DE69533776T2 - Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu - Google Patents

Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69533776T2
DE69533776T2 DE69533776T DE69533776T DE69533776T2 DE 69533776 T2 DE69533776 T2 DE 69533776T2 DE 69533776 T DE69533776 T DE 69533776T DE 69533776 T DE69533776 T DE 69533776T DE 69533776 T2 DE69533776 T2 DE 69533776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
network
communication system
operable
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533776D1 (de
Inventor
S. Robert COHN
Gregory M. Vaudreuil
F. Carl SCHOENBERGER
M. David REECE
C. Carlton O'NEAL
W. Carl KALBFLEISCH
B. Mark WHIPPLE
R. James SWOOPES
T. Alan HUCH
P. Michael DIMITROFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Technology LLC
Original Assignee
Avaya Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/307,517 external-priority patent/US5740231A/en
Application filed by Avaya Technology LLC filed Critical Avaya Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69533776D1 publication Critical patent/DE69533776D1/de
Publication of DE69533776T2 publication Critical patent/DE69533776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/063Content adaptation, e.g. replacement of unsuitable content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53325Interconnection arrangements between voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/234Monitoring or handling of messages for tracking messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13248Multimedia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13336Store & forward, messaging systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kommunikations- und Informationsverwaltungssysteme, und insbesondere ein verbessertes netzwerkbasiertes Sprachnachrichten- und Multimediakommunikations- und Verzeichnissystem, und ein Verfahren zum Betrieb als privater Adressierungsplan unter Verwendung von Gemeinschaftsadressierung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zurzeit erhältliche Kommunikationsvorrichtungen enthalten Sprachkommunikation, E-Mail-Kommunikation, Faxkommunikation und Videokommunikation. Diese Kommunikationsvorrichtungen sind durch Speicher- und Abfrageeinrichtungen, wie Voice-Mail-Einrichtungen, Mitteilungsdienste und Ähnliches erweitert. Diese verschiedenen Kommunikationsvorrichtungen wurden weitgehend auf unabhängigen, mit privaten Netzwerken verbundenen, Plattformen und durch unabhängige und ungleiche Kommunikationskanäle betrieben.
  • Während Mailsysteme, basierend auf lokalen Netzen (LAN, local area network), wie cc:Mail, oder große private E-Mailprovider, wie MCI-Mail, einige Netzwerkfähigkeiten in E-Mail-Inhalten ermöglichten, sind andere Kommunikationsvorrichtungen wie Sprachnachrichten und Faxübertragungen weitgehend lokalisierte Einrichtungen. Zum Beispiel sind typische Nachrichtensysteme auf eine einzige Organisation, wie zum Beispiel ein Unternehmen, oder im Weitesten auf eine einzige lokale Übertragungseinrichtung beschränkt. Im Lichte der stark lokalen Beschaffenheit der Nachrichteneinrichtungen und der Inkompatibilität eigener Nachrichtenprotokolle, gab es geringe Anstrengungen um groß angelegte integrierte Netzwerkfunktionalitäten innerhalb dieser Kommunikationsdienste bereitzustellen. Zusätzlich sind die meisten dieser Einrichtungen auf ein einziges Medium (Form), wie zum Beispiel nur Sprache, nur E-Mail oder nur Faxübertragungen beschränkt.
  • Zusätzlich wurden insbesondere Sprachnachrichtensysteme nicht mit groß angelegten integrierten Netzwerkfunktionalitäten aufgrund der folgenden Beschränkungen ausgestattet:
    • 1. Ihre Endeinrichtung ist gewöhnlich ein Telefon, das nur über Audiosignale wie Doppelton-Frequenzvervielfachungssignale (DTMF) kommunizieren kann.
    • 2. Die Adressierungsverfahren sind gewöhnlich kurze numerische Adressen einer bestimmen Länge und gegenwärtig eingesetzte Nummerierungsschemata.
    • 3. Nachrichten sind typischerweise lang, mehrere Minuten digitalisierter analoger Audiosignale umfassend.
    • 4. Identitätsbestätigung des Senders oder des Empfängers muss eine gesprochene Identifizierung wie zum Beispiel eine Mailboxnummer oder ein Name sein.
    • 5. Verzeichnisähnliche Funktionen wie zum Beispiel Nachschlagen, können nicht mit Eingaben im ASCII-Code durchgeführt werden, sondern sind auf DTMF-Eingaben beschränkt.
    • 6. Kommunikationsprotokolle, die Sprachnachrichtensystemen zugeordnet werden, stellen nicht die nötigen Einrichtungen bereit, um spezielle Dienste wie zum Beispiel Medienübersetzung, Themenidentifizierung und Routing oder Ähnliches anzufragen oder zu spezifizieren.
  • Eine weitere Schwierigkeit im Wachstum bestehender Nachrichtensysteme und Netzwerken besteht in dem gleichzeitigen Zuwachs der Komplexität in der Verwaltung der Verzeichnisse und der Adressierungsinformationen, die dem Netzwerk zugeordnet sind. Bestehende Verzeichniseinrichtungen sind gewöhnlich auf ein einzelnes System, oder bestenfalls auf eine einzelne Organisation, beschränkt. Mit den bestehenden Systemen ist es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, Verzeichnisinformationen von anderen Einrichtungen zu übernehmen und effizient zu verwenden, da das integrierte System an Komplexität zunimmt, wenn weitere Einrichtungen dem Netzwerk hinzugefügt werden. Diese Großverzeichnisse sind in Sprachnachrichtensystemen aufgrund der Tatsache komplizierter zu handhaben, da jede Funktionalität, wie zum Beispiel Abrufen und Nachschlagen, die dem Nutzer angeboten wird, auf DTMF-Eingaben beschränkt ist.
  • Die begrenzte Beschaffenheit der gegenwärtigen Nachrichtensysteme stellt wenig zur Standardisierung bereit, was zur Durchführung der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen verwendet werden kann, welche zur effektiven Vernetzung der Systeme stattfinden muss. Daher können selbst Nachrichtensysteme, die mit den gleichen Medien (Formen) arbeiten, wie zum Beispiel zwei Sprachnachrichtensysteme, unfähig sein, Informationen und Nachrichten zwischen den Systemen, aufgrund der Unterschiede in den von den Systemen zur Verarbeitung und Übertragung der Nachrichten verwendeten Protokolle, zu übertragen.
  • Die Verwaltung des Nachrichtenaufkommens in einer vernetzten Umgebung erzeugt zusätzliche Bedenken. Wenn eine Nachricht die Kontrolle eines lokalen Nachrichtensystems verlässt und in das Netzwerk übergeht, muss die Verantwortung für das Routing und die Zustellung der Nachricht ebenso an das Netzwerk übergehen. Diese Verantwortung erzeugt einen Bedarf nach einem Netzwerk mit ausgeprägten Fähigkeiten zur Nachrichtenverfolgung und Verwaltung. Die Komplexität dieser Verwaltungsaufgabe wächst enorm mit der Zunahme der Netzwerkgröße. Diese Komplexität nimmt bei Sprachnachrichtensystemen aufgrund der numerischen Adressierung, die in ihrer Länge meist auf die Telefonnummer des Senders/Empfängers oder auf einen anderen lokalen privaten Nummerierungsplan und auf die Länge der Adressierungsfelder in jedem der lokalen Netzwerkprotokolle beschränkt ist, weiter zu.
  • Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus dem Wunsch der Teilnehmer, die eigene Nachrichtensysteme besitzen, diese miteinander zu vernetzen. Gegenwärtige Nachrichtensysteme können zweckmäßig Kurzformadressierung unter den Mitgliedern der Einheit, die das Sprachnachrichtensystem verwenden, anwenden. Diese Kurzformadressen werden jedoch in einem großen, verteilten Netzwerk, wie dem in dieser Erfindung, problematisch, da keine global einheitliche Adressen für alle Mitglieder der weit vernetzten Gemeinschaft bereitstellen.
  • Dementsprechend ist das Bedürfnis nach einem integrierten Kommunikationssystem erwachsen, das netzwerkbasierte Sprach- und Multimedia Kommunikationseinrichtungen, Sprach- und Multimediaverzeichnisdienste zur Kommunikation inklusive Voice-Mail, E-Mail, Faxübertragungen, Sprachübertragungen und Videoübertragungen, und weiter die Möglichkeit schafft, Nachrichtensysteme, die mehrere verschiedene private Adressierungsschemata verwenden, miteinander zu vernetzen.
  • Die WO 94/24803 beschreibt ein Multimediatelekommunikationsnetzwerk, welches Telefondienste bereitstellt, die Audio-, Video- und Datenkommunikation beinhalten können. Multimediatelefonanrufe können automatisch durch einen virtuellen Verabredungsdienstkomplex vervollständigt werden, ähnlich der Vervollständigung konventioneller Audiotelefonanrufe. Das Multimediatelekommunikationsnetzwerk kann Anwender mit unterschiedlicher Ausrüstung miteinander verbinden und kann integrierte und nicht integrierte Netzwerkzugriffsmechanismen handhaben.
  • Die US 4,939,771 beschreibt ein Anrufnachrichtenübermittlungssystem (CDS), das eine von einem Bediensteten gesteuerte Zustellung von, vom Anrufer gespeicherten, Sprachnachrichten bereitstellt. In einer veranschaulichten Ausführungsform zeichnet ein Anrufer eine Nachricht auf, und wählt eine Zeit, an der die Nachricht einen bestimmten Teilnehmer, an einer angerufenen Station, zugestellt werden soll. Zu der gewählten Zeit benachrichtigt das System den Bediensteten und baut eine Verbindung zwischen dem Bediensteten und der angerufenen Station auf. Wenn der Anruf an der angerufenen Station beantwortet wird, gibt eine Benachrichtigung an, dass eine Anrufernachricht für den bestimmten Teilnehmer vorliegt und die Anrufernachricht wird abgespielt, falls der bestimmte Teilnehmer am Apparat ist. Der bestimmte Teilnehmer kann der beabsichtigte Empfänger sein, oder ein, von dem Anrufer autorisierter Bote des Empfängers.
  • Die US 5,113,430 lehrt ein verbessertes öffentliches Audioantwortsystem, mit dem es möglich ist, eine große Anzahl von Audioantwortdiensten für eine große Anzahl von Nutzern effektiv und kostengünstig anzubieten. Das Audioantwortnetzwerk bietet Audioantwortdienste durch ein einzigartiges öffentliches Netzwerk von Audioantwortknoten (ARNS) an, die durch einen Audioantwortknotenmanager gesteuert werden. Das öffentliche Antwortnetzwerk enthält auch einen Informationsanbieter, der mit einer Datenbank verbunden ist. Die Datenbank kann nicht betrieben werden, um Informationen über Nutzerprofile, die den Nutzern des Kommunikationssystems zugeordnet sind, zu speichern, inklusive Routinginformationen für bestimmte Nutzer des Kommunikationssystems, die das Routing der Nachrichten entsprechend dem Inhalt der Nachricht und dem entsprechenden Nutzer zur Verfügung stehende externen Nachrichtensystem spezifiziert. Stattdessen speichert die Datenbank Informationen, die von dem Nutzer des Netzwerks verwendet werden. Als Ergebnis des Wählens einer Telefonnummer können daher die Nutzer auf viele verschiedene Dienste zugreifen. Zum Beispiel können die Nutzer auf Dienste wie Katalogbestellung, Aktienmarktinformationen, Sportnachrichten usw. zugreifen.
  • Die US 5,333,266 beschreibt ein integriertes Nachrichtensystem (IMS), das Mail von mehreren Mailservern integriert, die Nachrichten verschiedenen Medientyps, wie zum Beispiel Text, Sprache, Fax, Video oder Bilder, verarbeiten. Das IMS unterhält den Eingangskorb für alle Mailsysteme, wodurch der Bedarf jede Art von Mail separat abzuholen entfällt. Jedes Endgerät, Telefon oder Computer, kann dazu verwendet werden, eine Nachricht beliebigen Medientyps abzuholen, zu erzeugen und darauf zu reagieren. Ein integriertes Nachrichtenprotokoll wird verwendet, um Informationen zwischen den Fileservern des IMS auszutauschen. Es wurde sehr allgemein entworfen, um so eine Vielzahl von fremden Nachrichtenformaten an jedem der entsprechenden Medienfileservern zuzulassen. Bei dem Großteil der Transaktionen ist das Protokoll von dem Format des Nachrichteninhalts unabhängig, da nur auf die Nachrichtenzeiger oder -kopfzeilen verwiesen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem entsprechend Anspruch 1 offenbart, das die Nachteile, die mit den vorhandenen Systemen und Lösungen verbunden sind, erheblich eliminiert oder reduziert, und neue, nie zuvor vorhandene Lösungen zur Verfügung stellt. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein netzwerkbasiertes Sprach- und Multimediakommunikationssystem bereitgestellt, das eine Mehrzahl von Netzwerkhubs enthält, die betreibbar sind, um miteinander und mit lokalen Nachrichtensystemen zu kommunizieren. Die Netzwerkhubs empfangen Nachrichten jedweder Medien, entweder direkt oder durch lokale Nachrichtensysteme, unter Verwendung jeglicher Adressierungsregeln von Nutzern, und übertragen die Nachrichten entweder innerhalb des lokalen Nachrichtensystems oder sonst durch die Mehrzahl der Netzwerkhubs zu anderen Nutzern. Diese Fähigkeit führt eine weitere Komplikation für Sprachnachrichtensysteme ein, die erst noch gelöst werden müssen: nämlich dahingehend, dass Sprachnachrichtensysteme unter Verwendung von Standard-DTMF-Signalisierung, numerischer Adressierung und Verzeichnisabfragen angesteuert und adressiert werden müssen, alles innerhalb des grundlegenden Protokolls des Nutzernachrichtensystems. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommunizieren die Netzwerkhubs kontinuierlich miteinander und aktualisieren kontinuierlich eine Verzeichnisdatenbank, welche Nutzerprofile von Nutzern des Kommunikationssystems enthält. Die Nutzerprofile enthalten Identifizierungsbestätigungen, die dem Nutzer zugeordnet werden, wie zum Beispiel den gesprochenen Namen des Nutzers, sowie weitere nutzerspezifische Informationen. Das Kommunikationssystem kann eine Identifizierungsbestätigung eines gegebenen Nutzers übermitteln, wenn ein anderer Nutzer des Kommunikationssystems versucht, eine Nachricht an diesen Nutzer zu senden. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für Nutzerprofile, die Identifikationsbestätigungen enthalten, da große, verteilte Netzwerkverzeichnisse, basierend auf numerischer Adressierung aufgebaut und unterhalten werden müssen, auf die unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und den grundlegenden Protokollen des Nutzernachrichtensystems zugegriffen wird.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Netzwerkhubs Nutzerprofile unterhalten und speichern, die jedem Nutzer zugeordnete Nutzereinstellungen enthalten. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ist betreibbar, um Medienübersetzungen durchzuführen, so dass Nachrichten, die in einem Medium empfangen werden, basierend auf der Präferenz des Zielnutzers, wie sie in den Nutzerprofilinformationen gespeichert sind, in ein anderes Medium übersetzt werden. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für Medienpräferenzübersetzungen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse, basierend auf numerischer Adressierung aufgebaut und unterhalten werden müssen, auf die unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und den grundlegenden Protokollen des Nutzersystems zugegriffen wird.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterstützt das Kommunikationssystem die Verteilung von Nachrichten über Mailing-Listen. Entsprechend dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt das Kommunikationssystem eine Nachricht, die an eine konfigurierbare Mailing-Liste adressiert ist, die eine Mehrzahl von Zieladressen, denen Nutzer des Kommunikationssystems zugeordnet sind, enthält. Ein Agent für Mailing-Listen kann als Absender der Nachrichten auftreten, um die Nachrichten an jede der Adressen in der Mailing-Liste zu verteilen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für die Verteilung über Mailing-Listen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen. Diese Verzeichnisse müssen angesteuert und adressiert werden, unter Verwendung von Standard-DTMF-Signalisierung, numerischer Adressierung und Verzeichnisabfragen, die das grundlegende Protokoll des Nutzersystems verwenden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterhalten die Netzwerkhubs konstante Kommunikationspfade zu jedem anderen, so dass der gegenwärtige Zustand des Gesamtsystems immer jedem der Netzwerkhubs zur Verfügung steht. Auf diese Art und Weise kann der Ort und Zustand jeder Nachricht innerhalb des Kommunikationssystems, nachdem die Nachricht erzeugt, aber bevor die Nachricht zugestellt, wurde, verfolgt und zu jeder Zeit verändert werden. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Zugriff und die Aktualisierung der Nutzerprofilinformationen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut werden müssen, auf die durch numerischer Adressierung der Nutzer des Nutzernachrichtensystems zugegriffen wird.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Zugriff für Nichtteilnehmer des Kommunikationssystems auf das Kommunikationssystem vorgesehen werden. Dazu können Nichtteilnehmer Nachrichten oder andere Kommunikationen direkt in das Kommunikationssystem zur Übertragung eingeben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Nachrichten unter Verwendung konventioneller Telefonanrufe, Faxübertragungen oder E-Mail-Übertagungen, an Nichtteilnehmer zu übermitteln, an Adressen die von dem Nachrichtenabsender bereitgestellt wurden. Eine weitere Komplikation für das Kommunikationssystem beim Bereitstellen der Fähigkeit für Nichtteilnehmer, Nachrichten mit dem Sprachnachrichtensystem zu hinterlassen und abzuholen, setzt voraus, dass das Kommunikationssystem Standardtelefonschnittstellen, numerische Adressierung, nur Sprache als Eingangs- und Ausgangsmedium unterstützt, Identifikationsbestätigung in einer gesprochenen Form, wie zum Beispiel der gesprochene Name oder die gesprochene Adresse, und Verzeichnisdienste via DTMF-Signalisierung bereitstellt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Netzwerkhubs dazu verwendet werden, Massensendungen von Nachrichtenaufkommen an ausgewählte Benutzer des Kommunikationssystems zu verteilen. Entsprechend dieser Ausführungsform können die Nutzerprofile, die jedem Nutzer zugeordnet sind, Informationen enthalten, die es jedem Nutzer erlauben, die Art von Information und von wem dieser Nutzer diese erhalten möchte, und in welcher Form und an welcher Stelle der Nutzer die Informationen erhalten möchte, zu spezifizieren. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Verteilung von Massensendungen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und angesteuert, durch die numerischcen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems, werden müssen. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Werbung oder andere kommerziell besonders interessante Informationen gegen Gebühren durch das Kommunikationssystem geroutet werden, die den Anbietern dieser Informationen belastet werden. Den Nutzern des Netzwerks werden normale Nachrichten, die durch das Netzwerk geroutet werden, oder Informationsdienste in Rechnung gestellt und es kann ihnen eine Gutschrift für jede Werbenachricht, die sie tatsächlich empfangen haben, gegeben werden, um so einen Anreiz für die Nutzer bereitzustellen, um das Aufkommen an Werbenachrichten zu empfangen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation, um Werbung und andere kommerziell besonders interessante Informationsnachrichtendienste bereitzustellen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse, basierend auf numerischer Adressierung aufgebaut und unterhalten werden müssen, und die Nachrichten unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und den grundlegenden Protokollen des Nutzernachrichtensystems zugestellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um zusammengesetzte Nachrichten, die Informationen in mehr als einer Form enthalten, zuzustellen. Zum Beispiel kann eine einzelne Nachricht beides, eine Sprachnachricht und eine Faxübertragung enthalten. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ist betreibbar, jeden Abschnitt der Nachricht an eine entsprechende Empfangseinrichtung, die dem Zielnutzer zugeordnet ist, zuzustellen. Falls zum Beispiel eine zusammensetzte Nachricht gesendet wird, die sowohl, eine Sprachnachricht als auch eine Faxnachricht enthält, kann das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung beide Nachrichten zusammen zustellen oder die zwei Nachrichten aufteilen und die Sprachnachricht an eine Sprachmailbox, die dem gewünschten Empfänger zugeordnet ist, zustellen und die Faxnachricht an ein Faxziel, das dem gewünschten Empfänger zugeordnet ist, zustellen. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ist auch betreibbar, um Nachrichten, die in einer Form empfangen werden, in eine Form, die den Einrichtungen des Zielnutzers zuge ordnet ist zu übersetzen, falls der Zielnutzer die Möglichkeit für oder Zustellung in einer bestimmten Form nicht hat oder wünscht. Falls zum Beispiel eine zusammengesetzte Nachricht gesendet wird, die eine Sprachnachricht und eine E-Mail-Übertragung enthält, der Zielnutzer aber nur eine Sprachmailbox und ein Faxgerät besitzt, wird das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung die E-Mail-Nachricht in ein Faxbild übersetzen und den Sprachabschnitt der zusammengesetzten Nachricht an die Voicemailbox und den übersetzten Abschnitt an das Faxziel übertragen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation in der Verarbeitung von Multimedianachrichten und des verteilten Routings, welche erst noch entwickelt werden muss, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut werden müssen, die die numerischen Adressen für die verschiedenen Medienziele enthalten und auf die durch die numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems zugegriffen wird, und unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und der grundlegenden Protokolle des Benutzersystems zugestellt wird. Gegenwärtige Techniken und Implementierungen von Nachrichtenadressierungen, die kurze numerische Adressen einer bestimmten Länge verwenden, sind unangemessen, wenn versucht wird, globale Adressierung zu implementieren. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung muss zusätzliche Informationen und Mechanismen an seine Adressierungsschemata liefern, um global einzigartige Adressierungen aus solchen kurzen numerischen Adressen einer bestimmten Länge zu erzeugen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um Nachrichten zwischen verschiedenen Sprachen zu übersetzen, um fremdsprachigen Nutzern entgegen zukommen. Falls die Nachricht nicht schon eine Textnachricht ist, wird das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung seine Fähigkeit zur Medienübersetzung dazu verwenden, eine Nachricht in Textform zu erzeugen, so dass eine automatische Sprachübersetzung der Textnachricht stattfinden kann. Die sprachübersetzte Nachricht kann dann in das angemessene Medium für den Zielnutzer übersetzt werden. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen bei der Bereitstellung von Sprachübersetzung, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die Sprachpräferenzinformationen enthalten, auf die basierend auf der numerischen Adressierung zugegriffen werden muss, und die Nachrichten unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugesellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um Passwortbasierende öffentliche und private Schlüssel oder andere Formen von Nachrichtensicherheit zu koordinieren, um so sichere Übertragung und Empfang von Nachrichten durch das Kommunikationssystem zu erlauben. Für die Funktiona lität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Bereitstellung von Sicherheitsmerkmalen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die die Sicherheitszugriffsschlüssel und Verfahren enthalten, auf die basierend auf der numerischen Adressierung, zugegriffen werden muss und die Nachrichten und die Sicherheitsschlüssel unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugestellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um eine Adresse oder andere Informationen, die einem gewünschten Empfänge zugeordnet sind, zu empfangen und um auf Nutzerprofilinformationen, die mit dem gewünschten Empfänger verknüpft sind, zuzugreifen und um Adressierungsinformationen, die dem gewünschten Empfänger zugeordnet sind, abzufragen. Daher kann der Absender einer Nachricht jedwede Information, die über einen gewünschten Empfänger einer Nachricht bekannt ist, verwenden, um den Empfänger zu identifizieren und das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung wird auf die benötigten Adressierungsinformationen die dem identifizierten Empfänger und der zu sendenden Nachricht angemessen sind, zugreifen und diese verwenden. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen beim Bereitstellen angepasster Adressübersetzung da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressübersetzungsinformationen enthalten, auf die basierend auf numerischer Adressierung zugegriffen werden muss, und die Nachrichten unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugestellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um Konfigurationen und Verzeichnisinformationen für Nachrichtensysteme zu speichern, die mit den verwendeten Netzwerkhubs in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verbunden sind. Dementsprechend, falls ein Nachrichtensystem beschädigt oder zerstört wird, kann die gespeicherte Information verwendet werden, um das reparierte System zu rekonfigurieren oder um Grundeinstellungen eines Ersatzsystems durchzuführen. Des Weiteren können Nachrichten, die an das beschädigte Nachrichtensystem geliefert werden, in den Netzwerkhubs des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung gespeichert werden, bis das beschädigte Nachrichtensystem sich wieder im Betrieb befindet, so dass kein Nachrichtenaufkommen während der Zeit, die zur Reparatur oder zum Ersatz des beschädigten Nachrichtensystems benötigt wird, verloren geht.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um Verzeichnisinformationen an Nachrichtensysteme bereitzustellen, die mit den Netzwerkhubs des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung verbunden sind, die aber nicht das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwenden müssen, um tatsächlich Nachrichten zuzustellen. Entsprechend dieser Ausführungsform kann ein Nachrichtensystem dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung eine Anfrage über Verzeichnisinformationen übermitteln, und das Kommunikationssystem wird mit Routing-Informationen antworten, um so dem angefügten Nachrichtensystem zu ermöglichen, die Nachricht ohne weitere Intervention des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung zuzustellen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen beim Bereitstellen von Verzeichnisadressierungsdiensten, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die Adress- und Zustellinformationen enthalten, auf die basierend auf numerischer Adressierung zugegriffen werden muss und diese Informationen an das anfragende System unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und den grundlegenden Protokollen des Nutzersystems übertragen werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem bereitgestellt, das einen Netzwerkhub enthält, der mit einem Nachrichtensystem durch mindestens zwei Kommunikationspfade verbunden ist. Einer der Kommunikationspfade enthält einen öffentlichen Kommunikationspfad für öffentliches Nachrichtenaufkommen zu und von dem Nachrichtensystem. Der zweite Kommunikationspfad enthält einen privaten Kommunikationspfad für Nachrichtenaufkommen innerhalb einer Nachrichtengemeinde. Der Netzwerkhub ist betreibbar, um das einzelne Nachrichtensystem als zwei virtuelle Nachrichtensysteme zu behandeln, wobei jeder Kommunikationspfad einem einzelnen virtuellen Nachrichtensystem zugeordnet ist. Der Netzwerkhub enthält Übersetzungstabellen, die die Benutzer des Nachrichtensystems mit der Gemeinschaften, denen sie angehören, in Verbindung bringen und die Adressen mit den Nutzern innerhalb dieser Gemeinschaften in Verbindung bringt.
  • Des Weitern stellt die vorliegende Erfindung einen Netzwerkhub entsprechend Anspruch 63 bereit, und ein Verfahren entsprechend Anspruch 70.
  • In der folgenden Beschreibung und den enthaltenen Zeichnungen können zusätzlich zu den bevorzugten Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung Beispiele gefunden werden, die zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständiges Verständnis der Lehre der vorliegenden Erfindung kann in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erhalten werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen, und wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Multimediakommunikationssystems der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer modularen Softwarearchitektur, die in den Netzwerkhubs der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt;
  • 3 ein Datenflussdiagramm darstellt, das den Fluss der Nachrichten und der Steuerinformationen zwischen den Softwaremodulen, die in den Netzwerkhubs der vorliegenden Erfindung verwendet werden, darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm eines analogen Verbindungsprozessors darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ein Zustandsdiagramm des analogen Verbindungsprozessors, des digitalen Verbindungsprozessors und des Netzwerkprozessors darstellt, die in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 6 ein Blockdiagramm des digitalen Verbindungsprozessors der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt;
  • 7 ein Blockdiagramm des Netzwerkprozessors darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 ein Blockdiagramm des Ereignisprozessors darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9 ein Zustandsdiagramm des Ereignisprozessors darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 10 ein Blockdiagramm des Steuerprozessors, Verwaltungsprozessors, Ereignisprozessors, und der Datenbanken darstellt, die in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 11 ein Blockdiagramm des Managementprozessors darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 12 ein Datenflussdiagramm des Medienübersetzers darstellt, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 13 ein Blockdiagramm des Netzwerkcenters darstellt, das in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 14 ein Beispiel einer Adressübersetzungsoperation des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 eine schematische Darstellung des Systems und des Verfahrens darstellt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um private Adressierungspläne zu implementieren;
  • 16 eine Darstellung einer Übersetzungstabelle darstellt, die durch die vorliegende Erfindung verwendet wird;
  • 17a bis 17e Beispiele der Übersetzungen darstellen, die durchgeführt wurden, um private Benachrichtigungen zu erreichen; und
  • 18 eine Darstellung eines Beispiels von Benachrichtigungen unter Verwendung des Internets darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Netzwerkstruktur
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines netzwerkbasierten Multimediakommunikationssystems, das allgemein mit 10 bezeichnet wird, das eine Anzahl von Netzwerkhubs 12, 14 und 16 enthält. Die Netzwerkhubs 12, 14 und 16 sind miteinander durch ein Kommunikationsnetzwerk 18 verbunden, das zum Beispiel Hochgeschwindigkeitsdatenverbindungen, Frame-Relay-Links oder anderen passenden Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungseinrichtungen enthält. Das Kommunikationssystem 10 ist betreibbar um Kommunikationsaufkommen von einer Mehrzahl von Nachrichtenquellen und zu einer großen Anzahl von Nachrichtenzielen zu verarbeiten und zu leiten. Zum Beispiel ist das Hubsystem 12 gezeigt, wie es an ein Telefon 22, ein Nachrichtensystem 24, ein konventionelles Voice-Mailsystem 26, das mit einer großen Anzahl von Telefonendgeräten, die durch das Telefon 38 repräsentiert werden, verbunden ist, einem Faxübermittlungssystem 28 und einem öffentlichen Nachrichtennetzwerk 30 gekoppelt ist. Öffentliche Nachrichtensysteme 30 können zum Beispiel einen Nachrichtendienst enthalten, der der Öffentlichkeit durch örtliche Übertragungseinrichtungen bereitgestellt wird. Zusätzlich ist der Netzwerkhub 14 gezeigt, wie er mit einem privaten System 32, das selbst wiederum eine Anzahl von Nachrichtensystemen enthält, und mit einer E-Mail-Einrichtung 34 verbunden ist. Der Netzwerkhub 14 ist auch gezeigt, wie er direkt mit einem Telefon 20 und mit einem konventionellen Voice-Mailsystem 36 verbunden ist, das wiederum mit einer großen Anzahl von Telefonendgeräten, die durch das Telefon 38 repräsentiert werden, verbunden ist. Es sollte verstanden werden, dass die Kommunikationsverbindungen, die als direkte Verbindungen gezeigt sind, tatsächlich auch zwischengeschaltete Schalteinrichtungen wie private Vermittlungszweige oder zentrale Büroschalter enthalten, die Teile von privaten oder öffentlichen Telekommunikationsnetzwerken sind.
  • Der Netzwerkhub 14 ist auch mit einem privaten lokalen Netz, das im Allgemeinen mit 31 bezeichnet wird, verbunden gezeigt, das mit dem Netzwerkhub 14 unter Verwendung eines Kommunikationsgateways 33 kommuniziert. Lokale Netze 31 können verwendet werden, um eine große Anzahl von Nachrichtentransaktionen zu unterstützen und können Nutzerstationen miteinander verbinden, die E-Mail-Fähigkeit, Faxfähigkeit, Sprachfähigkeit oder Videofähigkeit besitzen. Das Kommunikationssystem 10 kann dazu verwendet werden, all diese Systeme mit anderen Nachrichtensystemen durch den Gateway 33 und den Netzwerkhub 14 miteinander zu verbinden.
  • Ähnlich dazu ist der Netzwerkhub 16 gezeigt, der mit einem Nachrichtensystem 40, einem privaten System 42, das eine Anzahl von Nachrichtensystemen enthält, und einer Faxübertragungs- und Empfangseinrichtung 44 verbunden ist. Die Netzwerkhubsysteme 12, 14 und 16 sind ebenso durch das Kommunikationsnetzwerk 18 mit einem Netzwerkcenter 37 verbunden. Das Netzwerkcenter 37 überwacht den Betrieb des Netzwerks 10 und wird später genauer beschrieben. Den Informationsanbieter 39 wird auch einen Gateway in das Kommunikationssystem 10 für Daten- und Nachrichtenaufkommen von den Informationsanbieter 39 bereitgestellt. Informationsanbieter 39 können zum Beispiel bereitstellen: Nachrichtenbrett-Informationen oder Massenverteilungsinformationsdienste oder Werbenachrichten, die, basierend auf Präferenzen oder demografischen Daten der Nutzer und dem Inhalt der Information, an Nutzer des Kommunikationssystems 10 verteilt werden.
  • Wie hier genauer beschrieben wird, wird das Kommunikationssystem 10 betrieben, um verschiedene Quellen und Techniken von Kommunikationsaufkommen miteinander zu verbinden, und um Nachrichten zwischen ihnen zu übersetzen. Das Kommunikationssystem 10 un terhält eine universelle Datenbank aller Nutzer des Kommunikationssystems und ihrer individuellen Kommunikationsprofile, inklusive der verschiedenen Medien, in denen die Nutzer Nachrichten senden und empfangen können. Zum Beispiel kann ein einzelner Nutzer, unter Verwendung einer E-Mail-Einrichung, einer Voice-Mail-Einrichtung, einer Faxeinrichtung und einer Videoeinrichtung, die Kommunikation steuern und empfangen. Alle diese Einrichtungen sind in einem dem Nutzer zugeordneten Nutzerprofil innerhalb der Netzwerkdatenbank des Systems 10 zugeordnet. Wie nachfolgend beschrieben, wird eine Kopie der Datenbank in jedem Netzwerkhub innerhalb des Systems 10 unterhalten, beispielhaft dargestellt durch die Netzwerkhubs 12, 14 und 16 in 1. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Unterhaltung individueller Nutzerprofile, da große verteile Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, basierend auf numerischer Adressierung, auf die unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugegriffen werden muss. Das Kommunikationssystem 10 enthält ferner Medien-, Protokoll- und Sprachübersetzungsfähigkeiten, so dass zum Beispiel Nachrichten, die mit einem Medium gesendet werden in einem anderen Medium empfangen werden könne. Zum Beispiel kann eine E-Mail-Nachricht an einen Zielnutzer gesendet werden, der keine E-Mail-Einrichtung, aber eine Faxeinrichtung besitzt, oder der eine Faxübertragung gegenüber einer E-Mail-Übertragung vorzieht. Dementsprechend wird das Kommunikationssystem 10 die E-Mail-Nachricht in eine Faxnachricht übersetzen und die Nachricht an die ausgewählte Faxeinrichtung liefern. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation bei der Verarbeitung von Multimedianachrichten und dem verschiedenen Routing, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut werden müssen, die die numerischen Adressen für verschiedene Medienziele enthalten und auf die über die numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems zugegriffen wird und die unter Verwendung DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugestellt werden. Zusätzlich weisen die Kommunikationsprotokolle, die den Sprachnachrichtensystemen zugeordnet sind, nicht die Fähigkeit auf, spezielle Handhabung von Multimedianachrichten anzufordern oder zu spezifizieren.
  • Für den Zweck, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, werden die verschiedenen Quellen und Ziele für Datenaufkommen, die an das Kommunikationssystem 10 gekoppelt sind und von dem Kommunikationssystem 10 bedient werden, als "Nachrichtensysteme" bezeichnet, egal ob sie Voice-Mail-Systeme, E-Mail-Systeme, Faxübertragungseinrichtungen, Videoübertragungseinrichtungen oder andere Datenübertragungs- oder -empfangseinrichtungen enthalten. Daher wird für diesen Zweck in der Beschreibung für Daten, die von einem solchen Nachrichtensystem empfangen werden, unabhängig des Inhalts der Begriff "Nachricht", verwendet. Zum Beispiel kann eine empfangene Nachricht, die durch das Kommunikationssystem 10 verarbeitet und zugestellt wurde, eine Sprachnachricht, eine E-Mail-Nachricht, eine Fax- oder Videoübertragung oder jede Kombination der Medien enthalten, um so eine zusammengesetzte Nachricht zu bilden. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Medium" der Nachricht auf die Art und Weise, in der die Nachricht gesendet oder zugesellt wird. Zum Beispiel können verschiedene Nachrichtenmedien Sprache, E-Mail, Fax oder anderer grafische Darstellungen, oder Video enthalten. Des Weiteren bezieht sich "Protokoll" der Nachrichten auf die Art und Weise, in der die Nachrichten enthaltenden Daten, durch das Nachrichtensystem, von dem die Nachricht ursprünglich stammt, an das Kommunikationssystem 10 Codiert wird, die Art und Weise, in der die Nachrichten enthaltenden Daten, codiert werden, wenn sie das Kommunikationssystem 10 passieren, und die Art und Weise, in der die Nachrichten enthaltenden Daten, vor ihrer Zustellung codiert werden, so dass ein Zielnachrichtensystem die Nachricht erfassen kann. Der Begriff "Nutzer" wird hierin verwendet, um menschliche Wesen zu bezeichnen, die entweder direkt oder durch, an das Kommunikationssystem 10 gekoppelte Nachrichtensysteme, mit dem Kommunikationssystem 10 in Verbindung treten.
  • Die Netzwerkhubs, wie zum Beispiel Netzwerkhubs 12, 14 und 16, wie in 1 gezeigt, werden als Protokollübersetzungseinrichtungen betrieben, um die Verbindung des Kommunikationssystems 10 mit einer großen Anzahl von ungleichen Nachrichtensystemen, die verschiedene Protokolle verwenden, zu erlauben. Gegenwärtig gibt es eine große Anzahl von Kommunikationsprotokollen, die von privaten und öffentlichen Telekommunikations- und Datenübertragungseinrichtungen verwendet werden, um Nachrichtensysteme miteinander zu verbinden. Das Nachrichtensystem 10 wird betrieben, um Nachrichten und administrative Informationen von Nachrichtensystemen, unter Verwendung des grundlegenden Protokolls dieser Systeme zu erhalten. Die Nachrichten und administrativen Informationen können dann, unter Verwendung des der Zieleinrichtung zugeordneten Protokolls, übermittelt werden. Bestimmte Unternehmen unterhalten eigene Informationszustellungsprotokolle, die, falls diese Protokolle zugänglich gemacht werden, durch das Kommunikationssystem 10 unterstützt werden können. Des Weiteren werden Public-Domain-Protokolle, wie zum Beispiel X.400 Übertragung, SS7 Signalisierung sowie digitale und analoge Versionen der Audionachrichtenaustauschspezifikation (AMIS) ebenso durch das Kommunikationssystem 10 unterstützt. Zum Beispiel enthält das X.400-Protokoll Unterstützung für nahezu alle zurzeit verwendeten Kommunikationsmerkmale. Ein bestimmter Merkmalssatz ist gewöhnlich abhängig von den Merkmalen, die durch ein bestimmtes Nachrichtensystem verwendet werden, und enthält gewöhnlich eine durch das X.400-Protokoll unterstützte Merkmalsuntergruppe. Das Kommunikationssystem 10 ist flexibel genug, um alle Merkmale, die in Nachrichtensystemen, die mit dem Kommunikationssystem 10 verbunden sind, implementiert sind, zu unterstützen. Zusätzlich, für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation beim Bereitstellen von Multiprotokoll-Übersetzungsfähigkeiten, da Nachrichten unter Verwendung vom DTMF-Signalisierung und numerischen Adressen zugestellt werden. Zusätzlich weisen die Kommunikationsprotokolle, die dem Sprachnachrichtensystem zugeordnet sind, nicht die Fähigkeit auf, die Übersetzung in ein ungleiches Protokoll anzufragen oder zu spezifizieren.
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung arbeitet auch mit einer Mehrzahl von öffentlichen und eigenen Protokollen für Verzeichnisinformationen. Wie hierin genauer beschrieben, verwenden einige Nachrichtensysteme das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung nur als Quelle für Adressierungs- und Routinginformationen. In diesem Fall stellt das Nachrichtensystem dem Kommunikationssystem 10 einige Informationen über das beabsichtigte Ziel bereit. Das Kommunikationssystem 10 gibt dann bestimmte Routinginformationen an das Nachrichtensystem zurück, so dass das Nachrichtensystem selbständig das Ziel kontaktieren und die Nachricht zustellen kann. In diesem Zusammenhang können die Verzeichnisinformationen, die zwischen dem Kommunikationssystem 10 und dem Nachrichtensystem ausgetauscht werden, jede Anzahl von öffentlichen oder eigenen Verzeichnisinformationsprotokollen verwenden, die von dem Kommunikationssystem 10 verstanden werden Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen bei der Bereitstellung von Verzeichnisadressierungsdiensten, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die Adressen und Zustellinformationen enthalten, auf die basierend auf numerischer Adressierung zugegriffen werden muss, und dass diese Informationen an das anfragende System unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nachrichtensystems des Nutzers zugestellt werden müssen.
  • Im Betrieb erhält ein Netzwerkhub, wie der Netzwerkhub 12, eine Nachricht, zum Beispiel durch das Nachrichtsystem 24, wie in 1 gezeigt. Beispielsweise wird angenommen, dass das Nachrichtensystem 24 die analoge Form des AMIS-Protokolls für DTMF-Signalisierung verwendet. Es wird weiter angenommen, dass die Nachricht von dem Nachrichtensystem 24 für einen Teilnehmer bestimmt ist, der von einem privaten System 42, welches ein eigenes digitale Kommunikationsprotokoll verwendet, bedient wird. Dementsprechend erhält der Netzwerkhub 12 die Nachricht von dem Nachrichtensystem 24 in dem analogen AMIS-Protokoll. Der Netzwerkhub 12 übersetzt dann die Information in der Nachricht, um einem Netzwerkübertragungsformat zu entsprechen, und übermittelt die umgewandelte Nachricht durch das Kommunikationsnetzwerk 18 an den Hub 16. Der Netzwerkhub 16 verwendet dann das eigene Kommunikationsprotokoll, das von dem privaten System 42 verstanden wird, um die Information an das private System 42 zu übermitteln. Auf diese Weise übersetzt das Kommunikationssystem 10 nicht nur die Form, in der die Nachricht an da Ziel nachrichtensystem gesendet wurde, sondern stellt auch den Datentransfer zwischen ungleichen, eigenen Nachrichtensystemen, durch Unterstützung ungleicher Kommunikationsprotokolle, bereit. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet ein geteiltes internes Protokoll für die Verarbeitung und das Routing der Nachrichten. Daher kann das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung leicht an neue Kommunikationsprotokolle die an Popularität gewinnen, wie zum Beispiel Multi-Purpose-Internet-Mail-Extension (MIME) oder Ähnliches, angepasst werden. Die Netzwerkhubs, die benötigt werden, um die Systeme, die diese neue Protokoll verwenden, zu verbinden, müssen nur die neuen Protokolle in das interne Protokoll übersetzen. Daher kann der Betrieb des Kommunikationssystems als Ganzes das Hinzufügen von beliebig vielen neuen Protokollen unterstützen.
  • Die Netzwerkhubsysteme innerhalb des Kommunikationssystems 10 stehen dauerhaft miteinander und dem Netzwerkcenter 37 in Verbindung, um so Aktualisierungen in Bezug auf den Status der Nachrichten innerhalb des Kommunikationssystems 10 bereitzustellen, und des Weiteren die Nutzerprofilinformationen, die in der Nutzerdatenbank in jedem Netzwerkhub gespeichert sind, zu aktualisieren. Der Netzwerkcenter 37 empfängt diese Datenbank- und Statusaktualisierungen, und übermittelt diese Aktualisierungen an die übrigen Hubs in dem Kommunikationssystem 10. Aufgrund der konstanten Kommunikation zwischen den Hubs, stellen diese Aktualisierungen ein universelles Verzeichnis von Nutzerprofilen bereit, und einen sich kontinuierlich ändernden Informationsgehalt in Bezug auf den Status aller Nachrichten innerhalb des Kommunikationssystems 10. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation beim Ansteuern und Aktualisieren der Nutzerprofilinformationen und der Nachrichtennachverfolgung, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse gemäß der numerischen Adressierung der Nutzer des Kommunikationssystems aufgebaut und angesteuert werden müssen.
  • Wie nachfolgend beschrieben, stellen die untereinander verbundenen Netzwerkhubs innerhalb des Kommunikationssystems ebenso eine große Menge virtuellen Speichers bereit, der den Nachrichtensystemen, die an dem Kommunikationssystem 10 angebunden sind, zur Verfügung steht. Auf diese Weise können große Nachrichtenbretter oder andere Formen von geteilten Informationen in jedem der Netzwerkhubs gespeichert werden und sind sofort für jedes Nachrichtensystem, das mit dem Kommunikationssystem 10 verbunden ist, verfügbar. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen bei der Bereitstellung von Nachrichtenbrettern oder anderen Formen von geteilter Informationsdienste, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen und Zugriffs-/Lieferinformationen für die Anfragensysteme, unter Verwendung von DTMF-Signalisierung, enthalten, und das numerische Adressierung und Verzeichnisinformationen in dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems zugestellt werden müssen.
  • Netzwerkhubarchitektur
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der gegenseitigen Beziehungen verschiedener Softwaremodule, die in den Netzwerkhubs der vorliegenden Erfindung verwendet werden. 2 zeigt die Funktionen verschiedener Module innerhalb eines bestimmten Netzwerkhubs, wie zum Beispiel dem Netzwerkhub 12, 14 und 16, wie mit Bezug auf 1 beschrieben. In Bezug auf 2 interagieren die Verbindungsprozessoren 52 und 54 mit Nachrichtensystemen, die mit dem bestimmten Netzwerkhub verbunden sind. Zum Beispiel kommuniziert ein analoger Verbindungsprozessor 52 mit externen Nachrichtensystemen, die analoge Kommunikationsprotokolle verwenden, wie zum Beispiel analoge Kommunikationsprotokolle unter Verwendung eines Sprachnachrichtensystems, das DTMF-Signalisierung verwendet. Auf ähnliche Weise kommuniziert ein digitaler Verbindungsprozessor 54 mit externen Nachrichtensystemen, die digitale Kommunikationsprotokolle verwenden. Obwohl nur Verbindungsprozessoren 52 und 54 in 2 dargestellt sind, sollte es klar sein, dass eine ausreichende Anzahl an Verbindungsprozessoren entsprechend der Anzahl der Nachrichtensysteme, die mit einem bestimmten Netzwerkhub verbunden sind, vorhanden sind. Die Verbindungsprozessoren 52 und 54 kommunizieren mit den Übrigen Softwaresystemen, die zum Beispiel das Transportsteuerprotokoll/Internetprotokoll (TCP/IP) verwenden, durch interne Schnittstellen 56 wie in 2 gezeigt. Interne Schnittstellen 56 dienen als die Hubkommunikationsverbindung zwischen allen Modulen innerhalb des Softwaresystems, das innerhalb eines bestimmten Netzwerkhubs betrieben wird. Die interne Schnittstelle 56 ist auch an einen Fileserver 59 gekoppelt, der Zugriff auf eine Nachrichtenspeichereinrichtung 58 bereitstellt, die zum Beispiel ein großes digitales Speichermedium, wie zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk, enthält. Der Nachrichtenspeicher 58 enthält die Nachrichten empfangen von oder gesendet an das Nachrichtensystem, das mit dem Netzwerkhub verbunden ist. Falls der Inhalt oder das Format einer Nachricht umgewandelt werden muss, wird ein Inhaltsübersetzer 69 verwendet. Der Inhaltsübersetzer 69 führt Inhalts- und andere Formen von Übersetzungen an der in dem Nachrichtenspeicher 58 gespeicherten Nachricht durch. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation beim Bereitstellen von Medien und anderen Übersetzungsdiensten, da Übersetzungsparameter über verteilte Netzwerkverzeichnisse unter Verwendung numerischer Adressierungsverfahren angesteuert werden müssen, und da Kommunikationsprotokolle, die Sprachnachrichtensystemen zugeordnet sind, nicht die Fähigkeit besitzen, Medienübersetzungsdienste anzufragen oder zu spezifizieren.
  • Ein Netzwerkprozessor 60 ist ebenso mit der internen Schnittstelle 56 verbunden. Der Netzwerkprozessor 60 ist auch mit einer externen Schnittstelle 62 verbunden, die einen bestimmten Netzwerkhub mit anderen Netzwerkhubs oder mit dem Netzwerkcenter 37 verbindet. Der Netzwerkprozessor 60 ist für das Sammeln und Verteilen von Nachrichten an andere Netzwerkhubs verantwortlich. Um mit anderen Netzwerkhubs zu kommunizieren, verwendet der Netzwerkhub, zum Beispiel das Simple-Message-Transport-Protocol (SMTP) und das MIME-Protokoll.
  • Ein Verwaltungsprozessor 64 ist ebenso mit der internen Schnittstelle 56 und der externen Schnittstelle 62 verbunden. Der Verwaltungsprozessor 64 kommuniziert mit dem Netzwerkcenter 37 und dem bestimmten Netzwerkhub und wird betrieben, um den Nachrichtenverkehr innerhalb des bestimmten Netzwerkhubs zu überwachen und zu verwalten. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation in der Nachverfolgung der Nutzernachrichten und Informationen, da auf Nachrichten durch die Numerische Adressierung der Nutzer des Sprachnachrichtensystems zugegriffen und nach verfolgt werden müssen.
  • Eine Gruppe von Steuerprozessoren 66 ist zwischen der externen Schnittstelle 62 und einer Hubdatenbank 68 eingekoppelt. Wie genauer im Bezug auf 3 beschrieben, enthalten die Steuerprozessoren einen Nachrichtenrouter 72, einen Verbindungsmanager 74, einen Datenreplikator 76 und eine administrativen Verwaltungsmanager 78. Im Allgemeinen wird der Steuerprozessor 66 betrieben, um den Betrieb des Netzwerkhubs zu steuern und um die Informationen, die in der Hubdatenbank 68 gesteuert sind, zu verwalten und zu ändern. Die Hubdatenbank 68 kann auch durch den Rest des Kommunikationssystems, inklusive der internen Schnittstelle 56 durch einen Ereignisprozessor 70, mit dem sie verbunden ist, manipuliert werden. Der Ereignisprozessor 70 stellt die Echtzeitsteuerung der Netzwerkhubkomponenten bereit. Der Ereingisprozessor 70 antwortet auf Verzeichnisdienstanfragen, Identifikationsbestätigungsanfragen, analogen, digitalen und Netzwerkverbindungsanfragen, Nachrichtenzustellungsereignissen und administrativen Ereignisschlangen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Betrieb des Steuerprozessors, aufgrund von Nachrichtenrouting und der Betrieb des Ereignisprozessors, wie zum Beispiel Verzeichnisdienstanfragen, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Nutzer des Sprachnachrichtensystems enthalten.
  • Netzwerkhubs können unter Verwendung einer Mehrzahl von Hardwareplattformen, die von dem zu bewältigenden Aufkommen durch einen bestimmten Netzwerkhub bestimmt wird, implementiert werden. Im Allgemeinen befinden sich die Verbindungsprozessoren in einer PC-Plattform, die durch Telekommunikationszusatzkarten unterstützt wird. Die Steuerprozessoren und Datenbankeinrichtungen können auch in einer passenden Workstationplattform implementiert werden. Alle diese verschiedenen Hardwareplattformen können miteinander über lokale oder Fernnetze miteinander kommunizieren.
  • 3 stellt ein Datenflussdiagramm dar, welches das Routing und den Austausch verschiedener Datentypen innerhalb verschiedener Softwaremodule, die innerhalb des Netzwerkhubs betrieben werden, darstellt. Viele der Einrichtungen, die mit Bezug auf 2 beschrieben wurden, sind genauer in dem Datenflussdiagramm von 3 gezeigt. Zum Beispiel ist der Steuerprozessor 66 in seine Bestandteile aufgeteilt. 3 zeigt den Nachrichtenrouter 72, den Verbindungsmanager 74, den Datenreplikator 76 und den Administrativen Verwaltungsmanager 78. Wie in 3 gezeigt, interagiert jeder der Steuerprozessoren mit der Hubdatenbank 68 durch Datenbankzugriffsprozeduren, die zum Beispiel SQL/gespeichert Prozeduren, enthält. Es ist jedoch essentiell, dass die verschiedenen Softwaremodule mit den Steuerprozessoren 66 durch Kommunikationsmechanismen in Verbindung stehen, die zum Beispiel TCP/IP-Sockel oder Prozedurfernaufrufe enthalten können.
  • Der Ereignisprozessor 70 interagiert mit dem Netzwerkprozessor 60, dem analogen Verbindungsprozessor 52, dem Medienübersetzer 69 und dem digitalen Verbindungsprozessor 54 unter Verwendung eines passenden Hubsteuerprotokolls. Das Hubsteuerprotokoll kann einen passenden Zwischenprozesskommunikationsmechanismus enthalten, der eine Client/Server, Anfrage-Antwort-Kommunikation bereitstellt. Das Hubsteuerprotokoll kann zum Beispiel auf Prozedurfernaufrufen oder TCP/IP-Sockeln basieren. Der Medienübersetzer 69 greift auf die Nachrichten in dem Nachrichtenspeicher 58 über den Fileserver 59 zu, um Medien- und Formatumsetzungen, wie oben diskutiert, durchzuführen.
  • Der Managementprozessor 64 interagiert mit dem Netzwerkprozessor 60, dem analogen Verbindungsprozessor 52, dem digitalen Verbindungsprozessor 54 und dem Ereignisprozessor 70, unter Verwendung eines passenden Verwaltungsprotokolls, das zum Beispiel SNMP-Proxy oder SNMP-Unterdienstkommunikationen enthält. Der Netzwerkprozessor 60, der analoge Verbindungsprozessor 52 und der digitaler Verbindungsprozessor 54 interagieren mit dem Nachrichtenspeicher 58 durch einen Fileserver 59 für die Speicherung und den Bezug von Nachrichten, die zum Beispiel MIME verwenden. Letztendlich kommuniziert der Netzwerkprozessor 60, der analoger Verbindungsprozessor 52, der digitaler Verbindungsprozessor 54, der Verwaltungsprozessor 64 und der Datenreplikator 76 mit anderen Netzwerkhubs, Nachrichtensystemen oder dem Netzwerkcenter 37, unter Verwendung von Nachrichtenprotokollen oder Verzeichnisprotokollen, passend zu dem Ziel, das mit diesen Einrichtungen verbunden ist. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation für den Betrieb des Netzwerkhubs, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Nutzer des Nachrichtensystems enthalten.
  • Netzwerkhubspeichereinrichtungen
  • Jeder Netzwerkhub enthält zwei Datenspeichereinrichtungen, die vorher beschrieben wurden. Jeder Netzwerkhub enthält eine Hubdatenbank 68 und einen Nachrichtenspeicher 58. Wie oben beschrieben, dient der Nachrichtenspeicher 58 dazu, eingehende und ausgehende Nachrichten zu speichern, und wird durch eine Fileserver 59 angesteuert. Die Datenbank 68 enthält eine hochperformante Datenbank zum Speichern von Kontoinformationen, Verzeichnisdienstanfragen, Identifizierungsbestätigungen, Routinginformationen und Ablaufdienstinformationen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation für die Netzwerkhubdatenbank, da große verbreitete Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems enthalten. Wie hier beschrieben, enthält die Hubdatenbank 68 eine Mehrzahl von administrativen Schlangen inklusive eingehender und ausgehender Nachrichtenschlangen, die nicht eine tatsächliche Nachricht, aber Zustellinformationen für die in dem Nachrichtenspeicher 58 gespeicherte Nachricht enthält. Softwaremodule, die von Haus aus verteilt sind, greifen auf den Nachrichtenspeicher 58 über den Fileserver 59, unter Verwendung eines Netzwerkfilesystems oder anderer passender Datentransportprotokolle, zu.
  • Die Hubdatenbank 68 enthält eine hochperformante Datenbank. Um Flexibilität in dem Betrieb des Netzwerkhubs bereitzustellen, wird der Zugriff auf die Hubdatenbank durch einen Abfrageanforderer bereitgestellt. Ein Abfragebeantworter enthält zusammengefasste Abfragen von den verschiedenen Softwaremodulen über die Netzwerkprozedurfernaufrufe. Diese Aufrufe werden übersetzt und beantwortet durch den Abfragebeantworter. Durch Verwendung dieser Architektur kann die Hubdatenbank 58 durch einfache Änderungen des Abfragebeantworters geändert werden.
  • Der analoge Verbindungsprozessor 52, der digitale Verbindungsprozessor 54 und der Netzwerkprozessor 60 greifen auf die Nachrichten, die in dem Nachrichtenspeicher 58 gespeichert sind, unter Verwendung des Fileservers 59, wenn notwenig, zu. Auf die Nachrichten in dem Nachrichtenspeicher 58 kann auch durch den Medienübersetzer 69 über den Fileserver 59 zugegriffen werden. Der Medienübersetzer 69 führt eine Übersetzung der Nachrichten von einem Medium in ein anderes durch, zum Beispiel die Übersetzung einer E-Mail- Nachricht in eine Sprachnachricht, unter Verwendung eines Text-zu-Sprache-Systems. Der Betrieb des Medienübersetzers 69 wird genauer in Bezug auf 11 diskutiert.
  • Analoger Verbindungsprozessor
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm des Betriebs des analogen Verbindungsprozessors 52 wie in Bezug auf 2 und 3 beschrieben. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der analoge Verbindungsprozessor 52 dafür verantwortlich, verschiedene Nachrichtenformen von analog verbundenen Nachrichtensystemen unter Verwendung analoger Netzwerkprotokolle wie analoges AMIS zu sammeln. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation in der Funktionalität des analogen Verbindungsprozessors, da das Kommunikationssystem Standardtelefonschnittstellen unterstützen muss, und das numerische Adressierung und Zugriffs-/Zustellinformationen an das anfragende System unter Verwendung DTMF-Signalisierung unterstützt werden muss, und das weiterhin das grundlegenden Protokoll des angebundenen Sprachnachrichtensystems unterstützt werden muss. Der analoge Verbindungsprozessor 52 läuft auf einer Hardwareplattform, die zum Beispiel einen 486-ISA-BUS PC der unter UNIX, Windows NT oder Solaris-Betriebssystemen betrieben wird. Diese Hardwareplattform kann eine Mehrzahl von Sprach-, Fax- und Modemverarbeitungskarten, sowie andere Arten von Schnittstellenkarten enthalten, um so andere Formen analogen Datentransports zu verarbeiten. Die Hartwareplattform kann ebenso eine hochpeformanten Netzwerkanschlusskarte sowie einen Ethernet-Anschluss, zum Verbinden mit den Resten der Einrichtungen innerhalb eines bestimmten Netzwerkhubs, enthalten. Die Hardwareplattform eines analogen Verbindungsprozessors 52 kann auch einen Plattenspeicher zur Speicherung des Betriebssystems, wie zum Beispiel UNIX, plus ausreichendem temporären Speicherplatz enthalten, um eingehende und ausgehende Nachrichten zu halten.
  • In Bezug auf 4 ist der analoge Verbindungsprozessor 52 gezeigt, der drei interne Module enthält. Ein Nachrichtenmodul 80 erlaubt dem analogen Verbindungsprozessor 52 mit dem vorher beschriebenen Nachrichtenspeicher 58 über den Fileserver 59 zu kommunizieren. Ein analoges Schnittstellenmodul 82 stellt eine Kommunikationsverbindung zwischen dem analogen Verbindungsprozessor 52 und dem Nachrichtensystem, das analoge Nachrichtenprotokolle verwendet, bereit. Ein Steuermodul 84 erlaubt dem analogen Verbindungsprozessor 52 mit dem Verwaltungsprozessor 64, unter Verwendung eines Verwaltungsprotokolls, zu kommunizieren. Das Steuermodul 84 kommuniziert ebenso mit einem Ereignisprozessor 70, wie oben beschrieben, unter Verwendung des Hubsteuerprotokolls.
  • 5 ist ein Zustandsdiagramm, das den Betrieb des analogen Verbindungsprozessors 52 beschreibt. Die Verarbeitung beginnt in einem Startzustand 86, der automatisch nach dem Einschalten des analogen Verbindungsprozessors 52 eingenommen wird, oder entweder aufgrund einer Hardware- oder Software-Resetbedingung. Nachdem das Betriebssystem und die Anwendungssoftware erfolgreich in den analogen Verbindungsprozessor 52 geladen sind, verlässt der analoge Verbindungsprozessor 52 den Startzustand 86 und begibt sich in den Ereignisprozessorsaufrufzustand 88. Der Ereignisprozessoraufrufzustand ist ein Leerlaufzustand, in dem der analoge Verbindungsprozessor 52 auf Anweisungen vom Ereignisprozessor 70, wie oben beschrieben, welche Aufgabe der analoge Verbindungsprozessor ausführen soll, wartet. Falls, in dem Ereignisprozessoraufrufzustand 88 der Ereignisprozessor 70 den analogen Verbindungsprozessor 52 beauftragt, eine Verbindung mit einem Nachrichtensystem aufzubauen, verlässt der analoge Verbindungsprozessor 52 den Zustand 88 und springt in den Verbindungsaufbauzustand 90 wie in 5 gezeigt. Im Zustand 90 baut der analoge Verbindungsprozessor 52 eine Verbindung auf, und bestätigt, dass die Verbindung erstellt wurde.
  • Der Ereignisprozessor 70 kann auch den analogen Verbindungsprozessor 52 steuern, während sich dieser im Ereignisprozessoraufrufzustand 88 befindet, um auf Anfragen von Nachrichtensystemen zu warten. In diesem Fall springt der analoge Verbindungsprozessor 52 in den Warte-auf-Verbinung-Zustand 92, der in 5 gezeigt ist, wo der analoge Verbindungsprozessor 52 verharrt, bis eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, oder eine Verbindung mit einem aufrufenden Nachrichtensystem oder einer Netzwerkeinrichtung hergestellt wurde. Der Ereignisprozessor 70 kann ebenso den analogen Verbindungsprozessor 52 veranlassen, von dem Ereignisprozessoraufrufzustand 88 in einen Leerlaufzustand 94 zu springen. Der Leerlaufzustand 94 wird von dem Steuerprozessor 66 und dem Ereignisprozessor 70 verwendet, um einen Kommunikationsanschluss für abgehende Aufrufe zu reservieren, oder sonst vorzubeugen, dass neue Aufrufe durch den analogen Verbindungsprozessor 52 empfangen werden. Im Allgemeinen wird ein vorbestimmter Prozentsatz der Kommunikationsanschlüsse, die dem Netzwerkhub zur Verfügung stehen, in dem Leerlaufzustand 54 bereitgehalten, um einen Pool bereitzustellen, von dem aus ausgehende Verbindungen aufgebaut werden können, um Nachrichten oder Verzeichnisinformationen zuzustellen. Der analoge Verbindungsprozessor 52 bleibt in dem Leerlaufzustand 94, bis eine vorbestimme Zeit abgelaufen ist, und der analoge Verbindungsprozessor 52 dann in den Ereignisprozessorsaufrufzustand 88 zurückkehrt.
  • Nachdem eine Verbindung komplettiert wurde und in dem Verbindungsaufbauzustand 90 identifiziert wurde, springt der analoge Verbindungsprozessor 52 in den Protokollmasterzustand 96. Der Protokollmasterzustand 96 ist der Nachrichtensendezustand, in dem Nachrich ten oder Verzeichnisinformationen an ein Nachrichtensystem geliefert werden. Einmal in dem Protokollmasterzustand 96, setzt der analoge Verbindungsprozessor die Lieferung aller Nachrichten oder Verzeichnisinformationen, die durch die Steuerprozessoren 66 an das verbundene Nachrichtensystem bereitgestellt werden, fort. Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Verbindung, bietet der analoge Verbindungsprozessor 52 an, in den Protokoll-Slave-Zustand 98 zu springen, in dem er Nachrichten, Verzeichnisinformationen oder andere Daten von dem Nachrichtensystem empfangen kann. Falls keine Nahrichten, Verzeichnisinformationen oder Daten zu diesem Zeitpunkt empfangen werden müssen, springt der analoge Verbindungsprozessor 52 von dem Protokoll-Master-Zustand 96 in einem Verbindungsabbauzustand 98, in dem die Verbindung mit dem Nachrichtensystem beendet wird. Die Verarbeitung kehrt dann in den Ereignisprozessorsaufrufzustand 88 zurück.
  • Der Protokoll-Slave-Zustand 98 ist der Nachrichtenempfangszustand des analogen Verbindungsprozessors 52. Wenn in dem Protokoll-Slave-Zustand 98 empfängt und überprüft der analoge Verbindungsprozessor 52 Nachrichten, Verzeichnisinformationen und Datenübertragungen von einem Nachrichtensystem. Der analoge Nachrichtenprozessor 52 bleibt in dem Protokoll-Slave-Zustand 98, bis keine Nachrichten, Verzeichnisinformationen oder andere Daten von dem Nachrichtensystem mehr bereitgestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt kehrt der analoge Verbindungsprozessor 52 in den Ereignisprozessorsaufrufzustand 88, über oben beschriebenen Verbindungsabbauzustand 99, zurück.
  • Digitaler Verbindungsprozessor
  • Der digitale Verbindungsprozessor 54 wird ähnlich dem analogen Verbindungsprozessor 52, wie oben beschrieben, betrieben. 6 zeigt ein Blockdiagramm, das die funktionalen Module, die in dem digitalen Verbindungsprozessor 54 enthalten sind, aufzeigt. Der digitale Verbindungsprozessor 54 enthält ein Nachrichtenmodul 100, das die Kommunikation zwischen dem digitalen Verbindungsprozessor 54 und dem Nachrichtenspeicher über den Fileserver 59 ermöglicht. Der digitale Verbindungsprozessor 54 enthält ebenso ein digitales Schnittstellenmodul 102, das die Kommunikation zwischen dem digitalen Verbindungsprozessor 54 und einem Nachrichtensystem, das digitale Protokolle, wie zum Beispiel digitale AMIS, SMTP-MIME, cc:Mail und externe Dienstanbieter wie Internet, oder MCI-Mail verwendet, ermöglicht.
  • Der digitale Verbindungsprozessor 54 enthält weiter ein Steuermodul 104, das die Kommunikation unter Verwendung der Hubsteuerprotokolle mit dem Ereignisprozessor 70 ermöglicht. Das Steuermodul 104 kommuniziert mit dem Verbindungsprozessor 64, unter Verwendung des Verbindungsprotokolls.
  • Der digitale Verbindungsprozessor 54 ist verantwortlich für das Sammeln und Verteilen von Sprache, Fax, E-MaiI und anderen Mediennachrichten von den digital verbundenen Nachrichtensystemen, unter Verwendung digitaler Netzwerkprotokolle. Der digitale Verbindungsprozessor 54 stellt entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereit und empfängt Verzeichnisaktualisierungsdienste unter Verwendung digitaler Verzeichnisprotokolle, wie X.500 oder anderer digitaler Verzeichnisprotokolle. Der digitale Verbindungsprozessor 54 kann in einer PC-Plattform implementiert sein, die zum Beispiel einen 486-ISA-BUS PC oder ein SPARC System unter UNIX-, Windows NT- oder Solaris-Betriebssystemen läuft, enthalten. Die Plattform des digitalen Verbindungsprozessors 54 enthält verschiedene Schnittstellensysteme, wie zum Beispiel herkömmliche Modems für einen Einwählverzeichnisdienst und -mailübertragung, und -verzeichnisinformationsabfragen, um Fernnetz-Ethernet-Verbindungen und lokale Netzwerkverbindungen 50, wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben, bereitzustellen. Ähnlich dem analogen Verbindungsprozessor 52, enthält der digitale Verbindungsprozessor 54 ebenso eine Festplatteneinrichtung zur Speicherung eines Betriebssystems, wie zum Beispiel UNIX, plus genügend Speicher, um temporär eingehende und ausgehende Nachrichten zu halten.
  • Im Betrieb verwendet der digitale Verbindungsprozessor 54 die gleichen Zustände, wie im Bezug auf 6 und dem Betrieb des analogen Verbindungsprozessors 52, beschrieben.
  • Nachrichtenformat
  • Beide, der analoge Verbindungsprozessor 52 und der digitale Verbindungsprozessor 54, sind für die Entgegennahme und Überprüfung eingehender Nachrichten verantwortlich. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation bei dem internen Nachrichtenformat da das Kommunikationssystem Standardtelefonschnittstellen unterstützen muss, und Nachrichten, die typischerweise groß sind, sich über mehrere Minuten digitalisierter analoger Audiosignale erstrecken, unterstützen muss. Die Zustellung dieser Nachrichten beinhaltet eine Übersetzung oder Umsetzung der Nachricht. Zum Beispiel kann die Nachricht es erfordern, in ein anderes Medium übersetzt zu werden. Empfangene Datenübertragungen können es erfordern, von einem Format in ein anderes konvertiert zu werden. Wie noch genauer in Bezug auf 11 beschrieben, werden diese Umsetzungen und Übersetzungen durch den Medienübersetzer 69 durchgeführt. Teilweise werden diese Funktionen dadurch erreicht, dass alle empfangenen Nachrichtendaten in einer Standardnachrichtenhülle verpackt werden, um eine Nachricht für den Transport und Speicherung innerhalb des Kommunikationssystems 10 zu erzeugen. Diese Hülle kann zum Beispiel auf dem MIME-Einkapselprotokoll basieren. Viele Nachrichten, die durch das Kommunikationssystem 10 empfangen werden, enthalten bereits eine Nachrichtenhülle. Diese Nachrichten werden ebenso in das interne Standardnachrichtenformat konvertiert. Dieses Format markiert und beschriftet jedes Nachritenmedium innerhalb einer Nachricht mit den von dem Sender bereitgestellten Adressinformationen. Jede Nachricht enthält ein Datumsfeld, das wiederum die Zeit, zu der die Nachricht gesendet wurde, wie sich durch das Nachrichtenübertragungsprotokoll, oder alternativ, wie sie durch das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ergibt, bereitgestellt. Jede Nachricht enthält auch ein "von"-Feld in dem beide, die Netzwerkidentifizierung des Nachrichtensenders sowie die des Nachrichtensender-Nachrichtensystems zu einer Adresse im Internetstil kombiniert werden. Jede Nachricht enthält auch ein "an"-Feld, in dem die Netzwerkidentifizierung des gewünschten Empfängers und die Nachrichteneinrichtung der gewünschten Zieleinrichtung zu einer Adresse im Internetstil kombiniert werden. Jede Nachricht erhält auch ein einzigartiges Nachrichtenidentifikationsfeld zur Verwendung in der administrativen Nachverfolgung der Nachrichten und bei anderen administrativen Tätigkeiten.
  • Verschiedene Zustellungsmerkmale, die später diskutiert werden, wie zum Beispiel "privat" und "wichtig", werden gelegentlich nicht in der Nachricht selbst angegeben. Normalerweise wird das Vorhandensein dieser Anforderungen an den Steuerprozessor 66 gesendet, wenn eine empfangene Nachricht in einer Nachrichtenwarteschlange innerhalb der Hubdatenbank 68 eingeordnet wird.
  • Netzwerkprozessorbetrieb
  • 7 stellt ein Blockdiagramm dar, das die Funktionsmodule, die von dem Netzwerkprozessor verwendet werden, darstellt. Der Netzwerkprozessor 60 enthält ein Steuermodul 120, das dem Netzwerkprozessormodul erlaubt, mit dem Ereignisprozessor 70, dem Verwaltungsprozessor 60 und anderen Netzwerkprozessoren 122, wie in 9 gezeigt, zu kommunizieren. Der Netzwerkprozessor 60 enthält ebenso ein Nachrichtenmodul 124, das die Kommunikation mit dem Nachrichtenspeicher 28 über den Fileserver 59 ermöglicht. Während der Netzwerkprozessor 60 eine allein stehende Hardwareplattform, ähnlich dem analogen Verbindungsprozessor 52 und dem digitalen Verbindungsprozessor 54 darstellen kann, ist der Netzwerkprozessor 60, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, als eine Aufgabe in einem zentralen Server ausgestaltet, der mit der internen Schnittstelle 56 verbunden ist und die übrigen Speichereinrichtungen, wie Nachrichtenspeicher 58, Fileserver 59 und Hubdatenbank 68, enthält. Der Netzwerkprozessor 60 kommuniziert mit anderen Ressourcen in dem Netzwerkhub, unter Verwendung von drei Datenpfaden. Steuer- und Abfrageinformationsaustausch zwischen dem Netzwerkprozessor 60 und dem Ereignisprozessor 70 werden unter Verwendung des Hubsteuerprotokolls ausgetauscht. Betriebsüberwa chungsstatistiken und Zustandsinformationen werden mit dem Verwaltungsprozessor 64, unter Verwendung des Verwaltungsprotokolls, ausgetauscht. Nachrichten passieren in und aus dem Nachrichtenspeicher 58 unter Verwendung des Fileservers 59.
  • Der Netzwerkprozessor 60 ist für das Sammeln und Übertragen der Nachrichten an andere Netzwerkhubs innerhalb des Kommunikationssystems 10 verantwortlich. Im Betreib verwendet der Netzwerkprozessor 60 die gleichen Zustände, wie in Bezug auf 6 und dem Betrieb des analogen Verbindungsprozessors 52, beschrieben Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Netzwerkprozessorbetrieb, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems enthalten.
  • Ereignisprozessorbetrieb
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die funktionellen Komponenten des Ereignisprozessors 70 darstellt. Der Ereignisprozessor 70 enthält einen Hubsteuerprotokollserver 126, der Prozedurfernaufrufe von einem oder mehreren analogen Verbindungsprozessoren 52, Netzwerkprozessoren 60 und digitalen Verbindungsprozessoren 54 erhält. Der Ereignisprozessor 70 enthält ebenso eine Datenbankabfrageeinheit 128, die betrieben wird, um die Hubdatenbank 68 abzufragen und zu manipulieren, um Prozedurfernaufrufe von einem oder mehreren Verbindungsprozessoren 52, Netzwerkprozessoren 60 und digitalen Verbindungsprozessoren 54 zu bedienen. Der Ereignisprozessor 70 ist ebenso mit dem Verwaltungsprozessor 64 verbunden, unter Verwendung des Verwaltungsprotokolls. Der Ereignisprozessor 70 ist ebenso mit dem Medienübersetzer 69 verbunden, um die Umsetzung der Nachrichten auf die durch den Medienübersetzer 69 aus dem Nachrichtenspeicher 58 unter Verwendung des Fileservers 59 zugegriffen wird, zu steuern Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Ereignisprozessorbetrieb, da große verbreitete Nettwerkverzeichnisse aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems enthalten.
  • 9 ist ein Zustandsdiagramm, das den Betrieb des Ereignisprozessors 70 darstellt. Die Verarbeitung innerhalb des Ereignisprozessors 70 beginnt in einem Startzustand 130, der nach dem Einschalten oder aufgrund eines Resets des Kommunikationssystems betreten wird. Wenn die entsprechenden Applikationen, Programme und Betriebssysteme geladen sind, springt der Betrieb des Ereignisprozessors 70 von dem Startzustand 130 zu einem Erhalte-Abfrage-Zustand 132, in dem der Ereignisprozessor 70 verweilt, um auf Prozedurfernaufrufe von dem analogen Verbindungsprozessor 52, Netzwerkprozessor 60 oder digitalem Verbindungsprozessor 54, oder Verwaltungsprotokollanfragen von dem Verwaltungsprozessor 64, zu warten. Nach dem Erhalt einer solchen Anfrage springt der Ereignisprozessor 70 in einen Prozessabfragezustand 134, in dem die Datenbankabfrageeinheit 128 auf die Hubdatenbank 68, unter Verwendung von Datenbankzugriffsprozeduren, zugreift. Die Antwort wird von der Hubdatenbank 68 in dem Prozessabfragezustand 34 empfangen, und der Ereignisprozessors 70 springt in einen Sende-Antwort-Zustand 136, in dem eine angemessene Antwort an einen der Prozessoren 52, 54 60 oder 64, wie oben beschrieben, weitergeleitet wird. Der Ereignisprozessor 70 kehrt dann in den Erhalte-Abfrage-Zustand 32 zurück, in dem er verharrt, bis eine weitere Anfrage an den Ereignisprozessor 70 weitergeleitet wird.
  • Steuerprozessoraufbau
  • Wie in 10 gezeigt, teilen sich jeder der Steuerprozessoren 66, die in 3 gezeigt werden, einen gemeinsamen Aufbau. Der Nachrichtenrouter 72, der Verbindungsmanager 74 und der Datenreplikator 76 und der administrativen Verwaltungsmanager 78 steuern je eine Ansammlung von Aufgaben, die für die Aktionen der Netzwerkhubs verantwortlich sind. Eine Gesamtsteuerung des Netzwerkhubs wird dadurch erreicht, dass die Hubdatenbank 68 und besonders die Nachrichtenschlangen und administrativen Ereignisschlangen, die innerhalb der Hubdatenbank 68 enthalten sind, gesteuert werden. Auf diese Weise wird eine Steuerung unter Priorisierung der Ereignisse, die in den Nachrichten und den administrativen Ereignisschlangen gespeichert sind, erreicht, und die in diesen Schlangen enthaltenen Einträge können durch Lesen durch den Ereignisprozessor 70 erstellt und manipuliert werden. Der Ereignisprozessor 70 ist der tatsächliche Echtzeitantrieb des Netzwerkhubs.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines jeden der Steuerprozessoren 66, Verwaltungsprozessoren 64 und Ereignisprozessoren 70 darstellt, und die Weise, in der diese Einheiten mit verschiedenen Abschnitten der Hubdatenbank 68 interagieren. Jeder der Steuerprozessoren enthält ein Hubsteuermodul 138 und eine Datenbankabfrageeinheit 140. Der Hubcontroller 138 administriert die Aufgaben, die in der Hubdatenbank 68 gespeichert sind, und kommuniziert mit der Hubdatenbank 68 über die Datenbankabfrageeinheit 140, unter Verwendung von Datenbankzugriffsprozeduren.
  • Nachrichtenrouterbetrieb
  • Der Nachrichtenrouter 72 enthält einen Hubcontroller 128 und eine Datenbankabfrageeinheit 140. Der Nachrichtenrouter 72 interagiert mit einer nach innen gerichteten Nachrichtenschlange 142, einer nach außen gerichteten Nachrichtenschlange 146 und einer Nachrichtensystemdatenbank 147. Im Allgemeinen verwendet der Nachrichtenrouter 72 Informationen aus der Nachrichtensystemdatenbank 147, um das nächste Ziel für jede Nachricht, die den Netzwerkhub passiert, zu bestimmen. Wie vorher beschrieben, ist die Nachricht selbst tatsächlich in dem Nachrichtenspeicher 58 gespeichert, und wird unter Verwendung des Fileservers 59 angesteuert. Die nach innen gerichtete Nachrichtenschlange 142 und die nach außen gerichtete Nachrichtenschlange 146 speichern Nachrichtendaten, die den Ort der Nachricht innerhalb des Nachrichtenspeichers 58, sowie die Quelle und das Ziel jeder Nachricht, angeben. Der Nachrichtenrouter 72 liest die Nachrichtendaten von der nach innen gerichteten Nachrichtenschlange 142 aus, nachdem sie dort durch den Ereignisprozessor 70 eingestellt wurden. Der Nachrichtenrouter bestimmt dann das nächste Ziel für die Nachricht, die dem Nachrichtensatz zugeordnet ist, und erzeugt einen neuen Nachrichtensatz und platziert diese Nachricht in einer nach außen gerichteten Nachrichtenschlage 146.
  • Der Nachrichtenrouter 72 ist auch für die Priorisierung der Nachrichten zuständig, und für den Fall einer weiteren Lieferung, für die Verzögerung der Nachrichten. Im Allgemeinen werden die Nachrichten entsprechend der Priorität eingeordnet und zugestellt. Effiziente Nutzung des Kommunikationssystems 10 der vorliegenden Erfindung bedarf der Möglichkeit, den Nachrichtenverkehr in einem irgendwie konstanten Volumen zu halten. Diese Aufkommensgestaltung wird dadurch erreicht, dass der Nachrichtenrouter 72 selektiv Nachrichten verzögert, bis das Netzwerk weniger belastet ist. Um dies zu erreichen, hängt der Nachrichtenrouter 72 eine interne Priorität an jede Nachricht. Die interne Priorität für das Kommunikationssystem wird aus der Dringlichkeit, die durch die übermittelte Nachricht spezifiziert wird, und durch die Zeit, die vergangen ist, seit die Nachricht zur Zustellung empfangen wurde, zusammengesetzt. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation im Betrieb des Nachrichtenmoduls, da große verteilte Netzwerkverzeichnisse für die Hubdatenbank 68 aufgebaut und unterhalten werden müssen, die numerische Adressen der Anwender des Kommunikationssystems enthalten.
  • Verbindungsmanagerbetrieb
  • Der Verbindungsmanager 74 enthält ebenso einen Hubcontroller 138 und eine Datenbankabfrageeinheit 140. Der Verbindungsmanager 74 liest den Nachrichtensatz innerhalb der nach außen gerichteten Nachrichtenschlage 146, und bestimmt die Beschaffenheit der Verbindung, die aufgebaut werden muss, um jeden Nachrichtensatz innerhalb der nach außen gerichteten Nachrichtenschlange 146 zu bedienen. Verbindungsschlangendatensätze, die diesen Verbindungen zugeordnet sind, werden in einer Verbindungsschlange 141 innerhalb der Hubdatenbank 168 formatiert und platziert. Der Verbindungsmanager 74 liest ebenso administrative Ereignisdatensätze aus einer nach außen gerichteten administrativen Ereignis schlange 143 aus, und bestimmt, ob Verbindungen innerhalb des Netzwerks benötigt werden, um die administrativen Ereignisdatensätze innerhalb einer nach außen gerichteten administrativen Ereignisschlange 143 zu bedienen. Falls Netzwerkverbindungen benötigt werden, wird ein Datensatz ähnlich formatiert, und in der Verbindungsschlange 141 platziert. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Verbindungsmanagerbetrieb, da die Nachrichtendatensätze innerhalb der nach innen gerichteten und nach außen gerichteten Nachrichtenschlangen, die administrativen Ereignisdatensätze innerhalb der administrativen Ereignisschlangen, und die Verbindungsschlangendatensätze innerhalb der Verbindungsschlange aufgebaut, unterhalten und angesteuert werden müssen, unter Verwendung der numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems.
  • Der Verbindungsmanager 74 steuert die Verbindungen zwischen jedem Netzwerkhub, dem Netzwerkcenter 37 und jedem Nachrichtensystem. Der Verbindungsmanager 74 erzeugt Verbindungsschlangendatensätze für jede Nachricht und Administrationsereignisse innerhalb einer nach außen gerichteten Nachrichtenschlange 146 und einer nach außen gerichteten administrativen Ereignisschlange 143 der Hubdatenbank 68. Der Verbindungsmanager 74 verwaltet konventionelle Verbindungen und bestimmt ebenso, wenn mehrere Verbindungen benötigt werden, und wenn fehlgeschlagene Verbindungen beendet werden sollen. Der Verbindungsmanager 74 wird durch jeden Datensatz, innerhalb der nach außen gerichteten Nachrichtenschlange 146 oder der nach außen gerichteten administrativen Ereignisschlange 143, gesteuert. Der Verbindungsmanager 74 kann ebenso alternative periodische Scans aller Schlangen innerhalb des Netzwerkhubs durchführen, um die Verbindungsschlange 141, basierend auf der Anzahl der Ereignisse, und der Priorität der Ereignisse, die darauf warten, stattzufinden, neu zu priorisieren.
  • Wie oben beschrieben, unterhält der Verbindungsmanager 74 die Verbindungsschlange 141, die eine Zielliste enthält, mit denen Verbindungen aufgebaut werden müssen. Diese Verbindungen können für eine bestimmte Zeit geplant werden, oder falls nötig, können sie entsprechend einer Priorität, basierend auf der Anzahl der Nachrichten, zum Beispiel der ältesten Nachricht einer bestimmten Schlange, oder der letzten Zeit, zu der eine Verbindung hergestellt wurde, geplant werden. Die Verbindungsschlange 141 wird durch den Ereignisprozessor 70 angesteuert, um den nächsten Betrieb für einen neu vorhandenen Kommunikationsanschluss zu bestimmen. Die Verbindungsschlange 141 wird periodisch durch den Verbindungsmanager 74 aktualisiert, wobei eine Verbindungspriorität angegeben wird. Jeder Verbindungsschlangendatensatz wird mit einer Gesamtprioritätsangabe markiert, basierend auf der Nachricht mit der höchsten Priorität in der Verbindungsschlange 141 und der Anzahl der Nachrichten in der Verbindungsschlange 141.
  • Diese Prioritätsangaben sind "sofort", "hoch", "normal" oder "niedrig". "Sofort" gibt an, dass ein oder mehrere Ereignisse, die in der Verbindungsschlange 141 für ein bestimmtes Ziel vorgemerkt sind, überfällig sind. "Hoch" gibt an, dass ein oder mehrere Ereignisse, die für ein gegebenes Ziel geplant sind, eine hohe interne Priorität haben, und dass eine Verbindung zu einem Ziel bald aufgebaut werden soll, sobald eine Verbindung möglich ist. Sobald eine Verbindung aufgebaut wurde, und die Nachrichten mit hoher Priorität gesendet wurden, können andere Nachrichten gesendet werden, falls die Last der Verbindung es erlaubt. Die normale Priorität gibt an, dass keine Ereignisse mit hoher Priorität innerhalb der Verbindungsschlange 141 vorhanden sind, und dass zumindest ein normales Prioritätsereignis in der Verbindungsschlange 141 vorhanden ist. Der Verbindungsmanager wird eine Verbindung öffnen, falls eine Verbindung frei ist und keine Ereignisse mit hoher Priorität in der Verbindungsschlange 141 anstehen. Ist die Verbindung einmal aufgebaut, und die Nachricht mit normaler Priorität wurden gesendet, können Ereignisse mit niedriger Priorität verarbeitet werden, falls die Last es erlaubt. Die Anzeige einer niedrigen Priorität tritt nur auf, falls nur Ereignisse mit einer niedrigen Priorität in der Verbindungsschlange 141 vorhanden sind. Der Verbindungsmanager wird eine Verbindung öffnen, falls eine Verbindung frei ist, und keine Verbindungen, die eine „normale", „hohe" oder „sofortige" Priorität aufweisen, vorhanden sind. Die Nachrichten mit niedriger Priorität wird zu einer Nachricht mit normaler Priorität, falls sie in der Verbindungsschlange 141 für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel zwei Stunden, verbleiben.
  • Ein effizienter Betrieb des Kommunikationssystems 10 hängt von einem effizienten Schlangenmanagement durch den Verbindungsmanager 74 ab. Da ein Verbindungsprozessor wie der analoge Verbindungsprozessor 52, der digitale Verbindungsprozessor 54 oder der Netzwerkprozessor 60 die Rollen bei gleicher Verbindungen wechseln können, werden die Verbindungen zwischen den Netzwerkhubs durch das gesamte Verkehrsaufkommen, das ausgetauscht werden muss, priorisiert. Zusätzlich, für den Fall, dass Verbindungen knapp sind, versuchen interagierende Netzwerkhubs sich gegenseitig zu verbinden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass erfolgreiche Verbindung zustande kommt. Um diese Interaktion zu unterstützen, wird eine Reservierungsmethode implementiert. Wenn der Verbindungsmanager 74 einen Verbindungsdatensatz innerhalb der Verbindungsschlange 141 erzeugt, wird zusätzlich zum Hinzufügen des Zustellinformationsdatensatzes zu der Verbindungsschlange 141, ein ähnlicher Eintrag an den entfernten Netzwerkhub gesendet, der mit dem Zielnachrichtensystem verbunden ist. Auf diese Weise wissen beide, der lokale Netzwerkhub und der entfernte Netzwerkhub, dass eine Verbindung hergestellt werden muss, und Kontaktversuche können von jedem Netzwerkhub initiiert werden. Ist erst einmal eine Nachrichtenverbindung aufgebaut, entweder aufgrund normaler Bearbeitung der Nachrichtenschlange oder durch die Versuche der Netzwerkhubs, sich miteinander zu verbinden, können beide Netzwerkhubs die Verbindung verwenden, um alle Nachrichten gegenseitig zuzustellen.
  • Betrieb des administrativen Verwaltungsmanagers
  • Der administrativen Verwaltungsmanager 78 behandelt administrative Ereignisse auf die gleiche Weise, wie der Nachrichtenrouter 72 Nachrichtendatensätze behandelt. Der administrative Ereignismanager 78 enthält einen Hubcontroller 138 und eine Datenbankabfrageinheit 140. Der administrative Ereignismanager 78 liest die Einträge aus der nach innen gerichteten administrativen Ereignisschlange 145, die dort durch den Ereignisprozessor 70 platziert wurden, aus. Der administrative Ereignismanager 78 bestimmt dann, ob eine administrative Ereignisnachricht an einen anderen Netzwerkhub innerhalb des Kommunikationssystems 10 gesendet werden muss, oder ob eine Nachricht an den Netzwerkcenter 37 gesendet werden muss. Falls eine administrative Ereignisnachricht an eine dieser Stellen gesendet werden muss, wird ein Eintrag in die nach außen gerichtete administrative Ereignisschlange 143 eingetragen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den administrativen Ereignismanagerbetrieb, da die administrativen Ereignisdatensätze innerhalb der administrativen Ereignisschlange aufgebaut, unterhalten und darauf zugegriffen werden muss unter Verwendung der numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems.
  • Datenreplikaktionsbetrieb
  • Wie vorher diskutiert, ist der Datenreplikator 76 für das Einreihen und den Transport der Datenbankänderungsereignisse verantwortlich. Der Datenreplikator 76 verwaltet die Nutzerinformationenaktualisierungen für die Hubdatenbank 68, und verarbeitet die Datenbankänderungsereignisse, wenn sie von einer Masterdatenbank, die in dem Netzwerkcenter 37 gespeichert ist, empfangen werden. Der Datenreplikator 76 stellt sicher, dass die Nachrichtensystemdatenbank 147 und die Nutzerprofildatenbank 148 innerhalb der Hubdatenbank 68 mit der Masterdatenbank in dem Netzwerkcenter 37 synchronisiert bleiben.
  • Der Datenreplikator 76 enthält auch einen Hubcontroller 138 und eine Datenbankabfrageeinheit 140. Der Datenreplikator 76 wird betrieben, um neue Informationen in eine Nutzerprofildatenbank 149 und die Nachrichtensystemdatenbank 147 einzutragen. Der Datenreplikator 76 empfängt die aktualisierten Informationen von dem Netzwerkcenter 37 und lädt die Informationen in die Nutzerprofildatenbank 149, falls die Informationen neue Nutzerprofilinformationen enthalten, oder lädt die Informationen in die Nachrichtensystemdatenbank 147, falls sie neue Informationen über Konfigurationsinformationen für Nachrichtensystemen, die an das Kommunikationssystem 10 angebunden sind, enthält. Der Datenreplikator 76 verarbeitet Informationen die an alle Netzwerkhubs übertragen werden, zur Aktualisierung der Nutzerprofildatenbank 149 und der Nachrichtensystemdatenbank 147. Im Gegensatz dazu akzeptiert der administrative Ereignismanager 78 aktualisierte Informationen von dem Netzwerkcenter 37, der Informationen spezifisch für den bestimmten Netzwerkhub enthält. Zusätzlich akzeptiert der administrative Ereignismanager 78 Informationsanfragen von dem Netzwerkcenter 37 für Informationen, die in dem Nachrichtensystemen, die mit dem Netzwerkhub, der den administrativen Ereignismanager 78 enthält, verbunden sind.
  • Veraltungsprozessorbetrieb
  • Obwohl der Aufbau des Verwaltungsprozessors 64 detailliert in 11 beschrieben wird, ist sein Zusammenspiel mit der Hubdatenbank 68 in 10 gezeigt. Der Verwaltungsprozessor 64 enthält ein Steuermodul 150 und eine Datenbankabfrageeinheit 140. Der Verwaltungsprozessor 64 interagiert mit einer Alarmdatenbank 131 innerhalb der Hubdatenbank 68. Die Alarmdatenbank 131 enthält eine Liste von Ereignissen, die innerhalb der Netzwerkhubverarbeitung auftreten, und in manchen Fällen den Zeitpunkt, zu dem diese Ereignisse auftraten. Die Ereignisliste, die in der Alarmdatenbank 131 gespeichert ist, kann von den Systemen innerhalb des Netzwerkcenters 37 verwendet werden, um Fehler in der Verarbeitung von Nachrichten zu verfolgen, und um die Steuerung darüber zu behalten, wenn Ereignisse innerhalb der Verarbeitung der Nachrichten, innerhalb eines bestimmten Hubs, auftreten.
  • Der Verwaltungsprozessor 64 interagiert auch mit der nach innen gerichteten Nachrichtenschlange 142, der nach außen gerichteten Nachrichtenschlange 146, der Verbindungsschlange 141, der nach außen gerichteten administrativen Ereignisschlange 143 und der nach innen gerichteten administrativen Ereignisschlange 145, falls nötig, um diese Schlangen zu überwachen. Der Verwaltungsprozessor 64 ist betreibbar, um in den vorher erwähnten Schlangen Einträge aufzunehmen und zu löschen, falls notwendig, um Fehler zu reparieren und Nachrichten zu beschleunigen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Betrieb des Verwaltungsprozessors, da Zugriff, Aktualisieren, Löschen und Aufnehmen der nach innen und nach außen gerichteten Nachrichtenschlangen, der nach innen und nach außen gerichteten administrativen Ereignisschlangen und der Hubalarmereignistabelle, unter Verwendung der numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems, durchgeführt werden müssen.
  • Ereignisprozessorbetrieb
  • Wie oben mit Bezug auf die 8 diskutiert, enthält der Ereingisprozessor 70 einen HCP-Server 126 und eine Datenbankabfrageeinheit 128. Der Ereingisprozessor 70 platziert Nachrichtendatensätze innerhalb der nach innen gerichteten Nachrichtenschlange 142, so wie sie von dem Netzwerkhub empfangen werden. Auf ähnliche Weise platziert der Ereignisprozessor administrative Ereignisdatensätze in der nach innen gerichteten administrativen Ereignisschlange 145, so wie sie von dem Netzwerkhub empfangen werden. Der Ereignisprozessor 70 verbraucht die Verbindungsschlange 141, während sie Verbindungen herstellt, um die Übertragung von Nachrichten von einem bestimmten Netzwerkhub zu ermöglichen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Betrieb des Ereignisprozessors, da die Eingabe von Nachrichtendatensätzen in den nach innen gerichteten Nachrichtenschlange und administrative Ereignisdatensätze in die nach innen gerichtete administrative Ereignisschlange und der Zugriff auf Datensätze von der Verbindungsschlange müssen, unter Verwendung der numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems, durchgeführt werden.
  • Verwaltungsprozessoraufbau
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die funktionellen Komponenten und Interaktionen der Module, die der Verwaltungsprozessor 64 enthält, zeigt. Der Verwaltungsprozessor 64 enthält ein Steuermodul 150, das unter Verwendung des Verwaltungsprotokolls mit dem analogen Verbindungsprozessor 52, dem digitalen Verbindungsprozessor 54, dem Ereingisprozessor 70 und dem Netzwerkprozessor 60 interagiert. Das Steuermodul 150 interagiert auch mit der Hubdatenbank 68 und dabei speziell mit der Alarmdatenbank 131, unter Verwendung von Datenbankzugriffsprozeduren. Der Verwaltungsprozessor 64 agiert als die Hauptverbindung zwischen den Netzwerkhubs und dem Netzwerkcenter 37. Der Verwaltungsprozessor 64 empfängt auch Kundendienst- und Hilfenanfragen und -anweisungen aus dem Netzwerkcenter 37, unter Verwendung des Verwaltungsprotokolls. Wie nachstehend genauer ausgeführt, besitzt das Kommunikationssystem 10 die Fähigkeit, kontinuierlich Nachrichten innerhalb des Kommunikationssystems 10 zu verfolgen und zu verwalten. Der Hilfebetrieb erlaubt Nachrichten umzuleiten oder zu beenden, nachdem sie in dem Kommunikationssystem 10 platziert und bevor sie zugestellt wurden. Diese Anweisungen werden, unter Verwendung des Verwaltungsprotokolls des Netzwerkcenters 37, an den Verwaltungsprozessor 64 übermittelt.
  • Medienübersetzer
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das die funktionellen Komponenten und Interaktionen der Module aufzeigt, die der Medienübersetzer 69 enthält. Mit Bezug auf 12 enthält der Medienübersetzer 69 ein Steuermodul 133 und eine Übersetzerbank 144. Das Steuermodul 133 interagiert mit dem Ereignisprozessor 70 unter Verwendung des Hubsteuerprotokolls. Die Übersetzerbank 144 empfängt Nachrichten von dem Nachrichtenspeicher 58 durch Anfragen an den Fileserver 59. Die Übersetzerbank 144 wird betrieben, um das Datenformat zu konvertieren, und um den Inhalt der Nachrichten zu übersetzen. Die Nachrichten, die von der Übersetzerbank 144 verarbeitet wurden, werden dann an den Nachrichtenspeicher 58 unter Verwendung des Fileservers 59 zurück übertragen. Die Übersetzerbank 144 enthält eine Mehrzahl von Übersetzern, die als 144an in 12 bezeichnet sind. Jeder der Übersetzer 144an innerhalb der Übersetzerbank 144 erledigt eine Stufe der Umsetzung, die durch die Übersetzerbank 144 durchgeführt wird. Jede durchzuführende Übersetzung oder Umsetzung wird dadurch erreicht, dass die Nachricht oder die Daten erst in ein qualitativ hochwertiges internes Format umgesetzt werden, welches genügend Datenvertretungen enthält, um sicherzustellen, dass keine Daten während des Umsetzungsprozesses verloren gehen. Die Übersetzung der Nachricht von einem Medium in ein anderes wird durchgeführt, während die Nachricht in dem internen Format vorliegt. Auf diese Weise benötigt die Übersetzerbank 144 nur eine minimale Anzahl von Medien-auf-Medien-Übersetzern. Zusammengefasst kann das Steuermodul 133 die Übersetzerbank 144 veranlassen, viele verschiedene Filter nacheinander zu verwenden, um jegliche Permutation der Medien-auf-Medien-Übersetzung, Nachricht-auf-Nachricht-Umsetzung oder Daten-auf-Daten-Konvertierung zu erreichen.
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung bietet einen allgegenwärtigen Nachrichtendienst an, der die Zustellung von Nachrichten an Nachrichtensysteme verschiedener Techniken bereitstellt, unter Verwendung ihrer grundlegenden Protokolle, und der es einem Empfänger erlaubt, wo praktikabel, die bevorzugte Art für den Erhalt der Nachrichten auszuwählen. Um diese Einrichtungen anzubieten, ist das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung derart ausgelegt, um mit Nachrichtensystemen, die verschiedene Nachrichtenprotokolle verwenden, die von verschiedenen Nachrichtensystemen verwendet werden, zu kommunizieren. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung, und dabei im Besonderen für den Medienübersetzer, da auf die Nutzerprofildatensätze zugegriffen werden muss, um eine Auswahl der Medienübersetzung zu treffen, da das Kommunikationsprotokoll, das dem Sprachnachrichtensystem zugeordnet ist, nicht fähig ist, die Notwendigkeit anzugeben, oder die Eigenschaft des benötigten Medienübersetzungsservices, zu spezifizieren.
  • Jeder Netzwerkhub enthält auch die Möglichkeit, Nachrichten in verschiedene Formen von Nachrichtenmedien zu übersetzen. Diese Medienübersetzungsmerkmale enthalten die Fähigkeit, Text in Sprache, Faxbilder in Text und Textbilder, Text und Textbilder in Faxbilder, und Sprache in Text umzuwandeln. Diese Medienübersetzungsfähigkeiten können auch innerhalb einer einzelnen Nachricht kombiniert werden. Zum Beispiel bis zu dem Maß, dass es nötig ist Sprache in ein Faxbild zu übersetzten, wodurch die Daten erst in Text und dann in ein Faxbild des Textes übersetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Medienübersetzung entsprechend den Anforderungen des Nachrichtenempfängers erfolgen. Zusätzlich kann die Medienübersetzung automatisch, als Antwort auf die Notwendigkeiten eines Zielnachrichtensystems, erfolgen. Zum Beispiel, falls ein Zielnachrichtensystem ein einfaches Sprachnachrichtensystem ohne Daten, Fax oder einer andere Fähigkeit außer Sprache darstellt, werden alle Nachrichten an ein solches Sprachnachrichtensystem in Sprachnachrichten übersetzt, ohne Rücksicht auf die Medien, in der die Nachrichten gesendet wurden. In diesem speziellen Beispiel würde das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung alle Nichtsprachnachrichten in ein Textformat übersetzen und dann einen Text-zu-Sprache-Umsetzer verwenden, um die endgültige zustellbare Sprachnachricht zu erzeugen.
  • Netzwerkcenter
  • 13 ist ein schematisches Blockdiagramm der Komponenten des Netzwerkcenters 37, der in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Netzwerkcenter 37 kommuniziert mit den Resten des Kommunikationssystems 10 durch eine externe Schnittstelle 62, die mit oder einem Teil des Kommunikationssystems 18 verbunden ist. Der Netzwerkcenter 37 enthält weiter ein Betriebscenterverwaltungssystem 153 und ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem 155, das an eine externe Schnittstelle 62 gekoppelt ist. Das zentrale Zugriffs- und Steuersystem 155 ist an ein Hilfesystem 157, ein Kundendienstsystem 161, ein Abrechnungssystem 159, ein Nachrichtennachverfolgungssystem 163, ein Kundencomputerschnittstellensystem 167, eine Masterdatenbank 151 und an ein interaktives Sprachbeantwortungssystem 169 gekoppelt.
  • Wie oben bereits diskutiert, wird eine Masterdatenbank 151 als zentrale Ablagestelle aller Nutzerinformationen, Nachrichtensysteminformationen und Nachrichtenstatusinformationen verwendet, die durch von den Netzwerkhubs verwendet werden, um die Nachrichten innerhalb des Kommunikationssystems 10 zu verwalten.
  • Das zentrale Zugriffs- und Steuersystem 155 umfasst die Schnittstelle zu dem Rest des Kommunikationssystems für die Masterdatenbank 151, das Hilfesystem 157, das Abrechnungssystem 159, das Nachrichtenverfolgungssystem 163, das Kundendienstsystem 161, das Kundencomputerschnittstellensystem 167 und dem interaktiven Sprachantwortsystem 169. Das Kundendienstsystem 161 liefert Informationen bezüglich Hinzufügungen und Veränderungen in der Nutzerdatenbank und der Nachrichtensystemdatenbank. Das Kundendienstsystem 161 kann auch als Gateway für Fragen dienen, die die Verwendung des Abrechnungssystems 159 voraussetzen. Das Hilfesystem 157 stellt Zugriff auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem 155 bereit, für den Fall, dass Informationen an das Nachrichtenverfolgungssystem 163 bereitgestellt werden. Zusätzlich kann das Hilfesystem 157 Fehlertickets, die Probleme innerhalb des Kommunikationssystems 10 identifizieren, erzeugen, die durch das zentrale Zugriffs- und Steuersystem 155 an das Betriebscenterverwaltungssystem 153 übergeben werden. Die Fehlertickets werden dann durch das Betriebscenterverwaltungssystem 153 untersucht und korrigiert.
  • Das Kundencomputerschnittstellensystem 167 ist an eine Mehrzahl von Nutzerendgeräten, die generell als 171 bezeichnet sind, gekoppelt. Auf ähnliche Weise ist das interaktive Sprach-Antwortsystem 169 an eine Mehrzahl von Touch-Tone-kompatiblen Nutzertelefonen, die generell mit 173 in 13 bezeichnet werden, gekoppelt. Das Kundencomputerschnittstellensystem 167 und das interaktive Sprach-Antwortsystem 169 stellen Gateways zu dem zentralen Zugriffs- und Steuersystem 155 für Nutzer bereit, um direkt mit dem zentralen Zugriffs- und Steuersystem 155 zu interagieren. Unter Verwendung des Kundencomputerschnittstellensystems 167 kann der Nutzer auf digitale Weise mit dem zentralen Zugriffs- und Steuersystem 155 in Verbindung treten, um die gleichen Funktionen, die durch das Hilfesystem 157, das Kundendienstsystem 161 und das Nachrichtennachverfolgungssystem 163 erreicht werden, durchzuführen. In ähnlicher Weise können Nutzer die Touch-Tone-Telefone 173 verwenden mit dem zentralen Zugriffs- und Steuersystem 155 durch das interaktive Sprach-Antwortsystem 169 interagieren, um durch verschiedene Menüs, die dem Nutzer präsentiert werden, zu navigieren, um die gleichen Funktionen, die durch das Hilfesystem 157, das Kundendienstsystem 161 und das Nachrichtennachverfolgungssystem 163 erreicht werden, durchzuführen.
  • Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für den Netzwerkcenter 37. Als Erstes muss der Zugriff auf Datensätze in den Masterdatenbankdateien unter Verwendung der numerischen Adressen der Nutzer des Kommunikationssystems durchgeführt werden. Zweitens muss eine interaktive Sprach-Antwort-Fähigkeit bereitgestellt werden, unter Verwendung von Standardtelefoneinrichtungen, die DTMF-Signalisierung verwenden, die Adressierung muss numerisch sein, die Sprache muss das einzige Medium sein, die Identifikationsbetätigung muss gesprochen werden, und Verzeichniszugriffe-abfragen müssen unter Verwendung von DTMF-Signalisierung durchgeführt werden.
  • 13 zeigt auch, dass Datenbanken von Informationsanbietern 39 auch an externe Schnittstellen 62, direkt oder durch einen Massen-Mailing-Listen-Agenten 171 gekoppelt ist. Auf die Informationsanbieterdatenbanken 39 wird durch die Informationsanbieter 165, die in 13 gezeigt sind, zugegriffen und über diese aktualisiert. Wie nachfolgend genauer beschrieben wird, können die Informationsanbieter 165 Informationen für die Informationsanbieterdatenbanken 39 liefern, so dass auf sie von Nutzern des Kommunikationssystems 10 zugegriffen werden kann. Diese Informationen können zum Beispiel Werbenachrichten oder andere Informationen sein, die mit Produkten oder Diensten von den Informationsanbietern 165 bereitgestellt werden, verbunden sind.
  • Nutzerprofile und Adressübersetzungsbetrieb
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung enthält ein Verzeichnis, mit dem es eine Vielzahl von Adressierungs- und Verzeichnisdiensten anbietet. Eine Kopie des Verzeichnisses ist in jedem der Netzwerkhubs gespeichert, und enthält die Netzwerkidentifikation einer Anzahl von Adressen, die jedem Nutzer zugeordnet sind. Das Verzeichnis enthält ferner die Routing-Informationen und Merkmalsparameter, die jedem Nutzer zugeordnet sind, sowie die Identifikationsbetätigung, wie zum Beispiel Namensdatensätze für buchstabierte und gesprochene Namensbestätigungen, und grafische oder Videodarstellungen jedes Nutzers zur visuellen Erkennung.
  • Intern verwendet das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung, um Nachrichten zu routen und zuzustellen, eine global einzigartige Nummer, die nachstehend als Nutzer-ID bezeichnet wird. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung unterstützt verschiedene Zahlen und nicht-numerische Adressen für jeden identifizierten Netzwerknutzer. Dies bietet Unterstützung für eine einzelne Nutzermailbox, die mit mehreren Telefonnummern, Faxnummern, Voice-Mail-Systemnummern, E-Mail-Adressen, externen Netzwerkadressen und Ähnlichem gekoppelt wird. Die externen Adressen, die jeder dieser Einrichtungen zugeordnet sind, können beliebige Zeichenfolgen mit beliebiger interner Struktur enthalten. Aufgrund des Verzeichnissystems, das in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es nicht notwendig, dass externe Adressen global einzigartig sind. Das interne Verzeichnis spezifiziert, welche Art von Nachricht an jedes, einem bestimmten Nutzer zugeordnete Ziel, weitergeleitet wird. Unter Verwendung seines internen Verzeichnisses konvertiert das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung transparent zwischen jedem Adresstyp hin und her, inklusive eigener Voice-Mail-Systemadressierung, nordamerikanischen Nummerierungsplanidentifikationen, internationalen Telefonnummern, X.400-Adressierung, Internet-Adressierung und einer Vielzahl von E-Mail-Adressierungsschemata.
  • Um eine Nachricht von und zu einem externen Nachrichtensystem zu verarbeiten, unter Verwendung einer geschlossenen Teilnehmergemeinde oder eines privaten Nummerierungsplans, muss das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung fähig sein sich, mit Systemen, die vierstellige Adressen, zweistellige Adressen oder andere Formate für beide, die Sender- und die Empfängeradressen benötigen, zu verbinden. Zur Beschreibung der einzigartigen Adressübersetzung und Nachrichtenroutingfähigkeit des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung, bezeichnet der Ausdruck "Adresse" die medienspezifische Adresse, die verwendet wird, um einen Teilnehmer zu beschreiben. Wie oben beschrieben, ist eine "Nutzer-ID" die einzigartige globale interne Kennung eines bestimmten Nutzers. Eine "Gemeinschaft" ist einem geschlossenen System oder einem privaten Nummerierungsplan zugeordnet. Alle Adressen müssen innerhalb der Gemeinschaft einzigartig sein. "Reichweite" bezeichnet das Umfeld, in dem die Adressen verwendet werden sollen, um eine bestimmte Nutzer-ID bis zur endgültigen Lieferung einer Nachricht darzustellen. Die Reichweite ermöglicht die Verwendung von mehreren Adressen pro Nutzer-ID des gleichen Adressierungstyps. Zum Beispiel wird eine Adresse mit lokaler Reichweite verwendet, wenn eine Nachricht an ein Nachrichtensystem gesendet wird, aus der die Adresse stammt. Jede Nutzer-ID darf nur eine einzelne lokale Reichweitenadresse für jede Nachrichteneinrichtung aufweisen. Im Gegensatz dazu wird eine Adresse mit einer globalen Reichweite verwendet, wenn Interaktion mit anderen Nachrichtensystemen betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, werden das Medium einer Nachricht, die Nachrichtenmerkmale, und der Thema der Nachricht ebenso zum Routing der Nachrichten verwendet. Das Medienfeld in der Adresstabelle wird verwendet, um medienspezifisches Nachrichtenrouting und -filterung durchzuführen und anzugeben, welche Adresse und welches Nachrichtensysteme zur endgültigen Lieferung der Nachricht verwendet werden soll. Das Merkmalsfeld wird verwendet, um pro Merkmal Routing und Filterung durchzuführen, so dass dringende Nachrichten an ein Anrufnachrichtenzustellsystem gesendet werden, an Stelle an eine konventionelle Voice-Mail-Einrichtung. Nachrichten können auch basierend auf dem Thema der Nachricht unter Verwendung des Betreff-Felds in der Adresstabelle geroutet und gefiltert werden.
  • 14 zeigt ein Beispiel der Verwendung einer Adressübersetzungsfunktion, die innerhalb des vorher beschriebenen Verzeichnisses durchgeführt wird. Der Absender in 14 wird Arnie genannt, und Arnie versorgt sein Heimnachrichtensystem, das als CASJ01 bekannt ist, mit einer Nachricht und der Telefonnummer seines Freundes Greg. Greg ist ein Teilnehmer des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung, und befindet sich in einem Nachrichtensystem, das als TXDL03 bekannt ist. Arnie gibt Gregs Telefonnummer 214-555-2722 an, wenn Arnie die Nachricht Greg aufnimmt. Das CASJ01-System liefert die Nachricht und Gregs Telefonnummer an das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung. Der kontaktierte Netzwerkhub kann das Quellnachrichtensystem entweder unter Verwendung der Quell- oder der Zielnetzwerkadresse wie zum Beispiel ANI- oder DNIS-Codes des eingehenden Anrufs von dem CASJ01-Nachrichtensystem identifizieren. Wie in 14 gezeigt, greift das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung auf eine Kopie der Adressübersetzung, die in dem nach innen gerichteten Netzwerkhub gespeichert ist, der an das Nachrichtensystem CASJ01 gekoppelt ist, unter Verwendung der Zieladresse, Nachrichtenmedium, Quelladresse und dem Quellnachrichtensystems zu, um die Quellnutzer-ID gleich 3i, die Gemeinschaftsidentifizierung gleich 0, die Zielnutzer-ID gleich 1 und die Zielnachrichtensystemidentifizierung gleich TXDL03 zu erhalten. Diese Informationen werden zusammen mit der Nachricht an den nach außen gerichteten Netzwerkhub übermittelt, der dem TXDL03-Nachrichtensystem zugeordnet ist.
  • Der nach außen gerichtete Netzwerkhub greift auf seine Kopie der Adressübersetzungstabelle, unter Verwendung der empfangenen Informationen zu, und erhält Gregs Zieladresse gleich 214-555-2722 und die entsprechende Quelladresse für Arnie gleich 408-555-4437. Der nach außen gerichtete Netzwerkhub verwendet den Eintrag für Arnie entsprechend einer "globalen" Reichweite, da das Zielnachrichtensystem TXDL03 nicht das gleiche wie das Quellnachrichtensystem VMX-ONEL ist. Die Verwendung des Reichweitenfelds erlaubt dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung, Nutzer in verschiedenen Nachrichtensystemen innerhalb der gleichen Organisation, unter Verwendung von kurzen Adressen, oder Nutzer in verschiedenen Nachrichtensystemen, unter Verwendung langer Adressen, miteinander zu verbinden.
  • Genauso wie Arnie verschiedene lokale und globale Reichweiteneinträge in der Adressübersetzungstabelle hat, können auch verschiedene Tabelleneinträge verwendet werden, um aufgrund anderer Variablen, die oben beschrieben wurden, wie Medien, Themen oder Nachrichtenmerkmale wie "privat" oder "dringend" zum routen verwendet werden.
  • Das Nutzerprofilverzeichnis, das innerhalb des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung gespeichert ist, wird unter Verwendung verschiedener Mechanismen aktualisiert. Zum Beispiel wird das Kundendienstsystem 161 innerhalb des Netzwerkcenters 37 verwendet, um die Datenbank direkt zu aktualisieren. Zusätzlich können mehrere Änderungen in einem Stapelmodus an der Massedatenbank 151 durchgeführt werden, während eine große neue Gruppe an Teilnehmern durch Herunterladen von Nutzerprofilen aus einem neuen Nachrichtensystem eingelistet wird.
  • Zusätzlich können verschiedene Nachrichtenprotokolle Felder, für einfache Datenbankinformationen wie zum Beispiel gesprochene und ASCII-Namensinformationen, innerhalb des Protokolls enthalten. Wenn diese Informationen als Teil der Nachricht bereitgestellt werden, wird es aus der Nachricht erhalten, um die Nutzerprofilinformation innerhalb der Masterdatenbank 151 zu aktualisieren, die von dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Wie in 13 gezeigt, können Nutzer und Nachrichtensystemadministratoren, durch Nutzung des interaktiven Sprachantwortsystems 169, oder des Kundencomputerschnittstellensystems 167, das in dem Netzwerkcenter 37 betrieben wird, auch direkt die Informationen in der Masterdatenbank 151 verändern. Diese Systeme erlauben den Nutzern die Nutzerprofile, in ihren Adressen zugeordnet sind, zu verändern, und dadurch das routen und Filtern der Nachrichten, die innerhalb des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung an sie zugestellt werden, zu verändern.
  • Einige Nachrichtensysteme sind bereits netzwerkkompatibel und fähig, direkt Datenbankinformationen mit dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung zu teilen. Zugriff auf diese Datenbanken, die innerhalb eines Nachrichtensystems gespeichert sind, wird durch analoge und digitale Verbindungsprozessoren 52 und 54, wie oben beschrieben, erreicht.
  • Zusammengesetzte Nachrichten
  • Das Kommunikationssystem 10 ist betreibbar, um zusammengesetzte Nachrichten, die Informationen in mehr als einem Medium enthalten, zu empfangen, zu transportieren und zuzustellen. Diese Nachrichten können entweder als zusammengesetzte Nachricht (falls von dem Nachrichtensystem des Empfängers unterstützt) zugestellt werden, in ihre entsprechenden Einzelteile aufgespaltet und an die entsprechenden Endgeräte für die entsprechenden Medientypen zugestellt werden, oder es können einer oder mehrere Medienteile in ein alternatives Medium konvertiert werden, und so entweder als zusammengesetzte oder aufgeteilte Nachricht zugestellt werden.
  • Zum Beispiel kann eine einzelne Nachricht die von dem Kommunikationssystem 10 empfangen wurde, beides, Sprachnachricht und Faxübertragung, enthalten. Das Kommunikationssystem 10 ist betreibbar, um den Sprachanteil an ein Sprachnachrichtensystem und den Faxanteil an ein Faxnachrichtensystem zu leiten, die beide dem Nachrichtenempfänger zugeordnet sind. Das Kommunikationssystem 10 ist ebenso betreibbar, um Nachrichten, die in einem Medium empfangen wurden, in ein Medium, das den Einrichtungen des Nachrichten empfängers zugeordnet ist, zu übersetzen, falls der Nachrichtenempfänger nicht die benötigten Einrichtungen hat. Zum Beispiel, falls eine zusammengesetzte Nachricht von dem Kommunikationssystem 10 empfangen wurde, eine Sprachnachricht und eine E-Mail-Übertragung enthält, der Nachrichtenempfänger aber nur eine Sprachnachrichteneinrichtung und eine Faxnachrichteneinrichtung hat, wird das Kommunikationssystem den Sprachanteil der zusammengesetzten Nachricht an die Sprachnachrichteneinrichtung des Nachrichtenempfängers übermitteln, und die E-Mail-Nachricht in ein Faxbild übersetzen, um dieses an die Faxnachrichteneinrichtung des Nachrichtenempfängers zu übermitteln. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Verarbeitung von zusammengesetzten Nachrichten da der Zugriff auf die Nutzerprofildatensätze, um diese Aufteilung zusammengesetzter Nachrichten durchzuführen und zu liefern, unter Verwendung von kurzen, numerischen Adressen bestimmter Länge der Nutzer des Kommunikationssystems durchgeführt werden muss. Zusätzlich muss der Empfang der Zieladressen für die empfangene Nachricht unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzernachrichtensystems durchgeführt werden.
  • Nachrichtenmerkmale
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung unterstützt die ausgereiften Nachrichtenmerkmale, die gegenwärtig in verschiedenen Nachrichtensystemen verwendet werden, wie zum Beispiel "privat", "dringend", "Zustellbestätigung", "Empfangsbestätigung", "umgeleitete Zustellung" und Ähnliches. Die Rolle des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung als ein Übersetzer zwischen Nachrichtensystemen mit ungleichen Protokollen und ungleichen Fähigkeiten, resultiert in einem einzigartigen Problem für das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung. Ein Nutzer eines Nachrichtensystems, welches viele ausgereifte Merkmale aufweist, mag wünschen, eine Nachricht an einen Empfänger zu senden, der nur über ein Nachrichtenprotokoll oder ein Nachrichtensystem zu erreichen ist, das einige aber nicht alle dieser Merkmale unterstützt. Dem Nutzer, der seine Nachricht unter Verwendung des Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung versendet, ist es erlaubt, auszuwählen, ob oder nicht bei mangelnder Unterstützung der Merkmale, die Nachricht zurückgesendet wird oder trotzdem zugestellt wird. Dementsprechend implementiert das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung das Merkmal "wenn möglich", um eine Flexibilität in der Kommunikation zwischen Nachrichtensystemen mit ungleichen Fähigkeiten bereitzustellen. Zum Beispiel können Nachrichten innerhalb des Kommunikationssystems 10 als "privat", "privat, wenn möglich" oder "nicht privat" markiert werden. Typischerweise werden Nachrichten, die als "privat" gekennzeichnet sind, durch ein Zielnachrichtensystem als Nachrichten interpretiert, die nicht weitergeleitet werden können, wodurch, falls "privat" nicht unterstützt wird, die Nachricht an den Sender, mit der entsprechenden Fehlermeldung zurückgesendet wird. Die Bezeichnung "privat, wenn möglich" einer Nachricht veranlasst das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung "privat" zu implementieren, falls das Zielnachrichtensystem dieses Merkmal unterstützt, falls nicht, die Nachricht trotzdem zugestellt wird.
  • In ähnlicher Weise unterstützt das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung "dringend". Nachrichten können bei der Übertragung mit hoher, normaler und niedriger Dringlichkeit bezeichnet werden, was die maximale Zustellzeit der Nachricht, um die von dem Sender angeforderte Dringlichkeit zu erreichen, angibt. Wie bei "privat", können Nachrichten mit "dringend, wenn möglich" bezeichnet werden, so dass, wenn das Zielnachrichtensystem Dringlichkeit oder eine Priorisierung von Nachrichten unterstützt, die Nachricht als dringend gesendet wird; falls nicht, die Nachricht trotzdem zugestellt wird.
  • Die einzigartige Fähigkeit des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung, auf verschiedene Nachrichtenmedien zuzugreifen, erlaubt eine größere Flexibilität in der Behandlung von dringenden Nachrichten. Zum Beispiel kann ein Nutzer in seiner Parameterliste angeben, falls eine dringende Nachricht empfangen wird, dass diese Nachricht an eine ausgewählte Nachrichteneinrichtung geliefert wird, und zusätzlich ein Telefonanruf an seinen Pager oder an eine andere Telefonnummer getätigt wird.
  • Die Möglichkeit des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung, eine Mehrzahl von Zugriffspunkten für einen bestimmten Nutzer innerhalb einer Verzeichnistabelle bereitzuhalten, erlaubt auch die Aufteilungen von Nachrichten. Zum Beispiel kann eine E-Mail-Nachricht auch einen Sprachdatenanteil enthalten. Falls eine E-Mail-Einrichtung des Empfängers nicht ausgestattet ist Sprache zu unterstützen (zum Beispiel verwendet der Empfänger einen PC, der keinerlei Audiokapazitäten aufweist), kann das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung den Sprachanteil der Nachricht an die Sprachmailbox des Empfängers leiten und den Textabschnitt der Nachricht an die E-Mail-Einrichtung des Empfängers oder alternativ, den Sprachabschnitt der Nachricht unter Verwendung der Medienübersetzungseinrichtung des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung in Text zu übersetzten und diesen mit der E-Mail-Nachricht zustellen. Auf der anderen Seite, falls der Empfänger nur ein Sprachnachrichtsystem besitzt, kann der Textabschnitt der E-Mail in Sprache übersetzt werden, und mit der Sprachnachricht zugestellt werden.
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung unterstützt auch die Nachrichtenmerkmale der Übermittlungs- und Empfangsbestätigung. Bei der Übermittlungsbestätigung wird eine Nachricht an den Nachrichtensender gesandt, mit einer Bestätigung der Übermitt lung der Nachricht an die Empfängermailbox. Bei einer Lesebetätigung wird eine Nachricht an den Nachrichtensender mit dem Zeitpunkt gesendet, an dem die Nachricht gehört oder sonst wie durch den Empfänger wahrgenommen wurde.
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung unterstützt auch zeitversetzte Zustellung, wobei eine Nachricht für eine Zustellung zu einem späteren Zeitpunkt zurückgehalten wird. Auf diese Weise stellt das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ein Erinnerungsnetzwerk für Erinnerungen an wichtige Ereignisse, wie zum Beispiel Sitzungen, Geburtstage, etc. bereit. Aufgrund der Speicherkapazität, die dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung innewohnt, kann dieses Merkmal bereitgestellt werden, ohne dass es durch das Empfängernachrichtensystem unterstützt wird. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für das Bereitstellen von Nachrichtenmerkmalen wie zum Beispiel "privat", "dringend", Übermittlungsbestätigung usw. Im Zusammenhang mit der Internaktion mit einem Sprachnachrichtensystem müssen diese Merkmale, unter Verwendung von kurzen, numerischen Adressen einer bestimmen Länge, die den Nutzern des Kommunikationssystems zugeordnet sind, in dem Nutzerprofildatensatz erzeugt, unterhalten und angesteuert werden. Zusätzlich muss der Empfang dieser Nachrichtenmerkmale unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzernachrichtensystems durchgeführt werden.
  • Verteilung von Adresslisten
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung unterstützt Adresslistenverteilung von Nachrichten unter Verwendung von zwei Verfahren. Das erste Verfahren verwendet die Einrichtung eines lokalen Alias, wie zum Beispiel ein Gruppencode der sich auf eine Anzahl von Adressen bezieht. Entsprechend dieser Einrichtung, wenn der Sender einer Nachricht auf den Gruppencode zugreift, wird die Nachricht vervielfältigt und eine einzelne Nachricht wird an jede der Adressen, die durch den Gruppencode des Senders bezeichnet wird, gesendet. Das zweite Verfahren, mit dem eine Nachricht an eine große Anzahl von Empfängern durch einen Nachrichtenagenten, wie zum Beispiel einen Massen-Mailing-Listen-Agenten 171 versendet werden kann, wird mit Bezug auf 13 beschrieben, und wir in dem Fall verwendet, dass eine Massenverteilung von Informationen von einer Informationsanbieterdatenbank 39 erfolgt. Entsprechend diesem Verfahren sendet der Sender die Nachricht an den Nachrichtenagenten mit einer Liste der gewünschten Empfänger. Der Nachrichtenagent besteht aus einer Adresse, die als ein Alias für den Sender agiert, um die Nachricht an die Nachrichtenempfänger zu senden.
  • Die Unterscheidung zwischen den beiden Verfahren entsteht im Fall von Fehlern, zurückgewiesenen Nachrichten und beantworteten Nachrichten. Wenn das Alias-Merkmal verwendet wird, werden Fehler, zurückgewiesene Nachrichten und beantwortete Nachrichten an den tatsächlichen Absender der Nachricht weitergeleitet. Das ist nützlich, falls es für den Absender wichtig ist, zu wissen, was endgültig mit all den gesendeten Nachrichten passiert ist. Im Gegensatz dazu ist der Nachrichtenagent der Empfänger für alle Fehlermeldungen oder Empfangsbekenntnisse, falls der Nachrichtenagent als Absender verwendet wird. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet eine Massen-Mailing-Listen-Agenten 171, um Werbungen oder andere Informationen an eine große Anzahl von Empfängern zu verteilen. Dieses Merkmal kann verwendet werden, um zum Beispiel werbungsspezifischen Inhalt an auswählte Mitglieder einer Nutzerbevölkerung, basierend auf ihrem Nutzerprofil, zuzustellen. In dieser besonderen Ausführungsform möchte der Absender der Nachricht nur wissen, dass zumindest der Versuch unternommen wurde, die Nachricht an die alle erwünschten Empfänger zu senden. In dieser Anwendung ist die Verwendung des Massen-Mailing-Listen-Agenten 171 für die effiziente Verteilung dieser Massennachrichten essentiell. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für das Bereitstellen von Mailing-Listen-Verteilung, wie zum Beispiel Gruppencodes und Massen-Mailing-Listen, da diese Merkmale in den Nutzerprofildatenbanken, unter Verwendung der kurzen, numerischen Adressen einer bestimmen Länge, die den Nutzern des Kommunikationssystems zugeordnet sind, erzeugt, unterhalten und angesteuert werden müssen. Zusätzlich muss der Empfang dieser Nachrichtenmerkmale unter Verwendung von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzersystems durchgeführt werden.
  • Nachrichtenrouting
  • Die Verteilung von Nachrichten an eine große Anzahl von Empfängern wird durch die Tatsache unterstützt, dass das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ein Betrefffeld innerhalb jeder Nachricht enthält, aufgrund dem das Kommunikationssystem entsprechend einer gegebene Präferenz jedes Nutzers filtern und routen kann. Die Betreffangabe erlaubt es einem Absender einer Nachricht, in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung den Informationstyp innerhalb der Nachricht zu bestimmen. Mögliche Identifizierungen beinhalten persönliche Informationen, ungewünschte Werbung, kommerzielle Nachrichten oder andere solche Nachrichtenklassen. Durch die Verwendung dieser Merkmale können, unter Verwendung des Nachrichteninhaltstypfelds, Werbeinformationen weiter aufgeteilt werden. Wenn ein Nutzer an dem Kommunikationssystem angemeldet ist, kann er den Nachrichtentyp, den er zu empfangen wünschst, der die speziellen Internessen oder Hobbys des Nutzers widerspiegelt, angeben, sowie an welches Nachrichtensystem diese Nachrichten ge leitet werden sollen. Wie oben beschrieben, können Nutzer die Profilparameter, inklusive der in der Masterdatenbank 151 gespeicherten Informationen, durch das interaktive Sprachantwortsystem 169 oder das Kundencomputerschnittstellensystem 167, das in dem Netzwerkcent 37 enthalten ist, verändern.
  • Die Information über das Thema der Nachricht kann ebenso verwendet werden, um die Nachricht basierend auf ihren Inhalt zu leiten. Zum Beispiel kann eine persönliche Nachricht von einer bestimmten Person direkt an ein spezielles Empfangsgerät geleitet werden, während Werbematerial an eine andere Einrichtung geleitet wird. Des Weiteren können Nachrichten mit einem bestimmen Inhalt oder Nachrichten von bestimmten Absendern, basierend auf den Nutzerpräferenzen, blockiert werden.
  • Nutzer des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung können ermutigt werden, durch Einzahlungen für jede Werbenachricht, die sie empfangen und abrufen, auf ein mit dem Nutzer verbundenes Konto, Werbenachrichten zu empfangen. Dementsprechend kann ein einzelner Nutzer mehrere Mailboxen oder Empfängereinrichtungen genau für den Fall unterhalten, um eingehende Nachrichten zu kategorisieren und zu verwalten. Nachrichten, die das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung passieren, können auf Basis des Nachrichteninhalts, des Nachrichteninhalttyps und der Quelladresse geleitet werden. Jede Permutation dieser drei Faktoren kann verwendet werden, um die Nachricht zu einem der mehreren Empfängernachrichtensysteme zu leiten.
  • Zum Beispiel kann ein Benutzer angeben, dass Werbematerial von einer bestimmten Quelle, selbst wenn sie in Form einer Faxübertragung kommt, übersetzt werden soll und an eine bestimmte E-Mail-Adresse, die der Nutzer Werbematerial zugeordnet hat, gesendet werden soll, um zu verhindern, dass das Werbematerial die anderen Nachrichteneinrichtungen des Nutzers verstopft. Des Weiteren kann ein Nutzer angeben, dass persönliche E-Mail-Nachrichten von einem bestimmen Absender sofort in eine Sprachnachricht übersetzt werden und in einer Mailbox abgelegt werden und weiter, dass ein Pageranruf an den Nutzer initiiert wird, um ihn darauf hinzuweisen, dass die Nachricht gegenwärtig in der Sprachmailbox liegt.
  • Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Bereitstellung von Nachrichtenleitdiensten, da das Betzefffeld der Nachricht, das zum Leiten und Filtern der Nachrichten verwendet wird, unter Verwendung von kurzen, numerischen Adressen einer bestimmen Länge, die dem Nutzer des Kommunikationssystems zugeordnet sind, in den Nutzerprofildatensätzen erzeugt, unterhalten und angesteuert werden muss. Zusätzlich muss das Leiten und Filtern von Nach richten mit Nachrichten durchgeführt werden, die aufgrund von DTMF-Signalisierung und dem grundlegenden Protokoll des Nutzernachrichtensystems empfangen wurden.
  • Nachrichtenverfolgung und Widerruf
  • Wie oben beschrieben, halten die Netzwerkhubs innerhalb des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung einen konstanten Kontakt durch das Kommunikationsnetzwerk 18 miteinander aufrecht, um so konstant beide, die Masterdatenbank 151 der Nutzerprofilinformationen und das Nachrichtenverfolgungssystem 163 mit administrativen Informationen in Bezug auf den Status jeder Nachricht, die in dem Kommunikationssystem 10 vorhanden ist, zu aktualisieren.
  • Auf diese Weise hält der Netzwerkcenter 37 einen Datensatz des Vorhandenseins und des Status jeder Nachricht, die innerhalb des Kommunikationssystems 10 geleitet wird, bevor die Nachricht zugestellt wurde. Um diese Funktion durchzuführen, wird auf das Nachrichtenverfolgungssystem 163 durch das Hilfesystem 157, das Kundencomputerschnittstellensystem 167 oder das interaktive Sprachnachrichtensystem 169 zugegriffen, um die gegenwärtigen Orte einer bestimmten Nachricht zu bestimmen, und, falls nötig, die Zustellung abzubrechen und diese an den Absender zurückzusenden.
  • Nachrichteneingabe von und Lieferung an Nichtteilnehmer
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung erlaubt die Verwendung des Kommunikationssystems durch Nichtteilnehmer durch öffentliche Zugriffseinrichtungen in dem Kommunikationssystem 10. Zum Beispiel kann eine herkömmliche Telefonleitung Nichtteilnehmern in das interaktive Sprachantwortsystem 169 oder das Kundencomputerschnittstellensystem 167 leiten, welches Informationen über den Nichtteilnehmer, wie zum Beispiel ihre Identifikationsbestätigung, die Adresse zur Nachrichtenzustellung, erwünschte Merkmale, und, falls nötig, Abrechnungsinformationen sammelt. Nachrichteneingaben von Nichtteilnehmern können Basis jeder Nachricht, unter Verwendung von 900- oder 976-Telefonnummern bzw. Kreditkarten berechnet werden, oder auf Basis von R-Gesprächen durch die Teilnehmer, die zugestimmt haben, die Kosten für angenommene Nachrichten zu zahlen.
  • Die Nachrichtenzustellung an Nichtteilnehmer wird ebenso unterstützt. Auf diese Weise, falls ein Teilnehmer oder ein Nichtteilnehmer eine Nachricht, unter Verwendung des Kommunikationssystems 10, an einen Empfänger sendet, der ebenso ein Nichtteilenehmer des Kommunikationssystems 10 ist, wird die Nachricht an den Empfänger, unter Verwendung der Mittel, die dem Kommunikationssystem 10 für den entsprechenden Medientyp zur Verfügung stehen, übermittelt.
  • Bei Sprachnachrichten oder anderen Nachrichten, die in Sprache umgesetzt werden müssen, um zugestellt zu werden, wird das Kommunikationssystem 10 wiederholt versuchen, den Empfänger anzurufen, um die Nachricht zuzustellen. Ist die Verbindung einmal mit der Zieltelefonnummer hergestellt, kann der angerufene Teilnehmer das internaktive Sprachantwortsystem 169 der ähnliche interaktive Sprachantwortsysteme innerhalb jedes Netzwerkhubs verwenden, um die Zustellung der Nachricht zu ermöglichen. Sichere Nachrichten werden unter Verwendung eines Passworts, um auf die Nachricht zuzugreifen, empfangen. Das interaktive Sprachantwortsystem 169 fordert den antwortenden Teilnehmer auf, das entsprechende Passwort einzugeben, und stellt die Nachricht nur zu, falls das Passwort eingegeben wurde. Weitere Möglichkeiten, die dem antwortenden Teilnehmer, im Falle einer Fehlzustellung, zur Verfügung stehen, sind die Umleitung des Inhalts der Nachricht an ein Nachrichtensystem oder zu einem anderen Teilnehmer. Des Weiteren besteht für den antwortenden Teilnehmer die Möglichkeit, die Zustellung der Nachricht abzubrechen, falls der gewünschte Empfänger nicht erreichbar ist und auch nie erreichbar sein wird. Der Absender der Nachricht wird dann unter Verwendung einer Nachricht, die durch das Kommunikationssystem erzeugt wird, informiert, dass die Nachricht unzustellbar ist. Zusätzlich kann der antwortende Teilnehmer auch eine Zeit eingeben, zu der der gewünschte Empfänger eine nochmalige Zustellung der Nachricht wünscht. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen in der Bereitstellung von internaktiven Sprachantwortdiensten. Zum Beispiel muss die Bereitstellung dieser Dienste unter Verwendung Standardtelefoneinrichtungen, die DTMF-Signalisierung verwenden, durchgeführt werden, die Adressierung muss numerisch sein, Sprache ist der einzige Medientyp, die Identifikationsbestätigung muss gesprochen werden, und der Zugriff/Abfrage auf die Verzeichnisses muss unter Verwendung von DTMF-Signalisierung erfolgen.
  • Disaster Recovery
  • Die Masterdatenbank 151 enthält, wie oben beschrieben, konstant aktualisierte Statusinformationen über den Nachrichtenverkehr innerhalb des Kommunikationssystems 10, welche kontinuierlich für jeden Teilnehmer aktualisiert wird. Zusätzlich enthält die Masterdatenbank 151 Konfigurationsinformationen für jedes Nachrichtensystem, das an das Kommunikationssystem 10 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein Großschaden in dem Nachrichtensystem schnell durch die Rekonfigurierung eines neuen Systems unter Verwendung der Konfigurationsinformation innerhalb der Masterdatenbank 151 wiederhergestellt werden. Zum Beispiel, falls eine Katastrophe wie ein Feuer, ein Nachrichtensystem, das an das Kommunikationssystem 10 angekoppelt wird, erfasst, kann ein neues Nachrichtensystem mit all den Konfigurationsdaten, die in der Masterdatenbank 151 gespeichert sind, geladen werden, um so den Prozess der Wiederherstellung der Nachrichtenkapazität für die Teilnehmer zu beschleunigen.
  • Zusätzlich kann die große Speicherkapazität innerhalb des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden, Speicher für alle Nachrichten zur Verfügung stellen, die an das ausgefallene Nachrichtensystem gerichtet sind, bis das neue System funktioniert. Die gespeicherten Nachrichten können dann, wenn es online geht, in einem Stapelverarbeitungsmodus auf das neu eingerichtete Ersatzsystem herunter geladen werden. Auf diese Weise stellt das Kommunikationssystem 10 eine redundante Sicherheit für alle Nachrichtensysteme, die mit dem Kommunikationssystem 10 verbunden sind, dar und stellt einen Zwischenspeicher für Nachrichten während einer Wiederherstellung nach einer Katastrophe zur Verfügung.
  • Sicherer Nachrichtenverkehr
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet Internet-Privacy-Enhanced-Mail (PEM) Technik zusammen mit der Masterdatenbank 151, um ein Kryptografiesystem mit einem öffentlichen Schlüssel zu implementieren, das die Verschlüsselung der Nachrichten für eine sichere Kommunikation unterstützt. Zum Beispiel kann eine Nachricht, die an eine Mailbox, die regelmäßig von mehreren Personen gelesen wird, wie zum Beispiel eine, die durch eine Sekretärin und einen Vorgesetzten gelesen wird, so verschlüsselt werden, dass nur eine einzige Person, unter Verwendung eines geheimen Schlüssels oder eines doppelten Passworts, die Nachricht dekodieren kann. Weitere Verwendungen enthalten die Zustellung an private Nichtteilnehmer, wobei eine Nachricht nur dann an einen bestimmten Nichtteilnehmer zugestellt werden kann, falls die Person, die den Anruf beantwortet, den Schlüssel zu der verschlüsselten Nachricht besitzt.
  • Während PEM ein öffentlicher Standard ist, und in anderen Zusammenhängen implementiert werden kann, ist es schwierig, eine Schlüsselverwaltungsinfrastruktur aufzubauen, mit der eine öffentliche Schlüsselkryptografie funktioniert, wenn keine zentrale Autorität besteht. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet eine Masterdatenbank 151, um einen direkten Vorteil gegenüber einem Peer-to-Peer-Netzwerk bereitzustellen. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation in der Bereitstellung von sicheren Nachrichtendiensten, da der öffentliche Schlüssel, der zur Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet wird, in den Nutzerprofildatensätzen, unter Verwendung der kurzen, numerischen Adressen einer bestimmen Länge, die den Nutzern des Kommunikationssystems zugeordnet sind, erzeugt, unterhalten und angesteuert werden muss.
  • Identifikationsbestätigungen
  • Ein Schlüsselaspekt einer Sozialisierung von Nutzern in einer vernetzten Nachrichteneinrichtung ist die Möglichkeit, die Identität eines Nachrichtenempfängers zu bestätigen. Mit anderen Worten, sind Personen viel eher bereit, eine Nachricht zu hinterlassen, oder Informationen an eine Person zu vermitteln, wenn sie von dem Kommunikationssystem eine Besttätigung erhalten, dass das Kommunikationssystem die Identität des gewünschten Empfängers kennt, und dass es dem Absender ein paar Informationen geben kann, die dahingehend ein Gefühl für Sicherheit erzeugen, dass es sich um den richtigen Empfänger handelt. Diese Information kann ein Porträt oder ein vollständiges Video des gewünschten Empfängers in einem Videoumfeld, eine Darstellung des Personennamens oder des gesprochenen Namens in einem Audioumfeld oder eine Text- bzw. grafische Darstellung des Personennamens, entweder in Textdaten oder als Abbild der persönlichen Unterschrift, darstellen. Das Nutzerprofil, das in der Masterdatenbank 151 und in jedem Netzwerkhub enthalten ist, enthält Identifizierungsbestätigungen. Es sollte verstanden werden, dass die Identifizierungsbestätigungen, die dem System der vorliegenden Erfindung zugeordnet sind, mehr Informationen enthalten, als in bekannten verzeichnisbasierten Systemen vorhanden waren. Zum Beispiel stellten einige bekannte Systeme Verzeichnisbestätigungen bereit, wenn ein Nutzer die Buchstaben eines gewünschten Empfängernamens eingab. Diese Systeme stellen außer dem Namen keine weiteren Informationen in dem Verzeichnis dar, und helfen nicht das Problem zulösen, das sich ergibt, wenn mehrere Personen den gleichen Namen oder den gleichen Verzeichniseintrag besitzen. Entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung kann jedoch ein Teilnehmer, der alle Kommunikationsfähigkeiten die dem Teilnehmer zur Verfügung stehen, hat, Daten in dem Teilnehmernutzerprofil gespeichert haben, die ein Nutzerportrait oder Video des Teilnehmers enthalten. Der gleiche Nutzer kann auch die ASCII-Schreibweise des Teilnehmernamens, eine digital kodierte Aufnahme des gesprochenen Teilnehmernamens oder eine grafische Darstellung der Teilnehmerunterschrift gespeichert haben. Auf diese Weise, egal ob das Medium des Absenders Text, Sprache oder Video ist, kann das Netzwerk mit den entsprechenden Informationen aus dem Nutzerprofil antworten, die es dem Absender erlauben, sicherzustellen, dass das Kommunikationssystem den beabsichtigten Empfänger kennt und der entsprechende Empfänger identifiziert wurde. Das Nutzerprofil, welches in der Masterdatenbank 151 enthalten ist, wird kontinuierlich aktualisiert, um Veränderungen in der Identitätsbestätigung jedes Nutzers zu erlauben.
  • Zusätzlich werden auch Nutzerprofilinformationen für Nichtteilnehmer, durch Abfragen von Identifizierungsbestätigungen und Adressinformationen, durch die Masterdatenbank 151 angesammelt, wenn ein Nichtteilnehmer eine Nachricht über das Kommunikationssystem 10 sendet. Zum Beispiel, falls ein Nichtteilnehmer eine Nachricht an einen anderen Nichtteilnehmer oder an einen Teilnehmer unter Verwendung des internaktiven Sprachantwortsystems 169 versendet, wird das interaktive Sprachantwortsystem 169 den Absender fragen, ebenso seine Identifikationsbestätigung zu übermitteln. Diese Identifikationsbestätigungen werden mit der Adresse des Absenders als ein neuer Eintrag in der Masterdatenbank 151 gespeichert. Dementsprechend sind die Nutzerprofilinformationen dann für zukünftige Absender von Nachrichten an diesen Nichtteilnehmer verfügbar. Auf ähnliche Weise, falls eine Nachricht von einem Nichtteilnehmer empfangen wird, kann der Nichtteilnehmer gefragt werden, Identifizierungsbestätigungen und andere Informationen für die Zustellung von Nachrichten in der Zukunft bereitzustellen.
  • Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation bei der Bereitstellung von Identifizierungsbetätigungsdiensten, da diese Dienste gewöhnlich einen gesprochenen Namen enthalten, der dem Nutzer über eine Standardtelefoneinrichtung vorgespielt wird. Der gesprochene Name ist ein langes, digitalisiertes Audiosegment, das gespeichert und Nachrichtenabsendern in Echtzeit vorgespielt wird, während die Nachricht gesendet wird.
  • Erweiterte Abwesenheitsverarbeitung
  • Viele Nachrichtensysteme erlauben eine erweiterte Abwesenheitsbenachrichtigung an Nachrichtenabsender. Zusammengefasst, falls ein Nutzer seine Nachrichten nicht überprüft, da er für eine längere Zeit nicht in seinem Büro, Arbeitsplatz oder daheim ist oder aufgrund anderer Gründe, kann eine Benachrichtigung an Nachrichtenabsender bereitgestellt werden, um ihnen diese Tatsache mitzuteilen. Diese Benachrichtigung kann in das Kommunikationssystem hochgeladen werden und in dem Profil des Nutzers in der Masterdatenbank 151 gespeichert werden. Dementsprechend, anstelle oder zusätzlich zu einer Identifikationsbestätigung, die ein Absender, der versucht, eine Nachricht an einen Empfänger zu senden, erhält, wird eine erweiterte Benachrichtigung bereitgestellt, wobei der Absender der Nachricht die erweiterte Abwesenheitsbenachrichtigung empfängt. Auf diese Weise wird der Absender der Nachricht, bevor oder nachdem die Nachricht gesendet wurde, unterrichtet, dass der beabsichtigte Empfänger die Nachrichten für eine längere Zeit nicht überprüft. Der Absender kann dann entscheiden, ob er die Nachricht trotzdem sendet, oder andere Optionen verfolgt, um den beabsichtigten Empfänger zu kontaktieren. Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu einer weiteren Komplikation beim Bereitstellen von erweiterten Abwesenheitsdiensten, da dieser Dienst eine gesprochene Begrüßung ist, die an den Nutzer via Standardtelefoneinrichtungen wiedergegeben werden muss. Die erweiterte Abwesenheitsbegrüßung ist eine große, digitalisierte Audiodatei, die gespeichert und einem Absender in Echtzeit, wenn die Nachricht gesendet wird, vorgespielt werden muss.
  • Verzeichnis, Adress- und Routingdienste
  • Das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung kann auch ein Nachrichtensystem mit einem Verzeichnisadressierungsservice bereitstellen. Nachrichtensystemen können mit Kommunikationssystemen verbunden werden, um die Verzeichnis- und Adressinformationen, die in dem Kommunikationssystem gespeichert sind, zu verwenden, um festzustellen, wie eine Nachricht an ein anderes Nachrichtensystem übermittelt wird. Zum Beispiel kann ein Nachrichtensystem, das versucht, eine Nachricht an ein anderes Nachrichtensystem zu übermitteln, das Kommunikationssystem 10 kontaktieren, um all die nötigen Informationen, die benötigt werden, um die Nachricht zuzustellen, basierend auf jedweder Adressinformation, die ursprünglich von dem Absender der Nachricht eingegeben wurde, zu bestimmen. Das Kommunikationssystem 10 führt dann die oben beschriebene Adressübersetzungsfunktion aus, um die benötigten Informationen von dem sendenden Nachrichtensystem zu erhalten, um so seine eigene Verbindung mit dem anderen Nachrichtensystem, an das die Nachricht geliefert wird, aufzubauen. Auf diese Weise kann das Nachrichtensystem auf die gesamte Datenbank der Nutzeradressierungsinformationen zugreifen, selbst wenn das Kommunikationssystem 10 nicht für den Transport und die Zustellung der Nachricht verwendet wird.
  • Abrechnungs- und Buchhaltungsbetrieb
  • Das Abrechnungssystem 159 innerhalb des Netzwerkcenters 37 interagiert mit dem zentralen Zugriffs- und Steuersystem 155, das wiederum alle Abrechnungsereignisse, die in dem Kommunikationssystem 10 auftreten, speichert und verarbeitet um so Abrechungsdatensätzen, die den durch das Kommunikationssystem 10 ausgeführten Dienste, zugeordnet sind zu erzeugen. Für jeden Nutzer wird ein Konto unterhalten, und die Kosten der Dienste, die durch das Kommunikationssystem 10 jedem Nutzer bereitgestellt wurden, werden durch jede Nutzerdienstklasse bestimmt. Dienste zur Zustellung von Nachrichten können in ähnlicher Art und Weise wie die von konventionellen Telefonanrufen unter Verwendung von V & H-Koordinaten mit Tageszeitnachlässen, Wochentagnachlässen oder anderen wählbaren Preisstrukturen berechnet werden.
  • Zusätzliche Gebühren können für andere administrative Dienste, wie zum Beispiel Verzeichnis- und Adressdienste, Nachrichtenverfolgung und Widerruf, Medien- und Protokollumsetzungen, Sprachübersetzungen, oder die Erzeugung von Nachrichtenaufkommenberichten, die es den Nutzern des Kommunikationssystems erlauben, die Nachrichtenkosten zu überwachen und zu steuern, verlangt werden.
  • Das Nachrichtenprioritätssystem, das in dem Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird und vorher besprochen wurde, erlaubt es dem Kommunikationssystem, Dienste in verschiedener Qualität anzubieten. Zum Beispiel, während einige Benutzer nahezu sofortige Nachrichtenzustellung benötigen, begnügen sich viele Nutzer, im Gegenzug für eine ermäßigte Preisstruktur, mit längeren Nachrichtenzustellzeiten. Das Nachrichtenprioritätssystem, das durch das Kommunikationssystem 10 verwendet wird, erlaubt dem Kommunikationssystem eine maximale Nachrichtenzustellzeit für die verschiedene Serviceklassen zu garantieren.
  • Wie oben beschrieben, stellt das Kommunikationssystem 10 einen effizienten Gateway für Informationsanbieter bereit, um Dienste an Werber bereitzustellen, um so auf eine große Anzahl von Kunden zuzugreifen. Das Kommunikationssystem erlaubt eine Massenverteilung von Informationsdiensten oder Werbematerial an ausgewählte Nutzer, die ihr Interesse an einer bestimmten Sorte von Informationen, unter Verwendung ihres Nutzerprofils, ausgedrückt haben. Im Fall von Informationsdiensten können Nutzer basierend auf der Menge und der Qualität der angeforderten Informationen abgerechnet werden.
  • Als ein Anreiz, um Nutzer dazu zu bringen, Werbematerial zu akzeptieren, kann das Abrechnungssystem 159 dem Konto, das einem Nutzer zugeordnet ist, einen kleinen Betrag gutschreiben, wenn der Nutzer Werbenachrichten akzeptiert und ansieht. Zusätzlich kann das Kommunikationssystem 10 unter Verwendung eines Echtzeitkommunikationsprotokolls mit anderen Nutzern interagieren, nachdem es eine Werbenachricht durch das interaktive Sprachantwortsystem 169, Kundencomputerschnittstellensystem 167 oder direkt durch die externe Schnittstelle 62 erhalten hat, um Bestellungen für diese angepriesenen Waren entgegenzunehmen. Diese Bestellungen können optional dem Nutzerkonto innerhalb des Kommunikationssystems 10 in Rechnung gestellt werden. in diesem Fall wird das Abrechnungssystem 159 den Betrag dem Nutzerkonto belasten und ebenso den Informationsanbieter oder Werber eine Gebühr zur Verarbeitung der Bestellung belasten.
  • Verzeichnisdienste
  • Das Kommunikationssystem 10 kann einen Verzeichnisdienst für beide Nachrichtensender, Teilnehmer und Nichtteilnehmer, bereitstellen, um ihnen zu ermöglichen, eine bestimmte Person zu lokalisieren, an die sie eine Nachricht senden möchten. Daher kann das Kommunikationssystem 10 einen Nachrichtenabsender durch ein automatisiertes Verzeichnis führen, um so den entsprechenden Datensatz in der Datenbank der Verzeichnisinformation anzusteuern, um den entsprechenden Nachrichtenempfänger zu lokalisieren. Verschiedene Systeme können dem Nutzer präsentiert werden, abhängig von dem entsprechenden Nachrichtensystem und seinen Schnittstellen mit dem Nachrichtenabsender. Zum Beispiel, falls die Schnittstelle mit dem Nutzer über eine konventionelle analoge Leitung verläuft, kann der Verzeichniszugriff über ein interaktives Sprachantwortsystem 169 unter Verwendung von DTMF-Signalen, die von dem Touch-Tone-Telefon des Nutzers stammen, realisiert werden. Das integrative Sprachantwortsystem 169 kann als erstes den Nachrichtensender nach der Kategorie der über den Nachrichtenempfänger bekannten Informationen fragen, zum Beispiel den Nachrichtensender auffordern, an dem Telefon jegliche Information, die er über den Nachrichtenempfänger hat, einzugeben, wie zum Beispiel den Namen, die Telefonnummer, die Stadt, das Unternehmen des Nachrichtenempfängers, die Produkte und Dienste, die angeboten werden sollen, oder andere Informationen. Jede weitere Eingabe durch den Nachrichtensender stellt weitere Informationen bereit, die die Suche innerhalb der Masterdatenbank 151 einengt, bis letztendlich der entsprechende Nachrichtenempfänger identifiziert wird. Zu dieser Zeit wird die Identifikationsbestätigung für den identifizierten Nachrichtenempfänger an den Nachrichtensender übermittelt, um zu bestätigen, dass der entsprechende Nachrichtenempfänger identifiziert wurde.
  • Für komplexere Schnittstellen mit dem Nachrichtensender kann auf das automatisierte Verzeichnis unter Verwendung des Kundencomputerschnittstellensystems 167 zugegriffen werden. In dieser Umgebung kann das Kundencomputerinterfacesystem 167 dem Nachrichtensender ein automatisches Telefonverzeichnis in grafischer Form präsentieren, wobei die Einträge basierend auf Geografie, Unternehmen, Produkten und angebotenen Diensten basieren. In diesem Szenario kann der Ort des Nachrichtenempfängers in der Darstellung der Identifikationsbestätigung für einen identifizierten Empfänger sowie in Informationen, die die Nachrichteneinrichtungen identifizieren, die für den identifizierten Empfänger vorhanden sind, resultieren. Auf diese Weise kann der Nachrichtensender das Medium zur Lieferung der Nachricht auswählen, falls unterstützt, wie es durch das Nutzerprofil des Nachrichtenempfängers bestimmt ist.
  • Für die Funktionalität integrierter Großnetzwerke führt das Anschließen an Sprachnachrichtensysteme zu weiteren Komplikationen für die Bereitstellung von Verzeichnis- und Adressierungsbetriebsdiensten, da die Adresse, die zur Zustellung und Leitung verwendet wird, in dem Nutzerprofildatensatz erzeugt, unterhalten und angesteuert werden muss. Zusätzlich müssen Textsuchkriterien unter Verwendung eines zehnstelligen Nummernblocks eingegeben werden. Des Weiteren muss die Bereitstellung eines interaktiven Sprachantwortfähigkeit unter Verwendung von Standardtelefoneinrichtungen, die DTMF-Signalisierung anwenden, bereitgestellt werden, Sprache oder gesprochener und diktierter Text muss das einzige Medium sein, Identifizierungsbestätigung muss gesprochen werden und Verzeichniszugriff/Abfrage muss unter Verwendung von DTMF-Signalisierung durchgeführt werden.
  • Sprachübersetzung
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssystem betreibbar, um Nachrichten zwischen verschiedenen Sprachen zu übersetzten, um so Nachrichten zwischen Nutzern, Teilnehmern und Nichtteilnehmern, zu ermöglichen. Ein Eintrag in das Nutzerprofil gibt die gewählte Nutzersprache an. Diese Angabe wird durch das Kommunikationssystem verwendet, um die von dem Nutzer verwendete Sprache, der eine Nachricht sendet und die bevorzugte Sprache zum Empfang von Nachrichten festzustellen. Die Angabe der Sprachwahl des Senders und des Empfängers werden von dem Kommunikationssystem verwendet, um den entsprechenden Übersetzer der auf die Nachricht angewendet wird, auszuwählen. Unabhängig von der Form der ankommenden Nachricht, egal ob es eine zusammengesetzte Nachricht oder sonstiges ist, kann das Kommunikationssystem 10 alle Teile dieser Nachricht in ein Textformat übersetzen, um so eine automatische Übersetzung der Textnachricht zu erlauben. Die übersetzte Nachricht kann dann in die Form, die durch das Nachrichtensystem des Nachrichtensenders unterstützt wird, konvertiert werden.
  • Private Adressierungspläne
  • Viele existierende private Sprachnachrichtensysteme erlauben den Zugang zu Sprachmailboxen innerhalb des Systems unter Verwendung einer Mehrzahl von Zugangsverfahren. Teilnehmer, die die existierenden Sprachnachrichtensysteme verwenden, können Kurzformadressen oder private Adressierungsverfahren verwenden, um die Sprachmailboxen anderer Personen innerhalb des gleichen Sprachnachrichtensystems zu verwenden. Routing und Zustellung von Nachrichten von der allgemeinen Öffentlichkeit über eine Verbindung an das Netzwerk, stellen für das Kommunikationssystem 10 der vorliegenden Erfindung kein Problem dar, da die öffentliche Adresse dieser Sprachmailboxen Gewöhnlicherweise eine einzigartige Nummer ist, wie zum Beispiel eine internationale oder zehnstellige Telefonnummer. Die privaten Nummerierungspläne und privaten Adressierungsverfahren stellen jedoch ein Problem dar, wenn selbstständige private Sprachnachrichtensysteme, unter Verwendung geteilter Einrichtungen, miteinander verknüpft werden sollen, da verschiedene Teilnehmer in den ver schiedenen privaten Netzwerksystemen möglicherweise die gleiche private Mailboxnummer haben. In diesem Fall erzeugen private Nummerierungsschemata dahingehend Probleme, da die privaten Nummern nicht global einzigartige Nummern sind. Das System der vorliegenden Erfindung erlaubt, durch Implementierung eines Gemeinschaftsadressierungsschemata, das miteinander Verbinden von mehreren Systemen, die einen privaten Adressierungsplan verwenden und da es ein einzelnes tatsächliches Nachrichtensystem, das beides, öffentliche und private Nachrichtendienste benötigt, als zwei virtuelle Nachrichtensysteme behandelt, als ein öffentliches Nachrichtensystem und als ein privates Nachrichtensystem.
  • 15 stellt ein Blockdiagramm dar, das die Implementierung der vorliegenden Erfindung darstellt, die das miteinander Verbinden von Nachrichtensystemen, unter Verwendung privater Adressierungspläne und durch die Implementierung von Gemeinschaftsadressierung bereitstellt. In Bezug auf 15 ist ein Hub 200 zu der Kommunikationswolke 18, die mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, verbunden. Der Hub 200 ist identisch zu den Hubs 12, 14 und 16, wie vorher beschrieben, konstruiert. Der Hub 200 ist mit den Nachrichtensystemen 202, 204, 206 und 208 verbunden. Nachrichtensystem 208 ist ein konventionelles Nachrichtensystem, das nur öffentliches Nachrichtenaufkommen verlangt. Daher greift das Nachrichtensystem 208 auf den Hub 200 durch einen einzelnen Anschluss 210 zu. Die Nachrichtensysteme 202, 204 und 206 benötigen beides, öffentliche und private Nachrichtendienste. Zum Beispiel können die Nachrichtensysteme 202, 204 und 206 drei verschiedene Nachrichtensysteme, die alle demselben Unternehmen gehören, enthalten. Dieses Unternehmen möchte seinen Angestellten erlauben, Nachrichten an einen anderen, unter Verwendung von Kurzformadressen oder eines anderen privaten Adressierungsplans, zu senden. Diese Kurzformadressen können global nicht einzigartige Nummern enthalten, und daher im Konflikt mit anderen Kurzformadressen anderer Teilnehmer, die das Kommunikationssystem 10 der vorliegenden Erfindung verwenden, stehen. Daher muss der Hub 200 eine Möglichkeit haben, zu identifizieren, ob oder ob nicht private oder öffentliche Adressierung durch ein bestimmtes Nachrichtensystem gewünscht ist. Das wird dadurch erreicht, dass zwei Anschlüsse innerhalb des Hubs 200 für die Nachrichtensysteme 202, 204 und 206 bereitgestellt werden. Zum Beispiel greift das Nachrichtensystem 202 auf den Hub 200 durch einen öffentlichen Anschluss 212 und einen privaten Anschluss 214 zu. Aus Sicht des Hubs 200 enthält das Nachrichtensystem 202 zwei virtuelle Nachrichtensystem 202a und 202b. Nachrichtensystem 202a gehört zu der öffentlichen Gemeinschaft und es dürfen Nachrichten mit anderem öffentlichen Verkehr austauschen. Im Vergleich dazu ist das virtuelle Nachrichtensystem 202b ein Mitglied einer privaten Gemeinschaft und darf nur Nachrichten mit anderen Mitgliedern dieser privaten Gemeinschaft austauschen.
  • Ähnlich dazu greift das Nachrichtensystem 204 auf den Hub 200 durch einen öffentlichen Anschluss 216 und einen privaten Anschluss 218 zu. Daher erscheint das Nachrichtensystem 204 als ein öffentliches virtuelles Nachrichtensystem 204a und ein privates virtuelles Nachrichtensystem 204b.
  • Letztendlich greift das Nachrichtensystem 206 auf den Hub 200 durch eine öffentlichen Anschluss 220 und einen privaten Anschluss 222 zu. Daher erscheint das Nachrichtensystem 206 gegenüber dem Hub 200 als ein öffentliches virtuelles Nachrichtensystem 206a und ein privates virtuelles Nachrichtensystem 206b.
  • Die Nachrichtensysteme 202, 204 und 206 sind so programmiert, dass sie verschiedene Nummern anrufen, die dem Hub 200 zugeordnet sind, abhängig davon, ob oder ob nicht die Nachricht die an das Kommunikationssystem 10 zu übertragen ist, eine Nachricht für ein anderes Mitglied einer privaten Gemeinschaft oder eine Nachricht für einen Empfänger außerhalb der privaten Gemeinschaft ist, die den Systemen 202, 204 und 206 zugeordnet ist, bestimmt ist. Die zwei unterschiedlichen Nummern, die dem Hub 200 zugeordnet sind, entsprechend dem öffentlichen und dem privaten Anschluss, die oben beschrieben wurden. Obwohl in 15 jedes der Systeme 202, 204 und 206 mit zwei verschiedenen Zugriffsanschlüssen zeigt, sollte verstanden werden, dass die Telefonnummern, die gewählt werden und damit auch die Zugriffsanschlüsse in dem Hub 200, unter vielen externe Nachrichtensysteme geteilt werden können. Die einzige Anforderung ist, dass jedes Nachrichtensystem eine unterschiedliche Nummer für privaten und öffentlichen Nachrichtenverkehr kontaktiert. Zum Beispiel können alle virtuellen Nachrichtensysteme 202a, 204a und 206a den öffentlichen Zugriffsanschluss 212 verwenden. Zusätzlich können die virtuellen Nachrichtensystem 202b, 204b und 206b alle den privaten Zugriffsanschluss 214 verwenden. Das ist deshalb möglich, da der Hub 200 die Identifizierung der Anruferleitung, die mit dem Anruf des Hubs 200 verbunden ist, verwenden kann, um zu identifizieren, welches Nachrichtensystem den entsprechenden Anschluss 212 oder 214 kontaktiert. Selbst falls alle Nachrichtensysteme 202, 204 und 206 mit den Zugriffsanschlüssen 212 und 214 verbunden wären, kann der Hub 200 die Identifizierungsinformation der Anruferleitung und die Information, über welchem Anschluss 212 oder 214 zugegriffen wurde, verwenden, um ein einzelnes virtuelles Nachrichtensystem, das dem Anruf zugeordnet ist, zu identifizieren.
  • 16 ist eine Darstellung einer Übersetzungstabelle, die durch einen Hub, wie zum Beispiel Hub 200, verwendet werden kann, um Nachrichten in öffentliche und private Nachrichtenumgebungen zu leiten. 16 zeigt acht Tabelleneinträge, die drei verschiedenen Anwendern des Kommunikationssystems 10, und im Besonderen Hub 200, zugeordnet sind. Die drei Anwender sind Annie, Jane und Frank. Annie ist ein öffentlicher Benutzer des Nachrich tensystems 208, wie in 15 gezeigt. Er ist kein Mitglied einer privaten Nachrichtengemeinschaft. Daher ist die Gemeinschaftsvariable in den beiden Tabelleneinträgen, die Arnie zugeordnet sind, auf Null gesetzt, was ein Mitglied der öffentlichen Gemeinschaft bezeichnet. Arnies Benutzer-ID ist „3", und seine lokale Mailboxadresse „4437", wobei seine globale Mailboxadresse „408-555-4437" ist.
  • Jane ist eine Nutzerin des Nachrichtensystems 202, da sich in Dallas, Texas befindet. Das Nachrichtensystem 202, wie oben beschrieben, ist in ein öffentliches Nachrichtensystem 202a, das in der 16 als "PbDalTx" bezeichnet wird. Zusätzlich enthält das Nachrichtensystem 202 ein privates Nachrichtensystem 202b, das in der 16 als "PrDalTx" bezeichnet ist. Jane hat eine Nutzer-ID von „6", und ist Mitglied in der öffentlichen Gemeinschaft durch das PbDalTx virtuelle Nachrichtensystem und in einer privaten Gemeinschaft durch das PrDalTx virtuelle Nachrichtensystem. Die beiden Einträge für Jane, die dem PrDalTx virtuellen Nachrichtensystem zugeordnet sind, beinhalten eine Gemeinschaftsbestimmung von "101", die angibt, dass Jane ein Mitglied der 101. privaten Gemeinschaft ist. Um die potentiellen Probleme darzustellen, die mit nicht einzigartigen Mailboxidentifikationen verbunden sind, besitzt Jane ebenso als Kurzformmailboxkennung die „4437". Ihre globalen Mailboxkennungen sind „4437" für das private Nachrichtennetzwerk und „214-555-4437" für die globale Kennung des öffentlichen Nachrichtennetzwerks.
  • Der letzte dargestellte Benutzer ist Frank, der eine Benutzer-ID von „8" hat, und das Nachrichtensystem 204 verwendet. Frank ist nur ein Mitglied des privaten virtuellen Nachrichtensystems 204b, das als virtuelles Nachrichtensystem "PrAusTx" bezeichnet wird. Franks globale Mailboxadresse für die Gemeinschaft 101 ist "274437". Franks lokale Mailboxadresse ist "PrAusTx" ist ebenso "4437", die gleiche wie Janes und Arnies. Wie an dem Beispiel in 17 gesehen werden kann, aufgrund der Verwendung von virtuellen Nachrichtensystemen und Gemeinschaftskennungen, bereitet die Tatsache, dass alle drei Teilnehmer die gleiche lokale Mailboxnummer haben keine Probleme.
  • Die 17a bis 17e zeigen, wie der Hub 200 die Informationen aus dem virtuellen Informationssystem, wie die Übersetzungstabelle, die in 16 gezeigt ist,. verwendet, um eine Nachricht zu erhalten, eine Nachricht zuzustellen und mit der zugestellten Nachricht die entsprechende Absenderadressierung, die durch das Nachrichtenprotokoll benötigt wird, hinzuzufügen. In dem Beispiel aus 17 wird eine Nachricht von Jane an Frank gesendet. Wie vorher diskutiert, sind Jane und Frank beides Angestellte der gleichen Firma, und daher daran gewöhnt, sechsstellige Kennungen zu verwenden, um Nachrichten innerhalb des Unternehmens zu versenden. Daher gibt Jane, wenn sie eine Nachricht an Frank sendet, als Empfängeradresse "274437" ein. Jane verwendet das Nachrichtensystem 202, das den Hub 200 über den privaten Zugriffsanschluss 214 kontaktiert. Das Nachrichtensystem 202 ist derart programmiert, den Nachrichtenverkehr an den privaten Zugriffsanschluss 214 zu leiten, falls der Nachrichtenverkehr innerhalb der privaten Gemeinschaft stattfindet.
  • Mit Bezug zu 17a verwendet der Hub 200 die ANI- und DNIS-Information zur Identifizierung der Anruferleitung, um die Quellsprachnachrichtensystem-ID und die Gemeinschaft zu identifizieren. In dem in 17a gezeigten Beispiels ist die Quellsprachnachrichtensystem-ID PrDalTx, und die Gemeinschaftskennung ist 101. Der Hub 200 konnte diese Information durch Erkennen der Telefonnummer des Anrufers und durch die Tatsche erhalten, dass der Anruf am Zugriffsanschluss 214 angekommen ist.
  • In Bezug auf 17b, verwendet der Hub 200 die Absendermailboxnummer, namentlich Janes Mailbox-Nummer von 4437, und die Quellsprachnachrichtensystem-ID, die er vorher herausgefunden hat, und bestimmt die Absendernutzer-ID. Dazu greift der Hub 200 auf die Übersetzungstabelle, die in 16 gezeigt ist, zu, dabei im Speziellen auf die vierte Spalte in der Übersetzungstabelle, in der die erste Spalte Jane zugeordnet ist, um so Janes Absendernutzer-ID, die „6" ist, herauszufinden.
  • In 17c verwendet der Hub 200 die Empfängeradresse, die von Jane eingegeben wurde, und die Gemeinschaftskennung, die vorher errechnet wurde, um die Empfängernutzer-ID und die virtuelle Zielnachrichtensystem-ID herausfinden. Dazu greift der Hub 200 auf die letzte Spalte in 16 zu, um die virtuelle Zielnachrichtensystem-ID als PrAusTx und die Empfängernutzer-ID als „8" zu identifizieren.
  • In Bezug auf 17d verwendet der Hub 200 die Absendernutzer-ID und die Gemeinschaft, um die entsprechende Absenderadresse zu identifizieren und in die Nachricht, wenn diese an das Nachrichtensystem 204 übertragen wird, mit einzuschließen. Hier greift der Hub 200 auf die fünfte Spalte in 16 zu, die der zweiten Spalte, die Jane zugeordnet ist, entspricht, um die Absenderadresse "374437" zu ermitteln. Der Hub 200 verwendet die Spalte, die Jane zugeordnet ist, die eine "globale" Reichweite für die Antwortadresse enthält.
  • In Bezug auf 17e verwendet der Hub 200 die Empfängernutzer-ID und die virtuelle Zielnachrichtenkennung, um auf die Empfängermailboxkennung zuzugreifen. In diesem Fall verwendet der Hub 200 die ersten Spalte, die Frank zugeordnet ist, um die Empfängermailboxkennung von "4437" zu erhalten. Der Hub 200 verwendet die Spalte, die Frank zugeordnet ist, die eine "lokale" Reichweite enthält, um die entsprechende Mailboxkennung für Nachrichtenaufkommen, das an Frank gesendet wird, zu erhalten.
  • Entsprechend der virtuellen Nachrichtensystemkennung, werden Nutzerkennung, Reichweite und Gemeinschaftsvariablen alle verwendet, um für private Adressierungspläne in ein Netzwerkkommunikationssystem zu implementieren, das eine große Anzahl von Nachrichtensystemen und Nachrichtenaufkommen enthält. Die Mitglieder des Unternehmens, die den Nachrichtensystemen 202, 204 und 206 zugeordnet sind, können ihre privaten Adressierungsschemata verwenden und aufgrund der entsprechenden Struktur der Adressübersetzungstabellen wird das Nachrichtenaufkommen innerhalb eines virtuellen privaten Netzwerks geleitet.
  • 18 zeigt ein Beispiel einer Nachricht, die von Arnie an einen neuen Nutzer David, durch das Internet gesendet wird. Der Zugang zum Internet ist nichts anderes als der Zugang zu jedem anderen virtuellen Nachrichtensystem, wobei das Internet eine einzelne virtuelle Nachrichtensystemkennung enthält. Wie in 18 gezeigt, kann die Absendermailboxkennung in der zweiten Spalte, die Arnie in 16 zugeordnet ist, gefunden werden. Die Empfängeradresse wird von Arnie als 214-555-1234 eingegeben. Arnies virtuelle Quellnachrichtensystemkennung ist "CASJ01". Die Übersetzungstabellen werden verwendet um herauszufinden, dass öffentliche Adressierung an David durch das virtuelle Zielnachrichtensystem des Internets geleitet werden muss. Die Gemeinschaftskennung ist Null, da der Nachrichtenverkehr öffentlich ist. Davids Empfängernutzer-ID ist „9". Die Empfängermailbox wird dann aus Davids Übersetzungstabelleneintrag entnommen und enthält "david@destination.com". Arnies Rücksendeadresse wird durch Verbinden einer internetbasierten Adresse mit dem Ende der Absendermailboxkennung leicht verändert, um der Internetadressierung zu entsprechen. Das ergibt eine Absenderadresse von "4085554437@SourceSys.net". Die entsprechende Domain innerhalb des Internets wird für Nachrichtenaufkommen reserviert.
  • Entsprechend, da das Internet als einzelnes virtuelles Nachrichtensystem innerhalb der Gemeinschafts- und privaten Adressierungsschemata definiert wurde, kann Nachrichtenverkehr ebenso unter Verwendung der gleichen Adressübersetzungstabellen durch das Internet geleitet werden.
  • Zusammenfassung
  • Dementsprechend wird ein Kommunikationssystem bereitgestellt, das die Adressierung, den Transport und die Verwaltung von Multimedianachrichten zwischen verschiedenen Nachrichteneinrichtungen mit ungleichen Fähigkeiten, Medien und Protokollen ermöglicht. Das Netzwerk stellt die Fähigkeit bereit, Nachrichten an Nutzer der Netzwerkeinrichtungen zu leiten, basierend auf jeder Adresse, die einem Absender bekannt ist. Des Weiteren stellt das Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung Übersetzungsdienste bereit, so dass Nachrichten in einem Medium an einen Empfänger in einem anderen Medium geliefert werden können. Das Vorsehen einer universalen, konstant aktualisierten Nutzerprofildatenbank, die Informationen über jeden Nutzer enthält, stellt die Möglichkeit bereit, viele nutzerspezifische Fähigkeiten zu unterstützen, die verschiedenen Nutzern zu verschiedenen Zeitpunkten bereitgestellt werden könne, inklusive der Auswahl des Nachrichtensystems, gewünschter Nachrichtenmerkmale; bevorzugter Protokolle, Medien und Sprache; Dienstnachrichten; gewünschter Informationsprotokolle; Sichten des Werbeinhalts; und Identifizierungsbestätigungen. Das Senden und Empfangen von Nachrichten durch Nichtteilnehmer wird ebenso unterstützt. Fähigkeiten, im Betrieb enthalten Disaster Recovery, Abrechnung, sicheres Kommunizieren, Nachrichtenbretter, Nachrichtenverfolgung und Widerruf, sowie die Erzeugung von virtuellen privaten Netzwerken, da getrennte Nachrichtensysteme durch Netwerkhubsysteme miteinander verbunden werden können. Die Nachrichtensysteme sind so programmiert, um verschiedene Zugriffsanschlüsse innerhalb der Netzerhubs zu kontaktieren und den Netzwerkhubs zu erlauben festzustellen, ob oder nicht privater oder öffentlicher Nachrichtenverkehr gesendet wird. Adressübersetzungstabellen werden dann von den Hubs verwendet, um den Nachrichtenverkehr durch entweder öffentliche oder private Gemeinschaften zu routen und um die erwartete Antwortadressinformation an das Zielnachrichtensystem bereitzustellen.

Claims (74)

  1. Kommunikationssystem (10), mit: einem Netzwerksystem (18), das betriebsfähig ist, mit externen Sprachnachrichtensystemen (2042; MS) verbunden zu werden; Schnittstellensystemen (56, 62), die in dem Netzwerksystem (18) vorhanden und betriebsfähig sind, mit den externen Sprachnachrichtensystemen (2042; MS) verbunden zu werden, wobei das Netzwerksystem (18) betriebsfähig ist, Nachrichtenverkehr über die Schnittstellensystem (56, 62) von den externen Sprachnachrichtensystemen (2042; MS) zu empfangen, wobei wenigstens zwei der externen Sprachnachrichtensysteme (2042; MS) mit dem Netzwerksystem (18) unter Verwendung unvereinbarer Kommunikationsprotokolle kommunizieren; einem in dem Netzwerksystem (18) vorhandenen Datenbasisspeicher (151), der betriebsfähig ist, Benutzerprofilinformationen zu speichern, die Benutzern des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind, die über wenigstens zwei der externen Sprachnachrichtensysteme (2042; MS) angeschlossen sind, wobei die Benutzerprofilinformationen Leitweginformationen für spezielle Benutzer des Kommunikationssystems (10) umfassen, die die Weiterleitung von Nachrichten gemäß den Inhalten der Nachrichten und die für die speziellen Benutzer verfügbaren, externen Sprachnachrichtensysteme (2042; MS) spezifizieren; wobei das Netzwerksystem (18) ein Netzwerkhubsystem umfasst, das eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216) aufweist, die über interne Datenkommunikationswege (62) mit einander verbunden sind, und wobei jedes der externen Sprachnachrichtensysteme (2042; MS) mit einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist; und jeder der Netzwerkhubs (1216) einen Netzwerkprozessor (60) umfasst, der betriebsfähig ist, über die internen Datenkommunikationswege (62) mit anderen Netzwerkhubs (1216) zu kommunizieren, und wobei der Netzwerkprozessor (60) betriebsfähig ist, aktualisierte Informationen bezüglich Benutzern des Systems (10) und aktualisierte Informationen bezüglich eines Status von von dem System (10) verarbeiteten Nachrichten zu empfangen, und betriebsfähig ist, eine Hubdatenbasis (68) in dem Netzwerkhubsystem zu aktualisieren, um die von anderen Netzwerkhubssystemen empfangenen, aktualisieren Informationen widerzugeben.
  2. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner mit: einem Netzwerkcenter (36), das über einen der internen Datenkommunikationswege (62) mit dem Netzwerksystem (18) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssyteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält; und das Netzwerkcenter (37) ein Nachrichtenverfolgungssystem (163) umfasst, das betriebsfähig ist, Statusinformationen zu speichern, die von dem System verarbeiteten Nachrichten zugeordnet sind, wobei das Nachrichtenverfolgungssystem (163) betriebsfähig ist, den Status von von dem System verarbeiteten Nachrichten zu melden, und ferner betriebsfähig ist, die Zustellungen von Nachrichten bei der Aufforderung des Senders der Nachricht zu beenden.
  3. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, bei dem: das Netzwerkcenter (37) ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155) umfasst, das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) zu verwalten; das Netzwerkcenter (37) ein Schnittsstellensystem umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems (10) zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System zu interagieren; und das Schnittstellensystem ein Kundencomputerschnittstellensystem (167) umfasst, das betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10) zu ermöglichen, ein Computerterminal (171) in Kommunikation mit dem Kundencomputerschnittstellensystem (167) zu betreiben, um dem speziellen Benutzer zugeordnete Benutzerprofilinformationen zu ändern.
  4. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, bei dem: das Netzwerkcenter (37) ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155) umfasst, das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) zu verwalten; und das Netzwerkcenter (37) ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfasst, das betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10) zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System unter Verwendung eines Telefons (173) zu interagieren, um dem speziellen Benutzer zugeordnete Benutzerprofilinformationen zu ändern.
  5. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, ferner mit: einem zentralen Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) zu verwalten; und einem Kundencomputerschnittstellensystem (167), das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems (10), die Computerterminals (171) betreiben, zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System zu interagieren, wobei das Kundencomputerschnittstellensystem (167) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems, der ein Computerterminal (171) in Kommunikation mit dem Kundencomputerschnittstellensystem (167) betreibt, zu ermöglichen, Berichte über den Status von Nachrichten, die von dem System verarbeitet werden, zu erhalten und die Zustellung von von dem speziellen Benutzer gesendeten und von dem System noch nicht zugestellten Nachrichten zu beenden.
  6. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, ferner mit: einem zentralen Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) und die Interaktion des Netzwerkcenters (37) mit dem Netzwerksystem (18) zu verwalten; und einem interaktiven Sprach-Antwort-System (169), das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um unter Verwendung von Telefonen (173) mit dem System zu interagieren, wobei das interaktive Sprach-Antwort-System betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10), der ein Telefon in Kommunikation mit dem interaktiven Sprach-Antwort-System (169) verwendet, Berichte über den Status von Nachrichten zu erhalten, die von dem System verarbeitet werden, und die Zustellung von von dem speziellen Benutzer gesendeten und von dem System noch nicht zugestellten Nachrichten zu beenden.
  7. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, bei dem: das Netzwerkcenter (37) ein Abrechnungssystem (159) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern des Systems zugeordnete Konten zu speichern und zu akkumulieren und über den Status der Konten zu berichten; und wobei das Kommunikationssystem ferner umfasst: ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) zu verwalten; und ein interaktives Sprach-Antwort-System (169), das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems (10) zu ermöglichen, auf das Abrechnungssystem (159) über das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um unter Verwendung von Telefonen (173) mit dem Abrechungssystem (159) zu interagieren, wobei das interaktive Sprach-Antwort-System (169) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems, der ein Telefon (173) in Kommunikation mit dem interaktiven Sprach-Antwort-System (169) verwendet, zu ermöglichen, Berichte über den Status des dem speziellen Benutzer zugeordneten Kontos zu erhalten.
  8. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 2, bei dem: das Netzwerkcenter (37) ein Abrechnungssystem (159) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems (10) zugeordnete Konten zu speichern und zu akkumulieren und über den Status der Konten zu berichten; und wobei das Kommunikationssystem (10) ferner umfasst: ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) und die Interaktion des Netzwerkcenters (37) mit dem Netzwerksystem (18) zu verwalten; und ein Kundencomputerschnittstellensystem (167), das betriebsfähig ist, Benutzern des Kommunikationssystems (10), die Computerterminals (171) betreiben, zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System zu interagieren, wobei das Kundencomputerschnittstellensystem (167) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10), der ein Computerterminal (171) in Kommunikation mit dem Kundencomputerschnittstellensystem (167) betreibt, zu ermöglichen, Berichte über den Status des dem speziellen Benutzer zugeordneten Kontos zu erhalten.
  9. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem: das Netzwerksystem (18) ein Netzwerkhubsystem umfasst, das eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216) aufweist, die über interne Datenkommunikationswege mit einander verbunden sind, und wobei jedes der externen Sprachnachrichtensysteme (2444; MS) mit einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist; und jeder Netzwerkhub (1216) eine Nachrichtensystemdatenbasis umfasst, die betriebsfähig ist, Leitweginformationen zu speichern, die verwendet werden, um Nachrichten durch das System zu leiten; und wobei das Kommunikationssystem ferner umfasst: eine nach innen gerichtete Nachrichtenschlange, die betriebsfähig ist, Nachrichtenaufzeichnungen zu speichern, die von einem speziellen Netzwerkhub (1216) empfangenen Nachrichten zugeordnet sind; eine nach außen gerichtete Nachrichtenschlange, die betriebsfähig ist, Nachrichtenaufzeichnungen zu speichern, die Nachrichten zugeordnet sind, die von einem speziellen Netzwerkhub (1216) zu einem anderen Netzwerkhub (1216) oder zu einem externen Nachrichtensystem (2042; MS) zu übertragen sind; und eine Nachrichtenleitvorrichtung (72), die betriebsfähig ist, auf die Nachrichtensystemdatenbasis (58) und die nach innen gerichtete Nachrichtenschlange zuzugreifen, um die in der nach außen gerichteten Nachrichtenschlange angeordneten Nachrichtenaufzeichnungen aufzubauen.
  10. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner mit: einem Netzwerkcenter (37), das mit dem Netzwerksystem (18) über einen internen Datenkommunikationsweg (62) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält, und wobei jeder Netzwerkhub umfasst: einer Nachrichtensystemdatenbasis (58), die betriebsfähig ist, Leitweginformationen zu speichern, die verwendet werden, um Nachrichten durch das System zu leiten; einer nach innen gerichtete Schlange für administrative Nachrichten, die betriebsfähig ist, Nachrichtenaufzeichnungen zu speichern, die administrativen Nachrichten zugeordnet sind, die durch einen speziellen Netzwerkhub (16) von einem anderen Netzwerkhub (1216), von dem Netzwerkcenter (37) oder von einem externen Nachrichtensystem (2042; MS) empfangen werden; einer nach außen gerichtete Schlange für administrative Nachrichten, die betriebsfähig ist, Nachrichtenaufzeichnungen zu speichern, die administrativen Nachrichten zugeordnet sind, die von einem speziellen Netzwerkhub (1216) zu einem anderen Netzwerkhub (1216), zu dem Netzwerkcenter (37) oder zu einem externen Nachrichtensystem (2042; MS) zu übertragen sind; und einer Verwaltungsvorrichtung (78) für administrative Ereignisse, die betriebsfähig ist, auf die Nachrichtensystemdatenbasis (68) und die nach innen gerichtete Schlange für administrative Nachrichten zuzugreifen, um die in der nach außen gerichteten Schlange für administrative Nachrichten angeordnete Nachrichtenaufzeichnungen aufzubauen.
  11. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 10, bei dem jeder Netzwerkhub (1216) ferner eine Verbindungsverwaltungsvorrichtung umfasst, die betriebsfähig ist, die Nachrichtenaufzeichnungen in der nach außen gerichteten Schlange für administrative Nachrichten zu lesen, um die Verbindungen zu bestimmen, die erforderlich sind, um die Nachrichtenaufzeichnungen der nach außen gerichteten Schlange für administrative Nachrichten zu liefern, und um eine Verbindungsschlange aufzubauen, die Verbindungsaufzeichnungen umfasst, die die erforderlichen Verbindungen gemäß der Priorität der den Verbindungen zugeordneten administrativen Nachrichten ordnen.
  12. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 10, bei dem das Netzwerkcenter (37) eine Hauptdatenbasis umfasst, die Verzeichnisinformationen für Benutzer des System umfasst, und wobei jeder Netzwerkhub umfasst: einen Datenreplikator, der betriebsfähig ist, mit der Hauptdatenbasis zu kommunizieren und Datenbasisänderungen zu erhalten, um Datenbasen von Benutzerverzeichnisinformationen und Nachrichtensysteminformationen zu aktualisieren, die in dem Netzwerkhub gespeichert sind.
  13. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 10, bei dem jeder Netzwerkhub einen Verwaltungsprozessor umfasst, der betriebsfähig ist, dem Netzwerkhub zu ermöglichen, mit dem Netzwerkcenter (37) zu interagieren und Anfragen des Netzwerkcenter (37) nach Statusinformationen und nach Informationen zu verarbeiten, die externen Nachrichtensystemen zugeordnet sind, die mit dem Netzwerkhub verbunden sind.
  14. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 13, bei dem jeder Netzwerkhub eine Alarmdatenbasis umfasst, die eine Liste von Aufzeichnungen umfasst, die vergangene Ereignisse beim Betrieb des Netzwerkhubs spezifizieren, und wobei der Managementprozessor betriebsfähig ist, die Alarmdatenbasis zu verwalten.
  15. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem jeder Netzwerkhub eine Medienumwandlungsvorrichtung umfasst, die eine Mehrzahl von Transformations- und Übersetzungsmodulen umfasst, wobei die Medienumwandlungsvorrichtung betriebsfähig ist, ausgewählte der Transformations- und Übersetzungsmodule nacheinander zu verwenden, um von dem Netzwerkhub verarbeitete Nachrichten selektiv zu ändern.
  16. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 15, bei dem die Medienumwandlungsvorrichtung betriebsfähig ist, das Medium einer Nachricht selektiv umzuwandeln, das Protokoll einer Nachricht zu transformieren und die Sprache einer Nachricht zu übersetzen.
  17. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das System betriebsfähig ist, eine Nachricht zu empfangen, die verschlüsselt ist, und die Nachricht in verschlüsselter Form zuzustellen, um für eine sichere Nachrichtenzustellung zu sorgen.
  18. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner Informationsproviderdatenbasen umfassend, die mit dem Netzwerksystem (18) verbunden und betriebsfähig sind, Werbenachrichten zur Verteilung an ausgewählte Benutzer des Kommunikationssystems (10) basierend auf Werbezustellungsinformationen in Benutzerprofilen der ausgewählten Benutzern zu speichern, die in dem Datenbasisspeicher (151) gespeichert sind, und Informationen zu speichern, die Benutzern des Kommunikationssystems (10) verfügbaren Informationsdienstleistungen zugeordnet sind.
  19. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 18 und ferner umfassend ein Netzwerkcenter (37), das über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit dem Netzwerksystem (18) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält.
  20. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 19, bei dem das Netzwerkcenter (37) ferner umfasst: ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) und die Interaktion des Netzwerkbetriebssystems mit den Netzwerkhubs (1216) zu verwalten; und ein Schnittstellensystem (167, 169), das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System zu interagieren, wobei das Schnittstellensystem (167, 169) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer in Kommunikation mit dem Schnittstellensystem (167, 169) zu ermöglichen, dem speziellen Benutzer zugeordnete Benutzerprofilinformationen zu ändern, um Typen von von dem speziellen Benutzer zu empfangenden Werbenachrichten auszuwählen.
  21. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 20, bei dem das Schnittstellensystem ein Kundencomputerschnittstellensystem (167) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern, die Computerterminals (171) betreiben, zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen, um mit dem System zu interagieren.
  22. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 20, bei dem das Schnittstellensystem ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, unter Verwendung von Telefonen (171) auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen.
  23. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 19, bei das Netzwerkcenter (37) ferner umfasst: ein zentrales Zugriffs- und Steuersystem (155), das betriebsfähig ist, die Interaktion der Systeme in dem Netzwerkcenter (37) und die Interaktion des Netzwerkbetriebssystems mit den Netzwerkhubs (1216) zu verwalten; und ein Schnittstellensystem (167, 169), das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) zuzugreifen und mit dem System zu interagieren, wobei das Schnittstellensystem (167, 169) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer in Kommunikation mit dem Schnittstellensystem (167, 169) zu ermöglichen, dem speziellen Benutzer zugeordnete Benutzerprofilinformationen zu ändern, um Typen von von dem speziellen Benutzer zu verwendenden Informationsdienstleistungen auszuwählen.
  24. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 23, bei dem das Schnittstellensystem ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das zentrale Zugriffs- und Steuersystem (155) unter Verwendung von Telefonen (173) zuzugreifen.
  25. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 18, bei dem das Netzwerksystem (18) eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216) umfasst, die über interne Datenkommunikationswege (62) miteinander verbunden sind, und wobei jedes der externen Nachrichtensysteme (2242; MS) mit einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist.
  26. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 18, bei dem das Netzwerksystem (18) eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216) umfasst, die über interne Datenkommunikationswege (62) miteinander verbunden sind, und wobei jedes der externen Nachrichtensysteme (2242; MS) mit einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist.
  27. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der in dem Netzwerksystem (18) vorhandene Datenbasisspeicher (151) betriebsfähig ist, Benutzerprofilinformationen zu speichern, die speziellen Benutzern des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind, die über wenigstens zwei der externen Sprachnachrichtensysteme (2244; MS) angeschlossen sind, wobei die Benutzerprofilinformationen den speziellen Benutzern zugeordnete Zustellungspräferenzinformationen umfassen, wobei einige zu den speziellen Benutzern des Kommunikationssystems (10) geleite Nachrichten Werbenachrichten umfassen, die durch Inhaltsinformationen identifizierbar sind, und wo ein spezieller Benutzer des Kommunikationssystems (10) durch Angabe, von ausgewählten Inhaltsinformationen identifizierte Nachrichten zu empfangen, auswählen kann, spezielle Werbenachrichten zu empfangen, wobei das Benutzerprofil des speziellen Benutzers die Präferenzen des speziellen Benutzers hinsichtlich der Werbenachrichten wiedergibt.
  28. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 27, und ferner umfassend: ein Netzwerkcenter (37), das über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit dem Netzwerksystem (18) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält.
  29. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 28, bei dem für jeden Benutzer des Systems ein Konto in dem Netzwerkcenter (37) geführt wird, und bei dem das Konto eines speziellen Benutzers des Kommunikationssystems (10) für jede dem speziellen Benutzer zugestellte Werbenachricht mit einem vorbestimmten Betrag belastet wird.
  30. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 27, bei dem die Zustellungspräferenzinformationen von einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10) spezifizierte Informationen umfassen, die das Medium betreffen, in dem wenigstens einige Nachrichten dem speziellen Benutzer zuzustellen sind.
  31. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 27, bei dem wenigstens einige der von dem Kommunikationssystem (10) verarbeiteten Nachrichten Informationen enthalten, die den Inhalt der Nachrichten identifizieren, und bei dem die speziellen Benutzern des Kommunikationssystems (10) zugeordneten Zustellpräferenzinformationen spezifizieren, ob eine Zustellung erlaubt ist, und die Zustellpräferenzinformationen einen gewünschten Zustellort spezieller spezifizierter Klassen von Nachrichteninhalt spezifizieren, wo Zustellung erlaubt ist.
  32. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 27, bei dem die Zustellpräferenzinformationen von einem speziellen Benutzer des Kommunikationssystems (10) spezifizierte Informationen umfassen, die das System hinsichtlich der von dem speziellen Benutzer gewünschten Zustellarten anweisen, wenn ein Nachrichtenmerkmal bei einer externen Nachrichtenzieleinrichtung nicht verfügbar ist.
  33. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 18, bei dem die Verzeichnisinformationen ferner die Nachrichtenmerkmale umfassen, die bei jedem externen Nachrichtensystem verfügbar sind.
  34. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner ein Schnittstellensystem (167, 169) umfassend, das dem Netzwerksystem (18) zugeordnet und betriebsfähig ist, mit einem Nichtteilnehmer zu interagieren, um eine Nichtteilnehmernachrichtenidentifikation zu erhalten und Informationen von dem Nichtteilnehmer zuzustellen, wobei das Netzwerksystem (18) dann betriebsfähig ist, die von dem Nichtteilnehmer erhaltene Nachricht in dem Kommunikationssystem (10) so zu leiten, wie es erforderlich ist, die Nachricht einem vorgesehenen Empfänger zuzustellen.
  35. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 34 und ferner ein Netzwerkcenter (37) umfassend, das über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit dem Netzwerksystem (18) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält, wobei das Schnittstellensystem (67, 169) in dem Netzwerkcenter (37) angeordnet ist.
  36. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 34, bei dem das Schnittstellensystem ein Kundencomputerschnittstellensystem (107) umfasst, das betriebsfähig ist, Computerterminals (171) betreibenden Benutzern zu ermöglichen, auf das System zuzugreifen und mit diesem zu interagieren.
  37. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 34, bei dem das Schnittstellensystem ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das System unter Verwendung von Telefonen (173) zuzugreifen.
  38. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem: das Netzwerksystem (18) betriebsfähig ist, Nachrichten von externen Nachrichtensystemen (2242; MS) mit einer externen Adresse eines vorgesehenen Empfängers, der einen Benutzereintrag aufweist, zu empfangen, wobei das Netzwerksystem (18) ferner betriebsfähig ist, die externe Adresse zu verwenden, um auf den Benutzereintrag des vorgesehen Empfängers zuzugreifen, um den internen Identifizierer des vorgesehenen Empfängers und die Leitweginformationen für die dem vorgesehenen Empfänger zugeordnete, für die zuzustellende Nachricht geeignete Nachrichteneinrichtung wieder zu erlagen; und das Netzwerksystem (18) betriebsfähig ist, auf Inhaltszustellungspräferenzinformationen zuzugreifen, die dem vorgesehenen Empfänger einer Nachricht zugeordnet sind, und einer Nachrichteneinrichtung des vorgesehenen Empfängers zugeordnete, für den Inhalt der zuzustellenden Nachricht geeignete Leitweginformationen wieder zu erlangen.
  39. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216), die über die internen Datenkommunikationswege (62) miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkhubs (1216) betriebsfähig sind, Nachrichtenverkehr über die Schnittstellensysteme (56, 62) von den externen Nachrichtensystemen (2242; MS) und den internen Datenkommunikationswegen zu empfangen, und wobei der Datenbasisspeicher (151) in wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) angeordnet und betriebsfähig ist, Verzeichnisinformationen zu speichern, die Benutzern der externen Nachrichtensysteme und des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind; und eine Nachrichtensystemdatenbasis (58) in jedem speziellen Netzwerkhub (1216), die betriebsfähig ist, Konfigurationsinformationen zu speichern, die die Konfiguration jedes externen Nachrichtensystems (2242; MS), das mit dem speziellen Netzwerkhub (1216) verbunden ist, im Einzelnen so festzulegen, dass die Nachrichtensystemdatenbasis (58) verwendet werden kann, ein externes Nachrichtensystem (2242; MS), sollte das externe Nachrichtensystem (2242; MS) beschädigt sein, oder ein externes Austauschnachrichtensystem (2242; MS) zu rekonfigurieren, sollte das externe Nachrichtensystem (2242; MS) zerstört sein.
  40. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 39, bei dem jeder Netzwerkhub (1216) ein Notfallnachrichtenspeichersystem umfasst, das betriebsfähig ist, Nachrichten temporär zu speichern, die für Benutzer eines beschädigten oder zerstörten externen Nachrichtensystems (2242; MS) vorgesehen sind, so dass die temporär gespeicherten Nachrichten den Benutzern des beschädigten oder zerstörten externen Nachrichtensystems (2242; MS) zugestellt werden können, nachdem ein beschädigtes externes Nachrichtensystem (2242; MS) wieder betrieben wird oder ein zerstörtes externes Nachrichtensystem (2242; MS) ausgetauscht ist.
  41. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner ein Adressenlistenverteilungssystem umfassend, das betriebsfähig ist, eine Nachricht zu akzeptieren und die Nachricht einer Mehrzahl von Zielen zuzustellen, wobei das Adressenlistenverteilungssystem von dem Kommunikationssystem (10) als Sender der Nachricht zu der Mehrzahl von Zielen erkannt wird, so dass das Adressenlistenverteilungssystem alle Antworten und Fehlernachrichten erhält, die aus der Zustellung der Nachricht zu der Mehrzahl von Zielen resultieren.
  42. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Netzwerkcenter (37), das über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält, wobei der Datenbasisspeicher (151) in wenigstens einem der Netzwerkhubs vorhanden und betriebsfähig ist, Verzeichnisinformationen zu speichern, die Benutzern der externen Nachrichtensysteme (2242; MS) und des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind; ein Nachrichtenverfolgungssystem (163), das in dem Netzwerkcenter (37) vorhanden und betriebsfähig ist, Statusinformationen zu speichern, die Nachrichten zugeordnet sind, die von dem Kommunikationssystem verarbeitet werden, wobei das Nachrichtenverfolgungssystem (163) betriebsfähig ist, über den Status einer von dem System verarbeiteten Nachricht zu berichten, und ferner betriebsfähig ist, die Zustellung der Nachricht auf Anfrage des Senders der Nachricht zu beenden; ein Schnittstellensystem (167, 169), das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das Nachrichtenverfolgungssystem (163) zuzugreifen, wobei das Schnittstellensystem (167, 169) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer zu ermöglichen, Berichte über den Status von Nachrichten, die von dem Kommunikationssystem (10) verarbeitet werden, zu empfangen und die Zustellung von Nachrichten zu beenden, die von dem speziellen Benutzer gesendet und von dem Kommunikationssystem (10) noch nicht zugestellt wurden; und wobei das Schnittstellensystem ein Kundencomputerschnittstellensystem (167) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern, die Computerterminals (171) betreiben, zu ermöglichen, auf das Nachrichtenverfolgungssystem (163) zuzugreifen und mit diesem zu interagieren.
  43. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216), die über interne Datenkommunikationswege (62) miteinander verbunden sind, wobei die Schnittstellensysteme (56, 62) in den Netzwerkhubs (1216) vorhanden und betriebsfähig sind, mit externen Nachrichtensystemen (22 42; MS) und den internen Datenkommunikationswegen (62) verbunden zu werden, wobei die Netzwerkhubs (1216) betriebsfähig sind, Nachrichtenverkehr über die Schnittstellensys teme (56, 62) von den externen Nachrichtensystemen (2242, MS) und den internen Datenkommunikationswegen (62) zu empfangen; ein Netzwerkcenter (37), das über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält, wobei der Datenbasisspeicher (151) in wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) vorhanden und betriebsfähig ist, Verzeichnisinformationen zu speichern, die Benutzern der externen Nachrichtensysteme (2242; MS) und des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind; ein Nachrichtenverfolgungssystem (163), das in dem Netzwerkcenter (37) vorhanden und betriebsfähig ist, Statusinformationen zu speichern, die von dem Kommunikationssystem (10) verarbeiteten Nachrichten zugeordnet sind, wobei das Nachrichtenverfolgungssystem (163) betriebsfähig ist, über den Status einer von dem System verarbeiteten Nachricht zu berichten, und ferner betriebsfähig ist, die Zustellung der Nachricht auf Anforderung des Senders der Nachricht zu beenden; ein Schnittstellensystem (167, 169), das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, auf das Nachrichtenverfolgungssystem 8163) zuzugreifen, wobei das Schnittstellensystem (167, 169) betriebsfähig ist, einem speziellen Benutzer zu ermöglichen, Berichte über den Status von Nachrichten, die von dem Kommunikationssystem (10) verarbeitet werden, zu erhalten und die Zustellung von Nachrichten zu beenden, die von dem speziellen Benutzer gesendet und von dem Kommunikationssystem (10) noch nicht zugestellt wurden; und wobei das Schnittstellensystem ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfasst, das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, unter Verwendung von Telefonen (173) auf das Nachrichtenverfolgungssystem (163) zuzugreifen und mit diesem zu interagieren.
  44. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 43, bei dem für jeden Benutzer des Kommunikationssystems (10) in dem Netzwerkcenter (37) ein Konto geführt wird, und wobei das Konto des Benutzers, der auf das Nachrichtenverfolgungssystem (163) zugreift, mit einem von der von dem Nachrichtenverfolgungssystem (163) angeforderten Dienstleistung abhängigen Betrag belastet wird.
  45. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem: das Netzwerksystem (18) eine Mehrzahl von Netzwerkhubs (1216) aufweist, die über interne Datenkommunikationswege (62) miteinander verbunden sind; die Schnittstellensysteme (167, 169) in den Netzwerkhubs (1216) vorhanden und betriebsfähig sind, mit den externen Nachrichtensystemen (2242; MS) und den internen Datenkommunikationswegen (62) verbunden zu werden, wobei die Netzwerkhubs (1216) betriebsfähig sind, Nachrichtenverkehr über die Schnittstellensysteme (56, 62) von den externen Nachrichtensystemen (2242; MS) und den internen Datenkommunikationswegen (62) zu empfangen; ein Netzwerkcenter (37) über einen internen Datenkommunikationsweg (62) mit wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) verbunden ist, wobei das Netzwerkcenter (37) Netzwerkunterstützungssysteme für die Administration, Verfolgung und Betrieb des Kommunikationssystems (10) enthält; und der Datenbasisspeicher (151) in wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) vorhanden und betriebsfähig ist, Verzeichnisinformationen zu speichern, die Benutzern der externen Nachrichtensysteme (2242; MS) und des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind, wobei die Verzeichnisinformationen Benutzereinträge, um Benutzer des Kommunikationssystems (10) zu lokalisieren, und wenigstens eine externe Adresse und einen eindeutigen internen Identifizierer für jeden Benutzer des Systems umfassen; und ein Schnittstellensystem (167, 169) in dem Netzwerkcenter (37) vorhanden und betriebsfähig ist, mit nicht teilnehmenden Benutzern des Kommunikationssystems (10) zu interagieren, um spezielle Benutzer des Kommunikationssystems (10) zu lokalisieren, unter Verwendung von Informationen, die von den nicht teilnehmenden Benuzterzen in Verbindung mit einer Verwendung des in wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) vorhandenen Datenbasisspeichers (151) geliefert werden.
  46. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 45, bei dem der in wenigstens einem der Netzwerkhubs (1216) vorhandene Datenbasisspeicher (151) betriebsfähig ist, Verzeichnisinformationen zu speichern, die Benutzern der externen Nachrichtensysteme und des Kommunikationssystems zugeordnet sind, wobei die Verzeichnisinformationen für jeden Benutzer einen Benutzereintrag umfassen, der wenigstens einem Zustellungsmerkmal zugeordnete Informationen umfasst, wobei der Benutzereintrag ferner Informationen umfasst, die die von dem System durchzuführenden Vorgänge im Fall angeben, dass das Zustellungsmerkmal von einem Nachrichtensystem, das einem vorgesehenen Nachrichtenempfänger zugeordnet ist, nicht unterstützt wird.
  47. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 46, bei dem das Zustellungsmerkmal die Möglichkeit umfasst, eine ausgewählte Nachricht als dringend zu bezeichnen.
  48. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 47, bei dem die die zu ergreifenden Vorgänge angebenden Nachrichten konfiguriert sein können, zu bewirken, dass die Nachricht zurück geleitet wird, wenn das Dringlichkeitsmerkmal nicht unterstützt wird.
  49. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 47, bei dem die die zu ergreifenden Vorgänge angebenden Informationen konfiguriert sein können, zu bewirken, dass die Nachricht zugestellt wird, auch wenn das Dringlichkeitsmerkmal nicht unterstützt wird.
  50. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 46, bei dem das Zustellungsmerkmal die Möglichkeit umfasst, eine ausgewählte Nachricht als privat zu bezeichnen.
  51. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 50, bei dem die die zu ergreifenden Vorgänge angebenden Informationen konfiguriert sein können, zu bewirken, dass die Nachricht zurück übermittelt wird, wenn das private Merkmal nicht unterstützt wird.
  52. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 50, bei dem die die zu ergreifenden Vorgänge angebenden Informationen konfiguriert sein können, zu bewirken, dass die Nachricht zugestellt wird, auch wenn das private Merkmal nicht unterstützt wird.
  53. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 45, bei dem die Schnittstellensysteme (167, 169) betriebsfähig sind, in Antwort auf von nicht teilnehmenden Benutzern des Kommunikationssystems (10) gelieferte Parameter die Verzeichnisinformationen zu durchsuchen und die Ergebnisse der Suchen den nicht teilnehmenden Benutzern mitzuteilen, indem den nicht teilnehmenden Benutzern Identifikationsbestätigungen von den durch die Suche identifizierten Benutzern des Kommunikationssystems (10) bereitgestellt werden.
  54. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 45, bei dem auf die Schnittstellensysteme durch nicht teilnehmende Benutzer des Kommunikationssystems (10) unmittelbar zugegriffen werden kann, um Benutzer des Kommunikationssystems (10) zu identifizieren und Nachrichten zu den identifizierten Benutzern zu senden.
  55. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 45, bei dem die Schnittstellensysteme ein Kundencomputerschnittstellensystem (167) umfassen, das betriebsfähig ist, Benutzern, die Computerterminals (171) betreiben, zu ermöglichen, auf das Kommunikationssystem (10) zuzugreifen und mit diesem zu interagieren.
  56. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 45, bei dem die Schnittstellensysteme ein interaktives Sprach-Antwort-System (169) umfassen, das betriebsfähig ist, Benutzern zu ermöglichen, unter Verwendung von Telefonen (173) auf das Kommunikationssystem (10) zuzugreifen und mit diesem zu interagieren.
  57. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der in dem Netzwerksystem (18) vorhandene Datenbasisspeicher (153) betriebsfähig ist: Verzeichnisinformationen, die Teilnehmern und Nichtteilnehmern des Kommunikationssystems (10) zugeordnet sind, und eine Identifikationsbestätigung zu enthalten, die jedem Teilnehmer des Kommunikationssystems (10) zugeordnet ist, eine Identifikationsbestätigung, die einem speziellen Teilnehmer zugeordnet ist, zu liefern, wenn das Kommunikationssystem (10) eine für den speziellen Teilnehmer bestimmte Nachricht empfängt, und eine Identifikationsbestätigung für einen Sender der Nachricht zu speichern, wenn der Sender ein Nichtteilnehmer ist.
  58. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 57, bei dem die dem speziellen Teilnehmer zugeordneten Identifikationsbestätigungen Daten umfassen, die den gesprochenen Namen des die Identifikationsbestätigungen zugeordneten Teilnehmers kodieren.
  59. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 57, bei dem die dem speziellen Teilnehmer zugeordneten Identifikationsbestätigen Daten umfassen, die das Bild des den Identifikationsbestätigungen zugeordneten Teilnehmers kodieren.
  60. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 57, bei dem die dem speziellen Teilnehmer zugeordneten Identifikationsbestätigungen Daten umfassen, die das visuelle Bild der Unterschrift des Teilnehmers kodieren.
  61. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 57, bei dem der Datenbasisspeicher (151) ferner betriebsfähig ist, eine erweiterte, die aufgezeichnete Stimme des den Identifikationsbestätigungen zugeordneten Teilnehmers umfassende Abwesenheitsgrußnachricht zu speichern, die Sender, die von Nachrichten senden wollen, über die verlängerte Abwesenheit des den Identifikationsbestätigungen zugeordneten Benutzers informiert.
  62. Kommunikationssystem (10) nach Anspruch 1, ferner Sprachübersetzungssysteme umfassend, die in dem Netzwerksystem (18) vorhanden und betriebsfähig sind, Nachrichten in einer ersten Sprache zu empfangen, wenigstens eine der Nachrichten in eine zweite Sprache zu übersetzen und die wenigstens eine der Nachrichten in eine Textnachricht umzusetzen, wobei die Sprachübersetzungssysteme ferner betriebsfähig sind, die Textnachricht in der zweiten Sprache in ein anderes Medium als Text zur Zustellung umzuwandeln.
  63. Netzwerkhub eines Kommunikationssystems (10), der betriebsfähig ist, Nachrichten in unterschiedlichen Medienformaten zu empfangen und in dem Kommunikationssys tem (10) mit anderen Netzwerkhubs (1216) über interne Datenleitungen zu interagieren, wobei der Netzwerkhub umfasst: einen Management Prozessor (64), der betriebsfähig ist, den Betrieb des Netzwerkhubs zu überwachen; eine Mehrzahl von Steuerprozessoren (66); einen Ereignisprozessor (70), der betriebsfähig ist, Ereignisse in dem Netzwerkhub zu planen; eine Hubdatenbasis (68), die betriebsfähig ist, Benutzerprofilinformationen zu speichern, die Benutzern von mit dem Netzwerkhub verbundenen Netzwerksystemen zugeordnet sind; einen Verbindungsprozessor (3), der betriebsfähig ist, Verbindungen zwischen dem Netzwerkhub und anderen Systemen zu erzeugen und zu kontrollieren; und einen File-Server (59), der Zugriff auf eine Nachrichtenspeichervorrichtung bereitstellt.
  64. Netzwerkhub nach Anspruch 63, bei dem der Verbindungsprozessor einen analogen Verbindungsprozessor (52) umfasst, der unter Verwendung analoger Kommunikationsprotokolle über Kommunikationswege mit wenigstens einem externen Nachrichtensystem (113) verbunden ist.
  65. Netzwerkhub nach Anspruch 63, bei dem der Verbindungsprozessor einen digitalen Verbindungsprozessor (54) umfasst, der unter Verwendung digitaler Kommunikationsprotokolle über Kommunikationswege mit wenigstens einem externen Nachrichtensystem (113) verbunden ist.
  66. Netzwerkhub nach Anspruch 63, bei dem der Verbindungsprozessor einen Netzwerkverbindungsprozessor (60) umfasst, der betriebsfähig ist, Verbindungen mit anderen Netzwerkhubs (126) zu erzeugen und zu verwalten.
  67. Netzwerkhub nach Anspruch 63 und ferner einen Medienumsetzer (69) umfassend, der betriebsfähig ist, eine Nachricht in einem ersten Medium zu empfangen und die Nachricht in ein zweites, anderes Medium vor Zustellung der Nachricht zu einem vorgesehenen Empfänger umzusetzen.
  68. Netzwerkhub nach Anspruch 63, bei dem die Mehrzahl von Steuerprozessoren (66) umfasst: einen Verbindungsmanager (64), der betriebsfähig ist, die Notwendigkeit zukünftiger Verbindungen zu ermitteln und eine Verbindungsschlange aufzubauen, die die notwendigen zukünftigen Verbindungen spezifierende Einträge umfasst; eine Nachrichtenleitvorrichtung (72), die betriebsfähig ist, mit Nachrichtensysteminformationen in der Hubdatenbasis (68) zu interagieren, um das nächste Ziel für jede von dem Netzwerkhub empfangene Nachricht zu ermitteln; einen Datenreplikator (76), der betriebsfähig ist, mit anderen Systemen zu interagieren, um die Hubdatenbasis (68) mit den in anderen Netzwerkhubs (1216) enthaltenen Informationen abgeglichen zu halten; und einen administrativen Ereignismanager (78), der betriebsfähig ist, administrative Ereignisse in dem Netzwerkhub (1216) zu planen und zu verwalten.
  69. Netzwerkhub nach Anspruch 63, bei dem der Verbindungsprozessor (52) einen Client-Prozessor umfasst, um Dienstleistungen von dem Ereignisprozessor (70), dem Managementprozessor (64) und dem File-Server (59) anzufordern.
  70. Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht unter Verwendung eines Kommunikationsnetzwerks, wobei die Nachricht eine zusammengesetzte Nachricht umfasst, die eine Mehrzahl von Nachrichtenteilen mit unterschiedlichen, unterschiedliche Zielnachrichtenvorrichtungen erfordernden Nachrichtenmedien aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen der Nachricht von einem externen Nachrichtensystem (2242; MS) in einem Quellennachrichtenformat, das einem von diesem Nachrichtensystem verwendeten Quellprotokoll zugeordnet ist; Umsetzen der Nachricht in ein Netzwerkformat in einem ersten Netzwerkhub (1216); Übermitteln der Nachricht in dem Netzwerkformat über interne Datenkommunikationsleitungen (62), die den ersten Netzwerkhub (1216) mit einem zweiten Netzwerkhub (1216) verbinden; Umwandeln der Nachricht aus dem Netzwerkformat in ein Zielnachrichtenformat, das einem Zielkommunikationsprotokoll in dem zweiten Netzwerkhub (1216) zugeordnet ist, wobei das Zielprotokoll einem Zielnachrichtensystem zugeordnet ist, das mit dem zweiten Netzwerkhub (1216) verbunden ist; Trennen der Nachrichtenteile; Identifizieren der für den vorgesehenen Empfänger verfügbaren Nachrichtenvorrichtungen; Umwandeln der Nachrichtenteile, die Medien verwenden, die Nachrichtenvorrichtungen zugeordnet sind, die für den vorgesehen Empfänger nicht verfügbar sind, in Medien, die Nachrichtenvorrichtungen zugeordnet sind, die für den vorgesehen Empfänger verfügbar sind; Übermitteln der Nachricht in dem Zielnachrichtenformat zu dem Zielnachrichtensystem, so dass die Nachricht einem vorgesehenen Empfänger zugestellt werden kann, der dem Zielnachrichtensystem zugeordnet ist; und Zustellen der umgewandelten Nachrichtenteile und der nicht umgewandelten Nachrichtenteile zu den geeigneten Nachrichtenvorrichtungen, die für den vorgesehenen Empfänger verfügbar sind.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, ferner umfassend: Wiedererlangen einer Identifikationsbestätigung, die einem vorgesehenen Empfänger der Nachricht zugeordnet ist, von einer Datenbasis, die Sender- und Empfängerbenutzerprofilinformationen enthält; und Übermitteln der wiedererlangten Identifikationsbestätigung zu einem Quellennachrichtensystem, so dass die Identifikationsbestätigung für den Sender der Nachricht verfügbar ist, um den vorgesehenen Empfänger der Nachricht zu bestätigen.
  72. Verfahren nach Anspruch 70, ferner umfassend: Empfangen von anfänglichen Adressinformationen betreffend eine Zielbenutzeridentität von einem Quellenbenutzer des Kommunikationsnetzwerks; Zugreifen auf eine Benutzerprofildatenbasis unter Verwendung der anfänglichen Adressinformationen, um einen eindeutigen internen Identifizierer und eine Identifikationsbestätigung für den Zielbenutzer wieder zu erlangen, wobei die Identifikationsbestätigung wenigstens eines der aus der Gruppe ausgewählten umfasst, die besteht aus: einem Standbild; einem Bewegtvideo; die ASCII-Buchstabierung eines Benutzernamens; und einem Bild einer Unterschrift eines Benutzers; Übermitteln der wiedererlangten Identifikationsbestätigung zu dem Quellenbenutzer, um den vorgesehen Empfänger der Nachricht zu bestätigen; Empfangen einer Nachricht von dem Quellenbenutzer; und Leiten der Nachricht zu dem Zielbenutzer unter Verwendung des eindeutigen internen Identifizierers.
  73. Verfahren nach Anspruch 70, ferner umfassend; Zugreifen auf Zustellungspräferenzinformationen für den Zielbenutzer; und Leiten der Nachricht zu einem speziellen Nachrichtensystem, das dem Zielbenutzer zugeordnet ist, in Antwort auf die Zustellungspräferenzinformationen.
  74. Verfahren nach Anspruch 70, bei dem das Medium der Nachricht einem Nachrichtensystem entspricht, das von dem Zielbenutzer nicht unterstützt ist, und bei dem das Verfahren ferner umfasst: Umwandeln der Nachricht in ein internes Format; Leiten der Nachricht zu einem Netzwerkhub (1216), der mit dem Zielbenutzer verbunden ist, in dem internen Format; Umwandeln der Nachricht aus dem internen Format in ein Medium, das von einem dem Zielbenutzer zugeordneten Nachrichtensystem unterstützt wird; und Zustellen der umgewandelten Nachricht zu dem Nachrichtensystem, das dem Zielbenutzer zugeordnet ist.
DE69533776T 1994-09-16 1995-09-15 Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu Expired - Lifetime DE69533776T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307517 1994-09-16
US08/307,517 US5740231A (en) 1994-09-16 1994-09-16 Network-based multimedia communications and directory system and method of operation
US499198 1995-07-07
US08/499,198 US5621727A (en) 1994-09-16 1995-07-07 System and method for private addressing plans using community addressing
PCT/US1995/011772 WO1996009710A1 (en) 1994-09-16 1995-09-15 Network-based multimedia communications and directory system and method of operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533776D1 DE69533776D1 (de) 2004-12-23
DE69533776T2 true DE69533776T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=26975784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533776T Expired - Lifetime DE69533776T2 (de) 1994-09-16 1995-09-15 Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5621727A (de)
EP (1) EP0781482B1 (de)
AU (1) AU3633795A (de)
CA (1) CA2199243C (de)
DE (1) DE69533776T2 (de)
WO (1) WO1996009710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115160A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 App-Sec-Network UG (haftungsbeschränkt) Automatisierte Auslösung eines Notrufs

Families Citing this family (270)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819110A (en) 1995-06-05 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. System for determining whether connection or connectionless modes of communication should be used to transmit information between devices in accordance with priorities of events
EP0542628B1 (de) * 1991-11-12 2001-10-10 Fujitsu Limited Vorrichtung zur Sprachsynthese
JPH07177142A (ja) * 1993-10-27 1995-07-14 Hitachi Ltd メッセージの保証システム
US5991301A (en) * 1994-05-05 1999-11-23 Sprint Communications Co. L.P. Broadband telecommunications system
US5926482A (en) * 1994-05-05 1999-07-20 Sprint Communications Co. L.P. Telecommunications apparatus, system, and method with an enhanced signal transfer point
US6430195B1 (en) * 1994-05-05 2002-08-06 Sprint Communications Company L.P. Broadband telecommunications system interface
US6631133B1 (en) * 1994-05-05 2003-10-07 Sprint Communications Company L.P. Broadband telecommunications system
US6181703B1 (en) 1995-09-08 2001-01-30 Sprint Communications Company L. P. System for managing telecommunications
US6564321B2 (en) * 1995-04-28 2003-05-13 Bobo Ii Charles R Systems and methods for storing, delivering, and managing messages
JP3127084B2 (ja) * 1994-08-11 2001-01-22 シャープ株式会社 電子秘書システム
US7373322B1 (en) * 1994-09-20 2008-05-13 Papyrus Technology Corporation Two-way wireless communication system for financial industry transactions
US6515968B1 (en) 1995-03-17 2003-02-04 Worldcom, Inc. Integrated interface for real time web based viewing of telecommunications network call traffic
AU6176096A (en) * 1995-06-16 1997-01-15 Tollgrade Communications, Inc. Coaxial testing and provisioning network interface device
US6430282B1 (en) 1995-09-29 2002-08-06 Nortel Networks Limited Methods and apparatus for originating voice calls
US5745692A (en) * 1995-10-23 1998-04-28 Ncr Corporation Automated systems administration of remote computer servers
US7113508B1 (en) 1995-11-03 2006-09-26 Cisco Technology, Inc. Security system for network address translation systems
US5793763A (en) * 1995-11-03 1998-08-11 Cisco Technology, Inc. Security system for network address translation systems
US5887132A (en) * 1995-12-05 1999-03-23 Asante Technologies, Inc. Network hub interconnection circuitry
GB9603582D0 (en) 1996-02-20 1996-04-17 Hewlett Packard Co Method of accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
CA2216533C (en) * 1995-12-19 2002-05-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for rate governing communications
US6101531A (en) * 1995-12-19 2000-08-08 Motorola, Inc. System for communicating user-selected criteria filter prepared at wireless client to communication server for filtering data transferred from host to said wireless client
US5841852A (en) * 1995-12-29 1998-11-24 Mci Communications Corporation Method and system for telecommunications language support
US6032184A (en) * 1995-12-29 2000-02-29 Mci Worldcom, Inc. Integrated interface for Web based customer care and trouble management
US6859783B2 (en) 1995-12-29 2005-02-22 Worldcom, Inc. Integrated interface for web based customer care and trouble management
US5875234A (en) 1996-02-14 1999-02-23 Netphone, Inc. Computer integrated PBX system
US5806044A (en) * 1996-02-20 1998-09-08 Powell; Ken R. System and method for distributing coupons through a system of computer networks
US6324264B1 (en) * 1996-03-15 2001-11-27 Telstra Corporation Limited Method of establishing a communications call
US5956491A (en) 1996-04-01 1999-09-21 Marks; Daniel L. Group communications multiplexing system
JP3140366B2 (ja) * 1996-04-18 2001-03-05 松下電送システム株式会社 ファクシミリ用電子メール変換装置
US6996609B2 (en) * 1996-05-01 2006-02-07 G&H Nevada Tek Method and apparatus for accessing a wide area network
JP2828029B2 (ja) * 1996-05-08 1998-11-25 日本電気株式会社 音声蓄積再生サービス装置
US5940478A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 Octel Communications Corporation Method and system for extended addressing plans
JP3786708B2 (ja) * 1996-06-18 2006-06-14 クランベリー、プロパティーズ、リミテッド、ライアビリティー、カンパニー 音声、ファクシミリ、電子メール統合メッセージ・システム
US5872930A (en) * 1996-07-11 1999-02-16 Microsoft Corporation Load balancing between E-mail servers within a local area network
US5875242A (en) * 1996-07-26 1999-02-23 Glaser; Lawrence F. Telecommunications installation and management system and method
US6384927B1 (en) * 1996-10-11 2002-05-07 Ricoh Company, Ltd. Internet facsimile machine
US6667982B2 (en) * 1996-11-22 2003-12-23 Sprint Communications Company, L.P. Broadband telecommunications system interface
EP0849925A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 ICO Services Ltd. Verbesserte Nachrichtenzentrale
JP3841233B2 (ja) 1996-12-18 2006-11-01 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
WO1998032272A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 British Telecommunications Public Limited Company Method and apparatus for messaging
US6212550B1 (en) * 1997-01-21 2001-04-03 Motorola, Inc. Method and system in a client-server for automatically converting messages from a first format to a second format compatible with a message retrieving device
US5970056A (en) * 1997-02-19 1999-10-19 Motorola, Inc. Method of communication resource assignment
US6178442B1 (en) * 1997-02-20 2001-01-23 Justsystem Corp. Electronic mail system and electronic mail access acknowledging method
US6775264B1 (en) 1997-03-03 2004-08-10 Webley Systems, Inc. Computer, internet and telecommunications based network
US5991365A (en) * 1997-03-12 1999-11-23 Siemens Corporate Research, Inc. Remote phone-based access to a universal multimedia mailbox
US5983276A (en) * 1997-03-31 1999-11-09 Sun Microsystems, Inc. Acknowledgement tracking and automatic faxing system of EDI transactions on the internet
US5870454A (en) * 1997-04-01 1999-02-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Telecommunications speech/text conversion and message delivery system
US5968126A (en) * 1997-04-02 1999-10-19 Switchsoft Systems, Inc. User-based binding of network stations to broadcast domains
US20010039615A1 (en) * 1997-04-15 2001-11-08 At &T Corp. Methods and apparatus for providing a broker application server
US6381633B2 (en) * 1997-05-09 2002-04-30 Carmel Connection, Inc. System and method for managing multimedia messaging platforms
US6052383A (en) * 1997-05-29 2000-04-18 3Com Corporation LAN to ATM backbone switch module
US6173399B1 (en) * 1997-06-12 2001-01-09 Vpnet Technologies, Inc. Apparatus for implementing virtual private networks
US6226748B1 (en) * 1997-06-12 2001-05-01 Vpnet Technologies, Inc. Architecture for virtual private networks
US5913212A (en) * 1997-06-13 1999-06-15 Tele-Publishing, Inc. Personal journal
US6701352B1 (en) 1997-07-11 2004-03-02 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for importing information from a network resource
US6014440A (en) * 1997-07-21 2000-01-11 Northern Telecom Limited Inter-half call protocol negotiation techniques
US6101320A (en) * 1997-08-01 2000-08-08 Aurora Communications Exchange Ltd. Electronic mail communication system and method
US6591291B1 (en) * 1997-08-28 2003-07-08 Lucent Technologies Inc. System and method for providing anonymous remailing and filtering of electronic mail
US6473407B1 (en) 1997-09-05 2002-10-29 Worldcom, Inc. Integrated proxy interface for web based alarm management tools
US6748054B1 (en) 1997-09-08 2004-06-08 Worldcom, Inc. Single telephone number access to multiple communications services
US7088801B1 (en) 1997-09-08 2006-08-08 Mci, Inc. Single telephone number access to multiple communications services
US6330079B1 (en) * 1997-09-08 2001-12-11 Mci Communications Corporation Integrated voicemail and faxmail platform for a communications system
US6411632B2 (en) * 1997-09-16 2002-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Network hub for interconnecting a wireless office environment with a public cellular telephone network
US6826407B1 (en) * 1999-03-29 2004-11-30 Richard J. Helferich System and method for integrating audio and visual messaging
US7003304B1 (en) * 1997-09-19 2006-02-21 Thompson Investment Group, Llc Paging transceivers and methods for selectively retrieving messages
US6253061B1 (en) * 1997-09-19 2001-06-26 Richard J. Helferich Systems and methods for delivering information to a transmitting and receiving device
US6636733B1 (en) * 1997-09-19 2003-10-21 Thompson Trust Wireless messaging method
US7225249B1 (en) 1997-09-26 2007-05-29 Mci, Llc Integrated systems for providing communications network management services and interactive generating invoice documents
US6714979B1 (en) 1997-09-26 2004-03-30 Worldcom, Inc. Data warehousing infrastructure for web based reporting tool
US6763376B1 (en) 1997-09-26 2004-07-13 Mci Communications Corporation Integrated customer interface system for communications network management
US6385644B1 (en) 1997-09-26 2002-05-07 Mci Worldcom, Inc. Multi-threaded web based user inbox for report management
US6381644B2 (en) 1997-09-26 2002-04-30 Mci Worldcom, Inc. Integrated proxy interface for web based telecommunications network management
US6745229B1 (en) 1997-09-26 2004-06-01 Worldcom, Inc. Web based integrated customer interface for invoice reporting
US7058600B1 (en) * 1997-09-26 2006-06-06 Mci, Inc. Integrated proxy interface for web based data management reports
CA2220578A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-10 Northern Telecom Limited Distributed service network
US6335963B1 (en) * 1997-12-01 2002-01-01 Nortel Networks Limited System and method for providing notification of a received electronic mail message
US6983138B1 (en) * 1997-12-12 2006-01-03 Richard J. Helferich User interface for message access
US7369556B1 (en) * 1997-12-23 2008-05-06 Cisco Technology, Inc. Router for virtual private network employing tag switching
US6339595B1 (en) * 1997-12-23 2002-01-15 Cisco Technology, Inc. Peer-model support for virtual private networks with potentially overlapping addresses
US6118864A (en) * 1997-12-31 2000-09-12 Carmel Connection, Inc. System and method for providing communication on a wide area network
EP1046271A1 (de) * 1998-01-07 2000-10-25 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Internet-zugang via telefon
US6888820B1 (en) * 1998-02-20 2005-05-03 Sprint Communications Company L.P. System and method for treating a call for call processing
US6216104B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-10 Philips Electronics North America Corporation Computer-based patient record and message delivery system
US6219409B1 (en) 1998-02-27 2001-04-17 Sharegate, Inc. Premises gateway and premises network interfaces for accessing subscriber premises equipment and communication networks using ring suppression
ATE485669T1 (de) * 1998-03-02 2010-11-15 Parus Holdings Inc Nachrichtensystem basiert auf internet und telefonie
US6009101A (en) * 1998-03-06 1999-12-28 3Com Corporation Communication access system with distributed processing
US6324547B1 (en) * 1998-04-02 2001-11-27 Lucent Technologies Inc. Method for creating and modifing similar and dissimilar databases for use in intelligent network configurations for telecommunication systems
US6343074B1 (en) 1998-09-29 2002-01-29 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligenty bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
US6181694B1 (en) 1998-04-03 2001-01-30 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communciations using intelligently bridged TDM and packet buses
US7072330B2 (en) * 1998-04-03 2006-07-04 Consolidated Ip Holdings, Inc. Systems for voice and data communications having TDM and packet buses and telephony station cards including voltage generators
US6266340B1 (en) 1998-04-03 2001-07-24 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple voice data communication which includes interface cards including configurable clocks that are dynamically coupled to a TDS bus
US6389009B1 (en) 2000-12-28 2002-05-14 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses
US6498791B2 (en) 1998-04-03 2002-12-24 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
US20090059818A1 (en) * 1998-04-03 2009-03-05 Pickett Scott K Systems and methods for providing configurable caller id iformation
US6154465A (en) 1998-10-06 2000-11-28 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligenty bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
EP1068693B1 (de) 1998-04-03 2011-12-21 Vertical Networks, Inc. System und verfahren zur übertragung von sprache und daten unter verwendung intelligenter überbrückter tdm- und packet- busse
US6275570B1 (en) 1998-04-22 2001-08-14 Unisys Corporation System and method of provisioning subscribers in a messaging environment comprising two messaging systems
US6167052A (en) * 1998-04-27 2000-12-26 Vpnx.Com, Inc. Establishing connectivity in networks
US6539077B1 (en) 1998-06-05 2003-03-25 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus for correlating a unique identifier, such as a PSTN telephone number, to an internet address to enable communications over the internet
US7522931B2 (en) * 1998-06-05 2009-04-21 Netnumber, Inc. Method and apparatus for accessing a network computer to establish a push-to-talk session
US6597688B2 (en) 1998-06-12 2003-07-22 J2 Global Communications, Inc. Scalable architecture for transmission of messages over a network
US6115365A (en) * 1998-07-30 2000-09-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for queuing and transmitting messages
AU2003200554B2 (en) * 1998-08-06 2004-09-30 Cryptek, Inc. Multi-level security network system
US6304973B1 (en) * 1998-08-06 2001-10-16 Cryptek Secure Communications, Llc Multi-level security network system
US6516417B1 (en) * 1998-08-07 2003-02-04 Nortel Networks, Limited Virtual private networks
US6263060B1 (en) * 1998-08-18 2001-07-17 Priority Call Management, Inc. Transportable logic to facilitate a large calling card transaction network supporting dynamic changes
US6717949B1 (en) 1998-08-31 2004-04-06 International Business Machines Corporation System and method for IP network address translation using selective masquerade
US6434600B2 (en) * 1998-09-15 2002-08-13 Microsoft Corporation Methods and systems for securely delivering electronic mail to hosts having dynamic IP addresses
US6539021B1 (en) * 1998-10-02 2003-03-25 Nortel Networks Limited Role based management independent of the hardware topology
US6445682B1 (en) 1998-10-06 2002-09-03 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
US6442169B1 (en) 1998-11-20 2002-08-27 Level 3 Communications, Inc. System and method for bypassing data from egress facilities
US6614781B1 (en) 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6643686B1 (en) 1998-12-18 2003-11-04 At&T Corp. System and method for counteracting message filtering
US6714217B2 (en) 1998-12-18 2004-03-30 Sprint Communication Company, L.P. System and method for providing a graphical user interface to, for building, and/or for monitoring a telecommunication network
US6597701B1 (en) * 1998-12-22 2003-07-22 Sprint Communications Company L.P. System and method for configuring a local service control point with a call processor in an architecture
US6496512B1 (en) * 1998-12-22 2002-12-17 Sprint Communications Company L.P. System and method for connecting calls with a time division multiplex matrix
US6625145B1 (en) 1998-12-30 2003-09-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Use of lower IP-address bits
WO2000041383A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Ranalli Douglas J Method and apparatus for correlating a unique identifier, such as a pstn telephone number, to an internet address to enable communications over the internet
US20030147420A1 (en) * 1999-01-25 2003-08-07 Beckwith Robert W. Wireless communications hub with protocol conversion
US7027452B2 (en) * 1999-01-25 2006-04-11 Beckwith Robert W Hub which converts SCADA protocols to the BLUJAY™ protocol
US6263064B1 (en) 1999-01-29 2001-07-17 International Thinklink Corporation Centralized communication control center for visually and audibly updating communication options associated with communication services of a unified messaging system and methods therefor
US6640242B1 (en) 1999-01-29 2003-10-28 Microsoft Corporation Voice access through a data-centric network to an integrated message storage and retrieval system
US7107614B1 (en) 1999-01-29 2006-09-12 International Business Machines Corporation System and method for network address translation integration with IP security
US6615357B1 (en) 1999-01-29 2003-09-02 International Business Machines Corporation System and method for network address translation integration with IP security
US6330562B1 (en) 1999-01-29 2001-12-11 International Business Machines Corporation System and method for managing security objects
US6658450B1 (en) * 1999-01-29 2003-12-02 Avaya Technology Corp. Method and system for memory resident transient storage of data associated with a plurality of collaborating computer processes
US6636898B1 (en) 1999-01-29 2003-10-21 International Business Machines Corporation System and method for central management of connections in a virtual private network
US20040052343A1 (en) * 1999-02-16 2004-03-18 Glaser Lawrence F. Telecommunications installation and management system and method
US7079530B1 (en) * 1999-02-25 2006-07-18 Sprint Communications Company L.P. System and method for caching toll free number information
US6516320B1 (en) * 1999-03-08 2003-02-04 Pliant Technologies, Inc. Tiered hashing for data access
US7103068B1 (en) * 1999-05-04 2006-09-05 Sprint Communication Company L.P. System and method for configuring bandwidth transmission rates for call connections
US6571234B1 (en) 1999-05-11 2003-05-27 Prophet Financial Systems, Inc. System and method for managing online message board
US6895088B1 (en) 1999-05-21 2005-05-17 Sprint Communications Company L.P. System and method for controlling a call processing system
US7032022B1 (en) 1999-06-10 2006-04-18 Alcatel Statistics aggregation for policy-based network
US6944183B1 (en) 1999-06-10 2005-09-13 Alcatel Object model for network policy management
WO2000077593A2 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Myfamily.Com, Inc. Systems and methods for relative message addressing
US6539089B1 (en) 1999-06-21 2003-03-25 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for implementing a plurality of numbering plans in a telecommunications network
US6791975B1 (en) 1999-06-29 2004-09-14 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Call signature in a packet-based network
JP2001245163A (ja) * 1999-07-13 2001-09-07 Canon Inc 通信装置および方法ならびに記憶媒体
BR9903761A (pt) * 1999-08-18 2001-04-17 Alexsandro Nicolai Sistema para proteção e segurança de redes internet
AU2717900A (en) * 1999-09-10 2001-04-17 Array Telecom Corporation System for managing routing servers and services
US6760324B1 (en) 1999-09-10 2004-07-06 Array Telecom Corporation Method, system, and computer program product for providing voice over the internet communication
US7457279B1 (en) 1999-09-10 2008-11-25 Vertical Communications Acquisition Corp. Method, system, and computer program product for managing routing servers and services
US7123608B1 (en) 1999-09-10 2006-10-17 Array Telecom Corporation Method, system, and computer program product for managing database servers and service
US6704772B1 (en) * 1999-09-20 2004-03-09 Microsoft Corporation Thread based email
KR100333530B1 (ko) * 1999-09-29 2002-04-25 최명렬 네트워크 주소 변환(nat) 기능을 이용한 가상 사설망(vpn) 구성 방법 및 이를 실현시키기 위한 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록 매체
US20010014085A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-16 Microsoft Corporation Originator authentication
US20010015977A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-23 Stefan Johansson Selective reception
US7376586B1 (en) 1999-10-22 2008-05-20 Microsoft Corporation Method and apparatus for electronic commerce using a telephone interface
US7941481B1 (en) 1999-10-22 2011-05-10 Tellme Networks, Inc. Updating an electronic phonebook over electronic communication networks
US6807574B1 (en) 1999-10-22 2004-10-19 Tellme Networks, Inc. Method and apparatus for content personalization over a telephone interface
US6665317B1 (en) * 1999-10-29 2003-12-16 Array Telecom Corporation Method, system, and computer program product for managing jitter
US6816497B1 (en) * 1999-11-05 2004-11-09 Sprint Communications Company, L.P. System and method for processing a call
US6738758B1 (en) * 1999-11-24 2004-05-18 Cisco Technology, Inc. Adaptive bucket indexing mechanism to effectively manage service activation requests
US6704314B1 (en) * 1999-12-15 2004-03-09 Sprint Communications Company, L.P. Method and apparatus to control cell substitution
US7069432B1 (en) 2000-01-04 2006-06-27 Cisco Technology, Inc. System and method for providing security in a telecommunication network
US7006494B1 (en) * 2000-01-04 2006-02-28 Cisco Technology, Inc. System and method for a virtual telephony intermediary
US7079495B1 (en) 2000-01-04 2006-07-18 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling multicast telecommunications
US6804254B1 (en) 2000-01-04 2004-10-12 Cisco Technology, Inc. System and method for maintaining a communication link
US6845448B1 (en) 2000-01-07 2005-01-18 Pennar Software Corporation Online repository for personal information
US8117644B2 (en) * 2000-01-07 2012-02-14 Pennar Software Corporation Method and system for online document collaboration
US7254666B2 (en) * 2000-01-12 2007-08-07 Memory Medallion, Inc. System and method for delivering information at inaccessible locations
US6539483B1 (en) 2000-01-12 2003-03-25 International Business Machines Corporation System and method for generation VPN network policies
EP1117240A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 TRT Lucent Technologies (SA) Verfahren zur Betriebsmittelverwaltung einer Multimedienplattform und Multimedienplattform zur Durchfürhungs dieses Verfahrens
US6785377B1 (en) * 2000-01-19 2004-08-31 Sprint Communications Company L.P. Data calls using both constant bit rate and variable bit rate connections
WO2001053990A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Ebbis.Com Private Limited Business-to-business internet system for enabling business-to-consumer trade
US7516190B2 (en) 2000-02-04 2009-04-07 Parus Holdings, Inc. Personal voice-based information retrieval system
US6721705B2 (en) 2000-02-04 2004-04-13 Webley Systems, Inc. Robust voice browser system and voice activated device controller
WO2001080078A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Meisel William S Handling and management of communications
SE523049C2 (sv) * 2000-04-27 2004-03-23 Microsoft Corp Universellt meddelandehanteringssystem med användartillgänglighetsinformation
US7324635B2 (en) 2000-05-04 2008-01-29 Telemaze Llc Branch calling and caller ID based call routing telephone features
US8972717B2 (en) * 2000-06-15 2015-03-03 Zixcorp Systems, Inc. Automatic delivery selection for electronic content
US20020064218A1 (en) * 2000-06-29 2002-05-30 Phonex Broadband Corporation Data link for multi protocol facility distributed communication hub
US8113839B2 (en) * 2000-07-21 2012-02-14 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, information processing system, and storage medium
US7143039B1 (en) 2000-08-11 2006-11-28 Tellme Networks, Inc. Providing menu and other services for an information processing system using a telephone or other audio interface
WO2002015603A2 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Zonamovil.Com, Inc. Method and apparatus for a network independent short message delivery system
US6816464B1 (en) * 2000-09-13 2004-11-09 Array Telecom Corporation Method, system, and computer program product for route quality checking and management
US9525696B2 (en) 2000-09-25 2016-12-20 Blue Coat Systems, Inc. Systems and methods for processing data flows
US20070192863A1 (en) * 2005-07-01 2007-08-16 Harsh Kapoor Systems and methods for processing data flows
US20100042565A1 (en) * 2000-09-25 2010-02-18 Crossbeam Systems, Inc. Mezzazine in-depth data analysis facility
US20020165947A1 (en) * 2000-09-25 2002-11-07 Crossbeam Systems, Inc. Network application apparatus
US20110213869A1 (en) * 2000-09-25 2011-09-01 Yevgeny Korsunsky Processing data flows with a data flow processor
US20110219035A1 (en) * 2000-09-25 2011-09-08 Yevgeny Korsunsky Database security via data flow processing
US8010469B2 (en) 2000-09-25 2011-08-30 Crossbeam Systems, Inc. Systems and methods for processing data flows
US9800608B2 (en) 2000-09-25 2017-10-24 Symantec Corporation Processing data flows with a data flow processor
US20110214157A1 (en) * 2000-09-25 2011-09-01 Yevgeny Korsunsky Securing a network with data flow processing
US7886006B1 (en) * 2000-09-25 2011-02-08 Avaya Inc. Method for announcing e-mail and converting e-mail text to voice
US6604104B1 (en) * 2000-10-02 2003-08-05 Sbi Scient Inc. System and process for managing data within an operational data store
US6868070B1 (en) 2000-10-06 2005-03-15 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for providing voice/data communication systems and voice/data communications
KR20010040075A (ko) * 2000-10-13 2001-05-15 최명렬 네트워크 주소 변환 기능을 이용한 주소 절약형 인터넷접속방법 및 장치
US6975988B1 (en) * 2000-11-10 2005-12-13 Adam Roth Electronic mail method and system using associated audio and visual techniques
CA2327177A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Recipient address masking in computer communications
AU2002239391A1 (en) 2000-11-30 2002-06-11 Message Machines, Inc. Systems and methods for routing messages to communications devices
SE518751C2 (sv) * 2001-01-03 2002-11-19 Microsoft Corp Metod och system där en extern server erhåller information om enskilda mobila terminalers radioöverföringskapacitet
US7006512B2 (en) * 2001-02-08 2006-02-28 Innopath Software, Inc, Apparatus and methods for managing queues on a mobile device system
KR100389379B1 (ko) * 2001-02-10 2003-06-25 (주)폴리픽스 최적경로를 통한 데이터 송수신시스템 및 그 동작방법
US7653701B2 (en) * 2001-02-23 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network system and method for automatically transferring data in a plurality of input and output formats to a computer network
JP2002278903A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Sony Corp 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US6975621B2 (en) * 2001-03-20 2005-12-13 Motorola, Inc Method to optimally select bandwidth and priority for voice message packets in a voice over IP network
US20020138552A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Debruine Timothy S. Method and system for optimizing private network file transfers in a public peer-to-peer network
US20040205674A1 (en) * 2001-04-09 2004-10-14 Delgado Maria Elena E-mail translation system and method
EP1413096B1 (de) 2001-04-18 2010-01-27 Trilliant Networks, Inc. Netzwerkkanalzugriffsprotokoll - interferenz- und lastadaptiv
US20030206518A1 (en) * 2001-05-25 2003-11-06 Yik James Ching-Shau Public access separation in a virtual networking environment
US20020188670A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Stringham Gary G. Method and apparatus that enables language translation of an electronic mail message
US20030002513A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Bernheim Henrik F. System and method for providing redundancy in a sectored wireless communication system
US7173915B2 (en) * 2001-06-29 2007-02-06 Harris Corporation System and method for virtual sector provisioning and network configuration
US7197640B2 (en) * 2001-08-10 2007-03-27 Meisel William S Use of identification codes in the handling and management of communications
US6658260B2 (en) 2001-09-05 2003-12-02 Telecommunication Systems, Inc. Inter-carrier short messaging service providing phone number only experience
JP2003087408A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Nec Corp ショートメッセージ配信システム
US6904131B2 (en) * 2001-11-30 2005-06-07 David Weksel System and method for delivering a message to a plurality of receivers in respective reception formats
US7334049B1 (en) 2001-12-21 2008-02-19 Cisco Technology, Inc. Apparatus and methods for performing network address translation (NAT) in a fully connected mesh with NAT virtual interface (NVI)
US6996408B2 (en) * 2002-01-03 2006-02-07 International Business Machines Corporation Mobile messaging global directory
WO2003073375A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Predictive Media Corporation Compact implementations for limited-resource platforms
US7869424B2 (en) 2002-07-01 2011-01-11 Converged Data Solutions Inc. Systems and methods for voice and data communications including a scalable TDM switch/multiplexer
US20040001475A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Olli Mikkonen Routing for virtual private networks
US7706359B2 (en) * 2002-07-01 2010-04-27 Converged Data Solutions, Inc. Systems and methods for voice and data communications including a network drop and insert interface for an external data routing resource
KR100881418B1 (ko) * 2002-09-27 2009-02-05 주식회사 케이티 네트워크 주소변환 장치 및 방법
GB2395029A (en) * 2002-11-06 2004-05-12 Alan Wilkinson Translation of electronically transmitted messages
US7283534B1 (en) * 2002-11-22 2007-10-16 Airespace, Inc. Network with virtual “Virtual Private Network” server
US7154901B2 (en) * 2003-02-07 2006-12-26 Mobile 365, Inc. Intermediary network system and method for facilitating message exchange between wireless networks
US7460873B2 (en) 2003-02-07 2008-12-02 Sybase 365, Inc. Universal short code administration facility
US7672267B2 (en) * 2003-02-07 2010-03-02 Sybase 365, Inc. Intermediary network system and method for facilitating message exchange between wireless networks
US8019362B2 (en) * 2003-02-07 2011-09-13 Sybase 365, Inc. Universal short code administration facility
US7013156B2 (en) 2003-03-13 2006-03-14 Mobile 365, Inc. Virtual network solution for SMS message exchange between GSM and ANSI (tia/eia 41) networks
JP2005102133A (ja) * 2003-04-28 2005-04-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び宛先情報参照方法
US7864780B1 (en) 2003-04-29 2011-01-04 Cisco Technology, Inc. Apparatus and methods for handling name resolution over IPV6 using NAT-PT and DNS-ALG
US7272406B2 (en) * 2003-06-30 2007-09-18 Sybase 365, Inc. System and method for in-transit SMS language translation
US8301738B1 (en) 2003-07-31 2012-10-30 Novell, Inc. Systems and methods for private network addressing in IP protocols
US7181538B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-20 Sybase 365, Inc. System and method for providing configurable, dynamic multimedia message service pre-transcoding
US20050105508A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Innomedia Pte Ltd. System for management of Internet telephony equipment deployed behind firewalls
US7860498B2 (en) * 2003-12-01 2010-12-28 Sybase 365, Inc. System and method for virtual carrier addressing and routing for global short message service
US7613172B2 (en) * 2003-12-24 2009-11-03 Watchguard Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling unsolicited messaging
US7725545B2 (en) * 2004-02-20 2010-05-25 Sybase 365, Inc. Dual use counters for routing loops and spam detection
US20050197885A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Derek Hung Kit Tam System and method for providing campaign management services
US7483707B2 (en) * 2004-03-02 2009-01-27 Sybase 365, Inc. Voting campaigns using universal voting card
US20050203756A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Dell Products L.P. Computer network and method for manufacturing a computer network
US7640211B2 (en) * 2004-03-12 2009-12-29 Sybase 365, Inc. System and method for billing augmentation
US7656885B2 (en) * 2004-03-12 2010-02-02 Sybase 365, Inc. Intermediary content gateway system and method
US20050203760A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Microsoft Corporation Project time and expense
US7853782B1 (en) * 2004-04-14 2010-12-14 Sprint Spectrum L.P. Secure intermediation system and method
US9172679B1 (en) 2004-04-14 2015-10-27 Sprint Spectrum L.P. Secure intermediation system and method
JP2007532355A (ja) * 2004-04-15 2007-11-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高−密度レリーフ構造を製造するための光学的主基材及び方法
US20050246649A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Wilhelm Gerita S Online/offline multimedia directory system
US7430284B2 (en) * 2004-08-19 2008-09-30 Sybase 365, Inc. Architecture and methods for inter-carrier Multi-Media Messaging
US7340044B2 (en) * 2004-09-22 2008-03-04 At&T Knowledge Ventures, L.P. Method and apparatus for bulletin board messaging in a voice mail system
US20080154601A1 (en) * 2004-09-29 2008-06-26 Microsoft Corporation Method and system for providing menu and other services for an information processing system using a telephone or other audio interface
US7287015B2 (en) * 2004-09-30 2007-10-23 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for transmitting signals through network elements for classification
US7516174B1 (en) 2004-11-02 2009-04-07 Cisco Systems, Inc. Wireless network security mechanism including reverse network address translation
US7895308B2 (en) * 2005-05-11 2011-02-22 Tindall Steven J Messaging system configurator
US20070005710A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Microsoft Corporation Message communication channel
EP1924977A1 (de) * 2005-08-15 2008-05-28 John Roujinsky Verfahren und system zum erhalten von rückmeldungen von mindestens einem empfänger über ein telekommunikationsnetz
US7570606B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-04 Nortel Networks Limited Managing a communications system by offering participants the opportunity to respond to requests submitted by other participants
US20070169165A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-19 Crull Robert W Social network-enabled interactive media player
US8239575B2 (en) * 2006-04-28 2012-08-07 Avfinity, Llc Method, system, apparatus, and program to facilitate communication between systems
US20070274465A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-29 Core Mobility, Inc. Providing unified access to voice messages from disparate systems
US8391447B2 (en) 2006-05-02 2013-03-05 Smith Micro Software, Inc Visual voice messaging state synchronization
US20070297408A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Jooyong Kim Message control system in a shared hosting environment
US9934519B2 (en) * 2008-01-04 2018-04-03 International Business Machines Corporation Dynamic, subscriber driven charging models for media distribution
US8234410B2 (en) * 2008-01-04 2012-07-31 International Business Machines Corporation Subscriber driven media agnostic content delivery across networks
US8238538B2 (en) 2009-05-28 2012-08-07 Comcast Cable Communications, Llc Stateful home phone service
CN101860827A (zh) * 2010-06-29 2010-10-13 中兴通讯股份有限公司 短信业务实现方法、装置和系统
US8897432B2 (en) 2010-07-01 2014-11-25 Etherfax, Llc System and method of remote fax interconnect technology
US9503415B2 (en) * 2011-01-27 2016-11-22 T-Mobile Usa, Inc. Unified notification platform
US8665789B2 (en) * 2011-04-13 2014-03-04 Telcordia Technologies, Inc. Architecture for open communication in a heterogeneous network
US20120297066A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for apparatus means for providing a service requested by a client in a public cloud infrastructure
US8249230B1 (en) 2012-01-09 2012-08-21 EC Data Systems, Inc. Scalable and flexible internet fax architecture
US8254538B1 (en) 2012-02-27 2012-08-28 EC Data Systems, Inc. Scalable and flexible internet fax architecture for processing outbound fax messages
US8948795B2 (en) 2012-05-08 2015-02-03 Sybase 365, Inc. System and method for dynamic spam detection
US20150304707A1 (en) * 2014-02-12 2015-10-22 Badu Networks Inc. Home-hub private cloud
US10277778B2 (en) 2014-06-24 2019-04-30 Ec Data Systems Inc. Audit logging for a secure, scalable and flexible internet fax architecture

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661974A (en) * 1984-04-13 1987-04-28 At&T Company Automatic route selection of a private telephone network path on the basis of a public telephone network number
US4734931A (en) * 1986-03-21 1988-03-29 American Telephone And Telegraph Company And At&T Information Systems Inc. Integrated calling directory
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
US4797672A (en) * 1986-09-04 1989-01-10 Octel Communications Corp. Voice network security system
US4790003A (en) * 1987-04-27 1988-12-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems Message service system network
US4807274A (en) * 1988-02-01 1989-02-21 Octel Communications Corporation Telephone line quality testing system
US4879743A (en) * 1988-10-03 1989-11-07 American Telephone And Telegraph Company PBX and adjunct using multi-frequency tones for communication therebetween
US4996707A (en) * 1989-02-09 1991-02-26 Berkeley Speech Technologies, Inc. Text-to-speech converter of a facsimile graphic image
US4932042A (en) * 1989-03-03 1990-06-05 At&T Bell Laboratories Spontaneous voice and data messaging
US4924500A (en) * 1989-05-17 1990-05-08 Northern Telecom Limited Carrier independent network services
US4939771A (en) * 1989-09-20 1990-07-03 At&T Bell Laboratories Attendant-controlled call message delivery system and method
US4996704A (en) * 1989-09-29 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Electronic messaging systems with additional message storage capability
US5131020A (en) * 1989-12-29 1992-07-14 Smartroutes Systems Limited Partnership Method of and system for providing continually updated traffic or other information to telephonically and other communications-linked customers
US5187735A (en) * 1990-05-01 1993-02-16 Tele Guia Talking Yellow Pages, Inc. Integrated voice-mail based voice and information processing system
US5113430A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 United States Advanced Network, Inc. Enhanced wide area audio response network
US5193110A (en) * 1990-10-09 1993-03-09 Boston Technology, Incorporated Integrated services platform for telephone communication system
JP2601043B2 (ja) * 1991-03-20 1997-04-16 富士通株式会社 仮想私設網接続方式
US5333266A (en) * 1992-03-27 1994-07-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for message handling in computer systems
US5331634A (en) * 1993-01-29 1994-07-19 Digital Ocean, Inc. Technique for bridging local area networks having non-unique node addresses
US5406557A (en) * 1993-02-01 1995-04-11 National Semiconductor Corporation Interenterprise electronic mail hub
JPH06245240A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Nec Corp 公衆回線専用線接続方式
US5363369A (en) * 1993-03-31 1994-11-08 At&T Bell Laboratories System for inter packet community communication
US5689553A (en) * 1993-04-22 1997-11-18 At&T Corp. Multimedia telecommunications network and service
CA2138068A1 (en) * 1994-01-06 1995-07-07 Ewald Christoph Anderl Voice mail network
US5459717A (en) * 1994-03-25 1995-10-17 Sprint International Communications Corporation Method and apparatus for routing messagers in an electronic messaging system
US5493564A (en) * 1994-03-25 1996-02-20 Sprint International Communications Corp. Method and apparatus for global routing of electronic messages
US5623601A (en) * 1994-11-18 1997-04-22 Milkway Networks Corporation Apparatus and method for providing a secure gateway for communication and data exchanges between networks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115160A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 App-Sec-Network UG (haftungsbeschränkt) Automatisierte Auslösung eines Notrufs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0781482A1 (de) 1997-07-02
WO1996009710A1 (en) 1996-03-28
AU3633795A (en) 1996-04-09
US5761201A (en) 1998-06-02
EP0781482B1 (de) 2004-11-17
EP0781482A4 (de) 2000-01-12
US5872779A (en) 1999-02-16
CA2199243A1 (en) 1996-03-28
US5621727A (en) 1997-04-15
CA2199243C (en) 2006-01-17
DE69533776D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533776T2 (de) Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu
DE69736427T2 (de) Verfahren und system für erweiterte adressierungspläne
DE69535283T2 (de) Internetzsystem für persönliche übertragungsdienste
US6064723A (en) Network-based multimedia communications and directory system and method of operation
DE60038460T2 (de) Anonymität in einem präsenzverarbeitungssystem
DE69733446T2 (de) Sprachverarbeitungssystem
DE69633621T2 (de) Verfahren zur speicherung und durchschaltung von fernsprechsprachnachrichten
US5740230A (en) Directory management system and method
DE69633103T2 (de) Universeller Rufnummernauskunftsdienst
DE69634473T2 (de) Universelles Nachrichtenablieferungssystem
DE69921169T2 (de) Intelligentes netz
DE69636301T2 (de) Bildbenachrichtigungsanordnung
US5790637A (en) Extended voice messaging
DE69735832T2 (de) Nachrichtenabruf über alternativen Zugang
DE60109973T2 (de) Vorrichtung in einem intelligenten Netzwerk zum Benachrichtigen und zum Hören ausgewählter e-Mails über ein öffentliches Telefonnetzwerk
DE60023166T2 (de) Persönliches sofortiges kommunikationssystem
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität
WO2007085525A1 (de) Kommunikationsverfahren mit mehreren teilnehmern, anordnung, kommunikations-verwaltungs-server und kommunikationsendgerät
DE69734654T2 (de) Vereinheitliches System für Datenaustausch zwischen einem Terminal und Zugangsmitteln über ein Telefonnetzwerk
EP1116372B1 (de) Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
EP1221803A1 (de) Koordinationsdienst für Short Message Service
EP1251681A1 (de) Koordinationsdienst für Benachrichtigungsmeldungen unterschiedlicher Mailserver
WO1999009693A2 (de) Verfahren und anordnung zur informationsübertragung
DE10161510A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk zur interoperablen Nachrichtenübermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition