DE69533291T2 - Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor - Google Patents

Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor Download PDF

Info

Publication number
DE69533291T2
DE69533291T2 DE69533291T DE69533291T DE69533291T2 DE 69533291 T2 DE69533291 T2 DE 69533291T2 DE 69533291 T DE69533291 T DE 69533291T DE 69533291 T DE69533291 T DE 69533291T DE 69533291 T2 DE69533291 T2 DE 69533291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
motor
heat sink
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533291D1 (de
Inventor
Kevin Whitefield
Simon John Orpington Baseley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Dana Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26305944&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533291(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB9422448A external-priority patent/GB9422448D0/en
Priority claimed from GB9424053A external-priority patent/GB9424053D0/en
Application filed by Dana Automotive Ltd filed Critical Dana Automotive Ltd
Publication of DE69533291D1 publication Critical patent/DE69533291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533291T2 publication Critical patent/DE69533291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotationspumpe und insbesondere auf eine elektrisch angetriebene Rotationspumpe. Die vorliegende Erfindung ist als Pumpe für eine Fahrzeug-Servolenkung, aber nicht ausschließlich hierfür, geeignet.
  • Pumpen, die beim Kraft-unterstützten Lenken von Fahrzeugen verwendet werden, werden üblicherweise mechanisch direkt von dem Motor angetrieben. In letzter Zeit jedoch wurde begonnen, mit Elektromotoren angetriebene Pumpen in Kraftfahrzeugen zu verwenden, da diese Motorenergie und Brennstoff einsparen und leichter im Motorraum eingepackt werden können. Konventionell sind diese Motoren vom Gleichstrom-Bürstentyp und müssen kraftvoll genug sein, um die Anforderungen für hohe Energie bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten und beim Parken zu erfüllen. Diese Hochenergie-Anforderungen, beispielsweise bis zu 1 Kilowatt, sind nur bei etwa 5% der Betriebszeit des Motors erforderlich und kurzlebig, so dass nicht erwartet wird, dass diese Anforderungen beispielsweise mehr als 10 Sekunden andauern. Signifikant geringere Energien, beispielsweise 30 bis 100 Watt, sind bei etwa 95% der Betriebszeit erforderlich. Bürstenlose Gleichstrommotoren schaffen eine bessere Regelung und können automatisch und anders als konventionelle Motoren mit Bürsten einen eintretenden Stromandrang begrenzen. Zusätzlich weisen Bürsten eine geringe Leistung bei sehr hoher Energie auf und werden eventuell verschleißen. Daher ist es anders als bei Bürsten-Motoren möglich, einen bürstenlosen für kurze Perioden bei einer gegebenen Motorgröße zu überlasten. Konventionelle Bürsten und bürstenlose Motoren bestehen aus einem sich drehenden, inneren gewickelten Stator und stationären äußeren Magneten.
  • Die zum Antrieb von Servolenkungs-Pumpen verwendeten Motoren werden üblicherweise nahe der Pumpe montiert und erfordern eine getrennte Anordnung und getrenntes Testen. Darüber hinaus wurden Schwierigkeiten als Ergebnis der sehr hohen Temperaturen, die durch den Motor speziell dann erzeugt werden, wenn bei geringer Geschwindigkeit eine höhere Energie für das Lenken erforderlich ist, ermittelt wurden. Eine Lösung hierzu bestand darin, den Stator des Motors vollständig mit Öl zu umgeben, um die Temperatur des äußeren Gehäuses des Motors zu reduzieren, und dadurch diesen in die Lage zu versetzen, sicher unter der Motorhaube des Fahrzeugs verwendet zu werden, und einen Ausfall von dessen Komponenten aufgrund der sehr hohen erzeugten Temperaturen zu verhindern. Dies hat jedoch den Nachteil einer signifikanten Reduzierung der Effizienz des Motors.
  • Ein Beispiel einer Flüssigkeitspumpe mit einem in Flüssigkeit eingetauchten Rotor ist in der GB 743739 beschrieben. Hierbei wird eine Flüssigkeit, in diesem Fall Wasser, in einem zentralen Heizsystem verwendet, um die Pumpen-/Rotor-Einheit zu schmieren.
  • Dies ist ebenso nicht nur für den oben genannten Grund der Fall, sondern ebenso, da aufgrund der physischen Begrenzung der Größe des Motors, um diesen in die Lage zu versetzen, unterhalb der Fahrzeug-Motorhaube befestigt zu werden, dass der Rotormagnet konventionell aus einer Seltenen Erde besteht, um die Energieanforderung des Systems zu erfüllen, die signifikant die Kosten der Komponente anheben.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, zumindest teilweise die oben mit Bezug auf die konventionellen Motoren für Servolenkungs-Pumpen identifizierten Schwierigkeiten zu überwinden. Diesbezüglich versucht die vorliegende Erfindung, eine integrale Pumpe und Motor zur Verfügung zu stellen, die kompakt und auch in der Lage sind, die Energieanforderung eines Fahrzeug-Lenksystems zu erfüllen, und die die mit den hohen Temperaturen, die in einer schon einfachen kosteneffektiven Weise assoziiert sind, zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem ersten Aspekt eine Rotationspumpeneinheit mit zumindest einem Einlass, zumindest einem Auslass, einem Gehäuse und einer Pumpeneinheit in Flüssigkeitsverbindung mit dem Einlass und dem Auslass zur Verfügung, wobei die Pumpeneinheit ein Pumpen-Antriebselement beinhaltet, welches an einer drehbaren Welle, die mit dem Rotor eines elektrischen Motors verbunden ist, befestigt ist, und wobei ein Abschnitt des Gehäuses radial zwischen der Welle und dem Rotor des Motors angeordnet ist, und der einen Stator des Motors aufweist, der daran befestigt ist.
  • Die Flüssigkeitspumpe beinhaltet eine Vertiefung in Wirkverbindung mit dem Einlass, die um die drehbare Welle angeordnet sein kann.
  • Mit der „Rein-Raus"-Konstruktion, wie sie oben beschrieben ist, d. h. ein stationärer, innengewickelter Stator und rotierende Magneten, kann mehr Leistung für eine vorgegebene physikalische Größe des Motors erzielt werden. Aus Kosten- und Größen-Gründen wird bevorzugt, dass ein Motor mit geringerer Nennleistung verwendet wird, der in der Lage ist, die kurzen Anforderungen für hohe Leistungen aufzunehmen. Mit der vorliegenden Erfindung, die den „Rein-Raus"-Aufbau eines bürstenlosen Gleichstrommotors wie beschrieben verwendet, ist es möglich, einen Motor mit geringerer Nennleistung einzusetzen als dies früher der Fall war. Ideale Mittel zum Ableiten der Hitze, die durch solch einen Motor bei hohen Energieniveaus erzeugt wird, weg von sensiblen Komponenten werden ebenso zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse eine Wärmesenke und ist in thermischer Berührung mit dem mit Kupfer umwickelten Stator des elektrischen Motors. Auch das Gehäuse in Form der Wärmesenke kann zumindest teilweise die Grenzregion der Vertiefung definieren, die ein Flüssigkeitsreservoir zu dem zumindest einen Pumpeneinlass verbindet.
  • In einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform kann der Stromkreis zum Steuern des elektrischen Motors an dem Pumpengehäuse radial zwischen der Welle und dem Rotor befestigt sein. Idealerweise ist das Gehäuse eine Wärmesenke und zumindest ein Teil des Stromkreises kann in thermischen Kontakt mit der Wärmesenke stehen.
  • Vorzugsweise ist die Rotationspumpe integral mit dem elektrischen Motor eingerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr nur beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine erste, axial geschnittene Ansicht durch eine integrierte Rotationspumpe und einen Motor in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine zweite, axial geschnittene Ansicht durch die integrierte Rotationspumpe und den Motor aus 1;
  • 3 eine radial geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A aus 1;
  • 4 eine Draufsicht von oben, die entlang der Linie B aus 2 abgeschnitten ist;
  • 5 eine erste, axial geschnittene Ansicht durch eine integrale Rotationspumpe und einen Motor in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine axial geschnittene Ansicht durch eine integrierte Rotationspumpe und einen Motor in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Rotationspumpe und ihr angeschlossener Motor werden in 1 gezeigt und sind zur Verwendung als Pumpe für ein Servolenkungs-System in einem Fahrzeug geeignet. Die Rotationspumpe und der integrierte Motor können jeweils direkt an der Längsstange oder am Getriebegehäuse eines Fahrzeugs oder am Chassis nahe der Längsstange oder am Motor befestigt sein. Tatsächlich können die Rotationspumpe und der Motor überall an dem Fahrzeug befestigt sein, aber vorzugsweise im Motorraum nahe der Längsstange. Es wird bevorzugt, dass die Rotationspumpe/der Motor nahe dem Lenksystem derart anliegen, dass jede Verzögerung der Antwort auf eine Leistungsanforderung vom Lenksystem minimiert wird, sowie nahe der Batterie, um elektrische Verluste zu minimieren. Die Rotationspumpe wird durch ihr Gehäuse 1 an ihrem Befestigungspunkt an dem Fahrzeug durch einen Anordnungspunkt an dessen Basis 1a und zwei weitere Anordnungspunkte 2a an ihrem Abdeckelement 2 abgesichert. Jeder der Anordnungspunkte kann Gummibuchsen zur Begrenzung von Vibrationen und einer Geräuschübertragung beinhalten.
  • Die Rotationspumpe und der Motor beinhalten ein Gehäuse 1, innerhalb dessen ein Pumpengehäuse 16 angeordnet ist. Ein Abdeckelement 2 sowie ein Ölreservoir 3 sind an dem Pumpengehäuse 16 abgesichert. Eine drehbare Welle 4 ist axial innerhalb des Gehäuses 1 und des Pumpengehäuses 16 angeordnet und weist an einem Ende eine mit ihm verbundene Pumpenrotoreinheit 5 auf. Die Elemente der Pumpe können mit denjenigen der in der US 4,659,296 beschriebenen Rotationspumpe korrespondieren, obwohl bei dieser Ausführungsform zwei Einlässe vorgesehen sind. Der Pumpenrotor 5 ist an der Welle 4 mittels Keilelementen 6, welche flache, hexagonale Keil- oder konventionelle Anordnungen sein können, verbunden. An einer Seite des Pumpenrotors 5 ist eine Anschlussplatte 7 vorgesehen, die die Niederdruck- und Hochdruck-Anschlüsse in den Pumpenrotor hinein und aus diesem heraus definieren. Dabei liegen zwei Niederdruckanschlüsse 8 und zwei Hochdruckanschlüsse 9, die deutlicher in 3 gezeigt werden vor. Die Hochdruckanschlüsse 9 sind in Wirkverbindung mit einer Ausstoßleitung 10, die in dem Abdeckelement 2 vorgesehen ist, und die zu einem Ausstoß-Anschluss 11 führt. Der Ausstoß-Anschluss 11 kann mit einem Gewinde versehen sein, um eine Verbindung mit dem (nicht gezeigten) Lenksystem zu ermöglichen. Eine Dichtung 12 ist ebenso um jede der Hochdruckanschlüsse 9 herum vorgesehen. Um eine akkurate Positionierung der Dichtungen 12 sicherzustellen, können die Dichtungen 12 als einzelne Einheit und mittels eines (nicht gezeigten) Stifts schräg an der Fläche der Anschlussplatte 7 platziert sein.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Pumpenrotors 5 ist eine Endplatte 13 vorgesehen, die in einer Maschinenaufnahme in dem Gehäuse 16 angeordnet ist. Rippen 14 definieren die Grenzwand einer Öl-Vertiefung 15, die um die Welle 4 angeordnet ist, wobei die Endplatte 13 Einlässe von der Vertiefung 15 zu dem Pumpenrotor zur Verfügung stellt. Die Rippen 14 sichern eine Wärmeübertragung zu dem Öl innerhalb der Vertiefung 15 von dem Pumpengehäuse 16, welches ebenso als Wärmesenke fungiert. Die Endplatte 13 definiert daher ein Ende der Öl-Vertiefung 15, das andere Ende der Öl-Vertiefung 15, welches von der Endplatte 13 beabstandet ist, wobei diese mittels eines Öl-Dichtungselements 17 abgeschlossen ist. Öl wird zu der Vertiefung 15 mittels einer Einlassstrecke 16a, die genauer aus 2 ersichtlich ist, zugeführt. Neben dem Öl-Dichtungselement 17 ist ein Lager 18 vorgesehen, welches einen konventionellen Aufbau aufweisen kann und welches die Welle 9 mit Bezug auf die Wärmesenke 16 in Position abstützt und die relative Drehung der Welle 9 ermöglicht. Die Welle 4 dreht sich hydrodynamisch in der Bohrung der Endplatte 13.
  • Das Pumpengehäuse 16 umgibt den Pumpenrotor 5, die Endplatte 13 sowie die Öl-Vertiefung 15 und fungiert, wie oben bereits beschrieben, als Wärmesenke. Die Wärmesenke 16 kann aus jedem geeigneten, thermisch widerstandsfähigen Material, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein. Die Wärmesenke 16 ist an dem Abdeckelement 2 mittels eines oder mehrerer Bolzen 19, beispielsweise vier Bolzen, oder anderer geeigneter Sicherungseinheiten, abgesichert. Der (nicht gezeigte) bereits vorab beschriebene Stift zum Anordnen der Öl-Dichtungen 12 an der Anschlussplatte 7 kann verlängert sein, um ebenso den Nocken der Pumpe sowie die Endplatte 13 an einer der Rippen 14 oder an dem Körper der Wärmesenke 16 winklig anzuordnen.
  • Radial außerhalb der Wärmesenke 16 liegt der Stator 20 des elektrischen Motors vor. Der Stator 20 ist an einer äußeren Wand eines ersten Teils der Wärmesenke 16 befestigt. Die Wicklungen 21 des Motors, die üblicherweise aus Kupfer gefertigt sind, sind auf dem Stator 20 aufgewickelt. Der Stator 20 bildet einen engen Press-Sitz an der äußeren Wand des ersten Teils der Wärmesenke 16 aus. Somit wird ein guter thermischer Kontakt zwischen dem um den Stator gewickelten Kupfer und der Wärmesenke 16 erhalten. Die thermische Verbindung zwischen dem Stator 20 sowie der Wärmesenke 16 kann ebenso mittels eines thermisch leitfähigen Materials zwischen dem Stator 20 und der Wärmesenke 16 erhalten werden. Die Wicklungen 21 sind mit einer Regelkreis-Einrichtung 22, die an dem Ende der Wärmesenke 16 beabstandet von dem Abdeckelement 2 befestigt ist, verbunden. Die Wicklungen 21 sind vom Pumpengehäuse oder der Wärmesenke 16 mittels eines elektrisch isolierenden Ringelements 21a geschützt.
  • Der Regelkreislauf 22 ist an einem gedruckten Schaltkreis (printed circuit board (pcb)), welcher an der Wärmesenke oder dem Pumpengehäuse 16 mittels einer oder mehrerer Schrauben 23 oder anderer konventioneller Sicherungseinrichtungen abgesichert ist, vorgesehen. Eine oder mehrere FETs 24 bilden einen Teil des Regelungs-Schaltkreises 22. In 1 sind die FETs 24 an der unteren Seite des pcb befestigt und so angeordnet, dass sie in thermischen Kontakt mit der Wärmesenke 16 mittels eine Wärmebrücken-Elements 22a, welches aus anodisiertem Aluminium bestehen kann, so dass es ebenso als elektrischer Isolator fungieren kann, angeordnet, alternativ können die FETs, wie es in 5 gezeigt ist, in Nuten oder Kanälen 25 in der Wärmesenke 16 angeordnet sein. Entweder 8 oder 4 FETs 29 sind mit der Rotationspumpe und dem in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Motor vorgesehen, obwohl nur zwei davon gezeigt sind. Die FETs 24 sind umfänglich um die Wärmesenke 16 angeordnet.
  • In dem in 6 gezeigten Fall ist der Regelungs-Schaltkreis an dem pcb 22 in einem Schlitz in der Wand des Gehäuses 1 angeordnet. Die FETs 24 in dieser Ausführungsform sind an einer Wärmebrücke 22a abgesichert, die in Kontakt mit dem Pumpengehäuse 16 steht. Somit ist, wie dies aus 6 ersehen werden kann, der Regelungs-Schaltkreis mit den FETs radial außerhalb des Motors angeordnet und verhindert somit die Erhöhung der axialen Länge der integrierten Pumpe und des Motors über alles.
  • Radial außerhalb des Stators 20 ist der Rotor 26 vorgesehen, wodurch ein bürstenloser Motor ausgeformt wird. Der Rotor 26 weist eine sich axial erstreckende Wand 26 auf, an der Magneten 27 mittels jedes geeigneten klebefähigen Materials, sowie einer Zementmischung, abgesichert sind. Die Anordnung der Magneten 27 ist in der Form konventionell, dass abwechselnd Segmente von Magneten mit unterschiedlichen Polen angeordnet sind.
  • Üblicherweise werden 14 Segmente eingesetzt. An einem Ende der sich axial erstreckenden Wand 26a des Rotors 26 ist ein sich radial erstreckendes Element 26b vorgesehen, welches die sich axial erstreckende wand 26a mit der Welle 4 verbindet. An dem Ende des sich radial erstreckenden Elements 26b neben der Welle 4 ist eine Öffnung, durch die die Welle 4 hindurchtritt, durch eine Wellen-Eingriffswand 26c definiert. Die Welle 4 wird dabei durch die Wellen-Eingreifswand 26c in einer Press-Sitz-Verbindung gehalten. Ein Lager-Rückhalter oder eine Einfassung 40 kann ebenso vorgesehen sein.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt kann der Raum axial außerhalb des Rotors 26, aber innerhalb des Gehäuses 1 dazu verwendet werden, zusätzliche Steuerungskomponenten, beispielsweise Filter-Kondensatoren 42 zur Unterdrückung von Energie-Spitzen zu halten. Die Energieführungen 41 sind sich von dem Stator 20 um die Außenseite des Rotors 26 zu den Filter-Kondensatoren 42 erstreckend gezeigt. Eine interne Kabelabschirmung 44 verhindert den Kontakt der Führungen 41 mit dem Rotor 26. Die Kondensatoren 42 sind parallel zwischen den positiven und negativen Energieverbindungen 43 verbunden, welche ebenso den Steuerungs-Input zur Verfügung stellen.
  • Aus 6 wird ersichtlich, dass die Filter-Kondensatoren 42 sowie zusätzliche Steuerungs-Komponenten mit dem pcb 22 radial außerhalb des Motors angeordnet sind. Die elektrischen Verbindungen 43 sind in gleicher Weise an dem Gehäuse beabstandet von dem Rotor 26 vorgesehen.
  • Mit Bezug zu dem oberen Abschnitt der 1, 2, 5 und 6 weist das Abdeckelement 2 sowie das Ölreservoir 3 eine im Allgemeinen konventionelle Form auf. Das Reservoir 3 ist derart, dass es einen halben Liter Öl hält. Eine verschließbare Öffnung 28 ist an einem Ende des Reservoirs 3 vorgesehen, um zu ermöglichen, das Öl entfernt und zugefügt werden kann. Ein verschraubtes Deckelelement 29 ist in 1 gezeigt. Das Reservoir 13 beinhaltet ebenso ein Lüftungsloch 29a, um sich Veränderungen des Ölvolumens oder des Flüssigkeits-Niveaus anzupassen. Ein in 1 mit gepunkteten Linien markierter Rückführ-Anschluss 30 stellt den Einlass für die Ölrückführung von dem Lenksystem zur Verfügung. Das rückgeführte Öl tritt dann durch einen Ringfilter 31, der an einem Ende an einer gefederten Platte 32, die als Druck-Begrenzer agiert, abgesichert ist, hindurch. Die abgefederte Platte 32, die in der Form von Fingern ausgelegt ist, um zu verhindern, dass Öl vom Hauptkörper des Reservoirs 3 zu der Pumpe zugeführt wird, ist derart angeordnet, dass sie den Filter 31 von dessen Position gegen eine hervorstehende Wand 33 des Abdeckelements 2 in dem Fall anhebt, dass der Filter 31 blockiert wird. Auf diese Weise kann Öl, welches in den Rücklauf-Anschluss 30 eintritt, stromabwärts von dem Filter 31 in dem Fall hindurchtreten, dass beispielsweise ein Druck von mehr als ½ bar stromaufwärts des Filters 31 auftritt. Der Filter 31 kann einen konventionellen Aufbau aufweisen, der aus einem Papierelement besteht, das an jedem Ende an Stahl- oder Gummi-Endkappen 34 abgesichert ist. Alternativ hierzu kann der Filter 31 aus einem Nylonnetz aufgebaut sein.
  • Das Ölreservoir 3 ist durch zumindest einen O-Ring 35 mit dem Abdeckelement 2 verbunden. Das Reservoir 3 ist an dem Abdeckelement 2 mittels einer Einschnapppassung über Ösen 2b, die am Umfang der äußeren Wand des Abdeckelements 2 ausgeformt sind, abgesichert. Ein ähnlicher O- Ring 36 ist in einer Nut in der Fläche der Wärmesenke 16, die gegen das Abdeckelement 2 anstößt, platziert.
  • Druckentlastungs-Ventilelemente 37 sind vorgesehen, um die Hochdruck-Ausstoßleitung 10 in Wirkverbindung mit der Niederdruck-Einlass-Strecke 16a zu bringen, wenn der Druck des aus den Hochdruck-Anschlüssen 9 austretenden Öls einen vorab bestimmten Wert übersteigt. Der Einlass 38 an dem Überdruck-Ventil 37 steht daher mit der Hochdruck-Leitung 10 und den Druck-Ausgleichs-Auslässen 39, die mit dem Ölreservoir 3 in Wirkverbindung stehen, in Wirkverbindung.
  • In 1 sind die Hochdruckanschlüsse 9 sowie die Hochdruck-Ausstoß-Auslässe 11 gezeigt. In 2 ist dagegen die Wirkverbindung der Öl-Vertiefung 15 mit den Niederdruck-Anschlüssen 8 gezeigt. Die Niederdruck-Strecken 16a werden gezeigt und sind, wie dies klar ersichtlich ist, durch die Wand der Wärmesenke oder des Pumpengehäuses 16 und der Rotationspumpeneinheit definiert. Die Einlass-Strecken 16a stellen die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Reservoir 3 und der Vertiefung 15 zur Verfügung.
  • Dabei gewinnt der Umstand, dass der Rotor 26 im Gegensatz zu konventionellen mit Rotationspumpen verwendeten Motoren an der Außenseite des Stators 20 positioniert ist und sich dreht, an Bedeutung. Darüber hinaus ist zumindest ein Teil des Pumpengehäuses zwischen der Welle und dem Rotor 26 angeordnet. Diese Anordnung stellt eine Anzahl signifikanter Vorteile über konventionelle Anordnungen von Rotationspumpen und Motoren zur Verfügung. Zuerst steht der Stator 20 des Motors in thermischen Kontakt mit der Wärmesenke 16, die wiederum in thermischen Kontakt mit dem Öl in der Vertiefung 15 steht. Vom Stator 20 erzeugte Wärme wird daher auf das Öl, welches dann anschließend um das Lenksystem herum gepumpt wird, übertragen, und anschließend abgekühlt. Ähnlich stehen die FETs 24 ebenso in thermischen Kontakt mit der Wärmesenke, so dass die erzeugte Hitze auf das Öl übertragen werden kann. Dies reduziert die Temperatur des Gehäuses 1 signifikant, wodurch ermöglicht wird, dass die Rotationspumpe und der Motor unter der Motorhaube eines Fahrzeugs sicher verwendet werden kann, und hält noch signifikanter die internen Komponenten unterhalb einer Temperatur, die Ausfälle bewirken könnte.
  • Ebenso wird, da der Rotor 26 an der Außenseite des Motors vorliegt und dieser größer als konventionelle Rotoren ist, ermöglicht, dass die Rotormagneten aus einem Ferritmaterial und weniger aus einem Seltenen Erde-Material für eine vorgegebene Leistung erzeugt sein können.
  • In dem Fall der 1 bis 5, sichert die Tatsache, dass der Steuerungs-Schaltkreis 22 innerhalb des eingeschlossenen Raums des Rotors 26 vorliegt, den Regelungs-Schaltkreis 22 vor Schaden ab und stellt ebenso eine elektrische und magnetische Abschirmung des Regelungs-Schaltkreises zur Verfügung. Das Gehäuse 1 stellt eine zusätzliche Abschirmung zur Verfügung. Es erlaubt ebenso eine einzelne Steuerungs-/Energie-Verbindung mit der Außenseite des Gehäuses 1, so wie dies gewünscht ist. In der Ausführungsform gemäß der 6 ist der Regelungs-pcb 22 extern an dem Rotor 26, aber immer noch innerhalb des Motorgehäuses 1 befestigt. Dies ermöglicht es der Pumpe und dem Motor ebenso, als diskrete Energieeinheiten gebaut und getestet zu werden.
  • Wie klar aus den Figuren ersehen werden kann, ermöglicht die beschriebene Anordnung ebenso der Rotationspumpe, zumindest teilweise und Idealerweise ganz innerhalb der axialen und radialen Dimensionen des Motors positioniert zu werden.
  • Dies führt zu einer signifikant kleineren Pumpe und Motoreinheit, in der die Pumpe integral mittels der Wärmesenke 16 mit dem Motor ausgestaltet ist. Dies ermöglicht es der Pumpe und dem Motor ebenso, als integrale Einheit hergestellt zu werden, was nur einen Satz von Tests im Gegensatz zu individuellen und getrennten Testen von Pumpe und Motor erfordert.
  • Dabei ist von großem Wert, dass die Pumpenanordnung nicht notwendigerweise aus einer Pumpeneinrichtung in der Form von Flügeln mit einem drehbaren Träger und angeordneten Nockenelement bestehen muss. Alternativ hierzu könnte die Pumpeneinrichtung aus zwei oder mehreren Zahnrädern oder einem Kolben mit einer Taumelscheibe oder einem an der drehbaren Welle befestigten Nocken bestehen.
  • Alternative Anordnungen und funktionelle gleichwirkende Komponenten werden ins Auge gefasst, während sie innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen beansprucht ist, verbleiben.

Claims (8)

  1. Rotationspumpeneinheit zur Verwendung in einem Servolenkungssystem für ein Fahrzeug mit zumindest einem Einlass (8); zumindest einem Auslass (9); einer Pumpeinrichtung in Fluidverbindung mit einem und zum Umlaufen eines Fluids zwischen den Ein- und Auslässen (8, 9), wobei die Pumpeinrichtung ein auf einer drehbaren Welle (4) montiertes Pumpenantriebselement (5); einen Elektromotor mit zumindest einer elektrischen Komponente zum Steuern des Betriebs des Elektromotors, einem Rotor (26) und einem Stator (20) aufweist, wobei der Rotor (26) mit der drehbaren Welle (4) und mit dem zwischen dem Rotor (26) und der drehbaren Welle (4) angeordneten Stator (20) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpeneinheit ferner eine Wärmesenke (16) aufweist, auf der der Stator (20) montiert ist und mit der sich die zumindest eine elektrische Komponente in thermischer Berührung befindet, wobei sich die Wärmesenke (16) in Berührung mit dem umlaufenden Fluid befindet, wodurch Wärme von der zumindest einen elektrischen Komponente durch die Wärmesenke (16) zu dem umlaufenden Fluid übertragen wird.
  2. Rotationspumpeneinheit nach Anspruch 1, bei der die zumindest eine elektrische Komponente radial außerhalb des Rotors (26) angeordnet ist.
  3. Rotationspumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Wärmesenke (16) aus einer Vielzahl an sich in thermischer Berührung miteinander befindenden Elementen besteht, die eine Wärmebrücke von dem Stator zumindest eine elektrische Komponente zu dem umlaufenden Fluid schaffen.
  4. Rotationspumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Wärmesenke (16) eine Vielzahl an Rippen (14) auf einer sich in Berührung mit dem umlaufenden Fluid befindenden Oberfläche aufweist, wodurch eine Wärmeübertragung von der Wärmesenke (16) zu dem umlaufenden Fluid verbessert wird.
  5. Rotationspumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Rotor (26) mit der drehbaren Welle (4) über ein sich radial erstreckendes Element (26b) verbunden ist, und bei der das sich radial erstreckende Element (26b) mit einem Ende der drehbaren Welle (4), das von der Verbindung der drehbaren Welle (4) mit dem Pumpenantriebselement (5) entfernt ist, verbunden ist.
  6. Rotationspumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einem Fluidhohlraum (15), der sich zwischen der drehbaren Welle (4) und dem Stator (20) befindet.
  7. Rotationspumpeneinheit nach Anspruch 6, bei der der Fluidhohlraum (15) teilweise durch einen Abschnitt der Wärmesenke (16) definiert wird.
  8. Rotationspumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das umlaufende Fluid von dem Bereich zwischen dem Stator (20) und dem Rotor (26) isoliert wird.
DE69533291T 1994-11-07 1995-11-06 Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor Expired - Lifetime DE69533291T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9422448A GB9422448D0 (en) 1994-11-07 1994-11-07 Rotary pump
GB9422448 1994-11-07
GB9424053 1994-11-29
GB9424053A GB9424053D0 (en) 1994-11-29 1994-11-29 Rotary pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533291D1 DE69533291D1 (de) 2004-08-26
DE69533291T2 true DE69533291T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=26305944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533291T Expired - Lifetime DE69533291T2 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
DE69512637T Expired - Lifetime DE69512637T2 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Einheit mit drehkolbenpumpe und motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512637T Expired - Lifetime DE69512637T2 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Einheit mit drehkolbenpumpe und motor

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5810568A (de)
EP (2) EP0742872B1 (de)
JP (1) JP3872104B2 (de)
AT (2) ATE185403T1 (de)
DE (2) DE69533291T2 (de)
DK (1) DK0742872T3 (de)
ES (2) ES2140715T3 (de)
GR (1) GR3032324T3 (de)
WO (1) WO1996014511A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3872104B2 (ja) 1994-11-07 2007-01-24 デーナ、オートモウティヴ、リミティド ロータリポンプ
US6158983A (en) * 1997-04-24 2000-12-12 Trw Inc. Pump having muffler for attenuating noise
JPH11334616A (ja) * 1998-05-21 1999-12-07 Koyo Seiko Co Ltd パワーステアリング装置
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
GB9817155D0 (en) * 1998-08-06 1998-10-07 Automotive Motion Tech Ltd Screw pump
US6499966B1 (en) 1998-08-06 2002-12-31 Automative Motion Technology, Ltd. Motor driven pump
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
FR2789446B1 (fr) 1999-02-04 2002-03-08 Hydroperfect Internat Hpi Pompe hydraulique du type a engrenage et groupe electro-pompe equipe d'une telle pompe
US6203779B1 (en) * 1999-03-19 2001-03-20 Charlie Ricci Methods for treating endoleaks during endovascular repair of abdominal aortic aneurysms
US6227819B1 (en) 1999-03-29 2001-05-08 Walbro Corporation Fuel pumping assembly
US6231318B1 (en) 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
US6281607B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-28 Trw Inc. Electric motor with vibration attenuation
GB9913969D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Boc Group Plc Improvements in screw pumps
US6135726A (en) * 1999-09-23 2000-10-24 Ford Motor Company Power steering power pack motor/pump mounting bracket
DE19958927C1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Motor-/Pumpeneinheit und einem Aggregat
KR100328998B1 (ko) 1999-12-13 2002-03-20 류정열 자동차용 동력 조향 장치의 압력 파이프와 오일 펌프의조립 구조
US6652249B2 (en) * 1999-12-13 2003-11-25 Parker-Hannifin Corporation Brushless DC wet motor fuel pump with integral controller
US6257364B1 (en) * 2000-01-20 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Submersible electro-hydraulic powerpack for underhood automotive steering applications
US6227452B1 (en) 2000-01-29 2001-05-08 Daimlerchrysler Corporation Combined assembly for a power steering pump and a viscous heater
ATE341707T1 (de) * 2000-02-09 2006-10-15 Parker Hannifin Corp Motorpumpeneinheit
US6419042B1 (en) 2000-10-03 2002-07-16 Trw Inc. Integrated electric power hydraulic steering system
US6659737B2 (en) * 2001-02-05 2003-12-09 Engineered Machined Products, Inc. Electronic fluid pump with an encapsulated stator assembly
DE20117795U1 (de) * 2001-10-31 2002-03-07 Trw Automotive Electron & Comp Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
US6685447B2 (en) * 2002-01-25 2004-02-03 Hamilton Sundstrand Liquid cooled integrated rotordynamic motor/generator station with sealed power electronic controls
US6702555B2 (en) 2002-07-17 2004-03-09 Engineered Machined Products, Inc. Fluid pump having an isolated stator assembly
DE20302534U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Motor-Pumpen-Aggregat
EP1482175B1 (de) * 2003-05-28 2009-10-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebene Pumpe
US6960851B2 (en) * 2003-12-02 2005-11-01 Tm4 Inc. Cooling device including a biasing element
JP4272112B2 (ja) * 2004-05-26 2009-06-03 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
US7162887B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-16 Symons Robert S Integrated liquid cooling device for electronic components
US7165413B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-23 Symons Robert S Integrated liquid cooling device with immersed electronic components
EP1884010B1 (de) * 2005-05-17 2014-04-30 Carter Fuel Systems, LLC Bürstenloser gleichstrommotor und pumpenanordnung mit eingekapselter schaltplatte
US7282875B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-16 Caterpillar Inc. System and method for electric motor control
US7931448B2 (en) * 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
US20110052428A1 (en) * 2008-01-16 2011-03-03 Superpar Otomotiv Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Electric fuel pump for heavy duty engine platforms
WO2010044416A1 (ja) * 2008-10-14 2010-04-22 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
US9295778B2 (en) 2011-12-21 2016-03-29 Deka Products Limited Partnership Syringe pump
US9789247B2 (en) 2011-12-21 2017-10-17 Deka Products Limited Partnership Syringe pump, and related method and system
US9744300B2 (en) 2011-12-21 2017-08-29 Deka Products Limited Partnership Syringe pump and related method
US9091377B2 (en) * 2010-02-19 2015-07-28 Gabriel V. Lechuga Insulated pipe and duct mounting arrangement
JP5927766B2 (ja) * 2011-03-11 2016-06-01 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
US11217340B2 (en) 2011-12-21 2022-01-04 Deka Products Limited Partnership Syringe pump having a pressure sensor assembly
US10722645B2 (en) 2011-12-21 2020-07-28 Deka Products Limited Partnership Syringe pump, and related method and system
US10135321B2 (en) 2012-09-14 2018-11-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Heatsink design with thermal insulator to reduce encoder temperature
US9543811B2 (en) * 2012-09-14 2017-01-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Heatsink design with thermal insulator to reduce encoder temperature
JP6042746B2 (ja) * 2013-02-25 2016-12-14 愛三工業株式会社 電動ポンプ
CA2934359C (en) 2014-02-21 2023-02-14 Deka Products Limited Partnership Syringe pump having a pressure sensor assembly
JP7135388B2 (ja) * 2018-03-30 2022-09-13 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
US10590939B2 (en) * 2018-04-20 2020-03-17 Tuthill Corporation Fluid pump assembly
WO2020201366A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Maersk Container Industry A/S Compressor or pump housing assembly and method of assembly of a compressor or pump housing
US11852152B2 (en) 2019-10-07 2023-12-26 The Gorman-Rupp Company Pin vent assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765078A (en) * 1902-12-01 1904-07-12 Paul Jigouzo Asynchronous motor.
US2548799A (en) * 1948-01-07 1951-04-10 A P Controls Corp Pump
GB699436A (en) * 1952-03-13 1953-11-04 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to electrically driven pump units
US2768583A (en) * 1952-07-11 1956-10-30 Emerjy Soc Circulating pump devices
GB743739A (en) * 1952-07-11 1956-01-25 Albert Richard Improvements in circulating pump devices
US2938468A (en) * 1957-09-13 1960-05-31 Allis Chalmers Mfg Co Fluid pump
DE1553116B2 (de) * 1966-10-25 1971-07-15 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Elektromotorisch betriebene Zahnrad Ölpumpe
JPS56159598A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Hitachi Ltd Brushless motor fan
GB2227793B (en) * 1985-11-08 1990-10-31 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Miniature axial fan
US4739204A (en) * 1986-01-30 1988-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled a.c. vehicle generator
DE3705909A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches pumpenaggregat
US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine
US5098256A (en) * 1989-11-21 1992-03-24 The Cleveland Clinic Foundation Viscous seal blood pump
US5096390A (en) * 1990-10-16 1992-03-17 Micropump Corporation Pump assembly with integral electronically commutated drive system
DE4111713A1 (de) * 1991-04-10 1993-01-14 Magnet Motor Gmbh Fluidpumpe
DE4137103C2 (de) * 1991-11-12 1994-02-17 Elmeg Elektrohydraulisches Gerät
IT1273198B (it) * 1994-05-12 1997-07-07 Bitron A Spa Perfezionamenti ad un motoventilatore a commutazione elettronica per l'abitacolo di un autoveicolo
JP3872104B2 (ja) 1994-11-07 2007-01-24 デーナ、オートモウティヴ、リミティド ロータリポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271657T1 (de) 2004-08-15
DE69533291D1 (de) 2004-08-26
DE69512637D1 (de) 1999-11-11
WO1996014511A1 (en) 1996-05-17
JPH09507892A (ja) 1997-08-12
EP0953770B1 (de) 2004-07-21
JP3872104B2 (ja) 2007-01-24
DK0742872T3 (da) 2000-04-17
DE69512637T2 (de) 2000-05-18
US6030187A (en) 2000-02-29
EP0742872A1 (de) 1996-11-20
GR3032324T3 (en) 2000-04-27
EP0953770A1 (de) 1999-11-03
ES2140715T3 (es) 2000-03-01
US5810568A (en) 1998-09-22
ES2226242T3 (es) 2005-03-16
EP0742872B1 (de) 1999-10-06
ATE185403T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533291T2 (de) Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
EP2308150B1 (de) Elektrische maschine in hoher schutzart mit verbesserter läuferkühlung
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE19511114C1 (de) Elektromotor
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE60300780T2 (de) Spaltrohrpumpe
DE102004003146B4 (de) Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
WO1997049162A1 (de) Elektromotor
DE102014219724A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102015219149A1 (de) Motorbaugruppe
WO2013092917A1 (de) Elektromotor
WO2005091468A1 (de) Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
WO2013092534A1 (de) Elektromotor
DE102018219597B4 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2398132A1 (de) Pumpenaggregat
WO2019166080A1 (de) Elektrisches kfz-nebenaggregat
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
WO2013092317A2 (de) Elektromotor
WO2019166118A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE102013210559A1 (de) Motor/Generator-Einheit
DE102019109693B4 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und mit einer Steuereinheit
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUEHLER MOTOR GMBH, 90459 NUERNBERG, DE

8330 Complete renunciation