DE69531807T2 - Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk - Google Patents

Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69531807T2
DE69531807T2 DE69531807T DE69531807T DE69531807T2 DE 69531807 T2 DE69531807 T2 DE 69531807T2 DE 69531807 T DE69531807 T DE 69531807T DE 69531807 T DE69531807 T DE 69531807T DE 69531807 T2 DE69531807 T2 DE 69531807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
distance measurement
nde
message
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531807D1 (de
Inventor
Richard John Wimborne Proctor
Thomas Slade Wimborne Maddern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson AB
Original Assignee
Marconi UK Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9413716A external-priority patent/GB9413716D0/en
Application filed by Marconi UK Intellectual Property Ltd filed Critical Marconi UK Intellectual Property Ltd
Publication of DE69531807D1 publication Critical patent/DE69531807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531807T2 publication Critical patent/DE69531807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0298Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5605Fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/048Speed or phase control by synchronisation signals using the properties of error detecting or error correcting codes, e.g. parity as synchronisation signal

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein alternatives Verfahren zur Abstands-Einmessung eines Netzabschlussgerätes (NTE) in einem Netz, beispielsweise einem optischen Netz wie jenem, das in der Patentanmeldung GB9413716.5 beschrieben ist. In dieser Anmeldung ist die Verwendung eines separaten Trägers für den Abstands-Einmessungsvorgang beschrieben.
  • Die Bezeichnung 'Netzabschlusseinrichtung' (NT) in der vorstehend angeführten früheren Anmeldung ist in der vorliegenden Anmeldung durch 'Netzabschlussgerät' (NTE) ersetzt worden. Man sollte erkennen, dass diese beiden Bezeichnungen in dem Zusammenhang dieser Anmeldungen austauschbar sind.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 337 619 A1 offenbart ein bidirektionales Breitband- und Telefonnetz, das vom Vermittlungsstellenende aus steuerbar ist. Eine optische Faser überträgt die Dienste über passive optische Teiler zu den Kundenräumlichkeiten. Telephonie wird auf einer Wellenlänge bereitgestellt, Fernsehen auf einer zweiten Wellenlänge und bidirektionale, asynchron zeitlich getrennte Informationen auf einer anderen Wellenlänge unter Verwendung von ATD-Verfahren (asynchrones Zeitmultiplexing). Zeitschlitze sind Informationspaketen zugeordnet, sodass sie ohne gegenseitige Störung zu Empfangsstationen hin und von diesen weg laufen können, und die Umlaufverzögerung zwischen Stationen ist derart angepasst, dass dies erreicht wird, während minimale Bandbreitenanforderungen aufrechterhalten werden. Die dynamische Zuweisung von Reservekapazität wird für diskontinuierliche Dienste bereitgestellt. Es ist auch ein Verfahren zur Abstands-Einmessung als auch ein Verfahren der Fehlerkorrektur offenbart.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abstands-Einmessung eines ausgewählten Netzabschlussgerätes (NTE) in einem optischen Zeitmultiplex-Telekommunikationsnetzsystem (TDMA) zur Verfügung gestellt, wobei das Netzsystem mehrere NTEs umfasst, die mit einem Kopfende verbunden sind, wobei das Verfahren umfasst, dass der Abstand des ausgewählten der mehreren NTEs eingemessen wird, indem eine Abstandseinmessungsnachricht als ein Signal, das Fehlerkorrektur einschließt, auf bestehendem Signalverkehr in dem optischen Netzsystem kodiert wird und die Fehler an dem Kopfende überwacht werden und die Nachricht aus den Fehlern extrahiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielshalber beschrieben.
  • Die kontrollierte Fehlerkodierung kann verwendet werden, um initialisierten NTEs zu ermöglichen, mit dem Kopfende zu kommunizieren, ohne den anderen Verkehr zu beeinträchtigen. Durch diese Kommunikation wird ein NTE identifiziert und es wird für das Kopfende möglich, dessen Abstand zu bestimmen.
  • Das NTE muss eine kleine Anzeige an das Kopfende senden, wenn es anfänglich angeschaltet wird. Die NTEs arbeiten in einem TDMA-System, und bis das NTE seinen Abstand kennt, wird jeder Versuch, mit dem Kopfende zu kommunizieren, den momentan bestehenden Verkehr verfälschen.
  • Auf Grund des großen Bereichs beteiligter Entfernungen ist es nicht möglich, eine ruhige Zeit festzustellen, um zu kommunizieren oder die Abstands-Einmessung vorzunehmen.
  • Das in der Anmeldung GB9413716.3 beschriebene System nutzt einen separaten Teilträger, um dies zu leisten, diese Option hat sich aus anderen Gründen als schwierig zu realisieren erwiesen, und es resultierte ein reines TDMA-System.
  • Die anfängliche Abstands-Einmessung wird folgendermaßen funktionieren:
  • In Ansprechen auf ein Signal "Irgendwelche neuen NTEs?" von dem Kopfende wird das NTE ein Signal mit niedriger Geschwindigkeit auf den momentan ablaufenden Verkehr kodieren (typischerweise 100 kbit/s, im Vergleich zu der normalen Datenrate von 700 Mbit/s). Die stromauf laufenden Zellen werden eine ausreichende Fehlerkorrektur aufweisen, um bis zu 2 aufeinander folgende Bit zu korrigieren. Wenn die Hamming-Fehlerkorrektur verwendet wird, kostet dies für den Steuerschlitz 10 Bit, für eine Zelle kostet es 16 Bit. Durch Überwachung der Fehler am Kopfende kann aus den Fehlern eine Antwortnachricht extrahiert werden. Der Fehlerimpuls, den das NTE bewirkt, wird 1,5 Bit breit sein, was bis zu 2 Fehler verursachen kann. Jedes Bit der NTE-Antwort muss mehrmals gesendet werden, um die Information statistisch zu kodieren. Das exakte Muster des Auftretens dieser Fehler ergibt den Abstand für das NTE. Durch Einphasen der Taktung derselben kann eine bessere Genauigkeit erzielt werden.
  • Der Impuls ist 1,5 Bit breit, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen Fehler zu bewirken. Wenn der Impuls 1 Bit breit wäre, würde er normalerweise einen Fehler von einem einzigen Bit verursachen, könnte aber auch einen Fehler von 2 Bit verursachen. Da die Fehlerkorrektur auf ein 2 Bit-Fehlermuster eingestellt sein muss, kann der Impuls auf 1,5 Bit erhöht werden, ohne dass eine zusätzliche Fehlerkorrektur benötigt wird; dies verbessert die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bit durchkommt.
  • Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bit durchkommt, hängt davon ab, ob es die Schutzperiode um jedes Wort herum trifft und ob die Bits 0 oder 1 sind. Die Schutzperiode beträgt etwa 10 Bit von 42, und unter Berücksichtigung von Randeffekten ist anzunehmen, dass nur 30 von 42 registriert werden. Somit wird mindestens 1 Bit und werden üblicherweise 2 Bit getroffen.
  • Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bit verfälscht ist, hängt von der Wahrscheinlichkeit P2 ab, dass 2 Bit betroffen sind. Diese beträgt mindestens 50%, kann aber in Abhängigkeit von dem Typ der verwendeten Detektoren im Bereich von 50% bis 90% liegen. Die Formel lautet dann:
    Wahrscheinlichkeit_Beide_Bit_in_Fenster + Wahrsch._Ein_Bit_in_Fenster + Wahrsch._Anderes_Bit_in_Fenster = (30/42)*(1 – 1/2*(1 – P2) – P2*((1/2)*(1/2))) + (1/42)(1 – 1/2)) + (1 – P2)*(1/42)*(1 – (1/2)).
  • Für P2 = 50% ergibt dies 46%, für P2 = 70% ergibt dies 50%, für P2 = 90% ergibt dies 53%. Für die nachfolgende Analyse wird eine Wahrscheinlichkeit von 50% angenommen.
  • Somit wird ein Bit, um es durchzubekommen, mehrmals gesendet werden müssen. Es ist wichtig, dass es mehr als einmal pro Zelle gesendet wird, es gibt jedoch 8 separate, verschachtelte Ströme, wenn das NTE den Impuls geeignet beabstandet sendet, kann es 7 Impulse innerhalb des Zeitraums einer Zelle senden, sodass es nicht möglich ist, dass 2 die gleiche Zelle treffen. Durch Wiederholung desselben Datenbits für diese 7 Impulse wird es 127 von 128 Mal durchkommen.
  • Die Hamming-Fehlerkorrektur wird aus einem von mehreren von Richard Hamming erfundenen Fehlerkorrekturcodes ausgewählt, die redundante Informationsbits verwenden, um etwaige Fehler in einem übertragenen Zeichen zu erkennen und zu korrigieren.
  • Das NTE muss ein Nachrichtenformat senden, das ein Vorwort und ein Etikett enthält. Dieses Vorwort muss die Zeit und Abstandsinformationen angeben, die für das Kopfende ausreichend sind, um den Abstand des NTE herauszuarbeiten, sowie Bitpositionen, um das Etikett zu interpretieren.
  • Das Etikett braucht nicht sehr groß zu sein, 3 Bit werden als geeignet betrachtet.
  • Es wird das folgende Muster vorgeschlagen: 101101XXX.
  • Das Vorwort 101101 gibt an, dass die Nachricht zur Abstands-Einmessung vorgesehen ist und ermöglicht es, den Abstand und die Bittaktung zu bestimmen. XXX stellt das Etikett dar. Das Kopfende wird überprüfen, dass es 101101XXX000 empfängt, und dies reicht aus, um überzeugt zu sein, dass nur ein einziges NTE gleichzeitig antwortet.
  • Wenn zwei NTEs zur selben Zeit antworten, wird die Überlappung erkannt werden.
  • Ein Bit 1 wird als ein Fehler kodiert, ein Bit 0 als kein Fehler.
  • Bei einer Wahrscheinlichkeit von 127 zu 128, jede 1 durchzubekommen, und angenommen, dass im Mittel 1,5 der Etikettbits eine 1 darstellen, wird dies am Kopfende etwa 96% der Zeit korrekt erkannt werden. Wenn dies in Bezug auf das Vorwort nicht korrekt ist, wird das Kopfende es ignorieren, wenn dies in Bezug auf das Etikett nicht korrekt ist, wird das Kopfende versuchen, mit einem solchen NTE zu kommunizieren und wird keine Antwort bekommen, und somit werden keine Probleme verursacht.
  • Die gesamte Antwort braucht daher 12 Zellenzyklen, um erkannt zu werden, was gleich 94 Mikrosekunden sind. In der Praxis wird die Software am Kopfende eher länger brauchen, um die Analyse auszuführen, aber dies spielt keine Rolle.
  • In einem einfachen System könnte der Abstand durch die Position des ersten Bit in zeitlicher Reihenfolge bestimmt werden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass nur eine Wahrscheinlichkeit von 50% besteht, dass der erste Impuls des ersten Bit ankommt.
  • Durch Einphasen des Impulsmusters zur Formung jedes Bit durch das NTE kann das Kopfende extrapolieren und die Taktung sehr genau ableiten. Wenn keine ausreichenden Informationen vorhanden sind, kann sich das Kopfende dafür entscheiden, die Antwort zu ignorieren.
  • Beispielsweise können die 7 zuvor angeführten Impulse auf den Bits 0, 44, 92, 144, 200, 260 und 324 gesendet werden, was Abstände von 44, 48, 52, 56, 60, 64 Bit bei der Leitungsdatenrate darstellt. Der Abstand zwischen zwei beliebigen ist eindeutig, und somit kann die Position des Bit 0 bestimmt werden, wenn kein Fehler erkannt wird.
  • Das Impulsmuster zur Formung jedes Bits wird derart gewählt, dass die Zeit zwischen zwei beliebigen Fehlern unterschied lich sein wird, somit kann ein Muster, welches die Nachricht umfasst, mit diesem abgeglichen werden und somit können die erwartete Position des ersten Fehlerimpulses und der Abstand abgeleitet werden, selbst wenn in der Praxis der erste Fehlerimpuls nicht aufgetreten ist.
  • Jedes Bit der Nachricht kann auf die gleiche Weise eingephast werden, sodass es mindestens 4 Muster für das Kopfende zu überprüfen geben wird.
  • Das Kopfende wird normalerweise nach allen NTE fragen, aber zu Zeiten hoher Last muss es dies möglicherweise auf ein einziges NTE zu einem Zeitpunkt einschränken. Nach einer größeren Neukonfiguration kann dies möglicherweise recht schwer sein; falls das Kopfende eine Aufzeichnung der Seriennummern besitzt, die es vor der Neukonfiguration hatte, kann es einfach nacheinander jedes Einzelne bitten, zu antworten. Die Nachricht sollte das folgende Format aufweisen:
    Maske für Seriennummer = 32 Bit
    abzugleichende Nummer = 32 Bit.
  • Das NTE maskiert seine Seriennummer mit der Maske und vergleicht das Ergebnis mit der abzugleichenden Nummer. Es antwortet nur, wenn diese passt.
  • Wenn ein NTE in Betrieb genommen wird, wartet es auf eine Nachricht "Irgendwelche neuen NTEs?". Es wird dafür zwei Formen geben, eine allgemeine und eine eingeschränkte, die einem Teil der Seriennummer des NTEs gleichkommen muss. Wenn es die Nachricht "Irgendwelche neuen NTEs?" erhält, antwortet es mit "Ich bin hier" unter Verwendung der kontrollierten Fehlerkodierung, deren erstes Bit eine vorgegebene feste Zeitspanne nach dem Empfang von "Irgendwelche neuen NTEs?" auftreten wird, wobei diese Zeitspanne eine etwaig notwendige Verarbeitung ermöglicht, diese Zeit wird von dem Kopfende von der gemessenen Zeit subtrahiert, um den Abstand abzuleiten.
  • Das NTE wählt ein zufälliges Etikett aus 3 Bit und sendet "Ich bin hier" an das Kopfende und wartet. Wenn es innerhalb von N ms eine Antwort bekommt, reagiert es darauf, ansonsten reduziert es seine Leistung für einen stochastischen Zeitraum und wartet auf eine neue Nachricht "Irgendwelche neuen NTEs?".
  • Die Antwort, auf die es wartet, wird die das Etikett enthaltende Nachricht bestätigen, dem NTE einen zu nutzenden Strom angeben, sowie eine NTE-Nummer, um sich zu identifizieren, und eine Verzögerungszeit, die es verwenden soll. Die Verzögerungszeit stellt den Betrag dar, den das NTE warten sollte, nachdem es seinen Rahmen oder seine Benachrichtigung empfangen hat, um die stromauf laufenden Schlitze zu verwenden, d. h. diese ist von dem Abstand abgeleitet. Verzögerungszeit = maximale Zeit der Systemschleife – gemessene Verzögerung.
  • Wenn das NTE einmal arbeitet, wird der Abstand als Teil der Rahmenbildung aktualisiert.
  • Das Kopfende wird "Irgendwelche neuen NTEs?" auf dem ersten Strom senden, wenn es bereit ist, es wird dann einen Zeitnehmer starten und N ms warten, während dieses Zeitraums wird es nach Fehlern auf jedem der Ströme suchen und wird den Zeitpunkt einzelner Fehler, die es korrigieren konnte, sowie das Vorhandensein etwaiger mehrfacher Fehler, die es nicht korrigieren konnte, aufzeichnen. Dies wird zur Analyse zu dem Prozessor weitergeleitet.
  • Wenn er nichts zu tun hat, wird der Professor des Kopfendes "Irgendwelche neuen NTEs?" senden und darauf warten, dass Fehler gemeldet werden.
  • Wenn er Fehler, aber keine mehrfachen Fehler erhält, führt er diese Analyse fort. Wenn weniger als N mehrfache Fehler vorhanden sind, geht er zum Beginn seiner Analyse zurück, wenn mehr als diese vorhanden sind, wartet er auf eine fehlerfreie Periode und bittet dann um ein eingeschränktes "Irgendwelche neuen NTEs?".
  • Die anfängliche Analyse kann mittels einer Verschiebefensteranalyse von fehlerhaften Zellperioden erfolgen, wobei das Fenster jedes Mal, wenn nach dem Muster 101101XXX000 gesucht wird, um eine halbe Zelle verschoben wird.
  • Sobald dieses gefunden ist, wird das Etikett XXX festgestellt, und der Abstand kann bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung des Abstands besteht der erste Schritt darin, mit der '1' mit der höchsten Anzahl von Bits zu beginnen und zu versuchen, das erwartete Phasenprofil mit den Daten abzugleichen. Sobald das beste (früheste) Bit gefunden ist, wird dieses überprüft und bei jeder der anderen '1'en erneut überprüft. Dies sollte es ermöglichen, den Abstand auf 2 Bit genau zu bestimmen, was bei 700 Mbit/s 3 Nanosekunden sind; dies reicht aus, um mit dem 9 Bit-Schutzfenster von TDMA zu arbeiten. Wenn nicht genügend Bit vorhanden sind oder die Daten hinsichtlich des Abstands nicht konsistent sind, sollte das Kopfende die Antwort ignorieren.
  • Wenn mehrere NTEs gleichzeitig auf "Irgendwelche neuen NTEs?" antworten, wird möglicherweise eine gewisse Verfälschung auftreten, die durch die Hamming-Codes nicht korrigiert werden kann. Wenn mehr als ein NTE antwortet, wird dies bewirken, dass einige Zellen fehlerhaft sind. Für 2 NTEs, die innerhalb von 8 Mikrosekunden aufeinander antworten, wird dies bewirken, dass im Mittel 7 × 5,5 × 0,25 Zellen über die Fehlerkorrekturfähigkeit hinaus fehlerhaft sind (etwa 10 Zellen). Dies stellt den schlimmstmöglichen Fall dar, bei einer Abweichung oberhalb von 8 Mikrosekunden (2 km) wären die Fehler geringer. Bei normalem Betrieb und normaler Installation wird es als unwahrscheinlich angesehen, dass 2 NTEs zur gleichen Zeit die Abstands-Einmessung vornehmen wollen.
  • Durch geeignete Wahl des Fehlerschutzes sollte die Nachricht "Ich bin hier" selbst auf einem ruhigen System ohne Verkehr sichtbar sein.
  • Wenn für viele NTEs der Abstand schnell neu eingemessen werden muss, erfolgt dies recht schnell, wenn jedes NTE der Reihe nach explizit gebeten wird, mit einem Abstand zu antworten. Jedes einzelne NTE sollte innerhalb einer Sekunde neu abstandseingemessen werden.
  • Unter Verwendung dieser Verfahren kann die Nachricht "Ich bin hier" über die Datenströme geleitet werden, ohne die Daten zu beeinträchtigen, und kann außerdem ermöglichen, den Abstand exakt zu bestimmen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Abstands-Einmessung eines ausgewählten Netzabschlussgerätes (NTE) in einem optischen TDMA(time division multiple access)-Telekommunikationsnetzsystem, wobei das Netzsystem mehrere NTEs umfasst, die mit einem Kopfende verbunden sind, wobei das Verfahren umfasst, dass der Abstand des ausgewählten der mehreren NTEs eingemessen wird, indem eine Abstandseinmessungsnachricht als ein Signal, das Fehlerkorrektur einschließt, auf bestehendem Signalverkehr in dem optischen Netzsystem kodiert wird und die Fehler an dem Kopfende überwacht werden und die Nachricht aus den Fehlern extrahiert wird.
  2. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach Anspruch 1, bei welchem die Abstandseinmessungsnachricht von dem ausgewählten NTE als ein Signal mit einer Geschwindigkeit gesendet wird, die deutlich langsamer als die Geschwindigkeit des bestehenden Signalverkehrs ist.
  3. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem jede Abstandseinmessungsnachricht ein Muster enthält, das ein übliches Vorwort und eine Kennzeichnung, die sich auf das ausgewählte NTE bezieht, umfasst.
  4. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die Abstandseinmessungsnachricht einen 1,5 Bit breiten Fehlerimpuls bewirkt.
  5. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jedes Bit der Abstandseinmessungsnachricht mehrmals kodiert wird.
  6. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach Anspruch 5, wenn abhängig von Anspruch 3 oder 4, welches beinhaltet, das Muster aus der Einphasung der Bits der von dem Kopfende empfangenen Abstandseinmessungsnachricht abzuleiten und somit den exakten Zeitpunkt eines ersten von dem ausgewählten NTE empfangenen Fehlers und somit den Abstand des NTE zu bestimmen.
  7. Verfahren zur Abstands-Einmessung nach Anspruch 3 oder einem von diesem abhängigen Anspruch, bei welchem das Format der Abstandseinmessungsnachricht ein Vorwort umfasst, das die Zeitverlaufs- und Abstandsinformationen für das Kopfende umfasst, und bei welchem die Kennzeichnung das Kopfende befähigt, eine Antwort bereitzustellen, die von dem ursprünglich sendenden NTE identifiziert werden kann.
DE69531807T 1994-07-07 1995-07-04 Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk Expired - Fee Related DE69531807T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9413716 1994-07-07
GB9413716A GB9413716D0 (en) 1994-07-07 1994-07-07 Telecommunications network
GB9418349 1994-09-12
GB9418349A GB9418349D0 (en) 1994-07-07 1994-09-12 Telecommunications network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531807D1 DE69531807D1 (de) 2003-10-30
DE69531807T2 true DE69531807T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26305218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531807T Expired - Fee Related DE69531807T2 (de) 1994-07-07 1995-07-04 Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5793509A (de)
EP (1) EP0691763B1 (de)
DE (1) DE69531807T2 (de)
ES (1) ES2202341T3 (de)
GB (1) GB2291298B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1568301A (en) * 1999-06-30 2001-02-05 University Of Maryland System and method for optical wireless communication
US7106971B1 (en) 1999-06-30 2006-09-12 University Of Maryland System and method for optical wireless communication

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261054A (en) * 1977-12-15 1981-04-07 Harris Corporation Real-time adaptive power control in satellite communications systems
US4633464A (en) * 1983-08-08 1986-12-30 At&T Bell Laboratories Control signalling arrangement for a digital transmission system
US4633646A (en) * 1985-10-29 1987-01-06 Aluminum Company Of America Capping head
GB8807050D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 British Telecomm Communication system
US4937819A (en) * 1988-09-26 1990-06-26 A.T. & T. Paradyne Time orthogonal multiple virtual dce for use in analog and digital networks
US5210751A (en) * 1989-09-19 1993-05-11 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Signal transmission system capable of performing re-transmission control in units of slots
GB8926548D0 (en) * 1989-11-24 1990-01-17 British Telecomm Passive optical network
GB9022682D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 British Telecomm Passive optical network
IT1244150B (it) * 1990-11-22 1994-07-08 Face Standard Spa Alcatel Metodo per misurazione di distanze e stazione trasmittente e ricevente per realizzare tale metodo.
WO1992010036A1 (en) * 1990-11-22 1992-06-11 British Telecommunications Public Limited Company Test apparatus
US5299044A (en) * 1992-08-24 1994-03-29 At&T Bell Laboratories Ranging method for use in TDMA systems on tree-and-branch optical networks
US5285443A (en) * 1992-08-25 1994-02-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for synchronizing a time division duplexing communication system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291298A (en) 1996-01-17
EP0691763A3 (de) 1997-09-03
DE69531807D1 (de) 2003-10-30
ES2202341T3 (es) 2004-04-01
GB9513618D0 (en) 1995-09-06
US5793509A (en) 1998-08-11
EP0691763B1 (de) 2003-09-24
EP0691763A2 (de) 1996-01-10
GB2291298B (en) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470283B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Güte von über eine ATM-Vermittlungseinrichtung verlaufenden virtuellen Verbindungen
EP0645918A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtenzellen über redundante virtuelle Pfadpaare eines ATM-Kommunikationsnetzes
DE3814355A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2853179A1 (de) Ueberwachungs- und regelsystem bei einem zeitvielfach-koppelsystem
DE69531807T2 (de) Abstands-Einmessung in einem Nachrichten-Netzwerk
WO1987004035A1 (en) System for simultaneous operation of several terminals on a network terminating unit of a wide-band network
DE69735476T2 (de) Nachrichten-kollisionsarbitrierung unter verwendung von mini-schlitzen
DE3937738A1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE69432916T2 (de) Pflege eines TDM Koppelfeldes
DE60104465T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung eines Synchronisationssignales in einem Nachrichtenübertragungsnetzwerk
DE69535511T2 (de) Zeitschaltersystem
EP0284106A2 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
DE2718317A1 (de) Digital koppelnde fernmeldevermittlungseinrichtung
EP0448927A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
DE60207533T2 (de) Verfahren zur Zeitschlitzverwaltung und Struktur eines Aufwärtssignalrahmens
WO2000052579A1 (de) Überwachungseinheit für verbesserte datenübertragungssicherheit im master slave bussystem
DE2819646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Koppelfeldwegen in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19754128C2 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen Übertragung von Circuit-Switching-Daten und Packet-Switching-Daten in einem Teilnehmeranschlußleitungsnetz
EP0459005B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Betriebszustandsinformationen zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen eines Kommunikationssystems
DE3816159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeitbezügen in einem Übermittlungsnetz
DE2849744A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen der verbindungen in einem zeitvielfach- koppelnetz
EP1552673B1 (de) System und verfahren zum überprüfen der von einem netzknoten erfassten verbindungsbezogenen daten
DE3513181A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen
DE2845393C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kennzeichen-Umsetzgeräts
DE1286552B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Abgabe und Aufnahme von Impulskodefolgen in einem Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee