DE60222556T2 - Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird - Google Patents

Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird Download PDF

Info

Publication number
DE60222556T2
DE60222556T2 DE60222556T DE60222556T DE60222556T2 DE 60222556 T2 DE60222556 T2 DE 60222556T2 DE 60222556 T DE60222556 T DE 60222556T DE 60222556 T DE60222556 T DE 60222556T DE 60222556 T2 DE60222556 T2 DE 60222556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
session
service
subscriber
user terminal
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222556D1 (de
Inventor
Mark A. Andover TUBINIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WaterCove Networks Inc
Original Assignee
WaterCove Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WaterCove Networks Inc filed Critical WaterCove Networks Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222556D1 publication Critical patent/DE60222556D1/de
Publication of DE60222556T2 publication Critical patent/DE60222556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/349Rechargeable cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1432Metric aspects
    • H04L12/1439Metric aspects time-based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1457Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network using an account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1467Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1095Inter-network session transfer or sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/53Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using mediation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/55Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for hybrid networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • H04M15/8228Session based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/851Determined tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/853Calculate maximum communication time or volume
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/90Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • H04M17/204Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/24Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/26Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with real-time recharging of account/card, e.g. if limit is reached during connection user is asked if he wants to recharge or not
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0116Provision for limiting expenditure, e.g. limit on call expenses or account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/016Billing using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0172Mediation, i.e. device or program to reformat CDRS from one or more switches in order to adapt to one or more billing programs formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/34Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/44Charging/billing arrangements for connection made over different networks, e.g. wireless and PSTN, ISDN, etc.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • H04M2215/7833Session based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • H04M2215/8162Calculate maximum communication time or volume
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruft sich nach 35 U.S.C., §119(a) auf die gemeinsame vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 60/295,453 und dem Titel "Medienunempfindlicher Echtzeitmechanismus für die Benachrichtigung und Verarbeitung niedriger Kontenstands-Schwellenwerte" (auch bekannt als "TOP UP, POP UP"), eingereicht am 1. Juni 2001 unter der Anwalts-Prozeßlistennummer WO 0561/70002 , auf die vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 60/344,538 und dem Titel "Implementieren eines intelligenten Netzdienstes für einen paketvermittelten Dienst unter Verwendung eines Knotenpunkts als Schnittstelle zwischen einem Mobilkommunikationsnetz und einem Paketdatennetz", eingereicht am 19. Oktober 2001 unter der Anwalts-Prozeßlistennummer WO 0561/70006 und auf die vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 60/357,940 und dem Titel "Implementieren eines intelligenten Netzdienstes für einen paketvermittelten Dienst unter Verwendung eines Knotenpunkts als Schnittstelle zwischen einem Mobilkommunikationsnetz und einem Paketdatennetz", eingereicht am 18. Februar 2002 unter der Anwalts-Prozeßlistennummer WO 0561/70007 .
  • Die gemeinsame US-Patentanmeldung mit dem Titel "Implementieren eines intelligenten Netzdienstes für einen paketvermittelten Dienst unter Verwendung eines Knotenpunkts als Schnittstelle zwischen einem Mobilkommunikationsnetz und einem Paketdatennetz", die hiermit unter der Anwalts-Prozeßlistennummer WO 0561/70008 eingereicht wird (die Ang-Anmeldung), wird in ihrer Gesamtheit in das vorliegende Dokument einbezogen.
  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich allgemein auf das Sachgebiet der Kommunikationsnetze und insbesondere darauf, einen Kommunikationsnetz-Teilnehmer darüber zu informieren, daß ein Schwellenwert eines über das Netz bereitgestellten Multimediadienstes verbraucht wurde, während der Dienst bereitgestellt wird, und dem Teilnehmer eine Gelegenheit zu geben, einen Kontensaldo für den Multimediadienst aufzufüllen (engl. "Top-up"), während der Dienst bereitgestellt wird, und dadurch die Zeitspanne zu verlängern, während derer der Dienst bereitgestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZUGEHÖRIGEN TECHNIK
  • Für typische Anbieter von Kommunikationsdiensten ist es wünschenswert, Kommunikationsdienste wie zum Beispiel Audiodienste (d.h. Sprachübermittlungsdienste), Datendienste, Videodienste und Multimediadienste quantitativ zu erfassen, zu berechnen und in Rechnung zu stellen. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Audiodienst" einen Dienst, der den Austausch von Sprachinhalten zwischen zwei oder mehr Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes beinhaltet, der Begriff "Datendienst" einen Dienst, der den Austausch von Dateninhalten zwischen zwei oder mehr Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes beinhaltet, der Begriff "Videodienst" einen Dienst, der den Austausch von Videoinhalten (d.h. ein oder mehr aufeinanderfolgende Bilder) zwischen zwei oder mehr Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes beinhaltet, und der Begriff "Multimediadienst" einen Dienst, der den Austausch von Dateninhalten oder Videoinhalten oder eine beliebige Kombination aus Videoinhalten, Audioinhalten (d.h. Sprachinhalten) und Dateninhalten zwischen zwei oder mehr Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes beinhaltet. Ein Dienst, bei dem nur Sprachinhalte ausgetauscht werden, ist gemäß der Definition in diesem Dokument kein "Multimediadienst".
  • Es sollte selbstverständlich sein, daß ein Dienst oder Nachrichtenaustausch zwar den Austausch von Inhalten eines Typs oder mehrerer Typen beinhaltet, daß aber ein solcher Dienst oder Nachrichtenaustausch zusätzlich zum Inhalt auch den Austausch von anderen Informationen, also beispielsweise Signalisierungs-, Steuerungs- und Formatierungsinformationen gemäß einem oder mehreren Protokollen, beinhalten kann.
  • In CA 2,250,673 A1 wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines vorausbezahlten, zeitbezogenen Zugangs von einem entfernten Computerterminal aus beschrieben, welches über einen Zugangsserver eines Internet-Dienstanbieters mit dem verbunden ist. Ein solcher Zugang wird nur bereitgestellt, wenn auf dem vorausbezahlten Konto eines autorisierten Kunden ein Zeitsaldo-Guthaben verbleibt. Bei dem beschriebenen Verfahren kann ferner ein Online-Wiederauffüllen des vorausbezahlten Kontos vorgesehen sein, wobei ein Transaktionsformular verwendet wird, auf das der Kunde zugreift. Das Verfahren kann unter Verwendung sogenannter RADIUS-Protokolle implementiert werden.
  • In WO 01/63883 A wird eine Lösung für das vorausbezahlte Übermitteln von Nachrichten beschrieben, die einen offenen Netzwerkstandard (wie beispielsweise TCP/IP) nutzt und die Vorausbezahlung erweiterter Dienste für die Nachrichtenübermittlung per Internet unterstützt. Die hierin veröffentlichten Architekturen und Verfahren für die Vorausbezahlung ermitteln exakt, ob ein Teilnehmer über einen ausreichenden Kontensaldo verfügt, um eine vollständige Kurzmitteilung zu übermitteln, bevor die Mitteilung übermittelt wird. Die Übermittlung der Kurzmitteilung kann (entweder am Ausgangspunkt oder am Zielpunkt) verweigert werden, wenn das Konto des Teilnehmers kein ausreichendes Guthaben aufweist.
  • Abrechnungssysteme für Sprachdienste
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines herkömmlichen Telekommunikationssystems 100 zur Bereitstellung von Sprachdiensten, die nachträglich abgerechnet werden. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Sprachdienst" einen Dienst, bei dem Sprachinhalte zwischen Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes ausgetauscht werden. Das System 100 kann ein mobiles oder leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz sein.
  • Beispielsweise kann eine Sitzung begonnen werden, indem der Anrufer 102 über den Ursprungsknoten 104, das Fernnetz 116 und den Zielknoten 113 eine Verbindung mit dem Angerufenen 114 herstellt. Zu Beginn der Sitzung authentifiziert das System 100 einen Teilnehmer (d.h. den Teilnehmer 102), der einen bestimmten Dienst gebucht hat, läßt zu, daß der Teilnehmer zum Zugriff auf den Dienst berechtigt ist, und bestätigt in einigen Fällen, daß der Teilnehmer über ausreichende Kreditwürdigkeit oder vorausbezahlte Beträge verfügt, um die Nutzung des Dienstes zumindest beginnen zu können. Anschließend können der Dienst erbracht und genügend Informationen in einem gespeicherten Datensatz angelegt werden, der häufig als CDR (Call Detail Record, Anrufdetail-Datensatz) bezeichnet wird. Informationen, die in CDR-Feldern enthalten sind, beispielsweise die Dauer einer Sitzung oder die während einer Sitzung verbrauchten Bytes, werden von Netzelementen wie dem Ursprungsknoten 104 überwacht und in den CDR eingegeben. Sobald die Sitzung beendet ist, wird ein vollständiger CDR an eine Abrechnungsdatenerfassung 106 gesendet. In einigen Fällen leitet die Abrechnungsdatenerfassung 106 in regelmäßigen Intervallen ein Paket CDRs an eine Abrechnungsvermittlung 108, von welcher die jeweiligen CDR-Formate von mehreren Netzelementen in ein gemeinsames Format konvertiert werden, das von einem Abrechnungssystem 110 verstanden wird. Das Abrechnungssystem ermittelt den Preis für einen bereitgestellten Dienst, indem es auf den Dienst gegenüber dem CDR einen Tarif anwendet und daraus einen Endpreis für den Dienst bildet. Das Abrechnungssystem kann anschließend den Endpreis für den Dienst in die Rechnung 112 des Teilnehmers übernehmen.
  • Im Zuge von Änderungen in der Technologie, die leistungsstärkere Verarbeitungsmöglichkeiten hervorgebracht haben, ist es möglich geworden, einige Schritte zur Abrechnung eines Sprachdienstes in Echtzeit oder Quasi-Echtzeit durchzuführen. Beispielsweise kann das Zuordnen eines Tarifs, das weiter oben als ein Schritt beschrieben wurde, der nach Erbringung des Sprechdienstes durchgeführt wurde, auch zeitgleich mit dem Autorisierungsschritt zu Beginn einer Sitzung für den Dienst erfolgen. Mit einer solchen Tarifinformation ist es möglich, eine bestimmte Menge von Zeiteinheiten (bei Abrechnung nach Sitzungsdauer) oder von Volumeneinheiten (bei Abrechnung nach Datenvolumen) festzulegen, für die ein Sprachdienst bereitgestellt werden kann, bevor eine solche Bereitstellung gestoppt (d.h. die Verbindung getrennt) werden sollte. So kann beispielsweise vor dem Bereitstellen eines Sprechdienstes der auf einem vorausbezahlten Konto bestehende Saldo durch den Tarif pro Zeit- oder Volumeneinheit geteilt werden, um daraus einen Preis für den Dienst zu bilden. Dieser Preis für den Sprachdienst könnte dann verwendet werden, um vorab einen Zeit- oder Volumen-Schwellenwert einzustellen. Der Sprachdienst könnte dann so lange bereitgestellt werden, bis der Schwellenwert erreicht ist, bei welchem die übergeordnete Verarbeitung darüber informiert werden kann, daß der Schwellenwert erreicht wurde. Diese Art der vorausbezahlten Verarbeitung wird heute in mehreren Sprachtelekommunikationssystemen weltweit praktiziert. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "vorausbezahltes Konto" ein Teilnehmerkonto für einen von einem Teilnehmer gebuchten Dienst, dessen Inanspruchnahme im voraus berechnet wird.
  • Bei solchen Sprachtelekommunikationssystemen wird das System typisch die bestehende Verbindung bei Erreichen eines Schwellenwertes trennen und den Anrufer über eine VRU (Voice Response Unit, Sprachbeantwortungseinheit) auf die bevorstehende Trennung hinweisen. An diesem Punkt kann auch eine umfangreichere Verarbeitung erfolgen. Die VRU kann dem Anrufer über eine Eingabeaufforderung die Gelegenheit bieten, das Guthaben auf einem Konto zu erhöhen (also einen Kontostand "aufzufüllen"), indem er beispielsweise per Tastatureingabe einen neuen Code eingibt, der auf einer vorausbezahlten Telefonkarte oder Prepaid-Karte (also einer "aufladbaren Karte") aufgedruckt ist. Wo solche Karten aufgeladen werden können (z.B. in mehreren europäischen Ländern) werden aufladbare Karten im Einzelhandel verkauft, beispielsweise in Supermärkten, 24-Stunden-Läden oder Tankstellen.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel für ein typisches System 101 zum Implementieren einer Echtzeit-Prepaid-Abrechnung für Telefonverbindungen. Das System 101 kann ein mobiles oder leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz sein.
  • Die Verbindungen werden von einem Netz 116 zu einem Prepaid-Zusatzprozessor 118 geroutet, der dafür zuständig ist, die Verbindungsdaten zu erfassen, das Erreichen eines Vorauszahlungs-Schwellenwertes zu erkennen, eine Sprachbeantwortungseinheit zu aktivieren, um den Anrufer auf die bevorstehende Trennung der Verbindung aufmerksam zu machen und ihm Gelegenheit zum Auffüllen seines Kontos zu geben. In der Ausführungsform des Systems 101 wird die Tarifzuordnungs- und Kontensaldo-Information in einem separaten Computer 120 gespeichert, und vom Computer 120 werden auch die vom Prepaid-Zusatzprozessor durchgeführten Funktionen initialisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems 101 kann der Prepaid-Zusatzprozessor 118 direkt in einer Vermittlungsstelle (z.B. der Vermittlungsstelle 104) integriert und unter Verwendung intelligenter Netzdienste implementiert sein, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden.
  • In einer Ausführungsform des Systems 101 leistet der Anrufer 102 vorab eine Einzahlung auf ein elektronisches Konto, das in einer Datenbank im Netz gespeichert ist. Vorauszahlungen können auf vielerlei Art geleistet werden, von denen die am weitesten verbreitete darin besteht, einen Einzelhandelsbetrieb wie etwa einen Supermarkt oder 24-Stunden-Laden aufzusuchen und dort für einen bestimmten Geldbetrag eine Prepaid-Karte zu erwerben. Die Prepaid-Karte besitzt über einen individuellen Code, der eine Verknüpfung zu einem elektronischen Konto darstellt. Um auf den Stand des elektronischen Kontos zuzugreifen, gibt der Anrufer oder die Person, der die Kosten in Rechnung gestellt werden sollen, einen Zugangscode ein, der die Verbindung zum Prepaid-Zusatzprozessor 118 routet. In einer alternativen Ausführungsform kann das Endgerät des Anrufers (d.h. das Teilnehmerendgerät) als Inhaber eines Prepaid-Kontos eindeutig identifiziert und automatisch zum Prepaid-Zusatzprozessor geroutet werden. So kann beispielsweise im Gegensatz zu dem individuellen Code auf einer Prepaid-Karte auch eine individuelle Anruferidentifikation (z.B. eine IMSI (International Mobile Subscriber Identity) für ein Mobiltelekommunikationssystem) als Schlüssel zum elektronischen Konto verwendet werden.
  • Nachdem der Anruf beim Prepaid-Zusatzprozessor 118 eingegangen ist, wird der Anrufer 42 nach dem individuellen Code zum Identifizieren des elektronischen Kontos gefragt, auf dem der vorausbezahlte Betrag vorhanden ist. Anschließend wird der Anrufer aufgefordert, die Identifikation (d.h. die Telefonnummer) des Angerufenen 114 einzugeben, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. Diese beiden Teilinformationen werden an einen Computer (z.B. Computer 120) übermittelt, der das elektronische Konto führt und in der Lage ist, die Kosten für die Herstellung einer Verbindung zum Angerufenen 114 einem Tarif zuzuordnen. In Abhängigkeit von dem auf dem elektronischen Konto verbleibenden Finanzsaldo und den Kosten für den zu erbringenden Dienst (z.B. einem Dollarbetrag pro Zeit- oder Volumeneinheit) kann ein Zuordnungs- bzw. Buchführungs-Subsystem die Zahl der Minuten oder Informationseinheiten (z.B. Bytes) berechnen, die noch bis zum Erreichen eines Prepaid- oder Zahlungs-Schwellenwertes verbleiben. Der Zuordnungs- bzw. Buchführungscomputer 120 übermittelt an den Prepaid-Zusatzprozessor 118 eine Nachricht, die es dem Prepaid-Zusatzprozessor erlaubt, einen internen Meßvorgang zu initialisieren, der die (mit Entgegennahme des Anrufs durch den Angerufenen 114 beginnende) Zeitspanne, für welche die Verbindung besteht, oder die Menge der Informationseinheiten, die während der Verbindung (beginnend mit der Einrichtung einer Sprachsitzung für die Verbindung) über den Datentransportweg befördert werden, quantitativ erfaßt.
  • Wenn der Prepaid-Zusatzprozessor 118 feststellt, daß der Prepaid-Schwellenwert für die Verbindung erreicht ist, wird an den Anrufer eine Warnmeldung über einen zu niedrigen Kontensaldo übermittelt, indem entweder die Verbindung in Wartestellung versetzt – also "gehalten" – und eine VRU eingefügt oder die VRU direkt in die Verbindung geschaltet wird. Zuweilen zieht man es vor, die Verbindung während dieser Zeitspanne vorübergehend zu beenden, so daß der Angerufene die Warnmeldung nicht hören kann, während es manchmal vorzuziehen ist, daß beide Gesprächsteilnehmer die Warnmeldung hören. Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine zusätzliche Verarbeitung erfolgen, die es erlaubt, die Verbindung fortzusetzen, indem das Prepaid-Konto aufgefüllt wird.
  • In diesem Szenario wird typisch der Angerufene 114 in Wartestellung versetzt. Der Prepaid-Zusatzprozessor 118 ist in dieser Phase zum Empfang von Wähltoneingaben bereit, und dem Anrufer 42 wird über eine VRU-Mitteilung die Gelegenheit geboten, einen neuen, einmaligen Code von einer Prepaid-Karte einzugeben, die zuvor an einer Verkaufsstelle erworben wurde. Sobald der einmalige Code empfangen und bestätigt ist und die Verbindungsdatenerfassung des Prepaid-Zusatzprozessors 118 wieder mit neuen Werten initialisiert wurde, wird die Fortführung der vorübergehend beendeten Verbindung freigegeben. Meist reichen das vorhandene Guthaben auf dem elektronischen Konto und der anfängliche einmalige Code aus, um die Verbindung vollständig abzuwickeln, und der einmalige Code sowie das zugehörige elektronische Konto der zum Auffüllen des elektronischen Kontos verwendeten Prepaid-Karte werden als erschöpft gekennzeichnet, sobald der Wert des Kontos auf das vorhandene Konto übertragen wurde.
  • Mobilkommunikationsnetze
  • Die Notwendigkeit zum Erfassen, Berechnen und Abrechnen von Kommunikationsdiensten besteht in mobilen (d.h. funkgestützten Kommunikationsnetzen (Mobile Telecommunications Networks, MCNs), da MCNs (Mobilkommunikationsnetz, mobile Datenkommunikationsnetze und Kombinationen aus beiden) eine wachsende Bedeutung für die Kommunikationsindustrie haben. MCN-Betreiber ermöglichen nicht nur Dienstanbietern die Erbringung von Kommunikationsdiensten, sondern bieten ihren Teilnehmern häufig auch intelligente Netzdienste (Intelligent Network Services, INSs) an, zu denen beispielsweise das Vorausbezahlen von Gebühren gehört.
  • Es gibt mehrere Arten von MCNs, wie es auch mehrere Arten von MCN-Netzelementen, -Technologien und -Konfigurationen gibt. Zum besseren Verständnis der nachstehend dargelegten Probleme und Lösungen werden diese verschiedenen Arten von MCNs, Netzelementen, Technologien und Konfigurationen beschrieben.
  • Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "MCN" oder "Mobilkommunikationsnetz" ein Kommunikationsnetz mit mehreren Netzressourcen, die eine drahtlose Kommunikation zwischen zwei oder mehr dieser mehreren Netzressourcen ermöglichen. Im hier verwendeten Sinn sind unter dem Begriff "mehrere" zwei oder mehr zu verstehen. MCNs werden häufig als PLMNs (Public Land Mobile Networks, öffentliche landgestützte Mobilfunknetze) bezeichnet. Es sind mehrere MCN-Arten bekannt, von denen einige heute betrieben werden, unter anderem die Systeme GSM (Global System for Mobile Communications), GPRS (General Radio Packet Service), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), mehrere Arten von Kommunikationsnetzen, die auf dem Codemultiplexverfahren (CDMA, Code-Division Multiple Access) basieren (beispielsweise cdmaOne, cdma2000 usw.), Funknetze für den häuslichen Bereich (Wireless Personal Area Networks, PANS) wie zum Beispiel Bluetooth oder ein Wireless PAN gemäß IEEE 802.15 sowie lokale Funknetze Wireless Local Area Networks, WLANs) wie zum Beispiel HiperLan 2 oder ein WLAN gemäß IEEE 802.11 (z.B. 802.11b, auch "Wi-Fi" für "Wireless Fidelity" genannt, 802.11a und 802.11g).
  • GPRS wurde ursprünglich als Zusatz zu bestehenden GSM-Netzen entwickelt und wird häufig auch als solcher implementiert. Somit sind ein GSM- und ein GPRS-Netz häufig Bestandteil eines MCNs und werden im vorliegenden Dokument als GSM/GPRS-Netz bezeichnet. Das System GSM, häufig auch als Netz der zweiten Generation oder 2G-Netz bezeichnet, wird ausführlicher beschrieben in der Publikation 3rd Generation Partnership Project, Technical Specification Group Services and System Aspects, Digital cellular telecommunications system (Phase 2+), GSM Release 1999 Specifications (3GPP TS 01.01).
  • Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) spezifiziert die für Europa ausgearbeiteten Mobilkommunikationsstandards wie GPRS und UMTS. Beim 3rd Generation Partnership Project II (3GPP2) handelt es sich um eine Organisation, von welcher Mobilkommunikationsstandards spezifiziert werden, die sich mehr auf die Verhältnisse in den USA beziehen, beispielsweise das Normenwerk CDMA 2000.
  • Das GPRS-Netz, häufig auch als 2.5G-Netz bezeichnet, wird ausführlicher beschrieben in der Publikation 3rd Generation Partnership Project, Technical Specification Group Services and System Aspects, Digital cellular telecommunications system (Phase 2+), General Packet Radio Service (GPRS), Service description, Stage 2, Release 1998 (3GPP TS 03.60).
  • Das UMTS-Netz, häufig auch als Netz der dritten Generation oder 3G-Netz bezeichnet, wird in dem vom 3rd Generation Partnership Project veröffentlichten Dokument 3GPP TS 23.101 beschrieben, während die paketvermittelten Dienste vom UMTS in 3GPP TS 23.060 beschrieben werden.
  • CdmaOne, häufig auch als 2.5G-Netz bezeichnet, wird ausführlicher beschrieben in der Publikation ANSI/Telecommunications Industry Association (TIA)/EIA-95-A and 95-B Standard, Mobile Terminal-Base Station Compatibility Standard for Wideband Spread Spectrum Cellular Systems, ANSI/TIA/EIA-41-C and 41-D Standard, Cellular Radiocommunications Intersystem Operations.
  • Cdma2000, wird ausführlicher beschrieben in technischen Spezifikationen beschrieben, die vom 3rd Generation Partnership Project veröffentlicht wurden, unter anderem in A.S0001-A 3GPP2, Access Network Interfaces Interoperability Specifications-Release A.
  • Einige MCNs sind nur zur Implementierung leitungsvermittelter Sprachdienste in der Lage. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "leitungsvermittelter Sprachdienst" einen Sprachdienst, beispielsweise einen POTS-Dienst (mit POTS für "Plain Old Telephone Service", herkömmlicher analoger Telefondienst), der in Form einer (analogen oder digitalen) leitungsvermittelten Kommunikation implementiert ist. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "leitungsvermittelte Sprachkommunikation" eine Kommunikation, welche Sprachinhalte enthält, die auf einem Netzpfad (d.h. über eine Verbindung oder Leitung) übermittelt werden, welcher zwischen zwei Endpunkten eingerichtet wird und für welchen ein Teil von verfügbarer Bandbreite (z.B. ein Zeitschlitz) jeder Teilstrecke entlang des Pfades exklusiv für eine Dauer der Verbindung reserviert ist. Alle Nachrichten, die von einem Endpunkt zum anderen Endpunkt übermittelt werden, werden auf demselben Pfad durch das Netz transportiert, welcher für die vor Beginn des Nachrichtenaustauschs hergestellte Verbindung festgelegt wird. Für ein Telefongespräch wird beispielsweise eine Verbindung zwischen mindestens zwei Parteien eingerichtet und für die Dauer des Gesprächs reserviert. Nach dem Herstellen einer Verbindung beinhaltet eine leitungsvermittelte Sprachkommunikation typisch einen Verbindungs-Kennzeichner und einen Ziel-Kennzeichner (z.B. eine Telefonnummer), aus denen die Netzknoten ermitteln, wohin die Nachricht zu routen (d.h. zu vermitteln) ist. Ein PSTN (Public Switched Telephone Network, öffentliches vermitteltes Telefonnetz) ist ein Beispiel für ein Kommunikationsnetz, das leitungsvermittelte Sprachdienste zur Verfügung stellt. Ein GSM-Netz ist ein Beispiel für ein MCN, das leitungsvermittelte Sprachdienste zur Verfügung stellt.
  • Auch andere MCNs sind in der Lage, paketvermittelte Dienste zusätzlich zu leitungsvermittelten Sprachdiensten oder als Alternative zu diesen implementieren. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "paketvermittelter Dienst" einen Dienst, der unter Verwendung paketvermittelter Nachrichten implementiert ist, beispielsweise ein Internet-Zugangsdienst, der von einem ISP (Internet Service Provider, Internet-Dienstanbieter) bereitgestellt wird.
  • Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "paketvermittelte Nachricht" eine Nachricht, die zwischen zwei Knotenpunkten eines Kommunikationsnetzes durch Paketvermittlung übertragen wird, wobei die Nachricht aus einem oder mehreren Paketen besteht. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Sitzung" einen logischen Zusammenhang, der für eine bestimmte Zeitspanne zwischen mindestens zwei Netzelementen besteht. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Paket" eine Informationseinheit, die zwischen Modulen eines Kommunikationsnetzes ausgetauscht wird, wobei diese Module auf demselben Knotenpunkt oder auf unterschiedlichen Knotenpunkten des Kommunikationsnetzes resident vorhanden sein können. Im hier verwendeten Sinn wird unter dem Begriff "austauschen" der Vorgang des Sendens und/oder Empfangens verstanden. Pakete werden in der Netzkommunikationsindustrie häufig als "Frames" (Rahmen) bezeichnet. Bei der Paketvermittlung kann jedes zwischen zwei Knotenpunkten ausgetauschte Paket das Netz auf einem anderen Pfad durchlaufen und in gekapselter Form die unterschiedlichsten Medieninhalte transportieren, beispielsweise Audioinhalte (z.B. Sprache), Videoinhalte und Daten oder auch Kombinationen daraus. Bei der Paketvermittlung kann jedes Paket der paketvermittelten Nachricht einen Quell-Kennzeichner (z.B. eine IP-Adresse) und einen Ziel-Kennzeichner (z.B. eine IP-Adresse) beinhalten, aus denen die Netzknoten ermitteln, wohin die Nachricht zu routen (d.h. zu vermitteln) ist. Ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN) ist ein Beispiel für ein Kommunikationsnet, das paketvermittelte Dienste bereitstellen kann. Ein GPRS-Netz ist ein Beispiel für ein MCN, das paketvermittelte Dienste bereitstellen kann.
  • Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Benutzerendgerät" ein Kommunikationsgerät, das in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist und bei welchem Nachrichten eintreffen und/oder von dem Nachrichten ausgehen können. Einige Beispiele für Benutzerendgeräte sind Workstations, PCs, Laptops, Telefone, Personenrufempfänger, Geräte unter dem Markennamen BlackberryTM, PCS-Geräte oder Organizer, die auch als "Personal Digital Assistants" (PDAs) bezeichnet werden.
  • Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Mobile Terminal" oder "MT" (mobiles Endgerät) ein Benutzerendgerät, das in der Lage ist, mit anderen Netzressourcen drahtlos (d.h. über eine Trägerwelle) zu kommunizieren (d.h. Nachrichten zu empfangen und/oder zu senden).
  • Im hier verwendeten Sinn ist mit "Mobilfunkteilnehmer" oder "Teilnehmer" ein Benutzer eines MTs gemeint, der einen oder mehrere Dienste gebucht hat, die vom Betreiber eines MCNs bereitgestellt werden.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Kommunikationsnetzes 1, das mindestens die MCNs 2 und 4, ein oder mehrere Paketdatennetze (PDNs) 6, ein öffentliches vermitteltes Telefonnetz (PSTN) 8 und ein oder mehrere andere Kommunikationsnetz 10 beinhaltet, von denen jedes ein Kommunikationsnetz unterschiedlicher Art sein kann. Ein PDN kann ein beliebiges Kommunikationsnetz sein, das in der Lage ist, Informationen zu übermitteln, die in Paketen gekapselt sind, beispielsweise ein auf dem Internet-Protokoll (IP) basierendes Netz, ein X.25-basiertes Netz oder ein nach dem asynchronen Transportmodus (ATM) arbeitendes Netz.
  • Das MCN 2 kann ein oder mehrere MTs 18 beinhalten, die dafür konfiguriert sind, mit einem drahtlosen Zugangs-Subnetz (Wireless Sub-Network, WAS), beispielsweise einem Basisstations-Subsystem (BSS) eines GSM-, GPRS- oder UMTS-Netzes oder einem RAN (Radio Access Network, Funkzugangsnetz) eines CDMA-basierten Netzes zu kommunizieren. Zum MCN 2 können ein oder mehrere WAS 12 gehören, die jeweils eine Schnittstelle zu einem Netzdienst-Subnetz (Network Services Sub-Network, NSS) des MCNs 2 haben.
  • 4 veranschaulicht ein WAS 12 eines MCNs 2 etwas eingehender. Ein WAS 12 stellt die Funkverbindung zwischen einem MT und einem NSS zur Verfügung. Ein WAS 12 kann eines von einem oder mehreren Funkzugangsportalen (Wireless Access Portals, WAPs) 30 beinhalten, beispielsweise eine Basisstation (Base Transceiver Station, BTS) und die Funkstation einer BSS oder eines RANs. Ein WAP 30 kann einen oder mehrere Sende-Empfangs-Einheiten (Transceiver) beinhalten. In einem typischen MCN ist eine Zelle durch eine Serie von Transceivern definiert. Ein WAP 30 verarbeitet die Funkverbindungsprotokolle für die Kommunikation mit einem MT.
  • Jeder der einzelnen oder mehreren WAPs 30 kann mit einem Funkzugangs-Subnetzcontroller (Wireless Access Sub-Network Controller, WASC) verbunden sein, beispielsweise mit einem Basisstations-Controller (BSC) einer BSS oder einem Funknetz-Controller (Radio Network Controller, RNC) eines RANs. Der WASC 32 verwaltet die Funkressourcen für einen oder mehrere WAPs 30. So kann der WASC beispielsweise die Einrichtung des Funkkanals, den Frequenzwechsel ("Frequency Hopping" und die Übergaben zwischen den einzelnen WAPs) abwickeln. Der WASC dient als logische Schnittstelle zwischen einem MT und einem oder mehreren Vermittlungsmodulen des NSS 10.
  • Der WASC 32 kann dafür konfiguriert sein, zwischen paketvermittelten und leitungsvermittelten Nachrichten zu unterscheiden. Der WASC 32 kann eine Paket-Steuerungseinheit (Packet Control Unit, PCU) 33 beinhalten, die es dem WASC ermöglicht, paketvermittelte Nachrichten zu verarbeiten und zum Paketvermittlungsmodul (Packet-Switching Module, PSM) 36 des NSS 10 zu routen, während leitungsvermittelte Sprachnachrichten zum Leitungsvermittlungsmodul (Circuit-Switching Module, CSM) 34 geroutet werden.
  • Netzdienst-Subnetz eines Mobilkommunikationsnetzes
  • 5 veranschaulicht detaillierter das NSS 10 von MCN 2. Ein typisches NSS 10 bewerkstelligt das Vermitteln von Nachrichten zwischen Teilnehmern des MCNs 2 sowie zwischen einem Teilnehmer des MCNs und einer Netzressource eines anderen Netzes (z.B. einem anderen MCN 4, einem BDP 6, einem PSTN 8 oder einem anderen Kommunikationsnetz 10). Daneben kann das NSS 10 auch die Mobilitätsmanagement-Vorgänge für das MCN 2 abwickeln und eine Vielzahl von sonstigen Diensten bereitstellen. Das NSS 10 kann ein beliebiges von einem oder mehreren CSMs 34A, einem oder mehreren PSMs 36A, einem oder mehreren PDN-Schnittstelenmodulen (PDN Interface Modules, PIMs) 44A und 46B, einem oder mehreren Dienststeuerungsfunktionsmodulen (Service Control Funkction Modules, SCF Modules) 48, einem oder mehreren Teilnehmerdatenregistern (Subscriber Information Registers, SIRs), einem oder mehreren Abrechnungs-Gateways 45 und einem oder mehreren Abrechnungssystemen 47 beinhalten.
  • Ein NSS (z.B. das NSS 10), das sowohl ein CSM als auch ein PSM beinhaltet, ermöglicht Teilnehmern den Zugang sowohl zu leitungsvermittelten Sprachdiensten als auch zu paketvermittelten Diensten. Wenn das NSS 10 beispielsweise Bestandteil eines GSM/GPRS-Netzes ist, können eines oder mehrere der CSMs Mobilvermittlungszentralen (Mobile Switching Centers, MSCs) sein, die ein Besucherverzeichnis (Visitor Location Register, VLR) beinhalten kann, und das PSM kann ein SGSF-Modul (mit SGSF für "Serving GPRS Support Function") sein. Das SGSF-Modul kann auf einem SGSN (Serving GPRS Support Node) des GPRS-Netzes implementiert sein; es kann aber auch auf einem GSN (GPRS Support Node) implementiert sein, das außerdem ein GGSF-Modul (mit GGSF für "Gateway GPRS Support Function") beinhalten kann.
  • Wenn – alternativ dazu – das NSS 10 Bestandteil eines GSM-Netzes ist, mit dem nur leitungsvermittelte Sorachdienste implementiert werden, beinhaltet das NSS 10 unter Umständen überhaupt keine PSMs, kann aber ein oder mehrere MSCs beinhalten, von denen jedes ein Besucherverzeichnis (VLR) beinhalten kann.
  • Die Vermittlungsmodule (CSMs und PSMs) können die verschiedensten Dienste für das NSS bereitstellen, unter anderem die Registrierung von Teilnehmern, die Authentifizierung, die Verschlüsselung, die Aktualisierung der Aufenthaltsorte (von Teilnehmern), die Übergabe zwischen WASCs und die Vermittlung. Beispielsweise können die Vermittlungsknoten von einem MT ausgehende und von einem WASC empfangene Nachrichten an einen entsprechenden Zielpunkt vermitteln, zum Beispiel einen anderen WASC, ein anderes Modul oder einen anderen Knoten des NSS 10, einen Knoten eines anderen MCNs 4, ein PIM (z.B. 44A, 44B) zur Übergabe an eine Schnittstelle zu einem PDN (z.B. 6A, 6B), einen Knoten des PSTNs 8 oder einen Knoten eines anderen Kommunikationsnetzes. Die Vermittlungsmodule können weitere Dienste bereitstellen.
  • Ein PIM (z.B. 44A, 44B) dient als logische Schnittstelle zwischen einem MCN 2 und einem PDN (z.B. 6A, 6B), das sich außerhalb von MCN 2 befindet. Die PDNs 6A und 6B können Paketdatennetze beliebiger Art sein, also beispielsweise das Internet oder ein Unternehmens-LAN. Um als solche logische Schnittstelle zu dienen, kann ein PIM zum Implementieren von Protokollen, die speziell für das MCN 2 ausgelegt sind, und solchen, die speziell für ein PDN 6 ausgelegt sind, konfiguriert sein. Bei einem GPRS-Netz beispielsweise kann ein GGSF als PIM dienen und zum Implementieren von einem oder mehreren Paketdatenprotokollen konfiguriert sein, beispielsweise dem User-Datagram-Protokoll (UDP) oder dem Transportprotokoll TOP (Transmission Control Protocol) sowie dem Internet-Protokoll (IP) und dem Protokoll X.25. Des weiteren kann das GGSF-Modul zur Implementierung eines oder mehrerer GPRS-Protokolle wie z.B. des Protokolls GTP (GPRS Tunneling Protocol) konfiguriert sein.
  • Ein PIM (z.B. 44A, 44B) kann dafür konfiguriert sein, Nachrichten – z.B. einen DCDR-Datensatz (mit DCDR für "Data Call Detail Record") – mit einem Abrechnungs-Gateway 45 auszutauschen, das seinerseits solche DCDRs von einem oder mehreren PIMs kumulieren und zur weiteren Verarbeitung an ein Abrechnungssystem 47 weiterleiten kann.
  • Das PDN 6B kann einen PDN-Knoten 66 beinhalten. Der PDN-Knoten 66 kann mit einer Anwendung oder mehreren Anwendungen konfiguriert sein, die den Teilnehmern einen Dienst oder mehrere Dienste zur Verfügung stellen. Als solcher kann der PDN-Knoten 66 ein Anwendungsserver sein.
  • Zum Implementieren einer Sitzung zwischen einem MT 18A von MCN 2 und einem Knoten 66 von PDN 6A kann das PSM 36A Nachrichtenpakete, die vom WASC 32A empfangen wurden, zum PIM 44A vermitteln, das Nachrichtenpakete (unter Anwendung der zugehörigen Protokolle) mit den jeweiligen Knoten von PDN 6A austauscht, um mit dem Knoten 66 zu kommunizieren.
  • Unterschiedliche Arten von MCNs können unterschiedliche Implementierungen eines PIMs aufweisen, Bei einem CDMA-Netz kann ein PIM ein Paketdaten-Serving-Knoten (Packet Data Serving Node, PDSN) sein.
  • Bei einem GPRS-Netz kann ein PIM ein GGSF-Modul sein, das zur Implementierung GPRS-definierter Schnittstellen konfiguriert ist, und zwar einer Gi-Schnittstelle zu einem PDN, einer Gn-Schnittstelle zu einem SGSF-Modul des MCNs und einer Gp-Schnittstelle zu einem SGSF-Modul von einem anderen MCN. in einigen GPRS-Netzen sind ein SGSN und ein GGSN auf demselben Netzknoten miteinander kombiniert, der manchmal als GPRS-Supportknoten (GPRS Support Node, GSN) bezeichnet wird. Allerdings sind selbst auf solchen GSNs das GGSF-Modul und das SGSF-Modul typisch als separate und logisch miteinander verknüpfte Module konfiguriert.
  • Das Teilnehmerdatenregister (SIR) 50 kann einen Eintrag für jeden Teilnehmer des MCNs 2 enthalten, wobei der Eintrag ein Teilnehmerprofil repräsentiert, das aus Informationen über den Teilnehmer besteht, unter anderem aus administrativen Informationen über den Teilnehmer, aus dem Standort des gegenwärtig vom Teilnehmer benutzten MTs sowie aus Informationen über Dienste, für die der Teilnehmer registriert ist. In einem GSM/GPRS-Netz kann das SIR ein Teilnehmer-Stammdatenverzeichnis (Home Location Register, HLR) sein, und ein MSC, ein GGSF-Modul und ein SGSF-Modul können mit dem HLR gemäß dem Protokoll MAP (Mobile Applications Part), GPRS-Version 1998 oder 1999 kommunizieren, das auf dem SS7-Protokoll aufbaut. Es können auch andere Protokolle verwendet werden. Die GPRS-Version 1998 wird ausführlicher beschrieben in den Publikationen 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Organization of subscriber data; Release 1998 (3GPP TS 03.08) und 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Subscriber data management; Stage 2 Release 1998 (3GPP TS 03.16).
  • Die GPRS-Version 1999 wird ausführlicher beschrieben in den Publikationen 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Organization of subscriber data; Release 4 (3GPP TS 23.008) und 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Subscriber data management; Stage 2; Release 4 (3GPP TS 23.016).
  • Intelligente Netzdienste
  • Das MCN 2 kann ein oder mehrere SCF-Module 48 zur Bereitstellung und Überwachung der Ausführung eines oder mehrerer intelligenter Netzdienste (INS) gegenüber Teilnehmern beinhalten. Ein INS ist ein hochentwickelter Kommunikationsdienst, der über traditionelle Dienste wie etwa das Herstellen, Aufrechterhalten und Aufheben einer Verbindung oder Sitzung sowie andere traditionelle Telefondienste wie Anklopfen ("Call Waiting") und Rufweiterleitung ("Call Forwarding") hinausgeht. Bei mehreren der heute angewandten Technologien werden INS implementiert, indem Vermittlungsmodule (also z.B. ein PSM oder CSM) bezüglich der Implementierung des Dienstes eine Rückfrage an ein SCF-Modul richten (d.h. Nachrichten mit diesem Modul austauschen). Um beispielsweise in einigen der heutigen Netze für eine leitungsvermittelte Verbindung einen INS zu implementieren, startet ein CSM als Reaktion auf den Empfang aller Ziffern für eine Telefonnummer den Austausch von Nachrichten mit einem SCF-Modul, bevor es Kontakt mit anderen Netzknoten aufnimmt, um die Verbindung für das Telefongespräch herzustellen. Wenn umgekehrt für die leitungsvermittelte Verbindung kein INS implementiert werden soll, startet ein CSM keinen Austausch von Nachrichten mit einem SCF-Modul, bevor es mit dem Herstellen der Verbindung fortfährt.
  • Für eine leitungsvermittelte Verbindung, für welche ein INS nicht zu implementieren ist, kann ein CSM lediglich auf seine Routingtabelle zugreifen, um anhand der vom Teilnehmer empfangenen Ziffern zu ermitteln, wohin das Telefongespräch zu routen ist. Wenn ein Teilnehmer einen INS gebucht hat, kann die Routingtabelle so konfiguriert (d.h. mit "Haken" programmiert) sein, daß das CSM als Reaktion auf den Empfang aller Ziffern für eine Telefonnummer oder als Reaktion auf den Empfang einer bestimmten Ziffernfolge oder als Reaktion auf Werte irgendeines Parameters aus einer Reihe von Parametern den Austausch von Nachrichten mit einem SCF-Modul startet.
  • Wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird, kann ein SCF-Modul mit der "Intelligenz" zum Implementieren des INS konfiguriert sein. Das SCF-Modul kann das CSM anweisen, ein Telefongespräch anhand einer Reihe von Parametern – beispielsweise anhand der Uhrzeit, anhand des Standorts, von dem das Gespräch ausgeht oder anhand des Zielpunkts, für den der Anruf bestimmt ist – zu vermitteln.
  • Einige bekannte intelligente Netzdienste sind der gebührenfreie Anruf, das virtuelle Privatnetz (VPN), Personal Number, Premium-Dienste, Telefonkarten, die Gebührenaufteilung, die Nummernportierung und die Prepaid-Abrechnung. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Vorausbezahlung von Gebühren" ein Verfahren zum Abrechnen eines Dienstes, bei dem ein Teilnehmer einen Betrag für einen Dienst bezahlt, bevor der Dienst bereitgestellt wird.
  • Heute und während der letzten Jahre werden INS mit jedem Verfügbarwerden einer bestimmten Technologie entwickelt und in vorhandene MCNs eingebunden. So spezifiziert beispielsweise der Ausschuß für Standardisierung in der Telekommunikation (ITU-T) der Internationalen Fernmeldeunion (International Telekommunication Union, ITU) intelligente Netzdienste in den Capability Sets 1 und 2 (CS-1 und CS-2) der Empfehlungsserie Q.1200. Das Europäische Institut für Normung in der Telekommunikation (European Telecommunications Standards Institute, ETSI) spezifiziert INS für seine Technologie CAMEL (Customized Applications for Mobile Network Enhanced Logic), Phasen 1, 2 und 3 gemäß der Definition in den technischen GSM-Spezifikationen, Versionen 02.78, 03.78 und 09.78 sowie in den technischen Spezifikationen der dritten Generation (3G), Versionen 22.078, 23.078 und 29.078. Das US-amerikanische Normungsinstitut ANSI (American National Standards Institute) spezifiziert INS in seinen AIN-Spezifikationen der Versionen 0.1 und 0.2 (mit AIN für "Advanced Intelligent Network"). Das 3GPP2 spezifiziert INS in seinen technischen Spezifikationen für das WIN (Wireless Intelligent Network), Phase 2, Version N.S004. Alle vorgenannten Versionen und Spezifikationen für INS-Technologien werden hiermit in ihrer Gesamtheit in das vorliegende Dokument einbezogen.
  • Zum Zwecke der Veranschaulichung werden INS und insbesondere die Vorausbezahlung von Gebühren nachstehend in erster Linie im Kontext der traditionellen Implementierung beschrieben, in welcher bei einem SCM-Modul angefragt wird, und sie werden insbesondere im Zusammenhang mit der CAMEL-Technologie sowie im Zusammenhang mit GSM-, GPRS- und GSM/GPRS-Netzen beschrieben.
  • Intelligente Netzdienste für leitungsvermittelte
  • Sprachdienste
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein NSS 110 eines MCNs, das zur Bereitstellung paketvermittelter Dienste, leitungsvermittelter Sprachdienste und eines oder mehrerer INS für leitungsvermittelte Sprachdienste in der Lage ist. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "leitungsvermittelter INS" einen INS, der für leitungsvermittelte Sprachdienste konfiguriert ist.
  • Das NSS 110 kann ein SIR 150, ein oder mehrere SCF-Module 148, ein oder mehrere CSMs (134a, 134b), ein oder mehrere PSMs, zu denen auch das PSM 136a gehört, sowie ein oder mehrere PIMs einschließlich PIM 144a beinhalten. Jedes dieser Netzelemente kann mit einer Funktionalität konfiguriert werden, die der Funktionalität von Netzelementen desselben Namens, die weiter oben im Zusammenhang mit dem NSS 10 aus 5 beschrieben wurden, zumindest ähnlich ist und wie folgt auch mit zusätzlicher Funktionalität konfiguriert werden kann. Das CSM 134a kann dafür konfiguriert werden, Anrufpakete 157 mit einem WASC eines WAS und Anrufpakete 159 mit Knoten anderer Kommunikationsnetze wie z.B. einem PSTN auszutauschen. Das CSM 134a kann dafür konfiguriert werden, Pakete mit solchen externen Netzen direkt auszutauschen, kann aber auch dafür konfiguriert werden, für die Kommunikation mit solchen externen Netzen ein anderes CSM 134b zu verwenden. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Anrufpaket" eine Nachrichteneinheit, die zwischen Modulen eines MCNs als Teil eines leitungsvermittelten Sprachdienstes (z.B. eines Telefongesprächs) ausgetauscht wird.
  • Um einen oder mehrere INS auf dem NSS 10 zu implementieren, kann das SCF-Modul 148 mit einer Funktionalität für einen leitungsvermittelten INS konfiguriert werden, die einen oder mehrere INS wie z.B. die Vorausbezahlung von Gebühren definiert und steuert. Das CSM 134a kann ferner ein Modul 151 mit Dienstvermittlungsfunktion (Service Switching Function, SSF) beinhalten, das für den Austausch von Nachrichten (z.B. Paketen) mit dem SCF-Modul zum Implementieren des einen oder der mehreren INS konfiguriert ist. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "SSF-Modul" ein Modul (z.B. Software, Hardware, Firmware oder eine Kombination daraus), das auf einem Knoten eines MCNs resident vorhanden ist, welches dafür konfiguriert ist, zumindest unterstützend beim Implementieren eines oder mehrerer INS mitzuwirken, indem es Nachrichten (z.B. Pakete) mit einem oder mehreren SCF-Modulen austauscht, welche die einen oder mehreren INS definieren und steuern.
  • Um einen oder mehrere INS zu implementieren, können das SSF-Modul 151 und das SCF-Modul 148 für den Austausch von einem oder mehreren leitungsvermittelten INS-Paketen 147 konfiguriert sein. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "leitungsvermitteltes INS-Paket" ein Paket, das zwischen Netzelementen zum Implementieren eines leitungsvermittelten INS ausgetauscht wird. Konkret kann das SSF-Modul 151 und das SCF-Modul 148 dafür konfiguriert sein, als Reaktion auf eines oder mehrere auslösende Ereignisse wie zum Beispiel die Initiierung eines Telefongesprächs, die Entgegennahme eines Telefongesprächs oder die Beendigung eines Telefongesprächs (d.h. das Auflegen) mit dem SCF-Modul 148 zu kommunizieren.
  • Das SIR 150 kann – wie weiter oben im Zusammenhang mit 5 beschrieben – administrative, standortbezogene und nicht mit dem INS in Zusammenhang stehende Informationen 152 über einen Teilnehmer enthalten. Darüber hinaus kann das SIR 150 eine Teilnehmerinformation 154 zu leitungsvermittelten INS enthalten. Zu jedem Teilnehmer kann diese Information 154 Informationen über einen oder mehrere leitungsvermittelte INS enthalten, für die der Teilnehmer registriert ist. Zu jeder leitungsvermittelten INS, für die der Teilnehmer registriert ist, kann die Information 154 eine Identität des SCF-Moduls enthalten, das zum Implementieren des INS und zum Auslösen von Ereignissen zu verwenden ist, die zur Folge haben, daß ein SSF Kontakt mit dem jeweiligen SCF-Modul aufnehmen sollte.
  • Wenn sich in entsprechender Weise ein Teilnehmer mit dem MCN in Verbindung setzt, zu welchem das NSS 110 gehört, kann das CSM 134A vom SIR 150 per Download die Teilnehmerinformation 154 abrufen, welche die Teilnehmerinformation 154 zu leitungsvermittelten INS beinhaltet. Anschließend kann das SSF-Modul 151 als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis den Austausch von Nachrichten mit dem SCF-Modul 148 starten und Anweisungen und Informationen anfordern und empfangen, die sich auf das auslösende Ereignis beziehen.
  • Beispielsweise kann das SSF-Modul 151 dafür konfiguriert sein, mit dem SCF-Modul 148 zu kommunizieren, um eine Vorausbezahlung für einen leitungsvermittelten Sprachdienst wie etwa die Aufrechterhaltung einer Telefongesprächsverbindung zu implementieren. Als Reaktion darauf, daß das CSM 134A die Entgegennahme des Telefongesprächs durch einen Teilnehmer erkennt, kann das SSF-Modul 151 ein leitungsvermitteltes INS-Paket 147 an das SCF-Modul 148 senden, um INS-Anweisungen und -Informationen zum Telefongespräch anzufordern. Die leitungsvermittelte INS-Funktionalität 149 kann die Anweisungen und Informationen erkennen, und das SCF-Modul 148 kann ein leitungsvermitteltes INS-Paket 147 mit diesen Anweisungen und Informationen an das SSF-Modul 151 senden.
  • Wenn es sich beim INS um eine Vorausbezahlung von Gebühren handelt, kann ein vom SCF-Modul 148 gesendetes Paket 147 Informationen für die Implementierung der Vorausbezahlung von Gebühren enthalten. Das SSF-Modul 151 kann dafür konfiguriert sein, diese Informationen zu empfangen und die Vorausbezahlung von Gebühren entsprechend zu implementieren. Des weiteren kann das SSF-Modul 151 dafür konfiguriert sein, während des Gesprächs als Reaktion auf ein oder mehrere auslösende Ereignisse mit dem SCF-Modul 148 zu kommunizieren.
  • Je nach Typ des MCNs kann das NSS 110 zum Implementieren eines oder mehrerer INS gemäß einer oder mehrerer der vorgenannten INS-Technologien konfiguriert werden. Wenn das MCN beispielsweise ein GSM-Netz, das SIR 150 ein HLR und das CSM 134A ein MSC ist, dann können das SIR 150, das CSM 134A und das SCF-Modul 148 zum Implementieren eines oder mehrerer INS gemäß einer oder mehrerer INS gemäß CAMEL, beispielsweise gemäß CAMEL Phase 1 oder 2, konfiguriert werden. Ferner kann das SSF-Modul 151 mit dem SCF-Modul 148 gemäß dem Protokoll CAP (CAMEL Application Part) kommunizieren, das gemäß CAMEL Phase 1 oder 2 auf dem Signalisierungssystem 7 (dem Protokoll SS7) aufbaut.
  • Das PSM 136A kann für den Austausch von Sitzungspaketen 158 mit einem WASC eines WAS sowie zum Austausch von Sitzungspaketen 160 mit einem PIM 144A konfiguriert werden, das Sitzungspakete 162 mit einem oder mehreren Knoten eines oder mehrerer PDNs austauscht. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Sitzungspaket" eine Nachrichteneinheit, die zwischen Modulen eines MCNs als Teil einer Sitzung ausgetauscht wird.
  • Obwohl das PSM 136A dafür konfiguriert werden kann, Teilnehmerinformationen 136 – beispielsweise als Reaktion auf eine Kontaktaufnahme eines Teilnehmers mit dem MCN, zu welchen das NSS 110 gehört – per Download abzurufen und Sitzungspakete 158 und 160 zu vermitteln, ist das PSM 136A nicht dafür konfiguriert, mit dem SCF-Modul 148 zum Implementieren eines oder mehrerer paketvermittelter INS zu kommunizieren. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "paketvermittelter INS" einen INS, der für paketvermittelte Dienste konfiguriert ist.
  • Des weiteren enthält das SIR 150 keine Teilnehmerinformation zu einem paketvermittelten INS, und das SCF-Modul enthält keinerlei Funktionalität für einen paketvermittelten INS. Dementsprechend ist NSS 110 nicht für die Bereitstellung eines oder mehrerer paketvermittelter INS konfiguriert.
  • Intelligente Netzdienste für paketvermittelte Dienste
  • Zum Implementieren eines oder mehrerer paketvermittelter INS auf einem NSS wird bekanntlich ein NSS 210 auf die in 7 veranschaulichte Weise konfiguriert. Das NSS 210 kann ein SIR 250, ein oder mehrere SCF-Module 248, ein PSM 236A und ein PIM 144a beinhalten. Das NSS 210 kann zudem die (hier nicht dargestellten) CSMs 134A und 134B beinhalten.
  • Jedes dieser Netzelemente kann mit einer Funktionalität konfiguriert werden, die der Funktionalität von Netzelementen desselben Namens, die weiter oben im Zusammenhang mit dem NSS 110 aus 6 beschrieben wurden, zumindest ähnlich ist und wie folgt auch mit zusätzlicher Funktionalität konfiguriert werden kann. Das PSM 236A kann dafür konfiguriert werden, Sitzungspakete 158 mit einem WASC eines WAS und Sitzungspakete 160 mit dem PIM 144A auszutauschen, das dafür konfiguriert werden kann, Sitzungspakete 162 mit externen Netzen wie z.B. einem PDN auszutauschen. Des weiteren kann das PSM 236A ein SSF-Modul 262 beinhalten, das dafür konfiguriert ist, zum Implementieren des einen oder der mehreren INS Nachrichten (z.B. Pakete) mit dem SCF-Modul 248 auszutauschen.
  • Das SCF-Modul 248 kann mit einer Funktionalität konfiguriert werden, die der Funktionalität des weiter oben im Zusammenhang mit 6 beschriebenen SCF-Moduls 148 zumindest ähnlich ist, und kann zusätzlich eine Funktionalität 249 für einen paketvermittelten INS beinhalten, die einen oder mehrere INS wie z.B. die Vorausbezahlung von Gebühren für paketvermittelte Dienste definiert und steuert.
  • Zum Implementieren eines oder mehrerer INS können das SSF-Modul 262 und das SCF-Modul 248 für den Austausch eines oder mehrerer paketvermittelter INS-Pakete 260 konfiguriert sein. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "paketvermitteltes INS-Paket" ein Paket, das zwischen Netzelementen zum Implementieren eines paketvermittelten INS ausgetauscht wird. Konkret kann das SSF-Modul 262 dafür konfiguriert sein, als Reaktion auf eines oder mehrere auslösende Ereignisse wie zum Beispiel die Initiierung einer Sitzung und die Beendigung einer Sitzung mit dem SCF-Modul 248 zu kommunizieren.
  • Das SIR 250 kann mit Informationen konfiguriert sein, die den – weiter oben im Zusammenhang mit 6 beschriebenen – Informationen des SIR 150 zumindest ähnlich sind und darüber hinaus eine Teilnehmerinformation 254 zu paketvermittelten INS enthalten. Zu jedem Teilnehmer kann diese Information 254 Informationen über einen oder mehrere paketvermittelte INS enthalten, für die der Teilnehmer registriert ist. Zu jeder paketvermittelten INS, für die der Teilnehmer registriert ist, kann die Information 354 eine Identität des SCF-Moduls enthalten, das zum Implementieren des INS und zum Auslösen von Ereignissen zu verwenden ist, die zur Folge haben, daß ein SSF einen Nachrichtenaustausch mit dem jeweiligen SCF-Modul initiieren sollte.
  • Wenn sich in entsprechender Weise ein Teilnehmer mit dem MCN in Verbindung setzt, zu welchem das NSS 210 gehört, kann das PSM 236A vom SIR 250 per Download die Teilnehmerinformation 256 abrufen, welche die Teilnehmerinformation 254 zum paketvermittelten INS beinhaltet. Anschließend kann das SSF-Modul 262 als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis den Austausch von Nachrichten mit dem SCF-Modul 248 starten und Anweisungen und Informationen anfordern und empfangen, die sich auf das auslösende Ereignis beziehen.
  • Beispielsweise kann das SSF-Modul 262 dafür konfiguriert sein, mit dem SCF-Modul 248 zu kommunizieren, um eine Vorausbezahlung für einen paketvermittelten Dienst wie etwa die Aufrechterhaltung einer Sitzung zu implementieren. Als Reaktion darauf, daß das PSM 236A die Reaktion eines Teilnehmer auf eine Anforderung zum Einrichten einer Sitzung erkennt, kann das SSF-Modul 262 ein paketvermitteltes INS-Paket 260 an das SCF-Modul 248 senden, um INS-Anweisungen und -Informationen zur Sitzung anzufordern. Die paketvermittelte INS-Funktionalität 249 kann die Anweisungen und Informationen erkennen, und das SCF-Modul 248 kann ein paketvermitteltes INS-Paket 260 mit diesen Anweisungen und Informationen an das SSF-Modul 262 senden.
  • Wenn es sich beim INS um eine Vorausbezahlung von Gebühren handelt, kann das vom SCF-Modul 248 gesendete Paket 260 Informationen für die Implementierung der Vorausbezahlung von Gebühren enthalten. Das SSF-Modul 262 kann dafür konfiguriert sein, diese Informationen zu empfangen und die Vorausbezahlung von Gebühren entsprechend zu implementieren. Des weiteren kann das SSF-Modul 262 dafür konfiguriert sein, während der Sitzung als Reaktion auf ein oder mehrere auslösende Ereignisse mit dem SCF-Modul 248 zu kommunizieren.
  • Je nach Typ des MCNs kann das NSS 210 zum Implementieren eines oder mehrerer INS gemäß einer oder mehrerer der weiter oben erörterten INS-Technologien konfiguriert werden. Wenn das MCN beispielsweise ein GSM-Netz, das SIR 250 ein HLR und das PSM 236A ein SGSF-Modul ist, dann können das SIR 250, das PSM 236A und das SCF-Modul 248 zum Implementieren eines oder mehrerer INS gemäß einer oder mehrerer INS gemäß CAMEL – beispielsweise gemäß CAMEL Phase 3 – konfiguriert werden. Ferner kann das SSF-Modul 262 mit dem SCF-Modul 248 gemäß dem Protokoll CAP (CAMEL Application Part) kommunizieren, das gemäß CAMEL Phase 3 auf dem Protokoll SS7 aufbaut.
  • Einrichten einer Sitzung für einen MCN-Teilnehmer beim Roaming
  • Unter Bezug auf 5 wird nun eine typische Methodik zum Einrichten einer Sitzung zwischen einem Roaming-Teilnehmer und einem Knoten eines PDNs beschrieben. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Roaming-Teilnehmer" einen Teilnehmer, der von einem Standort außerhalb seines Heimat-MCNs aus (d.h. aus einem Netz, in welchem er Besucher ist) auf Netzdienste zugreift. Das Heimat-MCN eines Teilnehmers ist das MCN, bei dem der Teilnehmer einen Mobilfunkdienst gebucht hat. So kann ein Teilnehmer beispielsweise einen Mobilfunkdienst bei einem MCN-Betreiber in Neuengland gebucht haben. Reist er nun geschäftlich nach Kalifornien, so kann er auf Netzdienste zugreifen, die von einem MCN in Kalifornien (dem besuchten MCN) bereitgestellt werden, das ein Roaming-Abkommen (d.h. ein Vertrag) mit seinem Heimat-MCN in Neuengland getroffen hat. In einem solchen Roaming-Abkommen kann unter anderem festgelegt sein, zu welchen Arten von Netzdiensten der Teilnehmer Zugang hat und zu welchen nicht und wie dem Teilnehmer die Netzdienste in Rechnung gestellt werden, auf die der Teilnehmer zugreift, während er sich im kalifornischen MCN aufhält. Beispielsweise der Teilnehmer vom Führen von Auslandsgesprächen ausgenommen sein, während er sich im kalifornischen MCN aufhält.
  • Wenn ein Teilnehmer, dessen Heimat-MCN das MCN 2 (also das Heimat-MCN) ist, in den Bereich eines anderen MCNs 4 (also in das besuchte MCN) wechselt, kann das MT des Teilnehmers mit dem besuchten MCN 4 kommunizieren, um Telefonverbindungen herzustellen oder Sitzungen einzurichten. Das MT des Teilnehmers kann (beispielsweise beim Einschalten) eine Einbuchung auslösen, indem es eine Einbuchungsanforderung an das besuchte MCN 4 sendet. Als Antwort auf die Einbuchungsanforderung kann ein PSM 54 des besuchten MCNs 4 den Standort des SIR 50 ermitteln, in welchem Informationen über den Roaming-Teilnehmer gespeichert sind. Beispielsweise kann die Einbuchungsanforderung eine internationale Mobilteilnehmer-Identität (International Mobile Subscriber Identity, IMSI) des Teilnehmers beinhalten, anhand derer das PSM 54 den Standort des SIR 50 ermitteln kann. Anschließend kann das PSM 54 mit dem SIR 50 kommunizieren, um Informationen über den Teilnehmer abzurufen.
  • Wenn der Roaming-Teilnehmer auf einen Knoten 66 in einem PDN 6A zugreifen möchte, initiiert der Teilnehmer die Einrichtung einer Datensitzung mit dem Knoten 66 über das besuchte MCN 4, z.B. über das PSM 54. Beispielsweise kann das MT des Roaming-Teilnehmers die Einrichtung eined PDP-Kontextes auf einem PIM initiieren, das eine Schnittstelle zum PDN 6A zur Verfügung stellt.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann das Heimat-MCN 2 des Roaming-Teilnehmers das PIM 44A (das besuchte PIM) beinhalten, welches über eine Schnittstelle mit dem PDN 6A verbunden ist, und auch das besuchte MCN 4 kann einen PIM 52 (das besuchte PIM) beinhalten, welches über eine Schnittstelle mit dem PDN 6A verbunden ist. Um somit eine Sitzung zwischen dem MT des Roaming-Teilnehmers und dem Knoten 66 einzurichten, sollte ermittelt werden, welches PIM – das Heimat-PIM 44A oder das besuchte PIM 52 – zum Einrichten der Sitzung verwendet werden soll.
  • In entsprechender Weise kann im SIR 50 (dem Heimat-SIR) ein Eintrag für den Roaming-Teilnehmer ein Feld beinhalten, das festlegt, ob das Heimat-PIM 44A oder ein besuchtes PIM zum Einrichten einer Sitzung zu einem Knoten von PDN 6A verwendet werden soll, wenn sich der Teilnehmer im MCN 4 aufhält. Wenn sich der Teilnehmer im MCN 4 aufhält, kann das PSM 54 somit während des Einbuchungsvorgangs Profilinformationen für den Roaming-Teilnehmer vom SIR 50 anfordern. Als Antwort kann das SIR 50 dem PSM 54 Informationen senden, die einen in einem solchen Feld gespeicherten Wert beinhalten, und aus einem solchen Wert kann das PSM 45 ermitteln, welches PIM – das Heimat-PIM 44A oder das besuchte PIM 52 – zum Einrichten einer Sitzung mit dem Knoten 66 von PDN 6A verwendet werden soll. Anschließend kann das PSM 45 das ermittelte PIM zum Einrichten einer Sitzung mit dem Knoten 66 verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Problem bei bestehenden Kommunikationsnetzen wie zum Beispiel MCNs besteht darin, daß ein Teilnehmer nicht die Möglichkeit hat, das Konto für einen Multimediadienst aufzufüllen, während der Dienst bereitgestellt wird, so daß die Zeitspanne, für welche die Dienste bereitgestellt werden, verlängert wird.
  • Ein weiteres Problem bei Kommunikationsnetzen besteht darin, daß Kommunikationsnetze, die in der Lage sind, einem Teilnehmer das Auffüllen eines Kontos für einen Sprachdienst zu ermöglichen, während der Sprachdienst bereitgestellt wird, typisch auf folgende Technik beschränkt sind: Einspielen einer gesprochenen Eingabeaufforderung (z.B. einer VRU), wobei möglicherweise die Partei, die nicht anruft oder keine Gebühren in Rechnung gestellt bekommt, in Wartestellung versetzt ("gehalten") wird und die Partei, die anruft oder die Gebühren in Rechnung gestellt bekommt, die Gelegenheit erhält, eine neue Nummer zum Auffüllen des Kontos durch Eingabe von DTMF-Wähltönen einzugeben oder eine Kreditkartenbelastung für das auffüllbare Konto zuzulassen. Eine solche Technik wird im vorliegenden Dokument als "bekannte Technik zum Auffüllen eines Guthabens für Sprachdienste" bezeichnet.
  • Ein weiteres Problem bei Kommunikationsnetzen besteht darin, daß einige Kommunikationsnetze zwar in der Lage sind, einen Teilnehmer darüber zu informieren, daß ein Schwellenwert für einen Sprachdienst erreicht wurde, während der Dienst bereitgestellt wird, und einem Teilnehmer Gelegenheit zu geben, ein Konto für den Sprachdienst während der Bereitstellung aufzufüllen, aber daß derartige Funktionen für Multimediadienste nicht verfügbar sind.
  • In einer erklärenden Ausführungsform der Erfindung wird eine Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer verwendeten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes eingerichtet, das gegenüber dem Teilnehmer einen Dienst bereitstellt, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) einschließt und der Teilnehmer über einen Kontensaldo für den Dienst verfügt. Während der Sitzung wird für den Dienst ein Schwellenwert aufrechterhalten, welcher dem Kontensaldo entspricht. Ein Betrag, der während der Sitzung für den Dienst verbraucht wird, wird erfaßt, und wenn der Schwellenwert erreicht wird, wird dies festgestellt. Der Teilnehmer wird über das Benutzerendgerät darüber informiert, daß der Schwellenwert erreicht ist, und erhält die Gelegenheit, den Kontensaldo über das Benutzerendgerät zu erhöhen. Ferner wird ein Proxy für das Benutzerendgerät bereitgestellt, der Nachrichten mit dem Server austauscht, um die Sitzung anstelle des Benutzerendgeräts aufrechtzuerhalten, während der Teilnehmer die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  • Diese Ausführungsform kann als Computerprogramm-Produkt implementiert werden, welches ein vom Computer lesbares Medium und vom Computer lesbare und auf dem vom Computer lesbaren Medium gespeicherte Signale beinhaltet, und dessen Signale geeignete Anweisungen definieren. Wenn diese Anweisungen von einem Computer ausgeführt werden, weisen sie den Computer an, die weiter oben für diese erklärende Ausführungsform beschriebenen Aktionen auszuführen.
  • In einer weiteren erklärenden Ausführungsform ist ein System zum Einrichten einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer verwendeten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes vorgesehen, das gegenüber dem Teilnehmer einen Dienst bereitstellt, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) einschließt und der Teilnehmer über einen Kontensaldo für den Dienst verfügt. Das System beinhaltet ein Sitzungs-Unterstützungsmodul, das dazu dient, während der Sitzung einen Schwellenwert für den Dienst aufrechtzuerhalten, wobei der Schwellenwert dem Kontensaldo entspricht, ferner einen Betrag zu erfassen, der während der Sitzung für den Dienst verbraucht wird, und das Erreichen des Schwellenwertes festzustellen. Darüber hinaus beinhaltet das System Mittel, mit denen der Teilnehmer über das Benutzerendgerät darüber informiert wird, daß der Schwellenwert erreicht ist, sowie Mittel, um dem Teilnehmer die Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo über das Benutzerendgerät zu erhöhen.
  • In einer weiteren erklärenden Ausführungsform erhält der Teilnehmer die Gelegenheit, den Kontensaldo für einen bereitgestellten Dienst während einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer verwendeten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes, das den Dienst gegenüber dem Teilnehmer bereitstellt, zu erhöhen. Sitzungsinhalte, die als Bestandteil der Sitzung vom Server an das Benutzerendgerät übermittelt werden, werden zwischengespeichert, während der Teilnehmer die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  • In einem Aspekt dieser Ausführungsform wird der zwischengespeicherte Sitzungsinhalt zum Benutzerendgerät übermittelt, nachdem der Teilnehmer den Kontensaldo erhöht hat.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform werden Werte für einen oder mehrere Sitzungszustände für die Sitzung von einem Zeitpunkt an beibehalten, zu dem der Schwellenwert erreicht wurde, während der Teilnehmer die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  • In noch einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform wird die Sitzung unter Verwendung der beim Erreichen des Schwellenwertes ausgesetzten Werte wiederhergestellt, nachdem der Sitzungsinhalt zum Benutzerendgerät übermittelt wurde.
  • Diese Ausführungsform kann als Computerprogramm-Produkt implementiert werden, welches ein vom Computer lesbares Medium und vom Computer lesbare und auf dem vom Computer lesbaren Medium gespeicherte Signale beinhaltet, und dessen Signale geeignete Anweisungen definieren. Wenn diese Anweisungen von einem Computer ausgeführt werden, weisen sie den Computer an, die weiter oben für diese erklärende Ausführungsform beschriebenen Aktionen auszuführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein System vorgesehen, das dem Teilnehmer Gelegenheit zum Erhöhen eines Saldos für einen bereitgestellten Dienst während einer Sitzung zwischen einem vom Teilnehmer benutzten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes gibt, von welchem der Dienst für den Teilnehmer bereitgestellt wird. Das System beinhaltet Mittel zum Zwischenspeichern eines vom Server zum Benutzerendgerät als Bestandteil der Sitzung übermittelten Sitzungsinhalts, während der Teilnehmer die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Teilnehmer darüber informiert, daß während einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer verwendeten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes, von welchem der Dienst für den Teilnehmer bereitgestellt wird, ein Dienst-Schwellenwert erreicht ist, der einem Kontensaldo für einen Dienst entspricht. Die Sitzung schließt den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) in einem ersten Format ein. Der Teilnehmer wird darüber informiert, daß der Schwellenwert als Bestandteil der Sitzung unter Verwendung von mindestens einem im ersten Format formatierten Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) erreicht ist.
  • Diese Ausführungsform kann als Computerprogramm-Produkt implementiert werden, welches ein vom Computer lesbares Medium und vom Computer lesbare und auf dem vom Computer lesbaren Medium gespeicherte Signale beinhaltet, und dessen Signale geeignete Anweisungen definieren. Wenn diese Anweisungen von einem Computer ausgeführt werden, weisen sie den Computer an, die weiter oben für diese erklärende Ausführungsform beschriebenen Aktionen auszuführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein System vorgesehen, das einen Teilnehmer darüber informiert, daß während einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer verwendeten Benutzerendgerät und einem Server eines Kommunikationsnetzes, von welchem der Dienst für den Teilnehmer bereitgestellt wird, ein Dienst-Schwellenwert erreicht ist, der einem Kontensaldo für einen Dienst entspricht. Die Sitzung schließt den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) in einem ersten Format ein, und das System beinhaltet Mittel, um den Teilnehmer darüber zu informieren, daß der Schwellenwert als Bestandteil der Sitzung unter Verwendung von mindestens einem in dem ersten Format formatierten Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) erreicht ist.
  • Weitere Vorteile, neue Eigenschaften und Ziele der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, die schematische Darstellungen zeigen und keine maßstabsgetreuen Abbildungen sein sollen. In den Abbildungen ist jede identische oder fast identische Komponente, die in verschiedenen Abbildungen dargestellt ist, durch eine einmal vorhandene Nummer gekennzeichnet. Der besseren Übersicht halber ist nicht jede Komponente in jeder Abbildung beschriftet, und es ist auch nicht jede Komponente jeder Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wo dies nicht notwendig ist, um dem hinreichend sachkundigen Fachmann ein Verständnis der Erfindung zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Abrechnungssystem zur Bereitstellung von Diensten, die nachträglich abgerechnet werden,
  • 2 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines typischen Abrechnungssystems für die Bereitstellung von Diensten, die im voraus bezahlt werden,
  • 3 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Kommunikationsnetz einschließlich eines mobilen Kommunikationsnetzes,
  • 4 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Funkzugangs-Subnetz eines mobilen Kommunikationsnetzes,
  • 5 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Netzdienst-Subnetz eines mobilen Kommunikationsnetzes,
  • 6 ist ein Blockschaltbild und Datenflußdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Netzdienst-Subnetz, das zum Implementieren eines intelligenten Netzdienstes für leitungsvermittelte Sprachdienste konfiguriert ist,
  • 7 ist ein Blockschaltbild und Datenflußdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein typisches Netzdienst-Subnetz, das zum Implementieren eines intelligenten Netzdienstes für paketvermittelte Sprachdienste konfiguriert ist,
  • 8 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein mobiles Kommunikationsnetz, das zum Implementieren von intelligenten Netzdiensten und von Funktionen zum Auffüllen eines Kontos für paketvermittelte Dienste konfiguriert ist,
  • 9 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine PDP-Kontext-Profildatenstruktur,
  • 10 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine APN-Profildatenstruktur,
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Implementierung eines intelligenten Netzdienstes und einer Funktion zum Auffüllen eines Kontos für einen paketvermittelten Dienst auf einem Modul eines mobilen Kommunikationsnetzes,
  • 12A-12B sind Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Verfahren zum Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren und zum Auffüllen eines Kontos für einen paketvermittelten Dienst auf einem Modul eines mobilen Kommunikationsnetzes,
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für PDP-Kontext-Zugangsinformationen für den Zugriff auf ein PDP-Kontextprofils,
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Initialisierungspaket zum Initialisieren eines INS,
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für Informationen zur Vorausbezahlung von Gebühren für einen Dienst,
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen Bericht zur Vorausbezahlung von Gebühren für einen Dienst,
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein System, das es einem Teilnehmer ermöglicht, einen Kontostand zu erhöhen, während der Dienst bereitgestellt wird, und
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Verfahren, das es einem Teilnehmer ermöglicht, einen Kontostand zu erhöhen, während der Dienst bereitgestellt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Obwohl einige der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in erster Linie im Zusammenhang mit mobilen Kommunikationsnetzen (MCNs) beschrieben werden, sind die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren nicht auf diese beschränkt, sondern auch auf andere Arten von Kommunikationsnetzen und unter anderem auf landgestützte Kommunikationsnetze anwendbar.
  • Es ist zu berücksichtigen, daß alle Verfahren, Techniken, Systeme und Betriebsstrukturen der vorliegenden Beschreibung in einer Vielzahl von Formen und Arten enthalten sein können, von denen sich einige von den beschriebenen beträchtlich unterscheiden können. Obwohl beispielsweise einige Ausführungsformen in erster Linie im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten für mobile Endgeräte beschrieben werden, sind diese Ausführungsformen als solche nicht in ihrem Anwendungsbereich eingeschränkt, da solche Ausführungsformen auch auf die Vorausbezahlung von Gebühren für Audio-, Video- und Multimediadienste anwendbar sind, die über beliebige Zugangsverfahren (etwa über ortsfeste drahtlose Zugänge, Wählzugänge, optische Zugänge oder andere Zugänge) bereitgestellt werden. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen konkreten strukturellen und funktionellen Details sind lediglich beschreibender Natur.
  • Obwohl einige der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in erster Linie im Zusammenhang mit der Implementierung einer Vorausbezahlung von Gebühren beschrieben werden, sind die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren nicht auf diesen Zweck beschränkt, sondern auch auf andere intelligente Netzdienste (INSs) wie beispielsweise die oben beschriebenen INSs anwendbar. Des weiteren ist ein INS, obwohl INSs nachstehend in erster Linie als durch das Austauschen von Nachrichten mit einem SCF-Moduke implementiert beschrieben werden, nicht auf solche Implementierungen beschränkt, da ein Netzelement wie etwa ein CSM oder PIM dafür konfiguriert werden kann, auch ohne Rückfrage bei einem SCF-Modul oder anderen Netzelementen oder durch Rückfrage bei einem oder mehreren Netzelementen zusätzlich oder als Alternative zur Rückfrage bei einem SCF-Modul einen oder mehrere INSs zu implementieren. Solche Netzelemente können innerhalb des NSS eines MCN oder außerhalb des NSS resident vorhanden sein, beispielsweise in einem Unternehmens-LAN oder im Internet.
  • Obwohl ferner einige der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit paketvermittelten Diensten beschrieben werden, ist zu berücksichtigen, daß solche Ausführungsformen ebenso gut für leitungsvermittelte Dienste implementiert werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes (z.B. über einen Knoten des Netzes) in der Lage, das Guthaben auf einem Konto für einen über das Kommunikationsnetz bereitgestellten Multimediadienst zu erhöhen, während der Dienst bereitgestellt wird. Wie weiter oben beschrieben, bezeichnet der Begriff "Multimediadienst" im hier verwendeten Sinn einen Dienst, der den Austausch von Dateninhalten und/oder Videoinhalten zwischen zwei oder mehr Knoten eines Kommunikationsnetzes beinhaltet und oder den Austausch einer beliebigen Kombination aus Videoinhalten, Audioinhalten (d.h. Sprachinhalten) und Dateninhalten beinhalten kann. Somit ist ein Dienst, bei dem nur Sprachinhalte ausgetauscht werden, im hier verwendeten Sinn kein "Multimediadienst".
  • Es sollte berücksichtigt werden, daß Multimediadienste den Austausch unterschiedlicher Arten von Dateninhalten, Audioinhalten und Videoinhalten sowie von Kombinationen daraus beinhalten können, so z.B. auch Massendatenübertragungen wie etwa den Dateitransfer nach dem Dateiübertragungsprotokoll (File Transfer Protocol, TP), direkte Datentransfers, die dauernde Übertragung von Datenströmen (Streaming), Multiplayer-Spielinhalte, digitalisierte Videosignale und Inhalte von Multimediakonferenzen. In einem anderen Aspekt der Erfindung können somit die einzigartigen Merkmale unterschiedlicher Medientypen wie zum Beispiel der soeben beschriebenen Typen berücksichtigt werden, wenn in Betracht gezogen wird, den Benachrichtigungsvorgang und den Konto-Auffüllvorgang bei Erreichen eines Schwellenwertes einzusetzen.
  • Das Teilnehmerkonto für einen Dienst kann ein beliebiges Konto aus einer Vielzahl von Konten sein, beispielsweise ein Prepaid-Konto, auf welchem der Teilnehmer ein vorausbezahltes Guthaben für einen Dienst hat, und ein Konto mit nachträglicher Abrechnung, auf welchem ein Teilnehmer ein Verfügungslimit (d.h. ein Kreditlimit) für einen Dienst hat. Ein solches Verfügungslimit kann vom Anbieter eines Dienstes oder vom Betreiber eines Kommunikationsnetzes verfügt oder vom Teilnehmer festgelegt und möglicherweise geändert werden. Somit kann ein Teilnehmer in der Lage sein, den Betrag zu steuern, der ihm für einen Dienst in Rechnung gestellt wird. Zwar werden nachstehend mehrere Ausführungsformen im Hinblick darauf beschrieben, daß einem Teilnehmer eine Möglichkeit zum Erhöhen eines vorausbezahlten Guthabens eingeräumt wird, aber eine solche Beschreibung ist analog auf den Fall anwendbar, daß einem Teilnehmer eine Möglichkeit zum Ändern eines Verfügungslimits eingeräumt wird, wobei dies ebenfalls in den Geltungsbereich der Erfindung fallen soll.
  • Wie nachstehend noch ausführlicher erörtert wird, kann ein Kontensaldo in einen Dienst-Schwellenwert konvertiert werden. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Vorauszahlungs-Schwellenwert" einen Schwellenwert, der aus einem vorausbezahlten Guthaben konvertiert wurde, und der Begriff "Verfügungs-Schwellenwert" einen Schwellenwert, der aus einem Verfügungslimit konvertiert wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Prepaid-Gebührenberechnung in Echtzeit auf einen Multimediadienst angewandt, der gegenüber einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes erbracht wird. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Prepaid-Gebührenberechnung in Echtzeit" für einen Dienst die Vorausbezahlung für den Dienst, wobei ein vorausbezahltes Guthaben eines Teilnehmers während der Initiierung einer Sitzung für den Dienst in einen Dienst-Schwellenwert konvertiert wird und die vom Teilnehmer in Anspruch genommenen Dienstmenge gemessen und mit dem Schwellenwert (oder einer hieraus abgeleiteten Dienstmenge) verglichen wird, während der Dienst bereitgestellt wird. Ein solcher Schwellenwert kann eine Zeitspanne sein, und die mit der Zeitspanne verglichene Dienstmenge kann eine Dauer des Dienstes sein, oder der Mengen-Schwellenwert kann eine Zahl und die mit der Zahl verglichene Dienstmenge kann eine Zahl (d.h. das Datenvolumen) von während des Dienstes ausgetauschten Informationseinheiten sein.
  • In einem Aspekt der Prepaid-Gebührenberechnung in Echtzeit können sowohl eine Zahl als auch eine Zeitspanne aus dem vorausbezahlten Saldo ermittelt werden, und es können die Zahl der während des Dienstes ausgetauschten Informationseinheiten sowie die Dauer der Bereitstellung des Dienstes mit der Zahl beziehungsweise der Zeitspanne verglichen werden. In einem solchen Aspekt kann eine weitere Verarbeitung definiert werden, die zu erfolgen hat, wenn ein Schwellenwert und/oder beide Schwellenwerte erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes darüber informiert werden, daß ein Schwellenwert für einen Dienst erreicht worden ist, während der Dienst bereitgestellt wird, der soeben bereitgestellt wird, wobei entweder dieselbe Sitzung, die auch zur Bereitstellung des Dienstes (Inband-Modus) verwendet wird, oder eine andere Sitzung (Außerband-Modus) verwendet wird. In einem Aspekt der Außerband-Benachrichtigung kann die Außerband-Benachrichtigung über denselben Pfad, auf welchem die Dienstpakete zur Bereitstellung des Dienstes mit dem Benutzerendgerät ausgetauscht werden, oder einen anderen Pfad gesendet werden. Des weiteren kann ein Teilnehmer über das Erreichen eines Schwellenwertes mit einer Kurzmitteilung (Short Message Service, SMS) benachrichtigt werden, indem eine SMS an den Teilnehmer gesendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes gestattet werden, ein Dienstkonto aufzufüllen, während der Dienst bereitgestellt wird, wobei entweder dieselbe Sitzung, die auch zur Bereitstellung des Dienstes (Inband-Modus) verwendet wird, oder eine andere Sitzung (Außerband-Modus) verwendet wird.
  • In einem Aspekt der Auffüllung eines Kontos für einen Dienst können Auffüllpakete entweder über denselben Pfad, auf welchem die Dienstpakete zur Bereitstellung des Dienstes mit dem Benutzerendgerät ausgetauscht werden, oder über einen anderen Pfad gesendet werden.
  • Um den Teilnehmer darüber zu informieren, daß ein Schwellenwert für einen Dienst erreicht worden ist, oder um ihm die Möglichkeit zu geben, seinen Saldo zu erhöhen, können in einer Ausführungsform entweder Inband- oder Außerband-Sitzungen verwendet werden, und zwar basierend auf verschiedenen Faktoren, zu denen unter anderem eine Eigenschaft der laufenden Sitzung, mit welcher der Dienst implementiert wird, ferner die Fähigkeiten des Benutzerendgeräts, die Fähigkeiten der Anwendung und des Anwendungsservers, die den Dienst bereitstellen, oder eine beliebige Kombination aus diesen Faktoren gehören.
  • In einer Ausführungsform wird eine Sitzung zum Bereitstellen des Multimiediadienstes mit einem Multimedia-Steuerungsprotokoll implementiert, das in der Lage ist, eine Sitzung zu steuern (z.B. zu initiieren, aufrechtzuerhalten und zu beenden), die den Austausch von Multimediainhalten wie zum Beispiel Audio-, Video-, Dateninhalten oder einer beliebigen Kombination daraus beinhaltet. Ein solches Protokoll kann beispielsweise das Sitzungs-Initiierungsprotokoll (Session Initiating Protocol, SIP) sein. Das SIP ist definiert in RFC 2543, SIP: Session Initiating Protocol by Internet Engineering Task Force (IETF) in der Fassung vom 26. Oktober 1999. Es können auch andere derartige Multimedia-Steuerungsprotokolle verwendet werden, etwa TAPI (Telephony Application Programming Interface), TSAPI (Telephony Server Application Programming Interface), H.323, MGCP (Multimedia Gateway Control Protocol), MEGACO, OSA (Open Services Architecture), PARLAY, JAIN (Java Advanced Intelligent Network) und IP-basierte Ad-hoc-Protokolle. In einem Aspekt dieser Ausführungsform erhält der Teilnehmer unter Verwendung eines Multimedia-Steuerungsprotokolls im Inband-Modus eine Information darüber, daß ein Dienst-Schwellenwert erreicht wurde, und/oder im Inband-Modus die Gelegenheit zum Auffüllen seines Kontos.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erhält ein Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes (beispielsweise über einen Knoten eines Netzes) die Möglichkeit, ein Konto für einen über das Kommunikationsnetz bereitgestellten Dienst aufzufüllen, während der Dienst bereitgestellt wird, wobei eine andere Technik als die oben beschriebene Sprachdienst-Auffülltechnik angewandt wird. In einer Ausführungsform wird ein Dienst auf einem Benutzerendgerät ausgesetzt, während die Gelegenheit zum Auffüllen des Kontos gegeben ist. Beispielsweise kann ein Modul eines Kommunikationsnetzes (z.B. ein PIM und/oder ein weiter unten beschriebenes Dienst- Supportmodul) Sitzungszustände während der Sitzung sowie die Werte der Sitzungszustände zum Zeitpunkt des Erreichens des Schwellenwertes aufrechterhalten. Ein solches Modul kann als Proxy für das Benutzerendgerät und/oder einen Server dienen und beispielsweise gemäß einem Multimedia-Steuerungsprotokoll auf asynchrone Inband- oder Außerband-Steuerungsmeldungen reagieren. Die Implementierung einer solchen Funktion zur Aufrechterhaltung, zur Proxyverarbeitung und zum Empfang von asynchronen Meldungen kann je nach den im Zuge der Sitzung ausgetauschten Medieninhalten, den zum Austauschen der Medieninhalte verwendeten Protokolltypen und den zum Aussetzen der Sitzung angewandten Techniken unterschiedlich sein. Somit kann ein solches Modul in der Lage sein, eine Steuerungsmeldung zu empfangen, die es veranlaßt, als Proxy gegenüber einem Benutzerendgerät und/oder Server in Aktion zu treten. In einer weiteren Ausführungsform kann das Benutzerendgerät selbst mit Intelligenz (z.B. einem Agent-Programm) konfiguriert sein, um Zustandsinformationen für einen Dienst aufrechtzuerhalten und Nachrichten mit Netzmodulen auszutauschen, bis ein Konto für den Dienst aufgefüllt ist. Es können auch andere Techniken angewandt werden.
  • Ein solches Aussetzen des Dienstes gestattet die Einräumung einer Möglichkeit zum Auffüllen eines Kontos ohne Beeinträchtigung der Anwendung des Dienstes oder von Anwendungen, die Daten zu dem Zeitpunkt senden, zu dem ein Dienst-Schwellenwert erreicht wird. Diese Fähigkeit ist in vielen Fällen von Nutzen, beispielsweise in Multiplayer-Spielkontexten, bei denen ein Spieler daran interessiert sein kann, eine aktuelle Sitzung fortzusetzen, ohne die Sitzung neu starten zu müssen, weil ein Auffüllvorgang durchgeführt wurde, oder wenn im Rahmen einer Anwendung eine große Datei an einen Teilnehmer übertragen und dabei ein Schwellenwert erreicht wird.
  • In einem weiteren Beispiel für diese Ausführungsform können Dienstinhalte, die vom Dienstanbieter an das Benutzerendgerät des Teilnehmers übertragen werden, in einem Zwischenspeicher (Cache) zwischengespeichert werden, während dem Teilnehmer eine Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands eingeräumt wird. Nachdem der Teilnehmer den Kontostand erhöht hat oder die Zeitspanne zum Erhöhen des Kontostands abgelaufen ist, können die zwischengespeicherten Inhalte zum Benutzerendgerät übertragen werden. Während diese zwischengespeicherten Inhalte vom Zwischenspeicher zum Benutzerendgerät übertragen werden, können eventuelle zusätzliche Dienstinhalte, die vom Dienstanbieter zur Zielstation übertragen werden, weiterhin zwischengespeichert werden, bis der Zwischenspeicher leer ist, wobei von diesem Zeitpunkt an eventuelle zusätzliche Dienstinhalte direkt an das Benutzerendgerät übertragen (d.h. weitergeleitet) werden können, ohne zwischengespeichert zu werden. In diesem Beispiel hat die Anwendung, die den Dienst bereitstellt, gegebenenfalls keine Kenntnis darüber, daß der Teilnehmer einen Schwellenwert für diesen Dienst erreicht hat, und sendet folglich kontinuierlich Inhalte, während der Teilnehmer die Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands hat. Eine solche Technik ist in Fällen von Nutzen, in denen es nicht wünschenswert ist, eine Sitzung zu beenden, wenn Inhalte von großem Datenvolumen (z.B. eine große Daten-, Video- oder Multimediadatei) heruntergeladen werden, wobei dieses große Datenvolumen verlorengeht und erneut übertragen werden müßte, nachdem eine weitere Sitzung eingerichtet wurde (vielleicht nachdem eine Rechnung bezahlt oder das Guthaben auf einem Prepaid-Konto erhöht wurde).
  • In einem weiteren Beispiel für diese Ausführungsform kann während der Zeit, in welcher der Teilnehmer die Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands hat, kann ein anderes Abrechnungsverfahren, beispielsweise eine nachträgliche Abrechnung, für den Dienst angewandt werden, bis der Teilnehmer den Kontostand erhöht hat oder die Zeitspanne zum Erhöhen des Kontostands abgelaufen ist.
  • In einem weiteren Beispiel für diese Ausführungsform wird dem Teilnehmer dann, wenn er die Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands hat, ein anderer Dienst (beispielsweise ein gebührenfreier Internet-Dienst) zur Verfügung gestellt.
  • Wenn in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Schwellenwert für einen Prepaid-Dienst erreicht ist, wird ein anderes Abrechnungsverfahren, beispielsweise eine nachträgliche Abrechnung, für den Dienst angewandt. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Prepaid-Dienst" einen vom Teilnehmer gebuchten Dienst, der im voraus bezahlt wird, oder einen Dienst, auf welchen die Vorausbezahlung von Gebühren angewandt wird.
  • In einer Ausführungsform dieser Offenlegung wird ein einzigartiges Adressierungsschema angewandt, das es gestattet, eine oder mehrere Kombinationen aus einem Teilnehmer, einer Sitzung und einem Dienst individuell zu identifizieren. Beispielsweise kann eine Adresse eines Benutzerendgeräts einen Prozeß zur Benachrichtigung über einen Prepaid-Schwellenwert und zum Auffüllen eines Kontostands auslösen und eine Koordinierung zwischen Anwendungs- und Netzebenen über eine Anwendungs-Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) gestatten. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, um die Fähigkeit zu bewirken, eine Sitzung asynchron zu steuern, indem sie einen vereinbarten Mechanismus zur Verfügung stellt, der einem Dienstmodul, das die Anforderung zum Auffüllen des Kontos initiiert (z.B. dem Server, der den Dienst bereitstellt, einem SCP-Modul und einem SCF-Modul, einem Dienst-Supportmodul), die Möglichkeit verschafft, den Teilnehmer, die Sitzung(en) und den Dienst bzw. die Dienste zu identifizieren, die von diesem Auffüllvorgang betroffen sein können.
  • Eine weitere Ausführungsform bietet die Möglichkeit, ein elektronisches Konto für einen Dienst aufzufüllen und zugleich die Sicherheit des Zugriffs auf das elektronische Konto zu bewahren, indem indirekt auf das Konto zugegriffen wird, indem eine Teilnehmer-Identifikation (z.B. die IMSI), eine Sitzungs-Identifikation (z.B. die PDP-Kontext-ID) und eine Dienst-Identifikation (z.B. ein APN) zugeordnet werden. Ein solches Adressierungsschema läßt nicht die Identität des Teilnehmers oder des elektronischen Kontos erkennen, während die Möglichkeit zum Auffüllen des elektronischen Kontos gegeben wird. Somit können die wahren Identitäten eines Teilnehmers (beispielsweise dessen IMSI) gegenüber dem Modul (z.B. dem Server) verborgen werden, von dem der Auffüllvorgang initiiert wurde, indem die Notwendigkeit vermieden wird, die Teilnehmer-, Sitzungs- oder Dienstinformation bekanntzugeben, während andererseits die Fähigkeit zum Durchführen des Auffüllvorgangs erhalten bleibt. Ein solches Adressierungsschema dient zwar als Sicherheitsmaßnahme, kann aber auch sensible Identitätsinformationen vor der Preisgabe an die Außenwelt schützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung können ein Netzbetreiber (oder eine andere Instanz, welche die Möglichkeit zum Implementieren von Funktionen zum Auffüllen von Konten für Dienste schafft) und ein Dienstanbieter einen Vertrag ("Dienstleistungsvertrag") schließen, der einen Dienst definiert, der gegenüber Teilnehmern zu erbringen ist. In einem solchen Vertrag können die für den Dienst anzuwendende Abrechnungsart (nachträglich, pauschal, Echtzeit-Vorausbezahlung, Hot-Billing usw.) und verschiedene Benachrichtigungs- und Auffüllparameter für diesen Dienst festgelegt sein. Eine oder mehrere Datenstrukturen (z.B. APN-Profile, wie sie weiter unten beschrieben werden), die auf einem physikalischen Medium gespeichert sind, können die Verträge überdauern und über eine Dienst-ID (z.B. einen APN) indiziert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Teilnehmer mit einem Netzbetreiber und/oder einem Dienstanbieter einen Vertrag ("Teilnehmervertrag") schließen, der einen Dienst definiert, der gegenüber dem Teilnehmer zu erbringen ist. In einem solchen Vertrag können die für den Dienst anzuwendende Abrechnungsart (nachträglich, pauschal, Echtzeit-Vorausbezahlung, Prepaid-Hot-Billing usw.) und verschiedene Benachrichtigungs- und Auffüllparameter für diesen Dienst festgelegt sein. Eine oder mehrere Datenstrukturen (z.B. PDP-Kontext-Profile, wie sie weiter unten beschrieben werden), die auf einem physikalischen Medium gespeichert sind, können die Verträge überdauern und über eine Kombination aus einer Teilnehmer-ID (z.B. eine IMSI) und einer Dienst-ID (z.B. einen APN) oder durch Verwendung einer PDP-Kontext-ID indiziert sein.
  • Wenn in einer Ausführungsform eine Sitzung für einen Dienst für einen Teilnehmer initiiert wird, werden Werte aus einem Dienstleistungsvertrag und einem Teilnehmervertrag für den Dienst miteinander kombiniert. Für Parameter (z.B. die Art der Gebühren-Vorausbezahlung oder das Verfahren zum Auffüllen eines Kontos), für welche in jedem dieser Verträge Werte definiert sind, kann festgelegt werden, daß ein Wert Vorrang vor dem anderen hat, oder die Werte können auf irgendeine Weise miteinander kombiniert werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausführungsform ein Netzbetreiber bereits ein Vorauszahlungskonto für Sprachdienste bereitstellt, kann dasselbe Vorauszahlungskonto zur Bereitstellung Vorausbezahlung von Gebühren für leitungsvermittelte oder paketvermittelte Multimediadienste verwendet werden. Auf diese Weise können hohe Investitionen, die bereits für Systeme zum Implementieren von Sprachdiensten getätigt wurden (beispielsweise für Systeme, die zur Entwicklung und zum Vertrieb von Prepaid-Karten und/oder von Karten zum Auffüllen von Kontoständen eingesetzt wurden), auch für Multimediadienste genutzt werden.
  • Es ist zu berücksichtigen, daß die Fähigkeit, Teilnehmern das Auffüllen eines Kontos zu ermöglichen und so einen Multimediadienst fortzusetzen, ein Mehrwertdienst ist, der die Teilnehmer dazu anregt, mehr Geld für Dienste auszugeben. Daher kann es für einen Netzbetreiber wünschenswert sein, seinen Teilnehmern das Auffüllen eines Kontos für Multimediadienste zu ermöglichen und auf diese Weise eine Umsatzsteigerung zu erzielen. So können die Netzbetreiber beispielsweise gegenüber Teilnehmern oder Dienstanbietern die zusätzliche Funktionalität abrechnen, Verträge mit Dienstanbietern über die Aufteilung von Umsätzen aufgrund der zusätzlichen Funktionalität schließen oder eine beliebige Kombination dieser Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Fähigkeit, Teilnehmern das Auffüllen eines Kontos zu ermöglichen und so einen Dienst wie zum Beispiel Multimediadienste oder Sprachdienste unter Anwendung einer anderen Technik als der bekannten Sprachdienst-Technik zum Auffüllen eines Kontos fortzusetzen, den Nutzen jedes über ein Kommunikationsnetz bereitgestellten Dienstes erhöht und die Teilnehmer so dazu anregt, mehr Geld für solche Dienste auszugeben. Daher kann es für einen Netzbetreiber wünschenswert sein, seinen Teilnehmern das Auffüllen eines Kontos für Dienste unter Anwendung einer beliebigen der mehreren hierin beschriebenen neuen Techniken zu ermöglichen und auf diese Weise eine Umsatzsteigerung zu erzielen.
  • Beispiele
  • Obwohl das Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren und zum Auffüllen eines Kontos nachfolgend im Zusammenhang mit den 8 bis 17 in erster Linie im Kontext paketvermittelter Dienste beschrieben wird, soll eine solche erklärende Ausführungsform keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen, da die Vorausbezahlung von Gebühren und das Auffüllen eines Kontos auch für andere Arten von Diensten durchgeführt werden kann, beispielsweise für Dienste, die unter Anwendung einer Technologie virtueller Leitungen wie etwa ATM (Asynchroner Transfer-Modus) implementiert werden.
  • Obwohl das Implementieren einer Funktion zum Auffüllen eines Kontos nachfolgend im Zusammenhang mit den 8 bis 17 in erster Linie im Kontext der Vorausbezahlung von Gebühren beschrieben wird, soll eine solche erklärende Ausführungsform keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen, da das Auffüllen eines Kontos auch für andere Arten von Diensten durchgeführt werden kann, beispielsweise für Dienste, die nachträglich abgerechnet werden. Bei der nachträglichen Abrechnung kann für das Konto eines Teilnehmers ein Verfügungslimit (im Gegensatz zu einem vorausbezahlten Guthaben) bestehen. Dieses Verfügungslimit kann in einen Verfügungs-Schwellenwert (im Gegensatz zu einem Vorauszahlungs-Schwellenwert) konvertiert werden, der mit einer gemessenen Zeitspanne der Inanspruchnahme eines Dienstes oder mit einer gemessenen Zahl von Informationseinheiten, die während der Sitzung ausgetauscht wurden, verglichen werden kann.
  • 8 veranschaulicht ein Beispiel für ein NSS 310 mit einem PIM 344A (z.B. einem GGSF-Modul) zum Implementieren eines oder mehrerer paketvermittelter INSs. NSS 310 kann beliebige Elemente des SIR 150, eines SCF-Moduls 148, eines PSM 136A, des PIM 344A und eines Teilnehmer-Dienstregisters (Subscriber Services Register) 370 beinhalten. Darüber hinaus kann das NSS 310 auch eines oder mehrere CSMs, beispielsweise CSM 34A oder 134A (hier nicht dargestellt), sowie andere Netzelemente beinhalten. Jedes Netzelement von NSS 310 kann mit anderen Netzelemente über beliebige Arten von Übertragungsmedien wie zum Beispiel Kabel, Leitungen, Leichtleitfasern, Funkstrecken und Kombinationen daraus vernetzt sein. Weitere mögliche Netzelemente sind Vermittlungselemente, beispielsweise Transceiver, Repeater, Switches, Router, Bridges und Kombinationen daraus.
  • NSS 310 kann Bestandteil vielfältiger Arten der weiter oben beschriebenen MCNs sein, beispielsweise ein GPRS-Netz, ein GSM/GPRS-Netz, ein UMTS-Netz, ein CDMA-Netz beliebiger Art (beispielsweise cdmaOne, cdma2000 usw.), ein Wireless PAN wie zum Beispiel Bluetooth oder ein Wireless PAN gemäß IEEE 802.15, ein WLAN wie zum Beispiel HiperLan 2 oder ein WLAN gemäß IEEE 802.11 (z.B. 802.11b, auch "Wi-Fi" für "Wireless Fidelity" genannt, 802.11a und 802.11g) oder ein beliebiger anderer MCN-Typ.
  • Das SIR 150, das SCF-Modul 148 und das PSM 136A können ähnlich und möglicherweise auch identisch mit den weiter oben im Zusammenhang mit NSS 110 aus 6 beschriebenen Elementen konfiguriert sein. Das PSM 136A kann dafür konfiguriert sein, Sitzungspakete 158 mit einem WASC eines WAS und Sitzungspakete 160 mit PIM 344A auszutauschen, das dafür konfiguriert sein kann, Sitzungspakete mit externen Netzen wie etwa PDN 6A auszutauschen. In einer Ausführungsform ist PIM 344A ein intelligenter Supportknoten des Typs WN 1200 von der Firma WaterCove Networks, Inc. in Chelmsford, Massachusetts.
  • Das SSF-Modul 362 kann für das Austauschen von Paketen mit dem SIR 150 gemäß einer oder mehrerer Signalisierungstransporttechnologien konfiguriert werden, die Kombinationen von einem oder mehreren Protokollen wie zum Beispiel SS7-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. MAP over Transaction Capabilities Application Part (TCAP) oder Signaling Connection Control Port (SCCP) over Message Transfer Part (MTP)), SS7-over-IP-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. gemäß der Beschreibung in IET Request for Comments (RFC) 2719 Framework Architecture for Signaling Transport, IP-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. GTP over User Datagram Protocol (UDP) over IP oder Radius over TCP over IP) oder anderen Signalisierungstransporttechnologien beinhalten können.
  • Zum Implementieren eines oder mehrerer INSs können das SSF-Modul 362 und das SCF-Modul 148 für das Austauschen eines oder mehrerer leitungsvermittelter INS-Pakete 147 konfiguriert werden. Konkret kann das SSF-Modul 362 für das Austauschen von Nachrichten mit dem SCF-Modul 148 als Reaktion auf ein oder mehrere auslösende Ereignisse wie etwa die Initiierung einer Sitzung oder die Beendigung einer Sitzung konfiguriert werden.
  • Das SSF-Modul 362 kann für das Austauschen von Paketen mit dem SCF-Modul 148 gemäß einer oder mehrerer Signalisierungstransporttechnologien konfiguriert werden, die Kombinationen von einem oder mehreren Protokollen wie zum Beispiel SS7-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. CAP over TCAP over SCCP over MTP), SS7-over-IP-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. CAP over TCAP over S3UA over IP), IP-Signalisierungstransporttechnologien (z.B. GTP over UDP over IP oder Radius over TCP over IP) oder anderen Signalisierungstransporttechnologien beinhalten können.
  • Wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird, kann ein leitungsvermitteltes INS-Paket 147, das vom SCF-Modul 148 oder vom SSF-Modul 362 übermittelt wird, leitungsbasierte Parameter beinhalten. Dementsprechend kann das SSF-Modul 362 einen paketvermittelten Adapter 364 beinhalten, der zum Implementieren eines INS für paketvermittelte Dienste unter Verwendung leitungsbasierter Parameter konfiguriert ist. Eine solche Implementierung kann das Austauschen von Paketen mit dem SCF-Modul 148 unter Verwendung leitungsbasierter Parameter beinhalten.
  • Der paketvermittelte Adapter 364 kann ein Konversionsmodul 366 beinhalten, das zum Konvertieren leitungsbasierter Parameter in paketbasierte Parameter und umgekehrt konfiguriert ist. Wenn es sich beispielsweise beim INS um eine Vorausbezahlung von Gebühren handelt, kann das Konversionsmodul 366 dafür konfiguriert werden, eine Verbindungsdauer, die eine von einem Teilnehmer im voraus bezahlte Zeitmenge spezifiziert, in einen Zahlen-Schwellenwert oder Zeit-Schwellenwert für eine Sitzung zu konvertieren. Der Zahlen-Schwellenwert kann als Schwellenwert für eine Reihe von Informationseinheiten dienen (z.B. Bytes, Kilobytes, Pakete), die während einer Sitzung transportiert werden, wie im folgenden beschrieben wird. Der Zeit-Schwellenwert kann als Schwellenwert für Zeitmenge einer Sitzung dienen. Das Konversionsmodul 366 kann auch dafür konfiguriert werden, den Zahlen-Schwellenwert oder Zeit-Schwellenwert zurück in eine Verbindungsdauer zu konvertieren. Solche Konversionen werden im folgenden ausführlicher beschrieben.
  • In einer Ausführungsform kann das PDN-Schnittstellenmodul 344A logisch und/oder physikalisch in zwei Module unterteilt sein, nämlich in ein Dienst-Supportmodul 361 und ein Sitzungs-Supportmodul 363. Das Dienst-Supportmodul 361 kann dafür konfiguriert werden, die Koordinierung zwischen Sitzungsebenen und Dienstebenen eines Dienstes zu verwalten und das Implementieren von INSs zu unterstützen, so daß das Modul 361 das SCF-Modul 362 beinhalten kann. Das Dienst-Supportmodul 361 kann zusätzliche Logik beinhalten, um das Implementieren von Diensten unter Verwendung von PDP-Kontext-Profilen und APN-Profilen einschließlich der Abwicklung von Anforderungen zum Auslösen von PDP-Kontexten zu unterstützen, wie im folgenden im Zusammenhang mit den 9 und 10 ausführlicher beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform von NSS 310, können ein oder mehrere Dienst-Supportmodule 361 und Sitzungs-Supportmodule 363 auf separaten Knoten von NSS 310 resident vorhanden sein.
  • Das Sitzungs-Supportmodul 363 kann Flußkontrollfunktionalität, Sitzungskontrollfunktionalität und Funktionalität für das Erfassen einer Sitzung zwischen einem Teilnehmer und einem Knoten eines PDN beinhalten.
  • Das Sitzungs-Supportmodul 363 kann ein Erfassungsmodul 365 beinhalten, welches dafür konfiguriert werden kann, die Daten zu einer Sitzung zwischen einem Teilnehmer und einem Knoten eines PDN zu erfassen. Das Erfassen einer Sitzung kann das Ermitteln einer Reihe von Informationseinheiten (z.B.
  • Transaktionen, Paketen, Kilobytes, Bytes), die zwischen dem Teilnehmer und dem PDN-Knoten während einer Sitzung ausgetauscht werden, das Erfassen der Sitzungsdauer oder eine beliebige Kombination daraus beinhalten. Das SSF-Modul 362 kann dafür konfiguriert werden, eine solche Erfassung zu steuern und die Ergebnisse einer solchen Erfassung an das SCF-Modul 148 zu melden.
  • PIM 344A (z.B. das Dienst-Supportmodul 361) kann ferner für das Austauschen von Nachrichten mit Anwendungsservern konfiguriert werden, die sich außerhalb vom NSS 310 befinden, beispielsweise auf dem PDN-Knoten 66, um einen anfänglichen Zeit- oder Zahl-Schwellenwert (d.h. Mengen-Schwellenwert) für einen Dienst festzulegen. Beispielsweise kann PIM 344A mit einer oder mehreren Anwendungs-Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) konfiguriert werden, die eine solche Konfiguration ermöglichen. Dementsprechend kann PIM 344A dafür konfiguriert werden, eine auf einem Anwendungsserver resident vorhandene Anwendung zu benachrichtigen, wenn ein Schwellenwert von einer Sitzung verbraucht wurde. Diese Fähigkeit, einen Dienst einer Sitzung und einem Teilnehmer zuzuordnen, kann erreicht werden, indem ein oder mehrere Elemente von NSS 310 definiert werden, wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird.
  • Des weiteren kann PIM 344A (z.B. das Dienst-Supportmodul 361) mit einer oder mehreren APIs konfiguriert werden, die Nachrichten mit Servern austauschen, welche sich außerhalb vom NSS 310 befinden, um die nachstehend ausführlicher beschriebene Möglichkeit zum Auffüllen von Kontoständen zu schaffen. Um somit eine Auffüll-Benachrichtigung zur Verfügung zu stellen, eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands zu bieten und vorläufige Abläufe zu implementieren, während die Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands besteht (wie im Zusammenhang mit den Aktionen 819-824 des Verfahrens 800 und den 17 und 18 ausführlicher beschrieben wird), kann PIM 344A Nachrichten mit einem oder mehreren Nachrichtenservern austauschen. Darüber hinaus kann PIM 344A dafür konfiguriert werden, Nachrichten mit beliebigen Anwendungen auszutauschen, die von einem Schwellenwert beeinflußt werden können, welcher dem Erreichen eines Kontensaldos oder eines Verfügungslimits eines Teilnehmers entspricht. Wenn somit ein solcher Schwellenwert erreicht wird, kann PIM 344A Benachrichtigungen an solche Anwendungen senden.
  • Das oben beschriebene Konfigurieren des SSF-Moduls 362 mit dem paketvermittelten Adapter 364 kann die Notwendigkeit ausschließen, das SCF-Modul 148 mit einer Funktionalität für einen paketvermittelten INS (z.B. mit der weiter oben im Zusammenhang mit 7 beschriebenen Funktionalität 249) zu konfigurieren, um einen INS zu implementieren. Wenn beispielsweise ein SCF-Modul 148 zum Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren gemäß CAMEL Phase 2 für leitungsvermittelte Sprachdienste konfiguriert wird, braucht das SCF-Modul 148 nicht aufgerüstet oder ersetzt zu werden, um eine Vorausbezahlung von Gebühren gemäß CAMEL Phase 3 für paketvermittelte Sprachdienste zu implementieren. Der paketvermittelte Adapter 364 kann zum Implementieren der Vorausbezahlung von Gebühren gemäß CAMEL Phase 3 konfiguriert werden, indem die CAMEL-Phase-2-Parameter verwendet werden, die in den vom SCF-Modul 148 gesendeten Paketen zur Vorausbezahlung von Gebühren enthalten sind. Beispielsweise kann das Konversionsmodul 366 zum Konvertieren der Parameter zur Vorausbezahlung von Gebühren nach CAMEL Phase 1 oder 2 (z.B. der Verbindungsdauer) in Parameter zur Vorausbezahlung von Gebühren nach CAMEL Phase 3 (z.B. Zahl- oder Zeit-Schwellenwerte) und umgekehrt konfiguriert werden. Die Fähigkeit des Konversionsmoduls 366 zum Konvertieren von Parametern zur Vorausbezahlung von Gebühren nach CAMEL Phase 3 in Parameter zur Vorausbezahlung von Gebühren nach CAMEL Phase 2 und umgekehrt versetzt das SSF-Modul 362 in die Lage, Vorauszahlungspakete mit dem SCF-Modul 148 gemäß CAMEL Phase 2 auszutauschen.
  • Das SSF-Modul 362 kann auch dafür konfiguriert werden, paketvermittelte INS-Pakete mit dem SCF-Modul 148 auszutauschen, wenn das SCF-Modul 148 mit der Funktionalität für paketvermittelte INSs konfiguriert ist. Ferner kann das SSF-Modul 362 dafür konfiguriert werden, leitungsvermittelte oder paketvermittelte INS-Pakete selektiv mit dem SCF-Modul 148 auszutauschen, beispielsweise nach CAMEL Phase 1, 2 beziehungsweise 3, je nach den Fähigkeiten des SCF-Moduls 148.
  • Obwohl das SSF-Modul 362 im Zusammenhang mit 8 als Bestandteil von PIM 344A dargestellt wurde, kann alternativ dazu das SSF-Modul 362 mit dem paketvermittelten Adapter 364 und dem Konversionsmodul 366 als Bestandteil von PSM 136A oder einem anderen Netzelement konfiguriert werden. Ferner kann das SSF-Modul 362 über mehrere Netzelemente verteilt sein. Die zwischen dem SSF-Modul 362 und dem SCF-Modul 148 werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Das SSR 370 kann eine Teilnehmerdienste-Information 371 beinhalten. Für jeden Teilnehmer kann die Information 372 Informationen über einen oder mehrere Dienst beinhalten, so z.B. Teilnehmer-Informationen 372 über paketvermittelte INSs, für die der Teilnehmer registriert ist. Für jeden solchen paketvermittelten INS, für den der Teilnehmer registriert ist, kann die Information 372 eine Identität des SCF-Moduls (z.B. des SCF-Moduls 148), die zum Implementieren des INS zu verwenden ist, auslösende Ereignisse, deren Eintreten ein SSF veranlassen sollten, einen Nachrichtenaustausch mit dem jeweiligen SCF-Modul zu initiieren, sowie sonstige Informationen enthalten. Zumindest einige dieser sonstigen Informationen können vom SSF-Modul 362 zum Implementieren eines INS für einen paketvermittelten Dienst mit leitungsvermittelten INS-Paketen 147, die mit dem SCF-Modul 148 ausgetauscht werden, verwendet werden.
  • Die Teilnehmerdienste-Informationen 371 können außerdem Einformationen über einen oder mehrere Dienste beinhalten, die von Dienstanbietern von Servern aus zur Verfügung gestellt werden, welche sich außerhalb des NSS 310 befinden, beispielsweise auf dem PDN-Knoten 66. Beispielsweise können die Informationen 371 zumindest einen von zwei Verträgen – einem Teilnehmervertrag (z.B. einer PDP-Profildatenstruktur 1000) und einem Dienstleistungsvertrag (z.B. einer APN-Profildatenstruktur 1100) – beinhalten, die beide nachstehend ausführlicher beschrieben werden.
  • 9 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine PDP-Kontext-Profildatenstruktur 1000, die ein oder mehrere PDP-Kontextprofile 1001 enthält, von denen jedes Profil 1001 wiederum ein oder mehrere Informationselemente (IEs) enthält. Jedes Profil 1001 kann die Buchung eines bestimmten Dienstes durch den Teilnehmer definieren und somit als Verknüpfung zwischen der Buchung des Teilnehmers beim MCN und dem vom Teilnehmer gebuchten Dienst fungieren, der vom Dienstanbieter angeboten wird. Ein APN-Profil 1101, das nachstehend im Zusammenhang mit 10 beschrieben wird, definiert einen Dienstleistungsvertrag zwischen dem MCN eines NSS 310 und einem Dienstanbieter, für welchen Werte mit Werten überschrieben oder kombiniert werden können, die durch ein für einen bestimmten Teilnehmer definiertes PDP-Kontext-Profil 1001 spezifiziert sind. Somit enthält jedes Profil 1001 Buchungsinformationen für einen bestimmten Teilnehmer für einen APN, aus welchen eine PDP-Kontext-Sitzung erzeugt werden kann. Die Datenstruktur 1000 kann eine von einer Vielzahl von Datenstrukturen sein und beispielsweise aus einem Objekt, einer Tabelle oder mehreren durch Begrenzungszeichen getrennte Einträgen bestehen. Es können auch andere Arten von Datenstrukturen verwendet werden.
  • Das PDP-Kontext-Profil 1000 kann beliebige der folgenden Daten enthalten: Teilnehmer-ID-IE 1002, MT-ID-IE 1004, PDP-Kontext-ID-IE 1006, PDP-Typ-IE 1008, APN-IE 1010, Qos-Profil- IE 1012, INS-Teilnehmerinformations-IE 1013, Abrechnungsart-IE 1014, Anrufernummer-IE 1015, Anrufzielnummer-IE 1016, Tarifmodifizierer-IE 1018 und möglicherweise andere IEs.
  • Die Teilnehmer-ID-IE 1002 dient zur eindeutigen Identifizierung des Teilnehmers und kann als Schlüssel oder Index für das PDP-Kontextprofil 1001 zusammen mit der APN-IE 1010 dienen. Je nach MCN-Typ kann die IE 1002 eine IMSI oder eine eindeutige Teilnehmer-Identifizierung eines anderen Typs spezifizieren.
  • Die MT-ID-IE 1004 dient zur Identifizierung des mobilen Endgeräts (Mobile Terminal, MT), für welches dieses PDP-Kontextprofil gilt. Je nach MCN-Typ kann die IE 1004 eine MSISDN oder eine eindeutige MT-Identifizierung eines anderen Typs spezifizieren. IE 1006 ist eine eindeutige Identifizierung für das PDP-Kontextprofil und kann als Schlüssel oder Index für das PDP-Kontextprofil 1001 dienen. IE identifiziert den PDP-Typ, beispielsweise IP oder das Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP).
  • IE 1010 spezifiziert einen APN, für welchen das Profil 1001 definiert ist. IE 1010 kann als Index zu einem APN-Profil 1101 dienen. IE 1012 spezifiziert die Qualität des vom Teilnehmer für diesen PDP-Kontext gebuchten Dienstes.
  • IE 1013 spezifiziert Informationen über einen oder mehrere der vom Teilnehmer für diesen PDP-Kontext gebuchten INSs. IE 1013 kann beispielsweise Informationen über die Vorausbezahlung von Gebühren beinhalten, unter anderem auch den Standort des SCF-Moduls, das zum Implementieren der Vorausbezahlung von Gebühren zu verwenden ist, beispielsweise eine IP-Adresse oder eine andere Art von Standort-Identifizierer des SCF-Moduls 148.
  • IE 1014 spezifiziert die vom Teilnehmer für diesen PDP-Kontext gebuchte Abrechnungsart. Abrechnungsarten können unter anderem die nachträgliche Abrechnung, die Abrechnung nach Pauschaltarif, Hot-Billing oder die Echtzeit-Vorausbezahlung sein. Bei der nachträglichen Abrechnung bekommt der Teilnehmer zuerst den Dienst zur Verfügung gestellt und zahlt anschließend in regelmäßigen Intervallen – beispielsweise monatlich – für den Dienst. Für jede Sitzung oder Telefonverbindung über ein MCN erzeugt ein Betreiber bei der nachträglichen Abrechnung einen Anrufdetail-Datensatz (Call Detail Record, CDR) und faßt diese CDRs zum Erstellen der regelmäßigen Rechnung zusammen. Wenn somit ein Teilnehmer in einem Monat fünf Telefongespräche führt, kann ein Betreiber fünf CDRs erzeugen, aus denen dann eine monatliche Abrechnung erstellt wird.
  • Wie oben beschrieben, bedeutet "Vorausbezahlung von Gebühren", daß für die Erbringung einer bestimmten Menge eines bereitgestellten Dienstes eine Vorauszahlung geleistet wird. Die Echtzeit-Vorausbezahlung wird ebenfalls weiter oben erklärt.
  • Eine andere Art der Vorausbezahlung von Gebühren ist das "Hot-Billing", das von einigen Dienstanbietern als Versuch praktiziert wird, einige der Fähigkeiten der Echtzeit-Vorausbezahlung nachzubilden. Das Hot-Billing wird implementiert, indem im Verlauf einer Sitzung oder Telefonverbindung in regelmäßigen Zeitintervallen CDRs erzeugt werden. Je kürzer ein solches Intervall konfiguriert ist, desto geringer ist die Zeitspanne, während derer ein Teilnehmer einen Dienst-Schwellenwert überschreiten kann, und desto genauer bildet das Hot-Billing die Fähigkeit der Echtzeit-Vorausbezahlung nach, einen Teilnehmer daran zu hindern, einen Dienst-Schwellenwert zu überschreiten. Immer dann, wenn ein CDR erzeugt wird, kann der CDR an ein Abrechnungsmodul (z.B. das Abrechnungs-Gateway 45 auf 5) gemeldet werden, das typisch auf einem anderen Netzwerkknoten als dem Knoten resident vorhanden ist, auf welchem die Erfassung der Verbindungsdaten erfolgt, und es können weitere Anweisungen vom Abrechnungsmodul erwartet werden. Beispielsweise kann ein PSM für eine Sitzung auf einem MCN alle fünf Minuten einen CDR erzeugen und den CDR an ein Abrechnungsmodul melden, das auf einem anderen Knoten des MCNs resident vorhanden ist. Anschließend kann das Abrechnungsmodul feststellen, ob der Teilnehmer über ein ausreichend hohes Guthaben oder einen Plan verfügt, um in der Lage zu sein, die Sitzung fortzusetzen. Danach kann das Abrechnungsmodul die PSM-Anweisungen versenden, aus welchen hervorgeht, ob die Sitzung beendet oder fortgesetzt werden soll.
  • Ein Problem beim Hot-Billing ist, daß ein Teilnehmer einen Dienst über den vorausbezahlten oder vertraglich vereinbarten Umfang hinaus in Anspruch nehmen kann. Wenn der Teilnehmer beispielsweise noch einen Zeitkredit von 55 Minuten und einer Sekunde auf seinem Konto hat und die CDRs alle fünf Minuten erzeugt werden, gestattet das Abrechnungsmodul dem Teilnehmer nach dem elften CDR, eine Sitzung oder Telefonverbindung für weitere fünf Minuten fortzusetzen und räumt dem Teilnehmer so eine zusätzliche Nutzungsdauer von vier Minuten und 59 Sekunden ein.
  • Zwar kann die Möglichkeit zum Erhalt solcher zusätzlichen Nutzungszeiten durch Verkürzen der Intervalle reduziert werden, in welchen die CDRs erzeugt werden, aber durch diese Verkürzung werden wiederum mehr CDRs erzeugt, was die Verkehrslast auf dem MCN erhöht.
  • IE 1014 kann ferner unterschiedliche Arten der Vorausbezahlung von Gebühren spezifizieren. So kann IE 1014 beispielsweise eine typische Art einer paketvermittelten Vorausbezahlung von Gebühren wie z.B. CAMEL Phase 3 in einem GPRS-, GSM/GPRS- oder UMTS-Netz spezifizieren. Alternativ dazu kann IE 1014 eine Art der Vorausbezahlung von Gebühren spezifizieren, bei welcher das SSF-Modul mit dem SCF-Modul gemäß der leitungsvermittelten Sprachdienst-Vorausbezahlung von Gebühren kommuniziert, während das SSF-Modul eine Vorausbezahlung von Gebühren gemäß der paketvermittelten Vorausbezahlung von Gebühren implementiert. Diese Art der Vorausbezahlung von Gebühren kann im vorliegenden Dokument als paket- bzw. leitungvermittelte Vorausbezahlung von Gebühren bezeichnet werden. Beispielsweise kann IE 1014 spezifizieren, daß das SSF-Modul mit dem SCF-Modul gemäß CAMEL Phase 2 kommuniziert und daß das SSF-Modul die Vorausbezahlung von Gebühren gemäß CAMEL Phase 3 implementiert. Für diese Art der Vorausbezahlung von Gebühren gemäß CAMEL Phase 2/Phase 3 kann IE 1014 ferner spezifizieren, ob diese Art der Vorausbezahlung von Gebühren die Dauer der PDP-Kontext-Sitzung oder eine Anzahl der während der PDP-Kontext-Sitzung übermittelten Informationseinheiten erfassen soll.
  • PIM 344A kann zum Implementieren einer oder mehrerer Abrechnungsarten für einen paketbasierten Dienst konfiguriert werden, unter anderem der nachträglichen Abrechnung, der Abrechnung nach Pauschaltarif, Hot-Billing sowie anderer Abrechnungsarten.
  • IE 1015 spezifiziert eine Anrufernummer für den PDP-Kontext. IE 1015 kann eine Telefonnummer einer PDP-Kontext-Sitzung zuordnen und für die paket- bzw. leitungvermittelte Vorausbezahlung von Gebühren von Nutzen sein. Beispielsweise kann die leitungsvermittelte INS-Funktionalität 149 für einen bestimmten Teilnehmer eine Telefonnummer enthalten, die dem Teilnehmer zugeordnet ist, aber unter Umständen nicht die Fähigkeit besitzen, dem Teilnehmer eine PDP-Kontext-Sitzung zuzuordnen. Wenn folglich das SSF-Modul 362 versucht, mit einer PDP-Kontext-ID auf die leitungsvermittelte INS-Funktionalität 149 zuzugreifen, wird die PDP-Kontext-ID vom SCF-Modul 148 nicht verstanden.
  • Das Zuordnen einer Anrufernummer zu einer PDP-Kontext-Sitzung ermöglicht dem SSF-Modul 362 das Spezifizieren einer Telefonnummer gegenüber dem SCF-Modul 148 bei dem Versuch, die Verwendung eines INS zu initiieren. Das SCF-Modul 148 kann dann die Telefonnummer erkennen und ist in der Lage, die INS-Implementierung zu steuern. Somit braucht beim Zuordnen einer Anrufernummer zu einer PDP-Kontext-Sitzung das SCF-Modul 148 nicht umkonfiguriert (d.h. aktualisiert oder ersetzt) zu werden, um eine PDP-Kontext-ID zu erkennen.
  • In einigen Fällen kann die Anrufernummer eine Telefonnummer sein, die bereits einem Teilnehmer zugeordnet ist. Wenn das MCN beispielsweise ein GSM/GPRS-Netz ist, kann die Anrufernummer die dem Teilnehmer zugeordnete und in einem MSC des GSM-Netzes gespeicherte Telefonnummer sein.
  • IE 1016 spezifiziert eine Anrufzielnummer für den PDP-Kontext. Wie nachstehend im Zusammenhang mit IE 1104 eines APN-Profils 1101 beschrieben wird, kann IE 1104 eine Anrufzielnummer spezifizieren, die einen voreingestellten Abrechnungsplan für einen APN definiert, welcher für alle PDP-Kontext-Sitzungen anzuwenden ist, die den durch den APN definierten Dienst in Anspruch nehmen. Eine solche Anrufzielnummer kann ein zum Implementieren der Vorausbezahlung von Gebühren für leitungsvermittelte Sprachdienste konfiguriertes SCF-Modul in die Lage versetzen, einer PDP-Kontext-Sitzung einen Abrechnungsplan zuzuweisen. IE 1016 spezifiziert eine Anrufzielnummer, die einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet werden kann und die Anrufzielnummer überschreibt, welche dem APN durch IE 1010 spezifizierten APN zugeordnet ist. Die Fähigkeit, eine Anrufzielnummer einem bestimmten Teilnehmer zuzuordnen, macht es möglich, einem bestimmten Teilnehmer einen Abrechnungsplan zuzuordnen, wenn der Teilnehmer eine PDP-Kontext-Sitzung mit einem Knoten eines PDN einrichtet.
  • IE 1018 spezifiziert einen Tarifmodifizierer für einen PDP-Kontext. Dieser Tarifmodifizierer ermöglicht das individuelle Anpassen eines übergeordneten Abrechnungsplans, der einem APN zugeordnet ist, für einen bestimmten Teilnehmer.
  • Die PDP-Profildatenstruktur 1000 kann zusätzliche Informationselemente enthalten, in denen Werte gespeichert sind, welche den in den IEs 1116 und 1118 der nachstehend im Zusammenhang mit 10 beschriebenen APN-Profildatenstruktur 1100 gespeicherten Werten entsprechen. Die Werte dieser IEs der Datenstruktur 1000 können die entsprechenden in den IEs 1116 und 1118 gespeicherten Werte überschreiben, mit diesen kombiniert oder von diesen überschrieben werden.
  • 10 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels einer APN-Profildatenstruktur 1100 für einen zur Vorausbezahlung von Gebühren konfigurierten APN. Die Datenstruktur 1100 kann ein oder mehrere APN-Profile 1101 enthalten, wobei jedes der Profile 1101 eine oder mehrere IEs enthält. Die Datenstruktur 1000 kann eine von einer Vielzahl von Datenstrukturen sein und beispielsweise aus einem Objekt, einer Tabelle oder mehreren durch Begrenzungszeichen getrennte Einträgen bestehen. Es können auch andere Arten von Datenstrukturen verwendet werden.
  • Ein APN-Profil 1101 kann einen Zugriffsvertrag zwischen dem MCN von NSS 310 und einem PDN (z.B. PDN 6B) definieren. Das Profil 1101 kann Zugangspunkte (z.B. Portadressen eines PIMs) definieren, die als Schnittstellen zwischen NSS 310 und einem oder mehreren PDNs dienen, und außerdem für einen APN ein oder mehrere Zugriffsverfahren (z.B. ein offenes IP-, Tunneling- oder Verschlüsselungsverfahren) definieren, die von den Schnittstellen verwendet werden können.
  • Eines oder mehrere der Informationselemente eines APN-Profils 1101 kann Werte von Dienstparametern für einen Dienst definieren, der Teilnehmern des MCNs von NSS 310 zur Verfügung gestellt wird. Einige dieser Werte können so definiert werden, daß sie mit Werten der Dienstparameter überschrieben werden können, die für einen bestimmten Teilnehmer gemäß der Definition im zugehörigen PDP-Kontextprofil 1001 spezifiziert sind. Andere Werte können so definiert werden, daß sie nicht mit Werten überschrieben werden können, die für einen bestimmten Teilnehmer spezifiziert sind, und wieder andere Werte können so definiert werden, daß sie auf irgendeine Weise mit Werten kombiniert (z.B. kumuliert) werden können, die für einen Teilnehmer definiert sind.
  • Jeder Eintrag 1101 kann eine APN-IE 1102, eine Anrufzielnummer IE 1104, eine Tarifumschaltzeit-IE 1106, eine Zeit-Anzahl-Konversionsverhältnis-IE 1107, eine Zahlerfassungseinheit-IE 1108, eine zeitbasierte Berichterstellungs-IE 1110, eine Zahlenerfassungs-Downlink/Uplink-Verhältnis-IE 1112, eine Portadressenlisten-IE 1113, eine Abrechnungsart-IE 1115, eine APN-Profilverteilungs-IE 1114, eine Auffüllgelegenheits-IE 1116, eine Kontostands-Auffüllinformations-IE 1118 und eine oder mehrere sonstige IEs beinhalten.
  • IE 1102 spezifiziert einen APN und kann als Schlüssel für ein APN-Profil 1101 verwendet werden.
  • IE 1104 spezifiziert eine dem APN zugeordnete Zielrufnummer. Ein SCF-Modul 148 kann nicht dafür konfiguriert werden, eine INS einem APN zuzuordnen, aber ein SCF-Modul 148 kann die Fähigkeit besitzen, eine Telefonnummer einem INS zuzuordnen. Beispielsweise kann die leitungsvermittelte INS-Funktionalität 149 eine Telefonnummer für einen Teilnehmer erkennen, welche einem INS zugeordnet ist. Dementsprechend kann die Zielrufnummer 1104 dazu verwendet werden, eine Telefonnummer dem in IE 1103 spezifizierten APN zuzuweisen. Wenn somit das SSF-Modul 362 versucht, einen INS mit dem SCF-Modul 148 für einen paketvermittelten Dienst unter Verwendung des APN zu initiieren, kann das SSF-Modul 362 die durch IE 1104 definierte Telefonnummer spezifizieren. Dementsprechend kann das SCF-Modul 148 die Implementierung des INS mit einer Telefonnummer steuern, und das SFF-Modul kann diese Telefonnummer dem durch IE 1102 spezifizierten APN zuweisen.
  • IE 1106 spezifiziert eine Tarifumschaltzeit, die der Vorausbezahlung von Gebühren für diesen AON zugeordnet ist. Eine Tarifumschaltzeit wird für die Vorausbezahlung von Gebühren für leitungsvermittelte Sprachdienste zum Spezifizieren eines Zeitpunkts verwendet, zu dem sich der Tarif für einen APN ändert. Beispielsweise kann ein dem APN zugeordneter Abrechnungsplan spezifizieren, daß vor 8.00 Uhr ein erster Tarif, aber ab 8.00 Uhr ein zweiter Tarif gilt.
  • Wenn die durch 1014 spezifizierte Abrechnungsart die zeitbasierte Vorausbezahlung von Gebühren ist, dann kann IE 1106 verwendet werden, um zu ermitteln, wann ein Bericht von einem SSF-Modul an ein SCF-Modul zu übermitteln ist, so daß das SCF-Modul auf der Basis des Vorauszahlungsbetrags und des neuen Abrechnungstarifs einen neuen Zeit-Schwellenwert festlegen kann. Wenn die spezifizierte Art der Vorausbezahlung von Gebühren die mengenbasierte Vorausbezahlung von Gebühren ist, können die durch 1106 spezifizierten Tarifumschaltzeiten von einem SCF-Modul zur Neuberechnung eines Zahl-Schwellenwertes auf der Basis eines Vorauszahlungsbetrags und eines neuen Tarifs verwendet werden, wie im Zusammenhang mit den 12A und 12B nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • IE 1107 kann ein Zeit-Anzahl-Konversionsverhältnis spezifizieren, das zum Konvertieren einer Verbindungsdauer in einen Zahlenwert und umgekehrt für den durch IE 1102 spezifizierten APN zu verwenden ist. Beispielsweise kann IE 1107 ein Verhältnis zum Konvertieren von Minuten oder Sekunden in einen Zahlenwert spezifizieren, der einer Zahl von Informationseinheiten (z.B. Paketen, Bytes oder Kilobytes) entspricht. Es können auch andere Konversionsverhältnisse und Einheiten verwendet werden.
  • Die Zahlerfassungseinheit 1108 spezifiziert die Informationseinheit, die zum Erfassen der Zahl von Informationseinheiten zu verwenden ist, die bei einer PDP-Kontext-Sitzung ausgetauscht werden, beispielsweise Byte, Kilobyte, Paket, Transaktion oder eine andere Informationseinheit.
  • IE 1110 kann spezifizieren, ob eine zeitbasierte Berichterstellung zwischen einem SSF-Modul und einem SCF-Modul für eine PDP-Kontext-Sitzung des APNs zu verwenden ist, für den eine zahlenbasierte Vorausbezahlung von Gebühren definiert wurde. Anders ausgedrückt, kann ein SSF-Modul, obwohl die Zahl ausgetauschter Informationseinheiten für eine PDP-Kontext- Sitzung im Gegensatz zum Erfassen der Dauer der PDP-Kontext-Sitzung erfaßt werden kann, weiterhin eine Nutzung in zuvor festgelegten Zeitintervallen an ein SCF-Modul melden, so daß das SCF-Modul aktuelle Nutzungsinformationen erhält. Diese aktuellen Nutzungsinformationen können für lange PDP-Kontext-Sitzungen mit relativ geringem Datenverkehr wünschenswert sein. Beispielsweise kann die durch IE 1106 spezifizierte Tarifumschaltzeit als Intervall verwendet werden, in welchem die verbrauchte Nutzungsdauer an das SCF-Modul gemeldet wird (wobei diese Nutzungsdauer aus der Zahl der ausgetauschten Informationseinheiten konvertiert wurde). Es kann wünschenswert sein, die Tarifumschaltzeit als Meldungsintervall zu verwenden, weil sich der Tarif nach Ablauf der Tarifumschaltzeit ändern kann, und das SCF-Modul kann dafür konfiguriert werden, aktualisierte Informationen gemäß der Änderung des Tarifs an das SCF-Modul zu übergeben.
  • IE 1112 spezifiziert das Downlink/Uplink-Verhältnis, das auf einen Zahl-Schwellenwert anzuwenden ist. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Uplink" eine Übermittlungsrichtung für ein während einer PDP-Kontext-Sitzung ausgetauschtes Paket, das vom MT des Teilnehmers übermittelt wird, für den die PDP-Kontext-Sitzung implementiert wird. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Downlink" eine Übermittlungsrichtung für ein während einer PDP-Kontext-Sitzung ausgetauschtes Paket, das für das MT des Teilnehmers bestimmt ist, für den die PDP-Kontext-Sitzung implementiert wird. Somit spezifiziert das Downlink/Uplink-Verhältnis das Verhältnis der Downlink-Pakete der PDP-Kontext-Sitzung zu den Uplink-Paketen der PDP-Kontext-Sitzung. Das SSF-Modul 362 kann dafür konfiguriert werden, dieses Verhältnis bei der Zuweisung von Downlink- und Uplink-Informationseinheiten zu einem Downlink-Zahl-Schwellenwert beziehungsweise einem Uplink-Zahl-Schwellenwert zu verwenden und anschließend die Zahl der Downlink-Informationseinheiten und der Uplink-Informationseinheiten separat zu erfassen und diese beiden Zahlen mit dem zugehörigen Zahl-Schwellenwert zu vergleichen. Wenn der Downlink-Zahl-Schwellenwert oder der Uplink-Zahl-Schwellenwert erreicht wird, kann das SSF-Modul dafür konfiguriert werden, die übrigen Informationseinheiten zwischen einem neuen Downlink-Zahl-Schwellenwert und einem neuen Uplink-Zahl-Schwellenwert erneut zuzuweisen.
  • IE 1113 kann eine oder mehrere Portadressen (d.h. IP-Adressen) auflisten, die bereitgestellt wurden, um den in IE 1101 spezifizierten APN zu unterstützen. Jede Portadresse kann einem Port eines PIM (z.B. PIM 344A) von NSS 310 entsprechen.
  • IE 1115 spezifiziert eine Abrechnungsart, die auf den in IE 1101 spezifizierten APN anzuwenden ist. In einigen Fällen kann der Wert für die Abrechnungsart von der Abrechnungsart überschrieben werden, die in IE 1014 für einen bestimmten Teilnehmer spezifiziert ist. Der in IE 1115 gespeicherte Wert kann bestimmten, ob der Wert selbst von IE 1014 überschrieben werden kann oder nicht. Beispielsweise kann IE 1115 eine Abrechnungsart mit vollständiger Vorausbezahlung spezifizieren (also beispielsweise Echtzeit-Vorausbezahlung oder Hot-Billing), bei welcher festgelegt ist, daß auf alle PDP-Kontext-Sitzungen für den APN unabhängig von den für einen Teilnehmer in IE 1014 gespeicherten Wert eine Vorausbezahlung von Gebühren angewandt wird. IE 1115 kann auch eine Abrechnungsart mit ausschließlich nachträglicher Abrechnung spezifizieren, bei welcher festgelegt ist, daß auf alle für diesen APN eingerichteten PDP-Kontext-Sitzungen unabhängig von den für einen bestimmten Teilnehmer in IE 1014 gespeicherten Wert eine nachträgliche Bezahlung von Gebühren angewandt wird. IE 1115 kann auch eine kombinierte Abrechnungsart spezifizieren, die darauf hindeutet, daß die Abrechnungsart von IE 1014 für einen Teilnehmer festgelegt wird, der den Dienst nutzt, der von dem durch IE 1014 definierten APN repräsentiert wird. Daneben kann IE 1115 auch andere Abrechnungsarten spezifizieren.
  • IE 1114 spezifiziert eine APN-Profilverteilung für das eine APN-Profil 1101. Beispielsweise kann, obwohl ein bestimmtes Netzelement des NSS 310 wie z.B. SSR 370 der primäre Standort sein kann, an welchem das APN-Profil 1101 dauerhaft gespeichert ist, das APN-Profil 1101 verteilt angeordnet sein oder einem oder mehreren Netzelementen von NSS 310 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann das APN-Profil 1101 für das SSF-Modul 362 bereitgestellt werden. Ferner kann die vollständige APN-Profildatenstruktur 1100 für das SSF-Modul 362 bereitgestellt werden. Darüber hinaus können die PDP-Kontext-Profildatenstruktur 1000 und/oder ein oder mehrere PDP-Kontextprofile 1001 hiervon ebenfalls einem oder mehreren Netzelementen von NSS 310, beispielsweise dem SSF-Modul 362, zur Verfügung gestellt werden. Falls ein PDP-Kontextprofil 1001 und/oder ein APN-Profil 1101 auf dem SSF-Modul gespeichert sind, braucht das SSF-Modul als Reaktion auf eine Anforderung zum Einrichten einer PDP-Kontext-Sitzung für das PDP-Kontextprofil unter Umständen keine Nachrichten mit dem SSR 370 auszutauschen, um das PDP-Kontextprofil und/oder ein entsprechendes APN-Profil zum Einrichten der PDP-Kontext-Sitzung abzurufen. Das Speichern eines PDP-Kontextprofils und/oder eines APN-Profils auf dem SSF-Modul 362 vor Empfang einer PDP-Kontextanforderung kann im vorliegenden Dokument als "statische Bereitstellung" bezeichnet werden. Die Bereitstellung eines PDP-Kontextprofils oder eines APN-Profils auf einem SSF-Modul als Reaktion auf eine Anforderung zum Einrichten einer PDP-Kontext-Sitzung kann im vorliegenden Dokument als "dynamische Bereitstellung" bezeichnet werden. IE 1114 kann spezifizieren, ob für den APN des APN-Profils 1100 eine statische Bereitstellung oder eine dynamische Bereitstellung anzuwenden ist.
  • IE 1116 speichert einen Wert, der angibt, ob Teilnehmern eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands für diesen Dienst einzuräumen ist. Wenn der in IE 1116 gespeicherte Wert angibt, daß für diesen Dienst keine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands einzuräumen ist, dann kann der Dienst, wenn während der Bereitstellung des Dienstes ein Dienst-Schwellenwert erreicht wird, entweder beendet oder fortgesetzt werden, ohne daß der Teilnehmer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands für diesen Dienst erhält. Wenn IE 1116 angibt, daß einem Teilnehmer während der Bereitstellung des Dienstes Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands zu geben ist, dann kann dem Teilnehmer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands (z.B. durch nachträgliche Bezahlung oder durch Vorauszahlung) für den Dienst gegeben und dadurch der Dienst fortgesetzt werden. Ein PDP-Kontextprofil 1001 kann ein Informationselement aufweisen, das IE 1116 entspricht und einem Teilnehmer die Möglichkeit zur Festlegung bietet, ob eine Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands eingeräumt wird (z.B. als Bestandteil der vom Teilnehmer beauftragten Buchung des Dienstes). Der Wert dieses Informationselements kann den für IE 1116 festgelegten Wert überschreiben, aber auch mit diesem kombiniert oder von diesem überschrieben werden.
  • IE 1118 kann Werte speichern, die Kontostands-Auffüllinformationen festlegen, um Teilnehmer darüber zu informieren, daß ein Dienst-Schwellenwert erreicht wurde, und die Teilnehmern eine Gelegenheit einräumen, einen Kontostand zu erhöhen, wenn IE 1116 angibt, daß eine solche Gelegenheit eingeräumt werden sollte. IE 1118 kann mehrere Werte für Parameter speichern (oder das APN-Profil 1000 kann mehrere Informationselemente enthalten), die steuern, wie eine Pop-up-Benachrichtigung ausgeführt wird und wie eine Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands für einen Dienst eingeräumt. Beispielsweise kann IE 1118 Parameter für beliebige der folgenden Angaben beinhalten: Ein oder mehrere Multimedia-Steuerungsprotokolle, die für eine Pop-up-Benachrichtigung zu verwenden sind; ein oder mehrere Multimedia-Steuerungsprotokolle, die für das Einräumen einer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands zu verwenden sind; die Angabe, ob für eine Pop-up-Benachrichtigung eine Inband-Sitzung oder eine Außerband-Sitzung zu verwenden ist; die Angabe, ob für das Einräumen einer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands eine Inband-Sitzung oder eine Außerband-Sitzung zu verwenden ist; die Angabe, ob für eine Pop-up-Benachrichtigung ein identischer oder ein anderer Transportpfad zu verwenden ist; die Angabe, ob für das Einräumen einer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands ein identischer oder ein anderer Transportpfad zu verwenden ist; die Zeitspanne, für welche eine Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands freigegeben ist; die Art der vorläufigen Verarbeitung, die während einer Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands durchzuführen ist; vorläufige Verarbeitungsinformationen und andere Parameter. Die Verwendung dieser Parameter für Pop-up-Benachrichtigungen und/oder das Einräumen von Gelegenheiten zum Erhöhen eines Kontostands werden nachstehend im Zusammenhang mit Aktion 826 von Verfahren 800 ausführlicher beschrieben.
  • Zu 8 sei angemerkt, daß das SSR 370 in seiner Gesamtheit im PIM 344A enthalten sein kann. Ferner kann zumindest ein Teil von SSR 370 im SIR 150 enthalten sein. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Teilnehmerdienste-Informationen 371, die ein oder mehrere PDP-Kontextprofile 1001 und/oder ein oder mehrere APN-Profile 1101 beinhalten können, im SIR 150 enthalten sein.
  • Als Reaktion auf den Versuch eines Teilnehmers, eine Sitzung für einen Dienst zu initiieren, kann das Dienst-Supportmodul 361 von PIM 344A (sofern nicht schon auf dem PIM 344A gespeichert) vom SSR 370 Dienstinformationen 374 herunterladen, welche Teilnehmer-Informationen 372 über paketvermittelte INSs sowie andere Teilnehmerdienste-Informationen 371 enthalten können. Anschließend kann das SSF-Modul 362 als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis für einen Dienst (z.B. das Erreichen eines Zeit- oder Mengen-Schwellenwertes, eine Tarifumschaltzeit oder eine Beendigung der Sitzung) den Austausch von Nachrichten mit dem SCF-Modul 148 entsprechend den Informationen 374 zum Anfordern und Empfangen von Anweisungen und Informationen im Hinblick auf das auslösende Ereignis initiieren.
  • Das SSF-Modul 362 kann dafür konfiguriert werden, mit dem SCF-Modul 148 zu kommunizieren, um eine Vorausbezahlung für einen leitungsvermittelten Dienst zu implementieren, der von einem Knoten eines PDNs bereitgestellt wird. Beispielsweise kann das SSF-Modul 362 als Reaktion darauf, daß das PIM 344A eine Anforderung zum Einrichten einer PDP-Kontext-Sitzung von einem Teilnehmer empfängt, ein leitungsvermitteltes INS-Paket 147 an das SCF-Modul 148 senden, um INS-Anweisungen und -Informationen für die Sitzung anzufordern. Die leitungsvermittelte INS-Funktionalität 149 kann die Anweisungen und Informationen erkennen, und das SCF-Modul 148 kann ein leitungsvermitteltes INS-Paket 147 mit diesen Anweisungen und Informationen an das SSF-Modul 362 senden.
  • Wenn es sich beim INS um eine Vorausbezahlung von Gebühren handelt, kann das vom SCF-Modul 148 gesendete Paket 147 Informationen für die Implementierung der Vorausbezahlung von Gebühren enthalten. Das SSF-Modul 362 kann dafür konfiguriert sein, diese Informationen zu empfangen und die Vorausbezahlung von Gebühren entsprechend zu implementieren. Des weiteren kann das SSF-Modul 362 dafür konfiguriert sein, während der Sitzung als Reaktion auf ein oder mehrere auslösende Ereignisse und/oder in zuvor festgelegten zeitlichen Intervallen mit dem SCF-Modul 148 zu kommunizieren.
  • Das SSF-Modul 362, das SCF-Modul 148 und das SSR 370 können dafür konfiguriert sein, Nachrichten auszutauschen und einen INS zu implementieren, wie dies nachstehend im Zusammenhang mit den 11, 12A und 12B beschrieben wird, und auch Informationen auszutauschen, was im Zusammenhang mit den 13-16 beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet NSS 310 eine serverbasierte Anwendung, die über die Dienstintelligenz und -logik verfügt, um den Netzbetreibern die Entwicklung, Inbetriebnahme, Verwaltung und Bereitstellung von INSs zu ermöglichen und zugleich die Betriebskosten in Grenzen zu halten. Eine solche serverbasierte Anwendung und Teile davon können auf einem oder mehreren der Module von NSS 310 (z.B. 362, 348, 150 und 370) resident vorhanden sein. In einer Ausführungsform ist eine solche serverbasierte Anwendung das Produkt Senteon Service Core von der Firma WaterCove Networks, Inc. Ein oder mehrere Knoten des in 8 veranschaulichten MCNs mit einem oder mehreren MTs wie z.B. 18A können mit einer Client-Seite einer solchen serverbasierten Anwendung konfiguriert sein.
  • NSS 310 und Komponenten davon, beispielsweise die Register 150 und 370 sowie die Module 136A und 344A, können in Form von Software (z.B. C, C++, Java oder eine Kombination daraus), in Form von Hardware (z.B. in Form eines oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen), in Form von Firmware (z.B. in Form von elektrisch programmierbaren Speichern) oder als beliebige Kombination daraus implementiert sein. Eine oder mehrere der Komponenten von NSN 310 können auf einer einzigen Maschine resident vorhanden sein (z.B. auf einem Knoten von NSN 310), oder es kann jede Einzelkomponente auf einer anderen Maschine resident vorhanden sein. Ferner kann jede Komponente über mehrere Maschinen verteilt sein, und eine oder mehrere der Maschinen können vernetzt sein.
  • Auf jeder der einen oder mehreren Maschinen, welche eine oder mehrere der Komponenten von NSN 310 beinhalten, kann ferner jede Einzelkomponente an einem oder mehreren Orten auf der Maschine resident vorhanden sein. Beispielsweise können unterschiedliche Teile der Komponenten 136A, 150, 344A und 370 in verschiedenen Speicherbereichen (z.B. RAM, ROM, Plattenlaufwerk usw.) resident vorhanden sein. Jede dieser einen oder mehreren Maschinen können neben anderen Komponenten auch mehrere bekannte Komponenten beinhalten, etwa einen oder mehrere Prozessoren, ein Speichersystem, ein Plattenspeichersystem, eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen und einen oder mehrere Busse oder interne Kommunikationsverbindungen, welche die verschiedenen Komponenten miteinander verknüpfen.
  • In einer Ausführungsform kann NSS 310 in Übereinstimmung mit den Produkten Mobile Data Service System und/oder FlowCore System Architecture implementiert sein, die von der Firma WaterCove Networks, Inc. in Chelmsford, Massachusetts, entwickelt wurden, wie unter http://www.watercove.com ausführlicher beschrieben wird. Das Mobile Data Service System und FlowCore werden in den Publikationen Purpose-Built Architecture Required for Mass-Market Deployment of Personalized Data Services und Exploiting the Opportunities for Personalized Mobile Data Services ausführlicher beschrieben, die bei der Firma WaterCove Networks, Inc. in Chelmsford, Massachusetts, unter http://www.watercove.com/pdf/Purpose.pdf beziehungsweise http://www.watercove.com/pdf/Opportunities.pdf erhältlich sind.
  • NSS 310 ist eine erklärende Ausführungsform für ein NSS zum Implementieren eines paketvermittelten INS und einer Benachrichtigungs- und Kontoauffüll-Funktion für paketvermittelte Dienste in einem MCN. Eine solche erklärende Ausführungsform soll keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen und zu Zwecken der Veranschaulichung dienen, da auch beliebige andere NSSs aus einer Vielzahl von NSSs zum Implementieren von INSs und Kontoauffüll- und Benachrichtigungsfunktionen für paketvermittelte Dienste in einem MCN, beispielsweise Varianten von NSS 310, in den Geltungsbereich der Erfindung fallen können.
  • 2. Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren sowie von Kontoauffüll- und Benachrichtigungsfunktionen für paketvermittelte Dienste
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens 700 zum Implementieren eines INS für paketvermittelte Dienste auf einem Modul eines MCNs. Ein solches Modul kann ein PIM wie etwa PIM 344A oder ein PSM sein.
  • In Aktion 702 wird die Ausführung eines INSs für einen paketvermittelten Dienst initiiert. Beispielsweise kann eine Anforderung zum Erstellen einer PDP-Kontext-Sitzung für einen paketvermittelten Dienst zwischen einem Teilnehmer und einem Knoten eines PDNs empfangen werden.
  • Als Reaktion auf den Eingang der Anforderung kann auf ein SSR, beispielsweise SSR 370, zugegriffen werden, um zu ermitteln, ob der Teilnehmer einen oder mehrere INSs gebucht hat. Beispielsweise kann das SSF-Modul 362 ein Sitzungspaket 160 empfangen, woraufhin das Dienst-Supportmodul 361 auf SSR 370 zugreift, das seinerseits auf Teilnehmer-Informationen 372 über paketvermittelte INSs zugreifen kann, um festzustellen, ob und gegebenenfalls welche INSs der Teilnehmer gebucht hat. Die Teilnehmer-Informationen 372 über paketvermittelte INSs können auch die Identität und den Standort eines SCF-Moduls angeben, mit dem Nachrichten auszutauschen sind, um einen INS zu implementieren. Das SSR 370 kann diese Informationen in Dienstinformationen 374 spezifizieren, die an das SSF-Modul 362 gesendet werden.
  • Wenn der Teilnehmer einen INS gebucht hat, kann ein dem INS entsprechendes Initiierungspaket an ein SCF-Modul gesendet werden, um den INS für die angeforderte PDP-Kontext-Sitzung zu initiieren.
  • Als nächstes können in Aktion 706 Informationen für den INS vom SCF-Modul empfangen werden.
  • In einer folgenden Aktion 706 kann der INS unter Verwendung der empfangenen Informationen implementiert werden. Darüber hinaus können während der Implementierung des INS zusätzliche Pakete zwischen dem PIM und dem SCF-Modul ausgetauscht werden, beispielsweise als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis. Diese Pakete können optional nach einem Protokoll zum Implementieren des INS mit leitungsvermittelten Sprachparametern ausgetauscht werden, und das PIM kann dafür konfiguriert werden, die leitungsvermittelten Parameter in paketvermittelte Parameter zu konvertieren und umgekehrt.
  • In einer folgenden Aktion 708 kann der INS beendet werden. Der INS kann beispielsweise als Reaktion auf eine Aktion des Teilnehmers oder einer anderen an der Sitzung beteiligten Partei oder in Übereinstimmung mit dem INS beendet werden.
  • Verfahren 700 ist eine erklärende Ausführungsform eines Verfahrens zum Implementieren eine INSs für paketvermittelte Dienste auf einem PIM eines MCNs. Eine solche erklärende Ausführungsform soll keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen und zu Zwecken der Veranschaulichung dienen, da beliebige Verfahren aus einer Vielzahl von Verfahren zum Implementieren eines INSs für paketvermittelte Dienste auf einem PIM eines MCNs, beispielsweise Varianten des Verfahrens 700, in den Geltungsbereich der Erfindung fallen können.
  • 12A-12B sind Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Verfahren 800 zum Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren sowie zum Auffüllen eines Kontos und zum Benachrichtigen für paketvermittelte Dienste auf einem Modul eines MCNs. Ein solches Modul kann ein PIM wie etwa PIM 344A oder ein PSM wie PSM 136A sein. Obwohl das Verfahren 800 nachstehend in erster Linie im Zusammenhang mit der Implementierung einer Vorausbezahlung von Gebühren beschrieben werden, sind auch andere INSs unter Anwendung eines solchen Verfahrens oder einer Variante davon implementierbar.
  • In Aktion 802 kann eine Anforderung zum Erstellen einer PDP-Kontext-Sitzung für einen paketvermittelten Dienst zwischen einem Teilnehmer und einem Knoten eines PDNs empfangen werden. Unter Bezug auf 8 kann beispielsweise ein Teilnehmer 17A unter Verwendung eines MTs 18A eine PDP-Kontext-Anforderung an das PSM 136 übermitteln, das die Anforderung en PIM 344A weiterleitet. Die PDP-Kontext- Anforderung kann die in 13 veranschaulichte PDP-Kontext-Zugangsinformation 900 beinhalten.
  • Eine solche Zugangsinformation 900 kann ein oder mehrere Informationselemente (IEs) enthalten, unter anderem die Teilnehmer-ID-IE 902, die APN-IE 904 und die PDP-Typ-IE 906. Die Teilnehmer-ID-IE 902 kann die IMSI oder einen anderen einzigartigen Identifizierer des Teilnehmers angeben, der die Anforderung ausgelöst hat. Die APN-IE 904 kann den APN für die angeforderte PDP-Kontext-Sitzung angeben. Ein solcher kann ein Label gemäß bekannten Konventionen zur DNS-Namensgebung sein. Die PDP-Typ-IE 906 kann den Typ des Paketdatenprotokolls für die angeforderte PDP-Kontext-Sitzung angeben, beispielsweise IP oder PPP.
  • Die Kombination aus Teilnehmer-ID-IE 902 und APN-IE 904 kann zum Indizieren des entsprechenden PDP-Kontextprofils aus der PDP-Kontext-Profildatenstruktur 1000 verwendet werden, das weiter oben im Zusammenhang mit 9 beschrieben wird.
  • In Aktion 804 kann festgestellt werden, ob ein Teilnehmer die Vorausbezahlung von Gebühren für den paketvermittelten Dienst gebucht hat, für welchen eine PDP-Kontext-Sitzung angefordert wird. Beispielsweise kann das Dienst-Supportmodul 361 ein Paket an das SSR 370 senden, das zumindest die IEs 902 und 904 der PDP-Kontext-Zugangsinformation 900 beinhaltet, um zu ermitteln, ob der Teilnehmer die Vorausbezahlung von Gebühren für den in der PDP-Kontext-Anforderung spezifizierten APN gebucht hat. Das SSR 370 kann auf die Teilnehmerdienste-Information 371 zugreifen, um festzustellen, ob die Information 371 einen Eintrag (z.B. ein PDP-Kontextprofil 1001) für den spezifizierten Teilnehmer und APN enthält. Wenn die Information 371 keinen Eintrag für den spezifizierten APN enthält, kann das SSR 370 Dienstinformationen 374 an das Dienst-Supportmodul 361 senden, die angeben, daß es keine Informationen im Hinblick auf die Vorausbezahlung von Gebühren hat. Darüber hinaus kann die Informationen 374 angeben, daß der Teilnehmer überhaupt nicht für den angeforderten paketvermittelten Dienst registriert ist.
  • Wenn die Teilnehmerdienste-Information 371 einen Eintrag für den spezifizierten APN für den Teilnehmer enthält (z.B. ein PDP-Kontextprofile 1001), können die Dienstinformationen 374 Informationen im Hinblick auf die Vorausbezahlung von Gebühren enthalten. Beispielsweise können die Dienstinformationen 374 eine oder mehrere (z.B. alle) IEs eines PDP-Kontextprofils 1001 enthalten, das der Teilnehmer-ID und dem APN entspricht, die in der vom SSF-Modul 362 zum SSR 370 übermittelten PDP-Kontext-Zugangsinformation 900 spezifiziert sind. Darüber hinaus können die Dienstinformationen 374 auch beliebige der IEs beinhalten, die in einem APN-Profil 1101 entsprechend dem in der Information 900 spezifizierten APN enthalten sind.
  • Wie weiter oben im Zusammenhang mit IE 1114 erörtert wurde, kann ein APN so definiert sein, daß der APN dynamisch auf ein oder mehrere Elemente, beispielsweise PIM 344A, von NSS 310 verteilt wird. Dementsprechend kann das Dienst-Supportmodul 361 die Aktion 804 durchführen, ohne auf SSR 370 zuzugreifen, wenn das zugehörige PDP-Kontextprofil 1001 und/oder APN-Profil dynamisch auf das Dienst-Supportmodul 361 verteilt wurden, bevor die Anforderung in Aktion 802 empfangen wird.
  • Wenn in Aktion 804 festgestellt wird, daß der Teilnehmer die Vorausbezahlung von Gebühren für den paketvermittelten Dienst nicht gebucht hat, kann die Vorausbezahlung von Gebühren für den paketvermittelten Dienst nicht implementiert werden.
  • Wenn in Aktion 804 festgestellt wird, daß der Teilnehmer die Vorausbezahlung von Gebühren für den paketvermittelten Dienst gebucht hat, kann in Aktion 806 ein Initialisierungspaket an ein entsprechendes SCF-Modul (z.B. das SCF-Modul 148) gesendet werden, um die Vorausbezahlung von Gebühren für die PDP-Kontext-Sitzung zu initiieren.
  • Beispielsweise kann das SSF-Modul 362 das in 14 veranschaulichte Initialisierungspaket 1200 an das SCF-Modul 148 senden. Das Initialisierungspaket 1200 kann beliebige der folgenden IEs beinhalten: Die INS-ID-IE 1202, die Anrufzielnummer-IE 1204, die Anrufernummer-IE 1206, die Teilnehmer-ID-IE 1208 und eine oder mehrere sonstige IEs.
  • IE 1202 spezifiziert eine ID für eine Serie von einer oder mehreren INSs, zu denen die Vorausbezahlung von Gebühren gehören kann, für welche das SSF-Modul die Implementierung anfordert. Das SSF-Modul kann zum Implementieren mehrerer INSs konfiguriert sein, und IE 1202 ermöglicht es dem SCF-Modul, einen oder mehrere der mehreren INSs zur Implementierung für das SSF-Modul auszuwählen.
  • IE 1204 spezifiziert eine Anrufzielnummer, die vom SCF-Modul dafür zu verwenden ist, auf die INS-Buchungsinformation zu dem Teilnehmer zuzugreifen, der den INS gebucht hat. Wie weiter oben im Zusammenhang mit den IEs 1016 und 1104 erörtert wurde, kann die Anrufzielnummer eine Telefonnummer für den Teilnehmer angeben, die einem der PDP-Kontext-Sitzung entsprechenden APN zugeordnet ist.
  • IE 1206 spezifiziert eine Anrufernummer, die den Teilnehmer des SCF-Moduls 148 angibt. Wenn ein SCF-Modul wie z.B. das SCF-Modul 148, wie weiter oben im Zusammenhang mit dem PDP-Kontextprofil 1001 erörtert wurde, einen PDP-Kontext-Identifizierer nicht erkennen kann, kann die Anrufernummer eine Telefonnummer angeben, die dem Teilnehmer zugeordnet ist, der die Implementierung des INSs initiiert. IE 1015 weist diese Telefonnummer einem PDP-Kontextprofil 1001 zu, das zu einem Teilnehmer gehört. Wenn das NSS 310 ein NSS ist, in welchem sowohl paketvermittelte Dienste als auch leitungsvermittelte Sprachdienste implementiert werden können (z.B. ein GSM/GPRS-Netz), kann die von der Anrufernummer 1206 angegebene Telefonnummer eine Telefonnummer sein, die dem Teilnehmer bereits für leitungsvermittelte Sprachdienste zugewiesen wurde.
  • IE 1208 spezifiziert eine ID für einen Teilnehmer, beispielsweise eine IMSI.
  • Im Verfahren 800 kann in Aktion 808 eine Information zur Vorausbezahlung von Gebühren vom SCF-Modul empfangen werden.
  • 15 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für Informationen 1300 zur Vorausbezahlung von Gebühren, die als Bestandteil einer Implementierung eines INSs für eine PDP-Kontext-Sitzung von einem SCF-Modul zu einem SSF-Modul übertragen werden können. Die Informationen 1300 zur Vorausbezahlung von Gebühren können eine oder mehrere der folgenden IEs enthalten: Die Verbindungsdauer-IE 1302, die Aufhebungs-IE 1304, die Teilnehmer-Benachrichtigungs-IE 1306, die Rechnungsempfänger-IE 1308, die Tarifumschaltungsintervall-IE 1310, die IE 1312 zur Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands, die Benachrichtigungsinformations-IE 1312 und eine oder mehr weitere IEs.
  • IE 1302 kann eine Verbindungsdauer für die PDP-Kontext-Sitzung in Übereinstimmung mit dem vom Teilnehmer vorausbezahlten Dienstumfang spezifizieren. IE 1304 ist ein Flag, das spezifizieren kann, ob die PDP-Kontext-Sitzung beendet (d.h. aufgehoben) werden soll, wenn die Verbindungsdauer (d.h. die Anzahl der Informationseinheiten oder die vergangene Zeit, konvertiert aus der Verbindungsdauer) abgelaufen ist. Der in IE 1302 gespeicherte Wert kann von einem oder mehreren Werten in den IEs 1312 und 1314 gespeicherten abhängen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • IE 1306 spezifiziert, ob der Teilnehmer darüber informiert werden soll, daß der Schwellenwert erreicht wurde, bevor die PDP-Kontext-Sitzung beendet wird. IE 1306 kann verwendet werden, wenn IE 1304 angibt, daß die PDP-Kontext-Sitzung zu beenden ist, falls die Verbindungsdauer abgelaufen ist. Wenn IE 1304 angibt, daß der Teilnehmer zu benachrichtigen ist, dann kann das Dienst-Supportmodul 361 dafür konfiguriert werden, das MT des Teilnehmers unter Verwendung von Videoinhalten, Audioinhalten, Dateninhalten oder einer Kombination daraus zu benachrichtigen, und das MT kann dafür betriebsbereit sein, einen Ton wiederzugeben, eine Audio- oder Videomitteilung wiederzugeben, eine visuelle Meldung anzuzeigen oder den Teilnehmer auf eine andere Weise darüber zu informieren, daß der Schwellenwert erreicht wurde. Ferner können das SSF-Modul und das MT dafür betriebsbereit sein, dem Teilnehmer eine bestimmte Zeitspanne einzuräumen, in welcher er einen Kontostand auffüllen kann, bevor die PDP-Kontext-Sitzung beendet wird, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Das SSF-Modul kann eine solche Benachrichtigung zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt vor dem Beenden der PDP-Kontext-Sitzung senden, beispielsweise 30 Sekunden, bevor die PDP-Kontext-Sitzung beendet wird. Somit kann das SSF-Modul so konfiguriert werden, daß es erkennt, wann die für die PDP-Kontext-Sitzung verbleibende Anzahl der Informationseinheiten oder Zeitspanne gleich einer Zeitspanne (z.B. 30 Sekunden) ist, bevor die Verbindungsdauer ablaufen würde, und den Teilnehmer als Reaktion auf eine solche Erkennung auf die bevorstehende Beendigung hinweisen. Der in IE 1306 gespeicherte Wert kann von einem oder mehreren Werten in den IEs 1312 und 1314 gespeicherten abhängen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • IE 1308 kann eine Partei spezifizieren, der die Gebühren für die PDP-Kontext-Sitzung in Rechnung zu stellen sind. Beispielsweise kann IE 1308 die Teilnehmer-IMSI oder einen anderen Identifizierer des Teilnehmers spezifizieren. Darüber hinaus kann IE 1308 eine andere dem Teilnehmer zugeordnete Partei spezifizieren, der die Gebühren in Rechnung zu stellen sind. Der durch IE 1308 spezifizierte Wert sollte mit dem durch IE 1406 spezifizierten Wert übereinstimmen, der nachstehend im Zusammenhang mit 16 ausführlicher erörtert wird.
  • Die IEs 1310, 1312 und 1314 können Informationen enthalten, die in den IEs 1106, 1116 beziehungsweise 1118 eines APN-Profils 1100 für den bereitgestellten Dienst spezifiziert sind, und können mit Informationen kombiniert oder von diesen überschrieben werden, die in entsprechenden IEs eines PDP-Kontextprofils für den Teilnehmer und Dienst definiert sind.
  • In Aktion 810 kann ermittelt werden, ob der Teilnehmer über ein ausreichend hohes vorausbezahltes Guthaben für den angeforderten paketvermittelten Dienst verfügt. Beispielsweise kann die in Aktion 808 empfangene Information zur Vorausbezahlung von Gebühren darauf hindeuten, daß der Teilnehmer für den mit der PDP-Kontext-Sitzung verknüpften Dienst kein gefordertes Mindestguthaben auf dem Prepaid-Teilnehmerkonto hat.
  • Wenn in Aktion 810 von Verfahren 800 festgestellt wird, daß die PDP-Kontext-Sitzung nicht zu beenden ist, dann kann in Aktion 812 die Verbindungsdauer in einen Zahl-Schwellenwert oder einen Verbindungsdauer-Schwellenwert für die PDP-Kontext-Sitzung konvertiert werden. Das SSF-Modul kann zum Konvertieren der Verbindungsdauer eine Reihe von verschiedenen Techniken anwenden. Wenn die durch IE 1014 spezifizierte Abrechnungsart für die PDP-Kontext-Sitzung zeitbasiert ist (z.B. zeitbasierte Vorauszahlnugs-Abrechnung), kann das SSF-Modul lediglich die Verbindungsdauer als Schwellenwert für die abgelaufene Zeit verwenden, oder es kann eine Funktion, die möglicherweise eine einfache Multiplikation mit einem Faktor ist, zum Konvertieren der Verbindungsdauer in einen Schwellenwert für die abgelaufene Zeit verwenden.
  • Wenn die durch IE 1014 spezifizierte Abrechnungsart für die PDP-Kontext-Sitzung eine zahlenbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist, dann kann Aktion 812 den Schritt beinhalten, das durch IE 1107 des zur PDP-Kontext-Sitzung gehörenden APN-Profils 1101 spezifizierte Zeit-Anzahl-Konversionsverhältnis angewandt werden. Beispielsweise kann das Zeit-Anzahl-Konversionsverhältnis spezifizieren, daß eine Sekunde Verbindungsdauer einer Datenmenge von 56 Kilobytes entspricht. Wenn also ein Teilnehmer eine Vorauszahlung für 10 Minuten der PDP-Kontext-Sitzung geleistet hat, dann beträgt der Zahl-Schwellenwert für die PDP-Kontext-Sitzung 33,6 Megabytes.
  • Wenn die spezifizierte Abrechnungsart für die PDP-Kontext-Sitzung eine zahlenbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist, dann kann Aktion 812 auch den Schritt beinhalten, den Zahl-Schwellenwert zwischen einem Uplink-Zahl-Schwellenwert und einem Downlink-Zahl-Schwellenwert zu verteilen, beispielsweise in Übereinstimmung mit IE 1112 des zur PDP-Kontext-Sitzung gehörenden APN-Profils 1101.
  • Beispielsweise unter Bezug auf 8 kann PIM 344A für eine PDP-Kontext-Sitzung zwischen einem Teilnehmer, der ein MT 18A verwendet, und einem PDN-Knoten 66 nach Empfang eines Zahl-Schwellenwertes vom SSF-Modul 662 die Anzahl der ausgetauschten Informationseinheiten erfassen, indem die kumulative Anzahl der als Bestandteil der Weiterleitung von Uplink-Sitzungspaketen 160 empfangenen Informationseinheiten inkrementiert und die kumulative Anzahl mit dem Uplink-Zahl-Schwellenwert verglichen wird, und es kann die Anzahl der als Bestandteil der Weiterleitung von Downlink-Sitzungspaketen empfangenen Informationseinheiten auf dieselbe Weise separat erfassen. Wenn entweder der Uplink- oder der Downlink-Zahl-Schwellenwert erreicht wird, kann der PIM 344A die Nutzung sowohl des Uplinks als auch des Downlinks an das SSF-Modul 362 melden, und wenn die gesamte Nutzung noch immer kleiner ist als der ursprüngliche Zahl-Schwellenwert, der aus der vom SCF-Modul 148 empfangenen Verbindungsdauer konvertiert wurde, kann das SSF-Modul dafür konfiguriert werden, die verbleibenden Informationseinheiten zwischen einer neuen Uplink-Schwellenwertzahl und einer neuen Downlink-Schwellenwertzahl aufzuteilen.
  • In Aktion 814 können die Dauer der PDP-Kontext-Sitzung und/oder eine Anzahl von Informationseinheiten, die zwischen dem Teilnehmer und dem PDN-Knoten während der PDP-Kontext-Sitzung ausgetauscht werden, erfaßt werden. Aktion 814 kann die Anwendung der durch IE 1108 spezifizierten Zahlerfassungseinheit beinhalten, um zu ermitteln, welche Einheit für die Erfassung zu verwenden ist. Das SSF-Modul kann somit die Anzahl der während einer PDP-Kontext-Sitzung ausgetauschten Informationseinheiten (z.B. Bytes, Kilobytes, Pakete oder Transaktionen) erfassen.
  • Es sollte berücksichtigt werden, daß hier zwar durchgängig eine Erfassung von Informationseinheiten beschrieben wird, die während der Dauer einer Sitzung ausgetauscht werden, daß aber ein Ereignis, das während eines Dienstes eintritt, einen ihm zugeordneten Wert aufweisen kann, der mit einer Dienstmenge korreliert ist, die als Bestandteil des Sitzungs-Erfassungsprozesses erfaßt werden muß. Beispielsweise kann ein Dienstanbieter einem Teilnehmer für das Herunterladen einer bestimmten Datei einen Pauschalpreis in Rechnung stellen. Obwohl dies oben nicht beschrieben wird, kann ein APN-Profil 1101 oder ein PDP-Kontextprofil 1001 ein oder mehrere Informationselemente aufweisen, die Werte definieren, welche einem bestimmten Dienstereignis (z.B. dem Herunterladen einer bestimmten Datei) entsprechen. Diese Informationselemente können während des Erfassungsprozesses beispielsweise von einem Dienst-Supportmodul wie dem Modul 361 verwendet werden, um die mit dem Ereignis verbundene Dienstmenge zu erfassen, wenn das Ereignis während der Bereitstellung des Dienstes eintritt.
  • Obwohl dies nicht im Verfahren 800 veranschaulicht ist, kann ein Prepaid-Abrechnungsbericht (z.B. der Prepaid-Abrechnungsbericht 1400) von einem Sitzungs-Supportmodul (z.B. dem Sitzungs-Supportmodul 363) erzeugt werden, und zwar entweder zu vorher festgelegten Zeitpunkten (z.B. basierend auf den oben beschriebenen IEs 1302 und/oder 1310) oder als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis. Ein solcher Bericht kann an ein Dienst-Supportmodul (z.B. das Dienst-Supportmodul 361) und von einem SFF-Modul (z.B. dem SCF-Modul 362) an ein SCF-Modul (z.B. das SCF-Modul 148) übermittelt werden. Die erfaßte Anzahl von ausgetauschten Informationseinheiten oder die erfaßte abgelaufene Zeit kann in eine Verbindungsdauer konvertiert werden. Beispielsweise kann die Umkehrfunktion der in Aktion 812 angewandten Funktion zur Erzeugung der Verbindungsdauer verwendet werden. Eine solche Konversion kann durchgeführt werden, indem das umgekehrte Verhältnis des durch IE 1107 des APN-Profils 1101 spezifizierten Verhältnisses angewandt wird.
  • 16 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen Bericht 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren. Der Bericht 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren kann eine oder mehrere der folgenden IEs enthalten: Die IE 1402 für die abgelaufene Zeit, wenn keine Tarifumschaltung erfolgt, die IE 1404 für die abgelaufene Zeit, wenn eine Tarifumschaltung erfolgt, die IE 1406 für die Partei, der die Gebühren in Rechnung zu stellen sind, die IE 1408 für die aktive Sitzung und eine oder mehrere andere IEs.
  • In Abhängigkeit von der Art der Vorauszahlung von Gebühren sowie davon, ob eine Tarifumschaltung erfolgt ist, können entweder IE 1402 oder IE 1404 spezifizieren, wieviel Zeit seit dem letzten Bericht zur Vorausbezahlung von Gebühren oder seit Beginn der PDP-Kontext-Sitzung oder seit der letzten Tarifumschaltung vergangen ist. Wenn die Vorauszahlungsart für die PDP-Kontext-Sitzung die zeitbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist und seit dem Absenden des letzten Berichts 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren eine Tarifumschaltung erfolgt ist (was der Grund dafür sein kann, daß der Bericht zur Vorausbezahlung von Gebühren gesendet wird), dann kann IE 1404 die seit der letzten Tarifumschaltung vergangene Zeit spezifizieren.
  • Wenn die Vorauszahlungsart für die PDP-Kontext-Sitzung die zeitbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist, aber seit der Übermittlung des letzten Berichts zur Vorausbezahlung von Gebühren keine Tarifumschaltung erfolgt ist, oder wenn die Vorauszahlungsart die zahlenbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist, dann spezifiziert IE 1402 die seit dem letzten Bericht zur Vorausbezahlung von Gebühren oder seit Beginn der PDP-Kontext-Sitzung oder seit der letzten Tarifumschaltung vergangene Zeit. Die abgelaufenen Zeit kann das Ergebnis einer Konversion aus einem Zeit- oder Zahl-Schwellenwert sein, wie sie oben beschrieben wird.
  • Das SSF-Modul kann so konfiguriert werden, daß es einen Bericht 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren (z.B. an ein Dienst-Supportmodul und/oder ein SCF-Modul) aus anderen Gründen als wegen des Erreichens eines Schwellenwertes oder wegen des Eintretens einer Tarifumschaltung sendet. Beispielsweise kann das Sitzungs-Supportmodul 363 und/oder das SSF-Modul dafür konfiguriert werden, einen Bericht 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren in regelmäßigen Intervallen während der Erfassung der für eine PDP-Kontext-Sitzung ausgetauschten Informationseinheiten zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann das Sitzungs-Supportmodul und/oder das SSF-Modul dafür konfiguriert werden, einen Bericht 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren in regelmäßigen Intervallen zu erzeugen, die gleich dem Intervall einer Tarifumschaltung sind, wenn a) die durch IE 1014 spezifizierte Vorauszahlungsart für die PDP-Kontext-Sitzung die zahlenbasierte Abrechnung mit Vorauszahlung ist, b) IE 1106 für den APN der PDP-Kontext-Sitzung eine Tarifumschaltzeit für den APN spezifiziert und c) IE 1110 für den APN spezifiziert, daß eine zeitbasierte Berichtserstellung anzuwenden ist. Dementsprechend meldet das Sitzungs-Supportmodul und/oder das SSF-Modul bei Eintreten einer Tarifumschaltung während der PDP-Kontext-Sitzung den Betrag der Zeit, die seit Übermittlung des letzten Berichts zur Vorausbezahlung von Gebühren unter Verwendung von IE 1402 eines Berichts zur Vorausbezahlung von Gebühren 1400 vergangen ist.
  • IE 1406 spezifiziert eine Partei, der die Gebühren für die PDP-Kontext-Sitzung in Rechnung zu stellen sind. Wie oben beschrieben, sollte IE 1406 mit IE 1308 der zur PDP-Kontext-Sitzung gehörenden Informationen 1300 zur Vorausbezahlung von Gebühren übereinstimmen.
  • IE 1408 spezifiziert, ob die PDP-Kontext-Sitzung noch immer aktiv ist oder der Bericht 1400 als Ergebnis der Beendigung des PDP-Kontextes erzeugt und übermittelt wurde.
  • In Aktion 816 von Verfahren 800 kann festgestellt werden, ob eine Anweisung zum Beenden der PDP-Kontext-Sitzung empfangen wurde. Beispielsweise kann das SSF-Modul vom MT des Teilnehmers eine Anweisung empfangen, die PDP-Kontext-Sitzung zu beenden.
  • Wenn in Aktion 816 festgestellt wird, daß eine Anweisung zum Beenden der PDP-Kontext-Sitzung empfangen wurde, fährt das Verfahren mit der nachstehend beschriebenen Aktion 819 fort. Obwohl Aktion 816 die Feststellung veranschaulicht, ob eine solche Anweisung zu einem bestimmten Punkt während der Ausführung von Verfahren 800 empfangen wurde, sei darauf hingewiesen, daß an jedem beliebigen Punkt während des Verfahrens 800 eine solche Anweisung empfangen werden und das Verfahren mit Aktion 819 fortfahren kann.
  • Wenn in Aktion 816 festgestellt wird, daß eine Anweisung zum Beenden der PDP-Kontext-Sitzung nicht empfangen wurde, dann kann in Aktion 818 festgestellt werden, ob ein Schwellenwert erreicht wurde oder alternativ dazu das Erreichen eines Schwellenwertes kurz bevorsteht. Beispielsweise kann festgestellt werden, ob ein Zeit-Schwellenwert für die Dauer der PDP-Kontext-Sitzung erreicht wurde und/oder ein Zahl-Schwellenwert (d.h. eine Gesamtkombination aus einem Uplink-Zahl-Schwellenwert und einem Downlink-Zahl-Schwellenwert) erreicht wurde. Obwohl Aktion 818 so dargestellt ist, daß sie an einem bestimmten Punkt während der Ausführung von Verfahren 800 ausgeführt wird, sei darauf hingewiesen, daß das Erreichen des Schwellenwertes ein Ereignis ist, das an jedem beliebigen Punkt während der Ausführung von Verfahren 800 eintreten kann.
  • Wenn festgestellt wird, daß ein Schwellenwert nicht erreicht wurde, dann kann das Verfahren 800 zu Aktion 814 zurückkehren. Wenn in Aktion 818 festgestellt wird, daß ein Schwellenwert erreicht wurde (oder das Erreichen eines Schwellenwertes kurz bevorsteht), dann kann die Verarbeitung mit Aktion 819 fortfahren.
  • In Aktion 819 kann der Teilnehmer darüber informiert werden, daß das vorausbezahlte Guthaben für den Dienst nicht ausreicht. Die Art, auf welche eine solche Benachrichtigung erfolgt, kann anhand mehrerer Faktoren einschließlich der in IE 1314 empfangenen Information festgelegt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß eine solche Benachrichtigung unabhängig davon erfolgen kann, ob eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands gegeben wird.
  • 17 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einiger Aspekte der Bereitstellung von Einblend-Benachrichtigung und der Einräumung von Gelegenheiten zum Auffüllen eines Kontostands für Dienste, die über ein Kommunikationsnetz bereitgestellt werden. Ein solches Netz kann ein Benutzerendgerät 318, das ein MT sein kann, ein drahtloses Zugangs-Subnetz (Wireless Sub-Network, WAS) 12 und ein NSS 310 beinhalten. NSS 310 kann ein PIM 344A und ein Speichermedium 384 beinhalten, das einen Cache 384 beinhalten kann. Daneben kann NSS 310 andere Netzelemente beinhalten, beispielsweise beliebige der weiter oben im Zusammenhang mit den 3 bis 8 beschriebenen Netzelemente.
  • Ein Teilnehmer kann über das Erreichen eines Schwellenwertes für einen Dienst informiert werden, indem dieselbe Sitzung, die auch zur Bereitstellung des Dienstes (Inband-Modus) verwendet wird, oder eine andere Sitzung (Außerband-Modus) verwendet wird. Beispielsweise kann der PDN-Knoten 66 dem Benutzer 317 des Benutzergeräts 318 einen Dienst über den Transportpfad 382 zur Verfügung stellen.
  • Dementsprechend kann der Teilnehmer 317 über das Erreichen eines Schwellenwertes für einen Dienst als Bestandteil derselben Sitzung über den Transportpfad 382 informiert werden.
  • Eine Außerband-Benachrichtigung kann über einen identischen oder einen anderen Transportpfad als dem Pfad gesendet werden, auf welchem zur Bereitstellung des Dienstes Dienstpakete mit dem Benutzerendgerät ausgetauscht werden. Beispielsweise kann für eine Sitzung über den Transportpfad 382 eine Außerband-Benachrichtigung entweder als Bestandteil einer anderen Sitzung oder über einen anderen Transportpfad 380 gesendet werden. Eine Außerband-Benachrichtigung kann aus einer Anwendung resultieren, welche die Benachrichtigung sendet und eine andere als die Anwendung ist, die den Dienst bereitstellt. Beispielsweise kann der PDN-Knoten 66 Sitzungspakete 162 mit dem PIM 344A austauschen, um einen Dienst über den Transportpfad 380 bereitzustellen, während der PDN-Knoten 67 eine Anwendung beinhalten kann, die Sitzungspakete 163 mit dem PIM 344A austauscht, um die Benachrichtigung über einen anderen Transportpfad 382 zu senden.
  • In einer Ausführungsform kann ein Teilnehmer über das Erreichen eines Schwellenwertes mit einer Kurzmitteilung (Short Message Service, SMS) benachrichtigt werden, indem eine SMS an den Teilnehmer gesendet wird.
  • Ein Beispiel für eine Inband-Technik kann ein Dialogfenster sein, das in einer in Fenstertechnik arbeitenden Betriebsumgebung eingeblendet wird. Dieses Dialogfenster kann auf dem Bildschirm vom Benutzerendgerät (z.B. dem Benutzerendgerät 318) des Teilnehmers auftauchen ("Pop-up") und den Teilnehmer 317 darauf aufmerksam machen, daß der Schwellenwert erreicht wurde. Das Einblendfenster könnte den Teilnehmer auch zu einer Eingabe per Tastatur, Schreibstift, Maus oder ein anderes Eingabegerät auffordern, um das Prepaid-Konto aufzufüllen.
  • In einer folgenden Aktion 820 kann festgestellt werden, ob die PDP-Kontext-Sitzung wegen eines nicht ausreichenden Guthabens zu beenden ist. Eine solche Feststellung kann in Übereinstimmung mit den IEs 1304 und 1312 (und möglicherweise 1314) vorgenommen werden, die weiter oben im Zusammenhang mit 15 beschrieben werden. Wenn beispielsweise IE 1312 spezifiziert, daß dem Teilnehmer keine Gelegenheit zum Auffüllen des Kontostands eingeräumt werden soll, und IE 1304 angibt, die PDP-Kontext-Sitzung zu beenden, dann kann die PDP-Kontext-Sitzung beendet werden. Alternativ dazu kann für den Fall, daß selbst dann, wenn IE 1312 spezifiziert, dem Teilnehmer keine Gelegenheit zum Auffüllen des Kontostands einzuräumen, aber IE 1304 angibt, die PDP-Kontext-Sitzung dennoch fortzusetzen, die PDP-Kontext-Sitzung fortgesetzt und vielleicht eine nachträgliche Abrechnung angewandt werden.
  • Wenn in Aktion 820 festgestellt wird, daß die PDP-Kontext-Sitzung zu beenden ist, wird die Verarbeitung mit Aktion 830 fortgesetzt.
  • In Aktion 830 kann festgestellt werden, ob zusätzliche Informationseinheiten ausgetauscht wurden oder Zeit vergangen ist, seit der letzte Bericht am das SCF-Modul übermittelt wurde. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann ein SSF-Modul (z.B. das SSF-Modul 362) in regelmäßigen Intervallen während Dauer der PDP-Kontext-Sitzung und/oder als Reaktion auf ein Ereignis Nutzungsinformationen (z.B. ausgetauschte Informationseinheiten oder vergangene Zeit) an das SCF-Modul gemeldet werden. In der Zwischenzeit, in welcher das SSF-Modul auf eine Reaktion vom SCF-Modul wartet, ist Zeit vergangen, und es können weitere Informationseinheiten ausgetauscht worden sein, oder es kann weitere Zeit vergangen sein. Die vergangene Zeit und/oder die ausgetauschten Informationseinheiten können vom Erfassungsmodul 365 quantitaiv erfaßt werden. Dementsprechend kann das Erfassungsmodul 365 die Menge der ausgetauschten Informationseinheiten oder die vergangene Zeit seit Übermittlung des letzten Berichts erfassen. Das Erfassungsmodul 365 kann in regelmäßigen Intervallen die vergangene Zeit oder die ausgetauschten Informationseinheiten registrieren und an das SSF-Modul 362 übermitteln. Die Häufigkeit und der zeitliche Ablauf solcher Berichte können mit der vom SSF-Modul 362 an das SCF-Modul 148 gemeldeten Nutzung synchronisiert werden oder unterschiedlich sein.
  • Wenn das Dienst-Supportmodul 361 die PDP-Kontext-Sitzung bereits eingerichtet und/oder das Sitzungs-Supportmodul 363 bereits mit dem Austauschen von Paketen für die Sitzung begonnen hat, dann kann das Konversionsmodul 366 in Aktion 831 die zusätzliche Anzahl ausgetauschter Informationseinheiten oder die zusätzlich vergangene Zeit in eine überschüssige Verbindungsdauer konvertieren. Das Konvertieren von Informationseinheiten oder vergangener Zeit in eine Verbindungsdauer wird nachstehend im Zusammenhang mit Aktion 826 ausführlicher beschrieben.
  • In einer folgenden Aktion 832 kann das Sitzungs-Supportmodul 363 und/oder das Dienst-Supportmodul 361 als Bestandteil des Sendens eines Vorauszahlungsberichts (z.B. des Berichts 1400 zur Vorausbezahlung von Gebühren) melden, daß eine Anweisung zum Beenden empfangen oder ein Schwellenwert erreicht wurde, und die überschüssige Verbindungsdauer an das SCF-Modul melden.
  • Wenn in Aktion 830 festgestellt wird, daß keine zusätzlichen Informationseinheiten ausgetauscht wurden oder zusätzliche Zeit vergangen ist, weil beispielsweise das Dienst-Supportmodul 361 diese PDP-Kontext-Sitzung noch nicht eingerichtet hat, endet das Verfahren 800.
  • Wenn in Aktion 820 festgestellt wird, daß die PDP-Kontext-Sitzung nicht zu beenden ist, dann kann dem Teilnehmer in Aktion 822 eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands eingeräumt werden, um das Guthaben auf dem Prepaid-Konto für den Dienst zu erhöhen. Auf welche Weise eine solche Gelegenheit eingeräumt werden kann, kann von mehreren Faktoren einschließlich der in IE 1314 empfangenen Informationen abhängen.
  • Ähnlich wie dies im Hinblick auf 17 für Einblend-Benachrichtigungen beschrieben wurde, kann einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands während der Bereitstellung des Dienstes eingeräumt werden, indem dieselbe Sitzung wie die zur Bereitstellung des Dienstes verwendet wird (Inband-Modus), oder indem eine andere Sitzung verwendet wird (Außerband-Modus). Des weiteren können Auffüllpakete über einen identischen oder einen anderen Transportpfad als dem Pfad, über den Dienstpakete mit dem Benutzerendgerät zur Bereitstellung des Dienstes ausgetauscht werden, gesendet werden.
  • Um den Teilnehmer darüber zu informieren, daß ein Schwellenwert für einen Dienst erreicht wurde und/oder um ihm die Gelegenheit zum Auffüllen des Kontostands zu geben, können entweder Inband- oder Außerband-Sitzungen verwendet werden, und zwar basierend auf verschiedenen Faktoren, zu denen unter anderem Eigenschaften der Sitzung, mit welcher der Dienst implementiert wird (z.B. das verwendete Multimedia-Steuerungsprotokoll sowie die Art und das Format des Medieninhalts, der als Bestandteil der Sitzung ausgetauscht wird), ferner die Fähigkeiten des Benutzerendgeräts (z.B. zum Wiedergeben von Audio- und Videoinhalten oder zur Verarbeitung von Dateninhalten oder eine beliebige Kombination daraus), die Fähigkeiten der Anwendung und des Anwendungsservers, die den Dienst bereitstellen, oder eine beliebige Kombination aus diesen Faktoren gehören.
  • Eine Sitzung zum Bereitstellen des Multimiediadienstes kann mit einem Multimedia-Steuerungsprotokoll implementiert werden, das in der Lage ist, eine Sitzung zu steuern (z.B. zu initiieren, aufrechtzuerhalten und zu beenden), die den Austausch von Multimediainhalten wie zum Beispiel Audio-, Video-, Dateninhalten oder einer beliebigen Kombination daraus beinhaltet. Ein solches Protokoll kann beispielsweise das Sitzung-Initiierungsprotokoll (Session Initiating Protocol, SIP) sein. Das SIP ist definiert in RFC 2543, SIP: Session Initiating Protocol by Internet Engineering Task Force (IETF) in der Fassung vom 26. Oktober 1999. Es können auch andere derartige Multimedia-Steuerungsprotokolle verwendet werden, etwa TAPI (Telephony Application Programming Interface), TSAPI (Telephony Server Application Programming Interface), H.323, MGCP (Multimedia Gateway Control Protocol), MEGACO, OSA (Open Services Architecture), PARLAY, JAIN (Java Advanced Intelligent Network) und IP-basierte Ad-hoc-Protokolle. In einem Aspekt dieser Ausführungsform erhält der Teilnehmer unter Verwendung eines Multimedia-Steuerungsprotokolls im Inband-Modus eine Information darüber, daß ein Dienst-Schwellenwert erreicht wurde, und/oder im Inband-Modus die Gelegenheit zum Auffüllen seines Kontos.
  • In einer nächsten Aktion 824 können vorläufige Abläufe durchgeführt werden, während dem Teilnehmer die Gelegenheit gegeben wird, das Guthaben auf dem Prepaid-Konto zu erhöhen. Es können mehrere verschiedene Arten von vorläufigen Abläufen durchgeführt werden. Die vorläufigen Abläufe und die Art, wie die vorläufigen Abläufe durchgeführt werden, können von mehreren Faktoren einschließlich der in IE 1314 empfangenen Informationen abhängen.
  • Einem Teilnehmer kann durch Anwendung verschiedener Techniken Gelegenheit gegeben werden, einen Kontostand für einen Dienst zu erhöhen. Beispielsweise kann ein Dienst während des Auffüllvorgangs ausgesetzt werden. Ein solches Aussetzen kann es möglich machen, daß das Auffüllen erfolgt, ohne daß die Anwendung des Dienstes oder Anwendungen, die Daten zu dem Zeitpunkt senden, zu dem ein Dienst-Schwellenwert erreicht wird, beeinträchtigt werden. Diese Fähigkeit ist in vielen Fällen von Nutzen, beispielsweise in Multiplayer-Spielkontexten, bei denen ein Spieler daran interessiert sein kann, eine aktuelle Sitzung fortzusetzen, ohne die Sitzung neu starten zu müssen, weil ein Auffüllvorgang durchgeführt wurde, oder wenn im Rahmen einer Anwendung eine große Datei an einen Teilnehmer übertragen und dabei ein Schwellenwert erreicht wird.
  • Während der Dienst ausgesetzt ist, können Dienstinhalte, die vom Dienstanbieter an das Benutzerendgerät des Teilnehmers übertragen werden, in einem Zwischenspeicher (z.B. dem Cache 386) zwischengespeichert werden, während dem Teilnehmer eine Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands eingeräumt wird. Nachdem der Teilnehmer den Kontostand erhöht hat oder die Zeitspanne zum Erhöhen des Kontostands abgelaufen ist, können die zwischengespeicherten Inhalte zum Benutzerendgerät übertragen werden. Während diese zwischengespeicherten Inhalte vom Zwischenspeicher zum Benutzerendgerät übertragen werden, können eventuelle zusätzliche Dienstinhalte, die vom Dienstanbieter zur Zielstation übertragen werden, weiterhin zwischengespeichert werden, bis der Zwischenspeicher leer ist, wobei von diesem Zeitpunkt an eventuelle zusätzliche Dienstinhalte direkt an das Benutzerendgerät übertragen (d.h. weitergeleitet) werden können, ohne zwischengespeichert zu werden. In diesem Beispiel hat die Anwendung, die den Dienst bereitstellt, gegebenenfalls keine Kenntnis darüber, daß der Teilnehmer einen Schwellenwert für diesen Dienst erreicht hat, und sendet folglich kontinuierlich Inhalte, während der Teilnehmer die Möglichkeit zum Erhöhen des Kontostands hat. Eine solche Technik ist in Fällen von Nutzen, in denen es nicht wünschenswert ist, eine Sitzung zu beenden, wenn Inhalte von großem Datenvolumen (z.B. eine große Daten-, Video- oder Multimediadatei) heruntergeladen werden, wobei dieses große Datenvolumen verlorengeht und erneut übertragen werden müßte, nachdem eine weitere Sitzung eingerichtet wurde (vielleicht nachdem eine Rechnung bezahlt oder das Guthaben auf einem Prepaid-Konto erhöht wurde).
  • In einem weiteren Beispiel für diese Ausführungsform kann während der Zeit, in welcher der Teilnehmer die Gelegenheit zum Erhöhen eines Kontostands für einen Dienst hat, kann ein anderes Abrechnungsverfahren, beispielsweise eine nachträgliche Abrechnung, für den Dienst angewandt werden, bis der Teilnehmer den Kontostand erhöht hat oder die Zeitspanne zum Erhöhen des Kontostands abgelaufen ist.
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm 1800 zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Verfahren zum Aussetzen einer Sitzung, während einem Teilnehmer die Gelegenheit gegeben wird, einen Kontostand zu erhöhen.
  • In Aktion 1802 kann die Sitzung ausgesetzt werden. Beispielsweise kann PIM 344A als Proxy für das Benutzerendgerät dienen, so daß alle Nachrichten von der Serveranwendung zum Endgerät nicht so zum PIM weitergeleitet werden, wie es der Fall wäre, wenn die Sitzung aktiv wäre. Das PIM kann außerdem als Proxy für den Server dienen, indem es alle vom Benutzerendgerät zum Anwendungsserver übermittelten Nachrichten erfaßt.
  • In Aktion 1804 kann das PIM Werte für Sitzungszustände von dem Zeitpunkt an beibehalten, zu dem der Schwellenwert erreicht wurde. In Aktion 1806 kann das PIM 344A alle von einem Server (z.B. vom PDN-Knoten 66) übermittelten Sitzungsinhalte erfassen und diese Sitzungsinhalte im Cache 386 des Speichermediums 384 zwischenspeichern.
  • Eine solche Zwischenspeicherung von Sitzungsinhalten kann fortgesetzt werden, bis in Aktion 808 festgestellt wird, daß der Kontostand erhöht wurde oder alternativ dazu die Gelegenheit zum Auffüllen des Kontostands verstrichen ist. Wenn die Gelegenheit zum Auffüllen des Kontostands verstrichen ist, kann die Sitzung beendet werden.
  • Wenn der Kontostand erhöht wurde, dann kann in Aktion 1810 der Inhalt des Zwischenspeichers zum Benutzerendgerät 318 übermittelt werden. Während der zwischengespeicherte Inhalt in Aktion 810 übermittelt wird, werden auch alle eventuell vom Anwendungsserver empfangenen neuen Inhalte im Cache 386 zwischengespeichert, bis der Zwischenspeicher leer ist. Wenn der Zwischenspeicher leer ist, kann die Sitzung in Aktion 1812 unter Verwendung der Sitzungswerte wiederhergestellt werden, die vom Zeitpunkt des Erreichens des Schwellenwerts an beibehalten wurden, und der zwischengespeicherte Sitzungsinhalt kann in Aktion 1814 an das Benutzerendgerät weitergeleitet werden.
  • Das Verfahren 1800 kann zusätzliche Aktionen beinhalten. Ferner ist die Reihenfolge der als Teil des Verfahrens 1800 durchgeführten Aktionen nicht auf die in 18 dargestellte Reihenfolge beschränkt, da die Aktionen auch in anderen Reihenfolgen durchgeführt werden können und eine oder mehrere Aktionen des Verfahrens 1800 nacheinander oder parallel zu einem oder mehreren anderen Aktionen durchgeführt werden können. Beispielsweise können die Aktionen 1802 und 1804 parallel durchgeführt werden.
  • Das Verfahren 1800 ist eine erklärende Ausführungsform eines Verfahrens zum Aussetzen einer Sitzung, während eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands gegeben wird. Eine solche erklärende Ausführungsform soll keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen, da auch verschiedene andere Verfahren zum Aussetzen einer Sitzung, während eine Gelegenheit zum Auffüllen eines Kontostands gegeben wird, beispielsweise Varianten des Verfahrens 1800, in den Geltungsbereich der Erfindung fallen können.
  • Die Fähigkeit zum Aussetzen einer Sitzung, wie sie beispielsweise weiter oben im Zusammenhang mit 18 beschrieben wird, kann über die API für einen Dienst (z.B. unter Verwendung von Informationselementen eines APN-Profils 1101) und sitzungsweise (z.B. unter Verwendung von Informationselementen eines PDP-Kontextprofils 1001) programmiert werden.
  • In einem weiteren vorläufigen Ablauf wird einem Teilnehmer dann, wenn ihm eine Gelegenheit zum Erhöhen des Kontostands eingeräumt wird, vom Dienstanbieter ein anderer Dienst (beispielsweise ein "gebührenfreier" Internet-Dienst) zur Verfügung gestellt.
  • Wenn in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Schwellenwert für einen Prepaid-Dienst erreicht ist, wird ein anderes Abrechnungsverfahren, beispielsweise eine nachträgliche Abrechnung, für den Dienst angewandt. Im hier verwendeten Sinn bezeichnet der Begriff "Prepaid-Dienst" einen vom Teilnehmer gebuchten Dienst, der im voraus bezahlt wird, oder einen Dienst, auf welchen die Vorausbezahlung von Gebühren angewandt wird.
  • In Aktion 826 des Verfahrens 800 kann festgestellt werden, ob der Teilnehmer den Stand des Prepaid-Kontos für den Dienst erhöht hat. Hat der Teilnehmer den Kontostand erhöht, dann wird die Verarbeitung mit der weiter oben beschriebenen Aktion 808 fortgesetzt.
  • Wird festgestellt, daß der Teilnehmer den Stand des Prepaid-Kontos nicht erhöht hat, dann wird in Aktion 828 festgestellt, ob die Gelegenheit zum Erhöhen des Kontostands verstrichen ist. Die Zeitspanne, für welche der Teilnehmer eine Gelegenheit zum Erhöhen des Prepaid-Kontos hat, kann auf der Benachrichtigungs- und Auffüllinformation basieren, die durch IE 1314 definiert ist.
  • Wird festgestellt, daß die Gelegenheit zum Erhöhen des Kontostands verstrichen ist, dann kann die Verarbeitung mit der weiter oben beschriebenen Aktion 830 fortgesetzt werden. Wird festgestellt, daß die Gelegenheit zum Erhöhen des Kontostands nicht verstrichen ist, dann kann die Verarbeitung mit der weiter oben beschriebenen Aktion 824 fortgesetzt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Aktionen 822, 824, 826 und 828 hier zwar als nacheinander eintretend dargestellt werden, daß aber beliebige Kombinationen aus diesen Aktionen auch gleichzeitig erfolgen können, da die durch diese Aktionen beschriebene Verarbeitung eine ereignisbasierte Verarbeitung sein kann, die als Reaktion auf Ereignisse erfolgt. Beispielsweise kann eine eingeblendete Meldung wiedergegeben oder auf einem Display des MTs des Teilnehmers angezeigt werden, die dem Teilnehmer eine Gelegenheit bietet, den Kontostand zu erhöhen, während vorläufige Abläufe durchgeführt werden. Während dem Teilnehmer diese Gelegenheit geboten wird und vorläufige Abläufe durchgeführt werden, kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Benachrichtigung empfangen werden, daß der Teilnehmer den Stand des Prepaid-Kontos erhöht hat oder die Gelegenheit zum Erhöhen des Kontostands verstrichen ist.
  • Wenn in Aktion 810 festgestellt wird, daß der Teilnehmer nicht über ein ausreichend hohes Guthaben für den angeforderten Dienst verfügt, dann kann die Verarbeitung mit der weiter oben beschriebenen Aktion 819 fortgesetzt werden.
  • Das Verfahren 800 kann zusätzliche Aktionen beinhalten. Ferner ist die Reihenfolge der als Teil des Verfahrens 800 durchgeführten Aktionen nicht auf die in den 12A bis 12B dargestellte Reihenfolge beschränkt, da die Aktionen auch in anderen Reihenfolgen durchgeführt werden können und eine oder mehrere Aktionen des Verfahrens 800 nacheinander oder parallel zu einem oder mehreren anderen Aktionen durchgeführt werden können. Beispielsweise können die Aktionen 816 und 818, wie oben beschrieben, zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Ausführung des Verfahrens 800 durchgeführt werden.
  • Das Verfahren 800 ist eine erklärende Ausführungsform eines Verfahrens zum Implementieren einer Vorausbezahlung von Gebühren für paketvermittelte Dienste auf einem Modul eines MCNs. Eine solche erklärende Ausführungsform soll keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung darstellen und zu Zwecken der Veranschaulichung dienen, da auch verschiedene andere Verfahren zum Implementieren eines INS für paketvermittelte Dienste auf einem PIM eines MCNs, beispielsweise Varianten des Verfahrens 800, in den Geltungsbereich der Erfindung fallen können.
  • Die Verfahren 700 und 800, die weiter oben im Zusammenhang mit den 11, 12A und 12B beschrieben werden, andere oben beschriebene Verfahren beziehungsweise Aktionen davon sowie verschiedene Ausführungsformen und Varianten dieser Verfahren und Aktionen können einzeln oder in Kombination als Computerprogramm-Produkt implementiert werden, das physikalisch als vom Computer lesbare Signale auf einem vom Computer lesbaren Medium wie zum Beispiel einem nichtflüchtigen Speichermedium, einem Speicherelement in Form einer integrierten Schaltung oder einer Kombination aus diesen vorhanden sind. Ein solches Computerprogramm-Produkt kann vom Computer lesbare Signale beinhalten, die physikalisch auf dem vom Computer lesbaren Medium vorhanden sind, wo solche Signale Anweisungen beispielsweise als Bestandteil eines oder mehrerer Programme definieren, die bei Ausführung auf einem Computer den Computer anweisen, eines oder mehrere Verfahren der hierin beschriebenen Verfahren und/oder verschiedene Ausführungsformen, Varianten oder Kombinationen daraus durchzuführen. Solche Anweisungen können in einer beliebigen von mehreren Programmiersprachen (z.B. Java, Visual Basic, C oder C++ oder beliebigen Kombinationen daraus) geschrieben sein. Das vom Computer lesbare Medium, auf welchem solche Anweisungen gespeichert sind, kann auf einem oder mehreren der oben beschriebenen Netzelemente von NSS 310 resident vorhanden und über eines oder mehrere solcher Netzelemente verteilt sein.
  • Nach dieser Beschreibung einiger erklärender Ausführungsformen der nachstehend beanspruchten Erfindung sollte für den Fachmann ersichtlich sein, daß die vorgenannten Darlegungen erklärend und nicht einschränkend zu verstehen sind und hier lediglich als Beispiele präsentiert wurden. Für den Fachmann sind zahlreiche Modifikationen und andere erklärende Ausführungsformen denkbar, die als in den Geltungsbereich der nachstehend dargelegten Patentansprüche fallend betrachtet werden. Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß zwar viele der hierin präsentierten Beispiele spezielle Kombinationen von Verfahrensaktionen oder Systemelementen einschließen, aber daß diese Aktionen und Elemente auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können, um dieselben Ziele zu erreichen. Aktionen, Elemente und Merkmale, die lediglich im Zusammenhang mit einer Ausführungsform eines Systems oder Verfahrens erörtert wurden, sollen nicht von einer ähnlichen Rolle in anderen Ausführungsformen ausgeschlossen sein. Ferner sollen für die eine oder mehreren Mittel-plus-Funktion-Einschränkungen, die in den folgenden Ansprüchen vorgetragen werden, die Mittel nicht auf die Mittel beschränkt sein, die hierin zum Durchführen der vorgetragenen Funktion beschrieben werden, sondern sollen in ihrem geltungsbereich alle äquivalenten Mittel umfassen, die zum Durchführen der vorgetragenen Funktion gegenwärtig bekannt sind oder später entwickelt werden.
  • In den Patentansprüchen sind alle Übergangswendungen wie "beinhaltend", "einschließlich", "tragend", "habend", "enthaltend", "fassend", "einschließend" und dergleichen als erweiterbar zu verstehen, d.h. die Bedeutung "einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf" haben. Lediglich die Übergangswendungen "bestehend aus" beziehungsweise "im wesentlichen bestehend aus" bilden geschlossene oder halb geschlossene Übergangswendungen gemäß den Ausführungen im Handbuch der Patentprüfverfahren des Patentamtes der Vereinigten Staaten, Abschnitt 2111.03. {Legende zu den Zeichnungen Abb. 1 bis 14}
    SUBSTITUTE SHEET ERSATZBLATT (VORSCHRIFT 26)
    TERMINATING CENTRAL... ZIELKNOTEN
    LONG DISTANCE... FERNNETZ
    ORIGINATING CENTRAL... URSPRUNGSKNOTEN
    CALLED PARTY ANRUFZIEL
    CALLING (BILLED)... ANRUFER
    CO SPECIFIC RAW CDR KNOTENSPEZIFISCHER ROH-CDR
    BILLING COLLECTOR... ABRECHNUNGSDATENERFASSUNG UND MULTIPLEXER
    BILLING MEDIATOR ABRECHNUNGSVERMITTLUNG
    MULTIPLE CO RAW CDR MEHRKNOTEN-ROH-CDR
    MULTIPLE CO FORMATTED.. FORMATIERTER MEHRKNOTEN-CDR
    BILLING SYSTEM ABRECHNUNGSSYSTEM
    SUBSCRIBERS TEILNEHMER
    RATES TARIFE
    YOUR BILLS IHRE RECHNUNGEN
    PRICED RECORDS EINTRÄGE MIT PREISANGABE
    Fig. 1 (RELATED... Abb. 1 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    METER INITIALIZATION INITIALISIERUNG DER VERBINDUNGSDATENERFASSUNG
    PREPAYMENT ACCOUNTS VORAUSZAHLUNGSKONTEN
    PREPAID ADJUNCT... PREPAID-ZUSATZPROZESSOR
    RATING/ACCOUNTING TARIFFESTSETZUNG/BUCHHALTUNG
    Fig. 2 (RELATED... Abb. 2 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    MOBILE COMMUNICATIONS.. FUNKGESTÜTZTES KOMMUNIKATIONSNETZ (MCN)
    MCN MCN
    NETWORK SERVICES... NETZDIENST-SUBNETZ (NSS)
    WIRELESS ACCESS... (12) DRAHTLOSES ZUGANGS-SUBNETZ (WAS)
    PACKET DATA... PAKETDATENNETZ (PDN)
    WAS WAS
    PUBLIC SWITCHED... ÖFFENTLICHES VERMITTELTES TELEFONNETZ (PSTN)
    OTHER... (10) SONSTIGE KOMMUNIKATIONSNETZE
    Fig. 3 (RELATED... Abb. 3 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    WIRELESS ACCESS... (32) CONTROLLER FÜR DRAHTLOSES ZUGANGSSUBNETZ (WASC)
    CIRCUIT-SWITCHING... LEITUNGSVERMITTLUNGSMODUL (CSM)
    PACKET CONTROL UNIT.. PAKET-STEUERUNGSEINHEIT (PCU)
    PACKET SWITCHING... (36) PAKETVERMITTLUNGSMODUL (PSM)
    Fig. 4 (RELATED... Abb. 4 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    SERVICE CONTROL... (48) DIENSTSTEUERUNGSFUNKTIONSMODUL (SCF)
    SUBSCRIBER... (50) TEILNEHMERDATENREGISTER (SIR)
    PDN INTERFACE MODULE PDN-SCHNITTSTELLENMODUL (PIM)
    CHARGING GATEWAY ABRECHNUNGS-GATEWAY
    PDN NODE PDN-KNOTEN
    Fig. 5 (RELATED... Abb. 5 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    SUBSCRIBER... (150) TEILNEHMERDATENREGISTER
    SUBSCRIBER... (152) TEILNEHMERDATENVERWALTUNG, STANDORT- UND NICHT INS-BEZOGENE INFORMATIONEN
    SUBSCRIBER... (154) TEILNEHMERINFORMATION ZU LEITUNGSVERMITTELTEN INS
    SCF MODULE SCF-MODUL
    CIRCUIT-SWITCHED.. (149) LEITUNGSVERMITTELTE INS-FUNKTIONALITÄT
    SUBSCRIBER INFO TEILNEHMERINFORMATION
    CIRCUIT-SWITCHED.. (147) LEITUNGSVERMITTELTES INS-PAKET
    CALL PACKET ANRUFPAKET
    SSF MODULE SSF-MODUL
    CIRCUIT-... (134A) LEITUNGSVERMITTLUNGSMODUL
    CIRCUIT-... (134B) LEITUNGSVERMITTLUNGSMODUL
    SESSION PACKEIS SITZUNGSPAKETE
    PACKET-... (136A) LEITUNGSVERMITTLUNGSMODUL
    Fig. 6 (RELATED... Abb. 6 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    SUBSCRIBER... (250) TEILNEHMERDATENREGISTER
    SUBSCRIBER... (254) TEILNEHMERINFORMATION ZU PAKETVERMITTELTEN INS
    PACKET-SWITCHED... (249) PAKETVERMITTELTE INS-FUNKTIONALITÄT
    PACKET-SWITCHED... (260) PAKETVERMITTELTE INS-PAKETE
    PACKET-... (236A) LEITUNGSVERMITTLUNGSMODUL
    PDN INTERFACE MODULE PDN-SCHNITTSTELLENMODUL
    Fig. 7 (RELATED... Abb. 7 (ZUGEHÖRIGE TECHNIK)
    SUBSCRIBER... (370) TEILNEHMER-DIENSTREGISTER
    SUBSCRIBER... (371) TEILNEHMERDIENSTE-INFORMATION
    SUBSCRIBER... (372) TEILNEHMER-INFORMATIONEN ÜBER PAKETVERMITTELTE INS
    SERVICE INFO DIENSTINFORMATIONEN
    SERVICE SUPPORT... (361) DIENST-SUPPORTMODUL
    PACKET-SWITCHED... (364) PAKETVERMITTELTER ADAPTER
    CONVERSION MODULE KONVERSIONSMODUL
    METERING MODULE ERFASSUNGSMODUL
    Fig. 8 Abb. 8
    PDP... (1000) PDP-KONTEXT-PROFILDATENSTRUKTUR
    SUBSCRIBER ID TEILNEHMER-ID
    MT ID MT-ID
    PDP CONTEXT ID PDP-KONTEXT-ID
    PDP TYPE PDP-TYP
    APN APN
    QoS PROFILE QoS-PROFIL
    INS... (1013) INS-BUCHUNGSINFORMATION
    CHARGING TYPE ABRECHNUNGSART
    CALLING PARTY NUMBER ANRUFERNUMMER
    CALLED PARTY NUMBER ANRUFZIELNUMMER
    CHARGING RATE... (1018) TARIFMODIFIZIERER
    Fig. 9 Abb. 9
    APN... (1100) APN-PROFILDATENSTRUKTUR
    TARIFF SWITCH TIME TARIFUMSCHALTZEIT
    TIME TO COUNT... (1107) ZEIT-ANZAHL-KONVERSIONSVERHÄLTNIS
    COUNT METERING UNIT ZAHLERFASSUNGSEINHEIT
    TIME-BASED REPORTING? ZEITBASIERTE BERICHTSERSTELLUNG?
    COUNT... (1112) ZAHLENERFASSUNGS-DOWNLINK/UPLINK-VERHÄLTNIS
    PORT ADDRESS LIST PORTADRESSENLISTE
    CHARGING TYPE ABRECHNUNGSART
    APN PROFILE DISTR. APN-PROFILVERTEILUNG
    TOP-UP OPPORTUNITY? AUFFÜLLGELEGENHEIT?
    TOP-UP INFORMATION AUFFÜLLINFORMATION
    Fig. 10 Abb. 10
    START START
    INITIATE... (702) INITIIEREN DER AUSFÜHRUNG DES INTELLIGENTEN NETZDIENSTES FÜR EINEN PAKETVERMITTELTEN DIENST
    RECEIVE... (704) EMPFANGEN VON INFORMATIONEN FÜR DEN INTELLIGENTEN NETZDIENST VOM SCF-MODUL
    IMPLEMENT... (706) IMPLEMENTIEREN DES INTELLIGENTEN NETZDIENSTES
    TERMINATE... (708) BEENDEN DES INTELLIGENTEN NETZDIENSTES
    END ENDE
    Fig. 11 Abb. 11
    RECEIVE... (802) EMPFANGEN EINER ANFORDERUNG ZUM ERSTELLEN EINES PDP-KONTEXTES FÜR EINEN PAKETVERMITTELTEN DIENST ZWISCHEN EINEM TEILNEHMER UND EINEM KNOTEN EINES PAKETVERMITTELTEN NETZES
    FOR THE... (804) HAT DER TEILNEHMER DIE VORAUSBEZAHLUNG VON GEBÜHREN FÜR DEN PAKETVERMITTELTEN DIENST GEBUCHT?
    NO NEIN
    YES JA
    SEND... (806) INITIALISIERUNGSPAKET ZUM INITIIEREN DER VORAUSBEZAHLUNG VON GEBÜHREN FÜR DEN PDP-KONTEXT AN SCF-MODUL SENDEN
    RECEIVE... (808) EMPFANGEN EINER INFORMATION ZUR VORAUSBEZAHLUNG VON GEBÜHREN VOM SCF-MODUL
    SUFFICIENT... (810) AUSREICHENDES GUTHABEN VORHANDEN?
    CONVERT... (812) KONVERTIEREN DER VERBINDUNGSDAUER IN EINEN ZAHL-SCHWELLENWERT ODER EINEN ZEIT-SCHWELLENWERT FÜR DEN PDP-KONTEXT
    METER... (814) ERFASSEN EINER ANZAHL VON DATENEINHEITEN, DIE ZWISCHEN DEM TEILNEHMER UND DEM PDN-KNOTEN WÄHREND DES PDP-KONTEXTES AUSGETAUSCHT WERDEN
    HAS AN... (816) WURDE EINE ANWEISUNG ZUM BEENDEN DES PDP-KONTEXTES EMPFANGEN?
    HAS A... (818) WURDE EIN SCHWELLENWERT ERREICHT?
    Fig. 12A Abb. 12A
    NOTIFY... (819) TEILNEHMER INFORMIEREN, DASS DAS VORAUSBEZAHLTE GUTHABEN FÜR DEN DIENST NICHT AUSREICHT
    TERMINATE... (820) PDP-KONTEXT-SITZUNG BEENDEN?
    OFFER... (822) DEM TEILNEHMER EINE GELEGENHEIT ZUM AUFFÜLLEN DES PREPAID-KONTOS GEBEN
    PERFORM... (824) VORLÄUFIGE ABLÄUFE DURCHFÜHREN
    HAS SUBSCRIBER... (826) HAT DER TEILNEHMER DAS PREPAID-KONTO AUFGEFÜLLT?
    HAS... (830) GELEGENHEIT UM AUFFÜLLEN VERSTRICHEN?
    CONVERT... (831) ZUSÄTZLICHE ANZAHL AUSGETAUSCHTER INFORMATIONSEINHEITEN ODER ZUSÄTZLICH VERGANGENE ZEIT IN EINE ÜBERSCHÜSSIGE VERBINDUNGSDAUER KONVERTIEREN
    ANY... (830) WURDEN SEIT DEM LETZTEN BERICHT AN DAS SCF-MODUL ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSEINHEITEN AUSGETAUSCHT ODER IST ZUSÄTZLICHE ZEIT VERGANGEN?
    REPORT THAT... (832) AN DAS SCF-MODUL MELDEN, DASS DER SCHWELLENWERT ERREICHT ODER EINE ANWEISUNG ZUM BEENDEN EMPFANGEN WURDE
    Fig. 12B Abb. 12B
    PDP CONTEXT... (900) PDP-KONTEXT-ZUGANGSINFORMATION
    Fig. 13 Abb. 13
    INITIALIZING PACKET INITIALISIERUNGSPAKET
    INS ID INS-ID
    Fig. 14 Abb. 14
    PREPAID... (1300) INFORMATIONEN ZUR VORAUSBEZAHLUNG VON GEBÜHREN
    CALL PERIOD DURATION VERBINDUNGSDAUER
    RELEASE? AUFHEBEN?
    NOTIFY SUBSCRIBER TEILNEHMER BENACHRICHTIGEN
    PARTY TO CHARGE RECHNUNGSEMPFÄNGER
    TARIFF... (1310) TARIF-UMSCHALTINTERVALL
    TOP-UP... (1314) BENACHRICHTIGUNGS- UND AUFFÜLLINFORMATION
    Fig. 15 Abb. 15
    PREPAID... (1400) BERICHT ZUR VORAUSBEZAHLUNG VON GEBÜHREN
    TIME ELAPSED... (1402) ABGELAUFENE ZEIT, WENN KEINE TARIFUMSCHALTUNG
    SESSION ACTIVE? SITZUNG AKTIV?
    Fig. 16 Abb. 16
    INS PACKEIS INS-PAKETE
    USER TERMINAL BENUTZERENDGERÄT
    CONTENT INHALT
    STORAGE MEDIUM SPEICHERMEDIUM
    CACHE CACHE
    Fig. 17 Abb. 17
    SUSPEND SESSION SITZUNG AUSSETZEN
    MAINTAIN SESSION VALUES SITZUNGSWERTE BEIBEHALTEN
    BUFFER SESSION CONTENT SITZUNGSINHALT ZWISCHENSPEICHERN
    HAS ACCOUNT... (1808) WURDE DAS KONTO AUFGEFÜLLT?
    TRANSMIT... (1810) INHALT DES ZWISCHENSPEICHERS ZUM BENUTZERENDGERÄT ÜBERMITTELN
    RESTÖRE... (1812) SITZUNG UNTER VERWENDUNG DER SITZUNGSWERTE WIEDERHERSTELLEN
    FORWARD... (1814) SITZUNGSINHALT OHNE ZWISCHENSPEICHERUNG WEITERLEITEN
    Fig. 18 Abb. 18

Claims (31)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer (17A, 317) verwendeten Benutzerendgerät (18A, 318) und einem Server (66) eines Kommunikationsnetzes, welches einen Dienst gegenüber dem Teilnehmer (17A, 317) bereitstellt, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten- oder Videoinhalt) einschließt und der Teilnehmer (17A, 317) über einen Kontensaldo für den Dienst verfügt, und wobei das Verfahren die Aktionen beinhaltet, a) während der Sitzung einen Schwellenwert für den Dienst aufrechtzuerhalten, welcher dem Kontensaldo entspricht, b) einen Betrag zu erfassen, der während der Sitzung für den Dienst verbraucht wird, c) festzustellen, daß der Schwellenwert erreicht wird, d) den Teilnehmer (17A, 317) über das Benutzerendgerät (18A, 318) darüber zu informieren, daß der Schwellenwert erreicht ist, und e) dem Teilnehmer (17A, 317) die Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo über das Benutzerendgerät (18A, 318) zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß f1) ein Proxy (344A) für das Benutzerendgerät (18A, 318) vorgesehen ist, der Nachrichten mit dem Server (66) austauscht, um die Sitzung anstelle des Benutzerendgeräts (18A, 318) aufrechtzuerhalten, während der Teilnehmer (17A, 317) die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  2. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend die Schritte, f2) dem Teilnehmer (17A, 317) über das Benutzerendgerät (18A, 318) mehrere Optionen für die weitere Vorgehensweise als Reaktion auf das Erreichen des Schwellenwertes zu bieten, wobei die mehreren Optionen die Möglichkeit beinhalten, den Kontensaldo zu erhöhen.
  3. Verfahren aus Anspruch 1, wobei der Schwellenwert ein Vorauszahlungs-Schwellenwert oder ein Verfügungslimit ist.
  4. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend f3) den Schritt, Werte für einen oder mehrere Sitzungszustände für die Sitzung von einem Zeitpunkt an beizubehalten, zu dem der Schwellenwert erreicht wurde, während der Teilnehmer (17A, 317) die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  5. Verfahren aus Anspruch 1, wobei der Proxy (344A) als Proxy für den Server (66) dient und Nachrichten mit dem Benutzerendgerät (18A, 318) austauscht, um die Sitzung anstelle des Servers (66) aufrechtzuerhalten und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) die Möglichkeit zu geben, den Kontensaldo zu erhöhen.
  6. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend f4) den Schritt, Sitzungsinhalte zwischenzuspeichern, die vom Server (66) übermittelt werden, und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) die Möglichkeit zu geben, den Kontensaldo zu erhöhen.
  7. Verfahren aus Anspruch 6, ferner beinhaltend g1) den Schritt, den zwischengespeicherten Sitzungsinhalt zum Benutzerendgerät (18A, 318) übermitteln, nachdem der Teilnehmer (17A, 317) den Kontensaldo erhöht hat.
  8. Verfahren aus Anspruch 7, ferner beinhaltend h1) den Schritt, Werte für einen oder mehrere Sitzungszustände für die Sitzung von einem Zeitpunkt an beibehalten, zu dem der Schwellenwert erreicht wurde, und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) die Möglichkeit zu geben, den Kontensaldo zu erhöhen.
  9. Verfahren aus Anspruch 8, ferner beinhaltend i) den Schritt, die Sitzung unter Verwendung der beim Erreichen des Schwellenwertes beibehaltenen Werte wiederherzustellen, nachdem der zwischengespeicherte Inhalt zum Benutzerendgerät (18A, 318) übermittelt wurde.
  10. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend f5) den Schritt, den Schwellenwert als Reaktion auf das Erhöhen des Kontensaldos durch den Teilnehmer (17A, 317) neu zu berechnen.
  11. Verfahren aus Anspruch 10, ferner beinhaltend g2) den Schritt, die Sitzung wiederaufzunehmen und h) anhand des berechneten Schwellenwertes zu erfassen.
  12. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend f6) den Schritt, eine weitere Sitzung zwischen dem Benutzerendgerät (18A, 318) und einem Server (66) einzurichten und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) die Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo zu erhöhen, wobei die andere Sitzung dem Teilnehmer (17A, 317) einen gebührenfreien Dienst zur Verfügung stellt.
  13. Verfahren aus Anspruch 12, ferner beinhaltend g3) den Schritt, die Sitzung vor dem Einrichten der anderen Sitzung zu beenden.
  14. Verfahren aus Anspruch 13, ferner beinhaltend h2) den Schritt, die Sitzung unter Anwendung eines alternativen Zahlungsverfahrens fortzusetzen und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) die Möglichkeit zu geben, den Kontensaldo zu erhöhen.
  15. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Benutzerendgerät (18A, 318) ein mobiles Endgerät ist.
  16. Verfahren aus Anspruch 1, wobei der Betrag eine Zeitspanne, eine Bytemenge oder eine Gebühr für ein Ereignis ist.
  17. Verfahren aus Anspruch 1, wobei Aktion d) die Schritte beinhaltet, den Teilnehmer (17A, 317) zu benachrichtigen, indem eine Benachrichtigungsinformation in ein Paket eingebunden wird, das als Teil der Sitzung übermittelt wird, oder den Teilnehmer (17A, 317) zu benachrichtigen, indem eine weitere Sitzung mit dem Benutzerendgerät (18A, 318) eingerichtet und eine Benachrichtigungsinformation in ein Paket eingebunden wird, das als Teil der anderen Sitzung übermittelt wird, oder den Teilnehmer (17A, 317) zu benachrichtigen, indem eine Kurzmitteilung (Short Message Service, SMS) an das Benutzerendgerät (18A, 318) gesendet wird.
  18. Verfahren aus Anspruch 1, wobei Aktion e) die Schritte beinhaltet, dem Teilnehmer (17A, 317) eine Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo als Bestandteil der Sitzung zu erhöhen, oder dem Teilnehmer (17A, 317) eine Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo als Bestandteil einer anderen Sitzung mit dem Benutzerendgerät (18A, 318) zu erhöhen.
  19. Verfahren aus Anspruch 1, ferner beinhaltend das Implementieren der Sitzung und/oder das Steuern der Benachrichtigung unter Verwendung eines Multimedia-Steuerungsprotokolls.
  20. Verfahren aus Anspruch 19, wobei das Multimedia-Steuerungsprotokoll auf dem Internet-Protokoll basiert oder eines der folgenden Protokolle ist: Session Initiation Protocol, Telephony Application Programming Interface, Telephony Server Application Programming Interface, H.323, Media Gateway Control Protocol, MEGACO, Open Services Architecture, PARLAY oder Java Advanced Intelligent Network.
  21. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Benutzerendgerät (18A, 318) in der Lage ist, Videodarbietungen wiederzugeben und Aktion d) den Schritt beinhaltet, den Teilnehmer zu benachrichtigen, indem ein Video an das Benutzerendgerät (18A, 318) gesendet wird.
  22. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Benutzerendgerät (18A, 318) in der Lage ist, ein Bild anzuzeigen und Aktion d) den Schritt beinhaltet, den Teilnehmer (17A, 317) zu benachrichtigen, indem ein Bild an das Benutzerendgerät (18A, 318) gesendet wird.
  23. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Benutzerendgerät (18A, 318) in der Lage ist, Audiodarbietungen wiederzugeben und Aktion d) den Schritt beinhaltet, den Teilnehmer (17A, 317) zu benachrichtigen, indem eine Audiodarbietung an das Benutzerendgerät (18A, 318) gesendet wird.
  24. Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens Audioinhalt einschließt, der in einem ersten Format formatiert ist und Aktion d) den Schritt beinhaltet, den Teilnehmer (17A, 317) als Teil der Sitzung unter Verwendung von Audioinhalt, der im ersten Format formatiert ist, zu benachrichtigen.
  25. Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens Videoinhalt einschließt, der in einem ersten Format formatiert ist und Aktion d) den Schritt beinhaltet, den Teilnehmer (17A, 317) als Teil der Sitzung unter Verwendung von Videoinhalt, der im ersten Format formatiert ist, zu benachrichtigen.
  26. Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Sitzung den Austausch mehrerer Formen von Medieninhalten einschließt.
  27. Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Sitzung paketvermittelt oder leitungsvermittelt ist.
  28. System zum Bereitstellen einer Sitzung zwischen einem von einem Teilnehmer (17A, 317) verwendeten Benutzerendgerät (18A, 318) und einem Server (66) eines Kommunikationsnetzes, welches einen Dienst gegenüber dem Teilnehmer (17A, 317) bereitstellt, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens einem Inhalt (Daten-, Audio- oder Videoinhalt) einschließt und der Teilnehmer (17A, 317) über einen Kontensaldo für den Dienst verfügt, und wobei das System ein Sitzungs-Supportmodul zum Aufrechterhalten eines Schwellenwertes für den Dienst während der Sitzung, wobei der Schwellenwert dem Kontensaldo entspricht, zum Erfassen einer während der Sitzung verbrauchten Menge des Dienstes und zum Erkennen des Erreichens des Schwellenwertes; ferner Mittel, um den Teilnehmer (17A, 317) davon zu benachrichtigen, daß der Schwellenwert erreicht wurde, sowie Mittel, um dem Teilnehmer (17A, 317) eine Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo über das Benutzerendgerät (18A, 318) zu erhöhen, beinhaltet, wobei besagtes System durch einen Proxy (344A) für das Benutzerendgerät (18A, 318) gekennzeichnet ist, der Nachrichten mit dem Server (66) austauscht, um die Sitzung anstelle des Benutzerendgeräts (18A, 318) aufrechtzuerhalten, während der Teilnehmer (17A, 317) die Gelegenheit erhält, den Kontensaldo zu erhöhen.
  29. System gemäß Anspruch 28, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es dafür konfiguriert ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 durchzuführen.
  30. Computerprogramm-Produkt, welches ein vom Computer lesbares Medium und vom Computer lesbare und auf dem vom Computer lesbaren Medium gespeicherte Signale beinhaltet, und dessen Signale Anweisungen definieren, welche, nachdem sie von einem Computer ausgeführt wurden, den Computer anweisen, den Vorgang des Bereitstellens einer Sitzung oben zwischen einem von einem Teilnehmer (17A, 317) verwendeten Benutzerendgerät (18A, 318) und einem Server (66) eines Kommunikationsnetzes auszuführen, welches einen Dienst gegenüber dem Teilnehmer (17A, 317) bereitstellt, wobei die Sitzung den Austausch von mindestens einem Inhalt (Dateninhalt oder Videoinhalt) einschließt und der Teilnehmer (17A, 317) über einen Kontensaldo für den Dienst verfügt, und wobei der Vorgang die Aktionen beinhaltet, a) während der Sitzung einen Schwellenwert für den Dienst aufrechtzuerhalten, welcher dem Kontensaldo entspricht, b) eine Menge des Dienstes zu erfassen, die während der Sitzung verbraucht wird, c) festzustellen, daß der Schwellenwert erreicht wurde, d) den Teilnehmer (17A, 317) über das Benutzerendgerät (18A, 318) darüber zu informieren, daß der Schwellenwert erreicht wurde, und e) dem Teilnehmer (17A, 317) eine Gelegenheit zu geben, den Kontensaldo über das Benutzerendgerät (18A, 318) zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proxy (344A) für das Benutzerendgerät (18A, 318) verwendet wird, der Nachrichten mit dem Server (66) austauscht, um die Sitzung anstelle des Benutzerendgeräts (18A, 318) aufrechtzuerhalten und zugleich dem Teilnehmer (17A, 317) Gelegenheit gibt, den Kontensaldo zu erhöhen.
  31. Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Definieren von Anweisungen, welche, nachdem sie von einem Computer ausgeführt wurden, den Computer anweisen, einen Vorgang gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 durchzuführen.
DE60222556T 2001-06-01 2002-06-03 Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird Expired - Lifetime DE60222556T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29545301P 2001-06-01 2001-06-01
US295453P 2001-06-01
US34453801P 2001-10-19 2001-10-19
US344538P 2001-10-19
US35794002P 2002-02-18 2002-02-18
US357940P 2002-02-18
PCT/US2002/017492 WO2002101624A1 (en) 2001-06-01 2002-06-03 Topping up a subscriber's account for a multimedia service on a communications network while the service is being provided

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222556D1 DE60222556D1 (de) 2007-10-31
DE60222556T2 true DE60222556T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=27404362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222556T Expired - Lifetime DE60222556T2 (de) 2001-06-01 2002-06-03 Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030014367A1 (de)
EP (2) EP1407401B1 (de)
AT (1) ATE373925T1 (de)
DE (1) DE60222556T2 (de)
WO (2) WO2002100044A1 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9098958B2 (en) 1998-09-15 2015-08-04 U-Paid Systems, Ltd. Convergent communications platform and method for mobile and electronic commerce in a heterogeneous network environment
US7701925B1 (en) 2000-03-22 2010-04-20 Tekelec Presence registration and routing node
US7653377B1 (en) * 2000-07-07 2010-01-26 Bellsouth Intellectual Property Corporation Pre-paid wireless interactive voice response system with variable announcements
US7215942B1 (en) 2001-08-09 2007-05-08 Bellsouth Intellectual Property Corp. Architecture for managing prepaid wireless communications services
WO2003044615A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Nokia Corporation Network services broker system and method
US7254614B2 (en) * 2001-11-20 2007-08-07 Nokia Corporation Web services push gateway
AU2002357129A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-09 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for handing off a mobile terminal between a mobile network and a wireless lan
US8606704B2 (en) * 2002-02-08 2013-12-10 Apple Inc. Customer billing in a communications network
US20030152039A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Timothy Roberts Customer billing in a communications network
US6973309B1 (en) * 2002-03-14 2005-12-06 Utstarcom, Inc. Method and system for re-direction and handoff for pre-paid mobile services in third generation networks
US8255501B2 (en) * 2002-05-15 2012-08-28 Motorola Mobility Llc Establishing an IP session between a host using SIP and a device without an IP address
US20030216140A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Georg Chambert Universal identification system for access points of wireless access networks
US7805161B1 (en) 2002-06-03 2010-09-28 Sprint Spectrum L.P. Virtual visitor location register for a wireless local area network
DE10226650B4 (de) * 2002-06-14 2004-07-22 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Datenübertragungsprozedur über Funkkanäle
WO2003107647A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Nokia Corporation Method for depositing a credit on an account associated to a terminal subscribed to a communication network
US7539629B1 (en) * 2002-06-20 2009-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for replenishing a wireless terminal account
US7764660B2 (en) * 2002-06-21 2010-07-27 Thomson Licensing Registration of a WLAN as a UMTS routing area for WLAN-UMTS interworking
US7916701B1 (en) * 2002-08-27 2011-03-29 Cisco Technology, Inc. Virtual addressing to support wireless access to data networks
US6970693B2 (en) * 2002-09-06 2005-11-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method, system and telecommunication node for alternative prepaid support
FR2845225B1 (fr) * 2002-09-30 2005-01-14 Cit Alcatel Terminal de telecommunication pour reseau dit " ad-hoc", disposant de moyens pour permettre a l'utilisateur de limiter les ressources utilisees par le reseau
US7873736B1 (en) * 2003-03-21 2011-01-18 Cisco Technology, Inc. Replenishing a user account with more access resources needed for accessing network services
US7418485B2 (en) * 2003-04-24 2008-08-26 Nokia Corporation System and method for addressing networked terminals via pseudonym translation
EP1475947A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Nortel Networks Limited Online Gesprächsgebühr in einem Kommunikationsnetz
GB0311004D0 (en) 2003-05-13 2003-06-18 Nokia Corp Charging in communication networks
FI20030802A0 (fi) * 2003-05-28 2003-05-28 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä esimaksettujen datapalveluiden ohjaamiseksi
CN1283073C (zh) * 2003-08-15 2006-11-01 华为技术有限公司 一种实现预付费用户进行虚拟专用网业务的方法
FR2859588B1 (fr) * 2003-09-05 2006-05-19 Cit Alcatel Dispositif de traitement de mesures de parametres et/ou de trafics, en vue d'une comptabilisation locale de l'utilisation de ressources, pour un equipement de reseau de communications
US20050071419A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Lewontin Stephen Paul System, apparatus, and method for providing Web services using wireless push
US20050071423A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Jaakko Rajaniemi System, apparatus, and method for providing Web services on mobile devices
US6940844B2 (en) 2003-10-17 2005-09-06 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for reporting WLAN capabilities of a dual mode GPRS/WLAN or UMTS/WLAN WTRU
US8325688B2 (en) * 2003-11-04 2012-12-04 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for policy control enhancement in a wireless communication system
US7708190B2 (en) * 2004-03-10 2010-05-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Multiple options to decline authorization of payment card charges
WO2005086966A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Tekelec Methods, systems, and computer program products for providing presence gateway functionality in a telecommunications network
CN1303781C (zh) * 2004-04-01 2007-03-07 华为技术有限公司 一种分组数据业务的计费控制方法
ES2339771T3 (es) * 2004-04-08 2010-05-25 Tango Telecom Limited Procedimiento y sistema de cobro por servicios de telecomunicaciones.
US7639656B2 (en) * 2004-04-28 2009-12-29 Symbol Technologies, Inc. Protocol for communication between access ports and wireless switches
MXPA06014093A (es) * 2004-06-25 2007-02-15 Nokia Corp Manejo de sesion de suminstro de archivo.
US20060004672A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Xerox Corporation Prepaid billing apparatus and method for printing systems
KR100606281B1 (ko) * 2004-07-29 2006-08-01 와이더댄 주식회사 통신망을 통한 멀티미디어 데이터 제공 방법 및 상기멀티미디어 데이터의 재생 방법
US8584257B2 (en) * 2004-08-10 2013-11-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and interface for video content acquisition security on a set-top box
CN1319317C (zh) 2004-08-11 2007-05-30 华为技术有限公司 一种基于分组数据流计费的对话建立方法
US8150437B2 (en) * 2004-09-09 2012-04-03 Nextel Communications Company L.P. Architecture to facilitate the monetization of disparate, inter-worked pushed to talk technologies
CN101044722B (zh) * 2004-10-19 2012-02-22 艾利森电话股份有限公司 在服务通用分组无线电标准支持节点和网关通用分组无线电标准支持节点集成
US7450531B2 (en) * 2004-10-26 2008-11-11 Cisco Technology, Inc. System and method for allocating and distributing end user information in a network environment
US7546235B2 (en) 2004-11-15 2009-06-09 Microsoft Corporation Unsupervised learning of paraphrase/translation alternations and selective application thereof
US7697480B2 (en) * 2004-11-22 2010-04-13 Motorola, Inc Method and apparatus for inter-system active handoff of a hybrid subscriber unit
US7983679B2 (en) * 2004-11-22 2011-07-19 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for inter-system active handoff of a hybrid subscriber unit
US7539492B2 (en) * 2004-12-03 2009-05-26 Cisco Technology, Inc. System and method for providing a handoff leg associated with a preexisting leg in a network environment
DE102005009487B3 (de) * 2005-02-24 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren zur Aktivierung einer Paketdatenverbindung
EP1699252A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und Vorrichtung zur Bezahlung auf ein Mobilfunkendgeräte heruntergeladener Inhalte
US20090210332A1 (en) * 2005-04-08 2009-08-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and Device for Switching Tariffs in an Electronic Communications Network
KR100690758B1 (ko) * 2005-04-28 2007-03-09 엘지전자 주식회사 휴대단말기의 선불 통신요금 결재장치 및 방법
US8204052B2 (en) * 2005-05-02 2012-06-19 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer program products for dynamically coordinating collection and distribution of presence information
FI118407B (fi) * 2005-06-06 2007-10-31 Teliasonera Ab Jaetun IP-multimediaresurssin varaus
US7706792B1 (en) * 2005-08-10 2010-04-27 At&T Mobility Ii Llc Intelligent customer care support
US20070078731A1 (en) * 2005-08-24 2007-04-05 Nokia Corporation System and method for auto-configuration based on a pre-paid subscription
CN100396074C (zh) * 2005-10-05 2008-06-18 华为技术有限公司 一种提供预付费业务的方法、装置及系统
US7907713B2 (en) 2005-10-25 2011-03-15 Tekelec Methods, systems, and computer program products for using a presence database to deliver enhanced presence information regarding communications made to or from a presentity
EP1780939A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verbesserungen in Gebührenabrechnungsystemen oder in Verbindung mit Gebührenabrechnungsystemen für Kommunikationssysteme
US7457609B2 (en) * 2005-10-28 2008-11-25 Lucent Technologies Inc. Methods and systems for controlling services provided to shared plan subscribers
US20070121820A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-31 Ahmann Christian N System and process for controlling the sending of information to subscribers
US20070115933A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Sbc Knowledge Ventures Lp Method for maintaining continuity of a multimedia session between media devices
GB0525244D0 (en) * 2005-12-12 2006-01-18 Nokia Corp Providing communication service sessions
CN1852386A (zh) * 2005-12-21 2006-10-25 华为技术有限公司 电信用户业务帐户自动充值的方法及系统
US20070217430A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Cisco Technology, Inc. Method and system for initiating communications
US8243715B2 (en) * 2006-05-15 2012-08-14 Oracle Israel Ltd. Delivering sip-based call services to circuit-switched terminals
US8285650B2 (en) 2006-06-13 2012-10-09 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for billing data services
FR2902594A1 (fr) * 2006-06-16 2007-12-21 France Telecom Unite et procede de definition d'une regle de session dans un reseau
US8442485B2 (en) * 2006-06-19 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. System and method for measuring and reporting service usage
US7778652B2 (en) * 2006-06-29 2010-08-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively modifying a portion of a radio access network via a homeland security alert system
WO2008013965A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Roamware, Inc. Method and system for providing prepaid roaming support at a visited network that otherwise does not provide it
CN101128047B (zh) * 2006-08-15 2010-04-14 华为技术有限公司 实现核心网业务重分配的方法
US8018908B2 (en) * 2006-08-16 2011-09-13 Cisco Technology, Inc. Mobile network backward compatibility support
US8606222B2 (en) 2006-12-28 2013-12-10 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer program products for performing prepaid account balance screening
US8098639B2 (en) * 2007-01-02 2012-01-17 Motorola Solutions, Inc. System and method for managing communication channel assignments for different types of communication units in a communication system
US9848318B2 (en) * 2007-01-19 2017-12-19 Mobileum, Inc. Camel roaming adaptations
US7911955B2 (en) * 2007-01-31 2011-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coordinated media control system
US8213440B2 (en) * 2007-02-21 2012-07-03 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer program products for using a location routing number based query and response mechanism to route calls to IP multimedia subsystem (IMS) subscribers
US8730970B2 (en) * 2007-02-23 2014-05-20 Tekelec Global, Inc. Methods systems, and computer program products for providing voicemail routing information in a network that provides customized voicemail services
US8943018B2 (en) 2007-03-23 2015-01-27 At&T Mobility Ii Llc Advanced contact management in communications networks
US8090343B2 (en) * 2007-05-29 2012-01-03 At&T Mobility Ii Llc Optimized camel triggering for prepaid calling
US7983655B2 (en) * 2007-06-20 2011-07-19 At&T Mobility Ii Llc Conditional call treatment for prepaid calls
US8605662B2 (en) * 2007-07-20 2013-12-10 Cisco Technology, Inc. Intelligent real access point name (APN) selection using virtual APNS
US8274957B2 (en) 2007-07-20 2012-09-25 Broadcom Corporation Method and system for dynamically setting up and tearing down connections in mesh networks
US8090344B2 (en) 2007-07-23 2012-01-03 At&T Mobility Ii Llc Dynamic location-based rating for prepaid calls
US8774798B2 (en) 2007-08-28 2014-07-08 At&T Mobility Ii Llc Determining capability to provide dynamic local time updates in a prepaid terminating call
US20090061856A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Cingular Wireless Ii, Llc Peak off-peak rating for prepaid terminating calls
US20090061868A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Cingular Wireless Ii, Llc Decisionmaking for dynamic local time updates in a prepaid terminating call
WO2009033249A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Redknee Inc. Billing profile manager
US8180321B2 (en) 2007-09-26 2012-05-15 At&T Mobility Ii Llc Recovery of lost revenue in prepaid calls
US9344298B2 (en) * 2007-11-22 2016-05-17 Blackberry Limited System and method for managing access to services of an account for an electronic communication device
US20090147723A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Method and Device for Data Routing and Bandwidth Reservation in Small Scale Distributed Networks
KR100943078B1 (ko) * 2007-12-14 2010-02-18 한국전자통신연구원 Ip 기반의 진화된 이동 통신망에서의 베어러 제어 및관리방법
US8472431B2 (en) 2008-01-24 2013-06-25 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of providing IMS services to users on terminating non IMS devices
AP2853A (en) * 2008-02-16 2014-02-28 Comviva Technologies Ltd Camel roaming services between operators with different camel phase
WO2009129856A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Nokia Siemens Networks Oy Mechanism for controling charging in case of charging client relocation
WO2009152512A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Tekelec Methods, systems, and computer readable media for providing presence data from multiple presence information providers
WO2009152847A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Nokia Siemens Networks Oy A method of communication for use in a credit control application, communication system and computer program product
US9584959B2 (en) * 2008-11-24 2017-02-28 Tekelec Global, Inc. Systems, methods, and computer readable media for location-sensitive called-party number translation in a telecommunications network
US8831645B2 (en) * 2008-11-24 2014-09-09 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing geo-location proximity updates to a presence system
WO2010083509A2 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Tekelec Methods, systems, and computer readable media for centralized routing and call instance code management for bearer independent call control (bicc) signaling messages
US9712341B2 (en) 2009-01-16 2017-07-18 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing E.164 number mapping (ENUM) translation at a bearer independent call control (BICC) and/or session intiation protocol (SIP) router
CN101540986B (zh) * 2009-04-16 2011-10-26 中兴通讯股份有限公司 一种预付费业务的计费方法及系统
WO2010128391A2 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Bridgewater Systems Corp. System and methods for mobile device-based data communications cost monitoring and control
US9203629B2 (en) 2009-05-04 2015-12-01 Bridgewater Systems Corp. System and methods for user-centric mobile device-based data communications cost monitoring and control
US8577329B2 (en) 2009-05-04 2013-11-05 Bridgewater Systems Corp. System and methods for carrier-centric mobile device data communications cost monitoring and control
US8493913B2 (en) * 2009-05-27 2013-07-23 Oracle International Corporation Providing session-based service orchestration to event-based networks
WO2010142357A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Short messaging service over 3gpp long term evolution
AU2010249214C1 (en) * 2009-12-15 2014-08-21 Zonamovil, Inc. Methods, apparatus, and systems for supporting purchases of goods and services via prepaid telecommunication accounts
US8112062B2 (en) * 2009-12-22 2012-02-07 Cellco Partnership System and method for sending threshold notification in real time
CN102771138A (zh) * 2009-12-29 2012-11-07 皇家Kpn公司 实现对智能网络服务的执行
US9319318B2 (en) * 2010-03-15 2016-04-19 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for performing PCRF-based user information pass through
US20120016681A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Salesforce.Com, Inc. System, method and computer program product for analyzing monitored usage of a resource
US8903974B2 (en) 2010-10-05 2014-12-02 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for user controlled policy sharing
US9332036B2 (en) 2010-10-15 2016-05-03 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing user receptivity driven policy in a communications network
US8620263B2 (en) 2010-10-20 2013-12-31 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for diameter routing agent (DRA) based credit status triggered policy control
US8681622B2 (en) 2010-12-17 2014-03-25 Tekelec, Inc. Policy and charging rules function (PCRF) and performance intelligence center (PIC) based congestion control
DE102011003474A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Vodafone Holding Gmbh Bereitstellung von personalisierten Informationen für Nutzer eines Datennetzes
US8861929B2 (en) * 2011-04-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. Per-subscriber adaptive bit rate stream management method
US9344584B1 (en) 2011-04-27 2016-05-17 Amdocs Software Systems Limited System, method, and computer program for dynamically applying session control triggers to communication sessions
US8996670B2 (en) 2011-08-05 2015-03-31 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for network metadata based policy control
SG190505A1 (en) * 2011-11-24 2013-06-28 Chikka Pte Ltd System and method for detecting broadband service and a charging mechanism for same
CN103188641A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 通讯管控系统及管控方法
CA2887979A1 (en) * 2012-10-11 2014-05-30 Wyless Group Holding (Suisse) Sa Communication device management
JP6455183B2 (ja) * 2015-01-28 2019-01-23 富士通株式会社 課金処理装置、課金処理方法、及び課金処理プログラム
WO2017178874A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Rahul Gupta Method for enabling insolvent calling subscriber to connect or communicate with called subscriber, providing talk-time advance and various recharge options
US11627636B2 (en) 2021-04-23 2023-04-11 T-Mobile Innovations Llc Wireless communication network communications through session communication proxies

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706275A (en) * 1985-11-13 1987-11-10 Aerotel Ltd. Telephone system
US4977594A (en) * 1986-10-14 1990-12-11 Electronic Publishing Resources, Inc. Database usage metering and protection system and method
US5572583A (en) * 1992-04-17 1996-11-05 Bell Atlantic Advanced intelligent network with intelligent peripherals interfaced to the integrated services control point
US5812533A (en) * 1994-02-28 1998-09-22 British Telecommunications Public Limited Company Service provision in communications networks
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
US5717923A (en) * 1994-11-03 1998-02-10 Intel Corporation Method and apparatus for dynamically customizing electronic information to individual end users
US5722067A (en) * 1994-12-23 1998-02-24 Freedom Wireless, Inc. Security cellular telecommunications system
US5881239A (en) * 1995-01-23 1999-03-09 Tandem Computers Incorporated Network system with resilient virtual fault tolerant sessions
CN100452071C (zh) * 1995-02-13 2009-01-14 英特特拉斯特技术公司 用于安全交易管理和电子权利保护的系统和方法
US20010040885A1 (en) * 1995-10-13 2001-11-15 Howard Jonas Method and apparatus for transmitting and routing voice telephone calls over a packet switched computer network
US5857020A (en) * 1995-12-04 1999-01-05 Northern Telecom Ltd. Timed availability of secured content provisioned on a storage medium
US6246755B1 (en) 1996-12-31 2001-06-12 Walker Digital, Llc Method and system for connecting a caller to a content provider
CN1166166C (zh) * 1996-06-18 2004-09-08 三菱电机株式会社 无线电话系统
AU6051098A (en) * 1997-01-31 1998-08-25 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Intelligent service peripheral device
WO1998039719A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Skylight Software, Inc. Automated software metering of digital payloads
US6363411B1 (en) * 1998-08-05 2002-03-26 Mci Worldcom, Inc. Intelligent network
CA2250673A1 (en) 1997-10-17 1999-04-17 Steven Robertson Higgins Method of providing internet service
US6141754A (en) * 1997-11-28 2000-10-31 International Business Machines Corporation Integrated method and system for controlling information access and distribution
FI106831B (fi) 1998-01-14 2001-04-12 Nokia Networks Oy Pääsyn kontrollointimenetelmä matkaviestinjärjestelmää varten
DE19849540B4 (de) 1998-07-06 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Behandlung eines Paketdatendienstes
FI105972B (fi) * 1998-10-01 2000-10-31 Nokia Networks Oy Älyverkkopalvelut pakettivälitteisessä verkossa
US6836651B2 (en) * 1999-06-21 2004-12-28 Telespree Communications Portable cellular phone system having remote voice recognition
FI108195B (fi) * 1998-10-19 2001-11-30 Nokia Networks Oy Mekanismi verkon aloittamaa informaation siirtoa varten
EP1131761A4 (de) * 1998-11-17 2005-07-06 Prenet Corp Elektronisches bezahlsystem mit zwischenkonto
AU3320900A (en) * 1999-03-17 2000-10-04 Star Home Gmbh System and method for roaming for prepaid mobile telephone service
US6424706B1 (en) * 1999-03-31 2002-07-23 Imagine Networks, Llc Method and system for transferring telecommunication-time units among accounts and exchanging same for goods or services
US6496690B1 (en) * 1999-05-07 2002-12-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Prepaid subscriber service for packet-switched and circuit-switched radio telecommunications networks
US6460023B1 (en) * 1999-06-16 2002-10-01 Pulse Entertainment, Inc. Software authorization system and method
US6611867B1 (en) * 1999-08-31 2003-08-26 Accenture Llp System, method and article of manufacture for implementing a hybrid network
US6373930B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-16 Sprint Communications Company L.P. Method and system for monitoring telecommunications traffic
US6335968B1 (en) * 1999-09-30 2002-01-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for pre-paid and pay-per-use internet services
US6795711B1 (en) * 1999-10-07 2004-09-21 Nokia Mobile Phones Ltd Multimedia message content adaptation
FI110050B (fi) 1999-10-22 2002-11-15 Nokia Corp Pakettidataprotokollakontekstin aktivoiminen verkkovierailevalle tilaajalle
US7130807B1 (en) * 1999-11-22 2006-10-31 Accenture Llp Technology sharing during demand and supply planning in a network-based supply chain environment
US7124101B1 (en) * 1999-11-22 2006-10-17 Accenture Llp Asset tracking in a network-based supply chain environment
GB9927597D0 (en) * 1999-11-22 2000-01-19 Nokia Networks Oy Improving charging efficiency
US20010031633A1 (en) * 1999-12-01 2001-10-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and apparatus for providing context-based call transfer operation
US20020049852A1 (en) * 1999-12-06 2002-04-25 Yen-Jen Lee Global messaging with distributed adaptive streaming control
EP1266321A4 (de) 2000-02-25 2003-05-21 Telecomm Systems Inc Kurznachrichten mit vorbezahlung
DE10010885C2 (de) 2000-03-06 2003-06-26 Siemens Ag Verwaltung einer Vergebührung von Paketdaten in einem Funk-Kommunikationssystem und System dafür
US6631410B1 (en) * 2000-03-16 2003-10-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Multimedia wired/wireless content synchronization system and method
FI113726B (fi) * 2000-05-25 2004-05-31 Nokia Corp Tilaajan laskuttamisen järjestäminen tietoliikennejärjestelmässä
AU2001280051A1 (en) 2000-08-08 2002-02-18 Phonedo Networks Israel Ltd. Interface for intelligent network services
US6741856B2 (en) * 2000-08-14 2004-05-25 Vesuvius Inc. Communique system for virtual private narrowcasts in cellular communication networks
US6766376B2 (en) * 2000-09-12 2004-07-20 Sn Acquisition, L.L.C Streaming media buffering system
US20020068545A1 (en) * 2000-11-06 2002-06-06 Johnson Oyama Method and apparatus for coordinating charging for services provided in a multimedia session
US6487401B2 (en) * 2000-12-18 2002-11-26 Sbc Technology Resources, Inc. Prepaid wireless telephone account regeneration in a wireless access protocol system
EP1223737A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Lucent Technologies Inc. Bereitstellung von vorausbezahltem Funkdienst zu einer umherstreifenden GPRS-Mobilstation
US20020102962A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Grinn James M. Apparatus and method for prepaid charging of coexistent wireless circuit-switched calls and packet- switched calls
US20020133457A1 (en) * 2001-01-31 2002-09-19 Gerlach Charles Althoff Apparatus and method for prepaid charging of wireless packet data services
US7171189B2 (en) * 2001-02-28 2007-01-30 Nortel Networks Limited Location based billing of data services in a mobile telecommunication system
US20020131395A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Chenghui Wang Session initiation protocol (SIP) user agent in a serving GPRS support node (SGSN)
US20020167909A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Bartosz Balazinski Method, system and service node for pre-paid service provision in packet data cellular telecommunication networks
US20020176377A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Hamilton Thomas E. Service platform on wireless network
US20020176378A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Hamilton Thomas E. Platform and method for providing wireless data services
US6865260B1 (en) * 2001-06-28 2005-03-08 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for electronic message status certification
US7526547B2 (en) * 2001-10-12 2009-04-28 Nokia Corporation Intelligent network charging edge
US20030125011A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Campbell Michael A. Method, network, and computer-readable medium for providing pre-paid telecommunication service incentives
US7472822B2 (en) * 2005-03-23 2009-01-06 E2Interactive, Inc. Delivery of value identifiers using short message service (SMS)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405464A1 (de) 2004-04-07
ATE373925T1 (de) 2007-10-15
WO2002101624A1 (en) 2002-12-19
WO2002100044A1 (en) 2002-12-12
US20030014367A1 (en) 2003-01-16
DE60222556D1 (de) 2007-10-31
EP1407401A1 (de) 2004-04-14
WO2002101624A9 (en) 2004-02-19
EP1407401B1 (de) 2007-09-19
US7609682B2 (en) 2009-10-27
EP1405464A4 (de) 2005-03-16
US20030031160A1 (en) 2003-02-13
EP1407401A4 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222556T2 (de) Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird
DE69933557T2 (de) Vereinbarkeit von einem intelligenten netz und einem datenpaketnetz
DE60305671T2 (de) Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk
DE60104865T2 (de) Vorbezahlter dienst in einem paketvermittelten mobilkommunikationsnetz
EP1240628B1 (de) Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
DE602005002791T2 (de) Verfahren zur wahl einer gebührenerfassungsregel in verbindung mit einem teilnehmer
DE60130911T2 (de) Verfahren und gerät für die koordinierte verrechnung von diensten in einer multimedia-sitzung
EP1989853B1 (de) Vermittlungssystem und entsprechendes verfahren für unicast oder multicast end-to-end daten- und/oder multimediastreamübertragungen zwischen netzwerknodes
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
CN102647699A (zh) 策略和计费控制方法、v-pcrf及v-ocs
KR20050057651A (ko) 통신 시스템에서의 과금
DE10134588A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobil-funknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60129418T2 (de) Übertragung von rufspezifikationen in einem telekommunikationssystem
US20040058671A1 (en) Method and system enabling prepaid service in an all-ip network
EP2466866A1 (de) Richtlinienbasiertes Ladesystem mit unbegrenzter Verwendung und Verfahren
DE10142868A1 (de) Verfahren zum Abrechnen eines Kommunikations-Dienstes
EP1825648B1 (de) Zugangsverfahren im wlan von ip-mobilfunktelefon mit authentifizierung mittels hlr
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1331616A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1065838A2 (de) Prepaid-Service für mobile Paketdatennetze
DE602004001713T2 (de) Aktivierung eines Hochgeschwindigkeitspaketdatendienstes und Datenratenveränderung für nicht angemeldete und angemeldete Benutzer
DE10241628A1 (de) Verfahren zum automatischen Abrechnen
DE102007032675A1 (de) Verfahren zur Durchführung behördlicher Überwachungsmaßnahmen und elektronischer Kontoinformationen bei Teilnehmerkonten und Finanztransaktionen in Verbindung mit Telekommunikations- und IP- Datennetzen
DE102007017181B3 (de) Verfahren zur netzgesteuerten Volumen- und/oder Zeitbegrenzung von GPRS/UMTS (2G/3G) basierten Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition