DE60032546T2 - Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60032546T2
DE60032546T2 DE60032546T DE60032546T DE60032546T2 DE 60032546 T2 DE60032546 T2 DE 60032546T2 DE 60032546 T DE60032546 T DE 60032546T DE 60032546 T DE60032546 T DE 60032546T DE 60032546 T2 DE60032546 T2 DE 60032546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
printing
circuit
signal
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032546D1 (de
Inventor
Tatsuo Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60032546D1 publication Critical patent/DE60032546D1/de
Publication of DE60032546T2 publication Critical patent/DE60032546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04508Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04565Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting heater resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/17Readable information on the head

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckkopf und eine Druckvorrichtung, die diesen verwendet, und insbesondere auf einen Druckkopf mit einer Elementbaugruppe oder einem Substrat, auf der/dem eine digitale Schaltung einschließlich eines Druckelements und einer Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Druckelements im Einklang mit Eingangsdruckdaten, sowie eine analoge Schaltung einschließlich einer Abfühleinrichtung zum Abfühlen von Informationen über einen Druckvorgang (Informationen über den Baugruppen-/Substratzustand) durch einen Halbleiterprozess ausgebildet sind, und eine Druckvorrichtung, die diesen verwendet.
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht nur auf eine gewöhnliche bzw. allgemeine Druckvorrichtung anwendbar ist, sondern auch auf ein Kopiergerät, ein Faxgerät mit einem Kommunikationssystem, ein Textverarbeitungssystem mit einer Druckeinheit und eine industrielle Druckvorrichtung, die mit verschiedenen Prozessoren kombiniert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einer herkömmlichen Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die Wärmeenergie verwendet, werden der elektrothermische Wandler (Heizer) eines montierten Druckkopfs und eine Ansteuerschaltung für den elektrothermischen Wandler unter Verwendung einer Halbleiterprozessmethode auf der gleichen Baugruppe ausgebildet, wie es z.B. in dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 5-185594 offenbart ist. Es wurde auch vorgeschlagen, Elemente zum Abfühlen bzw. Abtasten des Zustands dieser Baugruppe, z.B. den Verteilungszustand der Baugruppentemperatur oder einen Widerstandswert oder Schwankungen der Eigenschaften der Ansteuerschaltung, auf der gleichen Baugruppe auszubilden.
  • Ausgaben von diesen Abfühlelementen sind oft analoge Signale und ein Signal, das in einer Signalverarbeitungsschaltung zum Rückkoppeln eines Ansteuersignals unter Verwendung dieser Ausgaben verarbeitet wird, ist oft ein analoges Signal. Ein solches analoges Signal wird leicht durch Rauschen beeinflusst. Um dieses Problem zu lösen, offenbart die Japanische Patentanmeldung Nr. 11-198095 eine Anordnung zum Wandeln von analogen Signalen durch eine Analog-Digital-Wandlereinrichtung, die auf der gleichen Baugruppe ausgebildet ist, in digitale Werte und Zuführen der digitalen Werte an die Signalverarbeitungsschaltung, um das Ansteuersignal zu optimieren.
  • Auf jeden Fall existiert auf der Baugruppe ein Schaltungsblock zum Verarbeiten eines analogen Signals. Es kann eine Schaltung zum Abfühlen bzw. Abtasten eines kleinen Signalpegels oder zum Erfassen eines Signals mit einer hohen Auflösung angebracht werden. Durch den gleichen Prozess werden auf der Baugruppe, auf der die Heizer bzw. Heizvorrichtungen und die für den Druckkopf verwendete Ansteuerschaltung integral ausgebildet sind, auch Schaltungsblöcke ausgebildet, die mittels digitalen Signalen arbeiten, wie etwa ein Schieberegister zum vorübergehenden Speichern von zu druckenden Bilddaten, eine Signalspeicher- bzw. Latch-Schaltung zum Festhalten der Bilddaten und eine Decodiererschaltung zum sequentiellen Auswählen von anzusteuernden Heizern bzw. Heizvorrichtungen. Diese digitalen Schaltungen empfangen Taktsignalimpulse, die als die Betriebsreferenzen dienen.
  • Genauer gesagt existieren auf der gleichen Baugruppe des Druckkopfs eine analoge Signalverarbeitungsschaltung zum Abfühlen bzw. Abtasten des Baugruppenzustands und eine digitale Signalverarbeitungsschaltung zum Ansteuern der Heizer im Einklang mit Bilddaten. Die für einen Druckkopf und eine Druckvorrichtung geforderte Druckgeschwindigkeit steigt jedes Jahr an. Damit einhergehend steigt auch die Bilddatentransfer-Taktfrequenz an. Wenn die Druckgeschwindigkeit ansteigt, steigt die Ansteuerfrequenz eines Heizers zum Erzeugen von Wärme zum Durchführen eines Druckvorgangs an. Dies erhöht die Wärmeerzeugungsmenge pro Einheitszeit und erhöht die Temperatur der gesamten Baugruppe. Daher muss der Temperaturanstieg der Baugruppe abgefühlt bzw. abgetastet werden, um eine Ansteuerfunktion mit höherer Genauigkeit rückzukoppeln.
  • Wenn die Taktfrequenz ansteigt, kann das analoge Schaltungssystem zum Abfühlen bzw. Abtasten der Temperatur mit hoher Genauigkeit unter dem Einfluss von Strahlungsrauschen oder Leitungsrauschen, das von dem digitalen Schaltungssystem erzeugt wird, versagen bzw. schlecht funktionieren. Um dies zu verhindern, wurde herkömmlich eine Anordnung zum Anlegen der Spannungen von analogen und digitalen Systemen von separaten Energieversorgungen vorgeschlagen, um eine Mischung von Rauschen abzustellen. In diesem Fall werden die Spannungen der analogen und digitalen Systeme über unterschiedliche Energieversorgungsleitungen und Energieversorgungsanschlüsse an Schaltungen auf einer Baugruppe angelegt.
  • Bei diesem Stand der Technik existieren jedoch zwei Engergieversorgungspfade bzw. -bahnen an Positionen nahe dem Druckkopf. Ist die Energieversorgungsleitung kurz, kann Rauschen großteils reduziert werden. Ist die Energieversorgungsleitung lang, die sich von der Energieversorgung bis zu einem auf dem Druckkopf ausgebildeten Energieversorgungsanschluss erstreckt, wird im Gegensatz dazu ein Strahlungsrauschen oder ein Kopplungsrauschen, das durch einen an das digitale System gelieferten Taktimpuls erzeugt wird, infolge der Induktivitätskomponente der Energieversorgungsleitung oder der Kapazitätskomponente zwischen der Energieversorgungsleitung und einer anderen Leitung in das Signal der analogen Systemschaltung gemischt. Als Folge hiervon verringert sich die Genauigkeit des analogen Systems oder versagt dieses.
  • Die separaten Energieversorgungen müssen für die analogen und digitalen Schaltungssysteme eingerichtet werden, wenn die Spannungen der beiden Systeme unterschiedlich sind. Sind diese Spannungen jedoch gleich (z.B. 5 V), wird von den separaten Energieversorgungen wiederholt die gleiche Spannung angelegt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die JP-A-01094646 beschreibt eine Halbleitervorrichtung, bei der zumindest eine Energieversorgungsleitung der analogen Schaltung von der Energieversorgungsleitung der digitalen Schaltung getrennt ist und Versorgungsspannungen an diese Energieversorgungsleitungen zugeführt werden, um zu verhindern, dass durch eine digitale Schaltung erzeugtes Hochfrequenzrauschen eine analoge Schaltung beeinträchtigt. Die Energieversorgungsleitungen der analogen Schaltung sind direkt mit entsprechenden externen Anschlüssen der Halbleitervorrichtung verbunden. Die Energieversorgungsleitungen der digitalen Schaltung sind gleichermaßen mit entsprechenden externen Anschlüssen der Halbleitervorrichtung verbunden, und entsprechende Kurzschluss- bzw. Nebenschlusskondensatoren sind zwischen jedem Paar von externen Anschlüssen angeschlossen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung einen Druckkopf wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Druckvorrichtung bereitgestellt, die einen Druckkopf gemäß dem ersten Aspekt aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt einen Druckkopf bereit, bei dem eine Mischung von Rauschen zwischen den Energieversorgungen von analogen und digitalen Systemen selbst dann unterdrückt bzw. abgestellt wird, wenn eine Energieversorgungsleitung wie ein flexibles Kabel oder eine gedruckte Substratverdrahtung weit bzw. lang ausgelegt wird, und eine Schaltung zum Verarbeiten von einem kleinen analogen Signal, z.B. eine Temperaturabfühlschaltung, selbst bei einer hohen Taktfrequenz nicht in der Genauigkeit nachlässt, sowie eine Druckvorrichtung, die diesen verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft einen Druckkopf, der zum Unterdrücken bzw. Abstellen einer Mischung von Rauschen in den Schaltungssystemen fähig ist, während eine Energieversorgung geteilt wird, wenn die Energieversorgungsspannungen der analogen und digitalen Systeme gleich sind, sowie eine Druckvorrichtung, die diesen verwendet.
  • Ein die Erfindung verkörpernder Druckkopf kann eine Mischung von Rauschen der digitalen Schaltung in der analogen Schaltung verhindern und den Rauschpegel senken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erhöht sich die Betriebsgenauigkeit der analogen Schaltung, wie etwa einer Substrattemperatur-Abfühlschaltung oder einer Heizvorrichtungswiderstandswert-Überwachungsschaltung. Die Druckqualität des Druckkopfs kann sich erhöhen und eine Fehlfunktion kann verhindert werden, was zu einer hohen Performanz bzw. Leistungsfähigkeit führt.
  • Die digitale Schaltung umfasst vorzugsweise ein Schieberegister zum vorübergehenden Speichern der Druckdaten und einen Signalspeicher zum Festhalten der in dem Schieberegister gespeicherten Daten.
  • Die analoge Schaltung umfasst vorzugsweise entweder eine Einrichtung zum Abfühlen einer Temperatur außerhalb des Elementsubstrats oder eine Einrichtung zum Überwachen eines Heizvorrichtungswiderstandswerts.
  • Der Kondensator weist vorzugsweise eine Kapazität von 0,1 μF bis 10 μF auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung deutlich, bei der gleichartige Bezugszeichen über die Figuren dieser hinweg die gleichen oder ähnliche Teile bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die begleitende Zeichnung, die in die Beschreibung eingebunden ist und einen Teil dieser bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Tintenstrahldruckers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die äußeren Pfeile des in 1 gezeigten Druckers entfernt sind;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Druckkopfkassette zeigt;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die in 3 gezeigte Druckkopfkassette zusammengebaut ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Druckkopf von 4 zeigt, wenn er schräg von unten betrachtet wird;
  • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die eine Scannerkassette bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Gesamtanordnung einer elektronischen Schaltung bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das die interne Anordnung einer in 7 gezeigten Haupt-PCB zeigt;
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die interne Anordnung einer in 8 gezeigten ASIC zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Blockschaltbild, das die Schaltungsanordnung des Druckkopfs bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 12A und 12B sind Ersatzschaltbilder zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 13 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 14 ist ein Blockschaltbild (Temperaturabfühlblock) zur Erläuterung der Inhalte des Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 15 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Temperaturabfühlblock bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • 16 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Effekte der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele gemäß einer Druckvorrichtung der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  • Bei den nachstehend zu erläuternden Ausführungsbeispielen wird eine Druckvorrichtung unter Verwendung eines Tintenstrahl-Drucksystems beschrieben, indem ein Drucker als Beispiel genommen wird.
  • In dieser Beschreibung meint „Drucken" nicht nur ein Ausgestalten von signifikanten Informationen wie etwa Zeichen und Grafiken, sondern auch z.B. ein Ausgestalten von Bildern, Figuren und Mustern auf Druckmedien in einem breiten Sinn ungeachtet davon, ob die ausgestalteten Informationen signifikant oder nicht signifikant sind, oder ob die ausgestalteten Informationen visualisiert werden, so dass ein Mensch sie visuell wahrnehmen kann, oder ein Verarbeiten von Druckmedien.
  • „Druckmedien" sind alle Medien, die zum Aufnehmen von Tinte fähig sind, wie etwa Gewebe bzw. Stoff, Kunststofffolien, Metallplatten, Glas, Keramik, Holz und Leder, ebenso wie Papierblätter, die bei üblichen Druckvorrichtungen verwendet werden.
  • Außerdem sollte „Tinte" (die hierin nachstehend auch als „Flüssigkeit" zu bezeichnen ist) ähnlich wie die vorstehend beschriebene Definition von „Drucken" breit ausgelegt werden. Das heißt, dass Tinte eine Flüssigkeit ist, die auf ein Druckmedium aufgebracht wird und somit verwendet werden kann, um Bilder, Figuren und Muster auszugestalten, um das Druckmedium zu verarbeiten, oder um Tinte zu verarbeiten (z.B. ein Farbmittel in auf ein Druckmedium aufgebrachter Tinte zu verfestigen oder unlöslich zu machen).
  • [Vorrichtungshauptkörper]
  • 1 und 2 zeigen einen Überblick der Anordnung eines Druckers unter Verwendung eines Tintenstrahl-Drucksystems.
  • Bezug nehmend auf 1 besteht ein Vorrichtungshauptkörper M1000 als eine Schale bzw. ein Gehäuse des Druckers gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus äußeren Elementen, d.h. einem unteren Gehäuse M1001, einem oberen Gehäuse M1002, einer Zugriffsabdeckung M1003 und einem Auswurffach M1004, sowie einem Gestell bzw. Chassis M3019 (2), das in diesen äußeren Elementen aufgenommen ist.
  • Das Chassis M3019 besteht aus einer Vielzahl von plattenähnlichen Metallelementen mit vordefinierter Steifigkeit bzw. Festigkeit, bildet einen Rahmen der Druckvorrichtung und enthält verschiedene Druckmechanismen, die nachstehend zu beschreiben sind.
  • Das untere Gehäuse M1001 bildet eine im Wesentlichen untere Hälfte des Vorrichtungshauptkörpers M1000 und das obere Gehäuse M1002 bildet eine im Wesentlichen obere Hälfte des Vorrichtungshauptkörpers M1000. Die Kombination dieser beiden Gehäuse bildet eine Hohlstruktur mit einem Unterbringungsraum zum Unterbringen diverser Mechanismen, die nachstehend zu beschreiben sind. In der oberen Fläche und der vorderen Fläche dieser Hohlstruktur sind Öffnungen ausgebildet.
  • Ein Endabschnitt des Auswurffachs M1004 ist drehbar durch das untere Gehäuse M1001 gehalten. Durch Drehung dieses Auswurffachs M1004 kann die in der vorderen Fläche des unteren Gehäuses M1001 ausgebildete Öffnung geöffnet und geschlossen werden. Wird ein Druckvorgang ausgeführt, wird das Auswurffach M1004 daher nach vorne gedreht, um die Öffnung zu öffnen, damit Druckblätter aus dieser Öffnung ausgeworfen werden können, und ausgeworfene Druckblätter P können in Reihenfolge bzw. Ordnung gestapelt werden. Das Auswurffach M1004 nimmt auch zwei Hilfsfächer M1004a und M1004b auf. Indem jedes Fach je nach Bedarf nach vorne gezogen wird, kann die Blatthaltefläche in drei Schritten vergrößert und verkleinert werden.
  • Ein Endabschnitt der Zugriffsabdeckung M1003 ist drehbar durch das obere Gehäuse M1002 gehalten. Dies ermöglicht, dass diese Zugriffsabdeckung M1003 die in der oberen Fläche des oberen Gehäuses M1002 ausgebildete Öffnung öffnet und schließt. Durch Öffnen dieser Zugriffsabdeckung M1003 kann eine Druckkopfkassette H1000 oder ein Tintentank H1900, die innerhalb des Hauptkörpers untergebracht sind, ersetzt werden. Obwohl nicht gezeigt dreht ein vorragendes Teil bzw. ein Vorsprung, das/der an der rückwärtigen Fläche dieser Zugriffsabdeckung M1003 ausgebildet ist, einen Abdeckungsöffnungs-/-schließhebel, wenn die Zugriffsabdeckung M1003 geöffnet oder geschlossen wird. Ein Mikroschalter oder dergleichen erfasst die gedrehte Position dieses Hebels. Auf diese Weise kann der geöffnete/geschlossene Zustand der Zugriffsabdeckung erfasst werden.
  • Auf der oberen Fläche in dem hinteren Abschnitt des oberen Gehäuses M1002 sind eine Leistungstaste E0018 und eine Fortsetzungstaste E0019 angeordnet, so dass sie gedrückt werden können, und ist auch eine LED E0020 angeordnet. Wird die Leistungstaste E0018 gedrückt, wird die LED E0020 eingeschaltet, um den Bediener zu informieren, dass ein Drucken möglich ist. Diese LED E0020 hat verschiedene Anzeigefunktionen, z.B. Informieren des Bedieners über ein Problem des Druckers durch Änderung der Art und Weise, wie die LED E0020 ein- und ausschaltet, Änderung der Farbe des Lichts oder Erschallen lassen eines Summers E0021 (7). Ist das Problem gelöst, wird ein Drucken durch Drücken der Fortsetzungstaste E0019 neu gestartet.
  • [Druckmechanismen]
  • Nachstehend werden Druckmechanismen dieses Ausführungsbeispiels beschrieben, die in dem Vorrichtungshauptkörper M1000 des vorstehenden Druckers untergebracht sind und von diesem gehalten werden.
  • Die Druckmechanismen gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind: eine automatische Zufuhr- bzw. Vorschubeinrichtung M3022 zum automatischen Zuführen bzw. Vorschieben der Druckblätter P in den Vorrichtungshauptkörper; eine Beförderungseinheit M3029 zum Führen der Druckblätter P, die von der automatischen Zufuhreinrichtung nacheinander zugeführt werden, an eine gewünschte Druckposition und Führen dieser Aufzeichnungsblätter P von der Druckposition an eine Auswurfeinheit M3030; eine Druckeinheit zum Durchführen eines gewünschten Druckvorgangs auf jedem Druckblatt P, das von der Beförderungseinheit M3029 befördert wird; und eine Wiederherstellungseinheit M5000 zum Wiederherstellen von z.B. der Druckeinheit.
  • (Druckeinheit)
  • Nachstehend wird die Druckeinheit beschrieben.
  • Diese Druckeinheit umfasst einen Wagen bzw. Schlitten M4001, der durch eine Wagen- bzw. Schlittenwelle M4021 beweglich gelagert ist, und die Druckkopfkassette H1000, die abnehmbar an diesem Wagen bzw. Schlitten M4001 angebracht ist.
  • Druckkopfkassette
  • Als Erstes wird unter Bezugnahme auf 3 bis 5 die Druckkopfkassette beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt weist die Druckkopfkassette H1000 von diesem Ausführungsbeispiel den Tinte enthaltenden Tintentank H1900 und einen Druckkopf H1001 zum Entladen der von diesem Tintentank H1900 gelieferten Tinte aus Düsen im Einklang mit Druckinformationen auf. Dieser Druckkopf H1001 ist vom sogenannten Kassettentyp, der abnehmbar an dem Wagen bzw. Schlitten M4001 angebracht ist (der nachstehend zu beschreiben ist).
  • Um einen fotografischen Hochqualitäts-Farbdruck realisierbar zu machen, umfasst die Druckkopfkassette H1000 von diesem Ausführungsbeispiel unabhängige Farbtintentanks, z.B. Schwarz, Hellcyan-, Hellmagenta-, Cyan-, Magenta- und Gelb-Tintentanks. Wie in 4 gezeigt können diese Tintentanks unabhängig an den Druckkopf H1001 angebracht und von diesem abgenommen werden.
  • Wie in einer perspektivischen Explosionsansicht gemäß 5 gezeigt weist der Druckkopf H1001 eine Druckelementbaugruppe (Substrat) H1100, eine erste Platte H1200, eine elektrische Leiterplatte (Substrat) H1300, eine zweite Platte H1400, eine Tankhalterung H1500, ein Kanalbildungselement H1600, Filter H1700 und Dichtungsgummielemente H1800 auf.
  • Auf der Druckelementbaugruppe H1100 sind auf einer Oberfläche eines Si-Substrat durch Schichtbildungstechnologien eine Vielzahl von Druckelementen zum Entladen von Tinte und elektrische Leitungen, die z.B. aus Al bestehen, zum Zuführen elektrischer Energie an diese Druckelemente ausgebildet. Mittels Fotolithographie sind eine Vielzahl von Tintenkanälen und eine Vielzahl von Entladungs- bzw. Ausstoßöffnungen bzw. -düsen H1100T ausgebildet, die den Druckelementen entsprechen. In der hinteren Fläche sind auch Tintenversorgungsanschlüsse zum Liefern von Tinte an diese Tintenkanäle ausgebildet. Diese Druckelementbaugruppe H1100 ist durch Anhaftung bzw. Ankleben an der ersten Platte H1200 befestigt. In dieser ersten Platte H1200 sind Tintenversorgungsanschlüsse H1201 zum Liefern von Tinte an die Druckelementbaugruppe H1100 ausgebildet. Außerdem ist die zweite Platte H1400, die eine Öffnung aufweist, durch Anhaftung bzw. Ankleben an der ersten Platte H1200 befestigt. Diese zweite Platte H1400 trägt die elektrische Leiterplatte H1300 derart, dass die elektrische Leiterplatte H1300 und die Druckelementbaugruppe H1100 elektrisch verbunden sind.
  • Diese elektrische Leiterplatte H1300 legt ein elektrisches Signal zum Entladen von Tinte an die Druckelementbaugruppe H1100 an. Die elektrische Leiterplatte H1300 umfasst elektrische Leitungen, die der Druckelementbaugruppe H1100 entsprechen, und externe Signaleingangsanschlüsse H1301, die an Endabschnitten dieser elektrischen Leitungen ausgebildet sind, um elektrische Signale von dem Hauptkörper zu empfangen. Die externen Signaleingangsanschlüsse H1301 sind an der Rückseite der Tankhalterung H1500 positioniert und befestigt.
  • Das Kanalbildungselement H1600 ist mit der Tankhalterung H1500 zum abnehmbaren Halten der Tintentanks H1900 ultraschallverschweißt, wodurch Tintenkanäle H1501 von den Tintentanks H1900 bis zu der ersten Platte H1200 ausgebildet sind. Die Filter 1700 sind auch an denjenigen Endabschnitten der Tintenkanäle H1501 ausgebildet, die mit den Tintentanks H1900 in Eingriff sind, um ein Eindringen von Staub von außen zu verhindern. Die Dichtungsgummielemente H1800 sind an den mit den Tintentanks H1900 in Eingriff befindlichen Abschnitten angebracht, um eine Verdunstung von Tinte aus diesen in Eingriff befindlichen Abschnitten zu verhindern.
  • Außerdem ist der Druckkopf H1001 aufgebaut durch Bonden bzw. Verbinden, mittels eines Klebemittels oder dergleichen, einer Tankhalterungseinheit, die aus der Tintenhalterung H1500, dem Kanalbildungselement H1600, den Filtern H1700 und den Dichtungsgummielementen H1800 besteht, mit einer Druckelementeinheit, die aus der Druckelementbaugruppe H1100, der ersten Platte H1200, der elektrischen Leiterplatte H1300 und der zweiten Platte H1400 besteht.
  • (Wagen)
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 2 der Wagen bzw. Schlitten M4001 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst dieser Wagen M4001 eine Wagenabdeckung M4002 und einen Kopffixierhebel M4007. Die Wagenabdeckung M4002 ist mit dem Wagen M4001 in Eingriff und führt den Druckkopf H1001 an die Befestigungsposition des Wagens M4001. Der Kopffixierhebel M4007 ist mit der Tankhalterung H1500 des Druckkopfs H1001 in Eingriff und drückt auf den Druckkopf H1000, so dass der Druckkopf H1000 in einer vorbestimmten Befestigungsposition fixiert bzw. eingerichtet ist.
  • Das heißt, dass der Kopffixierhebel M4007 im oberen Abschnitt des Wagens M4001 eingerichtet ist, damit er um eine Kopffixierhebelwelle drehbar ist. Auch ist über eine Feder eine (nicht gezeigte) Kopffixierplatte in einem Abschnitt eingerichtet, der mit dem Druckkopf H1001 in Eingriff ist. Durch die Kraft dieser Feder wird der Druckkopf H1001 gedrückt und an dem Wagen M4001 befestigt.
  • Ein flexibles Kontakt-Druckkabel E0011 (das hierin nachstehend als Kontakt-FPC zu bezeichnen ist) ist mit Bezug auf den Druckkopf H1001 in einem anderen in Eingriff befindlichen Abschnitt des Wagens M4001 eingerichtet. Kontaktabschnitte E0011a an diesem Kontakt-FPC E0011 und die Kontaktabschnitte (externe Signaleingangsanschlüsse) H1301, die an dem Druckkopf H1001 ausgebildet sind, stehen in elektrischem Kontakt zueinander, um verschiedene Informationen zum Drucken auszutauschen oder elektrische Energie an den Druckkopf H1001 zu liefern.
  • Ein (nicht gezeigtes) elastisches Element, das z.B. aus Gummi besteht, ist zwischen den Kontaktabschnitten E0011a des Kontakt-FPC E0011 und dem Wagen M4001 ausgebildet. Die elastische Kraft dieses elastischen Elements und die Vorspannkraft der Kopffixierhebelfeder ermöglichen einen zuverlässigen Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten E0011a und dem Wagen M4001. Außerdem ist das Kontakt-FPC E0011 mit einer Wagen-Leiterplatte E0013 verbunden, die an der Rückseite des Wagens M4001 angebracht ist (7).
  • [Scanner]
  • Der Drucker von diesem Ausführungsbeispiel ist auch als Lesevorrichtung nutzbar, indem der Druckkopf durch einen Scanner bzw. Abtaster ersetzt wird.
  • Dieser Scanner bzw. Abtaster bewegt sich zusammen mit dem Wagen des Druckers und liest ein anstelle eines Druckmediums zugeführtes Originalbild in einer Unterabtastrichtung. Informationen von einem Originalbild werden durch abwechselndes Durchführen der Leseoperation und der Originalvorschuboperation gelesen.
  • 6A und 6B sind Ansichten, die einen Überblick der Anordnung von diesem Scanner M6000 zeigen.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt weist eine Scannerhalterung M6001 eine kastenartige Form auf und enthält optische Systeme und Verarbeitungsschaltungen, die zum Lesen notwendig sind. Eine Scannerleselinse M6006 ist in einem Abschnitt platziert, der der Oberfläche eines Originals gegenüber liegt, wenn dieser Scanner M6000 an dem Wagen M4001 angebracht ist. Diese Scannerleselinse M6006 liest ein Originalbild. Eine Scannerbeleuchtungslinse M6005 enthält eine (nicht gezeigte) Lichtquelle, und von dieser Lichtquelle ausgestrahltes Licht bestrahlt ein Original.
  • Eine Scannerabdeckung M6003, die an dem Bodenabschnitt der Scannerhalterung M6001 befestigt ist, ist so angepasst, dass sie das Innere der Scannerhalterung M6001 von Licht abschirmt. Luftschlitz- bzw. klappenartige Griffe, die an den Seitenflächen dieser Scannerabdeckung M6003 ausgebildet sind, erleichtern ein Befestigen an und ein Abnehmen von dem Wagen M4001. Die äußere Form der Scannerhalterung M6001 ist im Wesentlichen die gleiche wie der Druckkopfwagen H1000. Dadurch kann die Scannerhalterung M6001 durch Bedienungen, die ähnlich dem Druckkopfwagen H1000 sind, an dem Wagen M4001 angebracht und von diesem abgenommen werden.
  • Die Scannerhalterung M6001 beherbergt auch eine Baugruppe, die die vorstehend beschriebenen Verarbeitungsschaltungen aufweist, sowie eine Scanner-Kontakt-PCB M6004, die mit dieser Baugruppe verbunden und von außen zugänglich ist. Wird der Scanner M6000 an dem Wagen M4001 angebracht, kommt diese Scanner-Kontakt-PCB M6004 mit dem Kontakt-FPC E0011 des Wagens M4001 in Kontakt, wodurch die Baugruppe über den Wagen M4001 mit dem Steuersystem des Hauptkörpers elektrisch verbunden wird.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration einer elektrischen Schaltung bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • 7 ist eine Darstellung, die schematisch die Gesamtanordnung einer elektrischen Schaltung bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die elektrische Schaltung von diesem Ausführungsbeispiel weist hauptsächlich die Wagen-Leiterplatte (CRPCB) E0013, eine Haupt-PCB („Printed Circuid Board": Leiterplatte) E0014 und eine Energieversorgungseinheit E0015 auf.
  • Die Energieversorgungseinheit ist mit der Haupt-PCB E0014 verbunden, um verschiedenartige Ansteuer- bzw. Antriebsleistung zuzuführen.
  • Die Wagen-Leiterplatte E0013 ist eine Leiterplatteneinheit, die an dem Wagen M4001 (2) angebracht ist und als eine Schnittstelle zum Austauschen von Signalen mit dem Druckkopf über das Kontakt-FPC E0011 funktioniert. Auf Grundlage einer Impulssignalausgabe von einem Codierersensor E0004 im Einklang mit der Bewegung des Wagens M4001 erfasst die Wagen-Leiterplatte E0013 auch Änderungen in dem Positionsverhältnis zwischen einer Codiererskala E0005 und dem Codierersensor E0004 und gibt über ein flexibles Flachkabel (CRFFC) E0012 ein Signal an die Haupt-PCB E0014 aus.
  • Die Haupt-PCB ist eine Leiterplatteneinheit zum Steuern einer Ansteuerung bzw. eines Antriebs einzelner Teile der Tintenstrahl-Druckvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel. Diese Haupt-PCB hat auf der Baugruppe E/A-Anschlüsse z.B. für einen Papierendesensor (PE-Sensor) E0007, einen ASF-Sensor E0009, einen Abdeckungssensor E0022, eine Parallel-Schnittstelle (Parallel-I/F) E0016, eine Seriell-Schnittstelle (Seriell-I/F) E0017, die Fortsetzungstaste E0019, die LED E0020, die Leistungstaste E0018 und den Summer E0021. Die Haupt-PCB ist auch mit einem CR-Motor E0001, einem LF-Motor E0002 und einem PG-Motor E0003 verbunden, um eine Ansteuerung bzw. einen Antrieb dieser Motoren zu steuern. Zusätzlich weist die Haupt-PCB Schnittstellen auf, die eine Verbindung zu einem Tintenendesensor E0006, einem GRP-Sensor E0008, einem PG-Sensor E0010, einem CRFFC E0012 und der Energieversorgungseinheit E0015 bilden.
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das die innere Anordnung der Haupt-PCB zeigt.
  • Bezug nehmend auf 8 hat eine CPU E1001 intern einen Oszillator OSC E1002 und ist mit einer Oszillationsschaltung E1005 verbunden, um mittels eines Ausgabesignals E1019 von der Oszillationsschaltung E1005 einen Systemtakt zu erzeugen. Die CPU E1001 ist auch mit einem ROM E1004 und einer ASIC („Application Specific Integrated Circuit": anwendungsspezifische integrierte Schaltung) E1006 verbunden. Im Einklang mit in dem ROM E1004 gespeicherten Programmen steuert die CPU E1001 die ASIC und fühlt bzw. tastet die Zustände eines Eingangssignals E1017 von der Leistungstaste, eines Eingangssignals E1016 von der Fortsetzungstaste, eines Abdeckungsabfühlsignals E1042 und eines Kopfabfühlsignals (HSENS) E1013 ab. Zusätzlich steuert die CPU E1001 den Summer E0021 durch ein Summersignal (BUZ) E1018 und fühlt bzw. tastet die Zustände eines Tintenendeabfühlsignals (INKS) E1011 und eines Thermistortemperaturabfühlsignals (TH) E1012 ab, die mit einem eingebauten A/D-Wandler E1003 verbunden sind. Außerdem steuert die CPU E1001 eine Ansteuerung der Tintenstrahl-Druckvorrichtung, indem verschiedene Logikoperationen und Bedingungsbewertungen durchgeführt werden.
  • Das Kopfabfühlsignal E1013 ist ein Kopfbefestigungsabfühlsignal, das die Druckkopfkassette H1000 über das flexible Flachkabel E0012, die Wagen-Leiterplatte E0013 und das flexible Kontakt-Druckkabel E0011 eingibt. Das Tintenendeabfühlsignal ist ein analoges Ausgabesignal von dem Tintenendesensor E0006.
  • Das Thermistortemperaturabfühlsignal E1012 ist ein analoges Signal von einem (nicht gezeigten) Thermistor bzw. Heißleiter, der auf der Wagen-Leiterplatte E0013 ausgebildet ist.
  • Ein CR-Motor-Treiber E1008 wird mit einer Motorleistung (VM) E1040 als Ansteuerquelle versorgt. Im Einklang mit dem CR-Motor-Steuersignal E1036 von der ASIC E1006 erzeugt der CR-Motor-Treiber E1008 ein CR-Motor-Ansteuersignal E1037, um den CR-Motor E0001 anzusteuern. Ein LF/PG-Motor-Treiber E1009 wird ebenfalls mit der Motorleistung E1040 als eine Ansteuerquelle versorgt. Im Einklang mit einem Impulsmotorsteuersignal (PM-Steuersignal) E1033 von der ASIC E1006 erzeugt der LF/PG-Motor-Treiber E1009 ein LF-Motor-Ansteuersignal E1035, um den LF-Motor anzusteuern, und auch ein PG-Motor-Ansteuersignal E1034, um den PG-Motor anzusteuern.
  • Eine Leistungssteuerschaltung E1010 steuert eine Energie- bzw. Leistungsversorgung an jeden Sensor, der ein Licht emittierendes Element aufweist, im Einklang mit einem Leistungssteuersignal E1024 von der ASIC E1006. Die Parallel-I/F E0016 überträgt ein Parallel-I/F-Signal E1030 von der ASIC E1006 an ein Parallel-I/F-Kabel E1031, das mit außen verbunden ist, und Signale von diesem Parallel-I/F-Kabel E1031 an die ASIC E1006. Die Seriell-I/F E0017 überträgt ein Seriell-I/F-Signal E1028 von der ASIC E1006 an ein Seriell-I/F-Kabel E1029, das mit außen verbunden ist, und Signale von diesem Kabel E1029 an die ASIC E1006.
  • Die Energieversorgungseinheit E0015 liefert Kopfleistung (VH) E1039, die Motorleistung (VM) E1040 und Logikleistung (VDD) E1041. Ein Kopfleistung-EIN-Signal (VHON) E1022 und ein Motorleistung-EIN-Signal (VMON) E1023 von der ASIC E1006 werden an die Energieversorgungseinheit E0015 eingespeist, um EIN/AUS-Zustände der Kopfleistung E1039 und der Motorleistung E1040 zu steuern. Die Logikleistung (VDD) E1041, die von der Energieversorgungseinheit E0015 geliefert wird, wird gegebenenfalls einer Spannungstransformation unterzogen und an einzelne Einheiten innerhalb und außerhalb der Haupt-PCB E0014 geliefert.
  • Die Kopfleistung E1039 wird auf der Haupt-PCB E0014 geglättet, an das flexible Flachkabel E0011 geliefert und verwendet, um die Druckkopfkassette H1000 anzusteuern.
  • Eine Rücksetzschaltung E1007 erfasst eine Abnahme der Logikenergieversorgungsspannung E1040 und liefert ein Rücksetzsignal (RESET) E1015 an die CPU E1001 und die ASIC E1006, um diese zu initialisieren.
  • Die ASIC E1006 ist eine integrierte Einchip-Halbleiterschaltung, die über einen Steuerbus E1014 von der CPU E1001 gesteuert wird, das CR-Motor-Steuersignal E1036, das PM-Steuersignal E1033, das Leistungssteuersignal E1024, das Kopfleistung-EIN-Signal E1022 und das Motorleistung-EIN-Signal E1023 ausgibt, sowie Signale mit der Parallel-I/F E0016 und der Seriell-I/F E0017 austauscht. Die ASIC E1006 fühlt auch die Zustände eines PE-Abfühlsignals (PES) E1025 von dem PE-Sensor E0007, eines ASF-Abfühlsignals (ASFS) E1026 von dem ASF-Sensor E0009, eines GAP-Abfühlsignals (GAPS) E1027 von dem GAP-Sensor E0008 und eines PG-Abfühlsignals (PGS) E1032 von dem PG-Sensor E0010 ab, und überträgt Daten, die die Zustände angeben, über den Steuerbus E1014 an die CPU E1001. Auf Grundlage der eingegebenen Daten steuert die CPU E1001 eine Ansteuerung des LED- Ansteuersignals E1038, um die LED E0020 ein- und auszuschalten.
  • Darüber hinaus fühlt die ASIC E1006 den Zustand eines Codierersignals (ENS) E1020 ab, um ein Zeitsteuerungssignal zu erzeugen, und bildet durch ein Kopfsteuersignal E1021 eine Schnittstelle mit der Druckkopfkassette H1000, wodurch eine Druckoperation gesteuert wird. Das Codierersignal (ENC) E1020 ist ein Ausgabesignal von dem CR-Codierersensor E0004, das über das flexible Flachkabel E0012 eingegeben wird. Das Kopfsteuersignal E1021 wird über das flexible Flachkabel E0012, die Wagen-Leiterplatte E0013 und das Kontakt-FPC E0011 an die Druckkopfkassette E1000 geliefert.
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die innere Anordnung der ASIC E1006 zeigt.
  • Bezug nehmend auf 9 sind nur Flüsse von Daten, wie etwa von Druckdaten und Motorsteuerdaten, betreffend eine Steuerung des Kopfs und jedes mechanischen Teils in Verbindung mit einzelnen Blöcken gezeigt. Steuersignale und -takte in Bezug auf Lesen und Beschreiben eines eingebauten Registers in jedem Block und Steuersignale bezüglich einer DMA-Steuerung sind weggelassen, um die Beschreibungskomplexität in der Zeichnung zu vermeiden.
  • Wie in 9 gezeigt erzeugt ein PLL E2002 einen (nicht gezeigten) Takt, der an die meisten Teile der ASIC E1006 zu liefern ist, im Einklang mit einem Taktsignal (CLK) E2031 und einem PLL-Steuersignal (PLLON) E2033, die von der CPU E1001 ausgegeben werden.
  • Eine CPU-Schnittstelle (CPU-I/F) E2001 steuert ein Lesen und Beschreiben an einem Register in jedem Block (was nachstehend zu beschreiben ist), liefert Takte an einige Blöcke und akzeptiert ein Interrupt- bzw. Unterbrechungssignal (wobei keine dieser Funktionen gezeigt ist) im Einklang mit dem Rücksetzsignal E1015, einem Soft-Rücksetzsignal (PDWN) E2032 und dem Taktsignal (CLK) E2031, die von der CPU E1001 ausgegeben werden, und einem Steuersignal von dem Steuerbus E1014. Diese CPU-I/F E2001 gibt ein Interrupt- bzw. Unterbrechungssignal (INT) E2034 an die CPU E1001 aus, um die CPU E1001 über eine Erzeugung eines Interrupts bzw. einer Unterbrechung in der ASIC E1006 zu informieren.
  • Ein DRAM E2005 hat Bereiche wie etwa einen Empfangspuffer E2010, einen Arbeitspuffer E2011, einen Druckpuffer E2014 und einen Expansionsdatenpuffer E2016 als Druckdatenpuffer, und hat auch einen Motorsteuerpuffer E2023 für eine Motorsteuerung. Zusätzlich zu diesen Druckdatenpuffern hat der DRAM E2005 Bereiche wie etwa einen Scannerladepuffer E2024, einen Scannerdatenpuffer E2026 und einen Sendepuffer E2028 als Puffer zur Verwendung in einem Scannerbetriebsmodus.
  • Dieser DRAM E2005 wird auch als ein Arbeitsbereich verwendet, der für den Betrieb der CPU E1001 notwendig ist. Das heißt, dass eine DRAM-Steuerung E2004 zwischen einem Zugriff von der CPU E1001 auf den DRAM E2005 unter Verwendung des Steuerbusses und einem Zugriff von einer DMA-Steuerung E2003 (die nachstehend zu beschreiben ist) auf den DRAM E2005 umschaltet, wodurch ein Lesen und Beschreiben des DRAM E2005 durchgeführt wird.
  • Die DMA-Steuerung E2003 akzeptiert eine (nicht gezeigte) Anforderung von jedem Block und gibt ein Adresssignal und ein Steuersignal (von denen keines gezeigt ist) an die RAM-Steuerung aus oder schreibt Daten (E2038, E2041, E2044, E2053, E2055 oder E2057), wenn eine Schreiboperation durchzuführen ist, wodurch ein DRAM-Zugriff durchgeführt wird. Wenn eine Leseoperation durchzuführen ist, überträgt die DMA-Steuerung E2003 ausgelesene Daten (E2040, E2043, E2045, E2051, E2054, E2056, E2058 oder E2059) von der DRAM-Steuerung E2004 an den Block, der diese angefordert hat.
  • Eine 1284-I/F E2006 bildet über die Parallel-I/F E0016 unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 eine Schnittstelle mit einer (nicht gezeigten) externen Host-Vorrichtung mittels einer Zweiwegekommunikation. Wenn ein Drucken durchzuführen ist, überträgt die 1284-I/F E2006 auch empfangene Daten (empfangene PIF-Daten E2036) von der Parallel-I/F E0016 mittels DMA-Verarbeitung an eine Empfangssteuerung E2008. Wenn eine Scannerlesung durchzuführen ist, überträgt die 1284-I/F E2006 Daten (1284-Übertragungsdaten (RDPIF) E2059), die in dem Sendepuffer E2028 in dem DRAM E2005 gespeichert sind, mittels DMA-Verarbeitung an die Parallel-I/F.
  • Eine USB-I/F E2007 bildet über die Seriell-I/F E0017 unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 eine Schnittstelle mit einer (nicht gezeigten) externen Host-Vorrichtung mittels Zweiwegekommunikation. Wenn ein Drucken durchzuführen ist, überträgt die USB-I/F E2007 auch empfangene Daten (empfangene USB-Daten E2037) von der Seriell-I/F E0017 mittels DMA-Verarbeitung an die Empfangssteuerung E2008. Wenn eine Scannerlesung durchzuführen ist, überträgt die USB-I/F E2007 Daten (USB-Übertragungsdaten (RDPIF) E2058), die in dem Sendepuffer E2028 in dem DRAM E2005 gespeichert sind, mittels DMA-Verarbeitung an die Seriell-I/F. Die Empfangssteuerung E2008 schreibt empfangene Daten (WDIF) E2038 von einer ausgewählten der 1284-I/F E2006 und der USB-I/F E2007 an eine Empfangspuffer-Schreibadresse, die mittels einer Empfangspuffersteuerung E2039 verwaltet wird.
  • Ein Kompressions-Expansions-DMR E2009 liest unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 empfangene Daten (Rasterdaten), die in dem Empfangspuffer E2010 gespeichert sind, von einer Empfangspuffer-Leseadresse aus, die von der Empfangspuffersteuerung E2039 verwaltet wird, komprimiert oder expandiert ausgelesene Daten (RDWK) E2040 im Einklang mit einem bezeichneten Modus und schreibt die Daten als Druckcodezeichenfolge (WDWK) E2041 in den Arbeitspufferbereich.
  • Ein Druckpuffer-Transfer-DMA E2013 liest unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 Druckcodes (RDWP) E2043 in den Arbeitspuffer E2011 aus, ordnet jeden Druckcode in eine Adresse in dem Druckpuffer E2014 um, die für die Reihenfolge einer Datenübertragung an die Druckkopfkassette H1000 geeignet ist, und überträgt den Code (WDWP) E2044. Ein Arbeitsbereich-DMA E2012 überträgt und schreibt unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 wiederholt bezeichnete Arbeitsdateidaten (WDWF) E2042 in einen Bereich in dem Arbeitspuffer, an den die Daten von der Druckpuffer-Transfer-DMA E2015 vollständig übertragen werden.
  • Ein Druckdatenexpansions-DMA E2015 liest unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 die Druckcodes, die umgeordnet und in den Druckpuffer geschrieben werden, und Expansionsdaten, die in den Expansionsdatenpuffer E2016 geschrieben werden, durch Verwendung eines Datenexpansionszeitsignals E2050 von einer Kopfsteuerung E2018 als Trigger bzw. Auslöser aus, wodurch expandierte Druckdaten (WDHDG) E2045 erzeugt werden, und schreibt die erzeugten Daten als Spaltenpufferschreibdaten (WDHDG) E2047 in einen Spaltenpuffer E2017. Dieser Spaltenpuffer E2017 ist ein SRAM zum vorübergehenden Speichern von Daten (expandierten Druckdaten), die an die Druckkopfkassette H1000 zu übertragen sind. Der Spaltenpuffer E2017 wird von der Druckdatenexpansions-DMA und der Kopfsteuerung im Einklang mit einem (nicht gezeigten) Handshake- bzw. Quittungssignal von diesen beiden Blöcken gemeinsam genutzt und verwaltet.
  • Unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 bildet diese Kopfsteuerung E2018 über ein Kopfsteuersignal eine Schnittstelle mit der Druckkopfkassette H1000 oder dem Scanner. Zusätzlich gibt die Kopfsteuerung E2018 auf Grundlage eines Kopfansteuerzeitsignals E2049 von einem Codierersignalprozessor E2019 ein Datenexpansionszeitsignal E2050 an den Druckdatenexpansions-DMA aus.
  • Wenn ein Drucken durchzuführen ist, liest die Kopfsteuerung E2018 expandierte Druckdaten (RDHD) E2048 im Einklang mit dem Kopfansteuerzeitsignal E2049 aus dem Spaltenpuffer aus. Die Kopfsteuerung E2018 gibt die ausgelesenen Daten über das Kopfsteuersignal E1021 an die Druckkopfkassette H1000 aus.
  • In einem Scannerlesemodus übermittelt die Kopfsteuerung E2018 geladene Daten (WDHD) E2053, die über das Kopfsteuersignal E1021 eingegeben werden, mittels DMA-Übertragung an den Scannerladepuffer E2024 auf dem DRAM E2005. Eine Scannerdatenverarbeitungs-DMA E2025 liest unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 Ladepufferauslesedaten (RDAV) E2054, die in dem Scannerladepuffer E2024 gespeichert werden, in einen Scannerdatenpuffer E2026 auf dem DRAM E2005 aus und schreibt verarbeitete Daten (WDAV) E2055, die einer Verarbeitung wie einer Mittelwertbildung unterzogen werden, in den Scannerdatenpuffer E2016 auf dem DRAM E2005.
  • Ein Scannerdatenkompressions-DMA E2027 liest unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 verarbeitete Daten (RDYC) E2056 in dem Scannerdatenpuffer E2026 aus, komprimiert die Daten und schreibt komprimierte Daten (WDYC) E2057 in den Sendepuffer E2028.
  • Der Codierersignalprozessor E2019 empfängt ein Codierersignal (ENC) und gibt das Kopfansteuerzeitsignal E2049 im Einklang mit einem Modus aus, der durch die Steuerung der CPU E1001 bestimmt wird. Zusätzlich speichert der Codierersignalprozessor E2019 Informationen bezüglich der Position oder Geschwindigkeit des Wagens M4001, die aus dem Codierersignal E1020 erhalten werden, in ein Register und stellt die Informationen an die CPU E1001 bereit. Auf Grundlage dieser Informationen bestimmt die CPU E1001 verschiedene Parameter zur Steuerung des CR-Motors E0001. Eine CR-Motor-Steuerung E2020 gibt ein CR-Motor-Steuersignal E1036 unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 aus.
  • Ein Sensorsignalprozessor E2022 empfängt ausgegebene Abfühlsignale z.B. von dem PG-Sensor E0010, dem PE-Sensor E0007, dem ASF-Sensor E0009 und dem GAP-Sensor E0008, und überträgt diese Teile von Sensorinformationen im Einklang mit einem Modus, der durch die Steuerung der CPU E1001 bestimmt wird, an die CPU E1001. Der Sensorsignalprozessor E2022 gibt auch ein Sensorsignal E2052 an den LF/PG-Motorsteuerung-DMA E2021 aus.
  • Unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 liest dieser LF/PG-Motorsteuerung-DMA E2021 eine Impulsmotoransteuertabelle (RDPM) E2051 aus einem Motorsteuerpuffer E2023 auf dem DRAM E2005 aus und gibt ein Impulsmotorsteuersignal E aus. Zusätzlich gibt der LF/PG-Motorsteuerung-DMA E2021 ein Impulsmotorsteuersignal E1033 aus, indem das vorstehend erwähnte Sensorsignal als ein Trigger bzw. Auslöser der Steuerung verwendet wird.
  • Eine LED-Steuerung E2030 gibt ein LED-Ansteuersignal E1038 unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 aus. Eine Port- bzw. Anschlusssteuerung E2029 gibt das Kopfleistung-EIN-Signal E1022, das Motorleistung-EIN-Signal E1023 und das Leistungssteuersignal E1024 unter der Steuerung der CPU E1001 über die CPU-I/F E2001 aus.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm gemäß 10 der Betrieb der Tintenstrahl-Druckvorrichtung von diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, die wie vorstehend dargelegt aufgebaut ist.
  • Wenn diese Vorrichtung mit der AC-Energieversorgung verbunden wird, wird in Schritt S1 eine erste Initialisierung für die Vorrichtung durchgeführt. Bei dieser Initialisierung wird das elektrische Schaltungssystem einschließlich z.B. dem ROM und dem RAM dieser Vorrichtung geprüft, wodurch geprüft wird, ob die Vorrichtung elektrisch normal arbeiten kann.
  • In Schritt S2 wird geprüft, ob die Leistungstaste E0018 an dem oberen Gehäuse M1002 des Vorrichtungshauptkörpers M1000 gedrückt ist. Ist die Leistungstaste E0018 gedrückt, schreitet der Ablauf zu Schritt S3 voran, um eine zweite Initialisierung durchzuführen.
  • Bei dieser zweiten Initialisierung werden die verschiedenen Ansteuer- bzw. Antriebsmechanismen und das Kopfsystem dieser Vorrichtung geprüft. Das heißt, dass geprüft wird, ob die Vorrichtung normal betriebsfähig ist, indem die verschiedenen Motoren initialisiert und Kopfinformationen geladen werden.
  • In Schritt S4 wird auf ein Ereignis gewartet. Das heißt, dass ein Befehlsereignis von der externen I/F, ein Tastenfeldereignis durch eine Benutzerbedienung oder ein internes Steuerereignis mit Bezug auf diese Vorrichtung überwacht werden. Tritt eines dieser Ereignisse ein, wird eine dem Ereignis entsprechende Verarbeitung ausgeführt.
  • Wird in Schritt S4 zum Beispiel ein Druckbefehlsereignis von der externen I/F empfangen, schreitet der Ablauf zu Schritt S5 voran. Erfolgt in Schritt S4 ein Leistungstastenereignis durch eine Benutzerbedienung, schreitet der Ablauf zu Schritt S10 voran. Tritt in Schritt S4 ein anderes Ereignis ein, schreitet der Ablauf zu Schritt S11 vor.
  • In Schritt S5 wird der Druckbefehl von der externen I/F analysiert, um den vorgesehenen Papiertyp, die Blattgröße, die Druckqualität und das Papierzufuhrverfahren zu bestimmen. Daten, die diese Bestimmungsergebnisse bezeichnen, werden in dem RAM E2005 der Vorrichtung gespeichert, und der Ablauf schreitet zu Schritt S6 voran.
  • In Schritt S6 wird eine Papierzuführung durch das Papierzufuhrverfahren gestartet, das in Schritt S5 bezeichnet wird. Wenn das Blatt an eine Druckstartposition zugeführt bzw. vorgeschoben ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S7 voran.
  • In Schritt S7 wird ein Drucken durchgeführt. Bei diesem Drucken werden von der externen I/F gelieferte Druckdaten einmal in dem Druckpuffer gespeichert. Nachfolgend wird der CR-Motor E0001 angesteuert, um eine Bewegung des Wagens M4001 in der Abtastrichtung zu beginnen, und werden die in dem Druckpuffer E2014 gespeicherten Druckdaten an den Druckkopfwagen H1000 geliefert, um eine Zeile zu drucken. Sind die Druckdaten von einer Zeile vollständig gedruckt, wird der LF-Motor E0002 angesteuert, um eine LF-Walze M3001 zu drehen, um das Blatt in der Unterabtastrichtung zu transportieren. Danach wird der vorstehende Betrieb wiederholt ausgeführt. Wenn ein Drucken der Druckdaten von einer Seite, die von der externen I/F geliefert werden, abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S8 voran.
  • In Schritt S8 wird der LF-Motor E0002 angesteuert, um eine Blattauswurfwalze M2003 anzusteuern bzw. anzutreiben. Ein Blatttransport wird wiederholt, bis bestimmt wird, dass das Blatt vollständig aus dieser Vorrichtung ausgeworfen ist. Wenn dieser Betrieb abgeschlossen ist, ist das Blatt vollständig in das Blattauswurffach M1004a ausgeworfen.
  • In Schritt S9 wird geprüft, ob ein Drucken von allen zu druckenden Seiten abgeschlossen ist. Sind zu druckende Seiten übrig, kehrt der Ablauf zu Schritt S5 zurück, um den vorstehend beschriebenen Betrieb in Schritten S5 bis S9 zu wiederholen. Ist ein Drucken von allen zu druckenden Seiten abgeschlossen, ist der Druckvorgang abgeschlossen. Danach kehrt der Ablauf zu Schritt S4 zurück, um auf das nächste Ereignis zu warten.
  • In Schritt S10 wird ein Druckerbeendigungsprozess durchgeführt, um den Betrieb dieser Vorrichtung anzuhalten. Das heißt, damit die Energieversorgung an die verschiedenen Motoren und den Kopf abgeschaltet werden kann, geht der Betrieb in einen Zustand über, in dem die Energieversorgung abgeschaltet werden kann. Danach wird die Energieversorgung abgeschaltet, und der Ablauf kehrt zu Schritt S4 zurück, um auf das nächste Ereignis zu warten.
  • In Schritt S11 wird eine andere Ereignisverarbeitung als die vorstehende durchgeführt. Zum Beispiel wird eine Verarbeitung durchgeführt, die einer der diversen Feldtasten von dieser Vorrichtung, einem Wiederherstellungsbefehl von der externen I/F oder einem intern auftretenden Wiederherstellungsereignis entspricht. Nach der Verarbeitung schreitet der Ablauf zu Schritt S4 voran, um auf das nächste Ereignis zu warten.
  • Es wird nun die Schaltungsanordnung eines Druckkopfs H1001 bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 11 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Schaltungsanordnung des Druckkopfs H1001 bei diesem Ausführungsbeispiel. Bezugszeichen H1100 bezeichnet eine Druckelementbaugruppe (Substrat), auf der Heizvorrichtungen und Ansteuerschaltungen mittels einer Halbleiterprozessmethode integral ausgebildet sind; 102 Tintenversorgungsports zum Liefern von Tinte von der Unterseite der Baugruppe; 101 Treiber- & Heizerfelder, auf denen jeweils eine Vielzahl von Heizvorrichtungen und eine Vielzahl von Treiberschaltungen angeordnet sind; 103 Schieberegister zum vorübergehenden Halten von zu druckenden Druckdaten; 107 Decodierer zum Auswählen und Ansteuern von gewünschten Heizerblöcken in den Treiber- & Heizerfeldern; 104 Eingangsschaltungen einschließlich Puffern zum Eingeben von digitalen Signalen an die Schieberegister und Decodierer; 110 Eingangsanschlüsse; 121 einen Temperaturabfühlblock zum Abfühlen der Temperatur der Baugruppe, Wandeln der Informationen in ein digitales Signal und Ausgeben des digitalen Signals; 122 einen ROM-Informationen-Leseblock zum Einordnen von Informationen, die für die Baugruppe eindeutig bzw. spezifisch sind, z.B. Heizerwiderstandswerte oder die EIN-Widerstandswerte von Treibertransistoren, Schreiben der Informationen in einen (nicht gezeigten) nichtflüchtigen Speicher, der auf der gleichen Baugruppe angeordnet ist, und Auslesen der Informationen, wenn nötig; 123 ein Einordnungselement zum Messen eindeutiger bzw. spezifischer Informationen, die in den ROM zu schreiben sind, z.B. Heizerwiderstandswerte oder die EIN-Widerstandswerte von Transistoren; und 105 Energieversorgungspuffer zum Zuführen von Gate-Spannungen an die Transistoren der Treiberfelder 101.
  • Bezugszeichen H1300 bezeichnet eine elektrische Leiterplatte (Substrat), die externe Signaleingangsanschlüsse H1301 zum Empfangen eines Taktsignals (CLK), einer Energieversorgungsspannung (Vdd), einer analogen Energieversorgungsspannung (VddA) und dergleichen aufweist; und 160 einen Rauschkomponentenentfernungskondensator, der gleichermaßen mit der Energieversorgungsspannung (Vdd) und der analogen Energieversorgungsspannung (VddA) verbunden ist. Die Druckelementbaugruppe H1100 und die elektrische Leiterplatte H1300 sind durch ein flexibles Kabel 150 verbunden.
  • 12A ist ein Ersatzschaltbild, das ein Segment des Treiber- & Heizerfelds 101 zeigt, und 12B ist ein Ersatzschaltbild, das ein Bit bzw. Stück des Schieberegisters 103 zeigt. 13 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Signalzustände von jeweiligen Einheiten von dem Schieberegister zu dem Heizer zeigt. Eine Aufeinanderfolge von Operationen von einer Lieferung von Druckinformationen an das Schieberegister bis zu einer Ansteuerung der Heizer durch Anlegen eines Stroms durch diese wird unter Bezugnahme auf 12A, 12B und 13 beschrieben.
  • Druckdaten werden synchron zu einem an einem CLK-Anschluss anliegenden Taktimpuls an einen DATEN-Anschluss geliefert. Die Druckdaten werden in dem Schieberegister vorübergehend gespeichert und von einem Signalspeicher bzw. Latch im Einklang mit einem an einem BG-Anschluss anliegenden Latch-Signal festgehalten. Ein Blockauswahlsignal zum Auswählen von Heizern, die in gewünschten Blöcken gruppiert sind, und die durch den Signalspeicher festgehaltenen Druckdaten werden in Matrixweise UND-Verknüpft, und ein Heizerstrom fließt synchron zu einem HE-Signal zum direkten Bestimmen der Stromansteuerzeit. Die Aufeinanderfolge von Operationen wird für Blöcke 0 bis 15 wiederholt, um Daten zu drucken.
  • Die Taktimpulsfrequenz beträgt 1 MHz bis 20 MHz. Rauschen einer Hochfrequenzkomponente wie in 16 gezeigt wird synchron mit einem Taktimpuls in dem Energieversorgungsanschluss Vdd zum Liefern von Spannungen an die Eingangsschaltung 104 und das Schieberegister 103, der mit dem Taktimpulseingangsanschluss CLK verbunden ist, gemischt.
  • 14 ist ein Blockschaltbild, das die Anordnung des Temperaturabfühlblocks 121 zum Abfühlen der Temperatur der Druckelementbaugruppe H1100, Wandeln der Informationen in ein digitales Signal und Ausgeben des digitalen Signals zeigt. 15 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Signalzustände des Takts CLK und einer Ausgabe TO des Temperaturabfühlblocks 121 zeigt. Der Betrieb des Temperaturabfühlblocks 121 wird unter Bezugnahme auf 14 und 15 erläutert.
  • Wie in 14 gezeigt umfasst der Temperaturabfühlblock 121 einen Wärmeenergiegenerator 1401 zum Erzeugen einer Spannung mit nahezu linearer Charakteristik in Bezug auf die Temperatur und einen Bandlückenspannungsgenerator 1402 zum Erzeugen einer nahezu konstanten Spannung in Bezug auf die Temperatur. Ausgaben von diesen Generatoren werden durch Pufferschaltungen 1403 geführt und von einem Komparator 1404 mit ausgegebenen Temperaturinformationen von dem TO-Anschluss verglichen.
  • Zu dieser Zeit wird eine Ausgabe von dem Bandlückenspannungsgenerator 1402 unter Verwendung einer Vielzahl von Widerständen 1405 mit einem Teilungsverhältnis auf eine Spannung eingestellt, die einer abzufühlenden Temperatur entspricht. Schalter 1406, die mit den Teilungspunkten zwischen den Widerständen 1405 verbunden sind, werden von dem Schieberegister, das synchron zu einem Taktimpuls arbeitet, sequentiell geschaltet, wodurch digitale Informationen über eine Temperatur mit einer gewünschten Auflösung erhalten werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erzeugt der Wärmespannungsgenerator 1401 eine Spannung mit einer Temperaturcharakteristik von 10 mV/°C und werden Spannungen an den Teilungspunkten zwischen den Widerständen 1405 an 12 Punkten in einem Intervall von 50 mV eingestellt. Vergleichsergebnisse von dem Komparator 1404 für 12 Temperaturen in einem Intervall von 5°C werden von dem TO-Anschluss synchron zu einem Taktsignal seriell ausgegeben. Demnach können die gleichen Ergebnisse erhalten werden wie diejenigen, die erlangt werden, wenn die Vergleichsergebnisse von Temperaturen innerhalb des Bereichs von 60°C, die mit einer Auflösung von 5°C verglichen werden, digital gewandelt werden.
  • Da der Wärmespannungsgenerator 1401 und der Bandlückenspannungsgenerator 1402 niedrige Spannungen von ungefähr 10 mV verarbeiten, ist es wünschenswert, eine Mischung von durch den Takt erzeugtem Rauschen in einer Energieversorgungsleitung zu vermeiden, die sich von dem Energieversorgungsanschluss VddA des Temperaturabfühlblocks 121 erstreckt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie gemäß 11 gezeigt, die Vdd- und VddA-Anschlüsse auf der Druckelementbaugruppe H1100 entfernt voneinander angeordnet, um so zu verhindern, dass durch einen Taktimpuls erzeugtes Rauschen in dem Temperaturabfühlblock 121 über den Energieversorgungsanschluss gemischt (übertragen) wird, und sind sie angeordnet, dass sie nicht benachbart zueinander liegen. Auch bei der Verdrahtungsbahn auf der Druckelementbaugruppe H1100 sind diese Verdrahtungen weit genug entfernt angeordnet, um kein Rauschen zu übertragen, und sind sie ausgelegt, dass sie nicht benachbart zueinander liegen.
  • Bei dem flexiblen Kabel 150, das die Druckelementbaugruppe H1100 und die elektrische Leiterplatte H1300 verbindet, sind dünne Drähte über eine relativ lange Distanz (ungefähr mehrere Dutzend Zentimeter) parallel ausgelegt. Unter großem Einfluss der Induktivitätskomponente des Drahtes und der Kapazitätskomponente zwischen Drähten kann sich Rauschen des digitalen Systems, das durch einen Hochfrequenz-Taktimpuls erzeugt wird, auf den Drähten in das Signal eines analogen Systems mischen.
  • Um eine Mischung von Rauschen zu unterdrücken, verbindet dieses Ausführungsbeispiel den Kondensator 160 auf der elektrischen Leiterplatte H1300 zwischen einem GND-Anschluss und dem kurzgeschlossenen Abschnitt zwischen den Vdd- und VddA-Anschlüssen, wie gemäß 11 gezeigt. Dies unterdrückt eine Mischung von Rauschen auf dem flexiblen Kabel 150 und der elektrischen Leiterplatte H1300.
  • Der eingefügte Kondensator 160 weist erwünschter Weise so hohe Frequenzeigenschaften möglich auf, um Hochfrequenzrauschen abzuschneiden, und die Kapazität beträgt vorzugsweise ungefähr 0,1 μF bis 10 μF.
  • Wie vorstehend beschrieben sind gemäß dem Ausführungsbeispiel der Anschluss zum Empfangen der Energieversorgungsspannung der analogen Schaltung und der Anschluss zum Empfangen der Energieversorgungsspannung der digitalen Schaltung nahe dem externen Eingangsanschluss der elektrischen Leiterplatte des Druckkopfes kurzgeschlossen. Ferner ist zu der elektrischen Leiterplatte der Kurzschluss- bzw. Nebenschlusskondensator hinzugefügt. Diese Anordnung kann eine Mischung von Rauschen der digitalen Schaltung in der analogen Schaltung verhindern und den Rauschpegel verringern.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Energieversorgungsanschlüsse der analogen und der digitalen Schaltung ausreichend weit entfernt voneinander angeordnet, um kein Rauschen in die Elementbaugruppe zu übertragen. Diese kann eine Mischung von in der Baugruppe erzeugtem Rauschen unterdrücken bzw. abstellen.
  • Die Betriebsgenauigkeit einer analogen Schaltung wie etwa einer Baugruppentemperaturabfühlschaltung oder einer Heizerwiderstandswertüberwachungsschaltung steigt an. Die Druckqualität des Druckkopfes kann sich erhöhen, und eine Fehlfunktion kann verhindert werden, was zu einer hohen Performanz bzw. Leistungsfähigkeit führt.
  • Es ist zu beachten, dass das Ausführungsbeispiel den Druckkopf mit zwei Anordnungen beispielhaft gezeigt hat, d.h. die Anordnung der elektrischen Schaltungsbaugruppe, bei der die Energieversorgungsspannungsanschlüsse der analogen und der digitalen Schaltung kurzgeschlossen sind und der Nebenschlusskondensator hinzugefügt ist, und die Anordnung, bei der die Energieversorgungen der analogen und der digitalen Schaltung auf der Elementbaugruppe entfernt voneinander angeordnet sind. Die vorstehend beschriebenen Effekte können jedoch durch jede der Anordnungen erreicht werden.
  • Die vorstehend angeführte Rauschmaßnahme ist insbesondere wirkungsvoll, wenn die Taktimpulsfrequenz 5 MHz oder mehr beträgt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat beispielhaft die Baugruppentemperatur und den Heizerwiderstandswert als von der analogen Schaltung abzufühlende Informationen dargestellt. Die Informationen sind nicht auf diese beschränkt, und die vorstehend beschriebenen Effekte können auch für eine analoge Schaltung erwartet werden, die den Widerstandswert des Treibertransistors, den Einzelwert der Schaltgeschwindigkeit, die Resttintenmenge oder die Dicke der Schutzschicht verarbeitet.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hat beispielhaft aus den Tintenstrahldruckern heraus einen Drucker gezeigt, der eine Einrichtung (z.B. einen elektrothermischen Wandler, einen Laserstrahlgenerator und dergleichen) zum Erzeugen von Wärmeenergie als bei Ausführung einer Tintenentladung eingesetzte Energie aufweist und eine Änderung des Zustands von Tinte durch die Wärmeenergie verursacht. Gemäß diesem Tintenstrahldrucker und -druckverfahren kann ein hochdichter, hochgenauer Druckbetrieb erreicht werden.
  • Als die typische Anordnung und das Prinzip des Tintenstrahl-Drucksystems ist eines wünschenswert, das durch Verwendung des grundlegenden Prinzips ausgeführt wird, das zum Beispiel in US-Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbart ist. Das vorstehende System ist entweder auf einen sogenannten Bedarfstyp oder einen Durchlauftyp anwendbar. Insbesondere im Fall des Bedarfstyps ist das System wirkungsvoll, weil durch Anlegen von zumindest einem Ansteuersignal, das Druckinformationen entspricht und einen schnellen Temperaturanstieg ergibt, der Bläschensieden überschreitet, an jeden der elektrothermischen Wandler, die in Entsprechung zu einem Blatt angeordnet sind, oder eine Flüssigkeit (Tinte) haltende Flüssigkeitskanäle, durch die elektrothermischen Wandler Wärmeenergie erzeugt wird, um auf der wärmeaktiven Oberfläche des Druckkopfes ein Filmsieden zu bewirken, und demzufolge in der Flüssigkeit (Tinte) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung mit dem Ansteuersignal eine Blase ausgebildet werden kann. Durch Entladen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Entladeöffnung mittels Wachsen und Schrumpfen der Blase wird zumindest ein Tröpfchen ausgebildet. Wird das Ansteuersignal als ein Impulssignal angelegt, kann das Wachsen und Schrumpfen der Blase sofort und adäquat erreicht werden, um eine Entladung der Flüssigkeit (Tinte) mit den besonders hohen bzw. guten Ansprecheigenschaften zu erreichen.
  • Als das Impulsansteuersignal sind Signale geeignet, die in US-Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 offenbart sind. Es ist zu beachten, dass ferner ein exzellentes Drucken durchgeführt werden kann, indem die Bedingungen verwendet werden, die im US-Patent Nr. 4,313,124 der Erfindung beschrieben sind, die sich auf die Temperaturanstiegsrate der wärmeaktiven Oberfläche bezieht.
  • Als eine Anordnung des Druckkopfs ist zusätzlich zu der Anordnung als eine Kombination von Ausstoßdüsen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Wandlern (lineare Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle) wie in den vorstehenden Beschreibungen offenbart auch die Anordnung in der vorliegenden Erfindung enthalten, die US-Patente Nr. 4,558,333 und 4,459,600 verwendet, die die Anordnung mit einem wärmeaktiven Abschnitt offenbaren, der in einem gebogenen Bereich angeordnet ist. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung wirksam auf eine Anordnung angewandt werden, die auf dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 59-123670 beruht, das die Anordnung unter Verwendung eines Schlitzes offenbart, der einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern als ein Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Wandler gemein ist, oder auf dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 59-138461, das die Anordnung mit einer Öffnung zum Absorbieren einer Druckwelle von Wärmeenergie in Entsprechung mit einem Ausstoßabschnitt offenbart.
  • Außerdem kann als ein Ganzzeilentyp-Druckkopf mit einer Länge, die der Breite eines maximalen Druckmediums entspricht, das von dem Drucker bedruckt werden kann, entweder die Anordnung verwendet werden, die die Ganzzeilenlänge durch Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen erfüllt, wie in der vorstehenden Beschreibung offenbart, oder die Anordnung als ein einziger Druckkopf, der durch integrales Ausbilden von Druckköpfen erhalten wird.
  • Zusätzlich kann auf die vorliegende Erfindung nicht nur ein Druckkopf von Austauschchipbauweise anwendbar sein, wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, der elektrisch mit der Vorrichtungshaupteinheit verbunden werden kann und Tinte von der Vorrichtungshaupteinheit empfangen kann, wenn an der Vorrichtungshaupteinheit angebracht, sondern auch ein Druckkopf vom Kassetten- bzw. Modultyp, bei dem ein Tintentank integral an dem Druckkopf selbst angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, Wiederherstellungseinrichtungen für den Druckkopf, Vorab-Hilfseinrichtungen und dergleichen hinzuzufügen, die als eine Anordnung des Druckers der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind, da der Druckbetrieb weiter stabilisiert werden kann. Beispiele solcher Einrichtungen umfassen für den Druckkopf Kappen- bzw. Deckeinrichtungen, Reinigungseinrichtungen, Druckausgleichs- oder Ansaugeinrichtungen und Vorab-Heizeinrichtungen unter Verwendung elektrothermischer Wandler, ein anderes Heizelement oder eine Kombination dieser. Für ein stabiles Drucken ist es auch wirkungsvoll, einen Vorab-Ausstoßmodus bereitzustellen, der einen Ausstoß unabhängig vom Drucken durchführt.
  • Als ein Druckmodus des Druckers kann ferner nicht nur ein Druckmodus, der nur eine Primär- bzw. Grundfarbe wie etwa Schwarz oder dergleichen verwendet, sondern zumindest auch einer von einem Mehrfarbenmodus, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Farben verwendet, und einem Vollfarbenmodus, der durch Farbmischung erreicht wird, bei dem Drucker entweder durch Verwendung eines integrierten Druckkopfs oder durch Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen implementiert werden.
  • Außerdem ist bei jedem der vorstehend angeführten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angenommen, dass die Tinte eine Flüssigkeit ist. Wahlweise kann die vorliegende Erfindung eine Tinte einsetzen, die bei Raumtemperatur oder niedriger fest ist und bei Raumtemperatur erweicht oder sich verflüssigt, oder eine Tinte, die sich bei Anwendung eines Verwendungsdrucksignals verflüssigt, da es allgemeine Praxis ist, eine Temperatursteuerung der Tinte selbst innerhalb eines Bereichs von 30°C bis 70°C in dem Tintenstrahlsystem durchzuführen, so dass die Tintenviskosität in einen stabilen Ausstoßbereich fallen kann.
  • Um einen Temperaturanstieg zu verhindern, der durch Wärmeenergie verursacht wird, indem diese positiv als Energie zum Bewirken einer Änderung des Zustands der Tinte von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand eingesetzt wird, oder um eine Verdampfung der Tinte zu verhindern, kann zudem eine Tinte verwendet werden, die in einem Nichtverwendungszustand fest ist und sich bei Erwärmung verflüssigt. In jedem Fall ist auf die vorliegende Erfindung eine Tinte, die sich bei Anwendung von Wärmeenergie gemäß einem Drucksignal verflüssigt und in einem flüssigen Zustand ausgestoßen wird, eine Tinte, die sich zu verfestigen beginnt, wenn sie ein Druckmedium erreicht, oder dergleichen anwendbar.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend angeführte Filmsiedesystem für die vorstehend genannten Tinten am wirkungsvollsten.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein System angewandt werden, das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen (z.B. Host-Computer, Schnittstelle, Leseeinheit, Drucker) aufgebaut ist, oder auf eine Vorrichtung bzw. ein Gerät, das eine einzige Vorrichtung (z.B. Kopiergerät, Faxgerät) aufweist.

Claims (10)

  1. Druckkopf, mit: einem Elementsubstrat (H1100), auf dem durch einen Halbleiterprozess eine digitale Schaltung (101, 103, 104, 105, 122) einschließlich eines Druckelements und einer Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Druckelements im Einklang mit Eingangsdruckdaten, eine analoge Schaltung (121) einschließlich einer Abfühleinrichtung zum Abfühlen von Informationen über einen Zustand des Elementsubstrats, und Anschlüsse (110) für eine elektrische Verbindung ausgebildet sind; und einem elektrischen Schaltungssubstrat (H1300), das mit den Anschlüssen (110) des Elementsubstrats (H1100) über ein flexibles Kabel (150) verbunden ist, wobei das elektrische Schaltungssubstrat (H1300) eine Vielzahl von Außenverbindungsanschlüssen zum Eingeben/Ausgeben von Signalen von/zu dem Elementsubstrat (H1100) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass: ein Energieversorgungsanschluss (Vdd) der digitalen Schaltung und ein Energieversorgungsanschluss (VddA) der analogen Schaltung gemeinsam mit einem Anschluss eines Kondensators (160) verbunden sind, wobei dessen anderer Anschluss an dem elektrischen Schaltungssubstrat (H1300) geerdet ist; Verdrahtungsbahnen zum Zuführen von Energie an die digitale Schaltung und an die analoge Schaltung so angeordnet sind, dass sie nicht benachbart zueinander sind; und ein Anschluss (110) des Elementsubstrats (H1100), der mit dem Energieversorgungsanschluss (Vdd) der digitalen Schaltung gekoppelt ist, und ein Anschluss (110) des Elementsubstrats (H1100), der mit dem Energieversorgungsanschluss (VddA) der analogen Schaltung gekoppelt ist, durch einen weiteren Anschluss (110) des Elementsubstrats (H1100) voneinander getrennt sind.
  2. Druckkopf gemäß Anspruch 1, bei dem die digitale Schaltung (101, 103, 104, 105, 122) ein Schieberegister (103) zum vorübergehenden Speichern der Druckdaten und einen Signalspeicher zum Festhalten der in dem Schieberegister gespeicherten Daten umfasst.
  3. Druckkopf gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die analoge Schaltung (121) entweder eine Einrichtung zum Abfühlen einer Temperatur außerhalb des Elementsubstrats oder eine Einrichtung zum Überwachen eines Heizvorrichtungswiderstandswert umfasst.
  4. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Druckkopf ein Tintenstrahldruckkopf zum Entladen von Tinte zur Durchführung eines Druckvorgangs ist.
  5. Druckkopf gemäß Anspruch 4, bei dem das Druckelement einen Wärmeenergiewandler zum Erzeugen von Wärmeenergie aufweist, um eine Tintenentladung zu bewirken.
  6. Druckkopf gemäß Anspruch 5, bei dem die Abfühleinrichtung eine Temperatur des Elementsubstrats (H1100) abfühlt.
  7. Druckkopf gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die digitale Schaltung (101, 103, 104, 105, 122) einen Speicher zum Speichern von zumindest einer von Informationen über einen Widerstandswert des Wärmeenergiewandlers, einen Widerstandswert bei Betrieb der Ansteuereinrichtung und eine Dicke von jeder das Elementsubstrat (H1100) aufbauenden Schicht umfasst.
  8. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kondensator (160) eine Kapazität von nicht weniger als 0,1 Mikrofarad aufweist.
  9. Druckkopf gemäß Anspruch 8, bei dem der Kondensator (160) eine Kapazität von nicht mehr als 10 Mikrofarad aufweist.
  10. Druckvorrichtung mit einem Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60032546T 1999-08-24 2000-08-22 Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE60032546T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23752699 1999-08-24
JP23752699 1999-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032546D1 DE60032546D1 (de) 2007-02-08
DE60032546T2 true DE60032546T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=17016647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032546T Expired - Lifetime DE60032546T2 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6474782B1 (de)
EP (1) EP1078752B1 (de)
DE (1) DE60032546T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599609B2 (ja) * 1999-08-20 2004-12-08 キヤノン株式会社 記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置
JP3652274B2 (ja) 2001-04-26 2005-05-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び記録装置の制御方法
JP4510395B2 (ja) 2003-03-27 2010-07-21 キヤノン株式会社 記録装置
JP4350408B2 (ja) * 2003-04-10 2009-10-21 キヤノン株式会社 記録ヘッド用基板、記録ヘッド、及び記録装置
US7311385B2 (en) * 2003-11-12 2007-12-25 Lexmark International, Inc. Micro-fluid ejecting device having embedded memory device
TWI252811B (en) * 2004-05-27 2006-04-11 Canon Kk Printhead substrate, printhead, head cartridge, and printing apparatus
TWI253393B (en) * 2004-05-27 2006-04-21 Canon Kk Printhead substrate, printhead, head cartridge, and printing apparatus
JP4785375B2 (ja) * 2004-12-09 2011-10-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ及び記録装置
TWI296573B (en) * 2005-06-16 2008-05-11 Canon Kk Element body for recording head and recording head having element body
US7559629B2 (en) * 2005-09-29 2009-07-14 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for implementing multi-via heater chips
US7594708B2 (en) * 2005-12-30 2009-09-29 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for sensing temperature of multi-via heater chips
US7484823B2 (en) * 2005-12-30 2009-02-03 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for regulating the temperature of multi-via heater chips
JP5184869B2 (ja) * 2006-12-05 2013-04-17 キヤノン株式会社 ヘッド基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ、及び記録装置
US7921964B2 (en) * 2007-06-26 2011-04-12 Halliday Christopher I Method and apparatus for altering and/or minimizing underwater noise
JP6443898B2 (ja) 2014-10-29 2018-12-26 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. ワイドアレイプリントヘッドモジュール
JP6365282B2 (ja) * 2014-12-11 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、ヘッドユニット、容量性負荷駆動用集積回路装置および容量性負荷駆動回路
US10427400B2 (en) 2017-01-06 2019-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Printhead and printing apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPH0194646A (ja) 1987-10-06 1989-04-13 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPH01220467A (ja) 1988-02-29 1989-09-04 Nec Corp 半導体集積回路装置
CA2075097C (en) 1991-08-02 2000-03-28 Hiroyuki Ishinaga Recording apparatus, recording head and substrate therefor
JP3176134B2 (ja) 1991-08-02 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用半導体チップ、インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
US5453713A (en) 1992-07-06 1995-09-26 Digital Equipment Corporation Noise-free analog islands in digital integrated circuits
JP3323597B2 (ja) 1993-09-03 2002-09-09 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド用基体、該基体を用いたインクジェットヘッドおよびインクジェットプリント装置
US5682185A (en) 1993-10-29 1997-10-28 Hewlett-Packard Company Energy measurement scheme for an ink jet printer
JP3311152B2 (ja) 1994-06-30 2002-08-05 キヤノン株式会社 記録ヘッド、その記録ヘッドを用いた記録装置、及び、記録方法
US6022094A (en) * 1995-09-27 2000-02-08 Lexmark International, Inc. Memory expansion circuit for ink jet print head identification circuit
US5745130A (en) 1995-12-11 1998-04-28 Xerox Corporation System for sensing the temperature of a printhead in an ink jet printer
JP3978840B2 (ja) 1998-01-14 2007-09-19 日立工機株式会社 スライサー

Also Published As

Publication number Publication date
DE60032546D1 (de) 2007-02-08
EP1078752B1 (de) 2006-12-27
US6474782B1 (en) 2002-11-05
EP1078752A3 (de) 2001-09-12
EP1078752A2 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114332T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung mit derartigem Tintenstrahldruckkopf
DE60032546T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE60122974T2 (de) Druckkopf, Druckkopfpatrone, Druckvorrichtung und Druckkopfelement-Substrat
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69433431T2 (de) Druckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE69935297T2 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Druckstellung
DE60026210T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, flüssigkeitsausziehmechanismus and flüssigkeitsausziehapparat
JP4164224B2 (ja) インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
DE60204180T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69932780T2 (de) Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat
DE69632367T2 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen eines Farbfilters, diesen Farbfilter verwendende Anzeigevorrichtung und elektronische Apparatur mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE60029700T2 (de) Flüssigkeitsausstossdruckkopf, damit versehene Druckvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsausstossdruckkopfes
DE69834666T2 (de) Druckkopf, Aufzeichnungsgerät, den Druckkopf beinhaltend, Methode zur Identifizierung des Druckkopfes, und Methode zur Übergabe von Identifizierungsinformationen auf den Druckkopf
DE60029280T2 (de) Abdeckungselement aus Gummi, Druckkopf, Aufbewahrungsgehäuse und Tintenstrahldruckgerät
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69736880T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren
DE60202404T2 (de) Druckkopf, Druckkopfkassette mit solchen Druckkopf, diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung und Elementsubstrat für einen Druckkopf
DE69933532T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf
DE69432680T2 (de) Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FURUKAWA, TATSUO, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition