DE4328215A1 - Verfahren zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE4328215A1
DE4328215A1 DE4328215A DE4328215A DE4328215A1 DE 4328215 A1 DE4328215 A1 DE 4328215A1 DE 4328215 A DE4328215 A DE 4328215A DE 4328215 A DE4328215 A DE 4328215A DE 4328215 A1 DE4328215 A1 DE 4328215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
ink
solvent
aqueous
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328215A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Charles Spor
Harry Joseph Spinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE4328215A1 publication Critical patent/DE4328215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/51Methods thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/35Mixing inks or toners

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Tinten für Tintenstrahl-Drucker und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Tinten für Tintenstrahl- Drucker unter Verwendung einer Zweiwalzen-Kautschuk-Mahlvorrich­ tung.
Das Tintenstrahl-Drucken ist eine schlagfreie Methode, die Tinten-Tröpfchen erzeugt, die als Antwort auf ein digitales Signal auf einem Substrat wie Papier oder einer Transparentfolie abgeschieden werden. Tintenstrahl-Drucker, insbesondere thermi­ sche oder Blasenstrahl-Drucker mit Tropfenabgabe auf Anforderung haben breite Anwendung als Ausgabe-Geräte für Personal-Computer im Büro und zu Hause gefunden.
Thermische Tintenstrahl-Drucker benutzen eine Mehrzahl Düsen, von denen jede ein Widerstands-Element enthält, um Tinten-Tröpf­ chen in Richtung auf das Druckmedium auszustoßen. Die Düsen-Öff­ nungen haben typischerweise einen Durchmesser von etwa 40 bis 60 µm. Für einen einwandfreien Betrieb des Druckers ist es zwingend notwendig, daß die Tinten für den Tintenstrahl-Drucker nicht verklumpen oder diese kleinen Öffnungen verstopfen. Für pigmentierte Tinten im besonderen ist es nötig, daß die Pigment- Teilchen eine hinreichend niedrige Teilchengröße besitzen, damit sie die Ausstoß-Öffnung in der Düse nicht verstopfen. Kleine Pigment-Teilchen sind auch deshalb vorteilhaft, weil sie weniger der Gefahr des Absetzens während der Lagerung unterliegen.
Pigmentierte Teilchen liegen zu Beginn in einem agglomerierten oder ausgeflockten Zustand vor. Infolgedessen ist es erforder­ lich, das Pigment zu dispergieren und zu stabilisieren, um ein Ausflocken und Absitzen zu verhindern. Die Qualität der Pigment- Dispergierbarkeit kann auch einige der charakteristischen Eigen­ schaften des Tintenstrahl-Druckens beeinflussen, wie die Aus­ stoßbarkeit, die Druckqualität, die optische Dichte etc.
Tinten für Tintenstrahl-Drucker werden unter Einsatz einer Viel­ falt unterschiedlicher Dispergierverfahren hergestellt. Das US- Patent 5 026 427 lehrt die Verwendung einer Flüssigkeitsstrahl- Wechselwirkungskammer bei der Herstellung pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker. Das US-Patent 5 085 698 lehrt die Her­ stellung wäßriger pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker unter Einsatz einer Medienmühle, einer Kugelmühle, einer Reib­ mühle oder einer Flüssigkeits-Wechselwirkungskammer. Das US- Patent 4 597 794 lehrt die Herstellung pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker mittels Kugelmühle, Walzenmühle, Schnell­ laufmühle, Homomischer, Sandmühle und dergleichen.
T.C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersion", John Wiley & Sons, N.Y., NY, Seite 386 (1979), offenbart, daß eine Vielfalt unterschiedlicher Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten ange­ wandt werden kann. Hierzu zählen der Einsatz von Kugel- und Flintsteinkugelmühlen, Hochgeschwindigkeits-Kreiselmischer, Hochgeschwindigkeits-Prallmühlen, Dreiwalzenmühlen, Hoch­ geschwindigkeits-Stein- und Kolloidmühlen, Sandmühlen und Batch- Reibmühlen.
Der Begriff "Walzenmühle", wie er in der Druckfarben-Industrie verwendet wird, bezieht sich auf eine Dreiwalzen-Mahlvorrich­ tung: siehe beispielsweise Patton auf Seite 388:
"Die Dreiwalzen-Mühle . . . ist für die Walzenmühlen repräsentativ, die von der Beschichtungs- und Druck­ farben-Industrie verwendet werden, um Pigmente in Lösemitteln zu mahlen (dispergieren). Vierwalzen- und Fünfwalzen-Mühlen werden ebenfalls hergestellt, jedoch hat diese Erweiterung des Drei-Walzen-Prin­ zips, in der Farbenindustrie, außer bei der Druck­ farben-Herstellung, nicht Fuß gefaßt."
Siehe auch Nylan und Sunderland, "Modern Surface Coatings", John Wiley & Sons, N.Y., NY, Seite 529 (1979):
"Die Walzenmühlen - auch als Ringwalzenmühlen, Wälz­ mühlen oder Rollmühlen bezeichnet - deren Einsatz in der Anstrichmittel-Vermahlung am meisten gebräuch­ lich ist, sind Dreifach-Walzenmühlen und Einfach- Walzenmühlen, wenngleich Mühlen mit bis zu fünf Walzen erhältlich sind".
Zweiwalzen-Mühlen finden andererseits in der Kautschuk-Industrie breite Anwendung (daher der Name "Zweiwalzen-Kautschukmühlen") zur Mastizierung von Kautschuken, zum Einmischen verschieden­ artiger Komponenten (z. B. Antioxidantien) oder zum Vermischen unterschiedlicher Kautschuk-Typen miteinander. Solche Mühlen umfassen typischerweise ein Paar waagerecht, in einem gewissen Abstand voneinander angeordneter, paralleler, zylindrischer Walzen aus nichtrostendem Stahl, die einwärts in einander zuge­ wandter Richtung rotieren. Der Abstand zwischen den Walzen, als "Spalt" bekannt, ist variabel, ebenso wie die Temperatur und die Drehgeschwindigkeit jeder Walze unabhängig von der anderen.
Nach eingehenden Forschungsarbeiten und experimentiellen Unter­ suchungen haben die Anmelder herausgefunden, daß pigmentierte Tinten für Tintenstrahl-Drucker, die aus Dispersionen herge­ stellt sind, die unter Verwendung einer Zweiwalzenmühle zuberei­ tet wurden, im Vergleich zu anderen Techniken des Dispergierens, die bisher zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker eingesetzt werden, einschließlich der Dreiwalzen-Mühlen oder "Wälzmühlen", verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Die vorliegende Erfindung macht ein Verfahren zur Herstellung wäßriger pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften verfügbar, das
  • a) das Beschicken einer Zweiwalzen-Mahlvorrichtung mit einem Pigment und einem polymeren Dispergiermittel,
  • b) das Mahlen zur Gewinnung einer Dispersion des Pigments mit dem polymeren Dispergiermittel und
  • c) das Dispergieren der Pigment-Dispersion in dem wäßrigen Träger-Medium umfaßt.
Unter einem anderen Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung eine wäßrige pigmentierte Tinte für Tintenstrahl-Drucker, die mittels des vorstehenden Verfahrens hergestellt ist.
Wäßrige pigmentierte Tinten für Tintenstrahl-Drucker umfassen ein wäßriges Träger-Medium und eine Pigment-Dispersion. Der Begriff "Pigment-Dispersion", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Pigment und ein polymeres Dispergiermittel. Der Begriff "Pigment" bedeutet ein unlösliches farbgebendes Mittel, das in Form feiner Teilchen vorliegt.
Es hat sich gezeigt, daß nach dem Verfahren der vorliegenden Er­ findung hergestellte Tinten eine im bemerkenswerten Maße ver­ besserte Lebensdauer unter Beanspruchungsbedingungen aufweisen, die ein Maß für die Fähigkeit der Tinte ist, nach vielen Mehr­ fach-Ausstößen eine konstante Tropfen-Geschwindigkeit und ein konstantes Tropfen-Volumen aufrechtzuerhalten. Tinten mit einer schlechten Lebensdauer unter Beanspruchungsbedingungen zeigen eine Verminderung der Tropfen-Geschwindigkeit oder des Tropfen- Volumens im Laufe der Zeit, was zu einem Verlust bei der optischen Dichte der Tinte führt. Es wurde auch gefunden, daß das vorliegende Verfahren die Herstellung von Tinten mit einem breiteren Bereich der Verhältnisse Pigment zu Polymer, oder der sogenannten "P/B-Verhältnisse", ermöglicht, was zu einer größeren Flexibilität bei der Herstellung und Formulierung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker führt.
Pigmente
Eine breite Mannigfaltigkeit organischer und anorganischer Pigmente, allein oder in Kombination, sind in der Technik als für die Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker geeignet bekannt, und diese können ebenso auch in der vorliegenden Erfin­ dung eingesetzt werden. Wie bei jeder pigmentierten Tinte für Tintenstrahl-Drucker muß man dafür Sorge tragen, daß die Pig­ ment-Teilchen hinreichend klein sind, damit sie die Öffnungen der Düsen nicht zusetzen oder verstopfen, die zum Ausstoßen der Tinte benutzt werden. Wie oben angegeben ist, haben kleine Pig­ ment-Teilchen auch Einfluß auf die Stabilität der Pigment- Dispersion, die während der gesamten Lebensdauer der Tinte kritisch ist. Die Brown′sche Bewegung der winzigen Teilchen hilft, das Absetzen der Teilchen zu verhindern. Es ist auch wünschenswert, kleine Teilchen aus Gründen der maximalen Farbstärke einzusetzen.
Der Bereich der nutzbaren Teilchengröße beträgt im allgemeinen 0,005 µm bis 15 µm . Vorzugsweise sollte die Teilchengröße der Pigment-Teilchen im Bereich von 0,005 bis 5 µm , nächst bevorzugt von 0,005 bis 1 µm und am meisten bevorzugt von 0,005 bis 0,3 µm , liegen.
Das gewählte Pigment kann in trockener oder in nasser Form ver­ wendet werden. Beispielsweise werden Pigmente gewöhnlich in wäß­ rigen Medien hergestellt, und das resultierende Pigment wird als von Wasser durchnäßter Presskuchen erhalten. Repräsentative, im Handel erhältliche trockene Pigmente und wasserfeuchte Preß­ kuchen, die vorteilhafterweise ausgewählt werden können, sind in dem US-Patent 5 085 698 offenbart, auf dessen Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Feine Metall- oder Metalloxid-Teilchen können ebenfalls für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise sind Metalle und Metalloxide für die Herstellung magnetischer Tinten für Tintenstrahl-Drucker geeignet. Oxide mit feiner Teilchengröße wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und dergleichen und feine Metall- Teilchen, etwa von Kupfer, Eisen, Stahl, Aluminium und von Legierungen können für geeignete Verwendungszwecke ausgewählt werden.
Im Fall organischer Pigmente kann die Tinte bis zu etwa 30 Gew.-% Pigment enthalten; im allgemeinen liegt der Pigment- Gehalt jedoch im Bereich von etwa 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugs­ weise von etwa 0,1 bis 8 Gew.-%, der gesamten Tinten-Zusammen­ setzung für die meisten thermischen Tintenstrahl-Drucker-Anwen­ dungen. Wenn ein anorganisches Pigment gewählt wird, besteht die Tendenz, daß die Tinte höhere Gewichts-Prozentsätze an Pigment enthält als vergleichbare Tinten, die ein organisches Pigment verwenden; die Gehalte können in manchen Fällen so hohe Werte wie etwa 75% erreichen, da anorganische Pigmente im allgemeinen höhere spezifische Gewichte als organische Pigmente haben.
Polymere Dispergiermittel
Polymere Dispergiermittel, die für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen beliebige anionische, kationische oder nichtionische Polymere, die in der Fachwelt als für die Verwendung bei der Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker geeignet bekannt sind. Solche Polymere können Homopolymere, Copolymere, verzweigte Polymere und ge­ pfropfte Polymere sein. Sie können statistische Polymere oder Block-Polymere sein. AB-, BAB- und ABC-Block-Interpolymere sind die bevorzugten polymeren Dispergiermittel. Am meisten bevorzugt sind AB-, BAB- und ABC-Block-Interpolymere, die sich wenigstens von Alkylacryl- oder -methacrylsäureester- und aminsubstituier­ ten Acryl- oder -Methacrylsäureester-Monomeren ableiten.
Bevorzugte AB- und BAB-Block-Interpolymere und Verfahren zur Herstellung derselben sind in dem US-Patent 5 085 698 be­ schrieben, auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird. ABC- Block-Interpolymere und Verfahren zur Herstellung derselben sind in der am 20. Februar 1992 eingereichten US-Patentanmeldung Serial No. 07/838 181 offenbart, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
In den ABC-Interpolymeren ist das Segment B ein hydrophobes oder nicht-ionisches Homopolymer oder ein hydrophobes oder nicht­ ionisches statistisches Interpolymer, das zur Bindung an das Pigment dient. Der Block A ist ein hydrophiles Homopolymer oder ein hydrophiles statistisches Interpolymer oder Salze derselben, die durch das flüssige Medium solvatisiert werden, und es dient zur Stabilisierung der Dispersion durch sterische und/oder ioni­ sche Mechanismen. Der Block C ist gewöhnlich ein mit einem alkylierten Poly(oxyethylen) substituiertes Meth(acrylat), das Kompatibilität mit üblichen organischen wasserlöslichen Misch­ lösungsmitteln für Tinten für Tintenstrahl-Drucker aufweist, und liefert eine zusätzliche Dispersionsstabilität.
Die bevorzugte Struktur der Monomeren des Blocks C ist
CH2=CRC (O) O (CH2CH2O)nR1
worin
R = -H oder CH3;
R1 = CaH2a+1, worin a = 1 - 4, oder R1 = Phenyl; und
n = 1 - 20.
Einige Beispiele für diese Monomeren sind Ethoxyethylmethacry­ lat, Butoxyethylmethacrylat, Ethoxytriethylglycolmethacrylat und Ethoxypolyethylenglycolmethacrylat (Polyoxyethylen- Segment MG = 200).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbare anionische Poly­ mere umfassen ein Gerüst, das aus ethylenisch ungesättigten Ein­ heiten hergestellt ist und wenigstens eine, vorzugsweise mehr als drei, seitenständige ionische Struktureinheit(en) aufweist, die sich von der anionischen Einheit an dem Monomer ableiten und solche der allgemeinen Formel
-CO2Z oder -SO3Z
sind, worin Z aus Konjugat-Säuren von organischen Basen, Alkalimetall-Ionen, dem Ammonium-Ion und von Tetraalkylammonium- Ionen ausgewählt ist. Die Zahl der seitenständigen ionischen Struktureinheiten sollte ausreichen, um das anionische Polymer in dem wäßrigen Trägermedium löslich zu machen und variiert, je nach dem Molekulargewicht des Polymers.
Zu brauchbaren anionischen Polymeren zählen Copolymere aus Styrol und Maleinsäure und deren Monoester, AB-Block-Polymere, worin der Block A Homopolymere oder Copolymere umfaßt, die aus Methylmethacrylat (MMA) oder Butylmethacrylat (BMA) hergestellt sind, und der Block B Homopolymere oder Copolymere umfaßt, die aus Methacryl hergestellt sind. Besonders bevorzugte anionische Polymere sind AB-Block-Polymere aus BMA//BMA/MAA (5//2,5/5), MMA//MMA/MAA (10//5/7,5) und BMA//MAA (10//10), worin der doppelte Schrägstrich eine Trennung zwischen Blöcken bezeichnet, ein einfacher Schrägstrich ein statistisches Copolymer bezeich­ net und die Zahlenwerte den Grad der Polymerisation jedes Mono­ mers angeben.
Geeignete kationische Polymere umfassen ein Gerüst, das aus ethylenisch ungesättigten Einheiten hergestellt ist und wenigstens eine, vorzugsweise mehr als drei, seitenständige ionische Struktureinheit(en) aufweist, die sich von einer kationischen Einheit an dem Monomer ableiten und solche der allgemeinen Formel
sind, worin
A N, P oder S ist;
R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder Alkyl­ ether mit 1 bis 20 Kohlenstoff-Atomen oder Aryl oder Alkylaryl mit 1 bis 9 Kohlenstoff-Atomen ist, mit der Maß­ gabe, daß R3 nicht vorhanden ist, wenn A S ist; und worin
X ein Anion ist, das aus der aus Halogenid-Ionen, Konjugat- Basen organischer Säuren und Konjugat-Basen anorganischer Säuren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Die Zahl der seitenständigen ionischen Struktureinheiten sollte ausreichen, um das kationische Polymer in dem wäßrigen Träger­ medium löslich zu machen und variiert, je nach dem Molekular­ gewicht des Polymers.
Bevorzugte kationische Polymere sind die Phosphat-Salze von Homopolymeren oder Copolymeren von Dialkylaminomethacrylat, worin Alkyl Methyl bis Butyl ist, und Halogenid-Salze der tetra­ substituierten Aminoethylmethacrylate, worin die tetrasubsti­ tuierte Struktur aus der Reaktion eines Dialkylaminoethylmeth­ acrylats mit einem Alkylierungsmittel wie Benzylchlorid stammt. Das meistbevorzugte kationische Polymer ist ein AB-Block-Polymer mit einem A-Block, der aus Homopolymeren oder Copolymeren von Methylmethacrylat (MMA) und Butylmethacrylat (BMA) hergestellt ist, und einem B-Block, der aus Homopolymeren oder Copolymeren von Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA) oder Diethylamino­ ethylmethacrylat hergestellt ist. Block-Polymere von MMA//MMA/DMAEMA (10//5/7,5) und BMA/DMAEMA (10//10) sind beson­ ders bevorzugt, worin ein doppelter Schrägstrich eine Trennung zwischen Blöcken bezeichnet, ein einfacher Schrägstrich ein statistisches Copolymer bezeichnet und die Zahlenwerte den Grad der Polymerisation jedes Monomers angeben.
Die im vorstehenden beschriebenen anionischen und kationischen Polymeren können nach irgendeiner beliebigen aus einer Anzahl Verfahrensweisen hergestellt werden, die dem Durchschnittsfach­ mann bekannt sind. Es wird bevorzugt, daß Monomere, die die freien Säuren der ionischen Struktureinheiten enthalten, polyme­ risiert werden, und die Einheiten in ihre Salz-Form überführt werden, nachdem die Polymer-Struktur gebildet worden ist. Zu beispielhaften Verfahrensweisen für die Herstellung solcher Polymerer zählen die radikalische Polymerisation in Lösung, Emulsion, Suspension, Masse und dergleichen (erforderlichenfalls unter Verwendung eines Kettenübertragungsmittels) oder Verfahren der schrittweisen Polymerisation. Die Pfropf-Form kann herge­ stellt werden durch Copolymerisieren eines vorgebildeten Makro­ monomers oder durch Pfropfen auf ein vorhandenes polymeres Gerüst.
Die AB- und BAB-Block-Polymeren werden vorteilhafterweise mittels eines Verfahrens der schrittweisen Polymerisation her­ gestellt, etwa einer anionischen oder Gruppen-Übertragungs-Poly­ merisation, wie sie in dem US-Patent 4 508 880 beschrieben ist, auf dessen Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Auf diese Weise hergestellte Polymere haben ein präzise ge­ steuertes Molekulargewicht, präzise gesteuerte Block-Größen und sehr schmale Molekulargewichts-Verteilungen. Block-Polymere, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung aus­ gewählt werden, haben ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von weniger als 20 000, vorzugsweise von weniger als 10 000, und typischerweise im Bereich von 1000 bis 3000. Bevorzugte Block- Polymere haben Werte des Zahlenmittels des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 1500 für jeden der Blöcke A und B.
Die Phosphonium- und Sulfonium-Struktureinheiten enthaltenden kationischen Polymeren werden vorzugsweise durch Reaktion eines halogenierten Copolymers (z. B. 2-Bromethylmethacrylat) mit tri­ substituierten Phosphinen (z. B. Triphenylphosphin) oder disub­ stituierten Sulfiden (z. B. Dimethylsulfid) hergestellt.
Die Menge des Polymers und die Auswahl des Gegenions hängt von der gewünschten Struktur, dem Molekulargewicht und anderen Eigenschaften des Polymers und von den anderen Komponenten der Tinten-Zusammensetzung ab. Salze der polymeren Dispergiermittel können vor oder nach dem Dispergieren des Pigments hergestellt werden. Die Polymeren können nicht-ionische sowie ionische Monomere enthalten.
Das polymere Dispergiermittel liegt vor in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tinten-Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tinten- Zusammensetzung. Wenn die Menge des Polymers zu hoch wird, wird die Farbdichte der Tinte unannehmbar, und es wird schwierig, die gewünschte Viskosität der Tinte einzuhalten. Die Dispersions- Stabilität der Pigment-Teilchen wird nachteilig beeinflußt, wenn nicht genügend Polymer anwesend ist.
Wäßriges Trägermedium
Das wäßrige Trägermedium umfaßt Wasser (vorzugsweise entioni­ siertes Wasser) oder eine Mischung aus Wasser und wenigstens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Das wäßrige Trägermedium ist in einer Menge im Bereich von ungefähr 65 bis 99,5%, vorzugsweise von ungefähr 80 bis 95%, anwesend, bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Tinte.
Repräsentative Beispiele wasserlöslicher organischer Lösungs­ mittel sind in dem oben erwähnten US-Patent 5 085 698 offenbart und in der Fachwelt wohlbekannt. Die Wahl einer geeigneten Mischung aus Wasser und einem oder mehreren wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln hängt ab von den Erfordernissen der speziellen Anwendung, etwa der gewünschten Oberflächenspannung und Viskosität, der Trocknungszeit der Tinte und dem Typ des Substrats, auf das die Tinte gedruckt wird.
Ein Gemisch aus einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel mit wenigstens einer und vorzugsweise zwei Hydroxyl-Gruppen und entionisiertem Wasser wird als wäßriges Trägermedium bevorzugt. Das wäßrige Trägermedium enthält gewöhnlich etwa 5% bis etwa 95% Wasser, wobei der Rest (d. h. 95% bis etwa 5%) von dem bzw. den wasserlöslichen organischen Lösungsmittel(n) gebildet wird. Die bevorzugten Verhältnisse betragen ungefähr 60 bis 95% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des wäßrigen Träger­ mediums.
Andere Bestandteile
Die Tinte kann andere, dem Fachmann wohlbekannte Bestandteile enthalten. Beispielsweise können Tenside eingesetzt werden, um die Oberflächenspannung zu ändern sowie das Eindringen zu maxi­ mieren. Diese Tenside können jedoch auch die Pigment-Dispersion bei pigmentierten Tinten destabilisieren. Die Wahl eines spezi­ fischen Tensids hängt auch in hohem Maße von dem Typ des zu bedruckenden Substrat-Mediums ab. Es wird erwartet, daß der Fachmann imstande ist, das geeignete Tensid für das spezielle, beim Druck zu verwendende Substrat auszuwählen.
In wäßrigen Tinten können die Tenside in einer Menge von 0,01 bis 5% und vorzugsweise von 0,2 bis 2%, bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Tinte, vorliegen.
Biozide können in den Tinten-Zusammensetzungen verwendet werden um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen. Dowicides® (Dow Chemical, Midland MI), Nuosept® (Huls America, Inc., Piscataway, NJ), Omidines® (Olin Corp, Cheshire CT), Nopcocides® (Henkel Corp., Ambler PA) und Troysans® (Troy Chemical Corp., Newark NJ) sind Beispiele für solche Biozide. Daneben können Maskierungs­ mittel wie EDTA ebenfalls einbezogen werden, um nachteilige Effekte durch Schwermetall -Verunreinigungen auszuschalten.
Andere bekannte Additive wie Feuchthaltemittel, Viskositäts­ regler und andere Acryl- oder Nicht-Acryl-Polymere können zur Verbesserung verschiedenartiger Eigenschaften der Tinten-Zusam­ mensetzungen ebenfalls hinzugefügt werden.
Dispergierverfahren
Das Verfahren zur Herstellung wäßriger pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte
  • a) des Beschickens einer Zweiwalzen-Mahlvorrichtung mit einem Pigment und einem polymeren Dispergiermittel,
  • b) des Mahlens zur Gewinnung einer Dispersion des Pigments mit dem polymeren Dispergiermittel und
  • c) des Dispergierens der Pigment-Dispersion in dem wäßrigen Träger-Medium.
Das Pigment und das polymere Dispergiermittel können getrennt in die Zweiwalzenmühle eingefüllt werden, werden jedoch typischer­ weise vor dem Eintragen in die Mühle zuerst vorgemischt. Dies kann durch Vermischen des Pigments mit dem festen Polymer oder durch Vermischen des Pigments mit einer Polymer-Lösung erfolgen.
Lösungsmittel können ebenfalls zugesetzt werden, um den Vorgang des Mischens und Mahlens zu unterstützen. Vorzugsweise sind diese Lösungsmittel niedrigsiedende Lösungsmittel (d. h. solche mit einem Siedepunkt unterhalb von 150°C). Die Lösungsmittel können durch Verdampfen entweder vor dem Eintragen der Vor­ mischung in die Mühle oder während des Mahlprozesses entfernt werden. Zu repräsentativen niedrigsiedenden Lösungsmitteln, die gewählt werden können, zählen Isopropanol, Ethanol, Methanol, 1- Propanol, 1-Butanol, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Toluol, Ethylacetat, Butylacetat und Wasser. Bevorzugte Lösungs­ mittel sind Isopropanol und Tetrahydrofuran.
Die einzusetzende Menge des niedrigsiedenden Lösungsmittels hängt von dem Verfahren des Vermischens ab. Die Lösungsmittel können in einer Menge vom 0- bis 10fachen des Gewichts des Pigments eingesetzt werden und werden vorzugsweise in einer Menge vom 0,5- bis 4fachen des Gewichts des Pigments verwendet.
Einige hochsiedende Lösungsmittel (d. h. solche mit einem Siede­ punkt oberhalb von 150°C) oder Weichmacher können ebenfalls während des Vormischens und Vermahlens anwesend sein. Diese hochsiedenden Lösungsmittel oder Weichmacher können während des Mahlprozesses abgedampft werden, oder sie können in der Pigment- Dispersion verbleiben. Zu repräsentativen hochsiedenden Lösungs­ mitteln und Weichmachern, die gewählt werden können, zählen Ethylenglycol, Diethylenglycol, Polyethylenglycole, Ethylen­ glycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylen­ glycolmonobutylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylen­ glycolmonobutylether, Ethylenglycolmonoethyletheracetat, Glyce­ rin, Propylenglycol, Propylenglycolmonomethylether, Propylen­ glycolmonoethylether, Dipropylenglycol, Dipropylenglycolmono­ methylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Propylencarbonat und N-Methyl-2-pyrrolidon. Ein bevorzugtes hochsiedendes Lösungsmittel ist Diethylenglycol.
Der Typ und die Menge des hochsiedenden Lösungsmittels, die ein­ gesetzt werden, hängen von der Polymer-Zusammensetzung, dem P/B- Verhältnis und der Mahltemperatur ab. Hochsiedende Lösungsmittel und Weichmacher werden vorzugsweise mit polymeren Dispergiermit­ teln mit einem hohen Tg-Wert eingesetzt, wenn hohe P/B-Verhält­ nisse angestrebt werden und hohe Mahltemperaturen angewandt werden. Sie können in einer Menge des 0- bis 5fachen des Ge­ wichts des Pigments eingesetzt werden und werden im allgemeinen in einer Menge vom 0- bis 1fachen des Gewichts des Pigments verwendet.
Das P/B-Verhältnis hängt von Faktoren wie dem Pigment-Typ, der Pigment-Oberflächencharakteristik, der Wirksamkeit des Disper­ giermittels und der Zusammensetzung des Dispergiermittels ab. Das P/B-Verhältnis kann im Bereich von 1/10 bis 10/1 liegen, wobei das bevorzugte Verhältnis 1/2 bis 3/1 beträgt.
Nachdem das Pigment, das Dispergiermittel und gegebenenfalls Lösungsmittel in die Zweiwalzen-Mahlvorrichtung eingefüllt worden sind, werden die Bestandteile gemeinsam vermahlen, um eine homogene Dispersion mit dem polymeren Dispergiermittel zu bilden. Typischerweise wird eine Walze der Zweiwalzenmühle auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als die andere. Der Schritt des Mahlens kann bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur (d. h. 25°C) bis 250°C durchgeführt werden. Vor­ zugsweise liegt die Temperatur der Mühle im Bereich von 25°C bis 150°C.
Der Spalt zwischen den Walzen kann während des Schrittes des Mahlens konstant bleiben, jedoch wird bevorzugt, daß der Abstand während der Durchführung des Arbeitsganges des Mahlens variiert wird. Der spezielle Bereich des Spaltes für einen speziellen Arbeitsgang des Mahlens wird experimentell bestimmt und hängt von der Menge des Materials, mit der die Mühle beschickt wurde, dem gewünschten P/B-Verhältnis und dem Typ des Dispergiermittels und/oder Pigments ab, die ausgewählt wurden. Im allgemeinen ist ein Spalt-Bereich von 0,127 bis 0,752 mm (5 bis 30 mil) ge­ eignet.
Die für die Bildung der homogenen Dispersion benötigte Zeit hängt von dem Typ des Pigments, dem P/B-Verhältnis, der Polymer- Zusammensetzung und dem Grad der gewünschten Homogenität in der resultierenden Zusammensetzung ab. Die Zeit des Mahlens kann im Bereich von 2 min bis 2 h liegen, wobei typische Zeiten des Mahlens im Bereich von 10 bis 30 min liegen.
Herstellung der Tinte
Die Tinten-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden aus der Pigment-Dispersion in der gleichen Weise wie andere Tinten-Zusammensetzungen für Tintenstrahl-Drucker hergestellt. Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Tinte in konzentrierter Form herzustellen, die anschließend mit einer geeigneten Flüs­ sigkeit auf die geeignete Konzentration für einen Einsatz in dem Tintenstrahl-Drucker-System verdünnt wird. Mittels Verdünnen wird die Tinte auf die gewünschte Viskosität, Farbe, Tönung, Sättigung, Dichte und Deckung der Druckfläche für den prakti­ schen Anwendungszweck eingestellt.
Eigenschaften der Tinte
Die Strahl-Geschwindigkeit, die Trennlänge der Tröpfchen, die Tropfengröße und die Strömungs-Stabilität werden stark durch die Oberflächenspannung und die Viskosität der Tinte beeinflußt. Pigmentierte Tintenstrahl-Drucker-Tinten, die für eine Verwen­ dung in Tintenstrahl-Drucker-Systemen geeignet sind, sollten eine Oberflächenspannung im Bereich von etwa 18 mN/m bis etwa 70 mN/m (etwa 18 dyn/cm bis etwa 70 dyn/cm), und mehr bevorzugt eine solche im Bereich von 30 mN/m bis etwa 70 mN/m (30 dyn/cm bis etwa 70 dyn/cm), aufweisen. Annehmbare Viskositäten sind nicht größer als 20 bis 30 mPa·s (20 bis 30 cP) und liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 mPa·s bis 10,0 mPa·s (etwa 1,0 cP bis etwa 10,0 cP) bei 20°C.
Die Tinte wird vorzugsweise so formuliert, daß sie physikalische Eigenschaften besitzt, die mit einem breiten Bereich der Bedin­ gungen des Ausstoßens verträglich sind, d. h. der Treiber-Span­ nung und der Impulsbreite für thermische Tintenstrahl-Druck­ vorrichtungen, der Betriebsfrequenz des Piezoelements für ent­ weder eine Tropfen-auf-Anforderung-Einrichtung oder eine konti­ nuierliche Einrichtung und der Gestalt und der Größe der Düse. Die Tinten besitzen eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit während eines langen Zeitraums und ballen sich in einer Tinten­ strahl-Apparatur nicht zusammen. Das Fixieren der Tinte auf dem Bildaufzeichnungsmaterial, etwa dem Papier, dem Textilmaterial, der Folie etc. kann schnell und einfach durchgeführt werden. Die gedruckten Tinten-Abbildungen haben klare Farbtöne, hohe Dichte, ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Lichtechtheit. Weiterhin korrodieren die Tinten nicht Teile der Tintenstrahl-Druckvor­ richtung, mit denen sie in Berührung gelangen, und sie sind im wesentlichen geruchfrei und nicht-toxisch.
Beispiele
Die in den Beispielen eingesetzten Polymeren wurden gemäß den folgenden Arbeitsweisen hergestellt:
Polymer 1: AB-Block-Copolymer BMA//MAA (10//10)
Ein 12-l-Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem N2-Einlaß, einem Trockenrohr-Auslaß und Zugabe-Trichtern ausgerüstet. Tetrahydrofuran ("THF"), 3750 g, und p-Xylol, 7,4 g, wurde in den Kolben eingefüllt. Der Katalysator, Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat (3,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril) wurde dann hinzugefügt. Der Initia­ tor, 1,1-Bis(trimethylsiloxy)-2-methylpropen, 291,1 g (1,25 mol) wurde eingespritzt. Die Zufuhr des Speisematerials I [Tetra­ butylammonium-m-chlorbenzoat, 3,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril] wurde begonnen und erfolgte über 150 min. Die Zufuhr des Speisematerials II [Trimethylsilylmethacrylat, 1976 g (12,5 mol)] wurde bei 0,0 min begonnen und erfolgte über 35 min. 180 min nach Beendigung der Zufuhr des Speisematerials II (über 99% der Monomeren hatten reagiert), wurde die Zufuhr des Speisematerials III [Butylmethacrylat, 1772 g (12,5 mol)] begon­ nen und erfolgte über 30 min.
Bei 400 min wurden 780 g trockenes Methanol zu der obigen Lösung hinzugefügt, und die Destillation wurde begonnen. Während der ersten Stufe der Destillation wurden 1300,0 g eines Materials mit einem Siedepunkt unterhalb von 55°C aus dem Kolben ent­ fernt. Die zu entfernende theoretische Menge Methoxytrimethyl­ silan (Sdp. = 54°C) betrug 1144,0 g. Die Destillation wurde in einer zweiten Stufe fortgesetzt, während der der Siedepunkt auf 76°C anstieg. 5100 g Isopropanol wurden während der zweiten Stufe der Destillation zugesetzt. Eine Gesamtmenge von 8007 g Lösungsmittel wurde entfernt.
Dies ergab ein Butylmethacrylat//Methacrylsäure-10//10-AB-Block- Polymer mit einem Mn = 2400 und einem Feststoff-Gehalt von 52,1%.
Polymer 2: Statistisches Copolymer BMA//MAA (10/10)
Ein 3-l-Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem N2-Einlaß, einem Trockenrohr-Auslaß und Zugabe-Trichtern ausgerüstet. THF, 760 g, und p-Xylol, 7,4 g, wurde in den Kolben eingefüllt. Der Katalysator, Tetrabutyl­ ammonium-m-chlorbenzoat (1,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Aceto­ nitril) wurde dann hinzugefügt. Der Initiator, 1,1-Bis(tri­ methylsiloxy)-2-methylpropen, 58,2 g (0,25 mol) wurde einge­ spritzt. Die Zufuhr des Speisematerials I [Tetrabutylammonium-m- chlorbenzoat, 2,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril], wurde begonnen und erfolgte über 150 min. Die Zufuhr des Speisemateri­ als II [Trimethylsilylmethacrylat, 395,6 g (2,5 mol)] wurde bei 0,0 min begonnen und erfolgte über 35 min.
Bei 300 min wurden 158 g trockenes Methanol zu der obigen Lösung hinzugefügt, und die Destillation wurde begonnen. Während der ersten Stufe der Destillation wurden 300,0 g eines Materials mit einem Siedepunkt unterhalb von 55°C aus dem Kolben entfernt. Die zu entfernende theoretische Menge Methoxytrimethylsilan (Sdp. = 54°C) betrug 260,0 g. Die Destillation wurde in der zweiten Stufe fortgesetzt, während der der Siedepunkt auf 76°C anstieg. 716 g Isopropanol wurden während der zweiten Stufe der Destillation zugesetzt. Eine Gesamtmenge von 1367 g Lösungs­ mittel wurde entfernt.
Dies ergab ein Butylmethacrylat/Methacrylsäure-10//10-statisti­ sches Copolymer mit einem Mn = 2400 und einem Feststoff-Gehalt von 57,3%.
Polymer 3: AB-Block-Copolymer BMA/MMA//MAA (10/5//10)
Ein 12-l-Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem N2-Einlaß, einem Trockenrohr-Auslaß und Zugabe-Trichtern ausgerüstet. THF, 3027 g, und p-Xylol, 6,2 g, wurde in den Kolben eingefüllt. Der Katalysator, Tetrabutyl­ ammonium-m-chlorbenzoat (2,5 ml einer 1,0 M-Lösung in Aceto­ nitril) wurde dann hinzugefügt. Der Initiator, 1,1-Bis(tri­ methylsiloxy)-2-methylpropen, 234,4 g (1,01 mol) wurde einge­ spritzt. Die Zufuhr des Speisematerials I [Tetrabutylammonium-m- chlorbenzoat (2,5 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril)], wurde begonnen und erfolgte über 150 min. Die Zufuhr des Speisemateri­ als II [Trimethylsilylmethacrylat, 1580 g (10,0 mol)] wurde bei 0,0 min begonnen und erfolgte über 30 min. 120 min nach Beendi­ gung der Zufuhr des Speisematerials II (über 99% der Monomeren hatten reagiert), wurde die Zufuhr des Speisematerials III [Butylmethacrylat, 1425 g (10,0 mol), und Methylmethacrylat, 503 g (5,0 mol)] begonnen und erfolgte über 30 min.
Bei 320 min wurden 650 g trockenes Methanol zu der obigen Lösung hinzugefügt, und die Destillation wurde begonnen. Während der ersten Stufe der Destillation wurden 1250,0 g eines Materials mit einem Siedepunkt unterhalb von 55°C aus dem Kolben ent­ fernt. Die zu entfernende theoretische Menge Methoxytrimethyl­ silan (Sdp. = 54°C) betrug 1144,0 g. Die Destillation wurde in der zweiten Stufe fortgesetzt, während der der Siedepunkt auf 76°C anstieg. 1182 g Isopropanol wurden während der zweiten °C Stufe der Destillation zugesetzt. Eine Gesamtmenge von 2792 g Lösungsmittel wurde entfernt.
Dies ergab ein Butylmethacrylat/Methylmethacrylat//Methacryl­ säure-(BMA/MMA//MAA 10/5//10)-AB-Block-Polymer mit einem Mn= 2900 und einem Feststoff-Gehalt von 50,5%.
Polymer 4: AB-Block-Copolymer BMA//MMA/MAA (10//5/10)
Ein 3-l-Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem N2-Einlaß, einem Trockenrohr-Auslaß und Zugabe-Trichtern ausgerüstet. THF, 1160 g, und p-Xylol, 5,4 g, wurde in den Kolben eingefüllt. Der Katalysator, Tetrabutyl­ ammonium-m-chlorbenzoat (2,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Aceto­ nitril) wurde dann hinzugefügt. Der Initiator, 1,1-Bis(tri­ methylsiloxy)-2-methylpropen, 99,5 g (0,43 mol) wurde einge­ spritzt. Die Zufuhr des Speisematerials I [Tetrabutylammonium-m- chlorbenzoat, 2,0 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril], wurde begonnen und erfolgte über 160 min. Die Zufuhr des Speisemateri­ als II [Trimethylsilylmethacrylat, 643,8 g (4,1 mol), und Methylmethacrylat, 220 g (2,2 mol)] wurde bei 0,0 min begonnen und erfolgte über 40 min. 150 min nach Beendigung der Zufuhr des Speisematerials II (über 99% der Monomeren hatten reagiert), wurde die Zufuhr des Speisematerials III [Butylmethacrylat, 570 g (4,01 mol)] begonnen und erfolgte über 30 min.
Bei 320 min wurden 288 g trockenes Methanol zu der obigen Lösung hinzugefügt, und die Destillation wurde begonnen. Die Destil­ lation wurde fortgesetzt, während der Siedepunkt auf 76°C an­ stieg. 707 g Isopropanol wurden während der zweiten Stufe der Destillation zugesetzt. Eine Gesamtmenge von 962 g Lösungsmittel wurde entfernt.
Dies ergab ein Butylmethacrylat//Methylmethacrylat/Methacryl­ säure(BMA//MMA/MAA 10//5/10)-AB-Block-Polymer mit einem Mn= 2900 und einem Feststoff-Gehalt von 45,1%.
Beispiel 1
Eine schwarze Pigment-Dispersion wurde hergestellt durch Vor­ mischen von 1191,9 g des Polymers 1, 200,0 g des schwarzen Pigments FW-18 (Degussa Corp., Allendale, NJ), 135,0 g Di­ ethylenglycol und 450 g Isopropanol. Die Vormischung wurde dann in eine Zweiwalzenmühle (Modell XJF-S2637, Adalet Manufacturing Co., Cleveland, OH) eingebracht und 45 min verarbeitet. Die Temperatur einer Walze wurde auf 150°C gehalten, und die andere Walze war um etwa 10°C kühler. Dies ergab eine Pigment-Disper­ sion, die 53,1% Pigment, 26,5-% Polymer (P/B-Verhältnis = 2/1) und 20,4% Diethylenglycol enthielt.
Dann wurde ein wäßriges Pigment-Konzentrat unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Neutralisationsmittel durch Vermischen von 37,66 g der im vorstehenden hergestellten Pigment-Dispersion mit 4,62 g 45-proz. KOH und 160,1 g entionisiertem Wasser unter Rühren hergestellt. Das resultierende Pigment-Konzentrat ent­ hielt 10% Pigment, und 80 Mol-% der Säure-Gruppen des darin enthaltenen Polymers waren mit Kaliumhydroxid neutralisiert.
Eine Tinte wurde hergestellt durch Vermischen von 35,0 g des obigen Pigment-Konzentrats mit 3,65 g Diethylenglycol, 5,0 g Liponics® EG-1 (Lipo Chemicals, Inc., Patterson, NJ), 1,0 g Silwet® L-77 (Union Carbide, Danbury, CT), 0,30 g Biozid und 56,05 g entionisiertem Wasser unter Rühren. Dies ergab eine Tinte, die 3,5% Pigment und 1,75% des zu 80 Mol.-% mit Kalium­ hydroxid neutralisierten polymeren Dispergiermittels BMA//MAA 10//10 enthielt.
Kontrolle 1
Eine 10-proz. wäßrige Lösung eines neutralisierten AB-Block- Polymers wurde hergestellt durch Hinzufügen von 27,83 g 45-proz. KOH zu einer Lösung von 115,16 g einer Lösung des Polymers 1 und 457,01 g entionisiertem Wasser und Vermischen, bis eine homogene Lösung erhalten worden war, gewöhnlich 2 bis 3 h.
Dann wurde ein Pigment-Dispersions-Konzentrat durch Vermischen von 100,0 g der neutralisierten Polymer-Lösung mit 20,0 g schwarzem Pigment FW-18 und 80,0 g entionisiertem Wasser hergestellt. Mit diesem Gemisch wurde dann eine Minimill 100 (Eiger Machinery Inc., Bensenville, IL) beschickt. Das Mahlen wurde 1 h bei 3500 Umdrehungen/min durchgeführt, wonach eine 10- proz. Pigment-Dispersion mit einem P/B von 2/1 und einer Teilchengröße von 144 nm, bestimmt mit einem Brookhaven- Teilchengrößen-Meßgerät BI-90, erhalten wurde.
Eine 3,5% Pigment und 1,75% Polymer enthaltende Tinte wurde dann hergestellt durch Vermischen von 35,0 g des obigen Pigment- Dispersion-Konzentrats mit 5,0 g Liponics® EG-1, 1,0 g Silwet® L-77, 0,3 g Biozid, 5,0 g Diethylenglycol und 53,7 g entioni­ siertem Wasser unter Rühren.
Kontrolle 2
Die Kontrolle 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Abänderung, daß das Pigment-Dispersions-Konzentrat unter fünfmaligem Einsatz eines Mikrofluidizers (Microfluidics Corp., Newton, MA) unter einem Flüssigkeitsdruck von 620 bis 758 bar (9000 bis 11 000 psi) hergestellt wurde, wonach ein 10-proz. Pigment- Konzentrat mit einer Teilchengröße von 97 nm, bestimmt mit einem Brookhaven-Teilchengrößen-Meßgerät BI-90, erhalten wurde.
Kontrolle 3
Eine schwarze Pigment-Dispersion wurde hergestellt durch Vor­ mischen von 168,0 g des Polymers 1 mit 175,0 g des schwarzen Pigments FW-18, 100 g Diethylenglycol und 600 g Isopropanol. Diese Vormischung wurde dann in eine Dreiwalzenmühle einge­ bracht. Die Walzen-Temperaturen wurden auf 25°C gehalten, und der Spalt zwischen den Walzen wurde auf 50 µm (2 mil) einge­ stellt. Die Mischung wurde in einer Arbeitsweise mit drei Durchgängen verarbeitet. Beim ersten Durchgang herrschte zwischen den Walzen ein Druck von 0 bar (0 psi). Dann wurde die Mischung zurück auf die Walzen gegeben und unter einem Druck von 3,45 bar (50 psi) erneut hindurchgeschickt. Schließlich wurde die Mischung ein drittes Mal in die Mühle gegeben und unter einem Druck von 6,89 bar (100 psi) zwischen den Walzen verarbeitet. Die Gesamt-Verarbeitungsdauer betrug 1 h. Dies ergab eine Pigment-Dispersion, die 18,2% Pigment, 9,1% Polymer (P/B = 2/1), 9,1% Diethylenglycol und 61,9% Isopropanol enthielt.
Dann wurde ein wäßriges Pigment-Konzentrat unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Neutralisationsmittel durch Verrühren von 100 g der vorstehenden Pigment-Dispersion zusammen mit 4,9 g 45- proz. KOH und 85,0 g entionisiertem Wasser hergestellt. Dies ergab ein wäßriges Pigment-Konzentrat das 10% Pigment enthielt und bei dem 80 Mol-% der Säure-Gruppen des Polymers mit Kalium­ hydroxid neutralisiert waren.
Eine Tinte wurde hergestellt durch Verrühren von 36,0 g des obigen Pigment-Konzentrats zusammen mit 3,9 g Diethylenglycol, 5,7 g Liponics® EG-1, 0,9 g N-Methylpyrrolidon und 53,5 g ent­ ionisiertem Wasser, wonach eine Tinte erhalten wurde, die 3,6% Pigment und 1,8% des zu 80 Mol.-% mit Kaliumhydroxid neutrali­ sierten polymeren Dispergiermittels BMA//MAA 10//10 enthielt.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Abänderung, daß das in die Zweiwalzenmühle eingebrachte Gemisch 174,5 g des Polymers 2, 200,0 g des schwarzen Pigments FW-18, 135,0 g Diethylenglycol und 450,0 g Isopropanol enthielt.
Test-Arbeitsweise
Die hergestellten Tinten wurden in Federn eingefüllt und mit Hilfe herkömmlicher Prüfverfahren für thermische Tintenstrahl- Drucker geprüft. Eine widerstandsfähige Tinte muß während der Lebensdauer der Feder eine gleichbleibende Leistung ergeben.
Die folgende Arbeitsvorschrift wurde angewandt:
  • a. Man füllt Deskjet style-Federn, die ein niedriges Tropfen-Volumen liefern, mit 45 ml jeder Tinte.
  • b. Man mißt Anfangs-Geschwindigkeit und -Volumen der Tinten- Tröpfchen, wie sie unter normalen Bedingungen des Druckens aus der Feder herausgeschleudert werden.
  • c. Man läßt die Feder ununterbrochen ausstoßen, bis 20 Mil­ lionen Tropfen Tinte aus jeder Düse herausgeschleudert worden sind.
  • d. Man mißt erneut die Geschwindigkeit und das Volumen der Tinten-Tröpfchen.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 angegeben. Eine annehm­ bare Tinte ergäbe ein Absinken der Geschwindigkeit oder des Volumens von weniger als 15%.
Tabelle 1
Beispiel 3
Eine schwarze Pigment-Dispersion wurde hergestellt durch Vor­ mischen von 197,2 g des Polymers 2, 200,0 g des gelben Pigments Sunbright Y-17 (Sun Chemical Corp., Cincinnati, OH), 55,0 g Di­ ethylenglycol und 135 g Isopropanol. Diese Mischung wurde dann in eine Zweiwalzenmühle eingefüllt und 25 min verarbeitet. Die Temperatur einer Walze wurde auf 120°C gehalten, und die andere Walze war um etwa 10°C kühler. Dies ergab eine Pigment-Disper­ sion, die 60% Pigment, 30% Polymer (P/B-Verhältnis = 2/1) und 10% Diethylenglycol enthielt.
Dann wurde ein wäßriges Pigment-Konzentrat unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Neutralisationsmittel durch Vermischen von 33,36 g der im vorstehenden hergestellten Pigment-Dispersion mit 4,22 g 45-proz. KOH und 162,42 g entionisiertem Wasser herge­ stellt. Dies ergab ein wäßriges Pigment-Konzentrat, das 10% Pigment mit einer Teilchengröße von 157 nm, bestimmt mit einem Brookhaven-Teilchengrößen-Meßgerät BI-90, enthielt und bei dem 90 Mol-% der Säure-Gruppen des darin enthaltenen Polymers mit Kaliumhydroxid neutralisiert waren.
Kontrolle 4
Eine 10-proz. wäßrige Lösung eines neutralisierten AB-Block- Polymers wurde hergestellt durch Vereinigen von 118,81 g des Polymers 3, 25,84 g 45-proz. KOH und 455,35 g entionisiertem Wasser und Vermischen, bis eine homogene Lösung erhalten worden war, gewöhnlich 2 bis 3 h.
Dann wurde ein Pigment-Dispersions-Konzentrat durch Vermischen von 100,0 g der neutralisierten Polymer-Lösung mit 20,0 g Pig­ ment Sunbright Y-17 und 80,0 g entionisiertem Wasser herge­ stellt. Diese Mischung wurde dann fünfmal durch einen Mikro­ fluidizer (Microfluidics Corp., Newton, MA) unter einem Flüssigkeitsdruck von 620 bis 758 bar (9 000 bis 11 000 psi) hindurchgeschickt, wonach ein 10-proz. Pigment-Konzentrat mit einer Teilchengröße von 395 nm, bestimmt mit einem Brookhaven- Teilchengrößen-Meßgerät BI-90, erhalten wurde.
Test-Arbeitsweise
Die Pigment-Konzentrate wurden mit entionisiertem Wasser auf Feststoff-Gehalte von 5% verdünnt und in 100 ml-Meßzylinder gefüllt. Beobachtungen über den Zustand der Dispersionen wurden nach 1 Woche und 1 Monat aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Bei der Probe des Beispiels 3 gab es keinerlei Anzeichen für ein Absetzen selbst nach einer Aufbewahrung von 1 Monat, wohingegen die Kontroll-Probe 4 nach nur einer Woche signifikante Mengen des Pigments zeigte, die sich auf den Boden absetzten. Nach einem Monat gab es neben einer schweren Schicht des Pigments auf dem Boden des Zylinders eine klare Lösung, die kein Pigment ent­ hielt, in den oberen 15 ml des Zylinders.
Beispiel 4
Eine schwarze Pigment-Dispersion wurde hergestellt durch Ver­ mischen von 315,0 g des Polymers 4 mit 150,0 g des schwarzen Pigments FW-200 (Degussa Corp., Allendale, NJ), 75,0 g Di­ ethylenglycol und 75 g Isopropanol. Diese Mischung wurde dann in eine Zweiwalzenmühle eingefüllt und 30 min verarbeitet. Die Tem­ peratur einer Walze wurde auf 148°C gehalten, und die andere Walze war um etwa 10°C kühler. Dies ergab eine Pigment-Disper­ sion, die 49% Pigment, 49% Polymer (P/B-Verhältnis = 1/1) und 2% Diethylenglycol enthielt.
Dann wurde ein wäßriges Pigment-Konzentrat unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Neutralisationsmittel durch Verrühren von 20,0 g der vorstehenden Pigment-Dispersion, 4,0 g 45-proz. KOH und 66,0 g entionisiertem Wasser hergestellt. Dies ergab ein wäßriges Pigment-Konzentrat das 10,9% Pigment mit einer Teil­ chengröße von 100 nm, bestimmt mit einem Brookhaven-Teilchen­ größen-Meßgerät BI-90, enthielt und bei dem 90 Mol-% der Säure- Gruppen des Polymers mit Kaliumhydroxid neutralisiert waren.
Kontrolle 5
Eine 10-proz. wäßrige Lösung eines AB-Block-Polymers, das zu einem Anteil von 90 Mol-% mit KOH neutralisiert worden war, wurde hergestellt durch Vereinigen von 133,0 g Polymer 4, 25,85 g 45-proz. KOH und 441,15 g entionisiertem Wasser und Vermischen, bis eine homogene Lösung erhalten worden war, gewöhnlich 2 bis 3 h.
Dann wurde ein Pigment-Dispersions-Konzentrat durch Vermischen von 100,0 g der neutralisierten Polymer-Lösung mit 20,0 g schwarzem Pigment FW-200 und 80,0 g entionisiertem Wasser her­ gestellt. Mit diesem Gemisch wurde dann eine Minimill 100 (Eiger Machinery Inc., Bensenville, IL) beschickt. Das Mahlen wurde 1 h bei 3500 Umdrehungen/min durchgeführt, wonach eine 10-proz. Pig­ ment-Dispersion mit einem P/B von 2/1 und einer Teilchengröße von 130 nm, bestimmt mit einem Brookhaven-Teilchengrößen-Meß­ gerät BI-90, erhalten wurde.
Test-Arbeitsweise
Zur Untersuchung des Unterschieds in der Dispersions-Stabilität zwischen Dispersionen, die in einer Zweiwalzenmühle hergestellt worden waren, und solchen, die in Medienmühle hergestellt worden waren, wurden die Dispersionen zu den in der Tabelle 3 bezeich­ neten Lösungsmitteln hinzugefügt, so daß eine Pigment-Konzentra­ tion von 1% erhalten wurde. Die Dispersions-Stabilität wurde nach den folgenden Kriterien bewertet:
Dispergiert: Die Pigment-Teilchen sind gleich­ mäßig getrennt, und die Brown′sche Bewegung der Teilchen ist erkenn­ bar.
Leicht ausgeflockt: Die Pigment-Teilchen sind getrennt, jedoch unbeweglich (keine signifi­ kanten Anzeichen der Brown′schen Bewegung.
Ausgeflockt: Die Pigment-Teilchen sind stark aggregiert mit großen Leerräumen zwischen den Aggregaten.
Tabelle 3

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung wäßriger pigmentierter Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften, umfassend
  • a) das Beschicken einer Zweiwalzen-Mahlvorrichtung mit einem Pigment und einem polymeren Dispergiermittel,
  • b) das Mahlen zur Gewinnung einer Dispersion des Pig­ ments mit dem polymeren Dispergiermittel und
  • c) das Dispergieren der Pigment-Dispersion in dem wäßrigen Träger-Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment und das polymere Dispergiermittel vor dem Schritt a) vorgemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel oder Weichmacher in Schritt (a) anwesend ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen Siedepunkt unterhalb von 150°C hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel in der Menge des 0- bis 10fachen Gewichts des Pigments anwesend ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel oder der Weichmacher einen Siedepunkt ober­ halb von 150°C hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel oder der Weichmacher in der Menge des 0- bis 5fachen Gewichts des Pigments anwesend ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) bei einer Temperatur im Bereich von 25°C bis etwa 250°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweiwalzenmühle beide Walzen sich auf der gleichen Temperatur befinden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweiwalzenmühle die beiden Walzen sich auf verschiede­ nen Temperaturen befinden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) 2 min bis 120 min durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment eine Teilchengröße von 0,005 bis 1 µm hat.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel aus der aus Homopolymeren, Copolymeren, Block- Interpolymeren, verzweigten Polymeren und gepfropften Polymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Block-Interpolymer aus der aus AB-, BAB- und ABC- Block-Interpolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Trägermedium Wasser oder eine Mischung aus Wasser und wenigstens einem wasserlöslichen organischen Lösungs­ mittel ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Trägermedium in der Menge von 65 bis 99,5%, bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Tinte, vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in der Menge bis zu 30%, bezogen auf das Gesamt- Gewicht der Tinte, vorliegt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel in der Menge von 0,1 bis 30%, bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Tinte, vorliegt.
19. Wäßrige pigmentierte Tinte für Tintenstrahl-Drucker, her­ gestellt mittels des Verfahrens gemäß Anspruch 1.
20. Wäßrige Tinte für Tintenstrahl-Drucker, hergestellt mittels des Verfahrens gemäß Anspruch 14.
DE4328215A 1992-08-25 1993-08-21 Verfahren zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften Withdrawn DE4328215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/935,049 US5310778A (en) 1992-08-25 1992-08-25 Process for preparing ink jet inks having improved properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328215A1 true DE4328215A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=25466518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328215A Withdrawn DE4328215A1 (de) 1992-08-25 1993-08-21 Verfahren zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5310778A (de)
JP (1) JP2512861B2 (de)
DE (1) DE4328215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722994A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-24 Lexmark International, Inc. Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck
EP0822238A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Zweikomponenten-Dispergiermittel für Nassvermahlung
EP0924272A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 E.I. Dupont De Nemours And Company Wässrige pigmentierte Tintenstrahldrucktinten zur Verminderung der Fleckbildung
WO2000003079A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
WO2010010370A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Fujifilm Imaging Colorants Limited Process for preparing a dispersion of a particulate solid

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488907C1 (en) * 1990-07-09 2001-11-27 Sawgrass Systems Inc Permanent heat activated transfer printing process and composition
US6003987A (en) * 1992-09-17 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Ink set recording apparatus and method using ink set having a dye that becomes insoluble when mixed with another dye
US5648405A (en) * 1992-12-30 1997-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink jet inks
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US6439710B1 (en) * 1994-02-10 2002-08-27 Sawgrass Systems, Inc. Printed media produced by permanent heat activated printing process
US5640180A (en) * 1994-03-08 1997-06-17 Sawgrass Systems, Inc. Low energy heat activated transfer printing process
US5642141A (en) * 1994-03-08 1997-06-24 Sawgrass Systems, Inc. Low energy heat activated transfer printing process
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US5512089A (en) * 1994-08-23 1996-04-30 Scitex Digital Printing, Inc. Process of making aqueous pigmented ink-jet ink with improved machine runnability
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5559169A (en) 1994-12-15 1996-09-24 Cabot Corporation EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products
IL116377A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Reaction of carbon black with diazonium salts, resultant carbon black products and their uses
IL116376A (en) 1994-12-15 2001-03-19 Cabot Corp Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products
IL116378A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition
IL116379A (en) 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products
US5554739A (en) 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
US5571311A (en) 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
US5807494A (en) 1994-12-15 1998-09-15 Boes; Ralph Ulrich Gel compositions comprising silica and functionalized carbon products
US5575845A (en) 1994-12-15 1996-11-19 Cabot Corporation Carbon black products for coloring mineral binders
EP0753552B1 (de) * 1995-01-27 2003-11-12 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aufzeichnungsflüssigkeit für das tintenstrahldrucken und verfahren zu deren herstellung
JP3168210B2 (ja) * 1995-01-27 2001-05-21 東洋インキ製造株式会社 インクジェット用記録液およびその製造方法
JP3516072B2 (ja) * 1995-01-27 2004-04-05 東洋インキ製造株式会社 インクジェット用記録液の製造方法
US5798781A (en) * 1995-05-02 1998-08-25 Pedersen; Niels B. Printer
US6077338A (en) * 1995-05-02 2000-06-20 Wallstroem; Eva Printing ink
US6323273B1 (en) 1995-05-22 2001-11-27 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US6028137A (en) 1995-05-22 2000-02-22 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5622557A (en) 1995-05-22 1997-04-22 Cabot Corporation Mineral binders colored with silicon-containing carbon black
HUP9802554A3 (en) 1995-05-22 1999-04-28 Cabot Corp Elastomeric compounds incorporating partially coated carbon blacks
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
US5840106A (en) * 1995-11-13 1998-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based pigmented inks
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5679138A (en) * 1995-11-30 1997-10-21 Eastman Kodak Company Ink jet inks containing nanoparticles of organic pigments
US5911815A (en) * 1995-11-30 1999-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink set and ink-jet recording method using the same
EP0782931B1 (de) 1995-12-07 1999-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Empfangsschicht für Tintenstrahlaufzeichnung
US5714538A (en) * 1995-12-26 1998-02-03 Lexmark International, Inc. Polymeric dispersants for pigmented inks
US5719204A (en) * 1995-12-26 1998-02-17 Lexmark International, Inc. Pigmented inks with polymeric dispersants
US5656071A (en) * 1995-12-26 1997-08-12 Lexmark International, Inc. Ink compositions
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US20020056686A1 (en) * 1996-06-14 2002-05-16 Agathagelos Kyrlidis Chromatography and other adsorptions using modified carbon adsorbents
WO1997047382A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Cabot Corporation Modified carbon adsorbents and processes for adsorption using the same
US5707432A (en) 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
US5698016A (en) 1996-06-14 1997-12-16 Cabot Corporation Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
US6267807B1 (en) * 1996-06-20 2001-07-31 Lexmark International, Inc. Method for grinding colorants
US5746817A (en) * 1996-08-16 1998-05-05 Rexam Graphics Inc. Ink jet ink composition
US5803958A (en) * 1996-08-16 1998-09-08 Rexam Graphics Inc. Black ink jet ink composition
US5770648A (en) * 1996-10-29 1998-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersions containing aqueous branched polymer dispersant
US5919855A (en) 1997-02-11 1999-07-06 Cabot Corporation Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations
WO1998044058A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company High intensity ultrasonic milling in the preparation of ink jet inks
EP0911373B1 (de) 1997-04-02 2004-10-06 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung von tintenstrahltinte
US5888287A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Markem Corporation Washable fabrics ink
US5891231A (en) * 1997-05-13 1999-04-06 Lexmark International Inc. Process for preparing pigment dispersions used in inks
US5859113A (en) * 1997-07-17 1999-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersions containing hydroxylated AB-block polymer dispersant
US6302536B1 (en) 1997-07-31 2001-10-16 Trident International, Inc. Fast drying ink jet ink compositions for capping ink jet printer nozzles
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6056814A (en) * 1997-12-08 2000-05-02 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Pigment composition and aqueous pigment dispersion prepared therefrom
EP0928821A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-14 E.I. Dupont De Nemours And Company Zweiphasige pigmentierte Strahldrucktinten
US5976232A (en) * 1998-04-30 1999-11-02 Hewlett-Packard Company Homogenization process for ink-jet inks containing fine dispersions of pigments
JP2002517540A (ja) 1998-06-03 2002-06-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド インク及びインクジェット印刷用のネオナノプラスト及びマイクロエマルション技術
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
US6140390A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Eastman Kodak Company Melt-fusible inkjet recording elements and inks with improved durability
US6688738B2 (en) 1998-09-04 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing devices
US6391943B2 (en) * 1998-09-04 2002-05-21 Trident International, Inc. High resolution pigment ink for impulse ink jet printing
US7030173B2 (en) * 1998-09-04 2006-04-18 Illinois Tool Works, Inc. High resolution pigment ink for impulse ink jet printing
US6439709B1 (en) * 1998-09-04 2002-08-27 Trident International, Inc. Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing device
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
US6166105A (en) * 1998-10-13 2000-12-26 Eastman Kodak Company Process for making an ink jet ink
US6395804B1 (en) * 1998-12-18 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Polyelectrolyte dispersants for hydrophobic particles in water-based systems
US6262207B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-17 3M Innovative Properties Company ABN dispersants for hydrophobic particles in water-based systems
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6413306B1 (en) 1999-10-07 2002-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersions containing ABC-block polymer dispersant
DE60043333D1 (de) * 1999-12-28 2009-12-31 Kao Corp Tinte auf Wasserbasis
EP1158029A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Illinois Tool Works Inc. Neue Tintenstrahldrucktinten und Druckverfahren
KR100409081B1 (ko) * 2001-01-09 2003-12-11 주식회사 엘지화학 분산안정성이 우수한 안료형 잉크 조성물
JP4000246B2 (ja) * 2001-04-06 2007-10-31 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用シートの製造方法
EP1409598B1 (de) * 2001-07-17 2005-08-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Unfertige rutiltitaniumdioxidsuspension für lacke und papierbeschichtungen
US7186770B2 (en) * 2002-02-25 2007-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unfinished rutile titanium dioxide slurry for paints and paper coatings
US6818054B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-16 Seiko Epson Corporation Processes for producing pigment dispersion and ink composition
US7972472B2 (en) * 2002-04-24 2011-07-05 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
US7156945B2 (en) * 2002-04-24 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
CA2497215A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for printing substrates according to the ink-jet printing method
JP3867659B2 (ja) * 2002-11-26 2007-01-10 ソニー株式会社 有機電界発光素子の製造方法
US20040119189A1 (en) 2002-12-23 2004-06-24 Eastman Kodak Company Indicia on foam core support media
US20050039631A1 (en) * 2003-05-23 2005-02-24 Best Kevin J. Pigmented inkjet ink set
US20050090599A1 (en) * 2003-06-06 2005-04-28 Spinelli Harry J. Aqueous ionically stabilized dispersions
US7354961B2 (en) * 2003-07-04 2008-04-08 Kao Corporation Aqueous ink for ink jet recording
JP4385210B2 (ja) 2003-07-31 2009-12-16 Dic株式会社 インクジェット記録用水性インキ組成物、該インク組成物を製造するためのインクジェットインク用水性顔料分散液、及びインクジェットインク用着色混練物及びこれらの製造方法。
CA2535487C (en) * 2003-08-11 2011-07-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process for producing aqueous pigment dispersions for ink-jet recording
GB0505894D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for dot on demand finishing of a textile article
ES2323584T3 (es) * 2003-09-22 2009-07-21 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Procedimiento y dispositivo para mejorar digitalmente un articulo textil.
US20050215663A1 (en) * 2004-01-21 2005-09-29 Berge Charles T Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
EP1888699A1 (de) * 2005-05-24 2008-02-20 Jettable, Ltd. Zur verwendung mit keramiken geeignete pigmentierte tinten und herstellungsverfahren dafür
US8840231B2 (en) * 2005-10-04 2014-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet printing methods compositions providing improved image durability
US20070149646A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Kao Corporation Water-based inks for ink-jet printing
CN101410470B (zh) * 2006-07-31 2012-02-08 Dic株式会社 水性颜料分散液的制造方法及喷墨记录用油墨
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
US8258203B2 (en) * 2006-12-21 2012-09-04 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink, ink set and method of using same
JP5414151B2 (ja) * 2007-01-10 2014-02-12 キヤノン株式会社 水性インク、インクジェット記録方法及びインクカートリッジ
WO2009026552A2 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
US20090259012A1 (en) * 2007-12-10 2009-10-15 Roberts C Chad Urea-terminated ether polyurethanes and aqueous dispersions thereof
US9410010B2 (en) 2007-12-10 2016-08-09 E I Du Pont De Nemours And Company Urea-terminated polyurethane dispersants
US20130022746A9 (en) * 2007-12-10 2013-01-24 Harry Joseph Spinelli Aqueous inkjet inks with ionically stabilized dispersions and polyurethane ink additives
US7932306B2 (en) * 2007-12-12 2011-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amphoteric dispersants and their use in inkjet inks
JP2011509318A (ja) * 2007-12-18 2011-03-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ブリード制御剤を含む水性インクジェットインク
JP2011515504A (ja) * 2008-01-25 2011-05-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ニッケルまたはニッケル合金を含むインクジェットプリントヘッドに用いる改善された耐食性を有するインクジェットインク
JP2011521085A (ja) * 2008-05-22 2011-07-21 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー インクジェットインクと共に用いられる定着インク
US8759418B2 (en) * 2008-05-23 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Urea-terminated polyurethane dispersants
EP2285918B1 (de) * 2008-05-23 2012-08-01 E. I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahl mt selbstdispergierten pigmenten sowie polyurethantintenzusätzen
WO2009143433A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Urea-terminated polyurethane dispersants
JP5767107B2 (ja) 2008-06-26 2015-08-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company マゼンタインクジェットインクならびにその製造および使用方法
JP2012512276A (ja) 2008-12-12 2012-05-31 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 両性ポリウレタン分散剤およびインクジェットインクでのそれらの使用
WO2010088589A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks with increased optical density
WO2010111343A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising a bleed control agent
CA2757928A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Sensient Colors Inc. Self-dispersing particles and methods for making and using the same
JP2013500851A (ja) 2009-07-30 2013-01-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 分散体の調製方法
KR20120112481A (ko) 2009-11-23 2012-10-11 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 가교결합된 착색제 분산물의 제조 방법
WO2011150301A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fixer inks for use with ink jet inks
WO2012082991A2 (en) 2010-12-15 2012-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of preparing pigment dispersions
WO2012125879A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks for improved adhesion to print substrates
US10543712B2 (en) * 2011-04-22 2020-01-28 Scientific Games International, Inc. Methods for securing variable indicia on instant (scratch-off) tickets
US20140045975A1 (en) 2011-04-29 2014-02-13 E I Du Pont De Nemours And Company Method of preparing cross-linked colorant dispersions
RU2543187C2 (ru) * 2012-11-26 2015-02-27 Александр Васильевич Исаев Способ получения черных печатных красок
JP6579358B2 (ja) * 2015-03-19 2019-09-25 Dic株式会社 水性顔料分散体の製造方法及びインクジェット記録用インク
JP2016196528A (ja) * 2015-04-02 2016-11-24 Dic株式会社 水性顔料分散体の製造方法及びインクジェット記録用水性インク
JP6478109B2 (ja) * 2015-04-22 2019-03-06 Dic株式会社 水性顔料分散体及びインクジェット記録用水性インク
JP6492926B2 (ja) * 2015-04-22 2019-04-03 Dic株式会社 水性顔料分散体の製造方法及びインクジェット記録用インク
JP6511935B2 (ja) * 2015-04-22 2019-05-15 Dic株式会社 水性顔料分散体の製造方法及びインクジェット記録用水性インク
JP2023507643A (ja) 2019-12-18 2023-02-24 デュポン エレクトロニクス インコーポレイテッド インクジェットインクおよびプライマー流体セット
JP2023507768A (ja) 2019-12-18 2023-02-27 デュポン エレクトロニクス インコーポレイテッド インクジェットインクおよびプライマー流体セット
JP2023507767A (ja) 2019-12-18 2023-02-27 デュポン エレクトロニクス インコーポレイテッド インクジェットインク及びプライマー流体セット
WO2023114574A1 (en) 2021-12-14 2023-06-22 Dupont Electronics, Inc. Inkjet ink and primer fluid set
WO2023114575A1 (en) 2021-12-14 2023-06-22 Dupont Electronics, Inc. Aqueous inkjet inks containing a polyurethane polymer
JP2024047576A (ja) 2022-09-26 2024-04-05 デュポン エレクトロニクス インコーポレイテッド シラン化シリカ粒子を含む水性インクジェットインク

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935049A (en) * 1909-02-10 1909-09-28 Anderson Electric And Mfg Company Calling device for telephone-exchanges.
FR2311820A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Eastman Kodak Co Compositions de colorants et de matieres thermoplastiques pouvant etre dispersees dans l'eau et leur application a l'impression par report thermique
DE3115532A1 (de) * 1980-04-17 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstinte fuer die aufzeichnung auf einem bildempfangsmaterial
US4704309A (en) * 1985-06-07 1987-11-03 Eastman Kodak Company Printing processes employing water dispersible inks
JPH01301760A (ja) * 1988-05-30 1989-12-05 Pentel Kk 水性顔料分散体
US5039339A (en) * 1988-07-28 1991-08-13 Eastman Kodak Company Ink composition containing a blend of a polyester and an acrylic polymer
US5085698A (en) * 1990-04-11 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
US5006598A (en) * 1990-04-24 1991-04-09 Eastman Kodak Company Water-dispersible polyesters imparting improved water resistance properties to inks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722994A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-24 Lexmark International, Inc. Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck
EP0822238A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Zweikomponenten-Dispergiermittel für Nassvermahlung
EP0822238A3 (de) * 1996-07-29 1998-10-21 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Zweikomponenten-Dispergiermittel für Nassvermahlung
EP0924272A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 E.I. Dupont De Nemours And Company Wässrige pigmentierte Tintenstrahldrucktinten zur Verminderung der Fleckbildung
WO2000003079A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
US6443569B1 (en) 1998-07-08 2002-09-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method for printing fibrous textile materials according to the ink jet printing technique
WO2000003079A3 (de) * 1998-07-08 2002-09-26 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
WO2010010370A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Fujifilm Imaging Colorants Limited Process for preparing a dispersion of a particulate solid
US8258231B2 (en) 2008-07-23 2012-09-04 Fujifilm Imaging Colorants Limited Process for preparing a dispersion of a particulate solid

Also Published As

Publication number Publication date
US5310778A (en) 1994-05-10
JP2512861B2 (ja) 1996-07-03
JPH06157954A (ja) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tinten für Tintenstrahl-Drucker mit verbesserten Eigenschaften
DE69728827T2 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Pfropfcopolymere als Dispergiermittel
DE69912152T2 (de) A(b)n dispergiermittel fuer hydrophobe partikel in waessrigen systemen
DE69920041T2 (de) Polyelektrolyt enthaltende dispergiermittel fuer hydrophobe partikel in waessrigen systemen
DE69834599T2 (de) Tensidsystem für Tintenstrahltinten zum Drucken auf hydrophoben Oberflächen
DE69722361T2 (de) Tintenstrahltinten enthaltend verzweigte Polymere also Dispergatore und Emulsionspolymere also Zusätze
DE60031076T2 (de) Polymeres Bindemittel für Tintenstrahlertinte
DE60016758T2 (de) Phosphorylierte polymerdispergiermittel für tinten
DE19737099B4 (de) Satz von Druckflüssigkeiten, der zum Reduzieren des Durchschlagens von einer Flüssigkeit in die andere während des Druckens angepasst ist, seine Verwendung für den Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Druckelements mit reduziertem Durchschlagen der Farben
DE60220038T2 (de) Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung
DE60010193T2 (de) Tinten enthaltend Glykolether und spezifische Polymere zum Verbessern von Trocknungzeit und Auslaufbeschränkung in Tintenstrahldrucktinten
EP0509109B1 (de) Wässrige pigmentierte Tinten für Tintenstrahldrucker
EP0556650B1 (de) Aminenthaltende Blockpolymerisate für pigmentierte Strahldrucktinten
DE69827097T2 (de) Blockcopolymere von Oxazolinen und Oxazinen als Pigmentdispergiermittel und ihre Verwendung für Tintenstrahldrucktinten
EP0851011B1 (de) Tintenstrahltinten enthaltend mit strukturierten Polymeren stabilisierte Emulsionspolymer-Zusätze
DE602004011163T2 (de) Tintenstrahldruckfarbe mit dispergierten Pigmenten
DE19737100A1 (de) Pfropfcopolymere, die Sulfonat- und Phosphonatgruppen enthalten und die sich insbesondere als Dispergiermittel für pigmenthaltige Tinten eignen
DE69920129T2 (de) Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren
DE602005000976T2 (de) Wässrige Tinten für Tintenstrahldruck
DE4233732A1 (de) Waessrige tinten fuer tintenstrahl-drucker, enthaltend alkylenoxid-kondensate bestimmter heterocyclischer stickstoff-verbindungen als mischloesungsmittel
DE60025897T3 (de) Polymerbindemittel
DE4343217A1 (de) Derivate von Polyoxyalkylenaminen als Mischlösungsmittel für wäßrige Tinten für Tintenstrahl-Drucker
JP3188219B2 (ja) 湿式ミリング法のための二成分分散剤
EP1124874B1 (de) Dispergiermittel
DE19654752A1 (de) Wäßrige Tinte des Pigmenttyps

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal