DE4002897A1 - Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken") - Google Patents

Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")

Info

Publication number
DE4002897A1
DE4002897A1 DE4002897A DE4002897A DE4002897A1 DE 4002897 A1 DE4002897 A1 DE 4002897A1 DE 4002897 A DE4002897 A DE 4002897A DE 4002897 A DE4002897 A DE 4002897A DE 4002897 A1 DE4002897 A1 DE 4002897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human antibody
synthetic human
expression vector
antibody
sentence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002897A
Other languages
English (en)
Inventor
Melvyn Dr Little
Frank Berthold Breitling
Thomas Dr Seehaus
Stefan Duebel
Iris Klewinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE4002897A priority Critical patent/DE4002897A1/de
Priority to DE4003880A priority patent/DE4003880A1/de
Priority to DE59108350T priority patent/DE59108350D1/de
Priority to AT91101094T priority patent/ATE145427T1/de
Priority to EP91101094A priority patent/EP0440146B1/de
Priority to DK91101094.0T priority patent/DK0440146T3/da
Priority to ES91101094T priority patent/ES2097157T3/es
Priority to IE33691A priority patent/IE75220B1/en
Priority to AU70115/91A priority patent/AU638535B2/en
Priority to CA002035384A priority patent/CA2035384C/en
Priority to PT96624A priority patent/PT96624B/pt
Priority to KR1019910001732A priority patent/KR100221897B1/ko
Priority to JP3032216A priority patent/JPH04211395A/ja
Publication of DE4002897A1 publication Critical patent/DE4002897A1/de
Priority to US08/353,372 priority patent/US5840479A/en
Priority to GR960403569T priority patent/GR3022131T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1093General methods of preparing gene libraries, not provided for in other subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/44Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • C12N15/625DNA sequences coding for fusion proteins containing a sequence coding for a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/65Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression using markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/033Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a motif for targeting to the internal surface of the plasma membrane, e.g. containing a myristoylation motif

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper (huAK) oder Antikörperteile, die die antigenbindende Domäne enthalten. Ausgehend von einem huAK-Gerüst in einem geeigneten Vektor werden die hypervariablen Bereiche der Antikörper cDNA durch annähernd "zufällig" ("random") zusammengesetzte Oligonukleotide gebildet. Relativ konservierte Aminosäuren in den hypervariablen Bereichen sind dabei durch die Wahl entsprechender Nukleotide während der Oligonukleotidsynthese berücksichtigt, ebenso wie das Verhältnis der eingesetzten Nukleotide zueinander so vorgegeben ist, daß ein "Nonsense"-Codon nur in höchstens jeder 89. Position zu erwarten ist. Durch Expression dieser synthetischen huAK cDNA in mikrobiellen Expressionssystemen, z. B. dem nachstehend beschriebenen Vektor pFMT in E.coli, steht somit eine synthetische huAK-Bibiothek mit einem umfassenden Repertoire zum Durchprüfen ("Screenen") mit ausgewählten Antigenen in vitro zur Verfügung.
Es wird geschätzt, daß das Immunsystem des Menschen bzw. eines Säugetiers zwischen 106 und 108 verschiedene Antikörper besitzt. Diese Zahl von Antikörpern reicht offenbar aus, um eine Immunreaktion des Körpers sowohl gegen sämtliche in der Natur vorkommende Antigene als auch gegen künstliche Antigene hervorzurufen. Wenn man weiterhin in Betracht zieht, daß oft unterschiedliche Antikörper mit demselben Antigen reagieren, wird das Repertoire an wirklich verschiedenen Antikörpern eher im Bereich 106 bis 107 anzusiedeln sein.
Bisher werden spezifische Antikörper stets ausgehend von einer Immunisierung mit dem jeweiligen Antigen erhalten, beispielsweise Injektion des Antigens in den Organismus oder Inkubation von Milzzellen in vitro mit diesem Antigen. Im Fall von polyklonalen Antikörpern lassen sich die Immunglobuline anschließend aus dem Serum isolieren und z. B. durch Absorptionsverfahren die spezifischen Antikörper daraus gewinnen. Monoklonale Antikörper werden aus den Zellüberständen bzw. dem Zell-Lysat von mit einzelnen B-Lymphozyten fusionierten, klonierten Milz­ tumorzellen (Hybridomzellen) isoliert. Die oben geschil­ derten Verfahren sind insbesondere zur Herstellung von spezifischen Human-Antikörpern bzw. humanen monoklonalen Antikörpern nicht geeignet.
Die vorliegende Erfindung stellte sich deshalb die Aufgabe, eine allgemein gangbare Methode zur Erzeugung spezifischer humaner monoklonaler Antikörper (huMAK′s) oder Antikörperteile zu entwickeln, die synthetische hypervariable Domänen enthalten.
Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung von annähernd zufällig ("random") synthetisierten Oligonukleotiden kodierend für die jeweils drei hypervariablen Bereiche der variablen Teile von schwerer bzw. leichter Ketten (genannt CDR1, 2 und 3 wobei CDR "complementary deter­ mining region" bedeutet) synthetische humane Genbanken erzeugt werden können. Die synthetisierte Antikörper-DNA wurde dann, vorzugsweise nach Amplifizierung mit der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), bevorzugt in einen besonders dafür konstruierten Antikörper-Expressions­ vektor ligiert, nämlich den Vektor pFMT.
Eine Zusammenstellung der Oligonukleotide, die für die Synthese der variablen Domänen von schweren und leichten Ketten eingesetzt werden, zeigt Tab. 1. Satz A enthält dabei weniger Einschränkungen als Satz B. Folgende Einschränkungen der Zufälligkeit bei der Synthese hyper­ variabler Bereiche (siehe CDR-Regionen in Tab. 4) wurden in H3, H4, H6, L2, L3 und L5 bei Satz A vorgenommen, um erstens Sequenzpositionen für bestimmte konservierte Aminosäuren zu berücksichtigen, zweitens die Zahl der Stopcodons zu reduzieren und drittens eine neue Restrik­ tionsstelle einzubauen.
  • a) Zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Auf­ tretens von Stopcodons wurde jeweils an der ersten Stelle jedes Codons nur die Hälfte der Menge der drei anderen Nukleotide bei T vorgegeben und an der dritten Position jedes Codons wurde A weggelassen. Damit ist im statistischen Mittel nur jedes 89. Codon ein Stopcodon.
  • b) Für das 2. Codon in der CDR1-Region der leichten Kette wurden nur Nukleotide zugelassen, die für die Aminosäuren V, A oder G kodieren.
  • c) Ebenso wurde für Codon Nr. 10 in der CDR1 Region der leichten Kette und für Codon Nr. 4 in der CDR1 Region der schweren Kette nur die Kombinationen zugelassen, die für V, I oder M kodieren.
  • d) In der CDR3 Region der leichten Kette wurden für Codon Nr. 1 nur die Nukleotide zugelassen, die für die Aminosäure Glutamin kodieren.
  • e) In der CDR2 Region der schweren Kette werden für Codon Nr. 11 nur die Nukleotide zugelassen, die für die Aminosäure Tyrosin kodieren.
  • f) Zweckmäßigerweise wurde zur Einführung einer Restriktionsschnittstelle für MlnI an der dritten Stelle des letzten Codons in der CDR2 Region der schweren Kette ein A eingebaut.
Vorzugsweise wurde die Zufälligkeit dieser Oligonukleo­ tide noch weiter eingeschränkt in den Positionen, wo überwiegend eine oder wenige Aminosäuren vorkommen (Satz B von Tab. 1, die Einschränkungen beruhen hier auf den Tabellen von Kabat et al. (1987), Sequences of Proteins of Immunological Interest-U.S. Dept. of Health and Human Services, U.S. Government Printing Offices). Eine Liste der entsprechenden Nukleotide und kurze Erläuterungen zu den Codonzusammensetzungen sind in Tab. 1 und den Erläu­ terungen zu Tab. 1 zusammengefaßt.
Nach Ligation gleicher Molmengen von Oligonukleotiden H1 bis H7 bzw. L1 bis L5 werden diese in den vorbereiteten Expressionsvektor pFMT ligiert. Vorzugsweise sollte ein PCR-Schritt mit den "Primern" H1 und H8 bzw. L1 und L6 vorgeschaltet werden, um die Menge von DNA zu ampli­ fizieren. Nach Herstellung von geeigneten Restriktions­ schnittstellen mit passenden Restriktionsenzymen an den Enden der Antikörper-DNA wird die DNA in den Antikörper- Expressionsvektor pFMT in gleicher Weise wie oben ligiert (siehe Beispiele).
Der Expressionsvektor pFMT ermöglicht die Expression von Antikörper-cDNA und anschließende Sezernierung der Expressionsprodukte in Bakterien (E.coli). Das Anti­ körper-Operon des Plasmids enthält die Sequenzen der variablen Teile sowohl der schweren als auch der leichten Kette eines Antikörpers. Geeignete "Leader"-Sequenzen aus dem aminoterminalen Teil eines bakteriellen Proteins ermöglichen die Sezernierung der Antikörperteile. Die "Leader"Sequenzen werden bei der Sekretion von einem bakteriellen Enzym abgespalten. Während der Sekretion der Antikörper-cDNA-Produkte assoziieren die leichten und schweren Ketten des Antikörpers (mit oder ohne angrenzen­ de konstante Domäne). Dadurch wird ein Antikörper oder Antikörperfragment gebildet, der bzw. das eine funktio­ nelle Antigen-Bindungsstelle enthält. Ähnliche Konstrukte für einzelne Antikörper sind auch von anderen Autoren be­ schrieben worden (Better et al. (1988), Science 240, 1041, und Skerras & Plückthun (1988), Science 240, 1038).
In der durch die Expression in beispielsweise E.coli entstandenen synthetischen Human-Antikörper-Bibliothek werden die gesuchten humanen Antikörper bzw. Antikörper­ teile durch Screenen von bakteriellen Klonen mit dem Antigen der Wahl aufgefunden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich eine Sequenz eingebaut, die für ein Markerpeptid kodiert, z. B. eine "TAG"-Se­ quenz, so daß die Expressionsprodukte mit etablierten monoklonalen Antikörpern gegen das Markerpeptid (Wehland et al. (1984), EMBO J. 3, 1295) auf einfache Weise nachgewiesen werden können.
Die vorgenannten beispielhaften Formulierungen und die nachfolgenden Beispiele sollen so verstanden werden, daß sie die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken.
Die Erfindung betrifft folglich Genbanken synthetischer huAK oder deren antigenbindenden Teile erhalten durch (1) zufällig erzeugte cDNA für die hypervariablen Regionen wobei die Zufallssequenzen durch die Punkte (a) bis (e) Satz A bzw. gemäß Tab. 1, Satz B eingeschränkt sind, (2) daran anschließend vorzugsweise einen Amplifikations­ schritt dieser Zufallsequenzen und (3) Ligierung der genannten cDNA in einen geeigneten Expressionsvektor, vorzugsweise pFMT, wobei in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform zusätzlich eine für ein Markerpeptid kodierende Sequenz eingebaut wird.
Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung o. g. Genbanken und Verfahren sowie deren Verwendung zur Isolierung von Klonen, die spezifische Antikörper bzw. deren antigenbindenden Teile sezernieren.
Die Erfindung ist schließlich in den Beispielen im einzelnen ausgeführt und in den Patentansprüchen enthal­ ten.
Beispiele: Beispiel 1: Herstellung eines Antikörper-Expressions­ vektors
Das Plasmid pKK233-2 (Amann und Brosius, (1985) Gene 40, und Straus und Gilbert, (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. 82, 2014) wurde als Basisvektor für den Aufbau des Antikör­ per-Expressionsvektors gewählt (Fig. 1).
Vor dem Einbau des Antikörper-Operons wurde das Plasmid mit SalI und BamHI geschnitten, die Enden mit Klenow-Poly­ merase aufgefüllt und ligiert. Dadurch wurden diese beiden Restriktionsstellen und die dazwischenliegende DNA entfernt. Außerdem wurde das Plasmid mit HindIII gespal­ ten, die Enden mit der Klenow-Polymerase aufgefüllt und mit BamHI-Linkern ligiert. Durch diese Operation wurde die HindIII-Restriktionsstelle entfernt und eine BamHI- Stelle insertiert. In dieses modifizierte Plasmid wurde die Antikörper-DNA insertiert. Ein vereinfachter Aufbau des Antikörper-Operons, das für eine dicistronische Antikörper-mRNA kodiert, wird in Tab. 2 gezeigt. Um die Sezernierung des Antikörpers zu ermöglichen, wurde die "Leader"-Sequenz des bakteriellen Enzyms Pektatlyase verwendet. Die "Leader"-Sequenz von diesem Enzym ist schon zur Expression und Sezernierung eines chimären Maus-Mensch-Antikörpers (Fab-Fragment, Better et al., a. a. O.) sowie des variablen Teils eines "humanisierten" Antikörpers (Ward et al., a. a. O.; Huse et al., a. a. O.) verwendet worden. DNA für die erste "Leader"Sequenz (P1 vor der schweren Kette) und die Sequenz für eine zweite Ribosomenbindungsstelle (RBS) und eine zweite "Leader"- Sequenz (P2 vor der leichten Kette) wurden aus mehreren Oligonukleotiden synthetisiert (Tab. 3).
Antikörper cDNAs, die für die variable Regionen der schweren und leichten Ketten eines menschlichen Antikör­ pers (HuVhlys bzw. HuVllys; Riechmann et al., (1988) J. Mol. Biol. 203, 825) kodieren, wurden von Dr. G. Winter (Cambridge, UK) erhalten. Die Restriktionsstellen HindIII (HuVhlys) und EcoRV (HuVllys) wurden eingeführt, um die Insertion der Antikörper-cDNA in den Expressionsvektor zu ermöglichen. Weitere Restriktionsstellen für BanII (HuVhlys) und BstEII bzw. KpnI (HuVllys) wurden einge­ führt, um hypervariable Bereiche "en bloc" umzutauschen. Am Ende der HuVhlys-cDNA-Sequenz wurde ein Stopsignal eingebaut. Eine BanII-Stelle in der leichten Kette wurde entfernt. Diese Änderungen wurden mittels "site directed mutagenesis" in dem Bakteriophagen M13mp18 durchgeführt (Zoller und Smith, Meth. Enzymol. loo, 468-500). Die Sequenz der fertigen Antikörper-DNA ist in Tab. 4 ge­ zeigt.
Für die Insertion der "Leader"-Sequenz P1 (Tab. 3) wurde das modifizierte Plasmid pKK233-2 mit den Restriktions­ enzymen NcoI und PstI verdaut und P1 zwischen diesen Stellen insertiert (pKK233-2-P1). Weitere Klonierungs­ schritte bis auf den letzten Schritt wurden mit dem Plasmid pUC18 unternommen. Der Grund besteht darin, daß die Anwesenheit von einzelnen Teilen des Antikörper- Operons in dem Expressionsvektor das Wachstum des bakte­ riellen Wirts beeinträchtigt.
Vor der Klonierung in pUC18 mußte dessen BamHI-Restrik­ tionsstelle entfernt werden. Nach einem Verdau mit BamH1 wurden die einzelsträngigen Enden mit dem Klenow-Fragment aufgefüllt und religiert. Dieses modifizierte Plasmid wurde dann mit PstI und HindIII verdaut und P2 plus RBS zwischen diesen Restriktionsstellen einligiert (pUC18- P2). Bei dieser Operation verschwindet die ursprüngliche HindIII-Restriktionsstelle des Plasmids und eine neue HindIII-Restriktionsstelle wird eingebaut. pUC18-P2 wurde dann mit PstI und HindIII verdaut und die DNA der schwe­ ren Kette (PstI-HindIII-Insert aus M13) wurde in diese beiden Stellen ligiert (pUC18-HP2). Dieses Plasmid wurde dann mit EcoRV und BamHI verdaut und die DNA der leichten Kette (EcoRV-BamHI-Insert aus M13) wurde hineinligiert (pUC18-HP2L) .
Das Insert PstI-BamHI wurde dann in pUC18 umkloniert, nachdem dort zuvor die Restriktionsstellen für HindIII, BanII und KpnI entfernt wurden. Die HindIII-Restriktions­ stelle wurde wie oben bei pKK233-2 entfernt, wobei die Religation aber ohne Insertion von BamHI Linkern erfolg­ te. Anschließend wurde das resultierende Plasmid mit SmaI und BanII verdaut und nach Auffüllen der überstehenden Enden durch T4 DNA Polymerase religiert. Die Insertion des PstI-BamHI Restriktionsfragments ergibt pUC-HP2L. In einer bevorzugten Ausführungsform wurde zusätzlich in den Restriktionsstellen BanII und HindIII eine "Tag"-Sequenz inseriert (Tab. 3). Die "Tag"-Sequenz kodiert für die Erkennungssequenz Glu-Gly-Glu-Glu-Phe des monoklonalen Antikörpers Yl 1/2 (Wehland et al., (1984), EMBO J. 3, 1295). Durch diesen "Peptidmarker" ist das Expressions­ produkt des resultierenden Plasmids pUC-HTP2L bequem nachweisbar.
Für die Insertion von HP2L bzw. HTP2L in den Expressions­ vektor wurden beide Plasmide mit PstI und BamHI geschnit­ ten und das PstI-BamHI HP2L-Insert aus pUC-HP2L bzw. das HTP2L-Insert aus pUC-HTP2L wurde in das modifizierte Plasmid pKK233-2-P1 in diese beiden Restriktionsstellen ligiert. Eine schematische Darstellung des fertigen Expressionsvektors pFMT wird in Tab. 5 gezeigt.
Beispiel 2: Synthese von Antikörper-DNA mit Zufalls­ sequenzen in hypervariablen Bereichen
Eine Zusammenstellung der synthetisierten Oligonukleoti­ den für die Synthese der variablen Teilen von Antikörper- DNA wird in Tab. 1 gezeigt. Für die Synthese der hyper­ variablen Regionen wurden annähernd zufällig ("random") Nukleotidsequenzen verwendet. Einschränkungen der Zu­ fälligkeit werden in Tab. 1 erläutert. Zwei verschiedene Sätze von Oligonukleotiden wurden synthetisiert. In Satz A sind die hypervariablen Bereiche weitgehend zufällig außer den wenigen Positionen, wo fast ausschließlich bestimmte Aminosäuren vorkommen. In Satz B wurde die Zufälligkeit der Nukleotidsequenzen in den Positionen, wo überwiegend ein oder wenige Aminosäuren vorkommen, zusätzlich eingeschränkt.
Die Oligonukleotide wurden durch HPLC-Chromatographie oder Polyacrylamidgelelektorphorese gereinigt und an­ schließend 5′-phosphoryliert.
Beispiel 3: Ligation der synthetisierten oligonukleo­ tide
Die Oligonukleotide in Tab. 1 wurden schrittweise auf einem Antikörper-DNA-"Template" zusammenligiert. Dafür wurde einzelsträngige M13mp18-DNA mit den Antikörper- DNA-Inserts in größeren Mengen (etwa 1 mg) isoliert. Um die Antikörper-DNA vom Vektor zu trennen, wurden die Inserts an den beiden Enden mit zwei passenden Oligo­ nukleotiden doppelsträngig gemacht und mit den Enzymen PstI und HindIII (schwere Kette) bzw. mit EcoRV und BamH1 (leichte Kette) verdaut. Die Antikörper-DNA wurde dann auf einer Agargelelektrophorese gereinigt.
Auf diesen DNA "Templates" wurden erst nur drei Oligo­ nukleotide ligiert: H1, pH2 und pH3 (schwere Kette) und L1, pL2 und pL3 (leichte Kette), wobei H1 und L1 an ihrem 5′-Ende mit 32P zuerst markiert wurden ("p" bedeutet 5′-phosphoryliert). 100 pmol Mengen von jedem Oligonukleo­ tid wurden eingesetzt. Die hybridisierten Oligonukleotide wurden auf 2%igem Agarosegelen gereinigt und auf einem Sequenzgel analysiert. Die Menge wurde durch eine Radio­ aktivitätsmessung ermittelt. Gleiche Molmengen von pH4 und pH5 (schwere Kette) und pL4 und pL5 (leichte Kette) wurden dann an die schon ligierten Oligonukleotide auf dem jeweiligen "Template" ligiert. Diese DNA′s wurden dann wie im vorhergehenden Schritt gereinigt und die Prozedur wurde mit gleichen Molmenge von pH6 und pH7 bis zum Reinigungsschritt wiederholt. Die ligierten Oligo­ nukleotide wurden schließlich über ein denaturierendes Polyacrylamidgel gereinigt und vorzugsweise mit der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) amplifiziert. Alternativ bzw. um Verluste durch den letzten Reinigungsschritt zu vermeiden, wurden die Oligonukleotide direkt nach dem letzten Ligationsschritt mit PCR amplifiziert. Für die PCR wurden die "Primer" H1 und H8 (schwere Kette) bzw. L1 und L6 (schwere Kette) unter Standardbedingungen verwen­ det. Amplifizierte "Template" DNA wurde selektiv verdaut mit KpnI (leichte Kette) bzw. mit AluI (schwere Kette). Gegebenenfalls wurde ein zweiter Amplifizierungsschritt mit der PCR nachgeschaltet.
Beispiel 4: Insertion der Antikörper-DNA in das Expressionsplasmid
Die synthetisierte Antikörper-DNA wurde mit den Re­ striktionsenzymen PstI und BanII (schwere Kette) bzw. BstEII und KpnI (leichte Kette) geschnitten. Die Banden mit dem erwarteten Molekulargewicht wurden durch Agargel­ elektrophorese gereinigt, mit Ethanol gefällt und an­ schließend in den ebenso geschnittenen und gereinigten pUC-HP2L (siehe oben) in zwei Schritten (erst die DNA der leichten Kette und dann die DNA der schweren Kette) ligiert. Das HP2L-Insert wurde dann in die Restriktions­ stellen PstI und BamHI des Plasmids pKK233-2-P1 (siehe Beispiel 1) ligiert. Entsprechendes gilt für das HTP2L- Fragment. Die Antikörper-Bibliothek ist somit in dem Antikorper-Expressionsplasmid etabliert (Tab. 6). Der Grund für die Zwischenklonierung in pUC besteht darin, daß die Anwesenheit von einzelnen Teilen des Antikörper- Operons in dem Expressionsvektor das Wachstum des bakte­ riellen Wirts beeinträchtigt (siehe auch oben).
Beispiel 5: Expression und "Screenen" von Antikörpern in E.coli
Kompetente E.coli werden mit pFMT-Plasmiden, die die insertierte Antikörper-DNA-Bibliothek enthalten, transfi­ ziert, auf Agaroseplatten aufgezogen und dann mit Nitro­ zellulosefiltern, die mit dem gesuchten Antigen beschich­ tet sind, inkubiert. Nach der Entfernung unspezifisch gebundener Antikörper werden die aktiven Klone mit einem markierten Antikörper gegen die aus E.coli sezernierten menschlichen Immunglobuline identifiziert. In der bevor­ zugten Ausführungsform wird dafür der Antikörper YL 1/2 verwendet, der gegen die "Tag"-Sequenz gerichtet ist.
Legende zu Fig. 1:
Restriktionskarte des Expressionsvektors pKK233-2 (Amann und Brosius, a. a. O.).
Ptrc bedeutet hybrider Tryptophan-lac Promotor
RBS bedeutet Ribosomenbindungsstelle
rrnB bedeutet ribosomales RNA B Operon
5S bedeutet Gen für 5S RNA
Vor der Klonierung von Antikörper-DNA in den Expressions­ vektor wurden die folgenden Änderungen durchgeführt:
  • 1) Die SalI und EcoRI Restriktionsstellen wurden zusammen mit der zwischenliegenden DNA entfernt.
  • 2) Die HindIII Restriktionsstelle wurde in eine BamHI Restriktionsstelle umgewandelt.
Erläuterungen zu Tab. 1
Die Zufälligkeit der Satz B Oligonukleotide wurde in einer Weise eingeschränkt, die annähernd die relative Menge von häufigen Aminosäuren in jeder Position der hypervariablen Regionen erzeugt (nach den Tabellen von Kabat et al., a. a. O.) Bei dieser Strategie wurde auch die Zahl der erwarteten Stopcodons noch weiter reduziert. Eine Restriktionsstelle für Mlu1 wurde im Gegensatz zu den Satz A-Oligonukleotiden nicht eingeführt.

Claims (10)

1. Synthetische Human-Antikörper-Bibliotheken, erhältlich durch Generierung von Zufallssequenzen für die hyper­ variablen Bereiche unter den Einschränkungen (a) bis (e), Satz A oder Satz B gemäß Tab. 1 und anschließen­ dem Einbau in einen Expressionsvektor.
2. Synthetische Human-Antikörper-Bibliotheken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die generier­ ten Zufallssequenzen für die hypervariablen Bereiche vor dem Einbau in einen Expressionsvektor amplifiziert werden.
3. Synthetische Human-Antikörper-Bibliotheken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierten Vektoren M13mp18HuVhlys und M13mp18HuVllys eingesetzt werden.
4. Synthetische Antikörper-Bibliotheken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Expressions­ vektor der Vektor pFMT eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung synthetischer Human-Anti­ körper-Bibliotheken, dadurch gekennzeichnet, daß für die hypervariablen Bereiche Zufallssequenzen unter den Einschränkungen (a) bis (e), Satz A oder Satz B gemäß Tab. 1 erzeugt und anschließend in einen Expressions­ vektor eingebaut werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Zufallssequenzen vor Einbau in einen Expressionsvektor amplifiziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Expressionsvektor der Vektor pFMT eingesetzt wird.
8. Verfahren zur Isolierung von Klonen, die spezifische humane Antikörper sezernieren, dadurch gekennzeichnet, daß synthetische Human-Antikörper-Bibliotheken nach Anspruch 1 bis 4 mit spezifischen Antigenen durchsucht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusatzlich ein Markerpeptid, vorzugsweise die "Tag"- Sequenz eingebaut wird und die gesuchten Klone mit Antikörpern gegen das Markerpeptid, vorzugsweise mit dem Antikörper YL 1/2 identifiziert werden.
10. Verwendung von synthetischen Human-Antikörper-Biblio­ theken nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Isolierung von Klonen, die spezifische Antikörper sezernieren.
DE4002897A 1990-02-01 1990-02-01 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken") Withdrawn DE4002897A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002897A DE4002897A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE4003880A DE4003880A1 (de) 1990-02-01 1990-02-09 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE59108350T DE59108350D1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)
AT91101094T ATE145427T1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikörper (''synthetische human-anti-körper-bibliotheken)
EP91101094A EP0440146B1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)
DK91101094.0T DK0440146T3 (da) 1990-02-01 1991-01-28 Fremstilling og anvendelse af genbanker af syntetiske humane antistoffer ("syntetiske humane antistof-biblioteker").
ES91101094T ES2097157T3 (es) 1990-02-01 1991-01-28 Preparacion y utilizacion de genotecas de anticuerpos humanos sinteticos ("bibliotecas de anticuerpos humanos sinteticos").
IE33691A IE75220B1 (en) 1990-02-01 1991-01-31 Preparation and use of gene banks of synthetic human antibodies ("synthetic human-antibody libraries")
AU70115/91A AU638535B2 (en) 1990-02-01 1991-01-31 Preparation and use of gene banks of synthetic human antibodies ("synthetic human-antibody libraries")
CA002035384A CA2035384C (en) 1990-02-01 1991-01-31 Preparation and use of gene banks of synthetic human antibodies ("synthetic human-antibody libraries")
PT96624A PT96624B (pt) 1990-02-01 1991-01-31 Processo para a prparacao de bancos de genes de anticorpos humanos sinteticos ("bibliotecas de anticorpos humanos sinteticos)"
KR1019910001732A KR100221897B1 (ko) 1990-02-01 1991-02-01 사람항체의 합성 유전자 뱅크 및 이의 제조방법
JP3032216A JPH04211395A (ja) 1990-02-01 1991-02-01 合成ヒト抗体の遺伝子バンクの製造および使用
US08/353,372 US5840479A (en) 1990-02-01 1994-12-02 Preparation and use of gene banks of synthetic human antibodies ("synthetic human-antibody libraries")
GR960403569T GR3022131T3 (en) 1990-02-01 1996-12-20 Preparation and use of synthetic human antibody gene bank (synthetic human antibody libraries)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002897A DE4002897A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE4003880A DE4003880A1 (de) 1990-02-01 1990-02-09 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002897A1 true DE4002897A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=25889601

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002897A Withdrawn DE4002897A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE4003880A Withdrawn DE4003880A1 (de) 1990-02-01 1990-02-09 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE59108350T Expired - Lifetime DE59108350D1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003880A Withdrawn DE4003880A1 (de) 1990-02-01 1990-02-09 Herstellung und verwendung von genbanken synthetischer menschlicher antikoerper ("synthetische human-antikoerper-bibliotheken")
DE59108350T Expired - Lifetime DE59108350D1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5840479A (de)
EP (1) EP0440146B1 (de)
JP (1) JPH04211395A (de)
KR (1) KR100221897B1 (de)
AT (1) ATE145427T1 (de)
AU (1) AU638535B2 (de)
CA (1) CA2035384C (de)
DE (3) DE4002897A1 (de)
DK (1) DK0440146T3 (de)
ES (1) ES2097157T3 (de)
GR (1) GR3022131T3 (de)
IE (1) IE75220B1 (de)
PT (1) PT96624B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063943B1 (en) 1990-07-10 2006-06-20 Cambridge Antibody Technology Methods for producing members of specific binding pairs
US6916605B1 (en) * 1990-07-10 2005-07-12 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
GB9015198D0 (en) * 1990-07-10 1990-08-29 Brien Caroline J O Binding substance
CA2111858A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 James S. Crowe Production of antibodies
PT1696031E (pt) * 1991-12-02 2010-06-25 Medical Res Council Produção de auto-anticorpos a partir de reportórios de segmentos de anticorpo e exibidos em fagos
US5316922A (en) * 1992-04-15 1994-05-31 The United States Of America As Represented By Department Of Health And Human Services Method for indentifying and expressing proteins that recognize and adhere to specific probes
US20010053523A1 (en) * 1995-06-02 2001-12-20 M&E Biotech A/S. Method for identification of biologically active peptides and nucleic acids
WO1996038553A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 M&E Biotech A/S A method for identification of biologically active peptides and nucleic acids
US6828422B1 (en) 1995-08-18 2004-12-07 Morphosys Ag Protein/(poly)peptide libraries
DK1143006T3 (da) * 1995-08-18 2008-07-14 Morphosys Ip Gmbh Vektorer/DNA-sekvenser fra humane kombinatoriske antistofbiblioteker
US6365344B1 (en) * 1996-01-23 2002-04-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for screening for transdominant effector peptides and RNA molecules
US6455247B1 (en) 1996-01-23 2002-09-24 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for screening for transdominant effector peptides and RNA molecules
US7087420B1 (en) 1997-07-17 2006-08-08 Cambia Microbial β-glucuronidase genes, gene products and uses thereof
US6391547B1 (en) * 1997-09-09 2002-05-21 Center For The Application Of Molecular Biology To International Agriculture Microbial β-glucuronidase genes, gene products and uses thereof
US6864235B1 (en) * 1999-04-01 2005-03-08 Eva A. Turley Compositions and methods for treating cellular response to injury and other proliferating cell disorders regulated by hyaladherin and hyaluronans
US6911429B2 (en) * 1999-04-01 2005-06-28 Transition Therapeutics Inc. Compositions and methods for treating cellular response to injury and other proliferating cell disorders regulated by hyaladherin and hyaluronans
IL130225A0 (en) 1999-05-31 2000-06-01 Yissum Res Dev Co Novel uses of antibodies against ache and peptides thereof
ES2531551T3 (es) * 2000-04-17 2015-03-17 Dyax Corp. Métodos para construir bibliotecas de presentación de paquetes genéticos para miembros de una familia diversa de péptido
US8288322B2 (en) 2000-04-17 2012-10-16 Dyax Corp. Methods of constructing libraries comprising displayed and/or expressed members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins and the novel libraries
US20020110843A1 (en) * 2000-05-12 2002-08-15 Dumas David P. Compositions and methods for epitope mapping
WO2002061071A2 (en) 2000-12-18 2002-08-08 Dyax Corp. Focused libraries of genetic packages
US20040259783A1 (en) * 2001-11-09 2004-12-23 Tony Cruz Pharmaceutical compositions of marine sponge microciona prolifera
DE60232688D1 (de) * 2001-11-20 2009-07-30 Univ Duke Grenzflächen-biomaterialien
KR100528772B1 (ko) * 2002-08-02 2005-11-15 주식회사유한양행 항체 경쇄 람다 발현벡터
KR100604038B1 (ko) * 2002-08-02 2006-07-24 주식회사유한양행 항체 중쇄 발현벡터
KR100604037B1 (ko) * 2002-08-02 2006-07-24 주식회사유한양행 항체 경쇄 카파 발현벡터
WO2004013278A2 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Yuhan Corporation Expression vectors
US20040067532A1 (en) 2002-08-12 2004-04-08 Genetastix Corporation High throughput generation and affinity maturation of humanized antibody
CN100406554C (zh) * 2003-03-28 2008-07-30 广州医学院 一种含人源导向溶栓抗体基因的大肠杆菌及其分泌产物
ATE462451T1 (de) 2004-06-16 2010-04-15 Affinergy Inc Grenzflächenbiomaterialien zur förderung der anhaftung von zielanalyten
US20120208824A1 (en) 2006-01-20 2012-08-16 Cell Signaling Technology, Inc. ROS Kinase in Lung Cancer
EP1973946B1 (de) 2006-01-20 2015-03-25 Cell Signaling Technology, Inc. Translokation und mutations-ros-kinase bei menschlichem nicht-kleinzelligem lungenkrebs
WO2007092777A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Wyeth Cloning, characterization, and application of tnfrsf19 in neurological disorders
HUE035732T2 (en) 2006-04-14 2018-05-28 Cell Signaling Technology Inc Gene defects and mutant ALK kinase in human solid tumors
US20090252745A1 (en) * 2006-09-15 2009-10-08 Duke University Amino acids in the HCV core polypeptide domain 3 and correlation with steatosis
US8877688B2 (en) 2007-09-14 2014-11-04 Adimab, Llc Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor
WO2009036379A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Adimab, Inc. Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor
EP2203558B1 (de) 2007-10-18 2016-05-04 Cell Signaling Technology, Inc. Translokation und mutations-ros-kinase bei menschlichem nicht-kleinzelligem bronchialkarzinom
WO2009114815A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Dyax Corp Libraries of genetic packages comprising novel hc cdr3 designs
EP2281078B1 (de) * 2008-04-24 2014-10-22 Dyax Corporation Bibliotheken von genetischen packungen, umfassend neue hc-cdr1, -cdr2, und -cdr3, und neue lc-cdr1-, -cdr2- und -cdr3-designs
CN101768213B (zh) 2008-12-30 2012-05-30 中国科学院遗传与发育生物学研究所 一种与植物分蘖数目相关的蛋白及其编码基因与应用
HUE035769T2 (en) 2009-02-12 2018-05-28 Cell Signaling Technology Inc Mutant ROS expression in human liver cancer
CN101817879A (zh) 2009-02-26 2010-09-01 中国科学院遗传与发育生物学研究所 金属硫蛋白及其编码基因与应用
DK2435568T3 (da) 2009-05-29 2014-09-08 Morphosys Ag Samling af syntetiske antistoffer til behandling af sygdom
CA2773564A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Dyax Corp. Libraries of genetic packages comprising novel hc cdr3 designs
CN102326199B (zh) 2009-12-22 2014-11-05 松下电器产业株式会社 光盘装置、光盘控制方法以及集成电路
DK3741883T3 (da) 2010-07-16 2023-02-20 Adimab Llc Antistofbiblioteker
US20120101108A1 (en) 2010-08-06 2012-04-26 Cell Signaling Technology, Inc. Anaplastic Lymphoma Kinase In Kidney Cancer
ES2696548T3 (es) 2010-11-19 2019-01-16 Morphosys Ag Una colección de secuencias de anticuerpos y su uso
HUE037856T2 (hu) 2012-04-18 2018-09-28 Cell Signaling Technology Inc EGFR és ROS1 rákban
SG11202001551YA (en) 2017-08-21 2020-03-30 Adagene Inc Dynamic human heavy chain antibody libraries
KR20200054209A (ko) 2017-08-21 2020-05-19 아다진 인크. 동적 인간 항체 경쇄 라이브러리
US20230303666A1 (en) * 2020-09-24 2023-09-28 The Broad Institute, Inc. Cell-free antibody engineering platform and neutralizing antibodies for sars-cov-2

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE114723T1 (de) * 1987-03-02 1994-12-15 Enzon Lab Inc Organismus als träger für ''single chain antibody domain (scad)''.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0440146T3 (da) 1997-03-10
JPH04211395A (ja) 1992-08-03
CA2035384C (en) 2003-07-08
AU638535B2 (en) 1993-07-01
KR910021474A (ko) 1991-12-20
US5840479A (en) 1998-11-24
ES2097157T3 (es) 1997-04-01
EP0440146A2 (de) 1991-08-07
EP0440146A3 (en) 1992-07-15
DE4003880A1 (de) 1991-08-14
CA2035384A1 (en) 1991-08-02
AU7011591A (en) 1991-08-08
IE75220B1 (en) 1997-08-27
EP0440146B1 (de) 1996-11-20
PT96624A (pt) 1991-11-29
KR100221897B1 (ko) 1999-10-01
GR3022131T3 (en) 1997-03-31
ATE145427T1 (de) 1996-12-15
DE59108350D1 (de) 1997-01-02
IE910336A1 (en) 1991-08-14
PT96624B (pt) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440146B1 (de) Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)
EP0440147B1 (de) Herstellung und Verwendung von Genbanken menschlicher Antikörper ("Human-Antikörper-Bibliotheken")
DE3853515T3 (de) Multifunktionelle proteine mit vorbestimmter zielsetzung.
DE3486179T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunglobulinen
EP0894135B1 (de) Multivalentes und multispezifisches antigenbindungs protein
DE69330523T4 (de) Immunoglobuline ohne leichte ketten
EP0517024B1 (de) Tetravalente bispezifische Rezeptoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE60025015T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten proteinen mittels inhibitoren von apoptose
EP0759997B1 (de) Verwendung des tetracyclinpromotors zur stringent regulierten produktion von rekombinanten proteinen in prokaryontischen zellen
DE69922261T2 (de) Monoklonale antikörper, antigene sowie diagnose und therapie von bösartigen krankheiten
DE69123156T3 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG FUNKTIONELLER, EINKETTIGER Fv ANTIKOERPER-FRAGMENTE AUF BAKTERIOPHAGEN-OBERFLÄCHEN
DE69333044T2 (de) LIGAND-BINDENDE VARIABELE DOMANE (V-MIN), DIE EINE "FRAMEWORK"-REGION ENTHÄLT MIT EINEM ZYKLISCH PERMUTIERTEN ZENTRALEN $g(b)-TUBUS
EP0994904B1 (de) Aminosäuresequenzen zur therapie und prophylaxe von erkrankungen durch (clostridium difficile) toxine
DE3920358A1 (de) Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente antikoerperkonstrukte, ihre herstellung und verwendung
EP0771325B1 (de) Verfahren zur modifizierung der stabilität von antikörpern
WO1991018983A1 (de) Komplexes virales antigen von hiv-1 bindendes rekombinantes protein
EP1287036A1 (de) Trivalente antikörperkonstrukte mit disulfid-brücken stabilisierten variablen regionen
DE4344350C2 (de) Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis
EP1307490B1 (de) Fv-konstrukte mit beeinflussbarer affinitat zu einer zu bindenden substanz
DE19500723A1 (de) Gen oder Genfragment eines Antikörpers, der krebsspezifisches Mucin erkennt
DE4002898A1 (de) Herstellung und verwendung von genbanken menschlicher antikoerper ("human-antikoerper-bibliotheken")
DE4003881A1 (de) Herstellung und verwendung von genbanken menschlicher antikoerper ("human-antikoerper-bibliotheken")
US20070031409A1 (en) Recombinant DNA-molecule complex for the expression of anti-human-interferon-gamma chimeric antibodies or antibody fragments
Zavala Phage display of ScFv peptides specific for UV-induced (6-4) dithymidine photoproducts
DE19646108A1 (de) Vektor zur bakteriellen Expression rekombinanter Fusionstoxine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination