DE60020159T2 - Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten - Google Patents

Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE60020159T2
DE60020159T2 DE60020159T DE60020159T DE60020159T2 DE 60020159 T2 DE60020159 T2 DE 60020159T2 DE 60020159 T DE60020159 T DE 60020159T DE 60020159 T DE60020159 T DE 60020159T DE 60020159 T2 DE60020159 T2 DE 60020159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
body surface
parts
stretching
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020159D1 (de
Inventor
J. Michel CORMIER
C. Joseph TRAUTMAN
L. Hyunok KIM
Ahmad P. Samiee
P. Armand NEUKERMANS
Bruce P. Edwards
Wai-Loong Lim
I. Andrew POUTIATINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60020159D1 publication Critical patent/DE60020159D1/de
Publication of DE60020159T2 publication Critical patent/DE60020159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M2037/0007Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin having means for enhancing the permeation of substances through the epidermis, e.g. using suction or depression, electric or magnetic fields, sound waves or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0046Solid microneedles

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die transdermale Wirkstoffabgabe. Noch genauer betrifft diese Erfindung die transdermale Abgabe von makromolekularen Wirkstoffen, wie beispielsweise Polypeptiden, Proteinen, Oligonukleotiden und Polysacchariden. Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen, die Mikrovorsprünge haben, um die äußerste Schicht einer Körperoberfläche (z.B. die Haut) zu durchstechen, und um den transdermalen Fluss der Mittel während der transdermalen Abgabe zu verstärken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der wachsenden Zahl medizinisch nützlicher Peptide und Proteine, die in großen Mengen und in reiner Form verfügbar werden, wächst das Interesse an der perkutanen oder transdermalen Abgabe von Peptiden und Proteinen an den menschlichen Körper. Bei der transdermalen Abgabe von Peptiden und Proteinen gibt es noch erhebliche Probleme. In vielen Fällen ist die Abgaberate oder der Fluss der Polypeptide durch die Haut aufgrund des niedrigen transdermalen Permeabilitätskoeffizienten der Makromoleküle und der Bindung der Polypeptide an die Haut nicht ausreichend, um eine gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus werden Polypeptide und Proteine während und nach dem Durchdringen der Haut leicht abgebaut, bevor sie die Zielzellen erreichen. Auch ist der passive transdermale Fluss vieler Verbindungen mit niedriger Molmasse zu eingeschränkt, um therapeutisch wirksam zu sein.
  • Ein Verfahren zur Verstärkung der transdermalen Abgabe von Mitteln beruht auf der Anwendung eines elektrischen Stroms auf der Körperoberfläche, auch als "Elektrotransport" bezeichnet. "Elektrotransport" bezeichnet allgemein den Durchgang eines nützlichen Mittels, z.B. eines Medikaments oder einer Medikamentenvorstufe, durch eine Körperoberfläche, wie beispielsweise die Haut, Schleimhautmembranen, Nägel und ähnliches. Induziert oder verstärkt wird der Wirkstofftransport durch das Anlegen eines elektrischen Potentials, das zum Auftreten eines elektrischen Stroms führt, der das Mittel abgibt oder die Abgabe verstärkt. Der Elektrotransport von Wirkstoffen durch eine Körperoberfläche kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Ein weit verbreitetes Elektrotransportverfahren, die lontophorese, beinhaltet den elektrisch induzierten Transport geladener Ionen. Die Elektroosmose, eine andere Art von Elektrotransportverfahren, beinhaltet das Wandern eines Lösungsmittels mit dem Wirkstoff durch eine Membran unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Elektroporation, eine noch andere Art von Elektrotransport, beinhaltet den Durchgang eines Mittels durch Poren, die durch Anlegen eines elektrischen Hochspannungspulses an eine Membran gebildet werden. In vielen Fällen kann mehr als eines dieser Verfahren in unterschiedlichem Ausmaß gleichzeitig auftreten. Demgemäß wird der Begriff "Elektrotransport" hier in seiner möglichst umfassenden Interpretation verwendet, um den elektrisch induzierten oder verstärkten Transport von mindestens einem geladenen oder ungeladenen Wirkstoff, oder Gemischen davon, einzuschließen, unabhängig vom speziellen Mechanismus oder den Mechanismen, nach denen der Wirkstoff tatsächlich transportiert wird. Elektrotransportabgabe verstärkt im Allgemeinen die Wirkstoffabgabe und reduziert den Polypeptidabbau während der transdermalen Abgabe.
  • Ein anderes Verfahren zum Verstärken des Wirkstoffflusses beinhaltet die Vorbehandlung der Haut mit einem Hautpermeationsverstärker, oder dessen Abgabe zusammen mit dem nützlichen Mittel. Wenn eine Permeationsverstärkersubstanz auf eine Körperoberfläche aufgebracht wird, durch die der Wirkstoff abgegeben wird, verstärkt sie dessen Fluss durch die Oberfläche, indem sie den elektrischen Widerstand der Körperoberfläche gegenüber dem Durchgang des Wirkstoffs verringert (d.h. während der transdermalen Elektrotransportabgabe), indem sie die Selektivpermeabilität und/oder Permeabilität der Körperoberfläche erhöht, hydrophile Durchgänge durch die Körperoberfläche erzeugt und/oder den Abbau des Wirkstoffs verringert.
  • Es gab auch viele Versuche, die Haut mechanisch zu durchdringen oder sie einzuritzen, um den transdermalen Fluss zu verstärken, wie beispielsweise in den US-Patenten Nrn. 3 814 097, erteilt an Ganderton, et al., 5 279 544, erteilt an Gross, et al., 5 250 023, erteilt an Lee, et al., 3 964 482, erteilt an Gerstel, et al., erneute Erteilung 25 637, erteilt an Kravitz, et al., sowie die PCT-Veröffentlichungen Nrn. WO 96/37155, WO 96/37256, WO 96/17648, WO97/03718, WO 98/11937, WO 98/00193, WO 97/48440, WO 97/48441 und WO 97/48442. Diese Vorrichtungen verwenden Durchstechelemente verschiedener Formen oder Größen, um die äußerste Schicht (d.h. das Stratum corneum) der Haut zu durchstechen. Die Durchstechelemente, die in diesen Veröffentlichungen beschrieben wurden, erstrecken sich im Allgemeinen senkrecht aus einem Kissen oder einer Platte. Die Durchstechelemente in einigen dieser Vorrichtungen sind extrem klein, wobei einige davon Abmessungen (d.h. eine Mikroklingenlänge und -breite) von nur etwa 25–400 μm und eine Mikroklingendicke von nur etwa 5–50 μm haben. Diese winzigen Stratum corneum-Durchstech-/Schnittelemente sollen entsprechend kleine Mikroschlitze/Mikroschnitte im Stratum corneum machen, um die transdermale Wirkstoffabgabe durch dieses zu verstärken. In vielen Fällen haben die Mikroschlitze/Mikroschnitte im Stratum corneum eine Länge von weniger als 150 μm und eine Breite, die wesentlich kleiner ist als ihre Länge.
  • Das US-Patent Nr. 4 114 619, das die Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, beschreibt eine automatische Injektionsapparatur, umfassend eine Nadel zur subkutanen Injektion, einen Rand für den enganliegenden Kontakt mit einer Körperoberfläche, und eine Saugkammer, um die Haut der Körperoberfläche in Kontakt mit der Nadelspritze innerhalb des Rands zu bringen.
  • WO 99/29365A beschreibt eine Vorrichtung zur Verstärkung des transdermalen Wirkstoffflusses, umfassend ein Plattenelement mit einer Vielzahl von Mikrovorsprüngen zum Durchdringen der Haut, und ein im Wesentlichen inkompressibles Wirkstoffreservoirgehäuse, welches das Plattenelement berührt und sich darüber erstreckt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun festgestellt, dass sich die kleinen Mikroschlitze/Mikroschnitte im Falle von menschlicher Haut schnell schließen und durch die natürlichen Heilungsprozesse der Haut versiegelt werden. In einigen Fällen wird die Verstärkung des transdermalen Wirkstoffflusses, der durch die Mikroschlitze ermöglicht wird, innerhalb einiger Stunden nach Herstellung der Mikroschlitze vollständig beseitigt. Somit besteht ein Bedarf an einem Verfahren und einer Apparatur, welche die natürlichen Heilungsprozesse verhindern oder zumindest verzögern können, um eine verstärkte transdermale Abgabe von Wirkstoffen über längere Zeiträume (z.B. länger als etwa 1 Stunde) zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen verstärkten und verzögerten Wirkstofffluss durch Ausüben einer Spannung auf die Haut an der Anwendungsstelle zur Verfügung, um die Durchgänge, die durch die winzigen, hautdurchdringenden Elemente erzeugt wurden, zu erhalten und/oder zu vergrößern. Dieser verstärkte Wirkstofffluss wird zur Verfügung gestellt, indem eine Spannung im Bereich von etwa 0,01 M Pa bis etwa 10 M Pa, vorzugsweise etwa 0,05 M Pa bis etwa 2 M Pa, nach Durchdringen der Körperoberfläche mit den hautdurchdringenden Elementen auf die Haut ausgeübt wird, und der gedehnte Zustand während der Abgabe des Wirkstoffs beibehalten wird. Das Ausüben von Spannung auf die Körperoberfläche mit Hilfe der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erhält und/oder vergrößert die Durchgänge, die in der äußersten Schicht der Körperoberfläche erzeugt wurden. Die Spannung verzögert auch das Verschließen und die Heilung der Durchgänge durch den natürlichen Heilungsprozess der Haut. Die Begriffe "Ausüben von Spannung" und "Dehnen" werden hier synonym verwendet, wenn sie sich auf die durchstochene Körperoberfläche beziehen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Hautperforationsapparatur zur Verfügung gestellt, welche die äußerste Schicht der Haut, d.h. das Stratum corneum, mit einer Vielzahl von Mikrovorsprüngen durchdringen kann, um Durchgänge in Form von Mikroschlitzen oder Mikroschnitten zu bilden, durch die ein Wirkstoff, wie beispielsweise ein Medikament, eingebracht, d.h. abgegeben werden kann. Der Begriff "Mikrovorsprünge", wie hier verwendet, bedeutet sehr kleine Haut- Durchstechelemente, üblicherweise mit einer Länge von weniger als 500 μm, einer Breite von weniger als 400 μm und einer Dicke von 5 bis 100 μm, was einen entsprechenden Mikroschnitt oder Mikroschlitz in der Haut ausmacht.
  • Die Apparatur verwendet dann Dehnelemente, die in die Oberfläche der Haut eingreifen, wie beispielsweise mit einem Klebstoff, und entgegengesetzte Kräfte auf der Hautoberfläche erzeugen, so dass zwischen den Hautdehnelementen eine Spannung auf die Hautoberfläche ausgeübt wird. Wenn die Haut in gespanntem Zustand gehalten wird, werden die Durchgänge durch die Haut während der Behandlung offengehalten, um einen verzögerten und verstärkten Fluss zu erleichtern. Die gedehnte Haut ermöglicht einen verbesserten Fluss, insbesondere wenn Elektrotransport zur verzögerten Wirkstoffabgabe durch die Haut verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Apparatur eine expandierbare Vorrichtung mit Teilen, die in die Haut eingreifen, und die bei der Anwendung die Haut des Patienten dehnen, sowie eine relativ dünne flexible Platte, die bei Verwendung praktisch parallel mit der Körperoberfläche, die durchstochen werden soll, angeordnet werden kann. Die Platte hat eine Vielzahl von Mikrovorsprüngen, die aus der zum Körper zeigenden Seite der Platte herausragen, um die Durchgänge, d.h. Mikroschnitte/Mikroschlitze in der äußersten Schicht der Körperoberfläche zu bilden. Vorzugsweise haben die Mikrovorsprünge eine klingenartige Konfiguration, und die expandierbare Vorrichtung ist so angeordnet, dass die Haut in einer Richtung quer zur Fläche der Mikrovorsprünge gedehnt wird.
  • Die Apparatur der vorliegenden Erfindung kann im Zusammenhang mit Wirkstoffabgabe, und insbesondere mit transdermaler Medikamentenabgabe verwendet werden. Abgabevorrichtungen zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Elektrotransportvorrichtungen, passive Vorrichtungen, osmotische Vorrichtungen und druckbetriebene Vorrichtungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Viele Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich werden, wenn diese Beschreibung im Zusammenhang mit den anhängigen Zeichnungen gelesen wird, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bedeuten, und worin:
  • 1 eine Grundrissansicht einer Hautdehnvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, die auf der Haut angewendet wird und eine Vielzahl von Mikroschlitzen aufweist;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 1 ist, gezeigt entlang der Linie 2-2 aus 1;
  • 3 eine schematische Aufsicht der Durchgänge ist, die in der Körperoberfläche erzeugt werden, während sie unter Verwendung der Apparatur der vorliegenden Erfindung gedehnt wird;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Körperoberflächen-Dehnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 4 ist, gezeigt entlang der Linie 5-5 aus 4;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung aus den 4 und 5 ist;
  • 79 die Wirkungsweise einer zweiten Ausführungsform einer Körperoberflächen-Dehnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 10 und 11 die Wirkungsweise einer dritten Ausführungsform einer Körperoberflächen-Dehnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 12 eine seitliche Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer Körperoberflächen-Dehnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine seitliche Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform einer Körperoberflächen-Dehnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine perspektivische Einzelteilansicht einer alternativen Ausführungsform einer Mikrovorsprungsanordnung ist, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 15 ein Diagramm der ausgeübten Spannung oder Kraft, aufgetragen gegen die Hautdehnung, ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Alle in den Figuren veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dehnen die Körperoberfläche oder Haut 30, nachdem die Durchgänge 31 durch Durchstechen der Körperoberfläche mit einer Vielzahl von Mikrovorsprüngen 34 gebildet wurden. Das Dehnen oder Spannen der Haut hält die Durchgänge offen und vergrößert vorzugsweise die Querschnittsfläche der Durchgänge 31 in der Haut. Kleine Schnitte, Schlitze oder Löcher, genannt Durchgänge, werden bis zu einer begrenzten Tiefe in der äußersten Schicht der Körperoberfläche gemacht, indem die Körperoberfläche mit einer Vorrichtung mit Mikrovorsprüngen behandelt wird. Nach der Behandlung mit den Mikrovorsprüngen wird die behandelte Körperoberfläche einer vorbestimmten Spannung (d.h. Zug) ausgesetzt. Die Haut wird mit Hilfe einer Hautdehnvorrichtung in einer oder mehreren Richtungen gedehnt. Die Hautdehn-/Spannvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung üben eine vorbestimmte Menge Spannung (d.h. Zug) im Bereich von etwa 0,01 M Pa bis etwa 10 M Pa (M Pa = Megapascal = 1 × 106 Pascal) aus. Der bevorzugte Bereich an Spannung/Zug beträgt etwa 0,05 M Pa bis etwa 2 M Pa. Die Menge an Hautdehnung, die aus einer gegebenen Spannung resultiert, variiert zwischen einzelnen Personen in Abhängigkeit von Hauteigenschaften, wie beispielsweise dem Alter des Patienten, der Anwendungsstelle auf dem Körper des Patienten und der Spannungsrichtung. Um die Hautspannvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung an die individuellen Eigenschaften anzupassen, werden die Hautspannvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so konstruiert, dass sie eine gegebene Spannung (Zug) anstelle einer gegebenen Dehnung zur Verfügung stellen. Für diese Zug- oder Spannungsbereiche liegt der auf der Haut angewendete Zug im Allgemeinen bei etwa 5 bis 60 %, und am bevorzugtesten etwa 10 bis 50%. Dehnung ist die Menge an Hautdehnung pro Einheitslänge der Haut, und ist definiert als die Längenänderung der Haut durch das Dehnen, geteilt durch die Länge der Haut im nicht-gedehnten Zustand. Dehnung der Haut kann mathematisch durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Dehnung = (Igedehnt – Inicht-gedehnt) : Inicht-gedehnt worin:
    Igedehnt die Länge einer Hautprobe im gedehnten Zustand ist; und
    Inicht-gedehnt die Länge der Hautprobe im nicht-gedehnten Zustand ist.
  • Das Dehnen der Haut hält die Durchgänge über längere Zeiträume offen, d.h. das Verschließen des Durchgangs wird verzögert. Eine Wirkstoffabgabevorrichtung wird mit der behandelten und gedehnten Region der Körperoberfläche in Kontakt gebracht, um durch diese ein Mittel abzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Wirkstofffluss durch Dehnen der äußersten Schichten) der Körperoberfläche, nachdem die Durchgänge erzeugt wurden. Bei länglichen Durchgängen in Form von Schlitzen ist die Dehnungsrichtung vorzugsweise quer zur Länge der Schlitze, um die Querschnittsfläche der Schlitze in der Körperoberfläche zu vergrößern. Bei runden Durchgängen ist die Dehnungsrichtung vorzugsweise in vielen Richtungen, um die Querschnittsfläche der runden Löcher zu vergrößern. Bei anders geformten Durchgängen ist die Dehnungsrichtung, falls erforderlich, zweiseitig oder mehrseitig, um die Querschnittsfläche der Durchgänge zu vergrößern. Bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Haut entweder nach dem Durchstechen oder während und nach dem Durchstechen gedehnt. Nach der Durchdringung mit einer Vielzahl von Mikrovorsprüngen 34 wird die Haut unter Spannung gehalten, die durch das Dehnen der Haut erzeugt wurde, um die Durchgänge über einen Verabreichungszeitraum offen zu halten.
  • Die Durchgänge der vorliegenden Erfindung, gezeigt in den 1, 2 und 413, ermöglichen eine Spannung (d.h. Zug) von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa, und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2 M Pa auf der Haut nach Durchdringung mit den Mikrovorsprüngen.
  • 15 zeigt die typische Zug-Dehnungs-Kurve für einen in vitro-Zugversuch an herausgeschnittener Säugetierhaut. In Phase I gibt es eine rasche Ausdehnung der Haut bei niedriger Beladung. In Phase II gibt es eine rasche Versteifung der Haut, gefolgt von Phase III, in der sich die Haut steif verhält. Wenn die Haut bis zu einem Grad gespannt wird, dass sie Phase IV erreicht, tritt Reißen und Bruch der Haut auf. Für eine effektive Hautdehnung ist es wünschenswert, bis zu einem Grad zu spannen, der in einem Zug der Phase II oder III resultiert, aber nicht der Phase IV. 15 veranschaulicht die typische Zug-Dehnungs-Kurve für undurchstochene Haut, wobei aber die Kurve bei einer Haut, die mit einer Anordnung von Mikrovorsprüngen durchstochen wurde, etwas variieren kann.
  • Die Apparatur der vorliegenden Erfindung dient zur Verwendung bei der perkutanen Verabreichung eines Wirkstoffs. Die Begriffe "Substanz", "Wirkstoff' und "Medikament" können austauschbar verwendet werden und umfassen im weitesten Sinne physiologisch und pharmakologisch wirksame Substanzen zur Erzeugung einer lokalisierten oder systemischen Wirkung oder Wirkungen in Säugetieren, einschließlich Menschen und Primaten, Vögeln, wertvollen Haustieren, Sport- oder Hoftieren, oder zur Verabreichung an Labortiere, wie beispielsweise Mäuse, Ratten, Meerschweinchen und ähnliche.
  • Die Hauptbarriereeigenschaften der Haut, wie beispielsweise Widerstand gegenüber Wirkstoffpermeation, liegen in der äußersten Schicht der Haut, d.h. dem Stratum corneum. Die Innenwand, d.h. die Stützschichten der Epidermis, umfassen im Allgemeinen drei Schichten, die üblicherweise als Stratum granulosum, Stratum malpighii und Stratum germinativum bezeichnet werden. Diese Schichten leisten im Wesentlichen wenig oder keinen Widerstand gegenüber Transport- oder Absorption eines Wirkstoffs. Zur Verstärkung des transdermalen Flusses müssen daher die Mikrovorsprünge, die verwendet werden, um Durchgänge in der Körperoberfläche zu erzeugen, nur das Stratum corneum durchdringen, damit das Mittel mit wenig oder gar keinem Widerstand durch die Haut verabreicht werden kann.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung verwenden eine Vielzahl von Mikrovorsprüngen, um die Körperoberfläche zu durchstechen. Vorzugsweise liegen die Mikrovorsprünge in einer Anordnung von Mikrovorsprüngen, wie in 6 gezeigt, mit einer Vielzahl von klingenartigen Mikrovorsprüngen 34 vor, die sich von einer Oberfläche eines dünnen, nachgebenden Elements bzw. einer Platte 36 nach außen ausdehnen. Die Platte 36 der Ausführungsform in 6 ist während der Verwendung auf der Hautfläche parallel zur Körperoberfläche 30 des Patienten angeordnet. Die Mikrovorsprünge 34 erstrecken sich aus der der Haut zugewandten Seite der Platte 36 und sind mit den planaren Flächen der Mikrovorsprungsklingen senkrecht zur Körperoberfläche des Patienten angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Anordnung für die Vorrichtung ist in 14 veranschaulicht und umfasst eine Vielzahl von einzelnen Plattenelementen 36, die zusammengestapelt sind, um eine Mikrovorsprungsvorrichtung 2 zu bilden. Jede dünne Platte 36 ist bei der Verwendung senkrecht zur Körperoberfläche 30 des Patienten angeordnet. Die Platten 36 haben jeweils eine Vielzahl von Mikrovorsprüngen 34 in der gleichen Ebene wie die Platte 36, die sich von einer dem Körper zugewandten Kante 38 aus der Platte 36 erstrecken, um die Körperoberfläche 30 zu durchdringen. Jedes der Plattenelemente 36 hat ein Paar Löcher 12, 13, durch die Bolzen 15 geschoben werden. Platzhalter (d.h. Rohre) 17 werden jeweils zwischen zwei benachbarten Plattenelementen 36 angeordnet, um Zwischenräume 27 dazwischen zu bilden. Die in Abständen angeordneten Plattenelemente 36 werden als Einheit zusammengehalten, indem die Bolzen 15 durch die Plattenelemente und Ab standshalter 17 gesteckt werden, und Muttern 14 an den Enden der Bolzen befestigt werden, oder andere bekannte Befestigungselemente verwendet werden. Die Hohlräume 27 können mit einem Reservoirmatrixmaterial (z.B. einem Gel) gefüllt werden, das geeignet ist, das abzugebende nützliche Mittel aufzunehmen. Fachleuten auf dem Gebiet wird klar sein, dass die Abstandshalter 17 auch mit anderen Konfigurationen als röhrenförmigen verwendet werden können (z.B. quadratische oder rechteckige Blöcke), um Hohlräume 27 zwischen dem Wirkstoffreservoir 42 (d.h. dem Wirkstoffreservoir, das in den Hohlräumen 27 enthalten ist) und der Haut zur Verfügung zu stellen. Weiterhin können auch mehr als zwei Sätze Bolzen 15 oder andere Befestigungsstifte verwendet werden, um die Plattenelemente 36 und die Abstandshalter 17 zu sichern.
  • Obgleich diese beiden Konfigurationen wegen der vielen Vorteile, die sie gegenüber dem Stand der Technik bieten, bevorzugt sind, kann die vorliegende Erfindung auch mit anderen bekannten Mikrovorsprungsanordnungen verwendet werden, beispielsweise denen, die in den US-Patenten Nrn. 5 279 544, erteilt an Gross et al.; 3 964 482, erteilt an Gerstel et al.; 5 250 023, erteilt an Lee et al.; der erneuten Erteilung 25 637; 5 312 456, erteilt an Reed et al., und in den PCT-Veröffentlichungen Nrn. WO 97/48440; WO 96/37256; WO 97/03718; WO 98/11937; und WO 98/00193 beschrieben sind. Alternativ kann das in 14 gezeigte Plattenelement auch zu einer losen Spirale aufgerollt werden oder in Schlangenlinien-Konfiguration gefaltet werden. Alternativ kann eine Vielzahl von zylindrischen Plattenelementen in konzentrischen Kreisen angeordnet werden.
  • Jede der Konfigurationen von Mikrovorsprungsanordnungen, die in den 6 und 14 gezeigt sind, kann in getrennten Vorrichtungen ausgeführt werden, die verwendet werden, um die Körperoberfläche des Patienten vorzubehandeln, und anschließend abgenommen werden, so dass die Hautdehn- und Medikamentenreservoir-Vorrichtung auf der vorbehandelten Fläche angewendet werden kann. Es können auch andere Durchstechvorrichtungen zur Vorbehandlung der Haut in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die im US-Patent Nr. 5 611 806, erteilt an Jang, beschriebene Vorrichtung umfasst beispielsweise eine Vielzahl von abwechselnd angeordneten runden Nadelflächen und Abstandshaltern, die miteinander verbunden sind, um als Einheit eine Drehbewegung auszuführen. Die Vorrichtung wird über die Haut gerollt, um eine Vielzahl von Spalten zu bilden.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen eine Vorrichtung 100 zum Dehnen einer Körperoberfläche 30 mit einer Vielzahl von vorgeformten Durchgängen 31 in der Körperoberfläche. Die Durchgänge 31 können, wie in den 6 oder 14 gezeigt, mit den Mikrovorsprüngen 34 gebildet werden, oder mit einem Rollinstrument, wie beschrieben beispielsweise im US-Patent Nr. 5 611 806, erteilt an Jang. Die Vorrichtung 100 hat ein Wirkstoffabgabereservoir 42, das zwischen einem Paar länglicher gegenüberliegender Hautdehnelemente 56 und 57 angeordnet ist, die durch expandierbare Elemente 70 und 71 zusammengehalten werden (siehe 1, in der das Reservoir 42 entfernt wurde, um die Schlitze 31 zu zeigen). Die länglichen Elemente 56 und 57 sind, wie in 1 deutlich gezeigt ist, so angeordnet, dass die Achsen der Elemente 56 und 57 ungefähr parallel mit den Längen (d.h. den längeren Abmessungen) der Schlitze 31 angeordnet sind. Die länglichen, gegenüberliegenden Hautdehnelemente 56 und 57 haben Oberflächen 58 und 59, die in die Haut eingreifen, z.B. klebstoffbeschichtete Flächen 58 und 59, die in die Körperoberfläche 30 greifen und daran kleben. Zwei zylindrische Elemente 72 und 73 sind an den der Haut abgewandten Seiten der Elemente 56 und 57 befestigt. Ein Keil 74 wird vertikal, d.h. in Richtung auf die Haut, zwischen die zylindrischen Elemente 72 und 73 gedrückt, und schiebt die Elemente 56 und 57 in Richtung der Pfeile. Dieses Verschieben der Elemente 56 und 57 erzeugt eine Querdehnung in der Körperoberfläche 30 zwischen den Elementen 56 und 57 und vergrößert die Querschnittsfläche der Durchgänge 31, wie in 3 gezeigt, um eine größere offene Fläche für den Wirkstofftransport zur Verfügung zu stellen. In der Vorrichtung 100 kann ein Sperrmechanismus (in den Figuren nicht gezeigt) zur Verfügung gestellt werden, um den Keil zwischen den Elementen 72 und 73 in ihrer verschobenen Position (d.h. bei gedehnter Haut) zu halten. Der Wirkstoff wird aus dem Reservoir 42 durch die offenen Durchgänge 31 transportiert. Die Spannung kann mehrmals gelöst und wieder angelegt werden, um die Durchgänge 31, falls erforderlich, während der transdermalen Wirkstoffabgabe wieder zu öffnen. Ebenso kann der Keil 74 zu einem späteren Zeitpunkt weiter eingesetzt werden, um die Hautspannung mit der Zeit schrittweise zu erhöhen.
  • Wie in 1 am besten veranschaulicht ist, haben die expandierbaren Hautdehnelemente 56 und 57 bei einer gegebenen Hautfläche 30, die gedehnt werden soll, vorzugsweise eine längliche Konfiguration, d.h. sie haben eine Länge, die viel größer ist als der Abstand zwischen den Elementen 56 und 57. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen den Hautdehnelementen 56 und 57 klein im Vergleich zur Länge der Elemente 56 und 57. Auf diese Weise kann durch eine relativ geringe seitliche Bewegung der Elemente 56 und 57 in Richtung der in den 1 und 2 gezeigten Pfeile eine relativ große Hautfläche 30 gedehnt werden. Diese Konfiguration ist auch im Hinblick auf das Anhaften der Elemente 56 und 57 an der Hautoberfläche 30 bevorzugt, da bei dieser Konfiguration die Klebekräfte pro Flächeneinheit am höchsten ist.
  • In der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform verwendet die Dehnvorrichtung 101 Spannelemente, wie beispielsweise Federn (in den 4 und 5 nicht gezeigt), die in zylindrischen Elementen 48 und 49 untergebracht sind, um die Körperoberfläche 30 zu dehnen, nachdem mit den Mikrovorsprüngen 34 auf der Kassette 44 Durchgänge erzeugt wurden. Die expandierbare Vorrichtung 101 hat eine Klebeschicht auf den der Haut zugewandten Flächen der gegenüberliegenden Hautdehnelemente 56 und 57. Die Klebeschicht wird anfänglich durch einen Abziehstreifen (nicht gezeigt) geschützt, der kurz vor dem Anbringen der Vorrichtung 101 auf der Haut abgezogen wird. Die gegenüberliegenden Enden 56 und 57 der Vorrichtung 101 werden zunächst manuell oder mechanisch mit einem Halter zusammengehalten, so dass die Spannelemente in den zylindrischen Elementen 48 und 49 zusammengedrückt werden. Der Patient zieht den Abziehstreifen ab und bringt die Vorrichtung 101 so auf einem Teil der Hautoberfläche 30 an, dass der Klebstoff auf der Unterseite die Vorrichtung 101 auf der Hautoberfläche 30 des Patienten hält. Eine Einrastkassette 44 mit einer Anordnung von Mikrovorsprüngen 34 auf der Seite, die die Haut berührt, und einem Reservoir 42 wird dann in die Öffnung zwischen den zwei gegenüberliegenden Enden 56 und 57 so eingerastet, dass die Vorsprünge 41 auf jeder Seite (nur in 4 gezeigt) des Gehäuses 44 in die Vertiefungen 60 (nur eine gezeigt) in der Vorrichtung 101 einrasten, wenn die Mikrovorsprünge 34 die äußerste Schicht der Hautoberfläche 30 durchstechen. Der Patient zieht dann einen Einweghalter (nicht gezeigt) aus der Vorrichtung 101, um die Spannelemente in den zylindrischen Elementen 48 und 49, die zusammengedrückt sind, zu lösen, so dass die Vorrichtung 101 expandiert und die Haut dehnt.
  • In einer nicht gezeigten wahlweisen Ausführungsform bilden die Enden 62 und 63 der Kassette 44 einen Keil, der zu den geneigten Flächen der Vorrichtung 101 passt, so dass die Enden 62 und 63 die Haut nach dem Durchdringen der Körper oberfläche mit den Mikrovorsprüngen 34 in gedehntem Zustand halten, wenn die Kassette 44 in die expandierbare Vorrichtung 101 einrastet. Wie in 6 gezeigt ist, hält das Dehnen der Körperoberfläche 30 in einer Richtung quer zur Länge (d.h. der längeren Abmessung) der Schlitze 31 (und auch quer zur Fläche der Mikrovorsprünge 34) die Schlitze 31 während der Wirkstoffabgabe offen.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Einrastkassette 44, die sowohl die Mikrovorsprünge 34 und das Reservoir 42 enthält. Wenn die Kassette 44 verwendet wird, die die Mikrovorsprünge 34 und das Reservoir 42 umfasst, wird die Haut vorzugsweise vor der Anwendung der Mikrovorsprünge gedehnt. Alternativ kann die Haut vor dem Dehnen und der Anwendung einer Wirkstoffabgabekassette vorbehandelt werden, um Durchgänge 31 zu bilden. Das Dehnen der Haut 30 wird über den Verabreichungszeitraum eines Wirkstoffs (z.B. eines Medikaments) beibehalten.
  • In der Ausführungsform, die in den 7 bis 9 veranschaulicht ist, wird eine expandierbare Vorrichtung 102 manuell vom Patienten betätigt, hat aber im Wesentlichen die gleichen Wirkungsweisen, wie sie bei den früheren Ausführungsformen beschrieben wurden, nämlich dass die Haut nach dem Durchstechen gedehnt wird. Bei dieser Ausführungsform werden Durchgänge in der Körperoberfläche mit einer der oben beschriebenen Vorbehandlungsvorrichtungen hergestellt. Dann wird der Abziehstreifen 52 abgezogen, um den Klebstoff auf der Unterseite der jeweiligen Enden 56 und 57 der Vorrichtung 102 freizulegen, und die Vorrichtung wird auf der vorbehandelten Körperoberfläche des Patienten platziert. Der Patient oder eine andere Person dehnt dann die Körperoberfläche 30 durch Auseinanderziehen der Enden 56 und 57 der Vorrichtung 102 (wie in 8 gezeigt), um einen vorbestimmten Betrag, der eine Hautspannung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa, und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2 M Pa erzeugt. Die sägezahnförmigen Seiten 64 und 65 der expandierbaren Vorrichtung 102 ermöglichen es, die Vorrichtung in ihrer expandierten Position zu halten, nachdem der Patient oder ein Arzt die Vorrichtung losgelassen hat. Die Einrastkassette 44 ohne Mikrovorsprünge wird dann mit normaler Kraft auf die Körperoberfläche heruntergedrückt, wie bei der früheren Ausführungsform beschrieben. Wenn das Gehäuse der Einrastkassette 44 die wahlweise Keilform hat, kann das Einsetzen des Gehäuses 44 in die Vorrichtung 102 dazu benutzt werden, den vorbestimmten Grad der Hautdehnung zu erzielen. Das Gehäuse 44 der Einrastkassette hat ein Medikamenten-enthaltendes Reservoir, das die transdermale Medikamentenabgabe ermöglicht. Es ist im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten, dass die Kassette 44 Mikrovorsprünge 34 auf ihrer Körperoberfläche hat, um zusätzliche Durchgänge zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform wird eine Dehnvorrichtung 103, veranschaulicht in den 10 und 11, mit einer Drehbewegung anstelle einer Längsbewegung betätigt, um die gegenüberliegenden Enden 56 und 57 um einen vorbestimmten Abstand voneinander wegzubewegen, was eine Hautspannung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa, und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2 M Pa erzeugt. Die Vorrichtung 103 ist eine integrale Einheit und hat keine separate Kassette 44 mit dem darin enthaltenen Wirkstoffreservoir, wie in den Vorrichtungen 100 bis 102. Der Patient oder eine andere Person führt die Vorbehandlung der Körperoberfläche 30 durch, um die Durchgänge darin zu erzeugen, und zieht dann den Abziehstreifen 52 von der Unterseite der Vorrichtung 103 ab, um den Klebstoff auf der der Haut zugewandten Seite eines jeden Endes 56 und 57 freizulegen, und führt die Vorrichtung 103 auf die Körperoberfläche des Patienten. Das Reservoirgehäuse 44 wird dann gedreht, um das Wirkstoffreservoir (nicht gezeigt) mit der Körperoberfläche 30 in Kontakt zu bringen, und aufgrund seiner elliptischen Form drückt es die Enden 56 und 57 der expandierbaren Vorrichtung 103 auseinander, um die Körperoberfläche 30 quer zur Länge der Durchgänge, die durch die Vorbehandlung erzeugt wurden, zu dehnen.
  • Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in 12 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 104 ein Saugelement 80 mit rechteckiger, quadratischer, kreisförmiger oder anderer Form im Grundriss, verbunden mit einem Rohr 82 zum Ziehen einer Ansaughöhe. Das Saugelement 80 hat eine Saugleitung 84. Für das Dehnen in mehrfacher Richtung kann die Saugleitung 84 eine durchgehende oder im Wesentlichen durchgehende Leitung mit einer rechteckigen, runden, ovalen oder anderen Form im Grundriss sein. Für das Dehnen in eine Richtung können zwei gegenüberliegende Saugleitungen 84 zur Verfügung gestellt werden. Eine Außenkante des Saugelements 80 umfasst eine Unterseite 86, die in die Haut eingreift, da sie einen hohen Reibungskoeffizienten mit der Haut hat. Vorzugweise hat man eine Unterseite 88 einer Innenkante der Leitung 84 mit einer Oberfläche mit niedriger Reibung, was es der Haut ermöglicht, an der Innenfläche entlangzugleiten. Die nichtgleitende Fläche 86 kann ein Klebstoff sein, während die gleitende Fläche 88 mit einem Gleitmittel beschichtet sein kann. Wenn mit dem Saugrohr 82 ein Unterdruck erzeugt wird, wird in der Leitung 84 eine Fläche mit niedrigem Druck erzeugt, was die Haut 30, wie in 12 gezeigt, in die Leitung zieht, wodurch die Haut zwischen den gegenüberliegenden Flächen 88 gedehnt wird. Das Ausmaß des Ansaugens in der Leitung 84 hängt von der Größe der Vorrichtung 104 ab. Fachleute auf dem Gebiet können das Ausmaß des Ansaugens, das erforderlich ist, um eine Hautspannung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa, und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2 M Pa zu erzeugen, bestimmen. Entweder vor oder nach dem Dehnen wird die Haut mit einer Anordnung von Mikrovorsprüngen 34 behandelt. Eine Kassette (nicht gezeigt) wird in die Vorrichtung 104 eingesetzt und zur Wirkstoffabgabe auf die gedehnte Haut gesetzt.
  • Eine sechste Ausführungsform der Erfindung ist in 13 veranschaulicht. Die Vorrichtung 105 umfasst ein Röhrenelement 90 mit einer Unterkante 92, das auf die Hautoberfläche 30 gedrückt wird, wodurch die Haut in der Mitte des Röhrenelements aufgewölbt und gespannt wird. Das Ausmaß der Hautdehnung oder -spannung kann durch das Ausmaß des Drucks kontrolliert werden, der auf das Röhrenelement 90 ausgeübt wird. Manuell angewendeter Druck ist in dieser Ausführungsform nicht empfehlenswert, da das Ausmaß der Hautspannung, die durch manuelles Niederdrücken des Elements 90 erzielt werden kann, variabel ist, und es schwierig ist, eine Hautspannung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa sicherzustellen. Daher ist es bei dieser Ausführungsform empfehlenswert, eine Vorrichtung (nicht gezeigt) zu verwenden, die auf das Röhrenelement 90 eine vorbestimmte Kraft nach unten (d. h. in Richtung auf die Haut) ausübt. Um ein Verrutschen zwischen der Haut und der Unterkante 92 des Röhrenelements 90 zu verhindern, kann eine nichtgleitende Oberfläche, wie beispielsweise ein Klebstoff, verwendet werden. Vor oder nach dem Spannen der Haut wird dann eine Anordnung von Mikrovorsprüngen 34 angewendet. Eine Kassette (nicht gezeigt) wird in die Mitte des Röhrenelements 90 eingesetzt und auf die mit vergrößerten Durchgängen behandelte Haut gesetzt, um einen Wirkstoff abzugeben. Die in 13 gezeigte Vorrichtung 105 kann im Grundriss eine zylindrische, quadratische, rechteckige oder irgendeine andere Form haben.
  • Eine siebte Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren nicht veranschaulicht ist, umfasst ein elastisches Band, das teilweise, aber nicht vollständig, um ein Gliedmaß (d.h. einen Arm, ein Bein oder einen Finger) eines Patienten gewickelt werden kann. Das elastische Band hat an seinen Enden eine Klebstoffbeschichtung, wobei der Klebstoff mit der Haut des Gliedmaßes in Kontakt gebracht werden kann.
  • Zunächst wird auf dem Gliedmaß eine Hautstelle gekennzeichnet, die gedehnt werden soll. Der Streifen wird angelegt, indem zunächst ein Klebestreifen an einem Ende des Streifens abgezogen wird und dieses Ende des Streifens in der Nähe der Hautstelle, die gedehnt werden soll, aufgeklebt wird. Der elastische Streifen wird dann so am Gliedmaß auseinandergezogen, dass ein vorbestimmtes Ausmaß an Dehnung erzielt wird (d.h. ausreichend Dehnung, um eine Hautspannung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 M Pa, und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2 M Pa zu erzeugen), und das andere Ende des Streifens wird auf der gegenüberliegenden Seite der zu dehnenden Hautstelle aufgeklebt. Das Dehnen des elastischen Streifens dehnt die Hautstelle, die sich zwischen den zwei aufgeklebten Endteilen des Streifens befindet.
  • Die expandierbaren Vorrichtungen 100 bis 105 der Ausführungsformen können, ohne darauf eingeschränkt zu sein, auf verschiedene Arten mit der Körperoberfläche 30 in Kontakt gehalten werden, wie beispielsweise mit einem Klebstoff, einem Klebeband, einem Streifen oder einer elastischen Bandage.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen sind die Mikrovorsprünge 34 Mikroklingen, wie in den 6 und 14 gezeigt. In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist das Plattenelement 36 mit einer Vielzahl von Öffnungen 40 in der Nähe der Mikrovorsprünge 34 ausgebildet, um den Wirkstofftransport aus einem Wirkstoffreservoir 42 auf der der Haut abgewandten Seite der Platte 36 in der Kassette 44 zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform entsprechen die Öffnungen 40 dem Teil des Plattenelements 36, der jeweils von den Mikrovorsprüngen 34 eingenommen wird, bevor die Mikrovorsprünge, wie gezeigt, in eine Position gebogen werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Plattenelements 36 ist.
  • Die bevorzugten Konfigurationen für die Anordnung der Mikrovorsprünge und ein Verbindungsmedium zur Abgabe von Wirkstoffen aus dem Reservoir 42 zur Körperoberfläche sind im Einzelnen in WO 97/48440; WO 97/48441; WO 97/48442 und WO 98/28037 beschrieben.
  • Die Anordnung von Mikrovorsprüngen 34 in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann unterschiedliche Formen haben. Die vorliegende Erfindung kann mit irgendeiner bekannten Abgabevorrichtung verwendet werden und ist nicht auf irgendeine bestimmte Vorrichtung eingeschränkt. Fachleuten auf dem Gebiet wird klar sein, dass die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit einer Vielzahl von Elektrotransportsystemen verwendet werden kann, da die Er findung in dieser Hinsicht in keiner Weise eingeschränkt ist. Beispielsweise kann die Apparatur der vorliegenden Erfindung mit den Elektrotransportsystemen verwendet werden, die in den US-Patenten Nrn. 5 147 296, erteilt an Theeuwes et al., 5 080 646, erteilt an Theeuwes et al., 5 169 382, erteilt an Theeuwes et al., 5 423 739, erteilt an Phipps et al., 5 385 543, erteilt an Haak et al., 5 310 404, erteilt an Gyory et al., und 5 169 383, erteilt an Gyory et al., sowie der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/48440 beschrieben sind. In gleicher Weise kann irgendeine bekannte passive transdermale Abgabevorrichtung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, da die Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise kann die Apparatur der vorliegenden Erfindung mit den passiven Systemen verwendet werden, die in den US-Patenten Nrn. 4 379 454, erteilt an Campbell et al., 4 588 580, erteilt an Gale et al., 4 832 953, erteilt an Campbell et al., 4 698 062, erteilt an Gale et al., 4 867 982, erteilt an Campbell et al., und 5 268 209, erteilt an Hunt et al., und der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/48440 beschrieben sind. Fachleuten auf dem Gebiet wird klar sein, dass die Erfindung auch in Zusammenhang mit einer Vielzahl von osmotischen und druckbetriebenen Systemen verwendet werden kann, da die Erfindung in dieser Hinsicht nicht auf eine spezielle Vorrichtung eingeschränkt ist. Beispielsweise kann die Apparatur der vorliegenden Erfindung mit den osmotischen und druckbetriebenen Systemen verwendet werden, die in den US-Patenten Nrn. 4 340 480, erteilt an Pall et al., 4 655 766, erteilt an Theeuwes et al., 4 753 651, erteilt an Eckenhoff et al., 5 279 544, erteilt an Gross et al., und 5 242 406, erteilt an Gross et al., beschrieben sind.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung bei der Verstärkung des transdermalen Polypeptidflusses.
  • BEISPIEL
  • In diesem Experiment wurde ein radiomarkiertes, synthetisches Modell-Decapeptid durch passive Diffusion durch die Haut an Hautstellen, die mittels Durchstechen mit einer Anordnung von Mikrovorsprüngen vorbehandelt waren, an lebendige, haarlose Meerschweinchen abgegeben. Ziel dieses Experiments war es, zu bestimmen, ob das Dehnen der Haut nach der Vorbehandlung mit den Mikrovorsprüngen den Fluss des Medikaments durch die Haut in vivo verstärkte. Das Decapeptid hatte eine Molmasse von 1141 Dalton und eine Wasserlöslichkeit von mehr als 50 mM in einem weiten pH-Bereich. Zuvor war festgestellt worden, dass das Decapeptid nur einen unwesentlichen (d.h. weniger als 0,1 μg/cm2h) passiven Diffusionsfluss durch unbehandelte Haut zeigt.
  • Zwölf haarlose Meerschweinchen wurden in zwei Gruppen von jeweils sechs aufgeteilt. Bei der ersten Gruppe (Testgruppe) stand die Haut während der transdermalen Decapeptidabgabe unter Spannung. Bei der zweiten Gruppe (Kontrollgruppe) befand sich die Haut während der transdermalen Decapeptidabgabe unter normalen, entspannten (d.h. keine Spannung) Bedingungen. Bei beiden Gruppen standen die Hautstellen unter Spannung, wenn die Anordnungen von Mikrovorsprüngen angewendet wurden, da frühere Untersuchungen gezeigt hatten, dass ein Dehnen der Haut zum Zeitpunkt der Anwendung der Mikrovorsprünge dabei hilft, dass die Mikrovorsprünge gleichmäßiger die Haut durchstechen. Die Anordnungen von Mikrovorsprüngen, die in der Untersuchung verwendet wurden, hatten die Konfiguration einer Metallplatte 36 mit einer Vielzahl von Öffnungen 40 und Mikrovorsprüngen 34, wie in 6 gezeigt. Jede Anordnung bestand aus einer rostfreien Stahlplatte mit einer Dicke von 0,025 mm (1 mil) mit einer Vielzahl von fotogeätzten und gestanzten Mikrovorsprüngen, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte erstreckten. Die Platte hatte eine Fläche von 2 cm2, 72 Öffnungen und 144 Mikrovorsprünge. Die Mikrovorsprünge hatten eine dreieckige Form mit einer Länge von 545 μm. In beiden Gruppen (Test und Kontrolle) wurde die Haut auf einer Seite manuell in zwei Richtungen (↔ und ↕) gedehnt, wenn die Mikrovorsprungsanordnungen angewendet wurden. Es wurde abgeschätzt, dass das Dehnen in zweifacher Richtung eine Hautspannung zwischen 0,1 und 1 M Pa erzeugte. Die Mikrovorsprungsanordnungen wurden auf der Haut positioniert, indem zunächst ein doppelseitiges Schaumstoffklebeband (Durchmesser 3,8 cm, Dicke 0,16 cm mit einer zentralen Öffnung von 2 cm2) auf die Hautstelle aufgebracht wurde. Anschließend wurde die Mikrovorsprungsanordnung mit der Mikrovorsprungsseite nach unten in die Öffnung gelegt. Dann wurde mit einem gefederten Applikator auf die der Haut abgewandte Seite der Mikrovorsprungsanordnung geschlagen. Nach dem Durchstechen mit den Mikrovorsprüngen wurde die manuell angelegte Dehnungsspannung gelöst.
  • Bei der Testgruppe wurde das Klebeband zurückgelassen und diente dazu, die Haut unter der Medikamentenkammer (d.h. der mit Medikamentenformulierung gefüllten Öffnung im Schaumstoffring) in der gedehnten Konfiguration zu halten. Nach dem Abnehmen der Mikrovorsprungsanordnung wurde ein Hydrogel mit einer wässrigen Lösung (pH 6) des tritiierten Decapeptids in einem Hydroxyethylcellulosegel (10 mM, 2% HEC) in die Öffnung im Schaumstoffring gegeben, und eine Plastikkappe wurde auf die klebende Außenfläche des Rings gesetzt, um die Medikamentenformulierung abzuschließen.
  • Bei der Kontrollgruppe wurde die Mikrovorsprungsanordnung und der doppelseitige Schaumstoff-Klebestreifenring nach dem Durchstechen mit den Mikrovorsprüngen abgenommen, wodurch die Dehnungsspannung gelöst wurde und die Haut in ihren normalen, entspannten (d.h. ungedehnten) Zustand zurückkehrte. Ein Klebstoffring wurde auf die Hautstelle im entspannten Zustand platziert, und die gleiche Formulierung wurde in die Öffnung im Schaumstoffring gegeben, der anschließend mit einem Plastikdeckel verschlossen wurde.
  • Nach 1 und 24 h nach Aufbringen der Decapeptidformulierung auf die Tierhaut wurden drei Tiere aus jeder Gruppe herausgenommen, und restliches Medikament wurde von der Haut abgewaschen. Die Menge an Medikament, die während dieser Zeitintervalle eingedrungen war, wurde durch Messung der Harnausscheidung von Tritium bestimmt (frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass bei haarlosen Meerschweinchen 65% des Tritiums aus tritiiertem Decapeptid mit dem Urin ausgeschieden werden). Die Ergebnisse (Tabelle 1) zeigen, dass das Halten der mit Mikroschlitzen versehenen Haut im gedehnten Zustand während der passiven, transdermalen Decapeptidabgabe die Menge an abgegebenem Decapeptid über bis zu 24 Stunden um ein Mehrfaches erhöht.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Der mittlere Decapeptidfluss pro Zeiteinheit wurde auch in der Mitte der 1- und 24-Stunden-Zeiträume gemessen (d.h. bei 0,5 Stunden und 11,5 Stunden). Die Ergebnisse (Tabelle 2) zeigen, dass die Abnahme des Flusses pro Zeiteinheit bei Dehnung der Haut geringer ist im Vergleich zur ungedehnten Haut. Diese Ergebnisse legen nahe, dass das Dehnen der Haut nach Durchstechen mit Mikrovorsprüngen und während der transdermalen Medikamentenabgabe das Verschließen der Mikroschlitze in der Haut verlangsamt.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch eine Körperoberfläche (30) mit einer Vielzahl von Mikrodurchgängen (31), wobei die Vorrichtung umfasst: ein Wirkstoffreservoir (42) zur Aufnahme des abzugebenden Wirkstoffs und zum Anbringen in einer den Wirkstoff übertragenden Anordnung mit der Körperoberfläche (30) und den Mikrodurchgängen (31); eine Dehnvorrichtung mit Teilen (56, 57, 86, 88, 92), die in die Körperoberfläche greifen, um die zu dehnende Stelle der Körperoberfläche (30) mindestens teilweise zu umgeben; und einen Körperoberflächen-Dehnmechanismus (72, 73, 74, 82, 84), der zu den Teilen (56, 57, 86, 88, 92), die in die Körperoberfläche greifen, gehört, um eine Spannung auf die mindestens teilweise umgebene Körperoberfläche auszuüben, während der Wirkstoff durch sie hindurch abgegeben wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Körperoberflächen-Dehnmechanismus (72, 73, 74, 82, 84) eine Spannung von 0,01 bis 10 M Pa auf die mindestens teilweise umgebene Stelle der Körperoberfläche ausübt, während der Wirkstoff durch sie hindurch abgegeben wird, und dass die Dehnvorrichtung gegenüberliegende erste und zweite Teile (56, 57), die in die Körperoberfläche greifen, umfasst, wobei das Reservoir (42) zwischen den ersten und zweiten Teilen (56, 57) angeordnet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Teile (56, 57) Klebeflächen (58, 59) aufweisen, die die Körperoberfläche (30) berühren und daran kleben.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin die ersten und zweiten Teile (56, 57) voneinander weg bewegt werden können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Spannelement (48, 49), um die ersten und zweiten Teile (56, 57) auseinander zu spannen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin einen Halter umfasst, der anfänglich die ersten und zweiten Teile (56, 57) in einer ersten Position hält, und wobei beim Herausnehmen des Halters das Spannelement (48, 49) die ersten und zweiten Teile (56, 57) auseinander spannt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das Reservoir (42) ein keilförmiges Gehäuse (62) umfasst, welches eine geneigte Fläche (50) am ersten und/oder zweiten Teil (56, 57) berührt, um die ersten und zweiten Teile (56, 57) auseinander zu schieben, wenn das Gehäuse (62) zwischen ihnen eingesetzt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin ein Haltelement (64, 65) umfasst, um die Dehnvorrichtung im expandierten Zustand zu halten, nachdem die ersten und zweiten Teile (56, 57) auseinander geschoben wurden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin sich das Reservoir (42) in einem drehbaren Gehäuse (44) befindet, welches drehbar ist, um die ersten und zweiten Teile (56, 57) auseinander zu schieben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin die ersten und zweiten Teile (56, 57) mit einem expandierbaren Element (64, 65) verbunden sind, und die weiterhin einen Abstandshalter (44) umfasst, der zwischen den ersten und zweiten Teilen (56, 57) eingefügt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Seite (37) des Reservoirs (42), die die Körperoberfläche berührt, eine Vielzahl von Mikrovorsprüngen (34) hat, welche die Körperoberfläche (30) durchdringen können, um die Mikrodurchgänge (31) zu bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin sich das Reservoir in einem Gehäuse (62) mit einer Vielzahl von Mikrovorsprüngen (34) befindet, die aus einer Fläche (37) des Gehäuses (62) herausragen und die Körperoberfläche (30) durchdringen können, um die Mikrodurchgänge (31) zu bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, die bei der Anwendung während des Durchdringens der Mikrovorsprünge auch die Körperoberfläche (30) dehnt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin bei der Anwendung die Teile (56, 57), die in die Körperoberfläche greifen, die Körperoberfläche (30) in einer Richtung quer zur größten Abmessung der Mikrodurchgänge (31) dehnen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Mikrovorsprünge (34) zur Bildung von Mikroschlitzen dienen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die Mikrovorsprünge (34) zur Bildung von Mikrodurchgängen (31) im Stratum Corneum der Haut dienen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Dehnvorrichtung eine Vorrichtung (82, 84) zum Saugen auf der Körperoberfläche (30) umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die Vorrichtung bei der Anwendung die Körperoberfläche (30) in mehreren Richtungen dehnt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Dehnmechanismus (72, 73, 74; 82, 84) eine Spannung von 0,05 bis 2 M Pa auf die mindestens teilweise umgebene Stelle der Körperoberfläche ausübt, während der Wirkstoff durch sie hindurch abgegeben wird,
DE60020159T 1999-12-10 2000-12-07 Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten Expired - Lifetime DE60020159T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17270499P 1999-12-10 1999-12-10
US172704P 1999-12-10
PCT/US2000/033582 WO2001041864A1 (en) 1999-12-10 2000-12-07 Skin treatment apparatus for sustained transdermal drug delivery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020159D1 DE60020159D1 (de) 2005-06-16
DE60020159T2 true DE60020159T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=22628847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020159T Expired - Lifetime DE60020159T2 (de) 1999-12-10 2000-12-07 Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten

Country Status (19)

Country Link
US (2) US20020111600A1 (de)
EP (1) EP1239917B1 (de)
JP (1) JP4312407B2 (de)
KR (1) KR100832754B1 (de)
CN (1) CN100402106C (de)
AT (1) ATE295200T1 (de)
AU (1) AU782610B2 (de)
CA (1) CA2393537C (de)
DE (1) DE60020159T2 (de)
DK (1) DK1239917T3 (de)
ES (1) ES2238333T3 (de)
HK (1) HK1048773B (de)
HU (1) HU225467B1 (de)
IL (1) IL150091A0 (de)
MX (1) MXPA02005765A (de)
NO (1) NO323128B1 (de)
PT (1) PT1239917E (de)
WO (1) WO2001041864A1 (de)
ZA (1) ZA200204597B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256533B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for using an intracutaneous microneedle array
US6595947B1 (en) * 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
US6440096B1 (en) * 2000-07-14 2002-08-27 Becton, Dickinson And Co. Microdevice and method of manufacturing a microdevice
AU2001288774B2 (en) 2000-09-08 2006-06-29 Alza Corporation Methods for inhibiting decrease in transdermal drug flux by inhibition of pathway closure
US7828827B2 (en) 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
US7108681B2 (en) 2000-10-16 2006-09-19 Corium International, Inc. Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin
US6663820B2 (en) * 2001-03-14 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing microneedle structures using soft lithography and photolithography
US20040087992A1 (en) * 2002-08-09 2004-05-06 Vladimir Gartstein Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin using rotatable structures
US20030093040A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-15 Mikszta John A. Method and device for the delivery of a substance
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
AU2002354154B2 (en) * 2001-11-26 2007-06-07 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. The use of ID semiconductor materials as chemical sensing materials, produced and operated close to room temperature
WO2005042054A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Alza Corporation Pretreatment method and system for enhancing transdermal drug delivery
AU2004298717A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Novo Nordisk A/S Nozzle device with skin stretching means
CA2552385C (en) * 2003-12-29 2013-07-23 3M Innovative Properties Company Medical devices and kits including same
CA2560840C (en) 2004-03-24 2014-05-06 Corium International, Inc. Transdermal delivery device
US7591806B2 (en) * 2004-05-18 2009-09-22 Bai Xu High-aspect-ratio microdevices and methods for transdermal delivery and sampling of active substances
ATE504328T1 (de) 2004-11-18 2011-04-15 3M Innovative Properties Co Mikronadelanordungsapplikator und halter
KR20070102669A (ko) 2004-11-18 2007-10-19 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 로우-프로파일 미세 바늘 어레이 인가 장치
JP5301985B2 (ja) 2005-04-07 2013-09-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ツールフィードバック感知のためのシステム及び方法
US8043250B2 (en) * 2005-05-18 2011-10-25 Nanomed Devices, Inc. High-aspect-ratio microdevices and methods for transdermal delivery and sampling of active substances
US8048017B2 (en) * 2005-05-18 2011-11-01 Bai Xu High-aspect-ratio microdevices and methods for transdermal delivery and sampling of active substances
EP1904158B1 (de) 2005-06-24 2013-07-24 3M Innovative Properties Company Faltbares Pflaster mit Mikronadelnanordnung
CA2613111C (en) 2005-06-27 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Microneedle array applicator device and method of array application
US20070078414A1 (en) * 2005-08-05 2007-04-05 Mcallister Devin V Methods and devices for delivering agents across biological barriers
CA2620943A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Iomai Corporation Devices for transcutaneous delivery of vaccines and transdermal delivery of drugs and uses thereof
WO2007064486A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 3M Innovative Properties Company Microneedle arrays and methods of use thereof
US9119945B2 (en) * 2006-04-20 2015-09-01 3M Innovative Properties Company Device for applying a microneedle array
US10525246B2 (en) 2006-12-22 2020-01-07 Nanomed Skincare, Inc. Microdevice and method for transdermal delivery and sampling of active substances
US20080214987A1 (en) * 2006-12-22 2008-09-04 Nanomed Devices, Inc. Microdevice And Method For Transdermal Delivery And Sampling Of Active Substances
CA2676221C (en) 2007-01-22 2016-12-20 Corium International, Inc. Applicators for microneedles
US9114238B2 (en) 2007-04-16 2015-08-25 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
US8150505B2 (en) * 2007-05-03 2012-04-03 Path Scientific, Llc Method and apparatus for the formation of multiple microconduits
EP2178524A4 (de) * 2007-08-06 2013-09-04 Transderm Inc Mikronadelfelder aus polymerschichten
WO2009048607A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
US8940013B2 (en) * 2007-12-24 2015-01-27 Peter Ar-Fu Lam Human skin treatment arrangement
US8876856B2 (en) * 2007-12-24 2014-11-04 Peter Ar-Fu Lam Human skin treatment arrangement
US8882753B2 (en) * 2008-07-14 2014-11-11 Syneron Medical Ltd Devices and methods for percutaneous energy delivery
AU2011248108B2 (en) 2010-05-04 2016-05-26 Corium Pharma Solutions, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US20130012891A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Yossi Gross Skin-treatment and drug-delivery devices
US20140316323A1 (en) * 2011-11-16 2014-10-23 The Royal Institution for the Advancement of Learn ing/ Mcgill University Device, use thereof and method for reducing scarring of wound
CA2892587A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Mindera Corporation Methods and devices for detection and acquisition of biomarkers
MX2015008157A (es) 2012-12-21 2016-02-22 Corium Int Inc Microarreglo para la entrega de agente terapeutico y metodos de uso.
EP4094799A1 (de) 2013-03-12 2022-11-30 Corium, Inc. Mikroprojektionsapplikatoren
US10195409B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
JP2016514133A (ja) 2013-03-15 2016-05-19 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド ポリマーを含まない微細構造物を含むマイクロアレイ、製造方法および使用方法
CA2903583C (en) 2013-03-15 2021-12-28 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
RU2711567C2 (ru) 2013-03-15 2020-01-17 Кориум, ИНК. Микрочип для доставки лекарственного средства и способы его использования
US10194935B2 (en) * 2013-12-31 2019-02-05 L'oreal Shear-induced dermal infusion
WO2015122838A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Chee Yen Lim Rapidly dissolvable microneedles with drug-impregnated tips
US20160279401A1 (en) 2015-03-27 2016-09-29 Allergan, Inc. Dissolvable microneedles for skin treatment
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
WO2017004067A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
JP7096591B2 (ja) * 2016-02-05 2022-07-06 パスポート テクノロジーズ、インコーポレイテッド 経皮透過物投与装置
CN106492341B (zh) * 2016-11-11 2019-07-26 王春花 粉雾眉的纹绣控制方法及装置
KR102401856B1 (ko) 2017-02-17 2022-05-26 알레간 인코포레이티드 활성 성분을 갖는 마이크로니들 어레이
US20200315502A1 (en) 2017-12-21 2020-10-08 Georgia Tech Research Corporation Methods and Systems for Improved Collection of Interstitial Fluid
CN108245742A (zh) * 2018-01-19 2018-07-06 苏州英诺迈医学科技服务有限公司 一种胰岛素注射装置
WO2019187278A1 (ja) * 2018-03-27 2019-10-03 花王株式会社 温熱具
JP6647607B1 (ja) * 2019-04-25 2020-02-14 株式会社グリーンフィールド 開口器具及び人工芝への固定具の打ち込み方法
JP7267549B2 (ja) * 2019-05-14 2023-05-02 学校法人 関西大学 穿刺補助具
WO2023002848A1 (ja) * 2021-07-21 2023-01-26 テルモ株式会社 血管穿刺支援装置
CN114632259A (zh) * 2022-02-23 2022-06-17 黄雄仙 防漏上药的瘢痕上药设备

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964482A (en) 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
BE795384A (fr) 1972-02-14 1973-08-13 Ici Ltd Pansements
US4114619A (en) * 1975-11-21 1978-09-19 Wolfgang Wagner Automatic injecting apparatus
US4787888A (en) * 1987-06-01 1988-11-29 University Of Connecticut Disposable piezoelectric polymer bandage for percutaneous delivery of drugs and method for such percutaneous delivery (a)
EP0429842B1 (de) 1989-10-27 1996-08-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
JP2936678B2 (ja) * 1990-09-05 1999-08-23 アイシン精機株式会社 クラツクセンサーを用いた暖房便座
US5279544A (en) 1990-12-13 1994-01-18 Sil Medics Ltd. Transdermal or interdermal drug delivery devices
SE9101022D0 (sv) * 1991-01-09 1991-04-08 Paal Svedman Medicinsk suganordning
US5199952A (en) * 1991-04-09 1993-04-06 Morf, Inc. Bird injection system
US5171215A (en) * 1991-08-22 1992-12-15 Flanagan Dennis F Endermic method and apparatus
JPH05199952A (ja) * 1992-01-30 1993-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
US5486196A (en) * 1992-02-13 1996-01-23 Medchem Products, Inc. Apparatus for the closure of wide skin defects by stretching of skin
WO1996017648A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Novartis Ag Transdermales system
WO1996037256A1 (en) 1995-05-22 1996-11-28 Silicon Microdevices, Inc. Micromechanical patch for enhancing the delivery of compounds through the skin
AU5740496A (en) 1995-05-22 1996-12-11 General Hospital Corporation, The Micromechanical device and method for enhancing delivery of compounds through the skin
DE19525607A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Boehringer Ingelheim Kg Transcorneales Arzneimittelfreigabesystem
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
WO1998028037A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Alza Corporation Device and method for enhancing transdermal agent flux
US5860957A (en) * 1997-02-07 1999-01-19 Sarcos, Inc. Multipathway electronically-controlled drug delivery system
ATE221400T1 (de) * 1997-12-11 2002-08-15 Alza Corp Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DK1037686T3 (da) * 1997-12-11 2006-01-02 Alza Corp Apparat til forögelse af transdermal gennemströmning af midler
JP2000189453A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Nichiban Co Ltd 医療用粘着テ―プ
DE60044084D1 (de) * 1999-06-04 2010-05-12 Georgia Tech Res Inst Vorrichtungen zur vergrösserten penetration von mikronadeln in biologischen hautschichten
US6611707B1 (en) * 1999-06-04 2003-08-26 Georgia Tech Research Corporation Microneedle drug delivery device
US6743211B1 (en) * 1999-11-23 2004-06-01 Georgia Tech Research Corporation Devices and methods for enhanced microneedle penetration of biological barriers
US6537242B1 (en) * 2000-06-06 2003-03-25 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for enhancing penetration of a member for the intradermal sampling or administration of a substance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295200T1 (de) 2005-05-15
ES2238333T3 (es) 2005-09-01
IL150091A0 (en) 2002-12-01
NO20022721L (no) 2002-08-07
JP4312407B2 (ja) 2009-08-12
NO323128B1 (no) 2007-01-08
WO2001041864A1 (en) 2001-06-14
JP2003516205A (ja) 2003-05-13
AU2087001A (en) 2001-06-18
HK1048773B (zh) 2005-10-14
CA2393537C (en) 2009-02-03
KR100832754B1 (ko) 2008-05-27
HUP0204002A2 (en) 2003-03-28
HU225467B1 (en) 2006-12-28
PT1239917E (pt) 2005-08-31
DK1239917T3 (da) 2005-08-22
EP1239917B1 (de) 2005-05-11
EP1239917A1 (de) 2002-09-18
AU782610B2 (en) 2005-08-11
US20020111600A1 (en) 2002-08-15
ZA200204597B (en) 2004-09-29
HK1048773A1 (en) 2003-04-17
CA2393537A1 (en) 2001-06-14
US20040181203A1 (en) 2004-09-16
NO20022721D0 (no) 2002-06-07
CN100402106C (zh) 2008-07-16
DE60020159D1 (de) 2005-06-16
MXPA02005765A (es) 2003-01-28
CN1423571A (zh) 2003-06-11
KR20020060996A (ko) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020159T2 (de) Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten
DE60024312T2 (de) Transdermale Wirkstoffabgabe von makromolekularen Wirkstoffen und Vorrichtung hierfür
DE69831268T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DE602005004782T2 (de) Transdermale arzneimittelabgabevorrichtung durch dehnung/lockerung
DE60113557T2 (de) Mikrostrukturen zur kutanen verabreichung eines mittels auf die haut
DE69730971T2 (de) Vorrichtung für die transdermale verabrecihung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten
DE60018865T2 (de) Vorrichtung zum Abscheuern der Haut
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
EP1684846B1 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen
DE60223844T2 (de) Mikrovorsprünge zum durchstechen der haut mit stechtiefensteuerung
EP0796128B1 (de) Transdermales system
EP2424445B1 (de) Wundverschluss
DE69722414T2 (de) Mehrfache mechanische mikroperforierung von haut oder schleimhäuten
DE102006040642A1 (de) Mikronadeln zur Platzierung in der Haut zwecks transdermaler Applikation von Pharmazeutika
DE3013384A1 (de) Kanuele
WO2019025625A1 (de) Applikatorsystem enthaltend ein mikronadelarray aufweisend einen wirkstoff für die wundheilung
DE2825232C2 (de)
WO2013131643A2 (de) Therapeutisches system mit hohlen mikronadeln
EP3035977B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung
DE202020107505U1 (de) Verbessertes Pflaster
EP1754506A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer chirurgischen Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition