderlich wäre, praktisch nicht durchführbar ist.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Proben­ kopf der eingangs genannten Art so zu auszubilden, daß seine Resonanzfrequenz leicht auf die Resonanzfrequenzen unterschied­ licher Kernarten abstimmbar ist und daher die Beobachtung der Resonanzen unterschiedlicher Kernarten bei aufeinderfolgenden Messungen am gleichen Objekt gestattet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spulenanordnung einen in den von den Leiterabschnitten gebilde­ ten Hohlraum einschiebbaren, für das elektromagnetische HF- Feld durchlässigen, als Hohlzylinder ausgebildeten Einsatz umfaßt, der, wenn er sich innerhalb des von den Leiterabschnit­ ten gebildeten Hohlraumes in einer vorgegebenen Position be­ findet, die elektrische Länge des Käfigresonators auf einen solchen Wert vergrößert, daß sich der Käfigresonator bei einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz f 1 in Resonanz befindet.
Wie eingangs beschrieben, weisen zwar die bekannten Probenköpfe bereits im wesentlichen kapazitiv wirkende Mittel auf, um die Resonanzfrequenz des Käfigresonators auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, jedoch handelt es sich dabei ausschließlich um Justiermittel, die dazu dienen, die bei der Konstruktion des Probenkopfes angestrebte Resonanzfrequenz genau einzustellen und die allenfalls noch eine Feinabstimmung in Abhängigkeit von der Belastung des Probenkopfes durch die zu messende Probe zulassen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem nach der Erfindung vorgesehenen Einsatz nicht um eine Justiereinrichtung, sondern um eine Schalteinrichtung, durch die die Betriebsfre­ quenz von einem ersten Wert f 0 auf einen zweiten Wert f 1 umge­ stellt werden kann und umgekehrt. Auch bei einem nach der Erfin­ dung ausgebildeten Probenkopf ist es notwendig, die üblichen Justiermittel zum Abstimmen der Resonanzfrequenz des Käfigre­ sonators auf die Betriebsfrequenz f 0 vorzunehmen, und es sind weitere Justiereinrichtungen notwendig, um zu gewährleisten, daß beim Einfügen des Einsatzes die Resonanzfrequenz des Proben­ kopfes genau mit der zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz f 1 übereinstimmt, auch wenn die Einstellung der zweiten Betriebs­ frequenz durch die Lage des Einsatzes in Bezug auf den Käfigre­ sonator des Probenkopfes beeinflußt werden kann. Demgemäß wird durch die Erfindung ein Probenkopf zur Verfügung gestellt, der zwei vorgegebene Resonanzfrequenzen hat, auf die durch Einschie­ ben oder Entnehmen eines Einsatzes umgeschaltet werden kann. Das Einschieben oder Herausnehmen eines Einsatzes ist eine sehr einfache, schnell durchführbare Maßnahme, die nicht einmal das Entnehmen einer Probe aus dem Probenkopf erfordert, ge­ schweige denn den Ausbau des Probenkopfes selbst. Daher kann der Wechsel der Betriebsfrequenz zum Untersuchen unterschied­ licher Kernarten jederzeit im Verlauf der Untersuchung eines Objektes vorgenommen werden, so daß die Erfindung dazu beiträgt, die mittels der NMR-Tomographie in der Praxis erzielbaren Er­ kenntnisse bedeutend zu erweitern.
Der zum Verändern der Betriebsfrequenz dienende Einsatz kann aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstanten bestehen, beispielsweise aus einem keramischen Material auf der Basis von BaTi und/oder TiO2. Die sich in dem Käfigresonator längs der leitenden Abschnitte ausbreitenden elektromagnetischen Wellen haben in einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstanten eine verminderte Ausbreitungsgeschwindigkeit, was einer Ver­ kürzung der effektiven Wellenlänge entspricht, so daß eine Verschiebung der Resonanz in Richtung größerer Wellenlängen stattfindet, das heißt einer niedrigeren Frequenz. Wirksamer als ein Einsatz, dessen die Verschiebung der Resonanzfrequenz bewirkende Komponente praktisch ausschließlich aus einem dielek­ trischen Werkstoff besteht, ist die Verwendung eines Einsatzes, der einen dielektrischen Träger aufweist, auf dem sich elek­ trisch leitende Abschnitte befinden, die den Enden der elek­ trisch leitenden Leiterabschnitte, an welche die Kondensatoren des Käfigresonators angeschlossen sind, dicht gegenüberstehen und dadurch die von diesen Kondensatoren gebildete Kapazität zum Absenken der Resonanzfrequenz des Käfigresonators erhöhen. Auf diese Weise lassen sich sehr erhebliche Änderungen der Resonanzfrequenz des Käfigresonators erzielen und es hat eine Axialverschiebung ebenso wie eine Drehung des Einsatzes einen relativ hohen Einfluß auf die Resonanzfrequenz, so daß durch die Axialbestimmung der Lage des Einsatzes zugleich eine sehr genaue Bestimmung der zweiten Resonanzfrequenz f 1 erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der ersten Betriebs­ frequenz f 0 insbesondere um diejenige der Protonen-Resonanz und bei der zweiten Betriebsfrequenz f 1 um diejenige der Fluor- Resonanz handeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind von den auf einer Zylinderfläche angeordneten Leiterabschnitten jeweils drei im wesentlichen gleichlange Abschnitte axial hintereinander angeordnet. Die Enden dieser Abschnitte stehen sich jeweils mit geringem Abstand gegenüber und es sind die Kondensatoren des Käfigresonators an diese Enden angeschlossen. Die äußeren Enden der jeweils äußeren Leiterabschnitte sind miteinander durch einen ringförmigen Leiterabschnitt verbunden. Endlich sind auf dem dielektrischen Träger des Einsatzes elekt­ risch leitende Abschnitte angeordnet, welche die einander gegen­ überstehenden Enden der jeweils axial hintereinander angeord­ neten Leiterabschnitte überlappen. Diese Ausbildung des Proben­ kopfes hat sich als besonders einfach herstellbar und betriebs­ sicher erwiesen und ermöglicht durch die änderung der Kapazität zwischen den axial aufeinanderfolgenden Leiterabschnitte eine sehr beträchtliche Variation der Resonanzfrequenz, ohne daß damit ein für die tomographischen Messungen merklicher Verlust der Güte des Probenkopfes in Kauf genommen werden müßte.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Probenkopfes, teilweise aufgebrochen, in Verbindung mit einem dazugehörigen Einsatz.
Der in der Zeichnung dargestellte Probenkopf 1 umfaßt ein hohl­ zylindrisches Gehäuse 11, das aus einem Mantel 12, einem Innen­ rohr 13 und ringförmigen Endscheiben 14 besteht, die den Zwi­ schenraum zwischen dem Mantel 12 und dem Innenrohr 13 über­ brücken. Die Innenfläche des Mantels 12 ist elektrisch leitend ausgebildet, beispielsweise mit einem Metallgitter 16 belegt. Auf die Außenfläche 17 des Innenrohres 13 sind Leiterabschnitte 22 aufgebracht, die sich parallel zur Achse z des Gehäuses 11 und damit auch des Innenrohres 13 erstrecken und von denen jeweils drei Leiterabschnitte 22 längs des Innenrohres 13 hin­ tereinander angeordnet sind. Diese Leiterabschnitte 22 haben alle die gleiche Länge. Ihre einander gegenüberstehenden Enden 23 sind jeweils durch einen Kondensator 24 miteinander ver­ bunden. Weiterhin sind die jeweils bis zu den Enden des Innen­ rohres 13 reichenden Enden der äußeren Leiterabschnitte durch einen ringförmigen Leiterabschnitt 25 miteinander verbunden.
Um elektrische Energie in den Probenkopf 1 einzukoppeln, sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Probenkopfes Koppelanordnungen vorgesehen, von denen nur eine Koppelanordnung 27, die sich im oberen Abschnitt des Probenkopfes befindet und in deren Bereich der Mantel 12 aufgebrochen wiedergegeben ist, dargestellt ist. Zum Justieren der Koppelanordnung 27 ist eine Stange 28 vorgesehen die den Zwischenraum 15 parallel zur Achse z durchsetzt. An einem Ende läuft die Stange 28 in einem Griff 30 aus, mit dem die Stange in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles um seine Längsachse verdrehbar ist. Das entgegen­ gesetzte Ende der Stange 28 ruht in einem Lager, das in der gegenüberliegenden Endscheibe 14 angeordnet ist. Dabei können die Lager gleichzeitig zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zu einer in der axialen Mitte der Stange 28 ange­ ordneten Schleifenantenne 41 dienen.
Schließlich ist im Mantel 12 noch eine Beobachtungsöffnung 43 vorgesehen, in deren Bereich das Metallgitter 16 erkennbar ist und durch die ein Blick in das Innere des Probenkopfes und auch in den vom Innenrohr 13 umschlossenen Probenraum möglich ist.
Bei der beschriebenen Anordnung handelt es sich um einen so­ genannten Käfigresonator. Für den Käfigresonator ist charakte­ ristisch, daß auf der von der Resonatorwandung, die von dem Innenrohr 13 mit den axial gerichteten Leiterabschnitten 22 gebildet wird, nur axiale Ströme fließen können. Daher bildet sich in einem solchen Käfigresonator eine TEM-Welle aus, und zwar bei entsprechender Anregung mittels der Koppelanordnun­ gen 27 eine sogenannte TEM-Dipolwelle. Bei diesem Wellentyp existieren auf dem Umfang des Innenrohres 13 zwei einander diametral gegenüberliegende Stellen, an denen die Stärke des axialen Stromes eine Nullstelle hat. Diese Stellen liegen in einer Ebene, die in der durch die beiden einander ebenfalls diametral gegenüberliegenden Koppelanordnungen 27 definierten Ebene senkrecht steht.
Die Leiterabschnitte 22 sind auf den Umfang des Innenrohres 13 im Abstand /8 verteilt, so daß 16 solcher Leiter angeordnet werden könnten. Von diesen 16 axialen Leiterabschnitten ist jedoch an den Stellen, an denen praktisch kein Strom fließt, jeweils ein Leiter weggelassen worden, so daß nur insgesamt 14 solcher Leiter vorgesehen sind. Der Mantel 12 weist an diesen Stellen die Beobachtungsöffnungen 43 auf, die einen Blick in das Innere des Probenkopfes in Richtung des Pfeiles 44 ermögli­ chen. Die zwischen den Leiterabschnitten 22 angeordneten Kon­ densatoren 24 sind abstimmbar und gestatten es, die Resonanz­ frequenz des beschriebenen Käfigresonators auf eine erste Be­ triebsfrequenz f 0 einzustellen, die bei dem vom NMR-Tomographen erzeugten statischen Magnetfeld der Frequenz der Protonen­ resonanz gleich ist. Ein typischer Wert für diese Resonanz­ frequenz ist f 0=200 MHz. Diese Resonanzfrequenz wird mit einer Anordnung erreicht, bei welcher das Innenrohr 13 einen Außendurchmesser von 150 mm und eine Länge von 234 mm aufweist. Die Leiterabschnitte haben jeweils eine Länge von 60 mm und eine Breite von 5 mm. Die sie verbindenden Kondensatoren haben eine Kapazität von etwa 9 pF. Die die äußeren Enden der Leiter­ abschnitte 22 verbindenden, ringförmigen Leiterabschnitte 25 haben an einem Ende des Innenrohres 13 eine Breite von 8 mm und am anderen Ende eine Breite von 18 mm. Ihr Abstand vom Ende des Innenrohres 13 beträgt 5 bzw. 2 mm.
Zur Veränderung der Betriebsfrequenz des Probenkopfes 1 dient ein rohrförmiger Einsatz 51, dessen Außendurchmesser dem Innen­ durchmesser des Innenrohres 13 entspricht und der etwa die gleiche Länge hat wie das Innenrohr. Er besteht ebenso wie das Plexiglas oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff, und ist an seiner Außenfläche mit elektrisch leitenden Abschnitten 52 versehen, die auf den Umfang des Einsatzes 51 mit dem gleichen Winkelabstand verteilt sind wie die axialen Leiterabschnitte 22 auf den Umfang des Innenrohres 13. Die axiale Stellung der leitenden Abschnitte 52 auf dem rohrförmigen Einsatz 51 ist so aneinandergrenzenden Leiterabschnitten 22 überbrücken und so eine zusätzliche kapazitive Kopplung zwischen den axial hinter­ einandergeschalteten Leiterabschnitten herstellen. Dadurch wird die durch die Kondensatoren 24 bewirkte Kopplung zwischen den jeweils axial hintereinander angeordneten Leiterabschnitten erhöht, was einer Verlängerung der von diesen Leiterabschnitten gebildeten Leitung und demgemäß einer entsprechenden Absenkung Abschnitten 52 mit einer Länge von etwa 44 mm und einer Breite von 12,5 mm ist eine Verminderung der Resonanzfrequenz um 6% auf f 1=188 MHz und damit auf die Fluor-Resonanz möglich. Dabei ist leicht erkennbar, daß der genaue Wert der Resonanz­ frequenz f 1 von der Lage der auf dem Einsatz angeordneten lei­ tenden Abschnitte 52 in Bezug auf die Lücken zwischen den axial hintereinander angeordneten Leiterabschnitten 22 bedingt ist, so daß durch eine Variation der Winkellage und/oder der axialen Stellung des Einsatzes eine genaue Abstimmung auf die gewünschte zweite Betriebsfrequenz f 1 erfolgen kann. Ist die richtige Lage des Einsatzes 51 einmal gefunden, kann sie durch geeignete nicht näher dargestellte Anschläge und/oder sonstige Register­ mittel festgelegt werden, die bewirken, daß der Einsatz 51 stets genau diejenige Lage einnimmt, bei welcher der Probenkopf auf die gewünschte zweite Betriebsfrequenz f 1 abgestimmt ist.
Es ist ersichtlich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel einen Probenkopf für die NMR-Tomographie darstellt, der durch Einsetzen des Einsatzes 51 von einer ersten Betriebsfrequenz f 0, die 200 MHz beträgt und einer Protonen-Resonanz entspricht, auf eine zweite Betriebsfrequenz f 1 umgestellt werden kann, die 188 MHz beträgt und der Fluor-Resonanz entspricht. Diese Umstellung der Betriebsfrequenz erfolgt durch Einschieben des Einsatzes 51, wie auch die Rückstellung auf die erste Betriebs­ frequenz f 0 durch einfaches Herausziehen des Einsatzes statt­ finden kann. Damit bietet der dargestellte Probenkopf die Mög­ lichkeit, mit einem NMR-Tomographiegerät unmittelbar nacheinan­ der Messungen durchzuführen, die die Verteilung der Protonen­ dichte einerseits und die Verteilung der Fluordichte anderer­ seits wiedergebende Bilder oder auch die volumenselektiven Spektren der genannten Kernarten in dem untersuchten Objekt zu erhalten gestatten.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Grund­ sätzlich ist die Erfindung unabhängig von dem speziellen Aufbau des Käfigresonators. Es kommt nur darauf an, durch einen Einsatz die elektrische Länge des Käfigresonators auf einen solchen Wert zu vergrößern, daß sich der Käfigresonator bei einer zwei­ ten vorgegebenen Betriebsfrequenz f 1 in Resonanz befindet. Hierzu kann sowohl die kapazitive Belastung der von den Lei­ tungsabschnitten des Käfigresonators gebildeten Leitungen als auch die Serien-Induktivität dieser Leiter durch Anwendung geeigneter Maßnahmen erhöht werden. Allgemein sind alle Maßnah­ men geeignet, deren Wirkungen sich als effektive Verlängerung der Leitung oder als Verkürzung der effektiven Wellenlänge beschreiben lassen. Dazu gehört insbesondere die Verwendung eines zylindrischen Einsatzes 51, der keine leitenden Abschnitte aufzuweisen braucht, weil seine Dielektrizitätskonstante so hoch ist, daß die von der Dielektrizitätskonstanten des die axialen Leitungsabschnitte umgebenden Mediums abhängige Aus­ breitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen und damit auch die effektive Wellenlänge ausreichend vermindert wird, um eine Resonanz bei der gewünschten tieferen Betriebs­ frequenz f 1 herbeizuführen. Bei einem Frequenzunterschied von 6%, wie er zwischen den Frequenzen der Protonen-Resonanz und der Fluor-Resonanz existiert, wird ein Einsatz mit einer Di­ elektrizitätskonstanten im Bereich zwischen 30 und 40 benötigt. Als Materialien mit einer ausreichend hohen Dielektrizitätskon­ stanten und kleinem Verlustfaktor eignen sich insbesondere keramische Werkstoffe auf der Basis von Bariumtitanat und Titan­ dioxid.
Es sei noch erwähnt, daß Messungen an einem nach der Erfindung ausgebildeten Probenkopf gemäß dem an Hand der Zeichnung be­ schriebenen Ausführungsbeispiel ergeben haben, daß das Einfügen des Einsatzes keine meßbare Änderung der Feldhomogenität inner­ halb des Probenkopfes zur Folge hat. Zwar tritt durch das Ein­ fügen des Einsatzes eine erhebliche Verminderung der Güte des leeren Probenkopfes ein, jedoch liegt hierin kein nennenswerter Nachteil, weil die Verminderung der Güte eines durch eine Probe üblicher Größe belasteten Probenkopfes durch Einfügen des Ein­ satzes vernachlässigbar klein bleibt. Daher sind die mit dem erfindungsgemäßen Probenkopf mit und ohne Einsatz durchgeführten Messungen und durch Auswertung dieser Messungen erzeugten Bilder in jeder Hinsicht vergleichbar.

Claims (6)

1. Probenkopf für die NMR-Tomographie mit einem Käfigresona­ tor, der aus einer Anzahl auf einer Zylinderfläche angeord­ neter, parallel zur Zylinderachse gerichteter Leiterab­ schnitte, einer die Leiterabschnitte umgebenden, zu der genannten Zylinderfläche konzentrischen, elektrisch leiten­ den Abschirmung und zu den Leiterabschnitten in Serie geschalteten Kondensatoren besteht, welche zusammen mit den Leiterabschnitten die elektrische Länge des Käfigreso­ nators derart bestimmen, daß sich der Käfigresonator bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz f 0 in Resonanz befindet, und mit einer Einrichtung zum Anragen einer TEM-Dipolwelle im Käfigresonator, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkopf (1) einen in den von den Leiterabschnitten (22) gebildeten Hohlraum einschiebbaren, für das elektro­ magnetische HF-Feld durchlässigen, als Hohlzylinder ausge­ bildeten Einsatz (51) umfaßt, der, wenn er sich innerhalb des von den Leiterabschnitten (22) gebildeten Hohlraumes in einer vorgegebenen Position befindet, die elektrische Länge des Käfigresonators auf einen solchen Wert vergrö­ ßert, daß sich der Käfigresonator bei einer zweiten vor­ gegebenen Betriebsfrequenz f 1 in Resonanz befindet.
2. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einem Material mit hoher Dielektrizitäts­ konstanten besteht.
3. Probenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einem keramischen Material auf der Basis von BaTi und/oder TiO2 besteht.
4. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) einen dielektrischen Träger aufweist, auf dem sich elektrisch leitende Abschnitte (52) befinden, die den Enden (23) der elektrisch leitenden Leiterabschnit­ te (22), an welche die Kondensatoren (24) des Käfigresona­ tors angeschlossen sind, dicht gegenüberstehen und dadurch die von diesen Kondensatoren (24) gebildete Kapazität zum Absenken der Resonanzfrequenz des Käfigresonators erhöhen.
5. Probenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betriebsfrequenz f 0 diejenige der Protonen-Resonanz und die zweite Betriebsfrequenz f 1 diejenige der Fluor-Resonanz ist.
6. Probenkopf nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den auf einer Zylinderfläche (16) ange­ ordneten Leiterabschnitten (22) jeweils drei im wesent­ lichen gleich lange Abschnitte axial hintereinander ange­ ordnet sind, deren Enden (23) sich jeweils mit geringem Abstand gegenüberstehen und an die die Kondensatoren (24) des Käfigresonators angeschlossen sind, während die äußeren Enden der jeweils äußeren Leiterabschnitte miteinander durch je einen ringförmigen Leiterabschnitt (25) verbunden sind, und daß die auf dem dielektrischen Träger des Ein­ satzes (51) angeordneten, elektrisch leitenden Abschnitte (52) die einander gegenüberstehenden Enden (23) der jeweils axial hintereinander angeordneten Leiterabschnitte (22) überlappen.
DE3839046A 1988-11-18 1988-11-18 Probenkopf fuer die nmr-tomographie Granted DE3839046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839046A DE3839046A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US07/436,487 US4992737A (en) 1988-11-18 1989-11-14 Sample head for NMR tomography
GB8925919A GB2227321B (en) 1988-11-18 1989-11-16 Sample head for nmr tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839046A DE3839046A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Probenkopf fuer die nmr-tomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839046A1 true DE3839046A1 (de) 1990-05-23
DE3839046C2 DE3839046C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6367440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839046A Granted DE3839046A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Probenkopf fuer die nmr-tomographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4992737A (de)
DE (1) DE3839046A1 (de)
GB (1) GB2227321B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010915A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 General Electric Company Nmr radio frequency coil with dielectric loading for improved field homogeneity
EP0498571A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 General Electric Company Hochfrequenzspule mit Dielektrikum für magnetische Kernresonanz mit verbessertem Betriebswirkungsgrad
DE4201440A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Eberhard Guenther Gmbh Probenkopf
DE4314338A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Siemens Ag Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
DE19722387A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Antenne für ein Magnetresonanzgerät
DE19914989A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Siemens Ag Magnetresonanz-Antenne

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658955B1 (fr) * 1990-02-26 1992-04-30 Commissariat Energie Atomique Resonateur coaxial a capacite d'accord repartie.
US5194811A (en) * 1990-08-02 1993-03-16 Fox Chase Cancer Center Radio frequency volume resonator for nuclear magnetic resonance
US5212450A (en) * 1990-10-25 1993-05-18 Fox Chase Cancer Center Radio frequency volume resonator for nuclear magnetic resonance
US5202635A (en) * 1991-01-17 1993-04-13 Fox Chase Cancer Center Radio frequency volume resonator for nuclear magnetic resonance
FI88442C (fi) * 1991-06-25 1993-05-10 Lk Products Oy Foerfarande foer foerskjutning av den karakteristika kurvan av en resonator i frekvensplanet och en resonatorkonstruktion
US5372137A (en) * 1993-01-19 1994-12-13 The Mcw Research Foundation, Inc. NMR local coil for brain imaging
US5557247A (en) * 1993-08-06 1996-09-17 Uab Research Foundation Radio frequency volume coils for imaging and spectroscopy
US5886596A (en) * 1993-08-06 1999-03-23 Uab Research Foundation Radio frequency volume coils for imaging and spectroscopy
US5508614A (en) * 1995-05-25 1996-04-16 International Business Machines Corporation Non-contact method for testing for MR shield short circuits
US5744957A (en) * 1995-08-15 1998-04-28 Uab Research Foundation Cavity resonator for NMR systems
US5990681A (en) * 1997-10-15 1999-11-23 Picker International, Inc. Low-cost, snap-in whole-body RF coil with mechanically switchable resonant frequencies
US6236206B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-22 Varian, Inc. Globally tunable birdcage coil and method for using same
JP2003500133A (ja) 1999-05-21 2003-01-07 ザ ゼネラル ホスピタル コーポレーション 撮像システム用rfコイル
US7598739B2 (en) * 1999-05-21 2009-10-06 Regents Of The University Of Minnesota Radio frequency gradient, shim and parallel imaging coil
US6396271B1 (en) * 1999-09-17 2002-05-28 Philips Medical Systems (Cleveland), Inc. Tunable birdcage transmitter coil
WO2002010786A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Regents Of The University Of Minnesota Open tem resonators for mri
JP5583887B2 (ja) * 2004-05-07 2014-09-03 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ 磁気共鳴無線周波数コイルのための多電流素子
US7760054B2 (en) * 2006-07-03 2010-07-20 Uchicago Argonne, Llc Tubular RF cage field confinement cavity
DE102008009376B4 (de) * 2008-02-14 2011-02-03 Bruker Biospin Gmbh Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz
US8680863B1 (en) * 2009-11-24 2014-03-25 The Florida State University Research Foundation, Inc. Double resonance MRI coil design

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237250A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 The Medical College of Wisconsin, Inc., 53225 Milwaukee, Wis. Schaltungskreismaessig konzentrierter resonator
DE3522401A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US4751464A (en) * 1987-05-04 1988-06-14 Advanced Nmr Systems, Inc. Cavity resonator with improved magnetic field uniformity for high frequency operation and reduced dielectric heating in NMR imaging devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769602A (en) * 1986-07-02 1988-09-06 Shell Oil Company Determining multiphase saturations by NMR imaging of multiple nuclides
US4799016A (en) * 1987-07-31 1989-01-17 General Electric Company Dual frequency NMR surface coil
US4845431A (en) * 1988-03-18 1989-07-04 University Of Pittsburgh Variable aperture, variable frequency extremity coil for magnetic resonance imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237250A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-05 The Medical College of Wisconsin, Inc., 53225 Milwaukee, Wis. Schaltungskreismaessig konzentrierter resonator
DE3522401A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US4751464A (en) * 1987-05-04 1988-06-14 Advanced Nmr Systems, Inc. Cavity resonator with improved magnetic field uniformity for high frequency operation and reduced dielectric heating in NMR imaging devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bauelemente der Elektrotechnik", Bd. 4, 1969, S. 13-15 *
US-Z.: "Ceramic Bulletin", Bd. 50, Nr. 11, 1971, S. 924-928 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010915A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 General Electric Company Nmr radio frequency coil with dielectric loading for improved field homogeneity
GB2258921A (en) * 1990-01-19 1993-02-24 Gen Electric Nmr radio frequency coil with dielectric loading for improved field homogeneity
EP0498571A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 General Electric Company Hochfrequenzspule mit Dielektrikum für magnetische Kernresonanz mit verbessertem Betriebswirkungsgrad
DE4201440A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Eberhard Guenther Gmbh Probenkopf
DE4314338A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Siemens Ag Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
US5410251A (en) * 1993-04-30 1995-04-25 Siemens Aktiengesellschaft High-frequency system for nuclear spin tomography with shield for delimitation of an electric field
DE4314338C2 (de) * 1993-04-30 1998-07-23 Siemens Ag Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
DE19722387A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Antenne für ein Magnetresonanzgerät
DE19722387C2 (de) * 1997-05-28 1999-11-11 Siemens Ag Antenne für ein Magnetresonanzgerät
US6100693A (en) * 1997-05-28 2000-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Antenna for a magnetic resonance device
DE19914989A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Siemens Ag Magnetresonanz-Antenne
DE19914989C2 (de) * 1999-04-01 2002-04-18 Siemens Ag Magnetresonanz-Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227321A (en) 1990-07-25
DE3839046C2 (de) 1993-04-01
US4992737A (en) 1991-02-12
GB8925919D0 (en) 1990-01-04
GB2227321B (en) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839046C2 (de)
DE60029538T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wendelantenne aus vier Leitern und nach diesem Verfahren hergestellte Antenne
DE3237250A1 (de) Schaltungskreismaessig konzentrierter resonator
DE3203215A1 (de) Sattelspule fuer kernmagnetische resonanzspektrometer
DE2231355A1 (de) Breitband-zirkulator
DE3522401A1 (de) Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE4002160A1 (de) Probenkopf fuer kernresonanzmessungen und verfahren zur messung von kernresonanzen
EP1190239A2 (de) Streufeldsonde
DE10255261A1 (de) HF-Spulenanordnung für Magnetresonanz-Bildgerät
DE2917794C2 (de) Bimodaler Resonator für Elektronenspinresonanz-Experimente
DE60118993T2 (de) Über die NMR-Sonde verteilte kapazitive Einschübe
DE4223909C2 (de) Vorrichtungen zum Messen magnetischer Resonanz
EP0156979B1 (de) Hochfrequenz-Antenneneinrichtung in einer Appparatur zur Kernspintomographie und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
EP0432241B1 (de) Probenkopf für die kernresonanz-ganzkörper-tomographie oder die ortsabhängige in-vivo kernresonanz-spektroskopie
DE102008009376B4 (de) Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz
DE4104079C2 (de) Probenkopf für die NMR-Tomographie
EP0204104B1 (de) Resonatoranordnung
DE3022481C2 (de) Probenkopf für paramagnetische Elektronenresonanz-Messungen
DE2632404C3 (de) Hochfrequenz-Elektronenröhre mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Hohlraum-Störwellen
DE102005024773B3 (de) Hochfrequez-Spulenanordnung für Messungen mit magnetischer Resonanz und Probenkopf zur Aufnahme von Resonanzsignalen unter Verwendung einer derartigen Hochfrequenz-Spulenanordnung
DE1523101B2 (de) Mikrowellen-hohlraumresonator
DE10019990C2 (de) Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE3616706A1 (de) Antenneneinrichtung einer kernspintomographie-apparatur zum anregen und/oder empfangen hochfrequenter felder
DE102022206766B3 (de) NMR-Probenkopf mit einer Sende-Empfangsspule umfassend einen Hinwicklungsabschnitt und einen Rückwicklungsabschnitt
DE102006056064A1 (de) Probenkopf zum Messen magnetischer Resonanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee