DE69533893T2 - Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen Download PDF

Info

Publication number
DE69533893T2
DE69533893T2 DE69533893T DE69533893T DE69533893T2 DE 69533893 T2 DE69533893 T2 DE 69533893T2 DE 69533893 T DE69533893 T DE 69533893T DE 69533893 T DE69533893 T DE 69533893T DE 69533893 T2 DE69533893 T2 DE 69533893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tunneling
distal end
laparoscope
dissection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533893D1 (de
Inventor
J. Maciej KIETURAKIS
Helmut Kayan
M. Jan ECHEVERRY
A. Thomas HOWELL
H. Kenneth MOLLENAUER
E. James JERVIS
Y. Michelle MONFORT
Shigeru Tanaka
D. George HERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Enterprises Holdings Inc
Original Assignee
General Surgical Innovations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/893,988 external-priority patent/US6312442B1/en
Priority claimed from US08/267,488 external-priority patent/US5607443A/en
Priority claimed from US08/388,233 external-priority patent/US5730756A/en
Application filed by General Surgical Innovations Inc filed Critical General Surgical Innovations Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533893D1 publication Critical patent/DE69533893D1/de
Publication of DE69533893T2 publication Critical patent/DE69533893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0212Cushions or pads, without holding arms, as tissue retainers, e.g. for retracting viscera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • A61B2017/320048Balloon dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0072Delivery tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Erzeugen eines anatomischen Arbeitsraums für laparoskopische Verfahren und genauer eine Vorrichtung, welche sowohl während der Tunnelbildungsdissektion für den gewünschten anatomischen Raum als auch während der darauf folgenden Gewebedissektion während der Balloninflation eine laparoskopische Visualisierung ermöglicht, sobald der gewünschte potenzielle Raum identifiziert worden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Vergangenheit wurden zum Erzeugen von Räumen und potenziellen Räumen im Körper stumpfe Dissektoren oder Dissektoren mit weicher Spitze verwendet, um einen dissezierten Raum zu erzeugen, welcher parallel zu der Ebene ist, in der die Dissektoren in das Körpergewebe eingeführt werden. Dies kann häufig in einer unerwünschten Ebene stattfinden, was zu Blutungen führen kann, welche den Bereich vernebeln und es schwierig machen können, Körperstrukturen zu erkennen. Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung und solcher Verfahren wurden Versuche unternommen, anatomische Räume in anteriorer, posteriorer oder lateraler Position zum Peritoneum zu erzeugen. Das gleiche gilt für Pleuralräume und andere anatomische Räume. Zu den Verfahren, die in solchen Räumen durchgeführt wurden, zählt die Varicocele-Dissektion, die Lymphknotendissektion, die Sympathektomie und die Leistenbruchoperation. In der Vergangenheit erfolgte die Leistenbruchoperation vorwiegend durch Verwendung eines offenen Verfahrens, welches einen Einschnitt an der Leiste umfasst, um den Defekt am Leistenboden zu exponieren, den Herniensack zu entfernen und nachfolgend die Bänder und Muskeln zusammen zu nähen, um die Schwachstelle an der Bauchwand zu verstärken.
  • In jüngster Zeit wurde die laparoskopische Reparatur von Leistenbrüchen vorgenommenen, indem laparoskopische Instrumente durch das Peritoneum in die Bauchhöhle eingeführt wurden und dann ein Netz über dem Leistenbruch platziert wurde. Die Reparatur des Leistenbruchs mittels dieses Verfahrens weist eine Reihe von Nachteilen auf; in erster Linie, da das für die Reparatur des Leistenbruchs verwendete Netz in direktem Kontakt mit den Strukturen in der Bauchhöhle, wie beispielsweise mit dem Darm, steht, sodass die Tendenz besteht, dass diese Strukturen aneinander haften. Solches Anhaften kann zu einigen, manchmal ernsten Komplikationen führen. Ein solches Verfahren ist auch unerwünscht, da das Netz üblicherweise an das Peritoneum geklammert wird, welches eine sehr dünne, instabile Schicht ist, die den inneren Bauchraum auskleidet. Das geklammerte Netz kann so von dem Peritoneum abreißen oder seine Position verändern. Andere laparoskopische Ansätze umfassen das Wegschneiden und Zuklammern des Peritoneums. Dies ist jedoch zeitaufwändig und birgt das Risiko eines unbeabsichtigten Einschneidens wichtiger anatomischer Strukturen. Darüber hinaus ist ein solches Verfahren unerwünscht, da es die Durchführung einer Vollnarkose erfordert.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit für eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Erzeugen eines anatomischen Raums und insbesondere für die Durchführung der laparoskopischen Leistenbruchoperation. Das US-Patent 4779611 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs aus Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Allgemeinen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines anatomischen Raums, wie in Anspruch 1 beschrieben, vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzusehen, bei welcher ein solcher anatomischer Raum durch die Anwendung orthogonaler Kräfte erzeugt wird, um den anatomischen Raum in der schwächsten Ebene zu bilden, um einen natürlicheren, weniger traumatischen und blutleeren Bereich zu erzeugen, in dem gearbeitet wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzusehen, um eine chirurgische Exposition im präperitonealen Raum zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, unter Verwendung eines Ballondissektors eine Vorrichtung zum Erzeugen eines extraperitonealen Arbeitsraums vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ zum Erzeugen eines anatomischen Raums für die laparoskopische Leistenbruchreparatur durch den anatomischen Raum vorzusehen.
  • Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung vorzusehen, welche den mit dem Erzeugen eines präperitonealen Arbeitsraums verbundenen Zeitaufwand und das Risiko verringert.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche ein minimalinvasives Verfahren erfordert.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche ohne Durchführung einer Vollnarkose angewendet werden kann.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche mit einer Spinal- oder Epiduralanästhesie angewendet werden kann.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche wesentlich reduzierte medizinische Kosten und eine deutlich reduzierte Genesungszeit für den Patienten ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche relativ einfach und kompakt ist.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche von Chirurgen leicht zu verwenden sind.
  • Es ist auch wünschenswert, ein Netz zur Verwendung mit der Vorrichtung vorzusehen, welches während der Leistenbruchreparatur fest befestigt ist.
  • Ein Ballon, welcher eine modifizierte, asymmetrische Mantarochenkonfiguration aufweist, kann vorgesehen sein, um zum Vorsehen der gewünschten Konfiguration für den extraperitonealen Arbeitsraum für die Leistenbruchreparatur beizutragen.
  • Es kann auch wünschenswert sein, eine Ballondissektionsvorrichtung vorzusehen, bei der die Ballonabdeckung lösbar an dem Obturator befestigt ist, so dass die Ballondissektionsvorrichtung relativ steif ist, damit die Ballondissektionsvorrichtung durch den Griff gegriffen werden kann, um diese während der Dissektion handzuhaben.
  • Es kann auch wünschenswert sein, eine Ballondissektionsvorrichtung des oben beschriebenen Typs vorzusehen, bei der ein präziser Freigabemechanismus vorgesehen ist, um die Ballonabdeckung von dem Obturator freizugeben, so dass der Chirurg sicher sein kann, dass die Ballonabdeckung gelöst worden ist bevor sie entfernt wird, um den Ballon freizugeben.
  • Es kann auch wünschenswert sein, eine Ballondissektionsvorrichtung des oben beschriebenen Typs vorzusehen, bei der die Führungsstange oder der Obturator platziert bleiben, um einen leichten Zugang zu dem extraperitonealen Arbeitsraum zu erhalten.
  • Es ist wünschenswert, eine Ballondissektionsvorrichtung des oben beschriebenen Typs vorzusehen, bei der manche der Teile, welche bezüglich anderer Teile bewegt werden müssen, farbig markiert sind, um dem Chirurgen bei der Verwendung der Vorrichtung zu helfen.
  • Es ist wünschenswert, ein Einführungselement vorzusehen, welches mit einer Spitze mit einer geneigten Fläche versehen ist.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Ballondissektionsvorrichtung vorzusehen, welche mit einer stumpfen Spitze versehen ist, die einen geringeren Durchmesser als das Kanülenrohr aufweist.
  • Es ist wünschenswert, eine Ballondissektionsvorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, bei der wenigstens ein Teil derselben sterilisiert und wieder verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche vereinfacht worden ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche die Anzahl der für den Abschluss des Dissektionsverfahrens erforderlichen Schritte verringert.
  • Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzusehen, welches eine Visualisierung der Einführung des Ballons in den Rectus posterior- Raum zum Zeitpunkt der Einführung ermöglicht.
  • Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche es ermöglicht, herkömmliche Kanülen zu verwenden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche es möglich macht, während des chirurgischen Verfahrens ein Laparoskop zu verwenden, um die Dissektion in ihrem Verlauf sichtbar machen zu können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung des oben beschriebenen Typs vorzusehen, bei der, falls gewünscht, eine laparoskopische Beobachtung durch den Ballon erfolgen kann, wenn die Dissektion durchgeführt wird.
  • Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, bei der keine einzelne, entfernbare Hülle erforderlich ist, um den Ballon vor der Inflation zu umgeben.
  • Es ist auch wünschenswert, einen inflatierbaren Ballon vorzusehen, welcher verwendet werden kann, um um Hindernisse herum zu dissezieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen für Dissektionen verwendeten Ballon vorzusehen, welcher in lateral einwärts verlaufenden Falten vorgesehen ist, um die Dissektion zu unterstützen, wenn der Ballon inflatiert wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine laparoskopische Vorrichtung einschließlich eines Tunnelbildungselements, einer Kanalführung und einer Ballonanordnung vorzusehen, in die ein herkömmliches Laparoskop zur Visualisierung von anatomischen Strukturen eingeführt werden kann, wenn das Tunnelbildungselement und das Laparoskop durch einen Einschnitt an die gewünschte Stelle im Körper vorgeschoben werden, an der die Dissektion der Gewebeschichten erwünscht ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Tunnelbildungselement und eine Ballonanordnung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, wobei das Tunnelbildungselement ein offenes, distales Ende aufweist, welches ermöglicht, dass ein Laparoskop während der Balloninflation außerhalb des Tunnelbildungselements in das Innere des Ballons vorgeschoben wird, um die Beobachtung der Gewebedissektion durch eine einzelne Ballonschicht zu ermöglichen.
  • Es ist erwünscht, ein Tunnelbildungselement und eine Ballonanordnung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, welche eine U-förmige Kanalführung umfasst, welche innerhalb des Einschnittsbereichs verbleibt, nachdem das Tunnelbildungselement und das Laparoskop entfernt worden sind, um einen zuverlässigen Zugang zu dem zuvor geschaffenen Raum vorzusehen.
  • Es ist erwünscht, eine Vorrichtung vom oben beschriebenen Typ vorzusehen, bei der keine einzelne, entfernbare Hülle vorgesehen ist, um den Ballon vor der Inflation zu bedecken.
  • Es ist ferner wünschenswert, eine Vorrichtung des oben beschriebenen Typs vorzusehen, welche eine optionale Endoskopführung umfasst, die während der Tunnelbildungsdissektion in den Einschnitt eingeführt werden kann, um für darauf folgende laparoskopische Verfahren einen Zugang zu dem erzeugten Raum zu erhalten.
  • Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, in der die bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines anatomischen Arbeitsraums vorgesehen, umfassend:
    ein Tunnelbildungselement mit einer hindurch verlaufenden Bohrung und einem distalen Ende mit einer Lippe, welche die Bohrung partiell blockiert; einen Ballon mit einem länglichen Hals, wobei der Ballon deflatiert und zu einer Rolle geformt wird, wobei der längliche Hals an dem Tunnelbildungselement befestigt ist, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem länglichen Hals und dem Tunnelbildungselement zu bilden, wobei das Tunnelbildungselement durch den länglichen Hals des Ballons erweiterbar ist; Mittel zum Halten des Ballons in der Rolle; wobei der längliche Hals des Ballons nach innen zusammengefaltet wird bevor der Ballon zu einer Rolle geformt wird; und ein Balloninflationslumen, welches sich von dem Ballon erstreckt, um den Ballon zu inflatieren, nachdem der Ballon an einer gewünschten Stelle im Körper positioniert worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für die Zeichnungen gilt:
  • 1 ist ein Seitenriss, partiell im Querschnitt, einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1.
  • 3 ist ein Seitenriss, partiell im Querschnitt, des Tunnelbildungsschafts, welcher Teil der in 1 gezeigten Vorrichtung ist, nachdem er von der in 1 gezeigten Vorrichtung entfernt worden ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht des inflatierbaren Ballons, welcher in der Vorrichtung in 1 an der Tunnelbildungsstange befestigt verwendet wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 5 und zeigt durch gepunktete Linien die Art und Weise, in der der Ballon beim Entfalten den anatomischen Raum erzeugt.
  • 7 ist eine partielle Draufsicht eines ausgestreckten menschlichen Körpers, welche den unteren Abdomen und die Art und Weise zeigt, in der die laparoskopische Vorrichtung aus 1 verwendet wird, um eine Leistenbruchreparatur durch den präperitonealen Raum durchzuführen.
  • 8 ist eine sagittale Ansicht der unteren Bauchhöhle des in 7 gezeigten menschlichen Körpers, welche die Vorrichtung aus 1 in den präperitonealen Raum eingeführt zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich der in 8, die jedoch die Vorrichtung mit entfernter Hülse und inflatiertem Ballon zeigt.
  • 10 ist eine sagittale Ansicht ähnlich der in 8, welche den Ballon deflatiert und entfernt zeigt.
  • 11 ist eine sagittale Ansicht ähnlich der in 8, welche das Entfernen des Tunnelbildungsschafts zeigt.
  • 12 ist eine isometrische Ansicht des Netzes.
  • 13 ist ein Seitenriss des in 12 gezeigten Netzes.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht, welche das Netz der 12 und 13 in einer aufgerollten, im Allgemeinen zylindrischen Konfiguration zeigt.
  • 15 ist eine sagittale Ansicht, welche den Herniensack der zu reparierenden Leiste zeigt.
  • 16 ist eine sagittale Ansicht, welche das Einführungselement zeigt, durch das das aufgerollte Netz aus 17 in den präperitonealen Raum durch eine Einführungsstange eingeführt worden ist.
  • 17 ist eine sagittale Ansicht ähnlich der in 16, welche die Befestigung des Netzes am Herniensack zeigt.
  • 18 ist eine sagittale Ansicht ähnlich der in 17, welche die Dissektion des Herniensacks und das Entrollen des Netzes zeigt.
  • 19 ist eine sagittale Ansicht, welche das für die Reparatur des Leistenbruchs platzierte Netz zeigt.
  • 20 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung des Ballons mit einem daran angebrachten Netz.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 21-21 in 20.
  • 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 in 23.
  • 23 ist eine sagittale Ansicht, welche zeigt, in welcher Weise der in 20 gezeigte Ballon und das Netz in dem präperitonealen Raum angeordnet sind.
  • 24 ist eine sagittale Ansicht, welche die Platzierung des Ballons und des Netzes aus 20 und die Inflation des Ballons in dem präperitonealen Raum zeigt.
  • 25 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung des Ballons und des Netzes.
  • 26 ist eine aufgerollte Querschnittsansicht des in 25 gezeigten Ballons und Netzes.
  • 27 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung eines Netzes.
  • 28 ist eine isometrische Ansicht des in 27 gezeigten Netzes, welches von einer Einführungsanordnung umgeben ist.
  • 29 ist eine Draufsicht von oben einer weiteren Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 30 ist ein Seitenriss entlang der Linie 30-30 in 29.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 31-31 in 30.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 32-32 in 30.
  • 33 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des distalen Endes der in 29 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung.
  • 34 ist eine partielle Draufsicht, welche den Ballon zeigt nachdem dieser von der laparoskopischen Vorrichtung entfernt worden ist, wobei die Obturatorspitze ihre Position verändert.
  • 35 ist eine Draufsicht des in 34 gezeigten Ballons, wobei dieser vom Körper des Patienten entfernt wird und die Obturatorspitze mitnimmt.
  • 36 ist ein Seitenriss einer weiteren Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 37 ist eine Draufsicht, welche den Ballon der Vorrichtung in 36 in inflatiertem Zustand zeigt und zeigt, wie verhindert wird, dass die daran angebrachte Tunnelbildungsstange über das distale Ende des Ballons hinaus vorgeschoben wird.
  • 38 ist eine Draufsicht, welche die Art und Weise zeigt, in der der Ballon beim Zurückziehen von der Tunnelbildungsstange getrennt wird.
  • 39 ist eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Dissektors mit einer Kanüle in montiertem Zustand.
  • 40 ist eine isometrische Explosionsansicht der Komponenten des in 39 gezeigten chirurgischen Dissektors mit Kanüle.
  • 41 ist eine Seitenrissansicht der in 39 gezeigten Anordnung.
  • 42 ist eine Draufsicht von oben entlang der Linie 42-42 in 41.
  • 43 ist eine Ansicht, partiell im Querschnitt, entlang der Linie 43-43 in 42.
  • 44 ist eine Ansicht entlang der Linie 44-44 in 41.
  • 45 ist ein partieller Seitenriss der in 1 gezeigten Anordnung, wobei der Klemmmechanismus in eine Freigabeposition bewegt ist.
  • 46 ist eine Ansicht entlang der Linie 46-46 in 45.
  • 47 ist ein partieller Seitenriss einer in 41 gezeigten Anordnung, wobei der Halterring in eine geschlossene Position bewegt ist.
  • 48 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 48-48 in 47.
  • Die 49A49G sind Bilddarstellungen, welche die Verwendung des in 1 gezeigten chirurgischen Dissektors bei einem laparoskopischen Leistenbruchverfahren zeigen.
  • 50 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 50-50 in 49C.
  • 51 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 51-51 in 52, welche eine weitere Anordnung einer Ballondissektionsvorrichtung zeigt.
  • 52 ist eine Endansicht im Riss entlang der Linie 52-52 in 51.
  • 53 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 53-53 in 51.
  • 54 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 54-54 in 53.
  • 55 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils der in 51 gezeigten Ansicht, welche die Sperrelemente im bewegtem Zustand zeigt, um das Entfernen der Führungsstange zu ermöglichen.
  • 56 ist eine Seitenrissansicht einer weiteren Anordnung der laparoskopischen Vorrichtung, welche den Ballon in einer zusammengefallenen und in eine Rolle gepackten Anordnung zeigt.
  • 57 ist eine Seitenrissansicht des Obturatorschafts als Teil der in 56 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung.
  • 57A ist eine vergrößerte partielle Querschnittsansicht des distalen Endes des in 57 gezeigten Obturatorschafts.
  • 57B ist eine Ansicht ähnlich der 57A zur Verwendung mit einem Laparoskop mit einer zentral angeordneten Linse zum Beobachten.
  • 58 ist eine isometrische Ansicht der in 56 gezeigten Vorrichtung mit inflatiertem Ballon, aber in ausgerolltem Zustand.
  • 59 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 59-59 in 58.
  • 60 ist eine isometrische Ansicht, welche zeigt, in welcher Weise ein Blatt nicht elastomeren Materials verwendet wird, um den in den Anordnungen der 58 und 59 gezeigten Ballon zu bilden.
  • 61 ist eine isometrische Ansicht ähnlich der in 60 gezeigten, welche jedoch einen weiteren nachfolgenden Schritt zum Herstellen des Ballons zeigt.
  • 62 ist eine weitere isometrische Ansicht ähnlich den 60 und 61, welche einen weiteren Schritt zum Herstellen des Ballons zeigt.
  • 63 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 63-63 in 56.
  • 64 ist eine Querschnittsansicht eines Ballons, welche den Ballon mit lateral und einwärts verlaufenden Falten zeigt.
  • 65 ist eine schematische Darstellung einer Ballondissektionsvorrichtung, welche in Verbindung mit dem Dissezieren um eine Obstruktion herum verwendet werden kann.
  • 66 ist eine Draufsicht, welche den verzweigten Ballon in 65 partiell entrollt zeigt.
  • 67 ist eine Draufsicht, welche den Ballon aus 66 zeigt, wobei einer der Schenkel um eine Obstruktion herum gelegt ist.
  • 68 ist eine Draufsicht, welche den Ballon aus 66 zeigt, wobei beide Schenkel des verzweigten Ballons ausgestülpt sind, um eine Dissektion um die Obstruktion herum zu erzeugen.
  • 69 ist eine Draufsicht einer weiteren Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 70 ist eine weitere Draufsicht, welche eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 71 ist eine Draufsicht, welche eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 72 ist eine Seitenrissansicht entlang der Linien 72-72 in 71.
  • 73 ist eine vergrößerte, partielle Querschnittsansicht eines Teils der in 71 gezeigten Vorrichtung.
  • 74 ist eine Draufsicht, partiell im Querschnitt, welche eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 75 ist eine isometrische Ansicht, welche eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 76 ist eine isometrische Ansicht der laparoskopischen Vorrichtung aus 75, wobei das Laparoskopie- und das Tunnelbildungselement entfernt sind und der Ballon geöffnet ist, um eine Mantarochenform anzunehmen.
  • 77 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 77-77 in 76, welche den Querschnitt eines Ballons mit einer integrierten Ballonabdeckung zeigt.
  • 78AC sind eine Draufsicht, ein Seitenriss bzw. eine Endansicht einer Kanalführung.
  • 79 ist eine isometrische Ansicht des von der laparoskopischen Vorrichtung in 75 entfernten Tunnelbildungselements, welche das offene distale Ende zeigt.
  • 80 ist eine Seitenrissansicht, partiell im Querschnitt, welche zeigt, wie sich das distale Ende eines herkömmlichen Laparoskops aus dem distalen Ende des Tunnelbildungselements heraus erstreckt.
  • 81 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 81-81 in 75, welche einen aufgerollten Ballon mit integrierter Ballonabdeckung zeigt.
  • 82 ist eine Querschnittsansicht des proximalen Endes der laparoskopischen Vorrichtung aus 75.
  • 83 ist eine Bilddarstellung, welche die Verwendung der in 75 dargestellten laparoskopischen Vorrichtung bei einer laparoskopischen Leistenbruchreparatur zeigt.
  • 84 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 85 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 86 ist eine isometrische Ansicht der Unterseite des Endoskop-Führungselements, welches in den Anordnungen der 84 und 85 verwendet wird, wobei der längs verlaufende Schlitz in voller Länge gezeigt ist.
  • 87 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Anordnung, welche ein herkömmliches Laparoskop akzeptiert und eine ungehinderte Visualisierung während des laparoskopischen, chirurgischen Verfahrens ermöglicht, wie hierin beschrieben.
  • 88 ist eine isometrische Ansicht des Tunnelbildungselements der Anordnung in 87, welche ein durch die zentrale Bohrung des Elements eingeführtes Laparoskop und die mit dem distalen Teil mit offenem Ende verbundenen Merkmale des Elements zeigt.
  • 89 ist eine isometrische Ansicht der Anordnung in 87, welche das Einführen eines herkömmlichen Laparoskops in die Vorrichtung zeigt, um ein ungehindertes laparoskopisches Beobachten zu ermöglichen.
  • 90 ist eine isometrische Ansicht der Anordnung in 87, partiell weg geschnitten, wobei der Ballon abgerollt ist und flach liegt.
  • 91 ist eine isometrische Ansicht, welche im Wesentlichen der Ansicht in 90 ähnelt und das Einführen eines Laparoskops in die Vorrichtung zeigt, um sowohl während der Tunnelbildung als auch während der Expansion des Ballons eine laparoskopische Beobachtung zu ermöglichen.
  • 92 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung in 87, welche das Abdichten des länglichen Ballonhalses zwischen dem Griff und dem Körper eines internen Instruments zeigt.
  • 93 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer laparoskopischen Vorrichtung, die das Einführen eines herkömmlichen Laparoskops ermöglicht, um das Beobachten von laparoskopischen Verfahren zu ermöglichen, wie hierin beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Allgemeinen wird die hierin beschriebene Vorrichtung zur Einführung in einen Körper verwendet, um einen anatomischen Raum zu erzeugen. Bei einer Anordnung umfasst die Vorrichtung ein röhrenförmiges Einführungselement mit einer hindurch verlaufenden Bohrung. Ein Tunnelbildungsschaft ist gleitend in der Bohrung angebracht und umfasst ein proximales und ein distales Ende einschließlich einer projektilförmigen Spitze. Ein gerundetes Tunnelbildungselement ist an dem distalen Ende des Tunnelbildungsschafts angebracht. Ein inflatierbarer Ballon ist vorgesehen. Mittel sind an dem Ballon vorgesehen, um den Ballon entfernbar an dem Tunnelbildungsschaft zu befestigen. Es sind auch Mittel vorgesehen, um zum Inflatieren des Ballons ein Balloninflationslumen zu bilden. Der Ballon ist um den Tunnelbildungsschaft geschlagen. Eine Hülle umschließt den Ballon im Wesentlichen und ist von dem Tunnelbildungsschaft getragen. Die Hülle ist mit einem geschwächten Bereich versehen, welcher längs verläuft, was ermöglicht, dass die Hülle entfernt werden kann, wodurch der Ballon ausgewickelt und inflatiert werden kann, so dass er im Wesentlichen in einer Ebene liegt. Beim Inflatieren erzeugt der Ballon Kräfte, welche im Allgemeinen orthogonal zu der Ebene des Ballons sind, um zu bewirken, dass das Gewebe entlang einer natürlichen Ebene weggezogen wird, um den anatomischen Raum vorzusehen.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst das Gerät oder die Vorrichtung 31 insbesondere zum Erzeugen eines solchen anatomischen Raums zur Verwendung bei einem laparoskopischen Verfahren (siehe 1) eine Einführhülse oder Vorrichtung 32, welche ein aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildetes röhrenförmiges Element 33 umfasst, welches mit einer Bohrung 34 versehen ist, die sich über seine gesamte Länge erstreckt. Ein Griffabschnitt 36 ist an einem Ende des röhrenförmigen Elements 33 angebracht und ist ebenfalls aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet. Es ist mit einer Bohrung 37 versehen, welche in Verbindung mit der Bohrung 33 steht. Ein Flatterventil 38 ist an dem Abschnitt 36 angebracht und zwischen einer Position, in der es die Bohrung 37 verschließt, und einer Position weg von der Bohrung 37 mittels eines Finger-Bedienelements 39 beweglich, welches außen an dem Abschnitt 36 angebracht ist. Ein Absperrelement 41 ist an dem Abschnitt 36 angebracht und steht in Verbindung mit der Passage 37. Ein Hebel 42 ist zum Öffnen und Schließen des Absperrelements 41 vorgesehen.
  • Eine Tunnelschaftanordnung 46 ist gleitend in den Bohrungen 37 und 34 der Einführhülse 32 angebracht. Die Tunnelschaftanordnung 46 umfasst einen aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Edelstahl, gebildeten Tunnelbildungsschaft oder -stange 47 von geeigneter Länge, wie beispielsweise 18 Zoll, und mit geeignetem Durchmesser von ungefähr 1/8 Zoll. Die Tunnelbildungsstange 47 umfasst ein proximales und ein distales Ende 48 und 49.
  • Ein Einführelement 51 ist gleitend an dem Tunnelbildungsschaft oder der Stange 47 angebracht und aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet. Das Einführelement 51 ist, wie gezeigt, im Wesentlichen hohl und ist mit einer Bohrung 52 versehen, durch welche der Tunnelbildungsschaft 47 verläuft. Das Einführelement 51 ist mit einer im Wesentlichen hemisphärischen Spitze 53 versehen, um einen im Wesentlichen gerundeten Vorsprung oder ersten Obturator zu bilden, durch welchen sich die Stange 47 erstreckt. Das Einführelement 51 weist eine Länge auf, die erlaubt, dass es nach Einführung in die Bohrung 34 der Einführhülse aus dem distalen Ende der Einführhülse 32 herausragt, wie insbesondere in 1 gezeigt wird. Dieser Durchmesser des Einführelements 51 ist von der Größe her derart bemessen, dass es gleitend in der Bohrung 34 angebracht werden kann. Das andere Ende des Einführelements 51 ist mit einer Schräge 54 versehen.
  • Eine scheibenförmige Abdichtung 43 mit einer zentralen Öffnung ist an dem Abschnitt 36 in Ausrichtung mit der Bohrung 37 vorgesehen und ist dafür angepasst, das Einführen des Einführelements 51 hindurch zu ermöglichen.
  • Der Abschnitt 36 bildet einen Teil eines dreiteiligen Griffs 56 der laparoskopischen Vorrichtung 31, welcher von der Größe her so bemessen ist, dass er dafür ausgelegt ist, von der menschlichen Hand gegriffen zu werden. Wie insbesondere in 4 zu sehen ist, weist der Griff 56 im Allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Griff 56 ist mit einem mittleren Abschnitt 57 versehen, durch den eine Bohrung 58 in Versatz zu der Bohrung 37 verläuft, und der denselben allgemeinen Durchmesser wie die Bohrung 37 aufweist, so dass sich das Einführelement 51 hindurch bewegen kann. Die Abschnitte des Griffs 56 sind durch einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt gekennzeichnet, wobei Abschnitt 36 der erste Abschnitt ist und der mittlere Abschnitt 57 der zweite Abschnitt ist. Es ist ein Festhaltemittel vorgesehen, um den mittleren Abschnitt 57 mit dem Endabschnitt 36 zu verbinden, welcher aus einem Paar gegenüberliegend angeordneter Riegel 61 besteht, die schwenkbar an den Stiften 62 im mittleren Abschnitt 57 angebracht sind. Jeder der Riegel 61 ist mit einem Riegelabschnitt 63 versehen, der dafür geeignet ist, einen an dem Endabschnitt 36 vorgesehenen Vorsprung 64 einzugreifen, und durch eine Feder 66 gleitend in einen Eingriff damit gebracht wird. Jeder der Riegel ist mit einer Nockenfläche 67 versehen, welche dafür angepasst ist, von der Abschrägung 54 des Einführelement 51 eingegriffen zu werden, um den Riegelabschnitt 63 aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 64 zu bringen, um den mittleren Abschnitt 57 von dem Endabschnitt 36 für einen nachfolgend beschriebenen Zweck zu lösen.
  • Der Griff 56 umfasst ferner einen weiteren Endabschnitt 71, welcher auch als der dritte Endabschnitt bezeichnet werden kann, der am proximalen Ende des Tunnelbildungsschafts oder der Stange 47 befestigt ist. Ein Paar Riegel 72 ist am Endabschnitt 71 vorgesehen und drehbar an Stiften 73 angebracht. Die Riegel 72 sind mit Riegelabschnitten 74 versehen, welche dafür angepasst sind, Überstände 76 einzugreifen, welche im mittleren Abschnitt 57 vorgesehen sind. Es ist ein Mittel vorgesehen, um die Riegel 72 lösbar in Eingriff mit den Überständen 76 zu halten, wobei das Mittel eine an dem Endabschnitt 71 angebrachte und die Riegel 72 eingreifende U-förmige Feder 77 umfasst. Die Riegel 72 sind mit gerändelten Abschnitten 72a versehen, welche sich nach außen erstrecken und dafür ausgelegt sind, von den Fingern der Hand gegriffen zu werden, so dass die Riegelabschnitte 74 aus dem Eingriff mit den Überständen 76 gegen die Kraft der Feder 77 hinaus bewegt werden können.
  • Die Tunnelbildungsschaftvorrichtung 46 umfasst auch ein Tunnelbildungselement oder eine Spitze 79, welche an dem distalen Ende des Tunnelbildungsschafts oder der Stange 47 angebracht ist. Wie gezeigt, ist die Spitze 79 im Wesentlichen olivenförmig und kann auch als zweiter Obturator bezeichnet werden. Sie ist mit einer gerundeten, hemisphärischen Fläche an ihrem distalen Ende versehen, welche einen maximalen Durchmesser aufweist, der ein bisschen geringer ist als der Durchmesser der Bohrungen 34 und 37, so dass sie durch die Einführhülse 32 gelangen kann. Das proximale Ende der Spitze 79 weist einen geringeren Durchmesser auf, um eine ringförmige Stufe 81 an der Spitze vorzusehen. Das proximale Ende der Spitze 79 ist wie gezeigt ebenfalls hemisphärisch. Das Tunnelbildungselement oder die Spitze 79 kann aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein und kann an dem distalen Ende des Tunnelbildungsschafts oder der Stange 47 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Haftmittel, befestigt sein. Wie nachfolgend erklärt, ist der Tunnelbildungsschaft oder die Stange 47 beweglich, so dass die Spitze 79 für einen hiernach beschriebenen Zweck in Eingriff mit dem hemisphärischen Ende 53 des Einführelements 51 gebracht werden kann.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 31 umfasst ebenfalls eine Ballonvorrichtung 86, welche in den 2, 5 und 6 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, weist die Ballonvorrichtung 86, falls sie aus einem Ballon 87 besteht, welcher eben ist, in deflatiertem Zustand eine birnenförmige Gestalt auf. Der Ballon ist vorzugsweise aus einem nicht elastomeren, Medical-Grade-Material eines geeigneten Typs, wie beispielsweise PVC, gebildet. So kann der Ballon 87 aus zwei Blättern 88 und 89 eines solchen Materials gebildet sein, deren äußere Ränder durch geeignete Mittel, wie beispielsweise durch eine Heißversiegelung 91 miteinander verbunden sind, welche um den Perimeter des flachen Ballons 87 herum verläuft.
  • Der Ballon 87 ist mit einem Hals 94 versehen, in den sich ein flexibles, röhrenförmiges Element 96 hinein erstreckt und ist darin in geeigneter, luftdichter Weise befestigt, wie beispielsweise durch ein Haftmittel. Das röhrenförmige Element 96 ist mit einem Lumen 97 versehen, welches in Verbindung mit dem Inneren des Ballons steht und welches für das Inflatieren des Ballons durch eine an dem freien Ende des röhrenförmigen Elements 96 angebrachte Passung 98 vom Luer-Typ verwendet werden kann.
  • Es ist ein Mittel vorgesehen, um den Ballon 87 entfernbar an der Tunnelbildungsstange oder dem Schaft 47 zu befestigen, und dieses umfasst eine Hülse 101, welche aus demselben Material gebildet ist wie der Ballon 87, und welche damit integriert oder separat gebildet sein kann und daran durch geeignete Mittel, wie beispielsweise durch Haftmittel, befestigt werden können. Die Hülse 101 erstreckt sich in Längsrichtung des Ballons 87 und ist im Allgemeinen in gleicher Entfernung von seinen beiden Rändern angeordnet. Die Hülse 101 ist mit einer Passage 102 versehen, welche hindurch verläuft und welche eine Größe aufweist, die ihr ermöglicht, den Tunnelbildungsschaft oder die Stange 47 gleitend aufzunehmen. Es ist ein Mittel vorgesehen, um die Trennung des Ballons 87 von der Tunnelbildungsstange durch eine Bewegung seitlich der Achse der Passage 102 zu ermöglichen, und welches die Form von in Längsrichtung in Abstand zueinander angeordneten Perforationen 103 an der Hülse 101 in Längsrichtung über die Länge der Hülse 101 annimmt. Die Perforationen 103 sind ausreichend nah aneinander angeordnet, um einen geschwächten Bereich zu bilden, so dass der Ballon durch Trennen der Plastikhülse 101 leicht von der Tunnelbildungsstange getrennt werden kann, indem der Kunststoff zwischen den Perforationen zerrissen wird, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Hülse 101 in gleichem Abstand zu den Seitenrändern des Ballons angeordnet, was ermöglicht, dass der Ballon inflatiert wird, wie nachfolgend beschrieben und wie auch durch die gepunkteten Linien in 6 gezeigt ist, um um die Stange 47 herum inflatiert zu werden. Beim Deflatieren können die Seitenränder des Ballons 87 einwärts in Richtung der Stange 47 gerollt werden, wie durch die gestrichelten Linien in 6 gezeigt, um zu ermöglichen dass letzterer zu einer im Allgemeinen zylindrischen Konfiguration gefaltet wird, wie in 2 gezeigt, und in einer entfernbaren Hülse 106 eingeschlossen wird, welche von dem Tunnelbildungsschaft oder der Stange 47 getragen ist. Die entfernbare Hülse 106 ist aus einem relativ dünnwandigen röhrenförmigen Element 107 aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Teflon, gebildet, und weist einen geschwächten Bereich 108 an ihrer Wand auf, welcher in Längsrichtung über deren Länge verläuft. Dieser geschwächte Bereich 108 kann, wie gezeigt, die Form eines Schlitzes annehmen oder kann eine Reihe von an der Wand gebildeten Perforationen oder Schlitzen oder eine Kombination daraus umfassen. Das proximale Ende des röhrenförmigen Elements 107 ist mit getrennten oder trennbaren Endabschnitten 107a und 107b versehen, welche befestigte Fingerringe 109 aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, sind und daran durch Befestigungselemente 111 befestigt sind.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung beim Durchführen des Verfahrens der laparoskopischen Leistenbruchreparatur durch einen präperitonealen Raum kann jetzt wie folgt kurz beschrieben werden. Wir gehen davon aus, dass die laparoskopische Vorrichtung 31 wie in 1 gezeigt zusammengebaut worden ist. Wie in 7 gezeigt, gehen wir davon aus, dass sich ein menschlicher Patient 121 in einer liegenden Position befindet und einen Leistenbruch 122 im unteren Abdominalbereich aufweist, welcher repariert werden soll. Der Patient ist in geeigneter Weise vorbereitet, indem er eine geeignete Anästhesie, wie beispielsweise eine Spinalanästhesie, und weitere notwendige Vorbereitungen erhalten hat. Der Chirurg führt zunächst einen infraumbilicalen Einschnitt 126 in der Haut unter dem Nabel oder Umbilicus 127 durch, trennt das Fett 129 und schneidet dann den Rektus anterior oder die Faszie 131 in der Mittellinie ein. Es sollte darauf geachtet werden, das die Bauchhöhle 133 überlagernde Peritoneum nicht zu penetrieren (siehe 8).
  • Nachdem der Einschnitt 126 in der zuvor beschriebenen Weise erfolgt ist, wird die laparoskopische Vorrichtung 31 von dem Chirurgen mit einer Hand ergriffen, wobei er den Griff 56 erfasst und die andere Hand verwendet, um das Einführen der gerundeten, stumpfen Spitze 79 in den Einschnitt 126 zu erleichtern. Die stumpfe Spitze 79 wird dazu gebracht, in den Schlitz in der Faszie 131 und anterior zu dem Peritoneum 132 zwischen den Rektus-Muskeln (lateral) hindurch zu gelangen und gelangt in den für das laparoskopische Verfahren vorgesehenen, potenziellen präperitonealen Raum 136. Die stumpfe Spitze 79 wird dann von dem Chirurgen als Tunnelbildungsvorrichtung verwendet, wobei eine Hand 56 verwendet wird, um das stumpfe Ende 79 in Richtung des Schambeinbereichs des Patienten vorzuschieben, während der Chirurg seine andere Hand auf dem Abdomen platziert, um das Gerät oder die Vorrichtung 31 zu fühlen, wenn diese vorgeschoben wird. Das Vorschieben der Vorrichtung 31 wird fortgeführt bis sich die stumpfe Spitze 79 unterhalb der Schamfuge 137 befindet, wie in 8 gezeigt, und vorzugsweise zwischen der Schamfuge 137 und der Blase 138 angeordnet ist.
  • Nachdem das Gerät oder die Vorrichtung 31, wie in 8 gezeigt, in geeigneter Weise positioniert worden ist, wird die entfernbare Hülle oder Hülse 106 durch den Chirurgen entfernt, indem dieser mit einer Hand die Fingerringe 109 eingreift, welche außerhalb des Körpers des Patienten und außerhalb des Einschnitts 126 liegen. Gleichzeitig verwendet der Chirurg seine andere Hand, um den Abschnitt der Vorrichtung 31, welcher sich innerhalb des präperitonealen Raums befindet, zu stabilisieren. Da die Hülse 106 aus Teflon gebildet ist und über ihre Länge geteilt oder geschwächt ist, kann die Hülse leicht entfernt werden, indem sie proximal von der Längsachse des röhrenförmigen Elements 33 weg gezogen wird. Wenn sich die Hülse 106 öffnet und weg gleitet, exponiert sie den Ballon 87 der Ballonvorrichtung 86. Wenn die Hülse 106 vollständig entfernt ist, wird eine sterile Salzlösung, welche als Medium für die Inflation des Ballons dient, durch das röhrenförmige Element 96 in den Ballon 87 eingeführt, indem eine herkömmliche Injektionsspritze 141 mit dem Luer-Anschlussstück 98 verbunden wird. Der Ballon 87 kann typischerweise zu einer geeigneten Größe inflatiert werden, indem 500 ccm oder weniger einer normalen Salzlösung durch Drücken auf den Kolben 142 in den Ballon gefüllt werden. Wird der Ballon 87 inflatiert, entfaltet sich der Ballon nach und nach, wobei seine Seitenränder von der Mitte nach außen rollen und in einer Ebene expandieren, um eine progressive Trennung oder Dissektion von Gewebe (d. h. 131, 132) entlang der schwächsten Punkte durch Anwendung von Kräften zu erhalten, welche im Allgemeinen orthogonal zu der Ebene des Ballons sind, wie durch die Pfeile 143 in den 6 und 9 angezeigt, um den präperitonealen oder anatomischen Raum zu erzeugen. Der Ballon 87 expandiert rund um den Tunnelbildungsschaft 47 in einer Weise, die durch gestrichelte Linien in 6 gezeigt ist, um die progressive Trennung zu erzielen, bis eine komplette Inflation erreicht ist. Der Chirurg kann die Füllung des Ballons fühlen, indem er den Abdomen des Patienten abtastet, wenn der Ballon inflatiert wird. Der Ballon 87 dient dazu, den präperitonealen Raum 136 zu eröffnen, um einen blutleeren Raum für die danach durchzuführenden Verfahren zu schaffen. Da der Ballon aus einem nicht elastomeren Material gebildet ist, ist es ein im Volumen limitierter Ballon, um eine Überexpansion zu verhindern. Unterschiedliche Größen von Ballons können für unterschiedliche Patientengrößen verwendet werden. Bei einem kleineren Ballon ist es möglich, den Ballon zu deflatieren, dann zu verlagern und erneut zu inflatieren, um den gewünschten blutleeren, präperitonealen Raum zu erzeugen.
  • Nachdem der gewünschte blutleere anatomische Raum oder die Tasche 136 gebildet ist, wird der Ballon 87 deflatiert, indem die normale Salzlösung durch Entfernen des Kolbens 142 von der Spritze 141 oder durch einen Luftabsauger entfernt wird. Nachdem der Ballon 87 deflatiert worden ist, kann die Ballonvorrichtung 86 entfernt werden, indem man den Griff 56 des laparoskopischen Gerätes oder der Vorrichtung 31 mit einer Hand greift und die andere Hand verwendet, um das röhrenförmige Element 96 und das proximale Ende des Ballons 87 zu greifen und durch den Einschnitt 126, wie in 10 gezeigt, zu entfernen. Wenn der Ballon 87 entfernt wird, wird er nach und nach von der Tunnelbildungsstange oder dem Schaft 47 getrennt, indem die Hülse 101 dazu gebracht wird, sich entlang den an der Hülse 101 vorgesehenen Perforationen 103, abzuspalten. Dies macht es möglich, den Ballon 87 von der Tunnelbildungsstange 47 zu trennen, ohne dass es notwendig ist, die Tunnelbildungsstange 47 oder die Einführvorrichtung 32 zu entfernen.
  • Nachdem die Ballonvorrichtung 86 entfernt worden ist, kann die Einführvorrichtung 32 distal über den Tunnelbildungsschaft oder die Stange 47 vorgeschoben werden, so dass sie sich wie in 11 gezeigt, deutlich in den präperitonealen Raum 36 erstreckt. Der Endabschnitt 71 des Griffs 56 wird dann entfernt, indem die Riegel 72 herab gedrückt werden, indem die Finger die Abschnitte 72a eingreifen, um die Riegelabschnitte 74 von dem mittleren Abschnitt 57 des Griffs 56 zu lösen. Der Endabschnitt 71 wird dann, wie in 11 gezeigt, proximal gezogen, um die olivenförmige Spitze 79 in Eingriff mit dem an dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 33 angeordneten Obturator 53 zu bringen, um zu bewirken, dass sowohl die Spitze 79 als auch der Obturator 53 entfernt oder zurückgezogen werden. Wenn das Einführelement 51 entfernt wird, trifft die Abschrägung 54 auf die Nockenflächen 67 der Riegel 61 und bewirkt, dass sich diese von dem Endstück 36 lösen, um das Einführelement 51 mit zu tragen, wie in 2 gezeigt. Es ist zu sehen, dass die Tunnelbildungsschaftvorrichtung 46 leicht und allein durch eine Bewegung der Hand des Chirurgen entfernt werden kann. Hiernach kann ein übliches Laparoskop 144 (siehe 16) durch die Einführhülse 32 eingeführt werden, um dem Chirurgen zu ermöglichen, den präperitonealen Raum 136 zu beobachten.
  • Der dissezierte präperitoneale Raum 136 wird dann durch den Hahn 41 mit Kohlendioxid auf einen Druck im Bereich von 6 bis 8 mm Quecksilbersäule aufgeblasen. Hiernach werden zwei zusätzliche Trokare 146 und 147 durch die Abdomenwand an geeigneten Stellen in den dissezierten präperitonealen Raum 136 eingeführt. So wird, wie in 7 gezeigt, der Trokar 146 in die linke Seite des Abdomens des Patienten unterhalb der Einführhülse 32 eingeführt und der Trokar 147 wird unmittelbar über der Schamfuge und direkt unter der Einführhülse 32 in den dissezierten präperitonealen Raum eingeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Lage der Trokare 146 und 147 im Allgemeinen aus der Lage des zu reparierenden Leistenbruchs 122 ergibt.
  • Ein bei dem Leistenbruchreparaturverfahren zu verwendendes Netz 151 ist detailliert in den 12, 13 und 14 gezeigt. Das Netz 151 kann als ein Leistenbruchnetz oder Graft bezeichnet werden und ist aus einem geeigneten Kunststoffnetz, wie beispielsweise einem von Ethicon, Inc. gefertigten Prolennetz gebildet. Das Netz 151 kann jede gewünschte Konfiguration aufweisen. Beispielsweise kann es, wie gezeigt, im Allgemeinen kreisförmig sein und aus einer Scheibe 152 eines geeigneten Durchmessers, wie beispielsweise 2 Zoll, bestehen. Ein Steg 153 ist an der Scheibe im Wesentlichen in deren Mitte in geeigneter Weise befestigt. Beispielsweise kann der Steg 153, wie gezeigt, mit gesplitteten Abschnitten 153a und 153b versehen sein, welche gesplittet und zueinander versetzt sind, welche an einer kleineren Verstärkungsscheibe 154 befestigt sind, die aus demselben Material gebildet ist wie die Scheibe 152, und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise chirurgisches Garn (nicht gezeigt), an der Scheibe 152 befestigt sind. Der Steg 153 ist aus demselben Material gebildet wie die Scheiben 152 und 154, oder er kann aus einem anderen Material, wie beispielsweise Goretex, gebildet sein. Er kann eine derartige Größe aufweisen, dass er eine Breite von ungefähr ½ Zoll und eine Länge von ungefähr 1½ Zoll aufweist. Wie insbesondere in 14 gezeigt, können die Seitenränder der Scheibe 152 einwärts in Richtung der dem Steg 153 benachbarten Mitte gerollt sein, um eine zylindrische Rolle 156 zu bilden, wie in 14 gezeigt ist, wobei sich der Steg 153 von dort auswärts erstreckt. Die Rolle 156 kann mittels Nähten 157, welche an angrenzenden, gegenüberliegenden Enden der Rolle und an gegenüberliegenden Seiten des Steges 153 angeordnet sind, in ihrem aufgerollten Zustand gehalten werden.
  • Es werden herkömmliche, laparoskopische Instrumente verwendet, welche durch die Trokare 146 und 147 eingeführt werden, während dieselben durch das Laparoskop 144 visualisiert werden, welches durch die Einführvorrichtung 32 eingeführt wird, um den Leistenbruch 161 zu dissezieren, um eine Visualisierung seines Halses 162 zu ermöglichen, wenn es in den inneren Inguinalring 163 gelangt. Der Herniensack 161 wird von dem umgebenden Gewebe (Samenleiter und Gefäße) (siehe 15) disseziert. Das Verfahren wird dadurch erleichtert, dass ein CO2-Druck auf den Hals des Herniensacks wirkt. Sobald diese Dissektion abgeschlossen ist, wird die Rolle 156 in den Trokar 147 gedrückt und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Anbringungsstange 164 (siehe 16) durch denselben vorgeschoben, um in den dissezierten präperitonealen Raum 13 zu gelangen, wie in 16 gezeigt ist. Alternativ kann die Rolle 156 in einem röhrenförmigen Element (nicht gezeigt) platziert sein, welches verwendet werden kann, um die Rolle 156 in dem Trokar 157 zu positionieren. Hiernach kann die Rolle 156 mittels der Anbringungsstange 164 aus dem röhrenförmigen Element hinaus in den dissezierten, präperitonealen Raum 136 gedrückt werden.
  • Wenn sich die Rolle 156 in dem präperitonealen Raum befindet, kann sie derart gehandhabt werden, dass ihr Steg 153, wie in 17 gezeigt, entlang dem Hals 162 des Herniensacks 161 angeordnet ist. Eine herkömmliche Klammervorrichtung 166 wird dann durch den Trokar 146 eingeführt, um den Steg 153 an den Hals 162 zu klammern, indem Klammern 167 daran platziert werden. Diese Klammern 167 dienen dazu, den Hals des Sacks in einen distalen und einen proximalen Abschnitt 162a und 162b aufzuteilen. Sobald diese Klammeroperation abgeschlossen ist, werden die zwei Abschnitte 162a und 162b voneinander getrennt, da der Druck des Aufblasgases bewirkt, dass der Steg 153 des Netzes 151 aufwärts in den Inguinalring gezogen wird, um die Scheibe 152 mitzuziehen. Die Nähte 157 werden auseinander geschnitten, um der Scheibe 152 zu ermöglichen, sich zu entrollen und über dem Inguinalring 163 platziert zu werden, welcher die Hauptschwäche an der Abdominalwand erzeugte und dadurch das Auftreten des zu reparierenden Leistenbruchs zuließ. Der proximale Abschnitt 162b des Halses 162 wird mit Klammern 173 zusammen geklammert, wie in 18 gezeigt. Der proximale Abschnitt 162 kann sich dann an die gewünschte anatomische Stelle im Abdomen zurückfalten.
  • Während das Verfahren unter dem Laparoskop beobachtet wird, kann hiernach der dissezierte, präperitoneale Raum 136 deflatiert werden, indem man das Kohlendioxidgas durch den Absperrhahn 41 an der Einführvorrichtung 32 durch Betätigung des Hebelarms 42 des Absperrhahns in die Atmosphäre entweichen lässt. Während der Inflation wird die Bewegung des Netzes 151 durch das Laparoskop 144 beobachtet, so dass es nicht fehlplatziert wird. Ist die Deflation abgeschlossen, befindet sich das Netz 151 in einer Position über dem Inguinalring 163 und dient zur Verstärkung, um das Auftreten eines weiteren Leistenbruchs in diesem Bereich zu verhindern. Der Steg 153 ist mit dem Inguinalring 163 angeordnet und hält die Netzscheibe 152, so dass sie den Inguinalring 163 umgibt.
  • Nachdem die Deflation erfolgt ist, können die Trokare 146 und 147 sowie die Einführvorrichtung 32 entfernt werden. Kleine Nähte können dann verwendet werden, um die verschiedenen kleinen Öffnungen, welche an der Abdominalwand vorgesehen worden sind, zu verschließen, sodass nach dem Verheilen minimal erkennbare Narben von dem Verfahren zurückbleiben. Die Narbe am Nabel oder Umbilicus ist typischerweise fast unsichtbar.
  • Man hat herausgefunden, dass die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 31 beim Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens ein Vorgehen ermöglicht, bei dem der Schmerz nach der Operation deutlich reduziert ist. Dies gilt insbesondere, da die Operation kein Nähen irgendwelcher Bänder beinhaltet, was typischerweise Schmerzen hervorruft. Darüber hinaus ist die Genesungszeit für den Patienten deutlich kürzer. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Patient innerhalb von 3 bis 5 Tagen anstatt, wie bei einem üblichen Leistenbruchreparaturverfahren, nach einer Reihe von Wochen zur Arbeit zurückkehren. Das Verfahren hat auch andere Vorteile. Beispielsweise ist eine Vollnarkose nicht unbedingt erforderlich. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es keinen Kontakt zwischen dem Maschennetz 151 und dem Darm des Patienten oder anderen intraabdominalen Strukturen gibt, wodurch die Möglichkeit der Bildung einer Adhäsion deutlich reduziert ist. Darüber hinaus ist der Graft, welcher durch das Netz 151 gebildet wird, sicherer und ist in einer anatomisch korrekten Position positioniert. Dies liegt daran, dass der Herniensack in exakter Ausrichtung mit dem Leistenbruch liegt und den Steg 153 des Grafts mit sich zieht, um sicherzustellen, dass der durch das Netz 151 gebildete Graft in die korrekte Position gezogen wird und in dieser Position gehalten wird, um ein Wandern zu vermeiden. Darüber hinaus stellt der Graft durch eine zusätzliche zentrale Scheibe 154 sicher, dass eine zusätzliche Verstärkung an der richtigen Stelle in der Mitte vorgesehen ist, wo der schwächste Bereich in der abdominalen Wand liegt. Darüber hinaus dient die Maschenkonstruktion des Netzes 151 durch eine geeignete zentrale Ausrichtung dazu, den Bereich um den Leistenbruch gleichmäßig zu verstärken.
  • Eine weitere Anordnung ist in den 20, 21 und 22 bezüglich einer weiteren Anordnung einer Ballonvorrichtung 181 und einer weiteren Anordnung eines Netzes oder Grafts 182 gezeigt. Die Ballonvorrichtung 181 umfasst einen Ballon 186, welcher aus zwei Blättern 187 und 188 gebildet ist, welche von rechteckiger Gestalt sind, beispielsweise quadratisch, wie in 20 gezeigt, und welche an ihren äußeren Rändern durch Heißsiegeln miteinander verbunden sind, wie durch die gestrichelte Linie 189 dargestellt. Ein röhrenförmiges Element 191 ist vorgesehen, dessen eines Ende in einer Ecke des Ballons 186 abgedichtet ist, wie in 20 gezeigt. Das röhrenförmige Element 191 ist mit einem Lumen 192 versehen, welches sich in den inneren Raum 193 des Ballons öffnet. Die Blätter 187, 188 sind aus einem nicht elastomeren Material des hierin zuvor beschriebenen Typs gebildet. Ein Luer-Anschlussstück 194 ist mit dem freien Ende des röhrenförmigen Elements 191 verbunden und wird verwendet, um eine Salzlösung in den Ballon 186 zum Inflatieren desselben einzuführen.
  • Der Graft oder das Netz 182 kann eine gewünschte Konfiguration aufweisen, kann beispielsweise kreisförmig sein, wie in 20 gezeigt. Er kann aus einem nicht absorbierbaren, synthetischen, chirurgischen Netz gebildet sein, wie beispielsweise aus von Ethicon Inc. hergestelltem Polypropylen. Wie gezeigt, überlagert das Maschennetz 182 das Blatt 187.
  • Die Ballonanordnung 182 mit dem Netz 182 darauf kann zu einer Rolle 196 aufgerollt werden, wie in 22 gezeigt, in der das Netz oder der Graft 182 in der Rolle angeordnet ist. Die Rolle kann durch darum geschlagene Nähte 197 in der Rollenanordnung gehalten werden. Die Rolle 196 kann dann durch einen Seitentrokar 146 eingeführt werden und in den dissezierten, präperitonealen Raum 136 eingeführt werden, wobei sich das röhrenförmige Element 191 durch den Trokar 146 erstreckt und das Luer-Anschlussstück 194 außerhalb des Trokars angeordnet ist. Nachdem die Rolle 196 eingeführt worden ist, können die Nähte 197 entfernt werden und der Ballon kann inflatiert werden, indem eine Salzlösung durch das Anschlussstück 194 unter Verwendung einer Spritze 199 eingeführt wird. Bevor die Salzlösung eingeführt wird, um den Ballon zu inflatieren, wird die Rolle 196 in geeigneter Weise positioniert, so dass sich diese in der richtigen Richtung entrollt, wenn der Ballon inflatiert wird und beginnt sich zu entrollen, sodass der daran getragene Graft oder das Netz 182, wie in 23 gezeigt, in geeigneter Weise positioniert werden. Nachdem die Rolle 196 vollständig entrollt ist, bewegt die fortgeführte Inflation des Ballons 186 das Netz 182 so, dass es gegen den Teil der Faszie gedrückt wird, durch den der Leistenbruch aufgetreten ist, wie in 24 gezeigt. Sobald der Graft 182 in geeigneter Weise positioniert worden ist, wird der Ballon 186 deflatiert. Der Trokar 146 wird dann entfernt und danach kann der Ballon durch die Öffnung, in welcher sich der Trokar befand, entfernt werden. Hiernach kann das für das Aufblasen verwendete Gas durch einen anderen Trokar abgelassen werden, sodass die Faszie 131 in Eingriff mit dem Peritoneum 132 kommt, wobei das großflächige Netz 182 dazwischen gehalten wird.
  • Danach können die Trokare in der zuvor beschriebenen Weise entfernt werden, um das Verfahren abzuschließen.
  • Eine weitere Anordnung einer Ballonvorrichtung zum Anbringen eines großflächigen Netzes oder Grafts durch einen Trokar ist in 25 gezeigt. Der in 25 gezeigte großflächige Graft 201 ist aus einem Netzmaterial des zuvor beschriebenen Typs gebildet und weist eine im Allgemeinen oval gebildete Konfiguration auf, welche der allgemeinen Form des Ballons 202 der Ballonvorrichtung 203 entspricht. Der Ballon 202 ist aus einem nicht elastomeren Material in der zuvor beschriebenen Weise gebildet. Ein röhrenförmiges Element 206 ist vorgesehen, um den Ballon zu inflatieren und umfasst ein Luer-Anschlussstück 207 an dessen freiem Ende. Es ist ein Mittel vorgesehen, um den Netzgraft 201 an einer Seite des Ballons zu halten, und dieses umfasst Kunststoffklappen 208, die an gegenüberliegenden Seiten des Ballons 202 vorgesehen sind, und daran durch ein geeignetes Mittel, wie beispielsweise Heißsiegeln entlang der gestrichelten Linie 209, befestigt sind. Die inneren Ränder der Klappen 208 sind frei und sind dafür angepasst, die äußeren Ränder des Grafts 201 aufzunehmen, wie insbesondere in 25 gezeigt.
  • Der Ballon 202 mit dem Maschennetz 201 daran kann in einer im Wesentlichen zylindrischen Rolle 211 aufgerollt werden, indem die äußeren Ränder des Ballons einwärts auf das Netzmaterial gerollt werden, um zwei Rollen 211 und 212 vorzusehen, welche in eine benachbarte Position gebracht werden, wie in 26 gezeigt, wobei der Netzgraft 201 damit umwickelt ist. Die beiden Rollen 211 und 212 können dann in eine röhrenförmige Hülse 214 eingeführt werden. Die Hülse 214 kann dann durch einen Trokar in einer zuvor hierin beschriebenen Weise eingeführt werden, und dann werden die Rollen 211 und 212 aus der Hülse in die Bauchhöhle hinaus gedrückt. Der Ballon kann dann mit einer Salzlösung inflatiert werden, um zu bewirken, dass sich die zwei Rollen 211 und 212 in entgegengesetzten Richtungen entrollen und dass sich der Ballon dann inflatiert, um das daran getragene Netz 201 in Eingriff mit dem Abschnitt der Faszie zu bringen, an der sich der Leistenbruch befindet.
  • Anschließend kann der Ballon deflatiert, der Trokar entfernt, der Ballon entfernt und der dissezierte, präperitoneale Raum deflatiert werden, sodass der große Netzgraft 201 zwischen der Faszie und dem Peritoneum angeordnet ist und in einer Position dazwischen gehalten wird.
  • Eine weitere Anordnung eines Grafts, welcher in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist in 27 gezeigt. Das Netz oder der Graft 216 ist in ähnlicher Weise angeordnet wie der Graft oder das Netz 151, welche in den 12 und 13 gezeigt sind, mit der Ausnahme, dass es derart angeordnet ist, dass es eher bei einem direkten Leistenbruch Anwendung findet als bei einem hierin zuvor beschriebenen, indirekten, inguinalen Leistenbruch. Der Graft 216 ist aus einem Blatt eines kreisförmigen Netzes in Form einer Scheibe 217 mit einer verstärkenden zentralen Scheibe 218 gebildet, welche einen daran befestigten, mit Widerhaken versehenen Kopf 219 umfasst. Der mit Widerhaken versehene Kopf 219 ist aus einem biologisch abbaubaren Material, wie beispielsweise aus Polyglycolsäure, gebildet. Der Netzgraft 216 kann über eine Anbringungsstange 221 gefaltet und in eine zylindrische Hülse 222 (siehe 28) eingeführt werden, welche von der Größe her derart bemessen ist, dass der Graft durch einen herkömmlichen Trokar eingeführt und dann von der Hülse 222 angebracht werden kann, indem die Anbringungsstange 221 gedrückt wird. Nachdem der Graft 216 in dem dissezierten, präperitonealen Raum 136 angebracht worden ist, kann er in geeigneter Weise positioniert werden, sodass der Widerhaken 219 derart positioniert ist, dass er sich in Ausrichtung mit dem Inguinalring befindet, wodurch sich der Widerhaken 219 bei der Deflation des präperitonealen Raums 136 durch den Inguinalring erstreckt, und damit dazu dient, den Graft 201 fest an Ort und Stelle zu halten.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung ist die in den 29 bis 32 gezeigte laparoskopische Vorrichtung 231. Die laparoskopische Vorrichtung 231 umfasst eine Einführhülse oder Vorrichtung 32, welche mit der hierin zuvor beschriebenen übereinstimmt. Sie umfasst auch eine Tunnelbildungsschaftvorrichtung 46, welche mit einem Tunnelbildungsschaft oder einer Stange 47 und einem proximalen Ende 49 (siehe 32) versehen ist. Bei der vorhergehenden Anordnung der laparoskopischen Vorrichtung ist die Tunnelbildungsschaftvorrichtung mit einer olivenförmigen oder patronenförmigen Spitze 79 versehen, welche an dem distalen Ende 49 des Tunnelbildungsschafts 47 befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform der in den 29 bis 32 gezeigten Vorrichtung ist die Obturatorspitze 79a lösbar an dem distalen Ende 49 der Tunnelbildungsstange 47 angebracht. Das proximale Ende der Spitze 79a ist mit einem Schlitz 236 versehen, welcher sich durch eine Seite des proximalen Endes in den zentralen Abschnitt des proximalen Endes der Spitze 79a erstreckt. Der Schlitz 236 ist dafür angepasst, das gerundete Ende 237, welches an dem distalen Ende 49 der Tunnelbildungsstange 47 (siehe 32) vorgesehen ist, aufzunehmen. Eine entfernbare Hülle 241 ist als ein Teil einer laparoskopischen Vorrichtung 231 vorgesehen und ist in vielerlei Hinsicht der hierin zuvor beschriebenen, entfernbaren Hülle oder Hülse 106 ähnlich. Die entfernbare Hülle 241 ist aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Teflon, wie hierin zuvor beschrieben, gebildet und ist mit einem röhrenförmigen Element 242 versehen, welches mit einer relativ dünnen Wand 243 versehen ist, an der sich ein geschwächter Abschnitt in Längsrichtung in Form eines Schlitzes 244 (siehe 31) erstreckt. Das röhrenförmige Element 242 ist mit einem proximalen Ende 246 und einem distalen Ende 247 versehen. Das proximale Ende 246 weist einen dickeren Querschnitt auf als das distale Ende 247, wie in den 31 und 32 gezeigt. Das proximale Ende 246 ist mit einer an der Wand gebildeten Aussparung 248 versehen, welche sich dem Schlitz 244 diametral entgegengesetzt befindet, welcher als Entlastungsbereich dient, um der beweglichen Hülle 241 zu ermöglichen, abgetrennt zu werden, wenn diese von dem Ballon entfernt wird.
  • Das proximale Ende 246 ist mit flügelähnlichen Elementen 251 und 252 versehen, welche sich in 90° zum Schlitz 244 diametral von dort erstrecken. Diese ausgestreckten Flügel 251 und 252 helfen dem Arzt dabei, die laparoskopische Vorrichtung 231 bei ihrer Anwendung auszurichten. Das proximale Ende 246 ist auch mit einem Griff 256 versehen, welcher integral damit gebildet ist und welcher sich radial von dem röhrenförmigen Element 242 erstreckt. Der Griff 256 ist mit einem hindurch verlaufenden Fingerloch 257 versehen, durch welches ein Finger eingeführt werden kann, um das Ziehen der entfernbaren Hülle 241 aus dem Ballon heraus zu erleichtern, wie in Verbindung mit der vorangehenden Anordnung beschrieben.
  • Wie in 33 gezeigt, ist die Spitze 79a lösbar an dem proximalen Ende der entfernbaren Hülle 241 angebracht, sodass die Spitze 79 während der Einführung der laparoskopischen Vorrichtung 231 wie hierin zuvor beschrieben, als zweiter Obturator dienen kann. Es ist ein Mittel zum Befestigen der lösbaren Spitze 79a vorgesehen, um zu verhindern, dass sie von der laparoskopischen Vorrichtung 231 getrennt wird, und um das Entfernen zu ermöglichen, wenn das laparoskopische Verfahren abgeschlossen ist. Wie in den 33 und 34 gezeigt, umfasst ein solches Mittel ein flexibles, längliches Element 261 in der Form eines geflochtenen Strangs, gebildet aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Nylon, wobei ein Ende 262 in einem an dem distalen Ende der Spitze 79a durch geeignete Mittel, wie beispielsweise durch ein Haftmittel (nicht gezeigt), vorgesehenen Schlitz 263 befestigt ist. Das flexible, längliche Element 261 erstreckt sich von dem distalen Ende der Spitze 79a in einer Aussparung 264, welche sich durch die externen Flächen der Spitze 79a öffnet. Das proximale Ende des flexiblen, länglichen Elements 261 kann direkt an dem Ballon 87 befestigt sein oder sich alternativ durch die perforierte Hülle 101 erstrecken, welche an dem Ballon entlang des Tunnelbildungsschafts vorgesehen ist, sodass es sich über das proximale Ende des Tunnelbildungsschafts hinaus erstreckt.
  • Die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 231 zum Durchführen eines laparoskopischen Verfahrens entspricht im Wesentlichen der hierin zuvor beschriebenen Verwendung, mit der Ausnahme, dass, wenn die entfernbare Hülle 241 von dem Ballon 87 entfernt wird, die entfernbare Hülle vorgeschoben werden kann, um die Spitze 79a von dem Tunnelbildungsschaft 47 zu lösen. Die entfernbare Hülle 241 kann dann rückwärts gezogen werden, um sie entlang dem Schlitz 244 von dem Ballon zu trennen. Sobald es dazu kommt, ist die Spitze 79 von der Hülle befreit und beginnt sich in Richtung des Pfeils 266, wie in 34 gezeigt, zu drehen. Ist der Ballon inflatiert und hat seine zuvor beschriebenen Funktionen erfüllt, und ist es nun erwünscht, den Ballon 87 zu entfernen, kann der Ballon 87 in der hierin zuvor beschriebenen Weise entfernt werden, und da die Spitze 79a an dem Ballon 87 selbst oder dem daran befestigten, flexiblen, länglichen Element 261 gehalten ist und sich proximal aus dem Ballon 87 heraus erstreckt, wird die Spitze 79a mit dem Ballon 87 entfernt oder kann mit ihm entfernt werden.
  • Diese laparoskopische Vorrichtung 231 mit ihrer lösbaren Obturatorspitze 79a ist bei manchen Anwendungen nützlich.
  • Bei der zuvor beschriebenen, vorangehenden laparoskopischen Vorrichtung besteht die Möglichkeit, dass, wenn die Obturatorspitze 79 entfernt wird, kritische Strukturen, wie beispielsweise kleine Arterien, versehentlich zwischen der Spitze 79 und dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 33 der Einführvorrichtung 32 eingeschnitten werden. Diese Möglichkeit ist bei der lösbaren Spitze 79a, welche entfernt wird, wenn der Ballon entfernt wird, ausgeschlossen.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung ist in den 36, 37 und 38 gezeigt, in welchen die laparoskopische Vorrichtung 271 einen Ballon 272 des hierin zuvor beschriebenen Typs umfasst, welcher mit einer perforierten Hülle 273 versehen ist, durch welche sich die Tunnelbildungsstange 47 erstreckt. Das distale Ende 274 der Hülle ist durch ein Endstück 276 verschlossen. Der Ballon 272 ist in der hierin zuvor beschriebenen Weise um den Tunnelbildungsschaft 247 gewickelt. Der Tunnelbildungsschaft oder die Stange 47 ist nicht mit einem Tunnelbildungselement oder einem zweiten Obturator des hierin zuvor beschriebenen Typs versehen, sondern sein Ende ist gerundet, wie durch das Vorsehen einer gerundeten Spitze 47a gezeigt.
  • Der gewickelte Ballon 272 ist in einer entfernbaren Hülle 281 eingeschlossen, welche der hierin zuvor beschriebenen ähnlich ist. Er ist mit einem röhrenförmigen Element 282 versehen, welches einen geschwächten Bereich in Form eines Schlitzes 283 aufweist, der sich in Längsrichtung über seine Länge erstreckt. Die entfernbare Hülle 281 unterscheidet sich von den hierin zuvor beschriebenen dadurch, dass sie nicht, wie bei den vorangehenden Anordnungen, am Ende offen ist, sondern mit einer am Ende geschlossenen, patronenförmigen oder olivenförmigen Spitze 286 versehen ist. Der Schlitz 283 ist mit einem gekrümmten Abschnitt 283a versehen, welcher sich durch die patronenförmige Spitze 286 erstreckt, so dass die Hülle von dem Ballon 272 in der hierin zuvor beschriebenen Weise abgelöst werden kann, indem man an dem Griff 288, welcher ein Fingerloch 289 umfasst, zieht. Während der Zeit, in der die entfernbare Hülle 281 von dem Ballon 272 abgelöst oder getrennt wird, wird der Ballon durch die Tunnelbildungsstange 47 an Ort und Stelle gehalten, welche das Ende 276 der perforierten Hülle 273 eingreift. Nachdem der Ballon 272 inflatiert worden ist, kann er von der Tunnelbildungsstange 47 getrennt werden, indem man an dem Ballon zieht, und bewirkt, dass sein distales Ende angehoben wird, an den Perforationen abbricht und sich von den gerundeten Enden 47a des Tunnelbildungsschafts 47, wie in 38 gezeigt, ablöst.
  • Ein weiteres Ziehen an dem Ballon 272 bewirkt, dass er sich von der Tunnelbildungsstange 47 löst, so dass der Ballon 272 entfernt werden kann, wie hierin zuvor beschrieben. Es ist also zu sehen, dass eine Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung vorgesehen ist, bei der die Notwendigkeit eines von dem distalen Ende der Tunnelbildungsstange 47 getragenen Obturators nicht mehr besteht, indem der zweite Obturator als Teil der entfernbaren Hülle 281 vorgesehen ist. In jeder anderen Hinsicht ähneln Bedienung und Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 271 der hierin zuvor beschriebenen.
  • Aus der vorangehenden Ausführung ist zu sehen, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines anatomischen Raums durch die Verwendung eines gewickelten Ballons vorgesehen sind, welcher sich, wenn er inflatiert wird, nach und nach entrollt, und dazu neigt, eine Ebene zu bilden, und damit bewirkt, dass Kräfte orthogonal zu der Ebene erzeugt werden, um Gewebe entlang einer natürlichen Ebene auseinander zu ziehen, um einen anatomischen Raum vorzusehen, wodurch eine Dissektion in der schwächsten Ebene vorgesehen wird und ein natürlicherer, weniger traumatischer und blutleerer Bereich erzeugt wird, in dem verschiedene medizinische Verfahren durchgeführt werden können. Solche anatomischen Räume können in verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers erzeugt werden, beispielsweise im präperitonealen Bereich, zum Vorsehen eines Raums in anteriorer Position zum Peritoneum für die Leistenbruchreparatur und die Dissektion von Varicozele. Es können auch Räume lateral des Peritoneums und in posteriorer Position zum Peritoneum zum Durchführen medizinischer Verfahren, wie beispielsweise einer Sympathektomie und einer Lymphknotendissektion, erzeugt werden.
  • Wie hierin zuvor erläutert, sind die Vorrichtung und das Verfahren besonders geeignet für die Durchführung der laparoskopischen Leistenbruchreparatur, wobei die Verwendung von Grafts und Netzen ermöglicht wird, welche für direkte und indirekte Leistenbrüche verwendet werden können, wobei minimale Schmerzen für den Patienten entstehen und der Patient innerhalb weniger Tage an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung 301 ist in den 3948 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 301 kann auch als eine Vorrichtung in Form eines chirurgischen Dissektors mit einer Kanüle beschrieben werden, welcher als mit der Hand bedientes chirurgisches Instruments dient, das während allgemeiner, chirurgischer, laparoskopischer Verfahren verwendet werden kann, um die Faszienschichten zwischen der Haut und dem Peritoneum, wie im Zusammenhang mit den zuvor offenbarten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, zu dissezieren. Die laparoskopische Vorrichtung 301 umfasst eine Kanüle 302 mit einer daran angebrachten Tunnelbildungsvorrichtung 303. Die Tunnelbildungsvorrichtung 303 oder Führungsstange 306 umfasst einen stumpfen Obturator und ein Einführelement 307. Die laparoskopische Vorrichtung umfasst ferner eine Hautverschlussvorrichtung 311, eine Ballonvorrichtung 312 und eine Ballonabdeckungsvorrichtung 316, wie insbesondere in den 39 und 40 gezeigt.
  • Die Kanüle 302 umfasst ein aus einem festen Kunststoff gebildetes Kanülenrohr 321 mit einem proximalen und einem distalen Ende 322 und 323. Eine Durchflussöffnung 324 verläuft von dem proximalen Ende 322 zu dem distalen Ende 323. Ein Kanülengehäuse oder Griff 326 ist durch geeignete Mittel, wie beispielsweise durch direktes Formpressen, an dem proximalen Ende angebracht. Wie in dem US-Patent 5,324,270 offenbart, umfasst der Griff 326 ein erstes und ein zweites Ventilelement (nicht gezeigt), wobei ein Ventilelement als ein Entenschnabelventil dient und das andere Ventilelement als ein kreisförmiges Instrument oder eine Werkzeugabdichtung dient. Das Gehäuse ist mit einem Anschlussstück 327 vom Luer-Typ versehen, welches in Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses außerhalb des Entenschnabelventils und in Verbindung mit dem Durchlass 324 in dem Kanülenrohr 321 steht.
  • Wie in dem US-Patent 5,324,270 beschrieben, ist die Kanüle 302 dafür angepasst, die Tunnelbildungsvorrichtung oder die stumpfe Obturatorvorrichtung 303 aufzunehmen, welche im Allgemeinen dem hierin zuvor beschriebenen Typ der vorliegenden Anmeldung entspricht. Diese Vorrichtung 303 umfasst den stumpfen Obturator 306 mit einer stumpfen Spitze 331, welche wie gezeigt (siehe 41) im Allgemeinen olivenförmig ist, und aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff, gebildet ist. Die olivenförmige Spitze 331 ist an dem distalen Ende 332 einer aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Edelstahl, gebildeten Stange oder eines Schafts 333 geformt. Die stumpfe Spitze 331 ist bezüglich der Größe derart bemessen, dass ihr äußerer Durchmesser etwas geringer ist als der innere Durchmesser des Kanülenrohrs 321. An dem proximalen Ende 334 der Stange oder des Schafts 333 ist ein Griffteil 336 einer Griffanordnung 337 befestigt, welche einen zweiten Griffteil 338 umfasst. Die Griffteile 336 und 338 sind dafür angepasst, zueinander zu passen, und sind in einer in US-Patent 5,324,270 beschriebenen Weise durch die Verwendung von Verschlussmitteln (nicht gezeigt) miteinander verbunden, welche dafür ausgelegt sind, durch Feder-betätigte Verschlusselemente 339 bedient zu werden, welche an gegenüberliegenden Seiten des Griffteils 336 angeordnet sind, und sind dafür ausgelegt, von den Fingern der Hand eingegriffen zu werden, welche die Griffvorrichtung 337 hält. Der zweite Griffteil 338 bildet einen Teil der Einführvorrichtung 307 und ist am proximalen Ende 341 eines aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff, gebildeten Einführelements 342 angebracht. Das Einführelement 342 ist mit einem distalen Ende 343 versehen und weist eine Bohrung 344 auf, welche sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende durch eine Endfläche 346 (siehe 41) erstreckt, die in einem geeigneten Winkel, wie beispielsweise ungefähr 45°, proximal der horizontalen Achse für die Bohrung 344 geneigt ist. Die Bohrung 344 ist bezüglich der Größe derart bemessen, dass sie den Schaft 333 gleitend aufnehmen kann.
  • Der Griffteil 338 ist mit einem Verschlussmittel versehen (nicht gezeigt), welches dafür angepasst ist, den Griffteil 338 lösbar mit dem Kanülengehäuse 326 zu verbinden und umfasst an gegenüber liegenden Seiten des Griffteils 338 angebrachte Verschlusselemente 349, welche dafür ausgelegt sind, von den Fingern der Hand eingegriffen zu werden, die die Griffvorrichtung 337 hält, um zu ermöglichen, dass der Griffteil 338 von dem Kanülengehäuse 326 getrennt wird.
  • Die Hautverschlussanordnung 311 umfasst im Allgemeinen einen, aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildeten Schraubenkörper 350 mit einem schraubenförmigen Gewinde 351 und einem muschelförmigen Flansch 352. Ein elastischer Einsatz 353 ist in dem Schraubenkörper 351 angeordnet und ist aus einem geeigneten, elastischen Material, wie beispielsweise Silikon, gebildet. Der Einsatz 353 ist mit einer hindurch verlaufenden Bohrung 354 versehen. Eine Spannvorrichtung 357 mit daran befindlichen Schlitzen 358 umgibt den Einsatz 353 und ist von einer axial an dem Schraubenkörper 351 beweglichen Manschette 356 eingegriffen, welche dafür ausgelegt ist, die Spannvorrichtung zu bewegen und den Einsatz 353 zusammen zu drücken, um den Einsatz zwischen einer Halteposition für das Kanülenrohr 321, verlaufend durch die Bohrung 354 zum Zurückhalten der Kanüle 302 in einer gewünschten Position in Längsrichtung bezüglich der Hautverschlussvorrichtung 311, und einer Freigabeposition, in der die Kanüle 302 gleitend in Längsrichtung einwärts oder auswärts bezüglich des Hautverschlusses 311 bewegt werden kann, zu bewegen. Die Manschette 356 ist mit einer ringförmigen Schulter 359 versehen, welche umfangmäßig in Abstand angeordnete Schlitze 360 daran umfasst, welche zu dem hiernach beschriebenen Zweck verwendet werden.
  • Es ist ein Mittel vorgesehen, um eine Drehung der Manschetten 356 bezüglich der Spannvorrichtung 357 einzuschränken, und es umfasst in Längsrichtung verlaufende Keile 355 im Abstand von 180°.
  • Die Ballonanordnung 312 umfasst einen Ballon 361, welcher aus einem nicht elastomeren, Medical Grade Kunststoffmaterial eines geeigneten Typs, wie beispielsweise Polyurethan, gebildet ist. Der Ballon 361 kann dadurch gekennzeichnet sein, dass er eine asymmetrische Mantarochenkonfiguration aufweist, wenn er als Draufsicht dargestellt wird, und er ist mit einem, sich vorwärts erstreckenden, gerundeten Überstand 362 versehen, welcher eine Breite aufweist, die wesentlich geringer ist als diejenige des Ballons 361. Der Ballon 361 besteht aus zwei Materialblättern, welche als erstes oder oberes Blatt 363 und als zweites oder unteres Blatt 364 identifiziert werden können, welche zu der gewünschten Konfiguration formgeschnitten sind, wobei ihre Ränder in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, wie beispielsweise mittels Heißsiegelns, um einen Ballon zu formen, welcher im Allgemeinen eine flache Konfiguration hat, wenn er, wie in 40 gezeigt, deflatiert ist. Die obere oder äußere Fläche des ersten oder oberen Blatts 363 ist in Bereichen 365, wie in 40 gezeigt, an den auswärts verlaufenden Lappenteilen 361a und 361b zu einem hiernach beschriebenen Zweck aufgeraut. Das Aufrauen kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Prägen des Kunststoffmaterials mit einem Muster, welches erhabene Anteile umfasst.
  • Es ist ein Mittel zum Inflatieren des Ballons mit einem geeigneten Medium vorgesehen, wie beispielsweise mit einer Flüssigkeit, wie beispielsweise einer Salzlösung, und es umfasst ein flexibles Rohr 366, welches sich zwischen den zwei Blättern 363 und 364 in den Ballon erstreckt und damit eine fluiddichte Abdichtung bildet. Das Innere des Ballons kann durch Einführen des Fluids durch das Rohr 366 inflatiert und deflatiert werden. Das Rohr 366 ist mit einem Y-Adapter 367 verbunden, wobei ein Schenkel des Y mit einem Einwegventil 368 verbunden ist, welches ein Luer-Anschlussstück umfasst, und wobei der andere Schenkel mit einem Rohr 369 verbunden ist, welches mit einem sich verjüngenden Anschlussstück 371 verbunden ist. Eine herkömmliche Abschnürungsklemme 372 ist an dem Rohr 369 angebracht. Das Rohr 366 ist dafür ausgelegt, lösbar in den Schlitzen 360 der Schulter 359 gehalten zu werden.
  • Es ist ein Mittel vorgesehen, um den Ballon 361 lösbar an der Tunnelbildungsstange oder dem Schaft 306 zu befestigen, und es umfasst ein längliches, röhrenförmiges Element oder eine Hülle 376, welches sich entlang der Länge des Ballons 361 erstreckt und an einer Seite des Ballons 361 angeordnet ist, welche als Oberseite im Allgemeinen in der Mitte des Ballons 361 benannt werden kann. Das röhrenförmige Element 376 ist in einem Durchlass 377 darin vorgesehen, durch welchen sich die Tunnelbildungs- oder Führungsstange oder der Schaft 333 erstreckt. Wie hierin zuvor erläutert, kann dieses röhrenförmige Element oder die Hülle 376 als ein separates Element gebildet sein, welches mit dem oberen Blatt 363 verbunden ist oder alternativ zusammen mit dem oberen Blatt 363 gebildet sein kann, wobei zwei Heißversiegelungen oben und unten vorgesehen sind, um die Hülle 376 mit dem Durchlass 377 darin zu bilden. Das röhrenförmige Element 376 kann mit in Abstand zueinander angeordneten, länglichen Schlitzen oder Perforationen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche sich entlang einer Linie 378 an dem röhrenförmigen Element 376 erstrecken, um die Trennung des Ballons von der Tunnelbildungsstange 333 zu erleichtern, wie hiernach beschrieben. Bei einer solchen Konstruktion ist zu erkennen, dass die Tunnelbildungsstange oder der stumpfe Dissektor oder der Obturator 306 den Ballon 361 für die hierin nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Merkmale überlagern.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 umfasst ein aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildetes halbfestes Rohr 381 und ist mit einem proximalen und einem distalen Ende 382 und 383 versehen. Sie ist mit einer Bohrung 384 (siehe 42) versehen, welche sich von dem proximalen Ende 382 zu dem distalen Ende 383 erstreckt. Das Rohr 381 ist mit einem geschwächten Bereich in Form eines partiellen Schlitzes 386 versehen, welcher sich von dem distalen Ende 383 zu dem proximalen Ende 382 des Rohrs 381 an der Unterseite des Rohrs 381 erstreckt, wie in 40 dargestellt (siehe auch 42). Das Rohr 381 ist mit einer proximalen Endwand 387 versehen, welche in einem geeigneten Winkel, wie beispielsweise 45° proximal bezüglich der Achse der Bohrung 384, verläuft.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 umfasst auch einen Griff 391, welcher wie gezeigt, als ein separater Teil gebildet sein kann und an dem proximalen Ende 382 des Rohrs 381 durch eine Metallklammer 392 befestigt sein kann. Der Griff 391 ist mit einem sich verjüngenden, aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildeten Körper 393 gebildet, welcher, wie in den 42 und 47 gezeigt, an der Unterseite offen ist, um eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung 394 zugänglich zu machen, welche im Querschnitt halbkreisförmig ist. Ein Paar sich seitlich erstreckender Flügel 396 ist zusammen mit dem Körper 393 gebildet und liegt in einer Ebene, welche im Wesentlichen mit der Achse der halbkreisförmigen Aussparung 394 zusammen fällt. Wie gezeigt, sind die Flügel 396 an dem proximalen Ende des Körpers 393 angeordnet.
  • Eine sich nach oben erstreckende Flosse 397 ist an dem Körper 393 im Wesentlichen in gleicher Entfernung zu den Flügeln 396 in einer Richtung gebildet, welche im Wesentlichen orthogonal zu der Ebene ist, in der die Flügel 396 liegen. Die Flosse 397 ist relativ schmal und ist mit einer oberen Fläche 378 versehen, welche Einkerbungen 401 und 402 darin aufweist. Eine vertikal verlaufende Wand 406 ist als ein Teil der Flosse 397 gebildet und erstreckt sich im Allgemeinen in einer Richtung, welche orthogonal zu der Ebene der Flügel 396 ist. Die Wand 406 verläuft in einer Richtung rechtwinklig zu der Flosse 397 und weist eine langsam zunehmende Dicke vom oberen zum unteren Ende der Wand auf (siehe 46). Der Körper 393 ist mit einem Paar in Abstand zueinander angeordneter Löcher 407 versehen, welche sich in einem Abstand von ungefähr 90° und 45° zu jeder Seite der Flosse 397 befinden. Ein länglicher Schlitz 408 ist an dem Körper 393 gebildet und befindet sich im Allgemeinen in Ausrichtung mit der Flosse 397. Ein Paar Nockenschlitze 411 ist an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 393 in dem Flügel 396 angrenzend an die distalen Enden der Flügel angrenzend an den Körper gebildet. Die Nockenschlitze 411 sind mit geneigten Nockenflächen 412 versehen.
  • Der Körper 393 ist mit einem Paar diametral angeordneter Vorsprünge 413 versehen, welche sich in die Aussparung 394 erstrecken und welche dafür ausgelegt sind, in einem Paar diametral entgegengesetzter Löcher 414 zu sitzen, welche an dem distalen Ende des Einführelements 342 vorgesehen sind.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 umfasst auch ein Klemmelement 416, welches mit einem zentralen Körper 417 und einem Paar sich abwärts erstreckender Schenkel 418 und 419 (siehe 43) vorgesehen ist, welche sich abwärts in die Nockenschlitze 411 hinein erstrecken. Wie gezeigt, ist der zentrale Körper 417 genau distal der Flosse 397 angeordnet und ist mit halbkreisförmigen Führungen 421 versehen, welche zusammen mit dem zentralen Körper 417 gebildet sind und an entgegengesetzten Seiten der Flosse 397 in einem Drehpunktbereich angeordnet sind, welcher knapp über dem Anfangspunkt der Schenkel 418 und 419 liegt. Der zentrale Körper 417 ist mit in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungsrippen 422 versehen (siehe 43 und 45). Er ist ferner mit einem proximal verlaufenden Verschlussabschnitt 426 versehen, welcher sich im Allgemeinen rechtwinklig zum zentralen Körper 417 erstreckt. Der Verschlussabschnitt 426 ist mit einem zentral angeordneten Schlitz 427 versehen, welcher im Wesentlichen über die gesamte Länge verläuft, und welcher das obere Ende der Flosse 397 aufnimmt, sodass, wenn das Klemmelement 416 über dem Körper 393 an seinem Platz eingeschnappt ist, der Verschlussabschnitt 426 in der Einkerbung 401 angeordnet ist und den obersten Abschnitt der Flosse 397 nicht freimachen kann. Das Klemmelement 416 ist, wie hierin nachfolgend beschrieben, dafür angepasst, zwischen Positionen bewegt zu werden, in denen es in der Einkerbung 401 oder alternativ in der Einkerbung 402 angeordnet ist. Es sind lateral verlaufende, gerundete, erhabene Abschnitte 428 am zentralen Körper 417 vorgesehen und dafür angepasst, von einem Finger der Hand eingegriffen zu werden, wenn das Klemmelement 416 von der Einkerbung 401 zu der Einkerbung 402 bewegt wird.
  • Betrieb und Anwendung der chirurgischen Ballondissektionsvorrichtung 301 beim Durchführen des Verfahrens zum Erzeugen eines anatomischen Raums für die laparoskopische Leistenbruchreparatur in Verbindung mit der in den 3948 gezeigten Vorrichtung kann jetzt wie folgt in Verbindung mit den in den 49a bis 49g gezeigten Bildern kurz beschrieben werden. Der bei dem vorliegenden Verfahren involvierte Chirurg identifiziert die geeignete, zu dissezierende Faszienschicht entweder durch direkte Visualisierung des Gewebes und/oder durch Abtasten mit der Hand. Wir gehen davon aus, dass es erwünscht ist, an einem Patienten 451 eine Leistenbruchreparatur durchzuführen und dass es erwünscht ist, einen extraperitonealen Arbeitsraum zum Durchführen der chirurgischen Reparatur zu erzeugen. Der Chirurg macht einen kleinen Einschnitt 452 in die Haut des Patienten im Nabel oder leicht seitlich des Nabels. Ein Retraktor (nicht gezeigt) kann dann verwendet werden, um den Einschnitt zu eröffnen und ihn seitlich zu beiden Seiten zu bewegen, um die Rektusmuskeln zu lokalisieren, welche in Längsrichtung des Körpers des Patienten an beiden Seiten des Umbilicus oder Nabels verlaufen. Sobald die Rektushülle lokalisiert ist, erfolgt der Einschnitt in die Rektushülle durch den zuvor erfolgten Einschnitt in der Mitte zwischen den beiden Strängen der Rektusmuskeln. Der Chirurg greift dann die laparoskopische oder Ballondissektionsvorrichtung 301 unter Verwendung einer Hand, wie beispielsweise seiner rechten Hand, wie in 49A gezeigt, um die Griffanordnung 337 zu ergreifen, um das stumpfe Ende 331 in den Einschnitt einzuführen, um die anteriore Wand der posterioren Rektushülle einzugreifen. Der Ballondissektor 301 wird dann in Längsrichtung im Körper des Patienten vorgeschoben, im Allgemeinen parallel zu den zwei Strängen von Rektusmuskeln, wie durch den Pfeil 453 gezeigt, unter Nutzung der Rektushülle als Führung, um die stumpfe Spitze 331 durch zu leiten, um eine Trennung des Gewebes zu bewirken und um über die bogenförmige Linie und die Faszia transversalis zur Ebene der Symphysis pubica zu gelangen. Dies kann mit dem Ballondissektor 301 leicht erreicht werden, da die Ballonabdeckungsvorrichtung 316 mit dem distalen Ende des Einführelements 342 der Einführvorrichtung 307 durch an der röhrenförmigen Abdeckung 381 vorgesehene Überstände 413, welche in den am distalen Ende des Einführelements 342 angebrachten Löchern 414 sitzen, verriegelt und im Allgemeinen fest verbunden ist. Dies führt zu einer festen Anordnung des Ballondissektors 301, sodass er von dem Chirurgen durch Greifen der Griffanordnung 337 bedient werden kann, ohne dass der Arzt mit der anderen Hand einen mittleren Abschnitt des Ballondissektors greifen muss, um eine gewünschte Handhabung und Steuerung der stumpfen Spitze 331 zu bewirken, wenn die Dissektion des Gewebes beim Vorschieben erzielt wird.
  • Die Bewegung der stumpfen Spitze 331 zur Ebene der Symphysis pubica kann durch den Chirurgen leicht durchgeführt werden, welcher seine Hand verwenden kann, um den abdominalen Bereich des Patienten abzutasten und dadurch die stumpfe Spitze 331 zu tasten, wenn diese vorgeschoben wird bis die stumpfe Spitze 331 auf die Symphysis pubica stößt. Dies kann leicht erreicht werden, indem die rechte Hand die Griffanordnung 337 hält und das Aufstoßen der Spitze 331 auf die Symphysis pubica 468 fühlt (siehe 50), wodurch das Auftreffen durch die feste Struktur des Ballondissektors zu der Griffanordnung 337 weitergeleitet wird, wo es von der Hand des Chirurgen gefühlt werden kann. Der Ballondissektor 301 wird dann geringfügig vorgeschoben, sodass die stumpfe Spitze 331 unter die Symphysis pubica 468 gelangt.
  • Hiernach wird der Ballonabdeckungsgrift 391 durch dieselbe rechte Hand des Arztes eingegriffen, wie in 49B gezeigt, und der Daumen wird verwendet, um die transversalen gerundeten Überstände 428 einzugreifen, indem das obere Ende des Klemm- oder Verschlusselements 416 proximal bewegt wird, um zu bewirken, dass sich der Verschlussabschnitt 426 in Eingriff mit der Einkerbung 402 bewegt, welche von der Flosse 397 getragen ist. Wenn dies erfolgt, werden die von dem zentralen Körper 417 getragenen Schenkel 418 und 419 von der in 42 gezeigten Position zu der in 47 gezeigten Position bewegt, und greifen dabei die Nockenflächen 412 ein, wodurch die an dem Körper 393 befestigten Abschnitte der Flügel 396 nach außen gekrümmt werden, so dass die Überstände 413 aus dem Eingriff mit den Löchern 414 hinaus bewegt werden. Die Bewegungsrichtung des Verschluss- oder Klemmelements 416 ist durch den Pfeil 454 in 49B angezeigt. Sobald der Griff 391 gelöst ist, wird der Griff 391 in proximale Richtung bewegt, wobei zwei Finger der Hand die Flügel 396 greifen, um sie nach oben und in proximale Richtung zu ziehen, um zu bewirken, dass die Ballonabdeckungsanordnung 316 entfernt wird. Der Ballon 361 wird durch den Tunnelbildungsschaft oder die Stange 336 an Ort und Stelle gehalten und kommt durch den am Boden der als Abziehhülle dienenden, röhrenförmigen Abdeckung 381 vorgesehenen Schlitz 386 hinaus. Das Balloninflationsrohr 366 ist in einem der Schlitze 360 an den Schultern 359 gehalten, sodass es sich nicht an dem Flügel 396 verfängt, wenn die Ballonabdeckungsvorrichtung 316 entfernt wird. Dies exponiert den Ballon 361, dessen Seitenränder in Rollen 461 einwärts gerollt sind, wobei eine Rolle gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist und die andere im Uhrzeigersinn gedreht ist, sodass diese unter der Tunnelbildungsstange 333 liegen, wie in 50 gezeigt. Um, wie hierin nachfolgend beschrieben, eine optimale Dissektion vorzusehen, können die sich vorwärts erstreckenden Überstände 362 ferner einwärts entlang einer Faltlinie 471 gefaltet werden, und die sich seitwärts erstreckenden Lappenabschnitte können auch entlang der Faltlinien 472 einwärts gefaltet werden, bevor das Aufrollen stattfindet. Um den Ballon zu inflatieren, wird die Abschnürungsklemme 372 geschlossen und eine herkömmliche 60 ml Spritze 476, welche die Salzlösung enthält, wird mit dem Einwegventil 368 verbunden. Die Spritze 466 wird dann betätigt, wie durch Pfeil 477 gezeigt, um die Salzlösung von der Spritze 476 in das röhrenförmige Element 366 und in das Innere des Ballons 361 einzuführen, um letzteren nach und nach zu inflatieren. Das Einweg-Check-Ventil 368 stellt sicher, dass die Salzlösung nicht hinausgelangt, wenn die Spritze 466 entfernt wird. Nachdem die Spritze 476 geleert worden ist, kann sie entfernt werden und erneut mit Salzlösung gefüllt werden, welche in derselben Weise in den Ballon eingeführt wird, um zu bewirken, dass sich die Ränder des Ballons 461 in entgegengesetzten Richtungen auswickeln, wie in 50 gezeigt, und dies an gegenüberliegenden Seiten der Tunnelbildungsstange 333, bis sie vollständig ausgewickelt sind. Typischerweise können bis zu ungefähr zehn Spritzen mit Salzlösung erforderlich sein, um zu bewirken, dass sich der Ballon 361 vollständig auswickelt und sich in einen inflatierten Zustand bewegt, wie in 50 gezeigt. Während der Ballon gefüllt wird und sich auswickelt, trennt oder disseziert er weiterhin Gewebe, welches das Peritoneum überlagert, um einen extraperitonealen Arbeitsraum zwischen der Faszia transversalis und den Rektusmuskeln zu erzeugen.
  • Wie hierin zuvor beschrieben, weist der Ballon 361 in der Ebene eine asymmetrische, Mantarochen-förmige Konfiguration auf, um den optimalen, extraperitonealen Arbeitsraum für die Leistenbruchreparatur vorzusehen. Wenn der Ballon inflatiert wird, disseziert der an dem Ballon 361 vorgesehene, sich vorwärts erstreckende Überstand 362 distal des distalen Endes der stumpfen Spitze 331 der Führungsstange 333 und dient dazu, eine gute Dissektion des Gewebes im Bereich der Cooper-Bänder zu erzielen und auch lateral rund um die Inguinalringe zu dissezieren. Durch die Verwendung der asymmetrischen Mantarochen-förmigen Konstruktion ist es möglich, einen Ballon 361 mit seinen breiten Seitenrändern oder Lappenabschnitten 361a und 361b vorzusehen, welche nach der Inflation die Vorwärtsbewegung des Ballons 361 bewirken, um abwärts rund um die Inguinalringe zu dissezieren und den Ballon 361 an Ort und Stelle einzuzwängen. Der sich nach vorne erstreckende Überstand 362 disseziert bei der Inflation wie ein kleiner Ballon abwärts zu dem Cooper-Band. Auf diese Weise ist es möglich, einen extraperitonealen Arbeitsraum 478 zu erzielen, welcher die gesamte gewünschte Anatomie gleichzeitig exponiert bevor man sich zu dem Herniensack bewegt und die abschließende Dissektion für die Leistenbruchreparatur durchführt. Durch das Vorsehen eines solchen großen extraperitonealen Arbeitsraums ist es nicht mehr notwendig, die Dissektion manuell vorwärts zu bringen. Der Ballon ist ferner derart geformt, dass er in geeigneter Weise zu der Anatomie passt, in der das Verfahren auszuführen ist, um den Umfang der erforderlichen manuellen Dissektion auf ein Minimum zu reduzieren. Da der Ballon eine besondere Form aufweist und aus einem nicht elastomeren Material gebildet ist, erfolgt die Dissektion an den gewünschten Stellen, welches nicht notwendigerweise der Fall wäre, wenn der Ballon aus einem elastomeren Material gebildet wäre, welches im Allgemeinen eine Tendenz aufweisen würde, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Eine weitere Sicherheit dafür, dass die Dissektion an den gewünschten Stelle erfolgt, besteht bei dem erfindungsgemäßen, nicht elastomeren Ballon darin, dass der Ballon durch die Tunnelbildungsstange 333, welche, wie in 50 gezeigt, unter der Symphysis pubica 468 liegt, an Ort und Stelle gehalten wird. Auch durch das Vorsehen einiger angerauter Bereiche 365, greifen diese Bereiche reibend überlagerndes Gewebe ein, sodass die Lappenabschnitte 361a und 361b als Anker dienen können, um eine Verlagerung des Ballons 361 zu verhindern, wenn der Ballon 361 inflatiert wird.
  • Nachdem die Gewebedissektion durch Inflation des Ballons 361 in gewünschtem Umfang vorgenommen worden ist, um den extraperitonealen Arbeitsraum zu erzeugen, wird der Ballon 361 deflatiert, indem das Entleerungsanschlussstück 371 mit einer Entleerungsöffnung (nicht gezeigt) eines Absaugsystems im Operationsraum verbunden wird. Die Abschnürungsklemme 372 wird gelöst, um das Rohr 369 zu öffnen, um das Hinaussaugen der in den Ballon 361 eingeführten Salzlösung zu ermöglichen, um den Ballon von dem inflatierten Zustand, wie in 49C gezeigt, vollständig zu deflatieren.
  • Nachdem der Ballon deflatiert worden ist, kann das röhrenförmige Element 366 wie gezeigt durch die Finger der Hand gegriffen werden und der deflatierte Ballon 361 kann durch den Einschnitt 452 in der durch den Pfeil 481 in 49D gezeigten Richtung herausgezogen werden. Falls notwendig, kann die Griffanordnung 337 mit der anderen Hand gehalten werden. Wenn der Ballon 361 herausgezogen wird, trennt sich seine Hülle 376 von der Tunnelbildungs- oder Führungsstange 331, indem die linearen Perforationen, welche entlang der Linie 378 liegen, brechen. Die Führungsstange 331 bleibt an Ort und Stelle, um einen leichten Eingang in den erzeugten extraperitonealen Raum zu ermöglichen. Der Ballon 361 kann dann entfernt werden.
  • Nachdem der Ballon 361 entfernt worden ist, wird die linke Hand verwendet, um den unteren, zweiten Griffteil 38 mit der linken Hand zu greifen, während die rechte Hand den oberen oder ersten Griffteil 336 der Griffanordnung 337 eingreift. Die Finger der rechten Hand greifen dann die Verschlusselemente 339 an gegenüberliegenden Seiten mit den Fingern der Hand ein, um den ersten Teil 336 von dem zweiten Teil 338 zu lösen und der linken Hand zu ermöglichen, den zweiten Teil 338 in Pfeilrichtung 482, wie in 49E gezeigt, zu bewegen. Der zweite Teil 338 trägt die daran befestigte Kanüle 302 und die hindurch verlaufende Einführvorrichtung 307 mit sich, wobei die Hautverschlussvorrichtung 311 an dem Kanülenrohr 321 angebracht ist. Dieses Vorschieben über die Führungsstange 333 wird fortgeführt bis das distale Ende 343 des Einführelements 342 in die gewünschte Position vorgeschoben ist. Sobald dies erfolgt ist, wird die Hautverschlussvorrichtung 311 gleitend an dem Kanülenrohr 321 vorgeschoben bis sich der Hautverschluss dem Einschnitt 452 nähert. Der Schraubenkörper 351 wird dann von den Fingern der den Flansch 352 eingreifenden Hand und/oder zu der Schulter 359 gedreht, um ihn in den Einschnitt 452 zu schrauben und einen gasdichten Hautverschluss mit der Haut des Patienten zu bilden. Sobald ein guter Hautverschluss erzielt ist, wird die Einführvorrichtung 307 in einer festen Position bezüglich der Hautverschlussvorrichtung 311 festgeklemmt, indem die Manschette 356 im Allgemeinen abwärts gedrückt wird, um die Spannvorrichtung 357 einzugreifen, um einen Reibungsgriff zwischen dem elastomeren Einsatz 353 und dem Kanülenrohr 321 zu bilden.
  • Nachdem die Kanüle 302 in einer befestigten Position ist, kann der stumpfe Obturator 306 zusammen mit der Tunnelbildungsvorrichtung oder der stumpfen Obturator-Vorrichtung 303 entfernt werden. Dies erfolgt, indem man mit der Hand einfach weiter an dem Griffteil 336 in die durch den Pfeil 483 angezeigte Richtung aufwärts zieht, wie in 49F gezeigt. Wenn diese Zugbewegung fortgeführt wird, greift die stumpfe Spitze 331 das distale Ende 343 des Einführelements 342 ein und bewirkt, dass eine Rückzugkraft auf den zweiten Griffteil 338 ausgeübt wird, um diesen dazu zu bringen, sich automatisch von dem Gehäuse 326 zu lösen. Dies ermöglicht, dass die stumpfe Obturator-Vorrichtung 303 durch das Kanülenrohr 321 entfernt wird. Dies ist möglich, da die stumpfe Spitze 331 einen Durchmesser aufweist, welcher durch das Innere des Kanülenrohrs 321 und durch das an dem Gehäuse 326 vorgesehene Ventilsystem passt. Beim Entfernen der Führungsstange 333, welche die Obturatorspitze 331 trägt, ist zu sehen, dass sie weiterhin durch das Einführelement 342 geleitet wird und daher bezüglich des Kanülenrohrs 321 zentriert bleibt, um jegliches Abklemmen am distalen Ende 323 des Kanülenrohrs 321 zu vermeiden. Sobald die Obturatorspitze 331 auf das Einführelement 342 trifft, wird der Griffteil 338 automatisch von dem Kanülengriff 326 gelöst. Die Verschlussteile 349 befinden sich im Wesentlichen in dem zweiten Griffteil 338, sodass sie für den Chirurgen relativ unzugänglich sind, was sicherstellt, dass er die von dem ersten Griff 336 getragenen Verschlussteile 339 bedient, was dazu beiträgt sicherzustellen, dass der Chirurg die Griffteile 336 und 338 in zwei Schritten entfernt.
  • Ist dies erledigt, wird eine Gasquelle, zum Beispiel mit Kohlendioxid, mit dem Absperrventil 328 verbunden. Das Absperrventil 328 wird geöffnet, um zu ermöglichen, dass das Kohlendioxid den dissezierten, extraperitonealen Arbeitsraum inflatiert, wie in 49G durch die gepunkteten Linien 476 gezeigt. Die Kanüle 302 kann dann verwendet werden, um Instrumente verschiedener Typen in den dissezierten, extraperitonealen Arbeitsraum einzuführen. Das Inflationsgas kann aufgrund des an dem Griff 326 der Kanüle 302 vorgesehenen Ventilsystems nicht entweichen.
  • Zusätzliche Kanülen können in unterschiedlichen Positionen im Abdomen des Patienten eingeführt werden, wodurch zusätzliche chirurgische Instrumente zum Durchführen des chirurgischen Verfahrens, welches in dem extraperitonealen Arbeitsraum auszuführen ist, eingeführt werden. Der Rest des Leistenbruchreparaturverfahrens, welches in dem extraperitonealen Arbeitsraum durchgeführt wird, entspricht im Wesentlichen der vorangehenden Beschreibung und wird daher nicht detailliert beschrieben. Beispielhaft gehen wir davon aus, dass bei dem Patienten ein Herniensack gebildet worden ist, wie beispielsweise durch Hinabbewegung in den Hodensack zum Bilden eines typischen indirekten Leistenbruchs. Der Herniensack kann herausgezogen und in einer hierin zuvor beschriebenen Weise abgebunden werden. Hiernach kann, wie hierin zuvor beschrieben, ein Stück Netz durch einen anderen Bereich eingeführt werden und über den Bereich ausgerollt werden, durch welchen der Sack zuvor gelangt ist. Das Netz kann dann an Ort und Stelle geklammert werden, beispielsweise entlang des Cooper-Bands. Wenn die Leistenbruchreparatur abgeschlossen ist, kann der extraperitoneale Arbeitsraum deflatiert werden, indem das Absperrventil 328 geöffnet wird und man das darin enthaltene CO2 in die Atmosphäre entweichen lässt, um der Abdominalwand zu ermöglichen, in ihre normale Position zurückzukehren, um dazu beizutragen, das Netz, welches in der gewünschten Position platziert worden ist, zu halten.
  • In Verbindung mit der Bildung des extraperitonealen Arbeitsraums mittels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat man herausgefunden, dass es wünschenswert ist, die Führungsstange 333 in einer Position zu halten, in welcher sie den Ballon 361 überlagert, da dies dazu beiträgt sicherzustellen, dass die Ballondissektion in geeigneten Bereichen erfolgt, da die unter der Symphysis pubica liegende stumpfe Spitze 331 in der gewünschten Position gehalten wird, auch während der Zeit, in der der Ballon während der Inflation entrollt wird. Die Positionierung der Führungsstange 333 in dieser Weise stellt sicher, dass sich der Ballon 361 in entgegengesetzten Richtungen von der Stange entrollt und trägt auch dazu bei, den Ballon während der Inflation hinab zu drücken.
  • Um die Vorrichtung benutzerfreundlicher zu gestalten, sind diejenigen Teile, welche für die Operation in Bezug zu anderen Teilen bewegt werden müssen, farbig markiert; so können sie beispielsweise schwarz gefärbt sein, wobei die restlichen Teile eine andere Farbe, wie beispielsweise grau oder weiß, aufweisen. So ist das Klemm- oder Verschlusselement 416 schwarz, da es entfernt werden muss, um die Ballonabdeckungsvorrichtung 316 zu entsperren. In ähnlicher Weise ist die Manschette 356 der Hautverschlussvorrichtung 311 schwarz, da sie bewegt werden muss, um die Kanüle 302 in einer gewünschten Position fest zu klemmen. In ähnlicher Weise sind die Verschlussteile 339 und 349 schwarz, da auch sie bewegt werden müssen, um die Griffteile zu trennen.
  • Die Flügel 396 sind an der Ballonabdeckung 316 einerseits als Mittel vorgesehen, welches das Greifen der Ballonabdeckungsvorrichtung 316 erleichtert, wenn diese entfernt werden soll, und dienen zusätzlich dazu, die Ebene, in der der Ballon 361 der Ballondissektionsvorrichtung 301 eine Dissektion bewirkt, visuell anzuzeigen. Im Allgemeinen liegt diese Dissektionsebene in einer Ebene, welche parallel zu derjenigen Ebene ist, in der die Flügel 396 liegen.
  • Wie hierin zuvor erläutert, ist das Einführelement 342 mit einer Obturator-Endfläche oder Spitze versehen, welche in einem Winkel in einer Richtung weg von der normalen Einführrichtung geneigt ist, um jeglicher Tendenz vorzubeugen, dass die Spitze an dem Gewebe hängt, wenn sie während der Dissektion durch das Gewebe vorgeschoben wird.
  • Die Bemessung der stumpfen Obturatorspitze 331 derart, dass sie kleiner ist als der innere Durchmesser des Kanülenrohrs 321, trägt dazu bei sicherzustellen, dass das Gewebe nicht zwischen der Spitze 331 und dem Kanülenrohr 321 eingeklemmt oder eingezwängt wird. Wie hierin zuvor beschrieben verjüngt sich die Obturatorspitze 331 ferner in beiden Richtungen zu einem kleineren Maß von der Mitte, um ebenfalls das Risiko, dass Gewebe zwischen der Spitze 331 und dem Kanülenrohr 321 eingeklemmt wird, zu minimieren, und dadurch sicherzustellen, dass es nicht zu einem Abscheren kommt.
  • Im Zusammenhang mit der vorangehenden Offenbarung wird davon ausgegangen, dass die hierin zuvor beschriebene Ballondissektionsvorrichtung typischerweise nach jeder Verwendung weggeworfen wird. Ist es in ökonomischer Hinsicht wünschenswert, wenigstens bestimmte Teile der Ballondissektionsvorrichtung nach der Verwendung bei einem laparoskopischen Verfahren erneut zu verwenden, so ist eine weitere Ausführungsform der Ballondilatationsvorrichtung 501, welche die vorliegende erfindungsgemäße Erfindung integriert, in den 5155 gezeigt. Wie dort gezeigt, umfasst sie eine Griffvorrichtung 502, welche der hierin zuvor beschriebenen Griffvorrichtung 337 ähnlich ist, und welche einen Griffteil 503 umfasst, der dem Griffteil 336 ähnlich ist. Andere Teile der Ballondissektionsvorrichtung 501 sind nicht gezeigt, da sie mit den hierin zuvor beschriebenen identisch sein können. Der Griffteil 503 ist mit zwei Abschnitten 506 und 507 versehen, welche in einer geeigneten Weise, wie beispielsweise durch eine Ultraschallverbindung oder ein Haftmittel aneinander befestigt sein können. Sperrelemente 511 und 512 sind an gegenüberliegenden Seiten des Griffteils 503 vorgesehen und sind mit Fingerabschnitten 513 versehen, welche dafür angepasst sind, von den Fingern der Hand eingegriffen zu werden, welche sich durch Aussparungen 514 an den Abschnitten 506 und 507 nach außen erstrecken. Die Sperrelemente 511 und 512 umfassen jeweils ein Sperrelement 516, welches durch ein gleitendes Federelement 517, welches eine an den Abschnitten 506 und 507 vorgesehene, abwärts abhängige Lippe 518 eingreift, gleitend in eine Auswärtsrichtung gedrängt wird. Die Sperrelemente 511 und 512 sind drehbar zwischen den Abschnitten 506 und 507 durch Drehstifte 519 angebracht, welche an den Sperrelementen 511 und 512 angeformt sind und sich in an den Abschnitten 506 und 507 angebrachte Aussparungen 521 erstrecken, welche aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sind.
  • Erste und zweite Einsätze 526 und 527, welche aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sind, sind an den Abschnitten 506 und 507 angebracht. Erste und zweite Sperrelemente 531 und 532, welche aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Metall gebildet sind, sind vorgesehen und sitzen in den Aussparungen 533 und 534, welche an den Einsätzen 526 und 527 vorgesehen sind. Die Sperrelemente 531 und 532 sind im Allgemeinen U-förmig und sind gleitend in Eingriff miteinander gebracht, um einen dort hindurch verlaufenden, länglichen Schlitz 536 zu bilden. Aufrechte Schenkel 538, welche an den Einsätzen 526 und 527 angeformt sind, sind in rechteckigen Räumen 539 an den Einsätzen 526 und 527 vorgesehen, sodass die oberen Enden der Schenkel 538 durch eine Bewegung der Sperrelemente 531 und 532, wie durch die gepunkteten Linien in 54 gezeigt, gebogen werden können.
  • Eine Führungsstange 541 ist vorgesehen, welche der Führungsstange 333 mit der Ausnahme ähnlich ist, dass ihr distales Ende 542 ferner mit einer ringförmigen Aussparung 533 versehen ist. Das distale Ende 542 ist mit einer Kerbe 544 und einem Paargegenüber liegender Flächen 546 versehen, welche sich durch die Kerbe 544 erstrecken. Die Führungsstange 541 erstreckt sich durch ein Loch 551, welches durch an den Abschnitten 506 und 507 vorgesehene halbkreisförmige Aussparungen vorgesehen ist und durch ein Loch 552, welches durch halbkreisförmige Aussparungen an den Einsätzen 526 und 527 gebildet ist. Ein durch halbkreisförmige Aussparungen an den Einsätzen 526 und 527 gebildetes größeres Loch 553 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen des Lochs 552 ist vorgesehen, welches eine Drucktaste 556 aufnimmt und sich durch ein Loch 557 erstreckt, welches ebenfalls durch an den Abschnitten 506 und 507 vorgesehene halbkreisförmige Aussparungen gebildet ist. Eine scheibenförmige oder konkave Aussparung 558 ist an den Abschnitten 506 und 507 vorgesehen und erleichtert das Drücken der Drucktaste 556 mit einem Finger der Hand.
  • Die Drucktaste 556 ist mit einer Bohrung 561 versehen, welche eine derartige Größe aufweist, dass sie das distale Ende 542 der Führungsstange 541 aufnehmen kann. Die Drucktaste ist mit seitlich verlaufenden Leisten 562 versehen, welche in 180° zueinander angeordnet sind, und welche mit distal und einwärts verlaufenden Nockenflächen 563 versehen sind, die in einer im Allgemeinen V-förmigen Spitze 564 enden, wie in 51 gezeigt. Die Spitze 564 ist derart gebildet, dass sie dafür ausgelegt ist, in den durch die U-förmigen Elemente 531 und 532 gebildeten Schlitz 536 zu gelangen. Wird die Drucktaste 556 gedrückt, gelangt die Spitze 564 nach und nach in den Schlitz 536 und drängt sie auseinander, sodass die daran getragenen Nockenflächen 563 die U-förmigen Sperrelemente 531 und 532 in Bereichen gerade über und unter der Führungsstange 541 eingreifen, sodass die Führungsstange 541 von den U-förmigen Sperrelementen 531 und 532 freigegeben wird und aus dem Griffteil 503 herausgezogen werden kann. Die Freigabe der Führungsstange 541 macht es möglich, die Führungsstange 541 von dem Rest der Ballondissektionsvorrichtung 501 zu trennen, sodass die Griffvorrichtung 502 und die daran getragenen anderen Teile von der Führungsstange getrennt werden können. Hiernach können die Führungsstange 541, der Ballon 361 und die Ballonabdeckungsvorrichtung 316 weggeworfen werden. Die anderen Teile der Vorrichtung können nach einer geeigneten Sterilisierung wiederverwendet werden. Um sicherzustellen, dass die anderen Teile die Sterilisierung überstehen, kann es wünschenswert sein, die wiederverwendbaren Kunststoffteile aus einem geeigneten Kunststoff, wie beispielsweise einem Polysulfon, zu bilden.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung ist in den 5662 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 600 umfasst eine Einführvorrichtung 601. Die Einführvorrichtung umfasst ein aus einem geeigneten, transparenten, Medical-Grade-Kunststoff gebildetes längliches, röhrenförmiges Element oder eine Kanüle 602, welche mit einem proximalen und einem distalen Ende 603 und 604 und mit einer von dem proximalen Ende 603 zu dem distalen Ende 604 verlaufenden Bohrung 606 versehen ist. Ein Klappengehäuse 611 ist an dem proximalen Ende 603 des röhrenförmigen Elements 602 angebracht und ist mit einer Klappenkonstruktion 612 des in der mitanhängigen, am 20. September 1993 eingereichten Anmeldung mit der Seriennummer 08/124,283 offenbarten Typs, versehen. Das Klappengehäuse 611 und die darin vorgesehene Klappe 612 können Vorrichtungen mit relativ großem Durchmesser aufnehmen, welche dafür angepasst sind, in die Bohrung 606 des röhrenförmigen Elements 602 eingeführt zu werden und diesbezüglich eine Abdichtung zu bilden.
  • Ein inflatierbarer Ballon 616 ist vorgesehen, welcher aus einem Blatt 617 (siehe 69) eines nicht elastomeren Medical-Grade-Kunststoffmaterials, wie beispielsweise PET-E, gebildet ist. Das Blatt 617 ist mit einem geschwächten Bereich 618 versehen, welcher quer über das Blatt verläuft, wie beispielsweise durch das Vorsehen von in Abstand zueinander angeordneten Perforationen am Blatt 617 (siehe 60). Das in 60 gezeigte Blatt 617 wird auf sich selbst gefaltet, um zwei Abschnitte 617a und 617b vorzusehen, wobei eine Faltelinie 619 parallel zu und in geeignetem Abstand, wie beispielsweise ¼ Zoll, zu den Perforationen 618 gebildet ist. Eine lineare Heißversiegelung 621 verläuft über das Blatt 617 und verbindet die zwei Abschnitte 617a und 617b entlang einer Linie miteinander, welche parallel und in geeignetem Abstand, wie beispielsweise ¾ Zoll, zu der Faltelinie 619 und auch zu den Perforationen 618 verläuft. Dies ¾ Zoll hängt von der Größe des zu bildenden Ballons ab, wie hierin nachfolgend beschrieben. Das Blatt 617 wird angrenzend an seine äußeren Ränder entlang der gepunkteten Linie 622 geschnitten, um einen Ballon der gewünschten Form zu erhalten, wie beispielsweise vom hierin zuvor beschriebenen Mantarochen-förmigen Typ mit einem gerundeten distalen Ende.
  • Nachdem die Heißversiegelung 621 gebildet ist, kann das Blatt 617 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise mit einem Messer, entlang der Faltelinie 619 geschlitzt werden, um zwei zusätzliche, aus dem Blatt 617 gebildete Abschnitte 617c und 617d zu erhalten. Durch die Verwendung der Heißversiegelung 621 sind so zwei Abschnitte 617a und 617b vorgesehen, welche in einer Ebene liegen können und zwei zusätzliche Abschnitte 617c und 617d, welche quer zu und aus der durch die Abschnitte 617a und 617b gebildeten Ebene heraus verlaufen (siehe 62). Diese Abschnitte 617a617d formen also sozusagen ein X, wobei die Abschnitte 617a und 617b die Oberseite der inflatierbaren Ballonvorrichtung 616 bilden.
  • Hiernach werden die Abschnitte 617a und 617b aufgefaltet, sodass sie in einer Ebene liegen. Sie werden dann über einem anderen geschnittenen Blatt 623 (siehe 62) aus demselben nicht elastomeren Material wie das Blatt 617 platziert, und eine geeignete Versiegelung, wie beispielsweise eine Heißversiegelung 624 wird um den gesamten äußeren Umfang des Blatts 623 gebildet, um es mit dem äußeren Umfang der Abschnitte 617a und 617b zu verbinden, um einen fluiddichten Verschluss und einen Raum 626 in dem Ballon 627 zu bilden.
  • Um zu ermöglichen, dass der Ballon 627 mit einem Inflationsmedium, wie beispielsweise mit einer Salzlösung, inflatiert wird, ist ein Ende eines zentralen Abschnitts des Ballons 627 in Nachbarschaft zu den Abschnitten 617c und 617d in einer an dem distalen Ende 604 des röhrenförmigen Elements 602 (siehe 56) angebrachten, ringförmigen Aussparung 628 angebracht und damit beispielsweise durch ein Haftband 629 derart verbunden, dass eine fluiddichte Verbindung zwischen dem distalen Ende 604 des röhrenförmigen Elements 602 und dem Raum 626 in dem Ballon 627 gebildet ist. Alternativ kann eine Rohrklemme des hierin nachfolgend beschriebenen Typs verwendet werden. Der Ballon 627 ist mit einem gerundeten Überstand 631 versehen, um die gewünschte Konfiguration für den durch den Ballon 627 zu schaffenden, dissezierten anatomischen Raum zu bilden und auch bei der Positionierung des Ballons 627 während der Platzierung des Ballons im Körpergewebe zu helfen.
  • Nachdem die Heißversiegelung 624 abgeschlossen ist, werden die äußeren Seitenränder 632 und 633 des Ballons 627 nach innen und unten in entgegengesetzten Richtungen zu der Heißversiegelung 621 hin gerollt, um zwei Rollen 636 und 637 zu bilden, welche unmittelbar nebeneinander liegen und im Allgemeinen unter der Heißversiegelung 621 liegen. Die zwei Klappen oder Abschnitte 617c und 617d werden dann, wie in 63 gezeigt, nach unten gebracht, sodass sie die Rollen 636 und 637 einschließen, und werden in geeigneter Weise miteinander verbunden, wie beispielsweise durch eine Heißversiegelung 641, welche quer zu den Abschnitten 617c und 617d verläuft, um eine Umhüllung oder eine Abdeckung 642 für die kompakten Rollen 636 und 637 zu bilden. Die Perforationen 618 liegen innerhalb der Grenzen der Abdeckung oder Umhüllung 642, welche für die Rollen 636 und 637 innerhalb der Heißversiegelung 641 gebildet ist, sodass die Abdeckung oder Umhüllung 642 für die Rollen betriebsfähig gemacht werden kann oder mit anderen Worten entlang des geschwächten Bereichs entlang den Perforationen 618 geschlitzt werden kann, um die Rollen 636 und 637 freizugeben, wie hierin nachfolgend beschrieben. Durch die hierin zuvor beschriebene Konstruktion wird deutlich, dass der Ballon 627 einen Teil der inflatierbaren Ballonvorrichtung 616 bildet und an dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 602 angebracht ist.
  • Es ist ein Mittel zum Inflatieren des Ballons 627 vorgesehen, welches ein Anschlussstück 646 vom Luer-Typ umfasst, welches an dem Gehäuse 611 vorgesehen ist und sich in das Innere des Gehäuses 611 unter dem Ventil 612 an dem Gehäuse 611 öffnet, sodass es in Verbindung mit der Bohrung 606 und mit dem inneren Raum 626 im Ballon 627 steht. Das Anschlussstück 646 ist durch ein flexibles Rohr 648 mit einem männlichen Anschlussstück 649 verbunden, welches mit einer geeigneten Fluidquelle, wie beispielsweise einer Spritze (nicht gezeigt) verbunden sein kann, welche eine Salzlösung enthält, die zum Füllen des Ballons verwendet wird. Eine Rohrklemme 652 eines herkömmlichen Typs ist an dem Rohr 648 vorgesehen.
  • Ein Paar sich diametrische erstreckender Flügel 656 und 657 (siehe 58) sind in dem Gehäuse 611 integriert gebildet und liegen in einer Ebene, welche parallel zu den Ebenen ist, in denen die zwei Hälften des Ballons 627 liegen. Wie hiernach beschrieben, dienen diese Flügel 656 und 658 als Mittel zum Ermitteln der Ausrichtung des Ballons 627 während der Dissektion, wie hierin nachfolgend beschrieben. Die Flügel 656 und 657 sind von der Größe her derart bemessen, dass sie dafür angepasst sind, von den Fingern der menschlichen Hand eingegriffen zu werden.
  • Es ist ein Mittel zum Einführen eines Aufblasgases in den anatomischen Raum vorgesehen, wenn dieser disseziert wird und während der Zeit, in der die laparoskopische Vorrichtung 600 verwendet wird. Dieses Mittel umfasst ein röhrenförmiges Element 661, welches mit einem Lumen 662 versehen ist (siehe 63), welches sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 663 und 664 des röhrenförmigen Elements 661 erstreckt. Das röhrenförmige Element 661 kann durch ein geeignetes Mittel, wie beispielsweise ein Haftmittel, an dem Ballon 627 befestigt werden, und sein distales Ende 664 erstreckt sich in den Bereich des gerundeten Überstands 631. Das proximale Ende 661 ist an einem Anschlussstück 666 vom Luer-Typ befestigt und ist dafür ausgelegt, mit einer Quelle eines Aufblasgases verbunden zu sein.
  • Ein Hautverschlusselement 671 mit einem daran gebildeten schraubenförmigen Gewinde 672 weist eine kegelförmige Konfiguration auf, bei der der Durchmesser des Kegels von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende hin zunimmt. Das Hautverschlusselement 671 umfasst eine Rutschkupplungspassung an der äußeren Fläche des röhrenförmigen Elements 602; das Hautverschlusselement 671 umfasst eine axial regulierbare Manschette 674, welche in einen Klemmeingriff mit dem röhrenförmigen Element 602 gebracht werden kann. Das Hautverschlusselement 671 ist mit einer großen Bohrung 673 versehen, sodass es Kanülen von verschiedener Größe im Bereich von 10–15 Millimetern Durchmesser aufnehmen kann. Das Hautverschlusselement 671 ist ferner mit einem üblichen Rückhaltemechanismus versehen, um eine dort hindurch eingeführte Kanüle in der gewünschten Tiefe zu halten.
  • Das Hautverschlusselement 671 weist eine größere Länge auf als typisch ist, da es nicht nur als Hautverschlusselement dient, sondern auch verwendet wird, um den Zugang zu dem dissezierten Raum zu bewahren. Mit anderen Worten dient es als Führung zum Leiten anderer Kanülen in den dissezierten Raum.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 600 umfasst auch eine Tunnelbildungsschaftanordnung 676 (siehe 57), welche ein röhrenförmiges Element 677 mit einer hindurch verlaufenden Bohrung 678 umfasst. Das röhrenförmige Element 677 ist aus einem transparenten Medical-Grade-Kunststoff gebildet und weist einen äußeren Durchmesser auf, welcher dafür ausgelegt ist, in das Hautverschlusselement 671 zu passen. Es kann eine geeignete Länge, wie beispielsweise 15–30 Zentimeter aufweisen.
  • Die Tunnelbildungsschaftanordnung 676 umfasst ferner eine geschlossene, stumpfe, gerundete Spitze 681, welche in dem röhrenförmigen Element 677 integriert gebildet ist. Die Spitze 681 ist auch aus demselben transparenten, Medical-Grade-Kunststoff gebildet wie das röhrenförmige Element 677. Die Spitze 681 ist mit einer kegelförmigen Aussparung 682 versehen, deren Tiefe derart ist, dass die Wanddicke die gleiche ist wie diejenige des röhrenförmigen Elements 677. Es wird darauf hingewiesen, dass die Spitze 681, falls gewünscht, als separater Teil des röhrenförmigen Elements 677 gebildet sein kann und daran durch geeignete Mittel, wie beispielsweise ein Haftmittel, befestigt sein kann. Die konische Aussparung 682 ist von der Größe her derart bemessen, dass sie das distale Ende eines Laparoskops aufnehmen kann, wie hierin nachfolgend beschrieben.
  • Der Betrieb der in den 5663 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung 600 wird jetzt wie folgt kurz beschrieben. Wir gehen davon aus, dass die laparoskopische Vorrichtung 600 vorbereitet ist, um von einem Arzt in einem laparoskopischen Verfahren zum Durchführen einer Leistenbruchreparatur verwendet zu werden. Typischerweise wird die Einführvorrichtung 602 mit der Ballonvorrichtung 616 zusammen mit dem Hautverschlusselement 671 und der Tunnelbildungsschaftanordnung 676 vom Hersteller geliefert. Die Tunnelbildungsschaftanordnung 676 weist eine Bohrung 678 auf, welche leicht ein übliches 10-Millimeter-Laparoskop 686 aufnehmen kann. Das übliche Laparoskop 686 ist mit einem Schaft 687, einem Okular 688 und einem Anschlussstück 689 zum Einführen von Licht versehen. Ein solches Laparoskop 686 wird in die Bohrung 678 hinab in die Bohrung 682 in der Spitze 681 der Tunnelbildungsschaftanordnung 676 eingeführt. Eine Blende 683 (siehe 57a) ist in der Bohrung 682 der Spitze 681 angebracht und erstreckt sich lateral und axial dazu. Die Blende 683 ist aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet und ist in geeigneter Weise, wie beispielsweise durch ein Haftmittel (nicht gezeigt), an der Tunnelbildungsschaftanordnung 676 befestigt. Die Blende 683 ist vorzugsweise aus einem geeigneten opaken Material, wie beispielsweise aus schwarzem Kunststoff, gebildet. Alternativ kann sie mit einer reflektierenden Oberfläche weg von der Linse des Laparoskops versehen sein. So dient die Blende dazu, zurückstrahlendes Licht von der Linse des Laparoskops weg zu halten, um die Beobachtungsfähigkeiten des Laparoskops ohne Interferenz durch ungewollte Reflexionen zu verbessern, wie durch den Strahl 689 gezeigt, um ein blendungsfreies Sehen durch das Laparoskop zu ermöglichen.
  • Die Blende 683 ist vorgesehen, wenn die Sichtlinse des Laparoskops 687 in einem halbkreisförmigen Quadranten angeordnet ist. Ist die Sichtlinse des Laparoskops in der Mitte angeordnet, so ist eine zylindrische, proximal verlaufende, opake Blende 691 (siehe 57B) in der Spitze 681 angebracht und umgibt die Linse, um ungewollte Reflexionen im Sichtfeld des Laparoskops abzuschirmen, um eine blendungsfreie Sicht durch das Laparoskop zu ermöglichen.
  • Die Tunnelbildungsschaftanordnung 676 wird dann genommen und ihre Spitze 681 wird durch das Klappengehäuse 611 und in die Bohrung 606 der Einführvorrichtung 602 und dann in die daran angebrachte Ballonanordnung 616 derart eingeführt, dass die Spitze 681 in dem gerundeten Überstand 631 des Ballons 627 angeordnet ist, wobei die Tunnelbildungsschaftanordnung 676 in dem Ballon 637 angeordnet ist. Das röhrenförmige Element 677 der Tunnelbildungsschaftanordnung 676 sieht die gewünschte Festigkeit für den Ballon 637 vor, sodass er in einen Einschnitt eingeführt werden kann, welcher an einer geeigneten Stelle, wie beispielsweise am Nabel, wie im Zusammenhang mit vorangehenden Ausführungsformen beschrieben, angebracht ist.
  • Die Tunnelbildungsschaftanordnung 676 mit dem dadurch getragenen Ballon wird dann in der hierin zuvor im Zusammenhang mit vorangehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise in das Gewebe vorgeschoben, wobei der Fortschritt durch das Laparoskop 686 beobachtet wird. Das Laparoskop 686 macht es möglich, den Fortschritt der Spitze 681 und die verschiedenen Gewebe auf der Strecke zu sehen, da die Spitze 681 und der Ballon 627 transparent sind.
  • Unmittelbar vor der Inflation des Ballons 627 sind die Flügel 656 und 657 derart ausgerichtet, dass sie in einer Ebene liegen, welche der Ebene entspricht, in welcher der Ballon 627 idealerweise liegt, um die Dissektion durchzuführen. So wird deutlich, dass die Flügel 656 und 657 dazu beitragen sicherzustellen, dass die Dissektion in der geeigneten Ebene erfolgt.
  • Sobald die Spitze 681 der Tunnelbildungsschaftanordnung 676 in der gewünschten Position angeordnet ist, kann eine Salzlösung durch das Anschlussstück 649 und in die Bohrung 606 direkt in den Raum 626 im Ballon 627 eingeführt werden, um die Inflation des Ballons zu bewirken. Beginnt der Ballon 627 zu inflatieren, durchbricht der Ballon 627 die Abdeckung 642 indem er eine Trennung entlang der Perforationen 618 bewirkt. Dies ermöglicht, dass sich die Rollen 636 und 637 des Ballons 627 nach außen stülpen, nach und nach entrollen und progressiv in zwei entgegen gesetzten lateralen Richtungen in derselben Ebene inflatieren, um die Dissektion des Gewebes in einer natürlichen Ebene zu bewirken, wie hierin zuvor im Zusammenhang mit den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben. Während diese Dissektion erfolgt, kann die Dissektion durch das Laparoskop 686 beobachtet werden, um anatomische Landmarken zu visualisieren. Die Visualisierung durch das Laparoskop 686 ist sehr wirksam, da der Brechungsindex der Salzlösung nahe bei demjenigen des Ballonmaterials liegt, sodass es im Vergleich zu einer Situation, in der eine Visualisierung erfolgen soll, wenn der Dissektionsballon mit Luft gefüllt ist, zu sehr geringen Reflexionen kommt.
  • Während der Ballon inflatiert wird, ist es auch möglich, die zusätzlichen Hilfstrokare, welche während des laparoskopischen Verfahrens verwendet werden sollen, in den dissezierten Raum einzuführen, um ihr Eintreten in den dissezierten Raum zu visualisieren und zu einer angemessenen Positionierung der Trokare beizutragen.
  • Nach der Inflation des Ballons 327 und nachdem die gewünschte Dissektion erfolgt ist, kann das Hautverschlusselement 671 an dem röhrenförmigen Element 602 in den Einschnitt hinab geschoben und in den Einschnitt geschraubt werden, um mit diesem eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung zu bilden.
  • In Zusammenhang mit der vorliegenden Vorrichtung ist es während der Durchführung der Dissektion möglich, ein aufblasbares Gas in den Raum einzubringen, während dieser disseziert wird. Dies kann durch Einführen eines geeigneten Gases, wie beispielsweise CO2, durch das röhrenförmige Element 661 durch das Anschlussstück 666 erfolgen. So kann ein inflatierter, dissezierter Raum außerhalb des Ballons in der Nähe der Spitze 681 geschaffen werden, um die Visualisierung des erzeugten anatomischen Raums zu erleichtern.
  • Wir gehen nun davon aus, dass die gewünschte Dissektion erfolgt ist und es erwünscht ist, die Ballonvorrichtung 616 zu entfernen. Das Hautverschlusselement 671 kann vor oder nach der Inflation des Ballons 627 eingeführt werden. Das Hautverschlusselement 671 kann eingeführt werden, indem auf das Hautverschlusselement 671 eine gleitende und drehende Bewegung an dem röhrenförmigen Element 602 ausgeübt wird, um zu bewirken, dass das distale Ende des Hautverschlusselements 671 nach und nach in den Einschnitt gelangt bis eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der Haut des Patienten am Einschnitt und dem Hautverschlusselement 671 gebildet ist. Hiernach kann das Einführelement 601 gegriffen werden, indem das Hautverschlusselement 671 stationär in der einen Hand gehalten wird und das Gehäuse 611 des Einführelements 601 mit der anderen Hand gehalten wird und indem das Einführelement 602 von dem Hautverschlusselement nach außen gezogen wird und mit ihm das Laparoskop 686, wenn es nicht zuvor entfernt worden ist, sowie die Tunnelbildungsschaftanordnung 676, gefolgt von der an dem Ende der Einführvorrichtung 601 befestigten Ballonanordnung 616.
  • Es ist so zu sehen, dass die Einführvorrichtung 601 und die Ballonanordnung 616 durch die an der Hautverschlussvorrichtung 671 befindliche vergrößerte Bohrung 673 entfernt werden können. Sobald dies erfolgt ist, kann eine übliche Trokarkanüle in die Hautverschlussvorrichtung eingeführt werden und in gewünschter Tiefe durch Betätigung der Manschette 674 an der Hautverschlussvorrichtung geklammert werden.
  • Hiernach kann das Aufblasen des anatomischen Raums durch Einführen eines Gases durch den Trokar erfolgen und hiernach kann das laparoskopische Verfahren in der hierin zuvor im Zusammenhang mit den vorangehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise abgeschlossen werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, dass es durch geringfügige Veränderungen an der Konstruktion möglich ist, eine große Anzahl von Teilen der Ballondissektionsvorrichtung für eine Wiederverwendung nach einer Sterilisierung zu bewahren. Lediglich diejenigen Teile, die am schwierigsten zu reinigen sind, werden nach einer einmaligen Verwendung weggeworfen.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgesehen sind, welche für das Erzeugen eines anatomischen Raums, wie beispielsweise eines extraperitonealen Arbeitsraumes zwischen der Abdominalwand und dem Peritoneum durch Dissezieren von Gewebe unter Verwendung eines nicht elastomeren Ballons besonders geeignet sind. Die Ballondissektionsvorrichtung weist viele Merkmale auf, welche ihre Verwendung zum Erzeugen eines solchen anatomischen Raums und insbesondere zum Erzeugen eines extraperitonealen Arbeitsraumes für die Leistenbruchreparatur ermöglichen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anordnung ist zu sehen, dass die Visualisierung durch ein Laparoskop während des gesamten Dissektionsverfahrens möglich ist. Das laparoskopische Verfahren ist auch vereinfacht worden, sodass es im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsformen nicht nötig ist, eine Ballonabdeckung zu entfernen. Bei der vorliegenden Anordnung kann der Ballon ohne eine Ballonabdeckung eingeführt werden und kann fast unmittelbar inflatiert werden. Nachdem die gewünschte Dissektion abgeschlossen ist, kann der Ballon auch leicht entfernt werden, indem er durch den Hautverschluss herausgezogen wird und hiernach die Trokarkanüle eingeführt wird. Die vorliegende Anordnung macht es möglich, einen Zugang zu dem dissezierten Raum zu erhalten, ohne dass, wie bei den vorangehenden Anordnungen, ein Obturator an der Stelle gehalten werden muss.
  • In 64 ist eine Querschnittsansicht des Ballons 627 mit lateral angeordneten, nach innen verlaufenden, gefalteten Abschnitten 627a und 627b gezeigt. So ist der Ballon 627 in einer lateralen Richtung doppelt einwärts gefaltet bevor er eingeschlagen und beide Seiten zu Rollen geformt werden, und dies geschieht in der hierin zuvor beschriebenen Weise und wie insbesondere in 63 gezeigt. Zusätzlich kann der gerundete Überstand 631 auch in ähnlicher Weise nach innen gefaltet sein, bevor der Ballon aufgerollt und mittels Heißversiegelung 641 zwischen den Abschnitten 617c und 617d abgedichtet wird. Dieser Ballon 627 wird in der in 64 gezeigten Weise gefaltet und dann, wie in 63 gezeigt gewickelt, und kann in derselben Weise verwendet werden wie die hierin zuvor beschriebene Anordnung. Bei der Inflation des Raums 626 in dem Ballon beginnt der Ballon die Inflation nicht in lateraler Richtung, sondern nach oben und unten, bis ein ausreichender Druck in dem Ballon erzeugt ist, um zu bewirken, dass die invertierten Doppelfalten 627a und 627b beginnen sich nach außen zu stülpen, um dazu beizutragen, dass der Ballon dazu gezwungen wird, sich zu entrollen. Diese Ausstülpaktion des Ballons erleichtert das Entrollen des Ballons und hilft bei der Dissektion von Gewebe. Diese Ausstülpbewegung verhindert auch, dass der Ballon über das Gewebe gezogen wird, wenn er sich füllt. Ist der Ballon in der in 64 gezeigten Weise gefaltet, entfaltet sich der Ballon von innen und legt sich nach und nach auf das dissezierte Gewebe, während der Ballon sich inflatiert. In ähnlicher Weise stülpt sich der gerundete Überstand 631 aus und entfaltet sich auch in einer ähnlichen Weise, um eine Dissektion in einer Vorwärtsrichtung zu erzeugen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mit den an dem Ballon 627 vorgesehenen lateralen Doppelfalten das röhrenförmige Element 677 innen oder außen am Ballon vorhanden sein kann und weiterhin mit den breiten Doppelfalten am Ballon 627 vorgesehen sein kann.
  • Man hat herausgefunden, dass bei bestimmten chirurgischen Verfahren die Notwendigkeit besteht, um eine Obstruktion, wie beispielsweise um einen Leistenbruch, herum zu dissezieren. Zu diesem Zweck ist ein hufeisenförmiger oder verzweigter Ballon 701 vorgesehen, wie in den 6568 gezeigt. Der Ballon 701 ist im Wesentlichen Y-förmig, wie in 68 gezeigt, und ist mit einer Verzweigung 702 versehen, welche in die Schenkel 703 und 704 führt, um dazwischen einen U-förmigen Raum 706 vorzusehen. Der Ballon 701 kann in der hierin zuvor für die vorangehenden Ballons beschriebenen Weise konstruiert sein.
  • Die Schenkel 703 und 704 können, wie in 66 gezeigt, in die Verzweigung 702 invertiert sein und können dann in zwei Rollen gerollt werden, welche, wie in 65 gezeigt, von gegenüberliegenden Seiten auf eine Führungsstange 711 mit Oiven-Spitze gerollt werden und von einer separaten Ballonabdeckung (nicht gezeigt) oder durch die Verwendung von Klappen, welche eine Hülse bilden, wie beispielsweise in 59 gezeigt, gehalten werden um eine Anordnung 712 zu bilden. Man hat herausgefunden, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zum Erzielen der besten Dissektionsfähigkeit für den Ballon und die Expansion des Ballons der Ballon 701 an der Führungsstange oder Tunnelbildungsstange 711 befestigt ist, sodass die Führungsstange unter dem Ballon liegt. Die Seitenränder sind nach innen in zwei Rollen gerollt, sodass die zwei Rollen nach unten zu der Tunnelbildungsführungsstange 711 zeigen. Sie werden dann nah zueinander gebracht, um eine einzelne Rolle zu bilden und werden, wie hierin zuvor beschrieben, an der Tunnelbildungsführungsstange 711 befestigt. Ein röhrenförmiges Element 713, welches ein Balloninflationslumen vorsieht, das sich in das Innere des Ballons 701 öffnet, ist in den Ballon 701 eingeschlossen. Ein Y-Adapter 714 ist an dem röhrenförmigen Element 713 befestigt und trägt ein männliches Anschlussstück 716 und ein weiteres röhrenförmiges Element 717, an welchem eine Rohrklemme 718 und ein weiteres männliches Anschlussstück 719 angebracht sind.
  • Wir gehen davon aus, dass es wünschenswert ist, um eine Obstruktion 720 herum zu dissezieren, welche beispielsweise eine Hernia ventralis oder eine andere Obstruktion sein kann, welche nicht leicht disseziert werden kann. Wir gehen ferner davon aus, dass die in 65 gezeigte Anordnung 712 in der hierin zuvor beschriebenen Weise in dem dissezierten Raum mit oder ohne Laparoskop eingeführt worden ist, dass eine Obstruktion 720 vorliegt und dass es wünschenswert ist, um die Obstruktion 720 herum zu dissezieren. Dies kann erfolgen, indem die Abdeckung oder Hülle (nicht gezeigt), welche für das Einschließen des Ballons und das Befestigen desselben an der Führungsstange 711 verwendet wurde, entfernt wird. Sobald der Ballon 701 freigegeben ist, kann er durch das röhrenförmige Element 713 inflatiert werden, um sich seitlich oder lateral in einer Ebene gerade proximal der Obstruktion 720 zu entrollen. Aufgrund der Weise, in der der Ballon 701 aufgerollt war, entrollt er sich abwärts und nach außen, weg von der Tunnelbildungsführungsstange 711, um die gewünschte Dissektion zu erzeugen. Eine weitere Inflation des Ballons bewirkt, dass sich einer der Schenkel oder beide Schenkel 703 und 704 nach und nach umwenden und um die Obstruktion 720 herum vorwärts bewegen. So wendet sich, wie in 67 gezeigt, der Arm 704 und gelangt um eine Seite der Obstruktion 720 herum, während er auf seinem Weg die Dissektion ausführt, wohingegen sich der andere Arm 703 hiernach oder gleichzeitig wenden kann, um eine Dissektion um die andere Seite der Obstruktion 720 herum zu bewirken bis beide Schenkel 703 und 704 vollständig inflatiert sind, um eine Dissektion zu erzeugen, welche sich um die Obstruktion 720 herum erstreckt. Der Ballon 701 kann dann deflatiert und durch den Hautverschluss in der hierin zuvor beschriebenen Weise entfernt werden. Eine Insufflation und andere chirurgische Verfahren in Verbindung mit der vorliegenden Anordnung können hiernach durchgeführt werden.
  • Wo es erwünscht ist, eine kleinere Kanüle und einen kleineren Hautverschluss zu verwenden, können eine Konstruktion und ein Verfahren, wie in 69 gezeigt, verwendet werden. Die in 69 gezeigte laparoskopische Vorrichtung 21 zur Verwendung für einen solchen Zweck umfasst einen Manatarochen-förmigen Ballon 722 des hierin zuvor beschriebenen Typs, welcher mit Seiten oder Flügeln 723 und 724 versehen ist. Der Ballon 772 ist mit einem Hals 726 versehen, durch welchen ein röhrenförmiges Element 731 des hierin zuvor beschriebenen Typs als eine Sichtinstrumentabdeckung dient. Der Hals des Ballons ist an dem röhrenförmigen Element 731 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Schlauchklemme 732 eines üblichen Typs, befestigt. Die Rohrklemme kann aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein und kann von dem von Tyton Corporation, 7930 North Faulkner Road, Milwaukee, Wisconsin 53223 gefertigten Typ sein. Das röhrenförmige Element 731 erstreckt sich durch ein Hautverschlusselement 736 des hierin zuvor beschriebenen Typs, welches mit einem axial beweglichen Ring oder einer Manschette 737 versehen ist. Um die laparoskopische Vorrichtung 721 in einen Einschnitt einbringen zu können, können die Flügel oder Seiten 723 und 724 nach innen gerollt und an dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 731 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Ballonabdeckung (nicht gezeigt) des hierin zuvor beschriebenen Typs oder alternativ durch das Vorsehen zweier zusätzlicher Klappen am Ballon des hierin zuvor beschriebenen Typs befestigt werden, welche verwendet werden können, um den gerollten Ballon an dem röhrenförmigen Element zu befestigen.
  • Ein röhrenförmiges Element 741 ist in dem Ballon 722 eingeschlossen und trägt ein Balloninflationslumen (nicht gezeigt), welches durch sein offenes Ende in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 722 steht und durch eine Vielzahl von in Längsrichtung in Abstand zueinander angeordneten Löchern 745 in Verbindung mit dem Balloninflationslumen steht. Das röhrenförmige Element 741 trägt ein Y-Anschlussstück 742, welches einen männlichen Adapter 743 trägt. Das Rohr 74 ist mit dem Y-Adapter 742 verbunden und umfasst daran angebracht ein weiteres männliches Anschlussstück 746 und eine Schlauchklemme 747, alle von dem hierin zuvor beschriebenen Typ.
  • Der Betrieb und die Verwendung der in 69 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung 721 kann nun wie folgt kurz beschrieben werden. Wie bei den vorangegangenen Anordnungen kann das distale Ende der Vorrichtung 721 durch eine Kanüle oder eine Trokarhülse 733 eingeführt werden. Wie hierin zuvor erläutert, kann das distale Ende der Vorrichtung durch die Verwendung des röhrenförmigen Elements 731 als Obturator für das Vorschieben des Ballons zu der gewünschten Stelle vorgeschoben werden. Wie hierin zuvor erläutert, kann dieses Verfahren durch ein Laparoskop (nicht gezeigt) beobachtet werden, welches in das röhrenförmige Element 731 eingeführt ist und ermöglicht, durch das distale Ende des transparenten röhrenförmigen Elements 731 und den transparenten Ballon 722 zu sehen. Nachdem die Dissektion in gewünschtem Umfang erfolgt ist, um den Ballon 722 an die gewünschte Stelle zu bringen, kann die Ballonabdeckung, falls verwendet, entfernt werden. Hiernach kann der Ballon 722 durch Einführen einer Salzlösung durch das männliche Anschlussstück 743 und durch das röhrenförmige Element 741 inflatiert werden, um zu bewirken, dass er sich in zwei entgegengesetzten Richtungen entrollt, um eine zusätzliche Dissektion des Gewebes zum Erzeugen eines anatomischen Raumes unter der Haut des Patienten zu bewirken. Der Ballon wird durch die Klemme 732 während der Inflation des Ballons an dem röhrenförmigen Element oder der Sichtinstrumentabdeckung 731 gehalten.
  • Nachdem die Dissektion durch Inflation des Ballons 722 in gewünschtem Umfang stattgefunden hat, kann der Ballon 722 deflatiert werden, indem die Klemme 747 geöffnet wird und das Fluid, wie beispielsweise die Salzlösung, durch das männliche Anschlussstück 746 hinaus fließen kann. Sobald der Ballon 722 deflatiert worden ist, kann die Klemme 732 durch seitliches Drücken auf die Klemme 732 entfernt werden.
  • Die Kanüle 733 kann dann an der Sichtinstrumentabdeckung 731 vorgeschoben werden, um das proximale Ende 726 des Ballons 722 durch den Einschnitt zu schieben, so dass sich die Kanüle 733 durch den Einschnitt erstreckt. Das Hautverschlusselement 736 wird an der Kanüle in den Einschnitt vorgeschoben, um von dem distalen Ende der Kanüle 733 wegzudrücken. Während dann die Kanüle 733 und das Hautverschlusselement 736 an der Stelle gehalten werden, kann das röhrenförmige Element oder die Sichtinstrumentabdeckung 731 zurückgezogen und vollständig von dem Ballon 722 entfernt werden. Sobald die Sichtinstrumentabdeckung 731 entfernt worden ist, kann der deflatierte Ballon 722 durch den Einschnitt 752 entfernt werden, indem man an dem röhrenförmigen Element 741 zieht. Sobald der Ballon 722 entfernt worden ist, kann das Hautverschlusselement 736 gedreht werden, um das Einführen des Hautverschlusselements abzuschließen, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Haut 751 und dem Hautverschlusselement 736 zu erhalten. Hiernach kann der anatomische Raum, welcher durch Dissektion des Gewebes unter Verwendung des Ballons 722 gebildet worden ist, in der hierin zuvor beschriebenen Weise aufgeblasen werden und die gewünschten chirurgischen Verfahren durchgeführt werden.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung 756 ist in 70 gezeigt, und ist im Wesentlichen identisch mit derjenigen, die in 69 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass der Ballon 722 am distalen Ende des Ballons nach innen auf sich selbst auf das distale Ende der Sichtinstrumentabdeckung 731 gefaltet worden ist, wie durch die Falte 757 gezeigt. Die Bedienung und Anwendung dieser Anordnung ist im Wesentlichen identisch mit der hierin zuvor im Zusammenhang mit der in 69 gezeigten Anordnung beschriebenen Weise. Nach der Einführung eines Inflationsfluids durch das röhrenförmige Element 741 expandiert der Ballon indem er sich nach außen stülpt, um die Falte 757 in den Ballon zu bewegen, wonach der Ballon sich zur Seite in einer ähnlichen Weise entrollt wie der Ballon 722, wie hierin zuvor für 69 beschrieben, um die in 70 durch eine gepunktete Linie gezeigte Form anzunehmen. Hiernach kann der Ballon 722 deflatiert und in der hierin zuvor in Zusammenhang mit 69 beschriebenen Weise entfernt werden.
  • Eine laparoskopische Vorrichtung 761, welche eine weitere Anordnung verkörpert, ist in den 71 bis 73 gezeigt und umfasst, wie dort gezeigt, einen Ballon 762, welcher, wie gezeigt, eine Mantarochen-förmige Gestalt des zuvor hierin beschriebenen Typs aufweisen kann. Er ist mit einem nach unten verengten Hals 763 versehen, welcher dafür angepasst ist, eine ringförmige Verjüngung 764 (siehe 73) einzugreifen, welche von dem distalen Ende einer Kanüle 766 getragen ist. Die Kanüle 766 kann im Wesentlichen mit der hierin zuvor beschriebenen Kanüle identisch sein, mit der Ausnahme, dass sie mit einer sich nach innen erstreckenden, ringförmigen Verjüngung 764 versehen ist, welche von dem Hals des Ballons eingegriffen werden kann. Der Hals des Ballons ist in einer fluiddichten Verbindung bezüglich der Verjüngung 764 durch ein ringförmiges Element 771 gehalten, welches mit einer hindurch verlaufenden Bohrung 772 versehen ist und welches von der Größe her derart bemessen ist, dass es dafür angepasst ist, ein übliches Laparoskop 773 des hierin zuvor beschriebenen Typs aufzunehmen. Das röhrenförmige Element 771 ist mit einem äußeren, sich verjüngenden, distalen Ende 776 (siehe 74) versehen, welches dafür angepasst ist, zu der inneren, ringförmigen Verjüngung 764 zu passen, welche an der Kanüle 766 vorgesehen ist, und den Hals 763 des Ballons in einer Position zu halten, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden, um den Ballon während und nach der Inflation wie hierin nachfolgend beschrieben an der Kanüle 766 zu halten. Alternativ kann dieses sich verjüngende distale Ende in geeigneter Weise, wie beispielsweise durch eine Manschette 777 (siehe 73) gebildet sein, welche separat oder als integrierter Teil des röhrenförmigen Elements 771 gebildet ist und einen geringfügig größeren äußeren Durchmesser aufweist als der äußere Durchmesser des röhrenförmigen Elements 771 und welche in einem geringen Abstand zu dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 771 angeordnet ist. In diesem Raum ist ein elastisches Epoxidharz-ähnliches Material 778 mit einer nach innen und vorne verlaufenden Verjüngung mit abnehmendem Durchmesser in Richtung des distalen Endes des röhrenförmigen Elements 771 angeordnet. Dieses Material 778 weist eine Verjüngung auf, welche der Verjüngung an der sich nach innen erstreckenden ringförmigen Verjüngung 764 an der Kanüle 776 ähnlich ist, sodass, wenn das röhrenförmige Element 771 nach innen in eine distale Richtung gedrückt wird, das röhrenförmige Element den Hals 763 des Ballons eingreift und durch Reibung an Ort und Stelle hält und gleichzeitig das röhrenförmige Element 771 durch Reibung darin hält.
  • Treten Schwierigkeiten auf, wenn der Hals des Ballons in die Verjüngung 774 gesetzt wird, kann das distale Ende des Laparoskops 773 durch die Bohrung 772 des röhrenförmigen Elements 771 eingeführt werden und ein kleines Stück in den Ballon 762 hinter den Hals des Ballons hinein gesteckt werden. Der Hals 763 des Ballons 762 kann dann um das Laparoskop gewickelt werden und der Hals des Ballons kann mit dem Laparoskop nach innen gedrückt werden, wobei das röhrenförmige Element 771 zurück und aus der Verjüngung 764 gezogen wird. Sobald der Hals 763 über der inneren Verjüngung 764 sitzt, kann das röhrenförmige Element 771 in distale Richtung gedrückt werden, um den Hals des Ballons durch Reibung einzugreifen, um ihn fest einzuklemmen und einen abdichtenden Eingriff zwischen dem Ballon 762 und der Kanüle 766 zu bilden. Hiernach kann das Laparoskop 773, falls gewünscht, zurückgezogen werden.
  • Es gibt viele Teile der Vorrichtung 761, welche den zuvor hierin beschriebenen sehr ähnlich sind. So ist ein Hautverschlusselement 784 gleitend an der Kanüle 766 angebracht und trägt eine axial bewegliche Manschette 782 des zuvor hierin beschriebenen Typs, um das Hautverschlusselement 784 in einer vorbestimmten axialen Position an der Kanüle 771 durch Reibung zu halten. Ein Klappengehäuse 786 ist an dem proximalen Ende der Kanüle 771 angebracht und trägt eine Einlassöffnung 787. Ein Griff 788 des zuvor hierin beschriebenen Typs ist lösbar an dem Klappengehäuse 786 angebracht und trägt das röhrenförmige Element 771 mit sich. Ein weiteres Klappengehäuse 791 ist an dem Griff 788 angebracht und ist mit einer Klappe (nicht gezeigt) versehen, um eine fluiddichte Abdichtung bezüglich der äußeren Fläche des röhrenförmigen Elements 771 zu bilden. Das Laparoskop 773 erstreckt sich durch das röhrenförmige Element 771, welches sich durch das Klappengehäuse 771 erstreckt und ebenfalls durch das Klappengehäuse 786.
  • Bei der laparoskopischen Vorrichtung 771 ist eine zusätzliche Öffnung an dem Ballon 762 vorgesehen, um den Ballon zu inflatieren, und sie umfasst ein röhrenförmiges Element 796, welches sich in den Ballon erstreckt und in dem Ballon abgedichtet ist. Es ist mit einem offenen Ende und einer Vielzahl von in Abstand zueinander angeordneten Löchern 797 versehen, welche sich in eine Bohrung am röhrenförmigen Element 796 öffnen und verwendet werden können, um das Innere des Ballons 722 in einer hierin zuvor beschriebenen Weise zu inflatieren. Eine passende Anordnung 799 ist an dem röhrenförmigen Element 796 angebracht und umfasst eine an dem röhrenförmigen Element 796 angebrachte Y-Verzweigung 801. Ein Schenkel des Y der Y-Verzweigung 801 ist mit einem Adapter 802 verbunden und der andere Schenkel des Y ist mit einem Rohr 803 verbunden, an welchem eine Rohrklemme 804 angebracht ist und welche mit einem weiteren männlichen Verbindungsstück 806 des zuvor hierin beschriebenen Typs verbunden ist.
  • Betrieb und Anwendung der in den 7173 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung können jetzt wie folgt kurz beschrieben werden. Wir gehen davon aus, dass die Vorrichtung in der in den 7173 gezeigten Weise geliefert ist, wobei der Hals 763 des Ballons gegen die Verjüngung 764 durch das röhrenförmige Element 771 gehalten ist. Wie zuvor hierin beschrieben, kann der Ballon 762 in eine Rolle gewickelt und in einer entfernbaren Ballonhülle (nicht gezeigt) eingeschlossen sein oder alternativ durch eine integrierte Ballonabdeckung des zuvor hierin beschriebenen Typs umhüllt sein, sodass die Ballonrolle mit der Ballonabdeckung als Obturator dienen kann. Falls erforderlich, kann die Kombination aus Ballonrolle und Abdeckung durch das distale Ende des Laparoskop 773 unterstützt werden, welches sich zu dem distalen Ende des Ballons 762 erstreckt, um zu bewirken, dass die Ballonrolle und Abdeckung durch den Einschnitt gelangen und eine ausreichende Gewebedissektion erzielt wird, sodass der Ballon unter der Haut des Patienten zu liegen kommt.
  • Ist eine Ballonabdeckung vorhanden, so kann diese dann entfernt werden und der Ballon 762 durch Einführen einer Salzlösung durch den Adapter 102 unter Verwendung einer Spritze oder eines anderen geeigneten Mittels inflatiert werden. Sobald der Ballon inflatiert und entrollt ist, um die Dissektion, wie zuvor hierin beschrieben, durchzuführen, kann der Ballon deflatiert werden, indem man der Salzlösung ermöglicht, nach Öffnen der Rohrklemme 804 durch den männlichen Adapter 806 zu gelangen. Die Kanüle 766 kann dann durch den Einschnitt in den anatomischen Arbeitsraum geschoben werden, welcher durch den Ballon 762 erzeugt worden ist. Das Laparoskop 773 kann dann entfernt werden. Hiernach kann der Griff 788 freigegeben werden, um das röhrenförmige Element 771 mit dem sich verjüngenden distalen Ende 776 mitzunehmen, um den Hals 763 des Ballons 762 freizugeben. Hiernach kann die passende Anordnung 799 gegriffen und der Ballon 762 durch den Einschnitt außerhalb der Kanüle 766 zurückgezogen werden. Nachdem der Ballon zurückgezogen worden ist, kann das Hautverschlusselement 781 in den Einschnitt vorgeschoben werden, um eine fluiddichte Abdichtung bezüglich der Haut des Patienten zu bilden.
  • Aus dem Vorangehenden ist zu sehen, dass das Laparoskop 773 mit der gezeigten laparoskopischen Vorrichtung 761 während der Einführung des Ballons in den Einschnitt und während der Zeit, in der der Ballon inflatiert wird, um Gewebe zu dissezieren, verwendet werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass, falls es nicht erforderlich ist, dieses Verfahren zu beobachten, das Laparoskop 773 weggelassen werden kann, da der zusammen gewickelte Ballon in den meisten Fällen eine ausreichende Festigkeit aufweist, um als Obturator zu dienen, um zu ermöglichen, dass der Ballon durch den Einschnitt geschoben wird, und um eine ausreichende Dissektion unter der Haut des Patienten zu bilden, um den Einlass des Ballons zu ermöglichen, wonach der Ballon inflatiert werden kann, wie zuvor hierin beschrieben.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 761 und das Verfahren zum Anwenden derselben weist den Vorteil auf, dass der Ballon 762 zurückgezogen werden kann, ohne dass es notwendig ist, ihn vor dem Entfernen nach vorne oder distal der Kanüle 766 zu schieben.
  • Eine weitere laparoskopische Vorrichtung 811, welche eine weitere Anordnung der vorliegenden Erfindung umfasst, ist in 74 gezeigt und ist in vielerlei Hinsicht der in den 7173 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung 761 ähnlich. Sie umfasst auch den Ballon 762, welcher mit einem Hals 763 versehen ist, der gegen die sich nach innen erstreckende Verjüngung 764 der Kanüle 766 eingepasst ist. Die Kanüle 766 ist mit dem Klappengehäuse 786 und dem Griff 788 versehen. Das Klappengehäuse 791 kann auf Grund des geschlossenen Endes an dem röhrenförmigen Element 816 weggelassen werden.
  • Das röhrenförmige Element 816 umfasst einen Abschnitt 816a mit einem kleineren Durchmesser am distalen Ende und einen Abschnitt 816b mit einem größeren Durchschnitt am proximalen Ende mit einer ringförmigen Verjüngung 817, angrenzend an die zwei Abschnitte 816a und 816b und welche dafür angepasst ist, zu der sich nach innen erstreckenden ringförmigen Verjüngung 764 an der Kanüle 766 zu passen, sodass der Hals 763 des Ballons 762 dazwischen abdichtend in derselben Weise eingegriffen werden kann wie das röhrenförmige Element 771, um die Inflation des Ballons in derselben Weise wie zuvor hierin für die in den 7173 gezeigte Vorrichtung 761 beschrieben, auszuführen. Da das röhrenförmige Element 816 jedoch ein geschlossenes, gerundetes Ende umfasst, kann das in dem Ballon vorgesehene Inflationsmedium nicht durch das röhrenförmige Element 816 entweichen, und aus diesem Grund besteht keine Notwendigkeit für das zusätzliche Abdichtungsventil 791, welches bei der Anordnung der laparoskopischen Vorrichtung 761 vorgesehen ist. Das röhrenförmige Element 816 dient als eine Sichtinstrumentabdeckung, wie bei einer Reihe der vorangehenden Anordnungen der laparoskopischen Vorrichtung.
  • Es kann aus einem transparenten Material gebildet sein, sodass man durch es hindurch und durch den Ballon 762 in der zuvor hierin beschriebenen Weise sehen kann.
  • Bedienung und Anwendung der laparoskopischen Vorrichtung 811 sind der zuvor hierin im Zusammenhang mit der in den 7173 gezeigten Vorrichtung 761 sehr ähnlich. Das proximale Ende oder der Hals 763 kann zu der sich verjüngenden Fläche 764 eingeführt werden, indem es auf das röhrenförmige Element 816 gewickelt wird, der Hals 763 in die Kanüle 766 gezogen wird und die Kanüle 766 dann distal vorwärts bewegt wird, sodass die ringförmige Verjüngung 817 den Hals des Ballons 762 eingreift und ihn in einen abdichtenden Eingriff mit der sich nach innen erstreckenden Verjüngung 764 bringt.
  • Ist der Ballon 762 in der zuvor hierin beschriebenen Weise aufgerollt, kann der Ballon 762 unter Verwendung des röhrenförmigen Elements 816 als Einführelement durch den Einschnitt in der Haut des Patienten eingeführt werden und er kann hiernach verwendet werden, um Gewebe zu dissezieren, um den Ballon in dem dissezierten Gewebe derart zu platzieren, dass er hiernach in der hierin zuvor beschriebenen Weise inflatiert werden kann. Nachdem der Ballon nach Abschluss der Dissektion deflatiert worden ist, kann der Ballon entfernt werden, indem die Kanüle 766 in den Einschnitt geschoben und der Hals des Ballons 762 dann durch Entfernen des röhrenförmigen Elements 816 freigegeben wird. Hiernach kann der Ballon 762 entfernt werden, indem an der Anschlussanordnung 799 gezogen wird, um den Ballon 762 durch den Einschnitt aus der Kanüle 766 heraus zu entfernen. Nachdem der Ballon 762 entfernt worden ist, kann das Hautverschlusselement 781 an der Kanüle in den Einschnitt vorgeschoben werden, um eine fluiddichte Abdichtung mit der Haut des Patienten zu bilden. Hiernach kann das Aufblasen erfolgen, gefolgt von den gewünschten chirurgischen Verfahren, wie hierin zuvor beschrieben.
  • Im Zusammenhang mit den in den 69 und 74 gezeigten Anordnungen wird darauf hingewiesen, dass das proximale Ende des Ballons 722 vorwärts durch den Einschnitt 752 geschoben werden kann, sodass es außerhalb des Hautverschlusselements entfernt werden kann, anstatt es wie bei vorhergehenden Anordnungen durch das Hautverschlusselement zurückzuziehen, um die Verwendung einer kleineren Kanüle und eines kleineren Hautverschlusselements zu ermöglichen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Verwendung der Kanüle, um das proximale Ende des Ballons durch den Einschnitt zu schieben, oder alternativ durch Verwendung des Hautverschlusselements, um das proximale Ende durch den Einschnitt zu schieben. Alternativ kann die Sichtinstrumentabdeckung 731 in distaler Richtung geschoben werden, um das distale Ende des Ballons einzugreifen, um den Ballon nach vorne durch den Einschnitt 752 zu ziehen. Alternativ kann der Ballon, falls gewünscht, auch teilweise erneut inflatiert werden, nachdem die Manschette 732 freigegeben worden ist, um dem proximalen Ende des Ballons zu erlauben, nach innen durch den Einschnitt 752 gezogen zu werden.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung, welche im Zusammenhang mit einem üblichen Laparoskop verwendet werden kann, um eine laparoskopische Visualisierung während laparoskopischer Verfahren, wie hierin beschriebenen, vorzusehen, ist in den 7582 dargestellt. Die laparoskopische Vorrichtung 849 unterscheidet sich von vorangehenden Anordnungen, die eine laparoskopische Visualisierung während der Tunnelbildung und Dissektion vorsehen, in verschiedener Hinsicht, wie weiter unten dargestellt wird. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 849 anders als vorhergehende Anordnungen keine Kanüle und kein Hautverschlusselement als Teil der Obturator-/Ballonanordnung 850 vorsieht. Bei dieser Anordnung sind die Kanüle und das Hautverschlusselement als separate Einheiten geliefert.
  • In 75 ist die laparoskopische Vorrichtung 849 zusammengebaut und über den Schaft 870 eines üblichen Laparoskops 862 geladen dargestellt. Das Laparoskop umfasst ein Okular 863 und eine Faseroptiklichtöffnung 897, um die Visualisierung von Bildern an seinem distalen Ende zu ermöglichen. Bei einer derzeit bevorzugten Anordnung umfasst die Vorrichtung 849 eine längliche, U-förmige Kanalführung 853 (siehe 78AC), in welche ein vorzugsweise transparentes und im Wesentlichen festes Tunnelbildungselement 851 (siehe 79 und 80), welches aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Polycarbonat, gebildet ist, vorzugsweise durch eine Instrumentenabdichtung (884 in 82) eingeführt wird. Das Tunnelbildungselement 851 dient einem doppelten Zweck. Zunächst funktioniert es als eine Sichtinstrumentabdeckung, in welche das Laparoskop 862 für die Visualisierung während der Tunnelbildung und nachfolgenden Dissektion eingeführt werden kann. Zweitens funktioniert es zusammen mit dem Ballon 855 und vorzugsweise einer integrierten Ballonabdeckung 892 als Obturator mit stumpfer Spitze. Die U-förmige Kanalführung 853 ist im Wesentlichen fest und ist vorzugsweise aus einem geeigneten Medical-Grade-Kunststoff gebildet. Wie in 78B dargestellt, können vertikale Schlitze 885 in das distale Ende 872 der Kanalführung 853 geschnitten sein, falls eine gewisse Flexibilität des distalen Endes 872 für notwendig oder wünschenswert gehalten wird.
  • Mit einem kurzen Blick auf die 77 und 81 kann der derzeit bevorzugte, transparente, nicht elastomere Ballon 855 aus gewindegeschnittenen Blättern, beispielsweise aus einem geeigneten nicht elastomeren Medical-Grade-Kunststoffmaterial, gebildet sein und beispielsweise durch Heißsiegeln entlang der Schweißnähte 869 versiegelt sein. Der Ballon 855 ist vorzugsweise mit Klappen 868a und 868b (77) versehen, welche wie bei 869b gezeigt, miteinander verbunden sind. Der rechte und der linke Ballonflügel 891 können wie in 81 gezeigt, aufgerollt sein, um Ballonrollen 890 zu bilden. Die Klappen 869a und 869b können dann um die Ballonrollen 890 herum geschlagen werden und miteinander versiegelt werden, um in der zuvor bezüglich vorangehender integrierter Ballonabdeckungsausführungen beschriebenen Weise eine integrierte Ballonabdeckung 892 zu bilden. Die Ballonrollen 890 werden so an der äußeren Peripherie des Tunnelbildungselements 851 angeordnet und durch die integrierte Ballonabdeckung 892, wie in 81 gezeigt, in Position gehalten. Der Laparoskopschaft 870 ist in 81 auch in dem Tunnelbildungselement 851 angeordnet zu sehen.
  • Wie am Besten in 75 zu sehen ist, bedeckt die Ballonabdeckung 892 auch einen Teil des distalen Abschnitts 872 der Kanalführung 853 und die daran angeordneten Ballonrollen 890, zusammen mit Abschnitten der Länge des Tunnelbildungselements 851. Die integrierte Ballonabdeckung 892 dient so dazu, den Ballon 855, das Tunnelbildungselement 851 und die Kanalführung 853 zu einer integrierten Anordnung zusammenzufassen. Die Ballonabdeckung 892 umfasst vorzugsweise alles bis auf die distale Spitze des aufgerollten Ballons, einschließlich jener Abschnitte der Ballonrollen 890, die in der Kanalführung 853 an beiden Seiten des Tunnelbildungselements 851 angeordnet sind. Die distale Spitze des Ballons 855 ist vorzugsweise mit einem Stutzen oder einer Tasche 867 versehen, welche zu dem stumpfen, distalen Ende des Tunnelbildungselements 851 passt, um einen Schutz gegen Dehnen oder Reißen der Ballonspitze 867 während der Tunnelbildung zu bilden. Die Ballonabdeckung 892 ist ferner mit Schlitzen oder Perforationen 856 versehen, welche einen geschwächten Bereich an der Ballonabdeckung 892 vorsehen, um ihr zu ermöglichen, während der Inflation des Ballons 855 wie zuvor beschrieben aufzubrechen.
  • Das Tunnelbildungselement 851 ist in geeigneter Weise mit einem Griff 852 mit einer konzentrischen Ringform versehen, welche durch den Chirurgen während der Einführung der Obturator-/Ballonanordnung 850 durch einen Einschnitt am Patienten und während der Tunnelbildung an der gewünschten Stelle im Körper für die darauf folgende Ballon-Gewebedissektion, wie zuvor hierin beschrieben, gegriffen werden kann. Eine Instrumentenabdichtung 854 ist vorzugsweise am proximalen Ende des Griffs 852 vorgesehen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelbildungselement 851 und dem Laparoskopschaft 870 aus Gründen zu bilden, welche nachfolgend deutlich werden.
  • Mit Bezug zu 76 ist der Ballon 855, welcher wie gezeigt, eine Mantarochenform des zuvor hierin beschriebenen Typs aufweisen kann, mit einem verengtem Hals 864 versehen, durch welchen das Tunnelbildungselement 851 eingeführt wird. Der Hals 864 des Ballons 855 ist vorzugsweise zwischen einem Instrumentenkörper 876 (siehe 82) und dem Inneren des äußersten Ringendes 887 der Kanalführung 853 angeordnet. Der Ballonhals 864 ist zwischen dem Instrumentenkörper 876 und der Kanalführung 853 pressgepasst, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit dem Inneren des Ballons 855 zu bilden.
  • Der Ballon 855 ist auch vorzugsweise mit einem Balloninflationslumen 865 versehen, welches in Verbindung mit dem inneren Raum des Ballons 855 steht. Ein flexibles, hohles Inflationsrohr 861 mit einem offenen distalen Ende 866 ist in das Inflationslumen 865 eingeführt und in einer fluiddichten Weise, wie zuvor beschrieben, befestigt. Ein Y-Adapter 860 ist an dem Inflationsrohr 861 befestigt und trägt ein männliches Inflationsanschlussstück 859 mit einem integrierten Kontrollventil (nicht gezeigt) und einem weiteren röhrenförmigen Element 888, an welchem eine Abschnürklemme 858 und ein männliches Entleerungsanschlussstück 857 angebracht sind, alle vom zuvor beschriebenen Typ.
  • Die Balloninflation wird durchgeführt, indem die Abschnürklemme 858 geschlossen wird und, nachdem das männliche Inflationsanschlussstück 859 mit einer geeigneten Fluidquelle, wie beispielsweise einer Spritze (nicht gezeigt), verbunden worden ist, ein geeignetes Inflationsmedium, wie beispielsweise eine Salzlösung, durch das Inflationsrohr 861 in das Balloninflationslumen 865 und in das Innere des Ballons eingespritzt wird. Wenn der Ballon 855 inflatiert ist, wird die integrierte Ballonabdeckung 892 dafür ausgelegt, sich entlang ihres geschwächten Bereichs zu trennen (dargestellt durch Perforationen oder Schlitze 856 in den 75 und 76), um dem Ballon 855 zu ermöglichen zu expandieren, wenn er sich entrollt und aus dem offenen distalen Abschnitt der Kanalführung 853 herauskommt bis er vollständig expandiert ist. Der Ballon 855 kann deflatiert werden, indem das Entleerungsanschlussstück 857 mit einer Entleerungsöffnung (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Absaugsystem im Operationsraum, verbunden wird. Die Abschnürklemme 858 wird freigegeben, um das Rohr 888 zu öffnen, damit die Salzlösung, welche in den Ballon 855 eingeführt worden war, durch das Inflationslumen 865 herausgesaugt werden kann, um den Ballon 855 vollständig zu deflatierten.
  • Mit Bezug zu den 79 und 80 ist das hohle Tunnelbildungselement 851 bei einer bevorzugten Anordnung mit einem offenen distalen Ende 893 versehen, so dass das distale Ende 895 des Laparoskopschafts 870 während der Inflation des Ballons 855, wie in 80 gezeigt, durch dieses offene Ende 893 ragen kann. Dadurch, dass das distale Ende 895 des Laparoskops 862 aus dem Tunnelbildungselement 851 herausragt, behindert nur eine einzelne transparente Ballonschicht die laparoskopische Visualisierung und im Vergleich zu vorangehenden Ausführungsformen ist eine verbesserte Auflösung möglich. Wie in 79 gezeigt, ist das Tunnelbildungselement 851 an seinem distalen Ende mit in Abstand zueinander angeordneten Schlitzen 894 versehen. Die Schlitze 894 ermöglichen, dass sich das distale offene Ende 893 des Tunnelbildungselements 851 nach außen leicht erweitert, wodurch das distale Ende 895 des Laparoskops 862 aus dem Tunnelbildungselement 851 heraus geschoben werden kann. Da das Ende des Tunnelbildungselements 851 während der Inflation zu dem Inneren des Ballons 855 hin offen ist, ist eine Instrumentenabdichtung 854 am proximalen Ende des Tunnelbildungselements 851 vorgesehen, um ein Ausfließen des Inflationsmediums von dem proximalen Abschnitt des Griffs 852 während der Inflation zu minimieren. Alternativ oder in Kombination mit der Instrumentenabdichtung 854 kann das Tunnelbildungselement 851, wie bei 887 in 82 gezeigt, einen Dehnabschnitt umfassen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelbildungselement 851 und dem Sichtinstrumentenschaft 870 und einen Schutz gegen ein Ausfließen aus dem proximalen Ende des Tunnelbildungselements 851 zu bilden.
  • Das Schnittbild in 82 zeigt den proximalen Abschnitt der laparoskopischen Vorrichtung 849. Wie zuvor diskutiert, ist der Ballonhals 864 in fluiddichter Weise zwischen dem proximalen Ring 887 der Kanalführung 853 und der äußeren Peripherie des zylindrischen Instrumentenkörpers 886 eingezwängt. So ist das Innere des Ballons 855 am proximalen Ende seines länglichen Halses 864 mittels einer Pressfassung zwischen dem proximalen Ring 887, dem Hals 864 und dem Instrumentenkörper 886 abgedichtet. Eine zylindrisch geformte Tunnelbildungselementabdichtung 884 des zuvor beschriebenen Typs ist vorzugsweise über dem proximalen Ende des Instrumentenkörpers 886 eingeführt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelbildungselement 851 und der Kanalführung 853 zu bilden. Diese Abdichtung 884 wird verwendet, um zu verhindern, dass während der Inflation des Ballons 855 Fluid aus dem proximalen Ende der Kanalführung 853 austritt.
  • Betrieb und Anwendung der laparoskopischen Vorrichtung 849 können jetzt mit Bezug zu 83 kurz beschrieben werden. Nachdem die laparoskopische Vorrichtung 849 für die Verwendung vorbereitet worden ist, wird ein übliches Laparoskop durch die Instrumentenabdichtung 854 und in das hohle Lumen des Tunnelbildungselements 851 eingeführt bis ein Widerstand zu fühlen ist, und man kann davon ausgehen, dass das distale Ende 895 des Laparoskopschafts 870 an dem distalen Ende des Tunnelbildungselements 851 zu liegen kommt. Der Chirurg macht dann mittels üblicher Verfahren einen Einschnitt 896 an der geeigneten Stelle am Körper des Patienten. Der Einschnittbereich hängt natürlich von der auszuführenden Operation ab und ist in 83 ausschließlich beispielhaft mit Bezug zu einer Leistenbruchreparatur dargestellt. Nachdem der Einschnitt 896 erfolgt ist, wird die Vorrichtung 849 derart ausgerichtet, dass die offene Seite der Kanalführung 853 von dem Patienten weg zeigt, und das distale Ende der Vorrichtung 849 wird durch den Einschnitt vorgeschoben. Das distale Ende der Vorrichtung 849 wird dann als Obturator verwendet, um einen Tunnel durch geeignete Gewebeschichten zu bilden bis die betreffende Stelle für eine nachfolgende Balloninflation und Gewebedissektion gefunden ist. Während das distale Ende der Vorrichtung 849 durch die Gewebeschichten vorgeschoben wird, kann das Fortschreiten der Operation durch das Laparoskop 862 beobachtet werden, um dem Chirurgen zu ermöglichen, wichtige anatomische Landmarken auszumachen. Wie hierin zuvor mit Bezug zu vorangehenden Ausführungsformen beschrieben, schaut das distale Ende 895 des Laparoskops 862 während dieser Tunnelbildungsphase durch das offene Ende 893 an dem distalen Ende des Tunnelbildungselements 851 und aus dem distalen Abschnitt des Ballons 867, welcher es bedeckt, heraus. Während des Tunnelbildungsverfahrens ermöglicht ein Sichtinstrument 862 mit gerader Spitze das größte Sichtfeld aus der distalen Öffnung 893 heraus, aber es kann stattdessen auch ein gewinkeltes Sichtinstrument 862 (wie in 80 gezeigt) verwendet werden.
  • Nachdem, vielleicht mit Unterstützung einer visuellen Beobachtung und eines manuellen Abtastens zusätzlich zu der laparoskopischen Beobachtung, eine geeignete Stelle im Körper gefunden wurde, kann die Dissektion durchgeführt werden, um einen anatomischen Arbeitsraum zu erzeugen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Tunnelbildungselement 851 eine geeignete Länge für die spezielle, auszuführende Operation aufweisen sollte, so dass die Kanalführung 853 ungefähr um die Hälfte ihrer Länge durch den Einschnitt vorgeschoben wird, wenn die Tunnelbildung abgeschlossen ist. Nachdem die Ballonabsaugabschnürklemme 858 geschlossen worden ist, um den Absaugweg abzudichten, kann die Inflation des Ballons durch das Inflationsanschlussstück 859 durchgeführt werden, wie zuvor erläutert.
  • Während der Inflation können das Tunnelbildungselement 851 und das Laparoskop 862 leicht von dem Ballon zurückgezogen werden, indem der Griff 852 gegriffen und mit einer Hand zurückgezogen wird, während die Kanalführung 853 mit der freien Hand in Position gehalten wird. Der distale Abschnitt des Laparoskopschafts 895 kann dann durch das offene distale Ende 893 des Tunnelbildungselements 851 vorgeschoben werden, wodurch offene Schlitze 894 erzwungen werden, um einen ungehinderten Blick vom Inneren des Ballons 855 auf die Gewebedissektion zu ermöglichen, wenn sich der Ballon 855 entrollt und inflatiert, wie zuvor beschrieben. Wird ein gewinkeltes Laparoskop verwendet, kann das Sichtinstrument gedreht oder am proximalen Ende in anderer Weise gehandhabt werden, um das Sichtfeld vom Inneren des Ballons 855 aus zu vergrößern.
  • Nachdem die Inflation abgeschlossen ist, kann der Ballon deflatiert werden, indem die Abschnürklemme 858 des Absaugwegs geöffnet wird und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Spritze oder ein Absaugsystem im Operationsraum, wie zuvor beschrieben, ein Sog durch das männliche Anschlussstück 857 ausgeübt wird. Nach dem Deflatieren kann die Kanalführung 853 in Position gehalten werden und das Tunnelbildungselement 851 und das Laparoskop 862 können vollständig von der Kanalführung 853 und dem Ballon 855 zurückgezogen werden und dies entweder zusammen oder nacheinander, wobei die Kanalführung 853 und der deflatierte Ballon 855 in dem Einschnitt 896 belassen werden, um einen Weg zurück zu dem zuvor dissezierten Raum vorzusehen.
  • Als nächstes wird das Tunnelbildungselement 851 weggeworfen und ein Trokar mit Kanüle und Hautverschlusselement des hierin zuvor mit Bezug zu 40 beschriebenen Typs kann über das distale Ende 895 des Laparoskops 862 geschoben werden. Während die Kanalführung 853 am Ort gehalten wird, kann das distale Ende 895 des Laparoskops 862 zurück in den Bereich des Einschnitts 896 eingeführt und unter Verwendung der Kanalführung 853 zum Führen des Sichtinstrumentenschafts 870 in den zuvor dissezierten Raum vorgeschoben werden. Während das Laparoskop 862 zusammen mit dem Trokar, der Kanüle und dem Hautverschlusselement gehalten wird, können die Kanalführung 853 und der befestigte, deflatierte Ballon 855 jetzt durch den Einschnitt 896 von dem Patienten entfernt werden. Zu diesem Zeitpunkt können der Trokar mit der Kanüle und der Hautverschlussvorrichtung über den Laparoskopschaft 870 in den Einschnitt 896 vorgeschoben werden, und das Hautverschlusselement kann an Ort und Stelle befestigt werden, wie zuvor beschrieben. Die Operation kann jetzt in der für das spezielle Verfahren geeigneten Weise fortgeführt werden.
  • Mit Bezug zu 84 ist eine weitere Anordnung dargestellt, welche den Nutzen eines Endoskop-Führungselements 880 mit der in 75 dargestellten, laparoskopischen Vorrichtung 849 verbindet. Die Vorrichtung 898 ist ansonsten identisch. Das Führungselement 880 umfasst ein halbfestes Rohr, welches aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein kann. Wie in 86 dargestellt, ist das Führungselement 880 mit einem Schlitz 883 versehen, welcher in Längsrichtung über die Länge des Rohrabschnitts verläuft, um das Entfernen von der Vorrichtung 898 gemäß den weiter unten beschriebenen laparoskopischen Verfahren zu erleichtern.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung kann die Endoskopführung 880 über der Anordnung aus Kanalführung 853, Ballon 855 und Tunnelbildungselement 851 positioniert sein, wobei der Griff 881 in derselben Richtung ausgerichtet ist wie der offene Abschnitt der U-förmigen Kanalführung 853, welche ihn teilweise umgibt. Wie in 86 gezeigt, ist die Endoskopführung 880 mit einem Schlitz 883 versehen, welcher in Längsrichtung entlang der vollständigen Unterseite der Führung 853 verläuft. Der Schlitz 883 ermöglicht der Endoskopführung 880, sich von der Anordnung aus Ballon 855, Kanalführung 853 und Tunnelbildungselement 851 zu lösen, wenn der Ballon 855 inflatiert wird nachdem das Tunnelbildungselement 851 vorgeschoben worden ist, um den Ballon 855 an der gewünschten Stelle anzuordnen.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung ist die Endoskopführung 880 auch mit einem Überrollgrift 881 versehen, welcher durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Klammern 882, wie in 84 dargestellt, an der Führung 880 befestigt ist. Der Griff 881 verbleibt zu jeder Zeit außerhalb des Einschnitts, wo er für den Chirurgen zugänglich ist. Nach der Deflation des Ballons verbleibt der distale Abschnitt der Endoskopführung 880 in dem Einschnitt, um einen Zugang zu dem zuvor geschaffenen Raum zu erhalten und ein geeignetes Mittel zum Führen des Laparoskops 862 zurück in den Raum vorzusehen.
  • Die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 898 ist im Wesentlichen derjenigen ähnlich, welche zuvor bezüglich der in 75 gezeigten Anordnung beschrieben worden ist. Wie zuvor wird ein übliches Laparoskop 862 in die Bohrung des Tunnelbildungselements 851 eingeführt bis sein distales Ende 895 gegen das distale Ende der Bohrung des Tunnelbildungselements 851 stößt. Nachdem an der gewünschten Stelle ein Einschnitt erfolgt ist, wird das Tunnelbildungselement 851 zusammen mit dem aufgerollten Ballon 855 in den Einschnitt eingeführt und als Obturator zu der gewünschten Stelle vorgeschoben. Die Visualisierung während der Tunnelbildungsdissektion erfolgt wie zuvor beschrieben. Die Vorrichtung 898 ist von der Größe her derart bemessen, dass ungefähr die Hälfte der Kanalführung 853 und der proximale Griffabschnitt 881 der Endoskopführung 880 außerhalb des Einschnitts verbleiben, wenn der gewünschte Bereich erreicht ist. Das Tunnelbildungselement 851 kann während der Inflation von dem distalen Ende 867 des Ballons 855 zusammen mit dem Laparoskop 862 zurückgezogen werden, um den erforderlichen Abstand von dem Inneren des Ballons vorzusehen, um zu ermöglichen, dass das distale Ende 895 des Laparoskops 862 aus dem offenen Ende 898 des Tunnelbildungselements 851 vorgeschoben wird. Die Dissektion kann dann wie zuvor während der Inflation durch eine einzelne Ballonschicht beobachtet werden.
  • Das Hinzufügen der Endoskopführung 880 verändert das Verfahren nach der Deflation des Ballons 855 geringfügig. Nach der Deflation des Ballons werden das Tunnelbildungselement 851 und das Laparoskop 862 vollständig von der Kanalführung 853 und dem Ballon 855 entfernt, wodurch die Endoskopführung 880, die Kanalführung 853 und der deflatierte Ballon 855 in dem Einschnitt verbleiben. Während die Endoskopführung 880 an Ort und Stelle gehalten wird, besteht der nächste Schritt dieses Verfahrens darin, die Kanalführung 853 und den befestigten Ballon 855 durch den Einschnitt zu entfernen. Nach dem Entfernen des Tunnelbildungselements 851 und dem Laden eines Trokars mit Kanüle und Hautverschlussvorrichtung über das Laparoskop 862 wird das distale Ende 895 des Sichtinstruments 862 zurück in den Einschnitt geführt, wobei die Endoskopführung 880 als Bahn zu dem dissezierten Raum verwendet wird. Nachdem der Raum ausgemacht worden ist, kann die Endoskopführung 880 von dem Patienten entfernt werden und die Kanülen-/Hautverschlussvorrichtung vorgeschoben und wie zuvor in dem Einschnitt befestigt werden.
  • Eine weitere Anordnung einer laparoskopischen Vorrichtung ist in 85 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 899 bei dieser Anordnung unterscheidet sich von der vorangehenden Anordnung in 84 dadurch, dass der sich in Längsrichtung erstreckende distale Abschnitt mit offenem Ende der Kanalführung 853 weggeschnitten worden ist, wodurch nur der proximale Ringabschnitt 887 und der innere, pressgepasste Instrumentenkörper 886 verbleiben, um den Ballonhals 864 wie zuvor beschrieben abzudichten.
  • Die Verwendung dieser Vorrichtung 899 ähnelt im Wesentlichen derjenigen der vorangehenden zwei Anordnungen. Die Vorrichtung 899 wird in den Einschnitt an dem Körper eingeführt und unter laparoskopischer Beobachtung zu der gewünschten Stelle vorgeschoben, wobei das Tunnelbildungselement 851 mit stumpfer Spitze als Obturator dient; der Ballon 855 wird dann, falls gewünscht, unter laparoskopischer Beobachtung inflatiert, um eine Gewebedissektion zu erzielen, und der Ballon 855 wird, genau wie zuvor hierin beschrieben, deflatiert. Das Tunnelbildungselement 851 und das Laparoskop 862 werden dann durch den Ring 887 von dem Einschnitt entfernt, wobei der deflatierte Ballon 855 und die Endoskopführung 880 an Ort und Stelle verbleiben. Während die Endoskopführung 880 an Ort und Stelle gehalten wird, werden der Ring 887 und der befestigte Ballonhals 864, welcher zu jeder Zeit außerhalb des Einschnitts verbleibt, gegriffen und von dem Patienten weggezogen, um den deflatierten Ballon 855 durch den Einschnitt von dem Körper zu entfernen. Nachdem das Tunnelbildungselement 851 entfernt worden ist und der Trokar mit Kanüle und Hautverschlussvorrichtung über das Laparoskop 862 geladen worden sind, wird die distale Spitze 895 des Laparoskops 862 unter Verwendung der Endoskopführung 880 als Führung, wie zuvor beschrieben, in den Einschnitt und den zuvor erzeugten Raum geführt. Der Rest des Verfahrens entspricht demjenigen, welches mit Bezug zu 84 beschrieben wurde.
  • Mit Bezug zu den 8792 ist eine weitere laparoskopische Vorrichtung, welche eine laparoskopische Beobachtung während der Tunnelbildung und der nachfolgenden Ballondissektion oder Retraktion erlaubt, dargestellt. In 87 ist die laparoskopische Vorrichtung 900 dieser Anordnung in einem vollständig montierten Zustand gezeigt, in dem sie sich vor dem Einführen in den menschlichen Körper durch einen Einschnitt zum Durchführen von laparoskopischen Verfahren, wie hierin zuvor erläutert, befinden würde.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung umfasst die laparoskopische Vorrichtung 900 ein Tunnelbildungselement 913, einen Griff 902 und eine Ballonhülle 903 zusammen mit einem Ballon (926 in den 90 und 91) und eine integrierte Ballonabdeckung 908. Das Tunnelbildungselement 913 wird durch den Griff 902 und die Hülle 903 in das Innere des Ballons 926 eingeführt. In den 87 und 89 ist der Ballon 926 dargestellt, nachdem er gerollt oder gefaltet und an dem distalen Abschnitt des Tunnelbildungselements 913 mittels einer integrierten Ballonabdeckung 908 in der mit Bezug zu vorangehenden integrierten Ballonabdeckungsanordnungen beschriebenen Weise befestigt worden ist. Die integrierte Ballonabdeckung 908 ist mit Schlitzen oder Perforationen 907 versehen, die erlauben, dass sich die Abdeckung während der Ballonexpansion, wie zuvor beschrieben, abtrennt und weg bricht. Wie in den 88 und 89 dargestellt, kann ein übliches Laparoskop 909 in das Tunnelbildungselement 913 eingeführt werden, falls eine laparoskopische Beobachtung erwünscht ist. So dient das Tunnelbildungselement 913 zusammen mit dem gerollten oder gefalteten Ballon 926 und der integrierten Ballonabdeckung 908 sowohl als Obturator mit stumpfer Spitze als auch als Laparoskopabdeckung.
  • Das Tunnelbildungselement 913, welches aus einem geeigneten Medical-Grade-Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat gebildet sein kann, umfasst einen Obturatorschaft 915 und einen Obturatorgriff 904. Der Griff 904 erleichtert das Greifen und die Bedienung durch den Chirurgen während der Durchführung einer Operation. Der Obturatorschaft 915 ist vorzugsweise transparent und ausreichend fest, um eine Tunnelbildung durch Gewebeschichten im menschlichen Körper zu ermöglichen. Das Tunnelbildungselement 913 ist mit einer hohlen Bohrung versehen, welche durch seine gesamte Länge von dem proximalen Griffabschnitt 904 bis zu der distalen Spitze mit offenem Ende 917 verläuft, um die Einführung eines üblichen Laparoskops 904 zu ermöglichen (siehe 88).
  • Bei einer bevorzugten Anordnung ist das Tunnelbildungselement 913 entfernbar durch die an dem Griff 902 und der Ballonhülle 903 vorgesehene Bohrung (siehe Querschnittsansicht in 92) und in das Innere des gerollten und gefalteten Ballons 926 (90 und 91) eingeführt. Wie das Tunnelbildungselement 913 können der Griff 902 und die Ballonhülle 903 aus einem geeigneten Medical-Grade-Kunststoff, die beispielsweise Polycarbonat gebildet sein. Wie am Besten in der Querschnittsansicht in 92 dargestellt, passt das proximale Ende der Ballonhülle 903 zu dem distalen Abschnitt des Griffs 902 und ist durch den länglichen Ballonhals 927, welcher die Hülle umgibt und sich in den Griff 902 erstreckt, an diesem in passendem Eingriff befestigt. Der Ballonhals 927 ist zwischen dem Inneren des Griffs 902 und der externen Peripherie des Instrumentenkörpers 933 mittels einer Presspassung zwischen dem Griff 902 und dem Körper 933 befestigt. Die Presspassung zwischen dem Griff 902 und dem Körper 933 zwängt den Ballonhals 927 dazwischen ein und sieht eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung für das Innere des Ballons 926 vor.
  • Da der Griff 902 in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 926 steht, sind Dichtungen 932 am proximalen und distalen Ende des Instrumentenkörpers 933 eingeführt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der inneren Bohrung des Griffs 902 und dem durch den Griff 902 verlaufenden Obturatorschaft 915 vorzusehen. Die Dichtungen 932 verhindern, dass das Balloninflationsmedium, typischerweise Salzlösung, aus dem proximalen Ende des Griffs 902 ausfließt. Die Dichtungen 932 erhöhen auch die Stabilität des Obturatorschafts 915 in Bezug zu dem Instrumentenkörper 933 in dem Griff 902, durch welchen der Schaft 915 verläuft.
  • Der Ballon 926 ist mit einem Inflationslumen 919 in Verbindung mit dem inneren Raum des Ballons 926 für das Zuliefern eines geeigneten Inflationsmediums, wie beispielsweise Salzlösung, zum Inneren des Ballons 926 versehen. Ein flexibles, hohles Inflationsrohr 920 mit einem offenen distalen Ende wird in das Balloninflationslumen 919 eingeführt und, wie zuvor beschrieben, in fluiddichter Weise befestigt. Ein Y-Adapter 921 ist an dem Inflationsrohr 920 befestigt und trägt ein männliches Inflationsanschlussstück 922 mit einem integrierten Kontrollventil (nicht gezeigt) und einem weiteren röhrenförmigen Element, an welchem eine Abschnürklemme 923 und ein männliches Entleerungsanschlussstück 924, alle vom zuvor beschriebenen Typ, angebracht sind. Der Ballon 926 wird in derselben Weise inflatiert und deflatiert, wie bezüglich vorangehender Anordnungen beschrieben.
  • Nach dem Montieren zu einer vollständigen Anordnung (wie in 87 dargestellt), gelangt der Obturatorschaft 915 des Tunnelbildungselements 913 durch den Griff 902 und die Bohrungen der Ballonführung 903 und erstreckt sich in das Innere des gerollten Ballons 926 (in entrolltem und flachem Zustand ohne die Klappen dargestellt, welche vorzugsweise die integrierte Ballonabdeckung 908 in den 90 und 91 umfassen) bis das offene distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 gegen einen an dem Ballon 926 vorgesehenen Stutzen 930 drückt. Wie am Besten in den 90 und 91 dargestellt, welche die Vorrichtung 900 mit dem entrollten und flachen Ballon 926 zeigen, ist ein Stutzen oder eine Tasche 930 an dem Ballon 926 vorgesehen, um das offene distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 aufzunehmen. Die Verwendung des Stutzens 930 trägt dazu bei, ein Dehnen oder Reißen des Ballons 926 während der Tunnelbildung zu verhindern, wenn das offene distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 gegen das Ballonmaterial des Stutzens 930 drückt. Der Ballon 926 kann, wie in den 90 und 91 dargestellt, eine Mantarochenform aufweisen oder er kann für das spezielle, auszuführende Verfahren zugeschnitten sein.
  • In 89 ist ein übliches Laparoskop 909 gezeigt, nachdem es vollständig in die Vorrichtung 900 eingeführt worden ist, um eine Beobachtung durch ihr distales Ende (nicht gezeigt) während der Tunnelbildung und Dissektion zu ermöglichen. Das Laparoskop 909 umfasst einen Schaft 911, welcher durch eine Bohrung an dem Tunnelbildungselement 913 eingeführt wird, die sich von dem proximalen Griffabschnitt 904 zu der distalen Spitze 917 mit offenem Ende (88) erstreckt. Um die Tunnelbildungsdissektion vorzubereiten, wird das Laparoskop 909, welches beispielsweise ein übliches 10 mm-Laparoskop sein kann, durch den Griffabschnitt 904 bis zu dem Tunnelbildungselement 913 eingeführt und durch die Bohrung 914 des Tunnelbildungselements vorgeschoben bis das distale Ende 931 des Sichtinstrumentenschafts 911 von der an dem Obturatorschaft 915 vorgesehenen Lippe 918 erfasst wird. Die Lippe 918 an dem Obturatorsschaft 915 verhindert so eine weitere Vorwärtsbewegung des Laparoskopschafts 911 und hält das distale Ende 931 des Schafts 911 in den Grenzen des Obturatorschafts 915. Das Laparoskop 909 ist mit einer faseroptischen Lichtöffnung 912 versehen, um eine Beleuchtung für die Linse (nicht gezeigt) vorzusehen, welche sich am distalen Ende des Sichtinstrumentenschafts 931 befindet. Obgleich ein winkliges Sichtinstrument die beste Visualisierung durch das weg geschnittene distale Ende 917 des Obturatorschafts 913 ermöglicht, kann auch ein gerades Sichtinstrument verwendet werden.
  • Wie in 92 dargestellt, ist das distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 ungefähr in einem 45 Grad-Winkel weg geschnitten, um sowohl während der Tunnelbildung als auch während der darauf folgenden Ballondissektion ein offenes Ende für eine ungehinderte Sicht durch das Laparoskop 909 vorzusehen. Eine Instrumentenabdichtung 916, welche wie in 92 dargestellt, einen abgeklemmten Bereich des Obturatorschafts 915 umfassen kann, bietet eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Laparoskopschaft 911 und dem Inneren des Obturatorschafts 915, um zu verhindern, dass das Balloninflationsmedium aus dem proximalen Ende des Tunnelbildungselements 913 während der Balloninflation ausläuft. Als eine Alternative zu der Abschnürdichtung 916 oder zusätzlich kann eine Instrumentenabdichtung des zwischen dem Griff 902 und dem Obturatorschaft 915 dargestellten Typs in der Bohrung am proximalen Ende des Obturatorgriffs 904 vorgesehen sein, wie zuvor beschrieben und bezüglich der Anordnung in 75 dargestellt.
  • Während der hierin beschriebenen chirurgischen Verwendung der Vorrichtung 900 können wichtige physikalische Strukturen und anatomische Landmarken am distalen Ende 913 des Instrumentenschafts 915 durch das Okular 910 (oder einen Beobachtungsmonitor, nicht gezeigt) beobachtet werden, um den Chirurgen bei der Bestimmung der korrekten Dissektionsebene zu leiten. Wie durch die Konstruktion der oben beschriebenen Vorrichtung 900 zu erkennen ist, wird die Sicht des Chirurgen durch das Laparoskop 909 sowohl während der Tunnelbildung als auch während der darauf folgenden Expansion des Ballons 926 lediglich durch eine einzige Schicht des Ballons 926 behindert, indem an dem Obturatorschaft 915 ein weg geschnittenes distales Ende 917 vorgesehen ist. Nach der Inflation des Ballons, wenn der Ballon 926 aus seiner Abdeckung 908 ausgebrochen ist und sich von dem Obturatorschaft 915 getrennt hat, kann das Tunnelbildungselement 913 zusammen mit dem Laparoskop 909 bezüglich des stationären Griffs 902 und der Ballonhüllenanordnung 903, welche außerhalb des Einschnitts an dem Patienten verbleiben, vorwärts geschoben oder zurückgezogen werden.
  • Das chirurgische Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung 900 kann jetzt kurz beschrieben werden. Sobald die laparoskopische Vorrichtung 900 für die Verwendung vorbereitet ist, wird ein übliches Laparoskop 909 in das Tunnelbildungselement 913 eingeführt und durch die Abschnürabdichtung 916 vorgeschoben bis das distale Ende 931 des Laparoskopschafts 911 von der Lippe 918 erfasst wird. Der Chirurg macht dann unter Verwendung üblicher Verfahren abhängig von der auszuführenden Operation an der geeigneten Stelle einen Einschnitt in den Körper des Patienten. Nachdem der Einschnitt erfolgt ist, wird die Vorrichtung 900 durch den Einschnitt vorgeschoben, wobei das distale Ende der Vorrichtung 900 als Obturator verwendet wird, um einen Tunnel durch die geeigneten Gewebeschichten zu bilden bis die betroffene Stelle lokalisiert ist. Wenn das distale Ende der Vorrichtung 900 durch die Gewebeschichten vorgeschoben wird kann das Fortschreiten der Operation durch das Laparoskop 909 beobachtet werden, um dem Chirurgen dabei zu helfen, wichtige anatomische Landmarken zu lokalisieren. Wie mit Bezug zu vorangehenden Anordnungen beschrieben, schaut das distale Ende 931 des Laparoskops 909 während dieser Tunnelbildungsphase durch das offene (vorzugsweise in einem Winkel von 45 Grad geschnittene) distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 hinaus, behindert lediglich durch eine einzige und vorzugsweise transparente Ballonschicht.
  • Nachdem die gewünschte Stelle im Körper gefunden worden ist, kann eine Dissektion oder ein Zurückziehen ausgeführt werden, je nachdem wie es für das Verfahren angemessen ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Obturatorschaft 915 eine geeignete Länge für die spezielle, durchzuführende Operation aufweist. Nachdem die Ballonabsaugabschnürklemme 923 geschlossen worden ist, um den Absaugweg abzudichten, kann die Inflation des Ballons durch das Inflationsanschlussstück 922 wie zuvor erläutert fortgeführt werden.
  • Während der Inflation können das Tunnelbildungselement 913 und das Laparoskop 909 leicht von dem Ballon 926 zurückgezogen werden, indem der Griff 904 des Tunnelbildungselements gegriffen wird und mit einer Hand zurückgezogen wird, während der Griff 902 mit der freien Hand in Position gehalten wird. Das Laparoskop 909 kann dann zusammen mit dem Tunnelbildungselement 913 bedient werden und wie gewünscht gedreht werden, um aus dem Inneren des Ballons 926 eine ungehinderte Sicht auf die Gewebedissektion zu erhalten, wenn sich der Ballon 926 entrollt und inflatiert, wie zuvor beschrieben.
  • Nachdem die Inflation abgeschlossen ist, kann der Ballon 926 deflatiert werden, indem die Ballonabsaugabschnürklemme 923 geöffnet wird und durch geeignete Mittel, die beispielsweise eine Spritze oder ein Absaugsystem im Operationssaal, wie zuvor beschrieben, ein Sog durch das männliche Anschlussstück 924 ausgeübt wird. Nach der Deflation können das Laparoskop 909, das Tunnelbildungselement 913 und der Griff 902, die Ballonführung 903 und der befestigte Ballon 926 entweder zusammen oder nacheinander durch den Einschnitt entfernt werden.
  • Ist ein Aufblasen für das Verfahren erforderlich oder sind zusätzliche Trokare nötig, kann ein Trokar mit Kanüle und einer Hautverschlussvorrichtung des hierin zuvor mit Bezug zu 40 beschriebenen Typs verwendet werden. In diesem Fall wird der Trokar mit Kanüle und Hautverschlusselement zuerst über das distale Ende 931 des Laparoskops 909 geladen. Das Laparoskop 909 wird dann zurück in den Einschnitt geführt, um Zugang zu dem zuvor erzeugten Raum zu erhalten, und der Trokar mit Kanülenhülle und Hautverschlusselement kann über den Laparoskopschaft 911 in den Einschnitt vorgeschoben werden und das Hautverschlusselement an Ort und Stelle, wie zuvor beschrieben, befestigt werden.
  • Eine stark vereinfachte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine laparoskopische Beobachtung während der Tunnelbildung sowie der Ballondissektion ermöglicht, sobald der gewünschte Raum erreicht ist, ist in 93 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 940 umfasst ein Tunnelbildungselement 913 des zuvor mit Bezug zu der Anordnung in 87 beschriebenen Typs und einen Ballon 926 mit einem länglichen Hals 943 und einem Inflationslumen 919. Der längliche Hals 943 kann nach innen gefaltet und an dem Schaft 915 des Tunnelbildungselements 913 befestigt werden, wie bei 942 gezeigt. Der Hals 943 ist vorzugsweise mittels Klemmen, Kleben, Heißsiegeln oder Schweißen wie zuvor beschrieben an dem Obturatorschaft 915 befestigt. Zusätzlich kann eine Reihe von Faltanordnungen einschließlich einer Vielzahl von Falten mit Bezug zu dem Ballonhals verwendet werden. Indem dieses Einwärtsfalten des länglichen Halses bei 943 vorgesehen ist, kann das Tunnelbildungselement 913 von dem Ballon 926 während der Inflation zurückgezogen werden und gehandhabt werden, um die Dissektion während der Durchführung zu beobachten, ohne die Position des Ballons 926 in Bezug zu der gewünschten Stelle zu verändern.
  • Das Tunnelbildungselement 913 umfasst wie zuvor beschrieben einen Griff 904 an seinem proximalen Ende und einen hohlen Obturatorschaft 915, welcher dafür angepasst ist, ein übliches Laparoskop 909 aufzunehmen, wobei sich der Laparoskopschaft 911 distal des Griffs 904 erstreckt. Der Obturatorschaft 915 ist mit einem offenen distalen Ende 917 versehen, welches vorzugsweise wie zuvor in einem 45 Grad Winkel weg geschnitten ist.
  • In 93 ist der Ballon 926 gezeigt, nachdem er entrollt und flach hingelegt worden ist, um das offene distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 und den Laparoskopschaft 911 zu zeigen, welcher darin eingeführt und an seinem distalen Ende 931 von der an dem Obturatorschaft 915 vorgesehenen Lippe 918 erfasst ist. In der Praxis würde der Ballon 926 gerollt oder gefaltet und bezüglich des distalen Abschnitts des Obturatorschafts 915 durch eine integrierte Ballonabdeckung (nicht gezeigt) in der zuvor beschriebenen Weise befestigt. Alternativ kann die Endoskopführung 880 (dargestellt in 86) verwendet werden, um den gerollten oder gefalteten Ballon an Ort und Stelle an dem Obturatorschaft 915 zu befestigen. Die Endoskopführung 880 kann an Stelle von oder zusätzlich zu der integrierten Ballonabdeckung verwendet werden. Ein Vorteil der Verwendung der Endoskopführung 880 liegt darin, dass sie in dem Einschnitt zurückgelassen werden kann, um einen Zugang zu dem dissezierten Raum zu erhalten nachdem der Ballon deflatiert und entfernt worden ist, wie mit Bezug zu den Anordnungen in 84 und 85 und anderen hierin beschrieben ist.
  • Die Verwendung der Vorrichtung 900 bietet im Vergleich zu vorangehenden Anordnungen stark vereinfachte chirurgische Verfahren. Wie bei der Anordnung in 87 wird ein übliches Laparoskop 909 in das Tunnelbildungselement 913 eingeführt und durch eine Abschnürdichtung 916 (siehe 92) vorgeschoben bis das distale Ende 931 des Laparoskopschafts 911 von der Lippe 918 erfasst ist. Nachdem der Einschnitt an dem Patienten vorgenommen worden ist, wird die Vorrichtung 900 durch den Einschnitt vorgeschoben, wobei das distale Ende der Vorrichtung 900 verwendet wird, um einen Tunnel durch die geeigneten Gewebeschichten zu bilden bis die betroffene Stelle erreicht ist. Wird die optionale Endoskopführung 880 verwendet, verbleibt der Griff 881 der Führung 880 außerhalb des Einschnitts, um ein späteres Entfernen zu erleichtern. Wie zuvor kann das Fortschreiten der Operation während der Tunnelbildungsdissektion durch das Laparoskop 909 beobachtet werden. Während dieser Tunnelbildungsphase schaut das distale Ende 931 des Laparoskops 909 durch das offene (vorzugsweise in einem 45° Winkel geschnittene), distale Ende 917 des Obturatorschafts 915 hinaus und wird nur durch eine einzige und vorzugsweise transparente Ballonschicht behindert.
  • Nachdem die gewünschte Stelle im Körper gefunden ist, können je nach Eignung für das Verfahren eine Dissektion oder eine Retraktion durchgeführt werden. Nachdem die Ballonabsaugabschnürklemme 923 geschlossen worden ist, um den Absaugweg abzudichten, kann die Balloninflation durch das Inflationsanschlussstück 922 wie zuvor erläutert fortgesetzt werden. Wird die optionale Endoskopführung 880 verwendet, trennt sich die Führung 880 von dem aufgerollten Ballon 926 sobald mit der Inflation begonnen wird, um dem Ballon 926 zu erlauben frei zu expandieren.
  • Während der Inflation können das Tunnelbildungselement 913 und das Laparoskop 909 leicht von dem Ballon 926 zurückgezogen werden, indem der Griff 904 des Tunnelbildungselements gegriffen wird und das Tunnelbildungselement 913 zusammen mit dem darin eingeführten Laparoskop 909 zurückgezogen wird. Das Laparoskop 909 kann dann zusammen mit dem Tunnelbildungselement 913 bedient und wie gewünscht gedreht werden, um die Gewebedissektion oder die Retraktion durch eine einzelne Ballonschicht aus dem Inneren des Ballons 926 zu beobachten.
  • Nachdem die Inflation vollständig ist, kann der Ballon 926 deflatiert werden, indem die Ballonabsaugabschnürklemme 923 geöffnet wird und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Spritze oder ein Absaugsystem im Operationssaal, wie zuvor beschrieben, ein Sog durch das männliche Anschlussstück 924 ausgeübt wird. Nach der Deflation können das Laparoskop 909 und das Tunnelbildungselement 913 mit dem befestigten Ballon entweder zusammen oder nacheinander durch den Einschnitt entfernt werden. Wurde die Endoskopführung 880 verwendet, um einen Zugang zu dem dissezierten Raum zu erhalten, wird die Führung 880 an Ort und Stelle in dem Einschnitt belassen.
  • Ist ein Aufblasen für das Verfahren erforderlich oder sind zusätzliche Trokare nötig, kann ein Trokar mit Kanüle und einer Hautverschlussvorrichtung des hierin zuvor mit Bezug zu 40 beschriebenen Typs verwendet werden und über das distale Ende 931 des Laparoskops 909 geschoben werden. Das Laparoskop 909 wird dann zurück in den Einschnitt geführt (unter Verwendung der Endoskopführung 880, um. falls vorhanden. den Weg zurück zum Raum zu finden), um Zugang zu dem zuvor erzeugten Raum zu erhalten, und der Trokar mit Kanülenhülle und Hautverschlusselement kann über den Laparoskopschaft 911 in den Einschnitt vorgeschoben werden und das Hautverschlusselement an Ort und Stelle. wie zuvor beschrieben. befestigt werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorwiegend im Zusammenhang mit einer Leistenbruchreparatur beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen, hierin zuvor beschriebenen Ballonkonstruktionen für andere chirurgische Verfahren verwendet werden können. Sind im Zusammenhang mit solchen Verfahren spezielle Ballons oder Sonderanfertigungen für ein spezielles Verfahren erforderlich, ist zu erkennen, dass ein solcher Ballon leicht gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert und zur Durchführung solcher Verfahren verwendet werden kann. Beispiele solcher Verfahren, welche sich für die Verwendung der hierin offenbarten Ballondissektoren anbieten würden, können bei der extraperitonealen Becken-Lymphknotendissektion Anwendung finden. In ähnlicher Weise sind die hierin zuvor beschriebenen Ballondissektoren besonders nützlich für die Heilung von Belastungsinkontinenz durch die Anwendung von Suspensionsverfahren am Blasenhals. Bei all diesen Verfahren ist es wünschenswert, sie so minimalinvasiv wie möglich und wenn machbar unter Verwendung extraperitonealer endoskopischer Verfahren durchzuführen.
  • Aus dem Vorangehenden ist zu sehen, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen laparoskopischen chirurgischen Verfahren Anwendung finden kann. Beispielsweise kann die Vorrichtung mit geringen oder keinen Veränderungen der Form des Ballons für die Lymphadenektomie verwendet werden. In ähnlicher Weise kann sie, wie hierin zuvor beschrieben, für Blasenhalssuspensionen verwendet werden. Auch kann sie für retroperitoneale Anwendungen, wie spinale und vaskuläre Anwendungen herangezogen werden. Bei vaskulären Verfahren sollte sie für Aortenverfahren und Sympathektomieverfahren nützlich sein. Sie kann auch für urologische Anwendungen in Verfahren verwendet werden, welche die Niere und die Nebennieren betreffen. Der beschriebene hufeisenförmige Ballon kann zum Dissezieren rund um Hindernisse, wie beispielsweise die Hernia ventralis und die mediane Rhaphe verwendet werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (940) zum Erzeugen eines anatomischen Arbeitsraums, umfassend ein Tunnelbildungselement (913) mit einer hindurch verlaufenden Bohrung; einen Ballon (926), und ein Balloninflationslumen (919) zum Inflatieren des Ballons nachdem der Ballon an einer gewünschten Stelle in einem Körper positioniert worden ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Tunnelbildungselement (913) ein distales Ende mit einer Lippe (918) umfasst, welche die Bohrung partiell blockiert; dass sich das Balloninflationslumen (919) von dem Ballon (926) erstreckt, und dass der Ballon (926) einen länglichen Hals (943) umfasst, welcher an dem Tunnelbildungselement (913) befestigt ist, um zwischen dem länglichen Hals und dem Tunnelbildungselement eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zu bilden, wobei das Tunnelbildungselement durch den länglichen Hals des Ballons erweiterbar ist, wobei der Ballon deflatiert wird, wobei der längliche Hals einwärts auf sich selbst gefaltet wird und der Ballon zu einer Rolle geformt wird, wobei der einwärts gefaltete längliche Hals (943) derart konfiguriert ist, dass das Tunnelbildungselement (913) von dem Ballon (926) während der Inflation zurückgezogen und gehandhabt werden kann, um die Dissektion zu beobachten, ohne die Position des Ballons (926) bezüglich der gewünschten Stelle zu verändern.
  2. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, welche darüber hinaus einen Griff (904) an einem proximalen Ende des Tunnelbildungselements (913) und eine Instrumentenabdichtung in dem Griff umfasst, wobei die Instrumentenabdichtung dafür ausgelegt ist, ein durch den Griff geführtes chirurgisches Instrument aufzunehmen.
  3. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, welche darüber hinaus eine Abdichtung in dem Tunnelbildungselement (913) umfasst, wobei die Abdichtung eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung (916) zwischen dem inneren Durchmesser des Tunnelbildungselements und einem in die Bohrung in dem Tunnelbildungselement eingeführten Instrument bildet.
  4. Vorrichtung (940) nach Anspruch 3, wobei die Abdichtung (916) einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser in dem Tunnelbildungselement (913) umfasst.
  5. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, wobei das distale Ende partiell offen ist und das Tunnelbildungselement (913) Mittel umfasst, um zu verhindern, dass sich ein in die Bohrung eingeführtes Sichtinstrument über das partiell offene distale Ende hinaus erstreckt.
  6. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, welche darüber hinaus eine in dem distalen Ende des Tunnelbildungselements (913) gebildete, verformbare Öffnung umfasst, um zu ermöglichen, dass, ein in die Bohrung des Tunnelbildungselements (913) eingeführtes Sichtinstrument durch die verformbare Öffnung vorgeschoben werden kann.
  7. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, wobei das sich von dem Ballon (926) erstreckende Balloninflationslumen (919) in Fluidverbindung mit dem inneren Raum des Ballons steht.
  8. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, welche darüber hinaus einen Griff (904) umfasst und wobei der längliche Hals (943) in dem Griff befestigt ist.
  9. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, wobei die Rolle im Allgemeinen zylindrisch ist und um das Tunnelbildungselement (913) herum angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1 oder Anspruch 9, wobei das Rückhaltemittel lösbar ist.
  11. Vorrichtung (940) nach Anspruch 10, wobei das Rückhaltemittel eine integrierte Ballonabdeckung umfasst, welche durch zwei benachbarte Abschnitte gebildet ist, die sich tangential von dem Ballon erstrecken, wobei die benachbarten Abschnitte um die Rolle herumgeschlagen und miteinander verbunden sind, um die Rolle benachbart zu dem Tunnelbildungselement zu umgeben und zu halten.
  12. Vorrichtung (940) nach Anspruch 1, wobei der Ballon (926) eine Hufeisenform einnimmt, wenn er vollständig inflatiert ist.
DE69533893T 1992-06-02 1995-06-29 Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen Expired - Lifetime DE69533893T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/893,988 US6312442B1 (en) 1992-06-02 1992-06-02 Method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair
US08/124,283 US5836961A (en) 1992-06-02 1993-09-20 Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair and patch for use therewith
US267488 1994-06-29
US08/267,488 US5607443A (en) 1992-06-02 1994-06-29 Expansible tunneling apparatus for creating an anatomic working space with laparoscopic observation
US388233 1995-02-13
US08/388,233 US5730756A (en) 1992-06-02 1995-02-13 Method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
US08/403,012 US5540711A (en) 1992-06-02 1995-03-10 Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
US403012 1995-03-10
PCT/US1995/008352 WO1996000531A1 (en) 1992-06-02 1995-06-29 Apparatus and method for developing anatomic space for laparoscopic procedures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533893D1 DE69533893D1 (de) 2005-02-03
DE69533893T2 true DE69533893T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=65528944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533893T Expired - Lifetime DE69533893T2 (de) 1992-06-02 1995-06-29 Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen

Country Status (8)

Country Link
US (7) US5540711A (de)
EP (1) EP0768844B1 (de)
JP (1) JP3566965B2 (de)
AT (1) ATE285719T1 (de)
CA (1) CA2193975C (de)
DE (1) DE69533893T2 (de)
ES (1) ES2235173T3 (de)
WO (1) WO1996000531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme

Families Citing this family (445)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728119A (en) * 1991-05-29 1998-03-17 Origin Medsystems, Inc. Method and inflatable chamber apparatus for separating layers of tissue
US7744617B2 (en) * 1991-05-29 2010-06-29 Covidien Ag Method and inflatable chamber apparatus for separating layers of tissue
US5540711A (en) * 1992-06-02 1996-07-30 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
US6540764B1 (en) * 1992-06-02 2003-04-01 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for dissecting tissue layers
US6312442B1 (en) * 1992-06-02 2001-11-06 General Surgical Innovations, Inc. Method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair
US6565589B1 (en) * 1992-06-02 2003-05-20 General Surgical Innovations, Inc. Balloon device for use in surgery and method of use
US5931850A (en) 1992-08-03 1999-08-03 Zadini; Filiberto P. (Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation) cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
JP3333211B2 (ja) * 1994-01-26 2002-10-15 レイリー,マーク・エイ 骨の治療に関する外科的方法で使用される、改良に係る拡張可能な装置
US20030229372A1 (en) * 1994-01-26 2003-12-11 Kyphon Inc. Inflatable device for use in surgical protocols relating to treatment of fractured or diseased bone
US20060100635A1 (en) * 1994-01-26 2006-05-11 Kyphon, Inc. Inflatable device for use in surgical protocol relating to fixation of bone
EP1464293B1 (de) 1994-01-26 2007-05-02 Kyphon Inc. Verbesserte aufblasbare Vorrichtung zur Verwendung in chirurgischen Methoden zur Fixierung von Knochen
US6248110B1 (en) 1994-01-26 2001-06-19 Kyphon, Inc. Systems and methods for treating fractured or diseased bone using expandable bodies
US5690668A (en) 1994-06-29 1997-11-25 General Surgical Innovations, Inc. Extraluminal balloon dissection
US5738628A (en) * 1995-03-24 1998-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical dissector and method for its use
US6245072B1 (en) * 1995-03-27 2001-06-12 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
US5997515A (en) 1995-05-19 1999-12-07 General Surgical Innovations, Inc. Screw-type skin seal with inflatable membrane
US5601581A (en) * 1995-05-19 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for blood vessel harvesting
US7037317B2 (en) * 1995-05-22 2006-05-02 United States Surgical Corporation Balloon dissecting instruments
US20050131269A1 (en) * 1995-06-07 2005-06-16 Talmadge Karen D. System and method for delivering a therapeutic agent for bone disease
US20050131267A1 (en) * 1995-06-07 2005-06-16 Talmadge Karen D. System and method for delivering a therapeutic agent for bone disease
US5997554A (en) * 1995-06-14 1999-12-07 Medworks Corporation Surgical template and surgical method employing same
US6042583A (en) * 1995-06-14 2000-03-28 Medworks Corporation Bone anchor-insertion tool and surgical method employing same
US5643288A (en) * 1995-06-14 1997-07-01 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethropexy
US5697931A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethopexy
US5759150A (en) * 1995-07-07 1998-06-02 Olympus Optical Co., Ltd. System for evulsing subcutaneous tissue
US7001404B1 (en) 1995-07-13 2006-02-21 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula and method
US7384423B1 (en) 1995-07-13 2008-06-10 Origin Medsystems, Inc. Tissue dissection method
US5968065A (en) 1995-07-13 1999-10-19 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula
US5667480A (en) * 1995-10-20 1997-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for endoscopic vessel harvesting
EP0929259B1 (de) * 1996-03-20 2006-12-06 General Surgical Innovations, Inc. Kombinierte dissektion- und retraktionsvorrichtung
US5954713A (en) 1996-07-12 1999-09-21 Newman; Fredric A. Endarterectomy surgical instruments and procedure
US5928135A (en) * 1996-08-15 1999-07-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for endoscopic vessel harvesting
US5871498A (en) * 1996-09-23 1999-02-16 General Surgical Innovations, Inc. Expansible apparatus with back-loaded cannula
US5855588A (en) * 1996-10-03 1999-01-05 General Surgical Innovations, Inc. Combination dissector and expander
JP3935541B2 (ja) * 1996-12-17 2007-06-27 株式会社ヴァーユ 心臓補助装置
US6447484B1 (en) * 1997-01-09 2002-09-10 Medtronic, Inc. Flexible disc obturator for a cannula assembly
US5984942A (en) * 1997-04-02 1999-11-16 Femrx, Inc. Methods and systems for reducing tissue adhesion
US6015421A (en) * 1997-05-15 2000-01-18 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures
US6936057B1 (en) * 1997-05-19 2005-08-30 Cardio Medical Solutions, Inc. (Cms) Device and method for partially occluding blood vessels using flow-through balloon
US6051013A (en) * 1998-05-22 2000-04-18 Thomas J. Fogarty Minimally invasive method of harvesting epigastric arteries
US6200280B1 (en) 1998-05-29 2001-03-13 Theracardia, Inc. Cardiac massage apparatus and method
WO1999062457A1 (en) 1998-05-29 1999-12-09 Theracardia, Inc. Cardiac massage apparatus and method
EP0979635A2 (de) 1998-08-12 2000-02-16 Origin Medsystems, Inc. Gewebedissektor
US7695470B1 (en) 1998-08-12 2010-04-13 Maquet Cardiovascular Llc Integrated vessel ligator and transector
US7344547B2 (en) * 1998-09-15 2008-03-18 Phavel Systems, Inc. Laparoscopic instruments and trocar systems and related surgical method
US6099518A (en) * 1998-10-20 2000-08-08 Boston Scientific Corporation Needle herniorrhaphy devices
US6485410B1 (en) 1998-11-04 2002-11-26 Synergyn Technologies, Inc. Hysteroscope port and methods
US20030130563A1 (en) * 1998-11-04 2003-07-10 Loy Randall A. Hysteroscope port and methods
PT1163019E (pt) 1999-03-25 2007-12-06 Metabolix Inc Dispositivos médicos e aplicações de polímeros de poli-hidroxialcanoato
US6328729B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 General Surgical Innovations, Inc. Colporrhaphy method and apparatus
US6358198B1 (en) * 1999-05-18 2002-03-19 John M. Levin Laparoscopic/thorascopic support device
US6488689B1 (en) 1999-05-20 2002-12-03 Aaron V. Kaplan Methods and apparatus for transpericardial left atrial appendage closure
US6860892B1 (en) 1999-05-28 2005-03-01 General Surgical Innovations, Inc. Specially shaped balloon device for use in surgery and method of use
US7751870B2 (en) 2002-01-30 2010-07-06 Power Medical Interventions, Llc Surgical imaging device
US8229549B2 (en) * 2004-07-09 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical imaging device
AU6059200A (en) 1999-07-02 2001-01-22 Quickpass, Inc. Suturing device
US7597698B2 (en) * 1999-08-10 2009-10-06 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and method for endoscopic encirclement of pulmonary veins for epicardial ablation
US20040102804A1 (en) * 1999-08-10 2004-05-27 Chin Albert K. Apparatus and methods for endoscopic surgical procedures
US7526342B2 (en) * 1999-08-10 2009-04-28 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus for endoscopic cardiac mapping and lead placement
US7288096B2 (en) 2003-01-17 2007-10-30 Origin Medsystems, Inc. Apparatus for placement of cardiac defibrillator and pacer
US7398781B1 (en) 1999-08-10 2008-07-15 Maquet Cardiovascular, Llc Method for subxiphoid endoscopic access
US20030187461A1 (en) * 1999-08-10 2003-10-02 Chin Albert K. Releasable guide and method for endoscopic cardiac lead placement
US7264587B2 (en) * 1999-08-10 2007-09-04 Origin Medsystems, Inc. Endoscopic subxiphoid surgical procedures
US20060287574A1 (en) * 1999-08-25 2006-12-21 Chin Albert K Longitudinal dilator
US6592602B1 (en) * 1999-10-08 2003-07-15 General Surgical Innovations, Inc. Balloon dissection apparatus
US6302897B1 (en) * 1999-11-19 2001-10-16 Ethicon, Inc. Device for deploying medical textiles
US20020013601A1 (en) * 2000-01-28 2002-01-31 Nobles Anthony A. Cavity enlarger method and apparatus
WO2001076514A2 (en) 2000-04-05 2001-10-18 Kyphon Inc. Methods and devices for treating fractured and/or diseased bone
EP1274377A2 (de) 2000-04-07 2003-01-15 The General Hospital Corporation doing business as Massachusetts General Hospital Methoden und gerät zum thermischen beeinflussen von gewebe
AU773391B2 (en) * 2000-05-22 2004-05-27 Jiwan Steven Dr Singh Uterine cannula and pelvic suport for gynaecological laparoscopy
US7082533B2 (en) * 2000-08-04 2006-07-25 First Data Corporation Gauging risk in electronic communications regarding accounts in ABDS system
US7096354B2 (en) * 2000-08-04 2006-08-22 First Data Corporation Central key authority database in an ABDS system
CA2417770C (en) 2000-08-04 2011-10-25 First Data Corporation Trusted authentication digital signature (tads) system
US6789189B2 (en) * 2000-08-04 2004-09-07 First Data Corporation Managing account database in ABDS system
US7552333B2 (en) * 2000-08-04 2009-06-23 First Data Corporation Trusted authentication digital signature (tads) system
AU2001284857B2 (en) * 2000-08-11 2005-09-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrumentation and method for treatment of the spine
DE60044569D1 (de) * 2000-08-29 2010-07-29 Kaplan Verfahren und gerät zum transperikardialen verschluss des linken herzohres
US20040034321A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-19 Seacoast Technologies, Inc. Conformal pad for neurosurgery and method thereof
CA2425106A1 (en) 2000-10-05 2002-04-11 Seacoast Technologies, Inc. Expandable device for thermal therapy including spiral element
US7473221B2 (en) 2000-10-19 2009-01-06 Applied Medical Resources Corporation Surgical access apparatus and method
US6558313B1 (en) 2000-11-17 2003-05-06 Embro Corporation Vein harvesting system and method
US6673087B1 (en) 2000-12-15 2004-01-06 Origin Medsystems Elongated surgical scissors
ATE383114T1 (de) 2001-01-10 2008-01-15 Cordis Neurovascular Inc System zum einführen einer emboliespirale
US20020120333A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-29 Keogh James R. Method for coating medical device surfaces
US6551356B2 (en) * 2001-03-19 2003-04-22 Ethicon, Inc. Pocketed hernia repair
ES2307745T3 (es) * 2001-04-20 2008-12-01 Power Medical Interventions, Inc. Dispositivo de formacion de imagen.
ES2183736B1 (es) * 2001-08-03 2004-06-16 Bard De España, S.A. Protesis de pared implantable en el foco de la herida para refuerzo de cierre de pared abdominal.
EP1416981B1 (de) 2001-08-14 2013-07-24 Applied Medical Resources Corporation Gerät zum Verschliessen von Zugängen
EP2428171B1 (de) 2001-09-24 2014-02-19 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US20060292206A1 (en) 2001-11-26 2006-12-28 Kim Steven W Devices and methods for treatment of vascular aneurysms
US6723088B2 (en) 2001-12-20 2004-04-20 Board Of Regents, The University Of Texas Laparoscopic porting
US6749609B1 (en) 2002-02-05 2004-06-15 Origin Medsystems, Inc. Electrocautery scissors
FR2835737B1 (fr) * 2002-02-13 2004-12-10 Cousin Biotech Plaque herniaire a organe de deploiement non permanent
US9155544B2 (en) * 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
JP2005525860A (ja) 2002-05-16 2005-09-02 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 円錐状先端部をもった栓塞子
EP2343031B1 (de) 2002-06-05 2013-08-07 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer
US20040019360A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Farnsworth Ted R. Tissue repair device with a removable support member
DE60316572T2 (de) * 2002-07-31 2008-07-03 Power Medical Interventions Inc. Einführungsvorrichtung in einer öffnung
WO2004030526A1 (en) 2002-09-30 2004-04-15 Power Medical Interventions, Inc. Self-contained sterilizable surgical system
US7300448B2 (en) * 2002-10-04 2007-11-27 Tyco Healthcare Group Lp Balloon dissector with cannula
EP2092894B1 (de) 2002-10-04 2012-08-08 Tyco Healthcare Group LP Ballondissektor mit Kanüle
US7481821B2 (en) 2002-11-12 2009-01-27 Thomas J. Fogarty Embolization device and a method of using the same
WO2004047689A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-10 Sdgi Holdings, Inc. Systems and techniques for intravertebral spinal stablization with expandable devices
DE10254503A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Ballontrokar
US6913611B2 (en) * 2002-12-03 2005-07-05 Gerard Cappiello Rectosigmoid manipulator apparatus
JP2006515791A (ja) * 2003-01-24 2006-06-08 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 内部組織開創器
US20040260382A1 (en) 2003-02-12 2004-12-23 Fogarty Thomas J. Intravascular implants and methods of using the same
WO2004073563A2 (en) 2003-02-14 2004-09-02 Depuy Spine, Inc. In-situ formed intervertebral fusion device
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
US7967835B2 (en) 2003-05-05 2011-06-28 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for use in fascial cleft surgery for opening an anatomic space
EP1620019B1 (de) * 2003-05-08 2018-10-31 Covidien LP Ballondissektor mit ballon-ankerkanüle
US20050015110A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Fogarty Thomas J. Embolization device and a method of using the same
JP2007516860A (ja) 2003-08-06 2007-06-28 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 非粘着性ゲル付き外科用器具及び製造方法
US20050143689A1 (en) * 2003-08-17 2005-06-30 Ramsey Maynard Iii Internal compression tourniquet catheter system and method for wound track navigation and hemorrhage control
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
US8764765B2 (en) 2003-09-23 2014-07-01 Covidien Lp Laparoscopic instrument and related surgical method
US7850600B1 (en) 2003-09-23 2010-12-14 Tyco Healthcare Group Lp Laparoscopic instrument and trocar system and related surgical method
US7753901B2 (en) 2004-07-21 2010-07-13 Tyco Healthcare Group Lp Laparoscopic instrument and cannula assembly and related surgical method
EP2545860B1 (de) * 2003-10-03 2014-02-12 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
ES2700851T3 (es) 2003-10-09 2019-02-19 Sentreheart Inc Aparato para el ligado de tejido
US7287115B2 (en) * 2003-10-30 2007-10-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-chip package type memory system
US20050101839A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Bertolero Arthur A. Thorax mounted stabilization platform
US7734344B2 (en) 2003-12-02 2010-06-08 Uab Research Foundation Methods, systems and computer program products to inhibit ventricular fibrillation during cardiopulmonary resuscitation
JP4422472B2 (ja) * 2003-12-19 2010-02-24 オリンパス株式会社 粘膜下層剥離処置具及びそのシステム
JP3877075B2 (ja) * 2004-01-28 2007-02-07 有限会社エスアールジェイ 内視鏡装置
US7641664B2 (en) * 2004-02-12 2010-01-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrumentation and method for treatment of a spinal structure
WO2005107843A1 (en) 2004-04-30 2005-11-17 C.R. Bard, Inc. Valved sheath introducer for venous cannulation
US8257394B2 (en) 2004-05-07 2012-09-04 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for positioning and securing anchors
US7846171B2 (en) 2004-05-27 2010-12-07 C.R. Bard, Inc. Method and apparatus for delivering a prosthetic fabric into a patient
EP1765197B1 (de) 2004-06-29 2017-03-29 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
US8961407B2 (en) * 2004-07-21 2015-02-24 Covidien Lp Surgical port assembly
US8562633B2 (en) * 2004-08-02 2013-10-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Tissue repair device with a bioabsorbable support member
US20060029633A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Arthrotek, Inc Biological patch for use in medical procedures
US20080119785A1 (en) * 2004-08-11 2008-05-22 Maynard Ramsey Enhanced system and method for wound track navigation and hemorrhage control
IL164591A0 (en) 2004-10-14 2005-12-18 Hernia repair device
US7309324B2 (en) * 2004-10-15 2007-12-18 Futuremed Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral woven fabric layer
US7354419B2 (en) * 2004-10-15 2008-04-08 Futuremed Interventional, Inc. Medical balloon having strengthening rods
US7914487B2 (en) 2004-10-15 2011-03-29 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having braided or knitted reinforcement
US7682335B2 (en) * 2004-10-15 2010-03-23 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral non-woven fabric layer
US9216015B2 (en) 2004-10-28 2015-12-22 Vycor Medical, Inc. Apparatus and methods for performing brain surgery
US9597483B2 (en) 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8932260B2 (en) 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8403890B2 (en) 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US7811253B2 (en) * 2004-12-09 2010-10-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflation gas warmer and humidifier
US7597688B1 (en) * 2004-12-27 2009-10-06 Masson Marcos V Cannula apparatus with inflatable seal and adjustable length
US8070767B2 (en) * 2005-01-28 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Optical penetrating adapter for surgical portal
US7470230B2 (en) 2005-03-31 2008-12-30 Tyco Healthcare Group Lp Optical obturator
WO2006110734A2 (en) 2005-04-07 2006-10-19 Sentreheart, Inc. Apparatus and method for the ligation of tissue
US7824327B2 (en) * 2005-04-12 2010-11-02 Tyco Healthcare Group Llp Optical trocar with scope holding assembly
US8357190B2 (en) * 2005-05-10 2013-01-22 Cook Medical Technologies Llc Laparoscopic vascular access
NL1029010C2 (nl) * 2005-05-11 2006-11-14 Robert Walter Kreis Inrichting en systeem voor het behandelen van een geopende buik.
CA2509590A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-06 Solar International Products Inc. Portable imaging apparatus
US20060287583A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Pool Cover Corporation Surgical access instruments for use with delicate tissues
EP1909655A2 (de) 2005-06-20 2008-04-16 Sutura, Inc. Verfahren und gerät zum anbringen eines knotens an einem nahtmaterial
US7500982B2 (en) * 2005-06-22 2009-03-10 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon dilation catheter having transition from coaxial lumens to non-coaxial multiple lumens
US7544201B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Futurematrix Interventional, Inc. Rapid exchange balloon dilation catheter having reinforced multi-lumen distal portion
US8025621B2 (en) * 2005-07-26 2011-09-27 Microline Surgical, Inc. Medical device with adjustable inner shaft movement
US20070038299A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Arthrotek, Inc Multilayer microperforated implant
WO2007022055A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Massicotte J Mathieu Method and device for extracting objects from the body
WO2008103781A2 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Benvenue Medical, Inc. Devices for treating the spine
US7666226B2 (en) 2005-08-16 2010-02-23 Benvenue Medical, Inc. Spinal tissue distraction devices
US8366773B2 (en) 2005-08-16 2013-02-05 Benvenue Medical, Inc. Apparatus and method for treating bone
WO2008065653A1 (en) 2006-11-27 2008-06-05 Surgical Structure Ltd. A device especially useful for hernia repair surgeries and methods thereof
US7704207B2 (en) 2005-10-14 2010-04-27 Applied Medical Resources Corporation Circular surgical retractor
US20070196451A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Extendable rolled delivery system
US8690831B2 (en) 2008-04-25 2014-04-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gas jet fluid removal in a trocar
US8579807B2 (en) 2008-04-28 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Absorbing fluids in a surgical access device
US20090281376A1 (en) * 2006-04-19 2009-11-12 Acosta Pablo G Devices, system and methods for minimally invasive abdominal surgical procedures
WO2007136591A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-29 Baystate Health, Inc. Balloon endoscope device
US9770230B2 (en) 2006-06-01 2017-09-26 Maquet Cardiovascular Llc Endoscopic vessel harvesting system components
US8870916B2 (en) * 2006-07-07 2014-10-28 USGI Medical, Inc Low profile tissue anchors, tissue anchor systems, and methods for their delivery and use
US7544213B2 (en) * 2006-09-12 2009-06-09 Adams Jason P Inflatable hernia patch
US8517977B2 (en) 2006-10-06 2013-08-27 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
US11109883B2 (en) 2006-11-21 2021-09-07 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US20080119729A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Copa Vincent G Built-In Balloon Actuator for Urological Device
WO2008070863A2 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
JP5327748B2 (ja) * 2006-12-15 2013-10-30 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 栓塞子を備えるトロカールアセンブリの設計
US8298213B2 (en) * 2006-12-21 2012-10-30 Steven Jiwan Singh Medical instrument
US9126035B2 (en) * 2011-10-26 2015-09-08 Radiadyne Llc Shaped conforming medical balloons
US8062217B2 (en) 2007-01-26 2011-11-22 Theken Spine, Llc Surgical retractor with removable blades and method of use
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
ES2757819T3 (es) 2007-02-21 2020-04-30 Benvenue Medical Inc Dispositivos para tratar la columna vertebral
AU2008221334B2 (en) * 2007-02-28 2013-08-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for organ suspension
JP5411125B2 (ja) 2007-03-29 2014-02-12 ノーブルズ メディカル テクノロジーズ、インコーポレイテッド 卵円孔開存を閉鎖するための縫合装置、及びシステム
AU2013203337B2 (en) * 2007-03-30 2014-11-27 Covidien Lp Laparoscopic port assembly
BRPI0808618B8 (pt) 2007-03-30 2021-06-22 Sentreheart Inc dispositivos e sistemas para fechar o apêndice atrial esquerdo
AU2008233166B2 (en) * 2007-03-30 2013-05-16 Covidien Lp Laparoscopic port assembly
AU2008242277B2 (en) * 2007-04-17 2013-06-20 Covidien Lp Visual obturator with handle
EP2146643A4 (de) 2007-05-11 2012-05-30 Applied Med Resources Chirurgischer retraktor mit gelpolster
EP2719340B1 (de) 2007-05-11 2017-02-08 Applied Medical Resources Corporation Chirurgischer Retraktor
AU2008202266B2 (en) * 2007-06-01 2013-09-12 Covidien Lp Obturator tips
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
US8100929B2 (en) 2007-06-29 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Duckbill seal with fluid drainage feature
US8313601B2 (en) 2007-08-06 2012-11-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Non-compliant medical balloon
US8002744B2 (en) 2007-08-06 2011-08-23 Bard Peripheral Vascular, Inc Non-compliant medical balloon
US8465515B2 (en) * 2007-08-29 2013-06-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retractors
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
ES2628732T3 (es) 2007-09-20 2017-08-03 Sentreheart, Inc. Dispositivos y métodos para el manejo remoto de suturas.
US8192353B2 (en) 2007-10-05 2012-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Visual obturator
WO2009046164A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Tyco Healthcare Group Lp Seal anchor for use in surgical procedures
ES2642878T3 (es) 2007-10-17 2017-11-20 Davol, Inc. Medios de inmovilización entre una malla y unos medios de despliegue de malla especialmente útiles para cirugías de reparación de hernias
CN101903062A (zh) 2007-10-19 2010-12-01 C·R·巴德股份有限公司 具有成形的远侧区域的导引装置
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US20090149700A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-11 Ruben Garcia Method and apparatus for pubic sling insertion
WO2009076188A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-18 Donahue John R Retractor and sealing system for surgical/non-surgical instruments
US7976501B2 (en) 2007-12-07 2011-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar seal with reduced contact area
US8490851B2 (en) * 2008-01-15 2013-07-23 Covidien Lp Surgical stapling apparatus
JP5441922B2 (ja) 2008-01-17 2014-03-12 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 膨張可能な椎間インプラント及び関連するその製造方法
CA2711116C (en) 2008-01-22 2017-08-29 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
EP2837345B1 (de) 2008-01-25 2016-10-05 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes Zugangssystem
US9398944B2 (en) 2008-02-18 2016-07-26 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9393002B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US9393093B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US8758373B2 (en) 2008-02-18 2014-06-24 Covidien Lp Means and method for reversibly connecting a patch to a patch deployment device
US9301826B2 (en) 2008-02-18 2016-04-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9034002B2 (en) 2008-02-18 2015-05-19 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9044235B2 (en) 2008-02-18 2015-06-02 Covidien Lp Magnetic clip for implant deployment device
US8317808B2 (en) 2008-02-18 2012-11-27 Covidien Lp Device and method for rolling and inserting a prosthetic patch into a body cavity
US8808314B2 (en) 2008-02-18 2014-08-19 Covidien Lp Device and method for deploying and attaching an implant to a biological tissue
US9833240B2 (en) 2008-02-18 2017-12-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
EP2247245B1 (de) 2008-02-18 2017-06-28 Covidien LP Vorrichtung zur ablage und befestigung eines pflasters auf biologischem gewebe
US20120095432A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Nath Iyunni Venkata Sesha Sayi Catheter and method of insertion
EP2262449B1 (de) 2008-04-05 2020-03-11 Synthes GmbH Expandierbares bandscheibenimplantat
US8568362B2 (en) 2008-04-28 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device with sorbents
USD700326S1 (en) 2008-04-28 2014-02-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar housing
US8870747B2 (en) 2008-04-28 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scraping fluid removal in a surgical access device
US8273060B2 (en) 2008-04-28 2012-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fluid removal in a surgical access device
US8636686B2 (en) 2008-04-28 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US9358041B2 (en) 2008-04-28 2016-06-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Wicking fluid management in a surgical access device
US11235111B2 (en) 2008-04-28 2022-02-01 Ethicon Llc Surgical access device
US20090270686A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for maintaining visibility during surgical procedures
CA2723705C (en) * 2008-05-07 2016-08-30 Davol Inc. Method and apparatus for repairing a hernia
US7981092B2 (en) 2008-05-08 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vibratory trocar
WO2009137784A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Grantadler Corporation Method, tool, and kit for making a subcutaneous pocket
US8771296B2 (en) 2008-05-09 2014-07-08 Nobles Medical Technologies Inc. Suturing devices and methods for suturing an anatomic valve
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8974462B2 (en) 2008-06-13 2015-03-10 Pivot Medical, Inc. Devices and methods for minimally invasive access into a joint
GB2460939B (en) 2008-06-13 2010-07-21 Foundry Llc Methods and apparatus for joint distraction
US8025640B2 (en) 2008-06-27 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Pressurized surgical valve
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
EP2328487B1 (de) 2008-09-29 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Trokarsystem für den ersten zutritt
USD738500S1 (en) 2008-10-02 2015-09-08 Covidien Lp Seal anchor for use in surgical procedures
US20100094075A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Hologic Inc. Expandable medical devices with reinforced elastomeric members and methods employing the same
CA2739910C (en) 2008-10-13 2017-06-06 Applied Medical Resources Corporation Single port access system
WO2010048208A1 (en) 2008-10-20 2010-04-29 Spine View, Inc. Retractor cannula system for accessing and visualizing spine and related methods
EP2792307B1 (de) 2008-10-20 2017-10-04 Covidien LP Vorrichtung zur Anbringung eines Pflasters auf einem biologischen Gewebe
WO2010059234A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 C.R. Bard, Inc. Soft tissue repair prosthesis, expandable device, and method of soft tissue repair
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8992558B2 (en) 2008-12-18 2015-03-31 Osteomed, Llc Lateral access system for the lumbar spine
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8728110B2 (en) 2009-01-16 2014-05-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon dilation catheter shaft having end transition
US9259559B2 (en) 2009-02-23 2016-02-16 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
US8814899B2 (en) 2009-02-23 2014-08-26 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
GB2467960A (en) * 2009-02-23 2010-08-25 Neosurgical Ltd Laparoscopic surgical retraction device with expanding element and anchor arrangement
US8568438B2 (en) * 2009-03-17 2013-10-29 Nasolex Sleep apnea therapy with naso-phyrangeal bypass
US10426453B2 (en) 2009-03-17 2019-10-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
WO2010107949A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint, including the provision and use of a novel joint-spacing balloon catheter and a novel inflatable perineal post
US9186181B2 (en) 2009-03-17 2015-11-17 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
US8535327B2 (en) 2009-03-17 2013-09-17 Benvenue Medical, Inc. Delivery apparatus for use with implantable medical devices
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US8323184B2 (en) 2009-03-31 2012-12-04 Covidien Lp Surgical access port and associated introducer mechanism
US8317690B2 (en) 2009-03-31 2012-11-27 Covidien Lp Foam port and introducer assembly
ES2705473T3 (es) 2009-04-01 2019-03-25 Sentreheart Inc Dispositivo de ligación de tejidos y controles del mismo
US8998803B2 (en) * 2009-04-30 2015-04-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Dissection and retraction device for vaginal sacral colpopexy
ES2937435T3 (es) 2009-07-21 2023-03-28 Applied Med Resources Dispositivo de acceso quirúrgico que comprende un retractor interno
US8721536B2 (en) * 2009-07-28 2014-05-13 Trinity Orthopedics, Llc Arcuate surgical guidance system and methods
US20110034886A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Angiodynamics, Inc. Implantable medical device tool and method of use
EP2467066B1 (de) 2009-08-17 2019-03-27 Covidien LP Mittel zur aufhebbaren verbindung eines implantats mit einer einsatzvorrichtung
WO2011021083A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 PolyTouch Medical, Inc. Articulating patch deployment device and method of use
WO2011028397A1 (en) 2009-08-24 2011-03-10 Cook Incorporated Textile-reinforced high-pressure balloon
US20110144667A1 (en) * 2009-09-08 2011-06-16 Anthony Richard Horton Hernia patch
US9211391B2 (en) 2009-09-24 2015-12-15 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon with variable pitch reinforcing fibers
US8932212B2 (en) 2009-10-01 2015-01-13 Covidien Lp Seal anchor with non-parallel lumens
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) * 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
US20110112434A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Kits and procedures for natural orifice translumenal endoscopic surgery
US8480683B2 (en) 2009-11-24 2013-07-09 Covidien Lp Foam introduction system including modified port geometry
US8740904B2 (en) 2009-11-24 2014-06-03 Covidien Lp Seal anchor introducer including biasing member
US20110137412A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Nyte Christopher P Delivery device for breast implant surgery
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US8979883B2 (en) 2009-12-17 2015-03-17 Covidien Lp Obturator tip
US9226774B2 (en) 2009-12-17 2016-01-05 Covidien Lp Visual obturator with tip openings
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US20110196205A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Tyco Healthcare Group Lp Surgical portal locking system
CN102834044B (zh) * 2010-03-30 2015-08-19 泰尔茂株式会社 探针和图像诊断装置
GB201006079D0 (en) * 2010-04-13 2010-05-26 Central Manchester University Surgical device and methods
CN104997574B (zh) 2010-04-13 2017-06-06 森特里心脏股份有限公司 用于向心脏介入和置放装置的方法和装置
US8728162B2 (en) 2010-04-15 2014-05-20 Osteomed, Llc Direct lateral spine system instruments, implants and associated methods
US20120095288A1 (en) * 2010-04-29 2012-04-19 Allergan, Inc. Self-adjusting gastric band
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US8845733B2 (en) 2010-06-24 2014-09-30 DePuy Synthes Products, LLC Lateral spondylolisthesis reduction cage
TW201215379A (en) 2010-06-29 2012-04-16 Synthes Gmbh Distractible intervertebral implant
US9381030B2 (en) 2010-07-15 2016-07-05 Nuvectra Corporation Tunneling tool for implantable leads
US20120046604A1 (en) * 2010-08-22 2012-02-23 Oz Cabiri Tissue suction device
US8702592B2 (en) 2010-09-30 2014-04-22 David Allan Langlois System and method for inhibiting injury to a patient during laparoscopic surgery
EP2621348B1 (de) 2010-10-01 2019-06-12 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches system für eine natürliche öffnung
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US9808331B2 (en) 2010-10-05 2017-11-07 C.R. Bard, Inc. Soft tissue repair prosthesis and expandable device
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
AU2011326601A1 (en) 2010-11-08 2013-06-06 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
US10589070B2 (en) 2010-12-16 2020-03-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Micro-needle bladder balloon
WO2012083245A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 C.R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8753267B2 (en) 2011-01-24 2014-06-17 Covidien Lp Access assembly insertion device
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US8597240B2 (en) 2011-02-02 2013-12-03 Futurematrix Interventional, Inc. Coaxial catheter shaft having balloon attachment feature with axial fluid path
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
WO2012125785A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
EP2697721B1 (de) 2011-04-15 2019-09-18 Heartstitch, Inc. Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen klappe
JP6066428B2 (ja) 2011-05-02 2017-01-25 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 低輪郭の外科用万能アクセスポート
KR102641182B1 (ko) 2011-05-10 2024-02-28 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 창상 견인기
AU2012267914B2 (en) 2011-06-08 2016-11-17 Atricure, Inc. Tissue ligation devices and tensioning devices therefor
US8814873B2 (en) 2011-06-24 2014-08-26 Benvenue Medical, Inc. Devices and methods for treating bone tissue
US11357955B2 (en) 2011-09-01 2022-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices, systems, and related methods for delivery of fluid to tissue
CA2858607A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Endocole, Llc Endoscope guide tube
US9271639B2 (en) 2012-02-29 2016-03-01 Covidien Lp Surgical introducer and access port assembly
US9918708B2 (en) 2012-03-29 2018-03-20 Lapspace Medical Ltd. Tissue retractor
US8845590B2 (en) * 2012-05-01 2014-09-30 Merit Medical Systems, Inc. Catheter with distal diffuser
US9186053B2 (en) * 2012-05-03 2015-11-17 Covidien Lp Methods of using light to repair hernia defects
WO2013170081A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Heartstitch, Inc. Suturing devices and methods for suturing an anatomic structure
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9011550B2 (en) * 2012-07-09 2015-04-21 Bard Shannon Limited Method of mending a groin defect
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
WO2014039995A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Fibrocell Technologies, Inc. Fibroblast compositions for treating cardial damage after an infarct
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
EP3378416B1 (de) 2013-03-12 2020-07-29 Sentreheart, Inc. Gewebeligaturvorrichtungen
US10085783B2 (en) 2013-03-14 2018-10-02 Izi Medical Products, Llc Devices and methods for treating bone tissue
EP2967512B1 (de) 2013-03-15 2019-11-06 Applied Medical Resources Corporation Chirurgische zugangsvorrichtung mit mechanischer gelkappe
US9572559B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Covidien Lp Port site closure
CN103211568B (zh) * 2013-04-02 2015-01-07 张玉峰 胃镜检查用辅助气囊套管
US9693676B2 (en) 2013-05-10 2017-07-04 J. Mathieu Massicotte Toroidal balloon-driven vehicle
US10166376B2 (en) 2013-06-11 2019-01-01 Covidien Lp Restricted expansion dissector
EP3016598B1 (de) 2013-07-02 2018-10-10 Med-venture Investments, LLC Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen struktur
US10070853B2 (en) 2013-08-14 2018-09-11 Covidien Lp Expandable balloon desufflation assembly
US10258408B2 (en) 2013-10-31 2019-04-16 Sentreheart, Inc. Devices and methods for left atrial appendage closure
USD746459S1 (en) * 2013-11-14 2015-12-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Laparoscopic vacuum grasper
EP3079602B1 (de) 2013-12-06 2020-01-22 Med-venture Investments, LLC Nahtvorrichtungen
US11547446B2 (en) 2014-01-13 2023-01-10 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
US20150245828A1 (en) * 2014-03-02 2015-09-03 Lapspace Medical Ltd. Tissue retractor
WO2015175635A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Vycor Medical, Inc. Guidance system mounts for surgical introducers
US10064649B2 (en) 2014-07-07 2018-09-04 Covidien Lp Pleated seal for surgical hand or instrument access
US10178993B2 (en) 2014-07-11 2019-01-15 Cardio Medical Solutions, Inc. Device and method for assisting end-to-side anastomosis
ES2703184T3 (es) 2014-07-18 2019-03-07 Applied Med Resources Método para fabricar geles que tienen revestimientos exentos de pegajosidad permanentes
EP3179934B1 (de) 2014-08-15 2019-03-27 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches system mit natürlicher öffnung
EP3766440A1 (de) 2014-09-18 2021-01-20 Mayo Foundation for Medical Education and Research Weichgewebeschneidegerät
US9707011B2 (en) 2014-11-12 2017-07-18 Covidien Lp Attachments for use with a surgical access device
CA2968846A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Applied Medical Resources Corporation Circumferential wound retraction with support and guidance structures
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US10130369B2 (en) 2015-03-24 2018-11-20 Sentreheart, Inc. Tissue ligation devices and methods therefor
EP3273866B1 (de) 2015-03-24 2023-12-13 AtriCure, Inc. Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs
EP3769704B1 (de) 2015-09-15 2022-11-30 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem
US10575840B2 (en) 2015-10-07 2020-03-03 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor with multi-segment outer ring
EP4331509A2 (de) 2016-02-26 2024-03-06 AtriCure, Inc. Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs
US10327809B2 (en) 2016-02-29 2019-06-25 Covidien Lp Clip collar advanced fixation
AU2017233052A1 (en) 2016-03-17 2018-09-20 Trice Medical, Inc. Clot evacuation and visualization devices and methods of use
EP3442437B1 (de) 2016-04-11 2020-11-11 Nobles Medical Technologies II, Inc. Gewebenahtvorrichtung mit nahtspule
WO2018002711A2 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable, angularly adjustable intervertebral cages
WO2018002715A2 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages
US11166709B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Stryker European Operations Holdings Llc Instrumentation and methods for the implantation of spinal implants
CN106264667B (zh) * 2016-08-29 2018-10-30 陈少骥 一种腹膜前间隙分离器
AU2017324450B2 (en) 2016-09-12 2022-09-29 Applied Medical Resources Corporation Surgical robotic access system for irregularly shaped robotic actuators and associated robotic surgical instruments
US11224435B2 (en) 2016-09-23 2022-01-18 Sentreheart Llc Devices and Methods for left atrial appendage closure
EP3519033A1 (de) 2016-09-30 2019-08-07 Boston Scientific Limited Beutelformender katheter
DE112017005213T5 (de) * 2016-10-14 2019-07-11 Hoya Corporation Anhebeeinrichtung und Endoskop
US10543016B2 (en) 2016-11-07 2020-01-28 Vycor Medical, Inc. Surgical introducer with guidance system receptacle
US10376258B2 (en) 2016-11-07 2019-08-13 Vycor Medical, Inc. Surgical introducer with guidance system receptacle
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US11839370B2 (en) 2017-06-19 2023-12-12 Heartstitch, Inc. Suturing devices and methods for suturing an opening in the apex of the heart
US11160682B2 (en) 2017-06-19 2021-11-02 Covidien Lp Method and apparatus for accessing matter disposed within an internal body vessel
EP3641663B1 (de) 2017-06-19 2022-03-02 Heartstitch, Inc. Nähsysteme und verfahren zum nähen von körpergewebe
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
EP3668415B1 (de) 2017-08-18 2023-10-25 Nobles Medical Technologies II, Inc. Vorrichtung zum aufbringen eines knotens auf einer naht
US10828065B2 (en) 2017-08-28 2020-11-10 Covidien Lp Surgical access system
US10675056B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Covidien Lp Access apparatus with integrated fluid connector and control valve
US10864055B2 (en) 2017-10-13 2020-12-15 Sonex Health, Inc. Tray for a soft tissue cutting device and methods of use
US11013501B2 (en) 2017-12-08 2021-05-25 Davol, Inc. Method of protecting the peritoneum against tearing and other injury before an active surgical intervention at or near the peritoneum
CN112135571A (zh) 2018-03-27 2020-12-25 森特里心脏股份有限公司 用于左心耳闭合的装置和方法
US11191532B2 (en) 2018-03-30 2021-12-07 Stryker European Operations Holdings Llc Lateral access retractor and core insertion
US11389193B2 (en) 2018-10-02 2022-07-19 Covidien Lp Surgical access device with fascial closure system
US11457949B2 (en) 2018-10-12 2022-10-04 Covidien Lp Surgical access device and seal guard for use therewith
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
EP3908215B1 (de) 2019-01-11 2023-08-02 Mayo Foundation for Medical Education and Research Mikroinvasive chirurgische vorrichtung
CN109589147A (zh) * 2019-01-18 2019-04-09 山东大学齐鲁医院 一种腔镜下使用的牵引扩开装置
US11166748B2 (en) 2019-02-11 2021-11-09 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US10792071B2 (en) 2019-02-11 2020-10-06 Covidien Lp Seals for surgical access assemblies
US11369400B2 (en) 2019-03-20 2022-06-28 Covidien Lp Balloon dissector
US11000313B2 (en) 2019-04-25 2021-05-11 Covidien Lp Seals for surgical access devices
US11413068B2 (en) 2019-05-09 2022-08-16 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11357542B2 (en) 2019-06-21 2022-06-14 Covidien Lp Valve assembly and retainer for surgical access assembly
US11259841B2 (en) 2019-06-21 2022-03-01 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11259840B2 (en) 2019-06-21 2022-03-01 Covidien Lp Valve assemblies for surgical access assemblies
US11413065B2 (en) 2019-06-28 2022-08-16 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11399865B2 (en) 2019-08-02 2022-08-02 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11523842B2 (en) 2019-09-09 2022-12-13 Covidien Lp Reusable surgical port with disposable seal assembly
US11432843B2 (en) 2019-09-09 2022-09-06 Covidien Lp Centering mechanisms for a surgical access assembly
US11812991B2 (en) 2019-10-18 2023-11-14 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11564674B2 (en) 2019-11-27 2023-01-31 K2M, Inc. Lateral access system and method of use
US11464540B2 (en) 2020-01-17 2022-10-11 Covidien Lp Surgical access device with fixation mechanism
US11484337B2 (en) 2020-02-06 2022-11-01 Covidien Lp Surgical access device including anchor with rachet mechanism
US11672563B2 (en) 2020-02-07 2023-06-13 Covidien Lp Surgical access device with rotatably actuated fixation mechanism
US11547441B2 (en) 2020-02-20 2023-01-10 Covidien Lp Retention anchor for surgical access devices
US11576701B2 (en) 2020-03-05 2023-02-14 Covidien Lp Surgical access assembly having a pump
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11642153B2 (en) 2020-03-19 2023-05-09 Covidien Lp Instrument seal for surgical access assembly
US11541218B2 (en) 2020-03-20 2023-01-03 Covidien Lp Seal assembly for a surgical access assembly and method of manufacturing the same
US11446058B2 (en) 2020-03-27 2022-09-20 Covidien Lp Fixture device for folding a seal member
US11786233B2 (en) 2020-03-27 2023-10-17 Covidien Lp Retention anchor with suture tie down for surgical access devices
US11717321B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Covidien Lp Access assembly with retention mechanism
US11529170B2 (en) 2020-04-29 2022-12-20 Covidien Lp Expandable surgical access port
US11432846B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Covidien Lp Surgical access device including alternating cutout fluid flow pathway for anchor inflation and deflation
US11376037B2 (en) 2020-05-08 2022-07-05 Covidien Lp Surgical access device including dual lumen cannula for anchor inflation and deflation
US11439430B2 (en) 2020-05-11 2022-09-13 Covidien Lp Surgical access device with air release mechanism
US11896263B2 (en) 2020-05-11 2024-02-13 Covidien Lp Surgical access device with fixation mechanism
US11622790B2 (en) 2020-05-21 2023-04-11 Covidien Lp Obturators for surgical access assemblies and methods of assembly thereof
US11564708B2 (en) 2020-06-15 2023-01-31 Covidien Lp Cannula assembly including an adjustable elongate shaft assembly
US11751908B2 (en) 2020-06-19 2023-09-12 Covidien Lp Seal assembly for surgical access assemblies
US11839404B2 (en) 2020-07-28 2023-12-12 Covidien Lp Surgical access assembly having pre-filled air chamber
US11717322B2 (en) 2020-08-17 2023-08-08 Covidien Lp Flexible cannula having selective rigidity
US11844549B2 (en) 2020-10-15 2023-12-19 Covidien Lp Surgical access device including a universal fluid flow valve
US11751906B2 (en) 2020-10-29 2023-09-12 Covidien Lp Adapter for use with surgical access device for evacuation of smoke
US11471189B2 (en) 2020-10-29 2022-10-18 Covidien Lp Surgical access device with fixation mechanism and illumination mechanism
CN112244910B (zh) * 2020-11-05 2022-05-06 中南大学湘雅医院 一种腹腔镜手术用撑开器械
US11583315B2 (en) 2020-11-09 2023-02-21 Covidien Lp Surgical access device including variable length cannula
US11849969B2 (en) 2020-12-04 2023-12-26 Covidien Lp Cannula with smoke evacuation housing
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US11944348B2 (en) 2021-04-07 2024-04-02 Covidien Lp Surgical access device including an anchor having a suture retention mechanism
US11751907B2 (en) 2021-04-13 2023-09-12 Covidien Lp Surgical access device with self-inflating balloon
USD989961S1 (en) 2021-04-30 2023-06-20 Sonex Health, Inc. Soft tissue cutting device
US11864761B2 (en) 2021-09-14 2024-01-09 Covidien Lp Surgical instrument with illumination mechanism
KR102550971B1 (ko) * 2022-06-22 2023-07-05 주식회사 제이에스알메디컬 배액관 가이드 장치
KR102547122B1 (ko) * 2022-07-04 2023-06-28 주식회사 제이에스알메디컬 배액관 가이드 장치
CN117414182A (zh) * 2022-11-23 2024-01-19 杭州康基医疗器械有限公司 一种具有卡线装置的球囊穿刺器

Family Cites Families (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512456A (en) * 1894-01-09 Garland b
US29207A (en) * 1860-07-17 Fastening pius in the bows of ox-yokes
US5A (en) * 1836-08-10 Thomas blancharjq
US1213005A (en) * 1914-12-22 1917-01-16 Victor Czeskleba Obstetrical instrument.
DE698331C (de) * 1937-09-17 1940-11-07 Georg Wolf G M B H Oesophagoskop mit federndem Lampentraeger
US2936760A (en) * 1956-09-10 1960-05-17 Davol Rubber Co Positive pressure catheter
US3545443A (en) * 1968-09-26 1970-12-08 Amir H Ansari Suprapubic cystostomy needle
SE370622B (de) 1971-02-02 1974-10-28 Tecna Corp
US3774596A (en) * 1971-06-29 1973-11-27 G Cook Compliable cavity speculum
US3800788A (en) * 1972-07-12 1974-04-02 N White Antral catheter for reduction of fractures
USRE29207E (en) * 1973-06-25 1977-05-10 Population Research Incorporated Dispensing method and apparatus
US3882852A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Manfred Sinnreich Surgical dilators having insufflating means
SU594960A1 (ru) 1976-06-15 1978-02-28 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Акушерства И Гинекологии Прибор дл разрушени внутриматочных сращений
US4083369A (en) * 1976-07-02 1978-04-11 Manfred Sinnreich Surgical instruments
US4217889A (en) * 1976-09-15 1980-08-19 Heyer-Schulte Corporation Flap development device and method of progressively increasing skin area
US4345606A (en) 1977-12-13 1982-08-24 Littleford Philip O Split sleeve introducers for pacemaker electrodes and the like
US4243050A (en) * 1977-12-13 1981-01-06 Littleford Philip O Method for inserting pacemaker electrodes and the like
US4276874A (en) * 1978-11-15 1981-07-07 Datascope Corp. Elongatable balloon catheter
US4312353A (en) * 1980-05-09 1982-01-26 Mayfield Education And Research Fund Method of creating and enlarging an opening in the brain
US4411654A (en) * 1981-04-30 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter with securing ring and suture sleeve
US4496345A (en) * 1982-08-30 1985-01-29 Hasson Harrith M Ballooned cannula
US4490137A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 Moukheibir Nabil W Surgically implantable peritoneal dialysis apparatus
US4644936A (en) * 1982-11-19 1987-02-24 Iabp Percutaneous intra-aortic balloon and method for using same
GB2147210B (en) 1983-09-28 1986-12-17 Wolf Gmbh Richard An endoscope
US4581025A (en) * 1983-11-14 1986-04-08 Cook Incorporated Sheath
US4574806A (en) * 1984-10-01 1986-03-11 Cordis Corporation Tunnelling device for peripheral vascular reconstruction
US4754030A (en) 1985-02-01 1988-06-28 Bristol-Myers Company Cefbuperazone crystalline triethylamine salt
US4685447A (en) * 1985-03-25 1987-08-11 Pmt Corporation Tissue expander system
US4596554A (en) * 1985-04-19 1986-06-24 Dastgeer Ghulam M Colo-rectal evacuator
US4917088A (en) * 1985-05-02 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Balloon dilation probe
US4738666A (en) * 1985-06-11 1988-04-19 Genus Catheter Technologies, Inc. Variable diameter catheter
US4654030A (en) * 1986-02-24 1987-03-31 Endotherapeutics Trocar
US4769038A (en) * 1986-03-18 1988-09-06 C. R. Bard, Inc. Prostheses and techniques and repair of inguinal and femoral hernias
US4798205A (en) * 1986-05-08 1989-01-17 Cox-Uphoff International Method of using a subperiosteal tissue expander
IL78756A0 (en) * 1986-05-12 1986-08-31 Biodan Medical Systems Ltd Catheter and probe
US4854316A (en) * 1986-10-03 1989-08-08 Davis Emsley A Apparatus and method for repairing and preventing para-stomal hernias
US5030206A (en) * 1986-10-17 1991-07-09 United States Surgical Corporation Trocar
US4802479A (en) * 1986-10-31 1989-02-07 C. R. Bard, Inc. Hand-held instrument for implanting, dispensing, and inflating an inflatable membrane
US4793348A (en) * 1986-11-15 1988-12-27 Palmaz Julio C Balloon expandable vena cava filter to prevent migration of lower extremity venous clots into the pulmonary circulation
US5030227A (en) * 1988-06-02 1991-07-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Balloon dilation catheter
JPS63158064A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 テルモ株式会社 血管拡張カテ−テル
US4784133A (en) * 1987-01-28 1988-11-15 Mackin Robert A Working well balloon angioscope and method
US4779611A (en) * 1987-02-24 1988-10-25 Grooters Ronald K Disposable surgical scope guide
US4772266A (en) * 1987-05-04 1988-09-20 Catheter Technology Corp. Catheter dilator/sheath assembly and method
GB2205751A (en) * 1987-06-04 1988-12-21 Femcare Ltd Insertion of catheters
US4800901A (en) * 1987-09-09 1989-01-31 Lior Rosenberg Balloon-type Tissue expansion device
US4921479A (en) * 1987-10-02 1990-05-01 Joseph Grayzel Catheter sheath with longitudinal seam
US4931042A (en) * 1987-10-26 1990-06-05 Endotherapeutics Trocar assembly with improved latch
US5171222A (en) * 1988-03-10 1992-12-15 Scimed Life Systems, Inc. Interlocking peel-away dilation catheter
DE3809127C1 (de) * 1988-03-18 1989-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US4869717A (en) * 1988-04-25 1989-09-26 Adair Edwin Lloyd Gas insufflation needle with instrument port
US5215526A (en) * 1988-07-06 1993-06-01 Ethicon, Inc. Safety trocar
US5159925A (en) * 1988-09-09 1992-11-03 Gynelab, Inc. Cauterizing apparatus and method for laparoscopic cholecystostomy, gallbladder ablation and treatment of benign prostate hypertrophy
US5183463A (en) * 1989-02-03 1993-02-02 Elie Debbas Apparatus for locating a breast mass
US5137512A (en) * 1989-03-17 1992-08-11 Scimed Life Systems, Inc. Multisegment balloon protector for dilatation catheter
US5002557A (en) * 1989-04-06 1991-03-26 Hasson Harrith M Laparoscopic cannula
US5147302A (en) * 1989-04-21 1992-09-15 Scimed Life Systems, Inc. Method of shaping a balloon of a balloon catheter
US5015231A (en) 1989-04-21 1991-05-14 Scimed Life Systems, Inc. Multipart split sleeve balloon protector for dilatation catheter
US4994071A (en) 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
US5116318A (en) * 1989-06-06 1992-05-26 Cordis Corporation Dilatation balloon within an elastic sleeve
US5009643A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Self-retaining electrically insulative trocar sleeve and trocar
US5104383A (en) * 1989-10-17 1992-04-14 United States Surgical Corporation Trocar adapter seal and method of use
EP0425227A3 (en) * 1989-10-24 1992-09-02 Konica Corporation Image recording apparatus
EP0425296A3 (en) * 1989-10-27 1992-10-14 Texas Instruments Incorporated Speedup for solution of systems of linear equations
US5074871A (en) * 1989-12-07 1991-12-24 Evi Corporation Catheter atherotome
US5141494A (en) * 1990-02-15 1992-08-25 Danforth Biomedical, Inc. Variable wire diameter angioplasty dilatation balloon catheter
US5514153A (en) 1990-03-02 1996-05-07 General Surgical Innovations, Inc. Method of dissecting tissue layers
US5454365A (en) * 1990-11-05 1995-10-03 Bonutti; Peter M. Mechanically expandable arthroscopic retractors
US5331975A (en) * 1990-03-02 1994-07-26 Bonutti Peter M Fluid operated retractors
US5163949A (en) * 1990-03-02 1992-11-17 Bonutti Peter M Fluid operated retractors
US5295994A (en) 1991-11-15 1994-03-22 Bonutti Peter M Active cannulas
US5197971A (en) * 1990-03-02 1993-03-30 Bonutti Peter M Arthroscopic retractor and method of using the same
CA2044867C (en) * 1990-06-25 1999-10-12 James J. Rudnick Direct vision prostate balloon catheter
US5201741A (en) * 1990-07-24 1993-04-13 Andrew Surgical, Inc. Surgical snare with shape memory effect wire
US5389080A (en) * 1990-07-26 1995-02-14 Yoon; Inbae Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor
US5152278A (en) 1990-08-28 1992-10-06 Applied Medical Resources, Inc. Surgical endoscope apparatus
US5188596A (en) * 1990-09-27 1993-02-23 Mentor Corporation Transparent prostate dilation balloon and scope
WO1992006638A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 W.L. Gore & Associates, Inc. A laparoscopy surgical instrument
US5141515A (en) * 1990-10-11 1992-08-25 Eberbach Mark A Apparatus and methods for repairing hernias
US5122155A (en) * 1990-10-11 1992-06-16 Eberbach Mark A Hernia repair apparatus and method of use
US5116357A (en) * 1990-10-11 1992-05-26 Eberbach Mark A Hernia plug and introducer apparatus
GB9022623D0 (en) 1990-10-18 1990-11-28 Univ Manchester Depth of anaesthesia monitoring
FR2668695B1 (fr) * 1990-11-06 1995-09-29 Ethnor Instrument chirurgical endoscopique pour le deplacement de tissus ou organes.
US5147316A (en) * 1990-11-19 1992-09-15 Castillenti Thomas A Laparoscopic trocar with self-locking port sleeve
US5359995A (en) * 1991-02-04 1994-11-01 Sewell Jr Frank Method of using an inflatable laparoscopic retractor
US5144942A (en) * 1991-03-21 1992-09-08 United States Surgical Corporation Endoscopic instrumentation kit and package therefor
US5188630A (en) * 1991-03-25 1993-02-23 Christoudias George C Christoudias endospongestick probe
US5209725A (en) * 1991-04-11 1993-05-11 Roth Robert A Prostatic urethra dilatation catheter system and method
US5201742A (en) * 1991-04-16 1993-04-13 Hasson Harrith M Support jig for a surgical instrument
US5158545A (en) * 1991-05-02 1992-10-27 Brigham And Women's Hospital Diameter expansion cannula
US5269894A (en) 1991-05-08 1993-12-14 Balzers Aktiengesellschaft Method of mounting a target plate to be cooled into a vacuum process chamber, an arrangement of a target plate, a target plate and a vacuum chamber
US5431173A (en) * 1991-05-29 1995-07-11 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
US5383889A (en) * 1991-05-29 1995-01-24 Origin Medsystems, Inc. Tethered everting balloon retractor for hollow bodies and method of using
US5632761A (en) 1991-05-29 1997-05-27 Origin Medsystems, Inc. Inflatable devices for separating layers of tissue, and methods of using
EP0637223B1 (de) 1991-05-29 1998-07-22 Origin Medsystems, Inc. Retraktor-vorrichtung fuer endoskopische chirurgie
US5361752A (en) * 1991-05-29 1994-11-08 Origin Medsystems, Inc. Retraction apparatus and methods for endoscopic surgery
US5468248A (en) 1991-05-29 1995-11-21 Origin Medsystems, Inc. Endoscopic inflatable retraction devices for separating layers of tissue
US5370134A (en) * 1991-05-29 1994-12-06 Orgin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
US5183033A (en) * 1991-07-15 1993-02-02 Wilk Peter J Surgical instrument assembly and apparatus and surgical method
US5584803A (en) * 1991-07-16 1996-12-17 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5222970A (en) * 1991-09-06 1993-06-29 William A. Cook Australia Pty. Ltd. Method of and system for mounting a vascular occlusion balloon on a delivery catheter
US5232446A (en) * 1991-10-30 1993-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Multi-sinus perfusion balloon dilatation catheter
US5226890A (en) * 1991-11-13 1993-07-13 United States Surgical Corporation Tissue gripping device
DE69217984T2 (de) * 1991-11-19 1997-06-12 Origin Medsystems Inc Endoskopische,aufblasbare retraktionsvorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
US5308327A (en) * 1991-11-25 1994-05-03 Advanced Surgical Inc. Self-deployed inflatable retractor
US5147374A (en) * 1991-12-05 1992-09-15 Alfredo Fernandez Prosthetic mesh patch for hernia repair
US5176692A (en) * 1991-12-09 1993-01-05 Wilk Peter J Method and surgical instrument for repairing hernia
US5176648A (en) * 1991-12-13 1993-01-05 Unisurge, Inc. Introducer assembly and instrument for use therewith
US5258026A (en) * 1992-02-06 1993-11-02 Johnson Gerald W Endoscopic augmentation mammoplasty and instruments therefor
US6312442B1 (en) * 1992-06-02 2001-11-06 General Surgical Innovations, Inc. Method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair
US5540711A (en) * 1992-06-02 1996-07-30 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
US5607443A (en) * 1992-06-02 1997-03-04 General Surgical Innovations, Inc. Expansible tunneling apparatus for creating an anatomic working space with laparoscopic observation
US5269753A (en) * 1992-07-14 1993-12-14 Wilk Peter J Method for use in laparoscopic hernia repair
US5346504A (en) * 1992-11-19 1994-09-13 Ethicon, Inc. Intraluminal manipulator with a head having articulating links
US5439476A (en) 1993-02-04 1995-08-08 Trigonon, Inc. Inflatable laparoscopic retractor
US5407433A (en) * 1993-02-10 1995-04-18 Origin Medsystems, Inc. Gas-tight seal accommodating surgical instruments with a wide range of diameters
US5391178A (en) * 1994-02-14 1995-02-21 Yapor; Wesley Cerebral dilator
US5453090A (en) * 1994-03-01 1995-09-26 Cordis Corporation Method of stent delivery through an elongate softenable sheath
US5569183A (en) * 1994-06-01 1996-10-29 Archimedes Surgical, Inc. Method for performing surgery around a viewing space in the interior of the body
US5690668A (en) 1994-06-29 1997-11-25 General Surgical Innovations, Inc. Extraluminal balloon dissection
US5458639A (en) 1994-08-05 1995-10-17 Medtronic, Inc. Catheter balloon distal bond
US5593418A (en) 1995-05-19 1997-01-14 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for harvesting blood vessels with balloons
US5601581A (en) 1995-05-19 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for blood vessel harvesting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme

Also Published As

Publication number Publication date
CA2193975A1 (en) 1996-01-11
US6264604B1 (en) 2001-07-24
EP0768844A1 (de) 1997-04-23
US6004337A (en) 1999-12-21
ATE285719T1 (de) 2005-01-15
EP0768844B1 (de) 2004-12-29
US20060173483A1 (en) 2006-08-03
US5817123A (en) 1998-10-06
JP3566965B2 (ja) 2004-09-15
US20040015182A1 (en) 2004-01-22
US7001405B2 (en) 2006-02-21
WO1996000531A1 (en) 1996-01-11
US5540711A (en) 1996-07-30
US20010029388A1 (en) 2001-10-11
JPH10502271A (ja) 1998-03-03
EP0768844A4 (de) 1998-05-06
US6632234B2 (en) 2003-10-14
US8157831B2 (en) 2012-04-17
DE69533893D1 (de) 2005-02-03
CA2193975C (en) 2004-06-22
ES2235173T3 (es) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
DE69634426T2 (de) Ballondissektor
US5607443A (en) Expansible tunneling apparatus for creating an anatomic working space with laparoscopic observation
US8282665B2 (en) Apparatus and method for dissecting tissue layers
DE69636660T2 (de) Ballondissektor für Blutgefäss-Sammelgeräte
US5730756A (en) Method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
DE60025379T2 (de) Balloninstrument zur dissektion
US5836961A (en) Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair and patch for use therewith
DE69532807T2 (de) Gerät zur extraluminalen ballondissektion
DE69834851T2 (de) Balloninstrument zur Dissektion
WO1996000531A9 (en) Apparatus and method for developing anatomic space for laparoscopic procedures
EP1143860B1 (de) Ballondissektor
DE69725852T2 (de) Ballondissektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition