DE602004010455T2 - Apparat zur Verabreichung bioaktiver Verbindungen - Google Patents

Apparat zur Verabreichung bioaktiver Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004010455T2
DE602004010455T2 DE602004010455T DE602004010455T DE602004010455T2 DE 602004010455 T2 DE602004010455 T2 DE 602004010455T2 DE 602004010455 T DE602004010455 T DE 602004010455T DE 602004010455 T DE602004010455 T DE 602004010455T DE 602004010455 T2 DE602004010455 T2 DE 602004010455T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
dispenser
bioactive composition
controller
droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010455D1 (de
Inventor
Christopher John Corvallis Vitello
William F. Eagle King
Eric L. Boise Ames
Frederic Adam Boise Ornellas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE602004010455D1 publication Critical patent/DE602004010455D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010455T2 publication Critical patent/DE602004010455T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • A61M15/025Bubble jet droplet ejection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16813Flow controllers by controlling the degree of opening of the flow line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verabreichung von Zusammensetzungen (z. B. pharmazeutischen Zusammensetzungen), einschließlich Zusammensetzungen, die mittels Infusion verabreicht werden. Insbesondere kombiniert die vorliegende Erfindung die nicht verwandten Technologien der Verabreichung von Pharmazeutika und der Tintenstrahltechnologie.
  • HINTERGRUND
  • In Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen ist es oft notwendig, einem Patienten ein Medikament zu verabreichen, indem das Medikament dem Patienten durch einen Katheter infundiert wird, der mit dem Kreislaufsystem des Patienten verbunden ist, beispielsweise mittels Infusion in ein Blutgefäß. Eine übliche Infusionstechnik beinhaltet, dem Patienten eine Lösung zuzuführen, die ein Medikament und eine Infusionsflüssigkeit, die als Verdünnungsmittel für das Medikament dient, zuzuführen. In manchen Fällen kann das Medikament dem Patienten ohne eine Infusionsflüssigkeit direkt gegeben werden. Eine Infusion kann beinhalten, das Fluid mittels Schwerkraft an das Subjekt abzugeben oder das Fluid unter Verwendung einer als Infusionspumpe bekannten Vorrichtung aktiv in das Subjekt zu pumpen.
  • Ungünstigerweise weisen derzeitige Systeme zum Verabreichen von Arzneimitteln mittels Infusion mehrere Nachteile auf. Beispielsweise sind die mechanischen Komponenten von Infusionspumpen anfällig für Verschleiß, wodurch es schwierig sein kann, die volumetrische Menge eines dem Subjekt zugeführten Fluids präzise zu kontrollieren.
  • Hierin sind Vorrichtungen und Verfahren zum Verbessern der Verabreichung infundierter Arzneimittel offenbart, durch Verwendung von Tröpfchenabgabevorrichtungen vom Tintenstrahltyp, die herkömmlicherweise zum Abgeben von Tinte bei einem Druckmechanismus verwendet werden.
  • Die EP 1306219 A offenbart eine Vorrichtung zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt, die eine Strahlabgabevorrichtung zum Abgeben einer kontrollierten Menge der bioaktiven Zusammensetzung in Form von Tröpfchen umfasst. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Fluidverteiler zum Aufnehmen der Tröpfchen der aus der Strahlabgabevorrichtung ausgegebenen bioaktiven Zusammensetzung und einen Tropfendetektor zum Erfassen einer Charakteristik der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen Tröpfchen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum präzisen Dosieren einer bioaktiven Zusammensetzung bei Infusionen. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert, d. h. die Vorrichtung zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt, umfasst eine Strahlabgabevorrichtung zum Abgeben einer kontrollierten Menge der bioaktiven Zusammensetzung in Form von Tröpfchen. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Fluidverteiler zum Aufnehmen der Tröpfchen der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen bioaktiven Zusammensetzung und einen Tropfendetektor zum Erfassen einer Charakteristik der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen Tröpfchen, wobei der Detektor einen elektrostatischen Tropfendetektor umfasst und die Charakteristik das Volumen und die Abfeuerungsfrequenz der Tröpfchen umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines Infusionssystems zum gleichzeitigen Verabreichen mehrerer Medikamente zu einem Subjekt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Abgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Dosieren von Modifikationen bei Infusionen.
  • 3 ist eine perspektivische, auseinander gezogene Ansicht der Abgabevorrichtung der 2.
  • 4 ist eine Längsquerschnittansicht der Abgabevorrichtung der 2 und 3.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Fluidverteilers, der bei dem die Abgabevorrichtung der 24 verwendet werden kann.
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Fluidreservoireinheit, die bei der Abgabevorrichtung der 24 verwendet werden kann.
  • 6 ist ein Aufriss eines weiteren, nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels eines Infusionssystems, das eine Abgabevorrichtung und eine Abtropfkammer aufweist, wobei die Abtropfkammer teilweise im Schnitt gezeigt ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht der Abtropfkammer und der Abgabevorrichtung der 7, die entlang der Linie 7-7 der 6 genommen ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Infusionssystems.
  • 9 ist eine perspektivische, auseinander gezogene Ansicht der Abgabevorrichtung, der Abgabevorrichtungshalterung und des Fluidverteilers des Systems der 8.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, werden die technischen Begriffe im Sinne der herkömmlichen Verwendung gebraucht. Definitionen üblicher Begriffe in der Pharmakologie finden sich bei Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19. Ausgabe, von Mack Publishing Company, 1995, veröffentlicht (ISBN 0-912734-04-3).
  • Die Singularformen „ein", „eine", „einer" und „der", „die" und „das" beziehen sich auf eines/eine/einen oder mehr als eines/eine/einen, es sei denn, der Kontext gibt deutlich etwas anderes vor.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument bedeutet der Begriff „weist auf" „umfasst".
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument umfasst eine Gruppe einzelner Glieder, die als Alternative angegeben sind, Ausführungsbeispiele, die sich auf ein einzelnes Glied der Gruppe oder Kombinationen mehrerer Glieder beziehen. Beispielsweise umfasst der Begriff „Antibiotikum, Bronchodilatator oder Vitamin" Ausführungsbeispiele, die sich auf „Antibiotikum", „Bronchodilatator", „Vitamin", „Antibiotikum und Bronchodilatator", „Bronchodilatator und Vitamin", „Antibiotikum und Vitamin" und „Antibiotikum, Bronchodilatator und Vitamin" beziehen.
  • Ein(e) „bioaktive(s)" Zusammensetzung, Substanz oder Mittel ist eine Zusammensetzung, die eine biologische Funktion eines Subjekts, dem sie bzw. es verabreicht wird, beeinflusst. Ein Beispiel einer bioaktiven Zusammensetzung ist eine pharmazeutische Substanz wie z. B. ein Arzneimittel oder ein Antibiotikum, das einem Subjekt gegeben wird, um einen physiologischen Zustand des Subjekts wie z. B. eine Krankheit zu verändern. Bioaktive Substanzen, Zusammensetzungen und Mittel umfassen auch andere Biomoleküle, z. B. Proteine und Nucleinsäuren oder Liposome und andere Trägermittel, die bioaktive Substanzen enthalten. Bioaktive Zusammensetzungen können auch pharmazeutische Trägersubstanzen, Hilfsstoffe und Salze umfassen.
  • „Arzneimittel" umfasst eine beliebige bioaktive Zusammensetzung, die zu einem therapeutischen Zweck (einschließlich eines diagnostischen) verabreicht wird.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument bezieht sich der Begriff „Infusion" auf die Zuführung eines Fluids zu einem Subjekt, z. B. die intravaskuläre, intramuskuläre, intraorbitale, subkutane, intrahepatische, intralymphatische oder intrathekale Zuführung eines Fluids. Die Infusion kann umfassen, dass man das Fluid mittels Schwerkraft in das Subjekt fließen oder tropfen lässt, oder dass man das Fluid mittels einer Pumpe in das Subjekt pumpt. Eine „Infusionsflüssigkeit" umfasst jegliches Fluid wie z. B. Wasser oder eine Salzlösung, das mit einem Arzneimittel gemischt und in ein Subjekt infundiert wird.
  • Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument bezieht sich der Begriff „Strahlabgabevorrichtung" auf eine Fluidabgabevorrichtung, die einen ähnlichen Aufbau aufweist wie eine bei der Tintenstrahldrucktechnologie verwendete Tintenstrahlabgabevorrichtung. Der Aufbau der Strahlabgabevorrichtungen bei den offenbarten Ausführungsbeispielen kann ausgehend von einem herkömmlichen Tintenstrahlaufbau modifiziert werden, um beispielsweise die Charakteristika des jeweiligen abzugebenden Fluids zu berücksichtigen. Bei den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen kann die Strahlabgabevorrichtung beispielsweise eine Abgabevorrichtung eines piezoelektrischen Tintenstrahltyps oder eine Abgabevorrichtung eines Thermotintenstrahltyps sein, die nachstehend näher erörtert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, das nicht beansprucht wird, umfasst eine Abgabevorrichtung eine Mehrzahl von Strahlabgabevorrichtungen und einen Fluidverteiler, der eine Mehrzahl von Mischkammern aufweist. Jede Strahlabgabevorrichtung ist dahin gehend wirksam, eine kontrollierte Menge einer bioaktiven Zusammensetzung in eine jeweilige Mischkammer abzugeben. Jede Mischkammer weist einen Einlass zum Aufnehmen einer Infusionsflüssigkeit, die mit der bioaktiven Zusammensetzung zu mischen ist, und einen Auslass zum Ausleiten eines Gemisches der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung auf. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen, die ebenfalls nicht beansprucht werden, weist die Abgabevorrichtung eine Mehrzahl von Fluidreservoiren zum Enthalten und Liefern der bioaktiven Zusammensetzung zu den Strahlabgabevorrichtungen auf. Die Fluidreservoire können getrennte Komponenten sein, oder alternativ dazu können die Fluidreservoire eine Reihe von einzelnen Räumen oder Abteilungen sein, die in einer einstückigen Fluidreservoireinheit gebildet sind.
  • Die Abgabevorrichtung kann auch eine Steuerung zum manuellen oder automatischen Abgeben der bioaktiven Substanz aus der Abgabevorrichtung zu ausgewählten Zeiten und mit festgelegten Raten umfassen. Die Steuerung kann die Form eines Betätigungsgliedes aufweisen, das manuell gedrückt wird, um die Abgabevorrichtung zu aktivieren und das Mittel abzugeben. Alternativ dazu kann die Steuerung ein programmierbares Bauelement wie z. B. ein Mikroprozessor sein, das bzw. der dahin gehend programmiert wird, das bioaktive Mittel in vorbestimmten Abständen, beispielsweise mehrmals am Tag, abzugeben. Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst die Steuerung einen hörbaren oder sichtbaren Hinweis, z. B. einen Ton oder Licht, um dem Subjekt ins Bewusstsein zu rufen, dass eine Dosis der bioaktiven Zusammensetzung zur Abgabe bereit ist. Alternativ dazu kann die Steuerung dazu verwendet werden, die Dosierung eines verabreichten Arzneimittels für einen bestimmten Umstand, z. B. eine bestimmte Tageszeit, ein Ereignis (beispielsweise eine Aktivität, die eine Dosierungsmodifizierung erfordert) oder eine Erfassung eines physiologischen Zustands (z. B. eine ungünstige Reaktion auf ein Arzneimittel, die eine Verringerung oder Beendigung der Verabreichung des Arzneimittels erfordert) einzustellen. Komplexe Verabreichungsprotokolle können befolgt werden, beispielsweise ein Anwenden verschiedener Arzneimittel zu verschiedenen Tageszeiten oder über längere Zeiträume, z. B. eine Woche, einen Monat oder sogar noch länger.
  • Unter Verwendung existierender Tintenstrahltechnologie kann eine exakte Dosierung des Arzneimittels erzielt werden. Steuerungen können verwendet werden, um einfache oder komplexe Arzneimittelvorgaben abzugeben, was bei Patienten, die zahlreiche tägliche Medikamentengaben benötigen, von besonderem Vorteil ist. Eine computerisierte Kontrolle einer Dosierung von Medikamenten, die seitens medizinischen Personals bezüglich einer anschließenden automatisierten Verabreichung programmiert werden kann, kann dazu beitragen, toxische Wechselwirkungen von Arzneimitteln, Überdosen und Todesfälle zu vermeiden.
  • Die hierin offenbarten Abgabevorrichtungen können Fluidabgabevorrichtungen ähneln, die als Tintenstrahldruckköpfe bekannt sind, die bei Tintenstrahldruckmechanismen, z. B. Druckern, Plottern, Faxgeräten und dergleichen verwendet werden, von denen manche bei Durbeck and Sherr, Output Hardcopy Devices, Academic Press Inc., 1987 (ISBN 0-12-225040-0), besonders in Kapitel 13, S. 311–370, beschrieben sind. Diese Technologien haben die Extraktion einer geringen Menge eines Fluids aus einem Reservoir gemeinsam, die in feine Tröpfchen umgewandelt und mittels einer geeigneten Ausübung von physikalischen Kräften durch die Luft zu einem Zielmedium transportiert werden. Diese Technologie wurde bisher auf vielerlei Arten implementiert, jedoch besteht einer der üblichen Lösungsansätze in der Thermotintenstrahltechnologie, bei der Flüssigkeiten unter Verwendung von Widerständen erhitzt werden, um Tropfen zu bilden und sie aus einer Kammer durch eine Öffnung auf ein Ziel zu befördern. Ein weiterer Lösungsansatz ist die piezoelektrische Tintenstrahltechnologie, bei der eine Bewegung eines piezoelektrischen Wandlers ein Kammervolumen verändert, um den Tropfen zu erzeugen.
  • Ein typischer Strahldruckmechanismus verwendet Kassetten (oft als „Stifte" bezeichnet), die Tropfen eines flüssigen Farbmittels (allgemein als „Tinte" bezeichnet) auf eine Seite schließen. Jede Kassette umfasst einen Druckkopf, der mit sehr kleinen Düsen gebildet ist, durch die die Tintentropfen abgefeuert werden. Sehr oft wird der Druckkopf in einem Wagen gehalten, der entlang einer Führungsstange in einem sich hin- und herbewegenden Druckkopfsystem hin- und hergleitet, wobei ein Ziel- oder Druckmedium wie z. B. Papier schrittweise zwischen jedem Durchlauf des Druckkopfes vorgeschoben wird. Um ein Bild auf ein Medium zu drucken, wird der Druckkopf über die Seite vor- und zurückbewegt, wobei er Tintentropfen in einem gewünschten Muster schießt, während er sich bewegt. Bei anderen Drucksystemen, die als „Seitenbreite-Array" bekannt sind, erstreckt sich der Druckkopf in einer stationären Position über die gesamte Seite, und er druckt, während das Medium unter dem Druckkopf vorgeschoben wird. Der jeweilige Flüssigausstoßmechanismus kann bei beiden Druckkopftypen viele verschiedene Formen annehmen, z. B. die piezoelektrische oder Thermodruckkopftechnologie.
  • Beispielsweise sind in den US-Patentschriften Nrn. 5,278,584 und 4,683,481 , die beide an die Hewlett-Packard Company übertragen sind, zwei Thermotintenausstoßmechanismen gezeigt. Bei einem Thermosystem befindet sich eine Bar rierenschicht, die Fluidkanäle und Verdampfungskammern enthält, zwischen einer Düsenaustrittsöffnungsplatte und einer Substratschicht. Die Substratschicht enthält üblicherweise lineare Arrays von Heizelementen, z. B. Widerständen, die mit Energie versorgt werden, um Tinte in den Verdampfungskammern zu erhitzen. Auf ein Erhitzen hin wird ein Tintentröpfchen aus einer Düse, die dem mit Energie versorgten Widerstand zugeordnet ist, ausgestoßen. Durch ein selektives Versorgen der Widerstände mit Energie, während sich der Druckkopf über die Seite bewegt, wird die Tinte in einem Muster auf das Druckmedium ausgeworfen, um ein gewünschtes Bild (z. B. eine Bilddarstellung, ein Diagramm oder Text) zu erzeugen.
  • Bei der piezoelektrischen Tintenstrahltechnologie wird ein Aktivierungspuls an eine piezoelektrische Platte oder ein an einer Platte befestigtes Bauglied angelegt, die bzw. das anschließend reagiert, indem sie bzw. es sich biegt, um einen Tintentropfen aus einer Düse zu befördern. Mehrere Beispiele von piezoelektrischen Tintenstrahldruckköpfen sind in den US-Patentschriften Nrn. 4,992,808 ; 6,186,619 ; und 6,149,968 (an die Xaar Technology Ltd. übertragen) und in der US-Patentschrift Nr. 6,193,343 und in der WO 00/16981 (an Seiko Epson Corporation übertragen) beschrieben.
  • Bei einer üblichen Kassettenkonfiguration werden sowohl das Fluidreservoir als auch der Druckkopf durch einen Wagen entlang der Führungsstange des Druckers getragen. Derartige Drucker sind als „Axial"-Drucker bekannt. Manche Axialdrucker verwenden „Einschnapp"-Reservoirsysteme, bei denen permanente oder semi-permanente Druckköpfe in Verbindung mit einem abnehmbaren Reservoir verwendet werden, das einen Vorrat an frischer Flüssigkeit trägt, wobei das Reservoir an dem Druckkopf einschnappt. Ein weiterer Entwurf verwendet permanente oder semi-permanente Druckköpfe bei einem in der Industrie als solchen bezeichneten „Außeraxial"-Drucker. Bei einem Außeraxial-System tragen die Druckköpfe lediglich einen kleinen Flüssigkeitsvorrat über die Druck zone hin und her, wobei dieser eingebaute Vorrat durch eine Schlauchanordnung wieder aufgefüllt wird, die Flüssigkeit von einem „Außeraxial-Hauptreservoir", das an einer entfernten, stationären Stelle in dem oder nahe des Druckkopfes platziert ist, liefert. Sowohl bei dem Einschnapp- als auch bei dem Außeraxial-System kauft der Verbraucher lediglich einen neuen Vorrat an Flüssigkeit für das Hauptreservoir oder ein bereits mit Fluid gefülltes Ersatzreservoir, statt eine ganze neue Kassette zu kaufen, die einen kostspieligen neuen Druckkopf umfasst.
  • Bei dem Streben, die Qualität von Bildern eines photographischen Films nachzuahmen, konzentriert sich die Tintenstrahlindustrie bisher darauf, die Größe von aus den Düsen ausgestoßenen Tintentröpfchen zu verringern und diese Tröpfchen auf dem Druckmedium präzise zu platzieren. Beispielsweise sind manche der jüngeren Tintenstrahldruckkassetten in der Lage, Tröpfchen eines Volumens von 3–6 Pikolitern zu liefern, obwohl auch größere Tröpfchen erzeugt werden können, beispielsweise Tröpfchen von 10, 50, 100 oder mehr Pikolitern. Die Auflösung, mit der derzeit im Handel erhältliche Tintenstrahldruckmechanismen Tintentröpfchen auf einer Seite platzieren können, liegt in der Größenordnung von 1200–2400 Punkten pro Zoll (in der Industrie als „dpi"-Bewertung bekannt). Während sie also danach strebt, eine Photographie-Druckqualität zu erzielen, wurde die Tintenstrahldrucktechnologie bereits sehr geschickt darin, Fluide präzise abzumessen und abzugeben. Diese Fähigkeit, sehr geringe und präzise Mengen an Fluiden (einschließlich Flüssigkeiten und Pulvern) abzugeben, ist ein Bestandteil der hierin veranschaulichten Anwendungssysteme.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen betragen die Tröpfchengrößen etwa 10 μm oder weniger, z. B. etwa 2 μm bis etwa 8 μm. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind die Tröpfchengrößen größer als 10 μm, oder in manchen Fällen größer als 100 μm. Die Größe der aus einer Strahlabgabevorrichtung ausgestoßenen Tröpfchen hängt zum Teil von der Größe der Austrittsöffnung ab, durch die die Tröpfchen ausgestoßen werden. Diesbezüglich umfassen manche Druckköpfe mehrere Austrittsöffnungen variierender Größen. Dies ermöglicht, dass ein einziger Druckkopf dazu verwendet werden kann, Tröpfchen unterschiedlicher Größen selektiv abzugeben.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen werden ein oder mehrere Tropfendetektoren dazu verwendet, eine Charakteristik der Tröpfchen eines Fluids zu erfassen, das von einer Strahlabgabevorrichtung abgegeben wird. Bei einem Beispiel, das nicht beansprucht wird, kann ein Tropfendetektor ermitteln, ob aus einer bestimmten Strahlabgabevorrichtung gerade Tröpfchen abgegeben werden. Andere Tröpfchencharakteristika, die durch einen Tropfendetektor erfasst werden können, umfassen das Volumen und die Geschwindigkeit der Tröpfchen. Der Tropfendetektor sendet diese Informationen an eine Steuerung, die dazu verwendet werden kann, einen Alarm, z. B. einen Audio- und/oder visuellen Alarm, zu aktivieren, falls die erfasste Charakteristik eine vorbestimmte Bedingung oder Anforderung nicht erfüllt. Bei einer spezifischen Implementierung wird beispielsweise ein Alarm aktiviert, falls ein Tropfendetektor ermittelt, dass eine Strahlabgabevorrichtung gerade keine Tropfen abgibt. Bei einer anderen Implementierung hindert eine Steuerung eine Strahlabgabevorrichtung daran, ein Fluid abzugeben, falls ermittelt wird, dass die Strahlabgabevorrichtung nicht innerhalb festgelegter Parameter arbeitet. Beispielsweise kann eine Steuerung dazu verwendet werden, die Abgaberate einer Strahlabgabevorrichtung zu überwachen und den Ausstoß von Fluid aus der Strahlabgabevorrichtung zu beenden, falls die Abgaberate eine festgelegte Abgaberate überschreitet. Falls gewünscht, können historische Daten der erfassten Charakteristika in einem Speicher einer lokalen Steuerung oder einer entfernten Rechenvorrichtung gespeichert werden. Derartige Daten können dazu verwendet werden, das bisherige Verhalten der Strahlabgabevorrichtungen zu überwachen, um zu bestimmen, ob eine Wartung der Vorrichtung, beispiels weise ein Reinigen, Reparieren oder Austauschen von Komponenten, erforderlich ist.
  • Die bei den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen verwendeten Tropfendetektoren können beliebige von diversen Tropfendetektoren sein, die in der Technik bekannt sind. Gemäß der Erfindung ist der Tropfendetektor ein elektrostatischer Tropfendetektor, der einen Tropfen lädt, wenn der Tropfen gebildet wird. Ein elektrostatischer Tropfenselektor erfasst das elektrische Feld des geladenen Tropfens und erzeugt ansprechend auf den erfassten Tropfen ein Ausgangssignal. Ein elektrostatischer Tropfendetektor kann dazu verwendet werden, das Volumen eines ausgestoßenen Tropfens auf der Basis der Menge an elektrischer Ladung, die an ein elektrostatisches Erfassungselement transferiert wird, zu erfassen. Eine ähnliche Art eines Tropfendetektors, der nicht beansprucht wird, verwendet eine Elektrode, die, wenn ein Tropfen auf sie trifft, einen geringen Strom erzeugt, um das Vorliegen des Tropfens anzugeben. Eine weitere Art eines Tropfendetektors, der nicht beansprucht wird, lenkt einen Lichtstrahl auf einen Lichtsensor (z. B. einen Photodetektor). Wenn ein Tropfen den Lichtstrahl passiert, variiert die Ausgabe des Lichtsensors entsprechend, um die Erfassung des Tropfens anzugeben. Eine wieder andere Art eines Tropfendetektors, der nicht beansprucht wird, erfasst Tropfen, die auf eine piezoelektrische Membran auftreffen. Ein derartiger Tropfendetektor ist in der US-Patentschrift Nr. 4,835,435 an Yeung et al. offenbart. Die US-Patentschrift Nr. 4,583,975 an Pekkarinen et al. offenbart einen an der Wand einer Kammer angebrachten piezoelektrischen Tropfendetektor. Statt den piezoelektrischen Film direkt zu berühren, berühren die Tropfen die Oberfläche einer angesammelten Flüssigkeit in der Kammer, und Druckwellen wandern durch die Wände der Kammer zu dem piezoelektrischen Film.
  • Bei einem repräsentativen, beanspruchten Ausführungsbeispiel umfasst eine Vorrichtung zum Verabreichen einer bio aktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt eine Strahlabgabevorrichtung zum Abgeben einer kontrollierten Menge der bioaktiven Zusammensetzung in Form von Tröpfchen. Ein Fluidverteiler ist dahin gehend konfiguriert, die Tröpfchen der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen bioaktiven Zusammensetzung aufzunehmen. Ein elektrostatischer Tropfendetektor erfasst das Volumen und die Abfeuerungsfrequenz der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen Tröpfchen. Der Tropfendetektor kann wirksam mit einer Steuerung in einem Rückkopplungssystem verbunden sein, um eine Warnung, z. B. eine hörbare oder visuelle Warnung, zu liefern oder den Ausstoß von Tröpfchen aus einer Strahlabgabevorrichtung zu beenden, falls der Tropfendetektor eine Charakteristik erfasst, die eine vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht beansprucht wird, umfasst eine Vorrichtung zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt eine Strahlabgabevorrichtung, die dahin gehend wirksam ist, Tröpfchen der bioaktiven Zusammensetzung in eine Fluidkammer abzugeben. Die Fluidkammer weist wünschenswerterweise eine Abtropfoberfläche, einen ersten Einlass zum Aufnehmen einer Infusionsflüssigkeit derart, dass die Infusionsflüssigkeit auf die Abtropfoberfläche gelenkt wird, einen zweiten Einlass zum Aufnehmen der Tröpfchen an bioaktiver Zusammensetzung, die aus der Strahlabgabevorrichtung abgegeben werden, derart, dass die Tröpfchen auch auf die Abtropfoberfläche gelenkt werden, und einen Fluidauslass zum Ausleiten eines Gemisches der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung auf.
  • Bei einem wieder anderen Ausführungsbeispiel, das nicht beansprucht wird, umfasst eine Vorrichtung zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt eine Mehrzahl von Fluidabgabevorrichtungen zum Abgeben einer kontrollierten Menge der bioaktiven Zusammensetzung und eine Mehrzahl von Fluidkammern zum Enthalten und Befördern der bioaktiven Zusammensetzung zu den Fluidabgabevorrich tungen. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Fluidverteiler, der einen ersten Einlass zum Aufnehmen der aus den Fluidabgabevorrichtungen abgegebenen bioaktiven Zusammensetzung, einen zweiten Einlass zum Aufnehmen einer Infusionsflüssigkeit zum Mischen mit der bioaktiven Zusammensetzung und einen Auslass zum Ausleiten eines Gemisches der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung aufweist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht beansprucht wird, umfasst ein Verfahren zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt ein Abgeben von Tröpfchen der bioaktiven Zusammensetzung aus einer Mehrzahl von Strahlabgabevorrichtungen in jeweilige Mischkammern. Eine Infusionsflüssigkeit wird in jeder Mischkammer mit der bioaktiven Zusammensetzung gemischt, und ein Gemisch der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung wird aus jeder Mischkammer ausgeleitet und in ein Subjekt infundiert. Die bioaktive Zusammensetzung, die aus jeder Strahlabgabevorrichtung abzugeben ist, kann identisch oder unterschiedlich sein. Beispielsweise werden bei einer Implementierung verschiedene bioaktive Zusammensetzungen gleichzeitig aus den Strahlabgabevorrichtungen zum Infundieren in das Subjekt abgegeben.
  • Ein Verfahren zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt kann ein Abgeben von Tröpfchen der bioaktiven Zusammensetzung aus einer Strahlabgabevorrichtung, ein Erfassen einer Charakteristik der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen Tröpfchen und ein Befördern der bioaktiven Zusammensetzung zu dem Subjekt umfassen.
  • Genauer gesagt, und unter Bezugnahme auf 1, ist ein Infusionssystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum präzisen Dosieren einer oder mehrerer bioaktiver Zusammensetzungen in Infusionen gezeigt. Das veranschaulichte System 10 umfasst allgemein eine Abgabevorrichtung 12, die mit einem oder mehreren Fluidbehältern 14, der bzw. die eine In fusionsflüssigkeit enthält bzw. enthalten, fluidisch verbunden ist. Die Fluidbehälter 14 können beispielsweise flexible Blasen wie z. B. Plastiktüten sein, die den Behältern, die zum Verabreichen von intravenösen („IV"-)Fluiden bei Patienten in Krankenhäusern, Rettungswägen, Pflegeheimen und dergleichen verwendet werden, ähneln oder identisch sind mit denselben. Die veranschaulichten Behälter 14 umfassen wünschenswerterweise Halterungen, z. B. Ösen 90, die dazu verwendet werden können, die Behältnisse an einem herkömmlichen IV-Ständer aufzuhängen. Bei dem veranschaulichten System wird die Infusionsflüssigkeit aus den Behältern 14 mittels Schwerkraft einzelnen Fluidkammern (z. B. Fluidkammern 22 in 3) eines Fluidverteilers 18 (hierin auch als Mischeinheit bezeichnet) über Fluidleitungen 16, die eine herkömmliche IV-Schlauchanordnung sein können, zugeführt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann ein einzelner Fluidbehälter 14 dazu verwendet werden, eine Infusionsflüssigkeit jeder Fluidkammer des Fluidverteilers 18 zuzuführen.
  • Die Abgabevorrichtung 12 weist mehrere Fluidreservoire (z. B. Fluidreservoire 20 in 3) zum Enthalten einer oder mehrerer bioaktiver Zusammensetzungen sowie eine oder mehrere Fluidabgabevorrichtungen (nachstehend beschrieben) zum Dosieren kontrollierter Mengen an bioaktiver Zusammensetzung aus den Fluidreservoiren 20 in eine oder mehrere Fluidkammer (hierin auch als Mischkammern bezeichnet) des Fluidverteilers 18 auf. Gemische der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung werden durch Fluidleitungen 24, die mit den Mischkammern 22 fluidisch verbunden sind, ausgeleitet. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel führen die Leitungen 24 die Gemische der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung einzelnen Pumpeinheiten 26 zu. Jede Pumpeinheit 26 liefert einen mit Druck beaufschlagten Fluidfluss über eine jeweilige Fluidleitung 28 an ein Subjekt. Die Pumpeinheiten 26 können herkömmliche Infusionspumpen sein. Bei einer alternativen Implementierung können die Fluidgemische ohne die Verwendung der Pumpeinheiten 26 mittels Schwerkraft dem Subjekt zugeführt werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das System 10 eine Steuerung 30 zum Steuern des Betriebs der Abgabevorrichtung 12. Die Steuerung 30 kann eine separate Einheit sein, die mit einem flexiblen Verbinder 32, wie er z. B. in 1 gezeigt ist, mit der Steuerung 30 elektrisch verbunden ist. Wünschenswerterweise ist die Steuerung 30 dahin gehend angepasst, an die Abgabevorrichtung 12 angebracht oder durch dieselbe getragen zu werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Steuerung 30 einstückig mit der Abgabevorrichtung 12 gebildet sein. Die Steuerung 30 und die Abgabevorrichtung 12 empfangen Leistung entweder von einem eingebauten Batteriespeicherungssystem, das sich entweder in der Steuerung 30, der Abgabevorrichtung 12 oder in beiden befinden kann. Alternativ dazu kann Leistung von einer externen Quelle, z. B. einer standardmäßigen elektrischen Steckdose, bereitgestellt werden. Selbstverständlich können bei manchen Ausführungsbeispielen wiederaufladbare oder austauschbare Batterien im Sinn einer problemlosen Tragbarkeit und Verwendung bevorzugt werden. Die Steuerung 30 wirkt dahin gehend, Abfeuerungssignale an die Fluidabgabevorrichtungen der Abgabevorrichtung 12 anzulegen, die reagieren, indem sie Fluidtröpfchen aus den Fluidreservoiren 20 in die Fluidkammern 22 ausstoßen.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung 30 einen EIN/AUS-Leistungsschalter oder -knopf 34 umfassen, auf den die Steuerung 30 reagiert, indem sie eine Fluidausstoßsequenz beginnt und/oder beendet. Alternativ dazu kann der Schalter 34 einfach als EIN-Schalter dienen, wobei die Steuerung 30 die präzise Menge an Fluid bestimmt, die aus den Fluidabgabevorrichtungen auszustoßen ist, und anschließend den Ausstoß automatisch beendet, nachdem die gewählte dosierte Menge abgegeben wurde. Bei einem komplexeren Ausführungsbeispiel kann die Steuerung 30 ein Eingabetastenfeld 36 umfassen, das ein Buchstaben aufweisendes o der alphanumerisches Tastenfeld sein kann. Unter Verwendung des Tastenfeldes 36 kann ein Arzt, eine Krankenschwester, ein Apotheker oder ein(e) andere(r) Beschäftigte(r) im Gesundheitswesen oder das Subjekt, dem das Fluid verabreicht wird, Variationen der Menge und der Arten von abgegebenen Fluiden eingeben. Eine Steuerung kann auch einen Anzeigebildschirm 38 umfassen, der eine Flüssigkristallanzeige sein kann, um anzugeben, welche Auswahlen unter Verwendung des Tastenfeldes 36 getroffen wurden, und/oder um verschiedene Betriebsparameter der Abgabevorrichtung 12 anzuzeigen. Alternativ dazu kann das Tastenfeld 36 eliminiert werden und die Steuerung 30 dahin gehend programmiert werden, verschiedene Auswahlen auf dem Bildschirm 38 anzuzeigen. Scroll-Tasten 40 und 42 können ermöglichen, dass verschiedene Anweisungen oder Auswahlen über den Bildschirm 38 oder an dem Bildschirm 38 entlang nach oben und nach unten gescrollt werden, einschließlich Informationen wie z. B. gewünschte Dosierungen, Frequenz und mögliche Nebenwirkungen.
  • Bei wieder anderen alternativen Ausführungsbeispielen ist der Anzeigebildschirm 38 auch ein Touchscreen zusätzlich zu dem Tastenfeld 36 oder stattdessen. Der Touchscreen kann eine Serie von Bildern umfassen, die, wenn sie mit einem Finger oder einer Schreibnadel berührt werden, die Steuerung 30 programmieren. Alternativ dazu kann der Touchscreen einen Schrift zeichenerkennungsbereich zum Empfangen schriftlicher Eingaben unter Verwendung einer Schreibnadel, beispielsweise die Graffiti-Erkennungsmerkmale des Palm®-Betriebssystems (Palm, Inc., Santa Clara, CA) umfassen. Somit liefert ein Touchscreen zusätzlich zu dem Tastenfeld ein alternatives Mittel zum Programmieren der Steuerung.
  • Der Anzeigebildschirm 38 kann auch verschiedene Auswahlen entlang eines oberen Abschnitts des Bildschirms, benachbarte Tasten 34, 44, 46 und/oder 48, angeben, was es einem Benutzer ermöglicht, anschließend durch Drücken einer oder mehrerer dieser Tasten ein bestimmtes Arzneimittel oder eine bestimmte Dosierung auszuwählen. Alternativ dazu könnte ein Drücken einer der Tasten das Auftreten eines bestimmten Ereignisses, beispielsweise einer nachteiligen Reaktion auf ein Medikament, die eine nachfolgende Dosierungsverabreichung ändern (beispielsweise verringern) würde, oder eines Ereignisses (z. B. einer körperlichen Anstrengung), das ein Erfordernis, eine Medikamentendosierung zu ändern, signalisieren kann, angeben. Die Steuerung kann auch dahin gehend programmiert sein, eine nicht-autorisierte Änderung von Dosierungen, beispielsweise eine Erhöhung einer Dosierung einer kontrollierten Substanz, die über die durch den verschreibenden Arzt autorisierte Dosierung hinausgeht, zu verhindern. Alternativ dazu kann die Steuerung bestimmte Bandbreiten von zu verabreichenden Dosierungen erlauben, beispielsweise verschiedene Dosen eines Opioid-Schmerzmittels als Reaktion auf schwankende Schmerzen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann ein zweckmäßigeres Verfahren zum anfänglichen Programmieren der Steuerung 30 oder zum Bereitstellen von Dosierungs- und sonstigen Informationen darin bestehen, ein Computereingangsverbindungselement 50, das selektiv an der Steuerung 30 befestigbar ist, zum Koppeln eines externen Computers, Mikrocomputers oder einer sonstigen Rechenvorrichtung 52 mit der Steuerung 30 zu verwenden. Andere Verbindungsvorrichtungen können dazu verwendet werden, zwischen einer externen Rechenvorrichtung 52 und der Steuerung 30 zu kommunizieren, beispielsweise mittels Infrarotsignalen, Funkwellen, Modems, Direktanschlüssen und dergleichen. Beispielsweise kann ein Patient in der Vorrichtung gespeicherte Informationen über selbstregulierte Dosierungsverabreichungen oder aufgetretene Symptome herunterladen (wie es beispielsweise dadurch, welche Tasten an der Vorrichtung gedrückt wurden, und/oder durch das Muster und die Frequenz der gedrückten Tasten angegeben wird). Diese Informationen können über ein Modem an das Büro eines Arztes oder eines bzw. einer anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen gesendet werden, wo sie einem bzw. einer Beschäftigten im Gesundheitswesen (in elektronischer oder sonstiger Form) angezeigt werden können, und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Wenn beispielsweise bemerkt wird, dass Symptome trotz Verabreichung einer therapeutischen Menge eines bestimmten Arzneimittels zunehmen, kann in Erwägung gezogen werden, ein neues Arzneimittel bereitzustellen oder die Diagnose, für die das Arzneimittel verabreicht wird, zu überprüfen. Als weiteres Beispiel kann die Steuerung 30 eine Andockverbindung zur Verwendung mit einer Andockstation, die mit einem Computer in dem Büro des Arztes verbunden ist, umfassen. Somit liefert ein Anschließen des Applikators an einen externen Computer ein alternatives Mittel zum Programmieren der Applikatorsteuerung zusätzlich zu dem Tastenfeld und dem Touchscreen, die oben erwähnt wurden.
  • Die Steuerung 30 kann auch dahin gehend verbunden sein, mit anderen Vorrichtungen zu kommunizieren, beispielsweise Vorrichtungen zum Überwachen des physiologischen Zustands eines Subjekts. Beispielsweise kann die Vorrichtung mit einer Blutzuckerüberwachungsvorrichtung verbunden und dahin gehend programmiert sein, ein antidiabetisches Arzneimittel freizusetzen, falls der Blutzuckerspiegel des Subjekts außerhalb des normalen Bereichs liegt. Als weiteres Beispiel kann die Vorrichtung mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung verbunden und dahin gehend programmiert sein, ein Fieber senkendes (antipyretisches) Arzneimittel freizusetzen, falls die Körpertemperatur des Subjekts über eine bestimmte Schwelle ansteigt. Die Vorrichtung kann dahin gehend programmiert sein, eine Zusammensetzung automatisch freizusetzen, wie z. B. in dem Fall, in dem die Vorrichtung ein Bestandteil einer Atemmaske ist, die ein bettlägeriger Patient trägt, oder sie kann dahin gehend programmiert sein, dem Benutzer zu signalisieren, dass dem Benutzer eine Dosis einer Zusammensetzung verabreicht werden sollte.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die Steuerung 30 alternativ dazu einen Eingabeschlitz 54 definieren, der dahin gehend bemessen ist, eine Eingabevorrichtung, z. B. eine Flash-Speicherkarte 56 oder eine andere entnehmbare Speichervor richtung, die Eingabedaten für die Steuerung 30 trägt, aufzunehmen. Diese entnehmbare Speichervorrichtung kann durch die Steuerung 30 oder eine externe Vorrichtung, z. B. einen entfernten Computer, programmiert werden. Beispielsweise kann der entnehmbare Speicher in einem Arztbüro, Krankenhaus, einer Praxis oder einer sonstigen Gesundheitseinrichtung in einen Computer eingeführt, durch denselben programmiert und dem Subjekt zur Verwendung mit dem Applikator ausgehändigt werden. In der Tat kann eine Verwendung der Flash-Speicherkarte 56 oder einer ähnlichen Speichervorrichtung in Verbindung mit der Steuerung 30 dazu führen, dass die einzige sonstige Eingabevorrichtung der Steuerung 30 der Schalter 34 ist. Somit liefert der programmierbare entnehmbare Speicher ein weiteres alternatives Mittel zum Programmieren der Applikatorsteuerung zusätzlich zu der oben beschriebenen Tastenfeld-, Touchscreen- und Entfernter-Computer-Verbindung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Steuerung 30 eventuell lediglich einen EIN-Schalter 34 auf und ist eventuell vollständig über einen externen Computer 52 vorprogrammiert, beispielsweise in dem Büro eines Arztes oder in einer Apotheke, bevor die Vorrichtung einem Patienten übergeben wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung eventuell mit lediglich einem EIN-Schalter 34 verkauft, wobei der Arzt oder die Apotheke das Medikament in einem Bausatz mit einer Flash-Speicherkarte 56 bereitstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 24 werden nun die Einzelheiten eines. Ausführungsbeispiels einer Abgabevorrichtung 12 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die veranschaulichte Abgabevorrichtung 12 ein entnehmbares äußeres Gehäuse 58 zum Einhäusen des Fluidverteilers 18 und einer Fluidreservoireinheit 60. Die Fluidreservoireinheit 60 definiert eine Mehrzahl von Fluidreservoiren 20 (3) zum Enthalten von bioaktiven Zusammensetzungen. Die Fluidreservoireinheit 60 weist auch eine abnehmbare Abdeckung, oder einen abnehmbaren Deckel, 62 zum Zugreifen auf die Fluidreservoire 20 in der Einheit 60 auf. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Fluidreservoire 20 als Behältnisse zum Aufnehmen von austauschbaren und/oder Einweg-Fluidreservoiren (nicht gezeigt), die die bioaktiven Zusammensetzungen enthalten, dienen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können die Fluidreservoire aus ihren jeweiligen Behältnissen entnommen werden, wenn sie leer sind, und neue Fluidreservoire können in die Fluidreservoireinheit 60 eingefügt werden.
  • Das veranschaulichte Gehäuse 58 bedeckt zum Teil den Fluidverteiler 18 und die Fluidreservoireinheit 60 und dient als Anbringoberfläche zum Anbringen der Steuerung 30. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel umschließt des Gehäuse 58 den Fluidverteiler 18 und die Fluidreservoireinheit 60 völlig und ist mit Aperturen oder Öffnungen für Fluidleitungen 16 und 24 und einer abnehmbaren Abdeckung zum Zugreifen auf die Fluidreservoire 20 gebildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung 30 einstückig mit dem Gehäuse 58 gebildet sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist jedes Fluidreservoir 20 eine Auslassöffnung 64 auf, um zu ermöglichen, dass die bioaktive Zusammensetzung in die Mischkammern 22 abgegeben wird. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist jedes Fluidreservoir 20 mit einer jeweiligen Mischkammer 22 ausgerichtet, so dass Fluid aus jedem Fluidreservoir 20 in eine jeweilige Mischkammer 22 abgegeben wird. Die Anzahl von Fluidreservoiren 20 muss jedoch nicht der Anzahl von Mischkammern 22 entsprechen. Beispielsweise zeigt 5B ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Fluidreservoireinheit 144, die mit einem Fluidreservoir 146 zum Speichern eines Fluids gebildet ist. Das in der Einheit 144 gespeicherte Fluid kann selektiv in eine oder mehrere Mischkammern 22 eines Fluidverteilers 18 abgegeben werden. Bei einem anderen Beispiel ist, wie in 5A gezeigt ist, ein Fluidverteiler 140 mit einer Mischkammer 142 gebildet, die mit einer Fluidreservoireinheit 144 oder einer Fluidreservoireinheit, die mehrere Fluidreservoire aufweist, z. B. der Einheit 60, verwendet werden kann.
  • Zwischen den Fluidreservoiren 20 und den Mischkammern 22 befinden sich eine Mehrzahl von Fluidabgabevorrichtungen, die dahin gehend konfiguriert sind, eine kontrollierte Menge eines Fluids aus den Fluidreservoiren 20 in die Mischkammern 22 abzugeben. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen sind die Fluidabgabevorrichtungen Thermotröpfchenstrahlabgabevorrichtungen, die dahin gehend wirksam sind, ein Fluidvolumen zu erhitzen, um zu bewirken, dass das Fluid verdampft und durch eine Austrittsöffnung in eine der Mischkammern 22 ausgestoßen wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die veranschaulichte Abgabevorrichtung 12 beispielsweise ein Substrat 66 (auch als Form ((engl.: die) bekannt), das zwischen der Reservoireinheit 60 und dem Fluidverteiler 18 angeordnet ist. Das Substrat 66 ist mit einer Mehrzahl von allgemein V-förmigen Mulden oder Kanälen 67 gebildet. Jede Mulde 67 ist mit zumindest einer Öffnung bzw. Austrittsöffnung 68 gebildet (4), durch die Fluidtröpfchen ausgestoßen werden. Das Substrat 66 umfasst ferner eine Mehrzahl von einzeln mit Energie versorgbaren Heizelementen (z. B. Dünnfilmwiderständen) (nicht gezeigt), von denen jeder dahin gehend wirksam ist, ein Fluidvolumen zum Verdampfen zu bringen, wodurch bewirkt wird, dass das Fluid durch eine zugeordnete Austrittsöffnung 68 ausgestoßen wird, wie in der Technik bekannt ist. Auf diese Weise dient jede Austrittsöffnung 68 und jedes jeweilige Heizelement als Thermostrahlabgabevorrichtung zum Abgeben einer kontrollierten Fluidmenge. Das Substrat 66 kann aus beliebigen geeigneter Materialien hergestellt sein, z. B. Silizium, Glas oder äquivalenten Materialien. Der Aufbau des Substrats 66 kann herkömmlich sein, wie z. B. in der US-Schrift 5,420,627 an Keefe et al., in der US-Patentschrift Nr. 5,278,584 an Keefe et al. oder in der US-Patentschrift Nr. 4,683,481 an Johnson offenbart ist. Bei manchen Ausführungsbeispielen weist jede Austrittsöffnung 68 dieselbe Größe auf. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist das Substrat 66 mit Austrittsöffnungen 68 verschiedener Größen zum Abgeben von Tropfen verschiedener Größen gebildet.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist jede Mulde 67 mit einem jeweiligen Fluidreservoir 20 ausgerichtet. Auf diese Weise liefert jedes Fluidreservoir 20 Fluid an die Austrittsöffnungen 68 einer entsprechenden Mulde 67. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Substrat 66 jedoch derart konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Mulden 67 dahin gehend positioniert sind, Fluid von einem einzigen Fluidreservoir 20 zu empfangen.
  • Eine flexible Schaltung 70 (z. B. eine TAB-Schaltung (TAB = tage automated bond, automatisches Folienbondverfahren)) steht in elektrischem Kontakt mit Leiterbahnen auf dem Substrat 66 zum Liefern elektrischer Pulse an die Heizelemente. Die Schaltung 70 kann unter Verwendung eines geeigneten Haftmittels an das Substrat 66 gebondet sein und ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 72 gebildet, die mit Austrittsöffnungen ausgerichtet sind. Der Aufbau der Schaltung 70 kann ein herkömmlicher Aufbau sein, wie in den oben angegebenen Patentschriften offenbart ist. Eine Fluidabdichtung 74, die eine Mehrzahl von Öffnungen 76 aufweist, kann zwischen der Schaltung 70 und dem Fluidverteiler 18 angeordnet sein, um ein Austreten eines Fluids und eine gegenseitige Verunreinigung zwischen den Fluidreservoiren 20 zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Die Abdichtung 74 kann aus beliebigen geeigneten Materialien hergestellt sein, beispielsweise Naturkautschuk, Teflon® oder verschiedenen anderen Materialien, wie in der Technik bekannt ist.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen können andere Arten von Abgabevorrichtungen vom Tintenstrahltyp verwendet werden. Beispielsweise kann die Abgabevorrichtung 12 eine Mehrzahl von piezoelektrischen Strahlabgabevorrichtungen umfassen, die zwischen den Fluidreservoiren 20 und den Mischkammern 22 angeordnet sind.
  • Die Steuerung 30 ist wirksam mit den Heizelementen des Substrats 66 verbunden, um das Abfeuern eines Fluids aus den Austrittsöffnungen 68 zu steuern. Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel umfasst beispielsweise eine gedruckte Schaltungsplatine 80, die außen an der Fluidreservoireinheit 60 angebracht ist und in elektrischem Kontakt mit der flexiblen Schaltung 70 steht (24). Die gedruckte Schaltungsplatine 80 ist über einen Flexibles-Band-Verbinder 82 mit der Steuerung 30 elektrisch verbunden, um die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung und dem Substrat zu schließen. Andere elektrische Komponenten können dahin gehend implementiert sein, zu ermöglichen, dass die Steuerung 30 den Betrieb der Strahlabgabevorrichtungen über eine festverdrahtete Verbindung oder eine drahtlose Verbindung steuert.
  • Wie am besten in 4 gezeigt ist, weist jede Mischkammer 22 einen ersten Fluideinlass 84, der mit den Austrittsöffnungen 68 einer jeweiligen Mulde 67 ausgerichtet ist, um aus derselben abgegebenes Fluid aufzunehmen, einen zweiten Fluideinlass 86 zum Aufnehmen einer Infusionsflüssigkeit von einer jeweiligen Fluidleitung 16 und einen Fluidauslass 88, der mit einer jeweiligen Fluidleitung 24 in Kommunikation steht, auf. Wie aus 4 hervorgeht, mischen sich Tröpfchen einer bioaktiven Zusammensetzung, die in eine Mischkammer 22 abgegeben werden, mit der Infusionsflüssigkeit in der Mischkammer, und ein Gemisch der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung fließt durch den Auslass 88 nach außen in eine jeweilige Fluidleitung 24.
  • Der Verteiler 18 weist wünschenswerterweise, jedoch nicht notwendigerweise, eine untere Oberfläche 92 auf, die geneigt ist, um das angesammelte Fluid zu dem Auslass 88 zu lenken (wie am besten in 4 gezeigt ist). Der Einlass 86 ist wünschenswerterweise an dem höheren Ende der Kammer 22 positioniert, so dass die in die Kammer 22 eintretende Infusionsflüssigkeit über die untere Oberfläche 92 fließt, bevor sie sich an dem unteren Ende der Kammer 22 ansammelt. Ferner sind die Austrittsöffnungen 68 wünschenswerterweise derart positioniert, dass die ausgestoßenen Tröpfchen 108 auf die untere Oberfläche 92 auftreffen, bevor sie sich mit dem angesammelten Fluid in der Kammer 22 vermischen. Auf diese Weise dient die untere Oberfläche 92 als „Abtropf"-Oberfläche für die aus den Austrittsöffnungen 68 ausgestoßenen Tröpfchen 108. Dadurch, dass die Tröpfchen 108 der bioaktiven Zusammensetzung auf die untere Oberfläche 92 gelenkt werden, fließt die ankommende Infusionsflüssigkeit über die bioaktive Zusammensetzung, um eine Dispersion der bioaktiven Zusammensetzung in der Infusionsflüssigkeit zu begünstigen.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen sind der Fluidverteiler 18 und die Fluidreservoireinheit 60 dahin gehend konfiguriert, miteinander verbindbar und voneinander lösbar zu sein, und verschiedene Fluidverteiler- und Fluidreservoireinheit-Konfigurationen sind vorgesehen, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine spezifische Fluidverteiler- und Fluidreservoireinheit-Konfiguration für eine bestimmte Anwendung auszuwählen. Wenn beispielsweise lediglich eine Art einer bioaktiven Zusammensetzung abgegeben wird, kann entweder eine Reservoireinheit, die mehrere Reservoire aufweist (3), oder eine Reservoireinheit, die ein einziges Reservoir aufweist (5B), mit einem aus einer einzigen Kammer bestehenden Fluidverteiler (5A) verwendet werden. Bei einem anderen Beispiel kann statt eines aus mehreren Kammern bestehenden Fluidverteilers (3) ein aus einer einzigen Kammer bestehender Fluidverteiler (5A) verwendet werden, wenn verschiedene bioaktive Zusammensetzungen in derselben Infusionsflüssigkeit vermischt werden.
  • Bei einer Implementierung der Abgabevorrichtung 12 enthält jedes Fluidreservoir 20 eine andere bioaktive Zusammenset zung, und die Abgabevorrichtung 12 wird dazu verwendet, die verschiedenen bioaktiven Zusammensetzungen mit festgelegten Abgaberaten gleichzeitig in die Mischkammern 22 zu dosieren. Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument bezieht sich der Begriff „Abgaberate" auf den Volumendurchfluss eines Fluids aus einer Strahlabgabevorrichtung. Ein Benutzer oder ein(e) Beschäftigte(r) des Gesundheitswesens kann die verschriebene Dosierung für jede bioaktive Zusammensetzung in die Steuerung 30 eingeben, die anschließend die Abfeuerungsfrequenz jeder Strahlabgabevorrichtung dahin gehend steuert, die bioaktiven Zusammensetzungen korrekt in die Infusionsflüssigkeit zu dosieren. Bei einer anderen Implementierung kann jedes Fluidreservoir dieselbe bioaktive Zusammensetzung führen, wobei die Steuerung 30 Fluid aus einem Fluidreservoir 20 abgibt, bis es leer ist, gefolgt von einem weiteren Fluidreservoir 20, und so weiter.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen weist die Abgabevorrichtung 12 einen Speicherchip, z. B. einen programmierbaren Speicherchip oder einen Flash-Chip, auf, der Daten enthält, die sich auf bestimmte Betriebsparameter der Strahlabgabevorrichtungen beziehen. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen enthält beispielsweise der Speicher des Speicherchips die durchschnittliche Größe (d. h. das Volumen) und/oder das durchschnittliche Gewicht von Fluidtröpfchen, die aus jeder Austrittsöffnung 68 abgegeben werden. Im Gebrauch gibt ein Benutzer die Behandlungsparameter, einschließlich der Menge der bioaktiven Zusammensetzung, die dem Subjekt verabreicht werden soll, und, falls gewünscht, den Zeitraum, über den sie verabreicht werden soll, in die Steuerung 30 ein. Die Steuerung 30 ist dahin gehend programmiert, auf diese Daten zuzugreifen und die Abfeuerungsfrequenz zu berechnen, die erforderlich ist, um die verschriebene Dosierung einer bioaktiven Zusammensetzung dem Subjekt über den festgelegten Zeitraum präzise zuzuführen. Die Steuerung 30 kann auch in Verbindung mit einem oder mehreren Tropfendetektoren (z. B. Tropfendetektor 100, nachstehend beschrieben) in einer Rückkopplungsschleife verwendet werden, um ein ordnungsge mäßes Funktionieren der Abgabevorrichtung 12 zu gewährleisten, wie nachstehend näher beschrieben wird.
  • Bei der veranschaulichten Konfiguration ist ein Speicherchip 78 außen an der Fluidreservoireinheit 60 angebracht und steht über eine andere flexible Schaltung 80 in elektrischem Kontakt mit der flexiblen Schaltung 70. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Speicherchip 78 physisch an einer Schaltungsplatine in der Steuerung 30 angebracht sein. Alternativ dazu können die in dem Speicherchip 78 gespeicherten Informationen direkt in dem Speicher der Steuerung 30 oder auf einer Flash-Speicherkarte 56 gespeichert sein, wobei in diesem Fall kein separater Speicherchip benötigt würde.
  • Um zu bestimmen, ob manche der Strahlabgabevorrichtungen unsachgemäß arbeiten, z. B. eine Austrittsöffnung 68 verstopft ist und kein Fluid abgibt, können Fluidsensoren wie z. B. die veranschaulichten optischen Tropfendetektoren 100, die nicht beansprucht werden, unterhalb der Austrittsöffnungen 68 positioniert sein. Wie am besten in 4 gezeigt ist, umfasst jeder Tropfendetektor 100 einen Lichtemitter 102, der dahin gehend wirksam ist, einen Lichtstrahl 104 durch eine jeweilige Mischkammer 22 zu emittieren, und einen Lichtsensor 106, der gegenüber dem Lichtemitter 102 positioniert ist, um den Lichtstrahl 104 zu erfassen. Jeder Lichtemitter 102 ist über einen Leiter 103 mit der Schaltungsplatine 80 verbunden. Der Lichtstrahl 104 schneidet den Ausstoßpfad von Tropfen 108, die aus der Austrittsöffnung 68 abgegeben werden, derart, dass, wenn ein Fluidtropfen 108 durch den Lichtstrahl 104 wandert, der Lichtsensor 106 ein Signal an die Steuerung 30 sendet, das das Vorliegen des Tropfens 108 angibt. Falls der Tropfendetektor nicht erfasst, dass ein Tropfen aus der Austrittsöffnung 68 ausgestoßen wurde, aktiviert die Steuerung 30 einen Alarm oder eine sonstige Warnvorrichtung, um das Subjekt und/oder den bzw. die Beschäftigten) des Gesundheitswesens, der bzw. die das Subjekt überwacht, zu warnen. Der Alarm kann ein Audioalarm sein, der dahin gehend wirksam ist, ein hörbares Signal zu liefern, z. B. einen Piepton oder einen Summer, und/oder ein visueller Alarm, z. B. ein oder mehrere Anzeigeleuchten, die in einer zweckmäßigen Position an der Abgabevorrichtung 12 angebracht sind. Der Alarm kann auch die Form einer auf dem Anzeigebildschirm 38 angezeigten schriftlichen Warnung aufweisen. Alternativ dazu kann der Alarm ein taktiles Signal, z. B. ein Vibrations- oder vibrierendes Signal, das den bei Rufempfängervorrichtungen Verwendeten ähnelt, liefern.
  • Die Steuerung 30 kann die tatsächliche Frequenz, mit der Tropfen aus jeder Austrittsöffnung 68 ausgestoßen werden, auf der Basis von Signalen von den Tropfendetektoren 100 berechnen und kann die tatsächliche Frequenz mit der voreingestellten Abfeuerungsfrequenz jeder Austrittsöffnung 68 vergleichen, um zu gewährleisten, dass die verschriebene Dosierung dem Subjekt in der richtigen Geschwindigkeit verabreicht wird. Falls eine Strahlabgabevorrichtung ein Fluid schneller oder langsamer abgibt als die erforderliche Geschwindigkeit, aktiviert die Steuerung 30 den Alarm, zeigt eine Warnung auf dem Anzeigebildschirm 38 an und/oder steuert die Strahlabgabevorrichtung dahin gehend, das Abgeben von Fluid sofort zu beenden.
  • Tropfendetektoren, die nicht die veranschaulichten optischen Tropfendetektoren sind, können bei der Abgabevorrichtung ebenfalls implementiert werden, obwohl dies außerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung liegt. Beispielsweise können piezoelektrische Elemente an den Innenoberflächen der Mischkammern 22 angebracht sein, um Tropfen, die auf die piezoelektrischen Elemente auftreffen, oder das Fluid in den Mischkammern zu erfassen, wie in der oben erörterten US-Patentschrift Nr. 4,583,975 offenbart ist. Gemäß der Erfindung wird ein elektrostatischer Tropfendetektor dazu verwendet, die Abfeuerungsfrequenz sowie das Volumen von Tropfen, die aus den Strahlabgabevorrichtungen ausgestoßen werden, zu erfassen. Die Steuerung 30 kann anschließend die Abgaberate jeder Strahlabgabevorrichtung berechnen und ein bestimmtes Protokoll (Aktivieren eines Alarms und/oder Beenden eines Ausstoßes von Tropfen aus einer Strahlabgabevorrichtung) einleiten, falls die Abgaberate höher oder niedriger ist als die erforderliche Rate.
  • Bei einer anderen Anwendung der Abgabevorrichtung 12 kann bzw. können eine oder mehrere bioaktive Zusammensetzung(en) in den Fluidverteiler 18 dosiert und anschließend einem Subjekt verabreicht werden, ohne in einer Infusionsflüssigkeit verdünnt zu werden. Selbstverständlich erfordert der Fluidverteiler 18 bei einer derartigen Anwendung keine Fluideinlässe 86 zum Aufnehmen der Infusionsflüssigkeiten.
  • 6 und 7 veranschaulichen ein weiteres Infusionssystem, das allgemein bei 150 angegeben ist, zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt. Das veranschaulichte System 150 umfasst einen Fluidbehälter 152 zum Enthalten einer Infusionsflüssigkeit und eine Abtropfkammer 154 (die bei diesem Ausführungsbeispiel als Fluidverteiler dient) zum Aufnehmen der Infusionsflüssigkeit. Die Abtropfkammer 154 kann eine sich nach oben erstreckende Spitze 156 umfassen, die dazu verwendet wird, den Auslassabschnitt 158 des Fluidbehälters 152 zu durchstechen, wie allgemein in der Technik bekannt ist. Die Spitze 156 weist einen Innendurchlass auf, der Fluid von dem Behälter 152 dahin gehend lenkt, in einen Tropfenbildner 160 zu fließen, der dahin gehend konfiguriert ist, Fluidtropfen zu erzeugen, die in die Abtropfkammer 154 fallen. Der Aufbau des Tropfenbildners 160 kann ein herkömmlicher Aufbau sein. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Tropfenbildner beispielsweise eine schmale Fluidleitung (nicht gezeigt), die auf Grund der Oberflächenspannung des durch die Leitung fließenden Fluids Tropfen erzeugt. Der Tropfenformer 160 kann einstückig mit der Spitze 156 gebildet sein, wie in 6 gezeigt ist, oder alternativ dazu können der Tropfenbildner und die Spitze getrennt gebildete, miteinander verbundene Komponenten sein.
  • Die Abtropfkammer 154 umfasst wünschenswerterweise eine Abtropfoberfläche 162, die unterhalb des Auslasses des Tropfenbildners 160 positioniert ist, so dass Tropfen der Infusionsflüssigkeit aus dem Tropfenbildner auf die Abtropfoberfläche 162 fallen, bevor sie sich in dem unteren Abschnitt der Abtropfkammer 154 ansammeln. Die veranschaulichte Abtropfoberfläche 162 ist die konvexe obere Oberfläche einer Rippe 164, die sich radial über das Innere der Abtropfkammer 154 erstreckt. Öffnungen 166 sind zwischen den Seiten der Rippe 164 und der Innenoberfläche der Abtropfkammer 154 definiert, um zu ermöglichen, dass Fluid von der Abtropfoberfläche 162 abfließt und sich an dem unteren Ende der Abtropfkammer 154 ansammelt.
  • Die Abtropfkammer 154 umfasst ferner eine Fluideinlassleitung 168. Eine Abgabevorrichtung 170 zum Dosieren einer oder mehrerer bioaktiver Zusammensetzungen in die Abtropfkammer 154 ist an dem Ende der Einlassleitung 168 angebracht. Die Abtropfkammer 154 kann eine zusätzliche Einlassleitung 168 mit einer zusätzlichen Abgabevorrichtung 170 umfassen, wie in 6 gestrichelt gezeigt ist. Der Aufbau der Abgabevorrichtung 170 ist ähnlich dem Aufbau der in 24 gezeigten Abgabevorrichtung 12. Ein Unterschied zwischen der Vorrichtung 12 der 24 und der Vorrichtung 170 der 6 und 7 besteht darin, dass Letztere keinen Fluidverteiler 18 umfasst und sich somit außerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung befindet. Statt eines Fluidverteilers 18 werden Tröpfchen einer bioaktiven Zusammensetzung aus einem oder mehreren Fluidreservoiren der Abgabevorrichtung 170 in die Abtropfkammer 154 abgegeben, um sich mit der Infusionsflüssigkeit zu vermischen. Eine Dichtung 174 kann zwischen der Öffnung der Fluidleitung und der Vorrichtung 170 angeordnet sein, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen denselben zu liefern. Wie bei den hierin offenbarten vorherigen Ausführungsbeispielen kann eine Steuerung (z. B. eine Steuerung 30) dazu verwendet werden, die Funktionsweise der Vorrichtung 170 zu steuern.
  • Die Steuerung kann an der Vorrichtung angebracht sein oder entfernt angebracht und über eine Verbindung 176 angeschlossen sein (7).
  • Das System 150 kann auch einen Tropfendetektor zum Erfassen des Vorliegens von aus der Abgabevorrichtung 170 ausgestoßenen Tropfen und/oder zum Erfassen verschiedener anderer Charakteristika der Tropfen, die aus der Abgabevorrichtung 170 ausgestoßen werden, umfassen. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann ein piezoelektrisches Element 172 eines piezoelektrischen Detektors auf der Abtropfoberfläche 162 angebracht sein, um Tropfen zu erfassen, die aus der Abgabevorrichtung 170 abgegeben werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann ein elektrostatischer Tropfendetektor oder ein optischer Tropfendetektor, z. B. ein Tropfendetektor 100 (3 und 4), verwendet werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Abgabevorrichtung 170 wünschenswerterweise derart positioniert, dass ausgestoßene Tropfen auf das piezoelektrische Element 172 oder alternativ dazu auf die Abtropfoberfläche 162 selbst auftreffen, falls das piezoelektrische Element 172 nicht vorgesehen ist. Dies ermöglicht, dass sich die Infusionsflüssigkeit mit der bioaktiven Zusammensetzung vermischt, während sie über die Abtropfoberfläche 162 fließt, um eine Dispersion der bioaktiven Zusammensetzung in der Infusionsflüssigkeit zu begünstigen.
  • 8 und 9 veranschaulichen ein weiteres Infusionssystem, das allgemein bei 200 angegeben ist, zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst das veranschaulichte System 200 ein Hauptgehäuse 202 und eine Tür 204, die an Gelenken 206 angebracht ist. Die Tür 204 ist zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position schwenkbar (wie in 8 gezeigt ist), um auf die Komponenten in dem Gehäuse 202 zuzugreifen. In dem Gehäuse 202 sind eine Steuerung 30, ein Fluidverteiler 208, eine Abgabeinrichtung 210 zum Abgeben von Tröpfchen einer bioaktiven Zusammensetzung in den Fluidverteiler 208 und ein Abgabevorrichtungsträger 212 angeordnet. Die Tür 204 kann eine Öffnung 218 umfassen, um es einem Benutzer zu ermöglichen, auf die Steuerung 30 zuzugreifen, ohne die Tür 204 zu öffnen. Eine Fluidleitung 214 liefert eine Infusionsflüssigkeit aus einem Fluidbehälter (in 8 und 9 nicht gezeigt) an den Fluidverteiler 208. Eine Auslassfluidleitung 216 liefert eine Lösung der Infusionsflüssigkeit und einer bioaktiven Zusammensetzung an ein Subjekt oder an eine Pumpe, um die Lösung in das Subjekt zu pumpen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst der Fluidverteiler 208 bei der veranschaulichten Konfiguration eine Abdeckung oder einen Deckel 220, die bzw. der ferner als Grenzfläche zwischen dem Fluidverteiler 208 und der Abgabevorrichtung 210 dient. Die Abdeckung 220 ist mit einem ersten Fluideinlass (nicht gezeigt) gebildet, der zwischen Rippen 236 positioniert ist und dahin gehend bemessen ist, Tropfen eines aus der Abgabevorrichtung 210 ausgestoßenen Fluids aufzunehmen. Die Abdeckung 220 ist ferner mit einem zweiten Fluideinlass 230 zum Aufnehmen der Infusionsflüssigkeit aus der Fluidleitung 214 und mit einem Fluidauslass 234 zum Ausleiten einer Lösung an die Auslassfluidleitung 216 gebildet.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfasst die Abgabevorrichtung 210 einen Reservoirabschnitt 226 zum Enthalten von Fluid und ein Thermotintenstrahlsubstrat 224, das mit einer Mehrzahl von (nicht gezeigten) Ausstoßaustrittsöffnungen und entsprechenden (nicht gezeigten) Heizelementen (z. B. Widerständen) gebildet ist. Im zusammengebauten Zustand ist das Substrat 224 zwischen den Rippen 236 positioniert, um die Austrittsöffnungen über den ersten Fluideinlass in der Abdeckung 220 auszurichten. Eine Dichtung bzw. Abdichtung 228 umgibt wünschenswerterweise den ersten Fluideinlass, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Fluidverteiler 208 und der Abgabevorrichtung 210 zu liefern.
  • Der veranschaulichte Abgabevorrichtungsträger 212 umfasst einen Hauptkörper 231 und eine mit dem Hauptkörper 231 gelenkig verbundene Verriegelung 232 zum lösbaren Befestigen der Abgabevorrichtung 210. Die Verriegelung 232 ist zwischen einer verriegelten Position (in 9 gezeigt), die die Abgabevorrichtung 210 in Eingriff nimmt, und einer nicht-verriegelten Position (gestrichelt in 9 gezeigt) schwenkbar, um eine Beseitigung und einen Austausch der Abgabevorrichtung 210 zu ermöglichen.
  • Bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen ist die Abgabevorrichtung 210 eine herkömmliche Tintenstrahlkassette (auch als Stift bekannt), und der Abgabevorrichtungsträger 212 ist ein herkömmlicher Druckerwagen, der dahin gehend konfiguriert ist, die Kassette aufzunehmen. Der Aufbau der Abgabevorrichtung 210 kann ausgehend von einem herkömmlichen Tintenstrahlaufbau dahin gehend modifiziert sein, beispielsweise die Charakteristika des jeweiligen abzugebenden Fluids zu berücksichtigen. Die Kassette kann eine aus einer einzigen Kammer bestehende Kassette oder alternativ eine aus mehreren Kammern bestehende Kassette sein, die dazu verwendet werden kann, mehr als eine Art einer bioaktiven Zusammensetzung abzugeben. Außerdem kann die Kassette eine „axiale" Konfiguration oder eine „außeraxiale" Konfiguration aufweisen, wie oben erörtert wurde. Beispielsweise können die Abgabevorrichtung 210 und der Träger 212 beliebige von verschiedenen im Handel erhältlichen Thermo- oder piezoelektrischen Kassetten und -Wagen sein, beispielsweise beliebige der TIJ (thermal inkjet – Thermotintenstrahl) Wagen- und Stiftanordnungen der Serien 500, 700, 800 und 900, die von der Hewlett-Packard Company zur Verwendung bei Tintenstrahldruckern erhältlich sind.
  • Viele andere Variationen von Vorrichtungen und Verfahren fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung. Beispielsweise kann ein optischer Sensor in die Steuerung 30 integriert werden, um eine Patientenidentifizierung, z. B. einen Strichcode auf einem Krankenhausidentifizierungs-Armband eines Patienten, zu lesen, wobei diese Informationen durch die Steuerung dazu verwendet werden, die Dosierung und/oder Art der verabreichten Medikamente einzustellen.
  • In der vorliegenden Spezifikation wurden mehrere ausführliche Beispiele beschrieben, die keine Einschränkung darstellen sollen. Vielmehr werden diese Beispiele bereitgestellt, um manche der Ausführungsbeispiele, die in den Schutzumfang der folgenden Patentansprüche fallen, zu veranschaulichen.

Claims (6)

  1. Eine Vorrichtung (12) zum Verabreichen einer bioaktiven Zusammensetzung zu einem Subjekt, die folgende Merkmale aufweist: eine Abgabevorrichtung (68) vom Tintenstrahltyp zum Abgeben einer kontrollierten Menge der bioaktiven Zusammensetzung in Form von Tröpfchen; einen Fluidverteiler (18) zum Aufnehmen der Tröpfchen der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen bioaktiven Zusammensetzung; und einen Tropfendetektor (100) zum Erfassen einer Charakteristik der aus der Strahlabgabevorrichtung abgegebenen Tröpfchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor einen elektrostatischen Tropfendetektor umfasst und die Charakteristik das Volumen und die Abfeuerungsfrequenz der Tröpfchen umfasst.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Warnvorrichtung (38) umfasst, die wirksam mit dem Tropfendetektor (100) verbunden ist und dahin gehend wirksam ist, eine Warnung zu liefern, wenn die durch den Tropfendetektor erfasste Charakteristik eine vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, die ferner eine Steuerung (30) umfasst, die dahin gehend wirksam ist, die Abgabevorrichtung (68) dahin gehend zu steuern, die bioaktive Zusammensetzung abzugeben.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Steuerung (30) dahin gehend wirksam ist, die Abgabevorrichtung (68) dahin gehend zu steuern, ein Abgeben der bioaktiven Zusammensetzung zu beenden, falls die durch den Tropfendetektor (100) erfasste Charakteristik eine vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Steuerung (30) dahin gehend wirksam ist, die Abgaberate der Abgabevorrichtung (68) zu berechnen und somit das Abgeben der bioaktiven Zusammensetzung zu beenden, falls die Abgaberate größer oder kleiner ist als eine erforderliche Rate.
  6. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Fluidverteiler (18) einen Fluideinlass (86) zum Aufnehmen einer Infusionsflüssigkeit, die mit der bioaktiven Zusammensetzung gemischt werden soll, und einen Fluidauslass (88) zum Ausleiten einer Lösung der Infusionsflüssigkeit und der bioaktiven Zusammensetzung umfasst.
DE602004010455T 2003-06-10 2004-06-02 Apparat zur Verabreichung bioaktiver Verbindungen Active DE602004010455T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459065 1983-01-19
US10/459,065 US7442180B2 (en) 2003-06-10 2003-06-10 Apparatus and methods for administering bioactive compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010455D1 DE602004010455D1 (de) 2008-01-17
DE602004010455T2 true DE602004010455T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=33299660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010455T Active DE602004010455T2 (de) 2003-06-10 2004-06-02 Apparat zur Verabreichung bioaktiver Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7442180B2 (de)
EP (1) EP1486220B1 (de)
JP (2) JP2005000655A (de)
KR (1) KR20040111019A (de)
DE (1) DE602004010455T2 (de)
TW (1) TW200427476A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029456B2 (en) 2003-10-15 2006-04-18 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow balancing and synchronization system
US20070023035A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Kane Kevin M Method for processing drugs
US8900180B2 (en) * 2005-11-18 2014-12-02 3M Innovative Properties Company Coatable compositions, coatings derived therefrom and microarrays having such coatings
US7963945B2 (en) * 2005-12-14 2011-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable supplies for IV fluid delivery systems
CN101951987B (zh) * 2007-09-17 2015-03-18 萨蒂什·桑达尔 高精度输注泵控制器
US8177318B2 (en) * 2008-03-25 2012-05-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Orifice health detection device
US8449068B2 (en) * 2009-02-19 2013-05-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light-scattering drop detector
US8529011B2 (en) * 2008-03-25 2013-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop detection mechanism and a method of use thereof
US8231199B2 (en) * 2008-03-25 2012-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Orifice health detection device and method
US7918528B2 (en) * 2008-05-05 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop detector system and method with light collector
US20090294359A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Baxter International Inc. Priming system and method using pumping and gravity
PT104086B (pt) * 2008-06-05 2011-07-22 Blueworks Medical Expert Diagnostics Lda Processo para monitorização do sucesso da aplicação de um fluido a um alvo biológico não estático e sistema para sua execução
US8511786B2 (en) * 2009-10-19 2013-08-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light scattering drop detect device with volume determination and method
CA2689400C (en) * 2009-12-30 2023-01-10 Kenneth W. Adams Therapeutic agent delivery apparatus and process
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US8355127B2 (en) 2010-07-15 2013-01-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. GRIN lens array light projector and method
US9645162B2 (en) 2010-08-27 2017-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automated assay fluid dispensing
US9433939B2 (en) * 2010-08-27 2016-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid dispensing assembly frame
US8752941B2 (en) * 2010-11-17 2014-06-17 Funai Electric Company Ltd. Fluid container having latching interface for micro-fluid applications
KR101235836B1 (ko) * 2010-12-28 2013-02-21 포항공과대학교 산학협력단 잉크젯 프린트 헤드 및 이를 이용한 고분자 입자 제조방법
US8371684B2 (en) * 2011-01-31 2013-02-12 Videojet Technologies Inc. Ink mixing system
US10445846B2 (en) 2011-04-14 2019-10-15 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
US10853819B2 (en) 2011-04-14 2020-12-01 Elwha Llc Cost-effective resource apportionment technologies suitable for facilitating therapies
US8514067B2 (en) 2011-08-16 2013-08-20 Elwha Llc Systematic distillation of status data relating to regimen compliance
GB201211573D0 (en) * 2012-06-29 2012-08-15 The Technology Partnership Plc Liquid management system
US11938056B2 (en) 2017-06-10 2024-03-26 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
FR3077485A1 (fr) * 2018-02-06 2019-08-09 Nemera La Verpilliere Procede de surveillance de la distribution d’une goutte et dispositif d’assistance
CN110269971A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 京东方科技集团股份有限公司 智能输液控制装置
WO2020018072A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Droplet ejectors aimed at target media
CN113599616B (zh) * 2021-08-09 2023-02-07 中国人民解放军总医院第八医学中心 一种智能医用输液袋切换设备
CN114767996A (zh) * 2022-04-20 2022-07-22 河南科技大学第二附属医院(洛阳市第四人民医院) 一种神经介入高压持续灌注系统及方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737251A (en) 1971-02-08 1973-06-05 Alphamedics Mfg Cop Peristaltic pump
US3874826A (en) 1973-02-05 1975-04-01 Ingemar H Lundquist Intravenous delivery pump
US3985133A (en) 1974-05-28 1976-10-12 Imed Corporation IV pump
US4335835A (en) 1978-12-26 1982-06-22 Anatros Corporation Device for the intravenous or enteric infusion of liquids into the human body at a predetermined constant rate
US4583975A (en) * 1983-12-23 1986-04-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Indirect piezoelectric drop counter and method
US4557725A (en) 1984-05-04 1985-12-10 Oximetrix, Inc. I. V. Pump cassette
US4683481A (en) 1985-12-06 1987-07-28 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet common-slotted ink feed printhead
US4766803A (en) * 1986-09-24 1988-08-30 New Holland Inc. Variable stroke hydraulic cylinder control linkage
US4992808A (en) 1987-01-10 1991-02-12 Xaar Limited Multi-channel array, pulsed droplet deposition apparatus
US4857048A (en) * 1987-05-29 1989-08-15 Hewlett-Packard Company IV pump and disposable flow chamber with flow control
US4786803A (en) 1987-06-01 1988-11-22 Hewlett-Packard Company Single channel encoder with specific scale support structure
US4795429A (en) * 1987-10-28 1989-01-03 Feldstein Marvin A Method and apparatus for use in the control of intravenous medication introduction
US4915688A (en) * 1987-12-03 1990-04-10 Baxter International Inc. Apparatus for administering solution to a patient
US4835435A (en) 1988-01-19 1989-05-30 Hewlett-Packard Company Simple, sensitive, frequency-tuned drop detector
US4872028A (en) 1988-03-21 1989-10-03 Hewlett-Packard Company Thermal-ink-jet print system with drop detector for drive pulse optimization
US4922268A (en) 1989-01-31 1990-05-01 Hewlett-Packard Company Piezoelectric detector for drop position determination in multi-pen thermal ink jet pen printing systems
US4990932A (en) 1989-09-26 1991-02-05 Xerox Corporation Ink droplet sensors for ink jet printers
US6186619B1 (en) 1990-02-23 2001-02-13 Seiko Epson Corporation Drop-on-demand ink-jet printing head
US5278584A (en) 1992-04-02 1994-01-11 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for an inkjet printhead
US5420627A (en) 1992-04-02 1995-05-30 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead
US5419684A (en) 1993-06-14 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infusion pump with reversible motor and method of use
EP0706352B1 (de) * 1993-06-29 2002-03-20 Ponwell Enterprises Limited Spender
DE4339811C2 (de) 1993-11-23 1996-07-18 Fresenius Ag Dosiervorrichtung zum volumetrischen Dosieren eines flüssigen Additivs
US5825121A (en) 1994-07-08 1998-10-20 Seiko Epson Corporation Thin film piezoelectric device and ink jet recording head comprising the same
DE19535010C2 (de) * 1995-09-21 1998-01-22 Pelikan Produktions Ag Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom
US5873731A (en) * 1995-10-20 1999-02-23 Eagle Simulation, Inc. Patient drug recognition system
US5782805A (en) 1996-04-10 1998-07-21 Meinzer; Randolph Medical infusion pump
US5797898A (en) 1996-07-02 1998-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices
EP0824022A1 (de) 1996-08-12 1998-02-18 Microflow Engineering SA Parenterales Arzneiverabreichungssystem
DE19749011A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Lang Volker Mikroventil
WO1999021596A1 (en) 1997-10-23 1999-05-06 Mernoee Morten An infusion pump system and an infusion pump unit
GB2338928B (en) 1998-07-02 2000-08-09 Tokyo Electric Co Ltd A driving method of an ink-jet head
GB9820755D0 (en) 1998-09-23 1998-11-18 Xaar Technology Ltd Drop on demand ink jet printing apparatus
US6491666B1 (en) * 1999-11-17 2002-12-10 Microchips, Inc. Microfabricated devices for the delivery of molecules into a carrier fluid
US6474786B2 (en) 2000-02-24 2002-11-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined two-dimensional array droplet ejectors
US6623785B2 (en) * 2001-06-07 2003-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pharmaceutical dispensing apparatus and method
US6702894B2 (en) 2001-10-24 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection cartridge and system for dispensing a bioactive substance
US6530640B1 (en) 2001-08-29 2003-03-11 Hewlett-Packard Company Focused ink drop detection
US6723077B2 (en) 2001-09-28 2004-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutaneous administration system
JP2003111821A (ja) * 2001-10-02 2003-04-15 Seiko Epson Corp 薬剤調合方法及び液体薬剤調合装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200427476A (en) 2004-12-16
EP1486220A1 (de) 2004-12-15
US7442180B2 (en) 2008-10-28
JP2008000622A (ja) 2008-01-10
EP1486220B1 (de) 2007-12-05
KR20040111019A (ko) 2004-12-31
US20040254527A1 (en) 2004-12-16
DE602004010455D1 (de) 2008-01-17
JP2005000655A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010455T2 (de) Apparat zur Verabreichung bioaktiver Verbindungen
US7819847B2 (en) System and methods for administering bioactive compositions
DE60217626T2 (de) Applikator zur Verteilung von bioaktiven Substanzen
DE60212663T2 (de) Dermales system zur wirkstoffabgabe
DE60029883T2 (de) Medizinischer Vernebler
DE10108251B4 (de) Verabreichung eines Medikaments mittels Mikro-Verkapselung
DE2721752C2 (de) In einen menschlichen oder tierischen Körper implantierbares Gerät zur Infusion einer medizinischen Flüssigkeit
DE60124507T2 (de) Verbesserungen bei arzneimittelfördernden geräten und deren kontrolle
EP2015804B1 (de) Infusionsset mit einer datenspeichervorrichtung
DE69828619T2 (de) System, verfahren und kassette zum mischen und abgeben intravenösern medikamente
EP1749548B1 (de) Spender für Medien
DE60112561T2 (de) Angiographische injektorbaugruppe
US20050001981A1 (en) Ophthalmic apparatus and method for administering agents to the eye
WO2018011010A1 (de) Intelligentes sprühsystem
CN107073221A (zh) 自穿刺液体药物盒及相关的分配器
WO2006122903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mehrzahl von infusionspumpen
US20060041248A1 (en) Pharmaceutical compositions delivery system and methods
US7563244B2 (en) Device for mixing and delivering pharmaceutical compositions
WO2023227307A1 (de) Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren und regelbaren abgabe von wirkstoffen oder förderbaren substanzen mittels gasentwicklungszelle
EP3386564A1 (de) Injektionsvorrichtung zur injektion dosierter mengen eines flüssigen therapeutikums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition