DE60037539T2 - Faseroptisches steckersystem - Google Patents

Faseroptisches steckersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60037539T2
DE60037539T2 DE60037539T DE60037539T DE60037539T2 DE 60037539 T2 DE60037539 T2 DE 60037539T2 DE 60037539 T DE60037539 T DE 60037539T DE 60037539 T DE60037539 T DE 60037539T DE 60037539 T2 DE60037539 T2 DE 60037539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
backplane
housing structure
longitudinal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037539D1 (de
Inventor
Harry A. Saint Paul LODER
Duane T. Saint Paul SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60037539D1 publication Critical patent/DE60037539D1/de
Publication of DE60037539T2 publication Critical patent/DE60037539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3889Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features using encapsulation for protection, e.g. adhesive, molding or casting resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtleitfaser-Konnektorsystem. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Konnektoraufbau zur optischen Kopplung einer Schaltkreiskarte mit einer Rückwandplatte.
  • Die Verwendung von Lichtleitfasern für eine Hochgeschwindigkeitskommunikation von hohem Umfang ist wohlbekannt. Mit dem Anwachsen des Umfangs der übertragenen Informationen hat die Verwendung von Lichtleiterkabeln, die mehrere Lichtleitfasern beinhalten, und von Systemen, die mehrere Lichtleiterkabel verwenden, zugenommen.
  • Es war seit langem erwünscht, die Anzahl der Fasern, die entfernbar in einem gegebenen Raum angeschlossen werden können, zu erhöhen. Bis vor kurzem waren optische Anschlüsse auf Einzel- oder Duplexformate beschränkt, die Industriestandard-Konnektoren wie etwa SC, ST, LC und dergleichen benutzen. Diese Lösungen sind einseitigen elektrischen Kabelabschlüssen, wie sie vor der Erfindung elektrischer Bandkabel und massenabschließbarer IDC-Konnektoren vorherrschend waren, ähnlich.
  • Faseroptische Abschlüsse entwickeln sich gegenwärtig von Einzelabschlüssen zu Massenabschlüssen. Innerhalb der letzten paar Jahre wurden als Band ausgeführte Mehrfaserkabel entwickelt. In Verbindung mit diesen Kabelentwicklungsanstrengungen wurden auch Mehrfaseranbringungsklemmhülsen entwickelt.
  • Die Gestaltung traditioneller elektronischer Gehäuse wird nun benutzt, um optische und opto-elektronische Vorrichtungen unterzubringen. Bei herkömmlichen Gehäusegestaltungen weist das Gehäuse einen Kasten mit mehreren inneren Schlitzen oder Einschüben auf, die sich im Allgemeinen parallel zueinander befinden. Komponenten sind auf als Schaltkreisplatten oder Tochterkarten bezeichneten flachen Substraten angebracht, die dazu gestaltet sind, in die Schlitze oder Einschübe im Gehäuse zu gleiten.
  • Wie bei elektrischen Kabeln besteht die Notwendigkeit, ein Mittel bereitzustellen, um zu gestatten, dass die Fasersignale durch die Rückwandplatte von elektronischen Gehäusen geführt werden. Eine Rückwandplatte leitet ihren Namen von der hinteren (distalen) Ebene in einem Parallelflächner-Gehäuse ab und liegt im Allgemeinen rechtwinkelig zu den Plattenkarten. Der Ausdruck „Rückwandplatte" bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung auf eine Anschlussfläche, an der eine Vielzahl von Anschlüssen hergestellt werden kann, wie etwa mit einem gemeinsamen Bus oder anderen externen Vorrichtungen. Zu Erklärungszwecken ist eine Rückwandplatte als eine vordere oder Innenfläche und eine hintere oder Außenfläche aufweisend beschrieben.
  • Ein Beispiel für eine Rückwandplatten-Anschlussfähigkeitsanwendung ist der Anschluss einer Telefonvermittlungseinrichtung. Bei dieser Anwendung werden Karten, die optische und elektronische Telekommunikationskomponenten aufweisen, in Gehäuse geschoben. Es besteht die Notwendigkeit, sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite der Rückwandplatte über einen entfernbaren Faserabschluss zu verfügen. Darüber hinaus muss das Koppeln und Entkoppeln der optischen Anschlüsse in der Karte als eine Funktion des Einsetzens und Entfernens einer optischen Treiberkarte aus einem mit der Rückwandplatte gekoppelten Einschub in einer Blindanschlussweise abgeschlossen werden.
  • Um die passende Übertragung von Lichtsignalen aufrechtzuerhalten, müssen optische Faserenden sorgfältig entlang aller drei Bewegungsachsen (x, y und z) wie auch winkelig ausgerichtet werden. Mit der Zunahme der Anzahl der auszurichtenden Lichtleitfasern nehmen die Herausforderungen für die Ausrichtung geometrisch zu und die Toleranzen geometrisch ab. Es wurde festgestellt, dass der blinde Anschluss einer auf einer Karte angebrachten Komponente an einen Rückwandplattenkonnektor im Hinblick auf Fragen der Ausrichtung und der Anschlusskraft entlang der Anschlussachse besondere Herausforderungen schafft.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird die Anschlussachse als die Längsachse oder x-Achse bezeichnet und durch die Längsausrichtung der Lichtleitfasern am Anschlusspunkt definiert. Im Allgemeinen ist die Längsachse in Rückwandplattenanwendungen mit der Bewegungsachse der Karten und der Anschlussachse der Lichtleitfasern in und aus den Gehäusen kolinear. Die seitliche oder y-Achse ist durch die Rechtwinkelige zur x-Achse und die flache Fläche der Karte definiert. Schließlich ist die Quer- oder z-Achse durch die Senkrechte zur x-Achse und die Rückwandplatte definiert. Die winkelige Ausrichtung ist als die winkelige Ausrichtung der Karte in Bezug auf die x-Achse definiert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erzielt die Bewegung des Schiebens der Karte in einen Aufnahmeschlitz gleichzeitig den optischen Anschluss. Die Strecke des „optischen Zwischenraums" entlang der Längsachse zwischen den Lichtleitfaserenden und den angeschlossenen optischen Komponenten ist eine wichtige Überlegung. Ein großer Zwischenraum wird einen wirksamen Anschluss verhindern und dadurch den Verlust der optischen Signale verursachten. Andererseits kann ein übermäßiger Druck auf die Anschlussflächen wie etwa der durch das „Hineinzwängen" einer Karte verursachte zu einer Beschädigung der zerbrechlichen Lichtleitfaserenden und der Anschlusskomponenten führen. Traditionell liegen Toleranzen für den optischen Zwischenraum in der Größenordnung von weniger als einem Mikron.
  • Gegenwärtige Konnektoraufbauten weisen vorwärts vorgespannte federangebrachte Klemmhülsen auf. Diese Vorspannungsfedern weisen einen doppelten Zweck auf, einen, um ein begrenztes Ausmaß einer übermäßigen Vorwärtsbewegung der Klemmhülsen während des Anschlusses zu absorbieren, und einen zweiten, um eine vorbestimmte Federvorspannungskraft bereitzustellen und dadurch die Klemmhülsen dicht aneinander zu drängen, wenn sich die Klemmhülsen in ihrer zusammengepassten Stellung befinden. Ein derartiger Konnektor ist z. B. in EP-0 485 196 A2 beschrieben.
  • Ein zusätzlicher Gegenstand von Belang ist der Kartenzwischenraum, besonders, wenn Rückwandplattenkonnektorsysteme betroffen sind. Der Kartenzwischenraum ist als der Raum definiert, der zwischen der hinteren Kante einer Schaltkreiskarte und der inneren oder Vorderfläche der Rückwandplatte verbleibt. Im Allgemeinen finden es Gestalter und Benutzer von Rückwandplattenkonnektorsystemen außerordentlich schwierig, die Position einer Schaltkreiskarte innerhalb des Präzisionsbereichs, der für optische Anschlüsse erforderlich ist, zu steuern. Der Kartenzwischenraum, anderweitig als Karteneinsatzabstand definiert, unterliegt einer Vielzahl von Variablen. Unter diesen Variablen befinden sich die Kartenlänge, die Komponentenposition auf der Fläche der Karte, Kartenverriegelungstoleranzen, und die Komponentenposition auf der Rückwandplatte.
  • Ein Übereinsetzen einer Schaltkreiskarte in Bezug auf die Innenfläche einer Rückwandplatte bietet einen gesonderten Satz von Bedingungen, wobei die Komponenten des Rückwandplattenkonnektors einer übermäßigen pressenden Belastung ausgesetzt sind, wenn sie in einem angeschlossenen Zustand fixiert sind. In bestimmten Fällen kann diese zusammenpressende Belastung genügen, um eine physische Beschädigung an den Komponenten des Konnektors und den darin enthaltenen Lichtleitfasern zu verursachen.
  • Eine andere Überlegung ist die radiale Fehlausrichtung der Karte. Wenn eine Bedienungsperson eine Karte in einen Schlitz einsetzt, ist es häufig schwierig, den Kartenrand perfekt parallel mit der seitlichen Achse der Rückwandplatte ausgerichtet zu behalten. 1 veranschaulicht eine winkelig fehlausgerichtete Karte 10 mit einem Konnektor 12, der sich an einen Rückwandplattenkonnektor 14 anschließt. Die Karte ist im Übrigen richtig entlang der y- und z-Achse ausgerichtet. Am Kontaktpunkt zwischen den Konnektoren 12 und 14 verhindert die winkelige Fehlausrichtung die richtige Zwischenraumbeabstandung zwischen den Lichtleitfasern 16 und verursacht einen unangemessenen Druck auf ein Ende des Konnektors und die jeweiligen Lichtleitfaser-Endflächen.
  • Es besteht weiterhin der Bedarf an einem Konnektorsystem, das eine Komponentenbeschädigung durch eine übermäßige Kraft durch die Bedienungsperson verhindert, eine Kartenfehlausrichtung in der Längsrichtung ausgleicht, und doch eine genaue Steuerung der Strecke des optischen Zwischenraums und der Anschlusskraft bereitstellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem wird durch die vorliegende Erfindung nach den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Das faseroptische Konnektorsystem der vorliegenden Erfindung ist dazu gestaltet, mindestens ein Lichtleiterkabel, das in der Nähe des Rands eines flache Substrats, z. B. einer Karte, angebracht ist, durch eine Rückwandplatte anzuschließen. Jedes Lichtleiterkabel weist mehrere Lichtleitfasern und eine Endklemmhülse auf, wobei die Längsausrichtung der Lichtleitfasern in der Endklemmhülse eine Längsachse und eine Vorwärtsrichtung zur Rückwandplatte definiert. Jedes Lichtlei terkabel endet mit einer Klemmhülse mit einem ersten Längsbewegungsbereich x1 in Bezug auf ein Halteelement und einem Klemmhülsenfederelement mit einer Längsklemmhülsenfederkraft fn.
  • Das optische Konnektorsystem weist einen Kartengehäuseaufbau und einen Rückwandplattengehäuseaufbau auf. Der Kartengehäuseaufbau ist am flachen Substrat oder der Karte angebracht und weist mindestens einen Klemmhülsenaufnahmeraum zur Aufnahme der Lichtleitfaserklemmhülse auf. Der Kartengehäuseaufbau weist eine Kartengehäusefeder auf. Der Kartengehäuseaufbau weist einen zweiten Längsbewegungsbereich x2 in Bezug auf die Karte auf. Das optische Konnektorsystem weist ferner eine Gehäuseaufbaufeder auf, die den Gehäuseaufbau und das flache Substrat oder die Karte verbindet. Nach der Erfindung steuert die Kartengehäuseaufbaufeder die Bewegung des Kartengehäuseaufbaus entlang des zweiten Längsbewegungsbereichs x2. Die Kartenfeder weist eine längsgerichtete Federkraft h auf, die größer als die Summe der Klemmhülsenfederkräfte fn der Klemmhülsenfederelemente (178) des mindestens einen Lichtleiterkabels (174) ist, das heißt, die Federkraft der Kartenfeder kann der entgegengesetzten Federkraft aller Klemmhülsenfedern entgegenwirken. Es sollte sich verstehen, dass die Klemmhülsenfeder ein oder mehr einzelne Federelemente aufweisen kann. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kartenfeder zwei oder mehr Federn auf, die die Bewegung des Gehäuseaufbaus entlang des zweiten Längsbewegungsbereichs x2 steuern. Die Federn sind seitlich voneinander beabstandet, um eine unabhängige Kartenaufhängung zu schaffen, die eine winkelige Fehlausrichtung entlang der x-y-Ebene ausgleicht.
  • Das Rückwandplattenelement weist eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf. Das Rückwandplattengehäuse weist mindestens einen längsgerichteten Aufnahmeraum auf, der einem entsprechenden Raum im Kartengehäuseauf bau entspricht. Der Aufnahmeraum weist eine vordere Öffnung entlang der ersten Fläche des Rückwandplattenelements und eine hintere Öffnung entlang der zweiten Fläche des Rückwandplattenelements auf. Eine vordere Tür deckt die vordere Tür ab, und eine hintere Tür deckt die hintere Öffnung ab. In einer bestimmten Ausführungsform sind die Türen Federelemente, die aus einem biegsamen leitfähigen Material hergestellt sind und in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind. Um einen EMI-Schutz bereitzustellen, können die Türen elektrisch an die Erde angeschlossen sein. In einer anderen bestimmten Ausführungsform weist das Rückwandplattengehäuse zwei Elemente auf, wobei sich eines mit der ersten Seite der Rückwandplatte koppelt und das zweite mit der zweiten Seite der Rückwandplatte koppelt. Um einen EMI-Schutz bereitzustellen, kann eines der Elemente ein elektrisch leitfähiges Material beinhalten, das elektrisch an die Erde angeschlossen ist.
  • Das Verbindungssystem kann auch ein oder mehrere optische Kabel einschließlich eines Biegeradiussteuerelements zum Steuern des Biegeradius eines Lichtleiterkabels aufweisen. Das Biegeradiussteuerelement weist eine verformungsbeständige aufgeschrumpfte äußere Ummantelung auf, die um das Lichtleiterkabel gewickelt ist, wobei die aufgeschrumpfte äußere Ummantelung eine gewünschte Biegeradiuskrümmung aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Aufrissansicht einer winkelig fehlausgerichteten Karte und eines Rückwandplattenkonnektors.
  • 2 ist eine isometrische geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Konnektorsystems nach der vorliegenden Erfindung in einer Stellung, in der eine Karte gekoppelt ist.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht des in 2 veranschaulichten Konnektorsystems in einer Stellung, in der eine Karte entkoppelt ist.
  • 4 ist eine auseinandergezogene isometrische Ansicht des in 2 veranschaulichten Konnektorsystems.
  • 5 ist eine isometrische geschnittene Ansicht des Rückwandplattengehäuseaufbaus des in 2 veranschaulichten Konnektorsystems.
  • 6 ist eine isometrische Ansicht des Kartengehäuseaufbaus des in 2 veranschaulichten Konnektorsystems.
  • 7 ist eine isometrische Ansicht der zur Karte gerichteten Fläche des Gehäuseaufbaus des in 2 veranschaulichten Konnektorsystems.
  • 8 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Rückwandplattenkonnektorsystems, wobei die Konnektorkomponenten entlang der Anschlussachse ausgerichtet sind, obwohl die Schaltkreiskarte in Bezug auf diese Anschlussachse abgewinkelt ist.
  • 9 ist eine isometrische Ansicht des Steckerabschnitts des in 4 veranschaulichten Anschlusssystems.
  • 10 ist eine isometrische auseinandergezogene Ansicht des in 4 veranschaulichten Steckers, die den Stecker mit Ausnahme der Anbringung der Abdeckung vollständig zusammengesetzt zeigt.
  • 11 ist eine isometrische Ansicht des in 4 veranschaulichten Steckers mit angebrachter Abdeckung.
  • 12 ist eine isometrische Ansicht des in 4 veranschaulichten Steckers im vollständig zusammengesetzten Zustand.
  • 13 ist eine isometrische Ansicht des in 11 veranschaulichten Steckeraufbaus, der um eine Formungshalterung geschlungen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 2 und 3 veranschaulichen eine Ausführungsform eines optischen Verbindungssystems 100 nach der vorliegenden Erfindung. Das optische Verbindungssystem 100 koppelt eine Schaltkreiskarte oder eine Tochterkarte 102 mit und durch eine Rückwandplatte 104. Die Karte 102 ist ein flaches Substrat wie etwa eine Schaltkreiskarte oder eine Tochterplatte, die optische, opto-elektronische und elektronische Komponenten aufweisen kann. Die Karte 102 kann gleitbar in einen Schlitz eingesetzt werden, der durch Kartenführungen 106 definiert ist. Die Rückwandplatte 104 weist eine Durchgangsöffnung 108, eine erste Innenfläche 110 und eine zweite Außenfläche 112 auf.
  • Das optische Verbindungssystem 100 weist ein Rückwandplattengehäuse 120 auf, das in der Öffnung 108 angeordnet ist. Das Rückwandplattengehäuse 120 weist in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Abschnitt 122 und einen zweiten Abschnitt 124 auf. Der erste Abschnitt 122 weist vorspringende Positioniermerkmale 126 auf, die mit entsprechenden Aufnahmemerkmalen (nicht gezeigt) an einer hinteren Fläche des zweiten Abschnitts 124 eingreifen. Die Positioniermerkmale helfen, beim Zusammenbau eine genaue Ausrichtung zwischen den Rückwandplattengehäuseabschnitten 122 und 124 sicherzustellen. Es sollte sich verstehen, dass die Gehäuseabschnitte 122 und 124 in alternativen Ausführungsformen nicht getrennt sein müssen und als ein Stück geformt sein könnten. Das Aufteilen der Gehäuseabschnitte 122 und 124 kann jedoch mehr Freiheit bei der Formkerngestaltung gestatten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform befestigen Befestigungsmittel 128 den Rückwandplattengehäuseaufbau 120 an der Rückwandplatte 104. Die Befestigungsmittel 128 beinhalten Gewindemetalleinsätze, die durch passende Bohrungen 130 im ersten und zweiten Abschnitt 122 und 124 des Rückwandplattengehäuses 120 eingesetzt sind. Fachleute werden leicht verstehen, dass in Verbindung mit den Befestigungsmitteln 128 Befestigungsschrauben verwendet werden, und dass eine Vielfalt von Befestigungsmechanismen, Klebstoffen, Einpresspassungen und andere Vorrichtungen, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden können, um den Rückwandplattengehäuseaufbau 120 auszurichten und zu befestigen.
  • Der Rückwandplattengehäuseaufbau 120 definiert eine Anordnung von vier Aufnahmeräumen 132. Alternative Ausführungsformen können einen einzelnen Aufnahmeraum oder jede beliebige andere erforderliche Anzahl von Räumen aufweisen, um verschiedenste Lichtleiterkabelanschlüsse unterzubringen. Jeder der Räume 132 weist eine vordere Öffnung 134 und eine hintere Öffnung 136 auf. Zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind die Ausdrücke „hinten", „vorne", „vorwärts" oder „rückwärts" lediglich erläuternd, um bei der Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen in Bezug auf die Zeichnungen zu helfen. Die Faltvordertüren 138 sind angekoppelt, um die vordere Öffnung 134 zu verschliessen, und hintere Türen 140 sind angekoppelt, um die hinteren Öffnungen 136 zu verschließen. Die vordere und die hintere Tür 138 und 140 in der vorliegenden Ausführungsform weisen flache Federmetallelemente auf, die schwenkbar an die vordere und die hintere Öffnung 134 und 136 gekoppelt sind. Die Türen 138 und 140 sind dazu gestaltet, sich flach abwärts zu falten, wenn ein Stecker in die Öffnung des Aufnahmeraums 132 eingesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Rückwandplattengehäuseaufbau 120 geformte Kunst stoffstücke aus einem dielektrischen Material auf, das die strukturelle Stärke und die Abmessungsstabilität zeigt, die nötig sind, um die Steuerung der Position der Lichtleitfaser zu bewahren. Derartige Materialien beinhalten, jedoch ohne Beschränkung darauf, thermoplastische spritzgießbare Polymere, die mit Verstärkungsmitteln gefüllt oder ungefüllt sind, und spritzpressbare Polymere wie etwa Epoxid. Die Türen 138 und 140 bestehen aus einem leitfähigen Metallmaterial wie etwa gehärtetem Edelstahl, Beryllium/Kupfer-Legierungen oder anderen Materialien, und sind angekoppelt, um einen erdenden elektrischen Pfad bereitzustellen. Die Türen 138 und 140 bieten drei Funktionen:
    • 1) Bereitstellen einer physischen Sperre, um den Eintritt von Umgebungsverschmutzungen in das zusammengesetzte Konnektorgehäuse zu beschränken;
    • 2) Absorbieren und Leiten von elektrischen und magnetischen Interferenzen, die andernfalls durch die Räume 132 durch die Rückwandplatte 104 austreten könnten, zur Erde; und
    • 3) Bereitstellen einer Sicherheit für die Augen vor ausgestrahlten Lichtsignalen von beiden Enden der Rückwandplatte.
  • Der Rückwandplattengehäuseaufbau 120 kann sich verbindende Merkmale aufweisen, die gewöhnlichen Steckern oder Klemmhülsen entsprechen. Die Doppeltürgestaltung gestattet die Abdichtung des optischen Anschlusses ohne die Notwendigkeit, an jedem Konnektor besondere gegatterte Abschlüsse aufzunehmen. Die Doppeltüranordnung gestattet auch, dass mindestens eine Tür geschlossen ist, wann immer ein Aufnahmeraum nicht sowohl von einem vorderen als auch von einem hinteren Stecker ausgefüllt ist. Schließlich gestattet die Verwendung von leitfähigen Metalltüren, die in einem leitfähigen Gehäuseaufbau 24 gehalten werden, die Einkapselung und Erdung von EMI-Komponenten unter Verwendung einer verhältnismäßig einfachen und eleganten Gestaltung. In Ausführungsformen, in denen keiner der obigen Punkte für den Benutzer von Belang ist, kann die Verwendung von Türen optional sein, ohne das Leistungsverhalten und die Funktion des Rückwandplattengehäuseaufbaus 120 zu beeinflussen.
  • Ein anderes nützliches Merkmal des Gehäuseaufbaus 120 ist die Verwendung von Seitenverriegelungsaufnahmemerkmalen 142. Während herkömmliche Steckerhaltemerkmale, wie jene in einem herkömmlichen Telefonstecker, auf einem Konnektorstecker und einem Aufnahmegehäuse angeordnet sind, wurde herausgefunden, dass eine derartige Anordnung unnötigerweise die Stapelung von Bandflachlichtleiterkabeln beeinträchtigte. Die vorliegende Erfindung begegnet diesem Problem, indem sie die Verriegelungsaufnahmemerkmale entlang der gleichen Ebene anordnet, die durch die Lichtleitfaseranordnung in einem Lichtleiterbandkabel definiert wird. Dies gestattet eine senkrechte Stapelung einer Anzahl von flachen Bandkabeln in einem verringerten Raum.
  • Das vordere Ende des Rückwandplattengehäuseaufbaus 120 verbindet sich mit einem Plattengehäuseaufbau 150, wenn die Karte 102 in die Führungsschlitze 106 geschoben ist. Der Plattengehäuseaufbau weist ein Gehäuseelement 152 auf, das hohle Vorsprünge 154 aufweist, die so in der Größe geformt sind, dass sie vorderen Öffnungen 134 des Rückwandplattengehäuseaufbaus 120 entsprechen und in diese passen. Der Plattengehäuseaufbau 150 weist Plattenanbringungsmerkmale 156 auf, die ein mit einem Widerhaken versehenes Ende 158 aufweisen. Die Plattenanbringungsmerkmale 156 sind dazu gestaltet, durch einen Aufnahmeschlitz 160 im flachen Substrat 102 aufgenommen zu werden. Während die Plattenanbringungsmerkmale 156 den Plattengehäuseaufbau in der Quer- und in der seitlichen Richtung an der Platte befestigen, ist entlang der Längsachse ein Bereich an Bewegungsfreiheit gestattet. Bei der vorliegenden Erfindung überschreitet die Länge des Schlitzes 160 die Breite des Ausrichtungsmerkmals 156. Fachleute werden leicht zusätzliche Verfahren zur Anbringung des Plattengehäuseaufbaus 150 am flachen Substrat 102 erkennen, während eine Bewegungsfreiheit in der x-Richtung gestattet wird. Alternative Ausführungsformen können Anbringungsmittel wie etwa mechanische Befestigungsmittel, Federbügel oder dergleichen beinhalten.
  • Die Vorsprünge 154 in der vorliegenden Ausführungsform sind hohl und rechteckig geformt und enden in einer pyramidenstumpfförmigen Führung 162. Die pyramidenförmige Führung 162 gestattet den Ausgleich gewisser Anschlussfehlausrichtungen, indem sie die Plattengehäuseaufbauvorsprünge 154 in die Aufnahmeräume 132 des Rückwandplattengehäuseaufbaus lenkt. Darüber hinaus sind die Vorsprünge 154 so geformt, dass sie eine Ausrichtung in Bezug auf die Innenwände der Aufnahmeräume 132 bereitstellen. Die Vorsprünge 154 stellen auch einen automatischen Druck zum Öffnen der vorderen Türen 138 während des Anschlusses bereit. Die Innenwände des Vorsprungs 154 definieren einen abgestuften Raum 164, der der faseroptischen Klemmhülse 170, die ins Innere des abgestuften Raums 164 gesetzt werden soll, eine Führung bereitstellt. Bei der vorliegenden Erfindung ist der abgestufte Raum 164 so geformt, dass er eine Klemmhülse nach dem Industriestandard wie etwa die optischen Klemmhülsen der Ausführung MT aufnimmt. Der abgestufte Raum 164 ist auf eine solche Weise gestaltet, dass er eine vordere und eine hintere rechteckige Öffnung 166 bzw. 168 aufweist. Die vordere Öffnung 166 ist so in der Größe bemessen, dass sie das Einsetzen der Klemmhülse 170 bis zu einem inneren Flansch 172 gestattet. Ein typischer Konnektor der Ausführung MT weist eine Klemmhülse 170 auf, die an einem Stamm von Lichtleitfasern 174 angebracht ist, welche gleitfähig mit einem Sperrkörperabschnitt 176 verbunden sind. Die Klemmhülse 170 weist einen begrenzten Bewegungsbereich x1 entlang der Längsachse auf. Dem Stamm von Lichtleitfasern 174 ist eine Bewegung in Bezug auf den Sperrkörperabschnitt 176 gestattet. Ein Federelement, das sich zwischen der Klemmhülse und dem Sperrkörperabschnitt befindet, spannt die Klemmhülse zu einem vorderen Ende des Bewegungsbereichs vorwärts vor.
  • In der vorliegenden Erfindung weist der Plattengehäuseaufbau 150 hintere Öffnungen 168 auf, die dazu gestaltet sind, den MT-Konnektor einschließlich des Sperrkörperabschnitts 176 aufzunehmen. Der Sperrkörperabschnitt 176 wird am Flansch 173 zurückgehalten, während der Klemmhülse 170 gestattet wird, sich ins Innere des Vorsprungs 154 bis zur und durch die hintere Öffnung 168 zu erstrecken. Das Sperrelement 176 ist auf eine solche Weise gestaltet, dass die Feder 178 zwischen dem Sperrelement 176 und der Klemmhülse 170 zusammengepresst wird, während das Element 176 in die Vorderseite des abgestuften Raums 164 eingesetzt wird. Die Klemmhülse 170 wird durch einen Flansch 180, der in der Klemmhülse 170 gebildet ist, an einer freien Bewegung durch die hintere Öffnung 168 gehindert. Der Flansch 170 ist so ausgebildet, dass er als ein Bewegungsanschlag für die Klemmhülse 170 wirkt, wenn der Flansch 180 mit dem inneren Flansch 172 in Eingriff gebracht wird. Das Sperrelement 176 ist mit einem Verriegelungsmerkmal versehen, das mit der hinteren Öffnung 168 des Plattengehäuseaufbaus 150 eingreift. Vorzugsweise sind an beiden Seitenflächen des Gehäuseaufbaus 150 und des Sperrelements 176 Verriegelungsmerkmale bereitgestellt. Es kann in manchen Fällen erwünscht sein, das Verriegelungselement 176 vom Gehäuseaufbau zu entfernen, und für diese Situationen ist in der Seite des Gehäuses ein Lösemerkmal bereitgestellt. Dieses Lösemerkmal ist ausladend und kann schwenken, wodurch ein Auswärtsspringen des Lösemerkmals gestattet wird, um das entsprechende Verriegelungsmerkmal zu lösen.
  • Die Länge der Bewegung der Karte 102 entlang der Kartenführungen 106 ist so gewählt, dass der Plattengehäu seaufbau 150 eine Federkraft auf den Rückwandplattengehäuseaufbau 120 ausübt, wenn er sich in der gekoppelten Stellung befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform sollte die Größe des Kartenzwischenraums größer als 0 und vorzugsweise größer als die kombinierte Bewegung der federvorgespannten Klemmhülsen (typischerweise 1 bis 2 mm) in Bezug auf ihre jeweiligen Gehäuse sein.
  • Der Bewegungsbereich x2 des Plattengehäuseaufbaus 150 in Bezug auf die Karte 102 ist ausreichend, um Toleranzfehler im Bewegungsbereich der Karte 102 entlang der Kartenführungen 106 auszugleichen, und um jegliche übermäßige Kraft, die durch den Benutzer ausgeübt wird, wenn die Karte eingeschoben wird, zu absorbieren, bevor die Karte durch das Rückwandplattengehäuse 120 oder durch die Anschlagmerkmale, falls vorhanden, in den Kartenführungen 106 angehalten wird. Die vorliegende Erfindung begegnet Problemen einer Überkompression, indem sie den angebrachten Konnektorkomponenten der Schaltkreiskarte gestattet, sich relativ zu dieser Schaltkreiskarte zu bewegen. Demgemäß wird der Plattengehäuseaufbau 150 in der gekoppelten Stellung fest an der Rückseite des Rückwandgehäuseaufbaus 120 gehalten und einer konstanten Federvorspannung, die durch den Federaufbau 184 bereitgestellt wird, ausgesetzt. Der Vorteil der Bereitstellung der konstanten Federvorspannung ist die Sicherstellung, dass ein enger Kontakt zwischen den Gehäuseaufbauten 150 und 120 aufrechterhalten wird, selbst wenn die Karte 102 während ihrer Tätigkeit einer Bewegung ausgesetzt ist.
  • 5 veranschaulicht eine ausführliche geschnittene Ansicht eines Rückwandplattengehäuseaufbaus 120 mit vorderen und hinteren Türen 138 und 140. Die Türen 138 sind so gestaltet, dass die pyramidenförmige Führung 162 der Vorsprünge 154 die vordere Tür 138 zwingt, sich abwärts zu falten, wenn die Vorsprünge 154 des Plattengehäuseaufbaus 150 in die vordere Öffnung 134 eingesetzt werden. In der gleichen Weise verursacht das Einsetzen des Steckers 190, wenn ein Stecker 190 in die hintere Öffnung 136 eingesetzt wird, dass sich die hintere Tür 140 abwärts faltet. Die Türen 138 und 140 sind vorzugsweise aus einem federartigen Material gebildet, das zahlreichen Zyklen des Faltens in eine offene Stellung und dann der Rückkehr in eine geschlossene Stellung, wenn der Stecker 190 oder der Vorsprung 154 entfernt wird, widersteht. In Fällen, in der EMI-Schutz von Belang ist, können die hinteren Türen 140 und der erste Abschnitt 124 des Rückwandplattengehäuses aus einem leitfähigen Material wie etwa Metall aufgebaut werden. Wenn sie aus einem leitfähigen Material bestehen, werden die hinteren Türen 140 und der erste Abschnitt 124 den Großteil einer jeglichen EMI-Strahlung, die andernfalls durch die Räume 132 entweichen würde, absorbieren. Der erste Abschnitt 124 wird dann elektrisch mit einem Erdungsendmerkmal gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform können entweder die Türen 140 oder der erste Abschnitt des Rückwandplattengehäuses 122 aus einem dielektrischen Material aufgebaut werden, was nur ein leitfähiges Element belässt. Der verbleibende leitfähige Abschnitt würde dann mit der Erde gekoppelt werden.
  • Durch das Bereitstellen sowohl einer vorderen Tür 138 als auch einer hinteren Tür 140, die sowohl die vordere Öffnung 134 als auch die hintere Öffnung 136 abdecken, führt das Entfernen entweder des Steckers 190 oder des Kartengehäuseaufbaus 150 zum Schließen einer der Türen, wodurch jegliches mögliche visuelle Sicherheitsrisiko verringert wird. Es sollte sich verstehen, dass jeder Tür gestattet ist, unabhängig von den anderen zu arbeiten. Demgemäß bedeutet dies, dass die hinteren Türen 140 der verbleibenden Aufnahmeräume 132 geschlossen bleiben werden, wenn nur ein Stecker 190 in die hintere Öffnung 136 eingesetzt ist. Um den festen Sitz der Türen 138 und 140 in den Öffnungen 134 und 136 noch weiter sicherzustellen, können an den Seitenwänden der Aufnahmeräume 132 Rahmenmerkmale 144 gebildet werden, die dem Seitenprofil entsprechen und die Seitenkanten der Türen 138 und 140 überlappen. Dies erzeugt ferner eine dichtere Abdichtung, um eine Verschmutzung zu verhindern, EMI einzugrenzen und einen Lichtaustritt zu verhindern.
  • 6 und 7 veranschaulichen die Positionierung von Federn 184, die in Federaufnahmeöffnungen 186 und den Gehäuseaufbau 150 eingesetzt sind. Die Federn 184 sind Drahtfedern mit einem Drahtdurchmesser, der so in der Größe bemessen ist, dass die Drahtfedern 184 eine leicht gepresste Passung zwischen der Feder, den Plattenanbringungsmerkmalen 156 und den aufnehmenden Plattenschlitzen 160 bereitstellen. Wenn die Federn 184 in die Federaufnahmeöffnungen 186 eingesetzt sind, werden die Kartenanbringungsmerkmale 156 an einem Biegen gehindert, wodurch der Gehäuseaufbau 150 an die Karte 102 gesperrt wird. Unter besonderer Bezugnahme auf 6 kann man verstehen, wie die Schlitze 160 einen Durchgang durch die Karte 102 für die Plattenanbringungsmerkmale 156 bereitstellen. Das mit einem Widerhaken versehene Ende 158 der Plattenanbringungsmerkmale 156 ist dazu gestaltet, die Rückseite der Karte 102 zu ergreifen, wodurch der Gehäuseaufbau 150 entlang der Querachse an der Tochterkarte 102 befestigt wird. Die Schlitze 160 sind so in der Größe bemessen, dass der Plattengehäuseaufbau 150 auf der Längsachse der Karte 102 einen Bewegungsbereich x2 entlang der Längsachse aufweist. Die Kombination aus der Vorwärtsvorspannung des Federaufbaus 182 und der Bewegungsfreiheit x2 des Gehäuseaufbaus 150 gestattet, unrichtige Toleranzen in der Ausrichtung der Karte 102 in Bezug auf die Rückwandplatte 104 auszugleichen. Die kombinierte Kraft der Federn 184 des Federaufbaus 182 ist so gewählt, dass sie größer als die Gesamtsumme aller entgegenwirkenden Federkräfte wie jener der unabhängigen Federn 178 der einzelnen Klemmhülsenaufbauten ist. Andernfalls würde die kombinierte Kraft der Federn 178 der Klemmhülsenaufbauten den Gehäuseaufbau rückwärts schieben, wodurch die gewünschte Kopplung zwischen dem Plattengehäuseaufbau 150 und dem Rückwandplattengehäuseaufbau 120 verhindert würde. Doch da die Vorwärtsbewegung des Plattengehäuseaufbaus 150 durch den Flansch 151 beschränkt werden wird, behalten die unabhängigen Klemmhülsen nach wie vor ihren Bewegungsbereich, wodurch an jedem einzelnen optischen Kabelanschluss ein fester Sitz sichergestellt wird.
  • Wie in 6 und 7 veranschaulicht wird die Längsbewegung des Plattengehäuseaufbaus 150 durch einen Federaufbau 182 gesteuert. Der Ausdruck „Feder" bezieht sich auf ein federndes oder elastisches Element wie etwa eine Spiralfeder, einen vorspannenden Bügel, ein elastisches Band, einen Pressschaum oder andere ähnliche Vorrichtungen, die in der Technik bekannt sind. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Federaufbau 182 zwei Federbügel 184 auf, die seitlich in Bezug zueinander beabstandet sind und sich im Allgemeinen an den seitlichen Enden des Plattengehäuseaufbaus 150 befinden. Der Federaufbau 182 dient drei Funktionen: (a) dem Ausüben einer Vorwärtskraft entlang der Längsachse des Plattengehäuseaufbaus 150, wodurch zwischen dem Plattengehäuseaufbau 150 und der Platte 102, an der der Plattengehäuseaufbau 150 angebracht ist, eine Federvorspannung erzeugt wird; und (b) dem Sperren der Plattenverriegelungsmerkmale 156, wodurch verhindert wird, dass der Plattengehäuseaufbau 150 versehentlich von der Platte entfernt wird; und (c) dem Bereitstellen eines Ausgleichs für eine winkelige Fehlausrichtung der Karte.
  • Der Federaufbau 182 spannt den Plattengehäuseaufbau 150 vorzugsweise zur vorderen oder Anschlusskante der Tochterkarte vor, so dass der Plattengehäuseaufbau 150 gezwungen wird, sich gegen den Widerstand der Federn 184 zu bewegen, wenn der Plattengehäuseaufbau 150 durch eine Handlung, die zu jener der normalen Kraft der Federn 184 entgegengesetzt ist, bewegt wird.
  • Darüber hinaus gestattet die Anordnung der beiden Federn 184 an seitlich beabstandeten Stellen wie in 8 veranschaulicht die Korrektur von winkeligen Fehlausrichtungen, wodurch der Druck und eine mögliche Beschädigung an der Vorderkante des Rückwandplattengehäuseaufbaus 150 verringert wird und eine winkelige Fehlausrichtung des Anschlusses ausgeglichen wird.
  • 9 bis 11 veranschaulichen den Steckeraufbau 190. Der Steckeraufbau 190 ist dazu gestaltet, eine herkömmliche Konnektorklemmhülse der Ausführung MT aufzunehmen und dem Rückwandplattengehäuseaufbau 120 entsprechende Anschlussherstellungsmerkmale bereitzustellen. Fachleute werden leicht verstehen, dass der Steckeraufbau so geformt werden kann, dass er unterschiedliche Arten von Konnektoren aufnimmt. In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Rückwandplattengehäuseaufbau so geformt sein, dass er herkömmlich geformte Konnektoraufbauten direkt aufnimmt.
  • Der Steckeraufbau 190 besteht aus einem unteren Gehäuseelement 192 und einer Gehäuseabdeckung 194. Wie oben erklärt weist ein Konnektoraufbau der Ausführung MT eine Klemmhülse 170 und eine Klemmhülsenfeder 178 auf. Der Konnektor der Ausführung MT wird verwendet, um ein Mehrfaser-Bandkabel 196, das von einer Schutzummantelung 198 umgeben ist, abzuschließen.
  • Der untere Gehäusebestandteil 192 weist eine durch Flanschflächen 202 definierte vordere Öffnung 200, eine Aufnahmevertiefung 204 und eine Federrückhaltelippe 206 auf. Die Klemmhülse 170 weist einen vorderen Abschnitt 171 und einen Flansch 172 auf. Der vordere Abschnitt 171 verläuft durch die Öffnung 200. Doch die Öffnung 200 ist so in der Größe bemessen, dass der Flansch 172 zu groß ist, um durch die Öffnung 200 zu verlaufen, und dass der Flansch an den Flanschflächen 202 ruht. Wenn das Ende 179 der Klemmhülse 178 richtig im unteren Gehäuse 192 positioniert ist, ruht es in der Aufnahmevertiefung 204 und wird es zwischen dem Flansch 172 und der Federrückhaltelippe 206 zusammengepresst, wie in 10 ersichtlich ist. Das Zusammenpressen der Klemmhülsenfeder 178 führt dazu, dass eine Kraft auf den Flansch 172 und die Lippe 206 ausgeübt wird, wodurch die Klemmhülse 170 durch die Öffnung 200 vorwärts vorgespannt wird.
  • 11 veranschaulicht die Gehäuseabdeckung 194 zur Anbringung am unteren Gehäuse 192 angeordnet. Diese Anbringung wird durch das Anordnen von Eingreifmerkmalen 208 der Gehäuseabdeckung 194 in einem Eingreifraum 210, der in den Seitenwänden des unteren Gehäusebestandteils 192 vorhanden ist, erleichtert. Wenn die Gehäuseabdeckung 194 in einer Abwärtsrichtung gedreht wird, werden die Eingreifmerkmale 208 im Eingreifraum 210 gefangen. Mit dem Fortschritt der Drehung gelangen vorspringende Einschnappklinken 212 mit den jeweiligen vertieften Klinkenaufnahmemerkmalen 214 in Eingriff, wodurch der untere Gehäusebestandteil 192 und die Gehäuseabdeckung 194 aneinander gesperrt werden.
  • Im unteren Gehäusebestandteil 192 ist eine Öffnung 216 bereitgestellt, um einen Weg für den Durchgang von Verstärkungselementen 218 bereitzustellen. Die Verstärkungselemente 218 sind im Allgemeinen in Lichtleiterkabeln vorhanden und sind typischerweise an den Gehäusen von faseroptischen Konnektoren angebracht, um eine axiale Belastung auf die Lichtleitfasern des Kabels zu entlasten.
  • Der untere Gehäusebestandteil 192 weist auch Räume 220 auf, in die während des Zusammenbauvorgangs Säulen 222 der Gehäuseabdeckung 194 eingesetzt werden, um eine seitliche Sperre und Ausrichtung der Gehäuseabdeckung 194 am unteren Gehäusebestandteil 192 bereitzustellen.
  • 12 veranschaulicht einen Steckeraufbau 190, der am Lichtleiterkabel 196 angebracht ist, wobei ein Biegeradiussteuerelement 230 eingerichtet ist. Das Biegeradiussteuerelement 230 besteht für die Zwecke dieser Erläuterung aus einem aufschrumpfbaren Schlauchelement, das über einem hinteren Gehäuseabschnitt 232 des Steckeraufbaus 190, der Schutzummantelung 198 des Kabels, und den Verstärkungselementen 218 des Kabels angebracht wurde. Das Biegeradiussteuerelement 230 wird erhitzt und in Position geschrumpft, wodurch das Kabel 196 am Stecker 190 befestigt wird.
  • 13 zeigt eine Kabelformungsvorrichtung 250, die eine an einer Basisplatte 254 befestigte senkrechte Halterung 252 und einen oder mehr Formungsdorne 256, die an der senkrechten Halterung 252 angebracht sind, aufweist. Der Radius der Dorne 256 übersteigt den kritischen Biegeradius für das Lichtleiterkabel 196. Die Winkel der Dorne 256 in Bezug zueinander entsprechend dem erwarteten oder gewünschten Weg für das Lichtleiterkabel 196.
  • Um das Biegeradiussteuermittel 230 anzuwenden, wird zuerst ein aufschrumpfbares Schlauchelement oder eine aufschrumpfbare Ummantelung 262 über den Steckeraufbau 190 und das Lichtleiterkabel 196 geschoben oder gewickelt. Der Ausdruck „aufschrumpfbare Ummantelung" oder „aufschrumpfbares Schlauchelement" soll Schlauchelemente, Ummantelungen, Bänder, Hüllen oder Überzüge beinhalten, die aufschrumpfbare Materialien aufweisen, welche um den gewünschten Abschnitt des Lichtleiterkabels gewickelt werden können. Der Ausdruck „aufschrumpfbare Ummantelung" bezieht sich auf ein Material, das, wenn es erhitzt wird, zusammenfällt und sich um das Lichtleiterkabel verdichtet und nach der Rückkehr zur Umgebungstemperatur in dieser zusammengefallenen Form verbleibt, wie etwa einen aufschrumpfbaren Kunststoff.
  • Das Kabel 196 und das aufschrumpfbare Schlauchelement 262 werden um die Dorne 256 gewickelt. Die veranschaulichte Vorrichtung 250 erzeugt eine Doppelbiegung, wobei das Kabel 196 nach unten und links geformt wird, wodurch eine zusammengesetzte Biegung erzeugt wird. Das aufschrumpfbare Schlauchelement wird dann auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um zu verursachen, dass das Schlauchelement schrumpft. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärmeaussetzung, die nötig ist, um das aufschrumpfbare Material zusammenfallen zu lassen, so gewählt, dass jegliche nachteiligen Auswirkungen auf das Lichtleiterkabel vermieden werden, aber dass die Temperatur dennoch höher als der normale Betriebsbereich für das Lichtleiterkabel ist. Wärmequellen können Heißluftpistolen, bestrahlende Wärmeelemente, erhitzte Dorne oder andere geeignete Wärmequellen beinhalten. Die Erhitzung kann vor der Anordnung des optischen Kabels 196 auf den Dornen 256 oder danach erfolgen. Das aufschrumpfbare Schlauchelement 262 und das Kabel 196 bleiben um die Dorne 256 geschlungen, während dem Schlauchelement gestattet wird, abzukühlen. Sobald es abgekühlt ist, wird das Kabel 196 die gewünschte Form und den gewünschten Biegeradius annehmen. Die Steifheit des gebildeten Kabels kann durch die Dicke und das Durometer des Materials, aus dem das aufschrumpfbare Schlauchelement gebildet ist, gesteuert werden.
  • In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, die Innenfläche des aufschrumpfbaren Schlauchelements mit einem wärmeaktivierten Klebstoff zu überziehen, der eine Bindung mit der Schutzummantelung des optischen Kabels 196 und mit dem hinteren Gehäuseabschnitt 232 bildet. Das Biegeradiussteuerelement kann auf jeden beliebigen Abschnitt des Kabels angewendet werden, in dem eine Biegung erwartet oder erwünscht ist. Feldanwendungen können unter Verwendung eines aufwickelbaren Schrumpfmaterials und einer tragbaren Wärmequelle wie etwa einer Heißluftpistole oder einer Lampe durchgeführt werden.
  • Es sollte bemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf die Verwendung eines aufschrumpfbaren Schlauchelements beschränkt ist, um eine Belastungsentlastung und eine Biegeradiussteuerung bereitzustellen; doch bietet die Verwendung eines aufschrumpfbaren Schlauchelements eine billige Lösung für ein andernfalls kostspieliges Problem.
  • Fachleute werden verstehen, dass die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, wenn eine Vielfalt von optischen Vorrichtungen und sogar nichtoptischen Vorrichtungen, die eine genaue Ausrichtung erfordern, gekoppelt wird.

Claims (7)

  1. Faseroptisches Konnektorsystem (100), aufweisend: mindestens ein optisches Lichtleiterkabel (174), das in der Nähe des Rands eines flachen Substrats (102) angebracht ist, um das Lichtleiterkabel (174) durch eine Rückwandplatte (104) an ein anderes Lichtleiterkabel (196) anzuschließen, wobei das mindestens eine Lichtleiterkabel (174) mehrere Lichtleitfasern und eine Endklemmhülse (170) aufweist, wobei die Längsausrichtung der Lichtleitfasern in der Endklemmhülse (170) eine Längsachse und eine Vorwärtsrichtung definiert, wobei die Klemmhülse einen ersten Längsbewegungsbereich x1 in Bezug auf einen Substratgehäuseaufbau (150) aufweist und ein Klemmhülsenfederelement (178) aufweist, das eine längsgerichtete Klemmhülsenfederkraft fn aufweist, wobei der Substratgehäuseaufbau (150) am flachen Substrat (102) angebracht ist, wobei der Substratgehäuseaufbau (150) mindestens einen Klemmhülsenaufnahmeraum (164) aufweist, um die entsprechende Lichtleitfaserklemmhülse (170) aufzunehmen, wobei der Substratgehäuseaufbau (150) einen zweiten Längsbewegungsbereich x2 in Bezug auf das Substrat (102) aufweist; eine Substratgehäuseaufbaufeder (182), die den Substratgehäuseaufbau (150) und das flache Substrat (102) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratgehäuseaufbaufeder (182) die Bewegung des Gehäuseaufbaus (150) entlang des zweiten Längsbewegungsbereichs x2 steuert und eine längsgerichtete Gehäusefederkraft h aufweist, die größer als die Summe der Klemmhülsenfederkräfte fn der Klemmhülsenfederelemente (178) des mindestens einen Lichtleitkabels (174) ist, um der Klemmhülsenfederkraft fn entgegenzuwirken.
  2. Konnektorsystem nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseaufbaufeder (182) erste und zweite seitlich beabstandete Tragfederelemente (184) aufweist, die die Bewegung des Gehäuseaufbaus (150) entlang des zweiten Längsbewegungsbereichs x2 steuern, wobei die ersten und zweiten Tragfederelemente (184) einen Winkelbewegungsbereich des Gehäuseaufbaus (150) in Bezug auf das flache Substrat (102) gestatten.
  3. Konnektorsystem nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseaufbaufeder (182) mehrere einzelne Gehäusefederelemente (184) aufweist, wobei die Gesamtsumme der längsgerichteten Federkräfte der einzelnen Gehäusefederelemente (184) größer als die Gesamtsumme der längsgerichteten Federkräfte fn der Klemmhülsenfederelemente (178) ist.
  4. Konnektorsystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend die Rückwandplatte (140) und ein Rückwandplattengehäuse (122), das mit der Rückwandplatte (140) verbunden ist und einen Aufnahmeraum (132) aufweist, um den Substratgehäuseaufbau (150) aufzunehmen, wobei der Aufnahmeraum (132) mit einer einklappbaren Tür (138) am Aufnahmeraum (132) verbunden ist.
  5. Faseroptisches Konnektorsystem nach Anspruch 1, aufweisend: die Rückwandplatte (140); einen Rückwandplattengehäuseaufbau (120), der mit der Rückwandplatte (140) verbunden ist und mindestens einen längsgerichteten Aufnahmeraum (132) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (132) eine vordere Öffnung (134) entlang einer ersten Fläche (110) des Rückwandplattenelements (104) und eine hintere Öffnung (136) entlang einer zweiten Fläche (112) des Rückwandplattenelements (104) aufweist; und eine vordere Tür (138), die die vordere Öffnung (134) abdeckt, und eine hintere Tür (140), die die hintere Öffnung (136) abdeckt.
  6. Faseroptisches Konnektorsystem nach Anspruch 5, wobei die vordere Tür (138) ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  7. Faseroptisches Konnektorsystem nach Anspruch 5, ferner aufweisend das andere Lichtleiterkabel (196) und eine verformungsbeständige aufgeschrumpfte äußere Ummantelung (262), die um das andere Lichtleiterkabel (196) gewickelt ist, wobei die aufgeschrumpfte äußere Ummantelung (262) eine gewünschte Biegeradiuskrümmung aufweist.
DE60037539T 1999-12-01 2000-04-18 Faseroptisches steckersystem Expired - Lifetime DE60037539T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/443,713 US6419399B1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Optical fiber connector system
US443713 1999-12-01
PCT/US2000/010243 WO2001040839A1 (en) 1999-12-01 2000-04-18 Optical fiber connector systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037539D1 DE60037539D1 (de) 2008-01-31
DE60037539T2 true DE60037539T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=23761897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037539T Expired - Lifetime DE60037539T2 (de) 1999-12-01 2000-04-18 Faseroptisches steckersystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6419399B1 (de)
EP (3) EP1254388B1 (de)
JP (1) JP2003515785A (de)
KR (1) KR20020059814A (de)
CN (1) CN1193251C (de)
AT (1) ATE381719T1 (de)
AU (1) AU4353800A (de)
CA (1) CA2392714A1 (de)
DE (1) DE60037539T2 (de)
WO (1) WO2001040839A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883995A (en) 1997-05-20 1999-03-16 Adc Telecommunications, Inc. Fiber connector and adapter
JP3769178B2 (ja) * 2000-09-06 2006-04-19 ヒロセ電機株式会社 光アダプタ
US6547445B2 (en) 2001-02-06 2003-04-15 Teradyne, Inc. High-density fiber optic backplane
US6623177B1 (en) * 2001-07-09 2003-09-23 Emc Corporation Systems and methods for providing fiber optic communications between circuit boards
US6482042B1 (en) * 2001-08-29 2002-11-19 Emc Corporation Techniques for accessing a circuit board utilizing an improved adaptor
US7073953B2 (en) 2001-08-31 2006-07-11 Amphenol Corporation Modular fiber optic connection system
JP3921063B2 (ja) 2001-09-17 2007-05-30 ヒロセ電機株式会社 光コネクタのシールド構造
JP4197588B2 (ja) * 2001-09-21 2008-12-17 旭硝子株式会社 プラスチック光ファイバ用コンセントおよびプラグを含む組立体
US6652153B2 (en) 2001-12-07 2003-11-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High density fiber optic connector with individual fiber removal
US6757470B2 (en) * 2001-12-12 2004-06-29 Alcatel Canada Inc. Faceplate combination
US6672771B2 (en) 2002-03-19 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Device for aligning fiber optic connectors
US6839935B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for cleaning optical connectors
US6634794B1 (en) * 2002-06-05 2003-10-21 Lucent Technologies Inc. Optical fiber connector assembly
US6762941B2 (en) 2002-07-15 2004-07-13 Teradyne, Inc. Techniques for connecting a set of connecting elements using an improved latching apparatus
US6832858B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-21 Teradyne, Inc. Techniques for forming fiber optic connections in a modularized manner
US7350984B1 (en) * 2002-11-15 2008-04-01 Finisar Corporation Optical transceiver module array system
US7594766B1 (en) 2002-11-15 2009-09-29 Finisar Corporation Integrated optical transceiver array
WO2004052066A1 (ja) * 2002-11-29 2004-06-17 Fujitsu Limited 電子装置に搭載されるユニット及び当該電子装置の伝送線路の接続機構
US6791841B1 (en) 2002-12-13 2004-09-14 Emc Corporation Methods and apparatus for managing a set of cables
US7042562B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-09 Amphenol Corp. Systems and methods for inspecting an optical interface
US6962445B2 (en) 2003-09-08 2005-11-08 Adc Telecommunications, Inc. Ruggedized fiber optic connection
US6984073B2 (en) * 2003-10-14 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Optical and opto-electronic interconnect alignment system
US20050084221A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for transitioning fiber optic cables
US7186031B2 (en) * 2003-10-16 2007-03-06 3M Innovative Properties Company Optical interconnect device
US6939056B2 (en) * 2003-11-06 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
US7093984B2 (en) * 2003-11-06 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
US6953287B2 (en) * 2003-11-06 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
NL1025381C2 (nl) * 2004-02-02 2005-08-03 Framatome Connectors Int Optisch connectorsysteem.
NL1025379C2 (nl) * 2004-02-02 2005-08-03 Framatome Connectors Int Optisch connectorsysteem.
EP1851578A1 (de) * 2005-02-08 2007-11-07 Molex Incorporated Zwitter-verbindungssystem für einen lichtwellenleiter
JP4652204B2 (ja) * 2005-10-06 2011-03-16 日本電気株式会社 光バックプレーン及び光伝送方法
JP4858750B2 (ja) * 2005-10-06 2012-01-18 日本電気株式会社 情報処理装置
US7274851B2 (en) * 2005-10-18 2007-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fiber optic module
JP4981382B2 (ja) * 2006-08-18 2012-07-18 古河電気工業株式会社 光コネクタ
US7572065B2 (en) 2007-01-24 2009-08-11 Adc Telecommunications, Inc. Hardened fiber optic connector
US7744288B2 (en) 2007-12-11 2010-06-29 Adc Telecommunications, Inc. Hardened fiber optic connector compatible with hardened and non-hardened fiber optic adapters
US8157455B2 (en) 2008-02-15 2012-04-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical connector
US20100080517A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Cline Timothy S Fiber optic connector assembly employing fiber movement support and method of assembly
US8172465B2 (en) * 2008-10-17 2012-05-08 Netig Llc Devices and associated methods for furcating fiber optic cables
US8559781B2 (en) * 2008-11-07 2013-10-15 Us Conec, Ltd. Removable sleeve for fiber optic connectors for high density applications
CH700064A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-15 Reichle & De Massari Fa Duplex-adapter und sicherungsvorrichtung für eine optische steckverbindung.
JP5233780B2 (ja) * 2009-03-24 2013-07-10 大日本印刷株式会社 給電器、受電器、非接触型データ及び電力伝送装置
WO2011116159A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Corning Incorporated Fiber optic interface device with bent optical path
JP2013522689A (ja) * 2010-03-19 2013-06-13 コーニング インコーポレイテッド 電子装置用スモールフォームファクタ光ファイバインタフェース組立体
US20120183258A1 (en) * 2010-11-12 2012-07-19 Research In Motion Limited Magnetically mating optical data connectors
TW201239434A (en) * 2011-03-24 2012-10-01 Netgami System Llc Multi-diameter optical fiber link for transmitting unidirectional signals and eliminating signal deterioration
WO2013126068A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical blind-mate connector
US8517615B1 (en) * 2012-03-28 2013-08-27 Netgami System L.L.C. Multi-diameter optical fiber link for all optics system backplane solution
US9488788B2 (en) 2012-09-28 2016-11-08 Commscope Technologies Llc Fiber optic cassette
US9223094B2 (en) * 2012-10-05 2015-12-29 Tyco Electronics Nederland Bv Flexible optical circuit, cassettes, and methods
US9529162B2 (en) 2012-10-09 2016-12-27 Corning Optical Communications LLC Optical fiber connectors and methods of forming optical fiber connectors
EP2926181B1 (de) 2012-11-30 2020-04-15 CommScope Technologies LLC Glasfaserstecker mit einem am einsatzort installierbaren steckeraussengehäuse
US9128256B2 (en) 2013-02-06 2015-09-08 Xyratex Technology Limited Optical connector
WO2014206976A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Tyco Electronics Raychem Bvba Fiber optic cable anchoring device for use with fiber optic connectors and methods of using the same
JP6236299B2 (ja) * 2013-11-15 2017-11-22 株式会社フジクラ 光接続ボックス
US9733433B2 (en) 2013-09-19 2017-08-15 Fujikura Ltd. Optical connection box
JP2015215381A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 株式会社フジクラ 中継用光接続ユニット
JP6236266B2 (ja) * 2013-09-19 2017-11-22 株式会社フジクラ 中継用光接続ユニット
CN104849815B (zh) 2014-02-14 2017-01-18 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
CN104849816B (zh) 2014-02-14 2017-01-11 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
CN103837498B (zh) * 2014-02-26 2016-08-17 中国科学院自动化研究所 一种近红外光谱检测光纤接头套装
US9690056B2 (en) * 2014-06-25 2017-06-27 Samtec, Inc. Connector assembly
CN105445862B (zh) 2014-07-09 2018-01-19 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其现场组装方法
US10042125B2 (en) 2015-07-06 2018-08-07 Xyratex Technology Limited Optical connectors
AU2016365236A1 (en) 2015-11-30 2018-06-21 Commscope Technologies Llc Fiber optic connector and assembly thereof
EP3391115A4 (de) 2015-12-16 2019-07-17 Commscope Technologies LLC Am einsatzort installierter glasfaserverbinder
JP6314163B2 (ja) * 2016-01-29 2018-04-18 株式会社フジクラ 光コネクタ
US11409068B2 (en) 2017-10-02 2022-08-09 Commscope Technologies Llc Fiber optic circuit and preparation method
US11194101B2 (en) * 2018-09-11 2021-12-07 Senko Advanced Components, Inc. LC one piece front loaded ferrule with unitary retainer and ferrule holder
US11726002B2 (en) * 2018-10-11 2023-08-15 Exfo Inc. Optical test instrument with removable cartridge
WO2020115659A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Sabic Global Technologies B.V. Optimizing the simultaneous production of high-value chemicals and fuels from heavy hydrocarbons
WO2020180806A1 (en) 2019-03-02 2020-09-10 Senko Advanced Components, Inc Fiber management enclosure for a fiber optic connector assembly and method of use
TWI723937B (zh) * 2020-05-31 2021-04-01 立佳興業股份有限公司 光學連接器及其光學連接器模組
US20220365288A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Senko Advanced Components, Inc. Connection System for Printed Circuit Board
WO2023032712A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 日本通信電材株式会社 光コネクタ、光接続構造体、光装置、及び、光コネクタの挿抜装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068781A3 (de) * 1981-06-22 1984-05-02 Raychem Limited Teil für Kabelverzweigung
AU567494B2 (en) * 1982-05-19 1987-11-26 N.V. Raychem S.A. Cable joint closure
GB8919977D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Raychem Sa Nv Environmental seal
US5155784A (en) 1990-11-07 1992-10-13 Bicc Plc Optical connection to backplanes
US5138679A (en) * 1991-04-17 1992-08-11 Amp Incorporated Optical fiber connector with centering and floating alignment feature
US5329604A (en) * 1993-02-11 1994-07-12 International Business Machines Corporation Optical fiber coupling device and optoelectronic system utilizing same
US5506922A (en) * 1994-08-01 1996-04-09 Molex Incorporated Fiber optic component assembly with a movable protective shield
DE19601949B4 (de) * 1995-01-13 2004-08-12 Stratos Lightwave, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Harwood Heights System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung
SE504811C2 (sv) * 1995-08-21 1997-04-28 Ericsson Telefon Ab L M Kopplingsdon samt anordning vid elektrooptisk krets
EP0991969B1 (de) 1997-06-24 2001-08-01 Tyco Electronics Logistics AG Ferrulencontainer und verbindungsanordnung für eine optische mehrfachfaser
US6081647A (en) * 1998-01-05 2000-06-27 Molex Incorporated Fiber optic connector receptacle
US5980312A (en) 1998-01-12 1999-11-09 Amphenol Corporation Modular optical/electronic backplane assembly
US6079881A (en) 1998-04-08 2000-06-27 Molex Incorporated Fiber optic connector receptacle assembly
US6186670B1 (en) 1998-06-02 2001-02-13 Pirelli Cable Corporation Optical fiber connector module

Also Published As

Publication number Publication date
CA2392714A1 (en) 2001-06-07
CN1193251C (zh) 2005-03-16
EP1388745A2 (de) 2004-02-11
ATE381719T1 (de) 2008-01-15
US6419399B1 (en) 2002-07-16
CN1402839A (zh) 2003-03-12
EP1254388A1 (de) 2002-11-06
JP2003515785A (ja) 2003-05-07
DE60037539D1 (de) 2008-01-31
EP1388744A3 (de) 2004-02-25
EP1254388B1 (de) 2007-12-19
WO2001040839A1 (en) 2001-06-07
EP1388745A3 (de) 2004-02-25
KR20020059814A (ko) 2002-07-13
EP1388745B1 (de) 2012-10-03
AU4353800A (en) 2001-06-12
EP1388744A2 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037539T2 (de) Faseroptisches steckersystem
DE60119020T2 (de) Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung
US7076144B2 (en) Apparatus and method for controlling the bend radius of an optical fiber cable
EP1312958B1 (de) Faseroptisches Verbindungssystem
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
DE69937305T2 (de) Verbinderadaptor für optisches modul, optisches modulprodukt und substratprodukt zur montage eines optischen moduls
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE10027901C2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybrid-Steckverbinder
DE69833915T2 (de) Mehrere Faser Spleisselement und Stecker
DE202005009182U1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE69837129T2 (de) Faseroptischer Steckerstift
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
EP0855046B1 (de) Optischer steckverbinder
EP0762164A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
EP3814819B1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung
EP1810063A1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE19626035A1 (de) Anordnung zum Verbinden mindestens eines Lichtwellenleiters auf einer ersten Platte mit mindestens einem Lichtwellenleiter auf einer zweiten Platte
DD139675A3 (de) Spleissvorrichtung zum verbinden von lichtleitern in fernmeldemuffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition