DE60211171T2 - Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal - Google Patents

Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal Download PDF

Info

Publication number
DE60211171T2
DE60211171T2 DE60211171T DE60211171T DE60211171T2 DE 60211171 T2 DE60211171 T2 DE 60211171T2 DE 60211171 T DE60211171 T DE 60211171T DE 60211171 T DE60211171 T DE 60211171T DE 60211171 T2 DE60211171 T2 DE 60211171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
samples
variable length
modified
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211171D1 (de
Inventor
A. Frits STEENHOF
C. Gerrit LANGELAAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60211171D1 publication Critical patent/DE60211171D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211171T2 publication Critical patent/DE60211171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • H04N19/467Embedding additional information in the video signal during the compression process characterised by the embedded information being invisible, e.g. watermarking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • G06T1/0028Adaptive watermarking, e.g. Human Visual System [HVS]-based watermarking
    • G06T1/0035Output size adaptive watermarking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32154Transform domain methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32267Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations combined with processing of the image
    • H04N1/32277Compression
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0052Embedding of the watermark in the frequency domain
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0053Embedding of the watermark in the coding stream, possibly without decoding; Embedding of the watermark in the compressed domain

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Verarbeiten eines komprimierten Mediensignals, wobei Abtastwerte des genannten Mediensignals durch Codewörter variabler Länge entsprechend einer ersten Codierungsregel dargestellt werden, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: das Decodieren selektierter Codewörter variabler Länge zu betreffenden selektierten Signalabtastwerten; das Modifizieren der genannten selektierten Signalabtastwerte entsprechend einem bestimmten Signalverarbeitungsalgorithmus; das Codieren der modifizierten Signalabtastwerte zu modifizierten Codewörtern variabler Länge entsprechend der genannten ersten Codierungsregel; und das Testen, ob der genannte Schritt der Codierung die Bitrate des komprimierten Mediensignals verringert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Prozess der Einbettung eines Wasserzeichens in ein MPEG codiertes Videosignal, wobei die Signalabtastwerte DCT Koeffizienten sind.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus WO-A-9963505 bekannt.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein komprimiertes Mediensignal ist in dem Artikel von F. Hartung und B. Girod mit dem Titel: "Digital Watermarking of MPEG-2 Codes Video in the Bitstream Domain", veröffentlicht in "ICASSP" Heft 4, 1997, Seiten 2621–2624 beschrieben. In dieser bekannten Veröffentlichung ist das Mediensignal ein Videosignal, dessen Signalabtastwerte DCT Koeffizienten sind, dadurch erhalten, dass die Bildpixel einer diskreten Kosinustransformation ausgesetzt werden. Das Wasserzeichen ist eine DCT transformierte Pseudo-Zufallsrauschsequenz. Das Wasserzeichen wird dadurch eingebettet, dass die DCT transformierte Rauschsequenz den entsprechenden DCT Koeffizienten hinzugefügt werden. Die Null-Koeffizienten des MPEG-codierten Signals werden nicht beeinträchtigt.
  • Ein Problem bei dem bekannten Schema zum Einbetten eines Wasserzeichens ist, dass Modifikation von DCT Koeffizienten in einem bereits komprimieren Bitstrom die Bitrate ändert, weil die DCT Koeffizienten durch Codewörter variabler Länge dargestellt werden. Eine gesteigerte Bitrate ist meistens nicht akzeptierbar. Der bekannte Einbetter überprüft deswegen ob Übertragung des mit einem Wasserzeichen versehenen Koeffizienten die Bitrate steigert und überträgt den ursprünglichen Koeffizienten in dem Fall. Aber auch eine Reduktion der Bitrate ist nicht erwünscht. In den MPEG Systemen kann beispielsweise eine Änderung der Bitrate zu einem Überfluss oder Unterfluss der Puffer in dem Decoder führen, und eine Änderung der Lage von Zeitinformation in dem Bitstrom herbeiführen.
  • In dem in WO-A-9963505 beschriebenen Verfahren werden Nullen in die Slices eingefüllt, die durch die Modifikation kürzer geworden sind, und zwar damit die Bitrate konstant bleibt. Aber auch das Einfüllen von Nullen hat bestimmte Nachteile.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einbetten eines Wasserzeichens zu schaffen, das die oben genannten Nachteile verringert.
  • Dazu weist das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung das Kennzeichen auf, dass wenn das Ergebnis des Testes positiv ist, das Verfahren den Schritt aufweist von Neucodierung eines Signalabtastwertes zu einem längeren Codewort nach einer zweiten Codierungsregel. Die genannte Neucodierung zu längeren Codewörtern gleicht die durch den Wasserzeichenprozess verursachte Reduktion der Bitrate aus. Der neu codierte Signalabtastwert ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise der modifizierte Signalabtastwert.
  • Damit es ermöglicht wird, das komprimierte Signal zu decodieren, muss eine Decoder die zweite Codierungsregel kennen. Dazu kann die zweite Codierungsregel in dem Bitstrom mittransportiert werden. Die vorliegende Erfindung wird aber mit Vorteil in Kombination mit Kompressionsnormen angewandt, die bereits eine derartige Codierungsregel schaffen. Der MPEG Videokompressionsnorm ist ein Beispiel davon. Die MPEG Norm schafft Codewörter mit variabler Länge für oft auftretende Kombinationen (Paare) von Läufen von Null DCT Koeffizienten und eines vorhergehenden oder nachfolgenden Nicht-Null DCT Koeffizienten. Für statistisch seltene Lauf/Pegelpaare definiert MPEG ein "Escape Coding" Verfahren, das ein relativ langes Codewort mit einer festen Länge schafft. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt die Erkenntnis, dass die "Escape" Codierungsregel auf jedes beliebige Lauf/Pegelpaar angewandt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Wasserzeichenprozess den zweiten Wert (d.h. einen Nicht-Null DCT Koeffizienten) der Lauf/Pegelpaare in den ersten Wert (d.h. einen Null DCT Koeffizienten) modifiziert. Ein derartiger Wasserzeichenprozess ist vorgeschlagen in der noch nicht veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 01200277.0 (Aktenzeichen der Anmelderin: PHNL010062). Dabei wird verursacht, dass ein Lauf/Pegelpaar in einen Lauf von Nullen modifiziert wird, der daraufhin mit dem Lauf eines nachfolgenden oder vorhergehenden Lauf/Pegelpaares vermischt wird. Dies verringert die Bitrate wesentlich und berechtigt eine Neucodierung des neuen Lauf/Pegelpaares nach der zweiten Codierungsregel zum Ausgleichen der Reduktion der Bitrate.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Verarbeiten eines komprimierten Mediensignals nach Anspruch 9.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2A-2C und 3A-3C Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach 1,
  • 4 ein Flussdiagramm der von einem Bitratensteuerungsprozessor aus 1 durchgeführten Vorgänge.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Obschon die vorliegende Erfindung sich weder auf Videosignale noch auf einen bestimmten Kompressionsstandard beschränkt, wird sie nun anhand einer Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein Videosignal beschrieben, das entsprechend dem MPEG2 Standard komprimiert ist. Es sei bemerkt, dass das komprimierte Signal bereits ein eingebettetes Wasserzeichen aufweisen kann. In dem Fall wird in das Signal ein zusätzliches Wasserzeichen eingebettet. Dieser Prozess der Markierung mit einem Wasserzeichen eines bereits mit einem Wasserzeichen versehenen Signals wird meistens als "Neumarkierung" bezeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Durchführen einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung umfasst eine Parsingeinheit 110, eine VLC Verarbeitungseinheit 120, eine Ausgangsstufe 130, einen Wasserzeichenpuffer 140, und einen Bitratensteuerungsprozessor 150. Die Wirkungsweise der Anordnung wird anhand der 2A-2C und 3A-3C beschrieben.
  • Die Anordnung empfängt einen MPEG Videostrom MPin, der eine Folge von Videobildern darstellt. Ein derartiges Videobild ist in 2A als Beispiel dargestellt. Die Videobilder werden in Blöcke von 8 × 8 Pixeln aufgeteilt, von denen einer in 2A durch 210 bezeichnet ist. Die Pixelblöcke werden durch die betreffenden Blöcke von 8 × 8 DCT Koeffizienten dargestellt. Der oberste linke Transformationskoeffizient eines derartigen DCT Blocks stellt die mittlere Leuchtdichte des entsprechenden Pixelblocks dar und wird allgemein als DC Koeffizient bezeichnet. Die anderen Koeffizienten stellen räumliche Frequenzen dar und werden als AC Koeffizienten bezeichnet. Die obersten linken Koeffizienten stellen grobe Einzelheiten des Bildes dar, die untern rechten Koeffizienten stellen feine Einzelheiten dar. Die AC Koeffizienten werden quantisiert. Dieser Quantisierungsprozess sorgt dafür, dass viele AC Koeffizienten eines DCT Blocks den Wert Null annehmen. 3A zeigt ein typisches Beispiel eines DCT Blocks 310, das den Bildblock 210 in 2A darstellt.
  • Die Koeffizienten des DCT Blocks sind sequentiell abgetastet, und zwar entsprechend einem Zick-Zack-Muster (301 in 3A) und sind codiert mit einer variablen Länge. Das Schema der Codierung mit variabler Länge ist eine Kombination von Huffman-Codierung und Lauflängencodierung. Insbesondere bildet jeder Lauf von Null AC Koeffizienten und eines nachfolgenden Nicht Null AC Koeffizienten ein Lauf/Pegelpaar, das in ein einziges Codewort einer variablen Länge codiert wird. Das Bezugszeichen 311 in 3A zeigt die Reihe von Lauf/Pegel Paaren, die einen DCT Block 310 darstellen. Ein "End-Of-Block"-Code (EOB) bezeichnet das Fehlen weiterer Nicht-Null-Koeffizienten in dem DCT Block. Das Bezugszeichen 312 in 3A zeigt die Codewörter mit variabler Länge entsprechend dem MPEG2 Videokompressionsstandard.
  • In einem MPEG2 Videostrom bilden vier derartige DCT Leuchtdichteblöcke und zwei DCT Farbartblöcke einen Makroblock, eine Anzahl Makroblöcke bilden einen Slice, eine Anzahl Slices bilden ein Bild (Teilbild oder Vollbild) und eine Reihe von Bildern bilden eine Videofolge. Einige Bilder werden autonom codiert (I-Bilder), andere Bilder werden prädiktiv mit Bewegungskompensation (P und B-Bilder) codiert. In dem letzteren Fall stellen die DCT Koeffizienten Unterschiede zwischen Pixeln des heutigen Bildes und Pixeln eines Bezugsbildes statt der Pixel selber dar.
  • Der MPEG2 Videostrom MPin wird der Parsingeinheit 110 (1) zugeführt. Diese Parsingeinheit interpretiert teilweise den MPEG Bitstrom und spaltet den Strom in Codewörter mit variabler Länge, welche die Leuchtdichte-DCT-Koeffizienten (nachstehend als VLCs bezeichnet) darstellen, und andere MPEG Codes auf. Die Einheit sammelt auch Information, wie: Koordinaten der Blöcke, den Codierungstyp (Teilbild oder Vollbild), den Abtasttyp (Zick-Zack oder Wechsel). Die VLCs und die assoziierte Information werden der VLC Verarbeitungseinheit 120 zugeführt. Die anderen MPEG Codes werden unmittelbar der Ausgangsstufe 130 zugeführt.
  • Das einzubettende Wasserzeichen ist eine pseudobeliebige Rauschsequenz in der Pixeldomäne. In dieser Ausführungsform der Anordnung wird über den Umfang des Bildes ein 128 × 128 Basis-Wasserzeichenmuster "gestapelt". Dieser Stapelvorgang ist in 2B dargestellt. Das 128 × 128 pseudobeliebige Basis-Wasserzeichenmuster ist hier zur besseren Visualisierung als ein Symbol W dargestellt. Die räumlichen Rauschwerte des Basis-Wasserzeichens werden in dieselbe Darstellung wie den Video-Inhalt in dem MPEG-Strom transformiert. Dazu wird das 128 × 128 Basis-Wasserzeichenmuster auf gleiche Art und Weise in 8 × 8 Blöcke aufgeteilt, wobei einer derselben in 2B durch 220 bezeichnet ist. Die Blöcke werden diskret kosinustransformiert und quantisiert. Es sei bemerkt, dass der Transformations- und Quantisierungsvorgang nur einmal durchgeführt zu werden braucht. Die auf diese Weise berechneten DCT Koeffizienten werden in dem 128 × 128 Wasserzeichenpuffer 140 der Anordnung gespeichert.
  • Der Wasserzeichenpuffer 140 ist mit der VLC Verarbeitungseinheit 120 verbunden, wobei die wirkliche Einbettung des Wasserzeichens stattfindet. Die VLC Verarbeitungseinheit decodiert (121) selektierte Codewörter variabler Länge, die das Videobild in Lauf/Pegelpaaren darstellen, und verwandelt die Lauf/Pegelpaare in eine zweidimensio nale Anordnung von 8 × 8 DCT Koeffizienten. Das Wasserzeichen wird in einer Modifikationsstufe 123 dadurch eingebettet, dass jedem Videoblock der räumlich entsprechende Wasserzeichenblock hinzugefügt wird. Der Wasserzeichenblock 220 (2B) wird auf diese Weise dem räumlich entsprechenden Bildblock 210 hinzugefügt (2A). Dieser Vorgang wird in der DCT Domäne durchgeführt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nur DCT Koeffizienten, die durch diesen Vorgang in Null Koeffizienten zum Einbetten des Wasserzeichens selektiert werden. So werden beispielsweise die Koeffizienten mit dem Wert 2 in 3A nur dann modifiziert, wenn die entsprechenden Wasserzeichenkoeffizienten den Wert -2 haben. In mathematischer Notierung:
    wenn cin(i,j)+w(i,j) = 0
    dann cout(I,j) = 0
    sonst cout(I,j) = cin(i,j)
    wobei cin ein Koeffizient eines Video DCT Blocks ist, wobei w ein Koeffizient des räumlich entsprechenden Wasserzeichen DCT Blocks ist und wobei cout ein Koeffizient des mit einem Wasserzeichen versehenen Video DCT Block ist. Nach einer weiteren Ausführungsform werden nur die Vorzeichen der DCT Koeffizienten des Wasserzeichenmusters in dem Wasserzeichenpuffer 140 gespeichert, so dass der Puffer nur +1 und -1 Werte speichert. Dies reduziert die Speicherkapazität des Puffers auf 1 Bit je Koeffizienten (128 × 128 Bits insgesamt). Versuche haben gezeigt, dass es ausreicht Wasserzeicheneinbettung nur auf die signifikantesten DCT Koeffizienten anzuwenden (die signifikantesten Koeffizienten sind diejenigen, die als erste in der Zick-Zack-Abtastung auftreten). Dies reduziert die Speicheranforderungen noch weiter. 3B zeigt ein typisches Beispiel eines Wasserzeichenblocks 320 in der DCT Domäne, entsprechend dem Rauschblock 220 in 2B.
  • 3C zeigt einen mit einem Wasserzeichen versehenen Video DCT Block 330, erhalten durch die oben beschriebene "Hinzufügung" des Wasserzeichen DCT Blocks 320 zu dem Video DCT Block 310. Es dürfte einleuchten, dass die Anzahl Null Koeffizienten in dem DCT Block durch diesen Vorgang gesteigert wird. In diesem speziellen Beispiel werden zwei Nicht-Null Koeffizienten in Null Koeffizienten umgewandelt. Sie sind in 3C schraffiert dargestellt. Die neuen Null Koeffizienten vermischen sich mit Läufen anderer Lauf/Pegelpaare. Das Bezugszeichen 331 in 3C zeigt die Lauf/Pegelpaare des mit einem Wasserzeichen versehenen DCT Blocks 330. Das vorhergehende Lauf/Pegelpaar (1/- 1) und 0/2) sind mit einem neuen Lauf/Pegelpaar (2/2) vermischt und die vorhergehenden Lauf/Pegelpaare (2/1) und (7/-1) sind mit einem neuen Lauf/Pegelpaar (10/-1) vermischt.
  • Die neuen Lauf/Pegelpaare werden neu codiert. In der Anordnung, die in 1 dargestellt ist, wird die genannte Neucodierung durch einen Codierer 124 mit variabler Länge und durch einen Codierer 125 mit fester Länge durchgeführt. Die Codierer 124 und 125 entsprechen dem betreffenden Kompressionsstandard. In diesem Beispiel entsprechen sie der DCT Koeffiziententabelle von MPEG, die kurze Codewörter variabler Länge für oft auftretende Lauf/Pegelpaare und lange "Escape Codes" mit fester Länge (24 Bits) für andere Lauf/Pegelpaare definiert. Das Bezugszeichen 332 in 3C zeigt das Ausgangssignal des Codierers 124 mit variablen Länge in Reaktion auf den Empfang von Lauf/Pegelpaaren 331. Es scheint, dass der Wasserzeicheneinbettungsprozess 4 Bits gesichert hat, dies im Vergleich zu dem entsprechenden Eingang 312 (siehe 3A). Ähnliche Bitkostenreduktionen können in vorhergehenden Blöcken aufgetreten sein.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt die Erkenntnis, dass eine "Escape" Codierungsregel mit fester Länge von MPEG auch auf Lauf/Pegelpaare mit einem Eingang in der Codierungstabelle mit variabler Länge angewandt werden kann. Der Codierer 125 erzeugt das Codewort fester Länge für jedes (oder wenigstens jedes neues) Lauf/Pegelpaar. Ein selektor 126 selektiert das von dem Codierer 124 erzeugte Codewort variabler Länge oder das von dem Codierer 125 erzeugte Codewort fester Länge. Die Selektion wird von dem Bitratensteuerungsprozessor 150 gesteuert.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm von Vorgängen, durchgeführt von dem Bitratensteuerungsprozessor 150. In einem Schritt 401 folgt der Prozessor der kumulativen Differenz DIF zwischen der Anzahl Bits in dem Eingangsstrom MPin und der Anzahl Bits in dem Ausgangsstrom MPout. Der Prozessor empfängt auch die Längen nv der von dem VLC Codierer 124 erzeugten Codewörter und kennt die Längen nf (hier 24) der von dem FLC Codierer 125 erzeugten Codewörter. Solange es sich herausstellt, dass die kumulative Differenz DIF kleiner ist als nf-nv (in einem Schritt 402) steuert der Prozessor den Selektor 126, in dem Schritt 403 das Codewort mit variabler Länge zu selektieren. Wenn die kumulative Differenz nf-nv übersteigt, wird das längere Codewort mit fester Länge in einem Schritt 404 selektiert.
  • Das Bezugszeichen 333 in 3C zeigt ein etwaiges Ergebnis dieses Selektionsprozesses. Selektion des Codewortes variabler Länge für das neue Lauf/Pegelpaar (2/2) mit einer Länge nv=8 sorgt dafür, dass die Kumulative Differenz um 1 gesteigert wird, weil die vorhergehenden Lauf/Pegelpaare (1/-1)(0/2) eine Länge 9 hatte. Selektion des Codewortes variabler Länge für das neue Lauf/Pegelpaar (10/-1) mit nv=9 sorgt dafür, dass die kumulative Differenz um 3 gesteigert wird, weil die vorhergehenden Lauf/Pegelpaare (2/1)(7/-1) eine Länge 12 hatten. Diese letztere Selektion bringt die kumulative Differenz in Gefahr, dass der Wert von 15 überschritten wird. In Reaktion darauf selektiert der Prozessor den 24 Bit Code fester Länge.
  • Die auf diese Art und Weise selektierten Codewörter werden danach der Ausgangsstufe 130 zugeführt, die das mit einem Wasserzeichen versehene Ausgangssignal MPout liefert. 2C zeigt das mit einem Wasserzeichen versehene Bild. Der in dieser Figur durch 230 bezeichnete Pixelblock entspricht dem mit einem Wasserzeichen versehenen Video DCT Block 330 in 3C. Wie in 2C auszudrücken versucht wurde, variiert der Betrag an Wasserzeicheneinbettung von Block zu Block und von Stapel zu Stapel.
  • Es sei bemerkt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass das neue Lauf/Pegelpaar von dem Wasserzeicheneinbettungsprozess geschaffen wird, das mit fester Länge codiert wird. Ein nicht modifiziertes Lauf/Pegelpaar kann auch mit fester Länge codiert sein. Es wird nun vorausgesetzt, dass der Wasserzeicheneinbettungsprozess auch den letzten Nicht-Null Koeffizienten eines Blocks (d.h. den Koeffizientenwert -1 in 3A) in einen Null Koeffizienten zu verwandeln. Das betreffende Lauf/Pegelpaar ((7/-1) in 3A) wird danach aus dem Bitstrom entfernt. In dem Fall wird erwogen, ein vorhergehendes nicht modifiziertes Lauf/Pegelpaar mit fester Länge zu codieren (siehe (1/1) in 3C).
  • Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zum Verarbeiten eines komprimierten Mediensignals beschrieben, beispielsweise das Einbetten eines Wasserzeichens in ein MPEG2 Videosignal. Das Wasserzeichen, ein räumliches Rauschmuster (140), wird durch selektives Ablegen der kleinsten quantisierten DCT Koeffizienten eingebettet. Die abgelegten Koeffizienten werden nacheinander in den Läufen anderer Lauf/Pegelpaare vermischt. Zum Ausgleichen einer zu großen Reduktion der Bitrate werden einige der neuen Lauf/Pegelpaare nicht mit variabler Länge codiert (124) sondern durch längere Code wörter dargestellt, und zwar entsprechend einer weiteren Codierungsregel (125), die derartige längere Codewörter liefert, beispielsweise "Escape" Codierung von MPEG.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines komprimierten Mediensignals, wobei Abtastwerte des genannten Mediensignals durch Codewörter variabler Länge entsprechend einer ersten Codierungsregel dargestellt werden, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Decodieren (121) selektierter Codewörter variabler Länge zu betreffenden selektierten Signalabtastwerten; – das Modifizieren (123) der genannten selektierten Signalabtastwerte entsprechend einem bestimmten Signalverarbeitungsalgorithmus; und – das Codieren (124) der modifizierten Signalabtastwerte zu modifizierten Codewörtern variabler Länge entsprechend der genannten ersten Codierungsregel; – das Testen (402) ob der genannte Schritt der Codierung die Bitrate des komprimierten Mediensignals verringert; dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Ergebnis des Testes positiv ist, das Verfahren den Schritt aufweist von Neucodierung (125) eines Signalabtastwertes zu einem längeren Codewort nach einer zweiten Codierungsregel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Signalverarbeitungsalgorithmus ein Wasserzeichen (140) in das komprimierte Mediensignal einbettet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Schritt der Neucodierung eines Signalabtastwertes auf den modifizierten Signalabtastwert angewandt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die selektierten Codewörter variabler Länge je einen Lauf von Signalabtastwerten mit einem ersten Wert und eines angrenzenden Signalabtastwertes mit einem anderen zweiten Wert darstellen, wobei der Schritt der Modifikation auf den genannten benachbarten Signalabtastwert angewandt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der genannte Schritt der Modifikation auf den genannten angrenzenden Signalabtastwert nur dann angewandt wird, wenn der modifizierte benachbarte Signalabtastwert der ersten Wert durch die genannte Modifikation annimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der Neucodierung die Schritte der Mischung des modifizierten benachbarten Signalabtastwertes mit einem nachfolgenden oder vorhergehenden Lauf von Signalabtastwerten umfasst, und zwar zum Erhalten eines neuen Laufs von Signalabtastwerten, und das Codieren des neuen Laufes von Signalabtastwerten und eines weiteren angrenzenden Signalabtastwertes mit dem zweiten zu einem neuen Codewort variabler Länge nach der ersten Codierungsregel.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste Wert Null ist und die Signalabtastwerte, die zur Modifikation qualifiziert sind, Signalabtastwerte mit dem kleinsten Nicht-Nullwert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mediensignal in Teile aufgeteilt wird und die Anzahl modifizierter angrenzender Signalabtastwerte auf ein vorbestimmtes Maximum je Teil begrenzt ist.
  9. Anordnung zum Verarbeiten eines komprimierten Mediensignals, wobei Abtastwerte des genannten Mediensignals durch Codewörter variabler Länge nach einer ersten Codierungsregel dargestellt werden, wobei die Anordnung die nachfolgenden Elemente aufweist: – einen Decoder (121) zum Decodieren selektierter Codewörter variabler Länge zu betreffenden selektierten Signalabtastwerten; – Mittel (123) zum Modifizieren der genannten selektierten Signalabtastwerte entsprechend einem bestimmten Signalverarbeitungsalgorithmus; und – einen Codierer (124) zum Codieren der modifizierten Signalabtastwerte zu modifizierten Codewörtern variabler Länge entsprechend der genannten ersten Codierungsregel; – Verarbeitungsmittel (150) zum Testen ob die genannte Codierung (124) die Bitrate des komprimierten Mediensignals verringert; dadurch gekennzeichnet, dass wenn die genannte Codierung (124) tatsächlich die Bitrate verringert die Verarbeitungsmittel (150) dazu vorgesehen sind, den genannten Codierer steuern zur Neucodierung (125) eines Signalabtastwertes zu einem längeren Codewort nach einer zweiten Codierungsregel.
DE60211171T 2001-07-19 2002-07-02 Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal Expired - Fee Related DE60211171T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202767 2001-07-19
EP01202767 2001-07-19
PCT/IB2002/002737 WO2003009602A1 (en) 2001-07-19 2002-07-02 Processing a compressed media signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211171D1 DE60211171D1 (de) 2006-06-08
DE60211171T2 true DE60211171T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=8180665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211171T Expired - Fee Related DE60211171T2 (de) 2001-07-19 2002-07-02 Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030016756A1 (de)
EP (1) EP1413143B1 (de)
JP (1) JP2004536531A (de)
KR (1) KR20040018483A (de)
CN (1) CN1241395C (de)
AT (1) ATE325507T1 (de)
DE (1) DE60211171T2 (de)
WO (1) WO2003009602A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040003394A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Arun Ramaswamy System for automatically matching video with ratings information
US7177441B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-13 International Business Machines Corporation System and method for secret communication
EP1590767A1 (de) * 2003-01-23 2005-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einbettung eines wasserzeichens in ein codiertes signal
US7460684B2 (en) 2003-06-13 2008-12-02 Nielsen Media Research, Inc. Method and apparatus for embedding watermarks
US7454076B2 (en) * 2004-06-15 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Hybrid variable length coding method for low bit rate video coding
KR101087588B1 (ko) 2004-07-02 2011-11-29 닐슨 미디어 리서치 인코퍼레이티드 압축 디지털 비트스트림을 믹싱하는 방법 및 장치
US7430238B2 (en) * 2004-12-10 2008-09-30 Micronas Usa, Inc. Shared pipeline architecture for motion vector prediction and residual decoding
CN100387062C (zh) * 2005-07-01 2008-05-07 中山大学 一种带补偿的保护mpeg-2视频数据的方法
KR100647192B1 (ko) 2005-09-01 2006-11-23 삼성전자주식회사 데이터의 복원 시간을 단축하는 데이터 압축 장치 및 그방법
KR100736104B1 (ko) * 2006-04-06 2007-07-06 삼성전자주식회사 독립적 파싱을 지원하는 비디오 코딩 방법 및 장치
US8078301B2 (en) 2006-10-11 2011-12-13 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for embedding codes in compressed audio data streams
JP5277180B2 (ja) * 2007-03-23 2013-08-28 トムソン ライセンシング 符号化ビットストリームの修正
US8588459B2 (en) * 2007-06-14 2013-11-19 Thomson Licensing Modifying a coded bitstream
US8565472B2 (en) * 2007-10-30 2013-10-22 General Instrument Corporation Method, device and system for dynamically embedding watermark information into multimedia content
US20090110059A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 General Instrument Corporation Method and system for transmitting end-user access information for multimedia content
US7965838B2 (en) * 2007-11-30 2011-06-21 Faraday Technology Corp. Watermark generating circuit and related method thereof
EP2797334A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Nagravision S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Einbettung von Wasserzeichen in nicht komprimierten Videodaten
EP2797335A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Nagravision S.A. Verfahren zum Wasserzeichnen eines komprimierten verschlüsselten Inhalts durch mindestens einen Inhaltsschlüssel
US10652127B2 (en) 2014-10-03 2020-05-12 The Nielsen Company (Us), Llc Fusing online media monitoring data with secondary online data feeds to generate ratings data for online media exposure
JP6492895B2 (ja) * 2015-04-01 2019-04-03 富士ゼロックス株式会社 印刷データ処理装置及びプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139672B1 (de) * 1994-03-25 2010-08-18 Nec Corporation Bildwiedergabevorrichtung
US6055270A (en) * 1994-04-20 2000-04-25 Thomson Cosumer Electronics, Inc. Multiplexer system using constant bit rate encoders
US6229924B1 (en) * 1996-05-16 2001-05-08 Digimarc Corporation Method and apparatus for watermarking video images
US5809139A (en) * 1996-09-13 1998-09-15 Vivo Software, Inc. Watermarking method and apparatus for compressed digital video
US5956429A (en) * 1997-07-31 1999-09-21 Sony Corporation Image data compression and decompression using both a fixed length code field and a variable length code field to allow partial reconstruction
US6208745B1 (en) * 1997-12-30 2001-03-27 Sarnoff Corporation Method and apparatus for imbedding a watermark into a bitstream representation of a digital image sequence
US6332194B1 (en) * 1998-06-05 2001-12-18 Signafy, Inc. Method for data preparation and watermark insertion
US6694040B2 (en) * 1998-07-28 2004-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Data processing apparatus and method, and memory medium
EP1119827A1 (de) * 1999-07-15 2001-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integration zusätzlicher daten in ein informationssignal
JP2001346170A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nec Corp データ挿入強度調整方法及びデータ挿入回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20030016756A1 (en) 2003-01-23
EP1413143B1 (de) 2006-05-03
DE60211171D1 (de) 2006-06-08
JP2004536531A (ja) 2004-12-02
ATE325507T1 (de) 2006-06-15
CN1473438A (zh) 2004-02-04
EP1413143A1 (de) 2004-04-28
KR20040018483A (ko) 2004-03-03
WO2003009602A1 (en) 2003-01-30
CN1241395C (zh) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211171T2 (de) Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal
DE69817137T2 (de) Bildverarbeitung für elektronisches Wasserzeichensetzen
DE69731517T2 (de) Übertragung und empfang codierter videobilder
DE69813349T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Datenmenge und Kodierer dieselbige anwendend
DE19861377B4 (de) Ein verbessertes Kompressions- und Dekompressionssystem mit reversiblen Wavelets und verlustbehafteter Rekonstruktion
DE69835528T2 (de) Eingebetteter dct-basierte standbildkodierungsalgorithmus
DE69822773T2 (de) Videosignalverarbeitung für elektronisches Wasserzeichensetzen
DE69734831T2 (de) Adaptive steuerung der datenrate für digitale videokompression
DE69930886T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und -verfahren sowie Speichermedium
DE60307396T2 (de) Verfahren zur Bildkodierung und -dekodierung
DE69838729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des benötigten speicherplatzes zur speicherung von referenzbildern in einem videodekoder
DE69837497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kodieren eines videosignals
DE19739266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
DE602004001993T2 (de) Transformations basiertes restbewegungsrahmen kodierungsverfahren mit übervollständiger basis und zugehörige vorrichtung zur videokompression
DE19821727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung mit variabler Länge
DE102007020292A1 (de) Verfahren zur Komprimierung von Daten unter Verwendung einer Lauflängen-Kodierung insbesondere für medizinische Bilddaten
EP1472888B1 (de) Kontextsensitive kodierung und dekodierung eines videodatenstroms
DE69816971T2 (de) Videokodierer mit skalierungsabhängiger vlc (variable length code) kodierung
DE69724440T2 (de) Mpeg-2-videodatendekodierer für codes variabler länge und dekodiererarchitektur mit zwei geschwindigkeiten
DE69916749T2 (de) Einbettung eines Wasserzeichens in ein komprimiertes Bildsignal
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE10196431B4 (de) Alternative Blockreihenfolgen zur besseren Vorhersage
EP1425920B1 (de) Verfahren zur videocodierung und computerprogrammprodukt
DE19738917A1 (de) Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten
DE69936304T2 (de) Bereichsbasierte skalierbare bildkodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee