DE60028290T2 - Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel - Google Patents

Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE60028290T2
DE60028290T2 DE60028290T DE60028290T DE60028290T2 DE 60028290 T2 DE60028290 T2 DE 60028290T2 DE 60028290 T DE60028290 T DE 60028290T DE 60028290 T DE60028290 T DE 60028290T DE 60028290 T2 DE60028290 T2 DE 60028290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective layer
mirror
electrode
links
mirror elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028290D1 (de
Inventor
Vladimir A. Piscataway Aksyuk
Bradley Paul Chatham Barber
David J. Summit Bishop
Peter L. Millburn Gammel
C. Randy Whippany Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60028290D1 publication Critical patent/DE60028290D1/de
Publication of DE60028290T2 publication Critical patent/DE60028290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3518Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element being an intrinsic part of a MEMS device, i.e. fabricated together with the MEMS device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3584Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details constructional details of an associated actuator having a MEMS construction, i.e. constructed using semiconductor technology such as etching

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein adaptive Optik. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung elektrisch gesteuerte deformierbare Spiegel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrisch gesteuerte, micro-bearbeitete "Spiegel" können verwendet werden, um den Weg eines optischen Signals zu ändern. Derartige Spiegel sind gewöhnlich als metallisierte Schicht aus Polysilizium oder als ein dielektrischer Stapel ausgeführt. In anderen Anwendungen können derartige Spiegel verwendet werden, um rekonfigurierbare optische Netzwerke zu erzeugen, wobei ein oder mehrere optische Signale von einer oder mehreren Quellfasern durch Betätigung des Spiegels zu irgendeiner von mehreren Zielfasern gelenkt werden. Eine derartige Anordnung, in der ein optisches Element (d. h. ein Spiegel) eingestellt wird, typischerweise als Reaktion auf eine abgefragte Bedingung, wird allgemein als "adaptive Optik" bezeichnet.
  • In einer herkömmlichen Anordnung der adaptiven Optik ist eine reflektierende Schicht, die eine gleichmäßige Dicke besitzt, oberhalb einer Elektrode aufgehängt. Wenn eine Spannung zwischen der reflektierenden Schicht und der Elektrode (nachfolgend "Betätigung") angelegt wird, deformiert sich die reflektierende Schicht. Ein auf die reflektierende Schicht einfallendes optisches Signal wird als eine Funktion der deformierten oder undeformierten Form der reflektierenden Schicht über Reflexion zu einem anderen Zielort gelenkt.
  • Eine vereinfachte schematische Darstellung einer derartigen Anordnung ist in 1 dargestellt, wobei eine reflektierende Schicht oder ein reflektierender Spiegel 102 über Träger 104 über eine Elektrode 106 aufgehängt ist. Sowohl der Spiegel 102 als auch die Elektrode 106 sind im Wesentlichen parallel zu einer Substratoberfläche 108. Optische Fasern 110, 112 und 114 sind in optischer Verbindung mit dem Spiegel 102.
  • In der in 1 dargestellten Anordnung wird der Weg, dem ein optisches Signal nach Reflexion von dem Spiegel 102 folgt, durch die Form des Spiegels bestimmt. Die Beziehung ist in 2a und 2b erläutert. In 2a und 2b geben die optischen Fasern 110 und 112 optische Signale 116 bzw. 118 an den Spiegel 102 ab. Wenn der Spiegel derart undeformiert ist, dass er eine flache Form besitzt, wie in 2a dargestellt, werden die optischen Signale 116 und 118, die von den jeweiligen optischen Fasern 110 und 112 an den Spiegel 102 abgegeben worden sind, durch Reflexion zu diesen optischen Fasern zurück gesendet. Auf der anderen Seite werden die optischen Signale 116 und 118, die an den Spiegel abgeliefert worden sind, zur optischen Faser 114 statt zu den Quellfasern 110 und 112 reflektiert, wenn der Spiegel 102 derart deformiert ist, dass er eine gekrümmte Form besitzt, wie in 2b dargestellt.
  • Der Spiegel 102 wird durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Spiegel und der Elektrode 106 deformiert. Die angelegte Spannung erzeugt eine elektrostatische Kraft, die den Spiegel 102 veranlasst, sich zu der Elektrode 106 hin zu bewegen. Da die Enden des Spiegels 102 festgelegt sind, verformt sich der Spiegel in eine charakteristisch parabolische Form. Wenn die Spannung weggenommen wird, nimmt die elektrostatische Kraft ab und der Spiegel 102 kehrt im Wesentlichen zu seiner flachen undeformierten Form zurück.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung der in 1 dargestellten Anordnung deutlich wird, wird der Weg, dem ein optisches Signal nach einer Reflexion von dem Spiegel 102 folgt, durch die Form des Spiegels bestimmt. Und die Form des Spiegels 102 hängt von der mechanischen Reaktion der gleichmäßig dicken reflektierenden Schicht ab, die als Spiegel dient. Folglich sind die optische und mechanische Reaktion oder Eigenschaften des Spiegels unvorteilhaft gekoppelt (d. h., sie sind nicht voneinander unabhängig). Darüber hinaus ist die mechanische Reaktion einer derartigen gleichmäßigen Schicht schwer präzise zu steuern. Im Hinblick auf die extrem strengen Toleranzen, die zum Leiten optischer Signale zwischen den Fasern, insbesondere Single-Mode-Fasern (d. h., etwa 1 Mikrometer Toleranz), erforderlich sind, ist die Nützlichkeit eines derartigen Gerätes beschränkt.
  • Eine zweite herkömmliche Anordnung adaptiver Optik ist ein Spiegelarray, das eine Mehrzahl individuell gesteuerter diskreter Spiegelelemente aufweist. Das optische Verhalten des Spiegelarrays wird durch seine Oberflächenmerkmale bestimmt, die eine Funktion des Zustandes (d. h. Orientierung, Form, etc.) der Mehrzahl individueller Spiegelelemente ist, die das Array aufweist. Folglich können die Oberflächenmerkmale des Arrays durch individuelles Steuern der Spiegelelemente durch Betätigen ihrer zugeordneten Aktuatoren variiert werden, um eine gewünschte optische Reaktion zu erhalten.
  • In einer solchen Anordnung kann eine Reihe an Aktuatoren verwendet werden. Ein Typ eines Aktuators ist in 3 dargestellt, die ein einzelnes Spiegelelement 322 zeigt, das mit dem Aktuator 326 verbunden ist.
  • Der Aktuator 326 ist betriebsfähig, um das Spiegelelement 322 zu neigen. Insbesondere hängen Tragglieder 340 und Torsionsglieder 342 das Spiegelelement 322 oberhalb einer Substratoberfläche 328 auf. Elektroden 344a und 344b sind individuell und separat geladen (Spannungsquelle nicht gezeigt), um das Spiegelelement 322 anzuziehen. Die Torsionsglieder 342 erlauben dem Spiegelelement 322, sich über einen Winkel ±? zu bewegen. Die Position des Spiegelelementes 322 hängt davon ab, welche der Elektroden 344a oder 344b zu einem gegebenen Moment geladen ist. Ein optisches Signal (nicht gezeigt), das von dem Spiegelelement 322 empfangen wird, wird als eine Funktion der Neigung des Spiegelelementes zu einem anderen Zielort reflektiert.
  • Das vorstehend beschriebene Spiegelarray vermeidet im Wesentlichen die problematischen gekoppelten optischen/mechanischen Reaktions-Charakteristiken der ersten Anordnung. Jedoch ergeben sich durch das Vermeiden dieses Problems andere Probleme. Insbesondere wird bei dem Spiegelarray gemäß dem Stand der Technik für jedes Element des Arrays ein Aktuator benötigt. Die Mehrzahl an Aktuatoren in einem derartigen Array trägt signifikant zu dessen Komplexität und Kosten bei.
  • Ferner ist US Patent Nummer 5256869 repräsentativ für das Fachgebiet. Ein Spiegelarray besitzt eine Mehrzahl an Spiegelelementen. Jedes ist in einer gewünschten Höhe von einer jeweiligen Elektrode angeordnet. Die individuellen Höhen werden durch die jeweiligen Elektroden gesteuert.
  • Das Fachgebiet würde folglich von adaptiver Optik in der Form eines micro-bearbeiteten Spiegels, der die gegenseitige optische/mechanische Abhängigkeit der einheitlichen reflektierenden Schicht vermeidet und auch die Vielfach-Aktuatoren des herkömmlichen Spiegelarrays vermeidet, profitieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein Gegenstand gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Es wird ein Gegenstand offenbart, der eine in Segmente geteilte reflektierende Schicht aufweist, die betriebsfähig ist, den Weg optischer Signale zu ändern. Die in Segmente geteilte reflektierende Schicht weist eine Mehrzahl von Spiegelelementen auf, die mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind und über einen einzigen Aktuator gesteuert werden.
  • In einem "ruhenden" (d. h. nicht betätigten) Zustand nimmt die reflektierende Schicht typisch eine flache Form an. Über eine Betätigung, die zum Beispiel durch Anlegen einer Spannung zwischen den Spiegelelementen und einer benachbarten fixierten Elektrode verursacht werden kann, bewegen sich die Spiegelelemente in einem größeren oder geringeren Maße zu der Elektrode hin und deformierten dabei die reflektierende Schicht. In dem "betätigten" Zustand nimmt die reflektierende Schicht eine charakteristisch konkav nach oben gerichtete Form an (relativ zu optisch kommunizierenden optischen Fasern). Die Änderung in der Form der reflektierenden Schicht wird verwendet, um den Weg darauf einfallender optischer Signale zu ändern.
  • Jedes Spiegelelement ist vorteilhaft über ein elastisches, elektrisch leitfähiges Verbindungsglied mechanisch und elektrisch mit einem benachbarten Spiegelelement verbunden. Während der Betätigung deformieren sich die Verbindungsglieder anstatt der Spiegelelemente. Über derartige Deformation speichern die Verbindungsglieder Energie. Wenn die Betätigungskraft weggenommen wird, geben die Verbindungsglieder die gespeicherte Energie frei; die reflektierende Schicht wird in eine im Wesentlichen flache Form zurückgeführt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die mechanische Reaktion der Verbindungsglieder isotrop; in anderen Ausführungsformen sind die mechanischen Reaktionen der Verbindungsglieder in Richtung oder regional verändert. An sich kann die reflektierende Schicht gestaltet sein, um über Deformation im Grunde jede Form anzunehmen.
  • Aufgrund ihrer Struktur stellt die vorliegende Erfindung einen Gegenstand bereit, der vorteilhaft die Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen adaptiver Optik vermeidet. Insbesondere sind das optische Verhalten und das mechanische Verhalten der reflektierenden Schicht entkoppelt, da es die Verbindungsglieder anstatt der Spiegelelemente sind, die sich bei Betätigung deformieren. Und es wird nur ein einzelner Aktuator zum Deformieren der reflektierenden Schicht benötigt, da die einzelnen Spiegelelemente, welche die reflektierende Schicht aufweisen, mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine erste herkömmliche Anordnung für adaptive Optik dar, die eine reflektierende Schicht nutzt.
  • 2A stellt die reflektierende Schicht der Anordnung aus 1 in einem undeformierten, ruhenden Zustand dar.
  • 2B stellt die reflektierende Schicht der Anordnung aus 1 in einem deformierten, betätigten Zustand dar.
  • 3 stellt einen Aktuator zur Verwendung in Verbindung mit einer zweiten herkömmlichen Anordnung für adaptive Optik dar, die eine Mehrzahl individuell betätigter Spiegelelemente aufweist.
  • 4A stellt einen ersten Gegenstand dar, der eine reflektierende Schicht gemäß der erläuternden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • 4B stellt die reflektierende Schicht des Gegenstands aus 4A in einem deformierten Zustand dar.
  • 5 stellt einen zweiten Gegenstand dar, der eine reflektierende Schicht gemäß der erläuternden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • 6 stellt eine Perspektivansicht des Gegenstandes aus 5 dar.
  • 7 stellt einen dritten Gegenstand gemäß der erläuternden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 8 stellt erläuternde Verbindungsglieder zum elektrischen und mechanischen Verbinden benachbarter Spiegelelemente dar.
  • 9A stellt eine erste Position des erläuternden Verbindungsgliedes aus 8 dar.
  • 9B stellt eine zweite Position des erläuternden Verbindungsgliedes aus 8 dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In einigen Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung einen Gegenstand bereit, der zum Lenken optischer Signale zu ausgewählten optischen Wellenleitern geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung ist nützlich in Verbindung mit einer Mehrzahl optischer Systeme, einschließlich, aber ohne Beschränkung, Paket-Router, Add/Drop-Multiplexer und rekonfigurierbare Netzwerke, um nur einige derartige Systeme zu nennen.
  • 4A stellt einen Gegenstand 400 gemäß einer erläuternden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Gegenstand 400 besteht aus einer reflektierenden Schicht 402, die eine Mehrzahl verbundener Spiegelelemente 450 aufweist, die oberhalb eines Trägers oder Substrates 408 durch Tragglieder 404 aufgehängt sind. Die Spiegelelemente 450 sind mechanisch über elastische und vorteilhaft elektrisch leitfähige Verbindungselemente 458 verbunden. Derartige Verbindungsglieder 458 verbinden auch die Spiegelelemente 450 mit den Tragelementen 404.
  • Jedes Spiegelelement 450 besitzt eine reflektierende Oberfläche 452. In einer Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche 452 als eine Metallschicht realisiert, die auf dem Spiegelelement angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen ist die reflektierende Oberfläche 452 ein dielektrischer Spiegel, dielektrischer Filter, Polarisator, Modulator, Dämpfer oder dergleichen. In derartigen anderen Ausführungsformen kann der dielektrische Spiegel etc. auf den Spiegelelementen 450 angeordnet sein, oder alternativ können das Spiegelelement und die reflektierende Oberfläche dasselbe sein (d. h. der dielektrische Spiegel ist das Spiegel element). Die verbundenen Spiegelelemente 450 sind vorteilhaft derart angeordnet, dass die reflektierende Oberfläche 452 jedes Spiegelelementes im Wesentlichen in derselben Richtung orientiert ist, wenn der Gegenstand 400a in einem ruhenden Zustand ist.
  • Jedes Spiegelelement 450 ist vorteilhaft wenigstens teilweise leitfähig. In der in 4A dargestellten Ausführungsform wird eine derartige Leitfähigkeit durch Bereitstellen einer leitfähigen Oberfläche 456 auf jedem Spiegelelement 450 verliehen, wie zum Beispiel einer Schicht eines dotierten Polysiliziums oder anderen leitfähigen Materials. Die leitfähige Oberfläche 456 ist an einer Seite des Spiegelelementes 450 angeordnet, die derjenigen der reflektierenden Oberfläche 452 entgegengerichtet ist. In anderen Ausführungsformen sind die Spiegelelemente 450 vollständig aus einem leitfähigen Material oder einem Material, das durch geeignetes Dotieren leitfähig gemacht werden kann, gebildet. Die Tragglieder 404 und Verbindungsglieder 458 sind vorteilhaft leitfähig oder enthalten leitfähiges Material, so dass die Spiegelelemente 450 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In der in 4A dargestellten Ausführungsform ist eine fixierte Elektrode 406 zwischen dem Substrat 408 und den Spiegelelementen 450 angeordnet. Die fixierte Elektrode 406 kann aus dotiertem Polysilizium oder einem anderen leitfähigen Material hergestellt sein. In anderen Ausführungsformen ist, anstatt eine diskret ausgeführte Elektrode (d. h. eine Schicht aus beschichtetem Material) zu verwenden, das Substrat 408 geeignet dotiert, um eine geeignete Region davon leitfähig zu machen, um als die fixierte Elektrode 406 zu dienen.
  • Die fixierte Elektrode 406 und die leitfähige Oberfläche 456 jedes Spiegelelementes 450 sind in elektrischem Kontakt mit einer gesteuerten Spannungsquelle (nicht gezeigt). Die gesteuerte Spannungsquelle ist betriebsfähig, um eine Spannung zwischen der fixierten Elektrode 406 und den leitfähigen Spiegelelementen 450 anzulegen. Bei Abwesenheit einer angelegten Spannung sind die Spiegelelemente und folglich die reflektierende Schicht 402 in einem Ruhezustand. In einem derartigen Zustand besitzt die reflektierende Schicht 402 eine im Wesentlichen flache Form, wie in 4A dargestellt ist. Wenn eine Spannung zwischen der fixierten Elektrode 406 und den leitfähigen Spiegelelementen 450 angelegt wird, bildet sich zwischen ihnen eine elektrostatische Anziehung. Eine derartige Kraft bewirkt, dass die Spiegelelemente 450 und folglich die reflektierende Schicht 402 sich nach unten zur fixierten Elektrode 406 hin bewegen, wie durch Vektor 460 angezeigt ist. Wie in 4B dargestellt, nimmt die reflektierende Schicht 402 als Folge ihrer Bewegung zur fixierten Elektrode 406 hin relativ zu den Wellenleitern eine "nach oben konkave" Form an.
  • Die optischen Wellenleiter 410, 412 und 414 sind oberhalb des Substrates 408 angeordnet (Wellenleiter-Träger nicht gezeigt). Enden 411, 413 und 415 der jeweiligen Wellenleiter 410, 412 und 414 sind mit wenigstens einigen Spiegelelementen 450 optisch ausgerichtet und zeigen zur reflektierenden Oberfläche 452 von ihnen. Wenn die reflektierende Schicht 402 in einer nach oben konkaven Form vorgespannt ist, wird ein darauf einfallendes optisches Signal 418, das von dem Wellenleiter 414 abgegeben wird, an den Wellenleiter 410 abgegeben, was in 4B durch Strahllinien erläutert wird. Ähnlich wird ein optisches Signal 420, das auch von dem Wellenleiter 414 abgegeben wird, an den Wellenleiter 412 abgegeben.
  • Während einer Betätigung werden die Verbindungsglieder 458, die die Spiegelelemente 450 verbinden, deformiert, wenn die Spiegelelemente zur Elektrode 406 hin gezogen werden. Bei Deformation speichern die Verbindungsglieder 458 Energie. Wenn die Betätigungskraft (d. h. die angelegte Spannung) entfernt wird, geben die Verbindungsglieder 458 die gespeicherte Energie frei, wodurch die Spiegelelemente 450 und folglich die reflektierende Schicht 402 in den Ruhezustand und eine im Wesentlichen flache Form zurückgeführt werden, was durch Vektor 462 angezeigt wird (4B). Man sollte erkennen, dass die optischen Signale, die von dem Wellenleiter 414 ausgehen, nach Treffen der reflektierenden Schicht 402 zurück zu dem Wellenleiter 414 gelenkt werden, wenn die reflektierende Schicht 402, wie in 4A dargestellt, ruhend ist.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen war die reflektierende Schicht 402 als ein 1 × N Array aus den Spiegelelementen 450 beschrieben. In anderen Ausführungsformen, wie zum Beispiel der in 5 beschriebenen, besitzt ein Gegenstand 500 gemäß der vorliegenden Lehre eine reflektierende Schicht 502, die ein M × N Array aus den Spiegelelementen 450 aufweist. Die benachbarten Spiegelelemente 450 sind über die Verbindungsglieder 458 verbunden. Und die Abschluss-Spiegelelemente 450 sind über die Verbindungsglieder 458 mit Tragelementen 504 verbunden. Eine Elektrode 506 ist unterhalb der reflektierenden Schicht 402 angeordnet.
  • In der erläuterten Ausführungsform sind an jeder Seite der reflektierenden Schicht 502 die Tragelemente 504 vorhanden. In anderen Ausführungsformen sind die Tragelemente 504 nur an zwei (gegenüberliegenden) Seiten der reflektierenden Schicht vorhanden. Obwohl die reflektierende Schicht 502 mit einer rechteckigen Form dargestellt ist, sollte man jedoch auch erkennen, dass sie in anderen Ausführungsformen eine andere Form haben kann, wie zum Beispiel eine quadratische, kreisförmige, ovale oder andere Form.
  • Die individuellen Spiegelelemente 450 werden vorteilhaft in einer quadratischen Form hergestellt. Wenn sie in einem Array angeordnet sind, stellen quadratisch geformte Spiegelelemente eine reflektierende Schicht bereit, die eine relativ kleine freie (und nicht reflektierende) Fläche besitzt. In Anwendungen, in denen das relative Verhältnis von Freiraum unwichtig ist, können Spiegelelemente mit kreisförmigen, ovalen oder anderen Formen geeignet verwendet werden.
  • 6 stellt eine Perspektivansicht einer kleineren Version des Gegenstandes 500 dar. Der Gegenstand 500 beinhaltet die reflektierende Schicht 502, die an zwei Seiten (vier Seiten in anderen Ausführungsformen) durch die Tragelemente 504 getragen wird. Die reflektierende Schicht 502 weist ein Array der Spiegelelemente 450 auf, die über die Verbindungsglieder 458 mechanisch und elektrisch verbunden sind. Jedes Tragelement 504 beinhaltet Pfosten 504a und Querträger 504b. An jedem Querträger 504b hängen Verbindungsglieder 458, mittels welcher die Spiegelelemente 450 und folglich die reflektierende Schicht 502 oberhalb der Elektrode 506, die auf dem Substrat 508 angeordnet oder darin gebildet ist, aufgehängt sind.
  • Wenn sie betätigt wird, wie zum Beispiel durch Anlegen einer Spannung zwischen der Elektrode 506 und der reflektierenden Schicht 502, wird die reflektierende Schicht zur Elektrode 506 hin abgelenkt. Man sollte jedoch erkennen, dass die Form der reflektierenden Schicht 502 bei einer Betätigung unterschiedlich sein wird, je nachdem ob sie von zwei oder vier Tragelementen 504 getragen wird.
  • In einer Ausführungsform ist die mechanische Reaktion der reflektierenden Schicht 502 isotrop (d. h. richtungsunabhängig). In solch einer Ausführungsform ist die "Steifheit" oder das mechanische Verhalten von jedem Verbindungsglied 458 in der reflektierenden Schicht 502 im Wesentlichen identisch, und das Array wird typisch an vier Seiten durch die Tragelemente 504 getragen. In anderen Ausführungsformen ist die reflektierende Schicht 502 anisotrop. In noch anderen Ausführungsformen wird die Steifheit der Verbindungsglieder 458 regional variiert oder in einigen anderen gewünschten Weisen variiert, um eine spezifische mechanische Reaktion zu erhalten.
  • 7 stellt eine Perspektivansicht eines Gegenstandes 700 gemäß der vorliegenden Lehre dar. Anders als der Gegenstand 500 ist eine reflektierende Schicht 702 des Gegenstandes 700 nicht im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche 708a, wenn sie in dem Ruhezustand ist. Tatsächlich ist die reflektierende Oberfläche der reflektierenden Schicht 702 (d. h. die reflektierende Oberfläche 452 der individuellen Spiegelelemente 450, die die Schicht 702 aufweisen) des Gegenstandes 700 im Wesentlichen orthogonal zur Substratsoberfläche 708a. Man sollte erkennen, dass die reflektierende Schicht 702 in anderen Ausführungsformen in einem stumpfen Winkel zur Oberfläche 708a des Substrates 708 angeordnet werden kann.
  • In der in 7 dargestellten erläuternden Ausführungsform ist die reflektierende Schicht 702 an Stützen 704a und Querträgern 704b des Tragelementes 704 aufgehängt. In einer anderen Ausführungsform ist ein vierter Querträger (nicht gezeigt) an der Reihe der Spiegelelemente 450 in der Nähe der Substratoberfläche 708a befestigt. Wie in vorigen Ausführungsformen stellen die Verbindungsglieder 458 vorteilhaft eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Spiegelelementen 450 bereit. Die fixierte Elektrode 706 ist geeignet von der reflektierenden Schicht 702 beabstandet und über Elektrodenträger 716 geeignet erhöht. Die Elektrodenträger können über Verriegelungsglieder am Platz fixiert werden, die aus drehbaren Platten hergestellt sind, wie zum Beispiel solche, auf die unten verwiesen wird.
  • 8 stellt eine schematische Zeichnung einer erläuternden Ausführungsform der Verbindungsglieder 458 dar. Wie zuvor beschriebenen ist, verbinden die Verbindungsglieder 458 die benachbarten Spiegelelemente 450 gegenseitig, wobei sie sie in nahe angrenzender Relation zueinander platzieren.
  • Wie detaillierter in 9A dargestellt ist, besteht jedes Verbindungsglied 458 aus einem v-förmigen Abschnitt 960 und Seitengliedern 962a und 962b, die wie gezeigt miteinander verbunden sind. Der v-förmige Abschnitt 960 besteht aus Armen 966a und 966b und einem Verbindungsarm 968. Ein Ende des Arms 966a hängt an einem ersten Ende des Verbindungsarms 968, und das andere Ende des Arms 966a hängt an dem Seitenglied 962a. Ähnlich hängt ein Ende des Arms 966b an einem zweiten Ende des Verbindungsarms 968, und das andere Ende des Arms 966b hängt an dem Seitenglied 962b. Die Enden 964a und 964b der jeweiligen Seitenglieder 962a und 962b hängen jeweils an Seiten 851 der Spiegelelemente 450 oder Tragstrukturen (d. h. Querträger 504b (6), Querträger 704b oder Stütze 704a (7)).
  • Wenn sich die Spiegelelemente 450 als Reaktion auf eine Betätigungskraft bewegen, deformieren sich die Verbindungsglieder 458, wie in 9B dargestellt. Der v-förmige Abschnitt 960 "öffnet" sich, während sich der Verbindungsarm 968 ent lang Vektor 972 nach unten bewegt und während sich die Seitenglieder 962a und 962b voneinander weg in die Richtungen bewegen, die durch jeweilige Vektoren 974 und 976 angezeigt werden. Energie wird gespeichert, während der v-förmige Abschnitt 960 auf eine Betätigung hin "geöffnet" wird.
  • Wenn die Betätigungskräfte entfernt werden, "schließt" der v-förmige Abschnitt 960, wodurch das Verbindungsglied 458 in seinen Ruhezustand und seine Ruheform (dargestellt in 9A) unter der Freigabe der gespeicherten Energie zurückgeführt wird. Ein Verschluss des v-förmigen Abschnitts 960 der Verbindungselemente 450 stellt eine Rückstellkraft bereit, die die reflektierende Schicht in eine flache Form zurückführt, die charakteristisch für den Ruhezustand ist.
  • Man sollte jedoch erkennen, dass in anderen Ausführungsformen andere Elemente, die zur Bereitstellung einer Rückstellkraft für die Spiegelelemente 450 geeignet sind, geeignet verwendet werden können. Solche anderen Anordnungen beinhalten zum Beispiel Federmechanismen oder Spulen.
  • Die erläuterten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können durch Verwenden Oberflächen micro-bearbeitender Technologien hergestellt werden, die in verschiedenen Quellen verfügbar sind, wie zum Beispiel das MEMS Microelectronics Center of North Carolina (MCNC). Eine der von MCNC angebotenen Technologien ist ein Verfahren zur micro-Bearbeitung einer Oberfläche mit einer drei Lagen Polysilizium aufweisenden Schicht. Die erste der drei Polysilizium-Schichten, mit „POLY0" bezeichnet, ist nicht ablösbar und wird zur Musterung von Adress-Elektroden und lokalem Leitungsdraht auf einem Substrat verwendet, wie zum Beispiel einem Silizium-Wafer. Die beiden anderen Polysilizium-Schichten, mit „POLY1" und „POLY2" bezeichnet, sind ablösbar und können so verwendet werden, mechanische Strukturen (zum Beispiel die Träger und Spiegelelemente) zu bilden. Derartiges Ablösen wird durch Wegätzen von Oxyd-Opferschichten erreicht, die während der Herstellung zwischen den Polysilizium-Schichten angeordnet wurden.
  • Die Polysilizium-Schichten POLY0, POLY1 und POLY2 besitzen Nenndicken von 0,5, 2,0 beziehungsweise 1,5 Mikrometer. Die Polysilizium- und Oxyd-Schichten sind individuell gemustert, und unerwünschtes Material wird von jeder Schicht durch reaktives Ionenätzen entfernt, bevor die nächste Schicht hinzugefügt wird. Wahlweise kann eine Metallschicht mit einer Nenndicke von 0,6 Mikrometer auf der POLY2-Schicht angeordnet werden.
  • Was die erläuterten Ausführungsformen betrifft, können die POLY1- und/oder die POLY2-Schicht verwendet werden, um die verschiedenen Träger-Strukturen, elastischen Glieder und Spiegelelemente zu bilden. Das Polysilizium kann erforderlichenfalls dotiert werden, um eine geeignete elektrische Leitfähigkeit bereitzustellen. Die verschiedenen Strukturen werden durch Verwenden geeigneter Masken gestaltet. Die wahlweise Metallschicht kann verwendet werden, um die reflektierende Oberfläche 456 jedes Spiegelelementes 450 zu bilden.
  • Um den in 7 dargestellten Gegenstand 700 herzustellen, in dem die reflektierende Schicht außerhalb der Ebene des Substrats angeordnet ist, wird vorteilhaft eine Auswahl drehbarer Platten unterschiedlicher Größe und Form verwendet. Derartige drehbare Platten erlauben den verschiedenen Strukturen (z. B. Trägern, Spiegelelementen, elastischen Gliedern) des Gegenstandes 700 derart gebildet zu werden, dass sie in einer Ebene angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Substrates ist. Mit anderen Worten: die verschiedenen Strukturen, die von dem Gegenstand umfasst sind, liegen auf dem Substrat, so wie es gebildet ist. In einem letzten Zusammenbau-Schritt wird ein freies Ende derartiger Strukturen derart hochgehoben, dass sich die Struktur um ihr Gelenk weg von dem Substrat dreht.
  • Zum Beispiel sind im Gegenstand 700 die Stützen 704a des Tragelementes 704 und der Elektrodenträger 716 vorteilhaft drehbar zu Substrat 708. Um den Gegenstand 700 zusammenzubauen, werden die Stützen und der Elektrodenträger entweder „aktiv" (zum Beispiel durch Verwenden elektrostatischer Aktuatoren) oder passiv (zum Beispiel durch Verwenden gespannter Schichten, die sich bei Entlastung zusammenziehen) aus der Ebene gedreht. Das Bilden derartiger drehbarer Platten ist auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe Pister u. a., „Microfabricated Hinges", Vol. 33, Sensors and Actuators A, Seiten 249–56, 1992. Siehe auch die parallel anhängigen Patentanmeldungen des Rechtsnachfolgers: MICRO MACHINED OPTICAL SWITCH, die am 15. Mai 1997 unter Aktenzeichen 08/856569 eingereicht wurde; METHODS AND APPARATUS FOR MAKING A MICRODEVICE, die am 15. Mai 1997 unter Aktenzeichen 08/056565 eingereicht wurde, und SELF-ASSEMBLING MICRO-MECHANICAL DEVICE, die am 22. Dezember 1977 unter der Aktenzeichen 08/997175 eingereicht wurde; alle Anmeldungen werden durch Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Man sollte jedoch erkennen, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen rein erläuternd für die Erfindung sind, und dass viele Variationen von Fachleuten ausgedacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass derartige Variationen in dem Umfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente enthalten sind.

Claims (12)

  1. Gegenstand, der einen deformierbaren Spiegel aufweist, wobei der deformierbare Spiegel enthält: eine Elektrode (406, 506, 706), die eine erste Oberfläche besitzt; eine reflektierende Schicht (402, 502, 702), die in beabstandeter, gegenüberliegender Relation zu der ersten Oberfläche der Elektrode gehalten ist, wobei die reflektierende Schicht aus einer Vielzahl verbundener Spiegelelemente (450, 452) besteht, von denen wenigstens einige leitfähig sind und eine reflektierende Oberfläche (402, 502, 702) besitzen; und Verbindungsglieder (458) zum mechanischen Verbinden von Spiegelelementen mit benachbarten Spiegelelementen; wobei wenigstens einige der Verbindungsglieder derart deformierbar sind, dass die reflektierende Schicht bei Anlegen einer Spannung zwischen der Elektrode (406, 506, 706) und der reflektierenden Schicht von einer flachen Oberfläche zu einer gekrümmten Oberfläche deformierbar ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner eine Spannungsquelle zum Anlegen der Spannung an den deformierbaren Spiegel aufweist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner aufweist: einen ersten Lichtleiter zum Übertragen eines optischen Signals an ein verbundenes Spiegelelement; und einen zweiten Lichtleiter zum Empfangen des ersten optischen Signals, wenn die reflektierende Schicht zu einer gekrümmten Oberfläche deformiert ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner einen Träger (408, 508) aufweist, der eine erste Oberfläche besitzt, wobei die erste Oberfläche der Elektrode (406, 506) im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des (408, 508) ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 4, der ferner Tragmittel (404, 504) aufweist, durch welche die reflektierende Schicht (402) beabstandet von der Elektrode (406) ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner einen Träger (708) aufweist, der eine erste Oberfläche (708a) besitzt, wobei die erste Oberfläche der Elektrode (706) nicht paralle zu der Oberfläche (708a) des Trägers (708) ist.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei jedes Verbindungsglied (458) einen v-förmigen Abschnitt aufweist, der funktionsfähig ist, eine Rückstellkraft auf die reflektierende Schicht auszuüben.
  8. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei das Verbindungsglied (458) leitfähig ist, so dass die Spannung zwischen benachbarten Spiegelelementen gleitet wird.
  9. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine mechanische Reaktion der reflektierenden Schicht (402, 502, 702) anisotrop ist.
  10. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine mechanische Reaktion einiger der Verbindungsglieder (458) derart verschieden von einer mechanischen Reaktion von anderen der Verbindungsglieder (458) ist, dass eine mechanische Reaktion der reflektierenden Schicht (402, 502, 702) anisotrop ist.
  11. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine mechanische Reaktion der Verbindungsglieder (458) innerhalb der reflektierenden Schicht (402, 502, 702) regional unterschiedlich ist.
  12. Verfahren zum Verändern eines Weges eines optischen Signals von einem ersten Weg, der auweist: Zuführen des optischen Signals zu einem einer Vielzahl von durch Verbindungsglieder verbundenen Spiegelelementen, die eine reflektierende Schicht aufweisen, die in beabstandeter, gegenüberliegender Relation zu einer ersten Oberfläche einer Elektrode angeordnet sind, wobe die reflektierende Schicht eine flache, ebene Form besitzt und das optische Signal dem ersten Weg folgt, wenn es davon reflektiert wird; selektives Anlegen einer Spannung an die Elektrode, um die reflektierende Schicht zu deformieren, so dass sie durch Deformieren wenigstens einiger der Verbindungslieder eine gekrümmte Form besitzt; und Reflektieren des optischen Signals von der reflektierenden Schicht entlang eines zweiten Weges.
DE60028290T 1999-05-01 2000-04-25 Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel Expired - Lifetime DE60028290T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301680 1999-05-01
US09/301,680 US6175443B1 (en) 1999-05-01 1999-05-01 Article comprising a deformable segmented mirror

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028290D1 DE60028290D1 (de) 2006-07-06
DE60028290T2 true DE60028290T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=23164401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028290T Expired - Lifetime DE60028290T2 (de) 1999-05-01 2000-04-25 Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6175443B1 (de)
EP (1) EP1050766B1 (de)
JP (1) JP3730083B2 (de)
DE (1) DE60028290T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170665B2 (en) * 2002-07-24 2007-01-30 Olympus Corporation Optical unit provided with an actuator
US6523961B2 (en) * 2000-08-30 2003-02-25 Reflectivity, Inc. Projection system and mirror elements for improved contrast ratio in spatial light modulators
US6962419B2 (en) * 1998-09-24 2005-11-08 Reflectivity, Inc Micromirror elements, package for the micromirror elements, and projection system therefor
US6724125B2 (en) 1999-03-30 2004-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for diffractive optical processing using an actuatable structure
US6430333B1 (en) * 1999-04-15 2002-08-06 Solus Micro Technologies, Inc. Monolithic 2D optical switch and method of fabrication
US6507138B1 (en) * 1999-06-24 2003-01-14 Sandia Corporation Very compact, high-stability electrostatic actuator featuring contact-free self-limiting displacement
US6636657B1 (en) * 1999-07-07 2003-10-21 Lucent Technolgies Inc. Channelized wavelength division multiplex equalizer using reflective attenuators
US6744550B2 (en) * 1999-11-16 2004-06-01 Xros, Inc. Two-dimensional micro-mirror array enhancements
US6747784B2 (en) * 2000-03-20 2004-06-08 Np Photonics, Inc. Compliant mechanism and method of forming same
US6525864B1 (en) 2000-07-20 2003-02-25 Nayna Networks, Inc. Integrated mirror array and circuit device
US6456420B1 (en) * 2000-07-27 2002-09-24 Mcnc Microelectromechanical elevating structures
CN100412604C (zh) * 2000-08-03 2008-08-20 反射公司 一种用于投影电视的微镜片阵列
US6556741B1 (en) 2000-10-25 2003-04-29 Omm, Inc. MEMS optical switch with torsional hinge and method of fabrication thereof
US6396620B1 (en) 2000-10-30 2002-05-28 Mcnc Electrostatically actuated electromagnetic radiation shutter
US6775048B1 (en) * 2000-10-31 2004-08-10 Microsoft Corporation Microelectrical mechanical structure (MEMS) optical modulator and optical display system
JP3646250B2 (ja) * 2000-11-15 2005-05-11 日本航空電子工業株式会社 光スイッチ
US6681063B1 (en) * 2000-11-16 2004-01-20 Computer Optics Inc Low voltage micro-mirror array light beam switch
US6407844B1 (en) * 2001-02-09 2002-06-18 Nayna Networks, Inc. Device for fabricating improved mirror arrays for physical separation
US20020167695A1 (en) * 2001-03-02 2002-11-14 Senturia Stephen D. Methods and apparatus for diffractive optical processing using an actuatable structure
US6386719B1 (en) * 2001-03-14 2002-05-14 Enroute, Inc. Precision mounting of front surface mirrors
US7026602B2 (en) * 2001-04-13 2006-04-11 Research Triangle Institute Electromagnetic radiation detectors having a microelectromechanical shutter device
US6586738B2 (en) 2001-04-13 2003-07-01 Mcnc Electromagnetic radiation detectors having a micromachined electrostatic chopper device
US6543087B2 (en) 2001-06-01 2003-04-08 Aip Networks, Inc. Micro-electromechanical hinged flap structure
US6771851B1 (en) 2001-06-19 2004-08-03 Nayna Networks Fast switching method for a micro-mirror device for optical switching applications
CA2495722A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Cae Inc. Video projector and optical light valve therefor
US6731492B2 (en) 2001-09-07 2004-05-04 Mcnc Research And Development Institute Overdrive structures for flexible electrostatic switch
US6738539B2 (en) * 2001-10-03 2004-05-18 Continuum Photonics Beam-steering optical switching apparatus
US7046410B2 (en) 2001-10-11 2006-05-16 Polychromix, Inc. Actuatable diffractive optical processor
US7190509B2 (en) 2001-11-07 2007-03-13 Trex Enterprises Corp. Optically addressed MEMS
US7656572B2 (en) 2003-02-26 2010-02-02 Universitat Bern Method, array, and influencing unit for said array in order to modify a wavefront of an optical beam
US6876484B2 (en) * 2003-03-24 2005-04-05 Lucent Technologies Inc. Deformable segmented MEMS mirror
JP3759598B2 (ja) * 2003-10-29 2006-03-29 セイコーエプソン株式会社 アクチュエータ
CN101283491A (zh) * 2005-07-08 2008-10-08 晶体纤维公司 光耦器件及其制造和使用方法
US20070194239A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-23 Mcallister Abraham Apparatus and method providing a hand-held spectrometer
TWI353334B (en) * 2008-07-02 2011-12-01 Touch Micro System Tech Torsional mems device
CN104583839B (zh) * 2012-08-30 2016-12-28 日本电信电话株式会社 光开关
JP2014160211A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Canon Inc ミラーユニットおよび画像取得装置
KR102399644B1 (ko) * 2015-02-26 2022-05-19 엘지이노텍 주식회사 광학계의 미러 조정장치
US10222265B2 (en) * 2016-08-19 2019-03-05 Obsidian Sensors, Inc. Thermomechanical device for measuring electromagnetic radiation
CN111240010B (zh) * 2020-01-08 2021-04-20 北京理工大学 一种用于自由曲面测量的可变形镜面形设计方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323163A1 (fr) * 1975-09-08 1977-04-01 Comp Generale Electricite Dispositif de concentration lumineuse par reflexion a surface reflechissante deformable
JPS6235322A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Canon Inc 光回路装置
US5016997A (en) * 1990-05-15 1991-05-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Partially segmented deformable mirror
US5256869A (en) * 1992-06-30 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Free-space optical interconnection using deformable mirror device
US5481396A (en) * 1994-02-23 1996-01-02 Aura Systems, Inc. Thin film actuated mirror array
US5844711A (en) * 1997-01-10 1998-12-01 Northrop Grumman Corporation Tunable spatial light modulator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001091866A (ja) 2001-04-06
EP1050766A3 (de) 2003-12-03
EP1050766B1 (de) 2006-05-31
JP3730083B2 (ja) 2005-12-21
EP1050766A2 (de) 2000-11-08
DE60028290D1 (de) 2006-07-06
US6175443B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028290T2 (de) Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel
DE60013943T2 (de) Optisches Querverbindungskoppelfeld mit einem elektrostatischen Oberflächenbebetätiger
DE60213051T2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen
DE60201159T2 (de) Elektrostatischer Betätiger
DE60312665T2 (de) Haltlos elektrostatisch aktiviertes mikroelektromechanisches Schaltsystem
DE60121838T2 (de) Raumlichtmodulator mit konformer gittervorrichtung
DE60008214T2 (de) Optischer Schalter mit zweiachsigen Mikrospiegeln
DE102017219442B4 (de) Spiegelvorrichtung, die eine Blattfeder mit Öffnungen aufweist
DE60200251T2 (de) Optischer Scanner und Herstellungsverfahren dafür
DE60124498T2 (de) Elektrostatisch betätigte mikroelektromechanische Systemvorrichtung
DE60220344T2 (de) Optischer Schalter
DE60317959T2 (de) Elektrostatischer bimorpher Aktor
DE112005003758B4 (de) Auslenkbares mikromechanisches Element
DE112016001732B4 (de) Optische abtastvorrichtung
DE112005000707T5 (de) Mikroelektromechanische Vorrichtung mit Rücksetzelektrode
DE4224349A1 (de) Raumlichtmodulator aus silizium
DE60309097T2 (de) Optischer Schalter
DE102010028111B4 (de) Mikromechanisches Element
DE102015200626B3 (de) MEMS Aktuator, System mit einer Mehrzahl vom MEMS Aktuatoren und Verfahren zum Herstellen eines MEMS Aktuators
DE102018216611B4 (de) MEMS-Bauelement mit Aufhängungsstruktur und Verfahren zum Herstellen eines MEMS-Bauelementes
DE60120167T2 (de) Optische mikromekanische Schaltmatrix mit eingebetteten strahlführenden Kanälen und Betriebsverfahren
DE102018105119A1 (de) Interdigital angeordnete vertikale Dämpfer für MEMS-basierte Aktuatoren
DE60120097T2 (de) Optischer Schalter mit feste und schwenkbare Spiegel aufweisenden Trägerstrukturen
DE60118678T2 (de) Herstellung von mikro-elektromechanischen Spiegelstrukturen
DE10392348T5 (de) Optischer Schalter mit 3D-Wellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition