DE4202301A1 - Beschichtungsmittel - Google Patents

Beschichtungsmittel

Info

Publication number
DE4202301A1
DE4202301A1 DE4202301A DE4202301A DE4202301A1 DE 4202301 A1 DE4202301 A1 DE 4202301A1 DE 4202301 A DE4202301 A DE 4202301A DE 4202301 A DE4202301 A DE 4202301A DE 4202301 A1 DE4202301 A1 DE 4202301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
weight
mixture
monomers
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202301A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Rupaner
Michael Wolfgang Dr Mueller
Maximilian Dr Angel
Klaus Dr Boehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4202301A priority Critical patent/DE4202301A1/de
Priority to US08/003,436 priority patent/US5356968A/en
Priority to DE59306225T priority patent/DE59306225D1/de
Priority to AT93100444T priority patent/ATE152140T1/de
Priority to EP93100444A priority patent/EP0557694B1/de
Priority to DK93100444.4T priority patent/DK0557694T3/da
Priority to JP5010459A priority patent/JPH05279619A/ja
Publication of DE4202301A1 publication Critical patent/DE4202301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Beschichtungsmittel, die ein Emulsionspolymerisat enthalten, welches durch radikalisch initiierte Emulsionspolymerisation einer speziellen Monomerenmischung in Gegenwart einer Emulgatoren­ mischung aus Sulfobernsteinsäure-Derivaten, weiteren anioni­ schen Emulgatoren und gewünschtenfalls nichtionischen Emul­ gatoren erhältlich ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Be­ schichtungsmittelformulierungen mit gutem Verlauf zur Be­ schichtung von harten und weichen Oberflächen, insbesondere Selbstglanzemulsionen zur Fußboden- und Schuhpflege, welche diese Beschichtungsmittel enthalten.
An Beschichtungsmittel bzw. Beschichtungsmittelformulierun­ gen speziell für harte Oberflächen, insbesondere für die Fußbodenpflege, werden eine ganze Reihe von verschiedenar­ tigen Forderungen gestellt. Die eingesetzten Polymerisatdis­ persionen müssen koagulatarm und scherstabil sein. Die Be­ schichtungsmittelformulierungen müssen zu harten, glänzenden und polierbaren Filmen trocknen, welche über einen möglichst langen Zeitraum beständig bleiben und nur schwer anschmutz­ bar sind. Sie sollen unempfindlich gegenüber Detergentien, Wasser und organischen Lösungsmitteln sein. Die erzeugten Filme sollten farblos sein und dürfen vor allem nicht kle­ ben. Es sollen gleichmäßige und streifenlose Beschichtungen erhalten werden, d. h. die Beschichtungsmittelformulierungen müssen über ein gutes Verlauf-Verhalten verfügen. Schließ­ lich sollen die Filme auch wieder leicht entfernbar sein, um eine neue Beschichtung erzeugen zu können.
Die Aufgaben solcher Beschichtungsmittel gehen damit weit über das üblicherweise mit dem Begriff "Pflegen" assoziierte Anwendungsprofil hinaus, d. h. es geht um mehr, als nur den betrachteten Oberflächen ein gepflegtes Aussehen und Glanz zu verleihen. Im weiteren Sinn wird damit auch ein Schutz vermittelt, der zu einer höheren Lebens- und Nutzungsdauer der behandelten Gütern führt und damit einer frühzeitigen Erneuerung dieser Güter entgegenwirkt. Bodenbeläge sind im allgemeinen bevorzugt aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt und deren längere Nutzung führt zu einer Reduzierung der zu entsorgenden chlorhaltigen Materialien und somit zu geringe­ rer Umweltbelastung.
Konservierung und Desinfektion sind zunehmend wichtig wer­ dende Aspekte von derartigen Produkten. Schmutz ist der Nährboden für Mikroorganismen aller Art. Bei der Reinigung von Bodenbelägen wird mit dem Schmutz der größte Teil von Mikroorganismen beseitigt und gleichzeitig mit der Filmbil­ dung der weitere Zugriff auf den Untergrund verhindert. Da­ mit tragen solche Reinigungs- und Pflegemittel zur Hygiene und Gesundheit bei. Weiterhin sollte auf Verlaufshilfsmittel in Beschichtungsmittelformulierungen, z. B. teil- oder voll­ ständig fluorierte Tenside, und auf Vernetzungskomponenten wie Zinkverbindungen verzichtet werden.
Die US-A 40 46 726 betrifft wasserunlösliche zinkhaltige Emulsionspolymerisate aus Styrol oder Styrolderivaten und anderen copolymerisierbaren Monomeren wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und Methacrylsäure. Diese Emulsionspolymeri­ sate eignen sich als Beschichtungsmittel in Fußbodenpflege­ mitteln. Als Emulgatoren werden die gängigsten Vertreter von anionischen und nichtionischen Tensiden - z. B. auch fluo­ rierte Tenside - aufgezählt, u. a. werden auch Bernsteinsäu­ redialkylester genannt. Eine Mischung aus oberflächenaktiven Bernsteinsäurederivaten und weiteren anionischen Tensiden wird jedoch nicht empfohlen.
Die Mittel des Standes der Technik weisen allerdings noch eine Reihe von Nachteilen auf, denn bestimmte Anforderungen werden noch nicht optimal erfüllt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Beschich­ tungsmittel bzw. Beschichtungsmittelformulierungen bereitzu­ stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweisen und insbesondere eine geringere Oberflächen­ klebrigkeit und ein besseres Verlauf-Verhalten zeigen. Dabei soll weitgehend auf verlaufsfördernde Additive, z. B. fluo­ rierte Tenside, und auf Zinkverbindungen verzichtet werden.
Demgemäß wurde ein Beschichtungsmittel gefunden, das ein Emulsionspolymerisat enthält, welches durch radikalisch initiierte Emulsionspolymerisation einer Monomerenmischung aus
  • A) 15 bis 60 Gew.-% eines Acrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alko­ holrest (Monomer I), eines Methacrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C5- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer II) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% eines Acrylsäure- oder Methacrylsäuree­ sters mit einer tertiären C4- bis C8-Alkylgruppe als Al­ koholrest (Monomer III), eines Acrylsäure- oder Meth­ acrylsäureesters mit einem aus einer alicyclischen oder aromatischen Gruppe bestehenden oder eine alicyclische oder aromatische Gruppe enthaltenden C6- bis C12-Alko­ holrest (Monomer IV), eines Methacrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C4-Alkylgruppe als Alkoholrest (Monomer V), Acrylsäure- oder Methacryl­ säurenitril (Monomer VI), Acrylsäure- oder Methacryl­ säureamid (Monomer VII), eines Vinylesters einer C1- bis C8-Carbonsäure (Monomer VIII) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer C8- bis C12-Vinyl­ aromaten (Monomer IX),
  • D) 8 bis 20 Gew.-% einer olefinisch ungesättigten C3- bis C5-Mono- oder C4- bis C8-Dicarbonsäure oder deren Anhydride (Monomer X) oder einer Mischung solcher Mono­ meren und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Monomerer mit funktionellen Gruppen (Monomere XI)
in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monome­ renmischung aus A bis E, einer Emulgatorenmischung aus
  • a) einem oder mehreren Sulfobernsteinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der
    M Alkalimetall oder Ammonium, welches durch ein bis vier C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Hydroxyalkyl­ gruppen substituiert sein kann, bezeichnet und
    X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils für O-(CnH2nO)m-R, OM oder NHR stehen, wobei wenigstens einer der Reste X oder Y für O-(CnH2nO)m-R oder NHR steht, R C6- bis C18-Alkyl, C6- bis C18-Alkenyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, (C1- bis C12-Alkyl)aryl oder Phenyl bedeutet, n für eine Zahl von 2 bis 4 und m für eine Zahl von 0 bis 30 steht,
  • b) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) mindestens ei­ nes weiteren anionischen Emulgators und
  • c) 0 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) eines oder mehre­ rer nichtionischer Emulgatoren.
erhältlich ist.
Das Emulsionspolymerisat ist aus verschiedenartigen Monomer­ typen aufgebaut, nämlich aus "weichmachenden" Monomeren A, "hartmachenden" Monomeren B, "hydrophoben" Monomeren C, säu­ rehaltigen Monomeren D und gewünschtenfalls funktionalisier­ ten Monomeren E; letztere haben die Aufgaben, das Emulsions­ polymerisat je nach Anforderung geringfügig zu modifizieren - beispielsweise durch Vernetzung - ohne jedoch die Grund­ eigenschaften zu ändern.
Unter den Begriffen "hartmachende" und "weichmachende" Mono­ mere ist hierbei der Effekt zu verstehen, daß der Zusatz von entsprechenden Monomeren den Elastizitätsmodul bzw. die Glasübergangstemperatur des Polymeren anhebt bzw. absenkt. Unter dem Begriff "hydrophobe" Monomere wird verstanden, daß die entsprechenden Homopolymere weniger durch Wasser an­ quellbar sind als die Homopolymere der anderen Monomeren und mit deren Copolymerisation der ausgeprägten Quellbar­ keit, die dem Polymerisat durch die Mitverwendung der säure­ haltigen und sehr hydrophilen Monomeren verliehen wird, ent­ gegengewirkt wird. "Hartmachende" und "weichmachende" Mono­ mere werden in einem ausbalanciertem Verhältnis eingesetzt, um die gewünschte Glasübergangstemperatur und insbesondere die Mindestfilmbildetemperatur zu erhalten.
Als Monomere I eignen sich vor allem Methylacrylat, Ethyl­ acrylat, n-Propylacrylat, iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, sec.-Butylacrylat, n-Amylacrylat, iso- Amylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octyl­ acrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, n-Decylacrylat, n-Do­ decylacrylat, iso-Tridecylacrylat, Cetylacrylat, Octadecyl­ acrylat und n-Butoxyethylacrylat. Hiervon ist n-Butylacrylat besonders gut geeignet.
Als Monomere II kommen insbesondere n-Amylmethacrylat, iso- Amylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylbutylmethacry­ lat, 2-Ethylhexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, 3,5,5-Tri­ methylhexylmethacrylat, n-Decylmethacrylat, n-Dodecylmeth­ acrylat, iso-Tridecylmethacrylat, Octadecylmethacrylat und Butoxyethylmethacrylat in Betracht.
Als Monomere III dienen vor allem tert.-Butylacrylat oder -methacrylat, tert.-Amylacrylat oder -methacrylat, (1,1-Di­ methylbutyl)acrylat oder -methacrylat und (1,1-Dimethyl­ hexyl)acrylat oder -methacrylat.
Als Monomere IV eignen sich insbesondere Isobornylacrylat oder -methacrylat, Cyclohexylacrylat oder -methacrylat, Benzylacrylat oder -methacrylat, Phenylacrylat oder -meth­ acrylat.
Als Monomere V kommen vor allem Methylmethacrylat, daneben aber auch Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, iso-Propyl­ methacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat oder sec.-Butylmethacrylat in Betracht.
Als Monomere VIII dienen insbesondere Vinylformiat, Vinyl­ acetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat oder Vinyl-2-ethylhexanoat.
Als Monomere IX eignen sich vor allem Styrol, α-Methyl­ styrol, 2-, 3- oder 4-Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol oder 1-Phenylpropen. Hiervon ist Styrol besonders gut geeignet.
Als Monomere X dienen vor allem Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Fumarsäure, Malein­ säure oder Maleinsäureanhydrid. Hiervon sind Acrylsäure und Methacrylsäure besonders gut geeignet.
Gewünschtenfalls können weitere funktionalisierte Mono­ mere XI eingesetzt werden, um beispielsweise Vernetzung im Polymerisat oder bei dessen Verfilmung zu erhalten oder auch nur um ein verbessertes Haftvermögen an ein Substrat zu erzielen. Beispiele für derartige, meist hydrophile Sub­ stanzen, die neben einer radikalisch polymerisierbaren Doppelbindung über mindestens eine weitere funktionelle Gruppe verfügen, sind Monomere mit Amidogruppen, einschließ­ lich N-substituierter Derivate, wie Alkoxyalkylamido- und Alkylolamido(meth)acrylate, (Meth)Acrylsäureamidoglykolsäure sowie deren Ester und/oder Ether, mit weiteren olefinischen Doppelbindungen, z. B. Divinylbenzol, Butandioldi(meth)acry­ lat oder (Meth)allyl(meth)acrylat, und mit Hydroxyl-, Amino-, Epoxy-, Oxazolinidyl-, Oxazinyl- oder Ureidogruppen in der Seitenkette.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man eine Mono­ merenmischung aus
  • A) 10 bis 60 Gew.-% n-Butylacrylat,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% Styrol,
  • D) 8 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einer Mischung hieraus und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Monomerer mit funktionellen Gruppen ein.
Man setzt die Monomerkomponenten A bis E vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 20 bis 50 Gew.-% A, 20 bis 45 Gew.-% B, 15 bis 45 Gew.-% c, 10 bis 18 Gew.-% D und 0 bis 3 Gew.-% E, insbesondere im Gewichtsverhältnis 23 bis 43 Gew.-% A, 25 bis 40 Gew.-% B, 20 bis 40 Gew.-% C, 12 bis 15 Gew.-% D und 0 bis 2 Gew.-% E ein.
Bei der Emulgatorkomponente (a) der allgemeinen Formel I be­ zeichnet das Kation M vorzugsweise Ammonium, Kalium oder insbesondere Natrium, daneben aber auch Lithium, Tri­ methylammonium, Triethylammonium, Tri-n-butylammonium, Te­ tra-n-butylammonium, Triethanolammonium oder Triisopropanol­ ammonium.
Der Rest R in der allgemeinen Formel I bedeutet insbesondere n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, 3,5,5-Trimethylhe­ xyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, Tetra­ decyl, Cetyl, Stearyl (Octadecyl), Oleyl, Cyclohexyl, Me­ thylcyclohexyl, o-, m- oder p-Tolyl, C5- bis C12-Alkylphenyl wie (2-Ethylhexyl)phenyl, n-Octylphenyl, n-Nonylphenyl, iso- Nonylphenyl, n-Decylphenyl oder n-Dodecylphenyl sowie unsub­ stituiertes Phenyl.
Sind in die Verbindungen I Alkylenoxideinheiten eingebaut, steht n vorzugsweise für 2 (Ethylenoxid) oder 3 (Propylen­ oxid), daneben aber auch für 4 (Butylenoxid). Der Alkoxylie­ rungsgrad m liegt vorzugsweise bei 0 bis 15, insbesondere 0 bis 7. Bevorzugt werden jedoch Verbindungen I ohne Alkylen­ oxideinheiten (m = 0).
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Emulga­ torkomponente (a) das Alkalimetallsalz eines α-Sulfobern­ steinsäure-di(C6- bis C18-alkyl)esters oder das Dialkalime­ tallsalz eines N-(C6- bis C18-Alkyl)sulfosuccinamats (N-Al­ kyl-Derivat eines Sulfobernsteinsäurehalbamids) ein.
Als Emulgatorkomponente (b) kommen vor allem Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von C6- bis C18-Alkyl-, (C6- bis C18-Al­ kyl)aryl- oder α-Methylester-sulfonaten, -sulfaten oder -polyethersulfaten sowie den entsprechenden Phosphonaten oder Phosphaten oder C6- bis C18-Alkyl-diphenyloxid-disulfo­ naten oder Mischungen hieraus in Betracht. Unter dem Begriff der Polyethersulfate werden vom Fachmann die bekannten sul­ fatierten Derivate der Additionsprodukte von Alkoholen oder Phenolen an Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid verstanden, wobei ein Additionsgrad von bis zu 50 Einheiten, insbesondere bis zu 30 Einheiten üblich ist.
Besonders bevorzugte Emulgatorkomponenten (b) sind ethoxylierte Alkalimetall-C8- bis C18-Alkylethersulfate, z. B. Natrium-Laurylethersulfat. Der Ethoxylierungsgrad wird hierbei niedrig gewählt, etwa im Bereich von 1 bis 7, insbe­ sondere 2 bis 4. Weiterhin werden C10- bis C14-Fettalkohol- Derivate bevorzugt.
Als weiterhin besonders bevorzugte Emulgatoren (b) finden solche Systeme Verwendung, die Vorteile in ökologischen As­ pekten aufweisen, d. h. explizit Emulgatoren, die nicht über verzweigte C-Ketten verfügen und daher leicht eliminierbar bzw. biologisch abbaubar sind (insbesondere Fettalkohol-De­ rivate), die nicht auf Basis von ethoxylierten Phenolen, de­ ren Metabolite als fischtoxisch gelten, aufgebaut sind und die nicht mit Formaldehyd konserviert sind bzw. Formaldehyd während der Polymerisation freisetzen.
Als fakultative Emulgatorkomponente (c) können vor allem ethoxylierte C8- bis C18-Fettsäuren, C8- bis C18-Fettalko­ hole, C8- bis C18-Fettamine, C8- bis C18-Fettsäureamide, C6- bis C18-Alkylphenole, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopoly­ merisate oder C6- bis C18-Alkyl(poly)glykoside oder Mischun­ gen hieraus eingesetzt werden.
Die Emulgatorenmischung aus (a), (b) und (c) wird in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomerenmischung aus A bis E, eingesetzt. Bei der Mischung der einzelnen Emulgatorkompo­ nenten verwendet man vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-Teile (b) pro Gew.-Teil (a), insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-Teile (b) pro Gew.-Teil (a). Ganz besonders bevorzugt ist dabei ein Gew.- Verhältnis von ca. 1 : 1 der Emulgatoren (a) und (b) in einer Gesamtmenge von 2 bis 4 Gew.-%, wobei Polymerdispersionen erhalten werden, deren mittlere Teilchengrößen im zu bevor­ zugenden Bereich von 60 bis 100 nm, insbesondere um 80 nm, und deren Lichtdurchlässigkeit über 90% liegen.
Die Gesamtmenge der eingesetzten Emulgatorenmischung ist ab­ hängig von der angestrebten Teilchengröße der Polymerisat­ partikel. Die Emulgatorenmischung kann vollständig dem Mono­ merenzulauf zugegeben werden. Bevorzugt wird allerdings zur Regelung der Teilchenzahl und damit der Steuerung der Größe der entsprechenden Polymerpartikel eine Aufteilung in vorge­ legter und mit der Monomereemulsion zufließender Menge an Emulgiermittel. Die eingesetzte Menge ist als Summe aller Emulgatoren zu versehen und kann beliebig auf Vorlage, Mono­ merzulauf oder gegebenenfalls zum nachträglichen Stabilisie­ ren verwendet werden.
Die beschriebenen Emulsionspolymerisate werden in Form von wäßrigen Dispersionen in an sich bekannter Weise durch Emul­ sionspolymerisation in wäßrigem Medium in Gegenwart eines freie Radikale lieferenden sauerstoff- oder stickstoffhalti­ gen Initiators hergestellt. Derartige Initiatoren sind all­ gemein bekannt und können anorganischer oder organischer Na­ tur sein. Sie werden thermisch zersetzt oder in Kombination mit Reduktionsmitteln als Redoxinitiatoren verwendet. Von den ersteren sind vor allem Persulfate, Alkaliperoxide oder Wasserstoffperoxid, von den letzteren beispielsweise tert.- Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid oder Azoisobutyronitril zu nennen. Als Reduktionsmittel sei Ascorbinsäure in Gegenwart geringer Mengen an Eisen-(II)-salzen, Natriumsulfoxylat oder Kaliumhydrogensulfit genannt.
Besonders geeignet zur Herstellung feinteiliger Dispersionen sind jedoch Alkalimetallsalze oder das Ammoniumsalz der Per­ oxodischwefelsäure, wie zum Beispiel Natriumperoxodisulfat, das in der Regel in Mengen von ca. 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eingesetzt wird. Die Tem­ peratur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, sollte zwischen 60 und 95°C liegen; besonders bevorzugt sind allerdings Temperaturen zwischen 80 und 90°C. Die Verwendung von relativ hohen Mengen an zerfallendem Initiator führt zu gut scherstabilen Dispersionen, die bei pH-Werten von etwa 7 bis 10 trotz des hohen Anteils an säurehaltigen Monomeren D nur eine geringe Zunahme in der Viskosität zeigen.
Die Emulsionspolymerisation wird aufgrund der Einfachheit der Reaktionsführung und -kontrolle in vorteilhafter Weise durch eine kontinuierliche Zufuhr einer Monomeremulsion und getrennt hiervon einer Initiatorlösung in einen Reaktionsbe­ hälter zur laufenden Polymerisation durchgeführt. Dabei kann durch zeitlich versetzte Zufuhr unterschiedlicher Teilmono­ meremulsionschargen bewußt ein mehrschaliger Aufbau erzwun­ gen werden, aber bevorzugt wird die kontinuierliche Zufuhr einer einzigen Monomeremulsion, welche alle polymerisierba­ ren Monomeren enthält. Ein hoher Anteil an gut wasserlösli­ chen Monomeren führt zu hydrophilen Oligomeren und Polyme­ ren, welche an Latexteilchen adsorbiert bzw. gepfropft werden und sich damit an der äußeren Schicht der Latexteilchen an­ reichern und eine heterogene Teilchenmorphologie verursa­ chen. Dieser Effekt kann durch Verwendung von teilneutrali­ sierten Monomeremulsionen noch verstärkt werden.
Die Monomeremulsion besteht aus einem Gemisch von verschie­ denen Monomeren, Wasser und einem Emulgiermittelsystem, wel­ ches erfindungsgemäß ein Gemisch aus mehreren Tensiden dar­ stellt und auch die Stabilität der Emulsion garantiert. Die Monomerenmischung ist so gewählt, daß das nach der Polymeri­ sation erhaltene, bei Raumtemperatur getrocknete und ver­ filmte nicht weichgemachte Polymer eine Glasübergangstempe­ ratur und eine Mindestfilmbildetemperatur von jeweils ca. 30 bis 100°C, vorzugsweise von 40 bis 80°C, insbesondere von 50 bis 70°C, aufweist und eine ausreichende Anzahl von Carboxy­ latgruppen enthält, um über gute Adhäsion zum Untergrund zu verfügen.
Bei der Emulsionspolymerisation wird das Verhältnis der Mo­ nomeren zum Wasser derart eingestellt, daß nach der Polyme­ risation Feststoffanteile von ca. 10 bis 60 Gew.-% erhalten werden. Bevorzugt wird jedoch ein Feststoffanteil von ca. 25 bis 50 Gew.-%.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Ver­ fahren zur Herstellung eines als Beschichtungsmittel ge­ eigneten Emulsionspolymerisates, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man eine Monomerenmischung aus
  • A) 15 bis 60 Gew.-% eines Acrylsäureesters mit einer primä­ ren oder sekundären C1- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alko­ holrest (Monomer I), eines Methacrylsäureesters mit ei­ ner primären oder sekundären C5- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer II) oder einer Mischung solcher Mo­ nomeren,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% eines Acrylsäure- oder Methacrylsäure­ esters mit einer tertiären C4- bis C8-Alkylgruppe als Alkoholrest (Monomer III), eines Acrylsäure- oder Meth­ acrylsäureesters mit einem aus einer alicyclischen oder aromatischen Gruppe bestehenden oder eine alicyclische oder aromatische Gruppe enthaltenden C6- bis C12-Alko­ holrest (Monomer IV), eines Methacrylsäureesters mit ei­ ner primären oder sekundären C1- bis C4-Alkylgruppe als Alkoholrest (Monomer V), Acrylsäure- oder Methacrylsäu­ renitril (Monomer VI), Acrylsäure- oder Methacrylsäure­ amid (Monomer VII), eines Vinylesters einer C1- bis C8-Carbonsäure (Monomer VIII) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer C8- bis C12-Vinyl­ aromaten (Monomer IX),
  • D) 8 bis 20 Gew.-% einer olefinisch ungesättigten C3- bis C5-Mono- oder C4- bis C8-Dicarbonsäure oder deren Anhy­ dride (Monomer X) oder einer Mischung solcher Monomeren und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Monomerer mit funktionellen Gruppen (Monomere XI)
in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monome­ renmischung aus A bis E, einer Emulgatorenmischung aus
  • a) einem oder mehreren Sulfobernsteinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der
    M Alkalimetall oder Ammonium, welches durch ein bis vier C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Hydroxyalkyl­ gruppen substituiert sein kann, bezeichnet und
    X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils für O-(CnH2nO)m-R, OM oder NHR stehen, wobei wenigstens einer der Reste X oder Y für O-(CnH2nO)m-R oder NHR steht, R C6- bis C18-Alkyl, C6- bis C18-Alkenyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, (C1- bis C12-Alkyl)aryl oder Phenyl bedeutet, n für eine Zahl von 2 bis 4 und m für eine Zahl von 0 bis 30 steht,
  • (b) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) mindestens ei­ nes weiteren anionischen Emulgators und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) eines oder mehre­ rer nichtionischer Emulgatoren
radikalisch initiiert polymerisiert.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Be­ schichtungsmittelformulierung mit gutem Verlauf zur Be­ schichtung von harten Oberflächen, welche neben den hierfür üblichen Bestandteilen 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Po­ lymerisatgehalt, eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsformulierungen eignen sich in hervorragender Weise als Selbstglanzemulsionen zur Fußbodenpflege, hauptsächlich von Böden aus Polyvinyl­ chlorid, Linoleum, Kautschuk, Parkett oder Stein. Sie können aber auch in vorteilhafter Weise zur Beschichtung von anderen harten Oberflächen verwendet werden, hierfür kommen generell Kunststoffoberflächen und Kunststoffolien, Holz, Keramikoberflächen wie Kacheln und Fliesen, Steinoberflä­ chen, Metalloberflächen und verwandte Materialien in Be­ tracht. Insbesondere im Bausektor finden sich zahlreiche An­ wendungen, z. B. bei Ziegeln, Steinen, Mauerwerk, Zement- oder Betonoberflächen. Die harten Oberflächen können vor­ zugsweise glatt oder auch rauh und porös sein.
Mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmittelformulierungen können in vorteilhafter Weise auch weiche Oberflächen zu Pflegezwecken beschichtet werden. Hierzu zählen vor allem Leder und Kunstleder bei Schuhen.
Unter Beschichtungsmittelformulierungen sind die gebrauchs­ fertigen üblicherweise wäßrigen Abmischungen zu verstehen, die schon die üblichen Hilfsmittel und Zusatzstoffe ent­ halten. Beschichtungsmittel dagegen bezeichnen entweder die Emulsionspolymerisate selber, welche den Hauptbestandteil oder den wirksamen Bestandteil der Beschichtungsmittelformu­ lierungen darstellen, oder wäßrige Dispersionen dieser Emulsionspolymerisate, welche schon einen Teil der für die spätere Beschichtungsanwendung notwendigen Hilfsmittel und Zusatzstoffen mit enthalten können.
Unter Verwendung der beschriebenen Polymerdispersionen kön­ nen Beschichtungsmittelformulierungen abgemischt werden, die im Grundrezept schon bekannt sind und üblicherweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
2 bis 70 Gew.-% der Emulsionspolymerisat-Dispersion
1 bis 40 Gew.-% einer Wachs-Dispersion
0 bis 40 Gew.-% eines alkalilöslichen Harzes
0 bis 10 Gew.-% eines temporären Weichmachers
0 bis 5 Gew.-% eines permanenten Weichmachers
0 bis 1 Gew.-% eines Verlaufshilfsmittels.
Des weiteren können je nach Anwendung und Gebrauch zusätzlich in geringen Mengen enthalten sein:
  • - Konservierungs- und Stabilisierungsstoffe
  • - Duftstoffe oder Parfüm
  • - Farbstoffe und/oder Pigmente
  • - Schaumregulierer
  • - Metallionen, zugegeben in Form von löslichen oder sich auflösenden Salzen oder Komplexen.
Die Formulierungen werden üblicherweise mit wäßrigem Ammo­ niak auf einem pH-Wert von 6 bis 10, insbesondere 7 bis 9 eingestellt. Der Gesamtfeststoffgehalt der Formulierungen beträgt in der Regel ca. 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere ca. 15 bis 20 Gew.-%.
Das in den Formulierungen verwendete Wachs wird in der Regel getrennt emulgiert und als Wachsemulsion zugesetzt. Be­ sonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Beschichtungs­ mittelformulierungen werden sauerstoffhaltige Polyethylen- Wachse mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 8000 g/mol (viskosimetrisches Zahlenmittel), einer Schmelz­ viskosität von ca. 4500 mm2/s (bei 140°C) und einer mittle­ ren Erweichungstemperatur von 125 bis 135°C (DSC) einge­ setzt. Derartige Wachsemulsionen können unter Verwendung eines beliebigen anionischen oder nichtionischen Dispergier­ mittels hergestellt werden, verfügen über einen Polymeran­ teil ca. 30 bis 40 Gew.-%, einen pH-Wert von 8 bis 10 und werden der Formulierung in einer Menge von weniger als 35 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% zu­ gesetzt. Als für die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel­ zubereitungen geeignete Wachsdispersion aus einem sauer­ stoffhaltiges Polyethylen-Wachs ist beispielsweise Poligen® WE1 (Hersteller: BASF) zu nennen.
Es kann sich weiterhin als erforderlich herausstellen, zu­ sätzlich ein alkalilösliches Harz den Beschichtungsmittel­ formulierungen zuzusetzen. Diese meist säurehaltigen Harze können gegebenenfalls auch in partiell neutralisierter Form verwendet werden.
Beispiele für derartige alkalilösliche Harze sind Schellack, Manilagum, Lobagum sowie alkalilösliche Alkydharze, die im wesentlichen Polyester aliphatischer Dicarbonsäuren mit ali­ phatischen mehrwertigen Alkoholen, welche mit C8- bis C18-Fettsäure modifiziert sein können, darstellen, Glycerin­ ester von C8- bis C18-Fettsäuren und Harzsäuren, beispiels­ weise Abietinsäure oder Kolophonium. Insbesondere eignen sich jedoch Additionscopolymerisate aus olefinisch ungesättigten Säuren und Vinylaromaten, z. B. Copolymerisate aus Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid mit Styrol.
Die wäßrigen Formulierungen können bis zu ungefähr 75 Gew.-% (bez. auf die Menge des Emulsionspolymerisats) eines Weich­ machers enthalten, wenn es für einen besonderen Anwendungs­ zweck notwendig oder vorteilhaft ist, über eine niedrige Filmbildetemperatur zu verfügen. 15 bis 55 Gew.-% (bez. auf die Menge des Emulsionspolymerisats) des Weichmachers sind besonders geeignet. Da der Zweck des Weichmachers gewöhnlich darin besteht, die Filmbildung zu erleichtern, aber es nicht immer notwendig ist, die Copolymerisatzubereitung flexibel zu gestalten, wenn sie - nicht weichgemacht - selbst zäh und flexibel ist, wird ein flüchtiger oder halbflüchtiger (tem­ porärer) Weichmacher manchmal anstelle eines permanenten Weichmachers bevorzugt. Jedoch können aber auch permanente Weichmacher verwendet werden, ohne daß dabei Filme mit einer schlechten Abriebbeständigkeit oder einer schlechten Wasser­ beständigkeit erhalten werden, da die Menge des eingeführten Weichmachers in den meisten Fällen relativ gering und im allgemeinen nicht oberhalb von 30 Gew.-% (bez. auf die Emul­ sionspolymerisate) liegt. Mischungen aus flüchtigen und per­ manenten Weichmachern können ebenfalls verwendet werden. Der jeweils verwendete Weichmacher, gegebenenfalls eine belie­ bige Mischung mehrerer Weichmacher, sowie die Menge, in der Weichmacher zugesetzt wird, werden je nach der Verträglich­ keit sowie im Hinblick auf die Wirksamkeit der Herabsetzung der Filmbildetemperatur ausgewählt.
Beispiele für flüchtige Weichmacher sind die Monomethyl-, Monoethyl- oder Monobutylether von Diethylenglykol, Triethy­ lenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol sowie Ben­ zylalkohol, Isophoron und Methoxybutanol. Beispiele für per­ manente Weichmacher sind reine oder gemischte Diester der Phthalsäure mit Benzylalkohol, Butanol, Hexanol, 2-Ethylhe­ xanol, Cyclohexanol oder Octanol als Alkoholkomponente, des weiteren reine oder gemischte Benzoesäure- und Fettsäure­ ester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie Pentaeryt­ hrit, Glykolen und Propylenglykolen. Beispiele hierfür stel­ len Polypropylenglykoladipatbenzoat, Diethylenglykoldiben­ zoat, Dibenzylsebacat, Acetyltributylcitrat oder Butylph­ thalbutylglykolat dar. Eine strukturell gesonderte Klasse bilden Triphenylphosphat, Tributylphosphat und Tributoxye­ thylphosphat. Tributoxyethylphosphat dient häufig auch als Verlaufsmittel.
Da die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittelformulierungen schon in der Regel gute bis ausgezeichnete Verlaufseigen­ schaften aufweisen, kann in den meisten Fällen auf ein Ver­ laufshilfsmittel oder ein verlaufsförderndes Additiv ver­ zichtet werden.
Den erfindungsgemäßen Formulierungen können zusätzlich zwei­ wertige Metallionen in Form von Oxiden, Hydroxiden, basi­ schen Salzen oder löslichen Komplexen zugesetzt werden, um beispielsweise einen Vernetzungseffekt zu erzielen. Es han­ delt sich hierbei insbesondere um Calcium-, Magnesium- oder Zinkionen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich in erster Linie zur Herstellung von klaren und glänzenden Filmen bzw. Überzügen. Gewünschtenfalls kann jedoch auch ein trübes oder gefärbtes Aussehen erzielt werden, und zwar durch die Mit­ verwendung von Mattierungsmitteln, wasser- oder öllöslichen Farbstoffen, Pigmenten oder Füllstoffen, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind.
Erfindungsgemäße Beschichtungsmittelformulierungen besitzen unter normalen Temperaturen eine gute Lagerstabilität. Bei tieferen Temperaturen, speziell unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, wirken die zugesetzten temporären Weichmacher auch als Frostschutzmittel, wobei bei Bedarf deren Gehalt erhöht werden kann oder mehrwertige Alkohole zugesetzt wer­ den können.
Das Emulsionspolymerisat, das Wachs und gegebenenfalls das alkalilösliche Harz können in jeder beliebigen Reihenfolge abgemischt werden. Vorzugsweise wird das Emulsionspolymeri­ sat einer Dispersion des Wachses zugesetzt, worauf gegebe­ nenfalls das alkalilösliche Harz eingemischt wird.
Die gebrauchsfertige Formulierung kann in der üblichen Weise mittels Wischtücher und Mops, mit speziellen Beschichtungs­ maschinen, durch Aufbürsten, -pinseln oder -schwämmen oder auch durch Eintauchen bzw. Aufsprühen aufgebracht bzw. ver­ teilt werden. Sie trocknet schnell bei Raumtemperatur zu klaren oder gefärbten Filmen, sofern sie gefärbt oder pig­ mentiert wurde, wobei die Filme hart, zäh und klebfrei sind. Beim Altern tritt im allgemeinen keine Verfärbung der Filme auf. Die Aufbringung der Zubereitung auf Oberflächen, die schon zuvor aufgebrachte Überzüge aus alkalienentfernbaren Zubereitungen tragen, hat nicht die Entfernung merklicher Mengen derartiger Überzüge zur Folge. Auch wird die Viskosi­ tät oder Konsistenz der erfindungsgemäßen Formulierungen nicht in nachteiliger Weise beeinflußt. Die Zubereitungen verteilen sich gleichmäßig und streifenfrei auf der Oberflä­ che, ohne daß sich dabei Unregelmäßigkeiten bilden. Über­ züge, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitun­ gen aufgebracht worden sind, lassen sich in den meisten Fäl­ len durch verdünnte, wäßrige leicht alkalische Lösungen ent­ fernen.
Die beschriebene Emulsionspolymerisation führt zu koagulatärmeren und scherstabileren Polymerisatdispersionen sowie zu Beschichtungsmitteln, welche eine geringere Ober­ flächenklebrigkeit aufweisen, verglichen mit Polymerisatdis­ persionen, die unter alleiniger Verwendung von Sulfosuccina­ ten hergestellt worden sind. Die Verwendung von Sulfosucci­ naten während der Polymerisation verleiht den Beschichtungs­ mitteln ein verbessertes Verlauf-Verhalten. Die Zuhilfenahme des zweiten anionischen Emulgators wirkt sich synergistisch aus: man erhält stabilere Dispersionen, die zu weniger kle­ benden Beschichtungsmitteln führen, aber diesen einen gute Verlaufsqualität verleihen.
Eine höhere Oberflächenklebrigkeit zieht eine verstärkte Schmutzannahme nach sich. Um anschmutzresistentere und zu­ gleich härtere, d. h. strapazierfähigere Beschichtungen zu erhalten, die sich leicht durch alkalische Reiniger wieder entfernen lassen, ist es üblich, Metallsalze, insbesondere Zinksalze, den Formulierungen zuzusetzen. Die beschriebenen Polymerisatdispersionen werden durch den hohen Anteil an co­ polymerisierter Säure und der hohen, zu ihrer Herstellung verwendeten Initiatormenge zusätzlich stabilisiert und füh­ ren zu Beschichtungsmitteln mit geeigneter Mindestfilmbilde­ temperatur und Härte, so daß daher auf den Zusatz von Me­ tallsalzen weitgehend verzichtet werden kann. Der hohe Säu­ regehalt ermöglicht es zudem, mit alkalischen Reinigern die Beschichtung anzulösen und zu redispergieren, d. h. zu ent­ fernen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtungsmit­ telformulierungen ist die Verzichtbarkeit auf Verlaufshilfs­ mittel, z. B. fluorierte Tenside, bei der Herstellung der Be­ schichtungsmittelformulierungen. Trotzdem weisen die erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsmittelformulierungen gute Verlauf- Eigenschaften auf, d. h. die zu beschichtenden Substrate wer­ den gleichmäßig, streifenfrei und zusammenhängend überzogen.
Beispiele
Soweit nichts anders angegeben ist, beziehen sich die Pro­ zentangaben und die Angabe von Teilen auf das Gewicht. Unter Natriumlaurylethersulfat ist in den Beispielen das Umset­ zungsprodukt mit 2 bis 3 mol Ethylenoxid zu verstehen.
Herstellung der Polymerisatdispersionen Beispiel 1
Eine Lösung aus 650 g Wasser und 7,2 g Natrium-Bis(2-ethyl­ hexyl)sulfosuccinat (60%ig) wurde unter Schutzgas auf eine Polymerisationstemperatur von 85°C erhitzt. Bei Erreichen einer Innentemperatur von 70°C wurden 26 g einer Lösung von 19,2 g Natriumperoxodisulfat in 240 g Wasser zugegeben und nach 5 Minuten wurde begonnen, unter konstantem Rühren in­ nerhalb von 2 h die Monomeremulsion E1 und innerhalb von 3,25 h den Rest der Peroxodisulfatlösung kontinuierlich zu­ zuführen. Nach vollständiger Zufuhr wurde 1 h bei Polyme­ risationstemperatur nachpolymerisiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierende Dispersion wurde durch einen engmaschigen Filter (Porengröße 0,12 mm) abgelassen und der Koagulatanteil gravimetrisch bestimmt (<0,1%). Die Disper­ sion war leicht stippenhaltig und wies eine Oberflächenspa­ nung von 34,1 mN/m auf. Die mittlere Teilchengröße betrug ca. 80 nm (Lichtstreuung, Ultrazentrifuge), die Lichtdurch­ lässigkeit einer auf 0,01 Gew.-% verdünnten Probe betrug 94%. Die Dispersion wurde in einem offenen Behälter unter Rühren langsam im Laufe von 15 min mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von ca. 8 eingestellt und so zur weiteren Prü­ fung verwendet.
Zusammensetzung von E1
36,0%
432 g Styrol
30,0% 360 g n-Butylacrylat
20,0% 240 g Methylmethacrylat
14,0% 168 g Methacrylsäure
64,2 g Natrium-Laurylethersulfat (28%ig)
18,0 g Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat, Natriumsalz
14,4 g Natronlauge (25%ig)
844 g Wasser
Beispiel 2
Zu einem Gemisch aus 650 g Wasser, 10,2 g Natrium-Bis(tride­ cyl)sulfosuccinat (Aerosol® TR-70, Hersteller: Cyanamid) (70%ig) wurde unter Reaktionsbedingungen, wie sie unter Bei­ spiel 1 beschrieben sind, eine Monomeremulsion zugefahren, die als Emulgiermittel neben 64,2 g Natrium-Laurylethersul­ fat noch 25,7 g Natrium-Bis(tridecyl)sulfosuccinat (70%ig) enthielt. Die Dispersion war stippenfrei und koagulatarm (0,8%) und wies eine Oberflächenspannung von 28,2 mN/m auf.
Beispiel 3
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 2, jedoch mit dem Unterschied, daß aus der Gesamtmenge an Emulgiermittel 21,4 g Natrium-Laurylethersulfat (28%ig) herausgenommen und in 640 g Wasser vorgelegt wurden. Die Dispersion war koagu­ latarm (0,3%) und stippenfrei; die Oberflächenspannung be­ trug 34,0 mN/m.
Beispiel 4
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Monomeremulsion erstellt wurde, die 18 g Natriumlaurylsulfat (1,5%), 18 g des Na-Salzes von Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat (1,5%) und 4,8 g Natronlauge (25%ig) enthielt. Die Dispersion war koagulatarm (0,1%), stippenfrei und wies eine Oberflächenspannung von 38,7 mN/m auf.
Beispiel 5
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Monomeremulsion erstellt wurde, die 18 g Natrium-Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat (1,5%), 18 g des Na-Salz des C18-Fettsäurealkoholsulfates (1,5%) und 4,8 g Natronlauge (25%ig) enthielt. Die Dispersion war koagula­ tarm (0,1%), stippenarm und wies eine Oberflächenspannung von 40,0 mN/m auf.
Beispiel 6
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß der Anteil an Sulfosuccinat verdoppelt wurde (36 g). Die erhaltene Dispersion war koagulatarm (0,1%) und stippenfrei.
Beispiel 7
Zu 400 g der Dispersion aus Beispiel 6 wurden 12 g einer zinkhaltigen, ammoniakalischen Styrol-Acrylsäure-Additions­ polymerisatharzlösung (Gew.-Verhältnis 50 : 50) versetzt, wel­ che einem Feststoffanteil von 20% und einem Zinkgehalt von 10% aufwies.
Beispiel 8
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3, jedoch wurde die Monomeremulsion mit 72 g Dinatrium-N-Octadecyl-sulfosuccin­ amat (Aerosol® 18, Hersteller: Cyanamid, 35%ig) und 42,8 g Natrium-Laurylethersulfat angesetzt. Die erhaltene Disper­ sion war koagulatfrei (0,01%), stippenfrei und wies eine Oberflächenspannung von 46,2 mN/m auf.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde in abgeänderter Weise wiederholt: Unter Re­ aktionsbedingungen wurde zu einer vorgelegten Lösung von 6,6 g Natrium-Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat in 383 g Wasser die Monomeremulsion E10 zugefahren. Die erhaltene Dispersion war stippenfrei und koagulatarm (0,07%).
Zusammensetzung von E10
40,0%
240 g Styrol
30,0% 180 g n-Butylacrylat
16,0% 96 g Methylmethacrylat
14,0% 84 g Methacrylsäure
32,1 g Natrium-Laurylethersulfat (28%ig)
6,0 g Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat, Natriumsalz
0,9 g Calciumhydroxid
475,0 g Wasser
Beispiel 10
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit folgenden Un­ terschieden: Die Monomermischung wurde mit einem Gemisch aus 18 g Natrium-Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat und 120 g des Natriumsalzes von n-Dodecylbenzolsulfonsäure (15%ig, 1,5%) unter Zusatz von 4,8 g Natronlauge (25%ig) emulgiert. Die erhaltene Dispersion war koagulatarm (0,15%), gut filtrier­ bar und stippenfrei. Die Oberflächenspannung wurde zu 38,6 mN/m bestimmt.
Beispiel 11
Eine Dispersion wurde analog Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die gesamte Menge an Sulfosuccinat vorgelegt wurde und die Monomeremulsion ausschließlich Na­ trium-Laurylethersulfat als Emulgiermittel enthielt.
Beispiel 12
Unter Verwendung von Monomeremulsion E12 wurde analog Bei­ spiel 1 eine Dispersion hergestellt. Die erhaltene Disper­ sion war koagulatarm (< 0,1%) und stippenfrei. Die Viskosi­ tät betrug bei pH 8 ca. 63 mPas.
Zusammensetzung von E12
36,0%
432 g Methylmethacrylat
30,0% 360 g n-Butylacrylat
20,0% 240 g Styrol
14,0% 168 g Methacrylsäure
64,2 g Natrium-Laurylethersulfat (28%ig)
30,0 g Natrium-Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinaat (60%ig)
14,4 g Natronlauge (25%ig)
832,0 g Wasser
Beispiel 13
Beispiel 1 wurde nachgearbeitet, jedoch mit folgenden Unter­ schieden: unter Reaktionsbedingungen wurde zu einer vorge­ legten Emulgatorlösung aus 20,0 g Natrium-Bis(2-ethyl­ hexyl)sulfosuccinat (60%ig, 1% bezogen auf Monomere) in 700 g Wasser im Laufe von 2 h die Monomeremulsion E13 zuge­ fahren.
Zusammensetzung von E13
35,5%
426 g Styrol
28,0% 336 g n-Butylacrylat
20,0% 240 g Methylmethacrylat
15,0% 180 g Methacrylsäure
1,0% 12 g Acrylamidomethylpropansulfonsäure
0,5% 6 g Butan-1,4-diol-bis(acrylat)
64,2 g Natrium-Laurylethersulfat (28%ig)
22,2 g Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat, Natriumsalz (60%ig)
14,4 g Natronlauge (25%ig)
880,0 g Wasser
Vergleichsbeispiel A
Analog Beispiel 1 wurde eine Dispersion hergestellt unter ausschließlicher Verwendung von Natrium-Bis(2-ethyl­ hexyl)sulfosuccinat (3,6%) als Emulgiermittel und 2,4 g Natronlauge (25%ig). Es wurde eine stippenfreie, wenig stabile und koagulatreiche (12%) Polymerdispersion erhalten.
Tabelle 1 zeigt die Kenndaten der erhaltenen Dispersionen.
Tabelle 1
Kenndaten der erhaltenen Dispersionen
Anwendungstechnische Prüfungen
Die hergestellten und auf pH 8 neutralisierten Polymerisat­ dispersionen wurden jeweils nach folgender Rezeptur zu einer Fußbodenpflegepolitur formuliert und nach Zusammenmischen 1 Stunde gerührt:
Polymerisatdispersion aus Bsp. 1-15, A
40 Teile
Dispersion eines sauerstoffhaltigen Polyethylenwachses (Poligen® WE1) 8 Teile
Ethylenglykolmonomethylether 5 Teile
Tributoxyethylphosphat 1,5 Teile
Wasser 45,5 Teile
Die labormäßige Prüfung der Formulierungen und deren Beur­ teilungen nach DIN 53 230 sind im folgenden beschrieben, wo­ bei als Bewertungsskala Noten von 5 (exzellent) bis 1 (sehr schlecht) vergeben wurden.
1) Glanz
Eine unbenutzte und zuvor mit Alkohol gereinigte PVC-Platte (Größe 30×50 cm, Typ Dessin weiß 1310 der Fa. Dynamit No­ bel) wurde mit einer Gesamtmenge von 15 ml Formulierung/m2 zweimal beschichtet. Die Beschichtung erfolgte durch bahnen­ weises Auftragen der Formulierung mittels eines Pinsels (Größe 2 Zoll, Typ: reine Borsten Haarpinsel). Der Glanz wurde mit einem Glanzmeßgerät (Meßwinkel 85°) der Firma BYK- Gardner (Typ Mikro-TRI-gloss) ermittelt und stellte den arithmetischen Mittelwert von 6 Messungen an unterschiedli­ chen Stellen der Beschichtung dar.
2) Begehfestigkeit und Anschmutzung
Die beschichteten und getrockneten Platten (gemäß Punkt 1) wurden in einem Raum auf dem Fußboden ausgelegt, daß sie pro Tag durchschnittlich etwa 500-600 mal begangen wurden. Nach 3 Wochen Auslagezeit erfolgte eine Beurteilung.
3) Verlauf
Eine unbenutzte und zuvor mit Alkohol gereinigte PVC-Platte (Größe 15×35 cm, Typ PVC-Tischbelag unigrün Nr. 1911 der Fa. Dynamit Nobel) wurde mit einer Gesamtmenge von 15 ml Formulierung/m2 zweimal wie unter Punkt 1 beschrieben be­ schichtet. Abschließend wurde kreuzförmig aufgetragen. Nach Verfilmung und Trocknung wurde der Verlauf visuell beur­ teilt, indem insbesonders nach (kreuzförmigen) Streifenbil­ dung oder wolkigen Verlaufstörungen Ausschau gehalten wurde.
4) Klebrigkeit
Eine unbenutzte und zuvor mit Alkohol gereinigte PVC-Platte (Größe 8×8 cm, Typ Tischbelag unigrün Nr. 1911 der Fa. Dynamit Nobel) wurde gewogen und mit einer Gesamtmenge von 15 ml Formulierung/m2 zweimal wie unter Punkt 1 beschrieben beschichtet und anschließend 30 Minuten in einem Trocken­ schrank bei 40°C getrocknet. Die trockene Platte wurde mit 500 mg Quarzsand (feinkörnig, gewaschen und geglüht) gleich­ mäßig bestreut und eine Minute lang mit einem Gewicht von 2 kg belastet. Der nichthaftende Quarzsand wurde vorsichtig abgeklopft und das PVC-Stück erneut gewogen. Die Differenz ergab die anhaftende Menge an Quarzsand und diente zur Er­ mittlung einer relativen Kennzahl der Klebrigkeit. Eine größere Kennzahl weist auf weniger klebende Beschichtungen hin.
5) Wasserfestigkeit
Ein unbenutztes Stück Linoleum (Größe 17×35 cm, Typ Uni­ walton Nr. 50 Grün, dünne Qualität) wurde durch zweimaligen Auftrag mit einer Menge von 15 ml Formulierung/m2 beschich­ tet und 2 h trocknen gelassen. Ein 2,5 cm2 großes Stück weißes Filtrierpapier wurde mit 0,2 ml destilliertem Wasser befeuchtet und auf die beschichtete Platte gelegt, ange­ drückt und trocknen gelassen. Die durch die Wasserbehandlung verursachte Redispergierung des Polymerfilmes, die sich durch eine Vergrauung der Oberfläche zu erkennen gab, wurde vergleichend beurteilt.
6) Alkoholfestigkeit
Die Bestimmung erfolgte analog der Wasserfestigkeit mit dem Unterschied, daß die Beschichtung mit 0,05 ml einer 60%igen Ethanol/Wasser-Mischung befeuchtet und anschließend trocknen gelassen wurde.
7) Naßwischfestigkeit
Ein unbenutztes Stück Linoleum (Größe 17×35 cm, Typ Uni­ walton Nr. 50 Grün, dünne Qualität) wurde durch zweimaligen Auftrag mit einer Menge von 15 ml Formulierung/m2 beschich­ tet und 24 h trocknen gelassen. Der Test der Naßabriebfe­ stigkeit erfolgte auf einer "Gardner Straight Line Washabi­ lity and Abrasion Maschine" der Fa. Gardner Lab. Dabei wurde ein mit einer Testmischung befeuchteter Schwamm (Typ Viskose Schwamm) 1000 Zyklen (Hin- und Herstriche) über das be­ schichtete Linoleum gerieben. Die Testflüssigkeit bestand aus destilliertem Wasser. Beurteilt wurde die Naßwischfe­ stigkeit des Polymerfilmes (die Note 5 bedeutet unveränder­ ter Film, die Note 1 sehr schlechte Festigkeit).
8) Detergenzienfestigkeit
Die Bestimmung erfolgte analog Punkt 7, jedoch mit dem Unterschied, daß die Testmischung aus einem seifenhaltigen, marktüblichen Fußbodenreiniger (Sofix® der Fa. Thompson) bestand, welcher im Gew.-Verhältnis 1 : 10 mit dest. Wasser verdünnt wurde.
9) Haft- und Gleitreibung
Eine unbenutzte und zuvor mit Alkohol gereinigte PVC-Platte (Größe 30×50 cm, Typ Dessin weiß 1310 der Fa. Dynamit No­ bel) wurde mit einer Gesamtmenge von 15 ml Formulierung/m2 zweimal beschichtet. Auf dieser Beschichtung wurde die Haft- und Gleitreibung mit einem Testgerät (Typ: WWTG Ing. E. Becker) gemessen. Der Endwert ergab sich als arithmeti­ sches Mittel zweier Messungen.
10) Wiederentfernbarkeit nach Alterung
Ein unbenutztes Stück PVC der Größe 17×35 cm (Typ Milopan braun 4806 der Fa. Dynamit Nobel) wurde mit 15 ml/m2 Formu­ lierung zweimal beschichtet und 4 Wochen bei 50°C im Umluft­ trockensachschrank gelagert. Danach wurde mittels der Gard­ ner-Maschine (vgl. Punkt 7) die Wiederentfernbarkeit der Be­ schichtung getestet. Die Bestimmungen erfolgten nach 4 Wo­ chen bei 50°C jeweils nach 50 oder 100 Zyklen. Als Testlö­ sung diente hierzu ein marktüblicher Grundreiniger (Rax® der Fa. Erdal oder Sigofix® der Fa. Henkel). Die Beurteilung er­ folgte in der Weise, daß vollständig entfernte Beschichtun­ gen mit der Note 5 ausgezeichnet wurden, und mit der Note 1 solche, die unverändert vorlagen.
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen.

Claims (12)

1. Beschichtungsmittel, enthaltend ein Emulsionspoly­ merisat, erhältlich durch radikalisch initiierte Emul­ sionspolymerisation einer Monomerenmischung aus
  • A) 15 bis 60 Gew.-% eines Acrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer I), eines Methacryl­ säureesters mit einer primären oder sekundären C5- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer II) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% eines Acrylsäure- oder Methacryl­ säureesters mit einer tertiären C4- bis C8-Alkyl­ gruppe als Alkoholrest (Monomer III), eines Acryl­ säure- oder Methacrylsäureesters mit einem aus einer alicyclischen oder aromatischen Gruppe beste­ henden oder eine alicyclische oder aromatische Gruppe enthaltenden C6- bis C12-Alkoholrest (Monomer IV), eines Methacrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C4-Alkylgruppe als Alkohol­ rest (Monomer V), Acrylsäure- oder Methacrylsäure­ nitril (Monomer VI), Acrylsäure- oder Methacryl­ säureamid (Monomer VII), eines Vinylesters einer C1- bis C8-Carbonsäure (Monomer VIII) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer C8- bis C12-Vi­ nylaromaten (Monomer IX),
  • D) 8 bis 20 Gew.-% einer olefinisch ungesättigten C3- bis C5-Mono- oder C4- bis C8-Dicarbonsäure oder deren Anhydride (Monomer X) oder einer Mischung solcher Monomeren und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Mono­ merer mit funktionellen Gruppen (Monomere XI)
in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomerenmischung aus A bis E, einer Emulgatorenmischung aus
  • a) einem oder mehreren Sulfobernsteinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der
    M Alkalimetall oder Ammonium, welches durch ein bis vier C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, bezeichnet und
    X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils für O-(CnH2nO)m-R, OM oder NHR stehen, wobei wenigstens einer der Reste X oder Y für O-(CnH2nO)m-R oder NHR steht, R C6- bis C18-Alkyl, C6- bis C18-Alkenyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, (C1- bis C12-Alkyl)aryl oder Phenyl bedeutet, n für eine Zahl von 2 bis 4 und m für eine Zahl von 0 bis 30 steht,
  • b) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) mindestens eines weiteren anionischen Emulgators und
  • c) 0 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) eines oder mehrerer nichtionischer Emulgatoren.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, bei dem das Emul­ sionspolymerisat erhältlich ist durch radikalisch initiierte Emulsionspolymerisation einer Monomerenmi­ schung aus
  • A) 15 bis 60 Gew.-% n-Butylacrylat,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% Styrol,
  • D) 8 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einer Mischung hieraus und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Monome­ rer mit funktioneller Gruppen.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Emulsionspolymerisat erhältlich ist durch radikalisch initiierte Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer Emulgatorenmischung, die als Emulgatorkomponente (a) das Alkalimetallsalz eines α-Sulfobernsteinsäure-di(C6- bis C18-alkyl)esters oder das Dialkalimetallsalz eines N-(C6- bis C18-Alkyl)-sulfosuccinamats enthält.
4. Beschichtungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem das Emulsionspolymerisat erhältlich ist durch radika­ lisch initiierte Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer Emulgatorenmischung, die als Emulgatorkompo­ nente (b) Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von C6- bis C18-Alkyl-, (C6- bis C18-Alkyl)aryl- oder α-Methylester­ sulfonaten, -sulfaten oder -polyethersulfaten sowie den entsprechenden Phosphaten oder Phosphonaten oder C6- bis C18-Alkyl-diphenyloxid-disulfonaten oder Mischungen hieraus enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines als Beschichtungsmittel geeigneten Emulsionspolymerisates, dadurch gekennzeich­ net, daß man eine Monomerenmischung aus
  • A) 15 bis 60 Gew.-% eines Acrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer I), eines Methacryl­ säureesters mit einer primären oder sekundären C5- bis C18-Alkylgruppe, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, als Alkoholrest (Monomer II) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% eines Acrylsäure- oder Methacryl­ säureesters mit einer tertiären C4- bis C8-Alkyl­ gruppe als Alkoholrest (Monomer III), eines Acryl­ säure- oder Methacrylsäureesters mit einem aus einer alicyclischen oder aromatischen Gruppe beste­ henden oder eine alicyclische oder aromatische Gruppe enthaltenden C6- bis C12-Alkoholrest (Monomer IV), eines Methacrylsäureesters mit einer primären oder sekundären C1- bis C4-Alkylgruppe als Alkohol­ rest (Monomer V), Acrylsäure- oder Methacrylsäure­ nitril (Monomer VI), Acrylsäure- oder Methacryl­ säureamid (Monomer VII), eines Vinylesters einer C1- bis C8-Carbonsäure (Monomer VIII) oder einer Mischung solcher Monomeren,
  • C) 10 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer C8- bis C12-Vinylaromaten (Monomer IX),
  • D) 8 bis 20 Gew.-% einer olefinisch ungesättigten C3- bis C5-Mono- oder C4- bis C8-Dicarbonsäure oder deren Anhydride (Monomer X) oder einer Mischung solcher Monomeren und
  • E) 0 bis 5 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Mono­ merer mit funktionellen Gruppen (Monomere XI)
in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomerenmischung aus A bis E, einer Emulgatorenmischung aus
  • a) einem oder mehreren Sulfobernsteinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der
    M Alkalimetall oder Ammonium, welches durch ein bis vier C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Hy­ droxyalkylgruppen substituiert sein kann, be­ zeichnet und
    X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils für O-(CnH2nO)m-R, OM oder NHR stehen, wobei wenigstens einer der Reste X oder Y für O-(CnH2nO)m-R oder NHR steht, R C6- bis C18-Al­ kyl, C6- bis C18-Alkenyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, (C1- bis C12-Alkyl)aryl oder Phenyl bedeutet, n für eine Zahl von 2 bis 4 und m für eine Zahl von 0 bis 30 steht,
  • b) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) mindestens eines weiteren anionischen Emulgators und
  • c) 0 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil (a) eines oder mehrerer nichtionischer Emulgatoren
radikalisch initiiert polymerisiert.
6. Beschichtungsmittelformulierung mit gutem Verlauf zur Beschichtung von harten und weichen Oberflächen, enthal­ tend neben hierfür üblichen Bestandteilen 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Polymerisatgehalt, eines oder mehrerer Beschichtungsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
7. Verwendung von Beschichtungsmitteln gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 4 in Beschichtungsmittelformulierungen mit gutem Verlauf zur Beschichtung von harten und weichen Oberflächen.
8. Selbstglanzemulsionen zur Fußboden- und Schuhpflege, enthaltend neben hierfür üblichen Bestandteilen 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Polymerisatgehalt, eines oder mehrerer Beschichtungsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
9. Verwendung von Beschichtungsmitteln gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 in Selbstglanzemulsionen zur Fußbo­ den- und Schuhpflege.
DE4202301A 1992-01-28 1992-01-28 Beschichtungsmittel Withdrawn DE4202301A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202301A DE4202301A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Beschichtungsmittel
US08/003,436 US5356968A (en) 1992-01-28 1993-01-12 Coating agents
DE59306225T DE59306225D1 (de) 1992-01-28 1993-01-14 Beschichtungsmittel
AT93100444T ATE152140T1 (de) 1992-01-28 1993-01-14 Beschichtungsmittel
EP93100444A EP0557694B1 (de) 1992-01-28 1993-01-14 Beschichtungsmittel
DK93100444.4T DK0557694T3 (da) 1992-01-28 1993-01-14 Overfladebelægningsmidler
JP5010459A JPH05279619A (ja) 1992-01-28 1993-01-26 被覆剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202301A DE4202301A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Beschichtungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202301A1 true DE4202301A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6450410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202301A Withdrawn DE4202301A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Beschichtungsmittel
DE59306225T Expired - Fee Related DE59306225D1 (de) 1992-01-28 1993-01-14 Beschichtungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306225T Expired - Fee Related DE59306225D1 (de) 1992-01-28 1993-01-14 Beschichtungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5356968A (de)
EP (1) EP0557694B1 (de)
JP (1) JPH05279619A (de)
AT (1) ATE152140T1 (de)
DE (2) DE4202301A1 (de)
DK (1) DK0557694T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0885773A (ja) * 1993-12-24 1996-04-02 Hitachi Chem Co Ltd 塗料用組成物及び防汚塗料組成物
US5922410A (en) * 1995-01-18 1999-07-13 Rohm And Haas Company Wood coating composition
JP3963498B2 (ja) * 1996-04-11 2007-08-22 ローム アンド ハース カンパニー エマルションポリマー組成物
DE19801442A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilität wässriger Polymerisatdispersionen
AU761916B2 (en) 1998-07-24 2003-06-12 Rohm And Haas Company Polymer dispersions
DE19833917A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Basf Ag Wässrige Zubereitungen, die wenigstens ein Polymer P als filmbildenden Bestandteil enthalten
US6057280A (en) 1998-11-19 2000-05-02 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
EP1020502A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Rohm And Haas Company Verwendung von Polymeren als Möbelpolituren
CA2371246C (en) 1999-04-28 2008-12-02 Ecolab Inc. Polymer surface coating made by coalescing polymer particulate with a coalescing agent
US6498202B1 (en) * 1999-12-14 2002-12-24 Lexmark International, Inc Ink jet ink compositions including latex binder and methods of ink jet printing
US6683129B1 (en) * 2000-03-31 2004-01-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Salt sensitive aqueous emulsions
US6815010B2 (en) 2000-05-31 2004-11-09 Rohm and Naas Company Method of inhibiting the loss of solar reflectance over time of an exterior elastomeric
US6861396B2 (en) * 2000-10-20 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Compositions for pre-treating shoes and methods and articles employing same
US6515067B2 (en) 2001-01-16 2003-02-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxygen scavenging polymer emulsion suitable as a coating, an adhesive, or a sealant
AU785239B2 (en) 2001-06-20 2006-11-23 Rohm And Haas Company Aqueous composite particle composition
AU785282B2 (en) 2001-06-20 2006-12-21 Rohm And Haas Company Coating with improved hiding, compositions prepared therewith, and processes for the preparation thereof
JP4104931B2 (ja) * 2002-07-29 2008-06-18 ジョンソンディバーシー株式会社 水性床用樹脂分散体およびそれを用いたフロアーポリッシュ組成物
BRPI0401857A (pt) * 2003-06-09 2005-01-18 Rohm & Haas Composição copolimérica aquosa, e, método para a preparação de um revestimento
DE10343726B4 (de) * 2003-09-22 2007-06-14 Celanese Emulsions Gmbh Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20060205865A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Omnova Solutions, Inc. High solids latex for dry-bright floor polish compositions
JPWO2006112377A1 (ja) * 2005-04-14 2008-12-11 三井化学株式会社 研磨材スラリーおよびこれを用いた研磨材
US20070238820A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Basf Ag Polymer dispersion and method of using same as a water vapor barrier
JP4926547B2 (ja) * 2006-06-07 2012-05-09 ソマール株式会社 紙塗工液及びそれを用いた塗工紙
EP2141181B1 (de) * 2008-07-03 2012-05-02 Rohm and Haas Company Lederbeschichtungszusammensetzungen mit verbesserter Prägungsfähigkeit
CN102115513B (zh) 2009-12-30 2014-05-28 罗门哈斯公司 低气味苯乙烯系聚合物分散体系
CN102391409B (zh) * 2011-08-24 2013-07-24 江苏三木集团有限公司 一种通用型热塑性丙烯酸树脂及其制备方法和应用
CN103857759B (zh) 2011-10-11 2016-12-14 罗门哈斯公司 水性聚合物分散体
RU2674410C2 (ru) 2012-06-05 2018-12-07 Басф Се Применение многостадийных полимерных дисперсий для нанесения покрытий на металлические листы
JP6637814B2 (ja) * 2015-03-31 2020-01-29 株式会社日本触媒 制振材用樹脂組成物
MX2018010624A (es) 2016-03-04 2019-01-17 Johnson & Son Inc S C Composicion de usos multiples para acabado de pisos.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202638A (en) * 1961-06-01 1965-08-24 Shell Oil Co Freeze-thaw mechanically stable latex of a terpolymer of styrene, alkyl acrylate and an alpha-beta vinylidene carboxylic acid
US3329640A (en) * 1965-02-26 1967-07-04 American Cyanamid Co Vinyl acetate polymer emulsions containing ethoxylated monoalkyl sulfosuccinate as emulsifiers
US4046726A (en) * 1975-12-22 1977-09-06 The Richardson Company Floor finish composition and components thereof
DE2828008A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Basf Ag Waessrige dispersionen von mit metallionen vernetzten copolymerisaten
DE3034171A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkaliloesliche harze auf basis von copolymerisaten aus monoolefinisch ungesaettigten carbonsaeuren und durch aromaten substituierten (alpha) -olefinen und ihre verwendung als harzkomponente in polymerdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05279619A (ja) 1993-10-26
EP0557694A1 (de) 1993-09-01
US5356968A (en) 1994-10-18
EP0557694B1 (de) 1997-04-23
DE59306225D1 (de) 1997-05-28
DK0557694T3 (da) 1997-05-20
ATE152140T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557694B1 (de) Beschichtungsmittel
DE68929522T2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren
CH440711A (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischpolymerisat-Emulsion
DE2531119C2 (de)
DE69920730T2 (de) Wässrige zusammensetzung
DE69824798T2 (de) Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren
DE2811481C2 (de)
DE1519343A1 (de) Emulsionspolituren
DE60116767T2 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE1519384A1 (de) Bohnerwachs
EP1687348A1 (de) Polyalkylenoxidgruppen und quart re stickstoffatome enthalte nde copolymere
EP1756181B1 (de) Copolymerisate und ihre verwendung zur behandlung von flexiblen substraten
DE69813557T2 (de) Verbesserte plastifizierte wässrige beschichtungszusammensetzungen
EP0332011A1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
CH497474A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
EP0960889B1 (de) Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz
DE1644716A1 (de) Beschichtungsmasse
DE19640369A1 (de) Fußbodenpflegemittel
DE1519201B2 (de) Waessriges ueberzugsmittel
EP0039896A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE1519229A1 (de) Veredelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
EP0006547B1 (de) Fussbodenpoliermassen
DE828276C (de) Anstrichmittel
AT238849B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischpolymerisat-Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal