DE4314338C2 - Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung - Google Patents

Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung

Info

Publication number
DE4314338C2
DE4314338C2 DE4314338A DE4314338A DE4314338C2 DE 4314338 C2 DE4314338 C2 DE 4314338C2 DE 4314338 A DE4314338 A DE 4314338A DE 4314338 A DE4314338 A DE 4314338A DE 4314338 C2 DE4314338 C2 DE 4314338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
frequency system
field
antenna device
shielding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314338A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4314338A priority Critical patent/DE4314338C2/de
Priority to JP11374094A priority patent/JP3432891B2/ja
Priority to US08/235,724 priority patent/US5410251A/en
Publication of DE4314338A1 publication Critical patent/DE4314338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314338C2 publication Critical patent/DE4314338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/001Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems for modifying the directional characteristic of an aerial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3685Means for reducing sheath currents, e.g. RF traps, baluns

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie, welches zur Anre­ gung von Kernspins in einem zu untersuchenden, biologi­ schen Körper und zum Empfang von durch die Kernspinanre­ gung hervorgerufenen Hochfrequenz-Signalen eine Hochfre­ quenz-Antenneneinrichtung und zur Begrenzung einer E-Feld- Verkopplung zwischen der Antenneneinrichtung und dem Kör­ per angeordnete Abschirmmittel enthält. Ein entsprechen­ des Hochfrequenz(HF)-System geht aus der EP 0 047 065 A2 hervor.
Anlagen zum Erzeugen von Schnittbildern eines zu untersu­ chenden biologischen Objektes, insbesondere eines mensch­ lichen Körpers oder Körperteils, unter Anwendung magneti­ scher Kernresonanz sind an sich bekannt. Hierbei wird der zu untersuchende Körper in ein starkes, homogenes Magnetfeld, das sogenannte Grundfeld eingebracht, das in dem Körper eine Ausrichtung der Kernspins von Atomkernen, insbesondere von an Wasser gebundenen Wasserstoffatomker­ nen (Protonen) bewirkt. Mittels hochfrequenter Anregungs­ impulse werden dann diese Kernspins zu einer Präzessionsbe­ wegung angeregt. Nach dem Ende eines entsprechenden Anre­ gungsimpulses präzessieren die Kernspins mit einer Fre­ quenz, die von der Stärke des Grundfeldes abhängt, und pendeln sich dann nach einer vorbe­ stimmten Relaxationszeit wieder in die durch das Grundfeld vorgegebene Vorzugsrichtung ein. Durch rechnerische und/oder meßtechnische Analyse der integralen, hochfrequenten Kernsignale kann aus der räumlichen Spindichte oder der Verteilung der Relaxationszeiten innerhalb einer Körper­ schicht ein Bild erzeugt werden. Die Zuordnung der in Folge der Präzessionsbewegungen nachweisbaren Kernreso­ nanzsignale zum jeweiligen Ort ihrer Entstehung erfolgt durch Anwendung linearer Feldgradienten. Hierzu werden die entsprechenden Gradientenfelder dem Grundfeld überlagert und so gesteuert, daß nur in einer abzubildenden Schicht eine Anregung der Kerne erfolgt. Eine auf diesen physika­ lischen Effekten basierende Bilddarstellung ist bekannt unter der Bezeichnung Kernspin-Tomographie (KST) oder NMR (Nuclear Magnetic Resonance)-Tomographie.
Zur HF-Anregung der Kernspins ist ein Senderteil mit einer entsprechenden Antenne erforderlich. Wie aus der Litera­ turstelle "ntz Archiv", Band 11 (1989), Heft 5, Seiten 237 bis 243 oder der EP 0 073 375 B1 hervorgeht, kann diese An­ tenne als ein sogenannter Ganzkörperresonator ausgebildet sein. Hierzu ist die Sendeantenne als resonante Rundhohl­ leiterantenne ausgebildet. Sie weist deshalb mehrere elek­ trische Leiterelemente auf, die sich parallel zur Zylin­ derachse des als Solenoid gestalteten Grundfeldmagneten erstrecken. Diese Leiterelemente sind von einem gemeinsa­ men, für die niederfrequenten Gradientenfelder durch­ lässigen, jedoch für die HF-Felder undurchlässigen Hüllrohr, einem sogenannten HF-Schirm, aus elektrisch gut leitendem Material umgeben. In dieser Rundhohlleiterantenne werden resonante Schwingungsverhältnisse zum Senden eingestellt.
Sollen insbesondere biologische Körperbereiche mit verhält­ nismäßig geringerer Ausdehnung abgebildet werden, so kann eine Oberflächen- oder Lokalspule vorgesehen werden, die einfach auf den abzubildenden Körperteil, beispielsweise einen Wirbel, das Mittelohr oder ein Auge aufgelegt wird. Eine solche Lokalspule besteht im einfachsten Fall aus einer kreisförmigen Drahtschleife, die mindestens an einer Stelle eine durch einen Kondensator überbrückte Trennstel­ le aufweist und die hochfrequenzmäßig beschaltet ist. Im allgemeinen verwendet man eine derartige Lokalspule ledig­ lich zum Empfang der durch die Kernspinanregung hervorge­ rufenen HF-Signale, während die Anregung der Kernspins mit einer Sendeantenne, beispielsweise mit einer als Rundhohl­ leiterantenne gestalteten Ganzkörperantenne erfolgt. In einer entsprechenden Ausführungsform eines HF-Systems sind somit für eine Bilderzeugung zwei verschiedene HF-Anten­ nen, nämlich eine HF-Sendeantenne und eine HF-Empfangsan­ tenne vorzusehen. Daneben werden jedoch auch Antennenein­ richtungen verwendet, mit deren einziger Antenne sowohl die Sende- als auch die Empfangsfunktion ausgeübt wird (vgl. z. B. die genannte EP 0 073 375 B1).
Antenneneinrichtungen von HF-Systemen in KST-Anlagen zei­ gen neben der erwünschten Kopplung zwischen dem biologi­ schen Gewebe des zu untersuchenden Körpers und der Anten­ neneinrichtung über das magnetische Feld (B-Feld) auch eine unerwünschte Kopplung über das elektrische Feld (E- Feld). Diese E-Feld-Verkopplung kann im Sendebetrieb zu unerwünschten Erwärmungen der Oberfläche des biologischen Gewebes, insbesondere der Hautoberfläche führen. Im Empfangsfall bewirkt die E-Feld-Verkopplung zusätzliche Störterme in den durch die Kernspinanregung hervorgerufe­ nen HF-Signalen in Form von Rauschen, so daß das Signal­ zu-Rausch-Verhältnis dieser HF-Signale entsprechend ver­ schlechtert wird. Man ist deshalb bestrebt, die E-Feld- Verkopplung möglichst gering zu halten bzw. auf ein er­ trägliches Maß zu begrenzen.
Hierzu ist aus der eingangs genannten EP 0 047 065 A2 be­ kannt, als Abschirmmittel einen sogenannten Faraday-Schirm zwischen der Antenneneinrichtung und den zu unter suchenden Körper anzuordnen. Dieser Schirm besteht bei der aus der genannten europäischen Offenlegungsschrift zu entnehmenden Antenneneinrichtung aus einem Drahtgestell aus elektrisch leitendem Material wie z. B. Kupfer. Dieses Drahtgestell wird durch mehrere, auf der Außenseite eines den zu untersuchenden Körper um­ gebenden Trägerrohres gegenseitig beabstandet angeordnete, ringförmige Drahtschleifen gebildet, die untereinander durch Leiterstücke aus Kupfer elektrisch leitend verbunden sind. Es ergibt sich so ein quasi netzartiger Aufbau des Drahtgestells mit einer vorbestimmten Maschenweite. Es zeigt sich jedoch, daß zur Vermeidung einer Beeinflussung des B-Feldes die elektrisch leitenden Drähte dieses Draht­ gestelles verhältnismäßig weit beabstandet sein müssen. Dann ist aber die Unterdrückung der E-Feld-Verkopplung entsprechend schwach ausgeprägt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die HF- Antenneneinrichtung des HF-Systems mit den eingangs ge­ nannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, daß die E- Feld-Verkopplung stärker unterdrückt wird, ohne daß damit eine wesentliche Beeinträchtigung des B-Feldes verbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die mit dieser Ausgestaltung des HF-Systems verbundenen Vorteile sind zum einen darin zu sehen, daß das uner­ wünschte E-Feld im dielektrischen Abschirmelement aufgrund dessen vorbestimmter physikalischer Eigenschaften konzen­ triert wird und somit nur mit entsprechend abgeschwächter Feldstärke an der Oberfläche des zu untersuchenden bio­ logischen Körpers vorhanden ist. Das dielektrische Ab­ schirmelement kann wegen dieser Wirkung als eine "künst­ liche ideale Haut" angesehen werden. Zum anderen wird auf­ grund des elektrisch nicht-leitenden Charakters des Ab­ schirmmaterials eine Beeinflussung des B-Feldes vermie­ den. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich, daß eventuelle Verstimmungen von HF-Antennen durch benachbartes Gewebe eines biologischen Körpers auf­ grund einer unerwünschten E-Feld-Verkopplung unterdrückt werden.
Das erfindungsgemäße dielektrische Abschirmelement ist prinzipiell nicht nur für Lokalspulen, sondern auch für alle anderen Anwendungsfälle wie z. B. für Ganzkörperanten­ nen geeignet, bei denen eine Abschirmung unerwünschter E-Felder gefordert wird, ohne dabei B-Felder zu beein­ flussen. Ferner können entsprechende E-Feld-Abschirmmaß­ nahmen auch für körpernahe Zuleitungen zu Antennen der Antenneneinrichtungen vorgesehen werden.
Der DE 38 39 046 A1 ist zwar ebenfalls ein Hochfre­ quenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie zu entnehmen, das ein Element aus einem isolierenden, dielektrischen Material aufweist. Dieses Element ist als ein hohlzylindrischer Einsatz gestaltet und in einen Käfig­ resonator einschiebbar, um so dessen Resonanzfrequenz auf einen höheren Frequenzwert verstimmen zu können. Der hohl­ zylinderförmige Einsatz muß folglich beweglich ausgebildet sein. Außerdem muß er aus Gründen einer hinreichend großen Verstimmbarkeit der Frequenz möglichst nahe an der Anten­ neneinrichtung anordbar sein. Demgegenüber soll mit dem platten- oder schichtförmigen Abschirmelement des erfin­ dungsgemäßen Hochfrequenzsystems in erster Linie nur eine E-Feldabschirmung erreicht werden. Das Abschirmelement ist hierzu ortsfest wenigstens im Bereich an der Antennenein­ richtung herrschender E-Feldstärke angeordnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen HF- Systems gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung noch weiter erläutert. Dabei zeigen deren
Fig. 1 und 2 eine Antenneneinrichtung eines erfindungsge­ mäßen HF-Systems in Seitenansicht bzw. in Aufsicht. In den
Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Antenneneinrichtung eines HF-Systems nach der Erfindung als Längsschnitt bzw. in stirnseitiger Ansicht veran­ schaulicht. In
Fig. 5 ist eine andere Ausführungsmög­ lichkeit einer Antenneneinrichtung in stirnseitiger An­ sicht angedeutet.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäß aus­ gestaltete Zuleitung einer Antenneneinrichtung in Seiten­ ansicht.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei dem HF-System nach der Erfindung für eine Anlage zur Kernspintomographie wird von gebräuchlichen Ausführungs­ formen derartiger Systeme ausgegangen. In den Figuren nicht dargestellte Teile sind an sich bekannt. Das HF- System setzt sich dabei aus einem HF-Sendeteil und einem HF-Empfangsteil zusammen. Die zugehörende HF-Antennenein­ richtung umfaßt dabei gemäß einer ersten Ausführungsmög­ lichkeit eine Antenne zum Senden und davon getrennt eine weitere Antenne zum Empfangen. Als zweite Ausführungs­ möglichkeit kann die Antenneneinrichtung aber auch nur eine einzige Antenne zum Senden und Empfangen enthalten. Als Antennen können bekannte Einzelantennen oder Antennen­ systeme vorgesehen sein. Darüber hinaus sind der Antennen­ einrichtung eines erfindungsgemäßen HF-Systems auch HF- Zuleitungen zu der mindestens einen Antenne hinzuzurech­ nen, wobei hier nur die körpernahen Teile solcher Zulei­ tungen zu betrachten sind, die unerwünschte E-Felder er­ zeugen.
Gemäß dem den Fig. 1 und 2 zugrundegelegten Ausfüh­ rungsbeispiel sei im Rahmen der ersten Ausführungsmöglich­ keit einer Antenneneinrichtung als Empfangsantenne eine sogenannte Lokalspule vorgesehen. Der in den Figuren als Seitenansicht oder als Aufsicht schematisch dargestellte, mit 2 bezeichnete Ausschnitt aus einer solchen Lokalspule enthält mindestens eine Leiterschleife 2a. Die Leiter­ schleife ist dabei an mindestens einer Trennstelle über einen Kondensator 3 zu einem insbesondere resonanten An­ tennenkreis geschlossen. Die Lokalspule 2 ist oberhalb eines zu untersuchenden, biologischen Körpers 4 oder Kör­ perteils angeordnet. Von diesem Körper sind eine oberflä­ chennahe Haut- und Fettzone mit 4a und eine darunterlie­ gende Muskelgewebezone mit 4b bezeichnet.
Da im Bereich des Kondensators 3 das an der Lokalspule 2 hervorgerufene, durch eine Schar von gepfeilten Linien veranschaulichte elektrische Feld (E-Feld) E1 besonders stark ist, d. h. dort eine vergleichsweise höhere Feldstär­ ke aufweist als in anderen Bereichen der Spule 2, ist er­ findungsgemäß zumindest in diesem Bereich eine E-Feld-Ab­ schirmung des Körpers 4 gegenüber der Lokalspule 2 vorge­ sehen. Unter einer E-Feld-Abschirmung wird dabei allgemein eine Verminderung der elektrischen Feldstärke an der Ober­ fläche 4c der Haut- und Fettzone 4a des Körpers 4 und da­ mit eine Verminderung oder entsprechende Begrenzung der E-Feld-Verkopplung von Lokalspule 2 und Körper 4 verstan­ den. Die Abschirmung wird durch mindestens ein Abschirm­ element 6 aus einem besonderen Dielektrikum (vgl. "Lexi­ kon der Physik", Hrsg. H. Franke, 3. Aufl., Stuttgart 1969, Seiten 266 bis 268) bewirkt, das zwischen der Lokalspule 2 und der Körperoberfläche 4c angeordnet ist. Vorteilhaft ist das mindestens eine Abschirmelement 6 gegenüber der Lokalspule 2 und dem Körper 4 jeweils durch einen schmalen Spalt 7 bzw. 8 beabstandet. Die Weiten w1 und w2 dieser Spalte 7 und 8 liegen dabei im Bereich von einigen Milli­ metern bis Zentimetern.
Das Abschirmelement 6 ist z. B. als ebene oder gekrümmte Platte gestaltet, deren Dicke d im allgemeinen zwischen 0,1 mm und 5 cm liegt. Der obere Grenzwert der Dicke d ist unter Berücksichtigung des Abstandes Spule-Gewebe weitge­ hend unkritisch, der untere ist durch die geforderte Ab­ schirmwirkung festgelegt. Das Abschirmelement kann eben­ so gut auch als eine entsprechende Dickschicht auf einem hierfür geeigneten Trägerkörper ausgebildet sein. Das Ma­ terial für das platten- oder schichtförmige Abschirmele­ ment soll isolierend sein, d. h. einen spezifischen Wider­ stand von über 108 Ω.m haben und insbesondere eine hohe relative Dielektrizitätskonstante (Dielektrizitätszahl bzw. Permittivitätszahl) εr von mindestens 50, vorzugs­ weise von über 100 aufweisen. Damit ist gewährleistet, daß das in Fig. 1 ebenfalls durch einzelne gepfeilte Linien dargestellte E-Feld E2 an der Körperoberfläche 4c deutlich geringer ist als das E-Feld E1 zwischen dem Abschirmele­ ment 6 und der Lokalspule 2. In Fig. 1 sind durch die unterschiedliche Dichte der die Felder E1 und E2 veran­ schaulichenden gepfeilten Linien deren unterschiedliche Feldstärken angedeutet.
Ferner muß das Material des Abschirmelementes 6 auch einen kleinen dielektrischen Verlustfaktor tan δ von höchstens 2,5.10-2 , vorzugsweise höchstens 1.10-3 aufweisen. Aufgrund der dann annähernden Verlustfreiheit wird prak­ tisch kein zusätzliches Rauschen für die Lokalspule er­ zeugt.
Materialien, die die angegebenen Bedingungen für die rela­ tive Dielektrizitätskonstante εr und den dielektrischen Verlustfaktor tan δ erfüllen, sind insbesondere keramische Dielektrika, wie sie z. B. für HF-Kondensatoren verwendet werden. Entsprechende Dielektrika sind in der Deutschen Norm für Keramik- und Glas-Isolierstoffe "DIN VDE 0335", Teile 1 und 3, Februar 1988, oder in der entsprechenden internationalen Norm "IEC 672-1 und 672-3" unter der Grup­ penbezeichnung "C-300" aufgeführt. Einige geeignete kera­ mische Massen aus Titanaten mit perowskitartiger Kristall­ struktur sind auch dem Buch "HÜTTE - des Ingenieurs Ta­ schenbuch", 28. Auflage, Bd. Hütte IV A: Elektrotechnik, Teil A, 1957, Seiten 802 bis 803 zu entnehmen. Besonders geeignete Materialien sind oxidkeramische Werkstoffe, bei­ spielsweise Pyro- oder Piezooxide, wie z. B. TiO2, BaTiO3, (Ba,Sr)TiO3, PbTiO3, PbZrO3 oder Pb(Zr,Ti)O3.
Entsprechende keramische Materialien werden beispielswei­ se als Platten mit Dicken im Millimeterbereich und Durch­ messern von einigen Zentimetern z. B. zur Herstellung von Scheibenkondensatoren verwendet. Die für eine Anwendung als Abschirmelemente benötigten Keramikflächen können dann aus entsprechenden Standardgrößen solcher Platten ausge­ schnitten und entsprechend der Form des Abschirmelementes oder der Struktur aus mehreren Abschirmelementen zusammen­ gesetzt werden.
Aus der in Fig. 2 schematisch dargestellten Aufsicht auf einen Teil Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt aus der Lo­ kalspule 2, deren Kondensator 3 und deren angrenzende Lei­ terteile 2a sowie auf das diesen Teilen zugeordnete Ab­ schirmelement 6 geht hervor, daß für eine hinreichende E-Feld-Abschirmung des Körpers 4 bzw. der Körperoberfläche 4c das Abschirmelement zweckmäßig eine Breite 6 haben sollte, die vergleichsweise größer als die Breite b der Lokalspule 2 bzw. ihrer Leiterteile 2a und insbesondere ihres Kondensators 3 ist. Im allgemeinen reicht es aus, wenn das mindestens eine Abschirmelement als ein parallel zu der Lokalspule oder zu Teilen davon verlaufender Strei­ fen ausgebildet wird, dessen Breite etwa 3 bis 5 mal grö­ ßer ist als die entsprechende Ausdehnung des jeweils zu­ geordneten Teils der Lokalspule 2 und insbesondere ihres Kondensators 3. Das Abschirmelement oder die mit mehreren solcher Elemente aufgebaute Abschirmstruktur kann jedoch auch großflächiger ausgebildet sein. Wichtig ist vor allem eine Abdeckung des Bereichs um den Kondensator 3 der Spule 2, da dort die höchste E-Feldstärke herrscht. D. h., gege­ benenfalls kann auf eine Abschirmung anderer Spulenberei­ che mit vergleichsweise geringerer E-Feldstärke verzichtet werden.
Die in den Fig. 1 und 2 angedeuteten erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht nur auf eine Lokalspule beschränkt, die zum Empfang hochfrequenter Kernspinsignale dient. Ent­ sprechende Maßnahmen können zusätzlich oder auch nur für eine außerdem vorhandene Sendeantenne vorgesehen sein, um den Körper 4 auch gegenüber dieser Antenne zumindest im Bereich hoher E-Feld-Stärken abzuschirmen. Gegebenenfalls kann die Empfangsantenne gemäß der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsmöglichkeit einer Antenneneinrichtung zugleich auch als Sendeantenne dienen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 angedeutet. Gemäß dem in Fig. 3 schematisch ausgeführten Längsschnitt durch einen Teil eines HF-Systems nach der Erfindung weist deren Antenneneinrichtung einen Ganzkörperresonator 10 auf. Ein entsprechender Ganzkörperresonator ist z. B. aus der EP 0 073 375 B1 bekannt. Er enthält ein sich in axialer Richtung erstreckendes Leiterelement 11, das an seinen stirnseitigen Enden über Kondensatoren 12 und 13 mit einem Hüllrohr 14 verbunden ist. Da im Bereich dieser Kondensa­ toren das E-Feld der Antenneneinrichtung am größten ist, sind wenigstens dort zur entsprechenden Abschirmung eines Körpers 4 Abschirmelemente 15 und 16 nach der Erfindung angeordnet. Diese Abschirmelemente sind im Querschnitt ge­ sehen L-förmig gestaltet und weisen jeweils einen axialen Teil 15a bzw. 16a und einen stirnseitigen, radialen Teil 15b bzw. 16b auf.
Fig. 4 zeigt schematisch eine stirnseitige Ansicht der Anordnung nach Fig. 3, z. B. auf die Seite mit dem Ab­ schirmelement 15. Wie aus dieser Ansicht ferner zu ent­ nehmen ist, können die Abschirmelemente auch seitliche Ab­ schirmteile 15c aufweisen. Die weiteren Kondensatoren zu­ zuordnenden Abschirmelemente lassen sich entsprechend aus­ gestalten.
Aus Fig. 5 ist eine weitere stirnseitige Ansicht eines HF-Systems nach der Erfindung in Fig. 4 entsprechender schematischer Darstellung zu entnehmen. Das dort gezeigte Abschirmelement 17 ist derart gestaltet, daß es einen zu untersuchenden Körper 4 zumindest in dessen stirnseitigen Bereichen hoher E-Feld-Stärke an den Kondensatoren voll­ ständig, gegebenenfalls auch nur teilweise umschließt.
Die Antenneneinrichtung eines erfindungsgemäß ausgestal­ teten HF-Systems umfaßt auch die Zuleitungen zu der minde­ destens einen Antenne oder dem mindestens einen Antennen­ system dieser Einrichtung. In einer entsprechenden Zulei­ tung können ebenfalls Bereiche erhöhter E-Feldstärke vor­ handen sein, die, falls die Zuleitung in Nähe eines zu un­ tersuchenden Körpers verläuft, zu einer unerwünschten E- Feld-Verkopplung dieses Körpers mit der Zuleitung führt. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 schematisch als Seitenansicht angedeutet. Demgemäß ist in eine Zuleitung 20 mindestens ein Entkopplungselement 21 z. B. in Form einer Mantelwellensperre eingebaut. Ein ent­ sprechendes Entkopplungselement geht z. B. aus der DE 41 13 120 A1 oder aus der genannten Literaturstelle aus "ntz Archiv" hervor. Dieses Entkopplungselement 21 weist einen Kondensator 22 auf, an dem ein erhöhtes E-Feld herrscht. Ein zu untersuchender Körper 4 ist erfindungsgemäß von diesem E-Feld durch ein platten- oder schichtförmiges Ab­ schirmelement 6 weitgehend entkoppelt.

Claims (9)

1. Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomogra­ phie, welches System
  • a) zur Anregung von Kernspins in einem zu untersuchenden, biologischen Körper und zum Empfang von durch die Kern­ spinanregung hervorgerufenen Hochfrequenz-Signalen eine Hochfrequenz-Antenneneinrichtung und
  • b) zur Begrenzung einer E-Feld-Verkopplung zwischen der Antenneneinrichtung und dem Körper angeordnete Ab­ schirmmittel
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschirmmittel mindestens ein platten- oder schichtförmiges Abschirmelement (6, 15, 16, 17) aus einem isolierenden, dielektrischen Material mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten εr von mindestens 50 und mit einem dielektrischen Verlustfaktor tan δ von höchstens 2,5.10-2 vorgesehen ist und dieses mindestens eine Ab­ schirmelement (6, 15, 16, 17) wenigstens im Bereich an der Antenneneinrichtung (2, 10, 20) herrschender erhöhter Feldstärke des E-Feldes (E1) ortsfest angeordnet ist und daß das mindestens eine Abschirmelement (6, 15, 16, 17) beabstandet gegenüber der Antenneneinrichtung (2) und gegenüber der Oberfläche (4c) des Körpers (4) angeordnet ist.
2. Hochfrequenz-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das mindestens eine Abschirmelement (6, 15, 16, 17) ein Material mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten εr von über 100 vorgesehen ist.
3. Hochfrequenz-System nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß für das mindestens eine Abschirmelement (6, 15, 16, 17) ein Mate­ rial mit einem dielektrischen Verlustfaktor tan δ von höchstens 1.10-3 vorgesehen ist.
4. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschirmmittel mehrere aneinandergefügte Abschirmelemente vorgesehen sind.
5. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinrichtung eine Lokalspule (2) enthält.
6. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinrichtung einen Ganzkörperresonator (10) ent­ hält.
7. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinrichtung eine Zuleitung (20) mit einem in der Nähe des Körpers (4) verlaufenden Leitungsteil enthält, der ein Bauteil (21) mit einem Bereich erhöhter Feldstärke des E-Feldes aufweist, wobei in diesem Bereich das minde­ stens eine Abschirmelement (6) angeordnet ist.
8. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich erhöhter Feldstärke des E-Feldes der Antennenein­ richtung (2, 10, 20) sich an einem Kondensator (3, 12, 13, 22) befindet.
9. Hochfrequenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Abschirmelement (6, 15, 16, 17) als di­ elektrisches Material einen oxidkeramischen Werkstoff zu­ mindest enthält.
DE4314338A 1993-04-30 1993-04-30 Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung Expired - Fee Related DE4314338C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314338A DE4314338C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
JP11374094A JP3432891B2 (ja) 1993-04-30 1994-04-27 核スピントモグラフィ装置の高周波装置
US08/235,724 US5410251A (en) 1993-04-30 1994-04-29 High-frequency system for nuclear spin tomography with shield for delimitation of an electric field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314338A DE4314338C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314338A1 DE4314338A1 (de) 1994-11-03
DE4314338C2 true DE4314338C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6486873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314338A Expired - Fee Related DE4314338C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5410251A (de)
JP (1) JP3432891B2 (de)
DE (1) DE4314338C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640359C1 (de) * 1996-09-30 1998-04-23 Siemens Ag Antennenanordnung für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10228827A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzstruktur mit einem Krafterzeuger, Hochfrequenzantenne mit der Hochfrequenzstruktur und Magnetresonanzgerät mit der Hochfrequenzantenne
DE10345176B4 (de) * 2003-09-29 2007-07-26 Siemens Ag Lokalspuleneinheit eines Magnetresonanzgeräts
DE102004015856B4 (de) * 2004-03-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperreneinheit

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277488A (en) * 1964-07-27 1966-10-04 John G Hoffman Antenna decoupling by means of a lossy dielectric slab
US3495265A (en) * 1965-08-11 1970-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dielectric clutter fence
DE1566148B2 (de) * 1967-03-10 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetische Hochfrequenzspule für Diagnostikeinrichtungen
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
DE3426038A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische keramische zusammensetzung
EP0073375B1 (de) * 1981-08-24 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
US4636730A (en) * 1984-08-16 1987-01-13 General Electric Company NMR spectroscopy body probes with at least one surface coil
DE3642226A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische masse
DE3807178A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-29 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanz-bildgeraet
US4878022A (en) * 1988-10-14 1989-10-31 The Regents Of The University Of California Widened and shaped MRI surface coil having increased signal-to-noise ratio
DE3835805A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Hora Heinrich Unterdrueckung der reflexion von radar von oberflaechen insbesondere von flugzeugen
DE3839046A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US5047787A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 Motorola, Inc. Coupling cancellation for antenna arrays
WO1991019455A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 The Shielding Corporation Shield for use in mri examinations
DE4113120A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Siemens Ag Kernspintomograph

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839594A (en) * 1987-08-17 1989-06-13 Picker International, Inc. Faraday shield localized coil for magnetic resonance imaging
DE3689346T3 (de) * 1985-09-20 2002-05-02 British Tech Group Magnetische Abschirmungen.

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277488A (en) * 1964-07-27 1966-10-04 John G Hoffman Antenna decoupling by means of a lossy dielectric slab
US3495265A (en) * 1965-08-11 1970-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dielectric clutter fence
DE1566148B2 (de) * 1967-03-10 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetische Hochfrequenzspule für Diagnostikeinrichtungen
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
EP0073375B1 (de) * 1981-08-24 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE3426038A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische keramische zusammensetzung
US4636730A (en) * 1984-08-16 1987-01-13 General Electric Company NMR spectroscopy body probes with at least one surface coil
DE3642226A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische masse
DE3807178A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-29 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanz-bildgeraet
US4878022A (en) * 1988-10-14 1989-10-31 The Regents Of The University Of California Widened and shaped MRI surface coil having increased signal-to-noise ratio
DE3835805A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Hora Heinrich Unterdrueckung der reflexion von radar von oberflaechen insbesondere von flugzeugen
DE3839046A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US5047787A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 Motorola, Inc. Coupling cancellation for antenna arrays
WO1991019455A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 The Shielding Corporation Shield for use in mri examinations
DE4113120A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Siemens Ag Kernspintomograph

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMINIK, Hans *
DÜRR, Wilhelm, OPPELT, Ralph, SIEBOLD, Horst: "Hochfrequenzsysteme für die Kernspintomografie" in: "ntz Archiv" Bd. 11, H. 5, 1989, S. 237-243 *
ECKERT, Eberhard: Hochfrequenz-ab- sorbierende Materialien. In: ntz, Bd.41, 1988, H.5, S.280-283 *
FRANKE, H. (Hrsg.) "Lexikon der Physik", 3. Aufl.,Stuttgart 1969, S. 266-268 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314338A1 (de) 1994-11-03
JP3432891B2 (ja) 2003-08-04
US5410251A (en) 1995-04-25
JPH06343619A (ja) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223284B1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für Kernspinresonanzgerät
EP0073375B1 (de) Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE4232884C2 (de) Antennenanordnung für ein Kernspinresonanzgerät
EP0352824B1 (de) Lokalspulenanordnung für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE3807178C2 (de) Magnetresonanz-Bildgerät
DE4002160C2 (de)
EP0200078B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
EP1279968A2 (de) Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
EP2735056A1 (de) Antenne und antennenanordnung für magnetresonanz-anwendungen
EP0361190A1 (de) Oberflächenspulenanordnung für Untersuchungen mit Hilfe der kernnmagnetischen Resonanz
EP0389868B1 (de) Kernspintomograph
DE60118993T2 (de) Über die NMR-Sonde verteilte kapazitive Einschübe
EP0401917B1 (de) Hochfrequenz-Quadraturspulenanordnung
EP0432241B1 (de) Probenkopf für die kernresonanz-ganzkörper-tomographie oder die ortsabhängige in-vivo kernresonanz-spektroskopie
DE4218635C2 (de) Hochfrequenz-Empfangsantenne einer Einrichtung zur Kernspintomographie mit mindestens einem Kondensator
DE202007015620U1 (de) Resonatorsegmente zur Erzeugung eines homogenen B1-Feldes im Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
DE4314338C2 (de) Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
DE4104079C2 (de) Probenkopf für die NMR-Tomographie
DE102007053483B4 (de) Resonatorsegmente in modifizierter Microstrip-Technik für eine Antennenvorrichtung eines Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
EP0157924B1 (de) Hochfrequenz-Antenneneinrichtung in einer Kernspintomographie-Apparatur und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0193783B1 (de) Hochfrequenzantennensystem für Kernspintomographiegeräte
DE4111508C2 (de) Vorrichtung zum Anregen und/oder Messen magnetischer Resonanz
DE4333182A1 (de) Doppeltresonante Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102016221161A1 (de) HF-Resonator-Anordnung
EP0248155B1 (de) Antenneneinrichtung zum Anregen und/oder Empfangen hochfrequenter Felder in einer Kernspintomographie-Apparatur.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee