DE69034121T2 - Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69034121T2
DE69034121T2 DE69034121T DE69034121T DE69034121T2 DE 69034121 T2 DE69034121 T2 DE 69034121T2 DE 69034121 T DE69034121 T DE 69034121T DE 69034121 T DE69034121 T DE 69034121T DE 69034121 T2 DE69034121 T2 DE 69034121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
ink
memory
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69034121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034121D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Ohta-ku Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1111183A external-priority patent/JP2849113B2/ja
Priority claimed from JP1109072A external-priority patent/JP2866103B2/ja
Priority claimed from JP1121455A external-priority patent/JP2790190B2/ja
Priority claimed from JP9315790A external-priority patent/JP2780842B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69034121D1 publication Critical patent/DE69034121D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034121T2 publication Critical patent/DE69034121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/145Dot misalignment correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing

Description

  • GRUNDLAGEN DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungseinrichtung und ein Aufzeichnungsverfahren zur Durchführung einer Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium.
  • Eine Aufzeichnungseinrichtung zur Anwendung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein in Form einer Kopiereinrichtung, eines Japanisch-Word-Prozessors mit einer Tastatureingabeeinrichtung, einer elektronischen Schreibmaschine und ferner einer Faxeinrichtung mit Sende- und Empfangsfunktionen in Verbindung mit einem Drucker, einer Leseeinrichtung und dergleichen zur Verwendung als ein Bildausgabeendgerät und eine Informationsverarbeitungseinrichtung wie ein Computer und dergleichen. Ein Aufzeichnungssystem kann dabei ein sogenanntes Wärmetransferauufzeichnungssystem, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem und ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem (beispielsweise ein sogenanntes Bläschendrucker-(bubble jet)-Aufzeichnungssystem oder Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines piezoelektrischen Elements) umfassen.
  • Stand der Technik
  • Bei dem Stand der Technik wird bei einer Aufzeichnungseinrichtung eines Punktaufzeichnungssystems das Abtasten während der Aufzeichnung mittels eines Aufzeichnungskopfs vorgenommen, der in der Lage ist, eine Punktaufzeichnung mit etwa 24 Punkten durchzuführen.
  • Übersteigt in einer Zeile zur Vergrößerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit die Aufzeichnungspunktanzahl den Wert 100, dann ist ebenfalls eine den Punkten entsprechende Anzahl der Ansteuerungsschaltungen zur Ansteuerung der Aufzeichnungsabschnitte entsprechend diesen Punkten erforderlich. Im Ergebnis wird die Ansteuerungsschaltung insgesamt größer, wodurch die Kosten und die Geräteabmessungen ansteigen. Zur Lösung dieses Problems ist es denkbar, den Aufzeichnungskopfabschnitt in Blöcke aufzuteilen und die jeweils in Blöcke aufgeteilten Aufzeichnungsabschnitte in zeitlich getrennter Weise anzusteuern, so daß die gleichzeitig durch die Ansteuerungsschaltung anzusteuernde Punktanzahl vermindert wird.
  • 1A zeigt die Blockaufteilungsinhalte eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfs.
  • In 1A sind 128 Entladeöffnungen in 16 Blöcke aufgeteilt und die Aufzeichnungsabschnitte 101 bis 116 von 16 Blöcken sind in einer Reihe angeordnet. Somit umfaßt jeder Aufzeichnungsabschnitt Tintenentladeöffnungen entsprechend 8 Punkten, wie es in 1B gezeigt ist. Derartige Aufzeichnungsabschnitte 101 bis 116 werden mittels einer Zeitaufteilungssteuerung angesteuert, und gleichzeitig werden 8 Punkte aufgezeichnet. Wurde Tinte durch sämtliche Entladeöffnungen durch Bewegen der Aufzeichnung in der Hauptabtastrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit entladen, dann beträgt das Intervall (Abstand) von dem aufgezeichneten Bild des ersten Blocks zum aufgezeichneten Bild des sechzehnten Blocks etwa 60 μm, wenn eine Aufzeichnungsdichte von 400 DPI (dot per inch) eingestellt wird (siehe 1C).
  • Ferner beträgt der Punktabstand zwischen benachbarten Blöcken 4 μm, was der Größe von etwa einem Bildelement entspricht. Soll entsprechend das Gleiten der Aufzeichnungspunkte mittels einer derartigen Zeitaufteilungsaufzeichnung vermindert werden, dann wird der Aufzeichnungskopf gemäß 2A zur Durchführung einer Aufzeichnungsabtastung schräg angeordnet. Wie es ferner in 2B gezeigt ist, wurde vorgeschlagen, die Aufzeichnung von jeweiligen Punkten in Reihen in einer Reihe aufzuzeichnen durch Tolerieren lediglich einer Neigung der Punktreihen der jeweiligen Blöcke. Die Blockbetätigungsreihenfolge zu diesem Zeitpunkt ist-in 3 gezeigt. In 2A zeigt der Pfeil A die Hauptabtastrichtung (Vorwärtsrichtung) des Aufzeichnungskopfs und der Pfeil B den Neigungswinkel.
  • Zur Steigerung der Geschwindigkeit der Aufzeichnung oder zur Erzielung eines Spiegelbilds kann teilweise eine Rücklaufaufzeichnung durchgeführt werden. Da bei der Aufzeichnungseinrichtung die Blockansteuerungsreihenfolge dieselbe wie in der Vorwärtsrichtung ist, wenn der Aufzeichnungskopf im wesentlichen in der durch den Pfeil A in 4A (Rücklaufaufzeichnung) angegebenen Richtung abtastet, war in diesem Falle die Aufgabe zu lösen, daß das Gleiten des aufgezeichneten Bilds größer als in 4B wurde. Der Pfeil C zeigt die Unterabtastungsrichtung an.
  • Die Lösung der Probleme erfolgt ferner in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • In einem Wärmetransfer-Farbdrucker wird beispielsweise die die Betätigung des abtastenden Thermokopfs durch Ändern der Tintenbänder (Farbbänder) in der erforderlichen Anzahl wiederholt. Bei einem derartigen Aufbau kann kein verbessertes Ergebnis erwartet werden, auch wenn eine Vergrößerung der Druckgeschwindigkeit gewünscht wird, da keine simultane Ansteuerung einer Vielzahl von Farben (Schreibköpfe) erfolgt.
  • Bei einem Schlitten mit jeweils daran angeordneten Schreibköpfen für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz ist dagegen eine Aufzeichnung möglich durch gleichzeitiges Schreiben, insbesondere entsprechend einem einmaligen Abtasten bei einer Bewegung. In diesem Fall wird eine entsprechende verzögerte Verarbeitung erforderlich, da zwischen jeweiligen Schreibköpfen physikalische Abstände bestehen.
  • Die vorliegenden Abstände zwischen benachbarten Köpfen sind durch die Fertigung nicht vermeidbar. Neben den Kopfabständen tritt bei einem Drucker mit einer Druckdichte von 400 dpi eine Farbverschiebung von 1.5 Bildelementen oder größer bei einer Verschiebung von 100 μm auf.
  • Bei der Aufzeichnung eines natürlichen Bilds stellt dies eine offensichtliche erhebliche Verschlechterung dar.
  • Bei dem Stand der Technik wurde zum Zwecke der Korrektur eines solchen physikalischen Abstands ein RAM verwendet zur Bildung einer Zeitdifferenz zwischen dem Schreiben und Lesen von Daten.
  • In diesem Fall treten jedoch die nachstehend gezeigten Probleme auf.
    • (1) Für jeweilige Farben sind individuelle RAM-Bausteine vorzusehen.
    • (2) Da ein RAM mit großer Kapazität und niedrigem Preis viele Byteeinheiten aufweist, wird die Schaltung sehr aufwendig, um serielle 1-Bit-Daten mit mehreren Farben in Bytedaten mit getrennten Farben umzuwandeln.
  • Entsprechend diesen Problemen ergeben sich eine Vergrößerung des Geräts und erhöhte Kosten desselben.
  • Ferner ist das Problem gemäß der nachstehenden Beschreibung zu lösen.
  • Üblicherweise besteht bei einem Farbtintenstrahldrucker kein wesentlicher Unterschied in der Druckgeschwindigkeit zwischen einem mehrfarbigen Druck und einem einfarbigen Druck.
  • Zur Vergrößerung der Geschwindigkeit könnte die Bildtaktrate vergrößert werden; da jedoch die Ansteuerungsgeschwindigkeit des Schreibkopfs des Tintenstrahldruckers begrenzt ist, kann eine derartige Maßnahme nicht ergriffen werden.
  • Wird die Ansteuerungsgeschwindigkeit des Schreibkopfs des Tintenstrahldruckers auf einen bestimmten Wert oder größer erhöht, dann tritt das Problem auf, daß die Lebensdauer des Schreibkopfs erheblich verkürzt wird oder daß sich die Druckqualität verschlechtert.
  • Demgegenüber besteht jedoch tatsächlich ein großer Bedarf, die Druckgeschwindigkeit oder Kopiergeschwindigkeit bei einem einfarbigen Druck oder einem einfarbigen Kopieren (beispielsweise bekannter Schwarz-Weiß-Druck) zu erhöhen.
  • Dies kann als selbstverständliches Erfordernis gelten im Hinblick auf Hochgeschwindigkeitsdrucker wie ein Flachbettkopierer unter der gegenwärtigen Situation oder ein Laserdrucker (laser beam printer LBP).
  • Ferner ist die Aufgabe wie nachstehend beschrieben zu lösen. Die nachstehend zu beschreibenden Aufgaben ist das Nichtentladen in dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem. Als Gegenmaßnahmen für das Nichtentladeproblem wurden erfunden:
    • (A) Die Leerentladebetätigung, die Tinte zu vorbestimmten Zeiten zwangsentlädt,
    • (B) Die Absorptionsbetätigung zum Zwangsabsorbieren von Tinte zu vorbestimmten Zeiten.
  • In der vorliegenden Erfindung wird von den beiden vorstehend angegebenen Maßnahmen die Leerentladebetätigung beschrieben. Als Probleme bei der Durchführung der Leerentladung entstehen die folgenden Probleme:
    • (A) Die Schaltungsgröße zum Erzeugen von Leerentladedaten wird größer und verursacht eine Kostensteigerung,
    • (B) Werden Leerentladedaten mittels einer Zentralverarbeitungseinheit CPU erzeugt, dann erfordert die Bildung der Daten eine zu lange Zeitdauer infolge der sehr großen Menge an Leerentladedaten, wobei die Geschwindigkeit des Drucker vermindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Aufzeichnungseinrichtung und eines Aufzeichnungsverfahrens zum Erhalten von scharfen Bildern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Aufzeichnungseinrichtung und eines Aufzeichnungsverfahrens zum Erhalten von Bildern mit hoher Qualität.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Aufzeichnungseinrichtung und eines Aufzeichnungskopfes, der die Bildqualität einer Rücklaufaufzeichnung gleich derjenigen einer Vorwärtsaufzeichnung auch in einer Aufzeichnungseinrichtung mit einem für eine zeitlich gestaffelte Aufzeichnung abgeschrägten Aufzeichnungskopf gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Bildverarbeitungseinrichtung, die die Speicherung von eingegebenen Farbdaten mit einem einfachen Aufbau in einem in der Speichereinrichtung unterschiedlichen Bereich ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildaufzeichnungseinrichtung und ein Bildaufzeichnungsverfahren bereitzustellen, bei welchen eine Vergrößerung des Geräts und erhöhte Kosten verhindert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Bildaufzeichnungseinrichtung und eines Bildaufzeichnungsverfahrens, bei dem die Aufzeichnungsgeschwindigkeit verbessert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1A ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Anordnung eines Aufzeichnungskopfs gemäß dem Stand der Technik,
  • 1B ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aussehens eines Aufzeichnungsabschnitts gemäß dem Stand der Technik,
  • 1C ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Aufzeichnungsbeispiels gemäß dem Stand der Technik,
  • 2A ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer Vorwärtsaufzeichnungseinrichtung und des Neigungswinkels eines Aufzeichnungskopfs gemäß dem Stand der Technik,
  • 2B ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Aufzeichnungsbeispiels der Vorwärtsaufzeichnung gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigungszeiten gemäß dem Stand der Technik,
  • 4A ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Vorwärtsaufzeichnungsrichtung und des Neigungswinkels gemäß dem Stand der Technik,
  • 4B ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Aufzeichnungsbeispiels der Rücklaufaufzeichnung gemäß dem Stand der Technik,
  • 5 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des grundsätzlichen Aufbaus der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem ersten Beispiel,
  • 6 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Entladungsprinzips eines Bläschenstrahls gemäß dem ersten Beispiel,
  • 7A ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Schaltungsaufbaus des ersten Beispiels, und 7B ist das zugehörige Ablaufdiagramm,
  • 8 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigungszeiten der Vorwärtsaufzeichnung gemäß dem ersten Beispiel,
  • 9 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigungszeiten der Rücklaufaufzeichnung gemäß dem ersten Beispiel,
  • 10 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Schaltungsaufbaus gemäß dem zweiten Beispiel,
  • 11 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Schaltungsaufbaus gemäß dem dritten Beispiel,
  • 12 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Schlittens gemäß einem weiteren Beispiel,
  • 13 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Schaltungsaufbaus bei der Bilddateneingabe zum Einschreiben in einen Speicher gemäß diesem Beispiel,
  • 14 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigung der jeweiligen Schaltungsanordnungen in 13,
  • 15 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Speicherplatzes des Schreib/Lesespeichers RAM und der Speicherbereiche für jeweilige Farben gemäß 13,
  • 16 ist ein Blockschaltbild des Steuerungssystems des Bläschenstrahldruckers gemäß einem weiteren Beispiel,
  • 17 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Druckzeiten der jeweiligen Aufzeichnungsköpfe,
  • 18A bis 18E sind grafische Darstellungen zur Beschreibung der Umrisse des Drucks während eines einfarbigen Druckvorgangs,
  • 19 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels einer Datenverteilungsschaltung der Speichersteuerungsschaltung gemäß einem Beispiel,
  • 20 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Verteilungsablaufs bei der Entwicklung der mehrfarbigen Bilddaten in einem Schreib-/Lesespeicher RAM,
  • 21 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Verteilungsablaufs bei der Entwicklung einfarbiger, Bilddaten im Schreib-/Lesespeicher RAM,
  • 22 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels der Schaltung entsprechend der Datenausgabe (Lesen) der Speichersteuerungsschaltung gemäß einem Beispiel,
  • 23 ist ein Blockschaltbild des Steuerungssystems des Bläschenstrahldruckers gemäß einem weiteren Beispiel,
  • 24 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Datenverteilungsablaufs gemäß einem weiteren Beispiel,
  • 25 ist ein Gesamtblockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 26 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs gemäß 25 zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung,
  • 27 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Leerentladedaten-Erzeugungsschaltung,
  • 28 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung eines Leerentladedrucks,
  • 29 ist ein Zeitdiagramm eines Leerentladesignals,
  • 30 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung,
  • 31 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung,
  • 32 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON NICHTBEANSPRUCHTEN BEISPIELEN UND DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNSBEISPIELS
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden Beispiele und die vorliegende Erfindung beschrieben.
  • Zuerst werde die Betriebsarten der jeweiligen nicht beanspruchten Beispiele nachfolgend beschrieben.
  • Zum ersten betrifft die erste Betriebsart des vorliegenden Beispiels eine Aufzeichnungseinrichtung mit einem Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen zur Durchführung einer Punktaufzeichnung entsprechend in einer Reihe angeordneter Bilddaten, die jeden Block der Vielzahl von in eine Vielzahl von Blöcke aufgeteilten Aufzeichnungselemente in zeitlicher Aufteilung steuert und wobei die Anordnung der Vielzahl von Aufzeichnungselementen in Bezug auf die Richtung vertikal zur relativen Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfs geneigt angeordnet ist zur Korrektur des Aufzeichnungsgleitens der Punkte, das auftritt bei zeitlicher aufgeteilter Ansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Speichereinrichtung umfaßt zum zeitweiligen Speichern von Bilddaten entsprechend der Aufzeichnungsposituion, eine Bestimmungseinrichtung vorgesehen ist, zur aufeinander folgenden Bestimmung der anzusteuernden Blöcke in einer Reihenfolge während der Rücklaufaufzeichnung entgegengesetzt zu derjenigen der Vorwärtsaufzeichnung, und eine Bilddatenleseeinrichtung vorgesehen ist zum Lesen der Bilddaten entsprechend dem mittels der Bestimmungseinrichtung bestimmten Block und Zuführen der Daten zu dem bestimmten Block.
  • Die zweite Betriebsart des vorliegenden Beispiels ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddatenleseeinrichtung einen Adressenzähler zur Bildung von Adressensignalen in einer bestimmten Reihenfolge, und eine logische Schaltung umfaßt, die das Ausgangssignal des Adressenzählers als die Leseadresse entsprechend der Speichereinrichtung während der Vorwärtsaufzeichnung einstellt und das invertierte Signal des Ausgangssignals des Adressenzählers als das Lesesignal entsprechend der Speichereinrichtung während der Rücklaufaufzeichnung einstellt.
  • Die dritte Betriebsart des vorliegenden Beispiels ist dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehend angegebene Bestimmungseinrichtung einen Aufwärts-/Abwärtszähler umfaßt zum Zählen in aufsteigender Reihenfolge und absteigender Reihenfolge, und die Zählrichtung des Aufwärts/Abwärtszählers wird in Abhängigkeit davon geändert, daß die Aufzeichnung als Vorwärtsaufzeichnung oder Rücklaufaufzeichnung durchgeführt wird.
  • Die vierte Betriebsart des vorliegenden Beispiels ist dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehend angegebene Bestimmungseinrichtung und die vorstehend angegebene Leseeinrichtung einen gemeinsam verwendeten Zähler umfassen, wobei die Bestimmungseinrichtung unter Verwendung des Zählergebnisses des Zählers den Block bestimmt, und die Leseeinrichtung die Leseadresse der Speichereinrichtung unter Verwendung des Zählergebnisses des Zählers einstellt.
  • Ferner ist die fünfte Betriebsart des vorliegenden Beispiels ein Aufzeichnungsverfahren mit einem Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen zur Durchführung einer Punktaufzeichnung in Abhängigkeit von Bilddaten in einer Reihe, wobei jeder Block der Vielzahl von Aufzeichnungselementen, die in eine Vielzahl von Blöcke aufgeteilt ist, durch zeitliche Aufteilung angesteuert wird und wobei die Anordnung der Vielzahl von Aufzeichnungselementen in geneigter Form angeordnet ist in Bezug auf die Richtung vertikal zur relativen Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfs zur Korrektur des Aufzeichnungsgleitens der Punkte, das bei zeitlich aufgeteilter Ansteuerung auftritt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten zeitweilig in der Speichereinrichtung in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsposition gespeichert werden, die anzusteuernden Blöcke nacheinander in einer Reihenfolge entgegengesetzt zu derjenigen der Vorwärtsaufzeichnung während der Rücklaufaufzeichnung bestimmt werden, und die Bilddaten entsprechend dem bestimmten Block aus der Speichereinrichtung gelesen und dem bestimmten Block zugeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren werden nun die Beispiele im einzelnen beschrieben.
  • Zuerst wird dabei das Aussehen einer Bläschenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung beschrieben.
  • 5 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem ersten Beispiel. In 5 ist mit 901 ein Schlitten bezeichnet zur Befestigung eines Aufzeichnungskopfs, der in Richtung des in der Figur angegebenen Pfeils S abtastet. Mit 902 ist ein Riemen bezeichnet, auf dem der Schlitten 901 befestigt ist und der mittels der Riemenscheiben 903 an beiden Enden des Bewegungsbereichs des Schlittens 901 gespannt wird.
  • Mit 904 ist ein Motor als Antriebsquelle für den Schlitten bezeichnet, der mit einer der Riemenscheiben 903 verbunden ist und den Schlitten 901 in der Richtung S gemäß der Figur durch Drehung der Riemenscheibe 903 zur Abtastung bringt. Mit 905 und 906 sind erste und zweite Führungsschienen zum Führen des Schlittens 901 bezeichnet, die sich zusammen in der vorstehend angegebenen Richtung S erstrecken.
  • Mit 907 ist Schreibwalze zum Einstellen der aufzuzeichnenden Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums, wie Papier, Film und dergleichen und zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums bezeichnet. Mit 908 ist ein Motor bezeichnet, der mit der Schreibwalze 907 in Verbindung steht und die Schreibwalze 907 während des Transports des Aufzeichnungsmediums dreht.
  • Bezugszeichen 909 bezeichnet ein Kabel zur Übertragung eines Steuersignals, wobei ein Ende des Kabels am Schlitten 901 mit der nachstehend noch beschriebenen Steuerungsschaltung verbunden ist, wobei eine Übertragung von Bilddaten, Steuerungssignalen und anderen Signalen zwischen der Steuerungseinheit und dem Schlitten 901 bewirkt wird.
  • Das Kabel 909 ist in Form eines flexiblen Kabels vorgesehen, so daß dieses der Versetzungsbewegung des Schlittens 901 folgt. Mit X ist die Position bezeichnet, bei der der Kopf eine Leerentladung durchführt, wobei diese Position im allgemeinen außerhalb des Bildbereichs 9 vorgesehen ist.
  • Nachstehend wird nun das Entladeprinzip des Bläschenstrahls kurz unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In 6 im Zustand (1) ist die Meniskusposition der Tinte um die Entladeöffnung angeordnet. An einer Oberfläche des Tintenentladewegs ist eine Heizeinrichtung angeordnet, durch die während einer Aufzeichnung ein Strom zum Aufheizen der Tinte durch abruptes Anheben der Temperatur fließt, wobei die Verdampfungstemperatur überschritten wird zur Bewirkung einer Filmverdampfung. In den gezeigten Zuständen gemäß (3) bis (7) wird innerhalb der Tinte ein Bläschen ausgebildet und die Tinte wird durch die Ausdehnungskraft des Bläschens nach außen geschleudert (entladen).
  • In 7A ist nun der Gesamtaufbau der Steuerungsschaltung zur Durchführung einer Aufzeichnungssteuerung des Aufzeichnungskopfs gezeigt.
  • In 7A bezeichnet 1 Bilddaten, die bestimmen, ob eine Punktaufzeichnung entsprechend jeweiliger Punktpositionen durchgeführt wird oder nicht, und die unter Synchronisation mit einem Bildtakt 2 mit einer vorbestimmten Periode eingegeben werden. Mit VE (video enable, Video aktivieren) 3 ist ein Informationssignal bezeichnet zur Angabe des wirksamen Bildbereichs. Ein Umschaltsignal 4 ist ein Signal zur Bestimmung des Umschaltens zwischen einer Vorwärtsaufzeichnung und einer Rücklaufaufzeichnung, welches der Hauptgesichtspunkt des Beispiels ist.
  • Mit 5 ist ein Adressenzähler bezeichnet, der Lese- und Schreibadressen der Speichereinrichtung 6 durch Zählen des Bildtakts 2 erzeugt.
  • Das Ausgangssignal des Adressenzählers 5 wird als Adressen in die Speichereinrichtung 6 nach einer logischen Operation durch ein EXKLUSIV-ODER mit dem Umschaltsignal 4 eingegeben. Mit 6 ist ein Speicher als Speichereinrichtung bezeichnet zum zeitweiligen Speichern der aufzuzeichnenden Bilddaten als Bilddaten von 8 Bit pro Adresse. Beim vorliegenden Beispiel wird ein Block aus acht Aufzeichnungselementen (Heizeinrichtungen) gebildet, und führt eine zeitlich aufgeteilte Steuerung mit sechzehn Blöcken durch, und Bilddaten entsprechend acht für jeden Block sind in einer Speicheradresse angeordnet.
  • Mit 7 ist eine Speicherschaltung (Latch-Schaltung) bezeichnet zum Halten der Ausgangsdaten des Speichers 6 zum Zeitpunkt eines Datenspeicherpulses 8. Mit 9 ist eine Segmentschaltung bezeichnet zur Erzeugung von Ansteuerungsströmen entsprechend den Heizeinrichtungen 13-1 bis 13-128 durch Verstärken der Ausgangssignale der Speicherschaltung 7, wobei eine Transistoranordnung (Transistor-Array) hierfür verwendet wird.
  • Mit 10 ist ein Zähler als Bestimmungseinrichtung bezeichnet zur Bestimmung der Aufheizungsrueihenfolge der Heizeinrichtungen bei der Blockeinheit, zum Zählen der Taktsignale 14 und Bestimmen des aufzuheizenden Blocks in Abhängigkeit vom Zählergebnis. Als Zähler 10 ist ein Auf/Abwärtszäuhler von 4 Bit vorgesehen, der in der Lage ist, in aufsteigender Reihenfolge oder absteigender Reihenfolge ein 4-Bit-Ausgangssignal zu zählen, wobei das Zählen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge in Abhängigkeit von dem vorstehend beschriebenen Umschaltsignal 4 bestimmt wird.
  • Mit 12 ist eine Digitalschaltung bezeichnet zum selektiven Erden der acht Stromdurchgangsleitungen, mit denen die jeweiligen Heizeinrichtungen innerhalb der Blöcke parallel für jeden Block verbunden sind, und zum Durchlassen des Stroms durch die Heizeinrichtungen innerhalb des ausgewählten Blocks und zum sukzessiven Auswählen des mit Strom zu versorgenden Blocks in der Zählreihenfolge des 4-Bit-Zählers 10.
  • Mit 11 ist ein Decoder bezeichnet zum Decodieren des gezählten Werts des 4-Bit-Zählers 10, wodurch dieses in das Bestimmungssignal für die Digitalschaltung 12 umgewandelt wird.
  • 13 bezeichnet eine Gruppe von Heizeinrichtungen bestehend aus 128 Heizeinrichtungen, wobei diese Heizeinrichtungen in einer Reihe derart angeordnet sind, daß ein konstanter Winkel relativ zu der in 2A gezeigten Hauptabtastrichtung angenommen werden kann. Die jeweiligen Signale 1, 3, 4, 8 und 14, die der Hauptsteuerungsschaltung zugeführt werden, werden in der Einrichtung gemäß dem Stand der Technik verwendet, so daß eine ausführliche Beschreibung hier entbehrlich ist.
  • Nachstehend wird nun die Betätigung bei der Aufzeichnung mit der in 7 gezeigten Schaltung unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. 8 zeigt ein Betätigungszeitdiagramm während einer Vorwärtsaufzeichnung, und 9 ein Betätigungszeitdiagramm in Verbindung mit einer Rücklaufaufzeichnung.
  • Wird ein Umschaltsignal 4 mit dem Bit "0" zur Anzeige einer Vorwärtsaufzeichnung durch die Zentraleinheit (CPU) zur Steuerung der gesamten Aufzeichnungseinrichtung erzeugt, dann wird das Tor der EXKLUSIV-ODER-Schaltung 5A geöffnet und das Ausgangssignal des Adressenzählers 5 wird als solches in den Speicher 6 eingegeben. Zur gleichen Zeit wird der Zähler 10 mittels des Umschaltsignals 4 auf ein Hochzählen (ansteigende Zählreihenfolge) eingestellt.
  • Gleichzeitig wird angenommen, daß im Speicher 6 Bilddaten für die 128 Heizeinrichtungen 13-1 bis 13-128 sukzessive gespeichert sind, wobei beispielsweise Bilddaten des ersten Blocks die Adresse "00H" aufweisen.
  • Sowohl bei dem Adressenzähler 5 als auch bei dem Zähler 10 wird ein Zählvorgang in der Reihenfolge "0", "1", (dezimale Zahlen) ... gleichzeitig veranlaßt. Ist die vorstehende Zählnummer gleich "0", dann werden die Schaltungen der Heizeinrichtungen 13-1 bis 13-8 des ersten Blocks in den stromleitenden Zustand (EIN-Zustand) durch die Digitalschaltung 12 versetzt, wobei die unter der Adresse "00H" des Speichers 6 gespeicherten Bilddaten, insbesondere die Bilddaten, ob die Heizeinrichtungen 13-1 bis 13-8 mit Strom versorgt werden oder nicht, in die Segmentschaltung 9 ausgegeben werden. In der Segmentschaltung 9 werden Ansteuerungsströme entsprechend den Bilddaten den Heizeinrichtungen von der ersten bis zur achten innerhalb des ersten Blocks zum Aufheizen der vorbestimmten Heizeinrichtungen zugeführt, so daß eine Punktaufzeichnung bewirkt wird. Jedes Mal dann, wenn nachfolgend die Zählwerte des Adressenzählers 5 und des Zählers 10 die Werte "1" und "2" (dezimale Zahlen) ... annehmen, werden die Heizeinrichtungen des zweiten Blocks und in entsprechender Weise des dritten Blocks zur Aufheizung betätigt.
  • Sind sämtliche Punktaufzeichnungen einer Reihe vollendet, dann wird der 4-Bit-Zähler 10 zurückgesetzt. Ist eine Punktaufzeichnung entsprechend zweier Reihen vollendet, dann wird der Speicherinhalt im Speicher 6 hinsichtlich der Bilddaten entsprechend der nächsten zwei Reihen erneuert, und eine Aufzeichnung wird entsprechend mit demselben Ablauf, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt.
  • Wird danach im Rahmen einer Rücklaufaufzeichnung das Umschaltsignal mittels der Zentraleinheit CPU auf das Bit "1" gesetzt, dann wird das Ausgangssignal des Adressenzählers 5 durch die EXKLUSIV-ODER-Schaltung 5A im nächsten Schritt zur Eingabe in den Speicher 6 invertiert. Wird beispielsweise der Ausgangswert "0" (dezimale Zahl) des Adressenzählers invertiert (umgekehrt), dann wird der Eingabewert für den Speicher zu "31" (dezimale Zahl). Gleichzeitig wird ein Abwärtszählen für den Zähler 10 ausgewählt. Im Speicher 6 wird angenommen, daß Punktdaten entsprechend zweier Reihen für eine Rücklaufaufzeichnung unter den Adressen "00H" bis "1FH" angeordnet sind und in Übereinstimmung zu den Positionen der Blöcke 1 bis 16 gebracht werden.
  • Der Zähler 10 beginnt ein Zählen vom Wert "15" (dezimale Zahl) an. Somit werden die Heizeinrichtungen des sechzehnten Blocks in die Lage versetzt, einen Strom aufzunehmen, und in die Segmentschaltung 9 werden die unter der Adresse "1FH" des Speichers 6 gespeicherten Bilddaten ausgegeben. Bei Erneuerung der Zählwerte der Zähler 5 und 10 werden nachfolgend die Bilddaten der Adresse "1EH" des Speichers 6 zur Segmentschaltung 9 ausgegeben. Werden die Bilddaten zur Segmentschaltung 9 ausgegeben, dann wird die Ziffer 15 der Digitalschaltung 12 eingeschaltet, wodurch ein Stromfluß durch die Heizeinrichtungen des fünfzehnten Blocks ermöglicht wird, und in Abhängigkeit von den Bilddaten die vorbestimmten Heizeinrichtungen aufgeheizt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird durch Bewirken einer zeitlich aufgeteilten Aufzeichnung einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen (Heizeinrichtungen), die in einer Reihe in der Blockreihenfolge entgegensetzt zu einer durchzuführenden Vorwärtsaufzeichnung angeordnet sind, das Aufzeichnungsergebnis derart, daß die Punktbilder für jeden Block in einer Reihe ähnlich der in 2B gezeigten Vorwärtsaufzeichnung angeordnet sind.
  • Anhand von 7B wird nun die Aufzeichnungsreihenfolge dieses Beispiels beschrieben.
  • In Schritt S1 wird zuerst bewertet, ob eine Vorwärtsaufzeichnung oder eine Rücklaufaufzeichnung durchzuführen ist. Liegt eine Vorwärtsaufzeichnung vor, dann wird "0" als Umschaltsignal 4 (Schritt S2) ausgegeben, und liegt eine Rücklaufaufzeichnung vor, dann wird (in Schritt S3) "1" als Umschaltsignal 4 ausgegeben. Sodann wird in Schritt S4 eine Aufzeichnung durch Empfangen des Bildsignals 1 und des Bildtakts 2 eingeleitet. Sodann wird bewertet, ob eine Aufzeichnung mit einer Abtastung vollendet wurde (Schritt S5), und ob die gesamte Aufzeichnung vollendet wurde oder nicht (Schritt S6), und wurde die gesamte Aufzeichnung vollendet, dann wird der Aufzeichnungsvollendungsablauf durchgeführt zur Vervollständigung der Aufzeichnung (Schritt S7).
  • Zusätzlich zum ersten Beispiel sind gemäß der vorstehenden Beschreibung die folgenden Anwendungsbeispiele denkbar.
    • 1) Beim ersten Beispiel werden getrennte Zähler 10 und 5 für die Digitalschaltung 12 und den Speicher 6 verwendet, wobei jedoch auch ein gemeinsamer Zähler verwendet werden kann. In diesem Falle werden gemäß 10 die niedrigen 4 Bits der EXKLUSIV-ODER-Schaltung 5A dem Decoder 11 zugeführt. Ein Vorteil dieses Beispiels ist die Verkleinerung und die Verminderung der Kosten der Vorrichtung infolge einer erzielten Verminderung des Schaltungsaufwands.
  • Andererseits ist der Nachteil dieses gezeigten Beispiels begrenzt in der Ausdehnung auf die Funktion zur Aktivierung der freien Einstellung der Startposition zur Ansteuerung der Ziffer durch Addition einer voreingestellten Funktion im Zähler 10 gemäß 7. Somit können das erste und zweite Beispiel gemäß unterschiedlichen Wünschen verwendet werden.
    • 2) Bei dem vorstehenden zweiten Beispiel wurde ein Beispiel zur Durchführung einer Bildaufzeichnung lediglich mit schwarzer Farbe gezeigt, wobei im Falle der Anwendung bei einer Farbaufzeichnungseinrichtung die weiteren folgenden Vorteile erhalten werden können. Da eine Vielzahl von Aufzeichnungsabschnitten für jeweilige Farben vorliegt, ist ein Speicher zum zeitweiligen Speichern von Bilddaten vorgesehen zur Korrektur des zeitlichen Gleitens (Abweichens) der Farbaufzeichnung für jeweils getrennte Farben. Durch Umkehren der Reihenfolge des Lesens der Bilddaten in Vorwärtsrichtung und Rücklaufrichtung unter Verwendung des Speichers können Speicherbereiche eingespart werden. In diesem Falle ist ein Adressenzähler 5' von 15 (5 × 3) Bits gemäß 11 vorgesehen, wobei die Adresse über die EXKLUSIV-ODER-Schaltung 5A in den Speicher 6' eingegeben wird, und die EXKLUSIV-ODER-Schaltung 5A eine Operation durchführt zur Bildung der exklusiven logischen Summe der niedrigen 5 Bits und des Umschaltsignals innerhalb des Adressenraums, und wobei die oberen 10 Bits als solche in den Speicher 6' eingegeben werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist bei der ersten Betriebsart zu beachten, daß kein Aufzeichnungsgleiten auftritt, falls eine Aufzeichnung in Form der Rücklaufaufzeichnung in der Blockreihenfolge entgegengesetzt zur Vorwärtsaufzeichnung durchgeführt wird, die Bestimmungseinrichtung derart eingestellt wird, daß die Bestimmungsreihenfolge der Blöcke zur Durchführung der Aufzeichnung einer Rücklaufaufzeichnung entspricht, und ferner die Lesereihenfolge der Bilddaten der Speichereinrichtung umgedreht wird, wobei die aufzuzeichnenden Bilddaten ebenfalls zu dem Aufzeichnungsabschnitt der vorstehenden Blöcke in Abhängigkeit von den vorstehenden Blockpositionen zugeführt werden können. Im Ergebnis kann eine Rücklaufaufzeichnung in Blockreihenfolge entgegengesetzt zur Vorwärtsaufzeichnung erzielt werden.
  • Da ferner in der vorstehend beschriebenen zweiten Betriebsart die Adressenbestimmungsreihenfolge der Rücklaufaufzeichnung durch Umdrehen der erzeugten Adressen des Adressenzählers durch eine logische Schaltung umgekehrt ist, kann die Anzahl der Zähler auf einen beschränkt werden ohne Bereitstellung von Adressenzählern, die Adressen jeweils in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge erzeugen.
  • Da bei der vorstehend beschriebenen dritten Betriebsart ein Aufwärtszähler als Bestimmungseinrichtung verwendet wird, kann die Blockbestimmung in aufsteigender und absteigender Reihenfolge mit einem Zähler durchgeführt werden, wodurch ein Beitrag zur Verkleinerung der Einrichtung erzielt werden kann.
  • Da bei der vorstehend beschriebenen vierten Betriebsart die Blockbestimmung und die Leseadresse der Speichereinrichtung auf der Basis des Zählergebnisses des Zählers unter Berücksichtigung der Tatsache eingestellt werden, daß die bestimmten Blöcke und die Speicheradressen der Bilddaten der Aufzeichnungseinrichtung in einem entsprechenden Zusammenhang stehen, kann die Anzahl der Zähler lediglich eins betragen, so daß ebenfalls ein Beitrag zur Verkleinerung der Einrichtung erreicht wird.
  • Da bei der vorstehend beschriebenen fünften Betriebsart eine Aufzeichnung in der Blockreihenfolge bei der Rücklaufaufzeichnung entgegengesetzt zur Vorwärtsaufzeichnung durchgeführt wird, wird die Aufzeichnungsreihenfolge der in der Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten und die Reihenfolge der angesteuerten Blöcke umgedreht, wodurch eine Rücklaufaufzeichnung möglich wird und die Aufzeichnungsergebnisse die gleiche Qualität aufweisen wie diejenigen der Vorwärtsaufzeichnung.
  • Ferner wird ein weiteres Beispiel beschrieben. Das nachfolgend beschriebene Beispiel ist eine Bildverarbeitungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden und wiederholten Eingeben von Bilddaten von Farbkomponenten in Synchronismus mit einem vorbestimmten Takt, einer Speichereinrichtung zur Speicherung der vorstehend angegebenen Bilddaten unter vorgegebenen Adressen, einer Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung der vorstehenden Adressen in Synchronismus mit dem vorstehend angegebenen vorbestimmten Takt, wobei die Adressenerzeugungseinrichtung aus einer Einrichtung besteht zur Erzeugung der jeweiligen Bits und die vorstehenden Farbkomponenten als oberstes Bit der angegebenen Adresse dargestellt wird.
  • Ferner handelt es sich um eine Bildaufzeichnungseinrichtung, die aus einem Speicher zur Speicherung aufgezeichneter Bilddaten die aufgezeichneten Bilddaten für jeweilige Farben liest und das Bild in der Hauptabtastrichtung für jeweilige Farben in vorbestimmten Intervallen mittels eines mit einem Aufzeichnungskopf versehenen Schlittens aufzeichnet, die mit einer Eingabeeinrichtung ausgerüstet ist zur aufeinanderfolgenden Eingabe der Bilddaten für jeweilige Farbkomponenten in Synchronismus mit einem vorbestimmten Takt, mit einer Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer Adresse mit einer Bitnummer entsprechend dem Adressenraum des vorstehend angegebenen Speichers, einer Adressenumwandlungseinrichtung zum Austausch von zumindest der Bitnummer entsprechend der aufgezeichneten Farbnummer von der niedrigen Position der durch die Adressenerzeugungseinrichtung erzeugten Adresse mit der verbleibenden oberen Adressenbitgruppe zum Zuführen derselben zum vorstehend angegebenen Speicher, und einer Schreibeinrichtung zum Schreiben der mit der vorstehend angegebenen Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten bei der Adressenposition des vorstehend angegebenen Speichers, die durch die Adressenumwandlungseinrichtung zugeführt wurden.
  • Die Beschreibung dieses Beispiels nimmt auf die 5 und 6 Bezug. In diesem Beispiel weist jedoch der vorstehend beschriebene Schlitten 901 Köpfe (901A bis 901D) entsprechend den jeweiligen Farben Cyan (nachstehend mit C bezeichnet), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) auf.
  • Der Aufbau des Schlittens 901 ist in 12 dargestellt.
  • Gemäß dieser Figur besteht der Schlitten 901 aus Schreibköpfen (901A bis 901D) der gesamten vier Farben C, M, Y und K. Bei diesem Beispiel weist jeder Kopf Tintenaustrittsöffnungen entsprechend 128 Punkten auf, die in einer Linie mit den Abständen L1, L2 und L3 zwischen den jeweiligen Köpfen angeordnet sind. Dabei ist gezeigt, daß die jeweiligen 128 Punkte der vier Farben mit einer Abtastbewegung in der Richtung S (Abtastrichtung) gedruckt werden können.
  • Weist nun ein Drucker eine Druckdichte von 400 dpi auf, dann wird die Drucklänge L0 in dem Beispiel des Druckkopfs mit 128 Punkten in einer Linie etwa 8 mm.
  • In diesem Beispiel sind die in 6 gezeigten Austrittsöffnungen in einer Anzahl von 128 für jeden Kopf von C, M, Y und K gemäß dem Aufbau von 5 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 wird nun der Verarbeitungsablauf entsprechend dem Speichern der Bilddaten dieses Beispiels in Verbindung mit dem Aufbau des Aufzeichnungssystems gemäß den vorstehenden Angaben beschrieben.
  • In diesem Beispiel wird angenommen, daß die Daten für die jeweiligen Daten in serieller Weise Bit für Bit in der Reihenfolge von C, M, Y, K, C, M ... gesendet werden. Desweiteren sind Beschreibungen von Vorgängen unter Verwendung bekannter technischer Abläufe bezüglich des Ansteuerns eines vorhandenen Aufzeichnungskopfs weggelassen.
  • Gemäß 13 werden die in der vorstehend genannten Form gesendeten seriellen Daten 101 in ein 29-Bit-Schieberegister 103 eingegeben. Von den Ausgangssignalen des 29-Bit-Schieberegisters 103 werden diejenigen entsprechend der gesamten 8 Bits von Q0, Q4, Q8, Q12, ... Q28 zum Schreibdatenbus SRAM 104 ausgegeben (im vorliegenden Beispiel mit einer Kapazität von 32 KB = 32 × 1024 Bit). Da die Bits der seriellen Daten für alle 4 Bits den Dateneingangsanschlüssen D0 bis D7 des SRAM 104 zugeführt werden, werden die Daten unter dem Zustand getrennt für jeweilige Farben eingegeben.
  • Desweiteren sind die Zählwerte Q0 bis Q14 von 15 in dem Adressenzähler 105 gemäß der Figur gebildeten Bits derart angeordnet, daß Q0 mit dem SRRM-Adressenbit A13 verbunden ist, Q1 mit A14 verbunden ist und aufeinanderfolgend von Q2 bis Q14 mit den Adressenbits A1 bis A12.
  • Obwohl die Beschreibung nicht in der entsprechenden Reihenfolge erfolgt, werden das 29-Bit-Schieberegister 103, der Speicher SRAM 104 und der 15-Bit-Adressenzähler 105 in Synchronismus mit dem von der Zeitbildungsschaltung 106 ausgegebenen Takt betrieben.
  • In Verbindung mit dem in 14 gezeigten Zeitdiagramm wird nachfolgend der Betrieb der jeweiligen Bauteile beschrieben.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Bilddaten 101 in der Reihenfolge C, M, Y und K in Synchronismus mit dem Starten des Bildtakts 102 eingegeben. Wird nun angenommen, daß die Anfangsbilddaten zu C0, M0, Y0 und K0 gemacht werden, dann werden die acht Bildelemente C7, M7, Y7 und K7, insbesondere die Daten entsprechend den acht Bits für die jeweiligen Farben, eingegeben, und der Adressenzähler, das Schieberegister, die Schreibfreigabe (WE) aktiviert, wobei die Daten in den SRAM 104 eingeschrieben werden.
  • Die eingeschriebenen Daten und die Adressen derselben für den SRAM 104 zu diesem Zeitpunkt sind unter den Positionen 10 bis 18 in 14 gezeigt.
  • Entsprechend einer detaillierten Beschreibung sind die Ausgangssignale Q0 bis Q15 des 15-Bit-Adressenzählers 105 zu den entsprechenden Zeiten, wenn die Schreibfreigabesignale WE aktiviert werden, 0001H, 0002H, 0003H und 0004H (wobei H hexadezimale Zahlen anzeigt). Da jedoch der Zusammenhang zwischen dem 15-Bit-Adressenzähler 105 und der Adresse des SRAM 104 die vorstehend beschriebene und in 13 gezeigte Beziehung ist, werden die Adressen für den SRAM 104 zu 2000H, 4000H, 6000H und 0001H.
  • In dem Speicherraum des SRAM 104 ist gemäß 15 der Bereich der Adressen eines Raums von 32 KB "0000H bis 1FFFH" der K-Bereich, die Adressen "2000H bis 3FFFH" der C-Bereich, die Adressen "4000H bis 5FFFH" der M-Bereich und die Adressen "6000H bis 7FFFH" der Y-Bereich.
  • Somit können die Daten der Bildelemente der jeweiligen Farben, die als serielle Daten gesendet wurden, in Form von Byteeinheiten im SRAM 104 gespeichert werden. Ist der Speicher voller Daten, beispielsweise wenn die Y-Daten unter der Adresse 7FFFH eingeschrieben sind, dann erfolgt der nächste Schreibvorgang erneut von der Adresse 6000H an.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es bei diesem Beispiel möglich, daß serielle Mehrfarbendaten in Bytedaten getrennt für jeweilige Farben mit einem einfachen Aufbau umgewandelt werden, wobei die Bytedaten der jeweiligen Farben in einem Speicher in aufgeteilter Weise abgespeichert werden.
  • Bei diesem Beispiel erfolgte die Beschreibung für den Fall, daß beim Empfangen serieller Daten diese in Bytedaten umgewandelt und in aufgeteilter Weise in einem RAM abgespeichert werden, wobei jedoch das vorliegende Beispiel auf diesen Fall nicht beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann demgegenüber die Eingangsschnittstelle nicht seriell sondern parallel ausgeführt sein. In diesem Fall ist es selbstverständlich erforderlich, die Daten parallel für die jeweiligen Farben zu empfangen.
  • Bei diesem Beispiel ist ebenfalls die aufgeteilte Speicherkapazität für die jeweiligen Farben zu 8 Kbyte angenommen, wobei jedoch auch in diesem Fall das Beispiel nicht darauf beschränkt ist. Ist beispielsweise die Aufzeichnungsdichte mit dem Aufzeichnungskopf groß und wird dadurch ein Schreib-/Lesespeicher RAM mit großer Kapazität gefordert, dann kann beispielsweise ein RAM von etwa 64 Kbyte verwendet werden durch Verbinden der niedrigen 2 Bits des Adressenzählers (16-Bit-Ausgabe) mit der oberen Position der Adressen des RAM, so kann dann die aufgeteilte Speicherkapazität für die jeweiligen Farben auf das zweifache von 16 Kbyte vergrößert werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung des Beispiels werden die wiederholt eingegebenen Farbbilddaten in verschiedenen Bereichen der Aufzeichnungseinrichtung für die jeweiligen Farbkomponenten gespeichert. Hierbei werden für einen derartigen Speicher gemäß diesem Beispiel die Bits zur Angabe der Farbkomponente als obere Bits der Speichereinrichtung erzeugt, so daß die vorstehend beschriebene Funktion mit einem einfachen Aufbau verwirklicht werden kann.
  • Da bei diesem Beispiel der Schaltungsaufbau vom Empfangen der Daten zum Speichern im Datenspeicher vereinfacht werden kann, kann eine Vergrößerung der Einrichtung verhindert und es können ebenfalls die Kosten gesenkt werden.
  • Werden ferner die Bildelementdaten für die jeweiligen Farben seriell gesendet, dann werden sie in Biteinheitsdaten für die jeweiligen Farben umgewandelt und es werden Adressen und Schreibsignale zur Durchführung der Umwandlung erzeugt. Werden serielle Daten eingegeben, dann ist es möglich, die Daten von Biteinheiten für die jeweiligen Farben im Datenspeicher mit einem einfachen Aufbau und in sicherer Weise jeweils verteilt (kontingentiert) anzuordnen.
  • Nachstehend wird nun ein weiteres Beispiel beschrieben.
  • Der Geräteaufbau dieses Beispiels ist der gleiche wie derjenige des Beispiels, das in Verbindung mit den 12 bis 15 vorstehend beschrieben wurde, wobei die 5, 6 und 12 hier Verwendung finden.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Steuerungssystems beim Farbdrucken im Rahmen dieses Beispiels wird im Hinblick auf den Aufbau eines Aufzeichnungssystems, wie es vorstehend genannt ist, beschrieben.
  • Zuerst werden gemäß 16 die zu der Einrichtung gesandten Bilddaten durch eine Speichersteuerungsschaltung 202 für die jeweiligen Farben und entsprechenden Signale aufgeteilt und in Schreib-/Lesespeichern RAM 203 bis 206 gespeichert (eingeschrieben). Hierbei entsprechen die Schreib-/Lesespeicher RAM 203 bis 206 selbstverständlich den jeweiligen Farben C, M, Y und K. Die im RAM 203 entwickelten Daten werden über eine Kopfansteuerung 207 dem Cyan-Kopf 208 zugeführt. In gleicher Weise werden die Daten des RAM 204 dem Magenta-Kopf 209 zugeführt und die Daten des RAM 205 werden einem Gelb-Kopf 210 zugeführt und die Daten RAM 206 werden einem Schwarz-Kopf 2i1, jeweils über die Kopfansteuerung 207, zugeführt. Schreib- und Lesevorgänge der Daten in die jeweiligen Schreib/Lesespeicher RAM werden mittels der Speichersteuerungsschaltung 202 durchgeführt. Die Speichersteuerungsschaltung 202 wird durch Bilddaten 201 und die Signale der Zentraleinheit CPU 212 gesteuert, und kann als ein Ein-Chip LSI, beispielsweise in Form eines gate array ausgeführt sein. Mit der Zentraleinheit CPU sind zusätzlich zu einem Datenbus und einem Adressenbus gemäß der Figur Steuerungsleitungen wie Lese-/Schreibsignale u.s.w. (die nicht gezeigt sind) verbunden. Dies gilt in gleicher Weise für die Kopfansteuerung 207. Da die Kopfansteuerung 207 Tintenstrahlköpfe ansteuert, umfaßt sie eine Leistungsschaltung, wobei dies jedoch nicht direkt auf das vorliegende Beispiel bezogen ist, so daß die Beschreibung hierfür weggelassen ist.
  • Gemäß der Beschreibung des Schlittens 901 (mit dem Cyan-Kopf 208, dem Magenta-Kopf 209, dem Gelb-Kopf 210 und dem Schwarz-Kopf 211, die auf dem Schlitten angeordnet sind) sind bei diesem Beispiel die Farbabweichungen zwischen C-M, C-Y, C-K entsprechend der jeweiligen Abmessungen von L1, L1 + L2 und L1 + L2 + L3 ausgebildet, falls Daten der Farben C, M, Y und K gleichzeitig gedruckt werden.
  • Farbabweichungen (Farbgleiten, Färbverschiebungen) werden somit durch Verändern der zeitlichen Steuerung zum Lesen der Daten aus den Schreib-/Lesespeichern RAM 208 bis 206 korrigiert.
  • Die Zeitenfolge ist in 17 gezeigt, wobei vom Beginn des Startsignals die Druckzeiten der jeweiligen Farben von t1 bis t4 variiert.
  • Hierbei sind die Druckzeiten für die jeweiligen Farben mit den Bereichen t5 bis t8 mit schraffierten Linien dargestellt.
  • Die Steuerung erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß die folgenden Beziehungen gelten:
    • t5 = t6 = t7 = t8,
    • t2 – t1 = L1/V,
    • t3 – t2 = L2/V,
    • t4 – t3 = L3/V.
  • Hierbei ist "V" die Geschwindigkeit des Schlittens 901 während einer Bewegung in der Richtung S.
  • Wird bei diesem Beispiel ein Einfarbendruck mit lediglich der schwarzen Farbe durchgeführt, dann werden die Tintenbehälter, die mit den Druckköpfen 208 bis 211 verbunden sind, mit denjenigen für schwarze Farbe ausgetauscht (sind Kopf und Tintenbehälter integriert, dann kann der Kopf ausgetauscht werden).
  • Desweiteren werden die einfarbigen Bilddaten 201 mittels der Speichersteuerungsschaltung 202 in jeweilige Daten bezüglich 128 aufgeteilt, und die ersten 128 Daten werden im Schreib-/Lesespeicher RAM 203 gespeichert, die nächsten 128 Daten werden im RAM 204 gespeichert, die nächsten 128 Daten werden im RAM 205 gespeichert, die nächsten 128 Daten werden im RAM 206 gespeichert und desweiteren werden die nächsten 128 Daten im RAM 203 gespeichert. Hierbei ist "128" die Punktanzahl in der Unterabtastrichtung, die mittels einer Schlittenrichtung gemäß 5 und der vorstehenden Beschreibung gedruckt werden kann.
  • Entsprechend einem derartigen Aufbau im vorliegenden Beispiel kann ein Druckvorgang durchgeführt werden mit einer Druckgeschwindigkeit des Schlittens 901 in vierfacher Größe wie diejenige während des schnellsten Farbdruckvorgangs. Da die Zeitdauer zur Ausgabe der anzuwendenden Signale für die jeweiligen Druckköpfe dieselbe ist wie die während eines Mehrfarbendruckvorgangs, führen die vier Köpfe ein Drucken unter aufgeteilten Datenblöcken durch.
  • Der Aufbau des einfarbigen Druckens wird unter Bezugnahme auf die 18A bis 18E beschrieben.
  • Es wird dabei angenommen, daß gemäß 18A der Buchstabe "A" gedruckt wird. Für die Kürze der Beschreibung wird angenommen, daß eine Sekunde für eine Linie bei diesem Beispiel erforderlich ist. Für das in 18A gezeigte Beispiel sind somit acht Sekunden erforderlich, da insgesamt acht Linien zu drucken sind.
  • Da jedoch bei diesem Beispiel ein Druckvorgang unter verteilten Blöcken mit vier Köpfen erfolgt, kann der Druckvorgang im wesentlichen innerhalb von zwei Sekunden erfolgen. Dies ist in den 18B bis 18E gezeigt.
  • Beispielsweise zeigt 18B Bildpunkte, die mit einem Kopf gedruckt wurden, der als Ersatz für den C-Kopf 8 eingesetzt wurde, und die 18C bis 18E zeigen Bildpunkte, die mit den jeweiligen Ersatzköpfen für die M-, Y-, K-Köpfe 9 bis 11 gedruckt wurden. Nach dem Drucken der ersten Linie innerhalb einer Sekunde durch jeden Kopf wird die nächste Reihe mit vier Punktintervallen gedruckt, da die Abtastgeschwindigkeit des Schlittens 901 das vierfache der bekannten Geschwindigkeit beträgt.
  • Nachstehend wird nun die Aufteilung der Bilddaten in den Schreib-/Lesespeichern RAM 203 bis 206 während eines Farbdruckens und eines einfarbigen Druckens beschrieben.
  • 19 zeigt einen Schaltungsaufbau entsprechend der Datenaufteilung innerhalb der Speichersteuerungsschaltung 202 gemäß dem vorliegenden Beispiel.
  • In dieser Figur ist mit 214 ein 29-Bit-Schieberegister bezeichnet (beispielsweise ein FIFO-Speicherregister). Obwohl die Beschreibung nicht in der entsprechenden Reihenfolge erfolgt, wird angenommen, daß während eines Farbdruckens die Bilddaten als jeweilige Punktinformationen in der Reihenfolge C, M, Y und K gesendet werden.
  • Ist nun der Pegel des Umschaltsignals (das von der Zentraleinheit CPU 212 ausgegeben wurde) gleich "0", dann werden getrennt für jeweilige Farben an die Ausgangsleitungen D0 bis D7 (die den Datenbus bilden) 8-Bit-Daten (Q0, Q4, ... Q28) ausgegeben. Ein entsprechendes Zeitdiagramm ist in 20 gezeigt. Die Bytedaten für die jeweiligen Farben werden in Abhängigkeit von der in der Figur gezeigten Zeitsteuerung entnommen und in die jeweiligen Schreib-/Lesespeicher RAM 203 bis 206 eingeschrieben. Wie vorstehend beschrieben, werden dabei die C-Daten in den RAM 203 eingeschrieben, die M-Daten in den RAM 204 eingeschrieben, die Y-Daten in den RAM 205 eingeschrieben und die K-Daten in den RAM 206 eingeschrieben.
  • Wird eine einfarbige Aufzeichnung mit den jeweiligen Druckköpfen des Schlittens 901 durchgeführt, wobei alle Köpfe dieselbe Farbe enthalten, dann wird das Umschaltsignal auf "1" eingestellt. Ein entsprechendes Zeitdiagramm ist in 21 gezeigt. Gemäß der Darstellung in der Figur werden den Ausgangsleitungen D0 bis D7 ausgegebene kontinuierliche 8-Bit-Daten (Q0, Q1, ... Q7) zugeführt. Werden 8-Bit-Daten sechzehnmal in den gewünschten Schreib-/Lesespeicher RAM eingeschrieben, dann werden 128 Bit erhalten, wobei das Chipauswahlsignal (CS-Signal, Chip select signal) umgeschaltet wird, um zum nächsten Schreib-/Lesespeicher RAM übertragen zu werden.
  • Nachstehend wird nun der Vorgang der Datenausgabe bei einem einfarbigen Druckvorgang beschrieben.
  • In den Schreib-/Lesespeichern RAM 203 bis 206 werden gemäß der vorstehenden Beschreibung jeweils Daten mit einem 4-Linien-Intervall (mit 3 dazwischenliegenden Linien) gespeichert. Wird jedoch lediglich die Abtastgeschwindigkeit des Schlittens 901 während des Farbdrucks auf den vierfachen Wert gebracht, dann wird ein Druck auf derselben Lage mit den jeweiligen Köpfen durchgeführt, wodurch ein Problem auftreten kann. Zur Durchführung des Drucks gemäß 18A ist es erforderlich, die Druckzeiten bezüglich des jeweiligen Kopfs um einen Punkt zu variieren. Genauer gesagt müssen bei einem einfarbigen Druck die Zeiten t1 bis t4 gemäß 17 bezüglich der Abtastzeiteinheit entsprechend jedem Punkt veränderbar sein.
  • Eine entsprechende Schaltungsanordnung ist mit ihrem Aufbau für dieses Beispiel in 22 gezeigt. Diese Schaltung bildet einen Teil der Speichersteuerungsschaltung 2, und jeder Schreib-/Lesespeicher RAM ist mit derselben Schaltung ausgestattet.
  • Gemäß der Darstellung in der Figur sind 240 und 241 JK-Flip-Flops, 242 und 243 Zähler, 244 und 245 ... Übereinstimmungsschaltungen und 246 und 247 Register. Die Register 246 und 247 sind mit einem Datenbus verbunden, und die Zentraleinheit CPU 212 kann in die jeweiligen Register mittels Freigabetorsignalen gewünschte Daten einschreiben.
  • Die Zentraleinheit CPU 212 beinhaltet Daten zur Anzeige der Ansteuerungsanfangszeiten des gewünschten Kopfs im Register 246 und Daten zur Anzeige der Vollendungszeit im Register 247.
  • Somit wird mittels des JK-Flip-Flops 240, des Zählers 242, der Übereinstimmungsschaltung 244 und des Registers 246 beispielsweise die Zeit t1 (oder t1 bis t4) gemäß 17 gezählt. Stimmen die im Zähler 242 gezählte Videotaktnummer und die im Register 246 abgelegten Daten überein, dann erscheint am Ausgangsanschluß Q des JK-Flip-Flops der Wert "1".
  • In gleicher Weise werden mittels des JK-Flip-Flops 241, des Zählers 243, der Übereinstimmungsschaltung 245 und des Registers 247 die Zeiten t1 + t5 (oder t2 + t6 – t4 + t8) gezählt. Stimmen der Zählwert des Zählers 243 und der Wert des Registers 247 überein, dann nimmt der Ausgangsanschluß des JK-Flip-Flops den Wert "0" an.
  • Daher nimmt das Ausgangssignal des AND-Glieds 248 den in 17 gezeigten schraffierten Bereich an. In der Praxis kann das Signal des AND-Glieds 248 ebenfalls zum Freigabesignal gemacht werden, wenn Daten aus dem jeweiligen Schreib-/Lesespeicher RAM gelesen werden. Bei diesem Beispiel jedoch ist eine Korrektur in größerer Genauigkeit durch den Einsatz des Registers 249, des Zählers 250 und der NAND-Schaltung 251 möglich. Ein N-Zähler wird mittels des Registers 249, des Zählers 250 und der NAND-Schaltung 251 gebildet. Mittels des N-Zählers als Takteinrichtung in Verbindung mit dem D-Flip-Flop 252 kann eine feinere Steuerung erzielt werden.
  • In Zusammenfassung der vorstehenden Beschreibung ist es möglich, durch Ändern der Schreibdaten in den Registern 246 und 247 die Zeiten zumindest während des einfarbigen Druckens zu ändern. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 901 kann somit den vierfachen Wert im Vergleich zu demjenigen während des Farbdruckens annehmen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel bezog sich die Beschreibung auf einen Farb-Tintenstrahldrucker mit vier Köpfen, wobei im Falle eines Druckers mit zwei Köpfen die Druckgeschwindigkeit in gleicher Weise auf das zweifache gesteigert werden kann.
  • 23 zeigt ein konzentriertes Blockschaltbild des Steuerungssystems dieses Beispiels.
  • Eine Vergrößerung der Druckgeschwindigkeit führt zu einer größeren Belastung des Motors zur Bewegung des Schlittens in entsprechender Weise, so daß die Ansteuerung eines Motors im Hinblick auf eine zu große Geschwindigkeit zu einer Vergrößerung in den Abmessungen und zu größeren Kosten des Geräts führt. Daher wird beim vorliegenden Beispiel eine Anhebung der Druckgeschwindigkeit auf das zweifache beschrieben. Da der Aufbau und die Wirkungsweise, die in den Figuren dargestellt ist, mit dem vorstehend beschriebenen Beispiel redundant ist, ist daher eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Obwohl die Ausbildung von drei Köpfen ebenfalls denkbar ist, wobei die Geschwindigkeit selbstverständlich auf das dreifache angehoben werden kann, ist hinsichtlich des Aufbaus der Schaltung die Verwendung von zwei oder vier Köpfen vorzuziehen.
  • Das Einschreiben in Speicher und das Ansteuern der Köpfe erfolgt durch Aufteilen der eingegebenen Daten jeweils in 128 Bit, die der Bitnummer zur Verarbeitung durch den Kopf entspricht. Die jeweilige Aufteilung in eine Linie (von 128 Bit) wurde lediglich zur erleichterten Erfassung durchgeführt, wobei demgegenüber auch andere Formate ohne Probleme möglich sind. Ein entsprechendes Zeitdiagramm ist in 24 gezeigt.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Fall wird das Chipauswahlsignal alle 8 Bits umgeschaltet, wobei der Fall gezeigt wird, bei dem die ersten 8 Bits im Schreib/Lesespeicher RAM 203 gespeichert sind, die nächsten 8 Bits im RAM 204 gespeichert sind, die nächsten 8 Bits im RAM 205 gespeichert sind, die nächsten 8 Bits im RAM 206 gespeichert sind und die nächsten 8 Bits im RAM 203 gespeichert sind. Der Kopf wird normalerweise nicht in aufgeteilter Weise angesteuert, wobei auch bei Vorliegen von Daten von 128 Bits die Ansteuerung in sechzehn Teilen zu je 8 Bits erfolgt, so daß die Ansteuerungsfrequenz nicht wesentlich im Vergleich zu dem in 24 gezeigten Beispiel geändert wird.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird gemäß der Darstellung in 18 bei diesem Beispiel das Intervall zur Abtastrichtung mit einer Aufzeichnung durch die vier jeweiligen Aufzeichnungsköpfe für Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz zur Entfernung eines 4-Punkte-Intervalls entsprechend der Anzahl der Aufzeichnungsköpfe gemacht, und die Aufzeichnungspositionen der einzelnen Aufzeichnungsköpfe werden so eingestellt, daß sie sich nicht überlappen. Ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit kann somit durchgeführt werden.
  • Da gemäß der vorstehenden Beschreibung bei diesem Beispiel ein Druck N-Farben durchgeführt wird, ist es bei einer Einrichtung zur Durchführung einer Aufzeichnung von Bildern durch eine Abtastbewegung eines Schlittens mit N-Aufzeichnungsköpfen, die in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, in dem Fall der Durchführung eines einfarbigen Drucks möglich, die Aufzeichnung maximal mit einer N-fachen Geschwindigkeit im Vergleich zu derjenigen bei einem Farbdruck durchzuführen.
  • Im Falle eines Wechsels von einem Mehrfarbendruck zu einem einfarbigen Druck (oder umgekehrt) ist es erforderlich, die Zentraleinheit CPU 212 mittels einer Einrichtung von einer derartigen Änderung zu informieren, wobei eine Vielzahl von Einrichtungen hierfür denkbar ist. Beispielsweise kann eine Bedienungstafel auf dem Hauptgerät vorgesehen sein zur Eingabe von Anweisungen über diese Tafel, oder alternativ kann ein Sensor, beispielsweise zur Erkennung der Art der auf dem Schlitten angebrachten Kassette für eine automatische Bewertung vorgesehen sein. Es ist lediglich ausreichend, die Zentraleinheit CPU 212 zu informieren, ob ein Mehrfarbendruck oder ein einfarbiger Druck durchzuführen ist, so daß das vorliegende Beispiel hierauf nicht beschränkt ist.
  • Obwohl bei der Beschreibung dieses Beispiels von einem Tintenstrahldrucker, insbesondere von einem Bläschenstrahldrucker, ausgegangen wurde, sind jedoch dieselben Prinzipien anwendbar, falls die Einrichtung es erforderlich macht, vorbestimmte Kopfansteuerungsintervalle und weiteres vorzusehen, wobei das vorliegende Beispiel hierauf keinesfalls beschränkt ist.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird eine Aufzeichnung durchgeführt durch gegenseitig aufgeteilte Bereiche der jeweiligen Aufzeichnungsköpfe, so daß es möglich ist, eine Bildaufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit ohne Vergrößerung der Ansteuerungsintervalle der Aufzeichnungsköpfe durchzuführen.
  • Nachstehend wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dem nachstehend beschriebenen Beispiel werden ebenfalls die 5, 6 und 12 herangezogen. Gemäß dem Aufbau, wie er in den 5, 6 und 12 gezeigt ist, wird die vorliegende Erfindung auf der Basis der 25 bis 30 beschrieben. Zuerst ist in 25 das die Erfindung betreffende Blockschaltbild gezeigt.
  • Die zu dem Drucker gesendeten Daten 311 werden für jeweilige Farben oder jeweilige vorbestimmte Signale mittels einer Speichersteuerungsschaltung 312 aufgeteilt und in einem Speicher (RAM) 313 oder 316 gespeichert.
  • Im Fall eines Farbdruckes werden Signale Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz in serieller Weise eingegeben, wobei Cyan auf den Speicher 313 aufgeteilt ist, Magenta auf den Speicher 314, Gelb auf den Speicher 315 und Schwarz auf den Speicher 316 aufgeteilt ist.
  • Die Daten im Speicher 313 werden über die Kopfansteuerung 317 zu dem Cyan-Kopf 318 gesendet, die Daten im Speicher 314 werden über die Kopfansteuerung 317 zu dem Magenta-Kopf 319, die Daten in dem Speicher 315 werden über die Kopfansteuerung 317 zu dem Gelb-Kopf 320 gesendet und die Daten in dem Speicher 316 werden über die Kopfansteuerung 317 zu dem Schwarz-Kopf 321 übertragen. Die Köpfe 318 bis 321 sind auf dem Schlitten 901 in der vorstehend beschriebenen Weise angebracht.
  • Sämtliche Speicher 313 bis 316 werden mittels der Speichersteuerungsschaltung 312 gesteuert. Die Speichersteuerungsschaltung 312 wird mittels des Bildsignals 311 und von der Zentraleinheit CPU 322 zugeführten Steuerungssignalen gesteuert. Im allgemeinen wird das Steuerungssystem in Form eines Ein-Chip-LSI wie einem Gate Array ausgeführt. Die Zentraleinheit CPU 322 ist zusätzlich zu dem einem CPU-Datenbus 341 und dem Adressenbus 342 mit Steuerungsleitungen verbunden, die Lesesignale oder Schreibsignale u.s.w., wobei diese nicht gezeigt sind.
  • In gleicher Weise wie die Zentraleinheit CPU 322 sind mit der Kopfansteuerung 317 ebenfalls Steuerungsleitungen verbunden. Ferner umfaßt die Kopfansteuerung 317 eine Leistungsschaltung zur Ansteuerung des Tintenstrahlkopfs. Dies ist jedoch hierbei nicht für die vorliegende Erfindung relevant, so daß eine detaillierte Beschreibung weggelassen ist. In 25 bezeichnet 343 einen Datenbus, 344 einen Adressenbus und 345 einen Zeittakt.
  • 26 zeigt die Aufzeichnungszeiten der jeweiligen Köpfe. Gemäß der Darstellung in der Figur wird eine Aufzeichnung in der Reihenfolge Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz eingeleitet. Diese Zeiten werden mittels der Schaltungen, die die Speichersteuerungsschaltung gemäß 25 bildet, erzeugt, wobei eine Beschreibung von Einzelheiten weggelassen ist.
  • Unter Verwendung der Zeiten t1 bis t4 gemäß 26 können die Aufzeichnungszeiten der jeweiligen Köpfe zur Korrektur des sogenannten regi-Gleitens bestimmt werden.
  • Nachstehend wird nun der den Hauptgesichtspunkt der Erfindung bildende Leerentladedaten-Erzeugungsbereich beschrieben.
  • 27 zeigt das Blockschaltbild des Leerentladedaten-Erzeugungsbereichs des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Bildsignal 311 und der Bildtakt 323 sind dieselben wie in 25. Auf der Basis des Bildtakts 323 wird der Takt des Schieberegisters 325 durch die Zählerschaltung 324 gebildet.
  • Für das Schieberegister 325 wird der Einstellwert des Registers 326 durch das Lastsignal 327 voreingestellt. Das Schieberegister 325 besteht aus einer Ringstruktur, so daß die Daten des Registers 326 umlaufen können.
  • Mit 328 ist eine Auswählschaltung bezeichnet zum Auswählen entweder des Bildsignals 311 oder der Leerentladedaten mittels des Auswählsignals 329 und zum Übergeben derselben zum nächsten Schritt 330. Im nächsten Schritt 330 werden die Bilddaten 311 gemäß 25 erhalten. Zur detaillierten Beschreibung entsprechend praktischer Daten wird nun ein Format der Schwarzentladedaten angenommen, wie es in 28 gezeigt ist. Gemäß 28 wird der Kopf mit 128 Düsen entsprechend einer Leerbetätigung mit einer Rate von einmal in vier Zeiten gesteuert.
  • Unter Zugrundelegen eines derartigen Aufbaus wird nun angenommen, daß die Zentraleinheit CPU Leerentladedaten von tausend Ereignissen für jede Düse in den Schreib/Lesespeicher RAM schreibt. Unter der Voraussetzung, daß der Schreib-/Lesespeicher RAM aus vier Bit besteht, die Schreibzeit der Zentraleinheit CPU 5 μsec beträgt, die Köpfe vier Köpfe umfassen (4-Farben-Ausführung), wobei jeder 128 Düsen aufweist, dann wird eine Zeitdauer in der Länge von 1000 × 4 (Punkte/Düse) × 128 (Düse/Kopf) × 4 (Kopf)/4 (Bit) × 10 μsec = 5.12 sec benötigt.
  • Diese Zeit stellt ein großes Problem dar, wenn die Ausgangsleistung des Druckers beachtet wird. Ein Versuch zur Realisierung eines Leerentladebetriebs mit hoher Geschwindigkeit in Form einer konkreten Schaltung (Hardware) stellt die Schaltung gemäß 27 dar. Wird die Leerentladung mittels dem Schaltungsaufbau gemäß 27 realisiert, dann gilt das Zeitdiagramm gemäß 29.
  • In 29 bezeichnet VE Videofreigabesignale entsprechend den 128 Düsen, BVE bezeichnet ein Blockvideofreigabesignal zur Angabe des wirksamen Bereichs der Bilddaten, 325A kennzeichnet ein Beispiel von Schieberegisterdaten, und in diesem Fall tritt eine Zeitänderung gemäß 29 mit einem 4-Bit-Aufbau auf.
  • Bei dieser Alternative ist der Takt der Schieberegisterdaten nicht mittels einer Zählerschaltung gebildet, sondern es wird das Signal VE als solches verwendet.
  • 30 zeigt die zweite Alternative der vorliegenden Erfindung. In 30 sind dieselben Teile wie in 27 mit denselben Symbolen bezeichnet. Bei dieser Alternative wird anstelle der Bildung eines Schieberegistertakts mit der Zählerschaltung 324 gemäß 27 das Signal des Schreibadressen-Bildungszählers des Schreib-/Lesespeichers RAM verwendet. Der Schreibadressen-Bildungszähler des RAM ist in der Speichersteuerungsschaltung 312 gemäß 25 enthalten, jedoch im einzelnen hier nicht beschrieben.
  • 31 zeigt die dritte Alternative der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel wird keine Einstellung der Zentraleinheit CPU, sondern ein Leerentladedatenmuster in einer extern angeordneten SW-Schaltung 331 gebildet.
  • 32 zeigt die vierte Alternative der vorliegenden Erfindung. Eine Oszillatorschaltung zur Ansteuerung der Leerentladedaten-Bildungsschaltung und eine Taktbildungsschaltung 333 sind unabhängig voneinander vorgesehen. In diesem Fall, bei dem der Nachteil auftritt, daß eine Kostensteigerung durch die Bereitstellung der Schaltung 333 verursacht wird, kann durch einen Takt mit größerer Geschwindigkeit als Bildtakt der Vorteil erzielt werden, daß das Schreiben der Leerentladedaten in den Schreib/Lesespeicher RAM mit höher Geschwindigkeit erfolgen kann.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist das Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Weise aufgebaut, daß:
    • (1) der Verbindungsspeicher zur Kopfintervallkorrektur als Akkumulationseinrichtung für die Leerentladedaten verwendet wird,
    • (2) die Schaltung zum Verbindungsspeicher gemeinsam mit der Bildsignalverarbeitungsschaltung benutzt wird,
    • (3) das Schreiben der Leerentladedaten in den Verbindungsspeicher mit Hardware anstelle der Zentraleinheit CPU erfolgt,
    • (4) das Muster der Leerentladedaten in wählbarer Form ausgeführt ist unter Verwendung der Einstellung der Zentraleinheit CPU oder eines extern angeschlossenen Systems,
    • (5) das Ansteuern des Leerentladedaten-Bildungsbereichs gemeinsam mit dem Bildtakt benutzt wird, wobei eine Leerentladedatenbildung mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Kosten realisierbar ist.
  • Die jeweiligen Beispiele gemäß der vorstehenden Beschreibung führen zu hervorragenden Auswirkungen in Aufzeichnungseinrichtungen, bei denen ein Tintenstrahl aufzeichnungssystem, insbesondere ein Bläschenstrahl-Aufzeichnungssystem (Bubble Jet) verwendet wird.
  • Bezüglich des Gesamtaufbaus und des Prinzips ist es beispielsweise vorzuziehen, das System unter Verwendung der Grundprinzipien, wie sie in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 723 129 und 4 740 796 offenbart sind, aufzubauen. Das System ist entweder bei dem sogenannten Ein-Anforderungstyp oder dem kontinuierlichen Typ anwendbar, wobei es insbesondere bei dem Ein-Anforderungstyp wirksam ist, da durch die Anwendung von zumindest einem Ansteuerungssignal, das zu einer abrupten Temperaturanhebung über die Verdampfungstemperatur entsprechend der Aufzeichnungsinformation für den entsprechend der Folie oder dem Flüssigkeitsweg, in dem die Flüssigkeit (Tinte) gehalten wird, angeordneten elektrothermischen Wandler, Wärmeenergie in dem elektrothermischen Wandler erzeugt werden kann zur Bewirkung eines Verdampfens des Films auf der wärmeaktiven Oberfläche des Aufzeichnungskopfs, wobei folglich in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend dem Ansteuerungssignal nacheinander Bläschen gebildet werden. Durch Vergrößern oder Verkleinern der Bläschen wird die Flüssigkeit (Tinte) über die Entladeöffnung zur Bildung von zumindest einem Tröpfchen entladen. Liegt das Ansteuerungssignal in Pulsform vor, dann kann eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Bläschen sofort und in angemessener Weise bewirkt werden, wobei die teilweise im Ansprechverhalten hervorragende Entladung der Flüssigkeit (Tinte) bevorzugt erzielt wird. Die Pulsform derartiger Ansteuerungssignale ist in geeigneter Weise in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben. Unter Anwendung der in dem U.S.-Patent 4 313 124 beschriebenen Bedingungen der Erfindung bezüglich der Temperaturerhöhungsrate der vorstehend angegebenen wärmeaktiven Oberfläche, können ferner hervorragende Aufzeichnungen erzielt werden.
  • Bezüglich des Aufbaus des Aufzeichnungskopfs und zusätzlich zum kombinierten Aufbau der Entladeöffnungen, Flüssigkeitswege, der elektrothermischen Wandler (lineare Flüssigkeitswege oder rechtwinklige Flüssigkeitswege), kann der Aufbau gemäß den U.S.-Patenten 4 558 333 und 4 459 600 ebenfalls bei den vorstehend beschriebenen Beispielen verwendet werden, wobei die U.S.-Patente einen Aufbau offenbaren, bei dem der wärmeaktive Bereich im flexiblen Bereich angeordnet ist. Zusätzlich sind die vorstehend beschriebenen Beispiele ebenfalls wirksam, wenn ein Aufbau auf der Basis der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 gewählt wird, die einen Aufbau offenbart, bei dem ein gemeinsamer Schlitz als Entladeabschnitt des elektrothermischen Wandlers ausgeführt ist, oder auf der Basis der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461 gewählt wird, die einen Aufbau offenbart, bei dem die Öffnung zum Absorbieren der Druckflüssigkeit der Heizenergie entsprechend dem Entladeabschnitt ausgeführt ist.
  • Desweiteren sind die vorstehend beschriebenen entsprechenden Beispiele ebenso wirksam, wenn ein Aufzeichnungskopf vom Chiptyp frei auswechselbar ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem Hauptgerät und der Tintenzufuhr vom Hauptgerät, die auf dem Hauptgerät angeordnet ist, möglich ist, oder ein Aufzeichnungskopf vom Kassettentyp verwendet wird, der integral mit dem Aufzeichnungskopf selbst vorgesehen ist.
  • Desweiteren ist die Hinzufügung einer Wiederherstellungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, für vorläufige Hilfseinrichtungen und dergleichen als Aufbau der Aufzeichnungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Beispiele ebenfalls vorzuziehen, da die Wirkungen der vorstehend beschriebenen Beispiele weiter stabilisiert werden können. Dies sind insbesondere Abdeckeinrichtungen, Reinigungseinrichtungen, Druck- oder Ansaugeinrichtungen für die Aufzeichnungsköpfe, elektrothermische Wandler oder Heizelemente getrennt von diesen oder Vorheizeinrichtungen in Kombination mit diesen, und eine Vorentladebetriebsart, die eine Entladung getrennt von der Aufzeichnung durchführt, ist ebenfalls wirksam zur Durchführung einer stabilen Aufzeichnung.
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele sind ebenfalls höchst effektiv als Aufzeichnungsbetriebsart für die Aufzeichnungseinrichtung, nicht nur für die Aufzeichnung von lediglich der Hauptfarbe wie Schwarz und dergleichen, sondern auch für eine Einrichtung, die mit zumindest einer vollen Farbe mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben oder einem Farbgemisch ausgerüstet ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen der Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung bezog sich die Beschreibung auf Tinte als Flüssigkeit, wobei jedoch beispielsweise auch eine bei Zimmertemperatur oder einer niedrigeren Temperatur feste Tinte verwendet werden kann, die bei Zimmertemperatur oder einer höheren Temperatur weich oder flüssig wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahl wird im allgemeinen in der Weise verfahren, daß die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 30° C bis 70° C gesteuert wird, so daß die Viskosität der Tinte innerhalb eines stabilen Entladebereichs liegt, so daß eine beliebige Tinte, die während der Einwirkung von Aufzeichnungssignalen flüssig wird, herangezogen werden kann. Desweiteren ist die Verwendung einer Tinte mit der Eigenschaft, bei der ersten Anwendung von Wärmeenergie zu schmelzen, bei den vorstehenden Beispielen ebenfalls möglich, beispielsweise eine Tinte, bei der eine Temperaturerhöhung durch Wärmeenergie unter Verwendung der Tinte als Energie für die Phasenänderung vom festen Zustand zum flüssigen Zustand der Tinte verhindert wird, oder eine feste Tinte entsprechen dem Zustand zum Zwecke der Verhinderung einer Verdampfung der Tinte, oder eine beliebige Tinte, die verflüssigt werden kann durch Einwirken einer Wärmeenergie entsprechend den Aufzeichnungssignalen oder die beim Erreichen des Aufzeichnungsmediums fest zu werden beginnt. In diesem Fall kann die Tinte entgegengesetzt zum elektrothermischen Wandler unter dem Zustand als Flüssigkeit oder feste Substanz in einer porösen Plattenvertiefung oder einer durchgehenden Öffnung gemäß der Beschreibung in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 54-56847 oder 60-71260 ausgeführt sein. Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen ist die am besten wirksame Tinte gemäß der vorstehenden Beschreibung diejenige, die ein Filmverdampfungssystem gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet. Bezüglich der Energie- erzeugungseinrichtung zur Erzeugung der Tintenentladeenergie ist der vorstehend genannte elektrothermische Wandler nicht auf die vorliegende Erfindung beschränkt, sondern es kann ein elektromechanischer Wandler wie ein piezoelektrisches Element oder dergleichen oder ein System von abgestrahlten elektromagnetischen Wellen wie ein Laser und dergleichen, der in einer Flüssigkeit absorbiert wird, zur Erzeugung der Wärmeenergie und zum Entladen der Tinte durch den Wärmeerzeugungsvorgang verwendet werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung und entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine Aufzeichnungseinrichtung und ein Aufzeichnungsverfahren zur Durchführung einer qualitativ hochwertigen Aufzeichnung bereitgestellt werden.
  • Es ist somit ein Tintenstrahldrucker offenbart, mit einer Vielzahl von in vorbestimmten Intervallen angeordneten Aufzeichnungsköpfen, einer Speichereinrichtung zum zeitweiligen Ansammeln einer Vielzahl eingegebener Daten, einer Leseeinrichtung zum Lesen der angesammelten Daten in der Speichereinrichtung mit einer Zeitdifferenz entsprechend den Intervallen der Aufzeichnungsköpfe, einer Leerentladungsdatenerzeugungsschaltung zur Aufrechterhaltung einer Tintenentladefunktion des Aufzeichnungskopfes, und einer Schreibeinrichtung zum Schreiben eines von der Leerentladesignalerzeugungsschaltung ausgegebenen Leerentladesignals in die Speichereinrichtung.

Claims (5)

  1. Tintenstrahldrucker, mit: einer Vielzahl von in vorbestimmten Intervallen angeordneten Aufzeichnungsköpfen (208 bis 211), einer Speichereinrichtung (313 bis 316) zum zeitweiligen Ansammeln einer Vielzahl eingegebener Daten, einer Leseeinrichtung (312) zum Lesen der angesammelten Daten in der Speichereinrichtung mit einer Zeitdifferenz entsprechend den Intervallen der Aufzeichnungsköpfe, einer Leerentladungsdatenerzeugungsschaltung zur Aufrechterhaltung einer Tintenentladefunktion des Aufzeichnungskopfes, wobei eine Leerentladung bestimmt ist als eine Betätigung, bei der Tinte entsprechend vorbestimmter Zeiten zwangsentladen wird, und einer Schreibeinrichtung zum Schreiben eines von der Leerentladesignalerzeugungsschaltung ausgegebenen Leerentladesignals in die Speichereinrichtung.
  2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerung der Leerentladedatenerzeugungsschaltung mit einem Bildblock (323) durchgeführt wird.
  3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, wobei die Leerentladedatenerzeugungsschaltung eine Einrichtung aufweist zur Einstellung des Ausgangsmusters der Erzeugungsschaltung.
  4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, wobei die Speichereinrichtung vorgesehen ist zum zeitweiligen Ansammelnμsec einer Vielzahl von eingegebenen Daten innerhalb der Speichereinrichtung, und zum Korrigieren eines physikalischen Intervalls zwischen den Aufzeichnungsköpfen.
  5. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, wobei der Aufzeichnungskopf ein Filmsieden der Tinte durch von einem elektrothermischen Umwandler erzeugte Wärmeenergie bewirkt und die Tintentropfen durch die Entladeöffnung in Verbindung mit einem Wachstum der Blasen des Filmsiedens entlädt.
DE69034121T 1989-04-28 1990-04-27 Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE69034121T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1111183A JP2849113B2 (ja) 1989-04-28 1989-04-28 記録装置および記録方法
JP11118389 1989-04-28
JP10907289 1989-05-01
JP1109072A JP2866103B2 (ja) 1989-05-01 1989-05-01 画像処理装置及び画像記録装置
JP1121455A JP2790190B2 (ja) 1989-05-17 1989-05-17 画像記録装置
JP12145589 1989-05-17
JP9315790A JP2780842B2 (ja) 1990-04-10 1990-04-10 インクジェットプリンタ
JP9315790 1990-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034121D1 DE69034121D1 (de) 2004-01-08
DE69034121T2 true DE69034121T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=27468113

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033844T Expired - Fee Related DE69033844T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Bildverarbeitungseinrichtung
DE69034121T Expired - Fee Related DE69034121T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE69029534T Expired - Fee Related DE69029534T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Aufzeichnungseinrichtung und Aufzeichnungsmethode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033844T Expired - Fee Related DE69033844T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Bildverarbeitungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029534T Expired - Fee Related DE69029534T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Aufzeichnungseinrichtung und Aufzeichnungsmethode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5621440A (de)
EP (3) EP0615847B1 (de)
DE (3) DE69033844T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149259A (en) * 1991-04-26 2000-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method capable of performing high-speed recording
JP3210098B2 (ja) * 1992-10-30 2001-09-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JPH06164854A (ja) * 1992-11-19 1994-06-10 Canon Inc 複写装置及びその方法
DE69424904T2 (de) * 1993-09-14 2001-08-02 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät zum Bearbeiten einer Bildmarkierung
EP0674993A3 (de) * 1994-03-31 1997-06-25 Hewlett Packard Co Anordnung, Steuerschaltung und Verfahren zur elektronischen Korrektur des Schiefstandes von Schreibstiften in Farbstrahldrucker.
JP3305115B2 (ja) * 1994-06-01 2002-07-22 キヤノン株式会社 記録装置及び方法、及び記録ヘッドとその駆動回路
US6137506A (en) * 1994-06-13 2000-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with a plurality of orifice plates
JP3347527B2 (ja) * 1994-07-01 2002-11-20 キヤノン株式会社 プリンタ及びプリント方法
JPH0825635A (ja) * 1994-07-21 1996-01-30 Canon Inc インクジェットプリント装置およびプリントヘッドユニット
JP3601150B2 (ja) * 1995-12-20 2004-12-15 ソニー株式会社 プリンタ装置及びその駆動方法
JP3382438B2 (ja) * 1995-12-20 2003-03-04 キヤノン株式会社 記録装置
JPH09234862A (ja) * 1995-12-26 1997-09-09 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ及びその駆動方法
US6322183B1 (en) * 1996-11-14 2001-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus operated in split driving mode and method of driving recording apparatus
US6196662B1 (en) * 1998-03-02 2001-03-06 Accent Color Sciences, Inc. Method to utilize a fixed element print head to print various dot spacings
US6604808B2 (en) 2001-07-03 2003-08-12 Lexmark International, Inc. Method for determining the skew of a printhead of a printer
US7384113B2 (en) * 2004-04-19 2008-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with address generator
JP2006159697A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Canon Inc 記録方法、及び記録装置
JP2006159698A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Canon Inc 記録方法、及び記録装置
US7249817B2 (en) 2005-03-17 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer having image dividing modes
CN102442071A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 研能科技股份有限公司 喷墨芯片
CN102950895B (zh) * 2011-08-26 2014-12-17 研能科技股份有限公司 喷墨芯片
JP6390243B2 (ja) 2014-07-30 2018-09-19 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出方法および液滴吐出装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069485A (en) * 1976-11-22 1978-01-17 International Business Machines Corporation Bidirectional ink jet printer with moving record receiver
US4075636A (en) * 1976-12-16 1978-02-21 International Business Machines Corporation Bi-directional dot matrix printer with slant control
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
US4059183A (en) * 1976-12-30 1977-11-22 International Business Machines Corporation Dot matrix printer with slanted print head and modular skewing of dot pattern information
JPS609909B2 (ja) * 1977-06-16 1985-03-13 株式会社リコー インクジエツト印写装置
JPS549928A (en) * 1977-06-25 1979-01-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink jet recorder
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4266232A (en) * 1979-06-29 1981-05-05 International Business Machines Corporation Voltage modulated drop-on-demand ink jet method and apparatus
DE3010536A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ansteuern von druckelementen
JPS56154065A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Fujitsu Ltd Ink-jet recording device
JPS58110254A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Canon Inc マルチ化記録方式
JPS58167172A (ja) * 1982-03-30 1983-10-03 Fujitsu Ltd インクジエツトプリンタ用記録ヘツドの位相補正回路
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS58187370A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Canon Inc マルチヘツドプリンタ
JPS58188666A (ja) * 1982-04-29 1983-11-04 Sharp Corp インクジエツトプリンタ
JPS58219867A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Canon Inc 色再現方式
US4567570A (en) * 1983-02-16 1986-01-28 Exxon Research And Engineering Co. Electronic control system for a linearly slanted print head
JPS59163965A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Canon Inc カラ−システム
JPS60139473A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Fujitsu Ltd 印刷デ−タのメモリへの格納方法
JPS60219075A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Hitachi Ltd サ−マルヘツド
US4730185A (en) * 1984-07-06 1988-03-08 Tektronix, Inc. Graphics display method and apparatus for color dithering
JPS61192573A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Canon Inc 記録装置
JPS61263760A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Hitachi Koki Co Ltd インクジエツトプリンタ
DE3633239A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-16 Canon Kk Verfahren zum betrieb einer tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung und tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
JPS62149458A (ja) * 1985-12-24 1987-07-03 Tokyo Electric Co Ltd ドツトマトリクスプリンタ
JPH07112737B2 (ja) * 1986-01-16 1995-12-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置の空吐出方法
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
JPS6430757A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Sharp Kk Color ink jet printer
US4812859A (en) * 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
EP0310217A3 (de) * 1987-09-28 1989-09-27 Dataproducts Corporation Steuerschaltung für einen Punktmatrixdrucker mit individuell einstellbaren Druckelementen
JPH01234248A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Canon Inc 2色プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615847B1 (de) 2001-10-31
US5621440A (en) 1997-04-15
DE69033844T2 (de) 2002-04-04
EP0396982A2 (de) 1990-11-14
EP1065064A3 (de) 2001-01-10
DE69029534D1 (de) 1997-02-13
DE69034121D1 (de) 2004-01-08
DE69033844D1 (de) 2001-12-06
DE69029534T2 (de) 1997-06-26
EP0396982A3 (de) 1992-04-01
EP0615847A2 (de) 1994-09-21
EP0615847A3 (de) 1995-07-19
EP1065064B1 (de) 2003-11-26
EP1065064A2 (de) 2001-01-03
EP0396982B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034121T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE2753967C2 (de) Punktmatrixdrucker mit einer Steuerschaltung für einen Druckkopf
DE69732819T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE60122974T2 (de) Druckkopf, Druckkopfpatrone, Druckvorrichtung und Druckkopfelement-Substrat
US5157411A (en) Recording head and a recording device utilizing the recording head
DE69730462T2 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE69737796T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät
DE60036039T2 (de) Druckvorrichtung, Druckverfahren, und Aufzeichnungsträger
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen
DE69531756T2 (de) Drucker mit rollierendem Drucker-Pufferspeicher, und Druckverfahren
DE3317281C2 (de)
US5692108A (en) Odd/even stroke control for reduced video data clocking
DE10255883B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die zur individuellen Steuerung des Auswerfzeitpunkts jeder Düse geeignet ist
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE69836110T2 (de) Serieller Drucker und Bildpufferzugriffsverfahren für seriellen Drucker
DE69732515T2 (de) Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungskassette, die den Aufzeichnungskopf verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee