DE60225216T2 - Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung - Google Patents

Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60225216T2
DE60225216T2 DE60225216T DE60225216T DE60225216T2 DE 60225216 T2 DE60225216 T2 DE 60225216T2 DE 60225216 T DE60225216 T DE 60225216T DE 60225216 T DE60225216 T DE 60225216T DE 60225216 T2 DE60225216 T2 DE 60225216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection beam
projection
radiation
components
scanning direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225216D1 (de
Inventor
Martinus Hendrikus Antonius Leenders
Johannes Hubertus Josephina Moors
Erik Roelof Loopstra
Noud Jan Gilissen
Markus F. A. Eurlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Publication of DE60225216D1 publication Critical patent/DE60225216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225216T2 publication Critical patent/DE60225216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70066Size and form of the illuminated area in the mask plane, e.g. reticle masking blades or blinds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70083Non-homogeneous intensity distribution in the mask plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70358Scanning exposure, i.e. relative movement of patterned beam and workpiece during imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abtastenden lithographischen Projektionsapparat, aufweisend:
    • – ein Strahlungssystem zur Zufuhr eines Projektionsstrahls einer Strahlung;
    • – eine Tragstruktur zum Tragen von Musterungsmitteln, wobei die Musterungsmittel dazu dienen, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu mustern;
    • – einen Substrattisch zum Halten eines Substrats;
    • – ein Projektionssystem zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats; und
    • – Positioniermittel zum Bewegen des Substrats relativ zu dem Projektionssystem in wenigstens einer Abtastrichtung.
  • Der Begriff „Musterungsmittel", wie er hier verwendet wird, sei breit als Mittel bezeichnend zu interpretieren, die verwendet werden, einen eingehenden Strahlungsstrahl mit einem gemusterten Querschnitt zu versehen, und zwar entsprechend einem Muster, das in einem Zielabschnitt des Substrats zu erzeugen ist; in diesem Zusammenhang kann auch der Begriff „Lichtventil" verwendet werden. Üblicherweise entspricht das Muster einer bestimmten funktionellen Schicht in dieser Vorrichtung, die in dem Zielabschnitt erzeugt wird, beispielsweise einem integrierten Schaltkreis oder einer anderen Vorrichtung (siehe nachfolgend). Beispiele solcher Musterungsmittel umfassen:
    • – Eine Maske. Das Konzept einer Maske ist in der Lithographie allgemein bekannt und enthält Maskentypen wie binäre, wechselnde Phasenverschiebungs- und gedämpfte Phasenverschiebungs- sowie verschiedene Hybridmaskentypen. Die Anordnung einer solchen Maske im Strahlungsstrahl bewirkt eine selektive Transmission (im Fall einer durchlässigen Maske) oder Reflektion (im Fall einer reflektierenden Maske) der auf die Maske auftreffenden Strahlung gemäß dem Muster auf der Maske. Im Fall einer Maske ist die Tragstruktur für gewöhnlich ein Maskentisch, der sicherstellt, dass die Maske in einer gewünschten Position im eingehenden Strahlungsstrahl gehalten werden kann und relativ zu dem Strahl bewegt werden kann, wenn dies gewünscht ist.
    • – Ein programmierbares Spiegelfeld. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist eine matrixadressierbare Oberfläche mit einer viskoelastischen Steuerschicht und einer reflektierenden Oberfläche. Das Grundprinzip hinter einer solchen Vorrichtung ist, dass (beispielsweise) adressierte Bereiche der reflektierenden Oberfläche einfallendes Licht als gebeugtes Licht reflektieren, wohingegen nicht adressierte Berei che einfallendes Licht als ungebeugtes Licht reflektieren. Unter Verwendung eines geeigneten Filters kann das ungebeugte Licht aus dem reflektierten Strahl herausgefiltert werden, so dass nur das gebeugte Licht zurückbleibt; auf diese Weise wird der Strahl gemäß dem Adressierungsmuster der matrixadressierbaren Oberfläche gemustert. Die benötigte Matrixadressierung kann unter Verwendung geeigneter elektronischer Mittel durchgeführt werden. Nähere Informationen hinsichtlich solcher Spiegelfelder lassen sich beispielsweise den US-PSen 5,296,891 und 5,523,193 entnehmen. Im Fall eines programmierbaren Spiegelfelds kann die Tragstruktur als beispielsweise Rahmen oder Tisch ausgebildet sein, der je nach Bedarf fest oder beweglich sein kann.
    • – ein programmierbares LCD-Feld. Ein Beispiel eines solchen Aufbaus ist in der US-PS 5,229,872 angegeben. Wie oben, kann die Tragstruktur in diesem Fall beispielsweise als Rahmen oder Tisch ausgebildet sein, der nach Bedarf festgelegt oder beweglich ist.
  • Aus Gründen der Einfachheit kann der Rest dieser Beschreibung an bestimmten Stellen konkret auf Beispiele gerichtet sein, welche eine Maske und einen Maskentisch verwenden; die allgemeinen Prinzipien, die in solchen Fällen diskutiert werden, sollten jedoch in dem breiteren Zusammenhang von Musterungsmitteln gesehen werden, wie sie oben dargestellt worden sind.
  • Ein lithographischer Projektionsapparat kann beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet werden. In einem solchen Fall können die Musterungsmittel ein Schaltkreismuster entsprechend einer einzelnen Schicht des IC erzeugen und dieses Muster kann auf einen Zielabschnitt (der z. B. einen oder mehrere Rohwafer aufweist) auf einem Substrat (Siliciumwafer) abgebildet werden, das mit einer Schicht aus strahlungsempfindlichen Material (Resist) beschichtet ist. Für gewöhnlich enthält ein einzelner Wafer ein ganzes Netzwerk benachbarter Zielabschnitte, die aufeinander folgend über das Projektionssystem jeweils einzeln bestrahlt werden. Bei momentanen Vorrichtungen, die eine Musterung durch eine Maske auf einem Maskentisch verwenden, kann eine Unterscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Maschinentypen gemacht werden. Bei einem Typ von lithographischem Projektionsapparat wird jeder Zielabschnitt durch Belichtung des gesamten Maskenmusters auf einen Zielabschnitt in einem Durchgang bestrahlt; ein solcher Apparat wird allgemein als Waferstepper bezeichnet. Bei einem anderen Apparat – allgemein als Step-and-Scan-Apparat bezeichnet – wird jeder Zielabschnitt durch progressives Abtasten des Maskenmusters unter dem Projektionsstrahl in einer gegebenen Referenzrichtung (der „Abtastrichtung") bestrahlt, wobei gleichzeitig der Substrattisch parallel oder antiparallel zu dieser Richtung abgetastet wird; da für gewöhnlich das Projektionssystem einen Vergrößerungsfaktor M (üblicherweise < 1) hat, ist die Geschwindigkeit V, mit der der Substrattisch abgetastet wird, um einen Faktor M mal größer als diejenige, mit der der Maskentisch abgetastet wird. Nähere Informationen bezüglich lithographischen Vorrichtungen, wie sie hier beschrieben worden sind, lassen sich beispielsweise der US-PS 6,046,792 entnehmen.
  • Im Herstellungsprozess unter Verwendung eines lithographischen Projektionsapparats wird ein Muster (z. B. in einer Maske) auf ein Substrat abgebildet, das zumindest teilweise mit einer Schicht aus strahlungsempfindlichen Material (Resist) bedeckt ist. Vor diesem Abbildungsschritt kann das Substrat verschiedenen Bearbeitungen unterworfen werden wie Priming, Resistbeschichtung und Weichbacken. Nach der Belichtung kann das Substrat anderen Bearbeitungen unterworfen werden, wie Nachbelichtungsbacken (PEB), Entwicklung, Hartbacken und Messung/Überprüfung der abgebildeten Merkmale. Diese Abfolge von Bearbeitungen wird als Basis zum Mustern einer einzelnen Schicht einer Vorrichtung, z. B. eines IC verwendet. Eine solche gemusterte Schicht kann dann verschiedenen Bearbeitungen unterworfen werden wie Ätzen, Innenimplantation (Dotierung), Metallisierung, Oxidation, chemisch-mechanisches Polieren etc., die alle beabsichtigen, eine einzelne Schicht endzubearbeiten. Wenn mehrere Schichten benötigt werden, dann wird der gesamte Ablauf oder eine Abwandlung hiervon für jede neue Schicht wiederholt. Schließlich ist ein Feld von Vorrichtungen auf dem Substrat (Wafer) vorhanden. Diese Vorrichtungen werden dann voneinander durch eine Technik wie Trennschneiden oder Sägen getrennt, wonach die einzelnen Vorrichtungen auf einem Träger angeordnet werden können, mit Stiften verbunden werden können etc. Nähere Informationen betreffend solcher Abläufe lassen sich beispielsweise dem Buch „Microchip Fabrication: A Practical Guide to Semiconductorprocessing", dritte Ausgabe, Peter van Zant, McGraw Hill Publishing Co., 1997, ISBN 0-07-067250-4 entnehmen.
  • Aus Gründen der Einfachheit kann das Projektionssystem nachfolgend als „Linse" bezeichnet werden; dieser Begriff sollte jedoch weit interpretiert werden und verschiedene Arten von Projektionssystemen umfassen, einschließlich refraktiver Optiken, reflektiver Optiken und katadioptrischer Systeme, um Beispiele zu nennen. Das Strahlungssystem kann auch verschiedene Bauteile aufweisen, die nach einer dieser Gestaltungstypen zum Richten, Formen oder Steuern des Projektionsstrahls der Strahlung arbeiten und solche Bauteile können nachfolgend gemeinsam oder einzeln als „Linse" bezeichnet werden. Weiterhin kann der lithographische Apparat von einem Typ sein, der zwei oder mehr Substrattische (und/oder zwei oder mehr Masken tische) hat. Bei solchen „mehrstufigen" Vorrichtungen lithographischer Apparat beispielsweise in der US-PS 5,969,441 und der WO 98/40791 beschrieben [sic].
  • Ein wichtiger Bestimmungsfaktor der Abbildungsqualität in einem lithographischen Apparat ist die Gleichförmigkeit der Dosis, die an die Substratoberfläche geliefert wird. Wenn es Schwankungen in der Energiedichte gibt, die auf Waferhöhe über den abgebildeten Bereich hinweg geliefert wird, kann dies zu Schwankungen in der Größe der abgebildeten Merkmale nach der Entwicklung des Resists führen. Die Gleichförmigkeit auf Waferhöhe kann bis zu einem hohen Grad sichergestellt werden, indem sichergestellt wird, dass das Beleuchtungsfeld (Schlitz) auf Maskenhöhe gleichförmig beleuchtet wird. Dies kann erreicht werden, indem der Beleuchtungsstrahl durch einen Integrierer, beispielsweise einen Quarzstab geführt wird, innerhalb dem der Strahl Mehrfachreflektionen erfährt oder durch eine Fliegenaugenlinse, die eine Vielzahl von überlappenden Bildern der Quelle erzeugt. Eine Fliegenaugenlinse oder deren Äquivalent kann sowohl in refraktiven als auch reflektiven Optiken gemacht werden, hinterlässt jedoch nach wie vor eine gewisse Restungleichförmigkeit in der Intensität über das Beleuchtungsfeld hinweg.
  • Die US-PSen 6,013,401 und 5,895,737 beschreiben einen Step-and-Scan-Apparat mit einer Anordnung zur Steuerung der Beleuchtungsintensität entlang der Länge eines rechteckförmigen Beleuchtungsfelds, das senkrecht zur Abtastrichtung ist. Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Klingen auf, die entlang einer Kante des Beleuchtungsfelds oder des Schlitzes aufgereiht sind. Die Klingen werden selektiv in den Schlitz eingeführt, um dessen effektive Breite zu verringern, so dass die effektive Schlitzbreite entlang dessen Länge variiert werden kann. Durch Verringern der effektiven Schlitzbreite an Positionen, wo die Beleuchtungsenergiedichte relativ hoch ist, kann eine gleichförmigere Beleuchtung der Maske und damit eine gleichförmigere Dosis auf Substrathöhe bei der Abtastung erhalten werden. Diese Anordnung führt jedoch Telezentrititätsprobleme ein, da sie ein asymmetrisches Füllen der Pupille des Projektionssystems verursacht und verschiebt den Massenschwerpunkt des Beleuchtungsstrahls. Auch ist der Gleitmechanismus eine potentielle Verunreinigungsquelle, welche insbesondere unerwünscht in einem EUV-Apparat ist, der unter Vakuum gehalten werden muss.
  • Die EP 0 720 056A beschreibt einen abtastenden lithographischen Projektionsapparat, bei dem ein außerfokaler Filter auf der Maske verwendet wird, um die Intensitätsverteilung im Beleuchtungsfeld einzustellen, indem symmetrische Halbschatten über das Beleuchtungsfenster in einer Richtung senkrecht zur Abtastrichtung geworfen werden.
  • Die GB 2126740 A beschreibt einen 1:1-Abtastprojektionsausrichter mit einer Intensitätseinstellvorrichtung, die eine Mehrzahl von Bauteilen aufweist, bestehend aus Schwenkarmen, die nach oben und unten angetrieben werden können, um Halbschatten auf das Beleuchtungsfeld zu werfen. Die Mehrzahl von Bauteilen der Lichtabschirmvorrichtung sind sich vejüngend dargestellt, um entlang des gebogenen Beleuchtungsfelds nebeneinander angeordnet werden zu können, ohne einander zu stören. Obgleich die Mehrzahl von Bauteilen so betätigt werden kann, dass ihre Halbschatten sich in Abtastrichtung über das Beleuchtungsfeld erstrecken, ist aufgrund der Abschrägung die Summe von Halbschatten nicht im Wesentlichen symmetrisch in Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds herum.
  • Die EP 0 952 491 A , die als nächstkommender Stand der Technik für die Erfindung betrachtet wird, beschreibt einen lithographischen Projektionsapparat mit einer Intensitätseinstellvorrichtung, die eine Mehrzahl von Bauteilen aufweist, welche symmetrische Halbschatten auf das Beleuchtungsfeld werfen können, die sich über das Beleuchtungsfeld in Abtastrichtung erstrecken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Mittel zur örtlichen Steuerung der Beleuchtungsdosis zu schaffen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der Erfindung bei einem abtastenden lithographischen Projektionsapparat gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 8 gelöst.
  • Durch Sicherstellung, dass die Halbschatten in Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds im Wesentlichen symmetrisch sind, kann die Einbringung jeglicher telezentrischer Fehler vermieden oder minimiert werden – der Effekt der Energieabsorption aus dem Strahl auf einer Seite des Beleuchtungsfelds wird durch eine entsprechende Energieabsorption von der anderen Seite des Felds her ausbalanciert. Somit ist es nicht wesentlich, dass die Halbschatten spiegel- oder rotationssymmetrisch um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds herum sind, sondern vielmehr, dass die in einem Abstand y von der Mittellinie auf einer Seite absorbierte Energie gleich der in einem Abstand y von der Mittellinie auf der anderen Seite absorbierten Energie ist. Es ist auch nicht notwendig, dass die von jedem Bauteil geworfenen Halbschatten symmetrisch sind; die Summe der Halbschatten, die von zwei oder mehr Bauteilen geworfen werden, kann symmetrisch sein, wobei ein Bauteil ein anderes kompen siert. Es versteht sich, dass, wenn das Projektionssystem Spiegel verwendet, dann die Richtung an den Musterungsmitteln entsprechend der Abtastrichtung des Substrats nicht parallel zur Abtastrichtung sein kann. In diesem Fall sei die Symmetrieanforderung an die Halbschatten als in einer Richtung entsprechend der Abtastrichtung zu verstehen.
  • Es versteht sich, dass Symmetrie geschaffen werden kann, indem sichergestellt wird, dass sich die Halbschatten über das Beleuchtungsfeld erstrecken oder indem in einem Beispiel, welches nicht Teil der Erfindung ist, die Halbschatten mittig angeordnet werden oder indem in einem anderen Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, die Halbschatten sich von beiden Seiten des Beleuchtungsfeldes aus nach innen erstrecken. Da der Effekt auf die Telezentrizität größer ist, wenn Strahlung an den Rändern des Feldes und nicht der Mitte blockiert wird, sind die Symmetrieanforderungen für Halbschatten in einem mittigen Bereich des Schlitzes weniger streng.
  • Bevorzugt kann die Anzahl an Intensitätseinstellvorrichtungen gemäß der Erfindung selektiv eingestellt werden, um deren Halbschatten auf den Musterungsmitteln zu manipulieren. Indem die Bauteile einstellbar gemacht werden, ist eine dynamische Einstellung der Dosis möglich, um sich ändernde Bedingungen des Apparats, Beleuchtungseinstellern oder abgebildete Muster zu kompensieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bauteile Klingen, die gedreht werden, um ihre effektive Breite in einer Richtung senkrecht zum Projektionsstrahl zu ändern und um somit die Menge an Strahlung im Projektionsstrahl zu ändern, die abgefangen wird.
  • Die Halbschatten der einstellbaren Bauteile können so angeordnet werden, dass sie sich über das Beleuchtungsfeld (Schlitz) auf den Musterungsmitteln (Maske) in einem leichten Winkel erstrecken (bevorzugt gleich der Unterteilung der Bauteile dividiert durch die Feldbreite), so dass eine Einstellung ihrer Breite keine Telezentrizitätsprobleme einführt. Obgleich die Intensität des Strahls durch eine solche Einstellung örtlich variiert wird, ist diese Variation über die Breite des Beleuchtungsfelds hinweg symmetrisch. Die Intensitätseinstellvorrichtung der Erfindung kann auch zur Einstellung der Dosis über das gesamte Beleuchtungsfeld hinweg verwendet werden.
  • Die Intensitätseinstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um Ungleichförmigkeiten in der Intensität des Projektionsstrahls im Beleuchtungsfeld zu korrigieren, sowie Änderungen in der Reflektivität oder Transmissivität der Musterungsmittel. Klingen in Bereichen, wo die Intensität des Beleuchtungsstrahls relativ hoch ist oder wo die Reflektivität/Transmissivität relativ hoch ist, wer den schräggestellt, um einen größeren Anteil der Strahlung des Projektionsstrahls zu blockieren. Die Intensitätseinstrahlvorrichtung kann auch verwendet werden, Linienbreitenschwankungen korrigieren, die durch andere Effekte bei Verwendung von benutzerdefinierten Dosisprofilen verursacht werden.
  • Bei dem abtastenden Apparat der Erfindung kann die Intensitätseinstellvorrichtung verwendet werden, eine Steuerung über die Beleuchtungsstrahlintensität auf einem feinen Gitter durchzuführen. Um dies vorzunehmen, werden die Drehpositionen der Klingen synchron mit der Abtastung gesteuert. Eine solche Steuerung über die Beleuchtungsstrahlintensität kann verwendet werden, um musterabhängige Effekte zu kompensieren, beispielsweise nahwinkliges und Fernfeld-Streulicht in dichten Abschnitten eines Musters oder Abschnitte mit einem kleinen nicht reflektierenden Bereich auf einem reflektierenden Hintergrund. Dieses Streulicht verursacht einen örtlichen Anstieg der Hintergrundintensität am Substrat, der die Gesamtdosis örtlich erhöhen würde und Linienbreitenschwankungen verursacht, da das Resist empfindlich für die empfangene Gesamtdosis ist. Die Intensitätseinstellvorrichtung der Erfindung kann zur Kompensation hiervon verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Vorrichtungsherstellungsverfahren gemäß Anspruch 10 geschaffen.
  • Obgleich in dieser Beschreibung konkreter Bezug genommen wird auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Apparats bei der Herstellung von ICs, sei ausdrücklich festzuhalten, dass ein solcher Apparat viele andere mögliche Anwendungen haben kann. Beispielsweise kann er bei der Herstellung von integrierten optischen Systemen, Lenk- und Erkennungsmustern für Magnetic Domain Speicher, Flüssigkristallanzeigeschirmen, Dünnfilmmagnetköpfen etc. verwendet werden. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass in Zusammenhang mit solchen anderen Anwendungsfällen jegliche Verwendung der Begriffe „Strichplatte", „Wafer" oder „Rohwafer" in dieser Beschreibung als durch die allgemeineren Begriffe „Maske", „Substrat" und „Zielabschnitt" ersetzbar zu betrachten ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Begriffe „Strahlung" und "Strahl" verwendet, alle Typen von elektromagnetischer Strahlung zu umfassen, einschließlich ultravioletter Strahlung (z. B. mit einer Wellenlänge von 365, 248, 193, 157 oder 126 nm) und extremer Ultraviolettstrahlung (EUV) (z. B. mit einer Wellenlänge im Bereich von 5–20 nm).
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 einen lithographischen Projektionsapparat gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 und 3 Seiten- bzw. Draufsichten auf eine Intensitätseinstellvorrichtung sind, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wobei deren Klingen in der maximal offenen Position sind;
  • 4 und 5 Ansichten entsprechend den 2 und 3 sind, wobei jedoch zwei Klingen teilweise geneigt sind;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Intensitätseinstellvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine Seitenansicht einer Intensitätseinstrahlvorrichtung einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine Grafik der Intensität an Positionen über das Beleuchtungsfeld einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist, wobei die Intensitätseinstellvorrichtung wie in 7 gesetzt ist;
  • 9 eine Draufsicht auf die Intensitätseinstellvorrichtung von 7 ist;
  • 10 eine Ansicht ähnlich von 9 ist, die zusätzlich einen Mechanismus zur Positionierung der Drähte der Intensitätseinstellvorrichtung von 7 zeigt;
  • 11 eine Ansicht ähnlich von 7 ist, die zusätzlich einen anderen Mechanismus zur Positionierung der Drähte der Intensitätseinstellvorrichtung von 7 zeigt;
  • 12 eine Draufsicht auf eine Intensitätseinstellvorrichtung in einer Abwandlung der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines gerippten Bauteils in einer Intensitätseinstellvorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 und 15 Seitenansichten des gerippten Bauteils von 13 in geschlossenem bzw. offenen Positionen zeigen;
  • 16 und 17 Draufsichten auf eine Intensitätseinstellvorrichtung eines ersten Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, zeigen, wobei alle Bliendenteile der Vorrichtung offen sind und einige Blendenteile teilweise geschlossen sind;
  • 18 eine vergrößerte Draufsicht auf zwei Blendenteile der Vorrichtung von 16 und 17 mit den Tragauslegern ist;
  • 19 eine Draufsicht auf zwei Blendenteile des ersten Beispiels, das nicht Teil der Erfindung bildet, mit einer Abwandlungsform des Tragauslegers zeigt;
  • 20 den Effekt des Verkippens von Blendenteilen im ersten Beispiel zeigt;
  • 21 und 22 perspektivische Ansichten zweier Blendenteile eines zweiten Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, zeigen, wobei in 22 ein Blendenteil gekippt ist;
  • 23 eine Seitenansicht einer Abwandlung eines Blendenteils des zweiten Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, zeigt;
  • 24 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abwandlung eines Blendenteils des zweiten Beispiels ist; und
  • 25 eine Ansicht ist, die die Blockierung von Strahlung zeigt, die mit streifendem Einfall durch ein Blendenteil beim zweiten Beispiel reflektiert wird.
  • In den Figuren bezeichnen einander entsprechende Bezugszeichen einander entsprechende Teile.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt schematisch einen lithographischen Projektionsapparat gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung. Der Apparat weist auf:
    • – ein Strahlungssystem Ex, IL zur Lieferung eines Projektionsstrahls PB einer Strahlung (z. B. EUV-Strahlung), welches in diesem bestimmten Fall auch eine Strahlungsquelle LA aufweist;
    • – einen ersten Objekttisch (Maskentisch) MT mit einem Maskenhalter zum Halten einer Maske MA (z. B. einer Strichplatte) und in Verbindung mit ersten Positioniermitteln PM zur genauen Positionierung der Maske bezüglich dem Gegenstand PL;
    • – einen zweiten Objekttisch (Substrattisch) WT mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats W (z. B. einem Resist-beschichteten Siliciumwafer) und in Verbindung mit zweiten Positoiniermitteln zur genauen Positionierung des Substrats bezüglich des Gegenstands PL;
    • – ein Projektionssystem („Linse") PL (z. B. eine Spiegelgruppe) zum Abbilden eines bestrahlten Abschnitts der Maske MA auf einen Zielabschnitt C des Substrat W (der z. B. einen oder mehrere Rohwafer aufweist).
  • Wie hier dargestellt, ist der Apparat vom reflektiven Typ (d. h. eine reflektive Maske). Allgemein gesagt kann er jedoch auch vom transmissiven Typ sein (mit einer durchlässigen Maske), um ein Beispiel zu nennen. Alternativ kann der Apparat eine andere Art von Musterungsmitteln verwenden, beispielsweise ein programmierbares Spiegelfeld des Typs wie oben beschrieben.
  • Die Quelle LA (z. B. eine Entladungs- oder lasererzeugte Plasmaquelle) erzeugt einen Strahl einer Strahlung. Dieser Strahl wird einem Beleuchtungssystem (Beleuchter) IL entweder direkt oder nach Durchlauf durch Konditioniermittel, beispielsweise einem Strahlexpander Ex zugeführt. Der Illuminator IL kann Einstellmittel AM zur Festsetzung der äußeren und/oder inneren radialen Erstreckung der Intensitätsverteilung im Strahl (allgemein als σ-außen bzw. σ-innen bezeichnet) aufweisen. Zusätzlich weist er für gewöhnlich verschiedene andere Bauteile, beispielsweise einen Integrierer IN und einen Kondensor CO auf. Auf diese Weise hat der auf die Maske MA auftreffende Strahl PB eine gewünschte Gleichförmigkeit und Intensitätsverteilung in seinem Querschnitt.
  • Es sei unter Bezug auf 1 festzuhalten, dass die Quelle LA innerhalb des Gehäuses des lithographischen Projektionsapparats sein kann (was oft der Fall ist, wenn die Quelle LA beispielsweise eine Quecksilberlampe ist), sie jedoch auch entfernt vom lithographischen Projektionsapparat sein kann, wobei der von ihr erzeugte Strahlungsstrahl in den Apparat geführt wird (z. B. unter Zuhilfenahme geeigneter Richtspiegel); letzteres Szenario trifft oftmals zu, wenn die Quelle LA ein Excimerlaser ist. Die vorliegende Erfindung und die Ansprüche umfassen beide Szenarien.
  • Der Strahl PB schneidet nachfolgend die Maske MA, die auf einem Substrattisch MP gehalten ist. Nach einer selektiven Reflektion durch die Maske MA läuft der Strahl PB dann durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Zielabschnitt C des Substrats W fokussiert. Unter Zuhilfenahme der zweiten Positioniermittel PB (und interferometrischer Messmittel IF) kann der Substrattisch WT genau bewegt werden, z. B. so, dass unterschiedliche Zielabschnitte C im Pfad des Strahls PB positioniert werden. Auf ähnliche Weise können die ersten Positioniermittel PM verwendet werden, um die Maske MA genau bezüglich des Pfads des Strahls PB zu positionieren, z. B. nach einer mechanischen Entnahme der Maske MA aus einer Maskenbibliothek oder während einer Abtastung. Für gewöhnlich wird die Bewegung der Objekttische MT, WT unter Zuhilfenahme eines langhubigen Moduls (Grobpositionierung) und eines kurzhubigen Moduls (Feinpositionierung) realisiert, die in 1 nicht näher dargestellt sind. Im Fall eines Wafersteppers (im Gegensatz zu einem Step-and-Scan-Apparat) kann der Maskentisch MT nur mit einem kurzhubigen Stellglied verbunden sein oder kann festgelegt sein.
  • Der dargestellte Apparat kann in zwei unterschiedlichen Betriebsarten verwendet werden:
    • 1. Im Step-Modus, einem Beispiel, das nicht Teil der Erfindung darstellt, wird der Maskentisch MT im Wesentlichen ortsfest gehalten und ein gesamtes Maskenbild wird in einem Durchgang (d. h. einem einzelnen „Flash" auf einen Zielabschnitt C projiziert. Der Substrattisch WT wird dann in x- und/oder y-Richtung verschoben, so dass ein unterschiedlicher Zielabschnitt C vom Strahl PB bestrahlt werden kann;
    • 2. Im Scan-Modus trifft im Wesentlichen das gleiche Szenario zu, mit der Ausnahme, dass ein bestimmter Zielabschnitt C nicht in einem einzelnen „Flash" belichtet wird. Anstelle hiervon ist der Maskentisch MT in einer gegebenen Richtung (der sogenannten „Abtastrichtung", z. B. der y-Richtung) mit einer Geschwindigkeit v beweglich, so dass der Projektionsstrahl PB veranlasst wird, über ein Maskenbild abzutasten; gleichzeitig wird der Substrattisch WT mit einer Geschwindigkeit V = Mv in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei M die Vergrößerung der Linse PL ist (typischerweise M = 1/4 oder 1/5). Auf diese Weise kann ein relativ großer Zielabschnitt C belichtet werden, ohne dass Kompromisse bei der Auflösung gemacht werden müssen.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, weist die Intensitätseinstellvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Klingen 11 auf, die in dem Beleuchtungs system IL im Pfad des Projektionsstrahls PB angeordnet sind. Die Intensitätseinstellvorrichtung 10 liegt in einem optischen Abstand d von der Maske MA oder in einer zur Maske MA konjugierten Ebene, so dass sie auf Maskenhöhe außer Fokus und auch nicht in einer Pupillenebene des Strahlungssystems liegt. Allgemein gesagt, sollte die Intensitätseinstellvorrichtung näher an der Maske oder einer hierzu konjugierten Ebene als zu einer Pupillenebene sein. Wenn das Strahlungssystem eine Zwischenbildebene enthält, können die Klingen näher hierzu als zu einer Pupillenebene positioniert sein. In einem Beleuchtungssystem, das Feld- und Pupillenfacettenspiegel verwendet, um Gleichförmigkeit zu erzeugen, kann die Intensitätseinstellvorrichtung vor den Feldfacettenspiegeln positioniert sein.
  • Die Klingen 11 erstrecken sich quer zum Projektionsstrahl, so dass ihre Halbschatten sich über die Breite des Beleuchtungsfeld IFL (entlang der Abtastrichtung des Apparats) im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsache erstrecken. Die Klingen sind voneinander um einen Abstand so beabstandet, dass ihre Halbschatten auf Maskenhöhe überlappend sind (obgleich es ausreichend sein kann, dass diese einander benachbart sind) und müssen von ausreichender Anzahl sein, so dass ihre Halbschatten das gesamte Beleuchtungsfeld bedecken. Die Schattenprofile der Klingen laufen aus und die Endabschnitte überlappen einander. Eine Drehung der Klingen, um ihre effektiven Breiten zu erhöhen, verdunkelt ihre Schattenprofile. Stellglieder 12 sind angeordnet, um entsprechende der Klingen selektiv zu drehen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, bewirkt eine Drehung einer der Klingen 11 aus der maximal offenen Position gemäß den 2 und 3, dass sich deren effektive Breite im Projektionsstrahl erhöht, so dass ein größerer Abschnitt der einfallenden Strahlung blockiert wird. Bevorzugt sind die Klingen aus einem Material, das die Strahlung des Projektionsstrahls absorbiert, um Streulicht zu minimieren (oder sie haben eine Antireflektions-Beschichtung).
  • Folglich kann der Neigungswinkel einzelner Klingen 11 eingestellt werden, um einen größeren Teil einfallender Strahlung in Bereichen des Strahls zu absorbieren, wo die Einfallsintensität höher ist, um so die Gleichförmigkeit der Beleuchtung zu erhöhen. Der Winkel der Klinge kann variiert werden, um die Intensität im Halbschatten bis zu ungefähr 10% zu erhöhen, ohne dass die Telezentrizität unnötig beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang sei festzuhalten, dass der Neigungsgrad gemäß 4 aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt ist. Es versteht sich weiterhin, dass die Anzahl von Klingen gemäß den 2 bis 5 erheblich geringer ist, als sie in der Praxis wäre. Für eine Klinge, die 64 mm von der Maske in einem Apparat mit MA = 0,25 und σ = 0,5 unter Verwendung von EUV angeordnet ist, beträgt der Radius des Halbschattens auf Waferhöhe 0,5 mm, so dass ungefähr 60 Klingen nötig sind, um ein Beleuchtungsfeld einer Länge von beispielsweise 30 mm abzudecken. In einem anderen Apparat, der z. B. die EUV-Strahlung verwendet, kann die Anordnungsdistanz um einen Faktor 4 oder 5 kleiner sein.
  • Es versteht sich auch, dass die exakte Formgebung der Klingen nicht wesentlich für die Erfindung ist; jedoch sollten die Klingen so dünn als möglich gemacht werden, um eine minimale Behinderung in ihren maximal offenen Positionen zu haben. Die Breite der Klingen sollte in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Stellglieder 12 bestimmt werden, um den gewünschten Grad an Steuerbarkeit über die Menge an absorbierter Strahlung zu haben.
  • Die Stellglieder 12 können beispielsweise piezoelektrische Stellglieder oder irgendwelche anderen geeigneten Drehstellglieder sein. Ein lineares Stellglied, das die Stäbe über eine Übersetzungsanordnung antreibt, ist ebenfalls möglich.
  • Die Intensitätseinstellvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung kann vier Funktionen erfüllen.
  • Erstens wird die Intenstitätseinstellvorrichtung 10 verwendet, unerwünschte Ungleichförmigkeiten im Projektionsstrahl zu korrigieren, der vom Beleuchtungssystem geliefert wird. Bei einer derartigen Verwendung können solche Ungleichförmigkeiten durch einen geeigneten Sensor oder durch Kalibrierläufe gemessen werden. Die geeigneten Klingenwinkel zur Erreichung der gewünschten Ungleichförmigkeitskorrektur werden dann berechnet und die Stellglieder hierfür durch die Steuerung 13 gesteuert. Die Ungleichförmigkeit des Projektionsstrahls wird dann in geeigneten Abständen erneut gemessen, um jegliche sich über die Zeit ändernden Ungleichförmigkeiten zu erkennen und die Klingenwinkel bei Bedarf einzustellen. Für diese Funktion ist die Ansprechgeschwindigkeit der Klingenstellglieder nicht wesentlich, sondern die Stellglieder sollten bevorzugt so gestaltet werden, dass die Klingenpositionen über relativ lange Zeitdauern ohne die Notwendigkeit einer konstanten Berechnung der Stellglieder beibehalten werden können.
  • In einem zweiten Modus können die Klingen verwendet werden, Streulichteffekte zu korrigieren, die Muster- oder Maschinen-abhängig sind. Notwendigerweise sind Masken zur Verwendung mit einer EUV-Strahlung reflektiv und leiden an dem Problem, dass ein relativ hoher Anteil der Strahlung, von dem es gewünscht wird, dass er blockiert wird, eher als Streulicht gestreut als absorbiert wird. Dies ist ein besonderes Problem in dichten Bereichen des Maskenmusters, wo eine große Menge an Streulicht erzeugt wird. Das Streulicht kann auf das Substrat projiziert werden, was den Hintergrundbeleuchtungspegel in den dicht gemusterten Bereichen anhebt. Die Beleuchtungskorrekturvorrichtung 10 gemäß der Erfindung kann daher dafür verwendet werden, die Beleuchtungsintensität an Musterbereichen zu verringern, beispielsweise dichten Bereichen, welche stark unter Streulicht leiden. In diesem Modus müssen die Positionen der Klingen 11 synchron mit der Abtastung des Maskenmusters gesteuert werden, so dass die Klingen auf die gewünschte Position eingestellt sind, wenn das Beleuchtungsfeld IFL über die Musterbereiche abtastet, für die eine Korrektur notwendig ist. Es versteht sich, dass dieser Erfindungsmodus in Kombination mit dem ersten Modus verwendet werden kann, wobei die Klingenpositionen, die notwendig sind, um eine gleichförmige Beleuchtung zu liefern, eine Basis bilden, den Korrekturen für Streulicht hinzugefügt werden.
  • Ein dritter Modus der Erfindung ist die Steuerung der Gesamtdosis durch Drehen aller Klingen um den gleichen Betrag. Wiederum kann eine Drehung aller Klingen selektiven Drehungen einiger Klingen zur Steuerung von Ungleichförmigkeiten und musterabhängigen Effekten gemäß den ersten und zweiten Moden überlagert werden. Wenn ausreichende Breite vorliegt, können die Klingen verwendet werden, den Projektionsstrahl vollständig zu blockieren und können somit ein Mittel zum Abschalten der Quelle schaffen. Dieser Modus erlaubt, dass die Lichtquelle mit einer konstanten Intensität betrieben wird, wobei gewünschte Intensitätseinstellungen durch die Intensitätskorrekturvorrichtung bewirkt werden, was die Quellenlebensdauer wesentlich verbessert. Wenn die Intensitätseinstellvorrichtung nur in diesem Modus zu verwenden ist, kann sie in oder nahe einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems statt näher an der Maske oder in einer konjugierten Ebene hiervon liegen. Selbstverständlich kann eine Mehrzahl von Intensitätseinstellvorrichtungen an unterschiedlichen Positionen in dem Beleuchtungssystem angeordnet und in unterschiedlichen Moden betrieben werden.
  • Der vierte Modus der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels zur Korrektur kritischer Abmessungsschwankungen über die Maske hinweg. Die Strukturen auf der Strichplatte haben bestimmte nominale Abmessungen entsprechend den gewünschten Abmessungen der abgebildeten Merkmale. Da jedoch die Abmessungen entwickelter Merkmale auch abhängig von dem Resist-Schwellenwert und der Gesamtdosis sind, können örtliche Abweichungen in der Maske von den nominalen Abmessungen unter Verwendung der Intensitätseinstellvorrichtung gemäß der Erfindung konjugiert werden. Dieser Modus kann selbstverständlich zusammen mit den Korrekturen gemäß der anderen Moden verwendet werden.
  • Zur Umsetzung einer oder mehrerer der obigen Betriebseinstellungen in die Praxis ist der lithographische Apparat mit einer geeigneten programmierten Steuerung versehen. Die Steuerung wird – wie es für die unterschiedlichen Moden notwendig ist – mit Informationen über Ungleichförmigkeiten im Projektionsstrahl, geliefert von einem geeigneten Sensor, und/oder Informationen über das Maskenmuster, z. B. die Liniendichte in unterschiedlichen Bereichen und die Abweichung von Merkmalsabmessungen, beispielsweise Linienbreiten und ihren Nominalwerten versorgt.
  • Es versteht sich selbstverständlich, dass, da die Intensitätsverringerung nicht linear mit dem Klingenwinkel ist, dann, wenn verschiedene Korrekturen zusammen angewendet werden sollen, die erwünschte Gesamtintensitätskorrektur bestimmt und dann der oder die notwendigen Klingenwinkel bestimmt wird oder werden.
  • Zusätzlich kann die Dichte und der Kreuzungswinkel (Ausrichtung in der XY-Ebene) der Klingen dynamisch oder statisch geändert werden.
  • Ausführungsform 2
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche im Wesentlichen gleich wie die erste Ausführungsform der Erfindung mit Ausnahme der nachfolgenden Beschreibung ist, werden anstelle von Klingen Drähte in der Intensitätskorrekturvorrichtung verwendet.
  • 6 zeigt die Intenstitätseinstellvorrichtung 20 gemäß der zweiten Ausführungsform. Diese Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Drähten auf, die sich quer zum Projektionsstrahl erstrecken, so dass ihre Halbschatten sich über das Beleuchtungsfeld IFL im Wesentlichen parallel zur Abtastrichtung (Y-Richtung) erstrecken. Ein leichter Winkel zur Abtastrichtung, der annähernd gleich der Unterteilung der Drähte dividiert durch die Breite des Beleuchtungsfelds ist, ist bevorzugt, um Telezentrizitätsfehler vollständig zu vermeiden. Die Enden der Drähte werden in entsprechenden Halterungen 22 an gegenüberliegenden Seiten des Strahls gehalten. In manchen Fällen kann sich mehr als ein Draht zwischen einem Paar von Halterungen erstrecken. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Drähte auf Maskenhöhe außer Fokus und streuen oder absorbieren einen Anteil des Projektionsstrahls, was zu einer örtlichen Intensitätsverringerung führt.
  • Die Intensitätseinstellvorrichtung 20 der zweiten Ausführungsform kann in einem statischen Modus verwendet werden, wo die Positionen und Ausrichtungen der Drähte so gesetzt sind, dass sie irgendwelche statischen systemischen Intensitätsänderungen korrigieren. Wo die Drähte nahe beieinander sind, überlappen ihre Halbschatten einander, um die Intensitätsverringerung zu erhöhen.
  • Alternativ können die Halterungen 22 an einer oder beiden Seiten mit Stellgliedern versehen sein, um die Positionen der Drahtenden zu bewegen. Dies ermöglicht eine dynamische Steuerung der Intensität des Projektionsstrahls auf Maskenhöhe und die Intensitätskorrekturvorrichtung 20 kann dann verwendet werden, die ersten, zweiten und vierten Moden der ersten Ausführungsform zu bewirken.
  • Es versteht sich weiterhin, dass die vorliegende Erfindung bei nicht rechteckförmigen Beleuchtungsfeldern, z. B. bogenförmigen Beleuchtungsfeldern, angewendet werden kann. Auch können in einem Beispiel, das nicht Teil der Erfindung bildet, die Klingen oder Drähte entlang der Länge des Schlitzes oder in einer beliebigen Richtung senkrecht zum Projektionsstrahl angeordnet sein, z. B. in einem nicht abtastenden Apparat.
  • Ausführungsform 3
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung, welche im Wesentlichen gleich wie die zweite Ausführungsform der Erfindung mit Ausnahme der nachfolgenden Beschreibung ist, sind die Drähte selektiv positionierbar und aus dem Projektionsstrahl entfernbar. 7 zeigt die Intensitätskorrekturvorrichtung 30, die eine Mehrzahl von Drähten 31 aufweist, welche jeweils individuell und selektiv innerhalb des Projektionsstrahls positionierbar sind, um einen Halbschatten 32 auf die Maske MA zu werfen. Die Intensitätsverteilung, die sich aus der Anordnung von Drähten gemäß 7 ergibt, ist in 8 gezeigt. Man erkennt, dass es Intensitätstiefen gibt, die den Bereichen entsprechen, wo die Drähte 31 am engsten nebeneinander sind. 9 ist eine Draufsicht, die die Drähte 31 zeigt, welche sich über die Breite des Beleuchtungsfelds IFL im Wesentlichen senkrecht zur Abtastrichtung Y erstrecken. Es sei festzuhalten, dass wie bei der ersten Ausführungsform es bevorzugt sein kann, wenn die Drähte 31 einen geringen Winkel zur Abtastrichtung Y einnehmen.
  • Ein Mechanismus zur Positionierung der Drähte 31 ist mit 10 gezeigt, die den Mechanismus in Draufsicht und auch in Seitenansicht zeigt. Der Mechanismus für nur eine Hälfte der Drähte ist gezeigt; ein entsprechender Mechanismus liegt auf der anderen Seite des Belichtungsfelds IFL. In diesem Mechanismus ist jeder der Drähte 31 über das Ende eines im Wesentlichen U-förmigen Rahmens 32 geführt, der sich parallel zum Beleuchtungsfeld IFL erstreckt. Eine Zunge 33, die sich von der Basis eines jeden Rahmens 32 aus erstreckt, ist mit einem Stellglied (nicht gezeigt) so verbunden, dass jeder Draht individuell innerhalb des Strahls positionierbar ist. Der Bewegungsbereich eines jeden Stellglieds sollte so sein, dass alle Drähte 31 auf Positionen entfernt werden können, wo ihre Halbschatten nicht auf das Beleuchtungsfeld IFL fallen, wenn dies gewünscht ist.
  • 11 zeigt einen abgewandelten Mechanismus zur Positionierung der Drähte 31. Wiederum sind die Drähte 31 zwischen die Enden im Wesentlichen U-förmiger Rahmen 35 geführt, jedoch sind in diesem Fall die Rahmen 35 an Schwenkpunkten 36 befestigt, die außerhalb des Projektionsstrahls liegen, so dass sie in den Projektionsstrahl geschwungen werden können, wie durch die Pfeile veranschaulicht. Die Rahmen 35 können so dimensioniert sein, dass sie sich ineinander aufnehmen, während sie nach wie vor außerhalb des Projektionsstrahls verbleiben.
  • 12 zeigt eine weitere Abwandlung einer dritten Ausführungsform, bei der die Drähte 37 steifer sind, so dass sie selbsttragende Ausleger bilden und an Schwenkpunkten 38 auf einer Seite des Projektionsstrahls angeordnet sind. Die Drähte werden dann selektiv verschwenkt, wie durch die Pfeile dargestellt, um sie in den Projektionsstrahl zu hängen.
  • Ausführungsform 4
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung, welche im Wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der nachfolgenden Beschreibung ist, weist die Intensitätseinstellvorrichtung eine Mehrzahl von gerippten Bauteilen 41 auf, die einander benachbart parallel zur Abtastrichtung Y angeordnet sind. Wie in 13 gezeigt, weist jedes der gerippten Bauteile 41 einen Tragabschnitt 42 auf, der über einen Scharnierabschnitt 43 mit einem gerippten Abschnitt 44 verbunden ist. Der gerippte Abschnitt 44 trägt eine Mehrzahl von Rippen 45 (in diesem Beispiel drei), die in einem Winkel zur Fortpflanzungsrichtung des Projektionsstrahls Z angeordnet sind. Wenn gemäß 14 das gerippte Bauteil 41 in einer entspannten Position ist, sind Abstand und Winkel der Rippen 45 so, dass der Projektionsstrahl PB örtlich blockiert wird. Wenn das gerippte Bauteil 41 um sein Scharnier 43 durch ein (nicht gezeigtes) Stellglied ausgelenkt wird, können die Rippen 45 in eine Position gedreht werden, in der der Strahl minimal unterbrochen wird. Das gerippte Bauteil erlaubt somit eine Steuerung der Durchlässigkeit zwischen 0% und nahezu 100%. Ein geeignetes Stellglied wie eine Schwenkspule oder ein piezoelektrisches Stellglied können jeden gewünschten Steuerungsgrad zwischen diesen beiden Extremen erlauben. Der Rippenträger 46 und die Rippen 45 werden so dünn als möglich gemacht, um den Intensitätsverlust in der maximal offenen Position zu minimieren. Es ist auch möglich, eine große Rippe vorzusehen, wobei dann in diesem Fall auf das meiste oder den gesamten Rippenträger 46 verzichtet werden kann.
  • Die gerippten Bauteile 41 können problemlos aus einem massiven Materialblock gefertigt werden, z. B. durch Funkenerosion. Eine lineare Betätigung wird in eine Drehbewegung umgewandelt und benötigt nur eine kurze Bewegung, was hohe Betätigungsgeschwindigkeit erlaubt, z. B. die Grauskalaeinstellung während einer Abtastung erlaubt. Die parallele Anordnung erzeugt ein einfaches Layout für die Stellgliedverkabelung und -anordnung.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Beispiel, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird die Auswirkung auf die Telezentrizität minimiert, indem einstellbare Blendenteile im mittigen Teil des Beleuchtungsfelds IFL in Abtastrichtung Y angeordnet werden. Dies ist in den 16 und 17 dargestellt, welche eine Mehrzahl von Blendenteilen 51 zeigen, welche die Intensitätseinstellvorrichtungen 50 bilden, die entlang der Mittellinie eines gekrümmten Beleuchtungsfelds IFL angeordnet sind. In 17 sind einige der Blendenteile 51 in der mittleren und linken Seite der Zeichnung gekippt, um ihre effektive Seite in Abtastrichtung und damit die Menge an blockierter Strahlung zu erhöhen.
  • 18 zeigt zwei Blendenteile 51 mit Tragauslegern 52, die sich von der Seite des Beleuchtungsfelds IFL her erstrecken. Die Ausleger 52 erstrecken sich in einem Winkel, so dass die in Y-Richtung integrierte Dosis für alle X-Positionen konstant ist. 19 zeigt eine alternative Traganordnung, bei der die Ausleger 53 zickzackförmig sind. 20 zeigt, wie die Blenden 51 verkippt werden zwischen teilweise geschlossen in Draufsicht und voll offen in einer Ansicht von unten.
  • Es sei festzuhalten, dass, wo das Intensitätsprofil des Beleuchtungsfelds in Y-Richtung ungleichförmig ist, die Breite der Träger 52, 53 entlang ihrer Längen variiert werden kann, um zu kompensieren.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, und das in den 21 bis 25 gezeigt ist, ist ähnlich zum ersten Beispiel, in dem Blendenteile entlang der Mitte des Schlitzes angeordnet werden, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der Form der Blenden und ihrer Tragstruktur.
  • In dem zweiten Beispiel sind die Blendenteile 61 durch eine gekrümmte Rippe 62 getragen, die entlang der Mittellinie des Beleuchtungsfelds IFL verläuft. Die Blendenteile 61 haben ein Scharnier 63, das gebildet wird durch Ausschnitte nahe der Rippe 62 und sind an Drähten 64 angebracht, die zu Stellgliedern (nicht gezeigt) an der Seite des Projektionsstrahls verlaufen. Das Blendenteil wird somit in den Projektionsstrahl gekippt, um den Betrag an blockierter Strahlung zu erhöhen, wie in 22 gezeigt. Um die Potentialungleichförmigkeitsfehler zu minimieren, die durch Absorption durch die Drähte 64 eingebracht werden, sind diese so angeordnet, dass sie sich diagonal über den Projektionsstrahl erstrecken und so dünn wie möglich sind. Die Zungen 65, an denen die Drähte 64 befestigt sind, können auch Ungleichförmigkeitsfehler verursachen und um dies zu kompensieren, sind Dummy-Zungen 66 über die Breite der Blenden 61 hinweg anordenbar, wie in 23 gezeigt. 24 zeigt eine alternative Anordnung zur Verbindung der Drähte 64, wobei ein Flansch 67 sich über die gesamte Breite der Blende 61 erstreckt. Dies dient auch zur Abblockung von Strahlung, die in unerwünschter Weise durch streifenden Einfall an der Blende 61 reflektiert werden kann.
  • Da die Blenden 61 im Wesentlichen parallel zum Projektionsstrahl angeordnet sind, fällt, wenn sie in diesen gekippt werden, die Strahlung in streifenden Einfall auf die Blenden 61. Die auf die Blenden 61 auftreffende Strahlung kann somit eher reflektiert als absorbiert werden. Folglich sind Rippen oder Umfaltungen 68 an den Enden der Rippe 61 angeordnet, so dass die Strahlung nur reflektiert wird, wenn sie in einem ausreichend großen Winkel zur Blende ist, der aus der Pupille der Projektionslinse heraus reflektiert wird. Kleine Rippen oder Grate können über die gesamte Breite der Blende hinweg angeordnet sein – je näher zusammen die Rippen liegen, umso weniger hoch müssen sie sein.
  • Beispiel 3
  • In einem dritten Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist (nicht dargestellt), weisen die Bauteile der Intensitätseinstellvorrichtung eine Mehrzahl von Bauteilen auf, die entlang den Seiten des Beleuchtungsfelds senkrecht zur Abtastrichtung angeordnet sind. Die Bauteile sind an entsprechenden Armen angeordnet, um um Achsen senkrecht zur Abtastrichtung drehbar zu sein, so dass der Betrag geändert wird, um welche sie in den Projektionsstrahl vorstehen. Dies hat Vorteile gegenüber einer Gleitbewegung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, da der Mechanismus einfach ist und weniger gleitenden Metall/Metall-Kontakt hat, der eine Quelle von Partikelverunreinigung sein kann.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden sind, versteht sich, dass die Erfindung anders als beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Beschreibung beabsichtigt somit nicht, die Erfindung einzuschränken, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Ein abtastender lithographischer Projektionsapparat, aufweisend: ein Strahlungssystem (IL) zur Lieferung eines Projektionsstrahls (PB) einer Strahlung; eine Tragstruktur (MT) zum Tragen von Musterungsmitteln (MA), wobei die Musterungsmittel dazu dienen, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu mustern; einen Substrattisch (WT) zum Halten eines Substrats (W); ein Projektionssystem (PL) zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats; Positioniermittel (PW) zum Bewegen des Substrats relativ zu dem Projektionssystem in wenigstens der Abtastrichtung; und eine Intensitätseinstellvorrichtung (10), angeordnet in dem Strahlungssystem und aufweisend eine Mehrzahl von Bauteilen (11), welche bei Benutzung Halbschatten auf ein Beleuchtungsfeld der Musterungsmittel werfen, wobei die Summe an Energie, die durch die Bauteile vom Projektionsstrahl absorbiert wird, in besagter Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds im Wesentlichen symmetrisch ist und sich die Halbschatten in besagter Abtastrichtung über das Beleuchtungsfeld erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Bauteilen (11) eine Mehrzahl von Klingen aufweist, wobei die effektiven Breiten der Klingen in eine Ebene senkrecht zum Projektionsstrahl individuell verstellbar sind.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Klingen (11) individuell drehbar sind, um ihre effektiven Breiten zu ändern.
  3. Ein abtastender lithographischer Projektionsapparat, aufweisend: ein Strahlungssystem (IL) zur Lieferung eines Projektionsstrahls (PB) einer Strahlung; eine Tragstruktur (MT) zum Tragen von Musterungsmitteln (MA), wobei die Musterungsmittel dazu dienen, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu mustern; einen Substrattisch (WT) zum Halten eines Substrats (W); ein Projektionssystem (PL) zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats; Positioniermittel (PW) zum Bewegen des Substrats relativ zu dem Projektionssystem in wenigstens der Abtastrichtung; und eine Intensitätseinstellvorrichtung (10), angeordnet in dem Strahlungssystem und aufweisend eine Mehrzahl von Bauteilen (11), welche bei Benutzung Halbschatten auf ein Beleuchtungsfeld der Musterungsmittel werfen, wobei die Summe an Energie, die durch die Bauteile vom Projektionsstrahl absorbiert wird, in besagter Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds im Wesentlichen symmetrisch ist und sich die Halbschatten in besagter Abtastrichtung über das Beleuchtungsfeld erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Bauteilen eine Mehrzahl von Drähten (21) aufweist.
  4. Apparat nach Anspruch 3, weiterhin mit Mitteln (72) zum selektiven Positionieren bestimmter der Drähte so, dass deren Halbschatten auf ausgewählte Positionen innerhalb der Beleuchtungsfelder fallen.
  5. Apparat nach Anspruch 4, wobei die Mittel zum selektiven Positionieren weiterhin bestimmte der Drähte außerhalb des Projektionsstrahls zu Positionieren vermögen.
  6. Apparat nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Mittel zum selektiven Positionieren einen U-förmigen Rahmen (33) aufweisen, der jeden der Drähte (31) hält, wobei die U-förmigen Rahmen translatorisch beweglich oder drehbeweglich sind, um die Drähte zu positionieren.
  7. Apparat nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Drähte (37) sich als Ausleger von einem Schwenkpunkt (38) aus erstrecken, um welchen sie zur Positionierung drehbar sind.
  8. Ein abtastender lithographischer Projektionsapparat, aufweisend: ein Strahlungssystem (IL) zur Lieferung eines Projektionsstrahls (PB) einer Strahlung; eine Tragstruktur (MT) zum Tragen von Musterungsmitteln (MA), wobei die Musterungsmittel dazu dienen, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu mustern; einen Substrattisch (WT) zum Halten eines Substrats (W); ein Projektionssystem (PL) zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats; Positioniermittel (PW) zum Bewegen des Substrats relativ zu dem Projektionssystem in wenigstens der Abtastrichtung; und eine Intensitätseinstellvorrichtung (10), angeordnet in dem Strahlungssystem und aufweisend eine Mehrzahl von Bauteilen (11), welche bei Benutzung Halbschatten auf ein Beleuchtungsfeld der Musterungsmittel werfen, wobei die Summe an Energie, die durch die Bauteile vom Projektionsstrahl absorbiert wird, in besagter Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds im Wesentlichen symmetrisch ist und sich die Halbschatten in besagter Abtastrichtung über das Beleuchtungsfeld erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Bauteile einen Träger (44) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Abtastrichtung erstreckt, sowie wenigstens eine Rippe (45), die von dem Träger herabhängt, wobei der Träger um eine Achse senkrecht zur Abtastrichtung aus einer ersten Position, in der die Rippe im Wesentlichen parallel zur Fortpflanzungsrichtung des Projektionsstrahls ist und einer zweiten Position schwenkbar ist, in der die Rippe in einem spitzen Winkel zum Projektionsstrahl steht.
  9. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensitätseinstellvorrichtung in dem Strahlungssystem näher an einer Bildebene oder an einer zu einer Bildebene konjugierten Ebene als zu einer Pupillenebene positioniert ist.
  10. Ein Vorrichtungsherstellungsverfahren unter Verwendung des abtastenden lithographischen Apparates nach Anspruch 1, 3 oder 8, aufweisend die Schritte von: Bereitstellen eines Substrats, das zumindest teilweise mit einer Schicht aus strahlungsempfindlichen Material bedeckt ist; Bereitstellen eines Projektionsstrahls einer Strahlung unter Verwendung eines Strahlungssystems; Verwenden von Musterungsmitteln, um den Projektionsstrahl in seinem Querschnitt mit einem Muster zu versehen; Projizieren des gemusterten Strahls der Strahlung auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material; Anordnen einer Intensitätseinstellvorrichtung in dem Projektionsstrahl stromaufwärts der Musterungsmittel, welche eine Mehrzahl von Bauteilen, die angeordnet sind, Halbschatten auf ein Beleuchtungsfeld auf den Musterungsmitteln zu werfen, aufweist, wobei die Summe an Energie, die von den Bauteilen aus dem Projektionsstrahl absorbiert wird, in besagter Abtastrichtung um die Mittellinie des Beleuchtungsfelds im Wesentlichen symmetrisch ist und sich die Halbschatten über das Beleuchtungsfeld in besagter Abtastrichtung erstrecken.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend den Schritt des selektiven Einstellens bestimmter der Bauteile zur Beeinflussung des Halbschattens.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend den Schritt des Erkennens jeglicher Ungleichförmigkeiten in der Intensität des Projektionsstrahls, wobei der Schritt des selektiven Einstellens durchgeführt wird, um die Ungleichförmigkeiten zu verringern.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt der Verwendung von Musterungsmitteln das Abtasten eines Musters mittels des Projektionsstrahls aufweist und der Schritt des selektiven Einstellens das Einstellen bestimmter der Bauteile während des Abtastens aufweist, um die Intensität des Projektionsstrahls in bestimmten Bereichen des Musters zu verringern.
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei der Schritt des Verwendens von Musterungsmitteln das Abtasten eines Musters mittels des Projektionsstrahls aufweist und weiterhin den Schritt der Bestimmung von Schwankungen in den Abmessungen von Merkmalen in dem Muster gegenüber Nominalwerten aufweist, wobei der Schritt des Einstellens die Einstellung bestimmter der Bauteile synchron mit der Abtastung des Musters aufweist, um die Schwankungen in den Abmessungen der Merkmale zu kompensieren.
DE60225216T 2001-09-07 2002-09-06 Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Expired - Fee Related DE60225216T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01307613 2001-09-07
EP01307613 2001-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225216D1 DE60225216D1 (de) 2008-04-10
DE60225216T2 true DE60225216T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8182249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225216T Expired - Fee Related DE60225216T2 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6741329B2 (de)
JP (1) JP3836418B2 (de)
KR (1) KR100551209B1 (de)
DE (1) DE60225216T2 (de)
TW (1) TWI251721B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040927A2 (en) * 2003-10-18 2005-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for illumination dose adjustments in microlithography
US7023524B2 (en) * 2003-12-18 2006-04-04 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7030958B2 (en) 2003-12-31 2006-04-18 Asml Netherlands B.V. Optical attenuator device, radiation system and lithographic apparatus therewith and device manufacturing method
US7145640B2 (en) * 2004-03-22 2006-12-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and variable attenuator
US7119883B2 (en) 2004-10-13 2006-10-10 Asml Holding N.V. Correcting variations in the intensity of light within an illumination field without distorting the telecentricity of the light
US7369216B2 (en) * 2004-10-15 2008-05-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic system, method for adapting transmission characteristics of an optical pathway within a lithographic system, semiconductor device, method of manufacturing a reflective element for use in a lithographic system, and reflective element manufactured thereby
US7260171B1 (en) * 2004-10-25 2007-08-21 General Electric Company Apparatus for acquisition of CT data with penumbra attenuation calibration
US8545866B2 (en) * 2004-10-29 2013-10-01 Smith & Nephew, Inc. Bioabsorbable polymers
ATE424862T1 (de) * 2004-10-29 2009-03-15 Smith & Nephew Inc Bioabsorbierbare polymere mit kalziumkarbonat
US20060103828A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 David Douglas J Adjustable illumination blade assembly for photolithography scanners
US7583362B2 (en) * 2004-11-23 2009-09-01 Infineon Technologies Ag Stray light feedback for dose control in semiconductor lithography systems
US7145634B2 (en) * 2004-12-01 2006-12-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102004063314A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Carl Zeiss Smt Ag Filtereinrichtung für die Kompensation einer asymmetrischen Pupillenausleuchtung
US7088527B2 (en) * 2004-12-28 2006-08-08 Asml Holding N.V. Uniformity correction system having light leak and shadow compensation
US20060139784A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Asml Holding N.V. Uniformity correction system having light leak compensation
EP1894063A1 (de) * 2005-06-21 2008-03-05 Carl Zeiss SMT AG Doppelt facettiertes beleuchtungssystem mit abschwächungselementen am pupillenfacettenspiegel
US7532308B2 (en) * 2005-09-13 2009-05-12 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7375353B2 (en) * 2005-09-13 2008-05-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
WO2007039257A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Firma Carl Zeiss Smt Ag Illumination system comprising an otpical filter
WO2007039272A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Carl Zeiss Smt Ag Lithographic apparatus and method of controlling
JP2007335849A (ja) * 2006-05-17 2007-12-27 Canon Inc 遮光装置および露光装置
US7990520B2 (en) * 2006-12-18 2011-08-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Microlithography illumination systems, components and methods
US7843549B2 (en) * 2007-05-23 2010-11-30 Asml Holding N.V. Light attenuating filter for correcting field dependent ellipticity and uniformity
DE102007041004A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die EUV-Mikrolithografie
ATE533164T1 (de) * 2007-09-17 2011-11-15 Noliac As Mehrblatt-kollimator mit einem elektromechanischen drehmotor und betriebsverfahren
DE102008013229B4 (de) * 2007-12-11 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
US8908151B2 (en) 2008-02-14 2014-12-09 Nikon Corporation Illumination optical system, exposure apparatus, device manufacturing method, compensation filter, and exposure optical system
WO2010049020A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die euv-mikrolithographie
CN102460302B (zh) 2009-06-09 2015-06-17 Asml荷兰有限公司 光刻设备和用于减小杂散辐射的方法
DE102011077234A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Spiegelanordnung, optisches System mit EUV-Spiegelanordnung und Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems mit EUV-Spiegelanordnung
DE102011005940A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Spiegelanordnung, optisches System mit EUV-Spiegelanordnung und Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems mit EUV-Spiegelanordnung
EP2689427B1 (de) 2011-03-23 2017-05-03 Carl Zeiss SMT GmbH Euv spiegelanordnung, optisches system mit einer euv-spiegelanordnung und verfahren für die bedienung eines optischen systems mit einer euv-spiegelanordnung
EP2524718A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Deutsches Krebsforschungszentrum Blattmodul für Mehrblatt-Kollimator und Mehrblatt-Kollimator
DE102012205886A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2015009619A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Kla-Tencor Corporation Producing resist layers using fine segmentation
KR102330126B1 (ko) * 2014-02-24 2021-11-23 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 시스템
US10642158B2 (en) * 2017-11-29 2020-05-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of controlling reticle masking blade positioning to minimize impact on critical dimension uniformity and device for controlling reticle masking blade positioning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0480760A (ja) 1990-07-23 1992-03-13 Fujitsu Ltd 照射装置
US5437946A (en) 1994-03-03 1995-08-01 Nikon Precision Inc. Multiple reticle stitching for scanning exposure system
EP0720056B1 (de) 1994-12-28 1999-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Beleuchtungssystem und Abtastbelichtungsapparat
JP3630807B2 (ja) * 1994-12-28 2005-03-23 キヤノン株式会社 走査露光装置及び当該走査露光装置を用いたデバイスの製造方法
KR960042207A (ko) * 1995-05-17 1996-12-21 김광호 투영노광방법 및 이에 사용되는 포토마스크
US6013401A (en) * 1997-03-31 2000-01-11 Svg Lithography Systems, Inc. Method of controlling illumination field to reduce line width variation
JPH1126379A (ja) 1997-05-09 1999-01-29 Canon Inc 露光装置およびデバイス製造方法
KR100273252B1 (ko) * 1997-12-19 2000-12-15 김영환 웨이퍼 주변부 노광장치
JPH11219893A (ja) 1998-02-04 1999-08-10 Nikon Corp 露光装置
EP1291721B1 (de) * 2001-09-07 2008-02-27 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030063266A1 (en) 2003-04-03
TWI251721B (en) 2006-03-21
JP2003178969A (ja) 2003-06-27
US6741329B2 (en) 2004-05-25
DE60225216D1 (de) 2008-04-10
JP3836418B2 (ja) 2006-10-25
KR20030022077A (ko) 2003-03-15
KR100551209B1 (ko) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225216T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60120282T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung eines Artikels und damit hergestellter Artikel
DE60309238T2 (de) Lithographische Maske, lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60302897T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69936687T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbelichtung
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE60202230T2 (de) Naheffektkorrektur mittels nicht aufgelöster Hilfsstrukturen in Form von Leiterstäben
DE69434080T2 (de) Abtastbelichtungsvorrichtung
DE60308161T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
DE60112355T2 (de) Verfahren zum Entwurf und Verfahren zur Verwendung einer Phasenverschiebungsmaske
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE602005001870T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit vorwärtsgekoppelter Fokussteuerung.
DE60130160T2 (de) Verfahren zur Aberrationsmessung in einem optischen Abbildungssystem
EP2064597B1 (de) Beleuchtungssystem mit einem detektor zur aufnahme einer lichtintensität
DE60128975T2 (de) Mikrolithographischer Projektionsapparat
DE60119421T2 (de) Lithographisches Gerät und Maskenträger
DE60221180T2 (de) Lithographischer Apparat
DE602004007608T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102012010093A1 (de) Facettenspiegel
EP1884831A2 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen &lt; 193 nm
WO2003093903A2 (de) Projektionsverfahren mit pupillenfilterung und projektionsobjektiv hierfür
DE102019200193B3 (de) Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE60028172T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60120825T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellte Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee