DE60130057T2 - Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE60130057T2
DE60130057T2 DE60130057T DE60130057T DE60130057T2 DE 60130057 T2 DE60130057 T2 DE 60130057T2 DE 60130057 T DE60130057 T DE 60130057T DE 60130057 T DE60130057 T DE 60130057T DE 60130057 T2 DE60130057 T2 DE 60130057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
syringe
fluid dispenser
piston rod
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130057D1 (de
Inventor
Masaya Minami-Ashigara-shi Morita
Ryo Minami-Ashigara-shi Mori
Fumio Minami-ashigara-shi Yuito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000131944A external-priority patent/JP2001317450A/ja
Priority claimed from JP2000279874A external-priority patent/JP2002090258A/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60130057D1 publication Critical patent/DE60130057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130057T2 publication Critical patent/DE60130057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4534Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements using a rod for supporting the stirring element, e.g. stirrer sliding on a rod or mounted on a rod sliding in a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • G01M11/0214Details of devices holding the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0221Testing optical properties by determining the optical axis or position of lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N2021/9511Optical elements other than lenses, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • G01N2021/9583Lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/896Optical defects in or on transparent materials, e.g. distortion, surface flaws in conveyed flat sheet or rod

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidspender, der Flüssigkeit oder Fluid aus einem als Spritze bezeichneten Behälter abgibt, indem der Innendruck der Spritze von einem Kolben erhöht wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fluidspender für ein Feststoffe enthaltendes Schmiermittel, insbesondere für ein Schmiermittel, welches auf einen wiederverwendeten Verschlussmechanismus gesprüht wird, bevor die Verschlussgeschwindigkeit geprüft wird.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Ein Beispiel für einen bekannten Spender findet sich in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 10-309456 , die eine von einem Kolben in zwei Kammern unterteilte Spritze betrifft. Durch Hin- und Hertreiben des Kolbens innerhalb der Spritze wird eine in der Spritze enthaltene Flüssigkeit alternierend aus beiden Kammern ausgetragen. Während die Flüssigkeit aus einer der Kammern ausgestoßen wird, wird die andere Kammer mit der Flüssigkeit versorgt. Auf diese Weise kann der Spender mit diesem Aufbau die Flüssigkeit in kontinuierlicher Folge abgeben. Handelt es sich bei der abzugebenden Flüssigkeit um ein Feststoffkomponenten enthaltendes Schmiermittel, so muss das Schmiermittel kontinuierlich vermischt oder gerührt werden, um die Flüssigkeitsdichte konstant zu halten, weil sich ansonsten die Feststoffteilchen ablagern würden. Aus diesem Grund ist es notwendig, einen Mischmechanismus für diesen Fall in der Spritze vorzusehen.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 10-146553 zeigt eine Klebstoffauftragvorrichtung, in der eine Mischeinrichtung innerhalb einer Spritze vorgesehen ist, damit die Viskosität eines Fluid-Klebstoffs konstant gehalten wird. Die Spritze besitzt eine Ausstoßöffnung an der Bodenseite. Der fluidförmige Klebstoff wird durch Druckluft in Richtung der Ausstoßöffnung gestoßen, um aus der Ausstoßöffnung auszutreten. Die Mischeinrichtung wird gebildet durch eine an einem Ende einer Antriebswelle angebrachte Schraube. Das andere Ende der Antriebswelle steht aus der Spritze nach außen durch eine obere Öffnung der Spritze vor und wird angetrieben, um die Schraube mit Hilfe einer externen Antriebskraft zu drehen.
  • Das Einbringen einer solchen Mischeinrichtung in den oben angesprochenen Spender bringt das Problem mit sich, dass die Antriebswelle mit einer Kolbenstange kollidieren würde. Um dieses Problem zu vermeiden, muss die Antriebswelle an einer anderen Stelle als derjenigen, von der die Kolbenstange eingeführt wird, in die Spritze eingesetzt werden. Dann wird aber ein komplizierter Dichtungsmechanismus zum Verschließen einer Lücke zwischen der Antriebswelle und der Spritze benötigt, so dass die Kosten für den Spender steigen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte ist es ein Ziel der Erfindung, einen Fluidspender anzugeben, der sukzessive eine Flüssigkeit abgeben kann, während die Flüssigkeit innerhalb einer Spritze kontinuierlich gemischt wird, wobei der Spender einen einfachen Aufbau aufweisen und mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden soll.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Fluidspender die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Da die Rührorgane durch Magnetkraft gedreht werden, ergibt sich kein Problem durch die Kollision einer Antriebswelle für das Rührorgan mit einer Kolbenstange.
  • Die Rührorgane besitzen gleiche Ausgestaltung und weisen mehrere Magnete auf, die symmetrisch um die Drehachse der Rührorgane in diesen eingebettet sind, während die Rührorgan-Antriebseinrichtungen Magnetfelder erzeugen, die die Rührorgane zum Drehen bringen. Mindestens eines der Rührorgane wird kontinuierlich auf einer Seite des Kolbens gedreht, zu der die Flüssigkeit angesaugt wird.
  • Die Kolbenstange, die sich zusammen mit dem Kolben dreht, erstreckt sich von einander abgewandten Stirnflächen des Kolbens konzentrisch bezüglich des Kolbens und der Spritze, und der Kolben wird von einer Kolbenantriebseinrichtung bewegt, die mit einem Ende der Kolbenstange gekoppelt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Rührorgane an der Kolbenstange derart gelagert, dass sie sich um die Kolbenstange drehen können und entlang dieser gleiten können. Bei dieser Ausführungsform werden die Rührorgane an den gleichen axialen Stellen innerhalb der Spritze durch die Magnetkräfte der Rührorgan-Antriebseinrichtung gehalten, auch wenn die Kolbenstange zusammen mit dem Kolben nach vom und hinten bewegt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben angegebenen Ziele sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht beschränken. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile in sämtlichen Ansichten. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen eines Schmiermittel-Beschichtungssystems, welches mit einem Fluidspender gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine anschauliche Darstellung des in 1 gezeigten Schmiermittel-Beschichtungssystems an einer Stelle am Ende eines Vorwärtshubs eines Kolbens;
  • 3 ein anschauliches Diagramm des in 1 gezeigten Schmiermittel-Beschichtungssystems an einer Stelle beim Start des Abgabevorgangs durch eine Rückwärtsbewegung des Kolbens;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht des in 1 gezeigten Fluidspenders;
  • 5 eine Schnittansicht des Fluidspenders nach 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines in einer Spritze des Fluidspenders vorgesehenen Rührorgan;
  • 7 eine perspektivische Schnittansicht des Rührorgans;
  • 8 eine Schnittansicht des Spenders entlang der Linie VIII-VIII in 5;
  • 9 ein Flussdiagramm für einen automatischen Betriebsablauf des Schmiermittel-Beschichtungssystems;
  • 10 ein Flussdiagramm des Ablaufs eine Normal-Modus des Schmiermittel-Beschichtungssystems;
  • 11 ein Flussdiagramm, welches einen Kolbenumkehrvorgang des Schmiermittel-Beschichtungssystems veranschaulicht;
  • 12 ein anschauliches Diagramm des in 1 gezeigten Schmiermittel-Beschichtungssystems in einem Abtropf-Verhinderungsschritt des Kolbenumkehrvorgangs;
  • 13 ein anschauliches Diagramm des in 1 gezeigten Schmiermittel-Beschichtungssystems in einem Belüftungsschritt des Kolbenumkehrvorgangs;
  • 14 ein Flussdiagramm eines Ablaufs eines Standby-Modus des Schmiermittel-Beschichtungssystems;
  • 15 ein Flussdiagramm eines Ablaufs eines Wiederherstellungsvorgangs aus dem Standby-Modus in den Normal-Modus; und
  • 16 eine Teil-Schnittansicht eines Rührorgans und einer Rührorgan-Antriebseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach 1 wird ein Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 gebildet durch einen Sammeltank 11, ein Vierwege-Umschaltventil 12, Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14, einen Vorratstank 15, einen Spender 16, ein Nadelventil 17 und weitere Nebenelemente. Der Spender 16 führt einen Spende- oder Abgabevorgang aus, um eine konstante Menge Schmiermittel über das Nadelventil 17 auf ein zu beschichtendes Objekt 18 aufzubringen. In diesem Fall ist das Schmiermittel in hohem Maße flüchtig und enthält Feststoffkomponenten.
  • Das zu beschichtende Objekt 18 wird in eine vorbestimmte Lage auf einer Palette 19 gebracht und entlang einer Transportstraße 20 transportiert. In einer Beschichtungsstation wird die Palette 19 mit Hilfe einer Positioniereinrichtung in Position gebracht, und der Spender 16 wird bei Empfang eines Positionierende-Signals von der Positioniereinrichtung aktiviert, um den Spende- oder Abgabevorgang auszuführen. Das Nadelventil 17 ist mit seiner Düse 17a auf einen Beschichtungsbereich des Objekts 18 gerichtet. Nach Beendigung der Beschichtung des Objekts 18 gibt die Positioniereinrichtung das Objekt nach Empfang eines Beschichtungsende-Signals frei, so dass das beschichtete Objekt 18 zum nächsten Prozess weitertransportiert wird und das zu beschichtende Objekt 18 in den Beschichtungsprozess hineinbewegt wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist das Nadelventil 17 mit einem Ein-/Aus-Ventil 17b zum Öffnen und Schließen der Düse 17a ausgestattet. Das Ein-/Aus-Ventil 17b wird durch Druckluft betätigt, die von einem Kompressor 21 kommt. Das Ein-/Aus-Ventil 17b befindet sich normalerweise in der Offenstellung. Ein Reinigungsmechanismus 22 befindet sich in der Nähe der Düse 17a und macht von der Druckluft aus dem Kompressor 21 Gebrauch, indem er das an der Düse 17a haftengebliebene Schmiermittel wegbläst.
  • Zurückkehrend zur 1, ist der Spender 16 mit einem Stangentreiber-Aktuator 24, einer Kolbenstange 25 und einer Spritze 26 ausgestattet und steuert den Bewegungshub der Kolbenstange 25 in der einen oder der anderen Richtung, um eine Entscheidung über die Menge Schmiermittel zu treffen, die über das Nadelventil 17 ausgestoßen wird. Der Stangentreiber-Aktuator 24 besteht aus einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Impulsmotor, und einem Wandler, der eine Drehkraft der Antriebseinrichtung in eine Hin- und Herbewegung umsetzt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist an der Kolbenstange 25 ein Kolben 42 fixiert, der innerhalb der Spritze 26 hin- und herbewegt wird, wenn die Kolbenstange 25 von dem Stangentreiber-Aktuator 24 angetrieben wird. Damit lässt sich der Stangentreiber-Aktuator 24 als Kolbenantriebseinrichtung bezeichnen. Die Spritze 26 ist mit einer ersten bis vierten Öffnung 28, 29, 30 und 31 ausgestattet, die das Innere der Spritze 26 mit der Außenumgebung verbinden. Die erste und die zweite Öffnung 28 und 29 befinden sich auf einer Seite des Kolbens 42, die dritte und vierte Öffnung 30 und 31 befinden sich auf der anderen Seite des Kolbens 42. Die erste und die dritte Öffnung 28 und 30 befinden sich auf der Oberseite der Spritze 26, die zweite und die vierte Öffnung 29 und 31 befinden sich auf der Bodenseite der Spritze 26 gegenüber der ersten bzw. dritten Öffnung 28 und 30.
  • Die erste und die dritte Öffnung 28 und 30 sind mit den Zweiwege-Umschaltventilen 13 und 14 über Teflonschläuche verbunden. Die Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14 sind über Teflonschläuche an den Sammeltank 11 angeschlossen und werden zwischen einer Offenstellung und einer geschlossenen Stellung mit Hilfe von Schaltaktuatoren 33 bzw. 34 umgeschaltet. In der geschlossenen Stellung sperren die Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14 die erste und die dritte Öffnung 28 und 30 gegenüber dem Sammeltank 11. Der Sammeltank 11 ist ein hermetisch dichter Behälter mit einem Druckregelventil, er nimmt Luftbläschen zusammen mit dem Schmiermittel auf, wenn diese aus der Spritze 26 ausgestoßen werden, um eine Entlüftung der Spritze 26 vorzunehmen. Damit können die erste und die dritte Öffnung 28 und 30 als Entlüftungsöffnungen bezeichnet werden.
  • Die zweite und die vierte Öffnung 29 und 31 sind mit dem Vierwege-Umschaltventil 12 über Teflonschläuche verbunden. Mit dem Vierwege-Umschaltventil 12 sind auch der Vorratsbehälter 15 und das Nadelventil 17 über Teflonschläuche verbunden. Das Vierwege-Umschaltventil 12 wird zwischen einer Vorwärtsbewegungsstellung nach 2 und einer Rückwärtsbewegungsstellung gemäß 3 umgeschaltet. Während sich die Kolbenstange 25 nach vom bewegt, ist das Vierwege-Umschaltventil 12 in die vierte Bewegungsstellung geschaltet, in der die vierte Öffnung 31 mit dem Vorratstank 15 verbunden ist, und die zweite Öffnung 29 ist mit dem Nadelventil 17 verbunden. Wenn die Kolbenstange 25 rückwärts bewegt wird, wird das Vierwege-Umschaltventil 12 in die Rückwärts-Bewegungsstellung geschaltet und verbindet dann die zweite Öffnung 29 mit dem Vorratstank 15 und verbindet die vierte Öffnung 31 mit dem Nadelventil 17. Das Vierwege-Umschaltventil 12 wird umgeschaltet durch Antrieb seitens eines Vierrichtungs-Umschaltaktuators 35.
  • Der Vorratstank 15 ist ein hermetisch dichter Behälter mit einem Druckregelventil und enthält das Schmiermittel. Ein Mischmechanismus 38 befindet sich im Inneren des Vorratstanks 15, um das Schmiermittel zu mischen und dadurch die Dichte des Schmiermittels konstant zu halten. Der Mischmechanismus 38 für den Vorratstank 15 besitzt eine Magnet-Rührorgan-Struktur. Die oben beschriebenen Mechanismen, Aktuatoren und weitere Elemente werden insgesamt von einem Steuerteil 40 gesteuert. Es sei angemerkt, dass die Teflonschläuche durch andere Arten von Schläuchen ersetzt werden können, so zum Beispiel durch Kunststoffschläuche oder Metallrohre, soweit das Schlauch- bzw. Rohrma terial sich für die Eigenschaften des Schmiermittels eignet. Der Vorratstank 15 befindet sich an einer höhergelegenen Stelle als der Sammeltank 11.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, hat die Spritze 26 zylindrische Form und wird horizontal gehalten. Die Spritze 26 besitzt eine symmetrische Innenstruktur bezüglich einer Mittelebene, welche die Mittelachse der zylindrischen Öffnungen 28 bis 31 enthält. Die Spritze 26 besitzt einen Innendurchmesser, der etwa dem Außendurchmesser des Kolbens 42 zumindest in einem Bereich L entspricht, in welchem der Kolben 42 vor- und zurück bewegt wird. Ein O-Ring 43 umfasst den Kolben 42 an einer mittleren Stelle in axialer Richtung, um den Spielraum zwischen dem Außenumfang des Kolbens 42 und dem Innenumfang der Spritze 26 zu schließen. Abschnitte großen Durchmessers 44 und 45, die einen größeren Durchmesser besitzen, als es dem Außendurchmesser des Kolbens 42 entspricht, sind an einander abgewandten Seiten des Kolbens 42 gebildet. Die Abschnitte großen Durchmessers, 44 und 45, besitzen eine geringere axiale Länge, als es dem Hubbereich L des Kolbens 42 entspricht. Die erste und die zweite Öffnung 28 und 29 sind an der oberen und der unteren Seite des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 44 vorgesehen. Die dritte und die vierte Öffnung 30 und 31 befinden sich auf der oberen und der unteren Seite des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 45.
  • Der Spender 16 ist außerdem mit einem Mischmechanismus zum Mischen oder rühren des Schmiermittels innerhalb der Spritze 26 ausgestattet, um das Verhältnis der Komponenten konstant zu halten. Der Mischmechanismus wird gebildet durch ein Paar Rührorgane 47 und 48, ein Paar Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 und ein Paar Antriebsorgan-Aktuatoren 51 und 52. Die Rührorgane 47 und 48 haben die gleiche Struktur, jeweils ausgestattet mit drei Rührblättern oder -schaufeln 53 oder 54 und Innenmagneten 55 bzw. 56, wie in den 6 und 7 im einzelnen gezeigt ist. Die Rührorgane 47 und 48 sind an der Kolbenstange 25 zwischen dem Kolben 42 und den Abschnitten großen Durchmessers, 44 und 45 angebracht, so dass die Rührorgane 47 und 48 umlaufen und außerdem entlang der Kolbenstange 25 verschoben werden können. Damit wird die Kolbenstange 25 zum Bewegen des Kolbens 42 zwischen den Rührorganen 47 und 48 hin- und herbewegt.
  • Um einen Verschleiß des Innenumfangs der Spritze 26 durch Reibung zwischen dem Rührorgan 47 oder 48 und der Spritze 26 zu vermeiden, besitzen die Rührorgane 47 und 48 einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Spritze 26.
  • Die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 befinden sich an der Spritze 26 an solchen Stellen, an denen sie die Rührorgane 47 bzw. 48 umgeben, und sie sind mittels Lager an einem Spritzenhalter 58 gehaltert, so dass die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 sich um die Spritze 26 drehen können. Die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 werden drehend angetrieben, wenn Antriebskräfte von den Rührorgan-Aktuatoren 51 und 52 über Zahnräder 49a und 50a am Außenumfang der Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 übertragen werden. Die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 besitzen Innenmagnete 59 oder 60, wie im einzelnen in 8 dargestellt ist, so dass die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 die Rührorgane 47 und 48 in ihren relativen Lagen bezüglich der Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 halten, bestimmt durch die relativen Positionen der Magnete 55 und 56 der Rührorgane 47 und 48 in bezug auf die Magnete 59 und 60 der Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50, auch während sich die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 drehen. Damit drehen sich die Rührorgane 47 und 48, indem sie den Rührorgan-Antriebsringen 49 und 50 folgen.
  • Bezugnehmend auf 6 besitzt jedes der Rührorgane 47 und 48 ein axiales in Längsrichtung verlaufendes Loch 62 zum Durchleiten der Kolbenstange 25. Die Rührblätter 53 oder 54 befinden sich auf einer Stirnfläche der Rührorgane 47 oder 48, um in axialer Richtung der Rührorgane 47 oder 48 vorzustehen, das heißt parallel zur Kolbenstange 25. Die drei Rührblätter 53 oder 54 sind radial um das Loch 62 in Abständen von 120° angeordnet. Die Rührorgane 47 und 48 sind an der Kolbenstange 25 in entgegengesetzte Richtungen angebracht, wobei ihre Rührblätter 53 und 54 zu den Abschnitten mit großem Durchmesser, 44 bzw. 45 orientiert sind.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind die Magnete 55 und 56 in Hohlräumen 63 eingebettet, die im Inneren des Rührorgans 47 oder 48 ausgebildet sind, wobei deren offene Enden in Richtung der Mittelachse des Rührorgans 47 oder 48 orientiert sind. Jedes Rührorgan 47 oder 48 besitzt sechs Ausnehmungen 63, von denen drei radial um die Mittelachse in Abständen von 120° angeordnet sind, während die drei anderen auf einer Seite dieser drei Hohlräume in axialer Richtung der Kolbenstange 25 in einer Eins-zu-Eins-Ausrichtung mit den erstgenannten drei Ausnehmungen gelegen sind. Die Magnete 55 und 56 werden in die Hohlräume 53 durch Löcher 64 eingebracht, die durch die Außenumfänge der Rührorgane 47 und 48 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen bezüglich der Hohlräume 64 ausgebildet sind. Die Magnete 55 und 56 können in einer von der dargestellten Weise abweichenden Art angeordnet sein, soweit sie symmetrisch bezüglich der Drehachse des Rührorgans 47 oder 48 angeordnet sind.
  • Die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 haben den gleichen Aufbau. Wie in 8 gezeigt ist, sind die Magnete 59 und 60 entsprechend den Magneten 55 bzw. 56 angeordnet. Das heißt: es gibt sechs Magnete 59 oder 60 in jedem Rührorgan-Antriebsring 49 oder 50, von denen drei radial in Abständen von 120° angeordnet sind, während die drei anderen auf einer Seite dieser drei Magnete in axialer Richtung der Kolbenstange 25 in einer Eins-zu-Eins-Fluchtung mit erstgenannten drei Magneten angeordnet sind. Die Polaritäten der Magnete 55, 56, 59 und 60 sind so angeordnet, dass die Magnete 59 die Magnete 55 anziehen, wohingegen die Magnete 60 die Magneten 56 anziehen. Durch diesen Aufbau wird das Rührorgan 47 oder 48 ortsfest in dem Rührorgan-Antriebsring 49 oder 50 gehalten, während der betreffende Ring anhält, und es dreht sich zusammen mit dem Rührorgan-Antriebsring 49 oder 50, wenn sich dieser dreht. Es besteht die Möglichkeit, Polaritäten der Magnete 55, 56, 59 und 60 so anzuordnen, dass die Magnete 55 oder 56 die Magnete 59 oder 60 abstoßen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des oben erläuterten Schmiermittel-Beschichtungssystems 10 kurz erläutert.
  • Das Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 arbeitet automatisch gemäß einer in einem Speicher 70 (siehe 1) des Steuerteils 40 gespeicherten Ablauffolge. Es gibt einen Normal-Modus und einen Standby-Modus in dem Ablauf, wie aus 9 hervorgeht, und diese Betriebsarten (Modi) werden automatisch in passender Weise abhängig vom Verkehr der Paletten 19 auf der Transportstraße 20 umgeschaltet. Insbesondere wird der Normal-Modus dann ausgeführt, wenn die Paletten 19 sukzessive und ruckfrei befördert werden, wohingegen der Standby-Modus ausgeführt wird, wenn die Paletten 19 auf der Transportstraße 20 stromaufwärts oder stromabwärts bezüglich der Beschichtungsstation in einen Stau geraten sind, oder wenn es überhaupt keine Paletten 19 stromaufwärts auf der Transportstraße 20 gibt. Sensoren 71 und 72 befinden sich an stromaufwärtigen und stromabwärtigen Stellen bezüglich der Beschichtungsstation, um die Paletten 19 auf der Transportstraße 20 zu erkennen.
  • Im Normal-Modus erfolgt der Ausgabevorgang, während das Ein-/Aus-Ventil 17b des Nadelventils 17 geöffnet ist. Wie in 10 zu sehen ist, wird zu Beginn des Normal-Modus geprüft, ob die Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14 in die Schließstellung gebracht sind. Falls nicht, werden sie in die Schließstellung gebracht. Obschon in den Zeichnungen nicht dargestellt, wird die Stellung des Vierwege-Umschaltventils 12 ebenfalls überprüft, um sicherzugehen, dass das Ventil 12 entweder auf die Vorwärtsbewegungsstellung oder die Rückwärtsbewegungsstellung eingestellt ist.
  • Anschließend wird nach Erhalt eines Positionierende-Signals der Stangenantriebsaktuator 24 angesteuert, um die Kolbenstange 25 um einen konstanten Hub in eine Richtung zu bewegen. Dabei wird eine entsprechende Menge Schmiermittel über das Nadelventil 17 ausgestoßen und auf das zu beschichtende Objekt 18 aufgebracht. Eines der Rührorgane 47 und 48, welches sich auf der Saugseite der Spritze 26 befindet, beispielsweise das Rührorgan 48 bei der Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 25, wird stets gedreht, während das andere Rührorgan auf der Ausstoßseite der Spritze 26 nicht gedreht wird. Weil die Rührorgane 47 und 48 an der Kolbenstange 25 gleiten können, werden die Rührorgane 47 und 48 in den gleichen relativen Stellungen bezüglich der Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 mit Hilfe der Magneten 55, 56, 59 und 60 gehalten, auch wenn die Kolbenstange 25 in axialer Richtung bewegt wird.
  • Der Stangenantriebsaktuator 24 treibt die Kolbenstange 25 zur Bewegung in eine Richtung um einen Hub jedes Mal an, wenn er das Positionierende-Signal empfängt, um das Objekt 18 mit einer konstanten Menge Schmiermittel zu überziehen. Wenn die Kolbenstange 25 einen Endpunkt in Bewegungsrichtung erreicht, steuert der Steuerteil 40 den Aktuator 24 so, dass dieser die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 25 ändert. Folglich werden die Saugseite und die Ausstoßseite der Spritze 26 vertauscht, und das drehende Rührorgan 47 oder 48 beendet die Drehung, während das andere Rührorgan 47 oder 48 mit einer kontinuierlichen Drehung beginnt.
  • Vor dem Start des Ausgabevorgangs in die entgegengesetzte Richtung wird eine Kolbenumkehroperation ausgeführt. Wie in 4 gezeigt, besteht der Kolbenumkehrvorgang in einem Tröpfel-Verhinderungsschritt, einem Belüftungsschritt und einem Ventilumschaltschritt für das Vierwegeventil 12, einem Vorhubschritt und einem Düsenreinigungsschritt.
  • Bei dem Tröpfel-Verhinderungsschritt bleiben die Umschaltventile 12 bis 14 in den gleichen Stellungen wie bei dem vorausgehenden Ausgabevorgang, allerdings werden die Kolbenstange 25 und damit der Kolben 42 etwas in die entgegengesetzte Richtung bezüglich der vorhergehenden Bewegungsrichtung bewegt. Da die Kobenstange 25 beim Ausgabevorgang in diesem Fall zunächst nach vorn bewegt wird, wird das Umschaltventil 12 in die Vorwärtsbewegungsposition gebracht, und die Umschaltventile 13 und 14 werden in die Schließstellung gebracht, wie in 12 dargestellt ist, und die Kolbenstange 25 wird etwas nach hinten bewegt. Hierdurch wird durch die zweite Öffnung 29 etwas Schmiermittel zurück in die Spritze 26 gesaugt, so dass das in der Düse 17a verbliebene Schmiermittel vor einem Herabtropfen bewahrt wird.
  • Der Belüftungsschritt schließt sich an den Tröpfel-Verhinderungsschritt an. Bei dem Belüftungsschritt wird der Aktuator 33 oder 34 angetrieben, um eines der beiden Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14, welches sich beim vorhergehenden Ausgabevorgang auf der Saugseite befunden hat, umzuschalten, das heißt im vorliegenden Fall das Ventil 14 umzuschalten, für eine begrenzte Zeit in die Offenstellung, wie in 13 gezeigt ist. Während das Ventil 14 geöffnet wird, wird die Kolbenstange 25 um einen vorbestimmten Hub in die zur vorhergehenden Bewegung entgegengesetzte Richtung bewegt, das heißt in diesem Fall in die Richtung nach hinten. Da der Vorratstank 15 sich oberhalb des Sammel tanks 11 befindet, fließt das Schmiermittel von dem Vorratstank 15 von sich aus in die Spritze 26, wobei das Schmiermittel durch das offene Ventil 14 aus der Spritze 26 in den Sammeltank 11 fließt, bedingt durch die Höhendifferenz zwischen dem Vorratstank 15 und dem Sammeltank 11. Hierdurch strömen Bläschen, die in dem Schmiermittel aufgrund des Unterdrucks im Inneren der Spritze 26 entstanden sind, mit dem Schmiermittel in den Sammeltank 11, so dass die Bläschen aus dem Inneren der Spritze 26 entfernt werden. Der Hub der Kolbenstange 25 unterstützt das Austreiben der in dem Schmiermittel enthaltenen Bläschen in den Sammeltank 11. Der Hub der Kolbenstange 25 für den Belüftungsschritt wird geringer angesetzt als der für den Materialausgabevorgang, er kann aber auch gleich oder größer sein als der Hub für den Ausgabevorgang.
  • Da die erste und dritte Öffnung 28 und 30 auf den Oberseiten der einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitte 44 und 45 gelegen sind und die in die Spritze 26 eintretende Luft oder die in der Spritze 26 entstehenden Bläschen die Neigung haben, sich an den Oberseiten der Abschnitte großen Durchmessers, 44 und 45, anzusammeln, werden die Bläschen wirksam entfernt. Das Entlüften oder Austragen der Bläschen vor dem Materialausgabevorgang verhindert, dass Bläschen durch den Austragvorgang größer werden, was den Austragvorgang in kontinuierlicher Abfolge erleichtert. Es sei angemerkt, dass der Entlüftungsschritt auch dadurch ausgeführt werden kann, dass lediglich eines der Ventile 13 und 14, das ist das Ventil auf der Saugseite des vorhergehenden Materialausgabevorgangs, geöffnet wird, ohne dabei die Kolbenstange 25 zu bewegen.
  • Nach dem Entlüftungsschritt wird eines der Zweiwege-Umschaltventile 13 und 14 in die Schließstellung zurückgestellt, und der Vierrichtungs-Umschaltaktuator 35 wird angetrieben, um das Vierwege-Umschaltventil 12 in die andere Stellung als zuvor umzuschalten, das heißt auf eine Rückbewegungsstellung in diesem Fall, wie in 3 gezeigt ist. Hierdurch wird die beim vorhergehenden Austragvorgang als Ausstoßöffnung fungierende zweite Öffnung 29 jetzt zu einer Ansaugöffnung umfunktioniert.
  • Anschließend erfolgt ein Vorhub-Schritt durch Antreiben des Stangenantriebsaktuators 24, um die Kolbenstange 25 und damit den Kolben 42 um einen kleinen Hub in Rück wärtsrichtung zu bewegen. Hierdurch werden durch Umschalten des Vierwege-Umschaltventils 12 entstandene Bläschen aus der Spritze 26 ausgelassen, und das Schmiermittel wird dem Nadelventil 17 zugeleitet, wodurch die beim Tröpfel-Verhinderungsschritt in das Nadelventil gesaugte Luft ausgetrieben wird. Gleichzeitig treibt der Steuerteil 40 einen Verschiebungsmechanismus 70, um eine Antispritzplatte 71 vor die Düse 17a zu bringen, so dass das aus der Düse 17a kommende Schmiermittel nicht verspritzt. Nachdem der Verschiebungsmechanismus 70 die Antispritzplatte 71 von der Vorderseite der Düse 17a zurückgezogen hat, wird der Reinigungsmechanismus 22 aktiviert, um das Schmiermittel von der Düse 17a zu entfernen. Anschließend wird die Kolbenstange 25 um den konstanten Hub in Rückwärtsrichtung bewegt, um das Schmiermittel auszutragen. Wie bisher beschrieben wurde, kann, da die Kolbenstange 25 bei dem Kolbenumkehrvorgang in die gleiche Richtung wie beim nachfolgenden Austragvorgang bewegt wird, das Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 den Materialaustragvorgang sofort beginnen. Wenn die Kolbenstange 25 und damit der Kolben 42 einen Endpunkt in Rückwärtsrichtung erreichen, wird der Kolbenumkehrvorgang in der gleichen Weise ausgeführt, wie es oben dargelegt wurde, während die Kolbenstange 25 in der gleichen Richtung bewegt wird, wie bei dem nachfolgenden Materialaustragvorgang.
  • Solange der Normal-Modus andauert, werden die oben beschriebenen Vorgänge wiederholt, um das Schmiermittel sukzessive auf die zu beschichtenden Objekte aufzubringen.
  • Obschon die Rührblätter 53 und 54 bei dieser Ausführungsform parallel zu der Kolbenstange 25 vorstehen, ist es möglich, die Rührblätter 53 und 54 in axialer Richtung der Kolbenstange 25 zu neigen, um dadurch zu bewirken, dass das Schmiermittel in axialer Richtung verwirbelt wird. Die Rührblätter können in einer rechtwinkligen Orientierung zu der Achse der Kolbenstange 25 orientiert sein. Die Anzahl der Rührblätter 53 und 54 ist ebenso wenig wie die Anzahl der Magnete 55, 56, 59 und 60 für die obige Ausführungsform beschränkt, sie kann entsprechend modifiziert werden. Die Ausgestaltung der Rührblätter ebenso wie die der Magnete in dem Rührorgan lässt sich in passender Weise modifizieren.
  • Im folgenden werden die Vorgänge im Standby-Modus beschrieben. Im Standby-Modus hält der Steuerteil 40 die Überwachung der Sensoren 71 und 72 aufrecht, so dass das Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 sobald wie möglich in den Normal-Modus zurückkehren kann.
  • Im Standby-Modus werden gemäß 14 die Rührorgan-Aktuatoren 51 und 52 angetrieben, um beide Rührorgane 47 und 48 intermittierend in regelmäßigen Intervallen zu drehen. Eines der Rührorgane 47 und 48, welches sich auf der Saugseite der Spritze 26 befindet, wenn der Standby-Modus beginnt, setzt die Drehung im Standby-Modus ebenso wie im Normal-Modus fort. Genaugenommen, wird also das andere Rührorgan 47 oder 48 angetrieben, um während des Standby-Modus intermittierend zu drehen. Damit wird die Dichte des Schmiermittels innerhalb der Spritze 26 konstant gehalten.
  • Wenn eine vorbestimmte längere Zeitspanne nach dem Beginn des Standby-Modus verstrichen ist, wird die Kolbenstange 25 entgegen der vorhergehenden Bewegungsrichtung bewegt, damit der Tröpfel-Verhinderungsvorgang, der oben erläutert wurde, für den Kolbenumkehrvorgang durchgeführt wird. Im Anschluss daran wird das Ventilteil 17a des Nadelventils 17 geschlossen, um ein Verdampfen des Schmiermittels zu unterbinden.
  • Wenn das Schmiermittel-Beschichtungssystem nach Schließen des Ventilelements 17a vom Standby-Modus wieder in den Normal-Modus zurückkehrt, wird der oben angesprochene Wiederherstellungsvorgang ausgeführt. Bei dem Wiederherstellungsvorgang wird nach 15 das Ein-/Aus-Ventil 17b geöffnet, und die Kolbenstange 25 wird in mehreren Hüben bewegt, damit das Schmiermittel dem Nadelventil 17 zugeführt wird und dadurch Luft aus dem Nadelventil 17 ausgetrieben wird. Die Anzahl der Hübe für diesen Vorgang wird derart festgelegt, dass das Schmiermittel fehlerfrei aus der Düse 17a ausgestoßen wird. Der Verschiebemechanismus 20 wird während des Wiederherstellungsvorgangs aktiviert, so dass die Antispritzplatte 71 vor die Düse 17a gefahren wird. Nachdem der Verschiebemechanismus 70 die Antispritzplatte 71 von der Vorderseite der Düse 17a zurückgezogen hat, wird der Reinigungsmechanismus 22 aktiviert, um das Schmiermittel von der Düse 17a zu entfernen. Danach wird die Kolbenstange 25 um den konstanten Hub in Rückwärtsrichtung bewegt, um das Schmiermittel auszutragen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Rührorgane 47 und 48 drehbar an der Kolbenstange 25 angebracht. Bei einer weiteren Ausführungsform ist nach 16 ein ringähnliches Rührorgan 83 in eine Nut 84 am Innenumfang einer Spritze 82 angesetzt, so dass das Rührorgan 83 um eine Kolbenstange 87 umlaufen kann, während es entlang der Nut 84 geführt wird. Die Nut 84 wird gebildet durch einen vertieften Innenumfangsbereich der Spritze 82 und eine Hülse 88, die von einem Ende her in die Spritze 82 eingesetzt ist. In dieser Ausführungsform sind mehrere Rührblätter 86 in regelmäßigen Intervallen am Innenumfang des Rührorgans 83 angebracht, die radial nach innen soweit vorstehen, dass die Rührblätter 86 nicht mit der Kolbenstange 87 kollidieren. Wie in 16 gezeigt ist, ist es bevorzugt, die Rührblätter 86 in axialer Richtung der Kolbenstange 87 zu neigen, damit das Fluid in axialer Richtung der Spritze 82 verwirbelt wird.
  • Obschon die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50, die um die Spritze 26 mit Hilfe der Rührorgan-Aktuatoren 51 und 52 gedreht werden, als Rührorgan-Antriebseinrichtung zum Drehen der Rührorgane 47 und 48 bei der obigen Ausführungsform vorgesehen sind, kann eine erfindungsgemäße Rührorgan-Antriebseinrichtung anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann gemäß der in 16 gezeigten zweiten Ausführungsform eine Magnetspule 80 in Verbindung mit einer Steuerschaltung 81 die Rührorgan-Antriebseinrichtung bilden. Die Magnetspule 80 wird gebildet aus mehreren Spulen, die magnetische Drehfelder an drei oder vier regelmäßig beabstandeten Stellen um die Spritze 82 herum erzeugen. Das Rührorgan 83 besitzt mindestens zwei Magnete 85, die sich diametral in Umfangsrichtung gegenüberstehen, und die Magnete 85 erzeugen Magnetfelder in radialer Richtung des Rührorgans 83. Die Steuerschaltung 81 erzeugt elektrischen Strom zum Erregen der Magnetspulen 80 mit solchen Phasen, die zum Drehen des Rührorgans 83 erforderlich sind.
  • BEISPIEL
  • Die Spritze 26 wird vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen Material wie beispielsweise Kunststoff, Keramik oder Glas hergestellt. Als Kunststoffmaterial wird transparentes PFA (Perfluoralkoxy-Fluorkunststoff) bevorzugt. Die Rührorgane 47 und 48 werden vorzugsweise aus Harzmaterial oder Keramikmaterial hergestellt. Die Rührorgan-Antriebsringe 49 und 50 bestehen vorzugsweise aus nicht-magnetischem Material, beispielsweise Harzmaterial oder Messing.
  • Das Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 der obigen Ausführungsform ist vorzugsweise einsetzbar in einem Recycling-System einer Einmal-Photofilmeinheit mit Objektiv. In diesem Fall soll ein Verschlussmechanismus einer gebrauchten Wegwerfkamera das zu beschichtende Objekt 18 sein. Gebildet wird die Wegwerfkamera von einem Hauptkörper, der in sich einen Photofilmstreifen aufnimmt und an dem ein Belichtungsmechanismus angebracht ist, wobei eine vordere und hintere Abdeckung den Hauptkörper vorne bzw. hinten bedeckt. Der Belichtungsmechanismus enthält ein Aufnahmeobjektiv, den Verschlussmechanismus und einen Aufwickelmechanismus, die wiederverwendbar sein sollen. Wie bekannt, besteht der Verschlussmechanismus aus einem Verschluss-Antriebshebel, einer Verschlusslamelle, einer Verschlussspannfeder und einer Rückstellfeder. Die Verschlusslamelle verschließt üblicherweise eine Verschlussöffnung, die sich hinter dem Aufnahmeobjektiv befindet, und sie kann in einer Ebene rechtwinklig zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs verschwenkt werden. Der Verschlussantriebshebel kann auf einer Achse verdreht werden, die sich in einer vertikalen Richtung der Wegwerfkamera erstreckt, und er stößt gegen die Verschlussmembran, wenn er aus einer gespannten Stellung in eine Freigabestellung verdreht wird, wodurch die Verschlusslamelle dazu gebracht wird, in Öffnungsrichtung der Verschlussöffnung zu verschwenken. Die Verschlussspannfeder ist an einem Ende an einem Federhalteteil des Verschlussantriebshebels eingehakt, das andere Ende befindet sich an einem anderen Teil als dem Verschlussantriebshebel, so dass die Verschlussspannfeder den Verschlussantriebshebel in die Freigabestellung vorspannt. Die Rückstellfeder drängt die Verschlusslamelle in eine Rückstellbewegung in Richtung der Anfangsstellung, in welcher die Verschlussöffnung verschlossen wird.
  • Die gebrauchte Wegwerfkamera wird gesammelt und in einer Fabrik zum Zweck des Recyclings zerlegt. In dem Recycling-System werden einige Teile als wiederzuverwendende Materialien aussortiert, andere Teile werden noch mal verwendet ohne Veränderung, indem sie in ein neues Produkt eingebaut werden. Was die Wegwerfkamera angeht, so ist der Hauptkörper mit der vorderen und hinteren Abdeckung bedeckt, demzufolge der Hauptkörper in den meisten Fällen kaum verunstaltet oder beschädigt ist und er noch einmal verwendet werden kann. Vor einer erneuten Verwendung des Hauptkörpers wird der Belichtungsmechanismus geprüft, um zu sehen, ob er richtig arbeitet. Abhängig von der Prüfung neigt die Bewegungsgeschwindigkeit der Verschlusslamelle dazu, andere Werte anzunehmen, abhängig von den Bedingungen, unter denen die eingesammelte Wegwerfkamera eingesetzt wurde. Es hat sich herausgestellt, dass die Schwankungen in der Verschlussgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten tolerierbaren Bereich gesenkt werden können, ohne dass die Teile ausgetauscht werden müssen, wenn nur ein Schmiermittel auf den Zusammenwirkungsbereich zwischen einem Ende der Spannfeder und dem Federhalteteil des Verschlussantriebshebels aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße 10 ist für diesen Zweck wirksam geeignet. Nach der Beschichtung mit dem Schmiermittel wird die Geschwindigkeit der Verschlusslamelle mehrmals gemessen, um zu sehen, ob die Geschwindigkeitsänderung sich in einem tolerierbaren Bereich bewegt.
  • Als Schmiermittel kommt ein Flüssigschmiermittel in Betracht, bestehend aus einer Ölkomponente mit gutem Fließvermögen bei geringer Temperatur, für den Verschlussmechanismus eignet sich ein ultrafeiner Fluorkunststoff. Beispiele für ein solches flüssiges Schmiermittel beinhalten Dry Surf HF-1800 (Handelsname), hergestellt von Herves Ltd. Dieses Schmiermittel wird als Trockenbeschichtungs-Schmiermittel bezeichnet, hat opakes weißes Aussehen und in einem Flammpunkttest mit offenem Becher keinen Flammpunkt, es ist in einem Bereich von -30°C bis 120°C einsetzbar und besitzt eine spezifische Dichte von 1,25 bei 25°C. Nach der Beschichtung ist die Oberfläche dieses Schmiermittels halb-nass. Außerdem enthält dieses Schmiermittel keinen Ozonzerstörenden Faktor, es bleibt 4,1 Jahre in der Atmosphäre, der GWB beträgt 500 (CO2 = 1). Folglich ist dieser Typ von Schmiermittel in hohem Maße flüchtig und enthält Feststoffkomponenten, so dass sich die Dichte ändert, während das Material in einem hermetisch dichten Behälter aufgenommen ist. Damit die Dichte konstant bleibt, ist das oben beschriebene Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 vorzugsweise mit den Mischeinrichtungen ausgestattet. Die Menge Schmiermittel, die auf den einzelnen Hauptkörper der Wegwerfkamera aufzubringen ist, beträgt vorzugsweise 0,001 cm3 bis 0,01 cm3.
  • Da die Kolbenstange 25 in dem Schmiermittel-Beschichtungssystem 10 vor- und zurückbewegt wird, lässt sich das Schmiermittel sukzessive ausbringen. Weil das Schmiermittel die Feststoffkomponenten enthält, wird es auf der Saugseite der Spritze 26 auch während des Austragvorgangs gerührt. Da das Schmiermittel in hohem Maße flüchtig ist, wird das Ein-/Aus-Ventil 17b des Nadelventils 17 verschlossen, wenn der Standby-Modus über längere Zeit hinweg anhält. Allerdings ist die Erfindung nicht nur auf das Austragen des oben beschriebenen Schmiermittels beschränkt, jede Art von Fluid lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Spender austragen.

Claims (13)

  1. Fluidspender (10), mit einer Spritze (26, 82) mit an deren einander abgewandten Ende befindlichen Öffnungen (29, 31), mit einem im Inneren der Spritze vor und zurück bewegbaren Kolben (42), dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist: einen Vorratstank (15), der abwechselnd an eine der Öffnungen (29, 31) abhängig von der Bewegungsrichtung des Kolbens (52) anschließbar ist, wobei der Fluidspender (10) ein Fluid aus einer der Öffnungen (29, 31) Fluid abgibt, die sich an demjenigen Ende der Spritze (26, 82) befindet, zu dem sich der Kolben (42) hin bewegt, während das Fluid durch die andere der Öffnungen (29, 31) aus dem Vorratstank (15) in die Spritze (26, 82) gesaugt wird, umfassend: ein Paar Rührorgane (47, 48; 83), die in der Spritze (26, 82) auf einander abgewandten Seiten des Kolbens (42) vorgesehen sind, wobei die Rührorgane (47, 48; 83) auf einer sich parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (42) erstreckenden Drehachse drehbar sind; und ein Paar Rührorgan-Antriebseinrichtungen (55, 56; 85), die am Außenumfang der Spritze (26, 82) entsprechend den Rührorganen (47, 48; 83) angeordnet sind, um die Rührorgane (47, 48; 83) durch eine Magnetkraft anzutreiben, so daß sie sich jeweils individuell drehen.
  2. Fluidspender nach Anspruch 1, bei dem jedes der Rührorgane (47, 48; 83) eine Mehrzahl von darin symmetrisch um die Drehachse der Rührorgane (47, 48; 83) eingebetteten Magneten (55, 56; 85) aufweist, während die Rührorgan- Antriebseinrichtungen (55, 56; 85) Magnetfelder generieren, die die Rührorgane (47, 48; 83) zum Drehen bringen.
  3. Fluidspender nach Anspruch 1, bei dem mindestens eines der Rührorgane (47, 48; 83) kontinuierlich auf einer Seite des Kolbens (42), zu der die Flüssigkeit hin angesaugt wird, gedreht wird.
  4. Fluidspender nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Kolbenstange (25; 87), die sich zusammen mit dem Kolben (42) bewegt und sich auf einander abgewandten Seiten des Kolbens (42) konzentrisch zu diesen und der Spritze (26; 82) erstreckt; und eine Kolben-Antriebseinrichtung (24), die an ein Ende der Kolbenstange (25, 87) gekoppelt ist, um die Kolbenstange (25, 87) und den Kolben (42) in die eine oder die andere Richtung zu bewegen.
  5. Fluidspender nach Anspruch 4, bei dem die Rührorgane (47, 48) an der Kolbenstange (25) derart gelagert sind, daß sie sich um die Kolbenstange (25) drehen und entlang von ihr gleiten können.
  6. Fluidspender nach Anspruch 5, bei dem die Rührorgane (47, 48) an den gleichen axialen Stellen in der Spritze (26) aufgrund der magnetischen Kräfte der Rührorgan-Antriebseinrichtung (55, 56) gehalten werden, während die Kolbenstange (25) zusammen mit dem Kolben (52) vor und zurück bewegt wird.
  7. Fluidspender nach Anspruch 5, bei dem die Rührorgane (47, 48) mehrere Rührblätter (53, 54) auf eine Stirnfläche, die von dem Kolben (42) in der Spritze (26) abgewandt ist, aufweisen.
  8. Fluidspender nach Anspruch 4, bei dem die Rührorgane (83) eine kreisförmige Gestalt haben und in kreisförmigen Nuten (84) gelagert sind, die entlang einem inneren Umfangsteil der Spritze (82) auf jeder Seite des Kolbens vorgesehen sind, so daß die Rührorgane (83) in den Nuten (84) um die Kolbenstange (87) herum drehbar sind.
  9. Fluidspender nach Anspruch 8, bei dem jedes der Rührorgane (83) eine Mehrzahl von Rührblättern (86) an seinem Innenumfang aufweist.
  10. Fluidspender nach Anspruch 4, bei dem die Spritze (26) und die Kolbenstange (25) horizontal orientiert sind, und die oberen Bereiche der einander abgewandten Enden der Spritze (26) mit Entlüftungsöffnungen (28, 30) ausgestattet sind, die geöffnet und geschlossen werden können, wobei zur Zeit der Bewegungsrichtungsumkehr des Kolbens (42) eine der Entlüftungsöffnungen (28, 30), die sich auf der gerade beim Ausstoßen der Flüssigkeit befindlichen Seite befinden, für eine Zeit unmittelbar vor dem Beginn des Ausstoßvorgangs geöffnet wird.
  11. Fluidspender nach Anspruch 10, bei dem die eine Entlüftungsöffnung (28, 30) geöffnet wird, während eine der Öffnungen (28, 30) am gleichen Ende der Spritze wie die eine Entlüftungsöffnung (28, 30) immer noch mit dem Vorratstank (15) verbunden ist.
  12. Fluidspender nach Anspruch 10, bei dem der Kolben (42), während die eine Entlüftungsöffnung (28, 30) offen ist, um einen Hub in eine Richtung bewegt wird, in der die Flüssigkeit aus der einen Öffnung (28, 30) ausgestoßen wird.
  13. Fluidspender nach Anspruch 10, bei dem die Spritze (26) an den einander abgewandten Enden Abschnitte (44) großen Durchmessers besitzt, und die Entlüftungsöffnungen (28, 30) sich im oberen Bereich des Abschnitts (44) großen Durchmessers befinden.
DE60130057T 2000-05-01 2001-04-30 Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids Expired - Lifetime DE60130057T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000131944A JP2001317450A (ja) 2000-05-01 2000-05-01 液体供給装置
JP2000131944 2000-05-01
JP2000279874 2000-09-14
JP2000279874A JP2002090258A (ja) 2000-09-14 2000-09-14 レンズの検査方法及び装置並びにシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130057D1 DE60130057D1 (de) 2007-10-04
DE60130057T2 true DE60130057T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26591326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130057T Expired - Lifetime DE60130057T2 (de) 2000-05-01 2001-04-30 Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6575338B2 (de)
EP (2) EP1816467A3 (de)
CN (2) CN100470225C (de)
AT (1) ATE370799T1 (de)
DE (1) DE60130057T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013876U1 (de) 2005-09-01 2005-12-22 Imstec Gmbh Automatische Inspektions-Vorrichtung für Stents
CN101512323B (zh) 2006-09-08 2012-08-22 大日本印刷株式会社 污染性评价方法、污染性评价装置、光学部件的检查方法、光学叠层体以及显示器产品
US8233425B2 (en) 2007-03-30 2012-07-31 Livetv, Llc Aircraft communications system selectively allocating data communications channel capacity and associated methods
US8505787B2 (en) * 2011-12-12 2013-08-13 2308479 Ontario Limited Magnetically-biased extendable spout
TWI511230B (zh) * 2012-01-04 2015-12-01 Chroma Ate Inc A detection machine with a mask
CN103454066B (zh) * 2012-06-05 2016-04-06 深圳市豪恩安全科技有限公司 凸透镜焦距检测装置
CN107110739B (zh) * 2014-08-15 2019-08-30 齐戈股份有限公司 透镜和透镜模具的光学评估
CN105222996A (zh) * 2015-09-30 2016-01-06 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车车灯透镜检测光形装置
KR102551760B1 (ko) * 2016-03-31 2023-07-06 한국전자통신연구원 광통신렌즈 특성 평가 장치 및 광통신렌즈 특성 평가 방법
US9970884B1 (en) 2017-04-28 2018-05-15 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Apparatus and a method for inspecting a light transmissive optical component
CN110579376B (zh) * 2019-09-28 2020-03-27 三门前庭机械科技有限公司 一种脱硫用石灰石浆液密度测量器
CN111622739A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 东营正大金属制品有限公司 油井排液无动力自动计量装置及方法
CN112611761B (zh) * 2020-11-27 2023-03-31 常州柯柏电子科技有限公司 一种高反物体表面缺陷检测方法及系统

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822096A (en) * 1972-08-01 1974-07-02 Rodenstock Optik G Method and apparatus for the enlarged representation of the cross-section of non-destructed contact lenses or the like
JPS525002Y2 (de) * 1973-09-29 1977-02-02
US3988068A (en) * 1974-05-09 1976-10-26 Itek Corporation Method and apparatus for detecting cosmetic defects in opthalmic lenses
EP0105834A3 (de) * 1982-09-07 1984-10-10 Greiner Instruments AG Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen
US4496245A (en) * 1983-03-07 1985-01-29 International Business Machines Corporation Liquid chromatography proportioning valve and mixer
EP0356680A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Optische Aufnahmeeinrichtung für Bildverarbeitungssysteme
DE3934024A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Wildanger Hans Joerg Vorrichtung zur reproduzierbaren zumischung von fluessigkeiten zu fluessigen proben in automatischen analysesystemen
US5080839A (en) * 1990-04-17 1992-01-14 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Process for hydrating soft contact lenses
AU649291B2 (en) * 1990-12-19 1994-05-19 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Process and apparatus for examining optical components, especially optical components for the eye and device for illuminating clear-transparent test-objects
US5183187A (en) * 1991-06-10 1993-02-02 Martin James H Piston operated fluid dispensing device
US6314199B1 (en) * 1991-12-18 2001-11-06 Novartis Ag Process and apparatus for examining optical components, especially optical components for the eye and device for illuminating clear-transparent
DE4232936C2 (de) * 1992-10-01 1996-03-28 Mavag Verfahrenstech Ag Impeller zum Rühren von sterilen Flüssigkeiten
GR1002072B (en) * 1992-12-21 1995-11-30 Johnson & Johnson Vision Prod Illumination system for opthalmic lens inspection.
GR1002789B (el) * 1992-12-21 1997-10-17 Johnson & Johnson Vision Products Inc. Μια συσκευη για την μεταφορα οφθαλμικων φακων.
US5627638A (en) * 1993-07-01 1997-05-06 Prolaser Ltd. Method and apparatus for detecting defects in lenses
US5493123A (en) * 1994-04-28 1996-02-20 Particle Measuring Systems, Inc. Surface defect inspection system and method
US5640464A (en) * 1994-05-31 1997-06-17 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method and system for inspecting packages
US5500732A (en) * 1994-06-10 1996-03-19 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Lens inspection system and method
JP3555193B2 (ja) * 1994-06-27 2004-08-18 松下電器産業株式会社 流体供給装置
US5633504A (en) * 1995-03-30 1997-05-27 Wesley-Jessen Corporation Inspection of optical components
US5478149A (en) * 1995-04-24 1995-12-26 Magnetic Mixers, Inc. Magnetic mixer
JPH08304052A (ja) 1995-05-15 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd レンズの検査方法及び装置
US5847822A (en) * 1995-08-29 1998-12-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical element inspecting apparatus
JPH10146553A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接着剤の塗布装置
US6034766A (en) * 1997-03-05 2000-03-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical member inspection apparatus
JP4072737B2 (ja) 1997-05-13 2008-04-09 稔 中村 液体吐出装置用シリンジ
JP3419434B2 (ja) 1997-06-25 2003-06-23 トヨタ自動車株式会社 センサ信号の異常検出装置
US6047082A (en) * 1997-11-14 2000-04-04 Wesley Jessen Corporation Automatic lens inspection system
US6208475B1 (en) * 1998-06-17 2001-03-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical-member inspection apparatus and holder for inspection target member
US6687396B1 (en) * 1998-07-29 2004-02-03 Pentax Corporation Optical member inspection apparatus, image-processing apparatus, image-processing method, and computer readable medium
WO2003073061A2 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and system for inspecting optical devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE60130057D1 (de) 2007-10-04
EP1816467A2 (de) 2007-08-08
EP1151806B1 (de) 2007-08-22
ATE370799T1 (de) 2007-09-15
CN1307005C (zh) 2007-03-28
EP1816467A3 (de) 2009-11-18
US20010035953A1 (en) 2001-11-01
US7221446B2 (en) 2007-05-22
EP1151806A2 (de) 2001-11-07
EP1151806A3 (de) 2005-03-16
CN100470225C (zh) 2009-03-18
US6575338B2 (en) 2003-06-10
CN1605847A (zh) 2005-04-13
CN1321879A (zh) 2001-11-14
US20030192914A1 (en) 2003-10-16
US7027144B2 (en) 2006-04-11
US20060060610A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130057T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids
DE2120686C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einführen einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in einzelne Gefäße
DE60204546T2 (de) Probenbehälter für flüssigkeiten zur verwendung mit einer sprühvorrichtung
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
WO2007045529A1 (de) Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarbe sowie verfahren zum einfärben von kunststoffen mit flüssigfarbe
DE2448183A1 (de) Fluessigkeitspatrone und vorrichtung zur abgabe dosierter teilmengen der fluessigkeit aus der patrone
EP0972575B1 (de) Vorrichtung zur Belackung oder Beschichtung eines Substrats
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
EP0661236A1 (de) Pumpenanordnung
DE2944869A1 (de) Geraet zum automatischen abmessen und dosieren von fluessigkeiten, insbesondere farben
DE19720911C1 (de) Prozessviskosimeter
EP0521030B1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE3922863C1 (en) Spray-coating system - comprises tank and pressure regulator respectively connected to spray gun by material and compressed air hoses
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
WO2019129377A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder dosieren von flüssigen beschichtungsstoffen, beschichtungsanlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum färben optischer gläser
EP1308202A1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier Fluide
EP1348487A1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
DE3822788C1 (en) Photometer to analyse liquid media
DE2125679A1 (en) Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle
DE60222514T2 (de) Einfüllsonde mit in-line Mischer
DE7330796U (de) Kolbenpumpe, insbesondere für chromatografische Analyse
DE2652567A1 (de) Verduennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition