DE69434493T2 - Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69434493T2
DE69434493T2 DE69434493T DE69434493T DE69434493T2 DE 69434493 T2 DE69434493 T2 DE 69434493T2 DE 69434493 T DE69434493 T DE 69434493T DE 69434493 T DE69434493 T DE 69434493T DE 69434493 T2 DE69434493 T2 DE 69434493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
circuit
output
gray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434493D1 (de
Inventor
Toshihiro Nara-shi Yanagi
Hisao Ikoma-gun Okada
Tadatsugu Amagasaki-shi Nishitani
Yuji Kobe-shi Yamamoto
Takeshi Tenri-shi Takarada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5021532A external-priority patent/JPH06237162A/ja
Priority claimed from JP5021533A external-priority patent/JP3029940B2/ja
Priority claimed from JP16812093A external-priority patent/JP2653625B2/ja
Priority claimed from JP19641793A external-priority patent/JP2965822B2/ja
Priority claimed from JP5198635A external-priority patent/JP2909357B2/ja
Priority claimed from JP05265120A external-priority patent/JP3121714B2/ja
Priority claimed from JP28258093A external-priority patent/JP2849034B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69434493D1 publication Critical patent/DE69434493D1/de
Publication of DE69434493T2 publication Critical patent/DE69434493T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannungserzeugungs(ausgabe)-Schaltung, die als Versorgungsquelle einer Vorrichtung für das direkte oder indirekte Versorgen einer kapazitiven Last verwendet wird; eine Steuerungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode einer Anzeigevorrichtung, die mit der Spannungserzeugungsschaltung ausgestattet ist, zum Versorgen einer gemeinsamen Elektrode in einer Anzeigevorrichtung; und eine Steuerungsschaltung für eine Signalleitung und eine Grauskala(abstufungs)-Spannungserzeugungsschaltung einer Anzeigevorrichtung, die mit der Spannungserzeugungsschaltung ausgestattet ist, zum Versorgen der Signalleitungen in einer Anzeigevorrichtung.
  • Eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus 48 stellt ein Beispiel der oben erwähnten Anzeigevorrichtung dar. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist einen Flüssigkristall auf, der als Anzeigemedium zwischen zwei Substraten 100 und 101 angeordnet ist, die einander gegenüberliegen. Pixelelektroden 103 (P(i, j)) sind in einer Matrix auf der Flüssigkristallseite des Substrats 100 angeordnet und Signalleitungen (Datenleitungen oder Source-Leitungen) 104 (S(1), S(2), ..., S(i), ..., S(N)) und Scann-Leitungen (Gate-Leitungen) 105 (G(1), G(2), ..., G(j), ..., G(M)) sind um jede Pixelelektrode 103 herum angeordnet, um sich zu kreuzen. Ein Dünnfilmtransistor (TFT) 102 (T(i, j)) ist als Schaltelement in der Nähe eines jeden Kreuzungsabschnitts der Signalleitungen 104 und der Scann-Leitungen 105 vorgesehen. Der TFT 102 ist mit der Signalleitung 104, der Scann-Leitung 105 und der Pixelelektrode 103 verbunden, um die Pixelelektrode 103 zu steuern.
  • Eine gemeinsame Elektrode 101a ist auf der Flüssigkristallseite des anderen Substrats 101 vorgesehen. Eine Kapazität des Flüssigkristalls, die zu einer Anzeige beiträgt, ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 101a und den Pixelelektroden 103 ausgebildet.
  • Eine Source-Versorgung (Signalleitungssteuerschaltung) 200 ist mit den Signalleitungen 104 verbunden, und eine Gate-Versorgung 300 ist mit den Scann-Leitungen 105 verbunden. Die Source-Versorgung 200 liefert eine Spannung an die Signalleitungen 104; in dem in 48 dargestellten Beispiel wird eine digitale Source-Versorgung verwendet, an die ein Videosignal in digitaler Form angelegt wird. Die Source-Versorgung 200 und die Gate-Versorgung 300 empfangen ein Ausgangssignal einer Steuerschaltung 600. Die Steuerschaltung 600 liefert ein Steuersignal POL an eine Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 und an eine Versorgungsschaltung einer gemeinsamen Elektrode 500. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 gibt Grauskala-Spannungen v0, v1, v2 und v3 an die Source-Versorgung 200 ab, und die Versorgungsschaltung der gemeinsamen Elektrode 500 gibt eine Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom an die gemeinsame Elektrode 101a ab.
  • Im Folgenden sollen die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 und die Versorgungsschaltung der gemeinsamen Elektrode 500, die in der so aufgebauten Anzeigevorrichtung vorgesehen sind, wie oben beschrieben sein. 49 zeigt ein Beispiel einer Versorgungsschaltung, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift 5-53534 "Eine Versorgungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung" von H. Okada vorgeschlagen ist. Diese Versorgungsschaltung arbeitet sowohl als Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 als auch als Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 500. Die Versorgungsschaltung ist mit einem Operationsverstärker OPC zum Erzeugen der Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom und Operationsverstärkern OP0 bis OP3 zum Erzeugen der Grauskala-Spannungen v0 bis v3 ausgestattet. Jeder Inversionseingangsanschluss der Operationsverstärker OPC, OP0 und OP1 wird mit dem Steuersignal POL versorgt. Das Steuersignal POL wird durch einen Invertierer INV invertiert und anschließend an jeden Inversionseingangsanschluss der Operationsverstärker OP2 und OP3 eingegeben. Jeder Nicht-Inversionseingangsanschluss der Operationsverstärker OPC und OP0 bis OP3 wird mit einem Ausgangssignal von widerstandsbasierten Spannungsteilern PDcom und PD0 bis PD3 versorgt. Die Spannungsteiler PDcom und PD0 bis PD3 bestehen aus zwei festen Widerständen Rc1, und Rc2, R01 und R02, R11 und R12, R21 und R22 sowie R31 und R32. Ein Anschluss eines jeden der Widerstände Rc1, R01, R11, R21 und R31 ist mit einer Stromversorgung Vdd auf einem positiven elektrischen Potential verbunden; und jeder der anderen Anschlüsse der Widerstände Rc2, R02, R12, R22, R32 ist mit einer Stromversorgung Vss auf einem elektrischen Erdungspotential verbunden.
  • 50A zeigt ein Beispiel einer Ausgangswellenform der oben erwähnten Versorgungsschaltung. Wenn das Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, werden die Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom und die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 ausgegeben, so dass eine Spannung, die an ein Pixel angelegt wird, eine positive Polarität bezüglich der gemeinsamen Elektrode besitzt (ein Zeitraum in diesem Zustand wird als "positiver Zeitraum" bezeichnet). Wenn das Steuersignal POL sich auf einem niedrigen Niveau befindet, werden die Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom und die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 ausgegeben, so dass eine Spannung, die an ein Pixel angelegt wird, eine negative Polarität bezüglich der gemeinsamen Elektrode besitzt (ein Zeitraum in diesem Zustand wird als "negativer Zeitraum" bezeichnet). In beiden Zeiträumen wird der absolute Wert der elektrischen Potentialdifferenz zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode in der Reihenfolge der Datenwerte 0 bis 3 jeweils höher eingestellt (d.h. |v0 – vcom| < |v1 – vcom| < |v2 – vcom| < |v3 – vcom|).
  • Der obige Zusammenhang stellt eine Bedingung für die Versorgung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem üblicherweise schwarzen Modus dar. Der obige Zusammenhang kann auch umgekehrt werden, wenn eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem normalerweise weißen Modus betrieben wird. 50B zeigt ein Ausgangssignal in dem Fall, in dem die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem normalerweise weißen Modus betrieben wird. Es hat keine Auswirkung auf die vorliegende Erfindung, in welchem Modus die Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrieben wird; deshalb wird in den folgenden Beispielen jeder Fall (d.h. ein normalerweise schwarzer Modus oder ein normalerweise weißer Modus) beschrieben. Sofern nicht anders angegeben bezieht sich das Spannungsniveau auf das in einem positiven Zeitraum. 50A und 50B zeigen Wellenformen in einer Leitungsinversion, bei der die Polarität einer Spannung, die an ein Pixel angelegt wird, pro horizontaler Leitung (Querleitung oder Zeilenleitung) invertiert ist.
  • Die Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom und die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 oszillieren in Synchronisation mit dem Steuersignal POL auf der Basis einer Referenzspannung vM (d.h. einer Spannung, die an jedem Nicht-Inversionseinganganschluss anliegt), ausgegeben von den Operationsverstärkers OPC und OP0 bis OP3 durch geeignetes Einstellen der festen Widerstände R01, R02, R11, R12, R21, R22, R31 und R32. Wie aus 50A ersichtlich ist, besitzen die Spannungen vcom, v0 und v1 eine Phase, die entgegengesetzt zu der der Spannungen v2 und v3 ist. Die Amplitude dieser Spannungen wird bezüglich eines Verstärkungsverhältnisses der Operationsverstärker OPc und OP0 bis OP3 bestimmt.
  • 51 zeigt die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 auf der Basis der Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom, die an die gemeinsame Elektrode 101a angelegt wird. Wie aus 51 ersichtlich ist, wird die Pixelelektrode 103, wenn ein bestimmtes Pixel durch die Gate-Versorgung 300 durch die Scann-Leitungen 105 ausgewählt wird, mit einem Ausgangssignal (d.h. einer der Grauskala-Spannungen v0 bis v3) aus der Source-Versorgung 200, die mit dem ausgewählten Pixel verbunden ist, versorgt, und es entsteht eine Differenz zwischen dem elektrischen Potential an der Pixelelektrode 103 und dem der gemeinsamen Elektrode 101a, die der Pixelelektrode 103 gegenüberliegt, wobei die Flüssigkristalischicht dazwischen angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben liegt in dem Fall, bei dem die gemeinsame Elektrode 101a mit einer Wechselspannung versorgt wird, der Vorteil vor, dass die Amplitude einer Spannung, die an eine Signalleitung angelegt werden soll, um eine vorbestimmte Spannung zwischen der Pixelelektrode 103 und der gemeinsamen Elektrode 101a zu erhalten, gesenkt werden kann und eine Arbeitsspannung für die Source-Versorgung 200 verringert werden kann (siehe japanische Offenlegungsschrift 3-177890).
  • Die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 werden an die Source-Versorgung 200 angelegt, die eine Signalleitungsversorgungsschaltung bildet.
  • 52 zeigt ein Schaltbild, das die Struktur der Source-Versorgung 200 zeigt. Videosignaldaten bestehen aus zwei Bits. D.h., die Videosignaldaten besitzen vier Werte (0 bis 3) und eine der Grauskala-Spannungen v0 bis v3, die von der in 48 dargestellten Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 geliefert werden, wird ausgewählt, um in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Wert der Videosignaldaten ausgegeben zu werden.
  • 53 zeigt ein Schaltbild, das einen Schaltungsabschnitt entsprechend dem (i)ten Ausgang entspricht. Diese Schaltung weist Flip-Flops des D-Typs (Abtast-Flip-Flops) MSMP jeweils für Videosignaldaten D0 und D1 auf, Flip-Flops (Speicher-Flip-Flops) MH jeweils für Videosignaldaten D0 und D1, einen Decoder DEC, Analogschalter ASW0 bis ASW3, die entsprechend zwischen vier Arten von Stromversorgungen V0 bis V3 vorgesehen sind, die die Grauskala-Spannungen v0 bis v3 ausgeben, und eine Signalleitung S(i) ((i)te Signalleitung 104). Für das Abtasten digitaler Videosignaldaten können verschiedene andere Arten von Flip-Flops als Flip-Flops des D-Typs verwendet werden.
  • Der Betrieb der Source-Versorgung 200 mit der oben erwähnten Struktur wird nun beschrieben.
  • Die Zwei-Bit-Videosignaldaten (D0, D1) werden zu dem Zeitpunkt in die Abtast-Flip-Flops MSMP aufgenommen, wenn ein Abtastimpuls TSMPI entsprechend der (i)ten Signalleitung S(i) ansteigt und darin gehalten wird. Wenn das Abtasten für eine horizontale Periode vervollständigt ist, wird ein Ausgangsimpuls OE an die Halte-Flip-Flops MH abgegeben, und das Videosignal D0, D1, das in den Abtast-Flip-Flops MSMP gehalten wird, wird in die Halte-Flip-Flops MH übernommen, um an den Decoder DEC ausgegeben zu werden. Der Decoder DEC entschlüsselt die Signaldaten (D0, D1) und schaltet einen der analogen Schalter ASW0 bis ASW3 in Übereinstimmung mit den Werten (0 bis 3) der Videosignaldaten (D0, D1) an, wodurch eine der vier Grauskala-Spannungen v0 bis v3 an die Signalleitung S(i) ausgegeben wird.
  • 54 zeigt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die Videosignaldaten empfängt, die aus drei Bits (D0, D1, D2) zusammengesetzt sind. 55 zeigt einen Ausschnitt einer Schaltung entsprechend der Signalleitung S(i) der Source-Versorgung 210 aus 54. Genauer besitzt die Source-Versorgung 210 diese Struktur so oft, wie Signalleitungen 104 eines Displaypanels (d.h. die Anzahl dieser Struktur, die in der Source-Versorgung 210 vorliegt, ist identisch zu der der Signalleitungen 104 eines Displaypanels) vorliegen. In diesem Fall besitzen die Videosignaldaten acht Werte (0 bis 7), und die Signalspannung, die an jedes Pixel ausgegeben wird, besitzt eine von acht Niveaus der Grauskala-Spannungen v0 bis v7, die von der Grauskala-Stromversorgung v0 bis v7 der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 410 ausgegeben werden.
  • Die Source-Versorgung 210 weist Flip-Flops MSMP des D-Typs einer ersten Stufe auf, die für das Abtasten von Daten verwendet werden, Flip-Flops MH des D-Typs einer zweiten Stufe zum Halten von Daten, einen Decoder DEC und eine Mehrzahl von analogen Schaltern ASW0 bis ASW7, die jeweils zwischen den acht externen Stromversorgungen V0 bis V7 der Signalleitung S(i) angeordnet sind. Die Flip-Flops MSMP des D-Typs der ersten Stufe und die Flip-Flops MH des D-Typs der zweiten Stufe sind für jedes Bit (D0, D1, D2) vorgesehen. Acht Arten von Grauskala-Spannungen v0 bis v7 von der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 410 und Steuersignale S0 bis S7 vom Decoder DEC werden entsprechend in die analogen Schalter ASW0 bis ASW7 eingegeben. Die entsprechenden analogen Schalter ASW0 bis ASW7 werden angeschaltet, um die Grauskala-Spannungen v0 bis v7 in Übereinstimmung mit dem Niveau der Steuersignale S0 bis S7 auszugeben.
  • In dem Fall, bei dem der Wert der Videosignaldaten in der Source-Versorgung 210 gleich 3 ist, wird der analoge Schalter ASW3 leitend und die Grauskala-Spannung v3 wird ausgegeben. In diesem Fall versorgt die Grauskala-Spannung v3 die Signalleitung S(i) durch den analogen Schalter ASW3. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 410 ist getrennt von der Source-Versorgung 210 vorgesehen, die eine Versorgungsschaltung bildet; somit werden die Grauskala-Spannungen v0 bis v7 in eine Versorgungsschaltung für jede Signalleitung S(i) eingegeben. Der Grund hierfür ist, dass die Anzahl der tatsächlichen Versorgungsschaltungen identisch ist zu der der Signalleitungen 104. Beispielsweise ist die Anzahl von Signalleitungen 104 im Fall der VGA-Flüssigkristallanzeigevorrichtung gleich 1920. Es besteht die Möglichkeit, dass die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 410 alle Signalleitungen 104 gleichzeitig versorgt. In einem solchen Fall ist es schwierig, eine solche Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 410 herzustellen, die in der Lage ist, einen ausreichend hohen elektrischen Strom zu liefern, der für die gleichzeitige Versorgung aller Signalleitungen 104 benötigt wird, wenn eine hohe Integration auf dem Chip identisch zur Source-Versorgung 210 vorliegen soll.
  • Außerdem besitzt die Source-Versorgung 210 Probleme wie eine komplizierte Struktur und eine erhebliche Größe. Der Grund hierfür ist folgender: in dem Fall, bei dem das digitale Videosignal ein 4-Bit-Signal ist, werden 16 Arten von Grauskala-Spannungen benötigt; wenn das Videosignal auf 6-Bit, 8-Bit etc. ansteigt, steigt die Anzahl der benötigten Grauskala-Spannungen auf 64, 256 etc. Sozusagen werden so viele Grauskala-Spannungen benötigt, wie Grauabstufungen vorliegen. Deshalb wird die Struktur der Stromversorgungsschaltung zum Ausbilden einer solchen Anzahl von Graustufen-Spannungen kompliziert und größer, und außerdem wird die Verbindungsleitung zwischen der Spannungserzeugungsschaltung und den analogen Schaltern kompliziert.
  • In der oben erwähnten Situation wird üblicherweise die Source-Versorgung 210 lediglich für ein 3-Bit- oder 4-Bit-Videosignal verwendet. Wenn ein Videosignal aus einer großen Anzahl von Bits zusammengesetzt ist, wurde es somit schwierig, eine Versorgungsschaltung für ein Grauskala-Display zu konstruieren.
  • Unter Berücksichtigung dieser Punkte ermittelten die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Interpolieren einer Grauskala zwischen einer Mehrzahl von Grauskala-Spannungen, die von außen vorgegeben werden, und haben entsprechende Anmeldungen eingereicht (japanische Patentanmeldung 4-129164 und japanische Offenlegungsschriften 4-136983, 4-140787 und 5-53534).
  • 24 zeigt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 220 mit einer Basisstruktur der vorliegenden Erfindung, basierend auf einem oszillierenden Spannungsversorgungsverfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift 5-53534 vorgeschlagen wird. 25 ist ein Blockschaltbild entsprechend der Signalleitung S(i) der Source-Versorgung aus 24 pro Ausgang. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf 24 bis 27, auf die sich auch (später beschriebene) Beispiele der vorliegenden Erfindung beziehen werden.
  • Der Fall, bei dem Videosignaldaten aus drei Bits (D0, D1, D2) zusammengesetzt sind, wird nun beschrieben. Spezieller besitzen die Videosignaldaten acht Werte (d.h. 0 bis 7), und eine an jedes Pixel anzulegende Signalspannung ist eine der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7, die von den Grauskala-Stromversorgungen V0 bis V7 einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 420 geliefert werden, oder eine von bzw. eine Mehrzahl von externen Grauskala-Spannungen zwischen zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7.
  • Eine Source-Versorgung 220 ist für jedes Bit (D0, D1, D2) der Videosignaldaten vorgesehen. Die Source-Versorgung 220 weist Flip-Flops MSMP des D-Typs einer ersten Stufe für das Abtasten auf, Flip-Flops MH des D-Typs einer zweiten Stufe für das Halten, eine Auswahlsteuerschaltung SCOL und analoge Schalter ASW0 bis ASW7, die zwischen den externen Grauskala-Spannungsversorgungen v0 bis v7 und einer Signalleitung S(i) angeordnet sind. Die externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 und Steuersignale S0, S2, S5 und S7 von der Auswahlsteuerschaltung SCOL werden in die analogen Schalter ASW0, ASW2, ASW5 und ASW7 eingegeben. Außerdem wird ein Signal t3 mit einer vorbestimmten Einschaltdauer an die Auswahlsteuerschaltung SCOL geliefert.
  • Die in 24 und 25 dargestellte Source-Versorgung 220 besitzt dieselben Effekte wie die Source-Versorgung 210, die in 54 und 55 dargestellt ist, hinsichtlich der Verwirklichung eines 8-Grauskala-Displays. Bei der Strom-Versorgung aus 25 wird die Anzahl externer Grauskala-Stromversorgungen auf vier (d.h. die Hälfte des in 55 dargestellten konventionellen Beispiels) reduziert, um das 8-Grauskala-Display zu verwirklichen. In der Source-Versorgung 220 werden die Ausgangssignale der Grauskala-Spannungsversorgungen V1, V3, V4 und V6 durch das oben erwähnte oszillierende Spannungsversorgungsverfahren gebildet.
  • Tabelle 1 zeigt den Zusammenhang zwischen den Videosignaldaten, die in die Source-Versorgung 3 eingegeben werden, und der Grauskala-Spannung, die aus der Source-Versorgung 3 erhalten wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Wenn der Wert der Videosignaldaten entweder 1, 2, 5 oder 7 ist, wird eine der externen Grauskala-Spannungen v0 bis v7, die von außen eingegeben werden, an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Wenn der Wert der Videosignaldaten nicht 1, 2, 5 oder 7 ist, wird eine oszillierende Spannung, die zwischen zwei beliebigen externen Grauskala-Spannungen v0 bis v7 oszilliert, an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Somit kann ein 8-Grauskala-Display aus vier externen Grauskala-Spannungen erhalten werden.
  • Im folgenden wird das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren beschrieben.
  • Die Ausgangswellenform entsprechend der externen Grauskala-Spannung v1 ist in 26 bei (1) dargestellt, und die Ausgangswellenform entsprechend den externen Grauskala-Spannungen v0 und v2 ist in 26 bei (2) dargestellt. Beispielsweise wird eine oszillierende Spannung ausgegeben, die mehrfach während eines Ausgabezeitraums (z.B. einer horizontalen Scannperiode) zwischen den externen Grauskala-Spannungen v0 und v2 oszilliert. Der Widerstand und die Kapazität von Leitungen (d.h. Signalleitungen) zwischen der Source-Versorgung 220 und den Pixeln, die ein Display-Panel bilden, bildet einen Tiefpassfilter (LPF), wie in 56 dargestellt ist. Die oszillierende Spannung tritt durch den Tiefpassfilter hindurch, wodurch die Grauskala-Spannung v1 an ein Pixel als Durchschnittswert der oszillierenden Spannung angelegt wird.
  • 27 zeigt die Wellenform der externen Grauskala-Spannungen v0 und v7 zusammen mit einem Signal für die gemeinsame Elektrode vcom. 27 zeigt die Wellenformen in dem Fall der Leitungsinversion, bei dem die Polarität der Spannung pro horizontaler Scannperiode invertiert wird. Im Folgenden wird der Fall der Leitungsinversion beschrieben.
  • Wie aus 27 hervorgeht, besitzt die externe Grauskala-Spannung v0 eine Polarität, die entgegengesetzt zu der des Signals der gemeinsamen Elektrode vcom ist, und die externe Grauskala-Spannung v0 und das Signal der gemeinsamen Elektrode vcom besitzen rechteckige Wellenformen, die abwechselnd an dem selben Punkt invertiert werden. In dem Fall, bei dem die Videosignaldaten den Wert 0 haben, wird die Kapazität der Flüssigkristallschicht eines jeden Pixels und dergleichen mit einer Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v0 und dem Signal der gemeinsamen Elektrode vcom aufgeladen.
  • Wie oben beschrieben wird die Signalleitung 104 des Display-Panels zwischen einem positiven elektrischen Potential und einem negativen elektrischen Potential aufgeladen und entladen, und zwar jedes Mal dann, wenn die Ausgangssignale der Stromversorgung der gemeinsamen Elektrode 500 und der Grauskala-Erzeugungsschaltung 420 ihre Polarität wechseln. 56 zeigt eine äquivalente Schaltung in dem Fall, bei dem die Signalleitung 104 als Last betrachtet wird. In dieser äquivalenten Schaltung sind ein äquivalenter Widerstand Rs der Signalleitung 104 und eine äquivalente Kapazität Cs in Reihe verbunden. In einer praktischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist die Anzahl der Signalleitungen 104 beispielsweise in einem Display-Panel mit VGA-Spezifikation gleich 1920 (640 × 3), und die Grauskala-Stromversorgungen müssen in einigen Fällen eine Last treiben, die 1920 mal so hoch ist wie die der in 56 dargestellten Schaltung.
  • Im Folgenden wird ein elektrischer Peakstrom betrachtet, der fließt, wenn sich die Polarität der Grauskala-Spannung ändert.
  • Unter der Annahme, dass der äquivalente Widerstands Rs der Signalleitung 104 den Wert 50 k besitzt und der maximale elektrische Spannungsunterschied zwischen dem positiven Zustand und dem negativen Zustand in der gemeinsamen Elektrode 101a 10V beträgt, ist der maximale elektrische Pixelstrom 10/50 k × 1920 = 384 mA. Üblicherweise soll die Grauskala- Stromversorgung die Fähigkeit besitzen, die maximale Kapazität eines elektrischen Stroms aufzuladen; deshalb kann die Grauskala-Stromversorgung eine Struktur wie in 57 besitzen.
  • Diese Schaltung weist einen Operationsverstärker OP und eine Komplementärschaltung (Verstärker für den elektrischen Strom) BUF auf. Der Operationsverstärker OP wird mit einer vorbestimmten Spannung und einer Steuerspannung POL versorgt. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers OP ist mit der Komplementärschaltung BUF verbunden, die aus Transistoren Q1 und Q2 besteht. Wenn eine Ausgangsspannung Vout aus der Komplementärschaltung BUF zurück in den Operationsverstärker OP geführt wird, führt der Operationsverstärker OP eine Inversionsverstärkung durch. In der Schaltung aus 57 verwendet der Operationsverstärker OP eine möglichst große Anstiegsgeschwindigkeit und Kapazität des elektrischen Stroms.
  • Der oben erwähnte Stand der Technik verursacht eine Kostensteigerung. Da die Komplementärschaltung BUF (Transistoren Q1 und Q2) selbst Strom verbraucht, steigt zudem der Stromverbrauch an. Die Steigerung im Stromverbrauch führt zu einer Erhöhung des elektrischen Stroms, der nicht für die Versorgung des Displaypanels notwendig ist.
  • Es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Fall, bei dem die in 57 dargestellte Schaltung als Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode verwendet wird, und dem Fall, bei dem die in 57 dargestellte Schaltung für jedes Grauskala-Spannungserzeugungselement der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung verwendet wird. In dem Fall, bei dem die Schaltung aus 57 für jedes Grauskala-Spannungserzeugungselement verwendet wird, besitzt die Ausgangsspannung jedoch eine Amplitude und eine Mittelspannung, die den entsprechenden Daten entspricht, und besitzt die selbe Phase bezüglich der Steuerungsspannung POL.
  • Außerdem gibt es ein weiteres Problem. Wenn die Signalleitungsversorgungsschaltung (Source-Versorgung) in der konventionellen Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung eine der Grauskala-Spannungen v0 bis v3 auswählt, wird nämlich eine Last zum Zeitpunkt des Schaltens der Polarität der Ausgangsspannung der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung schnell schwanken. In dem Fall, bei dem das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren auf die Signalleitungsversorgungsschaltung angewendet wird, ist die Schwankung der Last und die Wechselgeschwindigkeit größer als in dem Fall, bei dem lediglich eine Grauskala-Spannung ausgewählt wird.
  • Eine solche Schwankung der Last verursacht die Schwankung der Ausgangsspannung. 58 zeigt ein Beispiel einer Ausgangswellenform eines bestimmten Spannungsniveaus der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung in dem Fall, bei dem das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren auf die Signalleitungsversorgungsschaltung angewendet wird. Da die Spannung, wie in dieser Figur dargestellt ist, mit der Ausgangswellenform der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung schwankt, wird die Spannung, die auf ein Pixel geladen wird, nicht gleichmäßig sein, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, wird in Betracht gezogen, dass ein Kondensator zwischen dem Ausgangsanschluss der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung und dem Grauskala-Spannungseingangsanschluss der Signalleitungsversorgungsschaltung angeordnet wird, wodurch eine Ladung in Übereinstimmung mit der Spannungsschwankung absorbiert und geliefert wird. In diesem Fall war es jedoch schwierig, einen Kondensator mit ausreichender Kapazität zu verwenden. Die Gründe hierfür sind folgende:
    Wenn der Ausgangsanschluss der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung mit dem Kondensator verbunden ist, wird der Kondensator selbst zu einer Last der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung, die eine Wechselstromversorgung durchführt. Dies erfordert, dass der Kondensator durch die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung zu dem Zeitpunkt aufgeladen und entladen wird, wenn die Polarität der Grauskala-Spannung wechselt. Somit treten einige Probleme auf wie die verzögerte Ausgangswellenform der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung und der erhöhte Stromverbrauch. In der tatsächlichen Anwendung war es somit unmöglich, einen Kondensator mit ausreichender Kapazität zu verwenden.
  • Die oben erwähnten Probleme waren bislang kaum in dem Fall bekannt, bei dem die Source-Versorgung 210 mit der in 55 dargestellten Struktur verwendet wird; diese Probleme sind jedoch ernst in dem Fall der Signalleitungsversorgungsschaltung, die in 25 dargestellt ist und das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren verwendet. Genauer gesagt kann kein Kondensator mit einer Kapazität verwendet werden, die ausreichend ist für einen Ausgleich der Stromschwankung aufgrund der oszillierenden Spannung, die pro Ausgabezeitraum mit einer höheren Geschwindigkeit umgeschaltet wird. Dies verursacht die Verformung der Spannung, wie in 58 dargestellt ist, und in einigen Fällen wird die Verschlechterung der Anzeige dadurch hervorgerufen. Außerdem treten bei der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode ähnliche Probleme wie bei der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung auf. Die Spannung (Ausgangswellenform) aus der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode schwankt aufgrund der plötzlichen Schwankung der Source-Versorgung 220, insbesondere bei Verwendung Spannungsversorgungsverfahrens; als Ergebnis hiervon wird die Anzeigequalität verschlechtert.
  • EP-A-0 241 562 offenbart eine Wechselspannungserzeugungsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Spannungserzeugungsschaltung ist in in eine Einstellschaltung für das Brillianzniveau in einer Versorgungsschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung integriert.
  • JP-A-01 145 632 offenbart eine Versorgungsschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Spannungserzeugungsschaltung, die zwischen eine Stromversorgungsleitung 1 und einer Erdungsleitung 3 geschaltet ist. Eine Mehrzahl von Spannungsausgangsleitungen entspringt aus der Spannungserzeugungsschaltung. Jede Spannungserzeugungsleitung ist über einen Kondensator mit der Stromversorgungsleitung verbunden.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Wechselspannungserzeugungsschaltung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode einer Anzeigevorrichtung vorgesehen, in der Pixelelektroden vorgesehen sind, die auf einem von zwei sich gegenüberliegenden Substraten angeordnet sind, wobei ein Anzeigeelement zwischen den Substraten angeordnet ist, und in der eine gemeinsame Elektrode auf dem anderen Substrat angeordnet ist, wobei jedes Pixel eine Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode bildet, wobei die Versorgungsschaltung die gemeinsame Elektrode versorgt und eine Wechselspannungserzeugungsschaltung gemäß der obigen Definition aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Signalleitungsversorgungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, in der Pixelelektroden und Signalleitungen auf einem von zwei sich gegenüberliegenden Substraten, zwischen denen ein Displayelement angeordnet ist, angeordnet sind, wobei die Versorgungsschaltung zum Anlegen eines Signals an die Pixelelektroden über die Signalleitungen wenigstens zwei Spannungsversorgungsquellen zum Anlegen einer Spannung an die Signalleitungen aufweist, wobei jede Spannungsversorgungsquelle eine Wechselspannungserzeugungsschaltung nach obiger Definition aufweist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kondensatormittel unabhängig mit den beiden Leitungen verbunden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die beiden Leitungen miteinander verbunden, wobei das Kondensatormittel dazwischen angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei Arten von Steuerspannungen eines vorbestimmten elektrischen Potentials in die beiden Gleichstromversorgungen eingegeben, wobei eine der beiden Gleichstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Summe der beiden Arten von Steuerspannungen entspricht, und die andere der beiden Wechselstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Differenz zwischen den beiden Arten von Steuerspannungen entspricht.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile: (1) Bereitstellen einer Versorgungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung, in der die Anzahl von Grauskala-Spannungsversorgungen reduziert werden kann, bei geringen Kosten; (2) Bereitstellen einer Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung, einer Signalleitungsversorgungsschaltung und einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode, die ausreichend mit der schnellen Schwankung einer Last umgehen können und eine hochwertige Anzeige verwirklichen können; und (3) Bereitstellen einer Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung, einer Signalleitungsversorgungsschaltung und einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode, die eine Anzeigevorrichtung mit geringerem Stromverbrauch ermöglichen.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Teil einer aus einer Mehrzahl von Schaltungen zeigt, die auf der Ausgangsseite einer Souree-Versorgung nach Beispiel 1 vorgesehen sind.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das einen Teil einer aus einer Mehrzahl von Schaltungen zeigt, die auf der Ausgangsseite einer Source-Versorgung nach Beispiel 2 vorgesehen sind.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das einen Teil einer aus einer Mehrzahl von Schaltungen zeigt, die auf der Ausgangsseite einer Source-Versorgung nach Beispiel 3 vorgesehen sind.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das einen Teil einer aus einer Mehrzahl von Schaltungen zeigt, die auf der Ausgangsseite einer Source-Versorgung nach Beispiel 4 vorgesehen sind.
  • 5 ist ein Schaltbild, das die Struktur einer konventionellen Source-Versorgung zeigt, bei der ein Durchgangsstrom erzeugt wird.
  • 6 ist ein Schaltbild, das die Struktur einer Source-Versorgung nach Beispiel 5 zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das Wellenformen von Eingangs- und Ausgangssignalen der Source-Versorgung aus 6 zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen grundsätzlichen Aufbau der Spannungserzeugungsschaltung nach Beispiel 6 zeigt.
  • 9 ist ein grundsätzliches Zeitdiagramm der Spannungserzeugungsschaltung aus 8.
  • 10 ist ein Schaltbild, das die Spannungserzeugungsschaltung nach Beispiel 7 zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Wellenformen eines Ausgangssignals zeigt, das von der Spannungserzeugungsschaltung für die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geliefert wird.
  • 12 ist ein Schaltbild einer Spannungserzeugungsschaltung nach Beispiel 8.
  • 13 ist ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung nach Beispiel 9.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Ausgangswellenform der Grauskala-Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Er findung in dem Fall zeigt, bei dem eine Spannungsschwankung aufgrund der Schwankung einer Last verbessert wird.
  • 15 ist ein Schaltbild einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode für eine Anzeigevorrichtung nach Beispiel 10.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Ausgangsspannung Vout der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode für die Anzeigevorrichtung aus 15 zeigt.
  • 17 ist ein Schaltbild einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode für eine Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform von Beispiel 10.
  • 18 ist ein Diagramm, das die Ausgangsspannung von zwei Wechselstromversorgungen zeigt, die in der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode für die Anzeigevorrichtung gemäß 17 vorgesehen sind.
  • 19 ist ein Diagramm, das Wellenformen eines Signals zeigt, das in die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode der Anzeigevorrichtung nach 17 eingegeben wird, und eine Spannung, die davon ausgegeben wird.
  • 20 ist ein Schaltbild, das einen grundsätzlichen Aufbau gemäß Beispiel 11 zeigt.
  • 21 ist ein grundsätzliches Zeitdiagramm von Beispiel 11.
  • 22 ist ein Schaltbild einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode für eine Anzeigevorrichtung nach Beispiel 12.
  • 23 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 14.
  • 24 ist ein Schaltbild einer Anzeigevorrichtung nach Beispiel 14.
  • 25 ist ein Blockschaltbild einer Datenversorgungsschaltung, die einen grundsätzlichen Aufbau der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 ist ein Diagramm, das Wellenformen von Ausgangsspannungen beim oszillierenden Spannungsversorgungsverfahren zeigt.
  • 27 ist ein Wellenformdiagramm, das den Zusammenhang zwischen einem Videodatensignal und einem Versorgungssignal für die gemeinsame Elektrode zeigt.
  • 28 ist ein Wellenformdiagramm eines Steuersignals POL.
  • 29 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 15.
  • 30 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 16.
  • 31 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 17.
  • 32 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 18.
  • 33 ist ein Zeitdiagramm, das Steuersignale POL, SON1 und SON2 zeigt.
  • 34 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 19.
  • 35 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 20.
  • 36 ist ein Blockschaltbild der Datenversorgungsschaltung.
  • 37 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb einer Stromversorgungsschaltung darstellt.
  • 38 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 21.
  • 39 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 22.
  • 40 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 23.
  • 41 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 23 darstellt.
  • 42 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 24.
  • 43 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 25.
  • 44 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung nach Beispiel 26.
  • 45 ist ein Schaltbild, das die Struktur einer Anzeigeversorgungsvorrichtung nach Beispiel 27 zeigt.
  • 46 ist ein Wellenformdiagramm, dass das Signalzeitverhalten eines jeden Hauptabschnitts der Anzeigeversorgungsvorrichtung aus 45 zeigt.
  • 47 ist ein Schaltbild, das den Aufbau der Anzeigeversorgungsvorrichtung aus Beispiel 28 zeigt.
  • 48 ist ein Schaltbild, das eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • 49 zeigt ein Beispiel eines Schaltbilds einer konventionellen Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung und einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode.
  • 50A ist ein Zeitdiagramm des Ausgangs der Schaltung aus 49 in einem normalerweise schwarzen Modus.
  • 50B ist ein Zeitdiagramm des Ausgangs der Schaltung aus 49 in einem normalerweise weißen Modus.
  • 51 ist ein Blockdiagramm, das jede Grauskala-Spannung bezüglich der Spannung einer gemeinsamen Elektrode zeigt.
  • 52 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Source-Versorgung.
  • 53 ist ein Blockschaltbild, das einen Teil der digitalen Source-Versorgung aus 52 zeigt.
  • 54 ist ein Blockschaltbild, das eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • 55 ist ein Blockschaltbild einer konventionellen Source-Versorgung.
  • 56 ist ein äquivalentes Schaltbild einer Signalleitung, die als Last betrachtet wird.
  • 57 zeigt ein Beispiel eines Schaltbilds einer konventionellen Spannungserzeugungsschaltung, die mit einem elektrischen Stromverstärker ausgestattet ist.
  • 58 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Ausgangswellenform der konventionellen Spannungserzeugungsschaltung in dem Fall zeigt, bei dem die Spannung aufgrund der Schwankung der Last fluktuiert.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch veranschaulichende Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jedem der folgenden Beispiele wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Matrix-Typs erläutert. Es soll klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Anzeigevorrichtungen angewendet werden kann.
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt eine Ausgangsseite einer Versorgungsschaltung (Source-Versorgung oder Treiber digitaler Daten) einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Spezieller zeigt 1 einen beispielhaften Aufbau einer Schaltung 50 entsprechend einem (i)ten Pixel unter N Pixeln. In dieser Struktur bestehen die digitalen Videodaten aus 3 Bits.
  • Die Schaltung 50 weist Flip-Flops MSMP zum Abtasten, Flip-Flops MH zum Halten, eine Auswahlsteuerschaltung SCOL und neun analoge Schalter ASWOH, ASWOL, ASW1 bis ASW7 auf. Digitale Videodaten werden von den Flip-Flops MSMP zum Abtasten empfangen und von den Flip-Flops MH zum Halten festgehalten. Ein Ausgangssignal von den Flip-Flops MH zum Halten wird in die Auswahlsteuerschaltung SCOL eingegeben. Die Auswahlsteuerschaltung SCOL besitzt neun Ausgangsanschlüsse SOH, SOL, S1 – S7. Neun analoge Schalter ASWOH, ASWOL, ASW1 bis ASW7 werden auf der Basis des Ausgangssignals von den neun Ausgangsanschlüssen SOH, SOL, S1 – S7 der Auswahlsteuerschaltung SCOL an- oder ausgeschaltet.
  • Die analogen Schalter ASWOH und ASWOL werden jeweils mit Spannungen vDD und vGND von einer Hochpotential-Stromversorgung VDD und einer Niedrigpotential-Stromversorgung VGND versorgt. Die Hochpotential-Stromversorgung VDD und die Niedrigpotential-Stromversorgung VGND sind beide in einer Stromversorgung zum Versorgen der Source-Versorgung vorgesehen. Die analogen Schalter ASW1 bis ASW7 werden jeweils mit Grauskala-Spannungen v1 bis v7 versorgt, die getrennt von der Stromversorgung angeordnet sind. Die analogen Schalter ASWOH, ASWOL, ASW1 bis ASW7 geben die Spannung vDD oder dergleichen, die von der hochpotentialseitigen Stromversorgung VDD geliefert wird, an eine Signalleitung S(i) aus, wenn sie auf der Basis des Signalausgangs von den Ausgangsanschlüssen SOH, SOL, S1 – S7 der Auswahlsteuerschaltung SCOL angeschaltet werden.
  • Im vorliegenden Beispiel wird der Fall beschrieben, bei dem eine Anzeigevorrichtung in einem normalerweise weißen Modus betrieben wird, der die höchste Spannung erfordert, wenn die Dateninformation 0 ist.
  • Tabelle 2 ist eine logische Tabelle, die den Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und Ausgangssignal der Auswahlsteuerschaltung SCOL zeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Der erste Abschnitt von Tabelle 2 zeigt den Wert eines jeden Bits, das in Eingangsanschlüsse d0, d1 und d2 der Auswahlsteuerschaltung SCOL eingegeben wird. Der zweite Abschnitt von Tabelle 2 zeigt den Wert eines jeden Steuersignals, das von den Ausgangsanschlüssen SOH, SOL, S1 – S7 der Auswahlsteuerschaltung SCOL ausgegeben wird.
  • Wenn der Wert des Steuersignals 1 ist, wird der analoge Schalter, der mit dem Ausgangsanschluss verbunden ist, von dem das Steuersignal mit dem Wert 1 ausgegeben wird, angeschaltet. Wenn der Wert des Steuersignals 0 ist, wird der analoge Schalter, der mit dem Ausgangsanschluss verbunden ist, von dem das Steuersignal mit dem Wert 0 ausgegeben wird, ausgeschaltet. Die weißen Felder des zweiten Abschnitts von Tabelle 2 stellen den Wert des Steuersignals als 0 dar. Das Symbol p repräsentiert den Wert des Steuersignals POL in den 50A und 50B. Wenn der Wert des Steuersignals POL sich auf einem hohen Niveau befindet, d.h. in einem positiven Zeitraum, ist der Wert eines Signals p gleich 1, und wenn der Wert des Steuersignals POL sich auf einem niedrigen Niveau befindet (d.h. in einem negativen Zeitraum), dann ist der Wert des Steuersignals p gleich 0. Es gibt zwei Fälle bezüglich der Inversion des Steuersignals POL: das Steuersignal POL wird pro horizontaler Zeile oder pro vertikaler Spalte invertiert. Hier wird prinzipiell der Fall beschrieben, bei dem das Steuersignal POL pro horizontaler Zeile invertiert wird. In der nachfolgenden Beschreibung wird dies auch der Fall sein, falls nicht anders angegeben.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Auswahlsteuerschaltung SCOL beschrieben.
  • In dem Fall, bei dem die Werte aller in die Eingangsanschlüsse d0, d1 und d2 eingegebenen Bits der Auswahlsteuerschaltung SCOL gleich 0 sind, d.h. die auszugebenden Daten gleich 0 sind, ist der entsprechende Wert in der logischen Tabelle p. Wenn p gleich 1 ist, wird in diesem Fall der Ausgangsanschluss SOH angeschaltet, um die Spannung vDD von der Hochpotential-Stromversorgung VDD an die Signalleitung S(i) auszugeben. Wenn p gleich 0 ist, wird andererseits der Ausgangsanschluss SOL angeschaltet, um die Spannung VGND von der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND an die Signalleitung S(i) auszugeben.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann somit eine Ausgangsspannung erhalten werden, die äquivalent zu der einer Grauskala-Stromversorgung V0 in einer herkömmlichen Schaltung ist, und zwar als rechteckige Wellenform, die aus zwei Spannungen VDD und VGND von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND besteht. Dementsprechend kann die Anzahl der Grauskala-Stromversorgungen im Vergleich zum herkömmlichen Beispiel reduziert werden.
  • Beispiel 2
  • Im vorliegenden Beispiel wird eine Source-Versorgung beschrieben, die in der Lage ist, die Anzahl der Grauskala-Stromversorgungen im Vergleich zu Beispiel 1 weiter zu reduzieren. Bestandteile, die identisch zu denen aus Beispiel 1 sind, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer Source-Versorgung gemäß dem vorliegenden Beispiel.
  • Die Schaltung des vorliegenden Beispiels wird mit Spannungen vDD und vGND von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND versorgt. In einem positiven Zeitraum besteht die Grauskala-Spannung v0 aus der Spannung vDD, und in einem negativen Zeitraum besteht die Grauskala-Spannung v0 aus der Spannung vGND. Somit kann eine Ausgangswellenform erhalten werden, die ähnlich zu der Grauskala-Spannung v0 ist, die in 50B dargestellt ist. Die interpolierten Grauskala-Spannungen v1, v3, v4 und v6 bestehen jeweils aus Grauskala-Spannungen an beiden Seiten davon. Beispielsweise besteht die interpolierte Spannung v2 aus der Spannung, die höher ist als die interpolierte Spannung v2, und aus der Spannung, die niedriger ist als die interpolierte Spannung v2 (d.h. v1 und v3), indem ein oszillierendes Spannungsversorgungsverfahren angewendet wird.
  • Die oben erwähnte Schaltung wird nun detaillierter beschrieben. Die Schaltung weist die Auswahlsteuerschaltung SCOL auf, fünf analoge Schalter ASWOH, ASWOL, ASW2, ASW5 und ASW7 und drei Grauskala-Stromversorgungen V2, V5 und V7. Die Auswahlsteuerschaltung SCOL besitzt fünf Ausgangsanschlüsse SOH, SOL, S2, S5 und S7. Die analogen Schalter ASWOH, ASWOL, ASW2, ASW5 und ASW7 werden auf der Basis des Ausgangssignals von den Ausgangsanschlüssen SOH, SOL, S2, S5 und S7 an- oder ausgeschaltet. Außerdem werden die analogen Schalter ASW2, ASW5 und ASW7 mit Grauskala-Spannungen v2, v5 und v7 von den Grauskala-Stromversorgungen V2, V5 und V7 versorgt. Die analogen Schalter ASWOH und ASWOL werden jeweils mit Spannungen vDD und vGND von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND versorgt. Die Hochpotential-Stromversorgung VDD und die Niedrigpotential-Stromversorgung VGND sind jeweils in einer Stromversorgung zum Versorgen der Source-Versorgung vorhanden.
  • Tabelle 3 ist eine logische Tabelle, die den Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal der Auswahlsteuerschaltung SCOL zeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Wenn die Daten in einem positiven Zeitraum den Wert 0 besitzen, wird nur der analoge Schalter ASWOH angeschaltet, da die Signale p und p in einem positiven Zeitraum jeweils 1 bzw. 0 sind.
  • Wenn die Daten in einem positiven Zeitraum den Wert 1 besitzen, werden die analogen Schalter ASWOH und ASWOL jeweils in Übereinstimmung mit dem Niveau des Signals t an- oder ausgeschaltet, und ein Pixel wird mit einer Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v0 (der Spannung von der Hochpotential-Stromversorgung VDD) und der Grauskala-Spannung v2 geladen, wobei die Spannung auf der Basis einer Einschaltdauer des Signals t gemäß dem oszillierenden Spannungsversorgungsverfahren bestimmt wird.
  • Wenn die Daten den Wert 2 besitzen, wird der Ausgangsanschluss S2 mit einem Signal l versorgt, und der analoge Schalter ASW2 wird angeschaltet. Somit wird die Grauskala-Spannung v2 direkt von der Grauskala-Stromversorgung V2 in die Signalleitung S(i) ausgegeben.
  • Wenn die Daten den Wert 3 besitzen, werden die Ausgangsanschlüsse S2 und S5 mit Signalen t und t versorgt, und einer der analogen Schalter ASW2 und ASW5 wird angeschaltet. Somit wird abwechselnd entweder die Grauskala-Spannung v2 von der Grauskala-Stromversorgung V2 oder die Grauskala-Spannung v5 von der Grauskala-Stromversorgung V5 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Die Grauskala-Spannung v3, welche eine interpolierte Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v2 und der Grauskala-Spannung v5 ist, wird nämlich an die Anzeigevorrichtung abgegeben.
  • Wenn die Daten den Wert 4 besitzen, werden die Ausgangsanschlüsse S2 und S5 jeweils mit Signalen t und t versorgt, und einer der analogen Schalter ASW2 und ASW5 wird angeschaltet. Somit wird abwechselnd entweder die Grauskala-Spannung v2 von der Grauskala-Stromversorgung V2 oder die Grauskala-Spannung v5 von der Grauskala-Stromversorgung V5 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Die Grauskala-Spannung v4, die eine interpolierte Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v2 und der Grauskala-Spannung v5 ist, wird nämlich an die Anzeigevorrichtung abgegeben.
  • Die Spannungswerte der Grauskala-Spannungen v3 und v4 hängen von der relativen Einschaltdauer des Signals t zum Signal t ab. Wenn die Einschaltdauer des Signals t zum Signal t für die Grauskala-Spannung v3 identisch zu der für die Grauskala-Spannung v4 ist, werden die Grauskala-Spannungen v3 und v4 zueinander gleich, was es schwierig macht, eine vorbestimmte Grauskala-Spannung sicherzustellen. In einer Versorgungsschaltung, die die vorliegende Erfindung in der Praxis umsetzt, wird ein Signal mit einer relativen Einschaltdauer von 2:1(hoch/niedrig) als Signal t verwendet. Da die Grauskala-Spannungen v3 und v4 den Daten von 3 und 4 entsprechen, können demnach die folgenden Spannungen an die Pixel angelegt werden:
    Figure 00230001
  • Wenn die Daten den Wert 5 darstellen, wird der Ausgangsanschluss S5 mit einem Signal l versorgt, und der analoge Schalter ASW5 wird angeschaltet. Somit wird die Grauskala-Spannung v5 von der Grauskala-Stromversorgung V5 direkt an die Signalleitung S(i) abgegeben.
  • Wenn die Daten dem Wert 6 entsprechen, werden die Ausgangsanschlüsse S5 und S7 jeweils mit Signalen t und t versorgt, und einer der analogen Schalter ASW5 und ASW7 wird angeschaltet. Somit wird abwechselnd entweder die Grauskala-Spannung v5 von der Grauskala-Stromversorgung V5 oder die Grauskala-Spannung v7 von der Grauskala-Stromversorgung V7 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Die Grauskala-Spannung v6, die eine interpolierte Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v5 und der Grauskala-Spannung v7 ist, wird nämlich an die Anzeigevorrichtung abgegeben.
  • Wenn die Daten dem Wert 7 entsprechen, wird der Ausgangsanschluss S7 mit einem Signal l versorgt, und der analoge Schalter ASW7 wird angeschaltet. Somit wird die Grauskala-Spannung v7 direkt von der Grauskala-Stromversorgung V7 an die Signalleitung S(i) ausgegeben.
  • Wenn die Daten in einem negativen Zeitraum dem Wert 0 entsprechen, besteht die Grauskala-Spannung v0 aus der Spannung vGND, und wenn die Daten dem Wert 1 entsprechen, besteht die Grauskala-Spannung v0 ebenfalls aus der Spannung vGND. Die oben erwähnten anderen Fälle in einem positiven Zeitraum treffen ebenfalls auf die anderen Fälle in einem negativen Zeitraum zu. Wie oben beschrieben wird nach dem vorliegenden Beispiel die Anzahl der Grauskala-Stromversorgungen kleiner als beim konventionellen Beispiel (die Anzahl von Grauskala-Stromversorgungen nach dem vorliegenden Beispiel kann im Vergleich zu Beispiel 1 weiter reduziert werden).
  • Beispiel 3
  • Anders als bei Beispiel 2 besteht im vorliegenden Beispiel die interpolierte Grauskala-Spannung v1 nicht aus den Spannungen vDD und vGND von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND. sondern aus den Grauskala-Spannungen v0 und v2.
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer Source-Versorgung gemäß dem vorliegenden Beispiel.
  • Eine Schaltung nach dem vorliegenden Beispiel besitzt dieselbe Struktur wie die von Beispiel 2 mit den folgenden Änderungen:
    Die Auswahlsteuerschaltung SCOL weist außerdem einen Ausgangsanschluss S0 auf; ein analoger Schalter ASW0, der auf der Basis des Signals vom Ausgangsanschluss S0 an- oder ausgeschaltet wird, ist vorgesehen; und eine Grauskala-Stromversorgung V0, die eine Grauskala-Spannung v0 an den analogen Schalter ASW0 abgibt, ist vorgesehen.
  • Tabelle 4 ist eine logische Tabelle, die den Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal der Auswahlsteuerschaltung SCOL zeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Wenn die Daten den Wert 0 darstellen, wird dieselbe Operation wie bei Beispiel 2 durchgeführt. Wenn die Daten den Wert 1 darstellen, werden die Ausgangsanschlüsse S0 und S2 jeweils mit Signalen t und t versorgt, und einer der analogen Schalter ASW0 und ASW2 wird angeschaltet. Somit wird abwechselnd entweder die Grauskala-Spannung v0 von der Grauskala-Stromversorgung V0 oder die Grauskala-Spannung v2 von der Grauskala-Stromversorgung V2 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Die interpolierte Grauskala-Spannung v1, die zwischen der Grauskala-Spannung v0 und der Grauskala-Spannung v2 interpoliert wird, wird an die Anzeigevorrichtung abgegeben.
  • Somit kann im vorliegenden Beispiel die Spannung, die an ein Pixel angelegt werden soll, wenn die Daten den Wert 0 darstellen, und die Spannung, die an ein Pixel angelegt werden soll, wenn die Daten den Wert 1 darstellen, unabhängig bestimmt werden. Dadurch kann eine Versorgungsschaltung erhalten werden, bei der eine Grauskala in der Nähe eines schwarzen Niveaus für die schwärzeste Anzeige leicht einstellbar ist. Auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 2 wird ein Signal mit einer Einschaltdauer von 2:1(hoch/niedrig) als Signal t verwendet.
  • Beispiel 4
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel werden die niedrigsten und höchsten Grauskala-Spannungen auf der Basis von Signalen von einer Stromversorgung zum Versorgen einer Source-Versorgung erhalten.
  • Eine Schaltung nach dem vorliegenden Beispiel besitzt dieselbe Struktur wie die aus Beispiel 3 mit den folgenden Änderungen:
    Die Auswahlsteuerschaltung SCOL weist außerdem Ausgangsanschlüsse S7H und S7L auf; und analoge Schalter ASW7H und ASW7L sind vorgesehen, die jeweils auf der Basis der Signale von den Ausgangsanschlüssen S7H und S7L an- oder ausgeschaltet werden.
  • Tabelle 5 ist eine logische Tabelle, die den Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal der Auswahlsteuerschaltung SCOL zeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00260001
  • In der Schaltung nach dem vorliegenden Beispiel sind die Operationen in dem Fall, bei dem die Daten dem Wert 0 bis 6 entsprechen, dieselben wie in Beispiel 3. Wenn die Daten den Wert 7 darstellen, wird eine andere Operation ausgeführt. Genauer gesagt wird, wenn die Daten den Wert 7 darstellen, die Spannung VGND in einem positiven Zeitraum ausgegeben und die Spannung vDD in einem negativen Zeitraum ausgegeben. Dementsprechend wird die Grauskala-Spannung v6, die an ein Pixel angelegt werden soll, wenn die Daten dem Wert 6 entsprechen, unabhängig von der Spannung bestimmt, die von der Versorgung ausgegeben wird, wenn die Daten den Wert 7 darstellen. Somit kann eine Versorgungsschaltung erhalten werden, bei der Grauskala-Spannungen in der Nähe eines weißen Niveaus für die weißeste Anzeige ebenso wie in der Nähe eines schwarzen Niveaus einfach eingestellt werden. Im vorliegenden Beispiel wird auch ein Signal mit einer Einschaltdauer von 2:1 (hoch/niedrig) als Signal t verwendet.
  • In einer tatsächlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist die Transmission bezüglich einer Spannung, die an einen Versorgungsanschluss der Vorrichtung angelegt wird, abhängig von der Polarität (d.h. einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum) verschieden. Zum Ausgleich dieses Unterschieds werden der Mittelwert der Grauskala-Spannung und der der Spannung für die gemeinsame Elektrode verschoben. Eine solche Differenz unterscheidet sich leicht abhängig von Spannungen, so dass die entsprechenden Grauskala-Stromversorgungen vorzugsweise unabhängig eingestellt werden. Um dies zu erreichen, haben die Erfinder das folgende Verfahren erfunden:
    Der Mittelwert der Spannung für die gemeinsame Elektrode vcom wird bezüglich der Grauskala-Spannung v0 (welche die größte Spannung in einem normalerweise weißen Modus ist) verschoben, wodurch die Differenz in den Kennlinien zwischen der Grauskala-Spannung v0 in einem positiven Zeitraum und in einem negativen Zeitraum ausgeglichen wird. Anschließend werden die Mittelwerte der anderen Grauskala-Spannungen auf der Basis des Mittelwerts der gemeinsamen Elektrode, der so bestimmt wurde, verschoben. Somit wird der Unterschied in den Kennlinien aller Grauskala-Spannungen zwischen einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum ausgeglichen.
  • Der Grund für den Unterschied in den Kennlinien zwischen einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum und eine Verschiebungsgröße zum Ausgleich des Unterschieds sind in der japanischen Offenlegungsschrift 5-53534 beschrieben.
  • Im Beispiel 4 werden eine Ausgangsspannung, wenn die Daten gleich 0 sind, und eine Ausgangsspannung, wenn die Daten gleich 7 sind, durch die Hochpotential-Stromversorgung VDD und die Niedrigpotential-Stromversorgung VGND gebildet. Der Mittelwert davon wird auf 1/2 (vDD + vGND) festgelegt und kann nicht eingestellt werden. Dies verursacht jedoch keine Probleme. Der Grund hierfür liegt darin, dass in der Grauskala-Spannung v7 der absolute Wert der elektrischen Potentialdifferenz bezüglich der gemeinsamen Elektrode gering ist (auf einem Niveau, das kaum den Unterschied in den Kennlinien zwischen einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum verursacht).
  • Beispiel 5
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird ein Durchgangsstrom, der in dem Fall hervorgerufen wird, bei dem eine interpolierte Grauskala-Spannung erzeugt wird, verhindert, indem die analogen Schalter geschaltet werden, an die die Grauskala-Spannungen vDD und vGND von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND zum Versorgen der Source-Versorgung geliefert werden.
  • Bezug nehmend auf 5 wird in einer konventionellen Struktur ein Signal p direkt in einen analogen Schalter ASWH eingegeben. Das Signal p wird durch einen Invertierer 51 invertiert und anschließend in den anderen analogen Schalter ASWL eingegeben. Beide analogen Schalter ASWH und ASWL werden unmittelbar angeschaltet; die Spannung vDD von der Hochpotential-Stromversorgung VDD fließt in die Niedrigpotential-Stromversorgung VGND, um einen Durchgangsstrom hervorzurufen. Folglich verbleibt eine beträchtliche Rauschkomponente in der Stromversorgung, was zu mehreren Problemen wie einer Wärmeerzeugung und einer Fehlfunktion der Logik führt.
  • 6 zeigt die Umgebung der analogen Schalter ASWH und ASWL der Versorgungsschaltung der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die analogen Schalter ASWH und ASWL werden jeweils mit der Grauskala-Spannung VDD von der Hochpotential-Stromversorgung VDD und der Grauskala-Spannung vGND von der Niedrigpotential-Stromversorgung VGND versorgt. Diese Schaltung besitzt eine Struktur, in der die analogen Schalter ASWH und ASWL logisch daran gehindert werden, gleichzeitig zum Zeitpunkt des Schaltens der analogen Schalter ASWH und ASWL unmittelbar angeschaltet zu werden. Genauer bestehen zwei Abschnitte der Auswahlsteuerschaltung SCOL, die ein An-/Aus-Steuersignal an die analogen Schalter ASWH und ASWL ausgeben, aus einer AND-Schaltung 61 und einer NOR-Schaltung 62. Ein p-Signal wird direkt in einen Eingangsanschluss der AND-Schaltung 61 eingegeben, und das p-Signal wird durch einen Zwischenspeicher 63 in den anderen Eingangsanschluss der AND-Schaltung 61 als ein p'-Signal eingegeben. In den einen Eingangsinversionsanschluss der NOR-Schaltung 62 wird das p-Signal direkt eingegeben, und in den anderen Eingangsinversionsanschluss wird das p-Signal durch den Zwischenspeicher 63 als das p'-Signal eingegeben. Ein Ausgangsanschluss SH der AND-Schaltung 61 ist elektrisch mit dem analogen Schalter ASWH verbunden, und ein Ausgangsanschluss SL der NOR-Schaltung 62 ist elektrisch mit dem analogen Schalter ASWL verbunden.
  • 7 zeigt Eingangs- und Ausgangswellenformen der Signale in der oben erwähnten Schaltung: (a) eine Wellenform des p-Signals; (b) eine Wellenform des p'-Signals; (c) eine Wellenform des Ausgangsanschlusses SH; und (d) eine Wellenform des Ausgangsanschlusses SL. Wie aus dieser Figur klar wird, liefert die AND-Schaltung 61 ein AN-Signal (hohes Niveau) an den analogen Schalter ASWH durch den Ausgangsanschluss SH, wenn sowohl das p-Signal als auch das p'-Signal l wird, wodurch der analoge Schalter ASWH angeschaltet wird.
  • Anschließend, wenn das p-Signal und das p'-Signal 0 wird, liefert die AND-Schaltung 61 ein AUS-Signal (niedriges Niveau) an den analogen Schalter ASWH durch den Ausgangsanschluss SH, wodurch der analoge Schalter ASWH ausgeschaltet wird. Gleichzeitig liefert die NOR-Schaltung 62 ein AN-Signal (hohes Niveau) an den analogen Schalter ASWL durch den Ausgangsanschluss SL, wodurch der analoge Schalter ASWL angeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zeitpunkte, an denen das p-Signal und das p'-Signal (die beide 0 sind) an die AND-Schaltung abgegeben werden und an dem das p-Signal und das p'-Signal (die beide invertiert sind) an die NOR-Schaltung abgegeben werden, geringfügig um t verschoben.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel werden die beiden analogen Schalter ASWH und ASWL nicht gleichzeitig angeschaltet. Somit kann die Erzeugung des Durchgangsstroms verhindert werden. Dadurch verbleibt keine beträchtliche Rauschkomponente in der Stromversorgung, wodurch die Probleme wie Wärmeerzeugung und Fehlfunktion der Logik gelöst werden.
  • Beispiel 6
  • 8 zeigt einen grundsätzlichen Aufbau einer Spannungserzeugungsschaltung gemäß dem vorliegenden Beispiel. Diese Spannungserzeugungsschaltung besitzt zwei Wechselstromversorgungen Y und Z. Eine Ausgangsspannung Vy von der Stromversorgung Y wird höher eingestellt als die Ausgangsspannung Vz von der Stromversorgung Z. Der Ausgangsanschluss der Stromversorgung Y ist mit einem Anschluss eines Schalters SWy verbunden, und der Ausgangsanschluss der Stromversorgung Vz ist mit einem Anschluss eines Schalters SWz verbunden. Der andere Anschluss des Schalters SWy und der andere Anschluss des Schalters SWz sind miteinander verbunden. Eine Spannung am Verbindungspunkt zwischen den Schaltern SWy und SWz ist eine Ausgangsspannung Vs. Die Schalter SWy und SWz wählen jeweils die Wechelstromversorgungen Y und Z aus. Der Schalter SWy wird mit einem Steuersignal POL versorgt. Das Steuersignal POL wird durch einen Invertierer INV invertiert und anschließend an den Schalter SWz weitergegeben. Genauer gesagt, wenn sich der Schalter SWy in einem AN-Zustand befindet, befindet sich der Schalter SWz in einem AUS-Zustand, und wenn der Schalter SWy sich in einem AUS-Zustand befindet, befindet sich der Schalter SWz in einem AN-Zustand. Ein Anschluss eines Kondensators Cy ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Wechselstromversorgung Y und dem Schalter SWy verbunden, und ein Anschluss eines Kondensators Cz ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Wechselstromversorgung Z und dem Schalter SWz verbunden. Die anderen Anschlüsse der entsprechenden Kondensatoren Cy und Cz sind geerdet. Um die Ausgangsimpedanz der Ausgangsspannung Vs zu senken, besitzen die Schalter SWy und SWz vorzugsweise die geringstmögliche Impedanz, wenn sie sich in einem AN-Zustand befinden.
  • 9 zeigt ein Zeitdiagramm in dem Fall, bei dem die Spannungserzeugungsschaltung aus 8 als Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung verwendet wird. Der Betrieb der Spannungserzeugungsschaltung wird nun unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Das Steuersignal POL wird pro horizontaler Scann-Periode in einer Leitungsinversionsvorrichtung invertiert. Der Zeitraum, während dem das Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, entspricht der Zeit, während der ein Pixel positiv aufgeladen wird. Der Zeitraum, während dem das Steuersignal POL sich auf einem niedrigen Niveau befindet, entspricht der Zeit, während der ein Pixel negativ aufgeladen wird. Die Schalter SWy und SWz werden angeschaltet, wenn das Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, und werden ausgeschaltet, wenn sich das Steuersignal POL auf einem niedrigen Niveau befindet.
  • Im Fall der in 8 dargestellten Spannungserzeugungsschaltung wird, wenn das Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, der Schalter SWy angeschaltet und der Schalter SWz ausgeschaltet. Somit wird die Wechselspannung Vy durch den Schalter SWy von der Wechselstromversorgung Y als Spannung Vs ausgegeben. Während dieses Zeitraums ist der Kondensator Cz von der Stromversorgung Y mittels des Schalters SWz getrennt, so dass der Kondensator Cz keine Last für einen Ausgang der Stromversorgung Y wird. Außerdem liefert oder speichert der Kondensator Cy, der zuvor mit der Spannung Vy der Stromversorgung Y aufgeladen wurde, eine Ladung gemäß der Lastschwankung durch den Schalter SWy. Ebenso wird, wenn das Steuersignal POL sich auf einem niedrigen Niveau befindet, die Spannung Vz von der Wechselstromversorgung Z durch den Schalter SWz als die Spannung Vs ausgegeben, und der Kondensator Cz liefert oder speichert eine Ladung gemäß der Lastschwankung.
  • Wie oben beschrieben sind die Kondensatoren Cy und Cz jeweils nur mit der Wechselstromversorgung Y und Z verbunden. Wenn die Polarität der Spannung Vs umgeschaltet wird, werden die Kondensatoren Cy und Cz keine Last für einen Ausgang der Spannungserzeugungsschaltung. Somit sollten die Kondensatoren Cy und Cz eine Kapazität besitzen, die ausreicht, um die Spannungsschwankung aufgrund der Lastschwankung zu verringern.
  • Beispiel 7
  • 10 zeigt ein Schaltbild einer Spannungserzeugungsschaltung gemäß dem vorliegenden Beispiel. Im vorliegenden Beispiel werden Operationsverstärker OPY und OPZ für die Wechselstromversorgungen Y und Z verwendet. Ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPY ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den festen Widerständen R1 und R2 verbunden, die in Reihe mit einer Seite hohen Potentials Vhigh verbunden sind, und ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPZ ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den festen Widerständen R2 und R3 verbunden, die in Reihe mit einer Seite niedrigen Potentials Vlow verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel werden Transistoren FETy und FETz anstelle der Schalter SWy und SWz verwendet. FETs erlauben es, dass ein elektrischer Strom in zwei Richtungen fließt und besitzen einen bemerkenswert geringen AN-Widerstand; deshalb sind die FETs geeignet zur Verwendung als Schaltelemente der vorliegenden Erfindung. Die Gates der Transistoren FETy und FETz sind jeweils mit einer Niveauumwandlungsschaltung T durch die festen Widerstände Ry und Rz verbunden. Die Niveauumwandlungsschaltung T wandelt die Niveaus des Steuersignals POL und seines invertierten Signals, die an die Transistoren FETy und FETz auf einem logischen Niveau geliefert werden, in solche Niveaus um, die geeignet sind, die Transistoren FETy und FETz zu steuern. Die Niveauumwandlungsschaltung T wird nicht unbedingt benötigt, abhängig von den Eigenschaften der verwendeten FETs.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Spannungserzeugungsschaltung nach dem vorliegenden Beispiel in dem Fall, bei dem diese Schaltung als Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung einer Anzeigevorrichtung verwendet wird, unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm aus 11 beschrieben. In diesem Fall wird das Folgende angenommen: ein Steuersignal POL wird pro horizontaler Scannperiode H invertiert. Wenn das Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, wird ein Pixel positiv aufgeladen, und wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt, wird ein Pixel negativ aufgeladen.
  • Wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt, befindet sich das Signal, das den Transistor FETy steuert, auf einem hohen Niveau (d.h. in einem AN-Zustand), und das Signal, das den Transistor FETz steuert, befindet sich auf einem niedrigen Niveau (d.h. in einem AUS-Zustand). Somit wird eine Spannung Vy vom Operationsverstärker OPY von der Spannungserzeugungsschaltung durch den Transistor FETy in einem AN-Zustand ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kondensator Cz von der Spannungserzeugungsschaltung mittels des Transistors FETz getrennt; deshalb wird der Kondensator Cz keine Last am Ausgang der Spannungserzeugungsschaltung. Der zuvor aufgeladene Kondensator Cy liefert oder speichert einen Teil einer Ladung eines Stromstoßes, die erzeugt wird, wenn ein Pixel geladen oder entladen wird, in dem Fall, wenn der Ausgang von der Spannungserzeugungsschaltung von einem positiven Zeitraum zu einem negativen Zeitraum oder von einem negativen Zeitraum zu einem positiven Zeitraum umgeschaltet wird. Außerdem vermindert der Kondensator Cy die Spannungsschwankung, die aufgrund der oszillierenden Spannung in einem positiven Zeitraum oder einem negativen Zeitraum verursacht wird, durch den Transistor FETy in einem AN-Zustand.
  • Wenn andererseits das Steuersignal POL ein niedriges Niveau aufweist, befindet sich das Signal, das den Transistor FETz steuert, auf einem hohen Niveau (in einem AN-Zustand), und der Transistor FETy befindet sich auf einem niedrigen Niveau (in einem AUS-Zustand). Somit wird eine Spannung Vz vom Operationsverstärker OP2 von der Spannungserzeugungsschaltung durch den Transistor FETz in einem AN-Zustand ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator Cy vom Ausgangsanschluss der Spannungserzeugungsschaltung mittels des Transistors FETy getrennt; deshalb wird der Kondensator Cy keine Last am Ausgang der Spannungserzeugungsschaltung. Der zuvor aufgeladene Kondensator Cz liefert oder speichert einen Teil einer Ladung eines Stromstoßes, der erzeugt wird, wenn ein Pixel aufgeladen oder entladen wird, in dem Fall, wenn der Ausgang von der Spannungserzeugungsschaltung von einem positiven Zeitraum in einen negativen Zeitraum umgeschaltet wird oder von einem negativen Zeitraum in einen positiven Zeitraum. Außerdem vermindert der Kondensator Cz die Spannungsschwankung, die aufgrund der oszillierenden Spannung in einem positiven Zeitraum oder einem negativen Zeitraum hervorgerufen wird, durch den Transistor FETy in einem AN-Zustand.
  • Wie oben beschrieben sind die Kondensatoren Cy und Cz jeweils nur mit den Operationsverstärkern OPY und OPZ verbunden. Deshalb werden die Kondensatoren Cy und Cz keine Last, wenn die Spannungserzeugungsschaltung die Spannung Vz zu dem Zeitpunkt ausgibt, an dem zwischen dem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum umgeschaltet wird. Deshalb werden die Kondensatoren Cy und Cz die Kapazität besitzen, die für die Lastschwankung erforderlich ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel dienen somit die Kondensatoren Cy und Cz als Ausgleichsmittel für die Lastschwankung, so dass in dem Fall, bei dem diese Spannungserzeugungsschaltung als Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode verwendet wird, eine Wellenform mit einer unterdrückten Spannungsschwankung im Vergleich zu einer Ausgangswellenform der konventionellen Spannungserzeugungsschaltung aus 58 erhalten werden kann, ohne dass sie weniger von einer Spannung beeinflusst wird, die an eine Pixelelektrode von einer Source-Versorgung angelegt wird. Somit kann die Verschlechterung der Anzeigequalität verhindert werden.
  • In der Spannungserzeugungsschaltung mit der oben erwähnten Struktur liefern die Operationsverstärker OPY und OPZ keine Wechselspannung (kurze rechteckige Wellenform) wie bei den Operationsverstärkern OPC, OP0 und OP1 der in 49 dargestellten Spannungserzeugungsschaltung, sondern dienen lediglich als Wechselspannungsversorgung. Da es nicht notwendig ist, die Anstiegseigenschaften (die Anstiegsgeschwindigkeit) der verwendeten Operationsverstärker zu beachten, werden die Operationsverstärker gemäß dem vorliegenden Beispiel eine ausreichend große Stromkapazität besitzen, auch wenn die Anstiegsgeschwindigkeit gering ist. Außerdem werden die Kondensatoren Cy und Cz keine Last, wenn die Spannungserzeugungsschaltung die Spannung Vz zum Zeitpunkt ausgibt, wenn zwischen einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum umgeschaltet wird. Deshalb werden die Kondensatoren Cy und Cz die Kapazität besitzen, die für die Lastschwankung erforderlich ist.
  • In der Spannungserzeugungsschaltung nach dem vorliegenden Beispiel kann, wenn die Polarität eines Ausgangs umgeschaltet wird, ein Teil der Ladung, die benötigt wird, um die Last aufzuladen oder zu entladen, von den Kondensatoren Cy und Cz geliefert oder gespeichert werden. Deshalb sind Transistoren nicht erforderlich, die wie in 57 dargestellt einen großen Stromstoß erlauben. Es sei bemerkt, dass Transistoren zum Verstärken eines elektrischen Stroms vorgesehen sein können, abhängig von den Eigenschaften der benötigten Versorgungsschaltung.
  • Die Kondensatoren Cy und Cz vermindern die Lastschwankung, die durch eine oszillierende Spannung oder dergleichen in einer horizontalen Scannperiode verursacht wird, und liefern eine Ladung eines Stromstoßes zum Aufladen oder Entladen der Last, wenn die Polarität eines Ausgangssignals umgeschaltet wird. Die vorliegende Erfindng ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Struktur beschränkt. Es ist auch möglich, dass ein Kondensator zum Vermindern der Lastschwankung in einer horizontalen Scannperiode und ein anderer Kondensator zum Liefern einer Ladung eines Stromstoßes separat voneinander in jeder Stromversorgung vorgesehen sind. Diese Struktur ist vorteilhaft, insbesondere in dem Fall, bei dem jeder Kapazitätskoeffizient der beabsichtigten Kondensatoren deutlich unterschiedlich ist.
  • Beispiel 8
  • 12 zeigt ein Schaltbild einer Spannungserzeugungsschaltung gemäß dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 7 sind, tragen dieselben Bezugsziffern. In der Spannungserzeugungsschaltung aus 12 ist ein Kondensator Cyz mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Operationsverstärker OPY und dem Transistor FETy und mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Operationsverstärker OPZ und dem Transistor FETz verbunden.
  • Da der Kondensator Cyz zwischen den Spannungen Vy und Vz mit unterschiedlichen Polaritäten verbunden ist, verstärkt der Kondensator Cyz den Effekt, eine Ladung für einen Stromstoß zum Zeitpunkt zu liefern, wenn die Polarität umgeschaltet wird, im Vergleich zu den Kondensatoren Cy und Cz, deren einer Anschluss jeweils geerdet ist.
  • Beispiel 9
  • 13 ist ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung nach dem vorliegenden Beispiel. Allgemein erfordert die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung eine Mehrzahl von Spannungserzeugungsschaltungen, wie in 49 dargestellt ist. Somit besitzt jede Spannungserzeugungsschaltung einen Satz von Wechselstromversorgungen. Die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel weist zwei Spannungserzeugungsschaltungen auf, die eine ähnliche Struktur haben wie die aus Beispiel 7, um zwei Arten von Spannungen Va und Vb auszugeben. Die Spannungserzeugungsschaltungen besitzen jeweils Operationsverstärker OPj und OPk und Operationsverstärker OPy und OPz. Ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPj ist mit dem Verbindungspunkt zwischen festen Widerständen R4 und R5 verbunden, die in Reihe mit einer Seite hohen Potentials Vhigh verbunden sind. Ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPk ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den festen Widerständen R5 und R6 verbunden, die in Reihe mit einer Seite niedrigen Potentials Vlow verbunden sind. Ebenso ist ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPY mit dem Verbindungspunkt zwischen den festen Widerständen R1 und R2 verbunden, die in Reihe mit einer Seite hohen Potentials Vhigh verbunden sind. Ein Nicht-Inversions-Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OPZ ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den festen Widerständen R2 und R3 verbunden, die in Reihe mit einer Seite niedrigen Potentials Vlow verbunden sind. Die Ausgangsspannungen Vj, Vk, Vy und Vz von den Operationsverstärkern OPJ, OPK, OPY und OPZ werden auf vorbestimmte Werte eingestellt, indem die Werte der festen Widerstände R1 bis R6 geeignet eingestellt werden. Somit werden unterschiedliche Niveaus von Spannungen Va und Vb erhalten.
  • Ein Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers OPJ ist mit einem Kondensator Cj und einem Transistor FETj verbunden; der des Operationsverstärkers OPK ist mit einem Kondensator Ck und einem Transistor FETk verbunden; der des Operationsverstärkers OPY ist mit einem Kondensator Cy und einem Transistor FETy verbunden; und der des Operationsverstärkers OPZ ist mit einem Kondensator Cz und einem Transistor FETz verbunden. Jedes Gate der Transistoren FETj, FETk, FETy und FETz ist mit der Niveauumwandlungsschaltung T jeweils durch feste Widerstände Rj, Rk, Ry und Rz verbunden. Die Niveauumwandlungsschaltung T wandelt das Niveau des Steuersignals POL, das auf einem logischen Niveau vorgegeben ist, in ein Niveau um, das geeignet ist zum Steuern der Transistoren FETj und FETy, wodurch das Steuersignal POL an die Transistoren FETj und FETy geliefert wird. Die Niveauumwandlungsschaltung T wandelt auch das Niveau eines invertierten Steuersignals POL in ein Signal um, das geeignet ist, die Transistoren FETk und FETz zu steuern, wodurch das invertierte Steuersignal POL an die Transistoren FETk und FETz geliefert wird. Die Niveauumwandlungsschaltung T wird nicht unbedingt benötigt, abhängig von den Eigenschaften der verwendeten FETs.
  • Im vorliegenden Beispiel ist außerdem ein Kondensator Cjy zwischen den Ausgangsanschlüssen der Stromversorgungen OPJ und OPY vorgesehen, und ein Kondensator Ckz ist zwischen den Ausgangsanschlüssen der Stromversorgungen OPK und OPZ vorgesehen.
  • Auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 7 vermindert die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung die Spannungsschwankung, die durch die Ladungszufuhr eines Stromstoßes und die Lastschwankung hervorgerufen wird, ohne den Stromverbrauch zu erhöhen. Insbesondere bewirken die Kondensatoren Cjy und Ckz zusätzlich zu den Effekten der Spannungserzeugungsschaltung aus Beispiel 7 eine Verminderung der Lastschwankung, die durch eine oszillierende Spannung oder dergleichen verursacht wird. Bei einem oszillierenden Spannungsversorgungsverfahren wählt eine Source-Versorgung abwechselnd die Spannungen Va und Vb pro horizontaler Scannperiode aus. Deshalb vermindert in dem Fall, bei dem die Transistoren FETj und FETy in einer horizontalen Scannperiode ausgewählt werden, in einigen Fällen der Kondensator Cjy effektiv die Spannungsschwankung.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung nach dem vorliegenden Beispiel weist zwei Spannungserzeugungsschaltungen auf; die Anzahl der Spannungserzeugungsschaltungen ist jedoch nicht auf zwei beschränkt. Drei oder mehr Spannungserzeugungsschaltungen können verwendet werden, wie in 49 gezeigt ist. In diesem Fall können Kondensatoren, die zwischen den Ausgangsanschlüssen von zwei Operationsverstärkern vorgesehen sind (d.h. Kondensatoren Cjy und Ckz in 13) zwischen beliebigen Operationsverstärkern einer beliebigen Spannungserzeugungsschaltung angeordnet sein.
  • 14 zeigt eine Ausgangswellenform der Spannungserzeugungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Fall, bei dem die Source- Versorgung mit dem oszillierenden Spannungsversorgungsverfahren betrieben wird. 14 entspricht der Ausgangswellenform des konventionellen Beispiels, das in 58 dargestellt ist. Wie aus 14 und 58 hervorgeht, steigt oder fällt gemäß der vorliegenden Erfindung die Wellenform zum Zeitpunkt des Umschaltens der Polarität im Vergleich zum konventionellen Beispiel schneller. Der Grund hierfür liegt darin, dass Ladungen, die in den Kondensatoren gespeichert sind, als Teil eines Stromstoßes geliefert werden können. Erfindungsgemäß wird außerdem die Spannungsschwankung stärker als beim konventionellen Beispiel unterdrückt. Dies liegt daran, dass die Kondensatoren die Spannungsschwankung ausgleichen, die durch eine oszillierende Spannung oder dergleichen hervorgerufen wird. Somit besitzt die Ausgangswellenform in der Source-Versorgung, die die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung nach dem vorliegenden Beispiel verwendet, eine geringere Spannungsschwankung, was zu einem schnellen Ansteigen und Abfallen der Wellenform führt. Die Source-Versorgung kann eine Struktur besitzen, in der die Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung integriert ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wird bei der Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung nach Beispiel 9 die Verzögerung der Ausgangswellenform verringert und die Spannungsschwankung unterdrückt, so dass die Bildqualität der Anzeigevorrichtung verbessert werden kann.
  • In der konventionellen Schaltung wird die elektrische Leistung zum Laden oder Entladen der Last unmittelbar anschließend an die Erzeugung eines Wechselstromsignals (rechteckige Wellenform) des Operationsverstärkers verbraucht. Bei der Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Stromverbrauch reduziert werden, da ein Teil einer Ladung zum Aufladen oder Entladen der Last von den Kondensatoren geliefert werden kann. Außerdem wird erfindungsgemäß die elektrische Leistung, die vom Transistor zum Verstärken eines elektrischen Stroms im in 57 dargestellten konventionellen Beispiel verbraucht wird, nicht benötigt. Somit kann der elektrische Stromverbrauch reduziert werden.
  • Außerdem muss die Stromversorgung keine Wechselspannung ausgeben, so dass der Allzweck-Operationsverstärker mit einer geringen Anstiegsgeschwindigkeit kostengünstig verwendet werden kann. Dadurch kann effektiv eine Kostenreduzierung erzielt werden. In dem Fall, bei dem die Transistoren für einen Stromstoß weggelassen werden, werden die Effekte der Verringerung der Kosten weiter erhöht.
  • Wenn eine Grauskala-Spannungserzeugungsvorrichtung mit den oben erwähnten Auswirkungen auf eine Source-Versorgung angewendet wird, besitzt die Ausgangswellenform eine geringere Spannungsschwankung und ihr Anstieg und Abfall ist kaum verzögert. Da der Stromverbrauch in der Source-Versorgung verringert wird, kann außerdem eine Anzeigevorrichtung mit einem geringen Stromverbrauch verwirklicht werden.
  • Außerdem wird in den Beispielen 6 bis 9 der Fall beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung auf eine Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf eine Spannungserzeugungsschaltung wie eine Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode für eine Anzeigevorrichtung angewendet werden.
  • Beispiel 10
  • 15 ist ein Blockschaltbild einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode nach dem vorliegenden Beispiel. Das vorliegende Beispiel zeigt den Fall, bei dem die Amplitude einer Wechselstromausgangsspannung Vout, die an die gemeinsame Elektrode abgegeben wird, und der Mittelpunkt der Amplitude unabhängig gesteuert werden.
  • Die Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode, die in 15 dargestellt ist, weist Wechselstromsversorgungen Y und Z auf, an die Steuersignale Sac und Sdc von außen abgegeben werden. Ausgangsspannungen Vy und Vz von den Wechselstromversorgungen Y und Z werden durch die Steuersignale Sac und Sdc gesteuert. 16 zeigt ein Beispiel des Betriebs einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode nach 15. Der Unterschied eines elektrischen Potentials VPP der Ausgangsspannungen Vy und Vz von den Wechselstromversorgungen Y und Z wird durch das Steuersignal Sac gesteuert, und eine Mittelspannung Vdc der Ausgangsspannungen Vy und Vz wird durch das Steuersignal Sdc gesteuert. Folglich können die Amplitude der Ausgangsspannung Vout und ihr Mittelpunkt durch die Steuersignale Sac und Sdc durch Umschalten der Ausgangsspannungen Vy und Vz mit den Schaltern SW1 und SW2 gesteuert werden.
  • 17 zeigt ein Beispiel, bei dem die Steuersignale Sac und Sdc mit einer Spannung gesteuert werden. Die Steuerspannungen Vac und Vdc werden jeweils in einen Nicht-Inversions-Eingangsanschluss (+) eines Operationsverstärkers OPa durch Widerstände R1 und R2 eingegeben, und das Ausgangssignal vom Operationsverstärker OPa wird in einen Inversions-Eingangsanschluss (–) eingegeben, nachdem es durch die Widerstände R3 und R4 geteilt wurde. Somit bildet der Operationsverstärker OPa einen Nicht-Inversions-Addierer. Die Spannung Vy wird durch den folgenden Ausdruck 1 dargestellt:
    Figure 00390001
  • Die Steuerspannung Vdc wird in einen Nicht-Inversions-Eingangsanschluss (+) des Operationsverstärkers OPb eingegeben, nachdem sie durch die Widerstände R7 und R8 geteilt wurde, und die Steuerspannung Vac wird in den Inversions-Eingangsanschluss (–) durch einen Widerstand R5 eingegeben. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers OPb wird mit einem Inversions-Eingangsanschluss (–) durch einen Widerstand R6 verbunden. Somit bildet der Operationsverstärker OPb einen Subtrahierer. Die Spannung Vz wird durch den folgenden Ausdruck 2 dargestellt:
    Figure 00390002
  • Unter der Annahme, dass die Werte der vier Widerstände R1, R2, R3 und R4, die um den Operationsverstärker OPa wiederum vorgesehen sind, identisch sind, und die Werte von vier Widerständen R5, R6, R7 und R8, die um den Operationsverstärker OPb herum vorgesehen sind, identisch sind, wird die Ausgangsspannung Vy vom Operationsverstärker OPa durch die folgende Gleichung 3 ausgedrückt, und die Spannung vom Operationsverstärker OPb wird durch die folgende Gleichung 4 ausgedrückt: Vy = Vdc + Vac (3) Vz = Vdc – Vac (4)
  • Somit sind die Ausgangsspannungen Vy und Vz wie in 18 gezeigt.
  • Die Ausgangsspannungen Vy und Vz von den Operationsverstärkern OPa und OPb an die gemeinsame Elektrode werden durch Umschalten der Schalter SW1 und SW2 gesteuert; wenn die Schalter SW1 und SW2 abwechselnd an- und ausgeschaltet werden, wird deshalb die Ausgangsspannung Vout zur gemeinsamen Elektrode eine Wechselspannung mit einer Rechteckform, bei der eine Spannung zwischen zwei Spitzen die Steuerspannung Vac × 2 ist und der Mittelpunkt der Amplitude die Steuerspannung Vdc, wie in 19 dargestellt ist. Deshalb kann die Amplitude mit der Steuerspannung Vac eingestellt werden und der Mittelpunkt der Amplitude kann mit der Steuerspannung Vdc eingestellt werden.
  • Die Gründe für die oben erwähnte Struktur sind folgendermaßen:
    Im Fall der Spannungserzeugungsschaltungen aus 8, 10 und 12 besitzen die entsprechenden Spannungen, die von der Wechselstromversorgung Y und Z oder von den Operationsverstärkern OPY und OPZ ausgegeben werden, eine unterschiedliche Amplitude, und ihre Mittelpunkte sind verschieden. Wenn der Mittelpunkt der Amplitude eingestellt wird, nachdem die Amplitude eingestellt ist, wird die so eingestellte Amplitude auch verändert. Andererseits wird, wenn die Amplitude eingestellt wird, nachdem der Mittelpunkt der Amplitude eingestellt ist, der Mittelpunkt der Amplitude ebenfalls verändert. Somit ist die Spannung, die an jedes Pixel abgegeben wird, nicht gleichmäßig, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt. In dem Fall der Schaltung aus 17 hingegen wird trotz Veränderung der Steuerspannung Vac der Mittelpunkt der Amplitude nicht verändert, und trotz Veränderung der Steuerspannung Vdc wird die Amplitude nicht verändert. Genauer gesagt kann in diesem Fall der Mittelpunkt der Amplitude verändert werden, ohne die Amplitude zu ändern, oder die Amplitude kann verändert werden, ohne den Mittelpunkt der Amplitude zu verändern. Insbesondere bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann die Bildqualität somit auf hohem Niveau gehalten werden.
  • Im Fall der Schaltung aus 17 wird eine Spannung als Steuersignal verwendet; ihre Amplitude und ihr Mittelpunkt können jedoch mit einem logischen Signal gesteuert werden, indem ein D/A-Umwandler in die Schaltung integriert wird, anstatt mit der Spannung gesteuert zu werden. In dem in 17 dargestellten Beispiel wird der Nicht-Inversions-Addierer, d.h. die Kombination des Operationsverstärkers und der Widerstände, als eine Wechselstromversorgung verwendet, und der Subtrahierer, d.h. die Kombination des Operationsverstärkers und der Widerstände, wird als die andere Wechselstromversorgung verwendet. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Schaltungen mit einem anderen Aufbau können als die beiden Wechselstromversorgungen verwendet werden.
  • Die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode nach Beispiel 10 entspricht einer Schaltung, bei der der Ausgangsanschluss der in den Beispielen 7 bis 9 beschriebenen Spannungserzeugungsschaltung an die gemeinsame Elektrode angeschlossen ist. Somit sei bemerkt, dass die Spannungserzeugungsschaltung nach der vorliegenden Erfindung einen Aufbau wie in den Beispielen 7 bis 9 dargestellt besitzen kann. In diesem Fall kann eine geeignete Schaltungsstruktur in Übereinstimmung mit einer externen Vorrichtung ausgewählt werden, an die der Ausgangsanschluss angeschlossen wird. Die externe Vorrichtung, auf die die Spannungserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode beschränkt. Alle beliebigen Vorrichtungen, die eine Versorgung mit einer Rechteckform benötigen, können als Zielobjekte dienen. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung umfasst die Grauskala-Spannungsversorgung von Source-Versorgungen, wie in 25 und 55 dargestellt. In diesem Fall kann die Source-Versorgung gemäß der vorliegenden Erfindung die in den Beispielen 7 bis 10 dargestellten Strukturen besitzen.
  • Beispiel 11
  • 20 zeigt den Aufbau einer Spannungserzeugungsschaltung nach dem vorliegenden Beispiel. Die Spannungserzeugungsschaltung weist eine Mehrzahl von Stromversorgungen auf, eine Wechselstromversorgung Y, die eine hohe Ausgangsspannung Vy ausgibt, eine Wechselstromversorgung Z, die eine niedrige Ausgangsspannung Vz ausgibt, eine erste Schaltgruppe, die aus zwei Schaltern SW1 und SW2 besteht, und eine zweite Schaltgruppe, die aus einem Schalter SW3 besteht.
  • Die Wechselstromversorgung Y ist über den Schalter SW1 mit einem Ausgangsanschluss 5 verbunden, die Wechselstromversorgung Z ist über den Schalter SW2 mit dem Ausgangsanschluss 5 verbunden, und ein Abschnitt zwischen dem Ausgangsanschluss 5 und der ersten Schaltgruppe SW1 ist über den Schalter SW3 geerdet (GND).
  • Die Schalter SW1, SW2 und SW3 wählen jeweils die Wechselstromversorgungen Y, Z und GND aus. Die Schalter SW1, SW2 und SW3 werden durch ein Steuersignal POL (dargestellt bei (a) in 21) und ein Steuersignal DIS (dargestellt bei (b) in 21) an-/ausgeschaltet. Das Steuersignal POL besitzt eine Polarität, die pro horizontaler Scannperiode H umgekehrt ist, und das Steuersignal DIS erreicht einen hohen Wert für einen bestimmten Zeitraum zu einem Zeitpunkt, wenn das Steuersignal POL von einem hohen Niveau zu einem niedrigen Niveau oder von einem niedrigen Niveau zu einem hohen Niveau umgeschaltet wird. Das Steuersignal POL, das von einem Invertierer 1 invertiert wird, und das Signal DIS, das von einem Invertierer 2 invertiert wird, werden durch ein positives logisches AND-Gate 3 geleitet, wodurch ein Signal für die AN-/AUS-Steuerung des Schalters SW1 erhalten wird. Das Steuersignal DIS, das vom Invertierer 2 invertiert ist, und das Steuersignal POL werden durch ein positives logisches AND-Gate 4 geleitet, wodurch ein Signal für die AN-/AUS-Steuerung des Schalters SW2 erhalten wird. Die AN-/AUS-Steuerung des Schalters SW3 wird durch das Steuersignal DIS durchgeführt. Wenn der Schalter SW1 sich in einem AN-Zustand befindet, sind die Schalter SW2 und SW3 ausgeschaltet, und wenn sich der Schalter SW2 in einem AN-Zustand befindet, sind die Schalter SW1 und SW3 ausgeschaltet. Wenn der Schalter SW3 sich in einem AN-Zustand befindet, sind die Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet. Wenn die zweite Schaltgruppe sich in einem AN-Zustand befindet, ist somit die erste Schaltgruppe ausgeschaltet. Genauer gesagt wird lediglich ein Schalter angeschaltet; ein Schalter in einem AN-Zustand wird nachfolgend übertragen.
  • Die Schalter SW1, SW2 und SW3 besitzen vorzugsweise die kleinstmögliche Impedanz, wenn sie sich in einem AN-Zustand befinden, und die größtmögliche Impedanz, wenn sie sich in einem AUS-Zustand befinden.
  • Der Ausgangsanschluss der Wechselstromversorgung Y ist mit einem Anschluss eines Kondensators Cy verbunden, und der der Wechselstromversorgung Z ist mit einem Anschluss eines Kondensators Cz verbunden. Die Spannungen, die von den Stromversorgungen Y und Z ausgegeben werden, werden durch die Kondensatoren Cy und Cz stabilisiert.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Spannungserzeugungsschaltung beispielhaft in dem Fall beschrieben, bei dem die Spannungserzeugungsschaltung in einer Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode einer Anzeigevorrichtung verwendet wird, und zwar unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 2. Im Leitungsinversions-Versorgungsverfahren wird angenommen, dass ein Pixel positiv aufgeladen wird, wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt, und ein Pixel negativ aufgeladen wird, wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt.
  • Unter der oben erwähnten Annahme werden Schalter SW1, SW2 und SW3 verwendet, die den folgenden Bedingungen genügen: die Schalter SW1, SW2 und SW3 werden angeschaltet, wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt, und die Schalter SW1, SW2 und SW3 werden ausgeschaltet, wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt. In diesem Fall, wie bei (a) in 21 dargestellt, wird der Schalter SW2 angeschaltet und die Schalter SW1 und SW3 ausgeschaltet, wenn sich das Steuersignal POL auf einem hohen Niveau befindet und sich das Steuersignal DIS auf einem niedrigen Niveau befindet, d.h. wenn ein Pixel positiv aufgeladen werden soll. Wie bei (c) in 21 dargestellt wird somit eine Spannung Vz, die von der Wechselstromversorgung Z ausgegeben wird, an den Ausgangsanschluss 5 abgegeben. Andererseits wird der Schalter SW1 angeschaltet und die Schalter SW2 und SW3 werden ausgeschaltet, wenn sich das Steuersignal POL auf einem niedrigen Niveau befindet und das Steuersignal DIS auf einem niedrigen Niveau befindet, d.h. wenn ein Pixel negativ aufgeladen werden soll. Somit wird, wie bei (c) in 21 dargestellt ist, eine Spannung Vy von der Wechselstromversorgung Y an den Ausgangsanschluss 5 abgegeben. Wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, d.h. wenn das Steuersignal DIS sich auf einem hohen Niveau befindet, befinden sich die Schalter SW1 und SW2 immer in einem AUS-Zustand und der Schalter SW3 in einem AN-Zustand. Wie bei (c) in 21 dargestellt ist, wird der Ausgangsanschluss 5 durch den Schalter SW3 geerdet (GND).
  • Aufgrund des oben erwähnten Aufbaus wird ein Stromstoß, der fließt, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, von GND geliefert, wodurch der Stromstoß von den Wechselstromversorgungen Y und Z verringert wird.
  • Beispiel 12
  • 22 zeigt eine Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Zeitdiagramm nach dem vorliegenden Beispiel ist dasselbe wie das in 21 dargestellte Zeitdiagramm gemäß Beispiel 11.
  • Beim vorliegenden Beispiel werden FETs als Schalter SW1, SW2 und SW3 verwendet. Deshalb wandelt die Niveauumwandlung 10 die Niveaus des Steuersignals DIS und des dazu invertierten Signals, die auf einem logischen Niveau geliefert werden, in solche Signale um, die für die Steuerung der FETs geeignet sind. Die anderen Komponenten sind ähnlich zu denen aus 20. Der Grund für die Verwendung von FETs als Schalter liegt darin, dass die FETs Eigenschaften besitzen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, d.h. die FETs ermöglichen es, dass ein elektrischer Strom bidirektional fließt und sie besitzen einen bemerkenswert geringen AN-Widerstand. Die Niveauumwandlungsschaltung 10 wird nicht unbedingt benötigt, abhängig von den Eigenschaften der verwendeten FETs.
  • Wenn bei der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode mit der oben erwähnten Struktur die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, d.h. wenn das Steuersignal DIS ein hohes Niveau besitzt, befinden sich die Schalter SW1 und SW2 immer in einem AUS-Zustand, der Schalter SW3 befindet sich in einem AN-Zustand und der Ausgangsanschluss 5 wird durch den Schalter SW3 geerdet (GND). Deshalb wird ein Stromstoß, der fließt, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, von GND geliefert, wodurch der Stromstoß von den Wechselstromversorgungen Y und Z reduziert wird.
  • Da keine Mehrzahl von Schaltern SW1, SW2 und SW3 gleichzeitig angeschaltet wird, besteht keine Möglichkeit, dass der elektrische Strom, der von den Wechselstromversorgungen Y und Z stammt, durch die Schalter SW1 und SW3 oder die Schalter SW2 und SW3 zu GND fließt.
  • Im vorliegenden Beispiel werden die FETs als Schalter verwendet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Andere Arten von Schaltern können verwendet werden.
  • Beispiel 13
  • Das vorliegende Beispiel zeigt den Fall, bei dem Schalter verwendet werden, die eine große vorübergehende Reaktion liefern.
  • Im Beispiel 12 wird eine Mehrzahl von Schaltern nicht gleichzeitig angeschaltet. In dem Fall, bei dem Schalter mit einer vorübergehenden Reaktion, beispielsweise ein analoger MOS-Schalter, verwendet werden, fließt manchmal ein Durchgangsstrom zu dem Zeitpunkt, wenn von einem AN-Zustand in einen AUS-Zustand oder von einem AUS-Zustand in einen AN-Zustand geschaltet wird. Im vorliegenden Beispiel kann jeder Schalter derart gesteuert werden, dass er einen Zeitraum besitzt, in dem beide Schalter gleichzeitig zum Zeitpunkt des Umschaltens ausgeschaltet sind. Genauer gesagt wird der AUS-Zeitraum vorzugsweise so lang wie möglich festgelegt.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung gemäß den Beispielen 11 bis 13 nach der vorliegenden Erfindung kann auf jede Vorrichtung angewendet werden, die direkt oder indirekt die Last sowie die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode der Anzeigevorrichtung versorgt. Ein Beispiel der Vorrichtung weist eine Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 400 zum Liefern der Grauskala-Spannung an die Source-Versorgung 200 auf, die in 48 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode als auch auf die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung angewendet werden, die in der Anzeigevorrichtung verwendet wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, muss bei den Spannungserzeugungsschaltungen gemäß den Beispielen 11 bis 13 ein Stromstoß, der fließt, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, nicht von der Schaltung selbst geliefert werden, und ein Stromstoß, der in der Schaltung erzeugt wird, kann beträchtlich verringert werden, wodurch eine Spannungserzeugungsschaltung mit geringem Stromverbrauch verwirklicht wird. Außerdem wird die herkömmlicherweise verwendete Komplementärschaltung zum Verstärken eines elektrischen Stroms, die durch einen Transistor oder dergleichen gebildet wird, nicht benötigt, wodurch die Kosten reduziert werden. Außerdem wird die elektrische Leistung, die von den Transistoren beim konventionellen Beispiel verbraucht wird, nicht benötigt, so dass die elektrische Leistung verringert werden kann. Somit verbraucht die Spannungserzeugungsschaltung eine geringe Menge Strom, so dass das Substrat, das darin verwendet wird, miniaturisiert werden kann und eine Vorrichtung, die mit der Spannungserzeugungsschaltung ausgestattet ist, dünn ausgestaltet werden kann.
  • Wenn die vorliegende Erfindung auf die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode oder die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung der Anzeigevorrichtung, bei der ein Stromstoß die Verformung einer Spannungswellenform zu einer Verschlechterung der Bildqualität hin hervorruft, angewendet wird, kann die Bildqualität verbessert werden, wobei nur wenig elektrische Leistung verbraucht wird. Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung auf die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode und die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung der Anzeigevorrichtung angewendet wird, können der geringe Stromverbrauch und die verbesserte Bildqualität noch effizienter erreicht werden.
  • Beispiel 14
  • 23 ist ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1 (entsprechend Bezugsziffer 24 in 24), die in einer Source-Versorgung 220 (siehe 24) gemäß dem vorliegenden Beispiel enthalten ist. 24 ist ein Blockschaltbild einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (im Folgenden bezeichnet als Anzeigevorrichtung), die die Source-Versorgung 220 verwendet. 25 ist ein Blockschaltbild der Source-Versorgung 220. Das vorliegende Beispiel ist gekennzeichnet durch die Struktur der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1, die in 23 dargestellt ist.
  • Wie in 24 dargestellt ist, weist ein Anzeigeabschnitt M × N Pixelelektroden P(i, j) (i=1, 2, ..., N; j=1, 2, ..., M) auf, die in M Zeilen und N Spalten angeordnet sind, und Schaltelemente T(i, j) (i=1, 2, ..., N; j=1, 2, ..., M) die jeweils mit den Pixelelektroden P(i, j) verbunden sind. Die Source-Versorgung 220 und eine Gate-Versorgung 300 bilden eine Versorgungsschaltung zum Versorgen des Anzeigeabschnitts. N Signalleitungen S(i) (i=1, 2, ..., N) verbinden jeweils Ausgangsanschlüsse der Source-Versorgung 220 mit den Schaltelementen T(i, j). M Scannleitungen G(j) (j=1, 2, ..., M) im Anzeigeabschnitt verbinden jeweils Ausgangsanschlüsse der Gate-Versorgung 300 mit den Schaltelementen T(i, j).
  • Ein Dünnfilmtransistor (TFT) kann als Schaltelement T(i, j) verwendet werden. Andere Arten von Schaltelementen können auch verwendet werden.
  • Im Folgenden wird der TFT beispielhaft verwendet, so dass die Scannleitung G(j) als Gate-Leitung G(j) bezeichnet wird.
  • Eine Spannung wird schrittweise von der Gate-Versorgung 300 durch den Ausgangsanschluss G(j) an die Gate-Leitung G(j) ausgegeben. Diese Spannung befindet sich für einen speziellen Zeitraum auf einem hohen Niveau (im Folgenden bezeichnet als eine horizontale Scannperiode von j (j=1, 2, ..., M)). Bezüglich der variablen j=1, 2, ..., M werden die Gesamtzeiträume der entsprechenden horizontalen Scannperiode von j als eine vertikale Scannperiode bezeichnet.
  • Wenn ein Spannungsniveau eines Gate-Signals, das an die Gate-Leitung G(j) ausgegeben wird, hoch ist, befindet sich das Schaltelement T(i, j) in einem AN-Zustand. Wenn das Schaltelement T(i, j) sich in einem AN-Zustand befindet, wird die Pixelelektrode P(i, j) in Übereinstimmung mit einer Spannung aufgeladen, die vom Ausgangsanschluss der Source-Versorgung 220 an die Signalleitung S(i) ausgegeben wird. Das Niveau der aufgeladenen Spannung wird während einer vertikalen Scannperiode auf einem vorbestimmten Niveau gehalten, und eine Spannung auf diesem Niveau wird an die Pixelelektrode P(i, j) angelegt.
  • 25 ist ein Blockschaltbild, das die innere Struktur (grundsätzliche Struktur) der Source-Versorgung 220 zeigt. Im Folgenden wird der Fall, bei dem Bilddaten aus 3 Bits (D0, D1, D2) bestehen, beispielhaft behandelt. Genauer gesagt besitzen die Bilddaten acht Arten von Werten (d.h. 0 bis 7), und eine Signalspannung, die an jede Pixelelektrode P(i, j) ausgegeben wird, ist folgendermaßen: ein beliebiger aus vier Werten von externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 aus den externen Grauskala-Stromversorgungen V0, V2, V5 und V7 in der externen Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1, oder eine oder mehr von den Grauskala-Spannungen zwischen zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7.
  • Die Source-Versorgung 220 ist für die Bits (D0, D1, D2) von Bilddaten vorgesehen, einschließlich der Flip-Flops MSMP der ersten Stufe zum Abtasten für eine Abtastoperation, der Flip-Flops MH des D-Typs der zweiten Stufe für eine Halteoperation, der Auswahlsteuerschaltung SCOL und den analogen Schaltern ASW0, ASW2, ASW5 und ASW7, die zwischen der Signalleitung S(i) und den vier Arten von externen Grauskala-Stromver sorgungen V0, V2, V5 und V7 vorgesehen sind. Die analogen Schalter ASW0 bis ASW7 werden mit den externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 und Steuersignalen von den Ausgangsanschlüssen S0, S2, S5 und S7 der Auswahlsteuerschaltung SCOL versorgt. Die Auswahlsteuerschaltung SCOL wird mit einem Signal t3 mit einer vorbestimmten Einschaltdauer versorgt.
  • Um ein 8-Grauskala-Display in der Source-Versorgung 220 von 25 zu verwirklichen, wird die Anzahl von externen Grauskala-Stromversorgungen auf die Hälfte (d.h. auf 4) des konventionellen Beispiels reduziert, das in 55 dargestellt ist. In der Source-Versorgung 220 werden Ausgangssignale von den Grauskala-Stromversorgungen V1, V3, V4 und V6 durch ein oszillierendes Spannungsversorgungsverfahren gebildet.
  • Der Zusammenhang zwischen den Bilddaten, die in die Source-Versorgung 220 aus 25 eingegeben werden, und der Grauskala-Spannung, die von der Source-Versorgung 220 erhalten wird, ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wenn der Wert von Bilddaten entweder 1, 2, 5 oder 7 ist, wird eine der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Wenn der Wert von Bilddaten nicht 1, 2, 5 oder 7 ist, wird eine Spannung, die zwischen zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 oszilliert, an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Auf diese Weise können 8-Grauskala-Anzeigeniveaus aus vier Niveaus der externen Grauskala-Stromversorgungen erhalten werden.
  • Im Folgenden wird ein oszillierendes Spannungsversorgungsverfahren beschrieben.
  • 26 zeigt (1) eine Ausgangswellenform, die der externen Grauskala-Spannung v1 entspricht, und (2) eine Wellenform der externen Grauskala-Spannungen v0 und v2. D.h., eine oszillierende Spannung, die mehrfach zwischen der externen Grauskala-Spannung v0 und v2 während eines Ausgangszeitraums wie einer horizontalen Scannperiode oszilliert, wird ausgegeben. Ein Tiefpassfilter (LPF) wird aufgrund des Widerstands und der Kapazität von Leitungen zwischen der Source-Versorgung und den Pixeln, die das Displaypanel bilden, ausgebildet. Somit tritt die oszillierende Spannung durch den Tiefpassfilter hindurch, wodurch die Grauskala-Spannung v1 an ein Pixel als Durchschnittswert der oszillierenden Spannung abgegeben wird.
  • 27 zeigt ein Beispiel von Wellenformen der externen Grauskala-Spannungen v0 und v7 zusammen mit einem Versorgungssignal für die gemeinsame Elektrode vcom. 27 zeigt Wellenformen in dem Fall einer Leitungsinversion (die Polarität einer Spannung wird pro horizontaler Scannperiode invertiert). Wie in dieser Figur dargestellt ist die Polarität der externen Grauskala-Spannung v0 entgegengesetzt zu der des Versorgungssignals für die gemeinsame Elektrode. Beide Wellenformen sind rechteckig und am selben Punkt invertiert. Wenn die Bilddaten dem Wert 0 entsprechen, wird die Kapazität einer Flüssigkristallschicht oder dergleichen mit einer Spannung zwischen der Grauskala-Spannung v0 und dem Versorgungssignal für die gemeinsame Elektrode vcom aufgeladen.
  • In der in 23 dargestellten Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1 gibt eine Stromversorgung 7 eine Rechteckwellenform oder eine hierzu ähnliche Wellenform aus. Die Stromversorgung 7 kann dieselbe Struktur wie die in 57 dargestellte Stromversorgungsschaltung besitzen. Der Ausgang von der Stromversorgung 7 wird in entsprechende Eingangsanschlüsse der Schalter SW1 und SW2 eingegeben. Ausgangsanschlüsse der Schalter SW1 und SW2 sind jeweils mit einem vorbestimmten elektrischen Referenzpotential VCMS über die Kondensatoren C1 und C2 verbunden. Der Schalter SW1 wird durch das Steuersignal POL in einen leitenden Zustand oder einen nicht-leitenden Zustand versetzt, und der Schalter SW2 wird durch ein Inversionssignal POL, das durch einen Invertierer 8 invertiert wird, in einen leitenden Zustand oder einen nicht-leitenden Zustand versetzt. Die Schalter SW1 und SW2 werden auf ergänzende Weise lediglich entweder in einem positiven Zeitraum oder in einem negativen Zeitraum in einen leitenden Zustand versetzt.
  • 28 zeigt ein Zeitdiagramm des Steuersignals POL. Der Betrieb der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1 aus 23 wird auf der Basis der Wellenform des Steuersignals POL aus 28 beschrieben. Das Steuersignal POL zeigt den Zeitpunkt, wenn ein Pixel mit einer positiven Spannung oder einen negativen Spannung aufgeladen wird. Das Steuersignal POL auf einem hohen Niveau zeigt den Zeitpunkt, wenn ein Pixel mit einer positiven Spannung aufgeladen wird, und das Steuersignal POL auf niedrigem Niveau gibt den Zeitpunkt wieder, wenn ein Pixel mit einer negativen Spannung aufgeladen wird. Die Stromversorgung 7 schaltet eine Ausgangsspannung zwischen einem positiven Niveau und einem negativen Niveau auf der Basis des Steuersignals POL um.
  • Bezug nehmend auf 23 befindet sich der Schalter SW1 in einem AN-Zustand und der Kondensator C1 ist mit der Stromversorgung 7 verbunden, wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt. Während dieses Zeitraums absorbiert der Kondensator C1 auf der Basis der Stromschwankung eine Ladung oder gibt sie ab. Andererseits ist während dieses Zeitraums der Schalter SW2 in einem AUS-Zustand und der Kondensator C2 ist von der Stromversorgung 7 getrennt. Somit wird der Kondensator C2 keine Last für die Stromversorgung 7.
  • Wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt, befindet sich der Schalter SW1 in einem AUS-Zustand und der Kondensator C1 ist von der Stromversorgung 7 getrennt. In diesem Fall wird der Kondensator C1 somit keine Last für die Stromversorgung 7. Andererseits befindet sich während dieses Zeitraums der Schalter SW2 in einem AN-Zustand, der Kondensator C2 ist mit der Stromversorgung 7 verbunden und der Kondensator C2 absorbiert auf der Basis der Stromschwankung eine Ladung oder gibt sie ab.
  • Sobald bei der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1 nach dem vorliegenden Beispiel wie oben beschrieben die Kondensatoren C1 und C2 auf ein elektrisches Potential aufgeladen werden, das von der Stromversorgung 7 geliefert wird, werden die Kondensatoren C1 und C2 weder geladen noch entladen, während der Ausgang von der Stromversorgung 7 zwischen einem positiven Niveau und einem negativen Niveau umgeschaltet wird. Es besteht keine Möglichkeit, dass diese Kondensatoren C1 und C2 eine Last für die Stromversorgung 7 werden, die eine Spannung in Rechteckform ausgibt. Somit können Kondensatoren als Kondensatoren C1 und C2 ausgewählt werden, die eine so große Kapazität besitzen, dass sie die schnelle Schwankung eines Stroms und einer Spannung aufgrund der Last absorbieren können.
  • Im vorliegenden Beispiel werden die Kondensatoren C1 und C2 auf das beabsichtigte elektrische Potential lediglich einmal zu Beginn des Betriebs der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1 aufgeladen. Die Kondensatoren C1 und C2 können jedoch über eine Mehrzahl positiver oder negativer Zeiträume aufgeladen werden, wodurch die Kondensatoren C1 und C2 schrittweise auf das beabsichtigte elektrische Potential aufgeladen werden.
  • Beispiel 15
  • 29 zeigt die Struktur einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P2 (entsprechend Bezugsziffer 420 in 24) nach dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 14 sind, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P2 ist dadurch gekennzeichnet, dass Feldeffekttransistoren (FETs) als Schalter SW1 und SW2 verwendet werden, und dass das Steuersignal POL und das dazu invertierte Signal jeweils in Gates der Schalter SW1 und SW2 über eine Niveauverschiebungsschaltung 9 eingegeben wird. Der FET ermöglicht es, dass ein Strom bidirektional fließt und besitzt einen bemerkenswert geringen AN-Widerstand; aus diesem Grund ist der FET für die Schalter SW1 und SW2 des vorliegenden Beispiels geeignet. Die Niveauverschiebungsschaltung 9 wandelt das Steuersignal POL und das dazu invertierte Signal, die auf einem logischen Niveau geliefert werden, in ein Signalniveau um, das für die Steuerung des FET geeignet ist. Die Niveauverschiebungsschaltung 9 ist nicht notwendig, abhängig von den Eigenschaften des verwendeten FETs.
  • In der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P2 mit der oben erwähnten Struktur können dieselben Effekte wie bei der aus Beispiel 14 erhalten werden.
  • Beispiel 16
  • 30 zeigt die Struktur einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P3 (entsprechend Bezugsziffer 420 in 24) nach dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die denen aus Beispiel 14 entsprechen, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P3 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 und eine Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 vorgesehen sind, und dass eine Reihenschaltung mit einem Schalter SW11, einem Kondensator C1 und einem Schalter SW12 und eine Reihenschaltung mit einem Schalter SW21, einem Kondensator C2 und einem Schalter SW22 jeweils zwischen die Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 und die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 geschaltet sind.
  • Der Anzeigeabschnitt 5 aus 24 wird durch eine Versorgungsspannung versorgt, die zwischen einer gemeinsamen Spannung vcom von der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 und der externen Grauskala-Spannung, die durch die Source-Versorgung 220 ausgegeben wird, oszilliert. Somit wird die Struktur der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P3 verglichen mit dem Fall, bei dem die Grauskala-Spannung vn(n=0, 2, 5, 7) und die gemeinsame Spannung vcom jeweils durch unterschiedliche Schaltungen gebildet werden, vereinfacht. Außerdem kann die Präzision, mit der diese Signale synchronisiert werden, deutlich verbessert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel können dieselben Effekte wie mit Beispiel 14 erhalten werden. Insbesondere besitzt das vorliegende Beispiel den ihm eigenen Effekt, dass die Struktur der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P3 vereinfacht wird.
  • Beispiel 17
  • 31 zeigt die Struktur einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P4 (entsprechend Bezugsziffer 420 in 24) nach dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 14 sind, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P4 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Grauskala-Spannungsversorgungsschaltungen 12a und 12b vorgesehen ist, die jeweils die externen Grauskala-Spannungen v0 und v2 ausgeben, und dass die Reihenschaltung mit dem Schalter SW11, dem Kondensator C1 und dem Schalter SW12 und die Reihenschaltung mit dem Schalter SW21, dem Kondensator C2 und dem Schalter SW22 jeweils zwischen die Grauskala-Stromversorgungsschaltungen 12a und 12b geschaltet ist. Eine oszillierende Spannung, die für das oben erwähnte oszillierende Spannungsversorgungsverfahren verwendet wird, wird zwischen dem Paar externer Grauskala-Spannungen ausgebildet.
  • Somit kann zwischen jedem Paar von externen Grauskala-Spannungen v0, v2; v2, v5; v5, v7 eine Stromversorgungsschaltung mit einer Struktur geliefert werden, die der in 31 dargestellten Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P4 ähnelt, was zum Ausbilden der Grauskala-Spannungen v1, v3, v4 und v6, die in Tabelle 1 dargestellt sind, notwendig ist. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P4 nach dem vorliegenden Beispiel entspricht einem Paar von externen Grauskala-Stromversorgungen V0 und V2 unter Paaren der externen Grauskala-Stromversorgungen V0, V2; V2, V5; V5, V7.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel können dieselben Effekte wie bei Beispiel 14 erhalten werden.
  • Der grundsätzliche Ablauf bei jedem der oben erwähnten Beispiele 14 bis 17 ist folgendermaßen: die Kondensatoren C1 und C2 werden zum selben Zeitpunkt mit der Stromversorgungsschaltung verbunden oder davon getrennt, wenn auch zwischen einem positiven Niveau und einem negativen Niveau der Ausgangsspannung von der Stromversorgungsschaltung umgeschaltet wird. Für die praktische Anwendung ist es wünschenswert, dass die Trennung unmittelbar vor dem Umschalten durchgeführt wird, und dass die Verbindung durchgeführt wird, wenn ein geeigneter Zeitraum nach dem Schaltvorgang vergangen ist; genauer gesagt wird die Verbindung nach einem Übergangszeitraum, der auf das Umschalten folgt, durchgeführt.
  • Beispiel 18
  • 32 ist ein Schaltbild, das die Struktur einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P5 (entsprechend Bezugsziffer 420 in 24) nach dem vorliegenden Beispiel zeigt. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P5 besitzt denselben Aufbau wie die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P1, die in 23 dargestellt ist, außer dass die Schaltoperationen der Schalter SW1 und SW2 unabhängig voneinander durch Steuersignale SON1 und SON2 gesteuert werden. 33 zeigt den Zusammenhang zwischen den Steuersignalen SON1, SON2 und POL. Das Steuersignal POL aus 33 ist dasselbe wie das Steuersignal POL aus 28. Die Polarität der Ausgangsspannung von der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P5 wird in einen positiven Zustand oder in einen negativen Zustand invertiert, und zwar synchronisiert mit dem Anstieg oder Abfall des Steuersignals POL.
  • Die Steuersignale SON1 und SON2 werden durch eine Signalerzeugungsschaltung 13 auf der Basis des Steuersignals POL gebildet. Wenn die Steuersignale SON1 und SON2 sich jeweils auf einem hohen Niveau befinden, sind die Schalter SW1 und SW2 jeweils in einem AN-Zustand und die Kondensatoren C1 und C2 sind mit der Stromversorgung 7 verbunden. Beim vorliegenden Beispiel wird die Trennung des Schalters SW1 mit einer Zeitvorgabe durchgeführt, die um einen Zeitraum T1 schneller ist als die Zeitvorgabe, mit der das Steuersignal POL von einem hohen Niveau zu einem niedrigen Niveau umgeschaltet wird. Die Verbindung des Schalters SW1 wird nach Ablauf eines Zeitraums L1 ausgeführt, der dem Zeitpunkt folgt, bei dem das Steuersignal POL von einem niedrigen Niveau zu einem hohen Niveau umgeschaltet wird. Der Zeitraum L1 entspricht einem Zeitraum, während dem ein Übergangszeitraum unmittelbar nach dem Umschalten beinahe beendet ist und das Niveau der Ausgangsspannung stabil wird.
  • In der Signalerzeugungsschaltung 13 wird der Zeitpunkt für den Anstieg des Steuersignals SON1 so eingestellt, dass das Steuersignal SON1 ansteigt, nachdem der Zeitraum L1 vergangen ist, der auf den Anstieg des Steuersignals POL folgt. Der Zeitpunkt für den Abfall des Steuersignals SON1 wird so eingestellt, dass das Steuersignal SON1 abfällt, nachdem der Zeitraum L2 vergangen ist, der auf den Anstieg des Steuersignals POL folgt. Der Zeitraum L2 wird so eingestellt, dass er um einen vorbestimmten Zeitraum T1 kürzer ist als ein Anstiegszeitraum H1 des Steuersignals POL.
  • Der Zeitpunkt für den Anstieg des Steuersignals SON2 wird so eingestellt, dass das Steuersignal SON2 ansteigt, nachdem ein Zeitraum L3 vergangen ist, der auf den Abfall des Steuersignals POL folgt. Der Zeitraum L3 ist gleich oder annähernd gleich dem Zeitraum L1. Der Zeitpunkt für den Abfall des Steuersignals SON2 wird so eingestellt, dass das Steuersignal SON2 abfällt, nachdem ein Zeitraum L4 vergangen ist, der auf den Anstieg des Steuersignals POL folgt. Der Zeitraum L4 wird so eingestellt, dass er um den Zeitraum T1 kürzer ist als der Abfallzeitraum H2 des Steuersignals POL. Der Zeitraum H2 ist gleich oder annähernd gleich dem Zeitraum H1.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel können dieselben Effekte wie mit Beispiel 18 erhalten werden. Außerdem werden die Steuersignale SON1 und SON2 wie oben beschrieben eingestellt, wodurch die Bildqualität in der in 24 dargestellten Anzeigevorrichtung beträchtlich verbessert werden kann.
  • Beispiel 19
  • 34 ist ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P6 (entsprechend Bezugsziffer 420 in 24) nach dem vorliegenden Beispiel. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P6 besitzt einen Aufbau, der ähnlich zu dem Aufbau der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung P3 aus Beispiel 16 ist. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 16 sind, tragen dieselben Bezugsziffern.
  • Die Stromversorgungsschaltung P6 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsleitung der Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 gemeinschaftlich mit jedem Eingangsanschluss der Schalter SW1 und SW3 verbunden ist, und dass eine Ausgangsleitung der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 gemeinschaftlich mit jedem Ausgangsanschluss der Schalter SW2 und SW4 verbunden ist. Die entsprechenden Ausgangsanschlüsse der Schalter SW1 und SW3 sind mit den jeweiligen Eingangsanschlüssen der Schalter SW2 und SW4 verbunden. Ein Kondensator C ist zwischen die entsprechenden Ausgangsanschlüsse der Schalter SW1 und SW3 geschaltet.
  • Im vorliegenden Beispiel wird das Steuersignal CON1, das dem in 33 dargestellten Steuersignal entspricht, zum Steuern der AN-/AUS-Operation der Schalter SW1 und SW4 verwendet, und das Steuersignal CON2 wird zum Steuern der AN-/AUS-Operation der Schalter SW2 und SW3 verwendet.
  • Wenn sich beim vorliegenden Beispiel das Steuersignal CON1 auf einem hohen Niveau befindet und das Steuersignal CON2 auf einem niedrigen Niveau befindet, sind die Schalter SW1 und SW4 in einem AN-Zustand, die Schalter SW2 und SW3 sind in einem AUS-Zustand, eine Elektrode CL des Kondensators C auf der Seite des Schalters SW1 ist mit der Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 verbunden und eine Elektrode CR des Kondensators C auf der Seite des Schalters SW3 ist mit der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 verbunden. Der Zeitraum, in dem das Steuersignal CON1 ein hohes Niveau aufweist, entspricht einem positiven Zeitraum. Dies bedeutet, dass die Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 eine positive Spannung an die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 ausgibt. D.h., die Elektrode CL wird mit einer positiven Polarität versorgt und die Elektrode CR wird mit einer negativen Polarität versorgt.
  • Wenn das Steuersignal CON1 sich auf einem niedrigen Niveau befindet und das Steuersignal CON2 sich auf einem hohen Niveau befindet, sind die Schalter SW1 und SW4 in einem AUS-Zustand, die Schalter SW2 und SW3 sind in einem AN-Zustand, die Elektrode CL ist mit der Versorgungsschaltung 10 für die gemeinsame Elektrode verbunden und die Elektrode CR ist mit der Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 verbunden. Der Zeitraum, in dem sich das Steuersignal CON2 auf einem hohen Niveau befindet, entspricht einem negativen Zeitraum. Das bedeutet, dass die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 14 eine negative Spannung an die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 ausgibt. Somit wird die Elektrode CL mit einer positiven Polarität versorgt und die Elektrode CR wird mit einer negativen Polarität versorgt, auf dieselbe Weise wie beim Steuersignal CON1 auf einem hohen Niveau und dem Steuersignal CON2 auf einem niedrigen Niveau.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann entweder in einem positiven Zeitraum oder in einem negativen Zeitraum der Kondensator C eine Ladung absorbieren oder liefern, die bezüglich der schnellen Schwankung eines Stroms oder einer Spannung aufgrund der Last der Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 und der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 ausreicht. Wie oben gemäß jedem der Beispiele 14 bis 19 beschrieben kann eine Ladungsspeichereinheit (Kondensator) verwirklicht werden, die eine große Kapazität besitzt, die zum Absorbieren der Ladung in einem Strom in einem positiven Zeitraum oder einem negativen Zeitraum ausreicht, ohne dass sie eine Last für die Stromversorgungsschaltung, die eine Wechselspannung mit Rechteckform ausgibt, etc. wird. Eine Stromversorgung, die in der Lage ist, die Schwankung einer Spannung in einem positiven oder negativen Zeitraum zu minimieren, kann verwirklicht werden. Deshalb wird das Problem der Schattenbildung gelöst; die Bildqualität einer Anzeigevorrichtung, insbesondere bei Verwendung des oszillierenden Spannungsversorgungsverfahrens, kann beträchtlich verbessert werden.
  • Die Schattenbildung wird nun kurz beschrieben. Die Schattenbildung wird verursacht in dem Fall, bei dem eine Mehrzahl von Pixeln in einer horizontalen Zeile mit verschiedenen Spannungen versorgt wird. Die Spannung, die an ein Pixel angelegt wird, beeinflusst die Spannung, die an ein anderes Pixel angelegt wird. Die Schattenbildung wird insbesondere in einer Anzeigevorrichtung hervorgerufen, die das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren anwendet. Der Fall, bei dem die Grauskala-Spannungen v1 und v5 an Pixel in einer horizontalen Zeile angelegt werden, wird beispielhaft erläutert. Da die Grauskala-Spannung v1 eine interpolierte Spannung aus einer oszillierenden Spannung ist, besitzt ihre Wellenform keine ideale Rechteckform, wie in 58 dargestellt ist. Die Schwankung dieser Wellenform wirkt sich auf die Wellenform der Grauskala-Spannung v5 aus, die nicht durch eine oszillierende Spannung gebildet wird. Wie oben beschrieben kann jedoch erfindungsgemäß die Schwankung einer Spannung minimiert werden, wodurch die Schattenbildung verhindert wird.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung auf die konventionelle Versorgungsschaltung für ein Displaypanel angewendet werden kann, wobei die Source-Versorgung mit der in 55 dargestellten Struktur verwendet wird, die keine Grauskala-Interpolation mittels des oszillierenden Spannungsversorgungsverfahrens durchführt.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung für die Struktur einer internen Schaltung der Stromversorgung 7, der Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 und der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10. Sowohl die Stromversorgung 7 als auch die Grauskala-Stromversorgungsschaltung 14 und die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode 10 können eine Struktur besitzen, wie sie in 57 dargestellt ist, oder andere Strukturen. Beispiele der anderen Strukturen schließen diese ein, die im Stand der Technik desselben Anmelders offenbart sind. Alternativ kann die konventionelle Versorgungsschaltung aus 55 verwendet werden. In diesem Fall kann ein großer Effekt erzielt werden, durch den die Erzeugung der Schattenbildung oder dergleichen verhindert werden kann.
  • Beispiel 20
  • 35 zeigt ein Beispiel eines Schaltbilds einer Stromversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung, das in Beispiel 20 verwendet wird.
  • Das vorliegende Beispiel ist durch die Struktur einer in 35 dargestellten Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 gekennzeichnet.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 wird für eine Grauskala-Anzeige einer Source-Versorgung in einer Flachbildanzeigevorrichtung wie einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder zur Versorgung einer gemeinsamen Elektrode verwendet. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 ist mit einer Spannungsquelle und einer Speichereinheit, etwa einem Kondensator, ausgestattet. Die Verbindung und Trennung zwischen der Spannungsquelle und der Speichereinheit wird durch ein Schaltelement gesteuert. Wenn die Speichereinheit von der Spannungsquelle getrennt wird, wird sie mit einer anderen Schaltung verbunden, die ein bestimmtes elektrisches Potential besitzt. Deshalb kann ein Teil des Lade- und Entladestroms zwischen der Stromversorgung und der Last von der Speichereinheit geliefert werden, und zwar in dem Fall, bei dem das Niveau eines Ausgangssignals von der Stromversorgung umgeschaltet wird.
  • Wie in 24 dargestellt weist ein Anzeigeabschnitt M × N Pixelelektroden P(i, j) (i=1, 2, ..., N; j=1, 2, ..., M) auf, die in M Zeilen und N Spalten angeordnet sind, und Schaltelemente T(i, j) (i=1, 2, ..., N; j=1, 2, ..., M), die jeweils mit den Pixelelektroden P(i, j) verbunden sind. Die Source-Versorgung 220 und eine Scannschaltung 300 bilden eine Versorgungsschaltung zum Versorgen des Anzeigeabschnitts. N Signalleitungen S(i) (i=1, 2, ..., N) im Anzeigeabschnitt verbinden jeweils Ausgangsanschlüsse der Source-Versorgung 220 mit den Schaltelementen T(i, j). M Scannleitungen G(j) (j=1, 2, ..., M) im Anzeigeabschnitt verbinden jeweils Ausgangsanschlüsse der Gate-Versorgung 300 mit den Schaltelementen T(i, j).
  • Ein Dünnfilmtransistor (TFT) kann als Schaltelement T(i, j) verwendet werden. Andere Arten von Schaltelementen können auch verwendet werden. Im Folgenden wird der TFT beispielhaft verwendet, so dass die Scannleitung G(j) als Gate-Leitung G(j) bezeichnet wird.
  • Eine Spannung wird fortlaufend von der Gate-Versorgung 300 über den Ausgangsanschluss G(j) an die Gate-Leitung G(j) ausgegeben. Diese Spannung befindet sich für einen bestimmten Zeitraum (im Folgenden als eine horizontale Scannperiode von j bezeichnet (j=1, 2, ..., M)) auf einem hohen Niveau.
  • Bezüglich der Variablen j=1, 2, ..., M werden die Gesamtzeiträume der entsprechenden horizontalen Periode von j als eine vertikale Scannperiode bezeichnet.
  • Wenn ein Spannungsniveau eines Gate-Signals, das an die Gate-Leitung G(j) ausgegeben wird, hoch ist, ist das Schaltelement T(i, j) in einem AN-Zustand. Wenn das Schaltelement T(i, j) sich in einem AN-Zustand befindet, wird die Pixelelektrode P(i, j) in Übereinstimmung mit einer Spannung aufgeladen, die von dem Ausgangsanschluss der Source-Versorgung 220 an die Signalleitung S(i) ausgegeben wird. Das Niveau der aufgeladenen Spannung wird während einer vertikalen Scannperiode auf einem vorbestimmten Wert gehalten, und eine Spannung auf diesem Niveau wird an die Pixelelektrode P(i, j) angelegt.
  • 36 ist ein Blockschaltbild, das eine innere Struktur (grundsätzliche Struktur) der Source-Versorgung 220 zeigt. Im Folgenden wird der Fall beispielhaft beschrieben, bei dem Bilddaten aus 3 Bits (D0, D1, D2) bestehen. Genauer gesagt besitzen die Bilddaten 8-Grauskala-Werte (d.h. 0 bis 7), und eine Signalspannung, die an jede Pixelelektrode angelegt werden soll, ist folgendermaßen: ein beliebiges von vier Niveaus der externen Grauscala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 von den externen Grauskala-Stromversorgungen V0, V2, V5 und V7 in der externen Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 oder eine oder mehrere Grauskala-Spannungen zwischen zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7.
  • Die Source-Versorgung 220 ist für die Bits (D0, D1, D2) von Bilddaten vorgesehen, einschließlich des Flip-Flops MSMP des D-Typs der ersten Stufe für eine Abtastoperation, der Flip-Flops MH des D-Typs der zweiten Stufe für eine Halteoperation der Auswahlsteuerschaltung SCOL und der analogen Schalter ASW0, ASW2, ASW5 und ASW7, die zwischen der Signalleitung S(i) und den vier Arten von externen Grauskala-Stromversorgungen V0, V2, V5 und V7 vorgesehen sind. Die analogen Schalter ASW0 bis ASW7 werden mit den externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 und mit den Steuersignalen versorgt, die von Ausgangsanschlüssen S0, S2, S5 und S7 der Auswahlsteuerschaltung SCOL ausgegeben werden. Die Auswahlsteuerschaltung SCOL wird mit dem Einschaltsignal T3 mit einer vorbestimmten Einschaltdauer versorgt.
  • Um eine 8-Grauskala-Anzeige in der Source-Versorgung 220 aus 36 zu verwirklichen, wird die Anzahl externer Grauskala-Stromversorgungen auf die Hälfte (d.h. 4) des in 55 dargestellten konventionellen Beispiels verringert. In der Source-Versorgung 220 werden Ausgangsspannungen von den Grauskala-Stromversorgungen V1, V3, V4 und V6 durch das oszillierende Spannungsversorgungsverfahren gebildet.
  • Wenn der Wert der Bilddaten 1, 2, 5 oder 7 ist, wird eine der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Wenn der Wert von Bilddaten nicht 1, 2, 5, oder 7 ist, wird ein oszillierendes Signal mit einer geeigneten Oszillationsfrequenz und Einschaltdauer auf der Basis von zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 sowie dem Einschaltsignal t3 gebildet. Auf der Basis der Oszillationsfrequenz und der Einschaltdauer des oszillierenden Signals wird eine oszillierende Spannung, die zwischen zwei beliebigen der externen Grauskala-Spannungen v0, v2, v5 und v7 oszilliert, an die Signalleitung S(i) ausgegeben. Wenn diese Oszillationsspannung über die Zeit gemittelt wird, können Spannungen erhalten werden, die den Grauskala-Spannungen v1, v3, v4 und v6 entsprechen. Auf diese Weise können 8-Grauskala-Anzeigeniveaus aus vier Niveaus der externen Grauskala-Stromversorgungen erhalten werden.
  • 35 zeigt die Struktur der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11, die in der Source-Versorgung 220 vorgesehen ist. Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 weist die Stromversorgung 17 auf, an die das Steuersignal POL geliefert wird, das pro horizontalem Scannzeitraum H zwischen einem hohen Niveau und einem niedrigen Niveau umgeschaltet wird. Die Stromversorgung 17 gibt eine Stromversorgungsspannung mit Rechteckform oder eine Wechselspannungswellenform, die hierzu ähnlich ist, aus. Die Stromversorgung 17 kann eine Struktur aufweisen, die ähnlich zu der in 57 dargestellten Stromversorgungsschaltung ist. Eine Stromversorgungsleitung 18 verbindet die Stromversorgung 17 mit einer Last 19. Die Last 19 weist die Datenleitung auf, jedes Schaltelement T(i, j) und jede Pixelelektrode P(i, j).
  • Ein Anschluss 20a des Kondensators C1 ist mit der Stromversorgungsleitung 18 über den Schalter SW1 verbunden, und der andere Anschluss 20b des Kondensators C1 ist mit einer Stromversorgung 25 verbunden, die ein vorbestimmtes elektrisches Potential Vy ausgibt. Ein Anschluss 21a des Kondensators C2 ist mit der Stromversorgungsleitung 18 über den Schalter SW2 verbunden und der andere Anschluss 21b des Kondensators C2 ist mit der Stromversorgung 25 verbunden. Außerdem ist der Anschluss 20a des Kondensators C1 über den Schalter SW3 mit der Stromversorgung 26 verbunden, die ein vorbestimmtes elektrisches Potential Vy1 ausgibt, und der Anschluss 21a des Kondensators C2 ist über den Schalter SW4 mit der Stromversorgung 27 verbunden, die ein vorbestimmtes elektrisches Potential Vy2 ausgibt.
  • Das Steuersignal POL wird durch eine Steuerschaltung 620 erzeugt, die in der Source-Versorgung 220 vorgesehen ist. Das Steuersignal POL wird in die Stromversorgung 17 und anschließend in die Schalter SW1 und SW4 als Steuersignal zum Schalten zwischen einem AN-Zustand (leitender Zustand) und einem AUS-Zustand (nicht-leitender Zustand) der Schalter SW1 und SW4 eingegeben. Die Polarität des Steuersignals POL wird durch eine Invertiererschaltung 22 pro horizontalem Scannzeitraum H invertiert, und ein invertiertes Steuersignal POL wird in die Schalter SW2 und SW3 als Steuersignal zum Umschalten zwischen einem AN-Zustand und einem AUS-Zustand der Schalter SW2 und SW3 eingegeben. Jeder der Schalter SW1 bis SW4 befindet sich in einem AN-Zustand, wenn das Steuersignal POL oder das invertierte Steuersignal POL sich auf einem hohen Niveau befindet, und befindet sich in einem AUS-Zustand, wenn das Steuersignal POL oder das invertierte Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt. Es ist auch möglich, dass jeder der Schalter SW1 bis SW4 sich in einem AUS-Zustand befindet, wenn das Steuersignal POL oder das invertierte Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt, und sich in einem AN-Zustand befindet, wenn das Steuersignal POL oder das invertierte Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt.
  • Wie oben beschrieben befinden sich die Schalter SW1 und SW2 in einem AN-Zustand und die Kondensatoren C1 und C2 werden mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden, während das Steuersignal POL ein hohes Niveau oder ein niedriges Niveau besitzt. Die Kondensatoren C1 und C2 sind jeweils über die Schalter SW3 und SW4 mit den Stromversorgungen 26 und 27 verbunden, wenn sie von der Stromversorgungsleitung 18, die sich von der Stromversorgung 17 aus erstreckt, durch die Schalter SW1 und SW2 getrennt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel können unabhängig von der Struktur der Stromversorgung 17 die Peakstrom-Eigenschaften eines Stroms von der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 zur Last 19 klein gehalten werden. In der folgenden Beschreibung soll die Stromversorgung 17 dieselbe Struktur besitzen wie die Stromversorgungsschaltung in 57.
  • 37 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 aus 35 darstellt. Hier entspricht der Fall, bei dem das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt, dem Fall, bei dem das Pixel P, das in 35 dargestellt ist, positiv geladen wird, und der Fall, bei dem das Steuersignal POL sich auf einem niedrigen Niveau befindet, entspricht dem Fall, bei dem das Pixel P negativ geladen wird. Die Stromversorgung 17 schaltet die Polarität der Ausgangsspannung auf der Basis des Niveaus des Steuersignals POL um.
  • Wenn sich das Steuersignal POL in 37 auf einem niedrigen Niveau befindet, wird die Ausgangsspannung der Stromversorgung 17 negativ, die Schalter SW2 und SW3 werden angeschaltet und die Schalter SW1 und SW4 werden ausgeschaltet. Dadurch wird der Kondensator C1 mit dem elektrischen Potential Vy1 aufgeladen, das auf ein Niveau in der Nähe des Niveaus der Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem positiven Zeitraum festgelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kondensator C2 mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden.
  • Anschließend erreicht das Steuersignal POL ein hohes Niveau, die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 wird positiv, die Schalter SW1 und SW4 werden angeschaltet und die Schalter SW2 und SW3 werden ausgeschaltet. Wenn der Schalter SW1 angeschaltet wird, wird der Kondensator C1 mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden und mit dem Ausgangspotential von der Stromversorgung 17 aufgeladen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator C1 mit dem elektrischen Potential Vy1 aufgeladen und bildet somit eine Schaltung, die eine Ladung liefert oder absorbiert, zwischen der Stromversorgung 17 und der Last 19, die die Signalleitung S(i) oder dergleichen enthält, wie in 58 dargestellt ist. Somit kann in dem Fall, bei dem ein Ladestrom oder ein Entladestrom der Last 19 schnell schwankt, der schwankende Strom von der Stromversorgung 17 und dem Kondensator C1 geliefert werden. Der Kondensator C2 wird mit einem elektrischen Potential Vy2 aufgeladen, das auf ein Niveau in der Nähe des Niveaus der Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem negativen Zeitraum festgesetzt wird.
  • Wenn das Steuersignal POL wieder ein niedriges Niveau erreicht, wird die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 negativ, die Schalter SW2 und SW3 werden angeschaltet und die Schalter SW1 und SW4 werden ausgeschaltet. Dadurch wird der Kondensator C1 mit dem elektrischen Potential Vy1 aufgeladen, das auf ein Niveau in der Nähe des Niveaus der Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem positiven Zeitraum festgesetzt wird. Der Kondensator C2 ist mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt bildet der Kondensator C2 zusätzlich zur Stromversorgung 17 eine Schaltung, die eine Ladung an die Last 19 liefert oder eine Ladung davon absorbiert.
  • Während der Kondensator C1 von der Stromversorgung 17 getrennt ist, wird er mit dem elektrischen Potential Vy1 aufgeladen, dessen Niveau sich in der Nähe des Niveaus der Spannung befindet, die während dieses Zeitraums von der Stromversorgung 17 ausgegeben wird. Deshalb wird ein Teil eines Lade- und Entladestroms, der zu dem Zeitpunkt verwendet wird, wenn die Stromversorgungsspannung von der Stromversorgung 17 zwischen einem ersten Niveau und dem zweiten Niveau invertiert wird, vom Kondensator C1 geliefert. Dank dieser Struktur kann eine vereinfachte und miniaturisierte Stromversorgung mit einer geringen Stromkapazität als Stromversorgung 17 verwendet werden. Folglich kann eine vereinfachte und miniaturisierte Stromversorgungsschaltung mit einer geringen Stromkapazität und einem geringen Stromverbrauch als Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11 verwirklicht werden.
  • Beispiel 21
  • 38 zeigt ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11a gemäß dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 20 sind, tragen dieselben Bezugsziffern. Im vorliegenden Beispiel werden FETs als Transistoren Tr1, Tr2, Tr3 und Tr4 verwendet, die zwischen der Stromversorgung 17 und entsprechenden Kondensatoren C1 und C2 vorgesehen sind. Das Steuersignal POL und das invertierte Steuersignal POL (beispielsweise) wird von dem TTL-Niveau (Transistor-Transistor-Logik) durch die Niveauumwandlungsschaltung 24 auf ein Niveau umgewandelt, das für die Steuerung der FETs geeignet ist.
  • Ein Widerstand r1 ist in Reihe zwischen den Transistor Tr1 und die Stromversorgungsleitung 18 geschaltet, und ein Widerstand r2 ist in Reihe zwischen den Transistor Tr2 und die Stromversorgungsleitung 18 geschaltet. Diese Widerstände r1 und r2 sind dazu vorgesehen, den Strom zu beschränken. Der Zweck dieser Widerstände r1 und r2 liegt darin, den Stromfluss aus den oder in die Kondensatoren C1 und C2 zu beschränken, wodurch der plötzliche Fluss eines großen Stroms verhindert wird. Somit wird verhindert, dass Schäden an den Transistoren Tr1 und Tr2 und der Last 19, beispielsweise der Signalleitung S(i), hervorgerufen werden. Selbst wenn ein großer Strom in den Kondensatoren C1 und C2 erzeugt wird, wird außerdem der unnötige Verbrauch von Strom aufgrund der Absorption des großen Stromes durch die Stromversorgung 17 verhindert. In einigen Fällen, beispielsweise abhängig von den Eigenschaften des FETs oder anderer verwendeter Schaltelemente, sind die Widerstände r1 und r2 nicht notwendig. Die Niveauumwandlungsschaltung 24 ist nicht notwendig, abhängig von den Eigenschaften des verwendeten FETs.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Beispiele 20 und 21.
  • Die elektrischen Potentiale Vy, Vy1 und Vy2 der Stromversorgungsspannungen, die jeweils von den Stromversorgungen 25, 26 und 27 ausgegeben werden, werden detailliert beschrieben. Es ist wünschenswert, dass die Stromversorgungsschaltung 26 das elektrische Potential Vy1 nahe am elektrischen Potential in dem Fall ausgibt, bei dem die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem positiven Zeitraum liegt. Andererseits ist es wünschenswert, dass die Stromversorgungsschaltung 27 das elektrische Potential Vy2 nahe am elektrischen Potential in dem Fall ausgibt, bei dem die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem negativen Zeitraum liegt. Außerdem ist es wünschenswert, dass das elektrische Potential Vy, das von der Stromversorgung 25 ausgegeben wird, zwischen den Potentialen Vy1 und Vy2 liegt. Somit kann in der Anzeigevorrichtung 12 mit den Grauskala-Spannungserzeugungsschaltungen 11 und 11a die vorhandene Stromversorgung als die Stromversorgungen 25, 26 und 27 verwendet werden.
  • In der praktischen Anwendung müssen die elektrischen Potentiale Vy, Vy1 und Vy2 nicht notwendigerweise auf die oben erwähnten wünschenswerten Potentiale beschränkt werden. So lange ein Teil des Lade- und Entlade stroms zwischen der Last 19 und der Stromversorgung 17 zum Zeitpunkt des Schaltens zwischen einem positiven Zeitraum und einem negativen Zeitraum der Stromversorgungsspannung von der Stromversorgung 17 wie oben beschrieben ausgeglichen werden kann, gibt es keine strikte Beschränkung der elektrischen Potentiale Vy, Vy1 und Vy2.
  • Beispiel 22
  • 39 zeigt ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11b nach dem vorliegenden Beispiel. Als das elektrische Potential Vy werden die elektrischen Potentiale Vy1 und Vy2 verwendet. In der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11b wird das elektrische Potential Vy1 auf 0 V gesetzt und das elektrische Potential Vy2 auf VDD (+5 V) gesetzt.
  • Wenn im vorliegenden Beispiel das Steuersignal POL ein niedriges Niveau besitzt, wird die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 negativ, die Transistoren Tr2 und Tr3 werden angeschaltet und die Transistoren Tr1 und Tr4 werden ausgeschaltet. Deshalb wird der Kondensator C1 mit einer Spannung zwischen dem elektrischen Potential Vy1 und dem elektrischen Erdungspotential aufgeladen, wobei die Spannung Vy1 so festgesetzt wird, dass sie nahe an der Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem positiven Zeitraum liegt. Der Kondensator C2 ist mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden.
  • Anschließend erreicht das Steuersignal POL ein hohes Niveau, die Ausgangsspannung von der Stromquelle 17 wird positiv, die Transistoren Tr1 und Tr4 werden angeschaltet und die Transistoren Tr2 und Tr3 werden ausgeschaltet. Wenn der Transistor Tr1 angeschaltet wird, wird der Kondensator C1 mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden und mit dem von der Stromversorgung 17 ausgegebenen elektrischen Potential aufgeladen. Hier wird der Kondensator C1 mit einer Spannung zwischen dem elektrischen Potential Vy1 und dem elektrischen Erdungspotential aufgeladen; deshalb bildet der Kondensator C1 zusätzlich zur Stromversorgung 17 eine Schaltung, die eine Ladung an eine Last 19 einschließlich der Signalleitung S(i) oder dergleichen, die in 56 dargestellt ist, liefert oder eine Ladung davon absorbiert. Dementsprechend wird in dem Fall, bei dem der Ladestrom oder der Entladestrom der Last 19 schnell schwankt, der schwankende Strom von der Stromversorgung 17 und dem Kodensator C1 geliefert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator C2 mit einer Spannung zwischen dem elektrischen Potential Vy2 und dem elektrischen Versorgungspotential VDD aufgeladen, wobei das elektrische Potential Vy2 so festgelegt wird, dass es nahe an der Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 in einem negativen Zeitraum liegt.
  • Wenn das Steuersignal POL wieder ein niedriges Niveau erreicht, wird die Ausgangsspannung von der Stromversorgung 17 negativ, die Transistoren Tr2 und Tr3 werden angeschaltet und die Transistoren Tr1 und Tr4 werden ausgeschaltet. Deshalb wird der Kondensator C1 mit einer Spannung zwischen dem elektrischen Potential Vy1 und dem elektrischen Erdungspotential aufgeladen. Der Kondensator C2 ist mit der Stromversorgungsleitung 18 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt bildet der Kondensator C2 zusätzlich zur Stromversorgung 17 eine Schaltung, die eine Ladung an die Last 19 liefert oder eine Ladung davon absorbiert.
  • Wie oben beschrieben können die bei Beispiel 21 beschriebenen Effekte erhalten werden, selbst wenn die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11b mit einer Struktur, die in 39 dargestellt ist, verwendet wird. Außerdem werden das elektrische Erdungspotential und die Versorgungsspannung VDD als das elektrische Potential Vy verwendet, so dass es nicht notwendig ist, eine andere Schaltung als elektrisches Potential Vy zu verwenden, was den Aufbau der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11b vereinfacht.
  • In den Beispielen 20 bis 22 kann die Stromkapazitätscharakteristik bezüglich des Peakstroms der Stromversorgung beträchtlich unterdrückt werden. In jedem dieser Beispiele kann die Stromversorgung einen weniger teuren Operationsverstärker mit einer geringen Durchgangsrate aufweisen. Somit wird gemäß der Spezifikation des Operationsverstärkers die Stromverstärkerschaltung nicht benötigt und die Gesamtstruktur wird vereinfacht, miniaturisiert und verbilligt. Außerdem wird übermäßiger Stromverbrauch minimiert, um eine Stromversorgungsschaltung mit einem geringen Stromverbrauch zu verwirklichen.
  • Beispiel 23
  • 40 ist ein Schaltbild, das eine elektrische Struktur der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11c nach dem vorliegenden Beispiel zeigt.
  • Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 22 sind, tragen dieselben Bezugsziffern. Das vorliegende Beispiel ist folgendermaßen gekennzeichnet: Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung nach dem vorliegenden Beispiel weist zwei Wechselstromversorgungen, Schalter und Kondensatoren auf, die jeweils mit einer Stromversorgungsleitung verbunden sind, die mit der Ausgangsseite der Schalter verbunden ist. Die zwei Wechselstromversorgungen werden mittels der Schalter umgeschaltet, wodurch eine Wechselspannung als Ausgang von der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung erzeugt werden kann. Außerdem wird die zeitliche Abfolge des Verbindens der Kondensatoren mit der Stromversorgungsleitung und des Schaltens der Schalter geeignet gesteuert. Aufgrund dieser Struktur kann der gesamte oder beinahe der gesamte plötzlich erzeugte Lade- und Entladestrom (Peakstrom) der Last von den Kondensatoren geliefert werden, wenn das Ausgangssignal zwischen einem positiven Zustand und einem negativen Zustand in der Stromversorgungsleitung umgeschaltet wird.
  • Die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11c weist zwei Wechselstromversorgungen 17a und 17b auf. Die Wechselstromversorgung 17a gibt ein vorbestimmtes elektrisches Potential V1 aus, und die Wechselstromversorgung 17b gibt ein vorbestimmtes elektrisches Potential V2 aus, das sich von dem elektrischen Potential V1 unterscheidet. Diese elektrischen Potentiale V1 und V2 können dieselben Absolutwerte und entgegengesetzte Polaritäten besitzen.
  • Eine Stromversorgungsleitung 28, die sich von der Wechselstromversorgung 17a aus erstreckt, ist mit einer Stromversorgung 31 über einen Kondensator C11 verbunden. Eine Stromversorgungsleitung 29, die sich von der Wechselstromversorgung 17b aus erstreckt, ist auch mit einer Stromversorgung 31 über einen Kondensator C12 verbunden. Die Stromversorgung 31 gibt ein vorbestimmtes elektrisches Potential Vy aus. Die Kondensatoren C11 und C12 sind jeweils parallel zu den Stromversorgungsleitungen 28 und 29 angeordnet. Die Stromversorgungsleitungen 28 und 29 sind mit einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 jeweils durch Schalter SW11 und SW12 verbunden. Die Schalter SW11 und SW12 werden jeweils durch Steuersignale CS11 und CS12 (später beschrieben) an-/ausgeschaltet.
  • Die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 ist mit der Last 19 verbunden. Die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 ist mit der Stromversorgung 31 über Reihenschaltungen verbunden, die jeweils aus einem Schalter SW14 und einem Kondensator C13 sowie einem Schalter SW16 und einem Kondensator C14 bestehen. Der Anschluss des Kondensators C13, der mit dem Schalter SW14 verbunden ist, ist außerdem über einen Schalter SW13 mit einer Stromversorgung 32 verbunden. Der Anschluss des Kondensators C14, der mit dem Schalter SW16 verbunden ist, ist außerdem über einen Schalter SW15 mit der Stromversorgung 33 verbunden. Die Stromversorgungen 32 und 33 geben jeweils vorbestimmte elektrische Potentiale Vy1 und Vy2 aus. Die Schalter SW13, SW14, SW15 und SW16 werden jeweils durch Steuersignale CS13, CS14, CS15 und CS16 an-/ausgeschaltet. Die Steuersignale CS11 bis CS16 werden in einer Signalerzeugungsschaltung 34 erzeugt, so dass sie einen zeitlichen Ablauf des Schaltens zwischen einem hohen Niveau und einem niedrigen Niveau (später beschrieben) auf der Basis des Steuersignals POL besitzen.
  • 41 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11c nach dem vorliegenden Beispiel zeigt. In dieser Figur stellen die Ziffern (1) bis (7) den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Steuersignal POL und den entsprechenden Steuersignalen CS11 bis CS16 dar.
  • Wie bei (1) dargestellt besitzt das Steuersignal POL abwechselnd einen Zeitraum hohen Niveaus und einen Zeitraum niedrigen Niveaus pro horizontaler Scannperiode. Genauer gesagt steigt das Steuersignal POL zu einem Zeitpunkt t1 an und fällt zu einem Zeitpunkt t2 ab (eine horizontale Scannperiode T1(H) entspricht einem Zeitraum vom Zeitpunkt t1 bis t2) und steigt anschließend nach der darauf folgenden horizontalen Scannperiode T2(H) wieder an. Wie bei (2) dargestellt ist, steigt das Steuersignal CS11 zu einem Zeitpunkt t3 (d.h. nach einem vorbestimmten Verzögerungszeitraum T3 vom Zeitpunkt t1 aus) an und fällt zusammen mit dem Steuersignal POL ab. Wie bei (3) dargestellt ist, fällt das Steuersignal CS12 zusammen mit dem Anstieg des Steuersignals POL und steigt zu einem Zeitpunkt t4 an (d.h. nach einem vorbestimmten Verzögerungszeitraum T4 vom Zeitpunkt t2 ab). Wie bei (4) dargestellt ist, fällt das Steuersignal CS13 zusammen mit dem Anstieg des Steuersignals POL ab und behält während eines Zeitraums T13 ein niedriges Niveau, d. h. bis zum Zeitpunkt t3. Anschließend steigt das Steuersignal CS13 zum Zeitpunkt t3 an und behält das hohe Niveau, bis das Steuersignal POL abfällt und wieder ansteigt. Wie bei (5) dargestellt ist das Steuersignal CS14 ein invertiertes Signal des Steuersignals CS13. Somit behält das Steuersignal CS14 während eines Zeitraums T14 (der dem Zeitraum T13 entspricht) ein hohes Niveau, und ein niedriges Niveau, während das Steuersignal CS13 ein hohes Niveau hält. Wie bei (6) dargestellt ist, fällt das Steuersignal CS15 zum Zeitpunkt t2 ab und steigt zum Zeitpunkt t4 an; genauer gesagt hält das Steuersignal CS15 während eines Zeitraums T15 (vom Zeitpunkt t2 bis t4) ein niedriges Niveau und ein hohes Niveau während des anderen Zeitraums. Wie bei (7) dargestellt ist, ist das Steuersignal CS16 ein invertiertes Signal des Steuersignals CS15. Somit hält das Steuersignal CS16 ein niedriges Niveau, während das Steuersignal CS15 ein hohes Niveau hält, und hält ein hohes Niveau während eines Zeitraums T16 (der dem Zeitraum T15 entspricht).
  • Im Folgenden wird der Betrieb gemäß dem vorliegenden Beispiel beschrieben.
  • Wenn sich das Steuersignal CS11 auf einem hohen Niveau befindet, ist der Schalter SW11 mit der Wechselstromversorgung 17a verbunden und das elektrische Stromversorgungspotential V1, das einer positiven Polarität entspricht, wird an die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 ausgegeben. Während dieses Zeitraums befindet sich der Schalter SW15 auch in einem AN-Zustand und der Kondensator C14 wird mit dem elektrischen Potential Vy2 aufgeladen, das derart festgesetzt wird, dass es so nahe wie möglich an das elektrische Stromversorgungspotential V2 der Wechselstromversorgung 17b herankommt. Zum Zeitpunkt t2 wird die Wechselstromversorgung 17a von der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 getrennt. Zum Zeitpunkt t3 wird die Stromversorgung 33 (elektrisches Potential Vy2) vom Kondensator C14 getrennt und der Kondensator C14 wird mit der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 verbunden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator C14 mit dem elektrischen Potential Vy2 geladen, das nahe am elektrischen Stromversorgungspotential V2 liegt, und die Wechselstromversorgungen 17a und 17b werden von der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 getrennt. Somit wird das Aufladen und Entladen lediglich zwischen der Last 19 und dem Kondensator C14 bewirkt. Nach dem Zeitraum T4, in dem sich die Vorrichtung in einem Übergangszustand befindet, wird der Schalter SW12 angeschaltet, die Wechselstromversorgung 17b wird mit der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 verbunden und das elektrische Stromversorgungspotential V2 wird an die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator C14 von der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 getrennt und wieder mit dem elektrischen Stromversorgungspotential Vy2 aufgeladen.
  • Wenn das Steuersignal POL von einem niedrigen Niveau zu einem hohen Niveau umgeschaltet wird, führt der Kondensator C13 eine Operation aus, die ähnlich zu der oben unter Bezugnahme auf Kondensator C14 beschriebenen ist.
  • Dementsprechend werden die Zeiträume T3 und T4 (wenn beide Wechselstromversorgungen 17a und 17b von der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 getrennt werden) vom Zeitablauf her festgesetzt, wenn die Wechselstromversorgung 17a zur Wechselstromversorgung 17b umgeschaltet wird und wenn die Wechselstromversorgung 17b zur Wechselstromversorgung 17a umgeschaltet wird. Während der Zeiträume T3 und T4 ist die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 mit den Kondensatoren C13 und C14 verbunden.
  • Wie oben beschrieben können beim vorliegenden Beispiel dieselben Effekte wie bei den Beispielen 21 und 22 erhalten werden. Insbesondere können im vorliegenden Beispiel alle Peakströme, die in der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 30 erzeugt werden, in dem Fall, bei dem die Polarität der Stromversorgungsspannung, die an die Last 19 geliefert wird, umgeschaltet wird, von den Kondensatoren C13 und C14 geliefert werden. Deshalb wurde das Problem gelöst, dass die Wechselstromversorgungen 17a und 17b sogar einen Teil des Peakstroms liefern sollten. Deshalb können die Stromkapazitätseigenschaften der Wechselstromversorgungen 17a und 17b beträchtlich unterdrückt werden.
  • Beispiel 24
  • 42 ist ein Schaltbild einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11d nach dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 23 sind, tragen dieselben Bezugsziffern. Im vorliegenden Beispiel werden Transistoren Tr11 bis Tr16, die als FETs ausgebildet sind, als Schalter SW11 bis SW16 der Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung 11e verwendet. Die Transistoren Tr11 und Tr12 werden durch die Steuersignale CS11 und CS12 an-/ausgeschaltet. Die Transistoren Tr14 und Tr16 werden durch die Steuersignale CS14 und CS16 an-/ausgeschaltet. Die Transistoren Tr13 und Tr15 werden durch Steuersignale CS 14 und CS 16 (die durch Invertierung der Steuersignale CS14 und CS16 mit Invertiererschaltungen 35 und 36 erhalten werden) an-/ausgeschaltet.
  • Wie in 42 dargestellt sind die Transistoren Tr13 und Tr14 über einen Kondensator C3 mit einer Stromversorgung 37 verbunden, und die Transistoren Tr15 und Tr16 sind über den Kondensator C4 mit einer Stromversorgung 37 verbunden. Die Stromversorgung 37 gibt ein vorbestimmtes elektrisches Potential Vy3 aus. Widerstände r1 und r2 sind jeweils zwischen die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 und den Transistor Tr14 bzw. zwischen die gemeinsame Stromversorgungsleitung 30 und den Transistor Tr16 geschaltet. Die Widerstandswerte der Widerstände r1 und r2 können identisch sein. Die Widerstände r1 und r2 beschränken den Strom, der von den Kondensatoren C3 und C4 zur Last 19 fließt. Die Widerstände r1 und r2 sind nicht notwendig, abhängig vom AN-Widerstandswert der Schaltelemente, beispielsweise TFTs, die verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben können im vorliegenden Beispiel dieselben Effekte wie in Beispiel 23 erhalten werden.
  • Beispiel 25
  • 43 zeigt ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung 11e nach dem vorliegenden Beispiel. In der Stromversorgungsschaltung 11e wird ein elektrisches Erdungspotential GND als das elektrische Potential Vy1 verwendet, und das elektrische Versorgungspotential VDD wird als elektrisches Potential Vy2 verwendet. Als elektrisches Potential Vy3 werden zwei elektrische Potentiale VDD und GND verwendet. Der Kondensator C3 ist mit dem elektrischen Potential VDD verbunden, und der Kondensator C4 ist mit dem elektrischen Potential GND verbunden.
  • In den Beispielen 23, 24 und 25 werden die elektrischen Potentiale Vy1 und Vy2 so eingestellt, dass sie nahe an den positiven und negativen elektrischen Potentialen V1 und V2 der Ausgangsspannungen von den Wechselstromversorgungen 17a und 17b liegen. Für die praktische Anwendung müssen die elektrischen Potentiale Vy1 und Vy2 nicht auf solche Weise eingeschränkt sein.
  • Beispiel 26
  • 44 ist ein Schaltbild einer Stromversorgungsschaltung 11 nach dem vorliegenden Beispiel. Komponenten, die identisch zu denen aus Beispiel 25 sind, tragen dieselben Bezugsziffern. Die Stromversorgungsschaltung 11f besitzt dieselbe Struktur wie die aus Beispiel 25 mit den folgenden Abwandlungen: Der Anschluss des Transistors Tr13 ist anstatt mit dem elektrischen Erdungspotential GND mit der Stromversorgungsleitung 29 verbunden, die von der Wechselstromversorgung 17b ausgeht. Der Anschluss des Transistors Tr15 ist anstatt mit dem elektrischen Versorgungspotential VDD mit der Stromversorgungsleitung 28 verbunden, die von der Wechselstromversorgung 17a ausgeht. Der Anschluss des Kondensators C3 ist anstatt mit dem elektrischen Versorgungspotential VDD mit der Stromversorgungsleitung 28 verbunden, und der Anschluss des Kondensators C4 ist anstatt mit dem elektrischen Erdungspotential GND mit der Stromversorgungsleitung 29 verbunden.
  • In der Stromversorgungsschaltung 11f mit der oben erwähnten Struktur können dieselben Effekte wie im Beipiel 25 erhalten werden.
  • In den Grauskala-Spannungserzeugungsschaltungen 11c bis 11f gemäß den Beispielen 23 bis 26 können die folgenden Effekte verwirklicht werden.
    • (1) Da die Stromversorgungsschaltung, die eine Wechselspannung mit einer Rechteckform oder dergleichen ausgibt, eine Struktur mit zwei Wechselstromversorgungen 17a und 17b und zwei Schaltelementen SW11 und SW12 aufweist, kann der Hauptanteil des Lade- und Entladestroms zwischen der Stromversorgungsschaltung und der Last, der in dem Fall notwendig ist, wenn die Wechselspannung zwischen einem positiven Zustand und einem negativen Zustand umgeschaltet wird, von den Kondensatoren geliefert werden. Somit können die Stromkapazitätseigenschaften bezüglich eines Peakstroms der Wechselstromversorgung zum Ausbilden der Rechteckform beträchtlich gesenkt werden.
    • (2) Die Stromkapazitätseigenschaften können um 1/10 oder mehr gesenkt werden. Somit können die Kosten der Wechselstromversorgung deutlich verringert werden.
    • (3) Trotzdem können die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltungen 11c bis 11f nach den Beispielen 23 bis 26 eine schnelle Anstiegscharakteristik aufweisen.
    • (4) Folglich wird die Bildqualität der Anzeigevorrichtung, die die Grauskala-Spannungserzeugungsschaltungen 11c bis 11f verwendet, verbessert.
    • (5) Außerdem kann die Ladungszufuhr zu den Kondensatoren C1 bis C4 und C11 bis C14 durch Grauskala-Spannungserzeugungsschaltungen 11c bis 11f, eine Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Versorgungspotentials VDD, eine Schaltung zum Liefern eines elektrischen Versorgungspotentials VDD oder eine Erdungsschaltung in der Anzeigevorrichtung 12 durchgeführt werden. Deshalb ist keine andere Schaltung zum Erzeugen und Liefern einer Stromversorgungsspannung, keine andere Erdungsschaltung oder dergleichen notwendig, was die Schaltungsstruktur vereinfacht.
    • (6) In diesem Fall wird der unnütze Stromverbrauch, der beim Liefern einer Ladung verursacht wird, minimiert, und die Leistung, die zum Versorgen der Wechselstromversorgung selbst verbraucht wird, ist ebenfalls gering. Somit kann der Stromverbrauch, der nicht substantiell für die Versorgung des Anzeigeabschnitts benötigt wird, stark reduziert werden.
  • Beispiel 27
  • 45 zeigt die Struktur einer Spannungserzeugungsschaltung 43. Eine Versorgungsschaltung 41 ist mit einem Ausgangsanschluss Vout über einen Schalter SW1 verbunden und ein Stromversorgungsabschnitt 42 ist mit dem Ausgangsanschluss Vout über einen Schalter SW2 verbunden. Die Versorgungsschaltung 41 empfängt ein Steuersignal POL (Polaritätsinversionssignal). Der Schalter SW2 empfängt ein Steuersignal DIS. Das Steuersignal DIS wird durch einen Invertierer INV invertiert und anschließend in den Schalter SW1 eingegeben. Genauer gesagt wird der Schalter SW2 ausgeschaltet, wenn der Schalter SW1 sich in einem AN-Zustand befindet, und der Schalter SW2 wird angeschaltet, wenn sich der Schalter SW1 in einem AUS-Zustand befindet. Es ist wünschenswert, dass die Schalter SW1 und SW2 den geringstmöglichen AN-Widerstand und einen hohen AUS-Widerstand besitzen.
  • 46 zeigt ein Zeitdiagramm eines jeden Hauptteils der Spannungserzeugungsschaltung 43, die in 45 dargestellt ist. Der Betrieb der Spannungserzeugungsschaltung 43 wird unter Bezugnahme auf diese Figur beschrieben.
  • In einer Leitungsinversionsversorgung wird das Steuersignal POL pro horizontaler Scannperiode invertiert. Wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau besitzt, was dem Zeitraum entspricht, bei dem ein Pixel positiv geladen wird, gibt die Versorgungsschaltung 41 eine Spannung Va1 aus. Wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau aufweist, was dem Zeitraum entspricht, in dem ein Pixel negativ geladen wird, gibt die Versorgungsschaltung 41 eine Spannung Va2 aus. Somit besitzt eine Spannung Va, die von der Versorgungsschaltung 41 ausgegeben wird, eine Rechteckform aus den Spannungen Va1 und Va2. Das Steuersignal DIS erreicht für einen vorbestimmten Zeitraum ein hohes Niveau, synchronisiert mit dem Zeitpunkt, bei dem das Inversionssignal POL von einem hohen Niveau auf ein niedriges Niveau und von einem niedrigen Niveau auf ein hohes Niveau umgeschaltet wird. Außerdem gibt ein Stromversorgungsabschnitt 42 eine Stromversorgungsspannung Vg mit einem Niveau zwischen diesen Spannungen Va1 und Va2 von der Versorgungsschaltung 41 aus. Die Versorgungsschaltung 41 ist eine Erzeugungsschaltung für eine Rechteckwellenform, die durch das Steuersignal POL gesteuert wird. Wenn das Steuersignal POL ein hohes Niveau aufweist, gibt die Versorgungsschaltung 41 die Spannung Va1 auf einem niedrigen Niveau aus, und wenn das Steuersignal POL ein niedriges Niveau aufweist, gibt die Versorgungsschaltung 41 die Spannung Va2 auf einem hohen Niveau aus.
  • Somit wird im Fall der Spannungserzeugungsschaltung 42 die Versorgungsschaltung 41 von dem Ausgangsanschluss Vout getrennt und der Stromversorgungsabschnitt 42 wird mit dem Ausgangsanschluss Vout verbunden, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird. Deshalb wird ein Stromstoß (Peakstrom), der fließt, wenn die Polarität umgeschaltet wird, vom Stromversorgungsabschnitt 42 geliefert. Auf diese Weise wird die Belastung der Versorgungsschaltung 41 verringert. Außerdem erzeugt der Stromversorgungsabschnitt 42 die Stromversorgungsspannung Vg, deren Niveau zwischen dem der Spannungen Va1 und Va2 liegt, die von der Versorgungsschaltung 41 ausgegeben werden, wodurch der Stromstoß, der von der Versorgungsschaltung 41 ausgegeben werden soll, ebenfalls reduziert werden kann.
  • Beispiel 28
  • Wie in 47 dargestellt wird ein Operationsverstärker OP1 für die Versorgungsschaltung 41 gemäß Beispiel 27 verwendet. Außerdem werden beim vorliegenden Beispiel FETs als Schalter SW1 und SW2 verwendet. FETs ermöglichen es, dass ein elektrischer Strom bidirektional fließt, und besitzen einen bemerkenswert kleinen AN-Widerstand, so dass die FETs für die Verwendung als Schaltschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die Niveaus des Steuersignals DIS und des dazu invertierten Signals, das durch einen Invertierer INV erhalten wird, die beide auf einem logischen Niveau liegen, können durch eine Niveauumwandlungsschaltung 44 in Niveaus umgewandelt werden, die geeignet sind, um die FETs zu steuern. Die Niveauumwandlungsschaltung 44 wird nicht unbedingt benötigt, abhängig von den Eigenschaften der FETs.
  • In der oben erwähnten Struktur wird eine Ausgangsspannung Va von dem Operationsverstärker OP1 von einem Ausgangsanschluss Vout der Versorgungsschaltung durch den Schalter SW1 getrennt und anschließend wird der Ausgangsanschluss Vout durch den Schalter SW2 geerdet. In dem Fall, bei dem die Ausgangsspannung Va vom Operationsverstärker OP1 positiv bzw. negativ in den verschiedenen Polaritäten des Steuersignals POL wird, wird der Ausgangsanschluss Vout auf ein elektrisches Potential GND geerdet, anstatt wie in 45 dargestellt mit dem Stromversorgungsabschnitt 42 verbunden zu werden, wodurch der Gesamtstromverbrauch der Versorgungsschaltung verringert werden kann. Der Grund hierfür ist folgendermaßen:
    Im Beispiel 27 liefert der Stromversorgungsabschnitt 42 einen Stromstoß, während der Stromstoß von der Versorgungsschaltung 41 reduziert wird. Wenn der Ausgangsanschluss Vout auf das elektrische Potential GND geerdet wird, anstatt mit dem Stromversorgungsabschnitt 42 verbunden zu werden, kann der Stromstoß, der fließt, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, von Erde geliefert werden.
  • In diesem Fall werden die Schalter SW1 und SW2 nicht gemeinsam angeschaltet; deshalb besteht keine Möglichkeit, dass der elektrische Strom, der vom Operationsverstärker OP1 ausgegeben wird, durch die Schalter SW1 und SW2 nach Erde fließt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird ein FET beispielhaft als Schaltschaltung verwendet. Das vorliegende Beispiel ist aber nicht hierauf beschränkt. Andere Arten von Schaltelementen können verwendet werden.
  • Beispiel 29
  • In den Beispielen 27 und 28 werden die Schalter SW1 und SW2 nicht gemeinsam angeschaltet. In dem Fall, in dem ein Schalter mit einer großen vorübergehenden Reaktion, beispielsweise ein analoger MOS-Schalter, verwendet wird, fließt wahrscheinlich ein Durchgangsstrom in einem Übergangszeitraum von einem AN-Zustand in einen AUS-Zustand oder von einem AUS-Zustand in einen AN-Zustand. Wenn in diesem Fall jeder Schalter gemeinsam für einen vorbestimmten Zeitraum zu einem Zeitpunkt ausgeschaltet wird, bei dem die Schalter SW1 und SW2 an-/ausgeschaltet werden, fließt kein Durchgangsstrom. Der AUS-Zeitraum wird länger als ein Schaltzeitraum (Übergangszeitraum) der Schalter SW1 und SW2 eingestellt.
  • In den Beispielen 27 bis 29 wird die Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode beschrieben. Dieselben Effekte wie in diesen Beispielen können bei einer Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung erhalten werden, die direkt eine extern vorgesehene Grauskala-Spannung oder eine interpolierte Spannung, die durch Kombination von Grauskala-Spannungen gebildet wird, ausgibt. Außerdem wird in diesen Beispielen der Zeitablauf pro horizontaler Scannperiode beispielhaft in einem Leitungsinversionsversorgungsverfahren beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und andere Zeitabläufe können abhängig von der verwendeten Versorgungsmethode verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß den Beispielen 27 bis 29 ein Stromstoß, der fließt, wenn die Polarität des Steuersignals POL umgeschaltet wird, nicht durch den Versorgungsabschnitt selbst ausgeglichen; somit wird der Stromstoß vom Versorgungsabschnitt deutlich verringert und eine Anzeigeversorgungsvorrichtung mit einem geringen Stromverbrauch kann verwirklicht werden. Außerdem kann die Verschlechterung der Bildqualität aufgrund der Verformung der Spannungswellenform durch den Stromstoß, wie sie beim konventionellen Beispiel auftritt, verhindert werden. Außerdem ist im Gegensatz zum konventionellen Beispiel keine Komplementärschaltung zum Verstärken eines elektrischen Stroms notwendig, die aus einem Transistor oder dergleichen besteht, wodurch die Kosten gesenkt werden. Die elektrische Leistung, die von den Transistoren beim konventionellen Beispiel verbraucht wird, ist nicht notwendig, was zu einer Verringerung des Stromverbrauchs führt. Da der Versorgungsabschnitt nur wenig elektrische Leistung verbraucht, d.h. der Versorgungsabschnitt selbst eine Schaltung mit geringem Stromverbrauch ist, kann die Schaltung kleiner als die konventionelle Schaltung gemacht werden, was zu einer Miniaturisierung des Substrats des Versorgungsabschnitts sowie zu einer wirtschaftlichen Raumaufteilung und einer dünnen Anzeigevorrichtung führt.
  • Verschiedene andere Modifikationen werden für einen Fachmann offensichtlich sein und können von diesem implementiert werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist es nicht beabsichtigt, dass der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche auf die hier vorliegende Beschreibung beschränkt wird, sondern dass die Ansprüche breit ausgelegt werden.

Claims (10)

  1. Wechselspannungserzeugungsschaltung mit: einer ersten Gleichstromversorgung (Y; OPy) zum Ausgeben einer ersten vorbestimmten Spannung (Vy), und einer zweiten Gleichstromversorgung (Z; OPZ) zum Ausgeben einer zweiten vorbestimmten Spannung (Vz) mit einem anderen Wert als die erste vorbestimmte Spannung; Mitteln, die Schaltmittel (SWy, Sz, FETy, FETz) zum abwechselnden Auswählen der Ausgangsspannungen, die von den beiden Wechselstromversorgungen geliefert werden, aufweisen, um die ausgewählte Spannung auszugeben, zum Ausgeben einer Wechselspannung (Vs) auf der Basis der Ausgangsspannung, die von den Schaltmitteln gewählt wurde; und einer ersten und zweiten elektrischen Leitung, die eine entsprechende, nämlich die erste oder die zweite, Stromversorgung mit den Schaltmitteln verbinden; wobei die Spannungserzeugungsschaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie außerdem ein erstes Kondensatormittel (Cy) aufweist, das elektrisch zwischen der ersten Leitung und Erde oder einer dritten Stromversorgung angeordnet ist, sowie ein zweites Kondensatormittel (Cz), das elektrisch zwischen der zweiten Leitung und Erde oder der dritten Stromversorgung angeordnet ist.
  2. Wechselspannungserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, wobei zwei Arten von Steuerspannungen mit vorbestimmten elektrischen Potentialen jeweils in die beiden Gleichstromversorgungen eingegeben werden, wobei eine der beiden Gleichstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Summe der beiden Arten von Steuerspannungen entspricht, und die andere der beiden Gleichstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Differenz zwischen den beiden Arten von Steuerspannungen entspricht.
  3. Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode für eine Displayanordnung, bei der Pixelelektroden auf einem von zwei Substraten, die einander zugewandt sind und die einen Displaykörper zwischen sich aufnehmen, angeordnet sind, und bei der eine gemeinsame Elektrode auf dem anderen Substrat angeordnet ist, wobei jedes Pixel eine Kapazität zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Pixelelektroden bildet, wobei die Versorgungsschaltung zum Versorgen der gemeinsamen Elektrode dient und eine Wechselspannungserzeugungsschaltung nach Anspruch 1 aufweist.
  4. Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode nach Anspruch 3, desweiteren mit einem dritten und vierten Kondensatormittel, die elektrisch zwischen dem Wechselstromausgang der Versorgungsschaltung für die gemeinsame Elektrode und einer vierten Stromversorgung angeordnet sind, wobei sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel mit dem Wechselstromausgang über entsprechende Schaltmittel verbunden ist, wobei sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel mit dem Wechselstromausgang abhängig davon verbunden ist, ob das jeweils andere, also das dritte oder das vierte, Kondensatormittel vom Wechselstromausgang abgetrennt ist oder sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel unabhängig voneinander mit der Wechselstromausgangsleitung verbunden ist.
  5. Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode nach Anspruch 3, wobei die erste und die zweite Leitung miteinander über ein fünftes Kondensatormittel verbunden sind.
  6. Versorgungsschaltung für eine gemeinsame Elektrode nach Anspruch 3, wobei zwei Arten von Steuerspannungen mit vorbestimmten elektrischen Potentialen jeweils in die beiden Gleichstromversorgungen eingegeben werden, wobei eine der beiden Wechselstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die der Summe der beiden Arten von Steuerspannungen entspricht, und die andere der beiden Wechselstromversorgungen ein Spannungssignal ausgibt, das einer Differenz zwischen den beiden Arten von Steuerspannungen entspricht.
  7. Source-Versorgung für eine Displayvorrichtung, in der Pixelelektroden und Signalleitungen auf einem von zwei Substraten angeordnet sind, die einander zugewandt sind, wobei ein Displaykörper zwischen ihnen angeordnet ist, wobei die Versorgung darauf ausgerichtet ist, über die Signalleitungen ein Signal an die Pixelelektroden zu senden, und die Source-Versorgung wenigstens zwei Spannungsversorgungsquellen zum Anlegen einer Spannung an die Signalleitungen aufweist, wobei jede Spannungsversorgungsquelle eine Wechselspannungserzeugungsschaltung nach Anspruch 1 aufweist.
  8. Source-Versorgung nach Anspruch 7, desweiteren mit einem dritten und vierten Kondensatormittel, die elektrisch zwischen dem Wechselstromausgang einer jeden Spannungsversorgung und einer vierten Stromversorgung angeordnet sind, wobei sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel mit dem Wechselstromausgang über entsprechende Schaltmittel verbunden ist, wobei sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel mit dem Wechselstromausgang abhängig davon verbunden ist, ob das andere, also das dritte oder vierte, Kondensatormittel vom Wechselstromausgang abgetrennt ist oder sowohl das dritte als auch das vierte Kondensatormittel unabhängig voneinander mit dem Wechselstromausgang verbunden ist.
  9. Source-Versorgung nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Leitung miteinander über ein fünftes Kondensatormittel verbunden sind.
  10. Source-Versorgung nach Anspruch 7, wobei zwei Arten von Steuerspannungen mit vorbestimmten elektrischen Potentialen jeweils in die beiden Gleichstromversorgungen eingegeben werden, wobei eine der beiden Gleichstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Summe der beiden Arten von Steuerspannungen entspricht, und die andere der beiden Wechselstromversorgungen eine Spannung ausgibt, die einer Differenz zwischen den beiden Arten von Steuerspannungen entspricht.
DE69434493T 1993-02-09 1994-02-09 Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen Expired - Lifetime DE69434493T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2153393 1993-02-09
JP2153293 1993-02-09
JP5021533A JP3029940B2 (ja) 1993-02-09 1993-02-09 表示装置の階調電圧発生装置及び信号線駆動回路
JP5021532A JPH06237162A (ja) 1993-02-09 1993-02-09 電圧出力回路並びに表示装置の共通電極駆動回路及び表示装置の信号配線駆動回路
JP16812093 1993-07-07
JP16812093A JP2653625B2 (ja) 1993-07-07 1993-07-07 表示装置の駆動回路
JP19641793 1993-08-06
JP19641793A JP2965822B2 (ja) 1993-08-06 1993-08-06 電源回路
JP19863593 1993-08-10
JP5198635A JP2909357B2 (ja) 1993-08-10 1993-08-10 電源回路
JP26512093 1993-10-22
JP05265120A JP3121714B2 (ja) 1993-10-22 1993-10-22 電圧出力回路並びに表示装置の共通電極駆動回路及び表示装置の階調電圧発生回路
JP28258093 1993-11-11
JP28258093A JP2849034B2 (ja) 1993-11-11 1993-11-11 表示駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434493D1 DE69434493D1 (de) 2005-11-03
DE69434493T2 true DE69434493T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=27563944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434493T Expired - Lifetime DE69434493T2 (de) 1993-02-09 1994-02-09 Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5929847A (de)
EP (1) EP0611144B1 (de)
KR (2) KR0140041B1 (de)
DE (1) DE69434493T2 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0140041B1 (ko) * 1993-02-09 1998-06-15 쯔지 하루오 표시 장치용 전압 발생 회로, 공통 전극 구동 회로, 신호선 구동 회로 및 계조 전압 발생 회로
JP3322327B2 (ja) * 1995-03-14 2002-09-09 シャープ株式会社 駆動回路
JPH1011022A (ja) * 1996-06-18 1998-01-16 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
KR100544821B1 (ko) * 1997-02-17 2006-01-24 세이코 엡슨 가부시키가이샤 유기 el 장치
US6462722B1 (en) * 1997-02-17 2002-10-08 Seiko Epson Corporation Current-driven light-emitting display apparatus and method of producing the same
JP3281290B2 (ja) * 1997-06-19 2002-05-13 シャープ株式会社 電圧作成回路およびこれを備えた液晶表示装置
JP3595153B2 (ja) 1998-03-03 2004-12-02 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置および映像信号線駆動手段
JP3418676B2 (ja) * 1998-04-13 2003-06-23 シャープ株式会社 液晶駆動回路
JP4114249B2 (ja) * 1998-10-14 2008-07-09 ソニー株式会社 3板式液晶プロジェクタ
JP3403097B2 (ja) * 1998-11-24 2003-05-06 株式会社東芝 D/a変換回路および液晶表示装置
JP3317263B2 (ja) * 1999-02-16 2002-08-26 日本電気株式会社 表示装置の駆動回路
JP2000310969A (ja) * 1999-02-25 2000-11-07 Canon Inc 画像表示装置及び画像表示装置の駆動方法
JP3395760B2 (ja) * 1999-06-01 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 電圧生成方法、電気光学装置及び電子機器
KR100641729B1 (ko) * 1999-09-22 2006-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 리셋 방법 및 장치
US6750835B2 (en) 1999-12-27 2004-06-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Image display device and driving method thereof
JP4570718B2 (ja) * 1999-12-28 2010-10-27 ティーピーオー ホンコン ホールディング リミテッド 液晶駆動回路装置
JP2001312257A (ja) 2000-05-02 2001-11-09 Sharp Corp 容量性表示装置の駆動方法
JP4615100B2 (ja) * 2000-07-18 2011-01-19 富士通セミコンダクター株式会社 データドライバ及びそれを用いた表示装置
JP3638121B2 (ja) * 2000-10-19 2005-04-13 シャープ株式会社 データ信号線駆動回路およびそれを備える画像表示装置
JP3858590B2 (ja) * 2000-11-30 2006-12-13 株式会社日立製作所 液晶表示装置及び液晶表示装置の駆動方法
US7289115B2 (en) * 2001-01-23 2007-10-30 Thomson Licensing LCOS automatic bias for common imager electrode
JP2002244622A (ja) * 2001-02-14 2002-08-30 Hitachi Ltd 液晶駆動回路および液晶表示装置
JP2002258810A (ja) * 2001-03-05 2002-09-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2002268610A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Nec Corp 液晶駆動用電源回路
JP2002358056A (ja) * 2001-03-28 2002-12-13 Seiko Epson Corp 画像表示装置および共通信号供給方法
US7078864B2 (en) * 2001-06-07 2006-07-18 Hitachi, Ltd. Display apparatus and power supply device for displaying
DE10160098A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
JP4074502B2 (ja) * 2001-12-12 2008-04-09 セイコーエプソン株式会社 表示装置用電源回路、表示装置及び電子機器
KR100874637B1 (ko) * 2001-12-20 2008-12-17 엘지디스플레이 주식회사 라인 온 글래스형 액정표시장치
KR100438784B1 (ko) * 2002-01-30 2004-07-05 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터형 액정 표시 장치의 소스 드라이버의출력 회로
JP2003271108A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR100878267B1 (ko) * 2002-05-08 2009-01-13 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP2004020657A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Nec Viewtechnology Ltd 液晶表示装置、及び該液晶表示装置における液晶パネルの駆動方法
ITMI20021426A1 (it) * 2002-06-27 2003-12-29 St Microelectronics Srl Sistema per il pilotaggio di righe di un display a cristalli liquidi
KR100498542B1 (ko) * 2002-09-06 2005-07-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 신호구동회로 및 구동방법
JP4366914B2 (ja) * 2002-09-25 2009-11-18 日本電気株式会社 表示装置用駆動回路及びそれを用いた表示装置
KR100480621B1 (ko) * 2002-10-04 2005-03-31 삼성전자주식회사 Stn lcd 드라이버에 소요되는 구동전압 안정화용커패시터의 개수를 줄이는 회로 및 방법
JP2004166039A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Alps Electric Co Ltd 容量素子駆動回路
KR100531786B1 (ko) * 2003-02-12 2005-11-29 엘지전자 주식회사 평판 디스플레이 패널의 스캔구동장치
CN1754316B (zh) * 2003-02-28 2011-07-13 株式会社半导体能源研究所 半导体装置及其驱动方法
JP4042627B2 (ja) * 2003-05-20 2008-02-06 ソニー株式会社 電源電圧変換回路およびその制御方法、ならびに表示装置および携帯端末
JP3722812B2 (ja) 2003-07-08 2005-11-30 シャープ株式会社 容量性負荷の駆動回路および駆動方法
JP3879716B2 (ja) * 2003-07-18 2007-02-14 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、表示装置及び駆動方法
JP3671973B2 (ja) * 2003-07-18 2005-07-13 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ、表示装置及び駆動方法
US7633470B2 (en) * 2003-09-29 2009-12-15 Michael Gillis Kane Driver circuit, as for an OLED display
JP4328596B2 (ja) * 2003-10-27 2009-09-09 日本電気株式会社 差動増幅器
JP4143588B2 (ja) * 2003-10-27 2008-09-03 日本電気株式会社 出力回路及びデジタルアナログ回路並びに表示装置
JP2005137066A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Sanyo Electric Co Ltd 電源回路
JP2005135031A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Sanyo Electric Co Ltd 電源回路
US20050140634A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Nec Corporation Liquid crystal display device, and method and circuit for driving liquid crystal display device
KR100672643B1 (ko) * 2003-12-30 2007-01-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계 방식 액정 표시 장치의 공통 전압 구동회로
US7385581B2 (en) * 2004-03-11 2008-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Driving voltage control device, display device and driving voltage control method
US8836621B2 (en) * 2004-12-15 2014-09-16 Nlt Technologies, Ltd. Liquid crystal display apparatus, driving method for same, and driving circuit for same
US7362293B2 (en) * 2005-03-17 2008-04-22 Himax Technologies, Inc. Low power multi-phase driving method for liquid crystal display
FR2884639A1 (fr) * 2005-04-14 2006-10-20 Thomson Licensing Sa Panneau d'affichage d'images a matrice active, dont les emetteurs sont alimentes par des generateurs de courant pilotables en tension
KR100614661B1 (ko) * 2005-06-07 2006-08-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치의 소스 드라이버 출력 회로 및 데이터 라인구동방법
KR100670181B1 (ko) * 2005-07-27 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 전원 공급 장치 및 이를 포함하는 플라즈마 표시 장치
JP5059773B2 (ja) * 2005-11-18 2012-10-31 トライデント マイクロシステムズ インコーポレイテッド 電力消費を低減した液晶ディスプレイ駆動装置
US20070139338A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Sitronix Technology Corp. Liquid crystal display driver
KR101209043B1 (ko) * 2006-01-26 2012-12-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 구동 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
KR101300683B1 (ko) 2006-02-06 2013-08-26 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR20070082230A (ko) * 2006-02-15 2007-08-21 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 테스트 장치 및 그 방법
JP4639162B2 (ja) * 2006-04-04 2011-02-23 Okiセミコンダクタ株式会社 アナログ・ディジタル変換器
JP4528748B2 (ja) * 2006-07-20 2010-08-18 Okiセミコンダクタ株式会社 駆動回路
JP4528759B2 (ja) * 2006-11-22 2010-08-18 Okiセミコンダクタ株式会社 駆動回路
JP5057868B2 (ja) * 2007-07-06 2012-10-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 表示装置、及び表示パネルドライバ
JP5065417B2 (ja) * 2007-12-28 2012-10-31 富士通フロンテック株式会社 単純マトリクス型の表示素子を有する表示装置
KR101465606B1 (ko) * 2008-04-29 2014-11-28 삼성전자주식회사 적은 면적과 높은 효율을 갖는 공통 전압발생기, 이를포함하는 디스플레이 장치, 및 공통 전압 발생방법
TWI511108B (zh) * 2009-05-12 2015-12-01 Himax Tech Ltd 應用於顯示器的顯示控制方法及顯示控制系統
CN101887677B (zh) * 2009-05-14 2012-02-22 奇景光电股份有限公司 具有低功率消耗的源极驱动器及其驱动方法
TWI505246B (zh) * 2009-09-08 2015-10-21 Prime View Int Co Ltd 雙穩態顯示器驅動電路及其控制方法
KR101579838B1 (ko) * 2009-10-21 2015-12-24 삼성전자주식회사 안정화된 구동전압을 이용하는 장치 및 디스플레이 시스템
JP2011150256A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Renesas Electronics Corp 駆動回路及び駆動方法
JP5734951B2 (ja) * 2010-03-03 2015-06-17 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法、ならびに液晶表示装置
US9190011B2 (en) * 2012-06-08 2015-11-17 Apple Inc. Devices and methods for common electrode mura prevention
KR102141207B1 (ko) * 2013-11-11 2020-08-05 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치, 전원 전압 생성 장치, 및 전원 전압 생성 방법
LU92593B1 (en) * 2014-11-06 2016-05-09 Iee Sarl Impact sensor
KR101918212B1 (ko) * 2018-03-07 2019-01-29 주식회사 이노액시스 전류 재사용 회로
CN109164862A (zh) * 2018-07-24 2019-01-08 惠科股份有限公司 一种基准电压产生系统和产生方法
CN116631355A (zh) * 2023-06-12 2023-08-22 惠科股份有限公司 显示面板的驱动电路及其驱动方法、显示面板

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420091B2 (de) * 1972-11-29 1979-07-20
JPS5236656B2 (de) * 1973-01-10 1977-09-17
US4141002A (en) * 1977-03-11 1979-02-20 Sperry Rand Corporation Modular columnar electroluminescent display control circuit
JPS6133091A (ja) * 1984-07-26 1986-02-15 Tokushu Toryo Kk 表面疵位置を決定する方法及び装置
AU588062B2 (en) * 1985-10-16 1989-09-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Lcd matrix alternating drive circuit
JPS6414563A (en) * 1987-07-03 1989-01-18 Fuji Heavy Ind Ltd Engine driven type heat pump apparatus
JPH01145632A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2515564B2 (ja) * 1987-12-04 1996-07-10 ホシデン株式会社 液晶表示パネルの駆動方法
US4781437A (en) * 1987-12-21 1988-11-01 Hughes Aircraft Company Display line driver with automatic uniformity compensation
AU631375B2 (en) * 1988-09-14 1992-11-26 Daichi Co., Ltd. El operating power supply circuit
JP2549433B2 (ja) * 1989-03-13 1996-10-30 株式会社日立製作所 電気光学変調素子の駆動方法およびプリンタ
JP2685609B2 (ja) * 1989-12-06 1997-12-03 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
EP0391655B1 (de) * 1989-04-04 1995-06-14 Sharp Kabushiki Kaisha Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen
US5266936A (en) * 1989-05-09 1993-11-30 Nec Corporation Driving circuit for liquid crystal display
US5301047A (en) * 1989-05-17 1994-04-05 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display
JP2843393B2 (ja) * 1989-12-29 1999-01-06 沖電気工業株式会社 多値レベル出力回路
KR910015907A (ko) * 1990-02-22 1991-09-30 정용문 과전압 방지 전원회로
JPH03251817A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Hitachi Ltd 液晶駆動用電源回路
JP2634688B2 (ja) * 1990-08-10 1997-07-30 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH04136981A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JPH04140787A (ja) * 1990-10-01 1992-05-14 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JPH04136983A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JP2761128B2 (ja) * 1990-10-31 1998-06-04 富士通株式会社 液晶表示装置
JPH04191723A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Toshiba Corp 液晶駆動装置
US5347294A (en) * 1991-04-17 1994-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Image display apparatus
KR960008104B1 (ko) * 1991-05-21 1996-06-19 샤프 가부시끼가이샤 표시장치의 구동방법과 표시장치의 구동회로 및 이를 이용한 표시장치
JP2912480B2 (ja) * 1991-08-22 1999-06-28 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JP2688548B2 (ja) * 1991-09-10 1997-12-10 シャープ株式会社 液晶パネル駆動用半導体装置
JPH05100635A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Nec Corp アクテイブマトリクス型液晶デイスプレイの駆動用集積回路と駆動方法
ATE171807T1 (de) * 1992-04-01 1998-10-15 Canon Kk Anzeigegerät
JP2993804B2 (ja) * 1992-09-01 1999-12-27 富士写真フイルム株式会社 サーマルヘッドの抵抗値測定方法及び装置並びにこれを備えたサーマルプリンタ
JP3276725B2 (ja) * 1992-10-07 2002-04-22 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2849010B2 (ja) * 1992-11-25 1999-01-20 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JP2806718B2 (ja) * 1992-11-25 1998-09-30 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法及び駆動回路
EP0599621B1 (de) * 1992-11-25 1997-09-03 Sharp Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Anzeigegerät, die die Spannungseinstellung verbessert
KR0140041B1 (ko) 1993-02-09 1998-06-15 쯔지 하루오 표시 장치용 전압 발생 회로, 공통 전극 구동 회로, 신호선 구동 회로 및 계조 전압 발생 회로
US5673061A (en) * 1993-05-14 1997-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Driving circuit for display apparatus
JPH07135625A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Fujitsu Ltd 液晶表示装置のコントラスト調整回路
KR960016720B1 (ko) * 1993-12-08 1996-12-20 한국과학기술연구원 상대전위차를 이용한 교류구동형 박막 전계발광소자 구동회로
EP0721137B1 (de) * 1994-07-14 2004-01-21 Seiko Epson Corporation Stromversorgungsschaltung, flüssigkristallanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
JP3322327B2 (ja) * 1995-03-14 2002-09-09 シャープ株式会社 駆動回路
JP3372142B2 (ja) * 1995-07-10 2003-01-27 株式会社東芝 液晶表示装置及びその駆動回路
JP3251817B2 (ja) 1995-08-03 2002-01-28 川崎製鉄株式会社 鋼板材の表面切削方法
JP3277106B2 (ja) * 1995-08-02 2002-04-22 シャープ株式会社 表示装置の駆動装置
KR100237685B1 (ko) * 1997-09-09 2000-01-15 윤종용 전력 제어 회로를 갖는 액정 표시 장치
JP3177890B2 (ja) 1998-09-01 2001-06-18 恵子 玉置 照明装置
US6331797B1 (en) * 1999-11-23 2001-12-18 Philips Electronics North America Corporation Voltage translator circuit
JP3495960B2 (ja) * 1999-12-10 2004-02-09 シャープ株式会社 階調表示基準電圧発生回路およびそれを用いた液晶駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6509895B2 (en) 2003-01-21
US5929847A (en) 1999-07-27
EP0611144A3 (de) 1997-07-30
DE69434493D1 (de) 2005-11-03
US6310616B1 (en) 2001-10-30
KR940020152A (ko) 1994-09-15
KR0139970B1 (en) 1998-06-15
KR0140041B1 (ko) 1998-06-15
EP0611144B1 (de) 2005-09-28
US20020018059A1 (en) 2002-02-14
EP0611144A2 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE60221745T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE602004011521T2 (de) Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10307320B4 (de) Treiberschaltung
DE60218781T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE60131330T2 (de) Anzeigesteuergerät und anzeigevorrichtung zu dessen verwendung
DE10303427A1 (de) Verstärker-Schaltung, Treiber-Schaltung für ein Anzeigegerät , tragbares Telefon und tragbares elektronisches Gerät
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE3709086C2 (de)
DE102008005855A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102008025914A1 (de) Video-Display mit Gamma-Steuerung
DE102006003406A1 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE60036516T2 (de) Lcd-vorrichtung, elektronisches gerät und stromversorgung zur ansteuerung der lcd
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE10297630T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition