DE60305227T2 - Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator - Google Patents

Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE60305227T2
DE60305227T2 DE60305227T DE60305227T DE60305227T2 DE 60305227 T2 DE60305227 T2 DE 60305227T2 DE 60305227 T DE60305227 T DE 60305227T DE 60305227 T DE60305227 T DE 60305227T DE 60305227 T2 DE60305227 T2 DE 60305227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
agent
crosslinking
crosslinking agent
nucleus pulposus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305227D1 (de
Inventor
Michael Andrew Taunton Slivka
Hassan South Easton Serhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Spine LLC
Original Assignee
DePuy Spine LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27788354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60305227(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DePuy Spine LLC filed Critical DePuy Spine LLC
Publication of DE60305227D1 publication Critical patent/DE60305227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305227T2 publication Critical patent/DE60305227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3612Cartilage, synovial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/3654Cartilage, e.g. meniscus
    • A61L27/3658Intervertebral discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/38Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of the spine, vertebrae or intervertebral discs

Description

  • Die Bandscheibe enthält drei Hauptkomponenten: einen Nukleus pulposus (eine fluidartige Komponente, die Protreoglykane und Kollagen umfaßt), eine Annulus fibrosis (einen flexiblen Ring auf Kollagenbasis, der den Nukleus pulposus umgibt) und ein Paar von knorpelförmigen Endplatten, die helfen, den Nukleus pulposus innerhalb des Annulus fibrosus zu umfassen. Ein normaler, gesunder Nukleus pulposus agiert im großen Maße wie ein kompressiertes Fluid durch Überführen und Verteilen kompressiver Belastung auf den Annulus fibrosis, wodurch eine leichte Expansion des Annulus fibrosus bewirkt wird. Jedoch kann eine Verletzung und/oder Degeneration der Bandscheibe in der menschlichen Wirbelsäule durch Scheibeneinklemmung, Ruptur des Annulus, Prolaps des Nukleus pulposus, mechanische Instabilität der Scheibe und/oder Dehydratisierung der Scheibe _ bewirkt werden, was daher zu Rückenschmerzen führt. Ferner reduziert eine Schädigung oder Degeneration des Annulus fibrosus in der Form einer Einklemmung, eines Risses und/oder Bruches seine Fähigkeit, den Zugspannungen standzuhalten, die durch den Nukleus pulposus übertragen werden. Daher erfährt die Scheibe eine übermäßige Ausbauchung, die in einem Zusammenstoß des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzel und anschließendem Rückenschmerz resultieren kann. Ferner kann der Nukleus pulposus in die Foramenalräume entweichen, was eine Irritation der Nervenwurzeln und Foramenalstenose bewirkt.
  • Behandlungen, wie eine Diskektomie, Laminektomie, Laminotomie und/oder Dornverschmelzungsverfahren, stellen einen Stand der Technik für eine chirurgische Behandlung für Bandscheibenprobleme dar. Typischerweise besteht das Ziel dieser Behandlungen darin, Druck von den Nervenelementen durch Eliminieren des Materials zu nehmen, das eine Stenose oder eine Irritation der Nervenelemente bewirkt. Jedoch kann eine Diskektomie, wenn sie alleine durchgeführt wird, in einem beträchtlichen Verlust an Scheibenhöhe resultieren und stellt häufig lediglich eine temporäre Schmerzerleichterung dar. Laminektomie/Laminotomie-Verfahren stellen ebenfalls lediglich eine zeitweilige Erleichterung dar durch Öffnen des Rückenmarkskanals und Dekompressieren des Rückenmarks, das empfänglich ist für eine Restenose aufgrund der Narbengewebsbildung an der Operationsstelle. Dornverschmelzung wird von einigen als ein letzter Ausweg betrachtet, eine "höchst" invasive Vorgehensweise, die die Flexibilität des Bewegungssegments eliminiert und gewöhnlicherweise eine permanente Beschlagimplantation involviert. Ferner ist das Verschmelzen von Spinalsegmenten mit einer benachbarten Scheibenniveaudegeneration verknüpft worden. Alle diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß sie eine chirurgische Intervention erfordern, um die Behandlung durchzuführen.
  • Perkutane Mikrodiskektomie ist als eine minimalinvasive Diskektomieverfahrensweise vorgeschlagen worden, hat jedoch noch stets den Nachteil, daß sie einen Scheibenhöhenverlust bewirkt. Chemonukleolyse ist seit Dekaden klinisch verwendet worden und nimmt Druck von einer Scheibeneinklemmung durch Aufbrechen des Nukleus pulposus. Im wesentlichen ist eine Chemonukleolyse eine chemische Diskektomie. Da das Ziel dieser Behandlung darin liegt, den Nukleus basisch aufzuschließen, macht die folgende Reduktion der Viskosität des Nukleus pulposus ihn stärker empfänglich für ein Auslaufen. Zusätzlich erscheint diese Vorgehensweise mit einem einprozentigen Auftreten von Anaphylaxie verbunden zu sein, die den Tod von Patienten bewirkt hat. Ferner ist das Verfahren dafür bekannt, ebenfalls einen Scheibenhöhenverlust zu bewirken.
  • Aufgrund der Nachteile, die mit den herkömmlichen Verfahren verbunden sind, sind neuere Verfahren entwickelt worden mit einem Ziel in Richtung auf eine Rückenschmerzerleichterung ohne Erfordernis einer invasiven Chirurgie und ohne Verminderung der Scheibenhöhe und der Bereitstellung eines langandauernden therapeutischen Effekts.
  • Ein Injizieren von härtbaren oder härtenden Materialien in die Scheibe folgend einer Diskektomie ist vorgeschlagen worden, um ein Füllstoffmaterial für den Raum bereitzustellen, der durch Entfernen des Nukleus und/oder des Ringdefekts belassen wird. US 6,206,921 (Guagliano) offenbart ein Verfahren zum zunächst Entfernen des Nukleus pulposus und/oder des eingeklemmten Bereichs des Annulus fibrosis, dann Injizieren eines erwärmten, elastischen, natürlichen Kautschukmaterials, das beim Abkühlen aushärtet. US-6,187,048 (Milner) offenbart ein in situ polymerisierbares Nukleus pulposus-Ersatzmaterial, das durch einen impermeablen Behälter umhüllt werden kann, um ein Auslaufen zu vermeiden. Jedoch neigen diese Materialien zu einem Auslaufen des Nukleus pulposus, wenn kein Ballon oder Mantel um das Material gebildet worden ist, insbesondere wenn der Annulus fibrosis nicht adäquat repariert worden ist. Ferner kann das Implantat wiederholten Belastungen unterworfen werden, die seine Festigkeit über seine Lebensdauer übersteigen, von der erwartet wird, daß sie über diese Zeit in dem Patienten funktioniert. Die potentielle Konsequenz eines Versagens ist die Erzeugung von Fremdkörpern, was mit Osteolyse und chronischen Fremdkörperreaktionen verknüpft worden ist.
  • Andere Behandlungsoptionen, die keine Diskektomie oder Nukleotomie erfordern, sind ebenfalls erforscht worden. US-6,126,682 (Sharkey) offenbart ein Verfahren zum Behandeln von ringförmigen Rissen durch Zurverfügungstellung von Energie und/oder Materialien an lokalisierte Orte nahe der inneren Wand des Annulus fibrosus, insbesondere den hinteren Rändern, unter Verwendung eines funktionellen Elements. Ein Erwärmen der Scheibe weist das Potential auf, Defekte zu "verschweißen" und/oder Scheibengewebe zu schrumpfen. Jedoch wird der Mechanismus des Erwärmens der Scheibe, um Defekte zu verschweißen, nicht gut verstanden und kann sekundäre Probleme, wie Gewebenekrose und Nervenwurzelschädigung, bewirken. Sharkey offenbart ebenfalls das Liefern von gelöstem Kollagen, Klebstoffen, Bindemitteln oder Hydrogelen, um Risse in dem Annulus fibrosus unter Verwendung des chirurgischen Instruments und des funktionellen Elements zu versiegeln. Jedoch ist diese Lieferung auf lokale Stellen entlang der inneren Wand des Annulus fibrosus zur Behandlung ringförmiger Risse beschränkt.
  • Sharkey offenbart nicht die Bereitstellung eines Vernetzungsmittels in einer Menge, die effektiv ist, um die Vernetzung von jeglichen nativen molekularen Proteinen der Scheibe zu bewirken, noch offenbart Sharkey eine Abscheidung eines Versiegelungsmaterials in der Mitte des Nukleus pulposus-Bereichs der Scheibe.
  • WO-00/62832 (Haldimann) offenbart ein in situ härtbares Versiegelungsmaterial, das Defekte in dem Scheibenannulus repariert, um ein Auslaufen des Materials des Nukleus pulposus zu vermeiden. In einigen Ausführungsformen offenbart Haldimann, daß das Versiegelungsmaterial gemacht wird aus zwei Vorstufenkomponenten: Einer gepufferten Proteinlösung (einschließend Kollagen) und einem bifunktionellen Vernetzungsmittel (einschließend PEG mit einer aktivierten Endgruppe). Typischerweise haftet dieses injizierbare Material an den umgebenden Geweben durch mechanische Verknüpfung. In einigen Ausführungsformen offenbart Haldimann, daß kovalente Bindungen zwischen dem bevorzugten biokompatiblen Hydrogelmaterial und dem umgebenden Gewebe des Annulus fibrosus gebildet wird, um die Anfügung des Versiegelungsmittels an das Gewebe des Annulus fibrosus in der Nähe zum Defekt in dem Annulus fibrosus weiter zu erhöhen und zu sichern. Es wird ebenfalls ein Verfahren zum Zufügen von "künstlichem Nukleus pulposus-Material" offenbart, um ein Volumen zu erreichen, das mit einem normalen Nukleus pulposus vergleichbar ist, gefolgt von einer Versiegelung des Annulus.
  • Haldimann offenbart nicht eine Bereitstellung des Vernetzungsmittels in einer Menge, die wirksam ist, um die Vernetzung von irgendeinem der nativen molekularen Proteine der Scheibe zu bewirken. Haldimann offenbart nicht eine Abscheidung des Versiegelungsmaterials in den Nukleus pulposus.
  • WO-01/70151 (Aksan) offenbart ein Verfahren zum Festigen und Stabilisieren von kollagenartigen Geweben umfassend die Schritte eines Erwärmens, um das Kollagen zu schrumpfen, gefolgt von einer Vernetzung mit einem nicht toxischen Agens. Die Behandlung ist hauptsächlich auf eine glenohumerale Instabilität und Probleme lappiger Haut fokussiert, jedoch wird eine Anwendung von kapselförmigen Verschiebungsverfahren, die verwendet werden, um Verletzungen des Dorns zu reparieren, ebenfalls erwähnt. Jedoch folgt die Vernetzungsbehandlung immer einem thermischen Schrumpfungsschritt in der offenbarten Vorgehensweise. Eine thermische Schrumpfung ist sehr schwierig in der Bandscheibe hinter einem lokalen Bereich ohne Induzieren schädigender Wirkungen zu erreichen und bewirkt wahrscheinlich eine stark uneinheitliche Gewebemorphologie. Die beschriebene Vernetzung ist auf Kollagenmoleküle fokussiert, die in verhältnismäßig kleinen Anteilen in dem Nukleus pulposus des Dorns vorliegen (etwa 5 %).
  • Aksan offenbart insbesondere nicht ein Injizieren des Vernetzungsmittels in den Bandscheibenbereich des Dorns. Aksan offenbart kein Verfahren zum Vernetzen einer unbehandelten Proteinkomponente der Scheibe.
  • US-4,931,546 (Tardy) offenbart ein Verfahren zum Vernetzen von Kollagen umfassend ein Exponieren des Kollagens gegenüber einer Lösung von Periodsäure oder einem Periodat, dann ein Ermöglichen zum Auftritt einer spontanen Vernetzung aus den Aldehydgruppen, die während der Exposition gebildet werden. In ähnlicher Weise offenbart US-5,972,385 (Liu) ein Verfahren zum Oxidieren von Polysacchariden, dann zum Umsetzen des oxidierten Produkts mit Kollagen und Zufügen eines Wachstumsfaktors und offenbart eine Anwendung eines so gebildeten Materials in einer Wirbelverschmelzungsvergrößerung. Weder Tardy noch Liu beschreiben eine in situ-Vernetzung von nativen lebenden Geweben, insbesondere in der Wirbelsäule oder der Bandscheibe. WO-03/020031 stellt ein Verfahren zum Verbessern der Widerstandsfähigkeit von Kollagengewebe gegenüber mechanischer Degradation bereit. Das Verfahren umfaßt die Schritte eines Kontaktierens wenigstens eines Bereichs eines kollagenartigen Gewebes mit einer effektiven Menge eines Vernetzungsmittels.
  • Demzufolge besteht eine Notwendigkeit für ein minimalinvasives Verfahren zum Behandeln pathologischer Bandscheiben, das Rückenschmerzen mindert und eine langzeitige Scheibenstabilität und eine Schmerzprävention fördert durch Bewahren der Scheibenhöhe, Vermeidung eines späteren Auslaufens des Nukleus, Abbau von Druck auf eine Scheibeneinklemmung und Induzierung einer geringeren Änderung der normalen Wirbelbiomechaniken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Zusammensetzung für die Behandlung einer pathologischen Bandscheibe bereitgestellt, wobei ein Vernetzungsagens zur Scheibe in einer Menge geliefert wird, die ausreichend ist, um die chemische Vernetzung wenigstens eines Teils der nicht modifizierten nativen Proteine zu bewirken, die in der Scheibe vorliegen. Die Vernetzung stabilisiert und versteift die Scheibenstruktur, was den therapeutischen Effekt eines Druckabbaus auf Nervenelemente, wie dem Rückmark und den austretenden Nervenwurzeln, aufweist. Die Stabilisierung verhindert ebenfalls einen Prolaps des Nukleus-Materials, wodurch eine Foramenalstenose und ein Verlust der Scheibenhöhe vermieden wird. Die Erfindung liefert ferner eine geringinvasive medizinische Behandlung für verletzte und/oder degenerierte Bandscheiben, die hoffentlich den größten Anteil an Flexibilität und funktionellen Biomechaniken der normalen Scheibe bewahrt und die Notwendigkeit für eine chirurgische Intervention hinausschiebt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine Vernetzung der nativen molekularen Komponenten der Bandscheibe anstelle eines Entfernens oder Auflösens derselben ein. Die potentiellen Effekte der Vernetzung sind vielfältig, einschließend eine Änderung der biomechanischen Natur des Nukleus pulposus von einem viskosen Gel zu einem viskoelastischen Feststoff, wodurch ein Prolaps in dem Rückenmarkskanal vermieden wird und die Tendenz zum übermäßigen Auswölben des Annulus fibrosis vermindert wird, was die Hauptverdächtigen zum Bewirken von geringerem Rückenschmerz und Ischias sind. Eine Vernetzung inhibiert ebenfalls die Degradation der Scheibe durch Bereitstellung von stabilen, beständigen, chemischen Bindungen, was helfen kann bei der Bewahrung der Scheibenhöhe und eine übermäßige Bewegung des Scheibenniveaus verhindern kann, wiederum verhindernd ein schmerzhaftes Drücken der Nerven und einen Riß der ringförmigen Fasern. Die vorliegende Erfindung kann als ein ambulantes Verfahren durchgeführt werden und erfordert keine chirurgische Intervention, und somit ist es insbesondere als eine minimalinvasive frühzeitige Interventionstrategie geeignet.
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Zusammensetzung für die Behandlung einer Bandscheibe mit einem Nukleus pulposus eines Lebewesens bereitgestellt, welches die Schritte eines Injizierens eines Vernetzungsmittels in den Nukleus pulposus umfaßt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein "natives Protein" irgendein Protein, das irgendwelche nativen Elemente besitzt. Demzufolge kann ein natives Protein eine synthetische funktionelle Gruppe aufweisen, die durch Reaktion mit einem Fremdagens hergestellt wird, und wird noch stets als ein natives Protein angesehen. Ein "nicht modifiziertes Protein" ist ein Protein, das nicht Wärme in einem Ausmaß unterzogen worden ist, die ausreichend ist, um das Kollagen darin zu schrumpfen.
  • Die Bandscheibe umfaßt drei Hauptkomponenten: 1) den Nukleus pulposus, 2) den Annulus fibrosus und 3) ein Paar von knorpelartigen Endplatten. Die vorliegende Erfindung kann an irgendeiner dieser Stellen, alleine oder in einer Kombination, praktiziert werden.
  • Bevorzugt wird der Bereich des Nukleus pulposus der Bandscheibe als die Zielstelle für die chemische Vernetzung der Proteine darin ausgewählt. Eine Behandlung des Nukleus pulposus mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann den Nukleus pulposus versteifen (dadurch eine unerwünschte Mobilität reduzieren) und natives Material innerhalb des Nukleus pulposus von einem Auslaufen abhalten. In einigen Ausführungsformen wird das Vernetzungsmittel lediglich in den Nukleus pulposus injiziert. Wenn das Vernetzungsmittel in den Nukleus pulposus injiziert wird, ist es bevorzugt, daß das Agens in die Mitte des Nukleus pulposus injiziert wird.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen können sowohl der Nukleus pulposus als auch der Annulus fibrosus mit der gleichen Injektion des Vernetzungsagens behandelt werden. Noch bevorzugter bewirkt die Injektion nicht nur die Vernetzung von im Wesentlichen der gesamten Masse des Nukleus pulposus, sondern ebenfalls die Vernetzung der Peripherie des Nukleus pulposus zur inneren Wand des Annulus fibrosus. Wenn diese Ausführungsform praktiziert wird, ist es bevorzugt, daß das Agens lediglich in (und bevorzugt in die Mitte) den Nukleus pulposus injiziert wird, und daß eine leichte Übung durch den Patienten durchgeführt wird, um die Verteilung des Agens an die Peripherie des Nukleus pulposus durchzuführen.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen wird lediglich der Annulus fibrosus behandelt. Eine Behandlung des Annulus fibrosus mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Wirkung einer Bindung eines Risses in dem Annulus fibrosus aufweisen. Wenn diese Ausführungsform praktiziert wird, ist es bevorzugt, daß das Agens in den durch den Riß hergestellten Defekt injiziert wird.
  • In einigen Vorgehensweisen werden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zuerst in eine erste Stelle in der Scheibe und dann in eine zweite Scheibe in der gleichen Scheibe injiziert. Beispielsweise kann eine Sonde zuerst in die Scheibe manövriert werden und so positioniert werden, daß eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zunächst in lediglich den Bereich des Nukleus pulposus der Scheibe geliefert wird. Die Sonde kann dann wiederum innerhalb der Scheibe manövriert und so positioniert werden, daß die gleiche (oder eine unterschiedliche) Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einem Defekt in dem Annulus fibrosus geliefert werden kann.
  • Bei einigen Patienten mit einer Scheibe, die durch eine fortgeschrittene Degeneration gekennzeichnet ist, ist die Grenzlinie zwischen dem Annulus fibrosus dem Nukleus pulposus umscharf. Demzufolge wird in diesen Fällen das Vernetzungsagens bevorzugt in die Mitte der Scheibe injiziert.
  • Der Nukleus pulposus enthält typischerweise mehr als 80 Volumen-% (vol-%) Wasser (abhängig vom Alter und Zustand). Der Proteingehalt des Nukleus pulposus umfaßt typischerweise etwa 5 % Gewichtsprozent (Gew.-%) Proteoglykane, 20 Gew.-% Kollagen (hauptsächlich Kollagen vom Typ II) und andere kleine Proteine, wie Fibronectien, Thromospondin und Elastin. Der Wasser- und Proteoglykangehalt des Nukleus pulposus nimmt im allgemeinen mit Alter und Eintritt von pathologischen Veränderungen ab. Somit werden sie bei Patienten, die Kandidaten für das Verfahren dieser Erfindung sind, als in geringen Mengen in den Bandscheiben vorliegend erwartet.
  • Der Annulus fibrosus im allgemeinen leicht weniger hydratisiert als der Nukleus pulposus, und sein Proteingehalt umfaßt etwa 50 Gew.-% Proteoglykan und 70 Gew.-% Kollagen (hauptsächlich Kollagen vom Typ I). Der Annulus fibrosis kann ebenfalls Wasser mit Alter und Erkrankung verlieren, aber erfährt im allgemeinen mehr strukturelle Veränderungen, wie ein Reißen und eine Bildung von dicken Bündeln, anstelle biochemischer Veränderungen.
  • Die knorpelartige Endplatte ist eine dünne Schicht eines Hyalinknorpels ähnlich zu künstlichem Knorpel, und das Trockengewicht ist hauptsächlich aus Kollagen vom Typ II zusammengesetzt.
  • Wenn die Stelle des Nukleus pulposus so ausgewählt wird, ist es bevorzugt, daß das Vernetzungsagens so ausgewählt wird, daß es effektiv die Vernetzung wenigstens der Proteoglykanproteinkomponente desselben vernetzt (da diese das vorherrschende Protein im Nukleus pulposus ist). Es ist bevorzugter, daß das Vernetzungsmittel so ausgewählt wird, daß es effektiv sowohl die Vernetzung der Proteoglykan- als auch der Kollagenproteinkomponenten bewirkt (da Kollagen das zweithäufigste Protein im Nukleus pulposus ist). In einigen Ausführungsformen wird jedoch das Vernetzungsagens so ausgewählt, daß es effektiv die Vernetzung der Kollagenproteinkomponente bewirkt. In anderen Ausführungsformen wird das Vernetzungsagens so ausgewählt, daß es effektiv die Vernetzung von im wesentlichen allen Proteinkomponenten des Nukleus pulposus bewirkt. Wenn die Stelle des Annulus fibrosus so ausgewählt wird, ist es bevorzugt, daß das Vernetzungsagens so ausgewählt wird, daß es effektiv die Vernetzung von wenigstens der Kollagenproteinkomponente desselben bewirkt (da dies das vorherrschende Protein im Annulus fibrosus ist). Es ist bevorzugter, daß das Vernetzungsagens so ausgewählt wird, daß es effektiv die Vernetzung sowohl der Proteoglykan- als auch der Kollagenproteinkomponenten desselben bewirkt (da Proteoglykan das zweithäufigste Protein in dem Annulus fibrosus ist). Jedoch wird in einigen Ausführungsformen das Vernetzungsagens so ausgewählt, daß es effektiv die Vernetzung der Proteoglykanproteinkomponente des Annulus fibrosus bewirkt. In anderen Ausführungsformen wird das Vernetzungsagens so ausgewählt, daß es effektiv die Vernetzung von im wesentlichen allen Proteinkomponenten bewirkt, die an dem Defekt des Annulus fibrosus vorliegen.
  • Eine chemische Vernetzung der ausgewählten molekularen Komponenten kann unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren erreicht werden, einschließend sowohl direkte als auch indirekte Vernetzungsverfahren. Typischerweise wird eine Vernetzung von Proteinen erreicht, wenn eine funktionelle Aldehydgruppe mit einer Aminosäuregruppe reagiert, um eine Bindung zwischen diesen zu bilden. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die funktionelle Aldehyd- und Aminogruppen einschließen, kann die funktionelle Aldehydgruppe entweder an einem nativen Protein synthetisiert werden oder wird durch ein Fremdagens bereitgestellt, während die funktionelle Aminosäuregruppe entweder an einem nativen Protein vorliegt oder durch ein Fremdagens bereitgestellt wird, vorausgesetzt, daß wenigstens eine der funktionellen Gruppen an einem nativen Protein vorliegt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann ein Vernetzungsagens die Vernetzung von Proteinen durch Verfahren „bewirken", die einschließen, jedoch nicht begrenzt sind auf:
    • (a) direkte chemische- Verbrückung von zwei funktionellen Gruppen von zwei unterschiedlichen Proteinmolekülen („Interproteindirektvernetzung");
    • (b) direkte chemische Verbrückung von zwei funktionellen Gruppen aus dem gleichen Proteinmolekül („Intraproteindirektvernetzung");
    • (c) Reaktion mit einem ersten Proteinmolekül, um eine synthetische funktionelle Gruppe an einem ersten Proteinmolekül zu bilden (typischerweise ein Aldehyd), die wiederum mit einer zweiten funktionellen Gruppe (typischerweise einer Aminosäuregruppe) an einem zweiten Proteinmolekül reagiert („Interproteinindirektvernetzung"); oder
    • (d) Reaktion mit einem Proteinmolekül, um eine synthetische funktionelle Gruppe an dem Proteinmolekül (typischerweise ein Aldehyd) zu bilden, die wiederum mit einer zweiten funktionellen Gruppe (typischerweise eine Aminosäure) an dem gleichen Protein reagiert (Intraproteinindirektvernetzung).
  • Demzufolge wird in einigen Ausführungsformen die in situ-Vernetzung der nativen Proteine durch Vernetzung einer ersten synthetischen funktionellen Gruppe und einer zweiten funktionellen Gruppe innerhalb eines einzigen nativen Proteinmoleküls erreicht. In einigen Ausführungsformen ist das einzelne native Proteinmolekül ein Proteoglykan, während in anderen das einzelne native Proteinmolekül Kollagen ist. Im Allgemeinen liegen typischerweise Aldehydgruppen auf nativen Proteinen nicht vor. Demzufolge müssen sie entweder als eine synthetische funktionelle Gruppe (z.B. durch Verwendung eines Oxidationsmittels an einem Protein) an einem nativen Protein oder als eine funktionelle Gruppe eines Fremdagens bereitgestellt werden.
  • In anderen Ausführungsformen wird die in-situ-Vernetzung der nativen Proteine durch Vernetzung einer ersten funktionellen Gruppe eines ersten Proteinmoleküls mit einer zweiten funktionellen Gruppe eines zweiten Proteinmoleküls erreicht. In einigen Ausführungsformen ist das erste Proteinmolekül von der gleichen Art wie das zweite Proteinmolekül. In einigen Fällen sind die ersten und zweiten Proteinmoleküle Kollagen von Typ I, während in anderen die ersten und zweiten Proteinmoleküle Kollagen vom Typ II sind, und in noch anderen sind die ersten und zweiten Proteinmoleküle von einer Art eines Proteoglykans. In einigen Ausführungsformen ist das erste Proteinmolekül eine unterschiedliche Art als das zweite Proteinmolekül. In einigen Ausführungsformen ist das erste Proteinmolekül eine Art eines Kollagens und das zweite Proteinmolekül ein Proteoglykan. In anderen Ausführungsformen ist das erste Proteinmolekül ein Kollagen vom Typ I und das zweite Proteinmolekül ein Kollagen vom Typ II. In anderen Ausführungsformen ist das erste Proteinmolekül ein Glycosaminoglykan und das zweite Proteinmolekül ein Kollagen vom Typ II.
  • Eine direkte Vernetzung kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und diese schließt typischerweise die Verwendung des Vernetzungsagens als eine Brücke ein, um eine Aminosäuregruppe an einem Proteinmolekül an eine andere Aminosäuregruppe an dem gleichen oder einem unterschiedlichen Proteinmolekül anzubinden. Diese Agentien werden bifunktionelle Agentien genannt. In einigen bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das Vernetzungsagens ein Paar von funktionellen Gruppen, die mit Aminosäuregruppen an den so verknüpfenden nativen Proteinen reagieren. Bevorzugt sind diese funktionellen Gruppen Aldehyde.
  • Eine direkte Vernetzung kann in herkömmlichen, entweder einstufigen oder mehrstufigen Verfahren erreicht werden. Die herkömmlichen Verfahren einer direkten Vernetzung werden von Khor (Biomaterials 18:95–105, 1997) beschrieben, der Verfahren zum Vernetzen von kollagenartigen Geweben offenbart, um Beständigkeit zu verbessern, insbesondere für Transplantatgewebe aus xenogenen oder allogenen Quellen. In einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Direktvernetzung erreicht in einer einstufigen Reaktion, bevorzugt durch Verwendung eines biofunktionellen Agens. In einigen Ausführungsformen wird das bifunktionelle Agens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dialdehyden, Polyepoxyverbindungen und Diisocyanaten. Ein bevorzugteres bifunktionelles Agens, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist Glutaraldehyd.
  • Herkömmliche Mehrschrittdirektvernetzungsreaktionen werden ebenfalls von Khor beschrieben. In einigen Ausführungsformen unter Verwendung mehrstufiger Reaktionen ist das bifunktionelle Vernetzungsagens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acylazid und Carbodiimiden.
  • Pathak et al. (Soc for Biomaterials 27th Annual Meeting Transactions, S. 130, 2001) beschreibt eine Alternative zu einer Glutaraldehydfixierung von Rinderpericardium unter Verwendung von Bis(sulphosuccinimidylsuberat) als das bifunktionelle Agens. Es wird angenommen, daß Bis(sulphosuccinimidylsuberat) weniger toxisch ist als Glutaraldehyd und einer Calcifizierung gegenüber resistenter ist.
  • Vernetzungsagentien können ebenfalls hergestellt werden durch Anfügen funktioneller Gruppen an synthetische Polymere, die die Biokompatibilität verbessern können. Ein besonderes Beispiel ist funktionelles Aktivieren von Poly(ethylenglykol) mit Aldehydgruppen, um ein Agens herzustellen, das Gewebe in einer Art und Weise ähnlich zu Glutaraldehyd und Formaldehyd direkt vernetzen wird.
  • Bevorzugt weist das Direktvernetzungsagens der vorliegenden Erfindung ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1 Millionen Dalton auf. Oberhalb dieses bevorzugten Werts kann das Vernetzungsagens in Wasser unlöslich sein, und kann schwierig zu injizieren und in die Scheibengewebe zu dispergieren sein. Bevorzugter weist das Vernetzungsmittel ein Molekulargewicht zwischen etwa 100 Dalton und etwa 100.000 Dalton auf. Wenn das Molekulargewicht des Agens unter etwa 100 Dalton ist, kann das Agens zu leicht in Körpergewebe außerhalb der Bandscheibe diffundieren. Wenn das Molekulargewicht des Agens über etwa 100.000 Dalton ist, kann das Agens sich nicht adäquat innerhalb der Scheibengewebe dispergieren, um eine einheitliche Vernetzung der nativen Moleküle zu bewirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung schließt die direkte einstufige, wäßrige Reaktion eines wasserlöslichen, bifunktionellen Vernetzungsagens mit wenigstens einem Teil der nativen Proteine der Bandscheibe ein. Bevorzugte Vernetzungsagentien für dieses Verfahren schließen Glutaraldehyd, Bis(sulphosuccinimidylsuberat), Polyepoxyverbindungen und bifunktionell aktivierte synthetische Polymere, wie Poly(ethlynglykol)dialdehyd, ein. Bevorzugt wird das Agens in einer pH-gepufferten physiologischen Salzlösung vor der Verabreichung verdünnt. Eine gepufferte pH-Umgebung ist wünschenswert, um bevorzugte Reaktionsbedingungen während der Vernetzung zu bewahren.
  • Glutaraldehyd ist besonders bevorzugt als ein Vernetzungsmittel aufgrund seiner medizinischen Geschichte der Verwendung mit biologischen Transplantatgeweben und injizierbaren Klebstoffen. Bevorzugt wird das Vernetzungsmittel (welches bevorzugt Glutaraldehyd ist) zur Scheibe in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und 20 Volumenprozent (Vol.-%), bevorzugter zwischen 1 und 10 Vol.-% in Salzlösung geliefert, die auf einen pH von 6,5 bis 8,0, bevorzugter zwischen etwa 7,0 bis 7,5 gepuffert ist.
  • Ein anderes Verfahren zum Bewirken der Vernetzung von nativen Bandscheibenmolekularkomponenten liegt darin, Zielbereiche von nativen Proteinen (wie nativem Kollagen und/oder nativen Proteoglykanproteinen) chemisch umzusetzen, so daß synthetische funktionelle Gruppen (wie Aldehyde) direkt an den nativen Proteinen gebildet werden. Eine Vernetzung tritt dann bevorzugt zwischen den synthetischen funktionellen Gruppen (wie Aldehydgruppen) des umgesetzten nativen Proteins und einer nicht ungesättigten funktionellen Gruppe (wie einer Aminosäuregruppe), die auf entweder dem gleichen nativen Protein oder einem anderen Molekül angeordnet ist, statt. Eine Modifikation der nativen Komponente, um eine funktionelle Gruppe, wie ein Aldehyd, zu bilden, kann erreicht werden unter Verwendung von enzymatischen Oxidationsmitteln, und diese werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysinoxidase, Transglutaminase und Multi-Kupferoxidasen. Proteoglykane enthalten Polysaccharidbereiche, die modifiziert werden können, um funktionelle Aldehydgruppe zu bilden. Diese Modifizierung der Proteoglykane kann erreicht werden durch Verwendung von entweder enzymatischen oder nicht-enzymatischen Agentien.
  • Beispiele von enzymatischen Polysaccharidoxidationsagentien schließen Catecholoxidase und Tyrosinase ein. Beispiele von nicht-entzymatischen Polysaccharidoxidationsagentien schließen Periodationen (Periodsäure, Natrium- und Caliumperiodat), Nitroprussidionen (Natriumnitroprussid) und Wasserstoffperoxid ein.
  • Ein einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein nicht-enzymatisches Polysaccharidoxidationsagens in den Nukleos pulposus einer pathologischen Bandscheibe injiziert. Da die Trockengewichtkomponente des Nukleos pulposus reich an Proteoglykanen ist, gibt es zahlreiche Stellen, die oxidiert werden können, um funktionelle Aldehyde zu bilden. Anschließend können die Aldehyde mit Aminosäurebereichen von sowohl nativen Kollagenen als auch nativen Proteoglykanen reagieren, um Vernetzungen zu bilden.
  • Eine chemische Modifizierung von Proteoglykanen, insbesondere der sulfatierten Proteoglykane, kann in dem Nukleos pulposus den zusätzlichen Nutzen einer Reduzierung des Quelldrucks in dem Nukleus auslösen, wodurch sowohl das Potential zum Absondern aus der Scheibe als auch die Tendenz für den Nukleos pulposus zum Bewirken einer Auswölbung des Annulus reduziert wird. Dies ist ein vorgeschlagener Mechanismus für die Effektivität einer Chemonukleolyse bei der Reduzierung von Schmerz bei geeignet ausgewählten Patienten (Kato et al., Spine 17:934–939, 1992). Ferner ist dieser Mechanismus die Basis für klinische Untersuchungen, die mit Aprotinin durchgeführt werden, einem Proteaseinhibitor, der starke Komplexe mit sulfatierten Glycosaminglykanen bildet (Kraemer et al., Spine 7: 73–74, 1982).
  • Bevorzugt weist das indirekte Vernetzungsagens der vorliegenden Erfindung ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht auf, wird im wesentlichen vollständig in dem Vernetzungsverfahren umgesetzt und bildet Nebenprodukte (wie Gase und Wasser), die verhältnismäßig leicht die Reaktionsstelle verlassen können.
  • Obwohl die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Agentien bevorzugt nicht toxisch in den zur Behandlung eingesetzten Konzentrationen sind, kann es wünschenswert sein, jedes restliche Vernetzungsagens mit einem Inaktivierungsagens im wesentlichen zu inaktivieren, sobald eine adäquate Vernetzung erreicht worden ist, um jegliches toxisches Potential zu reduzieren, das das Vernetzungsagens noch besitzen kann. Beispielsweise wird eine verdünnte Lösung an Glycin nicht umgesetztes Glutaraldehyd inaktivieren, wie es in der WO-01/70151 beschrieben wird. Da das Inaktivierungsagens mit dem Vernetzungsagens reagieren kann, wird in bevorzugten Ausführungsformen das Vernetzungsagens in einem ersten sterilen Behälter bereitgestellt und das Inaktivierungsagens in einem zweiten sterilen Behälter bereitgestellt.
  • In bestimmten Vernetzungsverfahren ist die Reaktion reversibel, insbesondere wenn es eine dramatische Änderung des pH-Wertes gibt. Für diese reversiblen Reaktionen kann es bevorzugt sein, ein Stabilisierungsagens zuzufügen, sobald die Vernetzung erreicht worden ist. Beispielsweise bildet die Reaktion von funktionellen Aldehydgruppen mit Proteinen im allgemeinen das, was als eine Schiff'sche-Base bekannt ist, was eine reversible Reaktion sein kann (mit der Ausnahme von Glutaraldehyd, das einer irreversiblen Reaktion mit Proteinen unterliegt). In diesen Fällen, wo Umkehrreaktionen möglich sind, kann es bevorzugt sein, einen späteren Schritt der Zugabe eines Stabilisierungsagens einzuschließen, das die Umkehr der Vernetzungsreaktionen im wesentlichen vermeidet. Bevorzugte Stabilisierungsagentien umfassen Borverbindungen. Bevorzugtere Stabilisierungsagentien werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Pyridinboran. Pyridinboran ist ein bevorzugteres Agens für diese Erfindung aufgrund seiner verhältnismäßig höheren Biokompatibilität. Da das Stabilisierungsagens mit dem Vernetzungsagens reagieren kann, wird in bevorzugten Ausführungsformen das Vernetzungsagens in einem ersten sterilen Behälter bereitgestellt, und das Stabilisierungsagens wird in einem zweiten sterilen Behälter bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen werden eine oder mehrere der aus der Gruppe bestehend aus dem Vernetzungsagens, dem Inaktivierungsagens und dem Stabilisierungsagens ausgewählten Verbindungen an die Scheibe in einer gepufferten Salzlösung geliefert (bevorzugt getrennt), die in der Lage ist, den pH-Wert während der Vernetzungsreaktion zu steuern. Bevorzugt ist die Lösung auf einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 8,0 gepuffert, bevorzugter zwischen etwa 7,0 bis 7,5.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine oder mehrere der Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus dem Vernetzungsagens, dem Inaktivierungsagens und dem Stabilisierungsagens ausgewählt werden, an die Scheibe in einer Zusammensetzung geliefert (bevorzugt getrennt), die weiter ein Röntgenstrahlen undurchlässiges Kontrastmedium umfaßt, das in einer Menge vorliegt, die ausreichend ist, um den Fluß der Zusammensetzung durch Fluoroskopie zu überwachen. In einigen Ausführungsformen umfaßt das Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium Iod. In einigen Ausführungsformen ist das Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium ein Iod enthaltender Farbstoff. In einigen Ausführungsformen umfaßt das Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Barium enthaltenden Verbindungen (wie Bariumsulfat), Zirkoniumoxid und Tantal, und ist bevorzugt eine Barium enthaltende Verbindung und noch bevorzugter Bariumsulfat.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die Verbindung in einer gepufferten Salzlösung enthaltend das Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium geliefert. In bevorzugteren Ausführungsformen wird jede in dem Verfahren verwendete Verbindung in einer gepufferten Salzlösung enthaltend das Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium geliefert.
  • Wenn bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung praktiziert werden, wird eine Zusammensetzung hergestellt, die innerhalb einer Bandscheibe gebildet wird, mit einem Grad an natürlichen vernetzten Proteinen, wobei die Zusammensetzung eine vernetzte Struktur umfassend Proteine, die für die natürliche Bandscheibe nativ sind, umfaßt, wobei die vernetzte Struktur einen Vernetzungsgrad aufweist, der höher ist als das nicht modifizierte Niveau natürlich vernetzter Proteine. Bevorzugt sind die natürlich vernetzten Proteine nicht modifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen umfaßt die vernetzte Struktur ferner ein direktes Vernetzungsagens, bevorzugt Glutaraldehyd. In anderen ist die vernetzte Struktur unter Verwendung eines indirekten Vernetzungsagens vernetzt worden, das nicht in die vernetzte Struktur integriert wird. In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Scheibe weiter einen Annulus fibrosus mit einer inneren Wand, wobei die vernetzte Struktur die innere Wand des Annulus fibrosus einschließt. In anderen ist die vernetzte Struktur im wesentlichen innerhalb des Nukleos pulposus vorhanden. In anderen ist vernetzte Struktur im wesentlichen in der gesamten Scheibe vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zur Bandscheibe zu liefernden Agentien und Materialien perkutan unter fluoroskopischer Steuerung unter Verwendung einer Spritze und einer geeigneten Nadelfeinheit, beispielsweise 25 G, injiziert. Ein solches minimalinvasives Vorgehen ist hochwünschenswert zum Minimieren einer Schädigung der Muskel-Skelett-Strukturen und kann unter Verwendung eines Verfahrens ambulant durchgeführt werden. Obwohl diese Injektion von jedem Ansatz zur Scheibe geliefert werden kann, ist es bevorzugt, einen Posterior- oder Posterolateralansatz zu verwenden, so daß die Nadel durch einen kürzesten Abstand gelangen kann, bevor sie die Scheibe erreicht, ohne Penetration von Vaskular- oder Nervenhauptstrukturen. Bevorzugt werden die Agentien und Materialien dieser Erfindung in die Mitte des Nukleospulposus der Scheibe injiziert, so daß das Material sich dann radial im Rest des Nukleos pulposus und/oder dem Rest der Scheibe dispergieren kann.
  • Das Volumen der verdünnten Vernetzungslösung, die in die Scheibe injiziert wird, ist bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 10 ml, bevorzugt zwischen etwa 1 und 5 ml.
  • Dies gewährleistet, daß adäquates Vernetzungsagens zur Scheibe geliefert wird, jedoch keinen hohen Druck in der Scheibe produziert, was potentiell ein Versagen der Scheibe und ein Extrudieren von Vernetzungsagens und Scheibenmaterial bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein leichtes Üben als ein Hilfsmittel für das Verfahren verwendet, um bei der Verteilung der Agentien und Materialien innerhalb der Scheibe zu helfen und eine vollständige Umsetzung der funktionellen Materialien, die injiziert und/oder erzeugt werden, zu gewährleisten. Beispiele einer leichten Übung schließen ein begrenztes links- und rechtsseitiges Krümmen, Biegen und Dehnen und Körperdrehungen (axiale Rotation) ein. Bevorzugt wird die leichte Übung nach jeder Behandlungsstufe durchgeführt, um jedes Agens oder Material zu verteilen, bevor ein nachfolgendes Material geliefert wird.
  • Wie oben erwähnt, ist es wünschenswert, die in der vorliegenden Erfindung verwendeten unterschiedlichen Verbindungen in separaten sterilen Behältern bereitzustellen, um unerwünschte Reaktionen zwischen diesen zu vermeiden, bevor sie in die Scheibe injiziert werden.
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kit zur Injektion therapeutischer Lösungen in eine Bandscheibe mit nativen Proteinen bereitgestellt, welcher besteht aus:
    • a) einem ersten Behälter mit einer ste(rilen inneren Fläche und enthaltend eine erste Verbindung, wobei die erste Verbindung ein Vernetzungsagens ist, das in einer effektiven Menge vorliegt zur Vernetzung wenigstens eines Teils der nativen Proteine, und
    • (b) einem zweiten Behälter mit einer sterilen inneren Fläche und enthaltend eine zweite unterschiedliche Verbindung,
    wobei die zweite Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) einem Inaktivierungsagens, und
    • (ii) einem Stabilisierungsagens.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält wenigstens ein Behälter enthaltend eine Verbindung ferner eine gepufferte Salzlösung und enthält bevorzugt ferner ein Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium. In bevorzugteren Ausführungsformen enthält jeder bereitgestellte Behälter, der eine Verbindung enthält, ferner eine gepufferte Salzlösung und bevorzugt ferner ein Röntgenstrahlen undurchlässige Kontrastmedium.
  • In einigen bevorzugten Kitausführungsformen ist das Vernetzungsagens ein direktes Vernetzungsagens (wie Glutaraldehyd). In anderen ist das Vernetzungsagens ein indirektes Vernetzungsagens (wie Natriumperiodat).
  • In einigen Ausführungsformen umfaßt das Kit ferner erste und zweite sterile Spritzen zum getrennten Injizieren der Verbindungen. In anderen Ausführungsformen wird ebenfalls eine dritte Spritze bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen werden die Behälter des Kits in einer Kiste bereitgestellt.
  • BEZUGSBEISPIEL 1: Biomechanisches Testen von funktionellen Leichenwirbeleinheiten nach Vernetzungsbehandlung
  • In einem prophetischen Experiment werden vier Lendenwirbelsegmente (L1–L5) von menschlichen Leichen biomechanisch getestet, um einen Bewegungsbereich (ROM) in Biegung-Dehnung, seitlicher Biegung, axialer Torsion und reiner Kompression zu bestimmen, um eine Grundlinie zu erstellen. Drei Vernetzungslösungen plus eine Kontrolllösung werden hergestellt: 1) 10 % w/v Glutaraldehyd in 0,1 M Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS) mit pH 7,4; 2) 10 % w/v Bis(sulphosucchinimidylsuberat) in PBS; 3) 10 % Natriumperiodat in PBS; 4) PBS alleine. Für eine gegebene Behandlung werden 2 ml Lösung in die Mitte einer der vier Bandscheiben der Lendenwirbel der Leichen unter Verwendung einer 5 ml Spritze und einer 25 G Nadel injiziert. Für jedes Wirbelsegment werden alle Behandlungen angewendet, eine für jedes Niveau.
  • Folgend den Injektionen werden die Wirbelsegmente einer simulierten leichten Übung unterzogen, d. h. Biegung-Dehnung, seitliche Biegung und axiale Rotation. Diese Übungen werden zu verschiedenen Zeiten während des Verlaufs des Experiments wiederholt. Nach 2 Stunden und 24 Stunden wird das biomechanische Testen des Bewegungsbereichs (ROM) wiederholt, um den Effekt der Vernetzung für jedes Bewegungssegment zu messen.
  • Das Bewegungsbereichstesten sollte anzeigen, daß die Steifigkeit dieser Segmente sich signifikant gegenüber derjenigen einer normalen unbehandelten Scheibe erhöht hat.
  • BEZUGSBEISPIEL 2: Ambulantes Verfahren zur in situ-Vernetzungsbehandlung der Bandscheibe
  • Nach Beschwerden über Schmerzen im unteren Rücken und Bein wird ein Patient an einen Wirbelsäulenspezialisten verwiesen. Unter Verwendung von Röntgenstrahlen und MRI bestimmt der Arzt, daß der Schmerz durch eine sich hervorwölbende Bandscheibe mit einem Verlust der Scheibenhöhe verursacht wird. Die empfohlene Behandlung ist eine Wiederherstellung der Scheibenhöhe mit einer Injektion eines löslichen Atelocollagens des Typs I gefolgt von einer Vernetzungsbehandlung mit 10 % Glutaraldehyd.
  • Beim ersten ambulanten Verfahren werden 2 ml einer Atelopeptidkollagenlösung des Typs I perkutan in die Mitte der Bandscheibe injiziert. Der Patient folgt dann einer vorgeschriebenen Kur leichter Übungen einer begrenzten rechts- und linksseitigen Biegung, Biegung und Dehnung und Körperverdrehungen, und ihm wird gesagt, keine schweren Gegenstände anzuheben und sich nicht Übungen hoher Belastung auszusetzen.
  • Das zweite ambulante Verfahren wird am folgenden Tag durchgeführt. In diesem Verfahren werden 2 ml einer 10 %igen Glutaraldehydlösung in 0,1 M Phosphat gepufferter Salzlösung (pH 7,4) perkutan in die Mitte der Bandscheibe injiziert. Wiederum folgt der Patient dann einer vorgeschriebenen Kur leichter Übungen von begrenzter rechtsseitiger und linksseitiger Biegung, Biegung und Dehnung und Körperverdrehungen, und ihm wird gesagt, keine schweren Gegenstände anzuheben und nicht an Übungen hoher Belastung für wenigstens zwei Tage teilzunehmen.

Claims (4)

  1. Verwendung von (a) einem Vernetzungsagens und (b) einem Inaktivierungsagens, das fähig ist zum Inaktivieren von jeglichem restlichen Vernetzungsagens, oder einem Stabilisierungsagens, das fähig ist zum Vermeiden der Umkehr der Vernetzungsreaktion, bei der Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung einer Bandscheibe, die durch irgendeines von Scheibeneinklemmung, Ruptur des Anulus, Prolaps des Nukleus pulposus, mechanischer Instabilität der Scheibe und Dehydratisierung der Scheibe betroffen ist, wobei eine Scheibenhöhe bewahrt wird, Auslaufen des Nukleus posterior vermieden wird, Druck auf eine Scheibeneinklemmung abgebaut wird und weniger Umbildung zu normaler Wirbelbiomechanik induziert wird, bei welcher die Zusammensetzung in einem Kit dargeboten wird, der erste und zweite Behälter umfaßt, jeweils mit sterilen inneren Oberflächen, zur Aufnahme des Vernetzungsagens bzw. des Inaktivierungsagens oder des Stabilisierungsagens, und bei welcher die Zusammensetzung kein ergänzendes Protein enthält.
  2. Verwendung von Agentien bei der Herstellung eines Kits nach Anspruch 1, bei welcher die Zusammensetzung, mit der die Scheibe zu behandeln ist, eine gepufferte Salzlösung und ein Röntgenstrahlen undurchlässiges Kontrastmedium einschließt.
  3. Verwendung von Agentien bei der Herstellung eines Kits nach Anspruch 1, bei welcher das Vernetzungsmittel in seinem Behälter in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 Vol-%, bevorzugt zwischen 1 und 10 Vol-% vorliegt.
  4. Verwendung von Agentien bei der Herstellung eines Kits nach Anspruch 1, bei welcher das Vernetzungsmittel Glutaraldehyd ist.
DE60305227T 2002-03-19 2003-03-19 Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator Expired - Lifetime DE60305227T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/102,075 US6812211B2 (en) 2002-03-19 2002-03-19 Method for nonsurgical treatment of the intervertebral disc and kit therefor
US102075 2002-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305227D1 DE60305227D1 (de) 2006-06-22
DE60305227T2 true DE60305227T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=27788354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305227T Expired - Lifetime DE60305227T2 (de) 2002-03-19 2003-03-19 Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6812211B2 (de)
EP (1) EP1346736B1 (de)
JP (1) JP2003299741A (de)
AT (1) ATE326244T1 (de)
AU (1) AU2003201348B2 (de)
CA (1) CA2422657A1 (de)
DE (1) DE60305227T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632590B2 (en) 1999-10-20 2014-01-21 Anulex Technologies, Inc. Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc
US7615076B2 (en) 1999-10-20 2009-11-10 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7052516B2 (en) 1999-10-20 2006-05-30 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent
US7935147B2 (en) 1999-10-20 2011-05-03 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus
US8128698B2 (en) 1999-10-20 2012-03-06 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7951201B2 (en) 1999-10-20 2011-05-31 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US6592625B2 (en) 1999-10-20 2003-07-15 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent
US7004970B2 (en) 1999-10-20 2006-02-28 Anulex Technologies, Inc. Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair
US6723335B1 (en) * 2000-04-07 2004-04-20 Jeffrey William Moehlenbruck Methods and compositions for treating intervertebral disc degeneration
EP1432312B1 (de) * 2001-08-31 2019-01-09 Orthopeutics, LP Verwendung von nichttoxischen vernetzern zur verbesserung der ermüdungsresistenz und verringerung der mechanischen abnutzung von bandscheiben und anderen kollagenhaltigen geweben
US20070202143A1 (en) * 2001-08-31 2007-08-30 Hedman Thomas P Direct application of non-toxic crosslinking reagents to restabilize surgically destabilized intervertebral joints
US7435722B2 (en) * 2001-08-31 2008-10-14 University Of Southern California Non-toxic crosslinking reagents to resist curve progression in scoliosis and increase disc permeability
US20080260712A1 (en) * 2001-08-31 2008-10-23 University Of Southern California Non-toxic crosslinking reagents to resist curve progression in scoliosis and increase disc permeability
US8119599B2 (en) * 2001-08-31 2012-02-21 Orthopeutics, L.P. Direct application of non-toxic crosslinking reagents to resist progressive spinal degeneration and deformity
US8153600B2 (en) * 2001-08-31 2012-04-10 Orthopeutics, L.P. Direct application of non-toxic crosslinking reagents to resist progressive spinal deformity
EP1660001B1 (de) * 2001-08-31 2019-10-09 Orthopeutics, LP Vernetzungsmittel zur behandlung von bandscheibenschäden
US9192507B2 (en) 2001-08-31 2015-11-24 Orthopeutics, L.P. Tissue crosslinking for treatment of snoring and obstructive sleep apnea
US8022101B2 (en) * 2001-08-31 2011-09-20 Orthopeutics, L.P. Method of treating a knee meniscus with a cross-linking reagent to increase resistance to tearing or rupturing
US20050209699A1 (en) * 2002-03-19 2005-09-22 Slivka Michael A Method for nonsurgical treatment of the nucleus pulposus of the intervertebral disc using genipin or proanthrocyanidin, and kit therefor
US6812211B2 (en) * 2002-03-19 2004-11-02 Michael Andrew Slivka Method for nonsurgical treatment of the intervertebral disc and kit therefor
US20040138204A1 (en) * 2002-10-30 2004-07-15 Harrington James Frederick Compositions and methods for pain reduction
US20070003525A1 (en) * 2003-01-31 2007-01-04 Moehlenbruck Jeffrey W Hydrogel compositions comprising nucleus pulposus tissue
EP1682161A4 (de) * 2003-10-29 2011-12-07 Gentis Inc Polymerisierbare emulsionen für die gewebeherstellung
CA2458159A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-22 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Oregon State University Formaldehyde-free adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
US7452351B2 (en) 2004-04-16 2008-11-18 Kyphon Sarl Spinal diagnostic methods and apparatus
US7824390B2 (en) 2004-04-16 2010-11-02 Kyphon SÀRL Spinal diagnostic methods and apparatus
EP1759719B1 (de) * 2004-05-07 2015-01-07 Seikagaku Corporation Nucleus pulposus füller
US8206448B2 (en) 2004-10-29 2012-06-26 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant using reconstituted components in spinal applications
US7597687B2 (en) * 2004-10-29 2009-10-06 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant including an anesthetic in spinal applications
US20090181892A1 (en) * 2004-07-16 2009-07-16 Spinal Restoration, Inc. Methods and kits for treating joints and soft tissues
US20120143341A1 (en) * 2006-12-12 2012-06-07 Arthrodisc, L.L.C. Devices and methods for visual differentiation of intervertebral spaces
US20070093905A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 O'neil Michael J Degenerative disc regeneration techniques
US8197545B2 (en) 2005-10-27 2012-06-12 Depuy Spine, Inc. Nucleus augmentation delivery device and technique
WO2007089233A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Tom Hedman Direct application of non-toxic crosslinking reagents to resist progressive spinal deformity
US7727725B2 (en) * 2006-04-27 2010-06-01 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis, methods of detection and uses thereof
US20080082104A1 (en) 2006-07-27 2008-04-03 Lanx, Llc Methods and apparatuses for facilitating percutaneous fusion
US20080027554A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Talmadge Karen D Kit and methods of treatment of an intervertebral disc
US20080097229A1 (en) * 2006-08-29 2008-04-24 Josee Roy Hygroscopic treatment for degenerating discs
WO2008101100A2 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Indiana University Research And Technology Corporation Composition for stimulating formation of vascular structures
US10278947B2 (en) 2007-02-28 2019-05-07 Orthopeutics, L.P. Crosslinker enhanced repair of connective tissues
WO2010017378A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Indiana University Research And Technology Corporation Methods and compositions for vasculogenic potential determination
US8283322B2 (en) * 2008-08-15 2012-10-09 Orthopeutics, Lp Formulations for nonsurgical exogenous crosslink therapy
US8198248B2 (en) * 2008-08-15 2012-06-12 Orthopeutics, Lp Formulations for nonsurgical exogenous crosslink therapy
US20100040593A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Orthopeutics, Lp Formulations for nonsurgical exogenous crosslink therapy
US8163022B2 (en) 2008-10-14 2012-04-24 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US9132207B2 (en) * 2009-10-27 2015-09-15 Spine Wave, Inc. Radiopaque injectable nucleus hydrogel compositions
FR2952306B1 (fr) * 2009-11-09 2012-03-30 Creaspine Composition aqueuse utilisee dans le traitement de la reparation de tissu conjonctif fibreux par laser
US8652153B2 (en) 2010-01-11 2014-02-18 Anulex Technologies, Inc. Intervertebral disc annulus repair system and bone anchor delivery tool
US20130085569A1 (en) * 2010-05-27 2013-04-04 Orthopeutics, L.P. Crosslinker enhanced repair of knee meniscus
CN103007351B (zh) * 2013-01-05 2014-08-20 天津市天津医院 纤维环与髓核一体化复合双相支架及其构建方法
EP2948068A4 (de) 2013-01-28 2016-09-28 Cartiva Inc Systeme und verfahren für orthopädischen reparaturen
US9737294B2 (en) 2013-01-28 2017-08-22 Cartiva, Inc. Method and system for orthopedic repair
WO2015084972A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 Cornell University Method of repairing an annulus and collagen gel composition
GB2586577B (en) * 2019-06-14 2024-03-27 Gelmetix Ltd Diagnosis and treatment

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716224A (en) * 1984-05-04 1987-12-29 Seikagaku Kogyo Co. Ltd. Crosslinked hyaluronic acid and its use
AU563019B2 (en) * 1984-05-21 1987-06-25 H.B. Fuller Licensing And Financing Inc. Starch-based corrugating adhesive containing soluble polyvinyl alcohol
FR2601371B1 (fr) * 1986-07-11 1989-05-12 Merieux Inst Procede de traitement du collagene en vue, notamment, d'en faciliter la reticulation et collagene obtenu par application dudit procede
US5024742A (en) * 1988-02-24 1991-06-18 Cedars-Sinai Medical Center Method of crosslinking amino acid containing polymers using photoactivatable chemical crosslinkers
US5510418A (en) * 1988-11-21 1996-04-23 Collagen Corporation Glycosaminoglycan-synthetic polymer conjugates
US5306500A (en) * 1988-11-21 1994-04-26 Collagen Corporation Method of augmenting tissue with collagen-polymer conjugates
US5888220A (en) 1994-05-06 1999-03-30 Advanced Bio Surfaces, Inc. Articulating joint repair
AU2621295A (en) * 1994-05-24 1995-12-18 Smith & Nephew Plc Intervertebral disc implant
AU2863495A (en) 1994-06-15 1996-01-05 St. Jude Medical Inc. Enhanced cross-linking of natural tissues
US6231608B1 (en) * 1995-06-07 2001-05-15 Crosscart, Inc. Aldehyde and glycosidase-treated soft and bone tissue xenografts
ATE330644T1 (de) * 1995-12-18 2006-07-15 Angiotech Biomaterials Corp Vernetzten polymerisatmassen und verfahren für ihre verwendung
WO1998006829A1 (fr) * 1996-08-12 1998-02-19 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Procedes pour preparer des bioreacteurs
US6126682A (en) * 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
FR2754268B1 (fr) * 1996-10-07 1998-12-24 Dev Des Utilisations Du Collag Composition adhesive a base de polyaldehyde macromoleculaire et procede de reticulation de collagene ou de gelatine
US5866165A (en) * 1997-01-15 1999-02-02 Orquest, Inc. Collagen-polysaccharide matrix for bone and cartilage repair
US6165485A (en) * 1998-07-28 2000-12-26 Biomin, Inc. Biocidal organoclay
ES2478257T3 (es) 1998-10-06 2014-07-21 Stryker Corporation Composición que comprende una proteína osteogénica seleccionada del grupo que consiste en OP-2, OP-3, BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6, BMP-9, BMP-10, BMP-11 , BMP-15, BMP-3B, DPP, Vg-1, Vgr-1, proteína 60A, GDF-1, GDF-2, GDF-3, GDF-6, GDF-7, GDF-8, GDF-9, GDF-10, y GDF-11 para su uso en la reparación de defectos del cartílago no articular
US6206921B1 (en) * 1999-02-22 2001-03-27 Peter A. Guagliano Method of replacing nucleus pulposus and repairing the intervertebral disk
US6375672B1 (en) 1999-03-22 2002-04-23 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for controlling the chemical and heat induced responses of collagenous materials
US6428576B1 (en) 1999-04-16 2002-08-06 Endospine, Ltd. System for repairing inter-vertebral discs
US6312725B1 (en) * 1999-04-16 2001-11-06 Cohesion Technologies, Inc. Rapid gelling biocompatible polymer composition
AU6373000A (en) 1999-07-22 2001-02-13 Pericor Science, Inc. Lysine oxidase linkage of agents to tissue
US6723335B1 (en) 2000-04-07 2004-04-20 Jeffrey William Moehlenbruck Methods and compositions for treating intervertebral disc degeneration
WO2002034111A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Cryolife, Inc. In situ bioprosthetic filler and methods, particularly for the in situ formation of vertebral disc bioprosthetics
US20020176893A1 (en) * 2001-02-02 2002-11-28 Wironen John F. Compositions, implants, methods, and kits for closure of lumen openings, repair of ruptured tissue, and for bulking of tissue
US6605570B2 (en) * 2001-03-01 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Compositions and methods to control fluid loss in surfactant-based wellbore service fluids
US7435722B2 (en) * 2001-08-31 2008-10-14 University Of Southern California Non-toxic crosslinking reagents to resist curve progression in scoliosis and increase disc permeability
EP1432312B1 (de) 2001-08-31 2019-01-09 Orthopeutics, LP Verwendung von nichttoxischen vernetzern zur verbesserung der ermüdungsresistenz und verringerung der mechanischen abnutzung von bandscheiben und anderen kollagenhaltigen geweben
US6812211B2 (en) * 2002-03-19 2004-11-02 Michael Andrew Slivka Method for nonsurgical treatment of the intervertebral disc and kit therefor
US20040054414A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Trieu Hai H. Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346736B1 (de) 2006-05-17
AU2003201348A1 (en) 2003-10-09
US7294617B2 (en) 2007-11-13
JP2003299741A (ja) 2003-10-21
US20030181365A1 (en) 2003-09-25
DE60305227D1 (de) 2006-06-22
US20050038518A1 (en) 2005-02-17
US6812211B2 (en) 2004-11-02
ATE326244T1 (de) 2006-06-15
CA2422657A1 (en) 2003-09-19
AU2003201348B2 (en) 2007-11-29
EP1346736A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305227T2 (de) Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE69531779T2 (de) Herstllung von autogenen körperersatzteilen
DE60007656T2 (de) Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
JP4125234B2 (ja) 椎間板間の終板の前処理のための装置及び方法
US5366498A (en) Device for treating fine superficial facial lines
EP2926840B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
EP1347785B1 (de) Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
DE60038721T2 (de) Weichgewebe-Ersatz und Weichgewebe-Wiederherstellung
DE69635414T2 (de) Nicht antigenische und durch peressigsäure vernetzte transplantate mit innerer kollagenschicht
JPH07505326A (ja) 人工靭帯
DE102006048833A1 (de) Behandlung von Osteoporose
US20050209699A1 (en) Method for nonsurgical treatment of the nucleus pulposus of the intervertebral disc using genipin or proanthrocyanidin, and kit therefor
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2005084684A1 (de) Verwendung eines gemisches für die herstellung eines mittels zur behandlung von defektem oder degeneriertem knorpel in vivo und bei der herstellung von natürlichem knorpelerszy in vitro
Strömberg et al. An experimental study of autologous digital tendon transplants in the horse
KR101863532B1 (ko) 연골조직 수복용 콜라겐의 제조 및 사용방법
DE102018128822A1 (de) Riboflavin zur behandlung von kollagenreichen geweben bei erkrankungen von gelenken insbesondere der bandscheibe
Bhat et al. Overview of biomaterials
JP7463273B2 (ja) 流動性無細胞組織マトリックス製品および製造方法
DE102009032216B4 (de) Spacer-Implantat zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Gelenkknorpelschäden
EP3110246B1 (de) Verfahren zur konservierung von porcinem knorpelgewebe
Schwartz et al. Post marketing study of safety and efficacy of crystalys, a calcium hydroxyapatite based filler for facial soft tissue augmentation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition